Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
- 2011 (3) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (3) (remove)
Keywords
- Epidemiologie (3) (remove)
Institute
- Institut fĂŒr Community Medicine (3) (remove)
Die hĂ€ufigste primĂ€re Kopfschmerzerkrankung ist der im Vergleich zur MigrĂ€ne wenig untersuchte Spannungskopfschmerz (engl: tension-type headache). Als pathophysiologische Ursachen werden emotionale Störungen, Stress und Depressionen vermutet. In klinischen Studien wurde mehrfach eine KomorbiditĂ€t von Spannungskopfschmerzen mit Depressionen und Angststörungen gefunden. Epidemiologische, bevölkerungsbezogene Untersuchungen zur Assoziation von Depressionen und Angststörungen zum Spannungskopfschmerz sind hingegen rar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es auf der Grundlage einer bevölkerungsbezogenen breitangelegten Studie eine Assoziation von Symptomen der Depressionen und Angststörungen zu Spannungskopfschmerzen zu prĂŒfen. Die Arbeit basiert auf der ersten Folgeuntersuchung der SHIP (Study of Health in Pomerania) mit 3300 Probanden, deren Daten zwischen 2002 und 2006 erhoben wurden. Als Vergleichsgrundlage wurde die PrĂŒfung einer Assoziation der MigrĂ€ne zu Depressionen und Angststörungen herangezogen. Da der Spannungskopfschmerz in chronischer und episodischer Form auftritt, und es Hinweise auf kopfschmerzartunabhĂ€ngige ZusammenhĂ€nge von psychischen Faktoren und chronischen Kopfschmerzen gibt, wurde der Aspekt der KopfschmerzchronizitĂ€t ebenfalls mitbetrachtet. Als potentielle Confounder gingen soziodemographische Faktoren, Variablen chronischer Erkrankungen, Variablen des Alkohol- und Tabakkonsums sowie Symptome der Depressionen und der Angststörungen untereinander in diese Arbeit ein. FĂŒr den Spannungskopfschmerz zeigte sich keine unabhĂ€ngige Assoziation von Symptomen der Depressionen oder Angststörungen, wohingegen sich fĂŒr die MigrĂ€ne (OR: 1,8 (95%-KI: 1,15 - 2,83)) und den chronischen Kopfschmerz (OR: 3,06 (95%-KI: 1,34 - 6,98)) eine unabhĂ€ngige Assoziation zu depressiven Symptomen darstellen lieĂ. Allerdings fand sich in einem zusĂ€tzlich berechneten logistischen Regressionsmodell des Spannungskopfschmerzes ein unabhĂ€ngig signifikant erhöhtes OR der Variable âAngststörungenâ (OR: 1,3 (95%-KI: 1,04 â 1,62)), wenn nicht fĂŒr Depressionen, aber fĂŒr alle anderen potentiellen Confounder adjustiert wurde. Dieses Ergebnis fĂŒhrt vor dem Hintergrund einer anzunehmenden hohen KomorbiditĂ€t von Angst- und Depressionsstörungen zur Annahme, dass ein erhöhtes Risiko fĂŒr Spannungskopfschmerzen bei Vorliegen von ânicht unabhĂ€ngig voneinander bestehenden angst- und depressionsbezogenen Symptomenâ bestehen könnte. Ob dies tatsĂ€chlich nachweisbar ist, mĂŒssen weitere Untersuchungen klĂ€ren. FĂŒr einen Fortschritt im Ă€tiologischen VerstĂ€ndnis primĂ€rer Kopfschmerzerkrankungen, insbesondere des Spannungskopfschmerzes, sollten zudem zukĂŒnftig longitudinale Studien eine wesentliche Rolle spielen.
Background: Cardiovascular diseases are the leading cause of death worldwide. Subclinical alterations of the cardiovascular system, such as increased exercise blood pressure or an endothelial dysfunction confer a higher risk of manifest cardiovascular diseases and incident events. Detecting associations between circulating markers of the endocrine-metabolic system and the subclinical cardiovascular phenotypes could be useful to better understand cardiovascular disease progression and to improve risk prediction for manifest cardiovascular diseases. Methods: The associations between (a) serum thyroid-stimulating hormone and increased exercise blood pressure, (b) serum hemoglobin A1c and endothelial dysfunction as well as (c) serum insulin-like growth factor I and endothelial dysfunction were studied using cross-sectional data from around 1400 subjects aged 25 to 85 years collected during the 5-year follow-up of the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP-1). Increased exercise blood pressure was defined as a value above the sex- and age-specific 80th percentile measured at the 100 W stage of a symptom-limited bicycle ergometry test. Endothelial dysfunction was defined as an impaired flow-mediated dilation measured as a continuous decrease or below the median of sex-specific distribution. Non-fasting blood samples were drawn from the cubital vein in the supine position. Results: The odds for increased systolic exercise blood pressure (odds ratio 1.24, 95% confidence interval 0.88; 1.76) and diastolic exercise blood pressure (odds ratio 0.98, 95% confidence interval 0.70; 1.39) as well as for exercise-induced increase of systolic and diastolic blood pressure were not significantly different between subjects with high and low serum thyroid-stimulating hormone levels within the reference range. In women without current use of antihypertensive medication, increasing serum hemoglobin A1c levels were associated with decreasing flow-mediated dilation levels (Ă = -1.17, 95% confidence interval -2.03; -0.30). Such an association was not found in men. In men, logistic regression analysis revealed an odds ratio of 1.27 (95% confidence interval 1.07; 1.51) for decreased flow-mediated dilation for each decrement of serum insulin-like growth factor I standard deviation. In women, no significant association between serum insulin-like growth factor I levels and flow-mediated dilation was observed (odds ratio 0.88, 95% confidence interval 0.74; 1.05). Conclusions: Based on the presented results it is concluded that (a) serum thyroid-stimulating hormone levels are not associated with exercise blood pressure in the general population, (b) higher serum hemoglobin A1c levels in non-diabetic subjects are inversely associated with flow-mediated dilation in women without antihypertensive medication, but not in men, and (c) lower serum insulin-like growth factor I levels are associated with impaired endothelial function in men, but not in women. Therefore the metabolic marker hemoglobin A1c and the endocrine marker insulin-like growth factor I might be markers facilitating the identification of subjects at high risk of subclinical cardiovascular alterations.
Die Untersuchung der Versorgungssituation wurde in zwei Teilstudien durchgefĂŒhrt. Die erste Teilstudie untersuchte die epidemiologische Lage zur PrĂ€valenz des diabetischen FuĂsyndroms und dessen Risikofaktoren und die zweite Teilstudie untersuchte das Problembewusstsein und den Umsetzungsstand von PrĂ€ventionsmaĂnahmen zur Vermeidung eines diabetischen FuĂsyndroms bei den Diabetespatienten. Die vorherrschende Versorgungssituation von Patienten mit diabetischem FuĂsyndrom ist optimierbar. Defizite bei der PrĂ€vention, lĂŒckenhaftes Problembewusstsein der Patienten und die DurchfĂŒhrung ungeeigneter MaĂnahmen bei der PrĂ€vention zeigen sich an der hohen PrĂ€valenz des diabetischen FuĂsyndroms. Risikofaktoren fĂŒr die Entstehung eines diabetischen FuĂsyndroms sind identifiziert und hĂ€ufig diagnostiziert, aber die Patienten wissen hĂ€ufig nichts ĂŒber diese Diagnosen und setzen entsprechende PrĂ€ventionsmaĂnahmen nicht um.