Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
- 2011 (149) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (149) (remove)
Language
- German (149) (remove)
Keywords
- Sepsis (6)
- Lebensqualität (5)
- Prävention (5)
- Genexpression (4)
- Nursing bottle syndrom (4)
- Ratte (4)
- Antikörper (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Endothel (3)
- FrĂĽhgeborene (3)
- Kieferhöhle (3)
- Parodontitis (3)
- Proteomanalyse (3)
- Staphylococcus aureus (3)
- Ultraschall (3)
- Akute BauchspeicheldrĂĽsenentzĂĽndung (2)
- Alexithymie (2)
- Alkohol (2)
- Alter (2)
- Anatomie (2)
- Antiseptik (2)
- Atmosphärendruckplasma (2)
- BALB/c Maus (2)
- Bildgebung (2)
- Biosphärenreservat (2)
- CMD (2)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (2)
- Computertomographie (2)
- Depression (2)
- Elektronenmikroskopie (2)
- Endotoxin (2)
- EntzĂĽndung (2)
- Epidemiologie (2)
- Fernröntgenseitenbild (2)
- Greifswald / Universität (2)
- Heparin (2)
- Honig (2)
- Hypertonie (2)
- Immunreaktion (2)
- Impfung (2)
- Inhibition (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- Karies (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kindergarten (2)
- Kinderzahnheilkunde (2)
- Kopfschmerz (2)
- LOX-1 (2)
- Lungenkrebs (2)
- NADPH-Oxidase (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Niedermolekulares Heparin (2)
- Okklusion (2)
- Polytrauma (2)
- Primaten (2)
- Ratten (2)
- Rauchen (2)
- SchilddrĂĽse (2)
- Sinus maxillaris (2)
- Tiermodell (2)
- Tierversuch (2)
- Titan (2)
- Trauma (2)
- Validierung (2)
- Virulenz (2)
- Wachstum (2)
- Zahnpflege (2)
- Zufriedenheit (2)
- cleft lip and palate (2)
- endotoxemia (2)
- maxillary sinus (2)
- occlusion (2)
- rat (2)
- 3-dioxygenase (1)
- ACDA (1)
- ACDF (1)
- AFLP (1)
- AKT/mTOR activation (1)
- AKT/mTOR-Signalweg (1)
- Ablation <Medizin> (1)
- Acylhydrazone (1)
- Adaptation (1)
- Adenylylcyclase (1)
- Aerosol (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Akademie der Wissenschaften (1)
- Akkreditierung (1)
- Akute lymphatische Leukämie (1)
- Akute-Phase-Reaktion (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Alexithymia (1)
- Alkaloide (1)
- Allelspezifische Expression (1)
- Allergie (1)
- Allversöhnung (1)
- Altenpflege (1)
- Altweltaffen (1)
- Alveolarmakrophage (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Aminosäurenstoffwechsel (1)
- Amitriptylin (1)
- Amt fĂĽr Kernforschung und Kerntechnik (1)
- Anaerobiose (1)
- Anforderungsverhalten (1)
- Angeborene Immunität (1)
- Angiogenese (1)
- Angiographie (1)
- Angiotensin II (1)
- Angst (1)
- Angststörung (1)
- Anodische Oxidation <Oberflächenbehandlung> (1)
- Anpassung (1)
- Anthropogene Klimaänderung (1)
- Anti-Human-Globulin-Kreuzprobe (1)
- Antibiotikum (1)
- Antigen-Antikörper-Reaktion (1)
- Antikoagulation (1)
- Antikörperbildung (1)
- Antonio Antoniotti (1)
- Anämie (1)
- Aorta (1)
- Aortenklappenersatz (1)
- Aortokoronarer Bypass (1)
- Apocynin (1)
- Apokatastasis (1)
- Apoptosis (1)
- Apotheker (1)
- Argatroban (1)
- Arteriosklerose (1)
- Arzt-Patienten-Beziehung (1)
- Arzt-Patienten-Gespräch (1)
- Assoziation. Bevölkerungsbezogene Studie (1)
- Atropa belladonna (1)
- Atropin (1)
- Aufstellung <Zahntechnik> (1)
- Augenantiseptik (1)
- Augenheilkunde (1)
- Avian Influenza Virus (1)
- Aviäre Influenza Viren (1)
- BALB/c mouse (1)
- BCRP (1)
- Bacillus (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bakterien (1)
- Bakteriämie (1)
- Bandscheibenendoprothetik (1)
- Bandscheibenvorfall (1)
- Basedow-Krankheit (1)
- Basisemotionen (1)
- BauchspeicheldrĂĽsenentzĂĽndung (1)
- BauchspeicheldrĂĽsenkrebs (1)
- Beckenschiefstand (1)
- Befragung (1)
- Belastungssituation in der Pflege (1)
- Berlin / Robert-Koch-Institut (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Biatain Ag (1)
- Biofilm (1)
- Biokonversion (1)
- Blutdruck (1)
- Blutkonserve (1)
- Bluttransfusion (1)
- Borkenkäfer (1)
- Bronchialasthma (1)
- Brustkrebs (1)
- Burkholderia pseudomallei (1)
- CT (1)
- CXCL4 (1)
- CXCL4L1 (1)
- Carcinogenese (1)
- Caspase-1 (1)
- Cerclagen (1)
- Cerclagen2 (1)
- Child's dental booklet (1)
- Chlamydophila pneumoniae (1)
- Chondroitinsulfat (1)
- Chromosomenaberration (1)
- Chromosomenanalyse (1)
- Chronic neuropathic pain (1)
- Chronisch Kranker (1)
- Clarithromycin (1)
- Coilembolisation (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computerexpertensystem (1)
- Comutertomografie (1)
- Corticosteron (1)
- Cytokin (1)
- D (1)
- DEREG (1)
- DEXA-Messung (1)
- Darby (1)
- Darmverletzung (1)
- Deformierung (1)
- Dekontamination (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Dentaleinheit (1)
- Depotfett (1)
- Dermatologie (1)
- Desinfektion (1)
- Deutocerebrum (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- DiabetesfuĂź (1)
- Diabetic foot syndrom (1)
- Diabetisches FuĂźsyndrom (1)
- Diagnose (1)
- Diagnostik (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dissertation (1)
- Dopamin (1)
- Drei-Stufen-Röhrchentest (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- DurchfĂĽhrbarkeit (1)
- Durchimpfung (1)
- Dynamische Gefäßanalyse (1)
- E.coli (1)
- ECC (1)
- EQ 5-D (1)
- EXCEL 2002 (1)
- EXCEL 2003 (1)
- Einflussgröße (1)
- Eisenmangel (1)
- Eisenst (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Embolisation (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Endothelin (1)
- Endotoxikose (1)
- Endotoxinämie (1)
- Engraftment (1)
- Enzyminhibitor (1)
- Epilepsie (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erkennen (1)
- Ernährung (1)
- Erweckungsbewegung (1)
- Eschatologie (1)
- Estland (1)
- Estonia (1)
- Evolution (1)
- Ex vivo (1)
- Experimental pain (1)
- Experimenteller Schmerz (1)
- Expertensystem (1)
- Exposition (1)
- Expositionsmessung (1)
- Expressed Emotion (1)
- Expressionsanalyse (1)
- Exspiration (1)
- Extrakt (1)
- FCD (1)
- Facettendenervation (1)
- Facettengelenk (1)
- Facial Emotion Recognition (1)
- Familienpflege <Sozialarbeit> (1)
- Fatiguesyndrom (1)
- Fehldiagnosen (1)
- Ferritin (1)
- Ferritinindex (1)
- Fett (1)
- Fettleber (1)
- Fettquantifizierung (1)
- Fettsucht (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibroadenom (1)
- Filtration (1)
- Fixateur externe (1)
- Fixateur interne (1)
- Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (1)
- Fluoxetin (1)
- Folsäure (1)
- Fortifier (1)
- Foxp3 (1)
- Friedrich (Arzt) (1)
- FrĂĽhgeborenes (1)
- FrĂĽhkindliche Karies (1)
- Funktionelle NMR-Tomographie (1)
- Funktionseinheit (1)
- Fusion (1)
- GDR (1)
- Gastrointestinalblutung (1)
- Geburtsoutcome (1)
- Gebärmutterhalskrebs (1)
- GeflĂĽgel (1)
- GeflĂĽgelpestvirus (1)
- Gelkartentest (1)
- Gemeinschaftsbewegung (1)
- Genetik (1)
- Genetisches Imprinting (1)
- Germany (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtererkennung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesichtsschädelvolumen (1)
- Gesichtsspalte (1)
- Gespräch (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewichtsentwicklung (1)
- Gewichtsverlust (1)
- Gewichtszunahme (1)
- Gibbon (1)
- Giovanni Battista (1)
- Glatte Muskulatur (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Glutamintransporter GlnQPH (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Graft-versus-Leukämie Effekt (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald / Klinikum (1)
