Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
- 2017 (187) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (187) (remove)
Keywords
- Sepsis (7)
- Kernspintomografie (4)
- Plasma (4)
- SHIP (4)
- Angst (3)
- Biokatalyse (3)
- Enzym (3)
- Epidemiologie (3)
- Ostsee (3)
- Phosphorylierung (3)
- Proteom (3)
- Stress (3)
- AktivitÀt (2)
- Alzheimer (2)
- Anatomie (2)
- AngstsensitivitÀt (2)
- Antiseptikum (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- Azerbaijan (2)
- Baeyer-Villiger Monooxygenase (2)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
- Biochemie (2)
- Charakterisierung (2)
- CytotoxizitÀt (2)
- Dehydroepiandrosteron (2)
- Demographie (2)
- Depression (2)
- Diffusion (2)
- Emotionsregulation (2)
- GedÀchtnis (2)
- Genomik (2)
- Herpesviren (2)
- Herzinfarkt (2)
- Hippocampus (2)
- Hypertonie (2)
- Immunhistochemie (2)
- Jura (2)
- Kultivierung (2)
- Leiomyom (2)
- Leiomyosarkom (2)
- Lernen (2)
- MRSA (2)
- MRT (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Medizin (2)
- Meropenem (2)
- Metabolomics (2)
- Neuropathologie (2)
- Protein-Engineering (2)
- Proteindesign (2)
- Proteomanalyse (2)
- PrÀvention (2)
- Pulswelle (2)
- QualitÀtsmanagement (2)
- Rezeptor (2)
- Risikoscore (2)
- SchilddrĂŒse (2)
- Schlaganfall (2)
- Sequenzanalyse <Chemie> (2)
- Sexualhormone (2)
- Speichel (2)
- Statistik (2)
- Therapie (2)
- Tiermodell (2)
- Tollwut (2)
- Unterkiefer (2)
- Verhaltensforschung (2)
- Versorgung (2)
- Virologie (2)
- Zellkultur (2)
- anxiety sensitivity (2)
- biocatalysis (2)
- interoceptive threat (2)
- p75NTR (2)
- protein engineering (2)
- septischer Schock (2)
- uterine Sarkome (2)
- 4070512-2 (1)
- 4165547-3 (1)
- 4193016-2 (1)
- 4248339-6 (1)
- 4323543-8 (1)
- 4441960-0 (1)
- 4796824-2 (1)
- 5-FU (1)
- ABCA1 (1)
- ABCG1 (1)
- AFLP (1)
- AHP (1)
- AMSWOT-Analyse (1)
- Abwasser (1)
- Acetylcholin (1)
- Achillessehnenriss (1)
- Actinopterygii (1)
- Adipositas (1)
- Adsorption (1)
- Advertising (1)
- Affekt (1)
- Agricultural crop (1)
- Air gun (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Allgemeinmedizin (1)
- Alloimmune thrombocytopenia (1)
- Alter (1)
- Altern (1)
- Altindustrieregion (1)
- AltislÀndisch (1)
- Altitudes (1)
- Altlatein (1)
- Altnordisch (1)
- Alzheimerkrankheit (1)
- Amygdala (1)
- Amyloid (1)
- Androgene (1)
- Angiotensin II Typ 2 Rezeptor (1)
- Angststörung (1)
- Anpassung (1)
- Anthropogener Einfluss (1)
- Anti-idiotypischer Antikörper (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotikatherapie (1)
- Anticholinergikum (1)
- Antimikrobielle AktivitÀt (1)
- Antiseptische SpĂŒlung (1)
- Anzahl (1)
- Anzeige (1)
- Aorta (1)
- Aptazym (1)
- Arhgef6 (1)
- Arm-Ability Training (1)
- Arm-FĂ€higkeits-Training (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneimittel (1)
- ArzneimittelrĂŒckstand (1)
- Arzneistofftransporter (1)
- Aserbaidschan (1)
- Astrovirus (1)
- AtmosphÀrendruck (1)
- Atmung (1)
- Aufmerksamkeit (1)
- Aufnahme (1)
- Ausbreitung (1)
- Auswertung (1)
- Autonome Erregung (1)
- Autonomie (1)
- B-Form (1)
- BAM (1)
- BAYES (1)
- BDNF (1)
- BRIN-BD11-Insulinomazellen (1)
- Bacillus amyloliquefaciens (1)
- Bacillus pumilus (1)
- Backpacking (1)
- Baeyer-Villiger monooxygenase (1)
- Bakterien (1)
- Bakterizid (1)
- Ballistics (1)
- Ballistik (1)
- Baltic Sea (1)
- Barriere (1)
- Barrierenentladung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- Baumart (1)
- Bayes (1)
- Benthic solute reservoirs (1)
- Berstungsdruck (1)
- Beschichtung (1)
- Betablocker (1)
- Bevölkerung (1)
- Bezafibrat (1)
- BinÀres Gemisch (1)
- Biobank (1)
- Biofilm (1)
- Biogeochemistry (1)
- Biophysical Parameters (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotransformation (1)
- Bioturbation (1)
- BioverfĂŒgbarkeit (1)
- Bisphenole (1)
- Black Sea (1)
- Blatt bewohnende Pilze (1)
- Blei (1)
- Bone (1)
- Bornavirus (1)
- Borneo (1)
- Brain-derived neurotrophic factor (1)
- Brand (1)
- Brewster angle microscopy (1)
- Brustdichte (1)
- Brustparenchymenhancement (1)
- CB1-Rezeptor (1)
- CB2-Rezeptor (1)
- CCR4 (1)
- CMD (1)
- CRPS (1)
- CRX-526 (1)
- CVI (1)
- Cancerscreening (1)
- Cardiolipin (1)
- Caries prevention (1)
- Caspian Sea (1)
- Catecholamine (1)
- Cathepsin C (1)
- Chemical Shift kodierte MRT (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemokine (1)
- Chirale Amine (1)
- Chirurgie (1)
- Cholangiographie (1)
- Cholesterin (1)
- Cholesteroltransporter (1)
- Cholinerges System (1)
- Chorioallantoismembran (1)
- Chronisch neuropathische Schmerzen (1)
- Cinemeducation (1)
- Cladribin (1)
- Cloud (1)
- Clusterion (1)
- Clusterphysik (1)
- Cofaktor (1)
- Collapsin Response Mediator Protein 2 (1)
- Colon ascendens stent peritonitis (1)
- Communication (1)
- ComputerunterstĂŒtztes Verfahren (1)
- Comune di Palestrina (1)
- Cortex (1)
- Cubital tunnel syndrome (1)
- Cupriavidus basilensis (1)
- Cutinase (1)
- Cyp1a1-ren2 (1)
- CĂ€sium-137 (1)
- D-Form (1)
- DBH (1)
- DEXA (1)
- DHEAS (1)
- DNA (1)
- DNA Extraktion (1)
- DNA-Vakzinierung (1)
- DNAzym (1)
- DNAzyme (1)
- DNS (1)
- DXA (1)
- Darm (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Deformation bullet (1)
- Deformationsgeschoss (1)
- Degradation (1)
- Demenz (1)
- Denervierung (1)
- Detoxifizierung (1)
- Diabetes mellitus Typ 2 (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diagnostik (1)
- Dialekt (1)
- Diameter (1)
- Diclofenac (1)
- Didaktik (1)
- Digital Humanities (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dipeptidylpeptidase I (1)
- Dissertation (1)
- Distalbiss (1)
- Diszitis (1)
- DiversitÀt (1)
- DocosahexaensÀure (1)
- Doppelmessungen (1)
- Doxorubicin (1)
- Dreams (1)
- Druckluftwaffen (1)
- Drug transporter (1)
- E(RNS) (1)
- E0 (1)
- ERNS (1)
- Early Childhood Caries (1)
- Eem-Interglazial (1)
- Eemian (1)
- Eisenchelator (1)
- Eiszeit (1)
- Elektrothermische Denervation (1)
- Elektrothermische Denervierung (1)
- Ellipsometrie (1)
- Emotion (1)
- Emotion Regulation (1)
- Encephalitis (1)
- Endocannabinoide (1)
- Endocannabinoidsystem (1)
- Endoskopische Drittventrikulostomie (1)
- Endotoxemia (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Enterococcus faecalis (1)
- Entsalzungstechniken (1)
- Enzalutamid (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Ereigniskorreliertes Potenzial (1)
- Erstickungsangst (1)
- Esterasen (1)
- Estradiol (1)
- European beech (1)
- Evaluation (1)
- Experiment (1)
- F6 SkyTaper (1)
- FAST ( facial drooping (1)
- FFH (1)
- FGF-2 (1)
- FLEXMAP 3D (1)
- FMDV (1)
- Fagus sylvatica (1)
- Fallgeschwindigkeit (1)
- Farbdopplersonographie (1)
- Faziesanalyse (1)
- Fernerkundung (1)
- Fettleber (1)
- Fettleibigkeit (1)
- Feuer (1)
- Fibroblastenwachstumsfaktor (1)
- Film (1)
- Finite-Elemente-Analyse (1)
- First Nations (1)
- Fische (1)
- FlachbÀrlapp (1)
- Flaviviren (1)
- Flaviviridae (1)
- FledermÀuse (1)
- Flugzeitspektrometrie (1)
- Fluoreszenzcholangiographie (1)
- Flux (1)
- Fohlen (1)
- Fortpflanzung (1)
- Fragebogen (1)
- Fragmentation (1)
- Fragmentierung (1)
- Frauen (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FrĂŒhkindliche Karies (1)
- Fungal endophytes (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Furcht (1)
- Föderaler Okrug Sibirien (1)
- GIS (1)
- Gametophyt (1)
- Gastrische Infusion (1)
- Gastroretention (1)
- Geburtenintervall (1)
- GefĂ€Ăsteifigkeit (1)
- GefĂ€Ăwiderstand (1)
- Gehirn (1)
- Gehörgangseinengung (1)
- Gemeindeentwicklung (1)
- Gemeinden (1)
- Genetische VerÀnderungen (1)
- Genomic classification (1)
- Geochemie (1)
- Geographie (1)
- Geschichte (1)
- Gesichtsbreite (1)
- GesichtslÀnge (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Glaukom (1)
- Glia (1)
- Glove (1)
- Glucane <beta-1,3-> (1)
- Glucose (1)
- Glutaredoxin 2 (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Goldkomplexe (1)
- Golgi (1)
- Grammar (1)
- Greifkraft (1)
- GröĂe (1)
- Guidelines for remedies (1)
- GynÀkologie (1)
- HAART (1)
- HIV (1)
- Hals (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (1)
- Handlungs-Ergebnis-Erwartung (1)
- Handschrift (1)
- Handschuh (1)
- Hautmodell (1)
- Health Care (1)
- Health behaviour (theories) (1)
- Health-Related Self-Concept (1)
- Heart failure (1)
- Hebammen (1)
- Heel Pain (1)
- Hefezellen-Assay (1)
- Heilmittel (1)
- Heilmittel- Richtlinie (1)
- Heimtest (1)
- Hepatomegalie (1)
- Heritage (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- High-throughput sequencing (1)
- Hilfsstoff-Arzneistoff-Interaktion (1)
- Histon-Demethylierung (1)
- Historische Sprachwissenschaft (1)
- History (1)
- History Claims (1)
- Hitzeschockprotein (HSP) (1)
- HochkaliumdiÀt (1)
- Hohlspitzgeschoss (1)
- Hollow-point bullet (1)
- Hormone (1)
- Hybridisierung (1)
- Hydrazide (1)
- Hydroxyl (1)
- Hydroxylradikale (1)
- Hydrozephalus (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypertonieentwicklung (1)
- Hypertonus (1)
- Hypertrophie (1)
- HĂŒftprothese (1)
- HĂŒfttotalendoprothese (1)
- HĂŒhnerei (1)
- I3C (1)
- IT-System (1)
- Ideologie (1)
- Ideologische VerÀnderung (1)
- Illumina (1)
- Illumina-Hochdurchsatz-Sequenzierung (1)
- Immundepression (1)
- Immundysfunktion (1)
- Immunfluoreszenz (1)
- Immunisierung (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunoprotemics (1)
- Immunsuppression (1)
- Immuntherapie (1)
- ImmuntoxizitÀt (1)
- Implantat (1)
- Implantat Design (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- In-situ Measurements (1)
- In-situ-Messungen (1)
- Indigenes Wissen (1)
- Indigenous fiction (1)
- Indigenous knowledge (1)
- Indigenous knowledges (1)
- Individualisierte Medizin (1)
- Individualization (1)
- Individualized Medicine (1)
- Individualtourismus (1)
- Infektion (1)
- Infrastruktur (1)
- Instrumentelle Analytik (1)
- Interkondylarabstand (1)
- Interleukin 4 (1)
- Interozeption (1)
- Interstadial (1)
- Intracortical inhibition (1)
- Intrakortikale Inhibition (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Inzidenz (1)
- Iod (1)
- Isoproterenol (1)
- Jahresring (1)
- Jakosbweg (1)
- Jasmund (1)
- Jochbogenbreite (1)
- Jugend (1)
- Jurkat (1)
- KDM4A (1)
- Kaltplasma (1)
- Kanada (1)
- Kannenpflanze (1)
- KardiotoxizitÀt (1)
- Karies (1)
- KariesprÀvention (1)
- Karzinom (1)
- Kaspisches Meer (1)
- Kaukasus (1)
- Keeling Analysis (1)
- Keimung (1)
- Kemerovo Oblast (1)
- Kemerowo (1)
- KernhĂŒlle (1)
- Kernspintomographie (1)
- Ketamin (1)
- KiGGS, Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Klammernaht (1)
- Kleinkinder (1)
- KleinsÀuger (1)
- Klima (1)
- Klinische Studie (1)
- Knie-TEP (1)
- Kniegelenk (1)
- Knietotalendoprothese (1)
- Knochen (1)
- Knochendichte (1)
- Kommunalfinanzen (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunizierender Hydrozephalus (1)
- Kompressionsstrumpf (1)
- Konditionierung (1)
- Konzentration (1)
- Kopf-Hals-Bereich (1)
- Koronararterien (1)
- Kortikoidinjektionen (1)
- Krebsresistenz (1)
- Krebsvorsorgeuntersuchung (1)
- Krebszelle (1)
- Kreuzbandrekonstruktion (1)
- Kreuzresistenz (1)
- Kubitaltunnel-Syndrom (1)
- Kuhpocken (1)
- Kulturtourismus (1)
- LE/LC phase transition (1)
- LPS (1)
- LXR (1)
- Lagebeziehung (1)
- Land cover change (1)
- Land mapping unit (1)
- Land potential productivity assessment (1)
- Land suitability evaluation (1)
- LandbedeckungsÀnderung (1)
- Landeignungsbewertung (1)
- Landkartierungseinheit (1)
- LandpotenzialproduktivitÀt (1)
- Lateinisch (1)
- Lateinische Sprache (1)
- Lateinische Sprachwissenschaft (1)
- Latex (1)
- Lausitzer Braunkohlerevier (1)
- Lavasept (1)
- Learning (1)
- Lebensdauer (1)
- Leber (1)
- Lebervolumen (1)
- Legionella (1)
- Legionellen (1)
- Leistungsangst (1)
- Leptospira (1)
- LetalitÀt (1)
- LichtverfĂŒgbarkeit (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Lithofazies (1)
- Lumineszenz-Datierung (1)
- Lymphknoten (1)
- Lymphozyten/Monozyten-Ratio (1)
- Lyssavirus (1)
- Lösungsvermittler (1)
- M-wire (1)
- MCAO (1)
- MDCKII (1)
- MDR1 (1)
- MEGAP (1)
- MRI (1)
- MRSA Transmissions-PrÀvention (1)
- MSCRAMMS (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Magnetresonanzbilder (1)
- Magnetresonanzmammografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Makrolidantibiotikum (1)
- Manuscript (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Material (1)
- Mausmodell (1)
- Medikamentenverordnungen (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinische Forschung (1)
- Medizinische Kompression (1)
- Medizinstudium (1)
- Meerespilze (1)
- Mehrschichtsystem (1)
- MercaptobernsteinsÀure (1)
- Messabweichungen (1)
- Metabarcoding (1)
- Metabolic Syndrom (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolomik (1)
- Metallcluster (1)
- Midwives (1)
- Mikroalge (1)
- Mikrocomputertomographie (1)
- Mikromorphologie (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Mineralisation (1)
- Mini Dental Implants (1)
- Miniaturisierung (1)
- Minimal-invasive Chirurgie (1)
- MobilitÀt (1)
- Modernisierung (1)
- Modernization (1)
- Morphologie (1)
- Motor Training (1)
- Motorisches Lernen (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Multiple sclerosis (1)
- Muskelkraft (1)
- Mutationen (1)
- Mutualismus (1)
- Mykorrhiza (1)
- Myom (1)
- NIRS (1)
- NOD/SCID mouse model (1)
- Nahinfrarotspektroskopie (1)
- Natriumhypochlorit (1)
- Naturschutz (1)
- Neurobiologie (1)
- Neurobiology (1)
- Neuroblastom (1)
- Neurogenese (1)
- Neuroprotektion (1)
- Neurotropher Faktor (1)
- Neurotrophine (1)
- Neurotrophinrezeptor (1)
- Neutronenreflektometrie (1)
- Neutrophile/Lymphozyten-Ratio (1)
- Neutrophiler Granulozyt (1)
- Nichtalkoholische Fettleberhepatitis (1)
- Niedertemperaturplasma (1)
- Niere (1)
- NierengefĂ€Ăe (1)
- Nightmares (1)
- Nitrile (1)
- Nox (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nuclear Egress (1)
- Nuclear Egress Complex (1)
- NucleinsÀuren (1)
- Nutrient (1)
- NĂ€hrstoffe (1)
- OCT1 (1)
- ODEs (1)
- OSL (1)
- OberflÀchenladungen (1)
- Oberkiefer (1)
- Obesity (1)
- Oblastâ Kemerovo (1)
- Old Icelandic (1)
- Old Latin (1)
- Old Norse (1)
- Old industrial region (1)
- Orthobunyavirus (1)
- Orthodontie (1)
- Osteosonographie (1)
- OstseekĂŒste (SĂŒdwest) (1)
- Ovarialkarzinom (1)
- Overactive bladder (1)
- Overbite (1)
- Overjet (1)
- Oxidoreduktase (1)
- Ozonung (1)
- P-Glycoprotein (1)
- P-Glykoprotein (1)
- PHMB (1)
- Pain (1)
- PalÀontologie (1)
- Panik (1)
- Pankreas (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Parodontitis (1)
- Partei (1)
- Parteien (1)
- Parties (1)
- Passive Sensorische Stimulation (1)
- Passivrauchen (1)
- Pathologie (1)
- Patient questionnaire (1)
- Patientenfragebogen (1)
- PatientenĂŒbergabe (1)
- Penning trap (1)
- Penningfalle (1)
- Pentathiepine (1)
- Perforation (1)
- Peripherie (1)
- Personalisierte Medizin (1)
- Personalized Medicine (1)
- Pestivirus (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmazeutischer Hilfsstoff (1)
- Pharmceutical excipient (1)
- Philologie (1)
- Phlebologie (1)
- Phlebology (1)
- Phosphoproteomanalyse (1)
- Phylogenetik (1)
- Phytoplankton (1)
- Pilgern (1)
- Pilgrimage (1)
- Plantar Fasciitis (1)
- Plaque (1)
- Plasma diagnostics techniques and instrumentation (1)
- Plasma proteomics (1)
- Plasmachemie (1)
- Plasmadiagnostik (1)
- Plasmamedizin (1)
- Platinkomplexe (1)
- Plazenta (1)
- PleistozÀn (1)
- Plexus brachialis (1)
- Pneumonie (1)
- Policy Moves (1)
- Polyanion (1)
- Polycaprolactone (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyester (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Polymorphismen (1)
- Polymorphysmen (1)
- Pore water (1)
- Postoperative Wundinfektionen (1)
- Posttranslationale Modifikation (1)
- Povidon-Iod (1)
- Praeneste (1)
- Preneste (1)
- PrimÀrtsoffanalytik (1)
- ProTaper Next (1)
- Probenaufreinigung (1)
- Prostatakarzinom (1)
- Proteinbiochemie (1)
- Proteinidentifizierung (1)
- Proteinquantifizierung (1)
- Proteomics (1)
- PrÀimplantationsdiagnostik (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- PrĂŒfungsangst (1)
- PrĂŒfungsangstfragebogen (1)
- PrĂŒfungsangstmodell (1)
- PrĂŒfungsangstprĂ€diktoren (1)
- Psychologische Diagnostik (1)
- Pulswellenanalyse (1)
- Pulswellengeschwindigkeit (1)
- Quadruplex (1)
- Quality improvement (1)
- Quality management (1)
- QualitÀtsverbesserung (1)
- Quantifizierung (1)
- Quecksilber (1)
- Questionnaire (1)
- RNS-Viren (1)
- ROCK (1)
- ROS (1)
- Radiofrequency Nerve Ablation (1)
- Radiographie (1)
- Rater Agreement (1)
- Ratte (1)
- Rauchen (1)
- Raumforderungen (1)
- Redoxregulation (1)
- Reflektometrie (1)
- Regionalentwicklung (1)
- RegioselektivitÀt (1)
- Rekonsolidierung (1)
- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (1)
- Remedies (1)
- Remote Sensing (1)
- Renin- Angiotensin- Aldosteron- System (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Reptilien (1)
- Residential School (1)
- Respiratorische Epithelzelle (1)
- Resuspension (1)
- Rettungsdienst (1)
- Return to play nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (1)
- Reverses genetisches System (1)
- Rho (1)
- Rhodococcus equi (1)
- Rickettsia (1)
- Rifampicin (1)
- Risikofaktoren (1)
- Rotbuche (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Russia (1)
- Russland (1)
- RĂ€umliche Verteilung (1)
- Röntgenreflektometrie (1)
- RĂŒckkopplungsmechanismen (1)
- SELEX (1)
- SHBG (1)
- SHIP-2 (1)
- SHIP-Trend (1)
- SNP (1)
- STUMP (1)
- SaisonalitÀt (1)
- Sarkom (1)
- Sarkome (1)
- Scenedesmus (1)
- Schenkelhalsfraktur (1)
- Schlafapnoe (1)
- SchleimhautentzĂŒndung (1)
- Schmallenberg-Virus (1)
- Schmerz (1)
- Schmerzreduktion (1)
- Schnelltest (1)
- Schnittstelle (1)
- Schockraum (1)
- Schockraummanagement (1)
- Schreckreflex (1)
- Schutzgebietsplanung (1)
- SchÀdelbasis (1)
- SchÀdelbreite (1)
- Score (1)
- Screening-Verfahren (1)
- Sediment (1)
- Sediment mixing (1)
- Sedimentologie (1)
- SekundÀrelektronen (1)
- Selbstbeobachtung (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdiagnose (1)
- Selbsttest (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Self-observation (1)
- Sensomotorische Integration (1)
- Sensorimotor Integration (1)
- Sensorische Stimulation (1)
- Septischer Schock (1)
- Sequencing (1)
- Sex hormones (1)
- Sexualhormon (1)
- Siberia (1)
- Sibirien (1)
- Siderose (1)
- Signaltransduktion (1)
- Signalwege (1)
- Silber (1)
- Simvastatin (1)
- Solubilising agent (1)
- Sonographie (1)
- Soziale Phobie (1)
- Sozialökologie (1)
- Speichelperoxidase (1)
- Speichelproteom (1)
- Speichelproteomanalyse (1)
- Spektrenbibliothek (1)
- Spezifische Phobie (1)
- Spinalkanalstenose (1)
- Spines (1)
- Spore (1)
- Sporenfalle (1)
- StabilitÀt (1)
- Stadial (1)
- Stammzelle (1)
- Staphylococcus aureus vaccine candidates (1)
- Sterbehilfe (1)
- Steroidrezeptor (1)
- Stickstoff (1)
- Stiffness Index (1)
- Stoffwechsel (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Strobilus (1)
- Struktur (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- Sulfoxidation (1)
- Sympathektomie (1)
- Sympathikus (1)
- Symptom (1)
- TASK-3 (1)
- TETRAN (1)
- THP-1 (1)
- TLR-4 (1)
- TMCL (1)
- TMJ (1)
- TRL-4 (1)
- Tactile Priming (1)
- TechnikaffinitÀt (1)
- Teleostei (1)
- Temporary cavity (1)
- TemporÀre Wundhöhle (1)
- Testkonstruktion (1)
- Testosteron (1)
- Tetrazole (1)
- Textgrammatik (1)
- Theorien des Gesundheitsverhaltens (1)
- Therapeutisches Drug Monitoring (1)
- Therapie des Osteosarkoms (1)
- Thioredoxine (1)
- Thoraxchirurgie (1)
- Thrombocytopenie (1)
- Thrombozyten (1)
- Thyreotropin , Serumlipide , Robert-Koch-Institut , Cholesterin , Low-density-Lipoproteine , High-density-Lipoproteine , Triglyceride , Triiodthyronin , Thyroxin , Kind , Jugend , Epidemiologie , Assoziation , Deutschland (1)
- Thyroxin (1)
- Tier-Pflanzen-Interaktion (1)
- Tier-Pflanzen-Kommunikation (1)
- Tiere (1)
- Tiermedizin (1)
- Tinnitus (1)
- Tiopronin (1)
- Tollwutvirus (1)
- Tooth (1)
- Total Hip replacement (1)
- Tourism (1)
- Tourismus (1)
- ToxizitÀt (1)
- ToxÀmie (1)
- Transaminasen (1)
- Transformation (1)
- Transfusionsassoziiertes akutes Lungenversagen (1)
- Transkranielle Magnetstimulation (1)
- Transkriptom (1)
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (1)
- Transport protein (1)
- Transportprotein (1)
- Traumanetzwerk (1)
- Trends (1)
- Trospiumchlorid (1)
- Tumor (1)
- Tumortherapie (1)
- Ulnar neuropathy at the elbow (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- Urine diagnostics (1)
- UrteilerĂŒbereinstimmung (1)
- Uterin (1)
- Vagina carotica (1)
- Validierungsstudie (1)
- ValiditÀt (1)
- Varusgonarthrose (1)
- Vascular Explorer (1)
- Verbreitung (1)
- Vergesellschaftung (1)
- Vergleich Semitendinosus- und Hamstringtransplantat (1)
- Verkehr (1)
- Verschlusshydrozephalus (1)
- Vesikel (1)
- Vietnam (1)
- Viren (1)
- Virology (1)
- Virus discovery (1)
- Vogelzug (1)
- Volumetrie (1)
- Vorderes Kreuzband (1)
- Vorhofflimmern (1)
- Vorionisation (1)
- Vulnerability (1)
- VulnerabilitÀt (1)
- WRP (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserstoffionenkonzentration (1)
- WaveOne (1)
- Way of St. James (1)
- Wechseloperation (1)
- Wechseloperation Kniegelenk (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weiche Materie (1)
- Weichseleiszeit (1)
- Weichselian (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbung (1)
- Wiederaufnahme des Sports (1)
- Wirbeltiere (1)
- Wirkmechanismus (1)
- Wohnung (1)
- WolfenbĂŒttelbĂłk (1)
- Wound antiseptics, HET-CAM, irritation score, octenidine, chlorhexidine, polihexanide, hypochlorite, hydrogen peroxide, hemoglobin spray, allantoin, dexpanthenol, thiocyanate. (1)
- Wundauflage (1)
- Wunde (1)
- Wundheilung (1)
- Wurzelkanalbehandlung (1)
- Y-27632 (1)
- Zahn (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnbogenbreite (1)
- ZahnbogenlÀnge (1)
- Zahnzahl (1)
- Zellmigration (1)
- Zellskelett (1)
- Zinkoxid (1)
- Zooplankton (1)
- ZuverlÀssigkeit (1)
- Zuwachs (1)
- Zytokine (1)
- Zytoskelett (1)
- acetylcholine (1)
- adsorption (1)
- advanced oxidation processes (1)
- akute Pankreatitis (1)
- alternative Reiseformen (1)
- ambulanter Sektor (1)
- amygdala (1)
- angle class II (1)
- animal-plant communication (1)
- animal-plant interaction (1)
- aptazyme (1)
- arm weekness (1)
- arterial stiffness (1)
- attention (1)
- autonomic arousal (1)
- barrier discharge (1)
- behavioral research (1)
- bicortical anchorage (1)
- bikortikal (1)
- binary mixture (1)
- biophysikalischer Parameter (1)
- bird migration (1)
- birth interval (1)
- bizygomatic width (1)
- bottleneck (1)
- cancer cells (1)
- cancreatic cancer (1)
- chemical synthesis (1)
- chemische Synthese (1)
- children (1)
- chiral amines (1)
- chronic kidney disease (1)
- chronic venous disease (1)
- chronic wounds (1)
- chronische Krankheit (1)
- chronische Niereninsuffizienz (1)
- chronische Wunden (1)
- cincinatti prehospital stroke scale (1)
- cladribine (1)
- clinical attachment loss (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- collapsin response mediator protein 2 (1)
- compression stocking (1)
- cone beam computed tomography (1)
- craniofacial morphology (1)
- cyp1a1ren-2 (1)
- cytokines (1)
- cytotoxicity (1)
- dehydronorketamine (1)
- dendritische Dornen (1)
- dental arch length (1)
- dental arch width (1)
- dental implant (1)
- dialect (1)
- diameter (1)
- diclofenac (1)
- dihydropyrimidinase-related protein 2 (1)
- drug therapy (1)
- ear canal (1)
- edentulous (1)
- einseitiges Kauen (1)
- elderly (1)
- elderly population (1)
- emotion (1)
- endoplasmic reticulum lipid raft-associated protein 2 (1)
- endoscopic third ventriculostomy (1)
- endosymbionts (1)
- endothelial shear stress (1)
- epidural (1)
- erblich bedingte Krankheit (1)
- evaluation anxiety (1)
- event-related potential (1)
- experimentelle Sepsis (1)
- facial length (1)
- facial width (1)
- fear (1)
- feedback mechanisms (1)
- femoral neck fractures (1)
- gefÀhrdet (1)
- gel-free mass spectrometry (1)
- gelbasiert (1)
- gelfrei (1)
- general practice (1)
- geriatrische Patienten (1)
- gingival biotype (1)
- gingival recession (1)
- gingivale Rezession (1)
- gingivaler Biotyp (1)
- glatte Muskulatur (1)
- glutamat-cystein-ligase (1)
- glutaredoxin 2 (1)
- gp44/48 (1)
- handover (1)
- healing (1)
- health economics (1)
- herausnehmbaren Zahnersatz (1)
- home test (1)
- hormonelle AktivitÀt (1)
- hydrocephalus (1)
- hydroxyl radicals (1)
- hydroxynorketamine (1)
- hypertension (1)
- hyperthyroidism (1)
- immunomodulation (1)
- implant (1)
- in vitro (1)
- inappropriate prescribing (1)
- inner coastal lagoons (1)
- innere KĂŒstengewĂ€sser (1)
- integrin (1)
- intercondylar width (1)
- interface (1)
- interozeptive Bedrohung (1)
- intervention (1)
- intestinal (1)
- intestinale Mikrozirkulation (1)
- isotherms (1)
- ketamine (1)
- klinischer Attachmentverlust (1)
- klonal (1)
- koronare Herzerkrankung (1)
- kranial width (1)
- kraniofaziale Morphologie (1)
- label-free quantification (1)
- landwirtschaftlichen Kulturen (1)
- laparoskopische Cholecystektomie (1)
- leukocyte-endothelial interactions (1)
- life cycle (1)
- light attenuation (1)
- liver volume (1)
- lokale HautanÀsthesie (1)
- luminescence-dating (1)
- magnetic resonance images (1)
- mandible (1)
- marine Sediment (1)
- marine fungi (1)
- mass spectrometry (1)
- medical compression (1)
- medical education (1)
- medical ethics (1)
- memory (1)
- meniscal repair (1)
- meniscal resection (1)
- meniscus (1)
- metabolisches Syndrom (1)
- metabolites (1)
- miRNS (1)
- microcirculation (1)
- mikorRNA-1 (1)
- model (1)
- molecular epidemiology (1)
- molekulare Epidemiologie (1)
- monolayer (1)
- movies (1)
- muscle weakness (1)
- myocardial infarction (1)
- natĂŒrliche Varianten (1)
- negative Ionen (1)
- negative ions (1)
- neural induction (1)
- neurogenesis (1)
- neuronale PlastizitÀt (1)
- neuropathology (1)
- neurotrophine receptor (1)
- new anticancer therapy (1)
- non-thermal plasma (1)
- nutrients (1)
- obesity (1)
- one-sided chewing (1)
- outpatient setting (1)
- ovarian cancer (1)
- p75 (1)
- p75-Neurotrophinrezeptor (1)
- pancreatic cancer (1)
- parameter estimation (1)
- parodontal (1)
- periodontitis (1)
- periprothetische Infektion (1)
- peritoneal carcinomatosis (1)
- phosphorylation (1)
- physiologisch (1)
- plantaren Fasziitis (1)
- platinum complexes (1)
- pneumococcus (1)
- polyanion (1)
- polyelectrolytes (1)
- polymer (1)
- polypharmacy (1)
- porcine epidemic diarrhea virus (1)
- porzines epidemisches Diarrhoevirus (1)
- post-reproductive phase (1)
- postreproduktive Phase (1)
- posttranslational modification (1)
- pre-ionization (1)
- primary care (1)
- primĂ€r umhĂŒllte Virionen (1)
- prolonged release tablet (1)
- protected area planning (1)
- protected areas (1)
- protein biochemistry (1)
- protein identification/quantification (1)
- proximale Stenose (1)
- pulmonale Verteilung (1)
- pulse wave analysis (1)
- pulse wave velocity (1)
- quadruplex (1)
- rapid test (1)
- rat (1)
- receptor (1)
- reconciliation (1)
- reconsolidation (1)
- regionale zerebrale SauerstoffsÀttigung (1)
- regioselectivity (1)
- removable dental prostheses (1)
- renal insufficiency (1)
- reproductive investment (1)
- reproductive phase (1)
- reproduktive Phase (1)
- reproduktives Investment (1)
- reverser Cholesteroltransport (1)
- schwere Sepsis (1)
- secondary electrons (1)
- self-diagnosis (1)
- self-testing (1)
- sepsis (1)
- sexualhormone (1)
- short implant (1)
- signalling pathways (1)
- single-chain variable fragments (1)
- social anxiety disorder (1)
- soft matter (1)
- somatosensory deafferentation (1)
- specific phobia (1)
- spectral libraries (1)
- speech difficulties test) (1)
- srGAP3 (1)
- startle eyeblink (1)
- stenosis coronary arteries (1)
- stress (1)
- submerged macrophytes (1)
- submerse Makrophyten (1)
- suffocation fear (1)
- sulfoxidation (1)
- surface charges (1)
- survival (1)
- systemische Inflammation (1)
- test anxiety (1)
- test anxiety inventory (1)
- test anxiety model (1)
- test anxiety predictors (1)
- tinnitus (1)
- transaminases (1)
- transgen (1)
- transgenic (1)
- trauma (1)
- trauma management (1)
- trauma network (1)
- validation study (1)
- virulence factors (1)
- wahrgenommene VulnerabilitÀt (1)
- wahrgenommener Schweregrad (1)
- zerebraler Blutfluss (1)
- Ărger (1)
- Ăkologie (1)
- ĂstrogenitĂ€t (1)
- Ăberleben (1)
- Àltere Menschen (1)
Institute
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (12)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (11)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (11)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (7)
- Institut fĂŒr Psychologie (7)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (7)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (6)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (6)
Herpesviren nutzen einen Vesikel-vermittelten Transportweg fĂŒr die Translokation von Nukleokapsiden aus dem Zellkern, um fĂŒr die weitere Virusmorphogenese in das Zytoplasma zu gelangen. Den dafĂŒr notwendigen Kernfreisetzungskomplex (nuclear egress complex; NEC) bilden zwei konservierte herpesvirale Proteine, die als pUL34 und pUL31 bezeichnet werden. Die Kristallstrukturen der NECs aus verschiedenen Herpesviren zeigten eine stabile Interaktion zwischen der N-terminalen DomĂ€ne von pUL31 und dem Kern von pUL34. DarĂŒber hinaus gehören die am stĂ€rksten konservierten Reste von pUL31 zu einem Zinkfinger-Motiv (ZNF). Zur KlĂ€rung der funktionellen Bedeutung des ZNF-Motivs in PrV pUL31, das aus drei Cysteinen (C73, C89 und C92) der CR1 und einem Histidin (H188) der CR3 besteht, wurden die Cysteine einzeln zu Serinresten und das Histidin H188 zu Alanin substituiert. Funktionelle Analysen der mutierten Proteine, die in vitro mit artifiziellen Membranen und in situ in eukaryotischen Zellen durchgefĂŒhrt wurden, zeigten, dass das ZNF-Motiv eine wesentliche Voraussetzung fĂŒr die NEC-Bildung und die notwendige MembranverĂ€nderung darstellt. Der N-terminale Bereich von pUL31 und der anderen Homologen ist sehr variabel und wurde daher in den Konstrukten fĂŒr die Kristallisierung weggelassen. Wie auch einige andere pUL31-Homologe enthĂ€lt PrV pUL31 ein Kernlokalisationssignal (NLS) im N-Terminus fĂŒr einen effizienten Kernimport. Neben der FunktionalitĂ€t des Kernimports scheint dieser spezifische Bereich ebenfalls eine Rolle bei der Freisetzung von Nukleokapsiden aus dem Kernspalt, der Vorbeugung von einer vorzeitigen Komplexbildung im Zytoplasma, der Translokation der reifen Kapside an die INM und bei der Regulierung des envelopment/deenvelopment Prozesses ĂŒber Phosphorylierung zu spielen. Um zu untersuchen welche zusĂ€tzlichen Funktionen der N-terminale Bereich einnimmt, wurde der N-Terminus von PrV pUL31 schrittweise verkĂŒrzt. Dabei konnte gezeigt werden, dass die AminosĂ€uren 2-13 (pUL31-N14), einschlieĂlich des Hauptteils des vorhergesagten NLS, fĂŒr die NEC-Bildung und -Funktion entbehrlich sind. Die Deletion von vier zusĂ€tzlichen AminosĂ€uren (pUL31-N18), die alle grundlegenden Patches eliminierte, fĂŒhrte jedoch zu einem defekten Protein. Die vollstĂ€ndige Deletion der 25 N-terminalen AminosĂ€uren zeigte in Gegenwart von Wildtyp pUL31 eine Inhibierung des Kernaustritts. pUL31-N18, was ĂŒberwiegend im Zytoplasma gefunden wurde, zeigte keinen dominant-negativen Effekt. Die Phosphorylierung der beiden vorhergesagten Stellen im N-Terminus von PrV pUL31 (S12/S13) spielt offensichtlich keine Rolle beim Kernaustritt. Die Titer von PrV-Mutanten denen pUL34 oder pUL31 fehlt, werden drastisch reduziert, jedoch die Freisetzung infektiöser Nachkommen nicht komplett inhibiert, was auf einen alternativen Austrittsweg hinweist. Wiederholtes Passagieren dieser Mutanten fĂŒhrte zu Revertanten, die eine Wildtyp-Ă€hnliche Replikation wiedererlangten. PrV-ÎUL34Pass und PrV-ÎUL31Pass umgingen dabei den vesikulĂ€ren Transportweg durch das Induzieren einer Fragmentierung der Zellkernmembran (NEBD). Um zu testen, ob CDKs eine Rolle im viral induzierten NEBD spielen, wurden Wildtyp- (wt) oder dominant-negative (DN) Versionen der zellulĂ€ren CDKs 1-6 getestet. In Gegenwart von CDK2DN wurden die Titer fĂŒr beide Viren signifikant reduziert. Ultrastrukturelle Analysen zeigten, dass die Freisetzung von PrV-Ka primĂ€ren Virionen aus dem perinukleĂ€ren Raum beeintrĂ€chtigt oder verzögert war und NEBD nur selten in PrV-ÎUL34Pass-ÎgG-CDK2DN-infizierten Zellen beobachtet wurde. Die genaue Zusammensetzung der primĂ€ren Virionen sowie der Maschinerie fĂŒr die Verschmelzung der primĂ€ren HĂŒlle mit der Ă€uĂeren Kernmembran sind nicht bekannt. Um virale und/oder zellulĂ€re Proteine und andere primĂ€re Virion-Komponenten zu identifizieren, sollen primĂ€r umhĂŒllte Virionen aus dem perinukleĂ€ren Raum isoliert und durch Massenspektrometrie analysiert werden. Da die Reinigung der primĂ€ren Virionen aus dem perinukleĂ€ren Raum nicht ganz einfach ist, wurde das membranverankerte pUL34 mit verschiedenen AffinitĂ€tsmarken markiert. Vier markierte pUL34-Konstrukte wurden nach Transfektion und Infektion generiert und getestet. Drei von ihnen erwiesen sich als funktionell wĂ€hrend des herpesviralen Kernaustritts und es konnten stabil exprimierende Zelllinien hergestellt werden. Diese Zelllinien bilden nun eine solide Grundlage fĂŒr weitere Experimente, um zuverlĂ€ssige Protokolle fĂŒr die Reinigung von primĂ€ren Virionen aus dem perinukleĂ€ren Raum zu etablieren.
Die Herzinsuffizienz mit eingeschrĂ€nkter LVEF fĂŒhrt zu einer Reduktion des aortalen AIx in Ruhe. Wie sich die zentralen Parameter bei diesen Patienten unter Belastung verĂ€ndern, ist bisher wenig untersucht. Probanden mit einer linksventrikulĂ€ren Pumpfunktion †40 % und NYHA â„ 2 und ohne Vorhofflimmern (CHF) wurden mit Kontrollprobanden ohne Herzinsuffizienz (Con) verglichen, die fĂŒr Alter, Geschlecht und Nierenfunktion individuell gematcht wurden. Eine oszillometrische Pulswellenanalyse (Mobil-O-GraphÂź) wurde im Liegen, im Sitzen und ĂŒber die Dauer von zehn Minuten nach einer spiroergometrischen Ausbelastung durchgefĂŒhrt. In Einklang mit der Studienlage sahen wir einen niedrigeren AIx bei der CHF-Gruppe vs. der Con-Gruppe im Liegen in Ruhe (28,4 ± 3,4 % vs. 19,9 % ± 2,8; p < 0,05). In sitzender Position lieĂ sich dies jedoch nicht reproduzieren. Unmittelbar nach der Belastung war die Pulswellengeschwindigkeit in der Con-Gruppe signifikant höher als in der CHF-Gruppe (9,09 ± 0,25 m/s vs. 8,45 ± 0,29 m/s, p < 0,05). Der AIx stieg gegenĂŒber dem Ruhewert bei der CHF-Gruppe signifikant an und war im Vergleich zur Con-Gruppe höher. UrsĂ€chlich waren Unterschiede in der Amplitude der reflektierten Welle, welche in der Kontrollgruppe nach der Belastung im Vergleich zur Ruhemessung abnahmen, in der CHF-Gruppe jedoch nicht. Die Belastungsintoleranz bei herzinsuffizienten Patienten konnte möglicherweise durch den erhöhten AIx erklĂ€rt werden. UrsĂ€chlich hierfĂŒr war ein Anstieg der Amplitude der reflektierten Welle. Die vorliegende Arbeit liefert eine Einsicht in die komplexen hĂ€modynamischen Auswirkungen von körperlicher Belastung bei Patienten mit Herzinsuffizienz
There is multiple evidence that emotionally arousing events are preferentially processed, and better remembered than neutral events. In the present dissertation I investigated whether those strong emotional memories are affected by acute and chronic stress. Moreover, I was interested in whether already established emotional memories can be changed by behavioral intervention. According to the modulation hypothesis, emotionally arousing events promote attention and memory processes via noradrenergic and glucocorticoid actions. Recent models suggest that stress hormones differentially impact mnemonic processing, namely encoding, (re-) consolidation and memory retrieval, depending on timing and duration of the stressor relative to the learning experience. Acute stress around the time of encoding has been found to enhance memory, whereas chronic stress has been associated with memory impairments. Furthermore, consolidated memories are not resistant to modifications. Following reactivation, memories can turn into an unstable state and undergo a process called reconsolidated in order to persist. During this vulnerable state, memories are prone to modification, for instance by pharmacological blockade or interference learning. Here, the modulation of newly formed emotional and neutral memories as well as existing emotional and neutral memories was investigated in a well-established picture viewing and recognition memory paradigm using behavioral and neurophysiological measures (event-related potential, ERPs). More elaborative processing of emotional, relative to neutral stimuli has been related to the late positive potential (LPP). During encoding of emotional and neutral pictures, enhanced LPPs (starting at about 400 ms after stimulus onset) are usually observed for emotionally arousing relative to neutral pictures, indicating preferential attention allocation and processing. During recognition, correctly recognized old items evoke larger ERP amplitudes than correctly identified new items. This difference, the ERP old/new effect, was used to measure mnemonic processing during retrieval. The ERP old/new effect over centro-parietal sensor sites (400-800 ms) has been associated with recollection processes, and is enhanced for emotional, compared to neutral materials. Three studies are presented, that investigated 1) the influence of acute stress prior to encoding on long-term memory and its neural correlates, 2) the impact of chronic stress on encoding and memory, and 3) the influence of interference on already established memories (reconsolidation), always contrasting emotionally arousing and neutral scenes. Study 1 investigated subsequent recognition memory after encoding following acute stress using a socially evaluated cold pressure test, while study 2 tested the influence of chronic stress investigating breast cancer survivors about two years after cancer treatment. In study 3, one day after encoding, reconsolidation of the reactivated picture memory was targeted with an interfering learning task. In all three studies, recognition memory was tested one week later. High-density electroencephalograms (EEGs; 257 electrodes) were recorded to measure brain potentials. The results showed, in line with previous research, that emotionally arousing scenes were preferentially processed, as indicated by larger LPPs, and were better remembered than neutral scenes, as indicated by enhanced memory performance and larger ERP old/new differences. Experiencing acute stress prior to encoding enhanced the centro-parietal ERP old/new effect for emotionally arousing pictures at recognition, corroborating that acute stress facilitates memory for emotional scenes (Study 1). In contrast, attenuated LPPs for unpleasant pictures and impaired memory performance for arousing pictures were observed in breast cancer survivors (Study 2), indicating altered attention to emotion and subsequent emotional memory storage in chronically stressed individuals. When memory reactivation was followed by an interfering learning task, recognition memory and ERP old/new differences were attenuated for emotionally arousing scenes, selectively, showing the possibility that emotional memories might be modulated by behavioral interventions (Study 3). The results of all three studies are discussed and integrated into a model of memory modulation by stress and interference. The results highlight the importance of understanding the role of emotional arousal in the processes of memory formation, retrieval and reconsolidation. Moreover, shedding light on the differential effects of acute and chronic stress, interference and their possible interactions might help to prevent and even modify impairing memories that are one of the major concerns in stress- and fear-related mental disorders.
