Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (72)
- Article (10)
Keywords
- Kieferorthopädie (12)
- Karies (11)
- - (9)
- Kiefergelenk (5)
- Caries (4)
- Kinderzahnheilkunde (4)
- Nuckelflaschenkaries (4)
- Nursing bottle syndrom (4)
- Prävention (4)
- Biomechanik (3)
- Dental caries (3)
- Deutschland (3)
- Fernröntgenseitenbild (3)
- Gesichtsschmerz (3)
- Kieferhöhle (3)
- Milchzahn (3)
- Prävalenz (3)
- Zahnmedizin (3)
- dimeric link chain (3)
- Brackets (2)
- CMD (2)
- Caries epidemiology (2)
- Caries experience (2)
- Children (2)
- Consensus (2)
- DMFT (2)
- Dental caries management (2)
- Dental caries terms (2)
- ECC (2)
- Epidemiologie (2)
- Fluoride (2)
- Frühkindliche Karies (2)
- Germany (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Kariesprävention (2)
- Kariesrückgang (2)
- Kephalometrie (2)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (2)
- Kiefergelenkkrankheit (2)
- Kindergarten (2)
- Narkose (2)
- Orthodontie (2)
- Prevalence (2)
- Prognose (2)
- Reproduzierbarkeit (2)
- Sinus maxillaris (2)
- Sozialstatus (2)
- Studie (2)
- TMJ (2)
- Zahnfarbbestimmung (2)
- Zahnärztliche Behandlung (2)
- adults (2)
- caries decline (2)
- early childhood caries (2)
- maxillary sinus (2)
- prediction (2)
- reproducibility (2)
- 3D-Laserscan (1)
- 3D-gedruckte Brackets (1)
- 3D-laserscan (1)
- 4-bar-chain (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Adolescents, 12-year-olds (1)
- Akupunktur (1)
- Amalgam (1)
- Anatom (1)
- Anatomie (1)
- Angle's Class II (1)
- Angle-Klasse II (1)
- Ankyloglossie (1)
- Annexin V (1)
- Anwendbarkeit (1)
- Apoptosis (1)
- Approximalkaries (1)
- Approximalversiegelung (1)
- Aspekte (1)
- Atmosphärendruckplasma (1)
- Augenbewegung (1)
- August Hirt (1)
- Beanspruchung (1)
- Beckenschiefstand (1)
- Befragung (1)
- Behandlungselemente (1)
- Bildgebung (1)
- Biofilm (1)
- Biograph (1)
- Biographie (1)
- Biokompatibilität (1)
- Biomechanische Analyse (1)
- Bleichen (1)
- Breiter Rückenmuskel (1)
- Caki-1 and 2 (1)
- Camptothecin (1)
- Caries activity (1)
- Caries decline (1)
- Caries index (1)
- Caries infiltration (1)
- Caries prevalence (1)
- Caries prevalence (1)
- Caries prevention (1)
- Caries risk (1)
- Caries trends (1)
- Cephalometrische Diagnostik (1)
- Cerebral Palsy Kinder (1)
- Child's dental booklet (1)
- Chondroitinsulfat (1)
- Coelom (1)
- Community dentistry (1)
- Complex (1)
- Computer aided design (1)
- Computer aided manufacturing (1)
- Comutertomografie (1)
- Cytologie (1)
- DMFS (1)
- De- and remineralisation (1)
- Defekt (1)
- Deformierung (1)
- Dental profiles (1)
- Dental public health (1)
- Dentalfluorose (1)
- Differentielle Genexpression (1)
- Diskomfort (1)
- Distalbiss (1)
- Du-145 (1)
- Dysgnathie (1)
- Early Childhood Caries (1)
- Early treatment (1)
- Effekt (1)
- Einschulung (1)
- Eisenia fetida (1)
- Elektromyographie (1)
- Embryologe (1)
- Emotional stress (1)
- Erich Kallius (1)
- Erwachsener (1)
- Estland (1)
- Expressionsstudie (1)
- FRS (1)
- Farbmessung (1)
- Farbring (1)
- Festsitzendes Behandlungsgerät <Zahnmedizin> (1)
- Fluorose (1)
- Friedrich Merkel (1)
- Funktionskieferorthopädie (1)
- Gaumen (1)
- Gaumennaht (1)
- GeKoKidS (1)
- Gehörgangseinengung (1)
- Gelenkknorpel (1)
- General Anesthesia (1)
- Gesundheitsystem (1)
- Greifswald / Universität (1)
- Göttingen / Universität (1)
- HIMEM (1)
- Haftfestigkeit von Kunststoffbrackets (1)
- Hall technique (1)
- Hand (1)
- Handgrundgewölbe (1)
- Handskelett (1)
- Handstrukturmodell (1)
- Handwurzel (1)
- Hartmetallrosenbohrer (1)
- Hausschwein (1)
- Health System (1)
- Hebammen (1)
- Heidelberg / Universität (1)
- Hypomineralisation (1)
- Hypothalamus (1)
- IGF (1)
- IGR-1 (1)
- ITN (1)
- Immobilisation (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunhistochemie (1)
- Implantat (1)
- Intensivtherapie (1)
- International Comparism (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Kallikrein (1)
- Kariesentfernung (1)
- Kariesentwicklung (1)
- Kariesinfiltration (1)
- Kariesinzidenz (1)
- Kariesprävalenz (1)
- Kaumuskel (1)
- Kephalometrische Analyse (1)
- Kiefer <Anatomie> (1)
- Kiefergelenkschmerz (1)
- Kieferverletzung (1)
- Kinder (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kleinkind (1)
- Kleinkinder (1)
- Knochenersatzmaterial (1)
- Knochenkondensation (1)
- Knochenzement (1)
- Kompetenz (1)
- Komposit (1)
- Kopfschmerz (1)
- Kunststoff (1)
- Kunststoffbrackets (1)
- Kunststofffüllung (1)
- Leptin (1)
- Leptine (1)
- Lingual technique (1)
- Lingualtechnik (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- M. lumbricalis (1)
- MHI (1)
- MIH (1)
- Magnet Force System (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetfeldinduktion (1)
- Massenspektrometer (1)
- Maxillary sinus (1)
- Mechanische Be (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Meerkatze (1)
- Midwives (1)
- Milchgebiss (1)
- Milchzahnkaries (1)
- Military (1)
- Mineralisation (1)
- Miniaturschwein (1)
- Missbildung (1)
- Molar-Incisor-Hypomineralisation (1)
- Morphologie (1)
- Morphologie <Biologie> (1)
- Morphologischer Vergleich (1)
- Multibrackettherapie (1)