- Greifswalder Universitäts-Hautklinik (1)
- Grundschule (1)
- H9C2 (1)
- HEK (1)
- HPV vaccination (1)
- HPV-Impfung (1)
- HaCaT (1)
- Haftverbund (1)
- Haloalkan Dehalogenase (1)
- Harnstoff (1)
- Hausa (1)
- Hauspflege (1)
- Hausstaub (1)
- Hautbarriere (1)
- Hautfeuchtigkeit (1)
- Hautklinik (1)
- Hautzelle (1)
- Heavy User (1)
- Heparin-induced thrombocytopenia (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Herpesvirus (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herstellungsverfahren (1)
- Herzinfarkt (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- High Utiliser (1)
- Hindernis (1)
- Histologie (1)
- Hochschulschrift (1)
- Homöopathisches Arzneibuch (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- HundertfĂĽĂźer (1)
- Huvec (1)
- Hygienestandard (1)
- Hylobatidae (1)
- Hypernephrom (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypophyse (1)
- Hypotension (1)
- Hämagglutinin (1)
- Hämolyse (1)
- ICAM (1)
- IL6 (1)
- ITN (1)
- Idiopathische pulmonale Fibrose (1)
- Imaging (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunoblot (1)
- Immunologie (1)
- Impfbereitschaft (1)
- Impfstoff (1)
- Impfverhalten (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Inanspruchnahme medizinischer Hilfe (1)
- Indirekter Coomb's Test (1)
- Indolamin-2 (1)
- Induktion (1)
- Infektanfälligkeit (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Institut fĂĽr Kernforschung (1)
- Insulin-like Growth Factor I (1)
- Integrationspolitik (1)
- Intensivtherapie (1)
- Interpenetrierendes polymeres Netzwerk (1)
- Intervention (1)
- Intervention <Medizin> (1)
- Interventionsradiologie (1)
- Iodresorption (1)
- Ionenkanal (1)
- Isotopolog Profiling (1)
- Israeltheologie (1)
- Japanmakak (1)
- Javaneraffe (1)
- Judenmission (1)
- KIMS (1)
- KSS (1)
- Kalamität (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kariesprävalenz (1)
- Katarakt (1)
- Keramik (1)
- Keratose (1)
- Keratosen (1)
- Keratosis actinica (1)
- Kernenergie (1)
- Kernforschung (1)
- Kernphysik (1)
- Kerntechnik (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kiefergelenkkrankheit (1)
- Kiefergelenkschmerz (1)
- Kieferorthopädie (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kindersoldat1 (1)
- Kirschner wire (1)
- Kirschnerdraht (1)
- Kleinkind (1)
- Klimaänderung (1)
- Klinisches Labor (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenersatzmaterial (1)
- Knochenzement (1)
- Kochsalz (1)
- Kokultur (1)
- Kombinatorische Synthese (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- Kompressionsstrumpf (1)
- Kontrollierte klinische Studie (1)
- Konversationsanalyse (1)
- Kraftfeld-Rechnung (1)
- Krampfader (1)
- Kratom (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Körperfett (1)
- KĂĽhlwasser (1)
- KĂĽnstliche Lunge (1)
- LFA (1)
- LITT (1)
- Labormedizin (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- Lactobacillus plantarum (1)
- Lactobacillus rossiae (1)
- Lactose (1)
- Langzeit-NMR (1)
- Laserablation (1)
- Lasertherapie (1)
- Late-onset-sepsis (1)
- Leberfettgehalt (1)
- Leberkrebs (1)
- Leukozyt (1)
- Leukozyten-Endothel-Interkation (1)
- Leukozytenadhärenz (1)
- Leukozytenadhäsion (1)
- Leukämie (1)
- Levocarnitin (1)
- Linezolid (1)
- Lipide (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1)
- Lokalanästhesie (1)
- Luftwaffenhelfer (1)
- Lung cancer (1)
- Lunge (1)
- Lungenembolie (1)
- LungenentzĂĽndung (1)
- Lungenmetastase (1)
- Lungentumor (1)
- Lymph nodes (1)
- Lymphknoten (1)
- Längsschnittuntersuchung (1)
- Löffler (1)
- MATLAB (1)
- MKG-Chirurgie (1)
- MKS-Virus (1)
- MNC (1)
- MRP4 (1)
- MRP5 (1)
- MRSA (1)
- MRT (1)
- MSCEIT (1)
- Magnet Force System (1)
- Magnetic Drug Targeting (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetisches Drug Targeting (1)
- Makak (1)
- Makrolidantibiotikum (1)
- Makrophagen (1)
- Markervakzine (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massenspektromie (1)
- Maul- und Klauenseuche (1)
- Mausmodell (1)
- Maxillary sinus (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medihoney (1)
- Medizin (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Medizinisches Labor (1)
- Mehrdimensionale Chromatographie (1)
- Melioidose (1)
- Membranfilter (1)
- Membranproteine (1)
- Meta-Analyse (1)
- Meta-analysis (1)
- Metabolische Azidose (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metacyclophane (1)
- Metallkeramik (1)
- Methodism (1)
- Methodismus (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milchzahn (1)
- Mimik (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Miniaturschwein (1)
- Mission to Jews (1)
- Mitragyna (1)
- Mitragynin (1)
- Mittlere Elbe (1)
- Modell (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molekulare Virologie (1)
- Molke (1)
- Monooxygenase (1)
- Morphin (1)
- Morphogenese (1)
- Morphologie (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Mundpflegemittel (1)
- Muskel (1)
- Mutationen (1)
- Muttermilch (1)
- Möwen (1)
- NEO-FFI (1)
- NMDA-Antagonist (1)
- NMDA-Rezeptor (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NO (1)
- NOD2 (1)
- Nachbehandlung (1)
- Nachsorge (1)
- Narkose (1)
- Narkosesanierung (1)
- Nasenkapsel (1)
- Nasennebenhöhlen (1)
- Nasenseptum (1)
- Nationalpark (1)
- Nationalpark Gesäuse (1)
- Nationalpark Hohe Tauern (1)
- Naturschutz (1)
- Naturstoff (1)
- Nebenerkrankungen (1)
- Neugeborenensepsis (1)
- Neuroanatomie (1)
- Neutronenbeugung (1)
- Newcastle Disease Virus (1)
- Nicht-Parenchymzellen (1)
- Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (1)
- Nicotinamid N-Methyltransferase (1)
- Niere (1)
- Noradrenalin (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nucleotidanaloga (1)
- Nukelfläschchenkaries (1)
- Numerische Mathematik (1)
- OATPB (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Operation (1)
- Optimale Steuerung (1)
- Organische Synthese (1)
- Orofazial (1)
- Osteoconduction (1)
- Osteokonduktion (1)
- Osteosynthese (1)
- Otto Waldmann (1)
- PB2 (1)
- PDT (1)
- PF4/Polyanionen –ELISA (1)
- PVP-Iod (1)
- Pathogenität (1)
- Patient (1)
- Patientenakten (1)
- Patientengesteuerte Analgesie (1)
- Perfusion (1)
- Perfusionsänderung (1)
- Periimplantatfraktur (1)
- Periimplantatfraktur5 (1)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Perkutane transluminale Angioplastie (1)
- Pestivirus (1)
- Pflegeperson (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Phylogenie (1)
- Pilonbruch (1)
- Plasma (1)
- Plasmaextravasation (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Plazenta (1)
- Plesiocystis pacifica (1)
- Plättchenfaktor 4 (1)
- Plättchenfaktor 4 var1 (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyerase-Komplex (1)
- Populationsgenetik (1)
- Postimees (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Povidon-Iod (1)
- PrV (1)
- Premillennialism (1)
- Primates (1)
- Primärstabilität (1)
- Primärstabilität4 (1)
- Procalcitonin (1)
- Professionalisierung der Pflege (1)
- Prognosemodell (1)
- Proteasom (1)
- Proteindesign (1)
- Proteinkinase B (1)
- Proteomics (1)
- Proteomik (1)
- Prämillenniarismus (1)
- Prävalenz (1)
- Prüfkörpertest (1)
- Pseudarthrose (1)