Die Nervenstimulation ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Nervenlokalisation in der RegionalanĂ€sthesie. Mittels Ultraschall visualisierten wir nach konventioneller Nervenstimulation mit StromstĂ€rken von 0,2-0,5 mA zur Plexus-brachialis-Blockade die Nadel-Nerv-Distanz, die Position der Nadelspitze im interskalenĂ€ren Raum und die Ausbreitung einer NaCl 0,9% Lösung. Ein direkter Nadel-Nerv-Kontakt konnte in 7/43 Patienten gesehen werden. In 21/43 FĂ€llen war eine korrekte Nadel-Nerv-Distanz von 1-4 mm verzeichnet werden, in 15/43 FĂ€llen betrug die Nadel-Nerv-Distanz 6-18 mm. Eine korrekte Ausbreitung der TestflĂŒssigkeit um den Plexus brachialis herum war in 51,2% der FĂ€lle zu erreichen.
Ausweislich der Sondierung der relevanten Literatur finden sich kaum Arbeiten zur Umsetzung der Heilmittel-Richtlinie (HMR) des Bundesausschusses der Ărzte und Krankenkassen. Die vorliegende Arbeit analysiert exemplarisch, inwieweit die Regelungsinhalte der HMR hinsichtlich einer klaren Struktur-, Prozess- und ErgebnisqualitĂ€t in der Physiotherapie umgesetzt werden. Erstmals in der Geschichte der Heilmitteltherapie wird in der ambulanten Versorgung der Umgang mit Heilmitteln der Physikalischen Therapie in Form eines strukturierten Prozesses abgebildet. Dies geschieht auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben des § 92 SGB V. Ausgangspunkt dieses Prozesses ist dabei die Ă€rztliche Diagnose einschlieĂlich der begleitenden relevanten Funktionsstörung, welche die Verordnung eines entsprechenden Heilmittels begrĂŒndet. Ausgehend von den erzielten Ergebnissen aus 1.895 Heilmittelverordnungen zeigt diese Analyse in Bezug auf die Strukturelemente und den Prozessablauf eine unterschiedliche Umsetzung der HMR der drei vertragsĂ€rztlichen Praxen unterschiedlicher Fachgebiete (Hausarzt, Arzt fĂŒr Physikalische und Rehabilitative Medizin und OrthopĂ€die). Die Erhebung zeigt innerhalb der Grenzen ihres limitierten Umfangs, dass die ursprĂŒnglichen Erwartungen an die EinfĂŒhrung der HMR einschlieĂlich des Heilmittelkataloges im Jahr 2001 nicht vollstĂ€ndig erfĂŒllt wurden. Weder die Verbesserung der Anwendung der medizinischen Möglichkeiten der Physikalischen Therapie noch die Intensivierung der interdisziplinĂ€ren Kooperation durch Verbesserung der Kommunikation wurden erreicht. Therapeuten der Physikalischen Therapie können durch die Verordnungsvorgaben der HMR nur begrenzt ihre Fachkompetenz in die Wahl der bestmöglichen Methode einbringen und sind in ihrer fachlichen Entscheidungsfreiheit eingeschrĂ€nkt. Angesichts der erzielten Ergebnisse drĂ€ngt sich die Frage auf, ob die Umsetzung der HMR in Bezug auf die interdisziplinĂ€re Kommunikation (hier als wesentliches Element der ErgebnisqualitĂ€t) als gescheitert anzusehen ist. Insbesondere wegen des bĂŒrokratischen Mehraufwandes sollten die Vorgaben der HMR fĂŒr den Ablauf der Therapie einschlieĂlich der Erst-, Folge- und Langfristverordnungen sowie die Mengen- und Frequenzangaben neu modifiziert werden.
PrĂŒfungsangst stellt eine schwerwiegende und hĂ€ufig auftretende psychische Störung dar. In der klinischen Praxis war die Abgrenzung klinisch relevanter PrĂŒfungsangst von subklinischer PrĂŒfungsaufregung lange Zeit schwierig und die psychische Störung wurde uneinheitlich als soziale oder als spezifische Phobie kodiert, weil es an eindeutigen Diagnosekriterien mangelte. In den vergangenen Jahrzehnten intensiver Beforschung des Themenkomplexes PrĂŒfungsangst, insbesondere durch die PĂ€dagogische Psychologie, wurden vielfĂ€ltige Variablen mit PrĂŒfungsangst in Verbindung gebracht und als direkte oder indirekte PrĂ€diktoren diskutiert. Bislang fehlte es jedoch an der Integration dieser unterschiedlichen ErklĂ€rungsansĂ€tze in ein geeignetes Rahmenmodell. ZunĂ€chst wurde untersucht, ob sich das âTest Anxiety Inventoryâ (TAI) eignet, klinisch unauffĂ€llige von klinisch relevanter PrĂŒfungsangst abzugrenzen. Dazu wurden eine Stichprobe 47 prĂŒfungsĂ€ngstlicher Patienten einer Psychotherapieambulanz und eine Gruppe von 41 Studenten mit gesunden AusmaĂen an PrĂŒfungsangst verglichen. Dabei wurde auch untersucht, mittels welcher Diagnose die PrĂŒfungsangst der Patienten von den behandelnden Therapeuten kodiert wurde und ob sich objektivierbare Unterschiede zwischen unterschiedlich klassifizierten Patienten finden lassen. Im zweiten Schritt wurden in Anlehnung an das PrĂŒfungsangstmodell von Zeidner und Matthews (2007) die wichtigsten PrĂŒfungsangstprĂ€diktoren hinsichtlich ihrer prĂ€diktiven ValiditĂ€t fĂŒr die Unterscheidung pathologischer und gesunder PrĂŒfungsangstintensitĂ€ten analysiert. Im dritten und letzten Arbeitsschritt wurde eine Stichprobe von 22 PrĂŒfungsangstpatienten im LĂ€ngsschnittverlauf einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung unter realistischen Therapiebedingungen betrachtet. Ziel war es dabei zu ĂŒberprĂŒfen, ob die bisherigen Erkenntnisse auch fĂŒr die Vorhersage des Therapieerfolgs bedeutsam sind. Ein Cut-Off-Wert von 80 Punkten im TAI scheint sich zur Unterscheidung klinischer und nicht-klinischer AusmaĂe an PrĂŒfungsangst zu eignen. Das Krankheitsbild der untersuchten PrĂŒfungsangstpatienten zeigt sich sehr einheitlich und ist unabhĂ€ngig von der vergebenen Störungsdiagnose des Therapeuten. Das Vorliegen einer komorbiden depressiven Erkrankung beeinflusst nicht die Schwere der PrĂŒfungsangst. Selbst bei Beachtung des Einflusses der grundsĂ€tzlichen psychischen Belastung ist eine Unterscheidung pathologischer und nicht-pathologischer PrĂŒfungsangst anhand der Konstrukte Lernzielorientierung, FĂ€higkeitsselbstkonzept, Selbstbeschuldigung, Elaboration im Lernen und Perfektionismus möglich. Diese Variablen mit der höchsten diskriminierenden ValiditĂ€t entspringen allen drei ErklĂ€rungsebenen des PrĂŒfungsangstmodells von Zeidner und Matthews, welches sich offensichtlich zur Untersuchung der Bedeutung der unterschiedlichen PrĂŒfungsangstprĂ€diktoren eignet. Im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung der PrĂŒfungsangst kam es zwar insgesamt zur Reduktion prĂŒfungsĂ€ngstlicher, depressiver und sozialĂ€ngstlicher Symptome sowie der grundsĂ€tzlichen psychischen Belastung, jedoch haben die Patienten sehr unterschiedlich auf die Behandlung angesprochen. Nahezu 50 Prozent der behandelten Betroffenen weisen auch nach dem Therapieende noch immer klinisch relevante Werte an PrĂŒfungsangst und nur unerhebliche Verbesserungen der anderen interessierenden Variablen auf. Die Bedeutung der Variablen Elaboration, Lernzielorientierung, FĂ€higkeitsselbstkonzept und Selbstbeschuldigung bestĂ€tigt sich auch in der LĂ€ngsschnittanalyse. Der empfohlene Cut-Off-Wert im TAI sollte in reprĂ€sentativen Stichproben repliziert und das Instrument konventionell zur Diagnostik von PrĂŒfungsangst verwendet werden um die Identifikation pathologischer PrĂŒfungsangst zu erleichtern und dem Screening sowie der Differentialdiagnostik der Störung zu dienen. Schwere und Generalisierungsgrad sozialĂ€ngstlicher Symptome sollten in der PrĂŒfungsangstdiagnostik stĂ€rker beachtet werden. Die Möglichkeit, PrĂŒfungsangst wie im DSM-5 als Sozialphobie mit dem Spezifikator âNur in Leistungssituationenâ zu diagnostizieren, sollte zukĂŒnftig auch im ICD Anwendung finden um die Kodierung der PrĂŒfungsangst zu vereinheitlichen. Parallel vorliegende psychische Erkrankungen sollten frĂŒhzeitig im Verlauf der Diagnostik in ihrer Bedeutung als Ursache oder Folge von PrĂŒfungsangst identifiziert werden um entsprechende Ableitungen fĂŒr den Behandlungsplan vornehmen zu können. Die klinische Forschung sollte sich stĂ€rker auf das PrĂŒfungsangstmodell von Zeidner und Matthews und bei Replikation unserer Ergebnisse auf die zentralen PrĂŒfungsangstprĂ€diktoren Lernzielorientierung, FĂ€higkeitsselbstkonzept, Selbstbeschuldigung, Elaboration und Perfektionismus konzentrieren. Entsprechende BehandlungsansĂ€tze sollten gezielt auf ihren Therapieeffekt hin untersucht werden. Zudem sollte genau analysiert werden, welche weiteren Faktoren es gibt, die ĂŒber das Therapieansprechen entscheiden.
The aim of the study was to develop and evaluate the reliability and agreement of new computer planimetric method for measurement and assessment of plaque on all types of removable dental prostheses RPDs. The instrument (new method) was tested by evaluating the efficacy of the rotating needles device in cleaning specific parts of RPD. From a database containing 780 images, which were taken in a standardized method for 65 RDPs for 49 participants, 55 images were selected randomly for image analysis. Adobe Photoshop software was used according to a standard operating procedure (SOP) by a main examiner two times in different sessions, and 1 time by 3 other examiners. In order to estimate the intra- and inter-examiner reliability, intraclass correlation coefficients ICC(2,1) was used. Three parameters were used to estimate agreement: standard error of measurement (SEM), smallest detectable change at 95% confidence level (SDC95%), and limits of agreement (LoA) according to BlandšCAltman method. In the database, only 34 subjects were found with double crown retained removable denture and veneer over the secondary crown. 49x2 (before x after) images for 34 RDPs went under image analyses to calculate POP before and after cleaning the RDPs with the rotating needle device. Data were analysed using Wilcoxon signed-rank test. In all steps of image analysis, both intra-examiner and inter- examiner reliability were excellent with ICC(2,1) values > 0.85 at 95% confidence level. Intra- and inter-examiner values for both, SEM and SDC95% were ÂĄĂ 6% and ÂĄĂ17% respectively. The BlandšCAltman analysis revealed a satisfactory level of agreement. POP is significantly more on the veneer than on the base(B-O), P <0.05. The rotating needles device is effective in cleaning the veneer and base(B-O), P <0.05 with absolute effect size 0.62. No statistical significance was detected in the effectiveness of the rotating needles device between base(B-O) and veneer. This study showed an excellent inter- and intra-examiner reproducibility, satisfactory level of examiners agreement, and acceptable measurement error of the new computer planimetric method . Furthermore, the method can be used with all types of RDPs. The rotating needles device can significantly reduce plaque on the double crown retained removable denture. The Computerized Planimetric Method (CPM) is more suitable for clinical researches because of its objectivity, reliability, high level of standardization, and the ability to detect and quantify small changes in plaque. Extra attention should be given to the veneer over the secondary crown as they are a potential part for RDP plaque accumulation.
The overarching goal of this work was to develop a biosensor based on functional nucleic acids. The biosensor should be modular, such that by exchange of the recognition unit, tailored biosensors could be created, allowing detecting a variety of analytes on demand. In the context of the cooperation with a company, initially, TNFalpha was chosen as an analyte. In a previous work, it was tried to build a modular aptazyme for TNFalpha that was based on four aptamers that were developed by SELEX. Here, these aptamers were investigated more closely by different methods (SPR, QCM). In the present work, it was proven beyond doubt that this attempt was not feasible. The aptamers were not able to bind the biologically active form of TNFalpha. An even more interesting finding was that a common tool to immobilize molecules to investigate their interactions with a binding partner, namely the streptavidin-biotin interaction, can strongly influence the result of the assay and causing false-positive results. Afterwards, it was decided to continue the work with a DNAzyme and modular approach was strictly refrained. It was tried to build aptazymes for TNFa or creatinine by in vitro selection, which failed. Most likely, the crucial factors were the ligands itself and the high demand on in vitro selection to select two functionalities (aptamer and catalytic activity) in parallel. This was the reason, to develop a new and a different method with streptavidin as a model analyte. The new strategy was to combine in vitro selection and rational design. The 17E-DNAzyme was chosen as catalytically active module. In preparation of the in vitro selection work, its properties were analyzed. An oligo-based inhibitor of the 17E-DNAzyme was rationally designed and its functionality was experimentally evaluated. Then, a library was designed which contained the 17E-DNAzyme, a randomized domain, and the inhibitor and its functionality was experimentally proven. The in vitro selection for the aptamer and the catalytic function were separated in two steps where the substrate strand was introduced in the second step. The knowledge about in vitro selection procedures, which was gained in the first trials with TNFalpha and creatinine was applied and could be substantially broadened. The crucial factors for the success of this process were identified. Most important steps are the amplification steps between the rounds and the in vitro selection pressure. The template concentration in the PCR has to be very low; the selection pressure has to be high. However, in fact, the exact quantity of "low" and "high" is difficult to determine exactly, it has to be individually evaluated for every amplification step, and this makes in vitro selection a method that requires a lot of experimental skills, optimization procedures, and experience. An EMSA was established and performed to qualitatively prove the affinity of the library for streptavidin in the first step of the in vitro selection method. For the second step, the in vitro selection of the catalytic function, considerable effort was done, but the in vitro selection did not succeed. Using the Biacore, the dissociation constant of the pool, which was applied in the second step of in vitro selection, was determined to be KD = 38 nM. This is very low, and by sequencing the pool it was found that the sequence variability was too low. The sequences share a cramp-like stem-loop structure, which hold the DNAzyme in an inactive conformation. This work presents valuable results for the development of biosensors based on nucleic acids, applying in vitro selection and rational design. Aptamers for streptavidin were selected. The library, which was used for this in vitro selection was structurally constrained. This obviously, represented an exceptionally good starting point for the in vitro selection. In this work, a lot of information about the development of in vitro selection systems was gained. Important work was done on establishing a click chemistry-based immobilization strategy. This work is going to fundamentally facilitate a new in vitro selection approach based on this immobilization strategy.
Coastal and marginal seas â like the Baltic Sea â serve as natural reaction sites for the turnover and accumulation of land-derived inputs. The main location for the modification and deposition of the introduced material is, in most cases, not the water mass, but the sediment. Its key function as central reactor in the interaction between land and sea has so far been insufficiently studied and assessed. This study was part of the interdisciplinary SECOS project that aimed to identify and evaluate the service functions of sediments in German coastal seas in the context of human use with a focus on the Baltic Sea. One of its goals was to assess sediment functions related to the intermediate storage or final sink of imported material like nutrients and contaminants, and quantify their inventory as well as their mass accumulation rates on multi-decadal to multi-centennial time scales. For that, a detailed examination of the natural and anthropogenic processes that interfere with sediment accumulation in the south-western Baltic Sea basins is essential.
Lipidsenkende Medikamente werden in der Therapie von DyslipidĂ€mien genutzt. In den Experimenten werden nicht diese bekannten Wirkungen von lipidsenkenden Medikamenten untersucht, sondern die sich fĂŒr Simvastatin und Bezafibrat andeutenden Effekte auf die glatte Muskulatur von GefĂ€Ăen dargestellt. Jeder in
Betracht kommende nachweisbare direkte Effekt der genutzten Substanzen auf GefĂ€Ăe könnte klinisch eine Signifikanz aufweisen. Diese mĂŒsste weiter untersucht werden. Mit der Hypothese wird angenommen, dass es durch Simvastatin und Bezafibrat zu einer SpannungsĂ€nderung glatter GefĂ€Ămuskulatur kommen könnte.
Diese Annahme ist experimentell in einer tierexperimentellen Studie weiter verfolgt worden.
Durch Untersuchung von Aortenringen der Rattenaorta mittels isotonischer Myotonometrie in vitro kann der Einfluss von Simvastatin und Bezafibrat auf die Spannung arterieller glatter Muskulatur gemessen werden. Bei Relaxationsexperimenten mit PrĂ€kontraktion erfolgt zur genaueren Eruierung zugrunde liegender Mechanismen von SpannungsĂ€nderungen die Zugabe von Rezeptorblockern. Bei Kontraktionsexperimenten wird, nach Inkubation von Bezafibrat oder Simvastatin, KCl kumulativ hinzugefĂŒgt. Zur Darstellung der Ergebnisse dienen nichtlineare Regressionskurven mit Angabe des negativen dekadischen Logarithmus der ermittelbaren halbmaximalen Effekte.
Simvastatin und Bezafibrat erzeugen bei PrĂ€kontraktion mit 20 mM KCl ohne Endothel eine signifikante Relaxation. Bei den ĂŒbrigen Experimenten mit PrĂ€kontraktion mit oder ohne Blockierung von Rezeptoren sind mit Simvastatin und Bezafibrat keine signifikanten Relaxationen vorhanden. Bei Blockierung der solGC, AC und KCa kommt es bei höchster Simvastatinkonzentration zur nicht signifikanten
Anspannung. Bei Kontraktionsexperimenten mit KCl sind bei Simvastatin keine signifikanten SensitivitÀtsunterschiede vorhanden. Bei Bezafibrat zeigt sich ein signifikanter Unterschied von inkubierten und nicht inkubierten Aortensegmenten mit und ohne Endothel auch unabhÀngig von Bezafibrat.
Es zeigt sich bei beiden Substanzen ein direkter Effekt auf die elektromechanische Kopplung bei glatter GefĂ€Ămuskulatur der Ratte bei geringen Kaliumkonzentrationen ohne Endothel. Genaue zugrunde liegende Mechanismen können dabei noch untersucht werden. Bei Simvastatin kann ein Zusammenhang mit der KCa an diesen Effekten beteiligt sein. Bei Simvastatin besteht eine Anspannung bei hohen Konzentrationen bei blockierter solGC und der AC ohne Signifikanz.
In weiteren Studien könnten humane GefĂ€Ăe auf die gezeigten Effekte hin untersucht werden.
In M.-V. werden wesentliche politische Entscheidungen regelmĂ€Ăig von Hinweisen auf Bevölkerungsprognosen begleitet. Dabei sind es Bevölkerungsvorausberechnungen, deren Ergebnisse maĂgeblich von den getroffenen Annahmen, den zugrundeliegenden Bevölkerungsdaten und der Methodik abhĂ€ngen. In Kombination mit deren weiteren Prinzipien handelt es sich eher um Modelle, deren Aussagekraft bezĂŒglich eines langen Prognosezeitraumes stark limitiert ist. Da alternative Instrumente demgegenĂŒber deutlich zurĂŒckstehen, können Infrastrukturentscheidungen nicht in ausreichendem MaĂe abgesichert werden.
Vor dem Hintergrund, dass M.-V. bspw. durch eine geringe Bevölkerungsdichte oder eine Vielzahl kleiner Gemeinden gekennzeichnet ist, sollte es die oberste PrĂ€misse sein, langfristig weithin akzeptierte Strukturen zu schaffen, die den Gemeinden eine Perspektive gibt. In diesem Sinne ist der bisherige Ansatz der StĂ€rkung der Zentren und der infrastrukturellen Marginalisierung der ĂŒbrigen Gemeinden nicht erstrebenswert. Diesem Ansatz wird eine Flexibilisierung von Infrastruktur entgegengestellt, mit der alles erfasst wird, was im politisch gesetzten Auftrag bestehende Funktionsdefizite ausgleicht oder abdeckt. Gleichzeitig wird dem Begriff der Daseinsvorsorge eine Absage erteilt, da von Grunddaseinsfunktionen bei einem staatlichen RĂŒckzug aus der FlĂ€che nicht mehr gesprochen werden kann. Andernfalls wĂŒrden bspw. die ĂŒber 65-JĂ€hrigen nicht in die Zentren âflĂŒchtenâ. Zudem muss festgehalten werden, dass mit der Flexibilisierung des Begriffes Infrastruktur auch eine Neuinterpretation der Begriffe MobilitĂ€t und Verkehr einhergeht. MobilitĂ€t zeichnet bisher durch eine technische Ăberbetonung aus und zielt auch auf OrtsverĂ€nderungen ab. Damit ĂŒberschneidet sich MobilitĂ€t definitorisch mit Verkehr. Zugleich ist die Rolle der Infrastruktur von nachrangiger Bedeutung. Die Integration des flexiblen Infrastrukturbegriffes fĂŒhrt zu einer MobilitĂ€t, die einfach die FĂ€higkeit zur Interaktion beschreibt und Verkehr wird zu konkreten Handlungen von Subjekten oder sozialen Gruppen. Beide sind dann nur noch von den individuellen PrĂ€ferenzen und der Infrastruktur abhĂ€ngig, wobei die Unplanbarkeit der individuellen PrĂ€ferenzen festgehalten werden muss. Die infrastrukturelle AbhĂ€ngigkeit zeigt sich auch bei VulnerabilitĂ€t und Resilienz. WĂ€hrend VulnerabilitĂ€t fĂŒr Prozesse und deren Wirkungen auf Systeme sowie Organisationen in AbhĂ€ngigkeit von Infrastruktur steht, bezeichnet Resilienz den Umgang mit vulnerablen Prozessen in AbhĂ€ngigkeit von der Infrastruktur und der Zielsetzung. Aufgrund der nur unzureichend vorhandenen Informationen ĂŒber die Gemeinden in M.-V. stand die Verbesserung der empirischen Basis gegenĂŒber de-taillierten MaĂnahmen im Fokus.
Ganz allgemein vollzog sich auf der Gemeindeebene zwischen 1990 und 2012 eine sehr vielschichtige Entwicklung. Das betrifft neben der Einwohnerzahl auch die altersgruppenspezifische Betrachtung, die der BeschĂ€ftigung sowie die Gemeindefinanzen. In Bezug zu den Einwohnerzahlen fĂŒhrte der Zensus zu eine deutlichen Bereinigung der Statistik. Jedoch wurde eine RĂŒckrechnung fĂŒr frĂŒhere Jahre per Gerichtsentscheid fĂŒr unzulĂ€ssig erklĂ€rt. Daher behalten die Werte vor 2011 ihre GĂŒltigkeit. WĂ€hrend in den Jahren vor 2000 eine deutliche Suburbanisierung erkennbar war und sich in den Stadt-Umland-Bereichen entsprechende arbeitsrĂ€umliche Verflechtungen etablierten, hat sich die Suburbanisierung in der Folgezeit stark abgeschwĂ€cht und teilweise ins Gegenteil verkehrt. Getragen wird diese Entwicklung insbesondere durch die 20 - 25 sowie die ĂŒber 65-JĂ€hrigen. WĂ€hrend bei den 20 - 25 JĂ€hrigen die ökonomischen Motive ĂŒberwiegen, welche eine selektive Reurbanisierung stĂŒtzt, hat die Wanderung der ĂŒber 65-JĂ€hrigen eher infrastrukturelle GrĂŒnde. Die infrastrukturelle Marginalisierung der kleinen Gemeinden trifft auf eine Altersgruppe, die in zunehmenden MaĂe zu keiner Kompensation mehr fĂ€hig ist und so in Richtung der zentralen Orte abwandert. Alternativ zieht es diese Altersgruppe auch in touristisch bedeutsame Gemeinden. Damit tritt eine planerisch opportune Wanderungsbewegung ein, welche die PrĂ€misse der StĂ€rkung der Zen-tren unterstĂŒtzt. Diese Segregation vollzieht sich vor einer dispersen Siedlungsstruktur, welche durch die politische Rahmensetzung und gezielte Vermarktungsstrategien in der Vergangenheit verfestigt wurde, die den individuellen PrĂ€ferenzen viel Freiraum ermöglichte. Die Infrastrukturkonzentration destabilisiert die Strukturen und fördert wiederum die Arbeitsplatzkonzentration in den Zentren. Allein die Ober- und Mittelzentren vereinten 2012 60 % der SV BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisse. Die ArbeitsplĂ€tze sind damit weit stĂ€rker konzentriert als die Bevölkerung und hohe Auspendlerquoten die Folge. Dabei obliegt der Ausgleich infrastruktureller Defizite den Gemeinden, die wiederum eine hohe fremdbestimmte Ausgabenlast zu bewĂ€ltigen haben. DemgegenĂŒber steht ein KFA, der sich nicht an den realen Aufwendungen orientiert, so dass infolgedessen die Investitionen reduziert wurden. Des Weiteren sind finanzielle SpielrĂ€ume kaum vorhanden. Im Ergebnis markiert bspw. die selektive Bevölkerungsentwicklung oder die HandlungsunfĂ€higkeit der Gemeinden, die aus der Entwicklung der Gemeindefinanzen resultiert, jeweils einen vulnerablen Prozess, die bisher nicht adĂ€quat bewĂ€ltigt werden. Die StĂ€rkung der Zentren kann nur im Hinblick auf die politische Zielsetzung als eine positive Resilienzstrategie fĂŒr eine Handvoll Gemeinden bezeichnet werden.
Um eine zukĂŒnftige Alternativendiskussion anzuregen, wurden die Gemeinden im Anschluss einer multivariaten Analyse unterzogen. Zur Absicherung der Ergebnisse wurde eine PrĂŒfung auf Normalverteilung sowie eine Untersuchung auf stochastische UnabhĂ€ngigkeit vorgeschaltet. Die PrĂŒfung auf Normalverteilung hat ergeben, dass diese fĂŒr keine der 165 Variablen vorlag. Die maĂgebliche Ursache hierfĂŒr liegt in der Betrachtungsebene der administrativen Einheiten und dem hohen Anteil der Gemeinden bis 2.000 Einwohner. Allerdings sind die Gemeinde gerade Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit, so dass sich eine Ănderung der Betrachtungsebene ausschloss. Folglich fĂŒhrte die Gliederung der administrativen Einheiten in M.-V. in AbhĂ€ngigkeit von den Einwohnerzahlen zu Autokorrelationen zwischen den einzelnen Variablen. Diese ZusammenhĂ€nge bestanden auch bei Variablen mit einem zeitlichen Trend, so dass als Folge der PrĂŒfung auf stochastische UnabhĂ€ngigkeit die Clusteranalyse in zwei Analysen mit jeweils einem Variablenblock geteilt wurde. Die Anzahl der betrachteten Variablen reduzierte sich hierbei auf insgesamt 88. Das Resultat der ersten Clusteranalyse waren 5 Klassen, wobei Rostock eine eigene Klasse bildete. Die anderen StĂ€dte wie Greifswald, Stralsund, Neubrandenburg, Wismar sowie Schwerin formten ihrerseits einen Cluster und die ĂŒbrigen Gemeinden verteilten sich auf die anderen drei Klassen. Insbesondere zahlreiche Tourismusgemeinden und zentrale Orte traten in einem eigenen Cluster deutlich hervor. Die Dominanz der groĂen Gebietskörperschaften zeigte sich auch in der zweiten Clusteranalyse, wobei sich die Struktur mit 6 Klassen als sehr stabil erwies. Die Ergebnisse wurden nach-folgend in einer Typisierung zusammengefasst, wobei sich 14 Regionaltypen erga-ben, deren Interpretation 7 Haupttypen offenbarte. Neben Rostock als Regiopole treten u. a. Regionalzentren, Kleinstgemeinden oder Gemeinden mit eingeschrĂ€nkter LeistungsfĂ€higkeit auf. Durchaus bemerkenswert ist der Umstand, dass einige Gemeinden von Usedom und RĂŒgen eher Stadt-Umland-Gemeinden entsprechen und solche mit einer eingeschrĂ€nkten LeistungsfĂ€higkeit eher im Osten des Landes anzutreffen sind. Daneben sind Tourismusgemeinden Ă€hnlich strukturiert wie Mittelzentren und zahlreiche Grundzentren grenzen sich lediglich ĂŒber ihren Status von anderen Landgemeinden ab. DarĂŒber hinaus grenzt sich diese Gliederung deutlich von der des Landes mit den lĂ€ndlichen GestaltungsrĂ€umen ab. Zur Identifizierung dieser wurden Kriterien herangezogen, die stochastisch nicht unabhĂ€ngig sind, welche zur Basis fĂŒr ein politisch motiviertes Ranking wurden. Die damit aufgeworfene These von der fragwĂŒrdigen ZukunftsfĂ€higkeit, ist in erster Linie politisch determiniert.
Insgesamt zeigt sich mit der Handlungsmaxime âStĂ€rkung der Zentrenâ ein vulnerabler Prozess, der sich in der Gemeindeentwicklung deutlich niederschlĂ€gt. Zur Vermeidung einer weiteren Vertiefung ist zunĂ€chst eine theoretische Neuausrichtung, wie sie in GrundzĂŒgen vorgestellt wurde, notwendig. Dabei ist die Forderung, dass Infrastruktur flexibilisiert werden muss, nicht neu. Sie wurde bspw. schon in Zusammenhang neuer interkommunaler Kooperationsformen postuliert. Die bisherige normative Fixierung der langfristigen Infrastrukturentwicklung ĂŒber ROG und LPlG manifestiert die Reduzierung des lĂ€ndlichen Raumes auf seinen existentiellen Kern und ignoriert gewachsenen Strukturen und individuelle PrĂ€ferenzen der lokalen Bevölkerung. Im nĂ€chsten Schritt sollten die Bevölkerungsprognosen um andere Instrumente ergĂ€nzt werden, um frĂŒhzeitig bestimmte Entwicklungen aufzudecken und zu gestalten. Hierbei sollten die Akteure vor Ort, insbesondere die Gemeinden, auch in der Lage sein, die Gestaltungskompetenz wahrzunehmen. Das setzt voraus, dass zur ErfĂŒllung der Pflichtaufgaben keine LiquiditĂ€tskredite erforderlich sind. Sollte eine aufgabengerechte Finanzausstattung nicht möglich sein, muss die derzeitige Aufgabenverteilung zwischen den Kommunen, dem Land sowie dem Bund neu geregelt werden. Eine fremdbestimmte AufgabentrĂ€gerschaft und starre Richtwerte hinsichtlich der infrastrukturellen Ausgestaltung sind Mittel der Vergangenheit, die eine Flexibilisierung und mehr gemeindliche Selbstverantwortung nicht zulassen. Danach kann man beginnen ĂŒber eine Gemeindegebietsreform OrganisationsschwĂ€chen zu beseitigen und eine Resilienzstrategie zu verfolgen, die sich nicht allein in einer weiteren Infrastrukturkonzentration erschöpft.
Die weltweit steigenden Zahlen von Ăbergewicht und Adipositas insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sind alarmierend. Auf Grund der multifaktoriellen Genese der Fettleibigkeit und den damit verbundenen KomorbiditĂ€ten bedarf die Behandlung von Ăbergewicht und Adipositas eines komplexen Therapieprogrammes. Wir fĂŒhrten eine 52-wöchige ambulante, multimodale Adipositasintervention in den Jahren 2005 und 2006 durch. Diese beruhte auf dem evidenzbasierten Schulungskonzept fĂŒr ambulante Adipositastherapien von KgAS (2004) und beinhaltet die Kombination aus Bewegungs-, ErnĂ€hrungs-,Verhaltens- und Psychothera- pie. Es wurden insgesamt 31 MĂ€dchen und 15 Jungen im Alter von 7,2 bis 17,5 (12,7 ± 2,46) Jahren untersucht. Als Vergleichsgruppen dienten eine adipöse Kontrollgruppe (n = 14, 13,06 (± 2,35) Jahre) sowie ein normalgewichtiges Kollektiv (n = 34, 13,32 (± 3,19) Jahre). Die Zuteilung erfolgte nicht-randomisiert. Nach der Intervention sank der BMI-SDS Mittelwert der Gesamtgruppe (- 0,15 BMI-SDS, p < 0,01) und der Jungen (- 0,23 BMI-SDS, p < 0,05). 44,7% (38,5% w, 58,3% m) erreichten eine BMI-SDS Reduktion (> 0,2 SDS), drei Kinder waren am Ende der Therapie normalgewichtig (BMI-SDS < 1,28). Alter, Ausgangs BMI-SDS oder Geschlecht zeigten keinen Einfluss auf den Therapieerfolg. Der BMI-SDS der adipösen Kontrollgruppe stieg an (BMI-SDS + 0,06, p < 0,1 gegenĂŒber Interventionsgruppe). Eine BMI-SDS Verringerung fĂŒhrte zur Verbesserung des Serumlipidprofils (HDL-C Anstieg, LDL-C-und Triglyceridreduktion je p < 0,05, Verbesserung LDL/HDL-Cholesterinquotient p < 0,01). Die fehlende Anpassung der kardiovaskulĂ€ren LeistungsfĂ€higkeit an das Ăbergewicht zeigt sich insbesondere bei Aufgaben mit zunehmender Bewegungsdynamik (negative Korrelation zwischen BMI-SDS und relative Belastung Fahrradergometrie sowie relative PWC 170 je p < 0,001, Gesamtfitness p < 0,05, Standhochsprung p < 0,05, 6-Minuten-Gehtest p < 0,01). Weibliche Teilnehmer waren den Jungen in der Fahrradergometrie und im modifizier- ten MĂŒnchner Fitnesstest (p < 0,05) ĂŒberlegen. Koordinative Leistungen waren im Mittel befriedigend und verbesserten sich innerhalb des Jahres signifikant. Das Bewegungsverhalten der normalgewichtigen Kontrollgruppe differenziert sich von der Interventionsgruppe im Bereich Sportpensum (p < 0,05), Medienkonsum (p < 0,05), das der Jungen zusĂ€tzlich in Sportvereinsmitgliedschaft (77,8% vs. 41,7%, p < 0,05) und alltĂ€glicher InaktivitĂ€t (p < 0,05). Positiv wurden das Sportverhalten und der Medienkonsum beeinflusst. Diese ambulante, 12- monatige Adipositasintervention stellt eine Form der erfolgreichen Behandlung von Ăbergewicht und Adipositas bei 47% der Probanden dar. Therapie und PrĂ€ventionsmaĂnahmen sollten sich vor allem auf die Förderung eines körperlich aktiveren Lebens beziehen.
UnabhÀngig vom medizinischen Fortschritt stellt die Sepsis auch im 21. Jahrhundert ein Krankheitsbild mit hoher MortalitÀtsrate, progredienter Inzidenz und zunehmender volkswirtschaftlicher Bedeutung dar. Ein zentraler therapeutischer Faktor ist der Erhalt mikro- und makrozirkulatorischer HÀmodynamik. In vorangegangenen Arbeiten konnte gezeigt werden, dass die Modulation von Tyrosinkinasen und Tyrosin-Phosphatasen die Mikrozirkulation in septischen ZustÀnden positiv beeinflussen kann.
Wir untersuchten die Auswirkungen des Tyrosine receptor kinase B -Agonisten Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) auf die intestinale Mikrozirkulation und Leukozyten-Endothel-Interaktion unter experimenteller EndotoxinÀmie mittels intravitaler Fluoreszenzmikroskopie. Hierzu wurden die funktionelle, dysfunktionelle und nicht-funktionelle Kapillardichte der Lamina muscularis longitudinalis, circularis und des Stratums mucosae sowie die LeukozytenadhÀrenz der Venolen der submukösen Darmwand bestimmt. ErgÀnzend erfolgte eine Messung der hÀmodynamischen Parameter Herzfrequenz und mittlerer arterieller Blutdruck, sowie von Körpertemperatur, Blutgasen und Laktatkonzentration. Eine Bestimmung von Zyto- bzw. Chemokinen erfolgte mittels Fluorescent Bead Immunoassay.
Die intravenöse Applikation von BDNF fĂŒhrte unter EndotoxinĂ€mie zu einer signifikant erhöhten konstanten LeukozytenadhĂ€renz in den Venolen dritten Grades der Darmwand und zu einer tendenziellen Zunahme um ca. 33 % in den Venolen ersten Grades. Die funktionelle Kapillardichte zeigte sich hingegen nach Behandlung der EndotoxinĂ€mie in den Laminae musculares longitudinalis und circularis tendenziell reduziert. Die Dichte nicht-funktioneller Kapillaren verhielt sich konkordant nach Behandlung mit BDNF tendenziell erhöht. Die Behandlung mit BDNF fĂŒhrte zu keiner BeeintrĂ€chtigung der HĂ€modynamik, jedoch zu einer signifikanten Basenabweichung unter EndotoxinĂ€mie. Eine VerĂ€nderung der Zytokinspiegel wurde nach BDNF-Applikation nicht verzeichnet.
Die Hinweise auf eine Verschlechterung der intestinalen Kapillarperfusion und der Nachweis einer verstĂ€rkten Leukozytenaktivierung nach BDNF-Applikation in systemischer Inflammation identifizieren die Blockade der durch endogenem BDNF vermittelten Kaskaden als mögliches therapeutisches Ziel. Es scheint daher sinnvoll, in weiterfĂŒhrenden tierexperimentellen und ggf. klinischen Studien den Nutzen von BDNF-Antagonisten in der Therapie systemisch-inflammatorischer ZustĂ€nde wie der Sepsis zu evaluieren
Das primĂ€re Ziel dieser Studie war der wissenschaftliche QualitĂ€tsnachweis von GefĂ€ĂverschlĂŒssen mit einem 5mm-KlammernahtgerĂ€t mit neuartigen D-Form-Klammern.
Die Messung des BerstungsdrĂŒcke stellt eine wissenschaftlich etablierte Methode zum QualitĂ€tsnachweis von chirurgischen VerschlĂŒssen und Anastomosen unabhĂ€ngig von der Methode (Ligatur, Hochenergie-Versiegelung, Clip-Ligatur oder Klammernaht) dar. Hierzu findet sich in der medizinischen Literatur eine Vielzahl an experimentellen Versuchsaufbauten, denen allen ein ausgeprĂ€gter Untersucher-abhĂ€ngiger Bias inhĂ€rent ist, da der Druck von einem Untersucher visuell erfasst wurde. Neben diesem Bias wurde bis anhin der Berstungsdruck als komplettes AufreiĂen der VerschluĂstelle definiert wurde, was nicht auf die chirurgische Praxis anwendbar ist.
Aus diesem Grund haben wir einen experimentellen Aufbau entwickelt, der es erlaubt, den Berstungsdruck vollautomatisch und Untersucher-unabhĂ€ngig zu erfassen. Zudem wurde der Berstungsdruck nicht als komplettes Bersten der Klammernaht sondern als erstes Auftreten einer interventionspflichtigen Leckage definiert. Die so gemessenen BerstungsdrĂŒcke sind somit auf die chirurgische Praxis anwendbar.
Mit diesem in dieser Studie validierten Versuchsaufbau wurde in der Phase 2 die BerstungsdrĂŒcke von konventionelle 12mm KlammernahtgerĂ€ten mit denen von neu entwickelten 5mm KlammernahtgerĂ€ten an bovinen und porcinen Karotiden sowie an porcinen Jugularisvenen verglichen.
In Phase 1 wurden der Versuchsaufbau und die vollautomatische Erfassung des Berstungsdruckes validiert. Nach Durchtrennung von 15 GefĂ€Ăsegmenten mit insgesamt 30 Messpunkten wurde der Berstungsdruck sowohl automatisch durch das System wie auch durch 2 unabhĂ€ngige Versucher visuell ermittelt. Die Analyse statistisch relevante Korrelation zwischen den automatisch ermittelten und den Untersucher-ermittelten BerstungsdrĂŒcken.
Da dieses System vollstĂ€ndig Computer-basiert ist, lĂ€sst sich ein individueller Untersucher-abhĂ€ngiger Bias vollstĂ€ndig ausschlieĂen.
In Phase 2 erfolgte die vergleichende Berstungsdruckmessung zwischen einem 5 mm-KlammernahtgerĂ€t mit neuartigen D-Form-Klammern und einem herkömmlichen 12mm messendem KlammernahtgerĂ€t mit bekannten D-Form-Klammern. Die Messung wurde an je 15 porcinen Karotiden, 15 bovinen Karotiden sowie an 15 porcinen Jugularvenen durchgefĂŒhrt. Dies ergab insgesamt 90-Messpunkte pro KlammernahtgerĂ€t.
Der Vergleich der Ergebnisse der Berstungsdruckmessungen zeigt, dass kein statistisch signifikanter Unterschied der BerstungsdrĂŒcke zwischen D-Form- und B-Form-KlammernahtgerĂ€ten besteht.
SchlieĂlich konnte in Phase 3 gezeigt werden, dass weder der bestehende intravaskulĂ€re Druck noch eine zusĂ€tzliche Spannung einen Einfluss auf die Ergebnisse der Berstungsdruckmessungen haben.