- Multisurface cavities (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Mundgesundheit (1)
- Mundpflegemittel (1)
- Mundschleimhaut (1)
- Musculus masseter (1)
- Musculus temporalis (1)
- Myosin (1)
- Myostatin (1)
- Narkosesanierung (1)
- National survey (1)
- Naturvol (1)
- Nebenhoden (1)
- Nebenhodenepithel (1)
- Nickel-60 (1)
- Nickel-Titanium (1)
- Nivellierungsphase (1)
- Non-restorative caries treatment (1)
- Nukelfläschchenkaries (1)
- Ob-R (1)
- Okklusion (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Onplant (1)
- Oral Health promotion (1)
- Oral health, Cerebral palsy, Children, Prevention (1)
- Orale Gesundheit (1)
- Orofacial dysfunctions and parafunctions (1)
- Orofazialer Bereich (1)
- Orthodontics (1)
- Orthopantomogramm (1)
- Osteoconduction (1)
- Osteokonduktion (1)
- PHB (1)
- Parodontose (1)
- Patientencharakterisierung (1)
- Pediatric (1)
- Plaqueazidogenese (1)
- Polymerbohrer (1)
- Polymerburs (1)
- Prevalence of dysgnathia (1)
- Prevention (1)
- Primary teeth (1)
- Prokallikrein (1)
- Prokallikrein-Kallikrein-System (1)
- Qualität (1)
- Quantitative light-induced fluorescence (1)
- RCC-EW (1)
- RNS (1)
- Ratte (1)
- Rauchen (1)
- Referred (1)
- Resistin (1)
- Resonanzfrequenzanalyse (1)
- Risiko (1)
- Risikogruppe (1)
- Ritual (1)
- Ritual <Motiv> (1)
- Röntgendiffraktometrie (1)
- SES (1)
- Sanitätsdienst (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schmerz (1)
- Schneidezahn (1)
- Schools (1)
- Schulbesuch (1)
- Schulkind (1)
- Schweden (1)
- Schädel (1)
- Schädelbasis (1)
- Seitenzahn (1)
- Sicherheit (1)
- Significant Caries Index (1)
- Simulationsmethode (1)
- Skelettale Klasse III (1)
- SmartPrep (1)
- SmartPrep Instrument (1)
- Socio-economic status (1)
- Sorbit (1)
- Speichel (1)
- Spektralphotometer (1)
- Spektrophotometer (1)
- Stahl (1)
- Stress (1)
- TMD (1)
- Therapie (1)
- Tiermodell (1)
- Tinnitus (1)
- Titan-48 (1)
- Tumor (1)
- USPHS-Kriterien (1)
- Umfrage (1)
- Universität (1)
- Unterkiefervorverlagerung (1)
- Untersuchung <Medizin> (1)
- VEGF (1)
- Validität (1)
- Verfärbung (1)
- Versiegelung <Zahnmedizin> (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsbedarf (1)
- Verteilung (1)
- Verwendung (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vorhersagemodell (1)
- Wachstumsstörung (1)
- Wechselwirkungen (1)
- Xylit (1)
- Xylitol (1)
- Zahn (1)
- Zahnbewegung (1)
- Zahnbogenveränderungen (1)
- Zahnfarbe (1)
- Zahnfüllungen (1)
- Zahnkrone (1)
- Zahnpflege (1)
- Zahnschmelz (1)
- Zahnschmerz (1)
- Zahnstatus (1)
- Zahnärzte (1)
- Zahnärztlicher Kinderpass (1)
- Zuckeraustauschstoff (1)
- acupuncture (1)
- africa (1)
- anatomist (1)
- angle class II (1)
- ankyloglossia (1)
- anterior mandibular displacement (1)
- applicability (1)
- arch (1)
- artifact (1)
- awareness (1)
- basic arch of the hand (1)
- basic biomechanical network (1)
- biocompatibility (1)
- biomechanische Reihenschaltung (1)
- biomechanische Vernetzung (1)
- bleaching (1)
- bone condensing (1)
- bone substitute material (1)
- caries (1)
- caries prevelance (1)
- caries prevention (1)
- caries prevention program (1)
- carpus (1)
- cephalogram (1)
- cephalometric analysis (1)
- cephalometry (1)
- cercopithecus (1)
- changes (1)
- characterization of patients (1)
- children (1)
- chondroitin sulfate (1)
- cleft lip and palate (1)
- clinical performance (1)
- composite resin (1)
- computed tomography (1)
- condylar cartilage (1)
- continuous load exeriments (1)
- cranial base (1)
- cranial border movement (1)
- craniomandibular dysfunction (1)
- craniomandibuläre Dysfunktion (1)
- deformation (1)
- dental amalgam (1)
- dentale Okklusion (1)
- dentine caries excavation (1)
- dentistry (1)
- dentists (1)
- diagnostic imaging (1)
- dimere Kette (1)
- dimere Ketten (1)
- dreidimenional (1)
- dreidimensional (1)
- dysgnathia (1)
- ear canal (1)
- effect (1)
- einseitiges Kauen (1)
- electronic (1)
- elektronisch (1)
- emotionaler Stress (1)
- enzymatic activity (1)
- epididymis (1)
- evidenzbasierte Zahnheilkunde (1)
- examiner agreement (1)
- examiner differences (1)
- examinerreliability (1)
- fluoride (1)
- fluorosis (1)
- gene expression (1)
- group prevention (1)
- health care system (1)
- hypothalamus (1)
- icpqms (1)
- immunhistochemistry (1)
- incisor (1)
- individualisierte Brackets (1)
- inflammation (1)
- inflexion area (1)
- inflexion point (1)
- initial-Läsion (1)
- inter- and intra-observer-agreement (1)
- kephalometrisch (1)
- knowledge (1)
- konfektionierte Stahlkronen (1)
- konservierende Zahnbehandlung (1)
- lateral radiograph (1)
- leptin (1)
- leveling phase (1)
- lytic Proteins (1)
- m. lumbricalis (1)
- mRNA Expression (1)
- magnetische kieferorthopädische Geräte (1)
- malocclusions (1)
- mandible (1)
- mandibular prognathism (1)
- mandibuläre Prognathie (1)
- maxilla (1)
- minimal-invasiv (1)
- minimally invasive (1)
- molar incisor hypomineralization (1)
- morphologic comparison (1)
- morphology (1)
- multibracket appliance (1)
- multivariat-statistische Analyse (1)
- multivariate statistical procedures (1)
- narrow upper dental arch (1)
- noXrayceph® (1)
