300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (8)
- Report (1)
Has Fulltext
- yes (9)
Is part of the Bibliography
- no (9)
Keywords
- Diskursanalyse (2)
- Adaptation (1)
- Adaption (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Bayerischer Wald (1)
- Benachteiligte Bevölkerungsgruppen (1)
- Berufsausbildung (1)
Institute
- Institut für Geographie und Geologie (5)
- Institut für Psychologie (2)
- Institut für Community Medicine (1)
- Institut für Erziehungswissenschaft (1)
- Institut für Philosophie (1)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (1)
- Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (1)
There is an increasingly urgent need for societal change towards sustainability as it is vital to maintain an environmental situation that supports human life. A highly impact-relevant field is agriculture and therefore this need also entails a sustainable transformation of this field. However, there has been insufficient progress towards the SDG targets and it seems unrealistic that they will be reached in 2030. Some barriers lie in the attitude-behavior gap, and some in the hindering characteristics of land use conflicts as well as assumed urban-rural conflicts.
Understanding the points of view of others substantially contributes to the finding of joint solutions. This is especially necessary in the context of complex challenges such as sustainable development, where diverse knowledge, experience, and opinions can either hinder or constructively facilitate appropriate solutions. Thus, understanding might be a key construct for constructive handling of land-use conflicts and therefore essential for sustainable development.
In the literature, there is as yet no clearly defined core construct of understanding, especially related to sustainable agriculture change. This will be addressed here as the main research gap.
Therefore, this thesis aims to theoretically derive and empirically test the construct of the understanding of the agriculturally shaped environment as a key to sustainable land use change at the societal level. In addition, socio-demographic and spatial aspects related to the distribution of understanding in society will be examined.
The aim is for this key construct of the understanding of the agriculturally shaped environment to be applicable in research and practice to be able to capture and evaluate the status quo and then lead to appropriate interventions to facilitate and grow a breeding ground for sustainable agriculture.
In order to be able to capture the complexity of this research object, the approach applied is interdisciplinary, integrating in particular (rural) geography and (environmental) psychology, not only theories but also methods. Thus, another central research gap is addressed; the need for interdisciplinary cooperation and approaches as (potential) complex answers for complex challenges in the context of sustainable development.
Therefore, in Study I, as a result of the literature review, the multidimensional construct of the understanding of the agriculturally shaped environment has been theoretically derived. It makes a substantial contribution towards closing the attitude-behavior gap by including not only a cognitive and attitudinal component but also an emotional one. Additionally, understanding is an important prerequisite for solving (land-use) conflicts. For this construct, empirical evidence was found by using structural equation modeling for four understanding dimensions: one cognitive, two emotional, and an attitudinal dimension.
Furthermore, in Study II, cluster analysis was performed as it had been suspected that there are different groups in society with respect to the expressions of the understanding dimensions. The analysis revealed three groups: 1. The alienated from the agriculturally shaped environment cluster, 2. the knowledge about sustainable agriculture cluster, and 3. the conventional agriculture cluster.
Testing with multinomial logistic regressions was also performed; these understanding profiles are significantly influenced by socio-demographic, spatial, and regional characteristics (Studies II and III). Thus, it appears that there is spatial heterogeneity in the distribution of understanding profiles rather than the often assumed urban-rural gradient (Study III).
In this way, specific insights into society and spatial and regional patterns have been gained and an applicable indicator for practitioners has been derived to evaluate the status quo. Thus, there is now a basis for practitioners to derive appropriate measures to foster the breeding ground in society for sustainable agriculture.
More specifically, the understanding level of people who tend to be in Cluster One, in particular, is a challenge because of their general indifference and lack of access to the agriculturally shaped environment. An appropriate measure can be farm visits to provide contact with this kind of environment and related issues. There is a great need to implement measures to overcome the alienation from nature in general and more specifically alienation from agriculture. In order to overcome (potential) social polarization resulting from a focus on urban versus rural characteristics or such labels, it makes a lot of sense to foster contact between different social and spatial groups to bring about an exchange, as well as taking different experiences and knowledge and opinions into account and then utilizing them to find complex solutions regarding climate change.
