Förderung durch Monographienfonds
Refine
Document Type
- Book (10)
- Doctoral Thesis (2)
- Part of a Book (1)
Language
- German (9)
- English (3)
- Multiple languages (1)
Has Fulltext
- yes (13)
Is part of the Bibliography
- no (13)
Keywords
- Open Access (3)
- Gesundheitsökonomie (2)
- Linguistik (2)
- Balten (1)
- Beziehung (1)
- DRG (1)
- Dialyse (1)
- Diritto privato comperato (1)
- Diskurs (1)
- EGMR (1)
Institute
- Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft (3)
- Institut für Baltistik (2)
- Institut für Erziehungswissenschaft (2)
- Wirtschaftswissenschaften (2)
- Historisches Institut (1)
- Institut für Anglistik/Amerikanistik (1)
- Institut für Deutsche Philologie (1)
- Institut für Philosophie (1)
- Institut für Slawistik (1)
- Rechtswissenschaften (1)
Publisher
- De Gruyter (2)
- Nomos (2)
- Springer Gabler (2)
- Budrich Academic Press (1)
- J. B. Metzler (1)
- Logos Verlag (1)
- Peter Lang (1)
- Routledge (1)
- Waxmann (1)
- wbg (1)
Zu den größten beruflichen Herausforderungen von Lehrkräften zählt die Förderung von Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten. Der deutschsprachige Raum bietet dazu allerdings bislang kaum bewährte Professionalisierungsformate. Im vorliegenden Buch entwickelt und evaluiert die Autorin ein prozessbegleitendes Fortbildungskonzept. Die Ergebnisse geben einen konzeptionellen Rahmen für die Entwicklung zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen und stellen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem dar.
Anhand der in der Forschung beschriebenen Wirksamkeitsfaktoren für die Professionalisierung von Lehrkräften und für die schulische Prävention im Bereich Verhalten entwickelt die Autorin eine über ein halbes Schuljahr angelegte Fortbildungsmaßnahme für Grundschullehrkräfte. Ziel ist es die Lehrkraftkognitionen- und kompetenzen zu erweitern sowie das Schüler*innenverhalten zu fördern. Bei der entwickelten Konzeption steht der Gedanke der Prozessbegleitung im Vordergrund: Gestreckt über drei Handlungsfelder wurden Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen miteinander verzahnt. Um die Effektivität des Formats zu evaluieren, wurde ein längsschnittlich über ein ganzes Schuljahr angelegtes Mixed-Methods-Design mit kontrollierten Einzelfallstudien, standardisierten sowie qualitativen Befragungen eingesetzt und auf vier Evaluationsebenen ausgewertet. Sowohl auf Schüler*innen- als auch auf Lehrkraftebene zeigen sich vielfältige positive Effekte, die die Bedeutung inklusiver Bildungssysteme unterstreichen.
Sprache und Vertrauen: Facetten der linguistischen und interdisziplinären Vertrauensforschung
(2024)
Vertrauen hängt in allen Domänen des Lebens von der Kommunikation ab – sei es im Privatleben, in Institutionen, in der Medizin, Bildung und anderen Bereichen. Entsprechend deren Vielfalt variieren die Mechanismen von Vertrauen. Wie hängen dabei Vertrauen und Sprache zusammen? Diese Frage muss differenziert beantwortet werden. Der Sammelband fokussiert die linguistische Perspektive und verbindet sie mit Facetten aus benachbarten Disziplinen.
A Brief History of APIs
(2021)
Online platforms such as Facebook, YouTube and Twitter offer a wide range of data for scientific research. Since many of the social media providers have set up application programming interfaces (APIs), extensive volumes of data can be collected automatically (Jünger, 2018; Keyling & Jünger, 2016). Social media data are attractive, inter alia, because they not only include already available communication, such as that from public media, but they also make organisational and interpersonal communication visible (Ledford, 2020). In addition, these data are process-generated (Baur, 2011, p. 1234), meaning that they are generated independently of scientific research and thus promise an authentic insight into human behaviour. 1 A wide range of studies in the social sciences exploit APIs for data collection and analysis. Thus, the establishment and development of APIs has significant implications for science.
Einführung in die Ethik
(2021)
Das Open Access-Lehrbuch bietet eine allgemeinverständliche, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Einführung in die philosophische Ethik. Es erläutert den Begriff der Ethik, ihre zentralen Probleme, ihre geschichtliche Entwicklung, die einflussreichsten ethischen Grundpositionen und ihre aktuelle Relevanz in verschiedenen Praxisfeldern. Dabei erleichtert der historisch-systematische Zugang das Verständnis des Zusammenhangs von ethischer Theorie und gesellschaftlicher Praxis.
Soziale Eingebundenheit
(2021)
Der Schul- und Unterrichtsalltag wird maßgeblich durch soziale Interaktionen geprägt. Sowohl Beziehungen mit Lehrer*innen als auch mit Schülern und Schülerinnen (Peers) tragen zentral zu Lehr-/Lernprozessen und persönlicher Entwicklung der Heranwachsenden bei. Bei Lehrkräften entscheiden sie über Erfolg und Misserfolg beruflichen Handelns und finden dementsprechend zunehmend auch in der Lehrer*innenbildung Berücksichtigung. Was lange Zeit als „Kuschelpädagogik“ belächelt wurde, entpuppt sich – auch durch aktuelle Befunde aus der Hirnforschung – als einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreiche Lehr-Lernprozesse: die Qualität der sozialen Beziehungen – subsumiert unter dem Begriff der sozialen Eingebundenheit.