- numerische Simulation (1)
- ob-r (1)
- occlusion (1)
- one-sided chewing (1)
- oral health (1)
- oral health competence (1)
- orale Mundgesundheit (1)
- orofacial pain (1)
- orthodontic treatment need (1)
- orthodontics (1)
- pain (1)
- palatal implant (1)
- pediatric dentistry (1)
- perception (1)
- plaque acidogenesis (1)
- posterior guidance (1)
- posterior teeth (1)
- postnatal development (1)
- prevalence (1)
- prevalence of caries (1)
- primary teeth (1)
- protrusion (1)
- proximal interphalangeal joint (1)
- proximal lesion (1)
- proximal sealant (1)
- proximales Interphalangealgelenk (1)
- representative dental cross-sectional study (1)
- resistin (1)
- resonance frequency (1)
- restoration (1)
- risk (1)
- ritual (1)
- röntgenfrei (1)
- safety (1)
- saliva (1)
- selektive Kariesentfernung (1)
- shade guide (1)
- sinus maxillaris (1)
- skeletal Class III (1)
- skelettale Verankerung (1)
- skin resistance (1)
- skull (1)
- sorbitol (1)
- spectrophotmeter (1)
- spectrophotometer (1)
- spine diseases (1)
- stainless steel crown (1)
- stomatologic (1)
- structure analysis of hand (1)
- students (1)
- temporomandibular joint (1)
- tinnitus (1)
- tooth color measurement (1)
- tooth colour measurement (1)
- tooth movement (1)
- treatment of caries (1)
- ultrasonic instruments (1)
- validity (1)
- visual (1)
- visual analog scale (1)
- visuell (1)
- xrd (1)
- zephalometrische Analyse (1)
- zugehende Betreuung (1)
Abstract
Background: Behavior management techniques (BMT) are essential in order to
achieve a successful dental treatment with a minimum amount of stress in paediatric
dentistry, but parents are not equally accepting different advanced BMT.
Purpose: To investigate the differences in parental acceptance of advanced
behavior management techniques between University of Greifswald/Germany and
Jordan University/Jordan.
Methods: Parents of the children treated in the pedodontic departments at the
University of Greifswald/Germany and Jordan University/Jordan rated their
acceptance level of four advanced behavior management techniques (passive
restraint, active restraint, nitrous oxide sedation and general anesthesia) for normal
treatment, and for urgent treatment using a five points Likert scale. 200 parents (100
in each university) completed the questionnaire forms for analysis.
Results: Nitrous oxide sedation was rated the most accepted technique in
Greifswald and Jordan (mean 3.78±1.34; 3.22±1.50, respectively). The least
acceptable technique in Greifswald was passive restraint (2.05±1.18) and in Jordan
general anesthesia (2.11±1.30). The parents in Greifswald are significantly more
accepting nitrous oxide sedation than parents in Jordan (p=0.010), while parents in
Jordan are significantly more willing to accept passive restraint (p=0.001). The
acceptance of all advanced behavior management techniques increased significantly
in both groups when the treatment is urgent (p≤0.05),
Conclusions: Parental culture and the urgency of the treatment affect the
acceptance to different behavior management techniques. Moreover, the parental
attitude to the pharmacological technique has changed, as nitrous oxide sedation
generally appears to be the most preferred advanced technique in both groups.
Therapeutic Sealing of Proximal Tooth Surfaces: Two-Year Clinical and Radiographic Evaluation
(2009)
The diagnosis, prevention and treatment of proximal carious lesions comprise a constant problem in clinical dentistry. The purpose of this investigation was to test the safety and clinical effect of a new treatment for proximal caries. In 50 patients with two proximal initial lesions (D1-3 without cavitation, bitewing X-ray), orthodontic rubber rings were applied to gain access to the interproximal space. One of the lesions was sealed with a thin polyurethane-dimethacrylate foil using a bonding agent (Heliobond®, Vivadent, Schaan/Liechtenstein); the other lesion received oral home-care with dental floss and fluoridated toothpaste and was left as control. In clinical follow-ups after 6 and 12 months and X-ray evaluation after two years, clinical retention of proximal tape and the underlying sealant, marginal adaptation, discoloration, tooth vitality, proximal plaque and gingivitis were checked. In addition, caries was assessed clinically and radiographically. The sealants showed good retention, marginal adaptation and colour. After two years, vitality of all teeth was still positive and no relevant differences in plaque accumulation or gingival status were found between sealed and control teeth. Two sealed surface had to be filled due to caries progression (D3 with cavitation). 9 sealed lesions showed caries regression. In contrast, only 4 control lesions regressed and also two showed progression. The loss of tape had no significant influence on the lesion progression indicating the effect of the underlying bond. All other sealants and control lesions were stable indicating an arrest of the lesion. In conclusion, sealing initial proximal lesions showed no clinical problems and mostly arrest of initial carious lesions on bitewing X-rays.