A central takeaway is that understanding is an important prerequisite for constructive handling of land-use conflicts and therefore for sustainable development. Additionally, in order to find complex solutions for complex contemporary challenges (e.g. climate change) and thus overcome disciplinary shortcomings it is extremely useful to apply interdisciplinary approaches (in specific the combination of rural geography and environmental psychology). To meet the complex, global challenges of climate change subsequent studies should focus on high-impact behavior: e.g. agriculture, which can take advantage of latent construct development in the context of sustainable development, furthermore, in order to counteract social polarization, studies should also consider the effect on different groups (e.g. the rural population) of scientists reproducing destructive one-sided narratives.
In future research, the construct of understanding developed here can be improved by using psychometric items and it can also be extended through adaptation for other issues e.g. Dust Bowl syndrome.
The empirical data were collected through a large-scale population survey in Western Pomerania, Germany, which serves as an example of a predominantly rural and comparatively structurally weak region with manifold land-use conflicts.
Selbstorganisierte Netzwerke gewinnen als Akteure gesellschaftlicher Transformation in Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Als Zusammenschlüsse kooperierender Individuen und selbstverwalteter Projekte streben sie eine weitgehende Autonomie gegenüber gesellschaftlichen Rahmenbedingungen an. Selbstorganisierte Netzwerke zeichnen sich durch die kollektive Aneignung und Nutzung von Informationen sowie Ressourcen aus. Sie sind weniger als Zustand denn als Prozess zu verstehen. Sie versuchen zu vermitteln, dass es möglich ist, die Welt anders zu denken und Transformationsmöglichkeiten (er)lebbar zu machen. Die Analyse dieses Phänomens zielt darauf ab, Perspektiven, Ansprüche, politischen Praxen, Widersprüche und Realisierungsbedingungen im wechselseitigen Wirkungszusammenhang mit einer Transformation zur Nachhaltigkeit herauszuarbeiten.
In der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Hintergründe des Zusammenhangs von Selbstorganisierung, Nachhaltigkeit und Transformation betrachtet und anhand von drei Fallstudien (Mietshäuser Syndikat, Longo maï, Verbund offener Werkstätten) exemplarisch untersucht. Mittels teilnehmender Beobachtungen, Dokumentenanalysen, Gruppen- und Expert*inneninterviews werden in Anlehnung an den Forschungsstil der Grounded Theory Antworten auf drei zentrale Forschungsfragen gesucht:
1. Welche Praktiken und Ansprüche lassen sich in selbstorganisierten Netzwerken identifizieren und beschreiben, die einen Beitrag für eine Transformation zur Nachhaltigkeit leisten (können)?
2. Was sind Realisierungsbedingungen und Hemmnisse von selbstorganisierten Netzwerken?
3. Fördern die Praktiken selbstorganisierter Netzwerke die Entstehung und Verfestigung (weiterer) nachhaltiger Praktiken und Lebensweisen?
In der Empirie werden in einem ersten Schritt zehn Bereiche identifiziert, die mit nachhaltigen Praktiken und Ansprüchen selbstorganisierter Netzwerke in Verbindung stehen: Antikapitalismus, Bereitstellung offener Infrastrukturen, Gemeinschaftsbildung, horizontale Kommunikation und Entscheidungsfindung, kollaborative Nutzungs- und Verbrauchs-praktiken, kollektive Selbstwirksamkeit, Kultur des (Selber-)Machens, politischer Gestaltungsanspruch, solidarische Lebensführung sowie Wissenstransfer und Vernetzung. Im Vordergrund dieser Bereiche steht eine Verbindung von zugleich destituierenden und konstituierenden Transformationspraktiken, die sich durch eine zeitliche, räumliche und politische Unmittelbarkeit auszeichnen, da selbstorganisierte Netzwerke auf das augenblickliche Jetzt, Hier und Selbermachen zielen. Diese Unmittelbarkeit resultiert aus der Einsicht, dass nur durch eine vorbereitende Transformation, die in der Gegenwart ansetzt, eine nachhaltige Zukunft vorstellbar ist.
