Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (110) (remove)
Keywords
- HĂ€ndedesinfektion (13)
- Polihexanid (10)
- Antiseptik (9)
- Hygiene (9)
- Chlorhexidin (7)
- Wundinfektion (7)
- AtmosphÀrendruckplasma (5)
- Bakterien (5)
- MRSA (5)
- Octenidin (5)
- Antiseptikum (4)
- Biofilm (4)
- Desinfektion (4)
- Handschuh (4)
- Hautschutz (4)
- Infektion (4)
- Krankenhaushygiene (4)
- PHMB (4)
- Plasma (4)
- Resorption (4)
- Wunde (4)
- Aufbereitung (3)
- CytotoxizitÀt (3)
- Desinfektionsmittel (3)
- Iod (3)
- Povidon-Iod (3)
- PrĂŒfkörpertest (3)
- Silber (3)
- Zahnmedizin (3)
- compliance (3)
- hygiene (3)
- surgical site infection (3)
- Antibiotika (2)
- Antibiotikum (2)
- Antiserum (2)
- Belastung (2)
- Bettenaufbereitung (2)
- BĂŒro (2)
- Dentaleinheit (2)
- Ethanol (2)
- Haut (2)
- Hautpflege (2)
- Hospitalismus <Hygiene> (2)
- HĂ€ndehygiene (2)
- Krankenhaus (2)
- Latex (2)
- Multidrug-Resistenz (2)
- Neugeborene (2)
- Nitrile (2)
- Phosphatidylcholin (2)
- Propan-1-ol (2)
- Propanol (2)
- PrÀvention (2)
- Pseudomonas aeruginosa (2)
- Raumluft (2)
- Rettungswesen (2)
- SSI (2)
- Staphylococcus epidermidis (2)
- Tissue Tolerable Plasma (2)
- Wundheilung (2)
- Wundverband (2)
- Zahnarztpraxis (2)
- Zahnpflege (2)
- antisepsis (2)
- antiseptics (2)
- biofilm (2)
- chirurgische HĂ€ndedesinfektion (2)
- chlorhexidine (2)
- chronic wounds (2)
- chronische Wunden (2)
- nosocomial infections (2)
- training (2)
- 5 moments (1)
- Acanthamoeba (1)
- Acetaldehyd (1)
- Actisorb Silver 220 (1)
- Agardiffusion (1)
- Agardilution (1)
- Age- and Sex-distribution (1)
- Aktivkohle (1)
- Akzeptanz (1)
- Albumin (1)
- Alkoholabstinenznachweis (1)
- Alkohole (1)
- Alkoholresorption (1)
- Allergie (1)
- Allergisches Asthma (1)
- AminobuttersÀure <gamma-> (1)
- Analyse (1)
- Angewandte Mikrobiologie (1)
- Anodische Oxidation <OberflÀchenbehandlung> (1)
- Anti-Plaque-Wirksamkeit (1)
- Antibiose (1)
- Antibiotika-assoziierte Colitis (1)
- Antibiotikaresistenzen (1)
- Antiinfektiva (1)
- Antimikrobielle Eigenschaft (1)
- Antioxidatives Potential (1)
- Antiphlogistikum (1)
- Antisepsis (1)
- Antiseptic (1)
- Antiseptic efficacy (1)
- Antiseptics (1)
- Antiseptika (1)
- Antiseptische SpĂŒlung (1)
- Antiseptische Wirksamkeit (1)
- AnÀsthesie (1)
- Aquacel (1)
- Argonplasma (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzneimittelwechselwirkung (1)
- Asepsis (1)
- AtmosphÀrendruck (1)
- Aufbereitungsformen (1)
- Augenantiseptik (1)
- Ausbildung (1)
- Bakterizid (1)
- Barriere (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- Behaarung (1)
- Benetzung (1)
- Berlin / Robert-Koch-Institut (1)
- Beschichtung (1)
- Besiedlung (1)
- Betten (1)
- Biatain Ag (1)
- Bioassay (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biosorb (1)
- CHX (1)
- Candida albicans (1)
- CarboFlex (1)
- Carcinogen (1)
- Central Sterile Supply Departement (1)
- Check-In (1)
- Check-Out (1)
- Checkliste (1)
- Chemotherapie (1)
- Chloraniline (1)
- Chlorhexidine (1)
- Chlornitrobenzen (1)
- Chorioallantoismembran (1)
- Chronic renal failure (1)
- Community Medicine (1)
- Compliance (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Comunity Medicine (1)
- Contreet-H (1)
- DIN 12791 (1)
- DIN 14729 (1)
- DIN EN 12791 (1)
- DIN EN ISO 14729 (1)
- Dauer (1)
- Dekontamination (1)
- Dekubitus (1)
- Dialyse (1)
- Drei-Kammer-Verfahren (1)
- Durchfall (1)
- EN 1500 (1)
- ERIS (1)
- EffektivitÀt (1)
- Efficacy (1)
- Effizienz (1)
- Einreibedauer (1)
- Einwirkzeit (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Elektrostimulation (1)
- Empfindlichkeit (1)
- Encasing (1)
- Endotoxin (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Epidemiologie (1)
- ErkÀltungskrankheit (1)
- Erregerzahl (1)
- Escherichia coli (1)
- Estradiol (1)
- EtG (1)
- Ethylglucuronid (1)
- Etiology (1)
- Explantationstest (1)
- Exposition (1)
- Expositionsmessung (1)
- Extended-Spectrum Beta-Lactamase (1)
- Extrakorporale Dialyse (1)
- Eye antisepsis of slaughtered pigs (1)