In fixed orthodontic treatments debonding of brackets during treatment is an unpleasant occurrence for the clinician and the patients and resultes in an increase in treatment costs and duration. For Damon Q brackets recycling would considered as an economic saving option which could be done with using of in office methods such as the sandblasting.
A sample of sixty sound bovine first upper central incisers, were collected, cleaned, and mounted in acrylic blocks for shear bond strength testing.
The total sample was equally divided into two main groups. Each group had 30 teeth and 30 brackets.
The first group had 30 teeth bonded with metal Damon Q brackets, the second group had 30 teeth bonded with metal Mini-Mono® brackets.The study included bonding and rebonding experiments. Therefore the same brackets with their same teeth were used in bonding and in the rebonding experiments. The bonding and the rebonding procedures were done with using 3M Unitek etching, Grengloo adhasive, and Ortho solo bonding. In addition the rebonding procedure was done after cleaning the teeth and recycling their brackets with sandblasting. All specimens were recycled 5000 times for the bonding and rebonding experiments.
The first and second debonding forces were done in Newton using a Zwick Roell machine.
After that SBS and SRS were computed in MPa. Furthermore all the teeth, after each debonding, were examined under a digital scanning microscope VHX-5000, 50X magnifying, to performe the ARA and ARI.
The collected data was statistically analyzed for descriptive statistics as well as significance of differences among the different bracket types, and their ARI scores, in the bonding and rebonding experiments.
The results showed that SRS was significantly higher than SBS of both types of the brackets, and Damon Q brackets had higher SBS, and SRS than Mini-Mono® brackets, and there was no correlation between SBS, SRS and their ARI, ARA.
Eight hundred and fifty two students with an age range 9-13 years (mean 10.34, SD±0.56, 48% females) were recruited from the fifth grade students of different 19 primary schools in Greifswald and East Pomerania. In conjunction with the compulsory dental community examination, additional data were collected with two questionnaires for the children and their parents. Newly generated items were taken from the children’s questionnaire to form short scales for oral health-related knowledge, behaviour, attitudes. Parents’ questionnaire contains questions on socio-economic status (SES) and child’s health. The response rate was 93.2%; 78.8% for children; parents, respectively. Results: The distribution of DMFT values was highly polarized with most of the children (71%) exhibiting no carious defects, fillings or missing teeth in the permanent dentition with a mean of 0.6 ±1.2. There was a significant correlation between DMFT and social class levels (rs=-0.19, p=0.001) with mean DMFT values of 0.9 ± 1.3, 0.6 ±1.1 and 0.4 ± 0.9 for the low, medium and higher social strata, respectively. There was a clear correlation between the dental attitude and dental behaviour (rs=0.32, p=0.003). However, correlations between knowledge vs. attitude and knowledge vs. behaviour were loose. A statistically significant correlation between DMFT and dental behaviour was found (rs=-0.15, p=0.003). It should be noted that children with higher self-esteem were found to have significantly higher dental awareness scores (rs=0.19, p=0.001). General health was a significant predictor for caries incidence (rs=0.08, p=0.01). The frequency of drinking lemonade or ice tea and eating salty snacks (chips, nuts) showed clear correlations with the DMFT (rs=0.17 and 0.13, p<0.01). Prolonged daily TV watching was associated directly with DMFT values (rs=0.13, p=0.001). A significant correlation was found between caries and smoking, even after adjusting for age (rs=0.1, p=0.002). Smoking children had a significantly higher DMFT rate than children who were not smokers with a mean DMFT of 0.9 ±1.5 vs 0.6 ±1.2 (p=0.004). Interestingly, each of prolonged TV watching, more lemonade drinking and smoking were correlated directly with the low socioeconomic status (Spearman correlation coefficient of 0.13, 0.2 and 0.17, respectively, p<0.05). Regarding malocclusion, 64% the subjects had at least one type of anomaly. Crowding and maxillary overjet represented the major proportion 28% and 23%, respectively. Males exhibited significantly higher increased overbite scores than females p=0.04. Whereas the prevalence of crowding was more common in females than males (p=0.05). Amazingly, more malocclusion was registered in children with caries-free primary teeth when compared to children with carious primary teeth (p=0.05). No significant differences in the mean of dmft or DMFT value were found between normal and non normal occlusion (p>0.05). Undergoing to orthodontic treatment was associated with significantly higher dental awareness scores (p=0.003). No correlation between socio-economic status and malocclusion was registered. Conclusion: This thesis confirms the decline and polarisation of dental caries. Dental behaviour was mostly independent of dental knowledge, but depended on dental attitude. Higher scores in dental behaviour resulted in lower DMFT scores; possibly, oral health promotion should strengthen attitude and actual behaviour instead of knowledge. Higher scores in self-esteem and general health connected with lower caries incidence and higher score in dental awareness. Social inequalities was strongly linked with health inequalities with more prevalence of caries, smoking, prolonged TV watching, wrong diet habits and less sealants application among children of low SES. Hence, oral health-related interventions in children sample should be directed at the social structures with more incorporating of oral health promotion programs into other general health promotion programs. This thesis suggests that; the establishment of healthy behaviours such as a regular teeth brushing at school could be one of the most successful ways to involve all children especially children of low SES in dental care. Malocclusion traits were very common in this sample. This underlines the need for more orthodontic preventive programs among children, in order to reducing the risk factors of malocclusion. The association between prevalence of malocclusion and socio economic status could not be established. No generalised conclusion could be drawn about the relationship between caries and malocclusion.