In der Praxis sind selbstorganisierte Netzwerke jedoch zunächst mit einer Reihe von Konflikten und Widersprüchen konfrontiert, die zu vielfältigen Spannungen und Kompromissen führen. In der Empirie dieser Arbeit werden diese anhand von neun Spannungsfeldern diskutiert: Autonomie versus Kollektiv, Beweglichkeit versus Formalisierung, Diversität versus Homogenität, eigene Praktiken versus Internalisation sozialer Normen, Eigenständigkeit versus Abhängigkeit, Gesellschaftsorientierung versus Exodus, Ideal versus Pragmatismus, quantitatives Wachstum versus qualitatives Wachstum sowie Selfcare versus Selbstausbeutung. Für viele der herausgearbeiteten Hürden und Widersprüche gibt es keine einfachen Lösungen. In der Folge sind selbstorganisierte Netzwerke oft intensiv mit sich selbst beschäftigt und nachhaltige Praktiken und Ansprüche drohen durch Selbstreferenzialität, Geschlossenheit, Rückzug oder Entmachtung unsichtbar und damit für eine Transformation zur Nachhaltigkeit irrelevant zu werden. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, bedarf es eines ausgeprägten Rahmens kollektiver und wechselseitiger Bezugnahme, in dem selbstorganisierte Netzwerke wachsen können. Zu diesem Rahmen gehören auch staatliche Strukturen. Die empirische Analyse zeigt, dass selbstorganisierte Netzwerke transformationspolitisch erfolgversprechender und nachhaltiger agieren können, wenn sie staatliche Strukturen situativ nutzen, um eigene Praktiken und Forderungen umzusetzen, Kräfte zu bündeln und Infrastrukturen aufzubauen – ohne dabei ihre selbstorganisierte Unabhängigkeit aufzugeben.
Diese Übertragung eigener Praktiken ist sowohl für die Untersuchung der Rolle von Allianzen als auch der Arbeitsweisen selbstorganisierter Netzwerke, die zur Meinungsbildung und Akzeptanz außerhalb der Netzwerke beitragen, von Relevanz. Die Rolle von Allianzen kann in vier Punkten zusammengefasst werden: Multidimensionalität, Ressourcenmobilisierung, Solidarität und Stärkung der politischen Kraft. Bei der Untersuchung der Meinungsbildungs- und Akzeptanzprozesse werden fünf Bereiche identifiziert: Beteiligung, (kreative) Kommunikation, lokaler Fokus, Ressourcenverteilung und Entwicklung von Visionen. Vor diesem Hintergrund können selbstorganisierte Netzwerke als Leuchttürme mit Ausstrahlungs- und Vorbildcharakter, aber auch als Lern- und Experimentierorte einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für eine Transformation zur Nachhaltigkeit leisten, indem sie das Bewusstsein der Menschen für das, was möglich ist, erweitern.
Selbstorganisierte Netzwerke werden abschließend als politische Akteure beschrieben, deren strategischer Charakter in der unmittelbaren Umsetzung nachhaltiger Praktiken liegt. Ihr transformationspolitischer Erfolg hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, ihre nachhaltigen Praktiken und Ansprüche in die Breite zu tragen. Selbstorganisierte Netzwerke sind dort am sichtbarsten und stärksten, wo sie zu einer breiten Kooperation und Vernetzung unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher, aber auch staatlicher Akteure führen. Dies bietet nicht nur einen gewissen Schutz, sondern setzt auch eine Dynamik in Gang, die wiederum neue soziale, ökonomische oder ökologische Möglichkeiten schafft, Transformationsprozesse selbstorganisiert mit- und umzugestalten.