- Factors for exacerbation (1)
- Fahreignungsbegutachtung (1)
- Fehlzeit (1)
- Filtration (1)
- Flow-Cell (1)
- FlĂŒssigkeit (1)
- Fragebogenerhebung (1)
- Frageborgen (1)
- Frauenmilch (1)
- Frequency in childhood (1)
- FrĂŒherkennung (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- Funktionseinheit (1)
- GABAA-Rezeptor (1)
- GIS (1)
- Galenics (1)
- Galenik (1)
- Gemeinschaftspraxis (1)
- Geographical (1)
- Gesundheitsstörung (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Ghana (1)
- Glomerulonephritis (1)
- Glove (1)
- Gram-negative Bakterien (1)
- Gram-positive Bakterien (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald / UniversitÀt (1)
- Guanidinthiocyanat (1)
- HDBD (1)
- HET- CAM (1)
- HET-CAM (1)
- HET-MN (1)
- HandschweiĂ (1)
- Hausstaub (1)
- Hautantiseptik (1)
- Hautdesinfektion (1)
- Hautflora prEN12791 handrubs chirurgisch (1)
- Hautmodell (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Hepatitis B (1)
- Hexachlorophene (1)
- Hippocampus (1)
- Honig (1)
- Hygiene <Motiv> (1)
- Hygiene costs (1)
- Hygieneausgaben (1)
- Hygienekosten (1)
- HygienemaĂnahme (1)
- Hygieneordnung (1)
- Hygienestandard (1)
- Hygienic safety reusable tap water filters GermlyserÂź (1)
- Hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂŒhnerei (1)
- ISAAC (1)
- Immunstimulation (1)
- In vitro (1)
- Inaktivator (1)
- Inaktivierung (1)
- Indikatorhandschuhe (1)
- Indikatorsystem (1)
- Infektionen (1)
- Infektionskontrolle (1)
- Infektionsrate (1)
- Inflammation (1)
- Infusionssystem (1)
- Inhibitor (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktion (1)
- Iodausscheidung (1)
- Iodresorption (1)
- Irritationsdermatitis (1)
- Katarakt (1)
- Kinder (1)
- KompatibilitÀt (1)
- Kontaktekzem (1)
- Kontaktlinse (1)
- Kontaktlinsenpflegemittel (1)
- Kontaktlinsenpflegesysteme (1)
- Kontamination (1)
- Kosten (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kostensenkung (1)
- Krankentransport (1)
- Kurzinfusionen (1)
- Kurzinfusionssystem (1)
- KĂŒhlwasser (1)
- LAL-Test (1)
- LVPC (1)
- Labyrinthversuch (1)
- Laminar air flow (LAF) (1)
- Langzeitwirkung (1)
- Latexhandschuhe (1)
- Lavasept (1)
- Lecithine (1)
- Leginella pneumophila (1)
- Lipofundin (1)
- Liposomen (1)
- Liposoms (1)
- Lumbalpunktion (1)
- MaisstÀrke (1)
- MaisstÀrkepuder (1)
- Mantelgas (1)
- Massagemittel (1)
- Material (1)
- MatratzenbezĂŒge (1)
- Maximalversorgung (1)
- Mecklenburg-Strelitz (1)
- Mecklenburg-Vorpommern / Rettungsdienstgesetz (1)
- Medihoney (1)
- Medizin (1)
- Medizinprodukt (1)
- Meerschweinchen (1)
- Membranfilter (1)
- Menschliches Serum (1)
- Mikrobielle Raumluftbelastung (1)
- Mikroperforationen (1)
- Mikrowellen (1)
- Milben (1)
- Modell (1)
- Mucin (1)
- Mucous Membrane (1)
- Mundhöhle (1)
- MundspĂŒlung (1)
- MutagenitÀt (1)
- Muttermilch (1)
- Nanopartikel (1)
- Nase (1)
- Neugeborenes (1)
- Neurotoxicity (1)
- Neutralisator (1)
- Neutralisierung (1)
- Neutralization (1)
- Nitrilhandschuhe (1)
- Nosokomiale Infektion (1)
- Nosokomiale Infektionen (1)
- Nutztiere (1)
- OCT (1)
- OP-Dauer (1)
- ORP (1)
- Octenidindihydrochlorid (1)
- Octenidine (1)
- Octenisept (1)
- Operation (1)
- Operationen (1)
- Oralchirurgie (1)
- PTS (1)
- PVP-Iod (1)
- PVP-iodine (1)
- Parenterales Arzneimittel (1)
- Partikelzahl (1)
- Pasteurisierung (1)
- Pathogener Mikroorganismus (1)
- Perforation (1)
- Perforation <Medizin> (1)
- Perforationsrate (1)
- Peripheral venous catheters (1)
- Peritoneallavage (1)
- Personalschutz (1)
- Pharmazeutische Technologie (1)
- Phosphatidylcholine (1)
- Physiotherapie (1)
- Plasmaeffekt (1)
- Plasmamedizin (1)
- Pneumatic Tube System (1)
- Pneumatisches Tube System (1)
- Polyhexamethylenbiguanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Postoperative Wundinfektionen (1)
- Povidone-iodine (1)
- Prion (1)
- ProduktivitÀtsverlust (1)
- Prognose (1)
- Prognosis (1)
- Prontosan (1)
- Propan-2-ol (1)
- Propanole (1)
- Prophylaxe (1)
- PrĂŒfanschmutzung (1)
