Doctoral Thesis
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (2) (remove)
Language
- German (2) (remove)
Keywords
- Cupriavidus basilensis (2) (remove)
Bisphenol A (BPA) ist ein Umweltschadstoff, der fĂŒr die Produktion von Polykarbonatplastik und Epoxydharzen verwendet wird. Aufgrund seiner weltweiten Verbreitung, seiner Persistenz in der Umwelt und vor allen Dingen wegen seiner endokrinen Wirkung, stellt diese Verbindung eine groĂe Gefahr fĂŒr die Tier- und Pflanzenwelt sowie fĂŒr den Menschen dar. Deshalb wurde aus einem bepflanzten Festbettreaktor, welcher mit BPA behandelt wurde, der Bakterienstamm RW4 isoliert, der fĂ€hig ist Bisphenol A als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle zu nutzen. Das Gram-negative Bakterium wurde mittels 16S rRNA-Analyse als Cupriavidus basilensis identifiziert und mittel der BIOLOG-Methode charakterisiert. Der Bakterienstamm kann ein sehr groĂes Spektrum an aliphatischen Stoffen wie Aceton, Ethanol, 1-Oktanol und aromatischen Verbindungen wie Phenol, Mono- und DihydroxybenzoesĂ€uren fĂŒr das Wachstum nutzen. C. basilensis RW4 baut Bisphenol A nur sehr langsam ab. Es ist jedoch möglich den BPA-Abbau sowohl in SchĂŒttelkulturen und als auch in kontinuierlich laufenden SandsĂ€ulen durch Zugabe von Phenol als Co-Substrat und Wachstumsstimulanz deutlich zu steigern. Die erfassten Abbauintermediate wie 4-Hydroxyacetophenon und 2-(4-Propanol)-phenol wiesen darauf hin, dass C. basilensis RW4 einen Ă€hnlichen Abbauweg nutzt wie Sphingomonas sp. TTNP3 von Kolvenbach et al. (2007) nutzt. In weiteren Untersuchungen, wurde die toxische Wirkung von Bisphenol A auf den Standardmikroorganismus Pseudomonas putida P8 in SchĂŒttelkulturen und in kontinuierlich laufenden SandsĂ€ulen analysiert. Es zeigte sich, dass BPA das Wachstum von P. putida P8 hemmt und Modifikationen in der Zusammensetzung der Phospholipide in der Membran hervorruft. P. putida P8 reagierte unmittelbar auf das Einwirken von BPA auf der Membranebene durch VerĂ€nderung des VerhĂ€ltnisses der trans-ungesĂ€ttigten FettsĂ€uren zu den cis-ungesĂ€ttigten FettsĂ€uren, was schon in frĂŒheren Untersuchungen fĂŒr andere organische Lösungsmittel beschrieben wurde. Dementsprechend wurde eine Korrelation zwischen der BPA-Konzentration und dem Anstieg des trans-cis-VerhĂ€ltnisses ermittelt. Weil diese Anpassungsreaktion eine kurzfristige Antwort auf den einwirkenden Stressor ist, konnte der Anstieg des trans-cis-VerhĂ€ltnisses nur kurz nach BPA-Zugabe erfasst werden. Somit kann das trans-cis-VerhĂ€ltnis nur als temporĂ€rer Biomarker fĂŒr die ToxizitĂ€t von BPA in SchĂŒttelkulturen genutzt werden, jedoch nicht in langfristig laufenden SandsĂ€ulen.
Kunststoffe durchdringen nahezu jeden Bereich unseres alltĂ€glichen Lebens. Zur Herstellung bestimmter Plastikmaterialien (Epoxidharze und Polycarbonate) werden Bisphenole als Grundbaustein benötigt, deren Grundstruktur sich aus zwei Phenolringen zusammensetzt, die ĂŒber eine substituierte KohlstoffbrĂŒcke miteinander verbunden sind. Die einzelnen Bisphenole unterscheiden sich jeweils durch verschiedene Substituenten an der KohlenstoffbrĂŒcke oder an den aromatischen Ringsystemen. Dabei gehen die groĂmaĂstĂ€bliche Produktion der Bisphenole sowie unser permanenter Kontakt mit bisphenolhaltigen Materialien mit einer verstĂ€rkten Nachweisbarkeit dieser Chemikalien in Umweltproben bzw. in menschlichen Geweben und KörperflĂŒssigkeiten einher. Gleichzeitig stehen Bisphenole im Verdacht, aufgrund ihrer ToxizitĂ€t und hormonĂ€hnlichen Wirkung eine Vielzahl von Erkrankungen zu begĂŒnstigen. Vor allem die Interaktion mit dem Ăstrogenrezeptor alpha ist gut verstanden. Daher wurde in dieser Arbeit die bakterielle Transformation von acht verschiedenen Bisphenolen (Bisphenol A, AP, B, C, E, F, PH und Z) durch die Umweltisolate Cupriavidus basilensis SBUG 290 und Bacillus amyloliquefaciens SBUG 1837 untersucht und nĂ€her charakterisiert. Beide BakterienstĂ€mme waren in der Lage, alle eingesetzten Bisphenole zu transformieren. Dabei war die Transformation auf die Phenolringe oder daran befindliche Substituenten beschrĂ€nkt. Ein mikrobieller Angriff an der ringverbindenden KohlenstoffbrĂŒcke wurde nicht nachgewiesen. WĂ€hrend B. amyloliquefaciens die Schadstoffe ungeachtet ihrer Struktur jeweils phosphorylierte, transformierte C. basilensis die Bisphenole in AbhĂ€ngigkeit von ihrer Struktur zu hydroxylierten Derivaten, Ringspaltungsprodukten, Produkten mit Acetamidstruktur oder zu Dimeren. Neben der StrukturaufklĂ€rung der mikrobiell gebildeten Produkte wurden die einzelnen Transformationswege fĂŒr beide BakterienstĂ€mme nĂ€her charakterisiert. HierfĂŒr wurden u.a. die Produkte als Transformationssubstrate eingesetzt, der Einfluss der Kultivierung und Inkubationsmedien auf die Biotransformation untersucht sowie Proteomanalysen durchgefĂŒhrt. Die Bildung von hydrophileren Transformationsprodukten durch die BakterienstĂ€mme fĂŒhrte zur Detoxifizierung und Reduktion der östrogenen AktivitĂ€t der hydrophoben Bisphenole.