Hass im Netz findet in Deutschland zunehmend Verbreitung und ist besonders für junge Menschen mittlerweile Teil des Alltags geworden, wobei Hass ausgeübt, erlebt oder beobachtet wird. Unter Hass im Netz lassen sich Phänomene wie Cyberbullying, Hassrede und digitale Gewalt beschreiben. Dieses Gutachten betrachtet zunächst die theoretischen und empirischen Grundlagen dieser Phänomene und benennt zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um davon ausgehend Maßnahmen zu erörtern und deren Evidenzbasierung kritisch zu reflektieren, die zur Prävention sowie zur Intervention und Reaktion bei Hass im Netz zur Verfügung stehen. Aus der Zusammenschau werden dann weiterführende Impulse für Forschung und Praxis abgeleitet. Ein besonderer Fokus der Betrachtung liegt dabei auf der Situation in Niedersachsen.
Im neoliberalen Wettbewerb um Einwohner, Touristen und Unternehmen gehören diskursive Repräsentationen zu den wichtigsten Zuschreibungen von Städten und Regionen. Dies trifft besonders auf schrumpfende Regionen zu, welche dem Druck des interregionalen und internationalen Wettbewerbs besonders ausgesetzt sind. Diese Repräsentationen werden dabei durch sprachliche Äußerungen und Handlungen erschaffen. Diese Dissertation untersucht anhand der drei Städte Rostock, Stralsund und Greifswald, welche unterschiedlichen diskursiven Repräsentationen sich jeweils aus den Sprecherpositionen der überregionalen Printmedien, des Stadtmarketings und der touristischen Angebotsseite durch Airbnb-Angebote ergeben. Durch den methodischen Ansatz der lexikometrischen Diskursanalyse werden verschiedene schriftliche Produkte analysiert. Während die Berichterstattung in den Medien Rostock und Greifswald eine starke und dynamische Stadtentwicklung zuschreibt und sie sich damit von den Stigmata der schrumpfenden Städte und Regionen lösen, nimmt Stralsund eine untergeordnete Rolle ein und scheint tatsächlich eher durch einen Schrumpfungsdiskurs geprägt zu sein. Die Selbstdarstellung der Städte durch das Stadtmarketing hebt erwartungsgemäß die positiven Aspekte der jeweiligen Stadt hervor. Dabei wird jedoch durch jede Stadt ein anderer Schwerpunkt gewählt. Auch die touristischen Darstellungen der Städte durch die Airbnb-Angebote erzeugen trotz räumlicher Nähe und damit ähnlichen Ausgangssituationen jeweils sehr unterschiedliche Aspekte des städtischen Tourismus hervor. Während in Rostock das Flair und Ambiente der studentisch geprägten Quartiere hervorgehoben wird, wird in Greifswald der klassische Strandurlaub am Bodden beworben. Stralsund profitiert in der touristischen Darstellung stark von seinem Status als UNESCO-Weltkulturerbe.
Hintergrund und Problemstellung:
Menschen mit Migrationshintergrund (MmM) mit Demenz stellen eine vulnerable Gruppe dar,
da sie nicht die gleiche Qualität an Demenz-Diagnostik erhalten wie die autochthone
Bevölkerung und bei formellen Versorgungsleistungen unterrepräsentiert sind. Das Ziel dieser
Dissertation besteht darin, aufzuzeigen, auf welche Weise im öffentlichen Diskurs der EU-,
EFTA- und UK-Staaten zur Planung der Versorgung von Menschen mit Demenz das Thema
Migration berücksichtigt wird und welche Elemente dort eine zentrale Rolle spielen sollten.
Methode:
Mit Hilfe der Modelle der Diskursanalyse nach Keller (2011) und der kritischen Diskursanalyse
nach Jäger (2015) wurden N = 27 nationale Demenzpläne aus 23 Ländern und N = 43
Versorgungsleitlinien aus 27 Ländern untersucht und durch eine Triangulation der Methoden
der systematischen Literaturanalyse nach Becker (2018), der Diskursanalyse nach Keller (2011)
und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2014) aus N = 64 Dokumenten und N = 4
Veranstaltungen Schlüsselelemente einer kultursensiblen Demenzversorgung abgeleitet.