Basierend auf diesen Ergebnissen konnte gezeigt werden, dass die neuartigen, 5mm D-Form-KlammernahtgerĂ€te eine sichere und effektive Methode zur GefĂ€Ădurchtrennung bieten.
Dadurch tun sich hier groĂe Möglichkeiten zur weiteren Miniaturisierung der ZugĂ€nge in der endoskopischen Chirurgie auf.
Insbesondere in minimal-invasiven Thoraxchirurgie, bei der die OperationszugĂ€nge in den IntercostalrĂ€umen angelegt werden, kann diese Miniaturisierung zu einer weiteren Verminderung des operativen Traumas und der postoperativen Schmerzen fĂŒhren.
In der vorliegenden Arbeit wurden mittels Doppelmessungen Messabweichungen
beschrieben, die trotz gĂŒltiger QualitĂ€tskontrollen auftreten und deren HĂ€ufigkeit
bisher nicht transparent darstellbar war. Des Weiteren wurden neue QualitÀtsmarker
auf der Basis von Doppelmessungen etabliert, die in ErgÀnzung zur
QualitĂ€tssicherung zusĂ€tzliche Informationen ĂŒber die analytische LeistungsfĂ€higkeit
von Messverfahren liefern.
Die hier vorgestellten QualitÀtsmarker AZ95, d.h. die Weite der A-Zone, bei der 95 %
aller Doppelmessungen innerhalb der A-Zone liegen und der OPM, d.h. die Anzahl
von Messfehlern pro 1000 Doppelmessungen bei einer festgelegten A-Zonen-Weite
von 5 %, dienen dem besseren Vergleich der analytischen LeistungsfÀhigkeit von
Messverfahren.
Die Kombination der QualitÀtsmarker einer AZ95 von maximal 5 % und einem OPM
von maximal 50 wurde in der vorliegenden Studie fĂŒr drei der neun untersuchten
Analyte, namentlich Calcium, TSH und Cholesterol erfĂŒllt.
DarĂŒber hinaus bietet das Modell der A-Zonen durch die variable Anpassung der AZonen-
Weite die Möglichkeit, individuelle GĂŒtekriterien fĂŒr einzelne Analyten
festzulegen.
Die hier neu eingefĂŒhrten QualitĂ€tsmarker stellen eine sinnvolle ErgĂ€nzung zur
Bewertung der analytischen LeistungsfÀhigkeit von Messverfahren dar und
ermöglichen die BerĂŒcksichtigung klinischer Anforderungen an ein Messverfahren
und bieten somit auch eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines neuen
Messverfahrens.
In der Behandlung von pathologischen Prozessen der frontalen SchĂ€delbasis war in den vergangenen Jahren eine groĂe Dynamik zu verzeichnen. Minimalinvasive endoskopische Operationsmethoden gewinnen als âRhino-Neurochirurgieâ zunehmend an Bedeutung.
Mit den neuen Methoden Ă€ndert sich auch der Blick auf die lokale Anatomie. Bislang fehlen epidemiologische Studien, die sich mit der zusammenfassenden Darstellung chirurgisch relevanter Strukturen und deren Beziehung zueinander beschĂ€ftigen. Ziel dieser Arbeit ist es durch die Analyse einer reprĂ€sentativen Bevölkerungsstichprobe einen Ăberblick ĂŒber eben diese typischen anatomischen Landmarken zu geben. Eine zentrale Fragestellung besteht darin, inwiefern das Alter und das Geschlecht eines Probanden Einfluss auf das AusmaĂ dieser Strukturen hat.
Insgesamt wurden zu diesem Zweck 1000 SchĂ€del-MRT-Bilder anhand von 38 Parametern ausgewertet. Die Bilder stammen aus einer groĂangelegten epidemiologischen Studie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald und wurden aus ĂŒber 8000 DatensĂ€tzen zufĂ€llig ausgewĂ€hlt. Durch die Verwendung der Magnetresonanztomografie ist es möglich gewesen einen reprĂ€sentativen Schnitt durch die vermeintlich gesunde deutsche Bevölkerung zu erhalten. Gleichzeitig können dadurch Aussagen ĂŒber die Vergleichbarkeit von MRT- und CT-generierten Daten getroffen werden.
Bei methodisch insgesamt guter DatenqualitĂ€t zeigten sich verschiedene signifikante Seiten- und Altersunterschiede, die in der Arbeit im Detail, auch im Vergleich zu frĂŒheren Untersuchungen, kritisch diskutiert werden.
Diese Dissertation soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung geeigneter Operationsinstrumente und zur Definition eines derzeit transnasal erreichbaren Korridors leisten. Eingriffe an der frontalen SchÀdelbasis sollen mit Hilfe der generierten Ergebnisse besser geplant und Risiken zuverlÀssiger eingeschÀtzt werden.
Fokus der vorliegenden Arbeit war es, die Regulation des Aldosterons durch kaliumreiche DiĂ€t in Assoziation mit Expression und Funktion des AT2R in der NNR zu analysieren. Es wurde nachgewiesen, dass eine Renin-unabhĂ€ngige Stimulation der Aldosteronsynthese durch die HKD in verschiedenen TierstĂ€mmen (Sprague Dawley und transgene CxmAT2R- Ratten der Linie 235) mit Erhöhung der Expressionen des AT2R und der Proteinkinase p85α einhergehen. Die Ergebnisse ĂŒber TASK-3 stellen die bisher publizierten Befunde in Frage, sodass eine abschlieĂende Beurteilung der Lokalisation und Regulation offen bleiben muss. Wie erwartet, kam es nach Kaliumbelastung in allen untersuchten TierstĂ€mmen zur Erhöhung der gemessenen Plasmakonzentration fĂŒr Aldosteron bei annĂ€hernd gleichbleibenden Plasmareninkonzentrationen. Dieser Effekt konnte durch mRNA- Untersuchungen in der ISH bestĂ€tigt werden. Die relativen Expressionen des AT2R in der NNR ergaben fĂŒr die SD und WT- Tiere signifikante Anstiege. Da die TGR des zweiten Experiments bereits eine basale Ăberexpression des AT2R aufwiesen, war hier keine weitere Stimulation des AT2R mehr zu verzeichnen. Die Bedeutung von Differenzierungsprozessen/ Steigerung der Proteinbiosynthese wird durch die nachgewiesene Stimulation der relativen Expression von p85α in beiden Experimenten nahegelegt. Weitere Ziele der Arbeit waren Untersuchungen zur Lokalisation des TASK-3- Kanals in der NN. Analog zur bekannten AS- Sequenz von TASK-3 wurden codierende Abschnitte mit geringer Homologie zu anderen KaliumkanĂ€len gewĂ€hlt. Dabei konnte unabhĂ€ngig von der DiĂ€t spezifische cDNA sowohl aus NNR und NNM amplifiziert werden. Auch in der ISH konnte TASK-3 im Bereich der ZG, ZF und in geringem MaĂe auch in weiter innen liegenden Schichten gefunden werden, sodass die Richtigkeit der bisher zu TASK-3 veröffentlichten Daten angezweifelt werden muss. Auf Proteinebene (IHC) zeigte sich eine krĂ€ftige FĂ€rbung im NNM sowie nur einzelne, gefĂ€rbte Zellnester ohne Zuordnung zu ZF bzw. ZG. Die Daten weisen darauf hin, dass TASK-3 in unterschiedlichem MaĂe in der gesamten Nebenniere exprimiert wird und die Regulation der relativen Expression nicht eindeutig durch Kalium reguliert oder funktionell mit dem AT2- Rezeptor assoziiert ist. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit erhobenen Daten betonen die Bedeutung der Regulation des RAAS durch kaliumreiche DiĂ€t fĂŒr die Aldosteronproduktion und dessen funktionellen Zusammenhang mit Expressionen verschiedener Rezeptoren der Nebenniere. Von besonderem Interesse wird in zukĂŒnftigen Untersuchungen sein, inwieweit es Interaktionen zwischen AT2R, p85α, weiteren Adapterproteinen und den hyperpolarisierenden KaliumkanĂ€len auf intrazellulĂ€rer Signalebene sowie Liganden-abhĂ€ngigen Signaltransduktionswegen gibt. Auch sollte der Einfluss lokaler Renin- Angiotensin- Systeme auf die Homöostase bei systemischer Applikation von Rezeptorantagonisten und âagonisten weiter untersucht werden. Das transgene CxmAT2R- Modell oder auch die Verwendung des kĂŒrzlich neu entwickelten AT2- Rezeptoragonisten (Compound 21) könnten in diesem Zusammenhang zu aufschlussreichen Erkenntnissen fĂŒhren.
Im Rahmen einer prospektiven, kontrollierten Studie von Mai 2012 bis Juni 2013 an 57 Patienten mit symptomatischer Spinalkanalstenose an der Klinik fĂŒr OrthopĂ€die und chirurgische OrthopĂ€die der UniversitĂ€tsmedizin
Greifswald wurde die Symptomlinderung anhand
standardisierter Fragebögen und einer Schmerzevaluation zu drei Zeitpunkten (1. vor Therapiebeginn, 2. nach Abschluss der epiduralen Infiltrationstherapie, 3. sechs Wochen nach Therapie) erhoben.
Es wurde untersucht, ob die epidurale Injektion der ausschlieĂlich konservativen Therapie ĂŒberlegen ist und ob sich die Wirkung des Injektionsverfahrens durch Wiederholung steigern lĂ€sst.
Die Patienten wurden entsprechend der Anzahl epiduraler Infiltrationen in drei Gruppen unterteilt und deren Ergebnisse verglichen. Zehn Patienten erhielten ausschlieĂlich eine konservative Therapie, 18 Patienten erhielten eine und 27 zwei epidurale Injektionen.
Als statistisches Verfahren kamen der Kruskal-Wallis-Test und der Friedmann-Test zum Einsatz, mit denen getestet wurde, ob zwischen den drei Gruppen zu den drei Befragungszeitpunkten signifikante Unterschiede bestanden.
Die Auswertung des FFHR, ODI sowie der NAS zeigt, dass es nach Abschluss der Therapie bei den Patienten, die eine Injektion erhielten,zu gröĂten Verbesserung der FunktionskapazitĂ€t und Reduktion der Schmerzen gegenĂŒber den anderen Patientengruppen kam.
Dies gilt sowohl fĂŒr den kurzfristigen Therapieeffekt gemessen nach einerWoche als auch fĂŒr das langfristige Ergebnis sechs Wochen nach der Intervention.
Auch die subjektive Zufriedenheit mit dem Gesundheitszustand ist in dieser Gruppe nach der Therapie am gröĂten.
Der RĂŒckgang depressiver und Ă€ngstlicher Symptome evaluiert mittels CES-D und HADS-D ist in der Patientengruppe mit einer epiduralen Injektion im Verlauf ebenfalls am gröĂten.
Die epidurale Injektion ist in der Wirksamkeit der konservativen Therapie der symptomatischen Spinalkanalstenose ĂŒberlegen. Mit steigender Anzahl der Injektionen kann dieWirksamkeit nicht verbessert
werden.
Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie kann die epidurale Injektion im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes bei der Behandlung der symptomatischen Spinalkanalstenose empfohlen werden.
Es sollte idealerweise eine epidurale Injektion durchgefĂŒhrt
werden und von der Wiederholung des Injektionsverfahrens abgesehen werden, da sich kein zusĂ€tzlicher Benefit fĂŒr die Patienten gezeigt hat.
Als Spondylodiszitis wird eine EntzĂŒndung der Bandscheiben sowie der angrenzenden Wirbelkörper bezeichnet. Auf Grund der unspezifischen Symptomatik wird diese Erkrankung oft erst nach 6 Wochen bis zu 6 Monaten richtig diagnostiziert. UrsĂ€chlich dessen resultieren schwerwiegende Folgen, wie Wirbelkörperfrakturen mit Paresen, septische und in 3-11% tödliche VerlĂ€ufe.
Vor diesem Hintergrund ist Ziel der vorliegenden Datenanalyse insbesondere die diagnostisch - therapeutische Bedeutung der perkutanen, interventionell-radiologischen Biopsie zu evaluieren.
Nach retrospektiver Abfrage des Krankenhaus Informationssystems (KIS) gemÀà ICD-Diagnose fĂŒr den Zeitraum von 01.01.2009 â 31.11.2014 wurde von 239 Spondylodiszitispatienten der stationĂ€re Erstaufenthalt und die radiologisch interventionelle Biopsie analysiert.
43,1 % (N = 103) des Gesamtkollektivs wurden zur Erregersicherung biopsiert, mit zu 27,8 % Staph. aureus und 13,3 % Staph. epidermidis positiver Blutkultur. Die HĂ€ufigkeitsverteilung des Erregerspektrums der peripheren Blutkultur divergiert nicht von dem der Biopsie, auch wenn im individuellen Vergleich die Ergebnisse nur zu 47,5 % konkordant waren. Hingegen liegt der Misserfolg der nicht-invasiven Blutkultur mit 45,5 % ĂŒber der Negativquote der Biopsie (33,3 %).
Dieser umfangreiche Datensatz steht in sukzessiver Konkordanz mit der gegenwĂ€rtigen Fachliteratur und bestĂ€tigt die essentielle Bedeutung einer frĂŒhzeitigen Erregersicherung mittels Biopsie, insbesondere dann, wenn Blutkulturen negativ sind, um somit eine spezifische Antibiotikatherapie zu ermöglichen.
Obwohl History Claims in Anzeigen eingesetzt werden, ist wenig darĂŒber bekannt, welche History Claims eingesetzt werden und wie diese wirken. Daher untersucht diese Arbeit mithilfe einer Inhaltsanalyse, welche History Claims am hĂ€ufigsten eingesetzt werden. Insgesamt sind 6.145 Anzeigen aus zwei Magazinen, welche einen Zeitraum von sechs Jahren umfassen, untersucht worden. Ăber acht Prozent der Anzeigen enthielten mindestens einen History Claim. Dies zeigt einen deutlichen Anstieg gegenĂŒber Studien, die frĂŒhere ZeitrĂ€ume untersucht haben. Markengeschichte Claims werden dabei hĂ€ufiger verwendet als Geborgte Geschichte Claims. Eine empirische Untersuchung mit 515 Probanden weist die vertrauenssteigernde Wirkung von Markengeschichte Claims und Geborgte Geschichte Claims nach. Lediglich Markengeschichte Claims beeinflussen das Markenimage geringfĂŒgig positiv. Die betrachteten History Claims beeinflussen weder die Einstellungen der Probanden gegenĂŒber der Anzeige, noch als wie altmodisch die Marke wahrgenommen wird. Zudem zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Kombination von Innovation Claim und Markengeschichte Claim in Anzeigen nicht vorteilhaft ist.
ZUSAMMENFASSUNG
Fragestellung:
Die intraoperative Gallengangsverletzung bei laparoskopischer Cholecystektomie ist eine folgenschwere Komplikation, welche einen erheblichen Einfluss auf LebensqualitĂ€t und Lebenserwartung des betroffenen Patienten hat. Als eine der Hauptursachen wird die ungenĂŒgende Darstellung bzw. Fehlinterpretation der extrahepatischen Gallenwegsanatomie angesehen. Ein allgemein akzeptiertes Verfahren zur routinemĂ€Ăigen intraoperativen Gallengangsdarstellung konnte sich bisher nicht etablieren. Der protektive Effekt einer routinemĂ€Ăigen IOC wird kontrovers diskutiert und deren Einsatz wegen zahlreicher methodischer Nachteile in weiten Teilen Deutschlands nicht praktiziert. Mit der NIR-FC steht seit 2008 eine neue Untersuchungsmethode zur VerfĂŒgung, welche in ersten Studien vielversprechende Ergebnisse erzielen konnte. Bisher existieren noch wenige Daten zum Einsatz dieser Methode in der klinischen Routineversorgung, insbesondere hinsichtlich der Frage einer Vergleichbarkeit zur IOC. Ziel dieser Studie war es daher zu prĂŒfen, wie praktikabel sich die NIR-FC im Rahmen der laparoskopischen Cholecystektomie anwenden lĂ€sst, welche Faktoren die Methode beeinflussen und welche Ergebnisse sich im direkten Vergleich zur IOC erzielen lassen.
Patienten und Methoden:
In einer prospektiven, nicht randomisierten, monozentrischen Studie wurde an 184 Patienten wĂ€hrend der LC die Cholangiografie per NIR-FC und IOC durchgefĂŒhrt. Die Darstellung intra- und extrahepatischer Gallenwege, anatomischer Normvarianten, vorhandener Gallengangskonkremente und Gallengangsleckagen wurde per Studienprotokoll erfasst und anschlieĂend unter BerĂŒcksichtigung möglicher Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Adipositas, Zeitintervall der ICG-Applikation und Indikation zur Cholecystektomie ausgewertet.
Ergebnisse:
Die DurchfĂŒhrung der NIR-FC war in allen FĂ€llen komplikationslos und benötigte signifikant weniger Zeit als die IOC. Die IOC fĂŒhrte in einem Fall zu einer versorgungsplichtigen GallengangslĂ€sion. Sonstige Leckagen an den GallengĂ€ngen oder im Gallenblasenbett waren mit beiden Methoden nicht nachweisbar. Die Darstellung der intrahepatischen GallengĂ€nge gelang nur in AusnahmefĂ€llen per NIR-FC, dagegen zuverlĂ€ssig in der IOC. Der DC war nach PrĂ€paration des Calot-Dreiecks mit beiden Methoden gleich zuverlĂ€ssig nachweisbar, bei den ĂŒbrigen Strukturen DHC und DC-DHC-Konfluenz war die IOC ĂŒberlegen. Beim Zeitintervall zwischen ICG-Applikation und NIR-FC zeigte sich ein Vorteil zugunsten der Gabe am OP-Tag gegenĂŒber der Gabe am Vorabend. Die besten Ergebnisse lieĂen sich bei Gabe am OP-Tag nach einem Intervall von 30 Minuten erzielen. Der Faktor âEntzĂŒndungâ in der Anamnese ging mit schlechteren Ergebnissen der NIR-FC einher. Bei Patienten mit höhergradiger Adipositas (BMI â„ 40) lieĂen sich vor Dissektion des Calot-Dreiecks DC und DHC signifikant schlechter nachweisen als bei nicht ĂŒbergewichtigen Patienten (BMI < 30). Ein weiterer EinfluĂfaktor war das Geschlecht. Bei den weiblichen Patienten war der DHC vor der Dissektion signifikant hĂ€ufiger darstellbar als bei den mĂ€nnlichen Patienten. Eine entsprechende Tendenz zeigt sich ebenso fĂŒr den DC und den DC-DHC-Konfluenz. Anatomische Normvarianten waren ebenso wie Kontrastmittelaussparungen hĂ€ufiger per IOC nachzuweisen.
Schlussfolgerung:
Die Methode der NIR-FC lĂ€sst sich intraoperativ einfach und sicher ohne relevanten Zeitverlust anwenden. Sie ist beliebig oft wiederholbar, ermöglicht die Gallengangsdarstellung ohne Zeitverzögerung und aus verschiedenen Blickwinkeln. Das verwendete Kontrastmedium ist praktisch nebenwirkungsfrei und pharmakologisch inaktiv. Die Identifizierung des DC nach Dissektion des Calot-Dreiecks gelingt mit gleicher ZuverlĂ€ssigkeit wie bei der IOC, jedoch ohne deren invasive Risiken. Die Limitationen der Technik liegen in der begrenzten Eindringtiefe des NIR-Lichtes, was die Ergebnisse bei ausgeprĂ€gter visceraler Adipositas und EntzĂŒndungsvorgĂ€ngen einschrĂ€nkt. Hinsichtlich der Beurteilung der intrahepatischen GallengĂ€nge, anatomischer Normvarianten und einer Choledocholithiasis ist die Methode technisch bedingt der IOC unterlegen. Die NIR-FC erweist sich jedoch als hilfreiches Instrument zur Identifikation der GallengĂ€nge, insbesondere des DC, noch wĂ€hrend der PrĂ€paration auch bei anspruchsvollem Situs. Dadurch kann mit gröĂerer Sicherheit der critical view of safety erreicht werden. Die NIR-FC hat somit das Potenzial, bei vergleichsweise geringem Aufwand und Risiko, die Gefahr von Gallengangsverletzungen zu reduzieren. Ein routinemĂ€Ăiger Einsatz im Rahmen der laparoskopischen Cholecystektomie kann daher empfohlen werden.
Posttranslationale Proteinmodifikationen beeinflussen ProteinaktivitĂ€ten und Signalwege innerhalb einer Zelle und haben somit vielfĂ€ltige Auswirkungen auf den Stoffwechsel von Bakterien. Um die genauen Mechanismen besser verstehen zu können, wurde in dieser Arbeit das Phosphoproteom von Streptococcus pneumoniae D39 untersucht. Der Schwerpunkt lag dabei in der Entwicklung besserer Auswertestrategien und der damit einhergehenden verbesserten Identifizierung von Phosphoproteinen. Um dies zu bewerkstelligen, wurden die Proteinextrakte durch gelfreie und gelbasierte Methoden aufgetrennt. Die Auswertung der Experimente erfolgte zunĂ€chst durch klassische Proteinidentifizierung mit Hilfe von Proteindatenbanken. ZusĂ€tzlich wurden Spektrenbibliotheken von S. pneumoniae D39 aufgebaut und diese fĂŒr eine bessere Proteinidentifizierung sowie Phosphoproteinidentifizierung genutzt. AnschlieĂend wurden zur Quantifizierung des Phosphoproteoms dieses Pathogens verschiedene Quantifizierungsmethoden getestet und modifiziert. Hierbei wurde zum einen das Phosphoproteom einer Kinasedeletionsmutante von S. pneumoniae D39 ĂŒber die SpotintensitĂ€ten von 2D Gelen mit dem Wildtyp verglichen. ZusĂ€tzlich wurden die Auswirkungen dieser Kinase auf das globale S. pneumoniae D39 Proteom mittels SILAC sowie der neu erstellten Spektrenbibliothek aufgezeigt. Eine weitere etablierte Quantifizierungsmethode fĂŒr Phosphoproteine in der Arbeit war die Kombination von metabolischer Markierung und 2D Gelen. Die VerĂ€nderung des Phosphoproteoms wurde an dem industriell bedeutsamen Bakterium Bacillus pumilus anhand von oxidativem Stress aufgezeigt.
Spielfilme finden als didaktisches Mittel im Hochschulbereich in zahlreichen Fachgebieten Anwendung â so auch im Geschichte-, Theorie-, Ethik- (GTE) Unterricht im Rahmen des Medizinstudiums. Sie fĂŒhren anschaulich in Sachverhalte ein und verbildlichen unterschiedliche Positionen in einem medizinethischen Konflikt auf nachvollziehbare Art und Weise.
In dieser Arbeit werden ausgewĂ€hlte Spielfilme zu den Themen Autonomie, Demenz, Sterbebegleitung, Sterbehilfe und PrĂ€implantationsdiagnostik diskutiert und Konfliktsituationen herausgearbeitet. Zudem werden SchlĂŒsselszenen zur VorfĂŒhrung im Unterricht benannt und Empfehlungen zur didaktischen Nutzung gegeben.
Dabei stellt sich heraus, dass einige medizinethische Themen in den letzten Jahren gehĂ€uft auftreten und bestimmte Motive von den Regisseuren wiederholt aufgegriffen werden. Es zeigt sich auch, dass der Einsatz von Spielfilmen im Rahmen des Medizinstudiums (Cinemeducation) in Deutschland vielerorts schon praktiziert wird und groĂen Zuspruch findet.
Streptococcus pneumoniae (pneumococci), a human pathobiont, express and expose several proteinaceous colonization and virulence factors on its surface to facilitate on the one hand colonization of the upper respiratory tract and on the other hand pathogenesis in the host. In this study the interaction of two of such factors referred to as pneumococcal virulence factor A (PavA) and pneumococcal virulence factor B (PavB) and acting as microbial surface components recognizing adhesive matrix molecules (MSCRAMMs), was delineated with the two host matricellular proteins fibronectin (Fn) and vitronectin (Vn). Despite similarity in nomenclature, PavA and PavB represent two diverse pneumococcal proteins with respect to their structure and association with the pneumococcal surface. PavA is a non-classical surface protein (NCSP) with an ambiguous mode of secretion and anchorage while PavB is a characteristic MSCRAMM, anchored via sortase A to pneumococcal peptidoglycan. PavB has a signature of repetitive modules termed as streptococcal surface repeats (SSURE). Pneumococci preferentially interact with immobilized human Fn. In vitro cell culture adherence assays demonstrated that cell bound Fn facilitates the adherence of pneumococci to the host cells and this particular interaction is indifferent to host cell type and is species non-specific. Flow cytometry and immunoblot analyses further indicated the ability of pneumococci to interact with the soluble form of Fn in a dose-dependent but species non-specific manner. The molecular interaction of PavA and PavB (via its SSURE domains) with Fn was delineated further in detail via several direct protein-protein interaction approaches. Ligand overlay assays, surface plasmon resonance studies and SPOT peptide arrays demonstrated that PavA and PavB target at least 13 out of the 15 type III fibronectin domains located in the C-terminal part of Fn. Strikingly, both pneumococcal fibronectin-binding proteins (FnBPs) recognize similar peptides in targeted type III repeats. Structural comparisons revealed that the targeted type III epitopes cluster on the inner strands of both ÎČ-sheets forming the fibronectin domains. Importantly, synthetic peptides of FnIII1, FnIII5 or FnIII15 bind directly to FnBPs PavA and PavB, respectively. Thus, analysis of interaction of pneumococcal FnBPs PavA and PavB revealed a probable conserved and/or common pattern of molecular interaction with human Fn. In addition to Fn, pneumococcal PavB interacts with other host matricellular proteins such as human plasminogen (Plg) and human thrombospondin-1 (hTSP-1). Pneumococcal proteins such as PspC and PspC-like Hic have earlier been demonstrated to interact with hTSP-1 as well as human Vn, thereby depicting a redundant function as MSCRAMMs. In this study the role of PavB as a pneumococcal vitronectin binding protein (VnBP) was assessed. Flow cytometric analysis suggested PavB as VnBP, because strains deficient for PavB exhibited a significantly decreased ability to acquire vitronectin compared to wild-type pneumococci. When using a double knockout, deficient in expression of PavB and the VnBP PspC, the pneumococcal interaction with vitronectin was completely abolished. The direct protein-protein interaction assays such as far western ligand overlay, ELISA, and surface plasmon resonance indicated the interaction of SSURE domains with both soluble and immobilized Vn. However, the binding activity depends on the number of SSURE domains with five SSURE showing the highest binding activity to Vn. The interaction of PavB with Vn was charge dependent and heparin sensitive as analyzed by ELISA. The importance of the heparin binding domains of Vn in this interaction was further analyzed via direct protein-protein interaction approaches. Binding studies (far western ligand overlay, ELISA, and surface plasmon resonance) with truncated recombinant Vn fragments indicated that PavB targets the C-terminal heparin-binding domain (HBD3) of vitronectin, a characteristic shared with PspC, hence, suggesting a conserved molecular interaction of pneumococci with Vn. In addition to its function as an MSCRAMM, PavB has the capability to interact directly with host epithelial cells via an unknown cellular receptor. Thus, this study aimed to identify cellular receptor(s) for PavB. In vitro cell culture adherence and invasion assays confirmed that pneumococcal PavB is involved in promoting pneumococcal adherence to respiratory epithelial cells without employing any molecular bridge. The direct interaction between PavB and host epithelial cells was further confirmed via direct binding assays when using Cy5-labeled PavB and flow cytometric analysis. Strikingly, exogenously added human vitronectin competitively inhibited binding of PavB to respiratory epithelial cells. This observation led us to hypothesize that the major vitronectin receptor αvÎČ3 integrin acts as a potential receptor for PavB. This hypothesis was supported by functional blocking assays with monoclonal antibodies recognizing specific integrin subunits. The results revealed reduced binding of PavB in the presence of bound antibodies recognizing αv integrin indicating that PavB employs αvÎČ3 integrin as its direct receptor on eukaryotic cells. This was further confirmed via a direct binding assay of PavB to mouse embryonic fibroblasts (MEFs) where cells lacking αvÎČ3 demonstrated a marked decrease in binding to PavB. Although functional blocking assay and direct binding assay with MEFs supported the role of αvÎČ3 integrin as a direct adhesin for PavB, RNA interference of αv integrin in epithelial cells did not impair the binding of PavB in αv-knocked down cells in comparison to non-transfected cells. Finally, surface plasmon resonance (SPR) analysis indicated the direct interaction between pneumococcal PavB and recombinant αvÎČ3 integrin. In this study we report for the first time the interaction of a Gram-positive extracellular pathogen, namely Streptococcus pneumoniae, with one of the host ICAMs, namely the αvÎČ3 integrin. In conclusion, the present study analysed some of the aspects of molecular interaction of pneumococcal MSCRAMMs PavA and PavB with hFn and hVn. The hot spots of interaction on C-terminal FnIII repeats were delineated for PavA and PavB. HBD3 was revealed to be pivotal for PavB-Vn interaction. In addition the redundant role of pneumococcal PavB as an MSCRAMM was demonstrated. Furthermore this study successfully identifies a direct receptor for pneumococcal PavB, namely αvÎČ3 integrin. The mechanism and biological rationale of this newly identified interaction is a matter of debate and awaits further scientific analyses.
Das bisherige Wissen ĂŒber den Einfluss von pharmazeutischen Hilfsstoffen auf die Funktion von Arzneistofftransportern ist insbesondere fĂŒr die pharmakokinetisch bedeutsame Gruppe der Aufnahmetransporter sehr beschrĂ€nkt. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgefĂŒhrten in vitro Untersuchungen liefern umfangreiche und systematische Daten zu inhibitorischen Effekten von hĂ€ufig verwendeten pharmazeutischen Hilfsstoffen auf die Transportfunktion der in vielen pharmakologisch bedeutsamen Geweben exprimierten organic cation transporter (OCT) 1-3 sowie H+/peptide cotransporter (PEPT) 1/2. FĂŒr viele dieser pharmakokinetisch-relevanten Aufnahmetransporter sind es die erstmals beschriebenen Interaktionen mit pharmazeutischen Hilfsstoffen.
Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass der pharmazeutische Hilfsstoff CremophorÂź EL (CrEL) neben der bereits bekannten Hemmung von Phase-I-Metabolismus und Effluxtransport auch die zellulĂ€re Aufnahme von Arzneistoffen beeinflusst, wie am klinisch relevanten Beispiel des Doxorubicin dargestellt wurde. Hierbei beeinflusste der genannte Hilfsstoff die zellulĂ€re Akkumulation von Doxorubicin ĂŒber die Aufnahmetransporter organic anion transporting polypeptide (OATP) 1A2 sowie OCT1, OCT2 und OCT3 in artifiziellen Zellmodellen und zeigte sich zudem auf funktioneller Ebene anhand einer erheblich verĂ€nderten ZytotoxizitĂ€t in MDA-MB-231 Brustkrebszellen. Auf diesem Wege könnten pharmazeutische Hilfsstoffe zusammen mit Transporter-Polymorphismen wie beispielsweise fĂŒr OATP1A2, deren Rolle fĂŒr Doxorubicin in dieser Arbeit auch untersucht wurde, fĂŒr unaufgeklĂ€rte VerĂ€nderungen sowie VariabilitĂ€t der Pharmakokinetik, EffektivitĂ€t und Sicherheit von Arzneistoffen verantwortlich sein.
Die spezifische Normalisierung von in vitro Transportdaten auf den Transportproteingehalt anstelle des Gesamtproteingehaltes kann dabei zur erheblichen Verbesserung der Beurteilung von TransportaktivitĂ€ten einzelner Transportproteine sowie deren Beteiligung am Transportprozess eines Arzneistoffes beitragen, wie fĂŒr die Aufnahme von Doxorubicin und der damit assozierten ZytotoxizitĂ€t ĂŒber die OATP1A2-Varianten gezeigt werden konnte.
In der durchgefĂŒhrten in vivo Studie zeigten sich durch CrEL hervorgerufene VerĂ€nderungen in der systemischen Pharmakokinetik sowie noch weit drastischere Auswirkungen auf die Akkumulation des Modellarzneistoffes Clarithromycin (CLA) am Wirkort in der Lunge. Die Hemmung des Cytochrom P450 (CYP) 3A-Metabolismus und des multidrug resistance protein 1 (ABCB1)-vermittelten Effluxtransportes in Leber, Nieren und alveolĂ€ren Makrophagen konnte hierbei als möglicher Mechanismus fĂŒr die erhöhte Exposition von CLA im Blutplasma und in den bronchoalveolĂ€ren Lavage-Zellen identifiziert werden. Allerdings ist die Interpretation von derartigen in vivo-Befunden aufgrund des komplexen und zum Teil simultan ablaufenden Wechselspiels von zahlreichen Aufnahme- und Effluxtransportern sowie von Metabolisierungsenzymen nicht eindeutig konklusiv.
Derartiges Wissen zur Interaktion pharmazeutischer Hilfsstoffe mit pharmakologisch bedeutsamen Enzymen und Transportern kann dazu beitragen, gewĂŒnschte Wirkungen zu verstĂ€rken sowie unerwĂŒnschte Effekte zu minimieren. Das Zusammenspiel der EinflĂŒsse von pharmazeutischen Hilfsstoffen auf Metabolismus, Efflux und Aufnahme kann somit sowohl zu synergistischen als auch zu antagonistischen Effekten auf die Absorption, Verteilung und Elimination eines Arzneistoffes fĂŒhren. Weiterhin sollte berĂŒcksichtigt werden, dass viele Erkrankungsbilder sowie PolymorbiditĂ€t nicht selten die Therapie mit mehreren Arzneimitteln erfordern, welches auch mit einem erhöhten Risiko fĂŒr Arzneistoff-Hilfsstoff-Interaktionen verbunden ist.
Die Erkenntnisse dieser Arbeit zum Einfluss von hÀufig verwendeten Hilfsstoffen auf die Funktion von Arzneistofftransportern unterstreichen, dass von den zunÀchst als pharmakologisch inert eingestuften Substanzen in Arzneimitteln durchaus pharmakokinetische Effekte ausgehen können.
Dieses Wissen sollte insbesondere bei der prĂ€klinischen Entwicklung von Arzneistoffen berĂŒcksichtigt werden. Andernfalls drohen möglicherweise Fehlinterpretationen, wenn neue Entwicklungskandidaten in Anwesenheit von pharmazeutischen Hilfsstoffen (z.B. zur Verbesserung der Löslichkeit) auf ihre AffinitĂ€t zu Metabolisierungsenzymen und Transportern geprĂŒft werden.
Neben der etablierten Anwendung als pharmazeutischer Hilfsstoff rĂŒckt in der letzten Zeit auch vermehrt die Nutzung von beispielsweise Cyclodextrinen wie Hydroxypropyl-ÎČ-cyclodextrin als Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder Arteriosklerose in den Fokus der Forschung. Weitere Untersuchungen zum Einfluss von pharmazeutischen Hilfsstoffen und deren Potential zur Interaktion mit Arzneistoffen, der Optimierung bestehender Therapien sowie möglicher Anwendungen als Wirkstoff sollten im Fokus kĂŒnftiger in vitro und in vivo Studien stehen.
In der vorliegenden Arbeit wurde zum ersten Mal in der aktuellen Literatur das Proteom von einer humanen und einer bakteriellen Zellreihe nach Behandlung mit sogenanntem tissue-tolerable Plasma hypothesenfrei analysiert. Mit diesem neuartigen Ansatz konnten die vorliegenden aktuellen Literaturdaten gröĂtenteils bestĂ€tigt und erheblich erweitert werden. So konnte gezeigt werden, dass die Behandlung mit TTP dosisabhĂ€ngig zu einer signifikant vermehrten Proliferation der humanen respiratorischen S9-Zellen fĂŒhrt. Als therapeutisch vielversprechendste Dosis wurde dabei, wie auch schon in der Literatur vermutet, die 120s-Behandlung identifiziert, wobei auch kleinere Dosen eine vorteilhafte Tendenz aufzeigten. Nichtsdestotrotz sind weitere Studien dringend erforderlich, um insbesondere die Langzeit- und Nebenwirkungen von TTP aufzuzeigen. Dass die Behandlung auch Risiken bergen könnte, zeigen die auf Proteinebene erhaltenen Ergebnisse, wo mit steigenden TTP-Dosen auch die VerĂ€nderungen der Expression von Proteinen der Funktionskomplexe DNA-SchĂ€den und Apoptosefaktoren zunehmen. Unklar ist bislang, wie sich der Verlauf ĂŒber den 120h-Zeitraum hinaus darstellt und mit welcher HĂ€ufig- und RegelmĂ€Ăigkeit die Behandlung in der Klinik erfolgen mĂŒsste, um einen nachhaltigen, therapeutisch relevanten Effekt zu erzielen. Zum Nachweis der Praxistauglichkeit der Plasmatherapie sind weitere Studien erforderlich, um eben diese Fragen zu beantworten und auszuschlieĂen, dass die negativen Auswirkungen bedingt bspw. durch verstĂ€rkte Apoptoseinduktion eventuell zu einem spĂ€teren Zeitpunkt die positiven Effekte der TTP-Behandlung ĂŒberlagern oder antagonisieren. Notwendig sind auch klinische Studien in der Hals-Nasen-Ohrenkunde, die das Wachstumsverhalten der Zellen im Allgemeinen, aber auch im Speziellen der respiratorischen Zellen in vivo zeigen. Die in vitro gefundenen Resultate geben maximal einen kleinen Fingerzeig auf das, was in einem komplexen, wechselwirkenden Organismus zu erwarten ist. Bislang sind in diesem Bereich noch keine gröĂeren Studien erfolgt.
Gezeigt werden konnte in der Arbeit auch, dass die Staphylokokken deutlich anfĂ€lliger fĂŒr TTP sind als die humanen Zellen. Hier konnte das in vitro Wachstum eingeschrĂ€nkt werden, was den Ergebnissen der aktuellen Literatur entspricht. Allerdings gilt hier ebenfalls, das in vitro erzielte Ergebnisse nicht ohne Weiteres auf die Klinik ĂŒbertragen werden können. Auch wenn es bereits einige klinische Studien zur antimikrobiellen Wirkung von Plasma gibt, steht die Forschung noch am An-fang. Gezeigt werden muss im Verlauf noch, dass TTP auch im Biosystem Mensch die in-vitro gezeigten Effekte auslöst. Bekannt ist auĂerdem wie oben beschrieben, dass Staphylokokkus aureus ohnehin zu den sensibleren Keimen gehört. Eine Analyse des Verhaltens von möglicherweise resistenteren Bakterien ist nötig. Auch zu klĂ€ren bleibt, wie sich Pilze unter der Behandlung verhalten und ob nicht nach Ausschalten der bakteriellen Flora möglicherweise ein Selektionsvorteil entsteht, der zu vermehrten Pilzwundinfektionen fĂŒhrt.
Die Ergebnisse der Arbeit konnten die Entstehung von oxidativen Stress als wichtigsten Mediator der TTP-Wirkung aufzeigen. Diese Erkenntnis deckt sich mit der aktuellen Studienlage und konnte aufgrund der umfassenden Proteomanalyse beider Zellreihen gewonnen werden. Nichtsdestotrotz mĂŒssen weitere genaue Auswertungen erfolgen. Aufgrund der sehr groĂen Datenmenge erfolgte im Verlauf der Analyse eine ausgiebige Ordnungs- und Filterarbeit. Trotz groĂer Sorgfalt ist es kaum möglich gewesen, alle Informationen zu berĂŒcksichtigen und in einer ĂŒbersichtlichen Form zu erhalten. Daher sind die in der Arbeit dargestellten Ergebnissen lediglich ein kleiner Ausschnitt der offensichtlichsten Erkenntnisse. Es ist auĂerdem zu bedenken, dass aufgrund der technischen Limitation lediglich 1220 Proteine identifiziert werden konnten, bei aktuell 30.057 bekannten menschli-chen Proteinen [99]. Betrachtet wurden letztlich also lediglich 4% des Proteoms. Weitere globale Analysen sind im Verlauf sinnvoll und nötig, um die gewonnenen Resultate zu stĂ€rken oder zu hinterfragen .
Insgesamt prĂ€sentiert sich TTP als ambitionierte Therapiealternative, die groĂe Möglichkeiten in der Medizin der Zukunft verspricht. Insbesondere in der HNO birgt es vielversprechende Möglichkeiten bei bislang problematischen Erkrankungen. Die Forschung ist allerdings gefordert, weitere umfassende Studien durchzufĂŒhren um die Sicherheit und PraktikabilitĂ€t zu gewĂ€hrleisten.
Geistige Behinderung ist eine der hĂ€ufigsten Formen von erblich bedingten kognitiven BeeintrĂ€chtigungen. Definiert wird sie durch einen Intelligenzquotienten unter 70 und obwohl ihre genetischen Ursachen sehr heterogen sein können, gibt es unter ihnen eine beachtliche Menge Gene, die am Aufbau der Glycocalyx beteiligt sind [1, 2]. Die Glycocalyx besteht aus Zuckerbausteinen, die Teil von Lipiden und Proteinen der ZelloberflĂ€che oder der extrazellulĂ€ren Matrix sind. Vor kurzem konnten wir belegen, dass Mutationen im ST3GAL3-Gen, welches fĂŒr die Golgi-lokalisierte ÎČ-Galactosid-α2,3-sialyltransferase-III codiert, zu verschiedenen klinischen Befunden fĂŒhrt. Zwei unabhĂ€ngige Mutationen (p.Ala13Asp and p.Asp370Tyr), gefunden in iranischen Familien, konnten mit relativ milden Formen nicht-syndromaler geistiger Behinderung (NSARID) in Verbindung gebracht werden [5]. Eine dritte Punktmutation (p.Ala320Pro), gefunden in einer palĂ€stinensischen Familie, verursachte hingegen eine schwere, altersabhĂ€ngige epileptische Enzephalopathie, das West-Syndrom. Dieses Syndrom ist mit einem Arrest der geistigen Entwicklung oder sogar, wie in unserem Fall, einer Regression assoziiert [3, 4]. ST3GAL3 bildet im Menschen unter anderem das Sialyl Lewis-a (sLea)-Epitop auf Proteinen. Exogene Expression der VolllĂ€ngen-c-MYC-Fusionsproteine, der Mutationsvarianten in LMTKâZellen, zeigte, dass alle Varianten eine gestörte subzellulare Lokalisierung zeigen und zwei von ihnen (p.Ala13ASp und p.ALA320Pro) kaum mehr messbare AktivitĂ€t besitzen [5]. Um die molekularen und zellulĂ€ren Mechanismen nĂ€her zu beleuchten, die dem ST3GAL3-bedingten West-Syndrom zugrunde liegen, haben wir erfolgreich ein patientenspezifisches, induzertes pluripotentes Stammzellmodell etabliert. HierfĂŒr wurden Fibroblasten der Patientin, die eine Mutation im Exon 12 (c.958G>C, p.Ala320Pro) des ST3GAL3-Gens trĂ€gt, und einer gesunden Schwester mittels eines lentiviralen Vektorsystems reprogrammiert. Da ST3GAL3 die höchsten Expressionswerte im frontalen Kortex zeigte, und dies auch in Ăbereinstimmung mit dem vorgeschlagenen Ursprung epileptischer AnfĂ€lle steht, wurde ein Differenzierungsprotokoll fĂŒr kortikale Neuronen etabliert und erfolgreich fĂŒr beide Zelllinien durch gefĂŒhrt. Einer der gröĂten Vorteile dieses Protokolls ist, dass hier die Neurogenese in vitro nach demselben temporalen Muster ablĂ€uft wie die Neurogenese in vivo. Die iPSC und die daraus differenzierten Neuronen wurden anschlieĂend mittels Lectinblot, mRNA-Sequenzierung, AdhĂ€renzassays und FACS untersucht. WĂ€hrend keine Unterschiede zwischen den iPSC und den Fibroblasten festgestellt wurden, konnten fĂŒr die kortikalen Neuronen der Patientin eine zusĂ€tzliche Bande im Lektinblot (70 kDa), ein verĂ€ndertes AdhĂ€renzverhalten auf poly-L-Orinithin/Laminin-beschichteter OberflĂ€che und eine deutlich reduzierte Menge T-box-transcription factor-brain-1-exprimierende Neuronen festgestellt werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die ST3GAL3-AktivitĂ€t wichtig fĂŒr die normale Entwicklung und Funktion des Gehirns ist.