- Psychiatrie (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QM/MM (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantenchemie (1)
- Quantification (1)
- Quantifizierung (1)
- RAS (1)
- RKI-Richtlinie (1)
- RNS-Interferenz (1)
- Radikuläres Syndrom (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Radiologie (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Raumluft (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsmechanismus (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Remission (1)
- Reporterenzyme (1)
- Reporterenzymes (1)
- Reserpin (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Retention (1)
- Retentionsmechanismen (1)
- Retikulozyt (1)
- Retikulozytenhämoglobin (1)
- Retikulozytenzählung (1)
- Retropatellarerstatz (1)
- Rhesusaffe (1)
- Rhodococcus equi (1)
- Riems (1)
- Riems / Friedrich-Loeffler-Institut (1)
- Rifampicin (1)
- RiliBÄK (1)
- Risikogeburt (1)
- Ritual deformations (1)
- Rituelle Deformierungen (1)
- Rituximab (1)
- Rossendorf (1)
- Rubeosis iridis (1)
- Russian speakers (1)
- Russischsprachige (1)
- SF-36 Health survey (1)
- SHIP (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- SOC (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Schaalsee (1)
- Schalteffekte (1)
- Schenkelhalsfraktur (1)
- Schienbein (1)
- SchilddrĂĽsenfunktionsst (1)
- Schilddrüsenfunktionsstörung (1)
- SchilddrĂĽsenhormone (1)
- SchilddrĂĽsenkrankheit (1)
- Schimmelpilze (1)
- Schimmelpilzschaden (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schmerz (1)
- Schulbesuch (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwarze Tollkirsche (1)
- Schweineleberesterase (1)
- Schönheitsideal (1)
- Score (1)
- Sedimentation (1)
- Sekundärglaukom (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selektivität (1)
- Sentinel Lymphknoten (1)
- Sieben <Verfahrenstechnik> (1)
- Silber (1)
- Silicosis (1)
- Silikose (1)
- Skelettmuskulatur (1)
- Somatotropin (1)
- Soziale UnterstĂĽtzung (1)
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (1)
- Spannungskopfschmerz (1)
- Spezifität (1)
- Spontan hypertensive Ratten (1)
- Sprachpolitik (1)
- StaatsbĂĽrgerschaft (1)
- Statistische Qualitätskontrolle (1)
- Stent (1)
- Stoffwechsel (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Struktur (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania. Tension-type headache. depression. populations-based study. (1)
- Study of health in pomerania (1)
- Sukzession (1)
- Sympathikus (1)
- Syphilis (1)
- Säure-Base-Gleichgewicht (1)
- T2*-Effekt (1)
- TAS-20 (1)
- TCI <Persönlichkeitstest> (1)
- TMD (1)
- TNF (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Knock out (1)
- Tabak (1)
- Tabakabstinenz (1)
- Targeted drug delivery (1)
- Temperaturmessung (1)
- Testosteron (1)
- Testosteronreductase <Testosteron-5-alpha-Reductase> (1)
- Tetracyclin (1)
- Tetracyclinrepressor (1)
- Textanalyse (1)
- Textlinguistik (1)
- Therapie (1)
- Thomasplot (1)
- Thrombose (1)
- Thyreostatika (1)
- Tigecyclin (1)
- Tinnitus (1)
- Titan3 (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Totalprothese (1)
- Transepidermaler Wasserverlust (1)
- Transferrinrezeptor (1)
- Translokation (1)
- Transplantat-Wirt-Reaktion (1)
- Transport (1)
- Transportstress (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Tranylcypromin (1)
- Tripper (1)
- Tuberkelbakterium (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumorkachexie (1)
- Tumormarker (1)
- Tumormodell (1)
- Tumornekrosefaktor-Alpha (1)
- Tumour necrosis factor-alpha (1)
- UV-Schutz (1)
- UVB (1)
- Ultraviolett B (1)
- Umfrage (1)
- Umkehrphasen-HPLC (1)
- Unfall (1)
- Universalism (1)
- Urtinktur (1)
- Venenastverschluss (1)
- Venlafaxin (1)
- Ventil (1)
- Ventilation (1)
- Venturi (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verlaufsbeobachtung (1)
- Versorgungssituation (1)
- Very low birthweight infants (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Virusdiarrhoe-Mucosal-Disease-Virus (1)
- Visite (1)
- Visitengespräch (1)
- Vogelgrippe (1)
- WOMAC (1)
- Wachstum Gesichtsschädel (1)
- Wachstumshormonsubstitution (1)
- Was (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserleitung (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Wiederkunft Christi (1)
- Windwurf (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wundverband (1)
- Zahn (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnbewegung (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnschmerz (1)
- Zahntrauma (1)
- Zahnverletzung (1)
- Zahnärztlicher Kinderpass (1)
- Zellkultur (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentralvenenverschluss (1)
- Zwangsarbeiter (1)
- absorption (1)
- actinic (1)
- acute stress (1)
- acylhydrazones (1)
- adaptation (1)
- adaptives Immunsystem (1)
- adenylylcyclase (1)
- ageing (1)
- aktinische (1)
- akute Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- akuter Stress (1)
- alcohol (1)
- ambulatory surgery (1)
- anatomy (1)
- antibiotic resistance (1)
- antiglobulin crossmatch (1)
- antiseptics (1)
- anxiety (1)
- artifact (1)
- biomechanisch1 (1)
- biomechanische Untersuchung (1)
- bone mineralization (1)
- bone substitute material (1)
- bowel injury (1)
- bronchoalveoläre Lavage (1)
- c-Met (1)
- cGMP (1)
- cancer cachexia (1)
- capillary leakage (1)
- cardiovascular health (1)
- cataract (1)
- cephalogram (1)
- cerclages1 (1)
- cfu (1)
- chemical shift (1)
- chemische Verschiebung (1)
- chondroitin sulfate (1)
- chronisch neuropathischer Schmerz (1)
- chronische Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- citizenship (1)
- clarithromycin (1)
- cleft (1)
- computed tomography (1)
- cone beam tomography (1)
- conventional tube test (1)
- cooling water (1)
- craniomandibular dysfunction (1)
- craniomandibuläre Dysfunktion (1)
- culture (1)
- degradation (1)
- denture (1)
- der pflegende Angehörige (1)
- diagnostic imaging (1)
- diapa (1)
- discourse analysis (1)
- distal forearm fracture (1)
- distal tibia (1)
- distale Tibiafraktur (1)
- distale Unterarmfraktur (1)
- doctor-patient interaction (1)
- duwl (1)
- eNOS (1)
- early childhood caries (1)
- edentulos (1)
- electron microscopic morphology (1)
- elementary school (1)
- enoxaparin (1)
- essentielles Tegumentprotein pUL36 (1)
- ethiopia (1)
- evolution (1)
- exposure (1)
- external fixation (1)
- fMRI (1)
- fMRT (1)
- facial (1)
- fat (1)
- fatigue syndrome (1)
- feasibility (1)
- femoral neck fracture (1)
- fett (1)
- fettlappen (1)
- fettrekonstruktion (1)
- filtration (1)
- fortifier (1)
- funktionelle Kapillardichte (1)
- gamma nail3 (1)
- gebärfähiges Alter (1)
- glutathione peroxidase (1)
- growth hormone deficiency (1)
- growth hormone replacement therapy (1)
- health care situation (1)
- health care system (1)
- heavy user (1)
- hemagglutinin (1)
- hepatocarcinogenesis (1)
- herpesvirus (1)
- heterofermentativ (1)
- hexavalent vaccine (1)
- hexavalenter Impfstoff (1)
- high utiliser (1)
- high-energy (1)
- hip fract (1)
- homofermentativ (1)
- house dust (1)
- humane embryonale Nierenzellen (1)
- hylobatidae (1)
- immunomodulation (1)
- in vitro an in vivo (1)
- indirict antiglobulin test (1)
- indoor air (1)
- induzierbare Stickstoffsynthase (1)
- inhibition (1)
- insulininduzierte Hepatokarzinogenese (1)