Ergebnisse:
Die Sensibilisierung von Migrantengemeinschaften, der Aufbau von Strukturen zur
interkulturellen Öffnung des Gesundheitswesens, die Initiierung von Maßnahmen zur
Sicherstellung einer validen Demenz-Diagnose bei MmM, die Unterstützung von pflegenden
Angehörigen von MmM mit Demenz, die Schulung von Fachkräften in der Demenzversorgung,
die Verbesserung des Zugangs von MmM zum Versorgungssystem, die Entwicklung von
spezifischen Dienstleistungen für MmM mit Demenz und die Partizipation von MmM an der
Demenzforschung stellen zentrale Elemente einer kultursensiblen Versorgung dar. Die meisten
dieser Elemente werden in den berücksichtigten nationalen Demenzplänen und
Versorgungsleitlinien nicht oder nur kurz thematisiert. 26 der 70 untersuchten Dokumente
nehmen Bezug zur Migration und fünf von ihnen befassen sich ausführlich mit dieser Thematik.
Während sich die Demenzpläne vor allem auf die Versorgung von MmM mit Demenz
fokussieren, beschäftigen sich die Leitlinien primär mit der Demenz-Diagnose und der Eignung
von Diagnostikinstrumenten für diese Population. Insgesamt spielt die Migration in der
aktuellen Planung der Demenzversorgung von europäischen Staaten eine untergeordnete Rolle.
Ausblick:
Europäische Institutionen sollten zusammen mit Regierungen, Forschungseinrichtungen und
Versorgungsanbietern eine konzertierte Strategie für die Versorgung von MmM mit Demenz
entwickeln. Als formeller Rahmen können Leitlinien zur kultursensiblen Versorgung dienen.
Climate change has strongly affected mountain forests through an increasing intensity and frequency of disturbances and forest dieback in recent decades. However, given the strong relevance of forest dieback and potential impacts on forest stakeholders and local inhabitants, it is surprising that this research field is seldom investigated to date. Therefore, this study deals with the perception of climate change-related consequences as well as possible silvicultural adaptation strategies for the Bavarian Forest. Since it can be assumed that various forest ecosystem services will be increasingly in demand in the future, participation by all stakeholders is essential. Therefore, a sequential, mixed-method approach (qualitative and quantitative survey) allows developing concrete guidelines and strategies for adaptive management, in which the diverse social demands on forests can be adequately taken into account.
Zusammenfassung
Die Forschungsfragen sind:
(a) Wer sind die relevanten Akteure auf dem Gebiet der Umweltbildung im Waterberg Distrikt?
(b) Wie sind die Akteure vernetzt und welche Kooperationen existieren?
(c) Welche Bevoelkerungsgruppen partizipieren an den bestehenden Umweltbildungsangeboten?
Die Hypothese ist, dass insbesondere einkommensschwache Schichten der schwarzen Bevölkerung nicht an den Angeboten teilnehmen.
Das Untersuchungsgebiet Waterberg Distrikt in der Limpopo Provinz wird wie viele andere laendlich gepraegte Distrikte in Suedafrika von ungleichen Machtverhaeltnissen, hoher Arbeitslosigkeit und Spaetfolgen der Apartheid bestimmt. Es gibt nur wenige Studien, die die aktuelle Situation der Umweltbildung im Waterberg Distrikt ausreichend
analysieren (Baber, de Klerk und Walker 2003).
Die Arbeit basiert auf der Nutzung mehrerer sozialempirischer Methoden, wie schriftliche und muendliche Befragungen (Interviews) waehrend der Forschungsaufenthalte
zwischen 2009 und 2018/19 sowie Feldbeobachtungen zwischen 1995 und 2018/19 im Untersuchungsgebiet Waterberg Distrikt. Alle in der Forschungsarbeit befragten Akteure (Schulen, Wildtierfarmen, Naturreservate) vermitteln Umweltbildung. Ein einheitliches Konzept der Akteure in der Umweltbildung für den Waterberg Distrikt gab es bisher nicht, hier setzt die Untersuchung an.