Until now proximal caries is still a significant problem in the clinical dentistry in spite of the caries decline recently. As resin infiltration offers a new micro-invasive treatment to arrest the progression of proximal initial carious lesions, this study aimed to evaluate its clinical applicability, safety and effect. In the study population of 50 children, adolescents and young adults (mean age 17.9 years ± 6.8), ten dentists at University of Greifswald applied the infiltration material ICON® (DMG, Germany) on non-cavitated proximal lesions in permanent and primary teeth as described in the manual instructions from the producer. The results showed good patient satisfaction with the procedure. The time for the infiltration (24.3 min ± 7.4), which included rubber dam application (7.7 min ± 4), and the effort were perceived as comparable to a composite filling by the dentist or as even easier. In three patients (6%), it was not possible to gain sufficient proximal space for the application of an infiltration. The location of the infiltrated tooth, separation problems as well as the routine of the dentists with the infiltration technique had an effect on the duration of the infiltration. A clear learning curve with a reduction of treatment time for subsequent treatments was observed (P < 0.001). Within the follow-up interval of 12 months, vitality of all infiltrated teeth was still positive and no relevant differences in plaque accumulation or gingival status were recorded. In addition, the infiltrated surfaces showed smooth margins and considerable decrease in the discoloration. In the radiographic evaluation after one year, only two lesions (4.7%) have progressed. Thus, caries infiltration is an applicable method for the treatment of initial non-cavitated proximal lesions without prior temporary tooth separation. Even without special training it can be applied easily by dentist and they experience a clear learning curve within the first 5-10 applications. In addition, the infiltration technique shows a high acceptance by the patients. Furthermore, caries infiltration lead to very good results regarding safety and preventing the lesion progression of non-cavitated proximal caries lesions located in the enamel or in the outer third of dentin.
Das Ziel der Studie war es, die Auswirkungen kaufunktioneller Reize in Form von Dysgnathien auf die Morphologie der Kieferhöhle zu untersuchen. Hierfür wurden die Fernröntgenseitenaufnahmen von 96 Patienten beiderlei Geschlechts im Alter zwischen neun und 19 Jahren, die entweder eine Angle-Klasse-I- oder Angle-Klasse-II- Okklusion aufwiesen, mit anatomischen und kieferorthopädischen Methoden retrospektiv untersucht. Das Material wurde dabei eingeteilt nach (1) der Angle-Klasse, (2) der basal sagittalen Kieferrelation (skelettale Klassen), sowie (3) dem Prognathiegrad des Mittelgesichtes. Es wurden weiterhin Korrelationsanalysen sowie Clusteranalysen mit der Ward-Methode durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten (1) keine Unterschiede der Kieferhöhlenfläche zwischen Patienten mit Angle-Klasse I und Angle-Klasse II. Das Verhältnis von Kieferhöhlen- und der von uns definierten Gesichtsschädelfläche (= Sinus Ratio) war jedoch bei den Angle-Klasse-II-Fällen kleiner. Es zeigte sich kein Geschlechtsdimorphismus der Kieferhöhlenfläche abgesehen von einer größeren Sinus Ratio bei den weiblichen Patienten innerhalb der Angle-Klasse-II-Gruppe. (2) Bei den Patienten mit basal sagittal distaler Relation (skelettale Klasse II) fanden wir eine größere Kieferhöhlenfläche als bei denen mit neutraler Lage (skelettale Klasse I). Das Verhältnis zur Gesichtsschädelgröße (Sinus Ratio) war hier jedoch unverändert. (3) Ein prognatheres Mittelgesicht ist verbunden mit einer größeren Kieferhöhlenfläche in der Sagittalebene. Korrelationen der Kieferhöhlenmaße mit verschiedenen Dysgnathieparametern sind nachweisbar. Diese stehen jedoch meist im Zusammenhang mit einer Veränderung von Größe und Position der Maxilla und des Gesichtsschädels in toto. Von daher deuten unsere Untersuchungsergebnisse nicht auf eine funktionelle Größenanpassung des Sinus maxillaris - unabhängig vom Mittelgesicht - hin.