Die Studie untersucht die LangzeiteffektivitÀt der endoskopischen Drittventrikulostomie (ETV) in der Behandlung sowohl des nicht-kommunizierenden als auch des kommunizierenden Hydrocephalus.
Die Studie umfasst 148 ETVs an erwachsenen Patienten, die zwischen 1993 und 2002 an der Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurochirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald durchgefĂŒhrt wurden. Dabei konnte eine Gesamt-Erfolgsrate von 89,12âŻ% fĂŒr die ETV gezeigt werden. Unterschiede im Outcome zeigen sich bezĂŒglich der Ătiologie des Hydrocephalus. Neben sehr hohen Erfolgsraten beim nicht kommunizierenden Hydrocephalus konnten beim kommunizierenden Hydrocephalus hingegen mit einer ShuntunabhĂ€ngigkeitswahrscheinlichkeit von 45,7âŻ% nach fĂŒnf nur sehr unbefriedigende Langzeitergebnisse verzeichnet werden. Als negative PrĂ€diktoren hinsichtlich eines Versagens der ETV zeigten sich neben dem kommunizierenden Hydrocephalus eine ausgeprĂ€gte entzĂŒndliche Komponente bei der Genese des Hydrocephalus sowie das Vorhandensein subarachnoidaler Membranen im Bereich der basalen Zisterne.
Zusammenfassend hat die ETV eine klare Berechtigung als Methode der ersten Wahl bei der Behandlung des nicht-kommunizierenden Hydrocephalus mit dem groĂen Vorteil, den Patienten einen Verlauf mit shuntbezogenen Komplikationen zu ersparen. Aufgrund der schlechten Langzeitergebnisse beim kommunizierenden Hydrocephalus sollte unserer Meinung nach hierbei weiterhin die Shuntchirurgie als Methode der ersten Wahl gelten.
Trotz der medizinischen Fortschritte der letzten Dekaden sind die Inzidenz und die LetalitĂ€t der schweren Sepsis und des septischen Schocks weiterhin sehr hoch. Dies stellt Mediziner vor die Herausforderung neue Therapiestrategien unter der BerĂŒcksichtigung aktueller Forschungsaspekte zu entwickeln. Hierbei könnten Betablocker eine entscheidende Rolle spielen. Sie senken die Herzfrequenz und könnten damit unter anderem der sepsis-assoziierten myokardialen Dysfunktion entgegenwirken. Unklar ist bislang wie sich insbesondere eine Neuansetzung und auch eine Absetzung einer bestehenden Betablocker-Therapie wĂ€hrend der Sepsis auswirken. Ziel dieser Dissertation ist es daher, den Einfluss einer Betablocker-Gabe auf die 90-Tage-LetalitĂ€t als primĂ€ren Studienendpunkt zu untersuchen. Dabei findet erstmals eine differenzierte Betrachtung des Einnahmezeitraumes statt, wonach die Patienten in vier Gruppen eingeteilt werden. Die vorliegende retrospektive Beobachtungsstudie analysiert die Daten von 606 Patienten, die sich in der Zeit von Januar 2010 bis Dezember 2013 in der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald in intensivstationĂ€rer Behandlung befanden. Die Patienten erfĂŒllten die Kriterien der schweren Sepsis und des septischen Schocks, gemÀà der Kriterien der ACCP/SCCM-Konsensuskonferenz.
Das Absetzen einer bestehenden chronischen Betablocker-Therapie geht im Gegensatz zu einer medikamentösen FortfĂŒhrung mit einer signifikanten Erhöhung der 90-Tage-LetalitĂ€t (p=0,046) einher. Gleichzeitig hat eine Neuansetzung keinen negativen Einfluss auf das Ăberleben. Die Applikation eines Betablockers ist nicht mit einem erhöhten Bedarf an Vasopressoren und inotropen Medikamenten assoziiert. Die vorliegende Studie legt daher nahe, dass eine bestehende Therapie mit Betablockern nicht abgebrochen werden sollte, da diese mit einer erhöhten LetalitĂ€t einhergeht. Um eine endgĂŒltige Aussage zu treffen, ist die DurchfĂŒhrung prospektiver, randomisierter und placebokontrollierter Multicenterstudien notwendig.
Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es einerseits zu ermitteln, ob Frauen mit hohen Testosteron-Konzentrationen oder niedrigen Sexualhormon-bindendes GlobulinKonzentrationen vermehrt kardiovaskulÀre Krankheiten (KVK) entwickeln und andererseits mögliche Assoziationen von Androgenen und Gesamt- und KVKspezifischer MortalitÀt in der weiblichen Allgemeinbevölkerung zu untersuchen.
Studiendesign und Methodik: Aus der Study of Health in Pomerania (SHIP) wurden Daten von 2129 Frauen (mittleres Alter 49,0 Jahre) mit einem mittleren Follow-up von 10,9 Jahren verwendet. Die Assoziationen von Sexualhormon-Konzentrationen (totales Testosteron (TT), Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG), Androstendion (ASD), freiem Testosteron (fT), freiem Androgene Index (FAI)) und kardiovaskulÀren Krankheiten (KVK), sowie KVK-spezifischer und GesamtmortalitÀt wurden im Quer- und LÀngsschnittdesign mittels multivariabel-adjustierten Regressionsmodellen analysiert.
Ergebnisse: Die Ausgangsmessung zeigte eine KVK-PrĂ€valenz von 17,8% (378 Frauen). Im Follow-up war die KVK-Inzidenz 50,9 pro 1000 Personenjahre. Im altersadjustierten Model zeigte sich eine inverse Assoziation von SHBG und prĂ€valenten KVK (Relatives Risiko pro Standardabweichungsanstieg: 0,83; 95% Konfidenzintervall: 0,74-0,93), diese Assoziation verschwand jedoch im multivariabeladjustierten Modell. KVK-Inzidenz und den Sexualhormon-Konzentrationen waren sowohl im alters-, als auch im multivariabel-adjustierten Regressionsmodell nicht signifikant assoziierte. FĂŒr keines der untersuchten Sexualhormone konnte eine Assoziation mit der GesamtmortalitĂ€t aufgezeigt werden.
Fazit: Zusammenfassend erbrachte diese populationsbasierte Kohortenstudie keine konsistenten Assoziationen zwischen Androgenen und KVK-Inzidenz oder MortalitÀt.
In vorangegangenen Studien wurde ein Zusammenhang der Sexualhormone mit dem Frakturrisiko nahegelegt. Wir haben darauf aufbauend untersucht in welchem Zusammenhang die Sexualhormone mit den quantitativen Ultraschallparametern der Ferse in Frauen und MĂ€nnern Vorpommerns stehen. FĂŒr die vorliegende Studie wurden Testosteron, Estron und Androstendion mittels LC/MS-Verfahren und darĂŒber hinaus Dehydroepiandrosteron-Sulphat und das Sexualhormon-bindende-Globulin in Immunoassays gemessen. Unter Einbezug relevanter Confounder wurden die Assoziation der Sexualhormone zu den quantitativen Ultraschallparametern der Ferse geprĂŒft.
Interessanterweise zeigte sich neben der positiven Assoziation von freiem Testosteron zur frequenzabhÀngigen UltraschalldÀmpfung, eine inverse Assoziation von Dehydroepiandrosteron-Sulphat zum Stiffness Index des Knochens, die sich weder mit Blick auf das aktuelle biochemische VerstÀndnis noch auf die Studienlage eindeutig erklÀren lÀsst.
Eisen als wichtigstes Spurenelement im menschlichen Körper bedingt, dass fĂŒr nahezu alle Erkrankungen, insbesondere chronische und akute EntzĂŒndungsreaktionen eine fein regulierte Eisenhomöostase von besonderer Bedeutung ist. Ziel dieser Arbeit war es den Einfluss von zwei neuen Eisenchelatoren, DIBI und MAHMP auf die intestinale Mikrozirkulation bei experimenteller Sepsis zu evaluieren.
Im Rahmen einer Sepsis können Eisenchelatoren eine mögliche neue Therapieoption darstellen, indem sie zum einen in verschiedenen Kompartimenten freies Eisen binden können, welches folglich nicht mehr zur Generierung reaktiver Sauerstoffspezies zur VerfĂŒgung steht, und zum anderen die BioverfĂŒgbarkeit freien Eisens fĂŒr Stoffwechselprozesse und Zellteilung pathogener Keime reduzieren.
Hierzu fĂŒhrten wir intravitalmikroskopische Untersuchungen des Darmes an zwei murinen Modellen der experimentellen Sepsis durch.
Wir konnten zeigen, dass bei EndotoxinĂ€mie eine Behandlung mit MAHMP die Leukozytenaktivierung reduziert, die intestinale Kapillarperfusion verbessert und vor einen histologischen Mukosaschaden schĂŒtzt und somit anti-inflammatorisch wirkt.
Im CASP-Modell fĂŒhrte die Behandlung einer polybakteriellen Peritonitis mit DIBI zur signifikanten Reduktion der Leukozytenaktivierung. Dies begrĂŒnden wir hauptsĂ€chlich durch eine antibakterielle Wirkung von DIBI, welche durch extrazellulĂ€re Eisenrestriktion quantitativ das Bakterienwachstum reduziert, und folglich ĂŒber eine Reduktion Toxin-vermittelter, intrazellulĂ€rer Signaltransduktionskaskaden sekundĂ€r antiinflammatorisch wirkt.
CAP-Behandlungen bieten neue Möglichkeiten in der Krebstherapie. Die Wirkungen von CAP sind bei verschiedenen KrebsentitÀten nachgewiesen worden und zeigen sich hauptsÀchlich als Hemmung der Proliferation. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass CAP antiproliferativ auf OC-Zellen wirkt. Dieser Antitumoreffekt betraf alle vier untersuchten OC-Zelllinien und war abhÀngig von der Behandlungsdauer.
Weiterhin wurde nachgewiesen, dass der antiproliferative Effekt von CAP auch indirekt ĂŒber CAP-behandeltes Medium ĂŒbertragen werden konnte. Beim Medium RPMI/1640 zeigte sich der signifikante antiproliferative Effekt ebenfalls abhĂ€ngig von der Behandlungsdauer des Mediums.
Ferner wurde der Einfluss von CAP auf die Zellbeweglichkeit untersucht. Wiederum konnte eine Hemmung der ZellmotilitÀt in allen vier OC-Zelllinien nachgewiesen werden, obgleich sich hierbei leichte Unterschiede zwischen den Linien andeuteten.
Als weiterer molekularer Mechanismus wurde die Modulation von intra- und extrazellulĂ€ren Konzentrationen des zytoprotektiven Faktors HSP27 ausgemacht. Dieses Protein vermittelt pro-onkogene Effekte und spielt eine wichtige Rolle bei der Therapieresistenz. Wie gezeigt werden konnte, sank nach CAP-Behandlung die intrazellulĂ€re Konzentration von HSP27 wĂ€hrend die extrazellulĂ€re Konzentration anstieg. Die zellulĂ€ren Funktionen dieser HSP27-Freisetzung sind jedoch bisher noch unklar und sicherlich sehr interessant fĂŒr zukĂŒnftige Projekte.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass CAP geeignet ist, um OC-Zellen zu inaktivieren. Die Behandlung fĂŒhrt zu antiproliferativen und antimetastatischen Effekten sowie zu einem intrazellulĂ€ren Absinken von proonkogenem HSP27. Vorbehaltlich weiterer Untersuchungen, insbesondere auch zu der Funktion von sekretiertem HSP27, und vorbehaltlich der Evaluierung der CAP-Behandlung im klinische Kontext ist ein Einsatz von CAP in der gynĂ€kologischen Onkologie sehr vielversprechend. Hierbei wĂ€re sowohl eine direkte CAP-Behandlung von Tumorgewebe als auch eine indirekte Behandlung durch CAP-aktiviertes Medium denkbar.
The four stranded G-quadruplexes are important secondary structures of nucleic acids formed by guanosine-rich sequences. Besides the application as scaffold for technological applications, they are involved in many cellular processes such as gene regulation, replication, or maintenance of chromosomal ends. Characteristically, a large diversity of quadruplex structures is observed, whereas the correlation between sequence and structure is still not fully understood. In this thesis, the effects of modified nucleotides on G-quadruplexes were analyzed using NMR-spectroscopy to gain insight into driving forces determining the folding process. Contrary to DNA quadruplexes, the folding landscape of RNA structures is mostly restricted to parallel topologies. Therefore, ribose moieties were introduced into DNA sequences to isolate the effect of the additional hydroxy group. In this way, sequential CHO hydrogen bonds between the 2′-OH and the H8 of the 3′-neighbored anti conformer were identified and subsequently detected within RNA structures. In a second part, 2′-fluoro-2′-deoxyribose was incorporated at positions with guanosine in unfavored syn orientation. Instead of a changed global fold, the direction of the hydrogen bond network in the modified tetrad was reversed. This first example of tetrad inversion within a unimolecular quadruplex yielded a unique (3+1)-hybrid topology with only homopolar stacking interactions. Additionally, the effect was reproduced for another sequence and high-resolution structures were determined. Unfavored interactions between the 2′-fluorine and the narrow groove of the quadruplex were identified as a reason for different sugar conformations and consequent structural rearrangements.
Die offene Dekompression des N. ulnaris beim Kubitaltunnelsyndrom ĂŒber eine kleine SchnittfĂŒhrung von 3 - 4 cm ist eine suffiziente Technik, die der endoskopischen Dekompression weder im Hinblick auf postoperative Schmerzen und damit auch die LĂ€nge der ArbeitsunfĂ€higkeit, noch in Bezug auf das neurologische Outcome unterlegen ist. Bereits im frĂŒhen Follow-up konnte in der offen operierten Gruppe dieselbe signifikante Verbesserung wie in der endoskopischen Behandlungsgruppe festgestellt werden. Allerdings stellt die offene Dekompression mit signifikant weniger postoperativen HĂ€matomen die komplikationsĂ€rmere Methode dar. Die von einigen Autoren beschriebenen, weit im M. flexor carpi ulnaris gelegenen, faszienĂ€hnlichen BĂ€nder, die zur Nervenkompression beitragen sollen, konnten bei unseren Patienten der endoskopischen Behandlungsgruppe nicht dargestellt werden. Es fanden sich keine den Nerven komprimierenden Strukturen weiter als 4 cm distal von der Mitte des knöchernen Sulcus ulnaris ausgehend. In der Gesamtheit zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass eine weit nach distal gerichtete Nervendekompression komplikationstrĂ€chtiger, aber in RoutinefĂ€llen in der Regel unnötig ist und keine Vorteile bezĂŒglich des klinischen Outcomes bietet. Daher wird die offene Dekompression ĂŒber eine kleine Hautinzision als die Therapie der Wahl beim Kubitaltunnelsyndrom bewertet.
Neuropathische Schmerzen sind besonders schwierig zu behandeln. HierfĂŒr werden Prozesse im Gehirn verantwortlich gemacht, die eine Art SchmerzgedĂ€chtnis generieren und unterhalten. Weiterhin wird angenommen, dass diese VerĂ€nderungen auch fĂŒr typische Begleitsymptome, wie SensibilitĂ€tsverlust und BewegungseinschrĂ€nkungen von Patienten verantwortlich sein könnten. Diese Prozesse und VerĂ€nderungen sind Folge fehlgeleiteter, maladaptiver, neuronaler PlastizitĂ€t. Da neuronale PlastizitĂ€t jedoch ein kontinuierlicher Prozess ist, der moduliert werden kann, ist anzunehmen, dass auch die schmerzbedingten VerĂ€nderungen grundsĂ€tzlich positiv beeinflussbar sind. Ziel der zugrundeliegenden Untersuchung war es, die Modulierbarkeit von pathologischen VerĂ€nderungen bei neuropathischen Schmerzpatienten durch die Anwendung lokaler kutaner AnĂ€sthesie zu erfassen. Hierzu wurde eine Gruppe von Patienten, die unter dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom leidet, untersucht. Jeweils vor und nach der Anwendung einer lokalen kutanen anĂ€sthesierenden Creme wurden periphere sensorische und motorische Tests durchgefĂŒhrt. Des Weiteren wurde mit Hilfe der TMS die SICI als Korrelat der Erregbarkeit des motorischen Kortex gemessen. Alle Messungen wurden in einem weiteren Durchgang mit Hilfe einer Placebo-Creme kontrolliert.Es zeigte sich, dass nur die Anwendung der anĂ€sthesierenden Creme in der Lage war, die pathologisch erhöhte Erregbarkeit im betroffenen Kortex zu senken und die verminderte taktile DiskriminationsfĂ€higkeit der Fingerspitzen zu verbessern. Auch wurden feinmotorische FĂ€higkeiten signifikant verbessert. Obwohl ein Zusammenhang zwischen den pathologischen VerĂ€nderungen und dem Schmerzniveau zu bestehen scheint, zeigte sich hier ,durch die Intervention, keine VerĂ€nderung. Nichtsdestotrotz wurde deutlich, dass typische, zum Teil langjĂ€hrig bestehende Symptome, durch eine einfache Intervention moduliert werden konnten. Sowohl bei der Entstehung von Symptomen als auch bei der hier gezeigten Modulierbarkeit spielte die neuronale PlastizitĂ€t eine entscheidende Rolle. Die Förderung von neuronaler PlastizitĂ€t in eine physiologische Richtung wird in Zukunft, neben der medikamentösen Therapie, ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Behandlung von neuropathischen Schmerzen werden. Hierbei könnte die UnterstĂŒtzung durch die temporĂ€re lokale kutane AnĂ€sthesie im Rahmen eines spezialisierten Bewegungstrainings, wie zum Beispiel die Spiegeltherapie, eine groĂe Rolle spielen.
This thesis highlights the impact of surface charges and negative ions on the pre-ionization, breakdown mechanism, and lateral structure of dielectric barrier discharges operated in binary mixtures of helium with nitrogen or electronegative oxygen. Sophisticated diagnostic methods, e.g., non-invasive optical emission spectroscopy and the electro-optic Pockels effect as well as invasive laser photodetachment and laser photodesorption, were applied at one plane-parallel discharge configuration to investigate both relevant volume and surface processes. Moreover, the experimental findings were supported by numerical fluid simulations of the discharge. For the first time, the memory effect of the measured surface charge distribution was quantified and its impact on the local self-stabilization of discharge filaments was pointed out. As well, it turned out that a few additional seed electrons, either desorbed from the charged dielectric surface or detached from negative ions in the volume, significantly contribute to the pre-ionization resulting in a reduced voltage necessary for discharge breakdown. Finally, effective secondary electron emission coefficients of different dielectrics were estimated from the measured breakdown voltage using an analytical model.
Zur Reduktion von Systemgrenzen und Insellösungen in der klinischen Forschung sowie zur integrierten Versorgung und Patienteneinbindung wurde mit der Health-Cloud ein holistisches Systemkonzept zur ĂŒbergreifenden Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen erarbeitet. Anhand der Analyse heute gĂ€ngiger Biobank-, Forschungs- und Versorgungssysteme sowie angrenzender Systeme der einzelnen Bereiche wurde ein neues ganzheitliches System konzipiert, das ĂŒber heute âklassischeâ Biobanken hinausgeht und ein globales Daten speichern und verarbeiten ĂŒber alle Teilnehmer der Medizin ermöglichen soll. Der Fokus liegt dabei auf der strukturierten Datenablage und Verarbeitung von Daten wie DNA Profile, Biomarker, Bildgebungsmaterial, klinische Chemie, Wareable-Daten, uvm. bis zur gezielten Bereitstellung nutzerzentrierter Frontend Applikationen. Eine zukĂŒnftige Erweiterbarkeit hinsichtlich Datenstrukturen sowie FunktionalitĂ€t ist im Kernsystem verankert. Zur schnellen Datenverarbeitung kombiniert das System gezielt Festplattenspeicher sowie In-Memory Techniken, um ein effizientes Suchen und Abrufen von Daten zu ermöglichen. Anhand eines Trust Centers wird die Wahrung des lĂ€nderspezifischen Datenschutzes sichergestellt. Anhand einer Metadatenstruktur zur Erzeugung neuer Objekte und Parameter kann das System um neue Datenattribute erweitert werden und durch eine dezentrale Vernetzung aller Knoten eine konsistente Synchronisation ĂŒber das gesamte System sicherstellen.
Proteom- und Transkriptom-Analysen zur Bestimmung der ImmuntoxizitÀt ausgewÀhlter Naturstoffe
(2017)
Der Einsatz von Tierversuchen in Forschung und Entwicklung nimmt trotz fortschreitender Optimierung von Testmethoden und âverfahren weiter zu. Zeitgleich werden fortwĂ€hrend neue Substanzen isoliert oder synthetisiert, deren Wirkungen auf den humanen Organismus und speziell das Immunsystem nicht bekannt sind. In vitro Methoden stellen deshalb sowohl eine gĂŒnstige und schnelle als auch eine ethisch unbedenkliche Alternative zu Tierversuchen dar. In der vorliegenden Arbeit sollten proteom- und transkriptombasierte Methoden dazu dienen, immuntoxische Eigenschaften von Naturstoffen zu identifizieren und diese Verfahren als Alternative zu Tierversuchen zu etablieren. Dazu wurden zwei humane Immunzelllinien mit Naturstoffen behandelt und das intrazellulĂ€re Proteom sowie das Transkriptom spezifischer Biomarker-Gene analysiert. ZusĂ€tzlich dienten weitere Methoden wie Metaboliten-, Zellzyklus- und Apoptoseanalysen sowie die Identifizierung intrazellulĂ€rer reaktiver Sauerstoffspezies dazu, Ergebnisse zu verifizieren oder zusĂ€tzliche Informationen zu erhalten. Wie zu erwarten war, zeigten die Proteomanalysen, dass sowohl immuntoxische als auch nicht-immuntoxische Substanzen eine breite Wirkung auf das intrazellulĂ€re Proteom haben. Vor allem Proteine, die in den allgemeinen Metabolismus, zellulĂ€re Prozesse und Prozesse der Informationsverarbeitung involviert sind, wurden durch die Behandlung mit den Substanzen in ihrer relativen Menge auf den 2D-Gelen verĂ€ndert. Allein durch die Zuordnung von Proteinen zu Stoffwechselwegen war eine Abgrenzung immuntoxischer und nicht immuntoxischer Substanzen nicht möglich. Dennoch gibt die Methode einen Einblick in die Wirkungsweise der Substanzen, wodurch Wirkmechanismen entschlĂŒsselt und Reaktionen auf das Immunsystem abgeleitet werden können. Dies wird vor allem nach der Behandlung der Zellen mit Tulipalin A und Helenalin deutlich, da auch allgemeine Stoffwechselwege wie die Purinsynthese und die anaerobe Glykolyse einen Einfluss auf das Immunsystem haben. ZusĂ€tzlich zu den allgemeinen Stoffwechselwegen wurden einzelne Proteine in ihrer Abundanz verĂ€ndert, die in Reaktionen des Immunsystems wie der Zytokinbildung oder der Bildung von MHC-MolekĂŒlen involviert sind. AuĂerdem konnten Biomarker fĂŒr ImmuntoxizitĂ€t auf Proteomebene entwickelt werden. Mit Hilfe dieser Daten war eine Klassifizierung der Substanzen nach ihrer ImmuntoxizitĂ€t möglich. Anhand dieser Analysen wurden die Testsubstanzen Tulipalin A, Helenalin, Vincristin und Cannabidiol als immuntoxisch klassifiziert. Die Klassifizierung der Substanzen als immuntoxisch aufgrund der Biomarker-Proteine und Stoffwechselwege konnte durch die Anwendung von Transkriptom-Biomarkern bestĂ€tigt werden. Neben den ĂŒber 2D-Gelelektrophorese-basierten Proteomanalysen getesteten Substanzen wurden auch Bisphenol A und Ergosterolperoxid aufgrund der Transkriptombiomarker als immuntoxisch klassifiziert. Agaritin und p-Tolylhydrazin sowie der Bisphenol A bis(2,3-dihydroxypropyl) ether haben keine immuntoxische Wirkung. Neben den Proteom-basierten Methoden dient der entwickelte Entscheidungsbaum basierend auf verschiedenen Methoden als Grundlage fĂŒr die ImmuntoxiztĂ€tsklassifizierung. Mit dem erstellten Entscheidungsbaum konnten beispielsweise Cyclosporin A, Helenalin und Tulipalin A durch die Anwendung gezielter Tests als immuntoxisch eingestuft werden, wĂ€hrend Mannitol als nicht-immuntoxisch bestĂ€tigt wurde. Zusammenfassend war es mittels in vitro Methoden möglich, die ImmuntoxizitĂ€t verschiedener Naturstoffe zu identifizieren. Neben Proteom-basierten Methoden wurden auch Transkriptom- sowie funktionelle und Metabolomanalysen genutzt. Eine Validierung der Ergebnisse mit weiteren bekannten immuntoxischen und nicht-immuntoxischen Substanzen wĂŒrde eine Anwendung als Alternative zu Tierversuchen fĂŒr eine erstes Screening Testung neuer Substanzen ermöglichen und so sowohl Zeit und Kosten sparen als auch ethische Bedenken minimieren.
Im deutschen Gesundheitswesen stellt MRSA nicht nur im stationĂ€ren, sondern auch im ambulanten Bereich eine Behandlungserschwernis dar. Patienten mit chronischen Wunden sind bei MRSA-Infektionen besonders gefĂ€hrdet. Deshalb wurden als Ausgangslage fĂŒr die vorliegende Arbeit die Forschungsfragen formuliert, ob a) eine ambulante MRSA-Sanierung bei Patienten mit chronischen Wunden durchfĂŒhrbar ist und b) die damit erzielbaren Fallerlöse die Praxiskosten decken. Zur Beantwortung der Frage wurden a) Berichtsdaten der KassenĂ€rztlichen Bundesvereinigung an das Bundesministerium fĂŒr Gesundheit b) Abrechnungsdaten der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern und c) die Daten der MRSA-fokussierten MEracL-Studie (MRSA eradication for chronic lesions) analysiert. Auf Grund der Ergebnisse konnten fĂŒnf Kernaussagen formuliert werden: 1) Die DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung ist möglich. 2) Das Vorhandensein einer chronischen Wunde ist ein MRSA-Risikofaktor, aber kein Hemmnis fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung. 3) Die Akzeptanz der Ărzte hinsichtlich der DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung ist regional unterschiedlich. 4) Die errechneten Fallerlöse decken nicht die realen Praxiskosten. 5) Das Budget fĂŒr Leistungen im Zusammenhang mit MRSA sollte sektorenĂŒbergreifend geplant und eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit einer gesundheitsökonomischen Analyse bei der EinfĂŒhrung neuer Behandlungsmethoden.
Pharmaceutical residues are found in increasing concentrations in the environment and in potable water where they have verifiable effects on aquatic life. Conventional methods for water treatment are not able to sufficiently abate these generally stable compounds. It was found that physical plasma generated directly in water can degrade several of these recalcitrant organic pollutants. Studies on the basic plasma chemical processes for the model system of phenol showed that the degradation is primarily caused by hydroxyl radicals. This was confirmed by reaction chemistry and spin trap enhanced electron paramagnetic resonance spectroscopy (EPR). The degradation of diclofenac and its by-products were investigated in detail to perform a first risk-assessment of the new technology. Findings are not limited to the application of plasma but applicable to other advanced oxidation processes (AOP) that are based on the generation of hydroxyl radicals as well. Additionally, pulsed corona plasma and pulsed electric fields were assessed for their capacity to kill Legionella pneumophila in water. Whereas it was possible to kill L. Pneumophila with both methods, plasma treatment resulted in an enhanced bacterial killing. Therefore, advanced oxidation processes (AOP) and plasma treatment in particular are some of the few feasible approaches to decompose recalcitrant compounds in water.
Chiral amines represent high-value fine chemicals serving as key intermediate products in pharmaceutical, chemical and agrochemical industries. In the past decades, application of amine transaminases (ATAs) for stereoselective amination of prochiral ketones emerged to an environmentally benign and economically attractive alternative to transition metal-catalyzed asymmetric synthesis to afford optically pure amines at industrial scale. However, the restricted substrate scope of wild-type transaminases prohibited the conversion of particularly sterically demanding substrates, making protein engineering indispensable. The following thesis covers elaboration of a novel assay for transaminases (Article I) and identification and development of transaminase variants in order to achieve biocatalytic preparation of a set of pharmaceutically relevant model amines, ideally in optically pure form for both stereoisomers, preferentially using asymmetric synthesis and most preferably using isopropylamine as cost-efficient amine donor co-substrate (Article II-IV). The aforementioned target amines and the corresponding precursor ketones (see Scheme 4.1) were conceived and provided by the company F. Hoffmann-La Roche to attain suitable biocatalysts for a variety of potential intermediates for active pharmaceutical ingredients. Protein engineering of the transaminase scaffolds investigated in this thesis comprised: Initial screening for suitable starting enzyme scaffolds, structure-guided rational design of these scaffolds to enable bulky planar substrate acceptance, elaboration of a sequence motif, verification of the motif and preparative-scale asymmetric synthesis reactions (Article II). For non-planar and structurally different target substrates, namely spatially bulky or bi-cyclic bridged substrates, the transaminase variants were specifically refined and a different evolutionary route had to be pursued (Article III and Article IV). These results (Article II) represent not only the first successful endeavor to engineer a PLP-fold type I amine transaminase (commonly denoted as (S)-selective) for the conversion of highly sterically demanding substrates, but also generally expanded the scope of available fold type I amine transaminases by enzymes having a novel and exceptionally broad substrate spectrum. Aside from structure-guided rational protein engineering, as well non-rational methods, such as site-specific saturation mutagenesis or directed evolution, were applied for protein-engineering. In order to do so for all of the target compounds, a novel high-throughput solid phase activity assay for transaminases that was actually developed during the master thesis, was refined and published (Article I). In the context of this thesis, the same assay principle was as well adapted for quantification of specific activities in liquid phase (Article III). A comparison of different methodologies for developing agar plate assays and a detailed step by step protocol of our transaminase assay are illustrated in a book chapter.
Cathepsin C (syn. Dipeptidyl-Peptidase I, CTSC) ist eine lysosomale Cysteinprotease, die in zahlreichen Geweben verschiedener Spezies exprimiert wird und der eine wichtige Role bei entzĂŒndlichen Erkrankungen zugeschrieben wird. Bislang ist nicht bekannt, ob und inwieweit dies auch Bedeutung in der akuten Pankreatitis hat. Von anderen lysosomalen Enzymen wie Cathepsin B und L ist bekannt, dass sie die Aktivierung von Trypsinogen regulieren. So spaltet Cathepsin B Trypsinogen zu aktivem Trypsin, wĂ€hrend mit Cathepsin L ein enzymatisch inaktives trunkiertes Trypsin resultiert. Das Vorhandensein von aktivem Trypsin ist eine entscheidende Voraussetzung fĂŒr die kaskadenartige Aktivierung weiterer Proteasen, welche den pankreatischen Schaden bei der akuten Pankreatitis bedingen. Anhand von immunhistochemischen FĂ€rbungen, enzymatischer Messungen und Western Blot-Analysen konnte gezeigt werden, dass Cathepsin C in Azinuszellen exprimiert und Ă€hnlich wie Cathepsin B in der FrĂŒhphase der akuten Pankreatitis intrazellulĂ€r in die Zymogenfraktion umverteilt wird. In isolierten und mit supramaximalen Konzentrationen von Cholezystokinin (1 ”M) stimulierten Azinuszellen fand sich eine Zunahme der intrazellulĂ€ren Aktivierung von Cathepsin C, die vergleichbar mit der AktivitĂ€t von Cathepsin B und Trypsin war. In vorbereitenden Versuchen konnten fĂŒr ex-vivo Versuche in pankreatischen Azinuszellen optimale Konzentrationen eines fĂŒr Cathepsin C spezifischen Substrates (Gly-Arg-AMC) und Inhibitors (Gly-Phe-CHN2) etabliert werden. Durch den Inhibitor konnte eine intrazellulĂ€re Cathepsin C Reduktion um ca. 25% erreicht werden. Diese war begleitet mit einer Verminderung der intrazellulĂ€ren Cathepsin B-AktivitĂ€t, jedoch nicht mit einer Verminderung von Trypsin oder Elastase. Auch blieb die azinĂ€re Nekrose unverĂ€ndert. Ebenso konnte ein direkter Effekt von Cathepsin C auf die Trypsinogenaktivierung in-vitro ausgeschlossen werden. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass Cathepsin C an der Aktivierung von Pro-Cathepsin B beteiligt ist. Die unverĂ€nderte Aktivierung der Zymogene sowie die nicht verĂ€nderte Nekrose der Azinuszellen deuten darauf hin, dass der pankreatische Schaden unabhĂ€ngig vom in Azinuszellen exprimierten Cathepsin C sein muss. Die Ergebnisse lassen ferner vermuten, dass diese lysosomale Protease zusĂ€tzliche Effekte auf weitere Proteasen haben muss, da trotz Reduktion von Cathepsin B eine unverĂ€nderte Trypsinogenaktivierung beobachtet wurde. Diese Analysen sollen Gegenstand zukĂŒnftiger Untersuchungen sein.
FGF-2 ist ein wichtiger Regulator der Zelldifferenzierung und an zahlreichen Funktionen neuronaler Zellen beteiligt; allerdings ist wenig ĂŒber die molekularen Signalwege bekannt. In unseren Untersuchungen wurde ein Microarray des MSC von erwachsenen FGF-2-/- und Wildtyp MĂ€usen durchgefĂŒhrt. Neben einer bedeutender Anzahl von regulierten Genen, die am Aufbau das Zytoskeletts beteiligt sind, zeigte sich eine deutliche Herabregulation von Arhgef6. Arhgef6 ist eine Nukleotid Austauschfaktor fĂŒr Rac1 und Cdc42, welche beide zu den Rho-GTPasen gehören. In der weiteren Untersuchung konnten wir eine signifikante Arhgef6 mRNA Reduktion und ein komplettes Fehlen des Arhgef6 Protein im MSC zeigen. Die Protein Expression von RhoA war erhöht und von Cdc42 erniedrigt. In der Western Blot Analyse von weiteren nachgeschalteten Proteinen konnten wir eine Verminderung phosphorylierter Proteine (Erk1/2 und Cofilin) zeigen. Die LĂ€nge der Dendritischen Dornen in Ebene V des MSC war signifikant verringert und die DendritenlĂ€nge in vitro signifikant verkĂŒrzt im Vergleich mit WT Neuronen. Zusammenfassend schlagen wir vor, dass das Fehlen von FGF-2 zu einem Ungleichgewicht verschiedener Rho-GTPasen fĂŒhrt, sodass das Zytoskelett beeintrĂ€chtigt und die Neuronenmorphologie gestört wird.
Tourism is a multifaceted economy and based on existing nature, as well as on culture in a geographical space to become a successful destination for tourism. The topic of this survey is how tourism in the transitioning country of Vietnam influences culture and nature or vice versa. A special focus will be on the transitioning aspect. This study gives insights about how in the transitioning country of Vietnam, tourism can act as an additional driver of change in terms of nature and culture or if tourism is only adapting to these changes. Therefore in the beginning the subject of âsocial-ecological transformationâ is described and furthermore the situation in Vietnam will be introduced. The key aspects here will be within the range of geography and sociology. It becomes evident, that scientific views on this topic are rather diverse, but nevertheless many theoretical aspects can be observed also in the investigation area Vietnam. Within the country several aspects of economic transition already became reality, while others, like social, ecological or political reforms, are still at the beginning. The empirical part of this study deals with existing thoughts, according to the topic of transition, in relation to tourism development and respectively to environmental understanding, by analyzing and comparing positions of 21 international and Vietnamese experts, 569 international tourists and 710 Vietnamese students. By doing so, similarities within opinions about tourism development and the environmental situation in the country became observable. While tourism is rated as a mostly positive development, the current environmental situation has mostly been criticized by all survey participants. Apart from that, connections between both aspects (tourism economy and nature) are often of no importance or the relationship is identified to be just a rudimentary one. In case of these opinions, involvement within one social group and personal experience is of larger importance than cultural conditioning (European or Asian), e.g. own travels, own jobs and own education. This fact becomes visible by very similar ratings of environmental problems on the one hand and the beauty of natural landscapes on the other hand, done by both survey groups; namely international tourists and Vietnamese students.
Quang Xuong is considered as one of the most developed districts in Thanh Hoa Province in terms of agricultural. The major purpose of this research is to find good places to suggest for annual crops production in the case study. Therefore, the assessment of land potential productivity, land suitability, and land cover/land use change in different periods is essential for making strategies of sustainable agricultural development as this will help land-users and land managers to discover the potential and limitations of the current existing land conditions to make appropriate policies and plans for future land use. Its results will provide basic information to make reasonable decisions for investments and rational reclamations of cultivated land before and after each crop season in order to meet the objectives of sustainable development in terms of economic efficiency, social acceptability, and environmental protection. The research site is located at latitudes 19 degree 34 minute N - 19 degree 47 minuteN and at longitudes 105 degree 46 minute E - 105 degree 53 minute E. The total area is about 227km2; in which 128km2 is in use for agricultural activities. Based on soil classification methods by FAO-UNESCO (1988), the agricultural land is classified into six main soil groups, including Arenosols, Salic Fluvisols, Fluvisols, Gleysols, Acrisols, and Leptosols, 12 soil units and 18 sub-units. The largest area belongs to the Fluvisols group with 9358.29ha and the smallest area is identified as the Leptosol group with 219.33ha. Most of the soil in this district has low to moderate nutrition, but in general, they are still suitable for agricultural production. There are 42 land units defined in the land mapping, which can be different from each other by one or more land characteristics. The land mapping unit is created from the overlay of all thematic maps of soil chemicals, soil physical characteristics, and relative topography together by application of GIS techniques. It presents land characteristics and properties in this case study and will be used in comparasion with a particular crop requirement for growth in land suitability evaluation process. A certain land unit may be suitable for one or more types of different land use. It is also classified as highly suitable for a specific land utilization type, but less suitable or unsuitable for other crops. For example, in this study, land unit 26 is determined as highly suitable (S1) for growing paddy rice and maize, but it falls into moderately suitability (S2) for groundnut crop by using parametric (square root) method used in this thesis. Depending on the kind of crops need to be evaluated and its requirement for development compared with each land unit characteristics, land-users will determine the best suitable place for crop production. Identification of land use change in different periods of time has become a central key to monitoring of land resources. It is relatively important for effective land management to protect the land resources, especially the land used for agricultural production from overuse and environmental changes. The sprawl of inhabitant areas, development of rural infrastructures, and industrialization are responsible for serious losses of agricultural land. In this study, remote sensing techniques were applied to studying the trends of land cover change in the abovementioned district in a period of about 24 years from 1989 to 2013. ArcGIS software was adopted to develop the land cover and the change of land use maps from 1989 to 2013. Two satellite images with moderate resolution were collected from USGS Earth Explorer website, Landsat5 TM for 1989 and Landsat8 OLI & TIRS for 2013. After image geo-processing, the images were classified into six land cover categories by applying supervised classification method (Maximum Likelihood). The six main obtained land cover types were built-up areas, agricultural land, forest land, water surface area, salty land, and unused land. The overall accuracies of land cover maps for 1989 and 2013 were 94.08% and 92.91%, respectively. The results of change detection analysis indicate that the cultivated, water surface and unused lands decreased by 22%, 17%, and 91%, respectively. In other side, the built-up and salty land increased by 78%, 58%, respectively and forest land increased from 52.69ha in 1989 to 395.76ha in 2013. The assessment of land potential productivity for agricultural production and land suitability for selected annual crops was based on FAO guidelines for land evaluation (FAO, 1976, 1985, and 1993) which were adopted and slightly modified for compatibility with Vietnamese conditions. All related data were stored, analyzed, mapped and presented in ArcGIS software. Weighted Linear Combination Method developed by Hopkins (1977) and GIS techniques were used to analyze and determine the land potential for agricultural use in the study area. The results show that 5.26%, 83.10%, 10.06%, and 1.57% of the investigated areas were assessed as high potential, moderate potential, low potential and very low potential for growing crops. Regarding land suitability evaluation, the simple limitation, parametric (square root), and AHP methods were used to evaluate the suitability levels for selected crops, including paddy rice, sweet potato, groundnut, maize, potato, sesame, soybean, and green pepper. The obtained results indicate that each applied method provides different results of land suitability level for a specific crop in certain land units compared to the other two methods, and OM, soil pH, soil texture, and relative topography were found out as the main limitation factors which affected land suitability level. The study also suggests that three different methods as abovementioned can be expanded and applied in other places with the appropriate factors used for land suitability evaluation according to particular area conditions.
Transfusion-related acute lung injury (TRALI) is an adverse transfusion reaction and the major cause of transfusion-related mortality. The syndrome occurs within six hours after transfusion and is characterized by acute respiratory distress and the occurrence of a non-cardiogenic, bilateral lung edema. TRALI is almost entirely induced by leukocyte-reactive substances which are present in the blood product and get transferred to the recipient during transfusion. The majority of cases (~80%) is caused by leukocyte-reactive immunoglobulins and is accordingly classified as immune-mediated TRALI. The responsible antibodies are generated via alloimmunization and are directed against human leukocyte antigens of class I and II or human neutrophil alloantigens (HNA). Within the HNA class, HNA-3a antibodies have an exceptional clinical relevance as they are most frequently involved in severe and fatal TRALI cases. The high mortality was associated with their characteristic ability to induce a strong neutrophil aggregation response. The described clinical relevance of HNA-3a antibody-mediated TRALI motivates the screening for new strategies for preventive or acute pharmacologic intervention. Knowledge of the molecular pathomechanisms is a crucial prerequisite and thus, respective investigations are required. In order to achieve this goal, HNA-3a antibody-induced cytotoxicity and aggregation were assessed on the molecular level by usage of flow cytometry, the granulocyte agglutination test and by phosphoproteome analysis. The current study provides insight into molecular processes during HNA-3a antibody-induced neutrophil responses and is the first to assess neutrophils using global, gel-free phosphoproteome analyses. Accordingly, it is the first to provide neutrophil phosphoproteome data in the context of TRALI. Gel-free phosphoproteome analyses of primary neutrophils required the highly selective and sensitive phosphopeptide enrichment from stable and sufficiently large protein extracts. However, an appropriate workflow did not exist and was hence developed by sequential protocol optimization steps. The developed workflow was finally proven suitable for comparative gel-free phosphoproteomics when detecting the formyl-methionyl-leucyl-phenylalanine-induced activation of extracellular signal-regulated kinase 1/2 (ERK1/2) signaling in a proof-of-principle experiment. The following single parameter analyses were conducted to investigate neutrophils for their responses to HNA-3a antibodies in absence and presence of proinflammatory priming conditions. Results revealed that the direct stimulation of neutrophils with HNA-3a antibodies will likely not cause the induction of cytotoxic effector functions. In contrast, neutrophils react predominantly by aggregation, a process which is potentially mediated by integrins and causes a secondary, subthreshold activation of solely ERK2. Accordingly, only the neutrophil aggregation response could also be enhanced by an appropriate priming. Taken together, the single parameter analyses proved neutrophil aggregation as the main pathomechanism in HNA-3a antibody-mediated TRALI and thus, the underlying signaling pathways were investigated by global, gel-free phosphoproteomics. The following phosphoproteome analyses indicated the induction of a biphasic signaling during 30 minutes of HNA-3a antibody treatment and signaling pathways of Rho family GTPases could be associated with the first and the second phase. Additionally, the involvement of ERK signaling was indicated in the second phase and this result corroborated thus the data of the previous single parameter analyses. The comprehensive analysis of the identified signaling pathways revealed Rho, Rac and Cdc42 as central regulators and the specific inhibition of Rho in the following validating experiments led very intriguingly to a significant enhancement of HNA-3a antibody-mediated neutrophil aggregation. Hence, this result indicated a potential inhibitory effect of HNA-3a antibodies on Rho activity. Therefore, Rho inhibition was suggested to occur in parallel to an adhesion-inducing signaling pathway and might hence be involved in the stabilization of neutrophil aggregates in HNA-3a antibody-induced TRALI. The results from this doctoral thesis contributed to the generation of a new pathogenesis model for HNA-3a antibody-mediated TRALI. In this model, neutrophils respond to direct HNA-3a antibody exposure predominantly by homotypic aggregation. These potentially very stable and primed aggregates accumulate in the lung and are susceptible to parallel, proinflammatory stimulation. Subsequently, this cascade leads to full neutrophil activation and finally to TRALI induction.