- integration policy (1)
- internal fixation (1)
- intracellular (1)
- intracellular transport (1)
- intrazellulär (1)
- intrazellulärer Transport (1)
- iodine (1)
- italienischer Militärinternierte (1)
- kapilläres Leck (1)
- kardiovaskuläre Gesundheit (1)
- keratinocytes (1)
- keratoses (1)
- klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- kratom (1)
- language policy (1)
- large tegument protein pUL36 (1)
- local anesthesia (1)
- lung (1)
- lung ventilation (1)
- mRNA-Stabilität (1)
- mRNA-stability (1)
- magnetische kieferorthopädische Geräte (1)
- manufacturing technology (1)
- marker vaccines (1)
- mass spectrometry (1)
- membrane protein (1)
- mesenterial microcirculation (1)
- mesenteric injury (1)
- metastases (1)
- microcolumn technology (1)
- mikrobiologische Wasseranalyse (1)
- mikrozytär (1)
- minority policy (1)
- mitragynin (1)
- monooxygenase (1)
- morphology (1)
- mould damage (1)
- moulds (1)
- mouse (1)
- narrow upper dental arch (1)
- nasal capsule (1)
- nasal septum (1)
- nasale Besiedlung (1)
- natural products (1)
- newspaper (1)
- non-parenchymal cells (1)
- normozytär (1)
- nuclear power (1)
- nuclear research (1)
- nucleotide analogues (1)
- nursing education research (1)
- oral health (1)
- orale Mundgesundheit (1)
- orofacial pain (1)
- orthodontics (1)
- pUL35 (1)
- pUL37 (1)
- pain (1)
- paranasal sinuses (1)
- patella prothesis (1)
- patient-doctor communication (1)
- pediatric dentistry (1)
- pediatric surgery (1)
- perfusion (1)
- periodontitis (1)
- perioperative Morbidität (1)
- perioperative Mortalität (1)
- perioperative morbidity (1)
- perioperative mortality (1)
- pff (1)
- pflegerische Qualifikationsforschung (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmaceutical service (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- pharmazeutischer Service (1)
- photodynamic (1)
- photodynamische (1)
- phylogeny (1)
- pilon fracture (1)
- placenta (1)
- platelet factor 4 heparin antibodies (1)
- polymerase complex (1)
- postnatales Wachstum (1)
- premature (1)
- preterm infants (1)
- prevalence of caries (1)
- prevention (1)
- primary health care (1)
- primary stability4 (1)
- primäre Pneumatisation (1)
- prosthesis (1)
- psychiatric (1)
- pulmonary disease (1)
- quantitative suspensiontest (1)
- quantitativer Suspensionstest (1)
- reconstruction (1)
- regulatory T cells (1)
- rekonstruktiv (1)
- relaxation effects (1)
- reserpine (1)
- retinal (1)
- reverse Genetik (1)
- reverse genetics (1)
- roller (1)
- rounds (1)
- rvo (1)
- sTfR (1)
- satisfaction (1)
- sea gulls (1)
- secondary dislocation (1)
- sekundäre Dislokation (1)
- sepsis (1)
- settled dust (1)
- shared decision-making (1)
- sieving (1)
- silver wound dressing (1)
- sinus maxillaris (1)
- smoking (1)
- social-ecologic systems (1)
- somatotrope Insuffizienz (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- soziale UnterstĂĽtzung (1)
- spine diseases (1)
- stationäre Psychotherapie (1)
- sticker (1)
- study of health in pomerania (1)
- survival (1)
- sympathetic nervous system (1)
- sympathische Denervierung (1)
- teeth mutilation (1)
- temporomandibular joint (1)
- tetracycline (1)
- therapy (1)
- thyroid (1)
- tibial fracture (1)
- tibial plafond fracture (1)
- titanium2 (1)
- tooth deformation (1)
- tooth movement (1)
- transport (1)
- transportation stress (1)
- trauma (1)
- tumorassoziierte Enzymalteration (1)
- ultrasound-guided radiofrequency (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- vaccination acceptance (1)
- vaccination behaviour (1)
- vaccination rate (1)
- venous (1)
- venturi apparatus (1)
- virion morphogenesis (1)
- virus entry (1)
- von Hippel-Lindau-Syndrom (1)
- ward round (1)
- weight gain (1)
- zahnlos (1)
- zweidimensionale Westernblots (1)
- Äthiopien (1)
- Ăśberleben (1)
Institute
- Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (10)
- Institut fĂĽr Hygiene und Umweltmedizin (9)
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (8)
- Abteilung fĂĽr Mikrobiologie und Molekularbiologie (7)
- Institut fĂĽr Community Medicine (7)
- Institut fĂĽr Diagnostische Radiologie (7)
- Institut fĂĽr Anatomie und Zellbiologie (6)
- Institut fĂĽr Pharmazie (6)
- Klinik fĂĽr Psychiatrie und Psychotherapie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂĽr Kinder- und Jugendmedizin (5)
Die Duchenne Muskeldystrophie stellt eine X-chromosomal rezessiv vererbte, schwere Form der Muskeldystrophie dar. Die Ursache ist eine Mutation im Dystrophingen und die Folgen äußern sich in Muskelschwäche, Muskelfasernekrosen und einer verstärkten Fibrosierung. Der genaue Pathomechanismus ist noch nicht abschließend geklärt. Durch Muskelbiopsien von DMD Patienten und mit Hilfe des homologen Tiermodells, der mdx-Maus, konnte herausgefunden werden, dass der intrazelluläre Kalziumgehalt der Dystrophin-defizienten Muskelfasern erhöht ist. Einen möglichen Therapieansatz könnte die Blockierung von Kationenkanälen der Muskelfasermembran, die den pathologischen Kalziumeinstrom ermöglichen, darstellen. In vorangegangenen Arbeiten werden die TRP-Kanäle (Transient Receptor Potential channels) für den pathologischen Kalziumeinstrom mitverantwortlich gemacht. In der vorliegenden Arbeit wurde der Fokus in erster Linie auf einen Vertreter der TRP-Kanal-Superfamilie, den TRPV4, gelegt. Zu diesem Zweck wurde die TRPV4-Knock out Maus näher untersucht. Zunächst führte man eine Standardhistologie mit Hilfe von HE, Sirius RED und ATPase-Färbung durch. Sowohl die Faserkaliberbestimmung als auch die Messung des Bindegewebsanteils zeigten keine Unterschiede zum Wildtypen. Eine anschließende Genstudie mittels RT-PCR ermöglichte die Quantifizierung der mRNA Expression von 22 TRP-Kanälen in der murinen Skelettmuskulatur. Dabei sollte in dieser Arbeit unter anderem die Frage einer möglichen Gegenregulation anderer-Kanäle auf Grund des TRPV4-Mangels in der TRPV4-KO Maus geklärt werden. Des Weiteren wurde auch ein Vergleich der mRNA Kanal-Expression zwischen schnellen (EDL) und langsamen (SOL) Muskel vorgenommen. Die Untersuchungen zeigten, dass von den 22 analysierten TRP-Kanälen 16 auf mRNA Ebene exprimiert werden. Dabei wiesen TRPV2 und TRPV3 eine erhöhte mRNA Expression in der TRPV4-KO Mutante im Vergleich zum Wildtyp auf. Signifikant war dieser Unterschied für TRPV2 im M. soleus und für TRPV3 in allen drei untersuchten Skelettmuskeln (TA, EDL, SOL). Dies könnte für eine Gegenregulation dieser 2 TRP-Kanäle in TRPV4-defizienten Muskelfasern sprechen. Des Weiteren wurde eine signifikant verstärkte mRNA Expression von TRPM3, M4, M6, M8, V2, V4, und V6 im langsam zuckenden M. soleus im Vergleich zum schnell zuckenden EDL beobachtet. Dies trifft sowohl für die TRPV4-KO als auch für die WT Mäuse zu und könnte für eine stärkere Expression dieser TRP-Kanäle in den langsamen TYP 1 Fasern des M. soleus sprechen. Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass im Falle des Verlustes eines TRP-Kanals höchstwahrscheinlich andere Vertreter dieser Kanalfamilie in der Lage sind durch eine verstärkte Expression den Mangel zu kompensieren. Dies gilt es im Rahmen einer möglichen Therapie der Duchenne Muskeldystrophie, zum Beispiel mit Hilfe von TRP-Kanalblockern, zu beachten.