Durch den wachsenden Einsatz von nickelhaltigen Behandlungselementen in der kieferorthopädischen Praxis und die steigende Verbreitung von Nickelallergie in der Bevölkerung werden Studien zur Biokompatibilität solcher Elementen im- mer interessanter. Der entscheidende Faktor, der die Biokompatibilität von kiefer- orthopädischen Drähten bestimmt, ist das Korrosionsverhalten. Deshalb wurden Nickel-Titan-Nivellierungsbögen, sowie Titan-Molybdän-, Kobalt-Chrom- und E- delstahldrähte auf ihr Korrosionsverhalten unter realistischen Bedingungen un- tersucht. Hierfür wurde eine spezielle Apparatur konstruiert, um die Proben im statischen Immersionstest in Kunstspeichel und Milchsäurelösung bei mechani- scher, thermischer und kombiniert mechanischer und thermischer Belastung kon- trollierter Korrosion unterziehen zu können. Danach wurden die Oberflächen der Drähte durch Rasterelektronenmikroskopie (REM) in Verbindung mit energiedi- spersiver Röntgenanalyse (EDX) untersucht. Die Nickelabgabe wurde mit einem induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometer (ICP-MS) gemessen. Außer- dem wurden elektrochemische Tests durchgeführt, um das Ruhe- und das Durch- bruchspotential der Proben zu ermitteln. Alle Daten wurden mittels statistischer Tests verglichen (F-Test). Die Ergebnisse liefern nicht nur Informationen über das relative Korrosions- verhalten der Drähte untereinander, sondern erlauben auch eine quantitative Abschätzung über die Nickelionenabgabe während einer kieferorthopädischen Be- handlung. Allgemein lag die maximale Abgabe von Nickelionen zwei Größenord- nungen unterhalb der Menge, die täglich mit der Nahrung aufgenommen wird. Zwei Drähte, der Dentaurum Tensic und der Forestadent Titanol Low Force, zeigten aufgrund ihrer Oberflächenzusammensetzung eine höhere Tendenz zur Korrosion als die anderen Drähte. Mittels EDX-Analyse konnte der Grund dafür ermittelt werden. Auf der Oberfläche des Drahtes Tensic ist die Nickelkonzen- tration mit 59 at.-% verglichen mit 51,7 at.-% im Inneren wesentlich höher. Die Oberfläche des Drahtes Titanol Low Force enthält etwa 5 at.-% Aluminium. Beide Effekte haben einen negativen Einfluss auf das Korrosionsverhalten. Weiterhin wurden Dauerlasttests und Korrosionsexperimente an dünnen ge- sputterten Nickel-Titan-Filmen und an Nickel-Titan-Hohldrähten durchgeführt. Dabei handelt es sich um Prototypen für die Entwicklung von neuartigem Nickel- Titan/Polymer-Verbundmaterial für den Einsatz in der Kieferorthopädie. Diese Untersuchung war Teil eines BMBF-Projektes in Zusammenarbeit mit dem For- schungszentrum caesar in Bonn, der Poliklinik fÄur Kieferorthopädie in Düsseldorf und der Firma Dentaurum. Ziel dieses Projektes war, die Kosten einer kiefer- orthopädischen Behandlung dadurch zu senken, dass die Anzahl der notwen- digen Wechsel der Drahtbögen minimiert wird. Nachdem Dauerlastexperimen- te (Wöhlertests) an Tensic-Referenzdrähten durchgeführt wurden, konnten drei verschiedene Materialstrukturen mittels Röntgenbeugung (XRD) beobachtet wer- den. Diese Strukturen wurden der Austenit- und der Martensitstruktur von Nickel- Titan zugeordnet. Bei einer Spannungsamplitude des Materials unterhalb des martensitischen Plateaus konnte kein dauerhafter Martensit beobachtet werden. Wenn jedoch die Spannungsamplitude bis in das martensitische Plateau hinein reichte, aber immer noch klein genug war, dass keine plastische Deformation auf- trat, bildete sich eine typische Martensitstruktur und alle zu erwartenden Reflexi- onspeaks konnten identifiziert werden. Wenn die Spannungsamplitude groß genug war, um plastische Deformation zu erzeugen, wurde eine Umorientierung und eine Strukturänderung des Martensits gefunden. Die Ergebnisse wurden mit Finite- Elemente-Modellen (FEM) des Biegeexperimentes verglichen, um die Messun- gen der Plateauspannung zu verifizieren. Es wurden außerdem Dauerlasttests der NiTi-Prototypen-Hohldrähte durchgeführt, um deren Haltbarkeit im Vergleich zum Referenzmaterial zu bestimmen. Zudem wurde das Korrosionsverhalten des gesputterten Nickel-Titan-Materials im Vergleich zu den kommerziellen Drähten untersucht. Die NiTi-Hohldrähte zeigten in diesen Tests ein sehr schlechtes Dau- erlastverhalten. Das Korrosionsverhalten aller gesputterten NiTi-Proben war da- gegen in Ordnung. Schließlich wurde noch eine einfache Methode entwickelt, um die Biegekräfte von dünnen gesputterten Nickel-Titan-Folien zu ermitteln. Bis dahin waren die einzigen Möglichkeiten, die mechanischen Eigenschaften von dünnen Filmen zu bestimmen, Zugversuche und Nanoindentertests. Die Anwendung dieses Tests in der Kieferorthopädie ist, die aktive Kraft nach der Biegung zu ermitteln. Mit der neuen Methode konnte das gute mechanische Verhalten der gesputterten Filme, welches im Zugversuch bestimmt wurde, im Biegetest bestätigt werden.
Das Interesse an stomatologischen und oralpathologischen Fragestellungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die Diagnostik, Therapie und Prävention von Mundschleimhautveränderungen wird auf aktuellen Kongressen (18. Berliner Zahnärztetag 2004; 11. Europäisches Sommersymposium 2004, Usedom- Heringsdorf; 13. Zahnärztetag 2004, Rostock- Warnemünde) immer wieder thematisiert. Nicht zuletzt beruht dies auf den Beobachtungen von zunehmenden Mundschleimhautveränderungen bei AIDS und immunpathologischen Erkrankungen sowie im Verlauf einer immunsupressiven und zytostatischen Therapie, weshalb inzwischen für eigentlich alle medizinischen Fachrichtungen eine profunde Kenntnis über krankhafte Veränderungen der Mundschleimhaut erwartet wird. Bei der Untersuchung der Mundhöhle und ihrer Umgebung lassen sich nicht selten Befunde erheben, die die allgemeine Diagnosefindung erleichtern oder eine Verdachtsdiagnose erhärten können. Bei Mundschleimhautveränderungen muss es sich nicht zwangsläufig um Krankheiten handeln, die ausschließlich in der Mundhöhle manifestiert sind. Es kann sich ebenso um vielfältige aufschlussreiche Begleitsymptome von Allgemeinerkrankungen, inneren Erkrankungen und Hautkrankheiten handeln (Bork et al 1993). In der bevölkerungsorientierten Gesundheitsstudie „SHIP 0 - Study of Health in Pomerania” wurden in dem Zeitraum vom September 1997 bis Dezember 2001 insgesamt 4233 Probanden im Alter von 20 bis 81 Jahren (zahn-) medizinisch umfassend untersucht und zu ihrem Gesundheitsverhalten, subjektivem Befinden sowie zu soziodemografischen Parametern interviewt. Inhalt der Untersuchungen war auch die Begutachtung der Mundschleimhaut und Diagnostik von