- Puder (1)
- QualitÀtsmanagement (1)
- RKI-Richtlinie (1)
- Ratten (1)
- Raumklima (1)
- Redoxpotential (1)
- Reizwirkung (1)
- Resistenz (1)
- Rettungsdienst (1)
- Ringer-WundspĂŒllösung (1)
- Ringerâs solution (1)
- Risikoanalyse (1)
- S. sanguinis Biofilm (1)
- Schadstoffbelastung (1)
- SchilddrĂŒse (1)
- Schimmelpilze (1)
- Schimmelpilzschaden (1)
- Schlachtschwein (1)
- Schleimhaut (1)
- Schule (1)
- Schulung (1)
- Screening (1)
- Sedimentation (1)
- Seife (1)
- SekundÀrleistung (1)
- Sepsis (1)
- Sieben <Verfahrenstechnik> (1)
- Sporozide HĂ€ndedesinfektion (1)
- SpĂŒlen (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- SterilitÀt <Hygiene> (1)
- Streptococcus mutans (1)
- Streptococcus sanguinis (1)
- Streptococcus sanguis (1)
- Tempus 600 (1)
- Therapy (1)
- Tissue tolerable plasma (1)
- Tissue-tolerable plasma (1)
- Training (1)
- Trinkwasser (1)
- Trinkwasserverordnung (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschallkopf (1)
- Ultraschallsonde (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbericht (1)
- UmwelterklÀrung (1)
- UnterschenkelgeschwĂŒr (1)
- Untersuchungshandschuhe (1)
- Unterziehhandschuhe (1)
- Validierung (1)
- Verwaltung (1)
- Virusinfektion (1)
- Vorpommern (1)
- WSP (1)
- Waschung (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserdesinfektion (1)
- WassergĂŒte (1)
- Wasserhygiene (1)
- Wasserleitung (1)
- Wasserlinse (1)
- Wassersicherheitsplan (1)
- Wasserstoffionenkonzentration (1)
- Wasserstoffperoxid (1)
- Water Safety Plan (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wirksamkeitstestung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- WirtschaftlichkeitsprĂŒfung (1)
- Wound (1)
- Wound antiseptics, HET-CAM, irritation score, octenidine, chlorhexidine, polihexanide, hypochlorite, hydrogen peroxide, hemoglobin spray, allantoin, dexpanthenol, thiocyanate. (1)
- Wundantiseptik (1)
- Wundauflage (1)
- Wunde <Motiv> (1)
- Wundmodelle (1)
- Wundreinigung (1)
- WundspĂŒlung (1)
- Wundversorgung (1)
- Wurzelkanalinstrument (1)
- ZSVA (1)
- Zahnbelag (1)
- Zahnklinik (1)
- Zentrale Venenkatheter (1)
- Zinkoxid (1)
- Zoonose (1)
- ZwischenspĂŒlungen (1)
- absorption (1)
- activated carbon (1)
- alkoholische HĂ€ndedesinfektionsmittel (1)
- allergic (1)
- ambulance car/rescue service (1)
- ambulance service (1)
- ambulanter Sektor (1)
- amino fluoride (1)
- anaesthesia (1)
- antibiotics (1)
- antimicrobial efficacy (1)
- antimikrobiell (1)
- antimikrobielle Substanzen (1)
- application time (1)
- aseptisch (1)
- asthma (1)
- bacteria (1)
- bakterielle Translokation (1)
- bed processing (1)
- carcinogenic (1)
- cataract (1)
- cfu (1)
- checklist (1)
- chlorine (1)
- chloroaniline (1)
- chronic wound (1)
- chronische Krankheit (1)
- chronische Wunde (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- comparison (1)
- contamination (1)
- cooling water (1)
- cost analysis (1)
- dental clinic (1)
- dermal (1)
- dermal exposition (1)
- dermatologic effect (1)
- dermatologischer Nutzen (1)
- desinfections and antiseptics (1)
- dezentrale Aufbereitung (1)
- dialysis (1)
- disc carrier test (1)
- double gloving (1)
- dressing; silver; antibacterial activity (1)
- drinking-water (1)
- duwl (1)
- education (1)
- effectiness (1)
- endotoxin binding (1)
- ethanol resorption (1)
- examination gloves (1)
- exposure (1)
- exposure time (1)
- filtration (1)
- fluoride gels (1)
- gefÀsskatheterassozzierte Infektionen (1)
- gewebevertrÀgliches Plasma (1)
- hairiness (1)
- hand desinfection (1)
- hand disinfection (1)
- hand hygiene (1)
- hand hygiene; hand rub; hand disinfection; skin care; interaction; EN 1500 (1)
- hand-hygiene (1)
- health and safety protection at the workplace (1)
- health economics (1)
- hepatitis b (1)
- hospital of maximum care (1)
- house dust (1)
- hygiene reglement (1)
- hygienic hand desinfecrion (1)
- hygienic hand rub (1)
- hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- immune response stimulation (1)