Die Rolle von Foxp3-positiven regulatorischen T-Zellen in der polymikrobiellen murinen Sepsis
(2011)
Trotz moderner intensivmedizinischer Behandlung bleibt die Sepsis eine bedrohliche Komplikation operativer Eingriffe. Welche Rolle regulatorische T-Zellen (Tregs) bei ihrer Pathogenese spielen, wird kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurden DEREG-Mäuse verwendet, um die Funktion von Foxp3+ Tregs im murinen Sepsismodell der cecal ligation and puncture (CLP) zu untersuchen. Der Transkriptionsfaktor Foxp3 ist aktuell der beste Marker für Tregs. DEREG-Mäuse exprimieren unter der Kontrolle des foxp3-Lokus ein enhanced green fluorescent protein und Diphtherietoxin-Rezeptoren, sodass endogene Tregs ex vivo einfach visualisiert und in vivo selektiv depletiert werden können. Sepsis führte zu einer schnellen systemischen Aktivierung von Foxp3+ Tregs. 24 h nach CLP waren ihr suppressorisches Potential und die Expression von Aktivierungsmarkern stark erhöht. Zudem wurde das Verhältnis zwischen Tregs und T-Effektorzellen (Teffs) zu Gunsten der Tregs verschoben. Die Depletion endogener Foxp3+ Tregs vor Sepsisinduktion zeigte, dass diese Zellen das Überleben verbessern: Drei Tage nach CLP lebten noch 25 % der Treg-kompetenten Tiere, jedoch nur 5 % der Treg-depletierten Tiere. Dieser Effekt der Treg-Depletion war statistisch signifikant, wurde aber erst mit einer Latenz von 30 h nach CLP sichtbar. Vorher erschien der Verlauf der Überlebenskurve unabhängig von der Kontrolle durch Tregs. Durch einen adoptiven Transfer von präaktivierten Tregs konnte der protektive Effekt von endogenen Tregs bei einer Sepsis nicht vergrößert werden.
Experimentell induzierter und chronisch neuropathischer Schmerz aktivieren unterschiedliche Hirnareale. Diese Unterschiede der Hirnaktivierungen können hilfreich sein, um die zentralen Mechanismen, die zu chronisch neuropathischem Schmerz führen, zu verstehen. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sowohl die experimentellen als auch die krankhaften Schmerzbedingungen untersucht haben. Neueste Programme für eine Koordinaten-basierte Meta-Analyse sind nun verfügbar und bringen random-effect-Modelle zur Anwendung. Auf deren Grundlage erstellten wir Meta-Analysen über veröffentlichte funktionelle Bildgebungsstudien, um die Muster der Aktivierung bei experimentell induziertem Schmerz mit denen bei neuropathischem Schmerz (einschließlich Fibromyalgie) zu vergleichen. Die experimentellen Studien unterteilten wir zusätzlich noch in die „thermische“ und die „nicht-thermische“ Bedingung, um eine Stimulus-Abhängigkeit der Repräsentation im Gehirn zu untersuchen. Die Konjunktionsanalyse der Bedingung „experimentell induzierter“ und „chronisch neuropathischer Schmerz“ stellte Aktivierungen des sekundär somatosensorischen Kortex beidseits, des rechtsseitigen mittleren cingulären Kortex, des Lobus parietalis inferior rechts, der supplementär motorischen Areale, der rechten kaudo-anterioren Insel sowie des Thalamus beidseits dar. Der primär somatosensorische Kortex konnte nur unter der experimentellen nicht-thermischen Bedingung Aktivierungen aufweisen. Studien chronisch neuropathischer Schmerzen wiesen Aktivierungen des sekundär somatosensorischen Kortex links, des anterioren Cingulums und der rechtsseitigen kaudo-anterioren Inselregion im Kontrast zu experimentellen Schmerzstudien auf. Die Aktivierungscluster des anterioren cingulären Kortex und der kaudo-anterioren Insel stehen dabei für eine starke emotionale Beteiligung im Umstand des chronisch neuropathischen Schmerzgeschehens. Dem Leiden und subjektiven Empfinden wird somit eine zentrale Rolle beim chronisch neuropathischen Schmerz zugeschrieben.
Perspektiven und Risiken des Einsatzes eines körperwarmen elektrischen Plasmas in der Medizin
(2011)
Durch die vorgestellten Studien konnte gezeigt werden, dass Temperatureffekte und UV-Strahlung, die bei der Plasma-Gewebe-Wechselwirkung entstehen, keine Gefährdung für den Menschen darstellen. Die hohe antiseptische Wirkung des Plasmas ist offensichtlich auf die Bildung großer Mengen freier Radikale speziell an der Hautoberfläche, aber auch in den Haarfollikeln zurückzuführen. Die Tatsache, dass das Plasma in die Haarfollikel eindringen kann, stellt einen deutlichen Vorteil gegenüber der Anwendung flüssiger Antiseptika dar. Um jedoch eine effektive Antiseptik der Hautoberfläche zu erreichen, ist es notwendig, Plasma-Jet-Systeme mit einem Durchmesser des Plasmastrahls von ≥ 5 mm zu entwickeln. In diesem Fall ist zu erwarten, dass die Plasmabehandlung mindestens ähnliche Ergebnisse wie die Behandlung mit Octenisept® aufweist. Es ist wahrscheinlich, dass Temperatureffekte, UV-Strahlung und Radikalbildung Synergieeffekte in der menschlichen Haut bewirken, die die antiseptische Wirkung der freien Radikale als Einzelkomponente übersteigen. Damit kommt der Plasmatechnologie in Zukunft eine besondere Bedeutung bei der Wundbehandlung zu. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Plasmabehandlung die Penetration von Partikeln und Agentien stimuliert. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für eine Plasmaanwendung im Bereich der Wirkstoffzufuhr in und durch die Haut. Inwieweit diese Wirkstoffe vor oder nach der Plasmabehandlung auf die Hautoberfläche aufgetragen werden müssen, ist Zielsetzung weiterer Untersuchungen. Generell kann festgestellt werden, dass es sich bei TTP um eine neue Technologie handelt, die ein hohes Potenzial für den klinischen Einsatz aufweist. Es ist zu erwarten, dass die Anwendung von TTP im medizinischen und biotechnischen Bereich in den nächsten Jahren stark zunehmen wird. Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine wichtige Grundlage zur Risikobewertung der Anwendung von TTP in der Medizin geschaffen und ein Beitrag zur Klärung des Wirkungsmechanismus von Plasmen im Gewebe geleistet. Darüber hinaus konnte ein neues Anwendungsgebiet der Plasmabehandlung in Form der Stimulation der Penetration von topisch applizierten Substanzen aufgezeigt werden.