In diesem Band werden sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle empirische Befunde zu Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, Schüler*innen-Schüler*innen-Beziehungen und Beziehungen in der Lehrer*innenbildung vereint.
Der Band richtet sich an Personen, die sich mit sozialen Beziehungen im Bereich Schule und Lehrer*innenbildung beschäftigen, sei es durch eigene Forschungstätigkeiten, das Studium oder eine Tätigkeit in ebendieser Praxis.
The interdisciplinary study investigates the relationship between Norse and Saami peoples in the medieval period and focuses on the multifaceted portrayal of Saami peoples in medieval texts. The investigative analysis is anchored in postcolonial methodologies and argues for the inherent need to decolonise the medieval source-material as well as recent historiography. This is achieved by presenting the historiographic and political background of research into Norse-Saami relations, before introducing an overview of textual sources discussing Saami peoples from the classical period to the late 1400s, an analysis of the textual motifs associated with the Saami in medieval literature (their relevance and prevalence), geo-political affairs, trading relations, personal relations and Saami presence in the south. By using decolonising tools to read Norse-Saami relations in medieval texts, influenced by archaeological material and postcolonial frameworks, the study challenges lingering colonial assumptions about the role of the Saami in Norse society. The current research episteme is re-adjusted to offer alternative readings of Saami characters and emphasis is put on agency, fluidity and the dynamic realities of the Saami medieval pasts.
In diesem Open-Access-Buch wird die Aussteuerung von Zielkonflikten bei der Gestaltung des Luftrettungssystems in Deutschland erarbeitet, indem ein Modell zur Bewertung von Luftrettungsleistungen entwickelt wird. Der hubschraubergestützten Luftrettung kommt seit Jahren eine zunehmende Bedeutung in der notfallmedizinischen Versorgung zu. Als auffälliges und leistungsfähiges, aber auch teures Rettungsmittel unterliegt die Luftrettung äußerst vielen Ansprüchen, die von unterschiedlichsten Interessensgruppen an das Luftrettungssystem gestellt werden. Diese Partikularinteressen implizieren Zielkonflikte bei der Gestaltung des Luftrettungssystems.
Mit dem Kostenmodell werden verschiedene Szenarien modelliert, welche auf einem exemplarischen Erfahrungsobjekt basieren. Abgebildet werden unter anderem der Status Quo, Kritikpunkte am deutschen Luftrettungssystem sowie verschiedene Innovationen, die sich auch aus einem Vergleich ausgewählter internationaler Luftrettungssysteme ergeben. Die Ergebnisse der Arbeit werden genutzt, um Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Luftrettungssystemen auszuarbeiten.
Der interdisziplinäre Band postuliert eine Macht des Kontextes und erklärt, was darunter verstanden wird. Die Beiträge beleuchten und hinterfragen die Macht des Kontextes in dessen Relationen zu Sprache(n), Gesellschaft(en) und Medien. Dies geschieht teils aus philologischem, teils aus sozialwissenschaftlich-kommunikationswissenschaftlichem Blickwinkel und schließt jeweils mit Thesen zur Macht des Kontextes. Der Fokus in den Beiträgen lässt sich entlang der sozialwissenschaftlichen Ebenen (Mikroebene, Mesoebene, Makroebene) differenzieren. Mit Blick auf die gewonnenen Erkenntnisse eröffnet sich die Perspektive einer breit verstandenen Kontextlinguistik, und es werden Impulse und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung in den Einzeldisziplinen sowie für disziplinenverbindende Forschung geboten.
Can established parties influence the electoral success of new parties? To answer this research question, the author examined the relationships of 168 new parties in 18 highly developed democracies with their established competitors based on their respective election programmes and election results. His analysis of the textual similarity of these election manifestos shows that established parties can influence their competitors' election results by selectively changing the emphasis of their policies. However, competition among the parties must also be taken into account. This study thus contributes to a better understanding of the dynamics of party competition and the opportunities offered by computer-assisted textual analysis in the social sciences.
Das vorliegende Open-Access-Buch adressiert die Frage nach einer leistungsgerechten Vergütung der Nierenersatztherapie unter Berücksichtigung von Prozesszeiten sowie Material- und Medikamentenkosten. Die Verfahren der Nierenersatztherapie nehmen im Rahmen der Finanzierung stationärer Leistungen eine spezielle Rolle ein. Entsprechende Leistungen sind teilweise als Inhalt der Fallpauschale anzusehen, teilweise jedoch additiv zur Fallpauschale über Zusatzentgelte abzurechnen. Weiterhin zeigt es sich, dass die beiden Optionen auf verschiedenen Kalkulationsmethoden gründen. Auch erscheint die medizinische Dokumentationslogik differenzierter als die resultierenden und zumeist abgerechneten Zusatzentgelte. Basierend auf umfangreichen Erhebungen an der Universitätsmedizin Greifswald zu vielfältigen Verfahrensoptionen sowie unter Beachtung der Patientenstruktur werden die Kosten differenziert nach Anzahl möglicher Einflussparameter für verschiedene Szenarien mittels Monte-Carlo-Simulation modelliert und mit deutschlandweiten Daten verglichen. Basierend auf den Erkenntnissen der Kostenstruktur wird anschließend die Erlösseite fokussiert, um Handlungsempfehlungen für eine leistungsgerechte Vergütung auszuarbeiten.