- indoor air (1)
- infection control (1)
- infection prophylaxis (1)
- infection rate (1)
- inflammation (1)
- interaction (1)
- iodine (1)
- irritation potential (1)
- isopropyl alcoholic absorption (1)
- isotonische Kochsalzlösung (1)
- kINPen 09 (1)
- kINPen MED (1)
- kINPen09 (1)
- kINPenMed (1)
- kaltes AtmosphÀrendruck-Argon-Plasma (1)
- kaltes AtmosphÀrendruckplasma (1)
- keine Angaben (1)
- kinpen09 (1)
- kontaminiertes Wasserreservoir (1)
- latex gloves (1)
- lenscare (1)
- liquids (1)
- medical devices (1)
- microbiology (1)
- microperforations (1)
- mikrobiologische Wasseranalyse (1)
- mould damage (1)
- moulds (1)
- mouthwash (1)
- multi-resistant pathogens (1)
- nitrile gloves (1)
- nosokomial (1)
- nosokomiale Infektion (1)
- nosokomiale Infektionen (1)
- o/w-Emulsion (1)
- o/w-Emulsions (1)
- observance of hygiene (1)
- octenidindihydrochloride (1)
- octenidine dihydrochloride (1)
- outpatient setting (1)
- particle number (1)
- perforation rate (1)
- peripherer venöser GefĂ€Ăkatheter (1)
- physikalische Therapie (1)
- physiological saline solution (1)
- plaque (1)
- plasma medicine (1)
- polihexanide (1)
- polyhexamethylene biguanide (1)
- postoperative Infektion (1)
- postoperative Wundinfektionen (1)
- postoperative wound infections (1)
- prevention (1)
- pulmonal (1)
- pulsed electric current (1)
- quantitative suspensiontest (1)
- quantitativer Suspensionstest (1)
- questionary survey (1)
- questionnaire (1)
- reprocessing (1)
- rescue service (1)
- responsibility (1)
- rhino virus (1)
- rhinoconjunctivitis (1)
- risk assessment (1)
- routine floor disinfection (1)
- routinemĂ€Ăige Fussbodendesinfektion (1)
- sealant (1)
- secondary achievements (1)
- septisch (1)
- settled dust (1)
- sieving (1)
- silver wound dressing (1)
- skin (1)
- skin antisepsis (1)
- skin-compatibility (1)
- skincare (1)
- skinprotection (1)
- soap (1)
- sodium monofluorophosphate (1)
- soft lenses (1)
- surgical hand preparation (1)
- synaptic spines (1)
- synaptische Dornen (1)
- three-chamber model (1)
- thyroid (1)
- toothpaste (1)
- total bacterial count (1)
- transdermaler Ultraschall (1)
- turbulente VerdĂŒnnungsströmung (1)
- turbulenzarme VerdrÀngungsströmung (1)
- ultrasonic probe (1)
- undergloves (1)
- water safety plan (1)
- waterborne infections (1)
- wettability (1)
- wiederaufbereitbare Wasserfilter steril Trinkwasser Trinkwasserpathogenen (1)
- wound antisepsis (1)
- wound irrigation (1)
- wound rinsing (1)
- wound test-model (1)
- Ăbertragungswahrscheinlichkeit MRSA (1)
- Ăbung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (110) (remove)
Im Routinebetrieb des PTS waren keine potentiell pathogenen Erreger an durch das PTS geschickten und mit physiologischer Kochsalzlösung getrÀnkten, zur Reinigung vorgesehenen SchwÀmmchen nachweisbar.
In Ăbereinstimmung dazu war die Empfangsstation bei 9 von 20 Probennahmen ebenfalls nur mit KNS und aeroben Sporenbildnern kontaminiert.
In der aus dem PTS in die Empfangsstation strömenden Luft war die Anzahl luftgetragener Erreger geringer als in der Umgebungsluft auĂerhalb des Ausströmbereiches des PTS.
Die Untersuchungsergebnisse bestĂ€tigen, dass bei monatlicher Dekontamination des PTS keine Ăbertragung potentieller Pathogene stattfindet.
Dagegen waren die Eingaberacks (12 Probennahmen) ausnahmslos kontaminiert, davon zweimal mit Schimmelpilzen und einmal mit Enterococcus faecium. Deshalb sollte die vom Hersteller nur monatlich empfohlene maschinelle Reinigung wöchentlich durchgefĂŒhrt werden.
Da die experimentell vorgenommene bakterielle Beladung der Probenröhrchen weit höher war als sie in praxi selbst bei schlechter HĂ€ndehygiene vorkommen kann, um den worst case zu simulieren, ist bei hygienischer Wartung der Anlage gemÀà Herstellerempfehlung eine Weiterverbreitung von Krankheitserregern ĂŒber das PTS auszuschlieĂen.
Damit konnte die der Studie zugrunde gelegte Frage ausgeschlossen werden, ob das PTS an der Verbreitung von VRE beteiligt war.
