Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (3)
- Article (1)
Keywords
- medical ethics (2)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Autonomie (1)
- Bioethik (1)
- Cinemeducation (1)
- DDR (1)
- Diagnostik (1)
- Didaktik (1)
- Ethik (1)
- Film (1)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem individuell erlebten beruflich-pflegerischen Alltag von Angestellten in der Geburtshilfe der DDR. Mithilfe von Zeitzeugeninterviews gewonnene Erkenntnisse werden mittels Literaturforschung objektivierbaren Informationen über den damaligen beruflichen Alltag gegenübergestellt. Es erfolgt ein Vergleich mit der gegenwärtigen Situation anhand von aktuellen Publikationen. Es wurden Interviews mit elf Angestellten der ehemaligen DDR-Geburtshilfe geführt, von denen ein Großteil sowohl das Gesundheitswesen der DDR, als auch das des wiedervereinigten Deutschlands erlebt hat und differenziert bewerten kann. Schwerpunkte lagen im Bereich des Arbeitsalltags (Hierarchie, politische Einflussnahme, Arbeitszufriedenheit, ökonomische und personelle Engpässe). Auf der anderen Seite interessierten wir uns für Teilgebiete des staatlichen Gesundheitswesens, wie politische Maßnahmen zum Gesundheitsschutz von Mutter und Kind, medizinische Betreuung während der Schwangerschaft, Problematik der künstlichen Schwangerschaftsunterbrechung, das Rollenverständnis der Frau in der sozialistischen Gesellschaft, Umgang mit Risikogeburten, Daten zur Mütter- und Säuglingssterblichkeit. Im Rahmen der Auswertung sollte berücksichtigt werden, dass eine Sozialisierung in unterschiedlichen politischen Systemen wie der DDR und der Bundesrepublik zur Entwicklung unterschiedlicher Werthaltungen führen und Einfluss auf die individuellen Ansprüche haben kann. Wir konnten zeigen, dass die Arbeitszufriedenheit durch verschiedene ideelle Werte positiv beeinflusst wird. Sie gilt als eine der wichtigsten Einflussgrößen auf die Arbeitsleistung und war unter den befragten Frauen früher deutlich höher als gegenwärtig. Als Ursachen für eine aktuell abnehmende Arbeitszufriedenheit konnten zunehmende berufsfremde Tätigkeiten und Subspezialisierungen, Personalmangel, weniger freundschaftliche Beziehungen im Berufsalltag, die Angst vor Arbeitslosigkeit und Degradierung der Krankenschwester zur Dienstleisterin erkannt werden. Ideen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit, teils in Anlehnung an die damaligen Arbeitsstrukturen, werden erläutert. Außerdem konnten wir zeigen, dass sich der Umgang mit der operativen Geburtshilfe und dem Schwangerschaftsabbruch verändert hat. Der Umgang mit Frühgeburtlichkeit stellt sich sowohl in der DDR, als auch gegenwärtig problematisch dar. Weiterhin zeigte sich, dass die in der DDR sozialisierten Frauen heute einen liberaleren und toleranteren Umgang hinsichtlich des Schwangerschaftsabbruchs pflegen, als die in den alten Bundesländern sozialisierten.
Spielfilme finden als didaktisches Mittel im Hochschulbereich in zahlreichen Fachgebieten Anwendung – so auch im Geschichte-, Theorie-, Ethik- (GTE) Unterricht im Rahmen des Medizinstudiums. Sie führen anschaulich in Sachverhalte ein und verbildlichen unterschiedliche Positionen in einem medizinethischen Konflikt auf nachvollziehbare Art und Weise.
In dieser Arbeit werden ausgewählte Spielfilme zu den Themen Autonomie, Demenz, Sterbebegleitung, Sterbehilfe und Präimplantationsdiagnostik diskutiert und Konfliktsituationen herausgearbeitet. Zudem werden Schlüsselszenen zur Vorführung im Unterricht benannt und Empfehlungen zur didaktischen Nutzung gegeben.
Dabei stellt sich heraus, dass einige medizinethische Themen in den letzten Jahren gehäuft auftreten und bestimmte Motive von den Regisseuren wiederholt aufgegriffen werden. Es zeigt sich auch, dass der Einsatz von Spielfilmen im Rahmen des Medizinstudiums (Cinemeducation) in Deutschland vielerorts schon praktiziert wird und großen Zuspruch findet.
Medical doctors sometimes make diagnoses in persons who are not their patients and who did not ask for their medical opinion, e.g., when an off-duty dermatologist diagnoses melanoma in a stranger, outside of the hospital setting. These diagnoses are referred to as unsolicited medical opinions.
The unsolicited medical opinion raises several ethical questions. Most importantly, it poses a moral challenge for the physician: a possible disease, which may lead to a serious loss of health, is recognised in a person who is not the physician’s patient, outside of the formal medical context. The fundamental ethical question addressed in this dissertation is: Does a medical doctor who makes a clinical diagnosis in a stranger, outside of the formal medical context, have an ethical obligation to offer an unsolicited medical opinion?
This ethical question involves some related questions: If physicians do have an ethical obligation to offer an unsolicited medical opinion, are there any limiting factors to this obligation, which would justify not acting? A more practical question is also raised: How should a physician approach the person in whom an unsolicited diagnosis is made?
The cumulative dissertation is based on three publications addressing the unsolicited medical opinion. Firstly, the unsolicited medical opinion is explored from the perspective of utilitarianism, and a utilitarian argument is made in favour of offering an unsolicited medical opinion. Secondly, the topic is placed in the context of the existing scientific literature and analysed from the perspective of several ethical theories: virtue ethics, care ethics, principlism and contract theory. Lastly, the unsolicited medical opinion is discussed in the context of “medically unknown symptoms”. As in the central argument of this thesis, a utilitarian principle is applied and an argument made in favour of an unsolicited mental health diagnosis.