Trotz intensiver Forschungsarbeit stellt die kardiale ToxizitĂ€t von Doxorubicin auch heute noch ein therapielimitierendes Problem in der chemotherapeutischen Behandlung dar und ist nur unzureichend verstanden. In frĂŒheren Studien konnte gezeigt werden, dass sowohl in vitro als auch in vivo lipidsenkende Medikamente, wie Statine oder Probucol, in Komedikation positive Auswirkungen auf diese Nebenwirkung besitzen. Der bereits 1985 erstmalig beschriebene Anstieg des Serumcholesterolsspiegels konnte darĂŒberhinaus in eigenen Voruntersuchungen im akuten Doxorubicin-Mausmodell bestĂ€tigt werden. Gleichzeitig wurden erhöhte Spiegel oxigenierter Cholesterolderivate in Serum, Herz und Leber nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund, wurde die Hypothese aufgestellt, dass Doxorubicin die Bildung von Oxysterolen begĂŒnstigt und somit Einfluss auf die Cholesterolhomöostase nimmt. Es ist bekannt, dass erhöhte Cholesterol- und Oxysterolspiegel die Elektrophysiologie, genauer die Kalziumhomöostase in Kardiomyozyten beeintrĂ€chtigen, was auf eine mögliche Bedeutung dieser Beobachtung fĂŒr die KardiotoxizitĂ€t hinweist. In der vorliegenden Arbeit konnte diese Hypothese erhĂ€rtet werden, indem zunĂ€chst sowohl auf RNA- und Proteinebeneeine gesteigerte Expression der Cholesteroleffluxtransporter ABCA1 und ABCG1 in Kardiomyozyten aber auch eine erhöhte AktivitĂ€t gezeigt werden konnte. UrsĂ€chlich fĂŒr diese Beobachtung konnte in der Folge eine verstĂ€rkte Aktivierung des nukleĂ€ren Transkriptionsfaktors und Oxysterolliganden LXR unter Doxorubicinexposition identifiziert und durch die Koinkubation von Doxorubicin mit LXR-Agonisten undâAntagonist bestĂ€tigt werden. Bei der Charakterisierung verschiedener Oxysterole konnte zudem fĂŒr 24(S) Hydroxy- und 7 Ketocholesterol ein dem Doxorubicin-vergleichbaren Effekt auf die Expression KarditoxizitĂ€ts-assoziierter Gene (wie Gata4, Edn1, Tgfb) festgestellt werden, insbesondere das 7-Ketocholesterol zeigte zudem auch eine ausgeprĂ€gte ToxizitĂ€t im HL-1-Zellmodell. Vor diesem Hintergrund wurde ein Tierversuch durchgefĂŒhrt, bei dem der Einfluss einer Vorbehandlung mit einem LXR-Agonisten zur Verminderung der zellulĂ€ren Cholesterolkonzentration durch Aufregulation der genannten Effluxtransporter einen Einfluss auf die akute Doxorobicin-induzierte KardiotoxizitĂ€t besitzt. Drei Tage nach der Doxorubicingabezeigte sich dabei fĂŒr die Ejektionsfraktion in den mit dem LXR-Agonisten vorbehandelten Tieren ein signifikant verbesserter Wert. Dieser Effekt konnte allerdings in der Folge nicht aufrechterhalten werden. Ein Grund hierfĂŒr könnte in der zu geringen Halbwertszeit des LXR Agonisten, da dieser mit der Doxorubicingabe abgesetzt wurde, liegen. Trotzallem weisen die Daten auf eine Kardioprotektion hin, so dass weitere Untersuchung in diesem Bereich angestrebt werden sollten.
Ziel dieser Arbeit war es, die Rolle des sympathischen Nervensystems in der Entstehung der Schlaganfall-induzierten ImmunverĂ€nderungen zu beleuchten. Dabei charakterisierten wir den ImmunphĂ€notyp der Lymphozyten mit Hilfe der DBH-transgenen Mauslinie. In einem Vorversuch wurde die Kontrollgruppe zu den DBH-Knock-Out-MĂ€usen aus Wildtypen und DBH-heterozygoten Tieren definiert. Der experimentelle Schlaganfall induzierte eine vielseitige Immunsuppression auch in Abwesenheit des sympathischen Nervensystems. Dabei waren periphere ImmunverĂ€nderungen durch eine Milzatrophie, reduzierte Keimzentrumsreaktion, Lymphozytopenie und T-Zell-Aktivierung gekennzeichnet. Die Keimzentrumsreaktion war hoch signifikant in FlĂ€che und Anzahl zu frĂŒhen Zeitpunkten ĂŒber Tage hinweg erniedrigt, was fĂŒr eine reduzierte humorale Immunreaktion verantwortlich sein könnte. Das könnte wiederum eine erhöhte InfektanfĂ€lligkeit, welche bei Schlaganfallpatienten und auch im Mausmodell beschrieben wurde, begrĂŒnden. ZusĂ€tzlich zur gestörten humoralen Infektabwehr kam es zur frĂŒhen Aktivierung von T-Lymphozyten, was durch eine vermehrte Expression von CTLA4 auf T-Effektor-Zellen sichtbar wurde. Die CTLA4-Expression nahm auch auf regulatorischen FoxP3+ T-Zellen zu. Das könnte ein Ăquivalent zu der erhöhten suppressorischen Funktion von Tregs sein, welche somit einen Beitrag zur Herausbildung der peripheren Immunsuppression leisten könnten. In der post-akuten Phase des experimentellen Schlaganfalls war eine tendenziell schnellere Erholung der Keimzentrumsreaktion in Katecholamin-depletierten MĂ€usen erkennbar. Des Weiteren zeigten regulatorische T-Zellen ein relatives Ăberleben nach experimentellem Schlaganfall in Katecholamin-Abwesenheit. Die Lymphozytopenie und Milzatrophie war ebenfalls in Abwesenheit der Katecholamine weniger stark ausgeprĂ€gt. Diese Ergebnisse lassen einen geringen Stellenwert der Katecholamine in der Entstehung peripherer ImmunverĂ€nderungen erkennen. Die zuvor postulierte SchlĂŒsselfunktion des sympathischen Nervensystems in der Herausbildung der Immunsuppression sollte kritisch betrachtet werden. Vielmehr sollte ein gröĂeres Augenmerk auf die vielseitigen in Wechselwirkung stehenden neuroendokrinen Regelkreise wie HHN-Achse und PNA und immunodulatorische Transmitter wie Substanz P, vasoaktives intestinales Peptid und Neuropeptid Y als mögliche Ursache der Immunsuppression gelegt werden. Weitere Forschung ist nötig, um die detaillierten VorgĂ€nge der Immunsuppression und vor allem ihre Ursachen zu analysieren.
Costs of reproduction. A demographical approach to examine life-history trade-offs â Abstract. Resource-allocation trade-offs are fundamental constraints of life-history evolution. In particular the trade-offs between reproduction and longevity and between present and future reproduction are expected to form reproductive patterns. Unfortunately, exploring such trade-offs in natural populations is complicated and may not be possible. In face of several limitations, zoo data appear to be useful to better understand the reproductive biology of endangered, rare or cryptic species. In the first step, it was sought after with a data-mining, comparative multi-species approach for broad patterns of correlations between lifespan and variables in bird-eating spiders (Theraphosidae). The subfamily Eumenophoriinae on average lived longest, followed by the Theraphosinae, Ornithoctinae, Grammostolinae, Selenocosmiinae, Ischnocolinae and finally the Avicularinae. Species inhabiting tropical, more humid and/or low-altitude environments lived longer, suggesting that more predictable environments favour the evolution of longer lifespans. Furthermore, large range size, low abundance, sub-terrestrial life-style, and aggressive behaviour were all linked with longer lifespans. An argument for resource allocation trade-offs was found as larger spiderling and prosoma size were negatively related to longevity. In the second step, a demographical approach has been applied for two old-world deer species (Vietnamese sika deer Cervus nippon pseudaxis, Mesopotamian fallow deer Dama dama mesopotamica). In both species, births peaked right before the onset of the rainy season in natural environments. Females reached high reproductive output earlier in life and had (in one species only) higher survival rates than males. Offspring number covaried positively rather than negatively with longevity. In females, the length of the reproductive phase correlated positively with longevity, birth rate within the entire lifespan, and offspring number, while it was negatively correlated to the birth rate during the reproductive phase (in one species). The length of the post-reproductive phase was positively related to longevity and negatively to birth rate during the entire lifespan. In the third section, life-histories of Asiatic (Equus hemionus ssp.) and African wild asses (Equus africanus ssp.) have been anlaysed in a comparative way with another demographical long-term approach. All taxa showed even in captivity peak birth rates during the periods of highest food availability in their natural environments. Sex-specific survival rates with females living longer than males were evident in Kulan and Onager but not in Kiang and Somali wild ass, pointing towards different life-history strategies even among closely related taxa. Females achieved their highest reproductive output earlier than males, which is typical for polygynous mating systems. Offspring number and longevity were rather positively correlated than negatively. Taken together evidence for reproductive trade-offs was weak, though the length of the reproductive period was negatively related to birth rates within the reproductive period. Birth intervals increased with female age, probably reflecting detrimental effects of senescence.
Ziel: In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Ober- und Unterkieferzahnbogenausdehnung in transversalen und longitudinalen Dimensionen und der fazialen Morphologie untersucht. Die differenzierte MerkmalsausprĂ€gung von Gesicht und Zahnbogen zwischen den mĂ€nnlichen und weiblichen Probanden fand ebenfalls Beachtung. Es wurden folgende fĂŒnf Hypothesen untersucht: (1): Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Oberkieferzahnbogenbreite und der Jochbogenbreite sowie der kranialen Breite. (2): Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Zahnbogenbreite im Unterkiefer und dem Interkondylarabstand. (3): Die GröĂe des Overjets wird durch die Zunahme der Zahnbogenbreite im Oberkiefer und/ oder durch die Abnahme der Zahnbogenbreite im Unterkiefer beeinflusst. (4): Die AusprĂ€gung der Gesichtshöhe steht in einer positiven Relation zum Overbite. (5): Bei MĂ€nnern sind die Dimensionen in der fazialen Morphologie sowie in der Ausdehnung der Zahnbögen stĂ€rker ausgeprĂ€gt als bei Frauen. Methode: Zur Untersuchung wurden von 70 MĂ€nnern und 91 Frauen (Alter: 20-55Jahre) im Rahmen der Study of Health in Pomerania Ganzkörpermagnetresonanztomografieaufnahmen und Dentalmodelle von Ober- und Unterkiefer angefertigt und vermessen. FĂŒr die ersten 4 Hypothesen wurde mit linearen Regressionsmodellen gerechnet, die fĂŒr Alter und Geschlecht adjustiert wurden. Die Hypothese 5 lieĂ sich mit der Berechnung der Mittelwerte und den zugehörigen Standardabweichungen anhand von Zweistichproben-t-Tests untersuchen. Ergebnisse: (1): Es wurde ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen der Jochbogenbreite sowie der kranialen Breite und allen gemessenen Distanzen der Zahnbogenbreite im Oberkiefer ersichtlich. Trend: Je weiter posterior die betrachtete Distanz liegt, desto mehr scheint sie von der Jochbogenbreite und der kranialen Weite beeinflusst zu werden. (2): Zwischen dem Interkondylarabstand und der Unterkieferzahnbogenbreite wurde mit wenigen Ausnahmen keine signifikante Relation deutlich. (3): Eine Verringerung der sagittalen Frontzahnstufe ging mit einer Zunahme der vorderen Oberkieferzahnbogenbreite einher. (4): Die AusprĂ€gung der Overbites wurde von der unteren und totalen Gesichtshöhe signifikant negativ beeinflusst. (5): Alle Distanzen zur Beschreibung der Zahnbogen- und Gesichtsdimensionen prĂ€gten sich bei den mĂ€nnlichen Probanden signifikant gröĂer aus als bei den Frauen (Ausnahmen: ZahnbogenlĂ€ngen des Unterkiefers, Overbite, Overjet). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie lassen auf einen möglichen gegenseitigen Einfluss von Zahnbogendimensionen und der Gesichtsmorphologie schlieĂen. Besonders im Bereich der KieferorthopĂ€die und der Ă€sthetischen Chirurgie kann das Wissen um solcher ZusammenhĂ€nge helfen die Notwendigkeit einer Behandlung einzustufen, den richtigen Zeitpunkt des Behandlungsbeginns sowie die Dauer der Behandlung zu bestimmen und mögliche Erfolge bereits vor Behandlungsbeginn abzuschĂ€tzen.
Durch die Entstehung neuer Pilgerwege erhoffen sich die Initiatoren eine touristische ErschlieĂung peripherer RĂ€ume. Ăhnlich beim Projekt des Pommerschen Jakobsweges, welches das KĂŒstenhinterland des sĂŒdlichen Ostseeraumes im Zuge der Revitalisierung einer kulturhistorischen Pilgerroute touristisch aufwerten soll. Ziel dieser tourismusgeographischen Studie ist es, das Potential des Pommerschen Jakobsweges im Hinblick auf die Nachfrageseite zu untersuchen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit dient zudem als Konzeption und Leitlinie fĂŒr zukĂŒnftige Projekte und setzt sich kritisch mit gegenwĂ€rtigen Forschungsergebnissen auseinander. Der Fokus der Untersuchung wird dabei auf die reisespezifischen Aspekte des Pilgerns sowie die Funktion des Pilgerweges als touristisches Produkt gelegt. Als Ergebnis wurden fĂŒnf Reiseformen herausgearbeitet, die inmitten des alternativen Pilgertourismus eine besondere Rolle ĂŒbernehmen und die nachgewiesene, starke Nachfrage an peripheren Pilgerwegen mitgestalten.
Ein neuer vielversprechender Ansatz, die Resistenz von Tumorzellen gegen Zytostatika zu umgehen, stellte die Hemmung von selenhaltigen Redoxenzymen, Glutathionperoxidase (GPx) und Thioredoxinreduktase (TrxR), dar. Das Ziel dieser Arbeit war, neuartige GPx-Inhibitoren zu entdecken und zu entwickeln. Der erste Ansatz war die Synthese und biologische Testung einer Zuckeracetal-Struktur, die als GPx-1-Inhibitor postuliert wurde. Synthetische Abwandlungen ergaben vier Acetale aus Glucosederivaten und Benzaldehyden. Jedoch zeigten diese ersten hergestellten Verbindungen keinerlei Hemmwirkung auf die bovine GPx-1. Der zweite Ansatz war, bereits bekannte, schwach aktive Leitstrukturen durch Koordinierung von Pt(II) an den Heterozyklus (2-Methylimidazol, Imidazol oder Pyrazol) zu stĂ€rkeren Hemmstoffen der GPx abzuwandeln, wobei das Platin(II)-atom an das Selen des Enzyms koordiniert und dies irreversibel hemmt. Es wurde eine Substanzbibliothek aus 15 heterozyklischen Liganden synthetisiert, welche anschlieĂend mit Cis- oder Transplatin zu den cis- bzw. trans-Monochlorido-Platin(II)-Komplexen umgesetzt wurden. So wurden 28 Platinverbindungen in guter Reinheit erhalten und verschiedenen biologischen Testungen unterzogen. Diese Testungen umfassten Versuche zur Hemmung der bovinen GPx-1, wobei jedoch festgestellt wurde, dass dieses Enzym nicht gehemmt wurde. Weiterhin wurde untersucht, ob die TrxR, ein weiteres Selen-abhĂ€ngiges Redoxenzym, durch diese Verbindungen inhibiert wird, was teilweise der Fall war, auch wenn keine eindeutigen Struktur-Wirkungs-Beziehungen aufgestellt werden konnten. Die Pt(II) enthaltenden Substanzen wurden auch auf ihre FĂ€higkeit, die Proliferation von humanen Krebszelllinien zu hemmen, getestet. Es wurde festgestellt, dass einige der Verbindungen in der Lage sind, die Zellteilung mit IC50-Werten unterhalb 1 ”M zu unterbinden. Dabei handelte es sich meist um cis-konfigurierte Platin(II)-Verbindungen, aber auch manche trans-Pt-Komplexe waren aktiv. Auch konnte gezeigt werden, dass der Zelluntergang durch Apoptose herbeigefĂŒhrt wird Diese ermutigenden Ergebnisse belegen, dass ein Platinkomplex nicht zwangslĂ€ufig bifunktionell sein muss, um das Zellwachstum effektiv zu hemmen. Weiterhin wurde eine starke Kreuzresistenz zu Cisplatin nur bei ein paar Substanzen beobachtet, manche Verbindungen konnten die Kreuzresistenz sogar vollstĂ€ndig umgehen. Ein paar Struktur-Wirkungs-Beziehungen konnten beschrieben werden. Zwei cis-trans-Paare der Platin(II)-Komplexe wurden dann fĂŒr weitergehende Bindungsstudien an DNA ausgewĂ€hlt. Hierzu wurde die Bindung an Kalbsthymus-DNA untersucht, ebenso wie die Bindung an zellulĂ€re DNA, das Aufwinden von supercoiled DNA, die VerĂ€nderung des DNA-Schmelzverhaltens und des Circulardichroismus (CD) von DNA durch Bindung der Platinkomplexe, sowie die VerĂ€nderung der Ethidiumbromid-Fluoreszenz durch Hinzugabe der Verbindungen. Es stellte sich heraus, dass die strukturell Ă€hnlichen Verbindungen sehr unterschiedliche EinflĂŒsse auf die DNA haben, was auch in Zusammenhang mit ihrem hydrolytischen Zerfall wĂ€hrend der Assays stehen könnte. Da StabilitĂ€tsprobleme bemerkt wurden, wurden die hergestellten Verbindungen mittels HPLC und UV/Vis-Spektroskopie genauer untersucht um ihre StabilitĂ€t in wĂ€ssrigen Medien beurteilen zu können. Es wurde festgestellt, dass die verwendeten Hydrazone in wĂ€ssrigen Medien zu Benzaldehyden bzw. Acetophenonen und wahrscheinlich zu den korrespondierenden Hydraziden zerfallen. Die StabilitĂ€t der Verbindungen könnte starke EinflĂŒsse auf die Ergebnisse der biologischen Testungen haben, sodass dies immer mit berĂŒcksichtigt werden sollte, wenn die Ergebnisse interpretiert werden. Es kann nicht aus-geschlossen werden, dass (i) die dargestellten Ergebnisse in Wirklichkeit die Ergebnisse der Zerfallsprodukte sind, und dass (ii) es einen gemeinsamen Grund fĂŒr den Zerfall und die Auswirkungen im DNA- und Zellmodell gibt. Trotzdem oder auch deswegen handelt es sich um eine vielversprechende Substanzklasse, bei der sich eine nĂ€here Untersuchung hinsichtlich Aufnahme in die Zelle, DNA-Bindung und -Reparatur lohnt, um zu ergrĂŒnden, ob Resistenzen umgangen werden können. Auch die Zerfallsprodukte sollten hinsichtlich ihrer biologischen AktivitĂ€t untersucht werden. Eine weitere Verbindungsklasse, die im Rahmen dieser Arbeit untersucht wurde, waren N-heterozyklische Carben (NHC)-Au(I)-Komplexe. Sie basierten hauptsĂ€chlich ebenfalls wie die Platinverbindungen auf Hydrazonen, auch hier sollte durch die Koordinierung des Metallatoms an den Heterozyklus Imidazol eine Wirkungssteigerung erreicht werden. Die untersuchten Verbindungen zeigten eine starke Inhibition der GPx, der Glutathionreduktase (GR) sowie der TrxR. Eine SelektivitĂ€t fĂŒr ein bestimmtes Redoxenzym ist somit mit diesen Verbindungen nicht gegeben, weshalb sie keine guten Kandidaten fĂŒr weitere Wirkstoffentwicklungen darstellen.
In der vorliegenden Arbeit sollen bekannte und neuartige Inhibitoren der Glutathionperoxidasen sowohl in ihrer Eigenschaft als Inhibitor, als auch deren Effekte in Tumorzellen nĂ€her charakterisiert werden. Dabei standen zu Beginn die MercaptobernsteinsĂ€ure sowie Tiopronin besonders im Fokus. Es konnte gezeigt werden, dass beide Substanzen effektiv bovine Glutathionperoxidase inhibieren, wobei die EffektivitĂ€t sowohl in IC50-Werten als auch in Inhibitionskonstanten (Ki) ausgedrĂŒckt werden konnten. Durch Adaption des GPx-Assays auf humane GPx-AktivitĂ€t konnte ebenfalls gezeigt werden, dass MercaptobernsteinsĂ€ure in der Lage ist, humane GPx-AktivitĂ€t zu reduzieren, allerdings nicht Tiopronin. Kombinationen von MercaptobernsteinsĂ€ure mit Wasserstoffperoxid auf Tumorzellen zeigten erhöhte Akkumulationen reaktiver Sauerstoffspezies in Relation zu Zellen, die nur mit Wasserstoffperoxid inkubiert wurden. Die Glutathionperoxidase könnte in zellulĂ€ren Systemen durch MercaptobernsteinsĂ€ure gehemmt sein. Entsprechende Kombinationen mit Tiopronin zeigten den gegenteiligen Effekt, Tiopronin scheint als Antioxidans zu fungieren. Auch Kombinationen von Tiopronin mit Cisplatin, Doxorubicin und Methotrexat zeigten teilweise Wirkungsverluste der Zytostatika. WeiterfĂŒhrend wurde im Rahmen der Arbeit eine neue Klasse von Inhibitoren der Glutathionperoxidase identifiziert, die Pentathiepine. Durch unterschiedliche heteroaromatische Grundkörper sowie verschiedenen Substituenten konnten interessante Struktur-Wirkungsbeziehungen detektiert werden. Bei der Charakterisierung der inhibitorischen AktivitĂ€t gegenĂŒber der Glutathionperoxidase stellte sich heraus, dass es sich offenbar um irreversible- sowie kompetitive Inhibitoren handelt. Die inhibitorischen Eigenschaften sind dabei in Bezug auf inhibitorische Potenz sowie SelektivitĂ€t aller bisher bekannten Inhibitoren ĂŒberlegen. Pentathiepine zeigen aber auch auf zellulĂ€rer Ebene interessante Eigenschaften, da sie in einer Vielzahl verschiedener Tumorzellen viabilitĂ€ts- bzw. proliferationsinhibierende Eigenschaften besitzen, mit IC50-Konzentrationen im unteren mikromolar-Bereich. Korrelationsanalysen zeigten, dass offenbar die Proliferationsinhibition der Pentathiepine mit der inhibitorischen AktivitĂ€t gegenĂŒber der Glutathionperoxidase einhergeht. WeiterfĂŒhrend konnte gezeigt werden, dass Pentathiepine massiv reaktive Sauerstoffspezies in den Zellen induzieren und Apoptose auslösen. Die Apoptose-Einleitung wurde durch Annexin-V/Propidiumiodid-Markierung, Detektion von PARP-Spaltprodukten sowie durch die Bestimmung der Mitochondrien-FunktionalitĂ€t durch Visualisierung des mitochondrialen Membranpotentials bestĂ€tigt. Zusammenfassend scheint eine Apoptoseauslösung ĂŒber den intrinsischen Signalweg vorzuliegen. Durch die Zelllinie HAP-1 sowie deren Glutathionperoxidase-1 ausgeknockten Variante konnten Zytostatika identifiziert werden, auf die knockout-Zellen besonders sensitiv reagieren. Zu diesen gehören Cisplatin-Analoga, Lomustin und Temozolomid. In Kombinationsuntersuchungen mit diesen Zytostatika konnte gezeigt werden, dass fĂŒr die Kombination von Cisplatin mit Pentathiepinen kein positiver Effekt resultiert. Die ZytotoxizitĂ€t von Cisplatin wurde dabei in verschiedenen Tumorzellen durch die gleichzeitige Inkubation mit Pentathiepinen abgeschwĂ€cht. Kombinationen von Lomustin bzw. Temozolomid mit Pentathiepinen und MercaptobernsteinsĂ€ure fĂŒhrten zu signifikanten WirkverstĂ€rkungen in den untersuchten Zelllinien. Zusammenfassend lĂ€sst sich verfassen, dass die neuen Glutathionperoxidase-Inhibitoren ein nĂŒtzliches Werkzeug zur AufklĂ€rung biologischer Prozesse in Tumorzellen in Bezug auf den Umgang mit oxidativem Stress darstellen können. Gezeigt wurde, dass die kombinatorische Gabe von Inhibitoren der Glutathionperoxidase mit verschiedenen Tumortherapeutika durch eine verstĂ€rkte ToxizitĂ€t aussichtsreich erscheint und in Hinblick auf die hĂ€ufig sehr schlechten Prognosen verschiedener Tumorerkrankungen, die Tumortherapie durch Zusatz von Pentathiepinen verbessert werden könnte.
In this work, the discovery, expression and characterization of new eukaryotic Baeyer-Villiger monooxygenases (BVMOs) from yeasts has been shown. A rational design of one of these enzymes led to the identification of key residues to alter the sulfoxidation activity of this group of enzymes. Additionally, in another rational design approach, the cofactor specificity of the BVMO cyclohexanone monooxygenase from Acinetobacter calcoaceticus could be substantially altered to accept the much cheaper and therefore industrially more relevant cofactor NADH.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, VerĂ€nderungen der WurzelkanaloberflĂ€che, des -volumens und des Kanalverlaufs sowie des Dentinabtrags durch Instrumentierung von WurzelkanĂ€len an extrahierten ZĂ€hnen mit drei verschiedenen Nickel-Titan-Systemen zu bestimmen. Die Auswertung wurde anhand von Micro-CT Bildern vor und nach der PrĂ€paration im apikalen, mittleren und koronalen Wurzelkanalanteil durchgefĂŒhrt. Die Blindstudie umfasste 18 Unterkiefermolaren mit jeweils zwei mesialen und einem distalen Wurzelkanal. Diese wurden zufĂ€llig in drei Gruppen eingeteilt und mit den vollrotierenden Feilensystemen ProTaper Nextâą (Dentsply Sirona, York, USA) und F6 SkyTaper (Komet, Brasseler GmbH, Lemgo, Deutschland) sowie dem reziproken System WaveOneâą (Dentsply Sirona, York, USA) bis ISO 25 (mesiale KanĂ€le) bzw. ISO 40 (distale KanĂ€le) prĂ€pariert und anschlieĂend anhand von Ăberlagerungen der Micro-CT Bilder vor und nach der Aufbereitung analysiert. Der Anstieg des Volumens sowie der OberflĂ€che des gesamten Wurzelkanalsystems nach der Aufbereitung ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen. Kein Feilensystem war in der Lage, die OberflĂ€che des Wurzelkanalsystems vollstĂ€ndig zu instrumentieren. Die Analyse der drei Feilensysteme ProTaper Nextâą, F6 SkyTaper und WaveOneâą zeigte in allen WurzelkanĂ€len unbearbeitete FlĂ€chen. Das WaveOneTM-System mit einer KonizitĂ€t von 8% trug im Vergleich zu den jeweils 6% konischen ProTaper Nextâą und F6 SkyTaper nur im mittleren Drittel der mesialen KanĂ€le signifikant mehr Dentin ab. FĂŒr die distalen KanĂ€le konnten keine Unterschiede in Bezug auf den Dentinabtrag zwischen den drei Feilensystemen festgestellt werden. Die Auswertung der Ergebnisse zur Kanalbegradigung zeigte bei allen drei Nickel-Titan-Systemen leichte, fĂŒr den klinischen Gebrauch jedoch vernachlĂ€ssigbare, Begradigungen im Wurzelkanalverlauf, ohne signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Instrumentengruppen. Die unterschiedlichen Bewegungsmuster (vollrotierender und reziproker Modus) hatten keine Auswirkungen auf die Ergebnisse in dieser Studie. Auch die M-WireÂź Behandlung (spezielles WĂ€rmebehandlungsverfahren) der ProTaper Nextâą und WaveOneâą Instrumente zeigte in dieser Studie keinen Einfluss auf die untersuchten Parameter. Die PrĂŒfung der drei Feilensysteme ergab, dass unter den Studienbedingungen alle Systeme geeignet sind, eine angemessene und sichere PrĂ€paration des Wurzelkanalsystems ohne Komplikationen wie z.B. Instrumentenfraktur oder Via falsa durchzufĂŒhren.
The virosphere comprises all known and unknown viruses in our ecosystems. Advanced sequencing technologies in combination with metagenomic analysis have become a key tool for exploring this global diversity of viruses. However, discovery of novel viruses and comparative analyses are often based on small sequence fragments or lack biological context, which restricts a proper classification. In this study advanced genomic methods were used that included comprehensive knowledge of viral genomes along with supporting biological metadata in order to identify and classify viruses at different levels of genetic relationships. In a first example, the genetic background of vaccine-induced rabies cases was revealed by analyzing and comparing the genetic diversity of viral populations. Furthermore, the fundament for a taxonomic reclassification of orthopoxviruses was established on basis of a wide scale genomic analysis. In addition, novel neurotropic mamastroviruses from sheep and cattle were classified as members of a single species that provided evidence of interspecies transmission. Finally, two putative novel species of alphaherpesviruses and orthopoxviruses were identified. These examples are based on field cases that provide substantial corresponding clinical metadata and information of host-pathogen interactions. The analyses, therefore, puts taxonomic classification into biological and epidemiological context, rather than addressing generic phylogenetic relationships. Furthermore, the presented work demonstrates that a universal approach for virus classification is neither feasible nor reasonable as analyses must be adjusted the nature of the addressed virus. All results with impact on the current taxonomic classification will be or are already reported to the International Committee on Taxonomy of Viruses. In conclusion, this thesis contributed to the classification concepts of viruses and expanded the knowledge of virosphere diversity.
Die hier vorgestellte Pilotstudie erfolgte in einem Zeitraum von 19 Monaten basierend auf NotarzteinsĂ€tzen im Raum Nienburg. Es wurden insgesamt 10 Patienten mit frisch aufgetretenen SchlaganfĂ€llen untersucht. DafĂŒr wurde die Nahinfrarotspektroskopie als Methode verwendet. Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, wie sich die rSO2 bei Patienten mit akutem Schlaganfall verhĂ€lt und ob es einen Zusammenhang zwischen dem arteriellen Blutdruck und der SpO2 mit der rSO2 gibt. Um die regionale zerebrale SauerstoffsĂ€ttigung zu dokumentieren, wurde das NIRS-GerĂ€t verwendet. Zwei der untersuchten FĂ€lle waren intrazerebrale Blutungen. Ein Fall wurde im Krankenhaus als epileptischer Anfall mit Schlaganfallsymptomatik dargestellt. Die ĂŒbrigen FĂ€lle waren akute ischĂ€mische Insulte. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass durch die NIRS-Methode möglicherweise ein Insult schon in der PrĂ€hospitalphase erkannt werden kann. Von den zehn beobachteten FĂ€llen zeigte die rSO2 -Messung in sechs FĂ€llen (Patienten 1, 4, 6, 7, 8 und 9) niedrigere rSO2- Werte auf der aktuell betroffenen HemisphĂ€re an als die nicht betroffene HemisphĂ€re. In allen sechs FĂ€llen war in der Anamnese kein alter Schlaganfall bekannt. Es handelte sich jeweils um ein Erstereignis. In einem Fall konnte eine massive Hirnblutung aufgrund einer Ruptur der A. basilaris diagnostiziert werden (Patient 5). Hier verliefen die beiden rSO2 - Kurven fast parallel. In drei FĂ€llen (Patienten 2,3 und 10) waren die rSO2-Werte auf der betroffenen HemisphĂ€re aktuell niedriger als auf der nicht betroffenen HemisphĂ€re. In diesen drei FĂ€llen hatten die Patienten in der Anamnese einen alten Schlaganfall. Es wird daher vermutet, dass es bei diesen FĂ€llen nach dem Erstereignis zu einer ischĂ€mischen PrĂ€konditionierung und zu Ausbildung von GefĂ€Ăkollateralen gekommen sein könnte. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem arteriellen Blutdruck und der rSO2 konnte nur in einem Fall (Patient 5) dokumentiert werden. Diese Patientin musste intubiert werden. Der Blutdruck sank durch die Narkose. Es reduzierten sich auf beiden HemisphĂ€ren die rSO2- Werte. In den ĂŒbrigen FĂ€llen waren die Blutdruckwerte hypertensiv. Es konnte kein direkter Zusammenhang beobachtet werden. Vermutlich ist durch den Schlaganfall die Autoregulation auĂer Kraft gesetzt worden. Es wird angenommen, dass die Blutdruckwerte dennoch ausreichten, um einen ausreichenden CBF zu gewĂ€hrleisten. Es ist aber davon auszugehen, dass bei sinkenden BlutdrĂŒcken auch die rSO2-Werte sinken wĂŒrden wie bei Zusammenfassung 66 der 5. Patientin. Um prĂ€zisere Aussagen zu treffen, sind jedoch weitere Untersuchungen notwendig. Durch den Anstieg des SpO2-Wertes durch Sauerstoffgabe sind in fast allen FĂ€llen (Patienten 1, 2, 3, 6, 7, 8 und 9) auch die rSO2-Werte angestiegen. Hier sind ebenfalls noch weitere Untersuchungen notwendig, um die Hypothese zu untermauern, dass ein Anstieg der SpO2 durch Sauerstoffgabe die rSO2 -Werte verbessert. Die NIRS-Methode eignet sich möglicherweise in Zukunft dafĂŒr, dass einerseits ein Schlaganfall schon prĂ€hospital im Rettungsdienst erkannt werden kann und anderseits durch die rSO2-Werte die zerebrale Blutversorgung beeinflusst werden kann. Die Ungenauigkeit der Messungen durch Artefakte könnte in Zukunft durch die Hybridtechnologie verbessert werden (Vgl. Winther Schytz, H., 2015). Durch die Regulierung des Blutdruckes anhand der rSO2-Werte und der SpO2 könnte einer weiteren HirnschĂ€digung bei akutem Schlaganfall schon im Rettungsdienst entgegengesteuert werden.
Zielsetzung: Ziel war die Bestimmung der PrĂ€valenz einer Fettleber und Siderose der Leber in einer populationsbasierten Studie durch Messung der Proton Density Fettfraktion (PDFF), beziehungsweise der transversalen Relaxationsrate (R2*). ZusĂ€tzlich sollten die klinische Relevanz und PrĂ€diktoren der Fettleber und der LebereisenĂŒberladung untersucht werden. Material und Methoden: FĂŒr unsere Studie wurden insgesamt 2.561 Probanden (1.337 Frauen und 1.224 MĂ€nner) im durchschnittlichen Alter von 50 Jahren (Quartile: 42 - 62 Jahre) im Zeitraum zwischen 2008 und 2013 bei der Study of Health in Pomerania (SHIP) mittels Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht. Die MRT Untersuchungen wurden mittels einer komplexen Multi-Echo Chemical Shift kodierten MRT durchgefĂŒhrt. Es wurden die PDFF und R2* angefertigt. Des Weiteren wurden die Probanden anhand ihres Leberfettgehaltes und Lebereisengehaltes in vier Kategorien eingeteilt: kein, wenig, moderater und hoher Gewebegehalt. AuĂerdem wurden klinische Korrelate fĂŒr die Steatosis hepatis und die EisenĂŒberladung der Leber im hypothesenfreien Ansatz ermittelt. Ergebnisse: Das mittlere PDFF lag bei 3,9 %, mit Werten von 0,6 - 41,5 %. Die HĂ€ufigkeit der Steatosis hepatis lag bei 39,5 % (gewichtete PrĂ€valenz: 42,2 %), mit 27,2 % mildem, 10,6 % moderatem und 1,7 % hohem Fettgehalt in der Leber. FĂŒr R2* lag der gemessene Median bei 34,4 s-1, mit einer Spannweite 14,0 - 311,8 s-1. Bei 17,5 % der Probanden war der Lebereisengehalt erhöht (gewichtete PrĂ€valenz: 17,4 %), bei 14,7 % mildem, 0,8 % moderatem und 2,0 % hohem Lebereisengehalt. Wir ermittelten einen Zusammenhang zwischen der Steatosis hepatis und der Waist-to-hight-Ratio, ALAT, Harnstoff, Triglyceriden im Serum sowie Bluthochdruck. Der Lebereisengehalt war niedriger bei Frauen und korrelierte mit einem erhöhten MCH sowie dem Alter. Der FIB-4 Score war um 15 % höher bei Probanden mit einer Steatosis hepatis in Kombination mit einem erhöhten Eisengehalt in der Leber. Schlussfolgerung: In der SHIP-Population betrug die PrĂ€valenz der Steatosis hepatis 42,2 % und die der LebereisenĂŒberladung 17,4 %. Der Leberfettgehalt ist mit Erkrankungen des metabolischen Syndroms assoziiert. Die EisenĂŒberladung der Leber spielt eine wichtige Rolle in der HĂ€matopoese. Die Kombination aus LebereisenĂŒberladung mit einer Fettleber ist möglicherweise ein Indiz fĂŒr eine Steatohepatitis.
In der Dissertation wurde das inschriftliche Material aus Praeneste vom 7. bis 1. Jahrhundert v. Chr. zusammengestellt und auf seine sprachlichen Merkmale hin untersucht. Aus dem Kommentar der Inschriften resultiert eine Grammatik des PrÀnestinischen. Eine historisch-kulturelle Betrachtung der Stadt Praeneste und ihrer Bewohner fundiert die sprachwissenschaftlichen Untersuchungen.
Deflected by the barrier function of topographical structures such as high mountain ranges, open water bodies or desert, migrating birds concentrate at certain points or corridors referred to as âbottlenecksâ. An area like this was discovered at Mount Besh Barmag (Azerbaijan) in autumn 2007, but the data gathered during a four-week survey was insufficient to do more than hint at the existence of a major bird migration bottleneck. Therefore, a comprehensive bird migration study was conducted to analyse the magnitude of this potential bottleneck site. The study covers the periods from August to mid-November 2011 and from March to the end of May 2012 and includes daily counts at three observation points focusing on three different migrant types: passerine, waterbirds and soaring birds. In addition, a sound recorder with an omnidirectional microphone collected bird migration calls by both day and night. In total, 278 bird species were observed in an estimated passage of 1,239,369â1,514,267 diurnally migrating individuals in autumn 2011 and 646,733â817,183 individuals in spring 2012. Fifteen species passed through the study area in numbers exceeding 1% of their world populations and 34 species in more than 1% of their flyway populations in at least one of the observation periods. 84% of the observed migrating birds in autumn 2011 and 95% of them in spring 2012 passed through at heights below 50 m above ground exposing them imminently to the danger of collision with obstacles. In the analysis of nocturnal sound recordings, 119 bird species were identified of which 106 were expected to occur as migrants, and calculated estimates revealed the occurrence of 108,986 calls in autumn 2011 and 33,348 calls in spring 2012. The volume of diurnal bird migration emerging from the data with respect to species number and number of individuals is certainly a strong indication of the existence of a major bird migration bottleneck at Besh Barmag. On account of methodological constraints, the high number of night flight calls can only hint at a nocturnal bird migration bottleneck and confirmatory research aided by visual methods (radar, thermal imaging) is necessary to back up the acoustic results. The Besh Barmag bottleneck offers a great opportunity to establish a standardised long-term monitoring programme to investigate avian population dynamics in the vast and little known Eurasian landmass. Acoustic-based monitoring might be a cost-effective method, but it is limited to a few vocally prolific species only. The aim should rather be the establishment of a bird observatory as already successfully installed in a number of European bird migration bottlenecks.
Die benignen Leiomyome des Uterus sind die hĂ€ufigsten Tumoren des weiblichen Genitale. Aufgrund einer zum Teil erheblichen Beschwerdesymptomatik und einer Interferenz mit der FertilitĂ€t, stellen sie eine hĂ€ufige Indikation fĂŒr eine operative Intervention dar. Eine prĂ€operative Differenzierung zu den STUMP, dem Leiomyosarkom und den stromalen Sarkomen, gilt als sehr schwierig. Die Folgen waren und sind, zahlreiche inadĂ€quate Operationen in Form von Tumorverletzungen, z.B. durch ein Morcellement. Die Zielsetzung dieser Arbeit bestand darin, ein groĂes Kollektiv regelhafter Leiomyome, anamnestisch und klinisch zu charakterisieren. Aus den erhobenen Daten sollten Kriterien gefunden werden, die eine Abgrenzung zu den uterinen Sarkomen und den STUMP ermöglichen. In Kombination mit Daten aus weiteren Promotionen sind die Untersuchungen aus dieser Promotion als Grundlage fĂŒr die Generierung eines Sarkom-Scores durch das DKSM vorgesehen. FĂŒr die genannte Zielstellung wurden insgesamt 3786 vollstĂ€ndige DatensĂ€tze von Leiomyomoperationen, welche im Zeitraum von 2010-2014 in der Frauenklinik des Krankenhauses Sachsenhausen / Frankfurt durchgefĂŒhrt worden sind, retrospektiv erfasst. Insgesamt konnten 3717 FĂ€lle mit histologisch gesicherten, regulĂ€ren Leiomyomen, sowie 43 zellreiche Leiomyome und 13 mitotisch aktive Leiomyome fĂŒr diese Arbeit ausgewertet werden. Als postoperative Zufallsbefunde wurden 5 STUMP, ein Leiomyosarkom, 6 endometriale Stromasarkome und ein Adenosarkom beschrieben. Das sind 1,1%, 0,34%, 0,13%, 0,03%, 0,16% und 0,03% aller Frauen, die unter der Indikation Leiomyom operiert worden sind. Zur besseren Vergleichbarkeit waren die bei den Leiomyomen erhobenen Daten identisch mit den vorgegebenen Kriterien bei der Auswertung des Leiomyosarkoms durch das DKSM. Alle Pat. hatten prĂ€operativ eine gynĂ€kologische Aufnahmeuntersuchung mit Anamnese und eine vaginale Sonographie erhalten. Das Alter der 3717 Patientinnen mit Leiomyomen betrug im Mittel 43,3 Jahre. Insgesamt waren 16% der Frauen 50 Jahre oder Ă€lter und 3,4% gaben an sich in der Postmenopause zu befinden. Die Frauen litten zu 90,7% unter Blutungsstörungen. Es wurden insgesamt 646 Leiomyome (17,4%) mit der Bezeichnung âschnelles Wachstumâ operiert. Diese waren ĂŒberwiegend zwischen 5 und 7 cm groĂ (n=304). Das VerhĂ€ltnis zwischen multipel und solitĂ€r vorkommenden, schnell wachsenden Leiomyomen, war annĂ€hernd gleich. Als Operationsindikation wurden Blutungsstörungen mit 61,2% am hĂ€ufigsten angegeben, es folgten DruckgefĂŒhl, Kinderwunsch und schnelles Wachstum. Insgesamt 99% der Eingriffe unseres Kollektivs wurden endoskopisch durchgefĂŒhrt und die MyomgröĂe betrug im Mittel 5,2 cm. Die Operationen unterteilten sich in 44,6% Myomenukleationen, 23% suprazervikale Hysterektomien und 31,7% totale, laparoskopische Hysterektomien. Zu einer Tumorverletzung kam es bei 78%. Bei den mitotisch aktiven und zellreichen Leiomyomen Ă€hneln die Zahlen denen, regelhafter Leiomyome. Es fanden sich 13 mitotisch aktive und 43 zellreiche Leiomyome. Im Altersvergleich zeigte sich bei den zellreichen Leiomyomen ein Durchschnittsalter von 42,3 Jahren. Die Frauen mit mitotisch aktiven Leiomyomen waren mit 36,7 Jahren durchschnittlich jĂŒnger. Bei beiden Gruppen fĂŒhrte ebenfalls die Indikation Blutungsstörungen mit 69,2% und 41,2% am hĂ€ufigsten zur Operation. Die durchschnittliche GröĂe der mitotisch aktiven Leiomyome war mit 6,5 cm und die der zellreichen LM mit 6,4 cm, gröĂer als die der regelhaften Leiomyome mit 5,2 cm. Bei den 5 STUMP und den 8 Sarkomen lag das Durchschnittsalter, wie bei den regelrechten Leiomyomen, bei 43,4 bzw. 44,3 Jahren. Die Sarkome unterteilten sich in 6 low-grade endometriale Stromasarkome, ein Leiomyosarkom und ein Adenosarkom. Blutungsstörungen waren bei den STUMP mit 80% und bei den Sarkomen mit 75% die fĂŒhrende Operations- Indikation. Der Tumordurchmesser lag bei den STUMP durchschnittlich bei 6,4 cm und bei den Sarkomen bei 5,9 cm. WĂ€hrend der Untersuchungen war erkennbar, dass fĂŒr eine prĂ€operative Differenzierung der regelhaften Leiomyome von den STUMP und den Sarkomen, insbesondere den Leiomyosarkomen eine alleinige Betrachtung einzelner Kriterien nicht ausreichend ist. In der vorliegenden Promotion wurden daher Faktoren herausgearbeitet, die zur Diskriminierung von Leiomyomen insbesondere zum Leiomyosarkom geeignet sind. Der Unterschied war bei allen erstellten Kriterien signifikant. Auf Basis der Daten wurde in Zusammenarbeit mit dem DKSM ein Punktesystem entwickelt, anhand dessen die Wahrscheinlichkeit, dass kein Leiomyom vorliegt, abgelesen werden kann. Nach diesem System steigt mit der Anzahl der Punkte das Risiko, dass ein Leiomyosarkom vorliegen könnte. Bei mindestens einem erfĂŒllten Kriterium bzw. vergebenen Risikopunkt, sollte prĂ€operativ eine erweiterte Diagnostik erfolgen. In unserem Kollektiv hĂ€tte dies auf 7 der 8 Sarkom Patientinnen zugetroffen.