Mundschleimhautveränderungen. Die Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen liegt bei den 2117 Männern und 2116 Frauen bei 11,83%. Insgesamt konnten bei 498 Probanden 1103 Einzelbefunde diagnostiziert werden. Die Häufigkeit von Mundschleimhautveränderungen ist altersabhängig und nimmt mit zunehmendem Alter kontinuierlich zu. Exophytische Neubildungen (2,99%) sind neben den weiteren Veränderungen (2,88%) und Leukoplakia simplex (2,85%) die in dieser Studie am meisten diagnostizierten Veränderungen. Präkanzeröse Veränderungen haben eine Prävalenz von 0,57%. Wangenschleimhaut und Alveolarfortsatz in Ober- und Unterkiefer sind die bevorzugten Lokalisationen von Mundschleimhautveränderungen. Die topografische Verteilung der untersuchten Gruppen von Mundschleimhautveränderungen stimmen in der Regel mit den in der Literatur aufgeführten Prädilektionsstellen überein. Leukoplakia simplex findet sich hauptsächlich an der Wangenschleimhaut und auf den Alveolarkämmen, exophytische Neubildungen ebenfalls an der Wangenschleimhaut und zusätzlich im Bereich des harten Gaumens und herpetiforme, aphtöse Veränderungen erwartungsgemäß an Lippenrot und Lippenschleimhaut. Bevorzugte Lokalisation für präkanzeröse Veränderungen ist die Wangenschleimhaut, gefolgt von der Umschlagfalte im Unterkiefer. Die regionale Basisstudie SHIP 0 konnte den negativen Einfluss der Risikofaktoren „Rauchen“ und „Alkohol“ an einer unselektierten Probandenpopulation nachweisen und die synergistische Wirkung beider Noxen zeigen. Außerdem wurde festgestellt, dass Probanden, die entweder an Diabetes mellitus erkrankt sind oder aus niedrigeren sozialen Schichten stammen, eine höhere Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen aufweisen als die anderen Kontrollgruppen. Bei Rauchern scheint die Quantität des Tabakkonsums eine entscheidende Rolle zu spielen. Schwache Raucher haben allgemein eine erhöhte Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen im Vergleich zu Nichtrauchern. Hinsichtlich der Verteilung von Mundschleimhautveränderungen fällt auf, dass bei Rauchern im allgemeinen häufiger Leukoplakien gefunden wurden. Die Prävalenz für präkanzeröse Veränderungen steigt mit zunehmendem Tabakkonsum an. Die Prävalenz und Verteilung von Mundschleimhautveränderungen im Vergleich von Rauchern und Nichtrauchern weist auf die Wirkungen des Rauchens auf die orale Mundschleimhaut hin. Während der Konsum von Alkohol als alleiniger Risikofaktor in dieser Studie keinen entscheidenden Einfluss auf die Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen hat, unterstreicht die hohe Prävalenz bei starken Rauchern und bei hohem Alkoholkonsum die in der Literatur erwähnte synergistische Wirkung von Tabak und Alkohol. In der aktuellen Studie zeigen Probanden, die an einer Form von Diabetes mellitus erkrankt sind, mit 20,19% eine fast doppelt so hohe Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen wie gesunde Probanden. Besonders Leukoplakia simplex, exophytische Neubildungen und weiteren Veränderungen sind in dieser speziellen Probandengruppe auffällig häufig diagnostiziert worden. Nicht eindeutig geklärt ist bislang, ob ein Zusammenhang besteht zwischen der bei Diabetes mellitus auftretenden Xerostomie sowie der erhöhten Anfälligkeit für Kandidosen und der Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen. Die Zunahme der Anzahl von Mundschleimhautveränderungen mit sinkendem sozialen Status kann als Hinweis dafür gewertet werden, dass die in einen sozialen Schichtindex einfließenden Faktoren „Schulbildung“, „berufliche Stellung“ und „Nettohaushaltsein-kommen“ Einfluss auf das Gesundheitsverhalten der Probanden und damit indirekt auf die Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen haben. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig die Früherkennung von Mundschleimhaut-veränderungen im Rahmen der routinemäßigen Kontrolluntersuchungen in der zahnärztlichen Praxis ist. Angesichts der demografischen Entwicklung, der Zunahme des Anteils älterer und alter Menschen in den modernen Industriegesellschaften von 23,1% (in 2000) kontinuierlich auf rund 33,9% (in 2040) (Sommer 1994), ist bezüglich der Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen ein Ansteigen dieser Erkrankungsform zu erwarten. Mundschleimhauterkrankungen sind als Zielerkrankungen bei der therapiebegleitenden Prävention bei Erwachsenen im Ruhezustand (65 Jahre und älter) aufzunehmen. Eine Zunahme des Zigarettenverbrauchs in Deutschland in den vergangenen sieben Jahren um 9% bzw. bei Zigarren und Zigarillos in dem gleichen Zeitraum um 121% (Reichart 2002) sowie der hohe Konsum von Tabak besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstreichen, wie wichtig die Aufklärung des Zahnarztes als Teil der Prophylaxetätigkeit im Hinblick auf das Risikopotential für die Entstehung oraler Schleimhautveränderungen ist. Die in der aktuellen Studie zunehmende Prävalenz von Mundschleimhautveränderungen bei Probanden aus niedrigeren sozialen Schichten der Gesellschaft weisen auf die Zusammenhänge zwischen dem Problemkomplex von Befund und Verhalten hin. Probanden mit höherem Schulstatus zeigen signifikant häufiger ein kontrollorientiertes Verhalten, während Probanden ohne Ausbildungsabschluss deutlich beschwerdeorientiert sind (Heinrich und Törne 1997). Dieses Ergebnis weist auf die Notwendigkeit hin, dass auch nichtmedizinische, soziodemografische Gesichtspunkte als Risikofaktoren nicht unterschätzt und bei der Routineuntersuchung von Patienten nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Damit der niedergelassene Zahnarzt diesen neuen Aufgaben gewachsen ist, sollte die Aus- und Fortbildung der Zahnärzte hinsichtlich der Früherkennung von Mundschleimhautveränderungen im Sinne eines Screenings verstärkt werden. Neue, sanfte Diagnoseverfahren wie die Brush- Biopsie, die aktuell in der Fachliteratur diskutiert wird (Becker 2004; Sciubba 1999), vereinfachen die Diagnostik für Tumoren der Mundschleimhaut. Sicherlich lassen sich die Ergebnisse der SHIP 0 nicht uneingeschränkt generalisieren. Sie spiegeln in erster Hinsicht die aktuelle Situation der Bevölkerung der Landkreise Nord- und Ostvorpommern mit den Hansestädten Stralsund und Greifswald wieder. Für die in diesen Kreisen niedergelassenen Zahnärzte kann diese Studie durchaus als Orientierung bei der Vorbeugung und Erkennung von Mundschleimhautveränderungen gesehen werden. Die Resultate bilden aber auch die Basis für weitere Forschungen z.B. in Form von Fall- Kontroll- Studien oder Follow- Up- Studien.