Vielmehr stellte sich heraus, dass MĂ€ngel in der Schlussdesinfektion der Patientenzimmer nach der Entlassung von mit VRE kolonisierten Patienten die Ursache des Ausbruchs war (Kramer 2014).
Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden experimentellen Studie war es, die Kontamination von Kurzinfusionssystemen an Zentralen Venenkathetern prospektiv zu untersuchen.
Methode: Die Probensammlung der Kurzinfusionssysteme erfolgte auf Intensivtherapiestationen. Es wurden ausschlieĂlich Infusionssysteme zur Gabe von Kurzinfusionen verwendet. Infusionssysteme zur alleinigen Volumengabe wie E153 wurden von der Studie ausgeschlossen.
Beim Wechsel des Kurzinfusionssystems nach einer 72-stĂŒndigen Verwendungsdauer wurde die im System verbliebene Restlösung fĂŒr 48 h bei 36 °C auf Blutagar zum Nachweis einer Kontamination kultiviert.
Ergebnisse: In einer von 616 Proben wurden 10 KbE Coagulase-negative Staphylokokken (CoNS) pro ml nachgewiesen.
Eine Kontrolltestung war bei dieser Probe zu Beginn der Studie nicht vorgesehen, sodass das getestete Kurzinfusionssystem als kontaminiert galt.
2 weitere Proben in der Anschlussuntersuchung wiesen wiederum 10 KbE CoNS pro ml auf, was bei einer Kontrolltestung mittels erneuter Kultivierung der Infusionslösung nicht bestĂ€tigt wurde, sodass der initiale Befund als Laborkontamination gewertet wurde. Damit liegt auch bei der kontaminierten Probe eine Laborkontamination (z.B. Hautflora) nahe, ohne die DurchfĂŒhrung einer Kontrolltestung konnte dies jedoch nicht bewiesen werden.
Schlussfolgerung: Infusionssysteme werden bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit ZwischenspĂŒlungen und einer Verwendungsdauer von 72h mikrobiell nicht kontaminiert. Obwohl das nur fĂŒr aerob wachsende Bakterien nachgewiesen wurde, ist die Art der Entstehung einer Kontamination beim Umgang mit ISs fĂŒr Aerobier und Anaerobier analog, so dass bei fehlendem Nachweis von Aerobiern kein Risiko einer Kontamination mit Anaerobiern anzunehmen ist. Damit können ISs bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit ZwischenspĂŒlungen bis zu 72 h verwendet werden, wodurch können Kosten eingespart werden.
Ziel dieser Arbeit war der Nachweis der antimikrobielle Wirksamkeit von oberflĂ€chlich, durch einfache chemische Verfahren immobilisiertem PHMB auf Ti6Al4V-OberflĂ€chen gegenĂŒber Gram-positiven und Gram-negativen Erregern mit Standardmethoden und methodischen Varianten.
Die Immobilisierung von PHMB auf Ti6Al4V-OberflĂ€chen erfolgte entweder oxidativ durch die Behandlung der PrĂŒfkörper mit 5 % H2O2 oder ĂŒber eine alkalische Hydrolyse in 5 M NaOH-Lösung. Als PrĂŒfmikroorganismen dienten die Gram-positiven Schleimbildner S. aureus (ATCC 29213/DSM 2569) und S. epidermidis (ATCC 35984/DSM 28319), als Gram-negativer Vertreter P. aeruginosa (ATCC 27853/DSM 1117). Die BiofilmbildungsintensitĂ€ten der eingesetzten Erreger wurden nach Anwendung der Kristallviolett-FĂ€rbemethode (Fletcher 1977) quantifiziert. Die Ermittlung der antimikrobiellen Wirksamkeit von PHMB-beschichteten PrĂŒfkörpern erfolgte durch quantitative bzw. qualitative Methoden. DafĂŒr wurden zwei Strategien verfolgt: (1) Herstellung des unmittelbaren Kontakts zwischen Mikroorganismen und antimikrobieller OberflĂ€che durch Verringerung des FlĂŒssigkeitsvolumens des Kulturmediums mittels Vakuum- oder WĂ€rmebehandlung; und (2) Untersuchung des AdhĂ€renzverhaltens der Mikroorganismen nach 15 min und/oder 6 h Kontakt mit der PHMB-Beschichtung der Ti6Al4V-PrĂŒfkörper. Die Etablierung eines ATP-Tests zur quantitativen Bestimmung der Bakterien war ebenfalls Bestandteil der Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirksamkeit. Qualitativ erfolgte die Auswertung mit Hilfe von LIVE/DEAD-FĂ€rbungen und des CASO-Agar-Overlay-Tests. Die Validierung der effektiven mikrobioziden Wirksamkeit gegenĂŒber S. epidermidis erfolgte in Co-Kultur-Versuchen mit den Osteoblasten-Ă€hnlichen SaOs-2-Zellen.