Die Neurotrophine (Nerve Growth Factor, Brain-derived Neurotrophic Factor, Neurotrophin-3 und Neurotrophin-4/5) zĂ€hlen zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren des Nervensystems und sind von groĂer Bedeutung fĂŒr Gehirnentwicklung und neuronale PlastizitĂ€t. Sie vermitteln ihr Wirkungen ĂŒber zwei Rezeptorsysteme: Trk-Rezeptoren binden Neurotrophine spezifisch und mit hoher AffinitĂ€t. Sie aktivieren anti-apoptotische, wachstums- und differenzierungsfördernde Signalwege. Der niedrigaffine p75-Neurotrophinrezeptor (p75) hingegen kann Rezeptorkomplexe mit verschiedenen Ko-Rezeptoren und einer Vielzahl von Liganden bilden. Das Spektrum seiner möglichen Effekte ist beachtlich, wobei pro-apoptotische und wachstumshemmende Wirkungen ĂŒberwiegen. Interessanterweise kommt es bei einer Reihe von pathologischen Prozessen zu einer vermehrten Expression von p75, etwa bei Morbus Alzheimer, Amyotropher Lateralsklerose, Chorea Huntington und nach Gehirnverletzungen. Inhibitoren der pro-apoptotischen und wachstumshemmenden Wirkung bergen Potenzial fĂŒr die Therapie dieser Krankheitsbilder. Transgene p75-Knockout-Modelle sind ein wichtiges Instrument fĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis des Rezeptors. Aus den bisher vorliegenden Daten zu Morphologie und Verhalten solcher MĂ€use ergibt sich jedoch ein widersprĂŒchliches Bild. Im gesunden adulten Nervensystem wird p75 insbesondere durch cholinerge Neurone des basalen Vorderhirns (BFCN) exprimiert. In mehreren Studien wurde bei p75-defizienten MausstĂ€mmen eine Hypertrophie der BFCN und der cholinergen Innervation des Hippocampus beobachtet. FĂŒr ein weiteres wichtiges Zielgebiet von BFCN-Projektionen, die basolaterale Amygdala (BLA), liegen bisher jedoch keine Daten vor. Ein Ziel dieser Arbeit war daher die Erfassung der cholinergen Innervationsdichte dieses Kerngebiets bei jungen und gealterten p75-Knockout-Tieren und Vergleich mit den entsprechenden Wildtyp-Kontrollen. In allen Altersgruppen war bei p75-Defizienz eine erhöhte Faserdichte nachweisbar. Im Hippocampus unterliegen die cholinergen Neuriten bei Knockout-Tieren einer verstĂ€rkten Degeneration im Alter. Dieser Effekt trat in der BLA nicht auf. Da im adulten Hippocampus p75 physiologischerweise exprimiert wird, in der adulten Amygdala jedoch nicht, weist dies auf eine trophische Wirkung des Rezeptors fĂŒr hippocampale cholinerge Neurone hin, die vermutlich in Assoziation mit Trk-Rezeptoren vermittelt werden. Eine Testung höherer Verhaltensfunktionen bei p75-Defizienz erbringt Hinweise auf die funktionellen Auswirkungen der morphologischen VerĂ€nderungen. Bisherige Studien zeigen Abweichungen bei lokomotorischer AktivitĂ€t, Angstverhalten und rĂ€umlichem Lernen, sind jedoch im Detail widersprĂŒchlich. Geringe KohortengröĂen und ungenaue Angaben zur TestdurchfĂŒhrung schrĂ€nken die Aussagekraft teilweise ein. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher die PrĂŒfung dieser Verhaltensfunktionen bei p75-Defizienz mittels standardisierter Testmodelle unter Verwendung gröĂerer Testkohorten. Im Open Field-Versuch wiesen Knockout-Tiere eine erhöhte motorische AktivitĂ€t auf. Im Holeboard-Versuch zeigte sich jedoch keine begleitende Zunahme zielgerichteter Exploration. In der Dark/Light Box fiel ein signifikanter Gruppenunterschied im Einfluss der zirkadianen Rhythmik auf das Verhalten in diesem Testmodell auf. Dies erschwert die Testinterpretation, trĂ€gt jedoch auch zur ErklĂ€rung der Diskrepanzen in der Literatur bei. Im Morris Water Maze zeigten Knockout-Tiere deutliche Defizite beim rĂ€umlichen Lernen. Als Ursache der VerhaltensauffĂ€lligkeiten kommen VerĂ€nderungen des cholinergen Systems, der neuronalen PlastizitĂ€t und der zirkadianen Rhythmik in Betracht. Zudem sind VerĂ€nderungen weiterer Transmittersysteme wahrscheinlich. Die Untersuchung dieser Systeme und die DurchfĂŒhrung spezialisierter Verhaltenstests sind interessante Ansatzpunkte fĂŒr zukĂŒnftige Studien.
Es erfolgte die Auswertung nach Implantation einer HĂŒfttotalendoprothese bei geriatrischen Patienten mit einer Schenkelhalsfraktur. Es wurden retrospektiv Daten ausgewertet, welche den stationĂ€ren Aufenthalt beschreiben. Zielkritieren waren u.a. MobilitĂ€t, Outcome in AbhĂ€ngigkeit der ASA Klassifikation, Zusammenhang zwischen LetalitĂ€t und ASA Klassifikation sowie die Erfassung von Komplikationen. Desweiteren wurde der modifizierte Harris Hip Score erhoben. Die Ergebnisse wurde mit aktueller Literatur verglichen.
Diese experimentellen Arbeit untersuchte die Auswirkungen und das Potenzial eines sensomotorisch kombinierten Lernparadigmas fĂŒr die linke Hand von gesunden RechtshĂ€ndern. Hierzu wurden die Fingerkuppen der linken Hand mithilfe eines TENS-GerĂ€tes elektrisch stimuliert und die Hand anschlieĂend motorisch trainiert. Die Ăberlegenheit dieser Methode gegenĂŒber einer rein motorischen Intervention zeigte sich in dem insgesamt gröĂeren Leistungszuwachs sowohl der trainierten als auch der passiven Hand in der Interventionsgruppe. Wir konnten ein verbessertes taktiles Auflösungsvermögen im stimulierten Bereich nachweisen, welches einherging mit einer abnehmenden cortikalen Aktivierung. Es bestand eine Korrelation zwischen der Zunahme des taktilen Auflösungsvermögens und der Verbesserung einer taktil anspruchsvollen Trainingsaufgabe. Ein positiver Effekt zeigte sich auch bei nicht trainierten Aufgaben und resultierte in einer Zunahme der Griffkraft. AuĂerdem konnte ein PrĂ€diktor fĂŒr die Ergebnisse einer somatosensorisch gefĂŒhrten Transferaufgabe identifiziert werden â die niedrige Ausgangsaktivierung in der contralateralen HirnhĂ€lfte zeigte höheres Lernpotenzial an, was auf Erfolge besonders fĂŒr Schlaganfallpatienten mit schlechter contralateraler Rekrutierung hoffen lĂ€sst. Mithilfe der fMRT konnten wir eine Verschiebung der Informationsverarbeitung von cortikal in Richtung Basalganglien und Cerebellum nachweisen. Die repetitive elektrische Stimulation der Fingerkuppen könnte eine sinnvolle Strategie darstellen, um motorisches Training noch weiter zu verbessern. Die durchschnittliche Leistungssteigerung um 3% macht einen Deckeneffekt bei jungen gesunden Erwachsenen wahrscheinlich. Aufgrund des Potenzials der Intervention bietet es sich an, die Untersuchungen nun auf neurologisch erkrankte und Ă€ltere Populationen auszuweiten.
Evaluierung eines Fragebogeninstrumentes zur Bestimmung der Zahnazahl. Problem: Probandenbezogene Gesundheitsdaten im Rahmen epidemiologischer Studien standardisiert professionell zu erheben, ist insbesondere bei gröĂeren Kohorten arbeits- und kostenaufwendig. Selbstbeobachtung kann helfen Ressourcen zu sparen. Mithilfe der Variable "Zahnzahl" kann der prothetische Versorgungsbedarf einer Bevölkerungsgruppe abgeschĂ€tzt werden. Zudem ist Zahnverlust eng mit MorbiditĂ€t (KHK, Hypertonie, Apoplex, Demenz u.w.) und MortalitĂ€t verknĂŒpft. Die bisherige Datenlage zur Ăbereinstimmung zwischen von Probanden selbst erhobener Zahnzahl mit der professionell bestimmten ist heterogen. Studien lieferten prozentuale Ăbereinstimmungen von 41-91% und Kappa-Werte von 0,52 bis 0,87. Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein Fragebogeninstrument, daĂ hinreichend valide die selbstbeobachtete Zahnzahl bei Probanden erheben kann, zu entwickeln. Auch soll untersucht werden, ob es einen Einfluss sozioökonomischer Parameter auf die diagnostische Genauigkeit des Fragebogens gibt. Methode: Ein selbst entwickelter und im Rahmen eines Pretestes ĂŒberprĂŒfter Fragebogen wird in einer Praxis fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an 115 Probanden ausgegeben. Der Bogen erhebt neben der vom Probanden selbst ermittelten Zahnzahl in Ober- wie Unterkiefer die benötigte Zeit zum AusfĂŒllen sowie die sozioökonomischen Parameter Alter, Geschlecht und Schulbildung. Zuvor wurde bei den Probanden die Zahnzahl professionell mittels klinischer Untersuchung bestimmt. Die finale response rate betrĂ€gt 54%; somit können die Daten von 62 Probanden erhoben werden. Ergebnisse: Die Ăbereinstimmung der vom Probanden im Fragebogen selbst bestimmten Zahnzahl mit der professionell ermittelten ist hoch (kappa = 0,80; p < 0,001). Das Ergebnis ist statistisch signifikant. Das Geschlecht (p = 0,041), das Alter (p = 0,012) und die Schulbildung "HauptschulabschluĂ" (p = 0,021) haben einen signifikanten EinfluĂ auf das Vermögen seine Zahnzahl korrekt zu bestimmen (p Gesamtmodell < 0,01). MĂ€nner weisen im Durchschnitt eine um 1,15 (SD = 0,55) ZĂ€hne kleinere Abweichung zur korrekten Zahnzahl im Vergleich zu Frauen auf. Mit jedem Lebensjahr wird die Abweichung zur richtigen Zahnzahl um 0,05 ZĂ€hne gröĂer. Probanden mit HauptschulabschluĂ haben eine durchschnittliche Abweichung von ca. 6 ZĂ€hnen. Das Alter (p = 0,005) hat einen signifikanten Einfluss auf die Zeit, die ein Proband zum AusfĂŒllen des Fragebogens benötigt (p Gesamtmodell = 0,023). Mit jedem Lebensjahr steigt die benötigte Zeit um durchschnittlich fĂŒnf Sekunden. SchluĂfolgerung: Es konnte ein Fragebogeninstrument zur Bestimmung der Zahnzahl entwickelt werden, daĂ fĂŒr die vorliegende Stichprobe eine beachtliche Ăbereinstimmung mit der tatsĂ€chlichen Zahnzahl liefert. Ob der Fragebogen valide die professionelle Bestimmung der Zahnzahl im Rahmen epidemiologischer Studien ersetzen kann, sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen mit gröĂeren Kohorten sein.
Introduction: Ketamine (KET) is widely used as anaesthetic drug. Beside its pronounced an-aesthetic effects as caused by antagonism of NMDA receptors, ketamine also causes potent analgesia. Moreover, There are ample new evidences, firstly, that 2R,6R/2S,6S-enantiomers of hydroxynorketamine (HNK), exert neuro-modulating effects by AMPA-receptor activation and, secondly, that the plasma levels of norketamine (n-KET) after oral dosing are higher than after intravenous administration. From the physicochemical point of view ketamine is expected to be a substrate of drug transporters. Thus, it was the aim of this study to separate and quantify KET and its metabolites in human serum, urine and feces; investigate the role of transporter proteins in the intestinal absorption, distribution and elimination of ketamine; and evaluate pharmacokinetics and metabolism of a newly developed prolonged-release keta-mine dosage form to confirm its suitability for chronic treatment of CNS-diseases (e.g. de-pression) according to the new âketamine metabolite paradigmâ. Materials and methods: Quantification of ketamine was done by a LC-MS/MS-based quantifi-cation method on the QTRAP4000 instrument. Samples were extracted by methyl tert-butyl ether after addition of sodium carbonate to liberate the free base; Single transfected MDCKII cells overexpressing OCT1, OCT2, OCT3, and MATE1 or MATE2K, and HEK293 cells over-expressing OATP2B1 were used to study the cellular uptake of ketamine. Inside-out lipovesi-cles were used to determine the affinity of ketamine to the efflux transporter P-glycoprotein (P-gp). Uptake into cells or vesicles was determined by liquid scintillation counting. Func-tionality of all in vitro systems was assured by using in each case appropriate probe sub-strates; The dose-escalation study was performed in five consecutive periods (7 days wash-out) in 15 healthy subjects (5 females and 10 males. 20-35 years, BMI 19.4-27.6 kg/m2). Results: We introduce for the first time the separation and quantification of the active me-tabolites 2R,6R/2S,6S-HNK; Ketamine was shown to be taken up significantly in a time- and concentration-dependent manner by OCT1-3. The affinity to OCT transporters at pH=6.5 was several fold higher than that at pH=7.4. ), ketamine showed a significant but low affinity to P-gp. In contrast to this, we could not detect any transport of ketamine by MATE1 / 2K or OACPT2B1; and PR-KET was safe and well tolerated with higher metabolites productivity, different pharmacokinetic properties and longer T1/2 when compared to IV-KET or IR-KET. Conclusion: the uptake transporters OCT1 & 3 and the efflux transporter P-gp may play a role in the intestinal absorption of the drug. On the other side, P-gp, MATE1 / 2K and OCT are not expected to contribute significantly to tissue (brain) distribution or renal excretion of ketamine; Moreover, the prolonged-release ketamine undergoes dose-dependent âfirst-passâ metabolism which generates substantially increased plasma exposure of downstream me-tabolites with potential neuro-modulating effects compared to ketamine after intravenous administration.
Background: Early childhood caries remains an unsolved problem in children under three worldwide. Midwives are important health care persons around birth and can shape behavior. They possibly can play a positive role in preventing early childhood caries in young children. Objective: to assess how involved midwives are in early childhood caries prevention, what preventive measures they recommend and what knowledge they have about early childhood caries, as well as to study the potential differences between the various federal states or due to their work experience. Materials and Methods: An online survey targeted midwives in Germany regarding their knowledge about early childhood caries as well as the preventive measures they recommended. Participants were members of the German Association of Midwives (DHV). The survey invitation was published with the monthly newsletter and in the association journal of the DHV. Data was collected anonymously. Results: 191 midwives nationwide responded to the questionnaire. Most midwives were aware about ECC prevalence, consequences, causes and the teeth mainly affected. Midwives gave excellent recommendations regarding diet, oral hygiene and avoiding prolonged bottle feeding. However, only 40.8% of midwives recommended the first dental visit with the eruption of the first tooth. 71.7% recommended a fluoride tooth paste with the eruption of the first tooth. The rest advised a later use or non-fluoridated toothpaste. Regional differences were minimal. Conclusion: Midwives have good oral health knowledge, but there is some variability in recommendations on the first dental visit and the use of fluoride toothpaste which reflects an inconsistency of professional recommendations delivered by different health care institutions in Germany.
In der Promotionsschrift mit dem Thema âDas Kusnezk-Becken in Sibirien: Entwicklungsstrategien zur Modernisierung einer altindustriell geprĂ€gten peripheren Regionâ wurde im ersten Schritt eine wirtschafts- und sozialgeographische Regionalanalyse durchgefĂŒhrt, die sich auf die Auswertung russischer Fachtexte, GeschĂ€ftsberichte und Statistiken stĂŒtzt. Als BewertungsmaĂstab fĂŒr die Entwicklungs- und ModernisierungsmaĂnahmen wurden u.a. die Ziele der 2007 erstellten âStrategie zur sozioökonomischen Entwicklung der Oblastâ Kemerovo in langfristiger Perspektiveâ (Entwicklungsstrategie 2025) in einer Halbzeitbilanz genutzt. Das Kusnezk-Becken bildet etwa ein Viertel der FlĂ€che der Oblastâ Kemerovo, erzeugt jedoch ĂŒber 90 % der Wertschöpfung der Region. Die Ergebnisse der Analyse wurden mit 27 russischen Spezialisten diskutiert. DarĂŒber hinaus wurden die Modernisi-rungs- und Diversifizierungsanstrengungen in der Oblastâ Kemerovo mit denen in deutschen altindustriellen Regionen verglichen, und zwar mit dem Ruhrgebiet und dem Braunkohlerevier Niederlausitz. Methodisch wurde ein raumkommunikativer Ansatz gewĂ€hlt. Die Probleme einer Altindustrieregion, die Programme der Unternehmen (GeschĂ€ftsberichte) und der Oblastâ-Verwaltung sowie die sich daraus ergebenden ProgrammrĂ€ume wurden miteinander verschnitten. Als Leitprogramm diente 2007 erstellte langfristige Entwicklungsstrategie der Oblastâ Kemerovo bis 2025. Da bereits neun Jahre des Programmzeitraums verflossen sind, konnten Ziele und MaĂnahmen der anfangs erwĂ€hnten Halbzeitbilanz unterzogen werden. Nachfolgend werden die Programmblöcke Wachstumssicherung, Diversifizierung und Innovation beleuchtet. Insgesamt sind bereits einige aus anderen Altindustrieregionen bekannte klassische Instrumentarien zur Modernisierung eingesetzt worden. Vieles scheiterte an Halbherzigkeit und Finanzknappheit. Es wurde deutlich, dass besonders wichtige Projekte (insbes. bei der Innovationsförderung) von der Föderation initiiert worden sind. Das gilt auch fĂŒr die âEntwicklungsstrategie 2025â. Sie wurde von einem regierungsnahen ProjektbĂŒro in St. Petersburg erstellt. Insgesamt scheint sich eine starke Zielabweichung von der Entwicklungsstrategie 2025 zu ergeben. Allerdings ist dabei zu berĂŒcksichtigen, dass einige Effekte aufgrund des zu kurzen Zeitraums seit der Implementierung noch nicht messbar sind. Insgesamt ist hervorzuheben, dass allein mit der Initiative dieser Entwicklungsstrategie die weitere Verabschiedung von etlichen branchenspezifischen Programmen auf der Ebene der Oblastâ angeregt werden konnte. Eine der wichtigsten Thesen der Arbeit ist folgende: Wenn eine periphere Region ihre Industriestrukturen erhalten und entwickeln will, dann sollte sie dies staatlich kontrolliert in eigener Regie durchfĂŒhren können. Es bedeutet fĂŒr die Modernisierung einer peripheren Altindustrieregion, dass staatliche Institutionen insgesamt mehr leisten mĂŒssen als beispielsweise in den begĂŒnstigten zentral gelegenen Metropolregionen des europĂ€ischen Russlands wie Moskau oder St. Petersburg.
Genauigkeit von einfachen AnsÀtzen zur AbschÀtzung des Lebervolumens mit bildgebenden Verfahren
(2017)
Der Zweck dieser Studie war es, die Genauigkeit von einfachen Diametermessungen und daraus berechneten Volumenindices zur Bestimmung der LebergröĂe zu bewerten und einen einfachen Ansatz zur AbschĂ€tzung des Lebervolumens abzuleiten. Dreihundertneunundzwanzig Freiwillige (Kohorte A) wurden entsprechend ihres Lebervolumens gruppiert : klein (n = 109) , mittel (n = 110 ) und groĂ (n = 110) . Das wahre Lebervolumen wurde durch die Magnetresonanztomographie mittels einer semi-automatischen Segmentierung bestimmt. Es wurden die maximalen Durchmesser (maxdiam) der Leber sowie die Durchmesser der Leber in der Medioclavikularlinie (MCL) ermittelt. Die Volumenindices wurden als einfaches Produkt der gemessenen Durchmesser berechnet und nachfolgend kalibriert, um das wahre Lebervolumen vorherzusagen. Die LeistungsfĂ€higkeit der kalibrierten Methode wurde in einer unabhĂ€ngigen Kontrollgruppe (Kohorte B) mit zufĂ€llig ausgewĂ€hlten Freiwilligen (n = 110) und einer Patientengruppe mit histologisch nachgewiesener parenchymatöser Lebererkrankung (n = 28) evaluiert. In Kohorte A gab es eine starke Korrelation zwischen den Durchmessern und dem wahren Lebervolumen (rs = 0,631 â 0,823). Die berechneten Volumenindices hatten eine noch etwas bessere Korrelation (maxdiam rs = 0,903, MCL rs = 0,920). Der Kalibrierungsindex wurde aus den Volumina und Diametern der Kohorte A abgeleitet. Die Anwendung dieser Kalibrierung auf die Kohorte B bestĂ€tigte eine sehr starke Korrelation zwischen kalibrierten Volumenindices und dem wahren Lebervolumen (maxdiam rs = 0,920, MCL rs = 0,909). DarĂŒberhinaus bestĂ€tigte der geringe mittlere Unterschied zwischen dem vorhergesagten Lebervolumen (maxdiam = -70,9 cm3; MCL = -88,4 cm3) und dem echten Lebervolumen, dass die kalibrierte Methode eine genaue Beurteilung des Lebervolumens ermöglicht. Zusammenfassend ermöglichen sowohl einfache Diametermessungen als auch die Berechnung von Volumenindices eine AbschĂ€tzung der LebergröĂe. Eine simple Kalibrierungs-Formel ermöglicht die Vorhersage des wahren Lebervolumens ohne erheblichen Mehraufwand.
Forests are and have been of major importance to cover a variety of societal needs. Today the demands on forests are ever increasing with sequestering carbon and balancing the climate, to name only a few. To cover those requirements forests need vital, productive, and sustainable. A difficult concept as such as the understanding of a healthy forest varies greatly. Nevertheless, forests still have to produce a sufficient amount of yield while threatened by changing climate conditions. These are predicted to bring extended and more intense drought periods as well as a higher frequency of storms and the promotion of secondary disturbances like insects calamities to also rise. In this complex situation of high and versatile demand the focus is on the allocation of the ârightâ forest. Forest management is requested to balance the needs of humans against those of wildlife against those of the trees themselves. To gain the respective knowledge on species responses and provenance growth, now and in the future research gaps need to be closed. All factors influencing tree growth and therefore ultimately yield need to be understood and special focus needs to be on the interactions within the forest ecosystem. One of the parameters in understanding aggregated tree growth is the dynamic of growth. This can be visualised by dendroecological methods, providing a picture of growth within the individual years. Growth dynamics are dependent on multiple factors, some, like soil being preconditioning and other like climate causing short-term responses. In this thesis I focus on the influence of climate on annual tree growth using a new approach of daily climate data to calculate climate-growth correlations. This method has the advantage of representing tree processes better than the former approach of using monthly means. Furthermore the program enables the user to feed climate scenarios and therefore estimate future growth. To gather information on species as well as provenance differences to provide advice to foresters I used different trials in Britain and Germany. On the British site different oak species were planted while the German sites are stocked with various spruce provenances. For the latter we additionally used stable carbon isotope analysis to calculate intrinsic water use efficiency. The climate-growth correlations revealed differences between the oak species with a generally higher linkage to precipitation than temperature. While the differences are clear, the question of thresholds and the role of extreme events became apparent in this work. VII Abstract Assessing the impact of extreme events using dendrometer data revealed little differences in the response to short term events of the three investigated species, oak, beech, and pine. We were able to pick up stimulus-response-relationships and as a novel result no species-specific responses were found when focusing on such a small time frame. The provenance trials offered the opportunity to investigate the potential of the use of daily climate data more closely. The two contrasting sites planted with six spruce provenances each gave an insight on the adaptive potential of provenances as well as an indication on the response times. Depending on the proceeding environmental and the local climate conditions decisions have to be made on the species or provenance selection. This thesis provides a method as well as insight on the behaviour of the important European species beech, oak, pine, and spruce. It, however, highlights the limitations such methods have for large scale estimates. While general trends on the response to specific soil factors can be used, the climatic responses, be it thresholds or climate-growth correlations can only be seen within the ecological context of their sampling region.
Kunststoffe durchdringen nahezu jeden Bereich unseres alltĂ€glichen Lebens. Zur Herstellung bestimmter Plastikmaterialien (Epoxidharze und Polycarbonate) werden Bisphenole als Grundbaustein benötigt, deren Grundstruktur sich aus zwei Phenolringen zusammensetzt, die ĂŒber eine substituierte KohlstoffbrĂŒcke miteinander verbunden sind. Die einzelnen Bisphenole unterscheiden sich jeweils durch verschiedene Substituenten an der KohlenstoffbrĂŒcke oder an den aromatischen Ringsystemen. Dabei gehen die groĂmaĂstĂ€bliche Produktion der Bisphenole sowie unser permanenter Kontakt mit bisphenolhaltigen Materialien mit einer verstĂ€rkten Nachweisbarkeit dieser Chemikalien in Umweltproben bzw. in menschlichen Geweben und KörperflĂŒssigkeiten einher. Gleichzeitig stehen Bisphenole im Verdacht, aufgrund ihrer ToxizitĂ€t und hormonĂ€hnlichen Wirkung eine Vielzahl von Erkrankungen zu begĂŒnstigen. Vor allem die Interaktion mit dem Ăstrogenrezeptor alpha ist gut verstanden. Daher wurde in dieser Arbeit die bakterielle Transformation von acht verschiedenen Bisphenolen (Bisphenol A, AP, B, C, E, F, PH und Z) durch die Umweltisolate Cupriavidus basilensis SBUG 290 und Bacillus amyloliquefaciens SBUG 1837 untersucht und nĂ€her charakterisiert. Beide BakterienstĂ€mme waren in der Lage, alle eingesetzten Bisphenole zu transformieren. Dabei war die Transformation auf die Phenolringe oder daran befindliche Substituenten beschrĂ€nkt. Ein mikrobieller Angriff an der ringverbindenden KohlenstoffbrĂŒcke wurde nicht nachgewiesen. WĂ€hrend B. amyloliquefaciens die Schadstoffe ungeachtet ihrer Struktur jeweils phosphorylierte, transformierte C. basilensis die Bisphenole in AbhĂ€ngigkeit von ihrer Struktur zu hydroxylierten Derivaten, Ringspaltungsprodukten, Produkten mit Acetamidstruktur oder zu Dimeren. Neben der StrukturaufklĂ€rung der mikrobiell gebildeten Produkte wurden die einzelnen Transformationswege fĂŒr beide BakterienstĂ€mme nĂ€her charakterisiert. HierfĂŒr wurden u.a. die Produkte als Transformationssubstrate eingesetzt, der Einfluss der Kultivierung und Inkubationsmedien auf die Biotransformation untersucht sowie Proteomanalysen durchgefĂŒhrt. Die Bildung von hydrophileren Transformationsprodukten durch die BakterienstĂ€mme fĂŒhrte zur Detoxifizierung und Reduktion der östrogenen AktivitĂ€t der hydrophoben Bisphenole.
Das Genus Pestivirus gehört zur Familie der Flaviviridae und enthĂ€lt eine Reihe von tierpathogenen Erregern, welche (fast) ausschlieĂlich Paarhufer befallen. Das bei Pestiviren vorkommende Strukturprotein ERNS ist einzigartig in der Familie Flaviviridae, es finden sich keine homologen Proteine in den anderen Genera dieser Familie. ERNS ist ein sehr ungewöhnliches Protein, da es fĂŒr ein virales Strukturprotein verschiedene untypische Eigenschaften aufweist. Neben einer intrinsischen RNase-AktivitĂ€t findet sich am C Terminus eine sehr ungewöhnliche Signalpeptidase-Spaltstelle. WĂ€hrend die RNase AktivitĂ€t einen wichtigen Virulenzfaktor darstellt, sorgt die ungewöhnliche Spaltstelle mutmaĂlich fĂŒr die verlangsamte Prozessierung des ERNS-E1-VorlĂ€uferproteins. Inwieweit die verlangsamte Spaltung des VorlĂ€uferproteins fĂŒr das Virus wichtig sein könnte, ist bis dato noch ungeklĂ€rt. Auch ist die Ausbildung von Dimeren wichtig fĂŒr die Virulenz von ERNS. DarĂŒber hinaus erfolgt eine partielle Sekretion von ERNS in den extrazellulĂ€ren Raum, wĂ€hrend ein GroĂteil in der Zelle verbleibt. ZusĂ€tzlich verfĂŒgt ERNS ĂŒber eine untypische Membranverankerung, die durch eine lange, C-terminale amphipathische Helix vermittelt wird. Innerhalb dieser amphipathischen Helix findet sich eine Reihe geladener AminosĂ€uren, deren Lokalisation und Anordnung zu zwei spiegelsymmetrisch komplementĂ€ren Gruppen bei Pestiviren konserviert ist. Es stellte sich die Frage, welche biologische Relevanz dieses Muster an geladenen AminosĂ€uren haben könnte. Ausgehend von der vorgeschlagenen Ausbildung eines âCharge Zippersâ â durch RĂŒckfaltung und Ausbildung von SalzbrĂŒcken zwischen den komplementĂ€ren Ladungen â, wurden mittels transienten Expressionsexperimenten die sechs hoch konservierten Ladungen im âInnerenâ des möglichen âReiĂverschlussesâ untersucht, und es zeigte sich, dass der postulierte Charge-Zipper-Mechanismus bei ERNS vermutlich keine Rolle spielt. FĂŒr einige der betrachteten AminosĂ€uren konnten Hinweise erhalten werden, dass sie eine Rolle bei der Prozessierung, der Retention und bei der Dimerisierung von ERNS spielen. Vor allem ein Austausch der Ladung an der Position 194 im ERNS zeigte einen signifikanten Einfluss auf die Prozessierung und Retention von ERNS. Auch bei der Dimerisierung stach diese Position hervor, da entgegen anderer Mutationen ein Austausch hier zu einer vermehrten Dimerbildung fĂŒhrte. WeiterfĂŒhrend wurden diese Mutationen in rekombinante Viren eingefĂŒhrt, und es zeigte sich, dass vor allem die spezifischen Ladungen an den Positionen 184 und 191 im ERNS wichtig fĂŒr die effiziente Virusvermehrung sind. Ladungsaustausche an diesen Positionen sorgten fĂŒr nicht lebensfĂ€hige Virusmutanten, wĂ€hrend Alaninsubstitutionen im Lauf von Passagen zur ursprĂŒnglichen Ladung revertierten. Diese Ergebnisse zeigen die elementare Bedeutung der Ladungen fĂŒr die Generierung von infektiösen Viren. Die molekularen Mechanismen, in denen diese Reste von Bedeutung sind, mĂŒssen in weiteren Arbeiten noch aufgeklĂ€rt werden.
The present doctoral dissertation comprises new studies on the fossil vertebrate assemblage recovered from the late Early Jurassic marine âGreen Seriesâ clay deposits of Grimmen and Dobbertin in north-eastern Germany that contribute to fill the gap of knowledge regarding its faunal composition and its relevance for understanding Early Jurassic vertebrate life. The investigations led to the recognition of wide range of vertebrate taxa, including basal gravisaurian sauropods, secondarily marine reptiles, a diverse fauna of leptolepid fishes, and a new genus and species of pycnodontiform fishes. In addition, a taxonomic revision of the Early Jurassic saurichthyid fish Saurorhynchus was performed, leading to the identification of two new, previously unnamed species. The results provide new insights into the taxonomic, systematic, and ecological diversity of Early Jurassic vertebrates, and hence add significant new data to our knowledge on Lower Jurassic vertebrate palaeobiodiversity patterns.
Schwere und sogar tödliche Verletzungen durch Geschosse, die bei vergleichsweise geringer kinetischer Energie aus sog. Druckluftwaffen verschossen werden, sind in der traumatologischen und rechtsmedizinischen Literatur hinreichend belegt. In der Unfallchirurgie werden regelmĂ€Ăig Verletzungen durch diese weit verbreiteten Schusswaffen behandelt. In der Regel werden aus Druckluftwaffen sog. Diaboloprojektile verschossen, die eine charakteristische sanduhrförmige Bauart aufweisen. Auf dem Markt sind jedoch auch Deformationsprojektile fĂŒr Druckluftwaffen erhĂ€ltlich, die aufgrund ihrer Bauart darauf ausgelegt sind, möglichst viel Energie an ihr Zielmedium abzugeben und so eine hohe Gewebezerstörung hervorrufen. Die Art und Schwere der Verletzungen wird dabei durch die Expansions- und PenetrationsfĂ€higkeit dieser Projektile bestimmt. Eine systematische Untersuchung dieser Parameter, die zur Bestimmung des GefĂ€hrdungspotenzials und somit zur Beurteilung notwendiger klinischer Diagnostik- und Therapieschritte der Verletzungen zwingend notwendig sind, lag bisher nicht vor. In der vorliegenden Arbeit wurden das Deformationsverhalten sowie die PenetrationsfĂ€higkeit verschiedener Deformationsprojektile im Kaliber 4,5 mm im Vergleich zu einem Referenzdiaboloprojektil in einem kinetischen Energiebereich von 3 bis 30 Joule systematisch untersucht. Nach der Bestimmung der ballistischen Basisparameter (Geschwindigkeit, Energie, Querschnittsbelastung) erfolgte der Beschuss von verschiedenen Simulanzmedien (Gelatine, Gelatine mit Hautsimulanz) sowie von Wasser. Die Vermessung der Projektile erfolgte vor und nach dem Beschuss mittels Messschieber und Messmikroskop. Das dynamische Verhalten der Projektile beim Durchdringen der Simulanzmedien wurde mittels Hochgeschwindigkeitsvideografie erfasst, um hieraus die Wirksamkeit der Projektile abzuleiten. FĂŒr alle Geschosstypen konnte eine energieabhĂ€ngige Deformation und somit VergröĂerung der QuerschnittsflĂ€che nachgewiesen werden. Teilweise erreichten die untersuchten Geschosse schon im unteren Energiebereich relevante Verformungen. Mittels der Hochgeschwindigkeitsvideografie konnte nachgewiesen werden, dass sich fĂŒr alle Geschosstypen ab einem gewissen Energieschwellenwert eine temporĂ€re Wundhöhle ausbildet. Ăbertragen auf die medizinischen Fragestellungen dieser Arbeit bedeutet dies, dass durch die stĂ€rkere Verformung der Deformationsgeschosse im Vergleich zu den Referenzdiaboloprojektilen auch mit einer höheren Energieabgabe und somit schwereren Verletzungen zu rechnen ist. Die nachgewiesene FĂ€higkeit der untersuchten Projektile, temporĂ€re Wundhöhlen auszubilden, bedeutet fĂŒr die unfallchirurgische Behandlung und rechtsmedizinische Bewertung, dass nicht nur von direkten Verletzungen der Organstrukturen, die sich im primĂ€ren Schusskanal des Geschosses befinden, auszugehen ist, sondern dass durch die indirekte Wirkung der temporĂ€ren Wundhöhle auch Verletzungen von anatomischen Strukturen auĂerhalb des primĂ€ren Schusskanals auftreten können.
Im Rahmen dieser Dissertation wurden 100 kieferorthopĂ€dische Bögen von Patienten gesammelt, die sich in der regulĂ€ren orthodontischen Behandlung auf der Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die befanden. Ziel war es, prospektiv die Verteilung der Hauptelemente (Ti, Ni, Si, Cr, Al, Mn, Fe) in kieferorthopĂ€dischen Bögen wĂ€hrend der Therapie innerhalb dieser klinischen Kohorte zu analysieren, da speichelsimultane Lösungen mit den intraoralen Bedingungen nicht kongruent sind (Eliades 2002). Weiterhin wurden die ZusammenhĂ€nge zwischen VerteilungsverĂ€nderungen, Tragedauer, zusĂ€tzlich verwendeter Apparaturen, unterschiedlichen Bracketsystemen, weiteren intraoral befindlichen Apparaturen, sowie ZahnfĂŒllungen und der Mundhygiene untersucht, da diese Parameter die Korrosion zunehmend beeinflussen können (Eliades 2005). Ob die orthodontischen Legierungen diesen, an sie gestellten Anforderungen standhalten können, galt es herauszufinden. (Bourauel 1998) Es wurden Daten von 50 Stahl- und 50 Nickel-Titan-Bögen (Forestadent Bernhardt Förster GmbH, Pforzheim) von 100 Patienten, die sich in kieferorthopĂ€discher Behandlung in der Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald befanden, prospektiv ausgewertet. ZusĂ€tzlich zur Liegedauer der Bögen, wurden Anzahl und Art der FĂŒllungen, weitere Apparaturen, verschiedene Bracketsysteme und der Plaqueindex erfasst. Diese Parameter wurden der oberflĂ€chennahen VerteilungsverĂ€nderung von Nickel, Chrom und Titan mittels einer energiedispersiven Röntgenpektroskopie (EDX) der Bögen gegenĂŒbergestellt. Die OberflĂ€che wurde im REM subjektiv beurteilt. Normalverteilte Daten wurden mittels des t-Test fĂŒr verbundene Stichproben und nicht normalverteilte Werte mit dem u-Test untersucht (p †0,05). Die mittlere Liegedauer der Bögen lag bei 62 Tagen. 70% der Bögen hatten keinen FĂŒllungskontakt. Jeder Patient hatte im Mittel 3,2 BĂ€nder und 48% der Kinder wurden mit selbstlegierenden Brackets behandelt. Es wurden 22 TPA's und 5 LLA's verwendet. Die EDX-Analyse der oberflĂ€chennahen Verteilung der Hauptelemente bei gebrauchten Bögen ergab im Vergleich vom Ausgangs- zum Endzustand keine signifikante Unterschiede in der Stoffzusammensetzung der Einzelelemente. Im VerhĂ€ltnis zur Zeit zeigte sowohl bei Stahl- als auch bei Nickel-Titan-Legierungen kein Element signifikante Unterschiede in der quantitativen Zusammensetzung. Die Mundhygiene scheint ebenfalls keinen signifikanten Einfluss auf die VerĂ€nderungen kieferorthopĂ€discher Legierungen zu haben. Erhöhte Plaqueindices die durch eine mangelnde Mundhygiene wĂ€hrend der kieferorthopĂ€dischen Therapie entstehen und eine verlĂ€ngerte Tragedauer der orthodontischen Bögen erhöhen demnach das Risiko der Ionenabgabe aus diesen Legierungen nicht signifikant. Weiterhin konnten auch andere intraoral befindliche Apparaturen, wie Transpalatinalbögen etc. keinen signifikanten Einfluss auf die elementare Zusammensetzung bei Stahl- und Nickel-Titan-Legierungen zeigen. Auch verschiedene Brackettypen zeigten keine signifikanten VerĂ€nderungen bei der Zusammensetzung kieferorthopĂ€discher Bögen. Sowohl Kunststoff- als auch AmalgamfĂŒllungen scheinen keinen signifikanten Einfluss auf das Abnutzungsverhalten von Stahl- und Nickel-Titan-DrĂ€hten zu haben. Dennoch konnten visuelle OberflĂ€chenverĂ€nderungen in vielen Proben beobachtet werden.