Die erfolgreiche Behandlung der Sepsis ist bis heute eine Herausforderung in der Intensivmedizin. Antikoagulantien stellen eine neue Therapieoption dar, denn das Gerinnungs- und Immunsystem sind eng miteinander verknüpft sind. Thrombin scheint eines der wichtigsten verknüpfenden Enzyme zu sein, da es sowohl an der Gerinnungskaskade und auch an der Leukozytenrekrutierung und der darauffolgenden Störung der Mikrozirkulation beteiligt ist. In dieser Arbeit wurden die Effekte des direkten Thrombininhibitor Argatroban auf die intestinale Kapillarperfusion und die Endothel-Leukozyten-Interaktion von Ratten während experimentell induzierter Sepsis untersucht. 40 männliche Lewis Ratten wurden in 4 Gruppen eingeteilt (n=10): Schein-Operation (SHAM), experimentelle Sepsis (colon ascendens stent peritonitis – CASP), CASP-Gruppe mit Argatroban-Gabe (CASP+ARG) und SHAM-Gruppe mit Argatroban-Gabe (SHAM+ARG). 16 Stunden nach Einsetzen des Stents oder der SHAM-Operation erhielten die Tiere der CASP+ARG und SHAM+ARG Gruppen 2 mg/kg Argatroban (ARG) intravenös. Die Tiere der anderen Gruppen erhielten einen volumenäquivalenten Bolus an isotonischer 0,9 % Natriumchloridlösung. Anschließend erfolgte nach 60 Minuten die Intravitalmikroskopie. Die Gabe von Argatroban verbesserte statistisch signifikant im Vergleich zu unbehandelten Tieren bei CASP-Tieren die Kapillarperfusion, besonders der Mukosa und verringerte statistisch signifikant in Venolen mit einem Durchmesser von 50-80 µm die Anzahl von aktivierten Leukozyten in der intestinalen Submukosa. Die funktionelle Kapillardichte, als Marker der kapillaren Perfusion, wurde durch Argatroban in septischen Ratten verbessert und gleichzeitig wurden durch die verminderte Leukozytenadhärenz am Endothel antiinflammatorische Eigenschaften nachgewiesen. Die Therapie der Sepsis mit Argatroban könnte durch die verbesserte intestinale Kapillarperfusion vorteilhaft für das Outcome sein.
Ziel der Arbeit war es, ein Probenkollektiv zu etablieren und die Expression, Lokalisation und Funktion pharmakologisch und physiologisch relevanter Membrantransporter systematisch zu untersuchen. Dafür wurde aus 70 humanen Plazenten mRNA, Protein und genomische DNA isoliert. Im Anschluss konnte die mRNA-Expression der Membrantransporter ABCB1 (P-gp), ABCC1 (MRP1), ABCC2 (MRP2), ABCC3 (MRP3), (ABCC5), ABCG2 (BCRP), SLC10A6 (SOAT), SLC22A4 (OCTN1), SLC22A5 (OCTN2), SLC22A11 (OAT4) und SLCO2B1 (OATP2B1) bestimmt und hinsichtlich ihrer Assoziation mit dem Gestationsalter und dem Geschlecht analysiert werden. Dabei zeigte sich eine signifikante gestationsabhängige Expressionsabnahme für das P-gp, BCRP, OATP2B1 und OAT4, darüber hinaus war die Expression von MRP1 in Plazenten männlichen Feten im Vergleich zu weiblichen Feten deutlich erhöht. Da fast alle Organe, mit Ausnahme der Leber, Niere und Gehirn, auf eine Carnitinaufnahme aus dem Blut angewiesen sind, spielen Carnitintransporter wie das SLC22A4 (OCTN1) und SLC22A5 (OCTN2) eine entscheidende Rolle: In der Plazenta sind sie bei der Versorgung des Fetus mit L-Carnitin unabdingbar. Auf mRNA-Ebene konnte in diesem Zusammenhang zunächst keine gestationsabhängige Expressionsänderung gezeigt werden, obwohl der Fetus zum Ende der Schwangerschaft einen deutlich erhöhten Carnitinbedarf hat. Die daraufhin durchgeführte Bestimmung der korrespondierenden OCTN2-Proteinexpression, die interessanter Weise nicht mit den mRNA-Werten korrelierte, zeigte tatsächlich eine erhöhte Transporterexpression zum Ende der Schwangerschaft hin. Für das OCTN2 wurden weiterhin Untersuchungen zum Einfluss eines bekannten Promotorpolymorphismus, dem -207G>C, der in anderen Studien mit der OCTN2 Expression assoziiert werden konnte, durchgeführt. Hier zeigte sich, dass diese genetische Variante zwar die mRNA Expression des Transporters beeinflusst, sich dieser Effekt aber wiederum nicht auf die Proteinebene übersetzt, so dass anzunehmen ist, dass die plazentare OCTN2 Expression auch von nicht transkriptionellen Faktoren (z.B. miRNA) bestimmt wird. Mit Blick auf die anderen untersuchten Transporter zeigte sich in vielen Fällen eine Korrelation in der Expression bestimmter Efflux- und Aufnahmetransporter. Ein Beispiel für ein solches Transporterpaar war dabei das BCRP und OATP2B1,das in der Folge weiter untersucht wurde, wobei insbesondere ein mögliches funktionelles Zusammenspiel im Mittelpunkt stand. Aufbauend auf der apikalen Expression des BCRP und der basalen des OATP2B1, wurde ein, auf MDCKII-Zellen basiertes, in vitro Zellsystem verwendet, um die Bedeutung dieser Transporter für den transzellulären Transport von Substanzen wie E1S und DHEAS zu zeigen. In der Tat war ein gerichteter Transporter dieser Substanzen nur zu beobachten, wenn beide Transporter in den Zellen exprimiert wurden. Diese Ergebnisse sind bezüglich der Hormonsynthese durch die Plazenta von Bedeutung, da diese während der Schwangerschaft einen zentralen Syntheseort darstellt, aber einige Vorläufermoleküle nicht selber synthetisieren kann. Zusammengefasst bietet die vorliegende Arbeit ein umfassendes Bild über die Regulation wichtiger physiologischer und auch pharmakologischer Membrantransporter im letzten Drittel der Schwangerschaft. Darüber hinaus konnte für ausgewählte Transporter das Zusammenspiel (OATP2B1 und ABCG2) und die Regulation (OCTN2) näher charakterisiert werden.