WĂ€hrend die Kultivierung von S. aureus und P. aeruginosa im verwendeten Zellkulturmedium DMEM/F12 möglich war, tolerierte S. epidermidis das Medium nicht. Die Entwicklung eines Co-Kulturmediums, bestehend aus 10 % CASO-Bouillon und 90 % Zellkulturmedium, ermöglichte sowohl das Wachstum der Bakterienspecies als auch das der SaOs-2 Zellen, was eine wichtige Voraussetzung fĂŒr weiterfĂŒhrende Co-Kulturen war. Die Produktion eines Biofilms konnte bei allen Erregern mittels Kristallviolett-FĂ€rbung nachgewiesen werden. Nach Herstellung des direkten Kontaktes zwischen den PrĂŒfmikroorganismen und der antimikrobiellen OberflĂ€che durch Reduzierung des FlĂŒssigkeitsvolumens der applizierten Bakteriensuspensionen, resultierten Reduktionsraten von 3 â 5 log10 fĂŒr S. aureus und S. epidermidis. Der Gram-negative Erreger P. aeruginosa ist hingegen mit nur 0,5 â 1,5 log10-Stufen Reduktion fĂŒr diese Methoden als ungeeignet einzustufen ist, da ein Absterben des Erregers aufgrund von Austrocknung nicht auszuschlieĂen war. Die AdhĂ€renz der eingesetzten Mikroorganismen nach 15 min Kontaktzeit und anschlieĂender Inkubation bei 37 °C fĂŒr 6 h, resultierte in Reduktionsraten von 4 â 5 log10 fĂŒr S. aureus, 1 â 5 log10 fĂŒr P. aeruginosa und 3 â 4 log10 fĂŒr S. epidermidis. Mit PHMB beschichtete Ti6Al4V-PrĂŒfkörper, die in einer Bakteriensuspension fĂŒr 6 h unter dynamischen Bedingungen inkubiert wurden, zeigten nur Reduktionsraten von ca. 1 â 3 log10-Stufen gegenĂŒber den Testbakterien. Nach 15 min Kontaktzeit auf einer kontaminierte Agar-OberflĂ€che und weiteren 6 h Inkubation bei 37 °C, konnten auf antimikrobiellen PHMB-OberflĂ€chen Reduktionen von 1 â 2 log10-Stufen ermittelt werden. In angewandten Co-Kulturtests mit S. epidermidis und SaOs-2 Zellen konnte die antimikrobielle Wirksamkeit der PHMB-beschichteten OberflĂ€che bestĂ€tigt werden.
Die antimikrobiell wirksame PHMB-Schicht auf den eingesetzten Ti6Al4V-PrĂŒfkörpern benötigt zur Abtötung von Erregern den direkten Kontakt zwischen der OberflĂ€che und den PrĂŒfmikroorganismen, um wirksam zu sein. Zudem konnte ermittelt werden, dass PHMB ausschlieĂlich auf der Oberseite der PrĂŒfkörper immobilisiert werden konnte, was die Mikrobiozidie-Testung mit herkömmlichen Methoden erschwert.
Es konnte bestĂ€tigt werden, dass oberflĂ€chlich immobilisiertes PHMB auf Ti6Al4V-PrĂŒfkörpern sowohl Gram-positive als auch Gram-negative Bakterien bei direktem Kontakt abtötet. Als am besten geeignet fĂŒr die Testung dieser OberflĂ€che erwies sich die 6 h-AdhĂ€renz-Methode, bei der nach 6 h oberflĂ€chlichem Kontakt quantitativ und qualitativ keine ĂŒberlebenden Mikroorganismen nachgewiesen werden konnten.
Ziel der Studie war die Beantwortung der Fragestellung, ob es im Klinikum Pasewalk aus krankenhaushygienischer Sicht EinwĂ€nde gegen einen Wechsel der orthopĂ€dischen Operationen von einer mit TAV ausgestatteten OP-Einheit in eine mit TVS belĂŒftete OP-Einheit gibt. ZusĂ€tzlich sollten Einflussfaktoren auf die partikulĂ€re und mikrobielle Belastung der Raumluft einschlieĂlich der Rolle der RLT-A analysiert werden. Besonderes Interesse galt hierbei dem Messpunkt direkt am OP-Gebiet.
Als QualitĂ€tsparameter der Raumluft wurden bei insgesamt 48 Operationen die Partikelkonzentration an drei Messpunkten und die mikrobielle Belastung der Raumluft an vier Messpunkten wĂ€hrend des regulĂ€ren OP-Betriebs in zwei OP-Einheiten gemessen. Zur Beurteilung der Partikelkonzentration der Raumluft an den 3 Messpunkten wurden Partikel der GröĂen 0,5 â 4,9”m und >5 ”m kumulativ gemessen. FĂŒr die Erfassung der mikrobiellen Belastung der Raumluft wurden Sedimentationsplatten an 4 Messpunkten eingesetzt.
Die mikrobielle Belastung war an den Messpunkten am OP-Gebiet, am Instrumententisch und in der NĂ€he der aseptischen ArbeitsflĂ€chen im OP 1 mit TAV signifikant geringer als im OP 2 mit TVS. ZusĂ€tzlich wiesen alle Messpunkte eine signifikant geringere partikulĂ€re Belastung (sowohl unterhalb als auch auĂerhalb der TAV) im OP 1 mit TAV auf.
Es konnte gezeigt werden, dass die Anzahl der im Hintergrund tÀtigen Personen die Partikelkonzentration (>5,0 ”m) und die mikrobielle Belastung am OP-Gebiet erhöht. Diese Effekte sind nur in OP 2 mit TVS nachweisbar. Zudem konnte ein positiver Zusammenhang zwischen Partikelkonzentration (>5,0 ”m) und mikrobieller Belastung festgestellt werden.