Polyelektrolyt-Multischichten (PEMs) werden durch sequentielle Adsorption von entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten (PE) auf festen Substraten adsorbiert. Die Layer-by-Layer PrĂ€paration ermöglicht es cm2 groĂe FlĂ€chen zu beschichten und auĂerdem die Möglichkeit die MolekĂŒlanordnung senkrecht zur SubstratoberflĂ€che im nm-Bereich zu kontrollieren. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung der Adsorption hinsichtlich des Molekulargewichts der beteiligten PEs von PEMs bestehend aus dem Polykation Polydiallyldimethylammonium (PDADMA) und dem Polyanion Polystyrolsulfonat (PSS). Zu diesem Zweck wird das Schichtwachstum unter in-situ Bedingungen mittels der Ellipsometrie untersucht. Das Schichtwachstum im Fall von PDADMA/PSS Multischichten verlĂ€uft nichtlinear mit der Anzahl an deponierten Schichtpaaren. Dabei wird das nichtlineare Wachstumsregime durch die unterschiedliche Linienladungsdichte zwischen einer PDADMA und PSS Kette in Verbindung gebracht. Die quantitative Analyse der Messungen zeigt, dass alle untersuchten PDADMA/PSS Multischichten prĂ€pariert aus 0,1 M NaCl bei Raumtemperatur mindestens zwei verschiedene Wachstumsregimes aufweisen. ZunĂ€chst wĂ€chst die Schicht parabolisch bis sie nach Nlin Schichtpaaren in ein lineares Wachstumsregime ĂŒbergeht. Dieses wird durch einen konstanten Schichtdickenzuwachs pro adsorbiertes Schichtpaar Îdlin charakterisiert. Das Adsorptionsverhalten der PDADMA und PSS Ketten wird analysiert indem das Molekulargewicht Mw der Polyelektrolyte systematisch variiert wird (zwischen Mw(PDADMA)=24 kDaâŠ322 kDa, sowie Mw(PSS)=8,6 kDaâŠ168 kDa). Eine Analyse der Schichtparameter Nlin und Δdlin ergibt bei hohen Molekulargewichten von PDADMA und PSS, dass Nlin und Δdlin unabhĂ€ngig von den jeweiligen Molekulargewichten sind (Nlin=15 und Δdlin=12,3 ± 1,3 nm). Reduziert man das Molekulargewicht von PDADMA auf einen Wert unterhalb eines Schwellwertes von Mw (PDADMA)=80 kDa, so nehmen Nlin und Δdlin linear ab. Unterschreitet das PSS-Molekulargewicht den Schwellwert Mw (PSS)=25 kDa, beobachtet man den gegenteiligen Effekt: beide Wachstumsparameter Nlin und Δdlin nehmen zu und ein zusĂ€tzliches exponentielles Wachstumsregime tritt auf. Damit wĂ€chst die Multischicht zunĂ€chst exponentiell, geht nach Nexp Schichtpaaren ins parabolische Wachstum bis dieses nach Nlin Schichtpaaren ins lineare Wachstumsregime ĂŒbergeht. Neutronenreflexionsmessungen mit selektiv deuterierten PSS Schichten zeigen eine Diffusion der leichten PSS Ketten innerhalb der Multischicht. Ein solches Diffusionsverhalten ist typisch fĂŒr exponentiell wachsende Schichten und wurde bereits theoretisch vorhergesagt. Um den molekularen Mechanismus der Adsorptionsprozesse besser zu verstehen, werden PEMs aus binĂ€ren Mischungen prĂ€pariert. Diese setzen sich aus einem Molekulargewicht oberhalb und unterhalb des jeweiligen Schwellwertes (Mw(PDADMA)=80 kDa bzw. Mw(PSS)=25 kDa) zusammen. Dabei wird der Molenbruch des schweren Polyelektrolyts (ΦPDADMA(Mw(PDADMA)>80 kDa) bzw. ΦPSS(Mw(PSS)>25 kDa)) variiert. Im Falle der binĂ€ren PDADMA Mischung beinhaltet die Adsorptionslösung MolekĂŒle mit den Molekulargewichten Mw(PDADMA)= 35 kDa und 322 kDa. Ellipsometrische Messungen zeigen einen linearen Anstieg der Schichtparameter Nlin und Îdlin mit Erhöhung des Molenbruchs ΦPDADMA(322 kDa). Daraus wird gefolgert, dass die Zusammensetzung in der Adsorptionslösung derjenigen in der Multischicht entspricht. Es wird eine Formel zur Bestimmung der Schichparameter Nlin und Δdlin entwickelt, die zumindest auch auf ternĂ€re Mischungen anwendbar ist. Damit lassen sich die Schichtparameter Nlin und Δdlin bei bekannten MolenbrĂŒchen ΦPDADMA(Mw(PDADMA)) vorhersagen. Der Einfluss der Zusammensetzung der PSS-Adsorptionslösung zeigt ein anderes Verhalten: Die Zusammensetzung des Films entspricht hier nicht derjenigen der Adsorptionslösung. Bereits bei einem Anteil von ΦPSS (76 kDa) = 5% des schweren PSSd MolekĂŒls (95% der MolekĂŒle in der Adsorptionslösung sind leichte PSS MolekĂŒle), findet einerseits kein exponentielles Wachstum statt und die Wachstumsparameter Nlin und Δdlin entsprechen denen solcher PEMs, welche ausschlieĂlich aus schweren PSS MolekĂŒlen prĂ€pariert wurden. Neutronenreflexionsmessungen bei binĂ€ren PSS-Mischungen mit schwerem deuteriertem PSSd und leichtem protonierten PSS zeigen, dass bei einer Adsorptionszeit von 30 min, ab ΦPSSd (80,8 kDa)=5% (ΦPSS(10,6 kDa)=95%) lediglich das schwere PSSd in die Multischicht eingebaut wurde. Durch die StreulĂ€ngendichte wird die genaue Anzahl der PSS bzw. PSSd MolekĂŒle in den PEM quantifiziert und damit die Menge an deponiertem Material bestimmt. Eine Hypothese ist, dass die leichten MolekĂŒle die OberflĂ€che zwar schneller erreichen, in die Multischicht gelangen und durch den Film diffundieren. Dabei können diese gemÀà der IN und OUT Diffusion den Film auch wieder verlassen. Um dies zu verifizieren wird die Adsorptionszeit der PSS MolekĂŒle bei einer binĂ€ren PSS Mischung mit ΦPSSd(80,8 kDa)=5% reduziert.
Numerous signalling pathways orchestrate the development, the functions, and the survival of cells, mostly in response to external stimuli. An overwhelming amount of data supports the concept of specific, spatio-temporal redox signalling pathways that affect the redox state of protein cysteinyl side chains and thus the biological function of these proteins. Glutaredoxins (Grxs) and thioredoxins (Trxs) catalyse reversible thiol-disulphide exchange reactions. The cytosolic Grx2 isoform Grx2c is essential for brain development and axonal outgrowth. A reversible dithiol-disulphide switch of CRMP2 has been identified as one of the major targets regulated by Grx2c. This CRMP2 redox switch is toggled in neuronal differentiation. Reduction of CRMP2 thiols induces profound conformational changes, modifying interactions and downstream elements of this redox switch. In [article I] and [manuscript V], we identified the Cys504 of CRMP2 to be the redox regulated residue. We used various in vitro assays with recombinant protein and molecular dynamics simulations to characterise the conformational change. The changes involve the solvent accessible surface area of at least one known phosphorylation site at the C-terminus of the protein. In [article III], we analysed the function of Grx2 and Trx1 in a model for perinatal asphyxia. Trx family proteins exhibit a very complex, cell-type and tissue specific expression pattern following hypoxia/ischemia and reoxygenation, especially Trx1 and Grx2. The results imply the clinical relevance for both proteins in perinatal asphyxia as well as many other neurological disorders. In agreement with the results presented in [articleI], Grx2 may be required for the re-establishment of neuronal integrity and connectivity. Cell shape, all forms of intracellular transport, and cell movement depend on the cytoskeleton, particularly on the fine tuned complex regulation of the dynamic re-arrangement of actin filaments and microtubules. In [article IV], we discuss the redox regulation of this dynamic cytoskeletal remodelling. Taking recent discoveries into account, we focus on redox signalling mechanisms, e.g. reversible thiol and methionyl switches. These switches are specifically controlled by enzymes such as Trx1 and Grx2c, for instance, and not the result of random modification by unspecific oxidants. Methionyl sulphoxidation of actin can be reversed by methionyl sulphoxide reductase (MsrA), promoting actin polymerisation. Human cells express two different Msr enzymes (MsrA and MsrB), that can reduce S- and R-methionyl sulphoxide, respectively. In the gram-positive Streptococcus pneumoniae, on the other hand, both Msr genes and thus enzymes were fused during evolution. In [article II], we characterised the surface-exposed thioredoxin family lipoproteins Etrx1 and 2 and regulators of this Msr (SpMsrAB). A loss of function of both Etrx proteins or SpMsrAB dramatically reduced pneumococcal virulence, enhanced the bacterial uptake by macrophages, and accelerated pneumococcal killing by H2O2 or free methionine sulphoxide. Identification and characterisation of components of this redox regulated system may contribute to the design of new antimicrobials. In [manuscript VI], we investigated the effects of Grx2c expression on cell morphology, migration, and invasion behaviour of cancer cells. Grx2c expressing cancer cells developed dramatic changes in phenotype, including alterations in cytoskeletal dynamics and significantly increased motility and invasiveness. We used quantitative proteomics and phopshoproteomic approaches to characterise the underlying mechanisms. Proteins and pathways regulating cytoskeletal dynamics, cell adhesion, and receptor-mediated signal transduction were detected to be specifically altered. We started a clinical pilot study with patients suffering from clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). Grx2c was expressed with significantly higher frequency in ccRCC compared to healthy kidney tissue, associated with a strong trend for locally more advanced tumour stages and a clear tendency for a decreased cancer-specific survival, compared to patients without detectable Grx2c. These results were supported by data from "The Cancer Genome Atlas". In synopsis, the results presented and discussed in these articles and manuscripts, support the concept of specific redox signalling in different models and model organisms. They also demonstrate the importance of the specific redox control of signalling pathways that, in the case of errors or misinterpretations, contribute to pathophysiological alterations. The regulation of the CRMP2 redox switch by Grx2c, for instance, is physiologically essential for brain development, but might lead to cancer progression, if "switched on" in adult tissue. Identification of further interaction partners as well as the development of compounds modulating this redox switch and CRMP2s conformations, will be part of our future research.
Die nicht-konventionelle, dimorphe, asexuelle und hemiascomycetale Hefe Blastobotrys (Arxula) adeninivorans wurde in den letzten Jahren in vielfĂ€ltiger Weise eingesetzt und zahlreichen interessanten biotechnologischen Anwendungen unterzogen. Ein herausragendes Merkmal dieser Hefe ist das breite Substratspektrum, welches eine Vielzahl an Zuckern, Alkoholen sowie Purinen und Alkanen umfasst. In Folge der Genomsequenzierung des Stammes A. adeninivorans LS3 wurden drei putative Cutinase-Gene identifiziert. Cutinasen sind Serinhydrolasen, die in der Lage sind, Cutin der pflanzlichen Cuticula abzubauen. Dies ermöglicht es beispielsweise pflanzenpathogenen Pilzen wie Fusarium solani f. sp. pisi, die durch Cutin geschĂŒtzten Bereiche zu penetrieren, um in die Wirtspflanze einzudringen. Trotz der Isolation von A. adeninivorans StĂ€mmen aus Holzhydrolysat in Sibirien sowie humusreichen Böden wurde diese Hefe bisher nicht als pflanzenpathogen beschrieben. Auch das Vorhandensein von Cutinasen oder Cutinase-Ă€hnlichen Enzymen blieb bisher gĂ€nzlich unbemerkt. Cutinasen sind fĂŒr ein breites Spektrum an technischen Anwendungen zum Beispiel im Bereich des Abbaus und des Recyclings von bioabbaubaren Kunststoffen interessant. Aus diesem Grund wurden die drei Gene ACUT1, ACUT2 und ACUT3 aus dem Genom von A. adeninivorans LS3 isoliert. Mittels Homologie-Modellierung und Sequenzvergleich mit bekannten und charakterisierten Cutinasen konnten die α/ÎČ-Hydrolase Struktur, die katalytisch aktive S-D-H Triade mit dem in das G-Y-S-Q-G Motiv eingebetteten nucleophilen Serin, die Substratbindeschleife sowie die sogenannte âFlap-Helixâ identifiziert werden. AuĂerdem wies Acut3p eine einzigartige C-terminale Glycin-Threonin-Serin reiche Sequenz (GTS-Sequenz) auf, die unabhĂ€ngig von der katalytisch aktiven DomĂ€ne gefaltet ist. Unter Verwendung des XplorÂź2 Transformations/Expressionssystems wurden rekombinante Varianten der drei putativen Cutinasen Acut1-6hp, Acut2-6hp und Acut3-6hp mit A. adeninivorans G1212 synthetisiert, im KulturĂŒberstand lokalisiert sowie ĂŒber den 6xHistidin-Tag gereinigt. Die anschlieĂende biochemische Charakterisierung ergab ein nahezu uniformes Verhalten bezĂŒglich pH-Optimum (pH 5,0 â 5,5) und Temperatur-Optimum (20 â 30 °C). DarĂŒber hinaus wurde eine InstabilitĂ€t der drei Cutinasen unter optimalen pH Bedingungen festgestellt. Diese konnte jedoch durch Zugabe von Osmolyten wie PEG200 vollstĂ€ndig behoben werden. Das Substratspektrum wurde als entscheidender Parameter fĂŒr die Einordnung der putativen Arxula-Cutinasen untersucht. Die höchste AktivitĂ€t bei Substraten mit vier bis acht C-Atomen in der Acylkette entsprach dem Verhalten bereits bekannter Cutinasen. Weiterhin konnte der Abbau des Modellpolyesters Polycaprolacton sowie die Degradation von Apfelcutin erfolgreich durchgefĂŒhrt werden, womit A. adeninivorans LS3 die erste ascomycetale Hefe mit nachgewiesenen cutinolytischen Enzymen ist. ZusĂ€tzlich konnte die im Vergleich zu Acut1-6hp und Acut2-6hp erhöhte TemperaturstabilitĂ€t von Acut3-6hp auf die GTS-Sequenz zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Als mögliche Ursache fĂŒr diesen Effekt wurde eine starke Glykosylierung der GTS-Sequenz angenommen. Durch Ăbertragung der GTS-Sequenz auf Acut1-6hp konnte die TemperaturstabilitĂ€t dieses Enzyms erhöht werden. Eine Ăbertragung auf die bereits stark glykosylierte Tannase 1 fĂŒhrte dagegen nicht zu einer Erhöhung der StabilitĂ€t gegenĂŒber der Temperatur. Weiterhin wurden in zwei verschiedenen Fermentationsverfahren mit Fed-Batch-Betriebsweise bis zu 1.000.000 U L-1 (Acut2-6hp) im Medium akkumuliert. Dies stellte bereits einen ersten Hinweis auf das Potenzial fĂŒr eine Anwendung im technischen Bereich dar. Dieses Potenzial konnte durch den erfolgreichen Abbau von Polyestern wie Polycaprolacton, Polybutylensuccinat, Polylactid, Poly[3-Hydroxybutyrat] sowie Poly[3-Hydroxybutyrat-Co-3-Hydroxyvalerat] verstĂ€rkt werden. In weiteren Schritten mĂŒssen nun konkrete Anwendungsfelder fĂŒr die in dieser Arbeit untersuchten Arxula-Cutinasen erschlossen werden. Der Abbau von real anfallenden KunststoffabfĂ€llen aus bioabbaubaren und nicht-abbaubaren Folien oder BehĂ€ltern sowie die RĂŒckgewinnung der aus der Hydrolyse erhaltenen Monomere sollten dabei ĂŒberprĂŒft werden. Auf der anderen Seite wĂ€re eine Anpassung der Kultivierungsmedien fĂŒr die Gewinnung der Cutinasen im Pilot-MaĂstab angebracht, um eine Produktionskostenreduktion zu erreichen.
A large portion of the earth's surface is covered with various vegetation classes (i.e. grassland, wetland and agricultural area, forest) of many diverse species and canopy configurations. The ability to assess and to monitor canopy parameters, such as biomass, leaf area index, and vegetation water content, is of vital importance to the study of different agronomic processes. Remote sensing techniques provide a unique capability towards probing different vegetation types and canopy by operating at different bands, observation angle etc. Over the past decades, significant progress has been made in remote sensing techniques of land processes specially vegetation characteristics through development of advanced ground-based, airborne and space-borne microwave sensors, methods and approaches such as theoretical, semi-empirical and empirical models, needed for analyzing the data. These activities have sharply increased in recent years since the launch of different active and passive satellites and sensors. Remote Sensing (RS) science and techniques combined with ground truth data can provide new tools for advanced agricultural crop applications. It has been demonstrated that RS has the ability to estimate biophysical parameters of agricultural crops over time at local, regional, and global scales. In this study, RS images in visible/near infrared (VIS/NIR) domain as well as microwave domain combined with ground truth data were used to assess biophysical parameters of agricultural crop during their whole growing season at Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network (DEMMIN) test site in North East Germany. Ground truth studies were carried out for 31 weeks during 17th April â 13th November 2013 over three crop lands including winter wheat, barley and canola. Landsat 8 OLI, Landsat 7 ETM+ were used for the VIS/NIR studies and TerraSAR-X synthetic aperture radar (SAR) images were used to study biophysical parameters of agricultural crops in microwave part of electromagnetic spectrum. The analysis was conducted by calculating different vegetation indices (VIs) to estimate the biomass (fresh and dry), LAI, and vegetation water content (VWC) of three crops using Landsat 8 OLI and Landsat 7 ETM+ combined with ground truth data. A new concept of Soil Line retrieval from Landsat 8 image was also developed to estimate plant biophysical parameters using soil line related vegetation indices in optical domain of electromagnetic spectrum. Different approaches including univariate, multivariate stepwise regression and semi-empirical water cloud model was also used to estimate the biophysical parameters of agricultural crop using TerraSAR-X data in microwave domain of electromagnetic spectrum. Perhaps the most important conclusion of this study is that the RS approach can provide useful information about estimating agricultural crop parameters over time and local scale, which can therefore provide valuable information to aid the agronomy community.
StoffflĂŒsse in Makrophytensystemen: Ein Vergleich zwischen KĂŒstenlagunen der sĂŒdlichen Ostsee
(2017)
In frĂŒheren Jahrzehnten verschlechterte sich der ökologischen Zustand von zahlreichen inneren KĂŒstengewĂ€ssern der Ostsee durch die Eutrophierung, was z. B. zu intensiven AlgenblĂŒten fĂŒhrte. Submerse Makrophyten können den ökologischen Zustand von SĂŒĂgewĂ€ssern verbessern, denn sie unterstĂŒtzen z. B. die Sedimentation von suspendiertem Material und verringern die Resuspension. Zudem reduzieren sie indirekt das Phytoplankton, weil sie Zooplankton einen PrĂ€dationsschutz bieten und somit die Beweidung des Phytoplanktons durch das Zooplankton fördern. Es ist möglich, dass diese RĂŒckkopplungsmechanismen in BrackgewĂ€ssern weniger effektiv sind. Das Zooplankton ist anders zusammengesetzt und beweidet dadurch weniger effektiv das Phytoplankton. AuĂerdem wird es selbst, innerhalb der Makrophyten, durch bestimmte Fische und Invertebraten gefressen. In der vorliegenden Arbeit, wurden die Interaktionen zwischen submersen Makrophyten und ihrer abiotischen und biotischen Umgebung in zwei verschiedenen KĂŒstengewĂ€ssern der sĂŒdlichen Ostsee untersucht: Vitter Bodden (mesotroph, Makrophyten-dominiert) und DarĂ-Zingster Boddenkette (DZBK, eutroph bis stark eutroph, Phytoplankton-dominiert). Die folgenden Parameter wurden von Juni bis September 2013 (Vitter Bodden) und von MĂ€rz bis November 2014 (DZBK) gemessen: Lichtattenuation, Konzentration von Gesamt-suspendiertem Material (TSM), von Chlorophyll a (Chl a), von Gesamt-Phosphor (TP) und von Gesamt-Stickstoff (TN). Zudem wurden die VerhĂ€ltnisse TP zu TN und Chl a zu TP bestimmt. Der Beweidungsdruck des Zooplanktons auf das Phytoplankton wurde sowohl fĂŒr den Tag als auch fĂŒr die Nacht berechnet, in dem das jeweilige Zooplankton ausgezĂ€hlt, die Biomasse und die Beweidungsrate berechnet wurde. Im Vitter Bodden wurde die Zusammensetzung der Makrophyten bestimmt, sowie ihr Bedeckungsgrad und ihr Anteil an der WassersĂ€ule (PVI) in einer Wassertiefe <1 m geschĂ€tzt. In der DZBK wurde die Biomasse der Makrophyten bis in eine Wassertiefe von 1,9 m bestimmt. Die Tiefenverbreitung der Makrophyten war im Vitter Bodden nicht Licht-limitiert, aber in der DZBK, da sich dort der Hauptanteil der Makrophytenbiomasse nur bis in eine Wassertiefe von 1 m befand. In der DZBK hatte das Phytoplankton einen groĂen Anteil an der Lichtattenuation und limitierte dadurch vermutlich die LichtverfĂŒgbarkeit nicht nur fĂŒr die Makrophyten sondern auch fĂŒr sich selbst. Aufgrund der TN zu TP VerhĂ€ltnisse war das Phytoplankton in der DZBK P-limitiert, wĂ€hrend es im Vitter Bodden durch beide NĂ€hrstoffe gleichzeitig limitiert war. Die Beweidung durch das Zooplankton konnte zeitweise vermutlich das Phytoplankton im Vitter Bodden reduzieren, aber nicht in der DZBK. Der Bedeckungsgrad der Makrophyten war hoch, aber sie hatten eine flache Wachstumsform und daher nur einen geringen PVI. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der vermutlich hohe Wasseraustausch mit der Ostsee und der fehlende Eintrag aus FlieĂgewĂ€ssern verantwortlich fĂŒr die hohe LichtverfĂŒgbarkeit im Vitter Bodden sind. Ein möglicher Einfluss der Makrophyten auf WassertrĂŒbung, NĂ€hrstoffe, Phytoplankton und Zooplankton wurde vermutlich durch diesen Wasseraustausch maskiert. Im Gegensatz dazu gab es keine Effekte der Makrophyten auf NĂ€hrstoffe in der WassersĂ€ule, sowie auf Phytoplankton und Zooplankton in der DZBK, da die Makrophyten nur auf die Randbereiche der Bodden beschrĂ€nkt sind. Da Sedimentation und Resuspension hauptsĂ€chlich die WassertrĂŒbung beeinflussen, wurde in einem weiteren Teil der vorliegenden Arbeit ermittelt, in wie weit Wind-induzierte Wellen die Sedimentationsraten beeinflussen, wenn sie unmittelbar sedimentiertes Material wieder resuspendieren. Zu diesem Zweck wurden zwei verschiedene Sedimentationsfallen verwendet: Zylinderfallen (ZF) und Tellerfallen (TF). Die TF wurden in dieser Studie das erste Mal an einem Wellen-exponiertem Standort verwendet. Sie erlaubten, dass unmittelbar sedimentiertes Material wieder resuspendiert werden konnte, was die ZF nicht konnten. Sedimentationsraten wurden mit beiden Fallentypen in einer Wassertiefe zwischen 0,9 m und 1,6 m bestimmt. Die Wellenexposition wurde berechnet, indem die halbe OberflĂ€chenwellenlĂ€nge (λ/2) durch die WassersĂ€ule oberhalb der Fallen (dF) dividiert wurde. Eine hohe Wellenexposition war definiert als (λ/2) / dF >1. Die Sedimentationsraten in beiden Fallentypen waren von der Wellenexposition beeinflusst. Jedoch in gegensĂ€tzlicher Weise. Bei hoher Wellenexposition sedimentierte ein geringerer Anteil des TSM pro Stunde auf den TF als bei geringer Wellenexposition, wĂ€hrend in den ZF ein gröĂerer Anteil sedimentierte. Daher wurde die Sedimentationsrate bei hoher Wellenexposition mit den ZF ĂŒberbestimmt. Die verwendeten TF sind ein viel versprechendes Mittel um Sedimentationsraten in flachen, Wellen-exponierten Orten abzuschĂ€tzen, denn sie reflektieren den unmittelbaren Einfluss von Wellenbewegungen auf die Sedimentation von suspendiertem Material.
Zielsetzung: Wiesmann, Niehörster, Hannich und Hartmann (2008) haben das generalisierte gesundheitsbezogene Selbstkonzept entwickelt. Gesundheit wird demnach als multidimensionales Konstrukt mit gesundheitsschĂŒtzenden und -gefĂ€hrdenden Faktoren verstanden. Es werden fĂŒnf Dimensionen des gesundheitsbezogenen Selbstkonzeptes differenziert: health-protective dispositions, health-protective motivation, vulnerability, health-risky habits, und external, avoidant motivation. Die vorliegende Arbeit ĂŒberprĂŒfte diesbezĂŒglich die Eignung des Instrumentes zur Erfassung des gesundheitsbezogenen Selbstkonzeptes (HRSC-25). Zum einen fehlt es bisher an einer Replikation der multidimensionalen Struktur des gesundheitsbezogenen Selbstkonzeptes fĂŒr eine berufstĂ€tige Erwachsenenstichprobe. Zum anderen stellt sich die Frage, ob die Dimensionen des gesundheitsbezogenen Selbstkonzeptes kulturspezifisch oder kulturĂŒbergreifend geprĂ€gt sind. Weiterhin sollte der Zusammenhang zwischen gesundheitsbezogenem Selbstkonzept und Stresserleben untersucht werden. Methode: Insgesamt nahmen 169 deutsche (75.7 % weiblich) sowie 154 indische (81.8 % weiblich) LehrkrĂ€fte an der Befragung teil. In der deutschen Stichprobe lieĂ sich das theoretische Modell zur Erfassung des gesundheitsbezogenen Selbstkonzeptes (HRSC-25) mit Hilfe einer konfirmatorische Faktorenanalyse untersuchen. Da das Modell ausschlieĂlich an westlich-orientierten Kulturen entwickelt sowie angewandt wurde, sollte die empirische Datenstruktur der indischen Erhebung durch eine explorative Faktorenanalyse ĂŒberprĂŒft werden. Weiterhin wurden multiple Regressionsanalysen zur Vorhersage des Stresserlebens durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Die faktoranalytischen Ergebnisse der deutschen Stichprobe bestĂ€tigten die mehrdimensionale Struktur des gesundheitsbezogenen Selbstkonzeptes (HRSC-25). FĂŒr das Messmodell konnten weitestgehend akzeptable Fit-Indizes berechnet werden, wobei eine Modifizierung des Modells (HRSC-21) die ModellgĂŒte verbesserte. In der indischen Stichprobe konnten die fĂŒnf gesundheitsbezogenen Dimensionen nicht repliziert werden. Allerdings lieĂen sich die ersten vier Hauptkomponenten interpretieren, indem die vier höchst geladenen Variablen auf jeder Komponente sinnvoll zusammenfasst wurden. Des Weiteren konnte das subjektive Stresserleben der deutschen sowie indischen LehrkrĂ€fte durch die gesundheitsbezogenen Dimensionen, health-protective dispositions und extrinsic, avoidant motivation, vorhergesagt werden. Diskussion: Zum einen bestĂ€tigten die Befunde die multidimensionale Struktur des gesundheitsbezogenen Selbstkonzeptes, welche sowohl gesundheitsschĂŒtzende als auch gefĂ€hrdende Faktoren erfasst. Aufgrund der NĂ€he der verschiedenen Fit-Indizes zu den empfohlenen Grenzwerten wurde das modifizierte Messmodell (HRSC-21) als ein geeignetes Instrument bewertet. Zum anderen lieĂ sich ein Zusammenhang zwischen gesundheitsbezogenem Selbstkonzept und Stresserleben feststellen.
Staphylococcus aureus (S. aureus) is the leading cause of serious diseases in human both from hospital and community associated infections. Some clinical manifestations of S. aureus infections are infective endocarditis (IE), osteoarticular infections, skin and soft tissue, pleuropulmonary, and device-related infections. In Germany, S. aureus is the second most common cause of hospital-acquired (HA) infections. About 16.7% of these nosocomial infections are caused by HA-MRSA clinical isolates. It has been a huge threat for the clinicians/scientists to control the emergence of such infections caused by S. aureus. S. aureus exhibits increasing virulence and resistance to various antibiotics, complicating prevention and treatment of infections. Eventually, active and passive vaccines might be the alternative strategy to deal with S. aureus related diseases. An effective S. aureus vaccine would provide great potential security and many societal benefits. However, so far vaccine trials have failed often due to limited number of available antigen candidates (monovalent/single antigen) in the clinical trials. Efforts to develop not only S. aureus vaccine but also prognosis or diagnosis tools are challenging tasks. That was the motivation point for the current thesis to identify potential antigen candidates for the aid of vaccine development using immunoproteomics approaches. From the earlier studies, passive immunisation with CP5, CP8, PNAG, ClfA, SdrG, alpha-hemolysin and active immunisation with IsdB, SEB, ClfA, CP5, CP8 were examined during preclinical trials and found to be the best examples for potential vaccine candidates. The antibody responses against S. aureus infections are heterogenous, still it is possible to identify the antibody signatures to a number of corresponding S. aureus antigens, whose abundance and presence could correlate to the disease state and may predict treatment outcome. To support this hypothesis, goals were set to develop and validate serological assay by indirect detection using suspension array technology (SAT). During the study, an antigen library of 140 recombinant S. aureus antigens was generated. Further serological assay were developed and validated to monitor the insights of antibody mediated humoral responses during S. aureus infection from various episodes of S. aureus infection. As an outcome, potential immunogenic antigen candidates were identified which may be used as candidates in active/passive vaccination and to stratify the patient. In total, three studies were carried out using serum and plasma samples from S. aureus nasal colonised healthy individuals (carriers and non-carriers) and bacteraemia patients (control, complicated and uncomplicated sepsis). Bead-based assays were performed and subsequent statistical analyses were done to identify immunogenic antigens that might discriminate between the different clinical status and outcome. Screening of healthy individuals (study-1) have shown significantly higher IgG responses against 14 antigens in S. aureus nasal carriers compared to non-carriers. Furthermore, the clonal complex 30 group of healthy carriers has shown significantly higher IgG responses against toxic shock syndrome toxin-1 (Tsst1) in comparison to non-clonal complex 30 healthy carriers. Study-2 have shown extensively higher IgG responses against 67 antigens in control samples compared to sepsis patients. 50% of the antigens eliciting different immune responses belonged to the extracellular components of S. aureus. The IgG responses against MSCRAMM proteins such as FnbA, FnbB, Efb-1 have been shown to be significantly higher in complicated sepsis. Study-3 have shown notably higher IgG responses against 8 antigens (Plc, SspB, IsaA, SEM, GlpQ, HlgC, SACOL0444, SACOL0985) at baseline in uncomplicated sepsis patients compared to patients subsequently developing complicated sepsis. In summary, the group of immunogenic antigens that have been identified in these studies using immunoproteomics approach could be a starting point for the development of S. aureus vaccines. Moreover, the suspension array technology approach facilitated the identification of new S. aureus antigen candidates in addition to earlier reports. The current results of this study support the hypothesis that it is possible to identify a serological response to potential S. aureus antigens that correlate to progression of S. aureus infections.
Presumably every organism on earth is involved in at least one mutualistic interaction with one or several other species. To interact with each other, the species need traits that provide benefits to the partner species. Surprisingly, the function of traits for the stabilization of mutualisms has rarely been investigated, despite of a general lack of knowledge how mutualisms are maintained. The aim of this work was to find functional traits, which stabilize the mutualism between a bat species and a carnivorous pitcher plant in Northern Borneo. Kerivoula hardwickii is the only bat species known to roost in pitcher-shaped trapping organs of Palaeotropical pitcher plants (Nepenthes). These bats fertilize the pitcher plant Nepenthes hemsleyana with their nutritious nitrogen-rich faeces while roosting inside the pitchers. The plants have outsourced capture and digestion of arthropod prey to the bats on which they strongly rely for nutrient acquisition. The bats in contrast are less dependent on their mutualism partner as they also roost in pitchers of two further Nepenthes species as well as in developing furled leaves of various plant species in the order Zingiberales. In earlier studies, we found that N. hemsleyana outcompetes alternative roosts by providing high-quality roosts for the bats. However, which traits exactly stabilize the mutualism between K. hardwickii and N. hemsleyana was still unclear. I found that both the bats and the pitcher plants show traits, which have the potential to stabilize their interaction. On the level of morphological traits, I found that the pitchers have a low fluid level and a particular shape that provide just enough roosting space for one individual of the solitary K. hardwickii, a mother with juvenile or a mating couple. The bats have enlarged thumb and foot pads that enable them to cling to the smooth surfaces of their roosts without using their claws. This avoids damage to the sensitive N. hemsleyana pitchers. On the level of communicational traits, again N. hemsleyana acquired morphological structures that act as effective ultrasound-reflectors, which guide the echo-orientating bats to the opening of the pitchers and help the bats to identify their mutualism partner. The batsâ calls on the other hand are characterized by extraordinary high starting frequencies and broad bandwidths, which enable K. hardwickii to easily locate pitchers of N. hemsleyana and other Nepenthes species in their dense habitats. Finally, on the level of behavioural traits the bats often but not always prefer their mutualism partner to other roosts when they can select roosts in their natural environment or in behavioural experiments. The reason for this behaviour seems to be a combination of 1) N. hemsleyanaâs superior quality compared to alternative roosts and 2) different roosting traditions of the bats. In conclusion, the mutualism between bats and pitcher plants is asymmetric as N. hemsleyana is more dependent on K. hardwickii than vice versa. For the plants bat faeces present their most important nutrient source. In contrast, K. hardwickii can select between alternative roosting plants. This asymmetric dependency is reflected in the specifity and function of the traits that stabilize the mutualism in each of the two involved species. Especially on the morphological level, N. hemsleyana seems to have evolved several traits that perfectly fit to K. hardwickii. In contrast, the batsâ traits more generally facilitate their roosting in funnel-shaped plant structures and their occurrence in cluttered habitats. Thus, they are probably exaptations (i.e. traits that evolved for another reason) that are nevertheless functional and stabilize the mutualism with N. hemsleyana. This plantâs superior roost quality is likely a consequence of the competition with alternative roosting plants and is a pre-requisite for the bats to prefer N. hemsleyana. Moreover, my study confirms earlier findings that asymmetric dependencies support the stabilization of mutualistic interactions. Finally, my work indicates that the specifity of functional traits can be used as a measure to determine mutual dependencies of mutualistic partners.
Encephalitides induced by lyssa-, borna- and astroviruses: molecular detection and characterization
(2017)
Encephalitis is a severe inflammatory disease of the brain which often has a fatal outcome or can lead to subsequent damages. In around two-thirds of all human encephalitis cases, the causative agent is, despite improved diagnostics, unknown today. Aim of this work was the development, improvement and validation of diagnostic methods, improvement of sampling strategies and the development of optimized systems for characterization of three viruses causing viral encephalitis. The main burden of RABV lies in developing countries, were standard diagnostic tools are often not realizable. Therefore, simple and rapid diagnostic tests for the use under resource limited settings, so called point-of-care tests (POCT), are favorable. Commercially available lateral flow device (LFD) based immunodiagnostic tests were analyzed and failed in terms of sensitivity compared to the standard FAT and RT-qPCR (Paper I). Therefore, molecular RABV alternative targeting genome tests were developed and combined with rapid nucleic acid extraction methods. The new HighSpeed RT-qPCR and RPA assays together with magnetic bead based automated or manual extraction methods delivered a specificity between 100% and 97.2% and a limit of detection of 10 or 1,000 genome copies per reaction, respectively and seem suitable as novel POCT (Paper II). Recently, a novel zoonotic VSBV-1, responsible for fatal encephalitis of three squirrel breeders, was detected. For further investigations of this new virus, methods for an in-vivo sampling approach of squirrels were established. They were useful to identify animals harboring this dangerous virus, and new sequence data could be obtained from the VSBV-1 positive animals. Until now, 3.5% of all investigated squirrels were VSBV-1 RNA positive and two subfamilies (Sciurinae and Callosciurinae) are affected. The pathogen occurs not only in Germany, but also squirrel holdings and zoological gardens in the Netherlands and Croatia were tested positive, indicating a serious human health threat of this virus (Paper III and IV). With the help of a metagenomic approach, astroviruses were detected to be associated to encephalitis in cattle and sheep. These viruses were detected in a cow in Germany (Paper V), and in brain samples from two sheep in the United Kingdom (Paper VI). In both cases, the sequences generated by high-throughput-sequencing (HTS) were confirmed by specific RT-qPCRs, which could be used for subsequent screening approaches. Together, methods for the detection of three different encephalitis viruses were developed, validated and applied for different sample material.
Die uterine Leiomyosarkomen sind eine Gruppe von seltenen und aggressiven mesenchymalen Tumoren des Uterus. Die Diagnose dieser Tumoren wird oftmals erst zum Zeitpunkt der histo-pathologischen Befundung im Rahmen einer Hysterektomie gestellt. Klinisch ist es bisher nicht möglich eine Verdachtsdiagnose eines U-LMS zu stellen, da spezifische Symptome in den frĂŒhen Tumorstadien fehlen und keine geeigneten diagnostischen Methoden zur VerfĂŒgung stehen. Andererseits wird bei frĂŒhzeitiger Diagnose die Therapiewahl signifikant zum verbesserten Ăberleben der Patientin fĂŒhren. Die komplette chirurgische Resektion des Uterus, d.h. Hysterektomie ohne Morcellment stellt die erste Therapiewahl dar und vermindert entscheidend das Rezidiv Risiko. Trotz einer erzielbaren kompletten Tumorresektion der U-LMS im frĂŒhen Tumorstadium, bleibt das Rezidiv Risiko hoch. Die Therapie der inoperablen Tumoren beinhaltet die systemische palliative Chemotherapie, die Target-Agents Therapie, Hormontherapie und die Radiotherapie. Das Ziel dieser Arbeit war den Stellenwert von nicht-kodierenden RNA-MolekĂŒle, beim U-LMS zu unteruschen. In der Zelllinie SK-UT-1, die Ă€hnlichen Charakteristika wie die U-LMS aufweist, wurde die Expression der microRNA miR-1 analysiert. Im Vergleich mit anderen 4-Zelllinien, zeigte die SK-UT-1 Zelllinie eine niedrigere miR-1 Expression. Die weiteren Untersuchungen der miR-1 Expression im gesundem Uterus-Geweben der Menschen, Gewebe des Herzmuskels von MĂ€usen und Gewebe der U-LMS ergab die höchste miR-1 Expression im Herzmuskel-Gewebe, die sich durch eine groĂe AffinitĂ€t der miR-1 fĂŒr Muskel-Gewebe erklĂ€ren lĂ€sst. Im Vergleich zwischen gesundem und U-LMS-Gewebe zeigte sich eine Ăberexpression in gesunden Geweben und eine erniedrigte Expression der miR-1 in U-LMS Gewebe. Diese Ergebnisse unterstreichen die Hypothese, dass die miR-1 MolekĂŒle eine Rolle als Tumor-Inhibitoren bei der Genregulation der U-LMS spielen könnten. Des Weiteren zeigte, dass miR-1 keinen wesentlichen Einfluss auf die p38 und ERK-1,2 Expression zu haben scheint. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Apoptose und Stress-Antwort der Zellen auf externe Stimuli. Zusammenfassend, lĂ€sst sich festhalten, dass die miR-1-MolkĂŒlen vermutlich eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der U-LMS insbesondere bei der Transkription und Gen-Regulation zu haben scheinen.
The thesis is about ideological change of political parties and the way parties gather information, learn by updating their beliefs and ultimately make "rational choices". Analyzing 1451 policy moves of 137 parties in 22 OECD-countries from 1950 to 2013 it is a story about rational learning, about emulating other parties abroad and chasing public opinion. Yet, the "internal life" of a party conditions the effects when activists have some influence over the formation of party policy. As volunteers facing a scarcity of time and resources, members of the party on the ground have a different information horizon, and may arrive at the opposite decision where to move than party elites which (can) rest their decision on a broader set of information resources. In some parties the party on the ground thus constitutes an "internal wall of resistance" to the strategy party elites would choose, if they were free from constraints.
The content of this thesis can be summarized as follows: (i) The deposition processes of SiOx and SiOxCyHz coatings were investigated in a low-pressure, low temperature HMDSO-O2-N2 plasmas. Infrared laser absorption spectroscopy (IRLAS) and optical emission spectroscopy (OES) were combined to measure the gas temperatures in the hot and colder zones of the plasma as well as to monitor the concentration of the methyl radical, CH3, and of seven stable molecules, HMDSO, CH4, C2H2, C2H4, C2H6, CO and CO2. Tunable lead salt diode lasers (TDLs) and an external-cavity quantum cascade laser (EC-QCL) were simultaneously employed as radiation sources to perform the IRLAS measurements. They were found to be in the range between 10^{11} to 10^{15} cm^{â3}. The influence of the discharge parameters of power, pressure and gas mixture on the molecular concentrations was studied. The plasma generation is characterized by a certain degree of inhomogeneity with different temperature zones, i.e., hottest, hot and colder zones depending on the construction of the reactor. This complexity is characterized by the multiple molecular species including the HMDSO precursor and products in ground and excited states existing in the plasma. (ii) Employing similarly IRLAS and OES techniques, the deposition of nanocrystalline diamond at relatively low temperature in low-pressure MW H2 plasmas with small ad-mixtures of methane and carbon dioxide was investigated. Five methods were applied for an extensive temperature analysis, providing new insights into energetic aspects of the multi-component non-equilibrium plasma. The OES method provided information about the gas temperature of H2 inside the MW plasma. Using lead salt diode lasers, the rotational temperature of the methyl radical, CH3 , and gas temperature of methane molecule, CH4 , was measured. A variety of CO lines in the ground and in three excited states have been analysed using an EC-QCL with a relatively wide spectral range. These methods have shown that based on the construction of the DAA reactor using 16 single plasma sources the plasma generation is characterized by a variety of hottest, hot and colder zones. Extensive measurement of these various species temperatures in the complex plasma enabled the concentration determination of the various stable and unstable plasma species, which were found to be in the range between 10 11 to 10 15 cm â3 . The influence of the discharge parameters, power and pressure, on the molecular concentrations has been studied. To achieve insight into general plasma chemical aspects, the dissociation of the carbon precursor gases including their fragmentation and conversion to the reaction products was analysed in detail. The evolution of the concentration of the methyl radical, CH 3 , of five stable molecules, CH4, CO2, CO, C2H2 and C2H4, and of vibrationally excited CO in the first and second hot band was monitored in the plasma processes by in situ infrared laser absorption spectroscopy using lead salt diode lasers (TDL) and an external-cavity quantum cascade laser (EC-QCL) as radiation sources. OES was applied simultaneously to obtain complementary information about the degree of dissociation of the H2 precursor gas. The analysis of the carbon and oxygen mass balances shows clearly, that the deposition on the reactor walls and the production of other hydrocarbons species may act as sinks for carbon and oxygen. (iii) The absolute line strengths of many P-branch transitions of the Μ3 fundamental of {28}^SiH4 were determined using the wide tuning range and the narrow line width of a cw EC-QCL between 2096 and 2178 cm^{â1}. The line positions and line strengths of transitions of the stretching dyad within the P-branch of {28}^SiH4 were determined with an estimated experimental measurement accuracy of 10%. The high spectral resolution available has enabled us to resolve and measure representative examples of the tetrahedral splittings associated with each component of the P-branch. The positions of these components are in excellent agreement with spherical top data system (STDS) predictions and theoretical transitions from the TDS spectroscopic database for spherical top molecules. To our knowledge, this is the first reported measurement of these line strengths in this band and is an example of the applicability of high-powered, widely tunable EC-QCLs to high resolution spectroscopy in the MIR. (iv) Similarly, the determination of the silyl radicals, Μ3 band, line strengths is ongoing using the same cw EC-QCL. This effort was impaired by silane and other unknown species lines overlap; however, the silyl radicals was successfully detected in a SiH4/H2 plasma. A method to determine the silyl line strengths has been presented through its iterative decay measurements which relied on the value of the silyl radical self reaction constant. There was a consensus of its value in the literature.