Die Diskrepanz zwischen wohlhabenden weißen Landbesitzern und Investoren auf der einen Seite, und den kleineren, armen Gemeinden mit vorwiegend schwarzen Bevoelkerungsgruppen auf der anderen Seite ist für die Region praegend. Weitere Hindernisse für eine Teilnahme an den Umweltbildungsangeboten sind Chancenungleichheit in der
Bildung. Das Potenzial der Umweltbildung für eine nachhaltige Entwicklung des Waterberg Distrikts ist vorhanden und die Arbeit zeigt auf, wie die Arbeit der Akteure gestärkt und Synergien besser genutzt werden können.
Der im Waterberg Distrikt gut etablierte Oekotourismus kann durch bessere Vernetzung mit der Umweltbildung profitieren und somit zum wirtschaftlichen Aufschwung in der Region beitragen. Der Ökotourismus kann sich zukuenftig mit verschiedenen Varianten, wie Natur-, Agro-, Geo-, Biopark- und Wissenschaftstourismus weiter profilieren.
Das Waterberg Biosphaerenreservat spielt nicht nur eine herausragende Rolle in den Raumentwicklungsplaenen der Limpopo Provinz und vor allem im Waterberg Distrikt,
sondern auch im Oekotourismus und in der Umweltbildung. Umwelterbe, Artenvielfalt und oekologisch sensible Gebiete muessen aktiv geschuetzt und verwaltet werden und es
gilt sicherzustellen, dass sie nicht durch andere Aktivitaeten (z.B. Minenprospektionen) beeintraechtigt werden.
Das Waterberg Biosphaerenreservat sollte in seinen originaeren Aufgaben gestaerkt werden, damit die gesamte Bevoelkerung des Distrikts besser integriert wird und vom Biosphaerenreservat profitieren kann. Es liegt vor allem in der Verantwortung der Waterberg Distriktverwaltung, das Biosphaerenreservat zu unterstuetzen und weiterzuentwickeln (vgl. Blaauw 2018). Somit kann es zukuenftig die langfristige Lebensfaehigkeit der einzigartigen Landschaft foerdern, lokale Identitaet und Stolz schaffen und die Abwanderung aus laendlichen Gebieten in die Metropolen verringern. Mithilfe der Nutzung von Synergieeffekten und weitreichenderen Kooperationen werden langfristig auch die Lebensgrundlagen, Einkommen sowie Beschaeftigung der benachteiligten schwarzen Bevölkerungsgruppen in der Region verbessert. Eine Partizipation aller Interessensgruppen und kollektive Entscheidungsfindung, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, wird die Gemeinschaft staerken, um die Bevölkerung auf die globalen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten (vgl. UNESCO 2015)
Hintergrund und Zielsetzung: Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist eine Region, die mit landschaftlichen Vorzügen punkten kann. Allerdings gilt es auch hier – wie in Gesamtdeutschland – sich dem Fachkräftemangel in den Gesundheits- und Pflegeberufen zu stellen. Deshalb war es die Zielsetzung der Arbeit, die Gegenstandsbereiche Stimmungen, Erwartungsbilder und Zukunftspläne von jungen Erwachsenen während ihrer Ausbildungszeit im noch bestehenden Bildungsgang Gesundheits- und Krankenpflege vor dem Start der generalistischen Pflegeausbildung zu untersuchen.
Methode: Die Studie orientierte sich am Forschungsansatz der Triangulation, bei dem sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungsmethoden verwendet werden. An der schriftlichen Befragung nahmen im Jahr 2015 78 Schüler (70,5% weiblich) im 3. Ausbildungsjahr der Beruflichen Schule an der Universitätsmedizin Greifswald und der Außenstelle Wolgast teil. Von ihnen erklärten sich wiederum 35 Probanden zur Durchführung eines problemzentrierten Interviews bereit.