Als Fazit kann eine Empfehlung zum Wechsel der OP-Einheiten nicht ausgesprochen werden. Zudem konnte gezeigt werden, dass eine RLT-A mit TAV einen verringernden Einfluss auf die Erregerbelastung und Partikelbelastung am OP-Gebiet haben kann. Sie ist zudem ĂŒber ihren Schutzbereich in der Lage Auswirkungen von UmgebungseinflĂŒssen auf mikrobielle und partikulĂ€re Belastung am OP-Gebiet signifikant zu verringern.
Die Anwendung von Niedrigtemperatur-AtmosphÀrendruckplasmen im Bereich der
Wundversorgung gewinnt stetig an Bedeutung und so steigt das Interesse an den damit
ausgelösten biologischen VorgÀngen im Organismus. Es bestehen zahlreiche Studien zum
Einfluss von Plasma auf verschiedene Zellen in Kultur. In der vorliegenden Arbeit wurde die
Wirkung von Plasma auf einen intakten Zellverband, der menschlichen Haut, umfangreich
molekularbiologisch untersucht.
Es wurde der AtmosphÀrendruck-Plasmajet kINPenŸ MED verwendet, um ex-vivo
Hautproben von insgesamt 9 Patienten zu behandeln. Mittels Fluoreszenzmikroskopie wurden die Hautbiopsien hinsichtlich Differenzierung, Proliferation, Apoptose und DNA 24 Stunden nach Plasmaexposition beurteilt. Weiterhin wurde die Sekretion von Zytokinen mittels ELISA erforscht. Die Dauer der punktuellen Plasmabehandlungen betrug 1 Minute, 3 Minuten und 5 Minuten.
Die gröĂten Limitationen im Studiendesign waren der geringe Probenumfang sowie die
InhomogenitÀt der Versuchsgruppen. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen
behandelter und unbehandelter Hautprobe nachgewiesen werden. Trotz allem wurden
wichtige Tendenzen beobachtet. Die Anwendung des Plasmas scheint das grundsÀtzliche
Differenzierungsmuster der Epidermis kaum zu beeinflussen. Bei lÀngerer Behandlung bis 5
Minuten stieg die Anzahl basaler apoptotischer Zellen, wĂ€hrend es kaum Ănderungen im
Auftreten von DNA DoppelstrangbrĂŒchen sowie der Sekretion von IL6 oder IL8 gab. Die
Anzahl proliferativer basaler Zellen stieg bis zu einer Plasmaexposition von 3 Minuten.
Möglicherweise wirken kurzzeitige Plasmabehandlungen proliferationsfördernd auf
Keratinozyten. Dies könnte eine weitere ErklĂ€rung fĂŒr den positiven Einfluss von Plasma auf
die Heilung von Wunden sein. LÀngere Behandlungen lösen womöglich Apoptosen aus,
jedoch ohne DNA SchĂ€den herbeizufĂŒhren.
Um Nebenwirkungen zu minimieren, bedeutet dies fĂŒr die klinische Praxis, möglichst kurze
Expositionszeiten einzuhalten. Um eine optimale therapeutische Anwendung
unterschiedlicher Plasmaquellen, die sich in Zusammensetzung und IntensitÀt unterscheiden,
zu ermöglichen, sind weitere Studien bezĂŒglich Behandlungszeit und entsprechender
biologischer Wirkung notwendig.
Wichtige Ergebnisse dieser Arbeit sind in die Publikation von Hasse et al. eingeflossen
(Hasse et al. 2016).
Zusammenfassung
Die Wundheilung stellt einen komplexen und sensiblen Prozess dar, wobei neben Keratinozyten auch besonders Immunzellen eine wesentliche Rolle spielen. Besonders in der Medizin ist die Behandlung von Wunden eine zentrale Aufgabe und erfordert immer mehr Techniken, um diesen Prozess effizienter ablaufen zu lassen. Seit einigen Jahren steht die Behandlung von Wunden mittels Niedertemperatur Plasma immer mehr im Fokus der Wissenschaft. Dabei besteht Plasma aus zahlreichen Komponenten, wobei jede Komponente die Zelle unterschiedlich beeinflussen kann. Da auch jede Wunde einzigartig im Hinblick auf Beschaffenheit und Erregerspektrum ist, sollte dies auch mit einer individuellen Abstimmung der Plasamkomponenten einhergehen um so die Wundheilung noch effizienter zu gestallten. Ziel dieser Arbeit ist die Modifizierung der Plasma-Komponenten durch einen Gasmantel, um herauszufinden, welche Modifizierung am effektivsten auf Immunzellen und somit auch auf die Wundheilung wirkt.DafĂŒr wurde in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen von fĂŒnf Gaszumischungen im Mantelgas eines argonbetriebenen kalten AtmosphĂ€rendruckplasmajets (kINPen 11) auf die Generierung von reaktiven Spezies in FlĂŒssigkeiten und auf Monozyten in vitro untersucht. Der kINPen (ein GerĂ€t der Firma neoplas,zur Erzeugung von Niedertemperatur-Plasma) war dabei auf 5slm(Standardliter pro Minute Argon) und Burstmodus eingestellt. Die Gaszusammensetzung