Zusammenfassung In den ersten vier Tagen nach Radiojodgabe wurden signifikante Konzentrationsveränderungen der Schilddrüsenparameter fT4, TSH und Tg beobachtet. Die fT4 – Konzentration stieg zunächst in allen Gruppen signifikant an, insbesondere bei Patienten mit Thyreostatikapause 3 Tage vor Therapie (Gruppe 4, im Median +20%) und Patienten mit dreitägiger Thyreostatikapause vor Therapie und erneuter Thyreostase 3 Tage nach Radiojodapplikation (Gruppe 5, +11%). Somit kann durch die erneute Gabe von Thyreostatika am 3. Tag nach der Radiojodgabe ein relevanter Anstieg der fT4 – Konzentration verhindert werden. Die T3 – Konzentration zeigte in der Gesamtheit im Median keine signifikante Änderung in den ersten vier Tagen der Radiojodtherapie. Im Vergleich der einzelnen Gruppen konnten jedoch signifikante Konzentrationsveränderungen festgestellt werden. In der 1. Gruppe, Thyreostatikapause 4 Wochen vor Radiojodtherapie, konnten wir einen geringen aber signifikanten Anstieg des T3 von 3% feststellen. In Gruppe 2 bis 5 fiel die T3 – Konzentration signifikant mit einem Maximum in Gruppe 4 und 5 ab. In Gruppe 4 fiel das T3 im Median um 5%, in Gruppe 5 um 21%. Der TSH – Spiegel fiel in der Gesamtheit aller Patienten signifikant im Median um 9% ab. Die Patienten mit Thyreostatikapause 4 bzw. 1 Woche vor Radiojodtherapie (1. und 2. Gruppe) zeigten den stärksten Abfall des TSH – Spiegels, in Gruppe 1 um 15% und um 20% in Gruppe 2. In Gruppe 6, Patienten mit Radiojodtherapie unter Schilddrüsenhormonsubstitution, konnten wir einen signifikanten Abfall von 6% feststellen. Die Patienten mit Thyreostase während der Therapie (Gruppen 3) und Patienten der Gruppe 5 zeigten keine TSH – Konzentrationsveränderung. Der gleichbleibende TSH – Spiegel in der Gruppe 3 ist auf die unveränderte Thyreostatikagabe während der Therapie zurückzuführen. Die zellzerstörende Wirkung der Radiojodtherapie ließ die Tg – Konzentration in allen Gruppen zusammen im Median um 88% ansteigen. In Gruppen 1 (+87%) und 2 (+49%) erwies sich der Anstieg des Tg – Spiegels als signifikant. Den stärksten, aber nicht signifikanten Anstieg der Tg – Konzentration zeigten die Gruppen 3 und 4. In Gruppe 3 stieg das Thyreoglobulin um 114%, in Gruppe 4 um 173%. Die fehlende Signifikanz in diesen beiden Gruppen ist auf die geringe Anzahl der Tg – Bestimmungen zurückzuführen (Tabelle 2). Die Patienten der 5. und 6. Gruppe zeigten ebenfalls einen nicht signifikanten Anstieg des Tg – Spiegels um 52% in Gruppe 5 sowie um 135% in Gruppe 6. Die Radiojodtherapie birgt die Gefahr einer Exazerbation der hyperthyreoten Stoffwechsellage. Dies kann für Patienten mit Herz – Kreislauf – Erkrankungen, einem hohen fT4 – Basiswert, aber auch für Morbus Basedow – Patienten gefährlich sein. Insgesamt 256 (9%) der 2796 Patienten zeigten einen sehr hohen fT4 – Basiswert (fT4 >25 pmol/l) zu Beginn der Therapie. Bei 28 (1%) der 2796 Patienten konnte ein Anstieg der fT4 – Konzentration um ≥ 15,0 pmol/l während der ersten vier Tage der Therapie festgestellt werden. Durch die erneute Gabe von Thyreostatika 2 bis 3 Tage nach Verabreichung des Radiojods kann das Risiko einer Exazerbation der Hyperthyreose und damit die Gefahr eines Progresses von kardiovaskulären Grunderkrankungen signifikant verringert werden.
Mit der vorliegenden Arbeit wurden über einen Zeitraum von sechs Jahren zwei unabhängige, kleinräumige Windwürfe im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (2000 bis 2005) und im Müritz Nationalpark (2002 bis 2007) ökofaunistisch untersucht. Dabei wurde die Coleopterenfauna von drei Windwurfflächen sowie drei ausgewählten Referenzflächen aus verschiedenen Straten beprobt. Zur Erfassung der xylobionten Coleopteren et Diversa kamen verschiedene Fallensysteme in den unterschiedlichen Straten zur Anwendung (Bodenfallen und Schlitzfallen in allen Jahren; Kronenfallen, Fensterfallen, Farbschalen sowie Käferzuchten und Handaufsammlungen nur teilweise in einzelnen Jahren). Insgesamt konnten 82.981 Coleopteren (exkl. Staphylinidae) aus 708 Arten und 80 verschiedenen Familien ermittelt werden. Dabei zeigte sich besonders in den ersten Jahren nach dem Windwurf eine große Attraktivität der Windwurfgebiete auf xylophage Coleopterenarten. Erst im weiteren Verlauf kam es zu einer Abnahme der Xylophagen zu Gunsten von verschiedenen Pilz- und Mulmbesiedlern. Im gesamten Untersuchungszeitraum ließen sich kaum Unterschiede der Coleopterenzoenosen zwischen dem Windwurf und der entsprechenden Vergleichsfläche herausstellen. Durch den direkten Vergleich mit einer benachbarten Referenzfläche verdeutlichte sich, dass vor allem regionale Einflüsse, insbesondere das Arteninventar der umgebenden Flächen, für die rasche Besiedlung von Bedeutung waren. Als typische Leitarten der Windwurfsukzession erwiesen sich verschiedene Vertreter der Borkenkäferfamilie (Scolytiden), welche auf den Windwurfflächen mit insgesamt etwa 12.500 Individuen aus 44 verschiedenen Arten (entspricht etwa 13 %!) vertreten waren. Dennoch ließen sich keine expandierenden Kalamitäten forstrelevanter Coleopteren ausmachen, lediglich im Darßwald kam es zu einer Gradation des Buchdruckers Ips typographus und seiner Begleitarten, welche im dritten Jahr nach dem Sturmereignis ihren Gipfel erreichte. Für viele Käferarten stellten gerade die Windwurfflächen ein wichtiges Refugium als Lebensraum mit der Möglichkeit zum genetischen Austausch dar. Dabei spielen gerade diese kleinräumigen und mosaikartig verteilten Bereiche der Windwurfareale eine bedeutende Rolle als Trittsteine für die Ausbreitung seltener Coleopteren, was sich sehr eindrucksvoll anhand der ermittelten Zahl der gefährdeten Arten in dieser Untersuchung abzeichnete. Insgesamt konnten 124 Arten aus 49 Familien in der Roten Liste Deutschlands sowie 72 faunistisch bedeutsame Funde für Mecklenburg-Vorpommern erbracht werden. Mit der vorliegenden Arbeit zum Windwurfgeschehen im Norddeutschen Tiefland konnten somit einerseits verschiedene biologische Aspekte, wie die Betrachtung der Phänologie, die Zusammensetzung der Coleopterenzoenosen sowie der Nachweis neuer bzw. seltener Arten aufgezeigt werden. Andererseits wurde herausgestellt, dass diese kleinräumigen Windwürfe kaum eine forstwirtschaftliche Relevanz haben, da es zu keiner lang anhaltenden und sich vergrößernden Kalamität einzelner Schadinsekten (bes. aus der Familie der Scolytiden) kam.