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des kinematischen Gleichgewichts am proximalen Interphalangealgelenk mit Hilfe einer modellhaften Darstellung. Anhand der neuen Erkenntnisse über die morphologischen Inkongruenzen im proximalen Interphalangealgelenk ergibt sich eine neue Vorstellung des kinematischen Ablaufes der Gelenkbewegung: Bei der Beugung dreht sich das Gelenk nicht nur um eine fixe Bewegungsachse, sondern um zwei Achsen. Diese entsprechen im ebenen Bild den beiden Mittelpunkten der Gelenkflächenkrümmungen und werden als dimere Kette bezeichnet. Mit diesen biomechanischen Grundlagen wurde eine Rekonstruktion des proximalen Interphalangealgelenkes in der Sagittalebene angefertigt, an dem die Gelenkmechanik unter Einwirkung der aktiven Muskelkräfte des M. flexor digitorum, M. extensor digitorum sowie der intrinsischen Muskeln untersucht werden konnte. Die dargestellten Muskelkräfte in unserem Funktionsmodell bedingen verschiedene Gleichgewichtslagen des Gelenkes, so dass bei ihrer Variation unterschiedliche Auslenkungen der Drehungen um die beiden Mittelpunkte erfolgen. Eine besondere Stellung nimmt hierbei die intrinsische Muskulatur ein, die in der beugenden Bewegung dem M. flexor digitorum entgegenwirkt Dieser spezielle Einfluss des M. lumbricalis auf die Gelenkmechanik hat relevante Auswirkungen auf die Lubrikation und Ernährung des Gelenkknorpels. Des Weiteren hat dieser Effekt entscheidende Bedeutung für die Erstellung von Fingergelenksprothesen, die gegenwärtig immer mehr Anwendung finden. Durch ein verbessertes Verständnis der Kinematik der Fingerbewegungen ist es möglich, eine den morphologischen Gegebenheiten getreue Prothese zu erstellen und so einen normalen „physiologischen Bewegungsablauf“ zu rekonstruieren.
Einführung: Im Gegensatz zu den deutlichen Erfolgen bei der Kariesprävention in der permanenten Dentition von Kindern und Jugendlichen ist die Situation im Milchgebiss, und hier insbesondere der Sanierungsgrad, unbefriedigend. Ziel: Barrieren bei der restaurativen Therapie im Milchgebiss zu analysieren. Methoden: In einer randomisierten Querschnittsstudie wurde eine repräsentative Stichprobe aus dem Zahnärzteregister in Deutschland gezogen (n = 320) und ein Fragebogen zum Zahnärzteprofil (Geschlecht, Berufsjahre etc.), zur Beurteilung des zahnärztlichen Gesundheitssystems und von möglichen Barrieren bei der Sanierung im Milchgebiss (Kind, Eltern, Zahnarzt, Gesundheitssystem) versendet. Die Antwortrate von 57,7 % ließ valide und repräsentative Aussagen zu. Ergebnisse: Die Analyse zeigte, dass die Eltern einer restaurativen Therapie nicht im Wege stehen und auch die Zahnärzte sie für notwendig halten. Dagegen stellten die Angst der Kinder und ihre Abneigung gegen den Zahnarztstuhl oder Bohrergeräusche aus Sicht der Zahnärzte eine deutliche Barriere dar. Außerdem war die Mehrheit der Zahnärzte ausgesprochen unzufrieden mit der Betonung von restaurativen Leistungen im Gesundheitssystem und der inadäquaten Honorierung von Füllungsleistungen beim Kind. Neben einer geschlechtspezifischen Analyse bot sich bei der Auswertung der Daten ein West-Ost-Vergleich an, da ein hoher Prozentsatz der Zahnärzte vor der deutschen Wiedervereinigung nach unterschiedlichen Studienplänen in der Kinderzahnheilkunde unterrichtet wurde. Eine Selbsteinschätzung über die Einstellung der Zahnärzte, Kinderbehandlung anzubieten, zeigte für Westdeutschland größere Barrieren. Nur 36 % der ostdeutschen Zahnärzte fanden die Füllungstherapie bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren stressig, im Vergleich zur deutlichen Mehrheit in Westdeutschland (62 %). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Unterschiede nicht zufällig sind. Die Herangehensweise, Kinder zu behandeln, wird vor allem durch die Ausbildung im Fach Kinderzahnheilkunde während des Studiums bestimmt, denn zu diesem Zeitpunkt wird die entscheidende Kompetenz zur Behandlung von Milchzähnen erworben.