Aufgrund des Fortschritts in der Entwicklung von innovativen medizinisch-diagnostischen Technologien wie z. B. lab-on-a-chip Systemen, steht der Allgemeinbevölkerung eine Vielzahl an Selbsttests rezeptfrei und frei verkĂ€uflich insbesondere ĂŒber das Internet beziehbar zur VerfĂŒgung. Selbsttests werden definiert als Tests von Körperproben (z. B. Blut, Urin, Stuhl, Speichel), die auf die eigene Initiative des Konsumenten und ohne die Anwesenheit von medizinischem Personal zur Untersuchung von Erkrankungen bzw. Erkrankungsrisiken durchgefĂŒhrt werden können. Das Ziel dieser Arbeit war es die psychologischen, situativen und anwendungsbezogenen PrĂ€diktoren der Nutzung von medizinisch-diagnostischen Selbsttests zu untersuchen. Es wurden vier Studien durchgefĂŒhrt, die auf den folgenden drei Erhebungen basierten: (1) einer ReprĂ€sentativerhebung von 2.527 Personen in Deutschland, (2) einem faktoriellen Survey mit 1248 Vignetten, die durch 208 Studenten beantwortet wurden sowie (3) einer On-line-Befragung von 505 Selbsttestern und 512 Nicht-Selbstestern, die reprĂ€sentativ im Hinblick auf die Verteilung von Alter und Geschlecht zur Teilnahme an der Studie einge-laden wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Nutzung von Selbsttests durch die traditionellen gesundheitspsychologischen PrĂ€diktoren, d.h. Selbstwirksamkeit, wahrgenommene VulnerabilitĂ€t, wahrgenommener Schweregrad und Handlungs-Ergebnis-Erwartung, vorhergesagt werden konnte. Nichtsdestotrotz war jedoch eine Adaptation der allgemeinen Konstrukte (z.B. allgemeine Selbstwirksamkeit) an die Situation âSelbsttestungâ notwendig, um die Vorhersagekraft zu verbessern (z.B. selbsttestbezogene Selbstwirksamkeit). Die klassischen Gesundheitsmodelle werden traditionell genutzt, um Gesundheit zu verbessern (z.B. Steigerung der sportlichen TĂ€tigkeit), Krankheiten vorzubeugen (z.B. durch die EinschrĂ€nkung von Alkohol- und Rauchverhalten) oder Krankheiten zu begrenzen (z.B. Gesundheitsscreenings, Selbstabtastung) und Gesundheit wieder aufzubauen (z.B. Verbesserung der ErnĂ€hrung). Durch die Aufnahme von (a) TechnikaffinitĂ€t und (b) antizipiertem Affekt bzgl. der Anwendung eines Selbsttests konnte die Vorhersage der Nutzung eines Selbsttests verbessert werden. DarĂŒber hinaus wurde eine Vielfalt an unterschiedlichen persönlichen GrĂŒnden fĂŒr die Nutzung eines Selbsttests genannt. Die hĂ€ufigsten GrĂŒnde waren zur Beruhigung bzw. BestĂ€tigung bei Unsicherheit und Zweifel sowie eine höhere wahrgenommene VulnerabilitĂ€t fĂŒr eine Krankheit. Der Hauptgrund fĂŒr die Selbsttestung hing insbesondere von der Indikation ab, die untersucht wurde. SchlieĂlich wurden als Grund fĂŒr die Bevorzugung eines Selbsttests gegenĂŒber der konventionellen Untersuchung bei einem Arzt vor allem praktische GrĂŒnde der Anwendung von Selbsttests genannt (z.B. schneller Erhalt der Testergebnisse, Vermeidung von Wartezeiten fĂŒr Arzttermine). Die persönlichen GrĂŒnde fĂŒr die Selbsttestung könnten die unterschiedlichen HĂ€ufigkeiten fĂŒr die Nutzung von Selbsttests in Deutschland (8,5%) im Vergleich zu den Niederlanden (16%) und dem Vereinigten Königreich (13%) erklĂ€ren. Beispielsweise wurden in den Niederlanden PrĂ€ventionskampagnen (z.B. von der Kidney Association oder Municipal Health) durchgefĂŒhrt, in denen die Nutzung von Selbsttests fĂŒr die Untersuchung einer Nierenerkrankung und Chlamydien empfohlen und Tests kostenfrei an Laien versendet wurden. DemgegenĂŒber wurden in Deutschland bislang noch keine solchen Kampagnen durchgefĂŒhrt. Nichtsdestotrotz könnte der Bedarf an und die tatsĂ€chliche Nutzung von Selbsttests auch in Deutschland steigen, da die VerfĂŒgbarkeit von Selbsttests auf deutschsprachigen Internetseiten steigt und es einen FachĂ€rztemangel insbesondere in lĂ€ndlichen Gebieten gibt. DarĂŒber hinaus spiegelt sich die groĂe praktische und soziopolitische Relevanz des Themas âSelbsttestungâ etwa auch in aktuellen Studien zur selbststĂ€ndigen Behandlung von Krankheiten mit nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten (sog. âSelbstmedikationâ) wieder. Aus diesem Grund sollte in zukĂŒnftigen Studien das Verhalten sowie das emotionale Befinden der Tester nach Erhalt ihrer Testergebnisse genau exploriert werden. SchlieĂlich gaben die Anwender von Selbsttests an, diese insbesondere genutzt zu haben, um sich selbst bzgl. ihres allgemeinen Gesundheitszustandes zu beruhigen. Da vergangene Studien jedoch bereits aufgezeigt haben, dass Informationen zur SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t nur begrenzt in den Anwendungsbeschreibungen von Selbsttests zu finden sind, sollte die Allgemeinbevölkerung im Hinblick auf potentiell falsch-positive und falsch-negative Testergebnisse sowie weitere Handlungsmöglichkeiten besser aufgeklĂ€rt werden, um die Anwender nicht in falscher Gewissheit zu belassen.
Leaf-inhabiting fungi are a hyperdiverse group of microbiota found in all terrestrial habitats. Comparative studies targeting the drivers of endophytic fungal biodiversity are rare and identified multiple effectors, such as plant chemistry, climate and seasonal attributes. Our project aimed to study the pattern of the leaf-associated mycobiome of European beech (Fagus sylvatica) at altitudinally distinct sites to reveal diversity, composition and seasonal dynamics of fungal endophytes by a combination of metabarcoding, cultivation and subsequent ecological analyses. This thesis also intended to study the fungal relationship with biotic and abiotic factors: elevation, local site conditions, leaf biochemistry and leaf status. Metabarcoding and cultivation were applied for same leaf samples to trace both environmental drivers and method-dependent signals of the detected fungi. An experimental field site consisting of 100 (2-years old beech) trees was established called âbeech phytometerâ system at two altitudes (517 and 975 m a.s.l.) in a German mountain forest. Beech trees were randomly selected from both sites as well as from neighboring beech trees. Ten trees from each site were chosen and 10 leaves per tree were sampled. Climatic and leaf biochemistry (Chlorophyll, flavonoid and nitrogen) data were seasonally (Autumn, Spring and Summer) investigated for two continuous years (Oct 2013 to Oct 2015) at these two elevations. In the first year (autumn, 2013) of the project (chapter 3.1), the leaf-inhabiting fungi of natural beech trees were investigated by using high-throughput sequencing (metabarcoding) at three altitudinally distinct sites (with timberline at 1381 m a.s.l.) in the German Alps. This paper focuses on a detailed description and evaluation of metabarcoding amplicon library preparation and a subsequent analytical workflow. Fungal diversity and community composition were compared as a function of different elevated sites and leaf status (i.e., vital or senescent). However, three investigation sites resulted in 969 OTUs (operational taxonomic units) from 820441 sequences. Taxonomic compositions (order) of beech fungi differed strongly among the three sites but were less distinct between the vital and the senescence leaves. Fungal community composition at valley site clearly differed from those of mountain and timberline where differences between mountain and timberline were less prominent. Vital and senescence leaf differed in fungal community structures indicating a strong dynamics of leaf fungi in autumn. Elevation and leaf status were found to be the main explaining factors, which affected the fungal richness and compositions. Another survey (Chapter 3.2) was conducted just after the establishment of the âbeech phytometerâ trees in the same period (autumn 2013) where leaf mycobiome of the phytometer trees (trees originally came from Northern Germany and grown in nursery) were compared with the fungi of surrounding natural beech habitat at valley (517 m a.s.l.) and mountain site (975 m a.s.l.) in the same location âUntersbergâ. Fungal diversity was lowest in the managed habitat in the nursery and was highest in natural habitat. Fungal diversity and compositions significantly associated the origin of the trees. Under natural conditions, the fungi were more diverse at lower altitudes than at higher altitudes. Additionally, leaf chlorophyll and flavonoid contents showed negative correlations with fungal richness in natural stands. In the second year (autumn 2014), another survey (chapter 3.3) was conducted on leaf endophytes of phytometer trees with metabarcoding and cultivation approaches to trace the environmental drivers and method-dependent indications. Metabarcoding resulted in 597 OTUs from 170480 curated ITS1 reads and cultivation revealed 70 OTUs from 438 culture-based Sanger sequences. Both approaches resulted in non-overlapping community compositions and pronounced differences in taxonomic classification and trophic stages. However, both methods revealed similar correlations of the fungal communities with local environmental conditions. Our results indicate undisputable advantages of metabarcoding over cultivation in terms of representation of the major functional guilds, rare taxa and diversity signals of leaf-inhabiting fungi. This stressed out the importance of cultivation for complementing sequence databases with good quality reference data and encouraged the use of both approaches in future microbial biodiversity assessment studies. Phytometer and natural trees were intensively investigated in this study (chapter 3.4) to assess the influence of site characteristics (altitudes, local microclimate), seasonality, leaf biochemistry and leaf age on fungal diversity and composition. In total, our analytical Illumina workflow resulted in 15703599 demultiplexed and ITS1 reads from 165 samples. Clustering at 97% similarity resulted in 1199 OTUs. Climatic parameters were significantly differed between valley and mountain on daily basis but were insignificantly differed on monthly basis. The compositional difference between phytometer and natural mycobiome was significant for combined data as well as for the seasonal data (Oct 2013-Oct 2014). We observed a strong seasonal turnover in phyllosphere fungi in both habitats over the two years of investigation, suggesting that the plant-fungal system not only responds to cyclic climatic conditions but depends as well on various parameters, e.g., geographic position, substrates age and surrounding vegetation. A side (chapter 3.5) study was done to see the connection between the foliar endophytes and foliar phenolic compounds of European aspen (Populus tremula) in the presence and absence of specialist beetles (Chrysomela tremula). A distinct pattern of the leaf endophytes was found to be associated with aspen genotype and chemotype, but this specificity disappeared in the presence of herbivorous beetles. This suggested that leaf endophytes responded to the herbivory in aspen. In general, the altitudinal difference is the most important explaining factor for fungal community differences, which shapes many dependent abiotic and biotic habitat factors. Regarding cost and time per sequence, metabarcoding is superior to cultivation approaches and offers surprisingly profound insights by yielding much more data, allowing to test at once multiple hypotheses in fungal ecology.
Hintergrund: JĂ€hrlich sterben weltweit 603.000 Menschen an den Folgen von Passivrauch. Ein Anteil von 28 % ist jĂŒnger als 14 Jahre. Die hauptsĂ€chliche Quelle der Exposition fĂŒr Passivrauch bei Kindern ist das hĂ€usliche Umfeld. Weltweit sind 40 % aller Kinder Passivrauch ausgesetzt. Kinder nichtrauchender Eltern sind ĂŒberwiegend effektiv vor Passivrauch geschĂŒtzt. Durch ein konsequentes Tabakrauchverbot in WohnrĂ€umen könnten auch Kinder rauchender Eltern weitgehend geschĂŒtzt werden. MaĂnahmen der Tabakkontrollpolitik haben in den vergangenen Jahren zu einem RĂŒckgang der TabakrauchprĂ€valenz bei Kindern und Jugendlichen sowie zu einem Anstieg der Haushalte, in denen Tabakrauchen in WohnrĂ€umen nicht toleriert wird, gefĂŒhrt. Mit einer Passivrauchexposition von Kindern und Jugendlichen in der hĂ€uslichen Umgebung assoziiert sind Merkmale wie z. B. die Anzahl der rauchenden Erwachsenen im Haushalt sowie mit dem Sozialstatus der Eltern assoziierte Variablen wie elterliche Schulbildung und die Anzahl der WohnrĂ€ume im VerhĂ€ltnis zur Anzahl der Haushaltsmitglieder. Ziel dieser Arbeit ist, weitere ZusammenhĂ€nge zur Tolerierung des Tabakrauchens in WohnrĂ€umen in einer Studienpopulation zu untersuchen, die Haushalte mit mindestens einem rauchenden Erwachsenen sowie mindestens einem Kind jĂŒnger als vier Jahre, umfasst. Untersucht werden ZusammenhĂ€nge zwischen dem Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung, dem Vorhandensein eines auĂerhalb der Wohnung gelegenen und privat zugĂ€nglichen Bereichs (z. B. Balkon, Terrasse) und Variablen des Sozialstatus der Eltern (z. B. Schulbildung, Arbeitslosigkeit) und der Tolerierung des Tabakrauchens in den WohnrĂ€umen. Die Perspektive der Betrachtung von ZusammenhĂ€ngen wird erweitert um ein Merkmal aus der Sozialdatenstatistik; die âQuote erwerbsfĂ€higer HilfebedĂŒrftigerâ (eHb-Quote). Methode: Es werden Befragungsdaten genutzt, die zu Beginn einer randomisierten Kontrollgruppenstudie erhoben wurden. Ziel dieser Studie war es, die EffektivitĂ€t einer Kurzintervention zur Reduktion der Passivrauchbelastung bei Kindern im Alter jĂŒnger als vier Jahren zu testen. Daten der Sozialdatenstatistik zur eHb- Quote lagen fĂŒr die stĂ€dtischen Studienregionen der HansestĂ€dte Greifswald und Stralsund vor.
Ergebnisse: Die Einschlusskriterien der Studie (mindestens ein rauchender Erwachsener und ein Kind jĂŒnger als vier Jahre) erfĂŒllten 1282 Haushalte, ein Anteil von 71,5 % (n= 917) nahm an der Studie teil. In 37,5 % der Haushalte wurde das Tabakrauchen in WohnrĂ€umen toleriert. Mittels univariater, logistischer Regressionsanalysen konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang fĂŒr den konsequenten Rauchverzicht in WohnrĂ€umen gezeigt werden, wenn das jĂŒngste Kind eine Kinderbetreuungseinrichtung besuchte (p< 0,001), zur Wohnung eine Terrasse, ein Balkon oder ein Gartenzugang gehörte (p< 0,001), im Fall einer Ehe bzw. Lebensgemeinschaft ein nichtrauchender Erwachsener im Haushalt lebte (p< 0,001) und das VerhĂ€ltnis der Personen pro Wohnraum unter eins lag (p= 0,034). Tabakrauchen in WohnrĂ€umen war hingegen positiv assoziiert mit einem niedrigerem Schulbildungsabschluss, Arbeitslosigkeit bei mindestens einem Erwachsenen im Haushalt und Tabakrauchen der zwei engsten Freunde der Befragten (p<0.001). Bis auf den Zusammenhang zwischen dem VerhĂ€ltnis der Personen pro Wohnraum und dem konsequenten Rauchverzicht in WohnrĂ€umen, blieben die univariat gezeigten ZusammenhĂ€nge auch im multivariaten Modell bestehen. Diskussion: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Tabakrauchen in WohnrĂ€umen seltener toleriert wird, wenn das Kind eine Kinderbetreuungseinrichtung besucht und zur elterlichen Wohnung ein auĂerhalb der WohnrĂ€ume gelegener AuĂenbereich gehört. Hingegen bestĂ€tigt diese Studie bereits bekannte ZusammenhĂ€nge zwischen der Tolerierung von Tabakrauchen in WohnrĂ€umen und Merkmalen des Sozialstatus wie elterliche Schulbildung und Arbeitslosigkeit. Dem deskriptiv gezeigten Trend in den Daten, dass Tabakrauchen in WohnrĂ€umen in Stadtteilen mit höherer eHb-Quote hĂ€ufiger toleriert wird, sollte weiter nachgegangen werden. Möglicherweise lassen sich die bislang fĂŒr interregionale bzw. intertemporĂ€re Vergleiche genutzten MaĂe der Sozialstatistik in ihrer Funktion erweitern, um Angebote der PrĂ€vention in einer Stadt bzw. Region stĂ€rker den Bedarfen, z. B. in einzelnen Stadtteilen, auszurichten. Unter der PrĂ€misse, Kindern das Aufwachsen in einer rauchfreien Umgebung zu ermöglichen, sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, diese Norm in Haushalten mit Kindern zu etablieren.
Ziel: Der Einfluss der LĂ€nge und des Anpressdrucks in der medizinischen Kompressionstherapie sollten untersucht werden. Methoden: Der klassische Kompressionsstrumpf GECS (graduated elastic compression stocking) wurde verglichen mit einem Kompressionsstrumpf mit inversen/progressiven Druckverlauf, PECS (progressive elastic compression stocking). Anpressdruck, HĂ€modynamik mittels Dehnungstreifenplethysmographie, klinische Besserung mittels Volumenmessungen sowie der Tragekomfort der StrĂŒmpfe wurde erhoben. Die klinische Wirksamkeit wurde auch mit Hilfe des VCSS (Venous clinical severity score) geprĂŒft. FĂŒr die Studie wurden die Daten von 32 gesunden Probanden und 32 Patienten mit einer CVI im CEAP Stadium C3 â C5 ausgewertet. Eine zweite Studie wurde durchgefĂŒhrt, in der die LĂ€nge und der Anpressdruck von speziellen Zweikomponenten-StrĂŒmpfen variiert wurden. Ein Unterschenkelkompressionsstrumpf, AD Venotrain Ulcetec, Anpressdruck 37 mmHg, wurde verglichen mit einem Oberschenkelkompressionsstrumpf AG37 (Anpressdruck 37 mmHg) und einem weiteren Oberschenkelkompressionsstrumpf AG45 (Anpressdruck 45 mmHg). Der Oberstrumpf mit 25 mmHg war allen drei StrĂŒmpfen gemein. Verschieden waren die LĂ€nge und der Anpressdruck des Unterstrumpfes. HĂ€modynamik, klinische Besserung, LebensqualitĂ€t und Tragekomfort der drei StrĂŒmpfe wurden gemessen. Die Ergebnisse basieren auf den Daten von 16 Patienten mit einer CVI im Stadium C3 â C6. In beiden Studien wurden die KompressionsstrĂŒmpfe je eine Woche getragen, gefolgt von einer Woche ohne Kompression, bis der Teilnehmer das nĂ€chste PrĂŒfprodukt im crossover design testete. Ergebnisse: Nachweis eines höheren Drucks im Bereich des Knöchels beim GECS verglichen mit einem höheren Druck im Bereich der Wade mit dem PECS. Bei der plethysmographischen Messung der Ejektionsfraktion ergab sich ein Vorteil fĂŒr den GECS, p<0,05. Volumenreduktion mit GECS und PECS in zwei verschiedenen Methoden. Keine signifikanten Unterschiede in der Volumenreduktion des Unterschenkels zwischen GECS und PECS, jedoch war wasserplethymographisch d.h. im Bereich von Fuss und distalem Unterschenkel die Reduktion in Bezug auf das Ausgangsvolumen in der Patientenkohorte nicht signifikant. Bessere Anziehbarkeit des PECS gegenĂŒber dem GECS. Mit den AG StrĂŒmpfen konnten der Ober- und Unterschenkel entstaut werden. Mit AD StrĂŒmpfen: Volumenabnahme im Unterschenkel, aber Volumenzunahme im Oberschenkel. Diskussion: Nachweis eines verbesserten Tragekomforts mit dem PECS und damit eine Alternative in der Kompressionstherapie. Der GECS zeigte bessere HĂ€modynamik und klinische Effekte besonders in der Patientenkohorte. In der zweiten Studie wurde der der positive Einfluss von OberschenkelkompressionsstrĂŒmpfen (AG) auf die klinische Wirksamkeit gegenĂŒber UnterschenkelkompressionsstrĂŒmpfen (AD) gezeigt werden.
Zahlreiche Studien haben den pathophysiologischen Zusammenhang kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen und schlafbezogener Atmungsstörungen gezeigt. Ziel dieser Studie war es, eine einfach anzuwendende Diagnostikmethode fĂŒr schlafbezogene Atmungsstörungen zu validieren und deren PrĂ€valenz bei hĂ€ufig in der Bevölkerung auftretenden kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen zu bestimmen. HierfĂŒr wurden zur Validierung der Diagnostikmethode in der ersten Studienphase 53 konsekutive Patienten eines Schlaflabors zeitgleich mit SOMNOcheck micro und einer Polysomnographie untersucht. In der zweiten Studienphase wurden 128 Patienten mit den Diagnosen koronare Herzerkrankung, arterielle Hypertonie und Vorhofflimmern mit dem zuvor validierten SOMNOcheck micro auf schlafbezogene Atmungsstörungen untersucht. SOMNOcheck micro zeigte im Vergleich mit der Polysomnographie bei einem Schwellenwert von RDI >10/h eine SensitivitĂ€t von 84% und eine SpezifitĂ€t von 88%, bei einem Schwellenwert von RDI >15/h eine SensitivitĂ€t von 68% und eine SpezifitĂ€t von 95%. Die âArea under the curveâ betrug fĂŒr die beiden Schwellenwerte jeweils 0,892 und 0,919. In der zweiten Studienphase betrug die PrĂ€valenz schlafbezogener Atmungsstörungen bei den Patienten mit der Diagnose Vorhofflimmern fĂŒr eine moderate Schlafapnoe mit einem RDI >10/h 14%, eine schwere Schlafapnoe mit einem RDI >30/h konnte bei keinem der untersuchten Patienten festgestellt werden. Bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung konnte eine moderate Schlafapnoe bei 29% der untersuchten Patienten gefunden werden, eine schwere Schlafapnoe bei 11%. Bei Patienten mit arteriellem Hypertonus zeigte sich in 30% eine moderate Schlafapnoe und in 10% eine schwere Schlafapnoe. Somit zeigte sich bei guter Diagnostikgenauigkeit SOMNOcheck micro fĂŒr eine erste Untersuchung auf schlafbezogene Atmungsstörungen geeignet. Insbesondere bei den hier untersuchten Patienten mit arteriellem Hypertonus und koronarer Herzerkrankung ist bei hohen PrĂ€valenzen schlafbezogener Atmungsstörungen als Risikofaktor dieser kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen eine Diagnostik auf diese indiziert.
The establishment and management of protected areas has become a universally accepted way to conserve biodiversity and the wide range of goods and services they offer. Sustainable management of forest resources requires good decision-making from a range of different stakeholders. This dissertation develops a model based on spatial data and expert judgments to assess the vulnerability of the most threatened species of fauna and flora in a selected protected area. Based on the study objectives, the availability of data and technology, the study concludes vulnerability as composed of multidimensional losses, which can be measured as a function of the three components: exposure, sensitivity and adaptive capacity. In order to measure vulnerability, the research applies the Analytic Hierarchy Process (AHP), a well-known multi-criteria decision making approach, using the open access Super Decisions software in a spatial database context with the help of Geographic Information Systems (GIS).
This thesis aims to develop a palaeogeographic and chronostratigraphic model of the southwestern Baltic Sea area, to improve our understanding of the depositional history of the Late Pleistocene on both a local and a transregional scale. New sedimentological, palaeontological and numerical age data will be presented from three reference sites located at the coast of NE Germany. So far, the chronostratigraphic assignment of Saalian and Weichselian sediments of NE Germany has been based mainly on lithostratigraphic methods and on sparse numerical age data, resulting in a fragmentary age database. Modern sedimentological approaches, such as facies analyses, have been applied only at a few isolated profiles. Thus, a reliable reconstruction of the depositional environments and their stratigraphic positions is still missing for the study area, which makes the correlation between Pleistocene successions from NE Germany and other circum-Baltic regions problematic. To address these lithostratigraphic and geochronologic issues, three crucial profiles were re-investigated using a multiproxy approach, including sedimentological, geochronological, and palaeontological techniques. The Glowe and Kluckow sites are located on the peninsula of Jasmund (RĂŒgen Island), whereas the Klein KlĂŒtz Höved (KKH) section is situated between Wismar and TravemĂŒnde at the coast of the Mecklenburg Bay. The age-constraining of critical horizons was conducted by luminescence dating of feldspar and quartz grain minerals. Together, these successions represent the Late Saalian to Late Weichselian period and give rise to the following picture. The Glowe and Kluckow sections reveal that ice-free conditions dominated the study site between 47 and 42 ka. Deposition occurred in a steppe-like environment with moderate summers and cool winters. Meandering and braided river systems inhabited by various freshwater species, such as Anodonta cygnea, Pisidium amnicum and Perca fluviatilis, shaped the landscape. A subsequent cooling phase resulted in the establishment of a periglacial landscape and the formation of ice-wedges. This phase is shown in this thesis to be connected to the Klintholm advance documented at 34±4 ka in Denmark. Furthermore, the data indicate the formation of a lacustrine basin during the transition of MIS 3 to MIS 2 under sub-arctic climate conditions. A potential link to the Kattegat ice advance (29 â 26 ka) will be proposed. At 23±2 ka, the study area was characterised by proglacial and ice-contact lakes related to the Last Glacial Maximum ice advance of the Scandinavian Ice Sheet (SIS). This is the first documented SIS advance of Weichselian age, which reached Jasmund at 22±2 ka. The KKH sedimentary succession comprises deposits of Late Saalian to Late Weichselian age: after a period of deglaciation between ~139-134 ka (Termination II; MIS 6), which is preserved in a glaciofluvial sequence deposited in a braided river system, a lacustrine environment was established in an arctic to subarctic climate. During this time, the landscape was vegetated by typical Late Saalian flora communities. The Eemian interglacial is represented by lacustrine to brackish deposits covering the reference pollen zones 1 to 3. During this initial part of the Eemian, thermophile forest elements spread (Quercus, Ulmus), indicating a deciduous forest. The presence of brackish ostracods represents the influence of a marine transgression between 300 and 750 years after the beginning of the Eemian period. A hiatus of more than 90,000 years separates the Eemian from the overlying Late Weichselian sediments. During the Late Weichselian period, the deposition at KKH was dominated by glaciolacustrine and subglacial facies, where the first Weichselian ice advance occurred at 20±2 ka. The sedimentological and geochronological findings in this thesis provide valuable information for the reconstruction of the palaeoenvironmental history from the Late Saalian to Late Weichselian period. The Late Saalian palaeoenvironmental setting is reconstructed, including Termination II and the initial phase of the Eemian interglacial. Furthermore, the Eemian marine transgression is shown to have occurred 300 to 750 years after the beginning of this interglacial. The first proven Weichselian advance of the SIS approached NE Germany between ~23 and ~20 ka. In contrast, there is no evidence to support a pre-LGM advance of Weichselian age to the study area, as proposed by several authors, neither at Glowe and Kluckow, nor at the KKH site. Based on the presented results, and contra what was previously assumed, the MIS 3 Ristinge and Klintholm advance of the SIS, documented in Denmark, did not reach NE Germany.
Die Antibiotikatherapie Rhodococcus equi-bedingter Pneumonien in Fohlen sollte grundsĂ€tzlich in AbhĂ€ngigkeit vom Allgemeinzustand, jedoch erst ab einem Abszess-Score â„ 10 cm gemÀà der wait-and-see-Strategie begonnen werden, um die verwendete Antibiotikamenge zu reduzieren. Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass die lange Zeit etablierte Wirkstoff-Kombination von Rifampicin und Clarithromycin aus pharmakokinetischer Sicht fĂŒr die Therapie ungeeignet ist, unabhĂ€ngig davon ob die Wirkstoffe gleichzeitig oder, wie von der FDA bei hohem Interaktionspotential zweier Wirkstoffe gefordert, zeitversetzt appliziert werden. In Kombination mit Rifampicin kommt es, aufgrund der PXR-vermittelten Erhöhung der Expression von P-gp und CYP3A4, zu einer dramatischen Abnahme der BioverfĂŒgbarkeit von Clarithromycin, was zu Cmax-Konzentrationen unterhalb der MIC90 fĂŒr R. equi im systemischen Kompartiment fĂŒhrt. Im Gegensatz dazu konnte fĂŒr die Kombination von Rifampicin und Gamithromycin, einem bisher ausschlieĂlich bei Schweinen und Rindern zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzten Makrolidantibiotikum, eine deutliche AUC-Erhöhung beobachtet werden. Eine mögliche ErklĂ€rung ist, dass Gamithromycin, anders als Clarithromycin, kein Substrat von P-gp und CYP3A4 ist und damit Efflux und Metabolismus unter Rifampicin-Gabe nicht induziert sind. Zudem wird Gamithromycin, intravenös appliziert, sodass die Interaktion zwischen Makrolidantibiotikum und intestinalem P-gp von Beginn an unterbunden wird. In vitro wurde mit Hilfe stabil transfizierter Zellen ein Vertreter der OATP-Familie (hOATP2B1) als Transporter fĂŒr Gamithromycin identifiziert werden. Auf Grund dieser Ergebnisse liegt es nahe, dass der OATP-Inhibitor Rifampicin die Aufnahme und den Efflux von Gamithromycin in und aus Hepatozyten hemmt. FĂŒr diese Theorie spricht die in der in vivo-Studie beobachtete reduzierte Clearance sowie verlĂ€ngerte MRT im Fall der Kombinationstherapie mit Rifampicin. Die Applikation von Gamithromycin sollte nach Herstellerangaben einmal wöchentlich erfolgen. In diesem Fall sinken die Konzentrationen des Makrolidantibiotikums nach intravenöser Gabe jedoch innerhalb kĂŒrzester Zeit (< 1 h) unter die MIC90 von R. equi. Die MIC90 wird also > 99 % des Dosierungsintervalls von 168 h unterschritten. Deshalb erscheint es sinnvoll, ein verĂ€ndertes Therapieschema mit einer höheren Initialdosis und einem reduziertem Dosierungsintervall (z.B. 48 h oder 72 h) in zukĂŒnftigen Studien zu prĂŒfen. Die EinfĂŒhrung von PK/PD-Indizes lĂ€sst eine theoretische EinschĂ€tzung der Effizienz von Antibiotika zu. Es konnte gezeigt werden, dass Rifampicin die definierten Grenzwerte fĂŒr T > MIC90 fĂŒr das systemische Kompartiment selbst dann erfĂŒllt, wenn die Dosis von 2 Ă 10 mg/kg/d bzw. 1 Ă 20 mg/kg/d auf 1 Ă 10 mg/kg/d reduziert wird. Da eine Konzentration > 4 Ă MIC90 bei zeitabhĂ€ngig wirkenden Antibiotika nachweislich keinen zusĂ€tzlichen Effekt hat und hohe Antibiotika-Konzentrationen zusĂ€tzlich die Selektion resistenter BakterienstĂ€mme begĂŒnstigen, wird aus pharmakokinetischer Sicht die Rifampicin-Dosisreduktion auf 1 Ă 10 mg/kg/d empfohlen. Das intrazellulĂ€re Bakterium R. equi stellt das Antibiotikum allerdings vor besondere Herausforderungen (u.a. hohes Verteilungsvolumen, MembranpermeabilitĂ€t etc.). Aus diesem Grund sind die etablierten PK/PD-Indizes, welche ausschlieĂlich die Wirkstoff-Konzentrationen im systemischen Kompartiment berĂŒcksichtigen, ungeeignet zur Beschreibung der Wirksamkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher, in Anlehnung an bestehende Indizes, eigene Surrogat-Parameter entwickelt, die sich zur theoretischen EinschĂ€tzung der Wirksamkeit besser eignen: CELF/MIC90 und CBALC/MIC90. Diese Indizes sind fĂŒr alle untersuchten Antibiotika stets deutlich > 4, mit Ausnahme der einmal tĂ€glichen RIF-Gabe von 10 mg/kg (hier: CELF/MIC90 = 2, CBALC/MIC90 = 3). Die Parameter T > MIC90, ELF bzw. T > MIC90, BALC konnten in dieser Arbeit nicht eindeutig bestimmt werden, da die BAL aus praktischen GrĂŒnden ausschlieĂlich nach 12 oder 24 h durchgefĂŒhrt wurde. Dieser Zeitpunkt entspricht fĂŒr Clarithromycin bzw. Rifampicin dem Ende des Dosierungsintervalls. Da die gemessenen Konzentrationen im ELF und den BALC stets > MIC90 sind, kann T > MIC90 (ELF) bzw. T > MIC90 (BALC) mit 100 % angegeben werden. Im Fall von Gamithromycin wurde die BAL ebenfalls nach 24 h durchgefĂŒhrt, wobei die Konzentration in den BALC ebenfalls deutlich oberhalb der MIC90 fĂŒr R. equi liegt. Hier muss allerdings beachtet werden, dass das Dosierungsintervall von Gamithromycin 168 h betrĂ€gt und damit die eigentlichen Talspiegel in der vorliegenden Arbeit nicht erfasst wurden. Die Reduktion des Dosierungsintervalls könnte, neben der Erhöhung der systemischen Antibiotika-Konzentrationen, ein Absinken der Konzentrationen im Lungenkompartiment in den âSub-MIC-Bereichâ verhindern.
Hintergrund: Der Nutzen von KrebsfrĂŒherkennungsuntersuchungen (KFU) bei Ă€lteren Menschen ist nicht gesichert. WĂ€hrend das Risiko einer Krebserkrankung mit dem Alter steigt, sinkt die Inanspruchnahme von KFU. Ziel der Arbeit: Einstellungen Ă€lterer Menschen und deren Motive fĂŒr oder gegen eine Teilnahme an KFU sollten festgestellt werden. Material und Methode: Die vorliegende populationsbasierte, explorative âMixed-methodsâ-Studie basiert auf einer Befragung von Bewohnern des Landkreises Vorpommern-Greifswald, die sich im Alter zwischen 69 und 89 Jahren befinden. Ausschlusskriterien waren kognitive EinschrĂ€nkungen und/oder das Vorliegen von Malignomen. Mithilfe eines Fragebogens wurden Einstellungen zu verschiedenen Aussagen bezĂŒglich KFU mit 5-stufigen Likert-Skalen erfasst. In leitfa- dengestĂŒtzten Interviews erfolgte die Exploration der Motive. Ergebnisse. Von 630 kontaktierten Bewohnern nahmen 120 im Durchschnittsalter von 77 Jahren [Standardabweichung (SD) ±6 Jahre] an einer âFace-to-faceâ-Befragung (19%) teil. Die Mehrheit stimmte der lebenslangen DurchfĂŒhrung der KFU zu. Es gaben 14% an, dass andere gesundheitliche Probleme im höheren Alter wichtiger sind als die Teilnahme an KFU. Von den Befragten nahmen 7% an, nicht mehr lan- ge genug zu leben, um von einer KFU profitieren zu können. Motive fĂŒr die Teilnahme an einer KFU waren RegelmĂ€Ăigkeit, PflichtgefĂŒhl, Angst und Glaube an den Nutzen. Motive fĂŒr die Nichtteilnahme waren mangelndes Interes- se, keine Notwendigkeit oder Angst; Nachteile wurden nicht befĂŒrchtet. Schlussfolgerung. Ăltere Menschen zeigen ein hohes Vertrauen in die KFU. Sie sollten ĂŒber Nutzen und Risiken einer KFU besser aufgeklĂ€rt werden. Ihre Lebenserwartung und ihre PrĂ€ferenzen sollten als Grundlage einer gemeinsamen Entscheidung fĂŒr oder gegen eine KFU berĂŒcksichtigt werden.
Im Rahmen der durchgefĂŒhrten Arbeit wurde die Schnittstelle Schockraum bei der Traumaversorgung aus Sicht der beteiligten Einrichtungen im Bereich des TraumaNetzwerkes Berlin evaluiert.
Die Versorgung von schwerverletzten Patienten bedarf eines gut funktionierenden und eng aufeinander abgestimmten Netzwerkes aus prĂ€klinischer Versorgung durch den Rettungsdienst und weiterer klinischer Versorgung des Patienten in Traumazentren. Die entscheidende Schnittstelle zwischen den Bereichen PrĂ€klinik und Klinik stellt der Schockraum eines Traumazentrums dar. Aufgrund der hohen KomplexitĂ€t der AblĂ€ufe und Strukturen an eben dieser Schnittstelle sind zwingend MaĂnahmen zur QualitĂ€tssicherung mit dem Ziel der Optimierung von AblĂ€ufen und Strukturen erforderlich. Bisherige Mechanismen zum QualitĂ€tsmanagement fĂŒr Rettungsdienste und Kliniken erfassen die wesentliche Schnittstelle zwischen beiden Bereichen nur ungenĂŒgend.
Das gewĂ€hlte Studiendesign stellt Screeningtool dar, um Schwachstellen an der Schnittstelle zwischen PrĂ€klinik und Klinik aufzudecken. Detaillierte Aussagen zu konkreten Prozeduren sind mit Hilfe des genutzten Tools aufgrund der hierfĂŒr benötigten deutlich umfangreicheren Datenerhebung nicht möglich gewesen, zumal die einfache Anwendbarkeit im notfallmedizinischen Kontext im Vordergrund steht.
Aus den gewonnenen Ergebnissen konnten verschiedene qualitĂ€tssichernde MaĂnahmen abgeleitet werden. Allen beteiligten Einrichtungen wurde nach Abschluss der Studie ein individueller Ergebnisbericht zur VerfĂŒgung gestellt.
Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die AblÀufe an der Schnittstelle Schockraum insbesondere unter dem Aspekt der zeitlichen AblÀufe und der Kooperation zwischen den verschiedenen Bereichen im Wesentlichen gut funktionierten. Die prÀklinische Versorgung durch den Rettungsdienst wurde von den Kliniken insgesamt als gut eingeschÀtzt, wobei in einzelnen Bereichen der Patientenversorgung Defizite mit einem sich daraus ableitbaren Nachschulungsbedarf aufgedeckt werden konnten. Als unproblematisch und weitgehend korrekt stellte sich die Auswahl der Zielklinik dar. Auch mit Blick auf die Notarztbeteiligung und die Voranmeldung von Patienten in der Zielklinik konnten keine wesentlichen Defizite aufgedeckt werden.
Als limitierende Faktoren dieser Studie ist die Zahl der eingeschlossenen FĂ€lle zu sehen, so dass bei deutlich höheren Fallzahlen belastbarere Aussagen zu erwarten wĂ€ren. Auch Aussagen ĂŒber das Outcome der Patienten lĂ€sst die Studie nicht zu.
Das genutzte Screeningtool ist dafĂŒr geeignet, um auch in anderen Rettungsdienstbereichen in anderen BundeslĂ€ndern angewendet zu werden.
In der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die Greifswald wurden 43 Patienten zu ihrer Zufriedenheit mit der erhaltenen Elektrothermische Denervierung (ETD) befragt. Die Intervention erhielten die Patienten bei zugrunde liegender Erkrankung an Plantarer Fasziitis eines oder beider FĂŒĂe. Die Befragung wurde ĂŒber einen hierfĂŒr erarbeiteten Fragebogen, Visuelle Analogskalen (VAS) und dem anerkannten AOFAS-Score fĂŒr den RĂŒckfuĂ postalisch durchgefĂŒhrt. Gleichzeitig mit dem Anschreiben wurden freiwillige Nachuntersuchungen in der Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die Greifswald angeboten, welche uns unter anderem zur
VervollstĂ€ndigung des AOFAS-Score dienten. DreiĂig Studienteilnehmer erklĂ€rten sich fĂŒr diese erweiterte Untersuchung bereit und wurden unter der Aufsicht von Oberarzt Dr. med. G. Engel nachuntersucht.
Die grundlegende Frage nach den mittel- bis langfristigen Ergebnisse der ETD, im Vergleich zu minimalinvasiven Fasziotomien und StoĂwellentherapie, bei Plantarfasziitis wurde durch die Auswertung von 49 erhobenen DatensĂ€tzen und den zusĂ€tzlich 30 AOFAS-Scores von
ETD-behandelten FĂŒĂen bearbeitet. Die durchschnittliche Zeit zwischen Intervention und Follow-up betrug 16,33 Monate, bei einer Spanne von einem bis 63 Monaten. Das arithmetische Mittel der subjektiven Wirkdauer zum Zeitpunkt der Datenerhebung entsprach 11,5 Monate. Die Spanne der Wirkdauer reichte von wenigen Tagen bis hin zu ĂŒber fĂŒnf Jahren. Relativiert wird sie durch die durchschnittliche Zeit seit der Intervention von 16,33 Monaten und die anhaltende Wirkung bei PatientenfĂŒĂen, die erst kurzfristig vor der Datenerhebung mittels ETD behandelt wurden und weshalb hier deutlich kĂŒrzere Zeitspannen in die Berechnung des Mittelwertes einflieĂen. Als Ergebnis der Zufriedenheit zeigte sich bei 87,87 Prozent der FĂŒĂe eine Besserung der Schmerzproblematik. Dieser Level an Zufriedenheit fĂ€llt in die durchschnittlichen Werte von endoskopischen Fasziotomien und StoĂwellentherapien. [34, 35] Bei Vorteilen in der DurchfĂŒhrung im Gegensatz zu invasiveren, operativen HeilungsansĂ€tzen, im reduzierten
Auftreten von Wundheilungsstörungen und im Zeitaufwand der otwendigen Rehabilitation. [29] Im Vergleich zur StoĂwellentherapie zeigte sich die ETD als geringfĂŒgig aufwendiger in der DurchfĂŒhrung und in Hinsicht auf mögliche Infektionen im Behandlungsgebiet. [1, 17]
Die durchschnittlich 16,33 Monate nach der Intervention erhobenen SchmerzintensitÀten von 2,0±2,764 Skaleneinheiten auf der VAS zeigen im Vergleich zu erhobenen VAS-Werten vor der Behandlung (8,0±1,839) eine signifikante Reduktionen. Die Signifikanz der chmerzreduktion durch ETD ist als sehr hoch einzuschÀtzen, bei vorliegenden P-Werten
unter 0,01 Prozent (p < 0,0001 im unpaarem t-Test). Das klinische Ergebnis anhand des durchschnittlichen AOFAS-Score von 80,0±20,53 Punkten bei 30 nachuntersuchten Patienten war als gutes klinisches Outcome zu werten. [33] Hierbei zeigte sich, dass ein besseres klinisches Ergebnis auch mit einer lÀngerfristigen Wirkdauer
der ETD vergesellschaftet ist. Erreicht wird dies ĂŒber die verbesserten Parameter der Schmerzfreiheit, MobilitĂ€t und StabilitĂ€t nach wirkungsvoller Denervierung. Zusammenfassend zeigt sich die Elektrothermische Denervierung als ein wirksames Mittel in der Behandlung von chronischen Plantarfasziitis-Patienten, die sich ĂŒber lĂ€ngeren Zeitraum gegenĂŒber konservativen BehandlungsansĂ€tzen als therapieresistent herausgestellt haben. Eine hundertprozentige Wirksamkeit kann die Therapie mittels ETD erwartungsgemÀà nicht
garantieren. Ihre Anwendung sollte jedoch als Behandlungsmöglichkeit bei vorliegender Indikation stets geprĂŒft und dem Patienten als bestehende Therapiemöglichkeit aufgezeigt werden. Eine Fortsetzung und Erweiterung des Patienten-Follow-up wĂ€re zur Konkretisierung der
erhaltenen Ergebnisse dieser Arbeit denkbar. Ebenfalls wĂŒrde zur klareren Positionierung gegenĂŒber den etablierten HeilungsansĂ€tzen eine prospektive Vergleichsstudie mit höherer Probandenzahl Aufschluss geben.
Introduction: Antiseptics are used for the prophylaxis of infections of acute wounds and for the treatment of critically colonized chronic wounds as well as localized infections of acute and chronic wounds. If an antiseptic with too much tissue toxicity and/or too little efficacy is used, the wound healing can be delayed.
Objective: The aim was to compare the irritation potency of frequently used wound antiseptics by using the hen's egg test on the chorioallantoic membrane (HET-CAM). Additionally, the influence of antiphlogistic active additives which might increase the tolerability was examined. To allow a more extensive comparison, antiseptics classified as obsolete such as hydrogen peroxide, creams on PVP- iodine base, silver sulfadiazine, chlorhexidine and nitrofural as well as the non-antiseptic wound treatment agents dexpanthenol and hemoglobin spray were also examined.
Method: The HET-CAM was used as a semi-in-vivo method to test the tolerability of wound antiseptics to tissues by observing the reactions that occur in the blood vessels of the highly vascularized CAM such as hemorrhage, lysis and coagulation. The irritation score (IS) was calculated and differentiated in 4 ranges according to Spielmann (1991).
Results: The vascular injuries of the CAM were considered as an indirect indicator of the tolerability. It is accepted that agents with no or low irritation potential on the CAM are to be preferred in the clinical practice if they are clinically effective.
Severe CAM reaction was observed after short-term application of octenidine based wound gel (active ingredient octenidine 0.05%) (IS: 10.3) and chlorhexidine digluconate 0.5% solution (IS: 9.5). Moderate reaction was observed for the combination of octenidine 0.05% in aqueous solution with panthenol 1.34% and allantoin 0.2% (IS: 8.7), hydrogen peroxide 1.5% in aqueous solution (IS: 6.1) and hydrogen peroxide 0.5% solution (IS: 5.5). Slight reaction was observed for hydrogen peroxide 1.5% solution in combination with sodium thiocyanate 0.698% (IS: 2.6), sodium thiocyanate 0.698% solution (IS: 2.1) and DermacynÂź (active ingredient NaOCl/HOCl each 0.004) (IS: 1.2). Polihexanide 0.04% in Ringer solution (IS: 0.9), Polihexanide 0.05% in Lipofundin, GranuloxÂź (active agent hemoglobin 10%) (IS: 0) and dexpanthenol 5% solution (IS: 0) showed no reaction. In the long-term observation (24 hours after application), DermacynÂź showed the best results (59% of irritation remained alive after 24 hours). The addition of dexpanthenol and allantoin reduced the irritability only slightly, whereas the decrease of IS of hydrogen peroxide by addition of sodium thiocyanate was almost significant (p 0.0596).
Conclusion: It is suggested that agents with no or low irritation potential on the CAM are to be preferred in the clinical practice if they are clinically effective. It is suggested that further in vivo and in vitro studies are to be undertaken with these agents.
Solely regarding local tolerability, polihexanide and hypochlorite are the antiseptic agents of choice of the tested preparations. The wound oxygenizer hemoglobin spray is tolerated without irritation as well as the negative control 0.9% NaCl solution. Because of their other disadvantages in conjunction with their irritability, the outdated cream formulations on basis of silver sulfadiazine, PVP- iodine, chlorhexidine and nitrofural cannot be recommended for wound antisepsis.