Ergebnisse: Die mittels exploratorischer Hauptkomponentenanalysen identifizierten Skalen Stimmung, Erwartungserfüllung, Anforderungen, Erwartungshaltung und Zukunftspläne spiegeln zusammenfassend die Ergebnisse auf Variablenebene wider und ergeben insgesamt recht positive Mittelwerte zwischen 1,29 und 2,31 („1“ positivster Wert zugunsten und „4“ negativster Wert zuungunsten der betreffenden Skalen). Die Erwartungserfüllung – bezogen auf die Berufsausbildung und das Berufsbild – weist mit einem Mittelwert von 2,31 die deutlichsten Potenziale auf. Durch eine Schülerklassifikation wird, mehr als auf der Variablenebene, deutlich, dass am Ende der Ausbildungszeit 52,6% der Schüler ihre Zukunft in der Pflege und in MV sehen. Bei den Interviews verringert sich dieser Anteil jedoch auf 22,8% (Pflege direkt am Patienten in MV, ohne Angabe von Studienwünschen). Mit der Pearson-Korrelation lassen sich auf Skalenebene positive signifikante Zusammenhänge (p<0,05) zwischen den Gegenstandsbereichen nachweisen, wobei sich die stärksten Zusammenhänge zwischen Stimmung – Erwartungserfüllung (r=0,707, p<0,001) und Stimmung – Zukunftsplänen (r=0,663, p<0,001) zeigen.
Fazit und Ausblick: Trotz vieler positiver Ergebnisse sollten die Anteile im Negativbereich berücksichtigt und nicht verkannt werden, denn die Absicherung der Pflege in MV stellt sich weiter kritisch dar. „Pflege pflegen“ und „Gesundheit leben“ bleiben wichtige Themen. Neben den konstatierten Pflegebedingungen führt aber auch der Wunsch, sich weiterqualifizieren zu wollen, zu der Pflegefluktuation. Bemerkenswert ist die spürbare Verbundenheit zum Land. MV sollte dennoch die Wünsche von jungen Erwachsenen nicht aus den Augen verlieren: ausbaufähige Berufs- und Freizeitattraktivität sowie Verkehrsanbindungen zwischen den Städten bei Naturerhalt. Dies sind vermutlich langfristig entscheidende Investitionen, die positiv zurückwirken können.
Die vorliegende qualitativ-hermeneutische Dissertation untersucht auf der Basis von 20 Interviews die Motivation von Patientinnen der Plastischen Alterschirurgie, die einen größeren Eingriff (Facelift) anvisieren oder bereits haben vornehmen lassen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das bisher gängige Prozedere die psychologischen Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Operation vernachlässigt. Nach Sichtung der bewussten Beweggründe der Patientinnen und des sozialen Kontextes ihrer Entscheidung für eine OP beleuchtet die Arbeit komplexe Fragen des persönlichen Selbst- und Weltbilds, der Emotionalität und neurotischer Fixierungen. Das häufige Vorliegen von maladaptivem Coping, narzisstischem Selbstwertmanagement, niedriger sozioemotionaler Kompetenz, fehlender Sinnressourcen, wie auch der Neigung zum Selbstbetrug wirft ein problematisches Licht auf die Indikation. Unter Abwägung der Chancen und Risiken einer OP aus psychotherapeutischer Sicht erscheint es zweifelhaft, ob ein verjüngender Eingriff die Probleme der Patientinnen beheben kann, ob er unter ungünstigen Umständen nicht sogar mehr schadet als nützt. Dieses grundsätzliche psychologische Dilemma könnte berücksichtigt und minimiert werden durch ein verbindliches psychologisches Beratungs- und Aufklärungsgespräch im Vorfeld der Operation. So schließt die Arbeit mit dem Vorschlag eines kombinierten chirurgisch-psychologischen Vorgehens zur ganzheitlich konzipierten Therapie der Altersängste der Patientinnen, eine Neuerung, die sowohl im Dienst der Patienten wie auch im Dienst des behandelnden Chirurgen stünde.