Auf den inneren und äußeren Oberflächen des Menschen existieren zahlreiche Mikrohabitate mit limitiertem Sauerstoffangebot. Vor allem während infektiöser Vorgänge kann aufgrund einwandernder Neutrophile die Sauerstoffkonzentration im menschlichen Gewebe auf unter 1% sinken. Eine rasche Anpassung an das vorherrschende Sauerstofflevel und die Nutzung effizienter alternativer Atmungsformen oder des Gärungsstoffwechsels sind deshalb entscheidend für das mikrobielle Überleben im menschlichen Wirt. In der vorliegenden Dissertationsarbeit wurde die anaerobe Genexpression von Staphylococcus aureus sowie die zugrundeliegenden regulatorischen Mechanismen näher untersucht. Die sich in vier Teile gliedernde Arbeit befasst sich zunächst mit einer eingehenden Beschreibung der anaeroben Adaptation und Physiologie von S. aureus auf Ebene des Transkriptoms, der Proteinsynthese und des extrazellulären Metaboloms. Die Identifikation eines konservierten Sequenzmotivs (inverted repeat) vor zahlreichen anaerob induzierten Genen war Ausgangspunkt für die Untersuchung der entsprechenden regulatorischen Vorgänge im zweiten Teil dieser Arbeit. Diese führten letztlich in Kooperation mit Arbeitsgruppen aus den USA, Schweden und Deutschland (AG R. Proctor, Universität Wisconsin; AG C. von Wachenfeldt, Universität Lund; AG C. von Eiff, Universität Münster; AG M. Lalk, Universität Greifswald) zu der Identifikation des Rex Proteins (SACOL2035) als zentraler Regulator der anaeroben Genexpression in S. aureus. Neben der Rex-abhängigen Expressionskontrolle wurde in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Friedrich Götz (Universität Tübingen) auch der Einfluss des Zwei-Komponenten¬systems NreBC auf die Genexpression in S. aureus näher untersucht. Auf Ebene des Transkriptoms, Proteoms und Metaboloms konnte so die essentielle Bedeutung des NreBC-Systems für die Expression der dissimilatorischen Nitrat- und Nitritreduktasen in S. aureus nachgewiesen werden. Der dritte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Einordnung des anaeroben Proteinsynthese¬musters (Proteomsignatur) in den Kontext zahlreicher anderer stressinduzierter Proteomsignaturen von S. aureus. Die aus diesem komplexen Vergleich gewonnenen Ergebnisse geben detaillierte Einblicke in die Spezifitäten und Gemeinsam¬keiten der Proteinsynthese von S. aureus als Reaktion auf oxidativen Stress (H2O2, Diamid und Paraquat), nitrosativen Stress (NO), Sauerstofflimitation in An- und Abwesenheit von Nitrat, Hitzestress (48°C) sowie subinhibitorische Antibiotikakonzentrationen (Puromycin, Mupirocin). Für die Bereitstellung der entsprechenden Daten wurde im Rahmen dieser Arbeit zudem ein mySQL-basiertes System entwickelt, das die Visualisierung der Daten mit komplexen Abfrage- und Filtermöglichkeiten verknüpft (http://www.aureolib.de). Im letzten Teil gibt diese Arbeit schließlich einen Überblick über die Leistungen und Möglichkeiten der Proteomanalyse hinsichtlich physiologischer und infektionsrelevanter Fragestellungen. Besondere Beachtung findet hier die Aufklärung und Struktur des bereits erwähnten Rex Modulons.
Ziel meiner Arbeit war es, die evolutionären Beziehungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Arten der Möwen (Laridae) genauer zu untersuchen. Der Großteil der Untersuchungen in dieser Arbeit basiert auf DNA-Sequenzen - mitochondriale Regionen sowie nukleare Intronequenzen. Bei einem molekulare n Ansatz wie in meiner Arbeit ist es von enormer Wichtigkeit, einen umfassenden und nicht zu kleinen Datensatz zu behandeln. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass die ausgewählten Sequenzen homolog sind und das Alignment robust ist. Meine Arbeit gliedert sich in sechs Schwerpunkte, auf die ich nun näher eingehen möchte. 1. Phylogenie der Möwen Die vorliegende Arbeit erreichte das gesetzte Ziel einer verbesserten Phylogenierekonstruktion in den Laridae und zeigt deutlich die Mängel der bisherigen molekularer Studien (mit zu wenigen Taxa oder zu kleinen und uninformativen Datensätzen). Sicher bestätigt werden kann in dieser Studie die Unterteilung in eine basale Möwengruppe, bestehend aus sieben Gattungen, sowie der Gattung Larus mit sechs voneinander genetisch differenzierten Gruppen. Eine gute Stützung erfahren alle Gruppen der Larus-Gattung. Schwerer ist aber erwartungsgemäß die genauere Erstellung der Verwandtschaftsbeziehungen der jüngsten Taxa. Zu ihrer Abgrenzung werden weitere Marker benötigt. Entdeckt wurde in der Studie ein Signal (Deletion in den LDH - Sequenzen), das entscheidend zur Bestimmung der Gruppenmitglieder der basalen, nicht-Larus Möwengattungen beiträgt. 2. AFLP-Untersuchung in der Gruppe der Großmöwen Bei der von Vos et al. (1995) entwickelten Methode der AFLP (engl. für amplified fragment length polymorphism)-Analyse ist kein Vorwissen der untersuchten Gen(om)sequenz notwendig. Es gelang mit der AFLP-Untersuchung dieser Arbeit die sieben untersuchten Großmöwentaxa voneinander autosomal zu differenzieren und drei mitochondrial biphyletisch auftretenden Taxa (argentatus, hyperboreus und marinus) zu näher zu charakterisieren. Die Eismöwe (hyperboreus) erhielt ihre Clade 1 - Haplotypen von argentatus-Individuen aus Nordeuropa und die Mantelmöwe (marinus) ihre Clade 2 - Haplotypen von nordamerikanischen Arten, vermutlich smithsonianus. Die europäischen Silbermöwen (argentatus) zeigen beide mitochondrialen Clades in allen untersuchten Kolonien mit einem geographischen Gradienten in deren Verteilung. Hier scheinen Vorläufer der Heringsmöwen ihre Clade 2 Mitochondriengenome in die argentatus-Populationen eingebracht zu haben, die anschließend in einer sekundären Ausbreitungswelle über das vollständige Verbreitungsgebiet verteilt wurden. Autosomal erscheinen sogar vier Genlinien, die auf noch mehr Ausbreitungswellen verweisen. 3. Populationsstudien in Dominikanermöwen (L. dominicanus) Nach einer Publikation von Jiguet (2002) werden bei Dominikanermöwen vier Unterarten unterschieden. Die in dieser Arbeit ermittelten Sequenzen der Gene Cyt b, ND 2 und HVR I zeigen eine klare Differenzierung der untersuchten Kolonien. Die Ursprünge der Dominikanermöwen liegen demnach in Südafrika. Von dort erfolgte die Besiedlung von Argentinien, der Kerguelen-Inseln und der Antarktis in mehreren Ausbreitungswellen. In Chile wurde der südamerikanische Kontinent in einem sehr rezenteren Migrationsereignis zum zweiten Mal kolonisiert. Die dort gefundenen Haplotypen sind den südafrikanischen noch sehr ähnlich. Am jüngsten sind die Populationen Neuseelands und der Chatham-Inseln. 4. Populationsstudie in der Sturmmöwe (L. canus) Ganz anders zeigte sich die genetische Differenzierung für dieselben Gene bei der Sturmmöwe (L. canus) und ihren phänotypisch deutlich unterscheidbaren vier Unterarten. Im mitochondrialen Netzwerk bilden die paläarktischen Taxa canus, heinei und kamtschatschensis eine panmiktische Population. Anders das vierte Taxon brachyrhynchus. Dieses nordamerikanische Taxon unterscheidet sich mitochondrial signifikant von den paläarktischen Individuen. 5. und 6. SNP-Analyse in Großmöwen und Ausblick auf geplante weiterführende Untersuchungen Das Detektieren variabler Nukleotidpositionen (Punktmutationen), die SNPs genannt werden, ist von grundlegender Bedeutung für die weitere Untersuchung der molekularen Evolution. In Rahmen dieser Arbeit wurden 32000 Fragmente mittels der CROPS-Analyse untersucht, dabei wurden in 7400 variablen Fragmenten 11000 SNPs gefunden, 24000 Fragmenten ließen keinerlei genetische Variationen erkennen. Somit zeigt sich in eine Rate von einer variablen Position (SNP) in ~500 Nukleotiden, was mit denen in Säugetieren und Menschen vergleichbar ist. Zukünftig mit diesem umfangreichen Basiswissen eine groß angelegte SNP-Typisierung geplant mit dem Ziel autosomale und sexchromosomale SNPs vergleichend zu analysieren. Des Weiteren können die SNP-Daten auch mit mitochondrialen Daten verglichen werden.