variiert von 100% Stickstoff (N2) und 0% Sauerstoff (O2) in 25Ăger Schritten zu 100% O2 und 0% N2. Dabei entstehen abhĂ€ngig von der O2- und N2-Zufuhr im Gasmantel unterschiedliche reaktive Spezies. Als reprĂ€sentativ fĂŒr die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) wird Wasserstoffperoxid (H2O2) und fĂŒr reaktiven Stickstoffspezies (RNS) werden Nitrit (NO2â) und Nitrat (NO3â) erfasst. Die Experimente wurden nach FlĂŒssigkeitsanalytik und zellphysiologischen Aspekten gegliedert. Es wurde die THP-1-Monozytenzelllinie verwendet. Zu den Methoden der FlĂŒssigkeitsanalytik gehören die Bestimmung des pH-Werts, die Detektion der NO2â-, NO3â- und H2O2-Konzentration. Zellphysiologisch wurde die ZellviabillitĂ€t,die Apoptoserate,der Wachstumsfaktor HB-EGF,sowie die Zytokinsekretion detektiert. Zudem wurde die direkte und indirekte Plasma-Behandlung verglichen.Bei derdirekten Plasma-Behandlung stehen die Zellen mit dem Plasmaeffluenten im direkten, kontinuierlich Kontakt, wohingegen bei der indirekten Behandlung nur das Zellkulturmedium behandelt wird und anschlieĂend auf die Zellen gelangt. Die Zellen haben keinen Kontakt mit dem Plasmaeffluenten. Zu der FlĂŒssigkeitsanalytik gehört die gezielte Messung der durch das Plasma entstehenden ROS und RNS in phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) und Zellkulturmedium (RPMI-Medium, Roswell Park Memorial Institute). Es konnten keine pH-Wert-VerĂ€nderungen durch die Plasma-Behandlung gemessen werden, aber mit Zunahme der Behandlungszeit stieg die Menge an reaktiven Spezies. Der Gasmantel hat besonders Auswirkungen auf den Gehalt der FlĂŒssigkeiten an reaktiven Spezies. Die niedrigsten Nitrat-Anion (NO3â)- und Nitrit-Anion (NO2â)-Konzentrationen ergaben sich bei der 100% und 0%N2-Mantelgaszumischung. Die75%N2-Mantelgaszumischung zeigte die höchste NO3â-Konzentration in PBS. Die H2O2-Konzentration nahm mit dem Anteil an O2 im Mantelgas zu und erreicht ihr Maximum bei Mantelgaszumischung gezeigt werden. Alle anderen Mantelgaszumischungen zeigten zwar bei der FlĂŒssigkeitsanalytik deutliche Unterschiede, doch durch die Anwesenheit von THP-1-Zellen wurde der Einfluss deutlich geringer. Die Gaszumischungen hatten trotz unterschiedlicher Bildung von reaktiven Stickstoff- und Sauerstoffspezies keinen groĂen Effekt auf die ZelltoxizitĂ€t. Die 50%-N2-Mantelgaszumischung bewirkte die höchsten Konzentrationen an reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (RONS), was mit einer erhöhten frĂŒhen und spĂ€ten Apoptose einherging und mit niedrigen IL-8-Werten. Die 100% N2-Mantelgaszumischung zeigte die gröĂten Effekte auf die Zytokinsekretion. Die IL-6-Konzentration sank sowohl bei den direkt als auch indirekt mit Plasma behandelten und mit Lipopolysaccharid (LPS)-stimulierten Proben. Gleichzeitig wurde fĂŒr die unstimulierte, indirekte Plasma-Behandlung ein deutlicher Anstieg der IL-8-Konzentration gemessen. Neben den erwĂ€hnten Ergebnissen konnten weitere zellulĂ€re Effekte unabhĂ€ngig von den Mantelgaszumischungen gemessen werden. Zum Einen zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen der direkten und indirekten Plasma-Behandlung. Die indirekte Plasma-Behandlung,d.h.diePlasma-Behandlung von Zellkulturmedium und die anschlieĂende Inkubation der Zellen, zeigte eine starke Erhöhung der IL-8-Konzentration, die mit der N2-Konzentration im Mantelgas anstieg. Auch fĂŒr die IL-6- und IL-8-Konzentrationen nach LPS-Stimulation zeigten sich Unterschiede zwischen der direkten und indirekten Behandlung. Die indirekte Plasma-Behandlung zeigte eine stark reduzierte ZellviabilitĂ€t gegenĂŒber der direkten Plasma-Behandlung (1 min), die eher aktivierend wirkte. Zum Zweiten zeigte sich nach der Plasma-Behandlung, dass die Zellen im Durchflusszytometer eine Erhöhung des Volumens und der GranularitĂ€t nach langen Behandlungszeiten aufwiesen und scheinbar erhöhte ZellviabilitĂ€t. Eine Detektion des Wachstumsfaktors HB-EGF mit Hilfe der FACS-Analyse konnte nicht gezeigt werden. Drittens, konnte durch Zugabe von Katalase ein Anstieg der NO2â-Konzentration im RPMI im Vergleich zur Behandlung ohne Katalase gezeigt werden. Somit spiegelt die FlĂŒssigkeitsanalytik nicht die Stituation in Gegenwart von Zellen in vitro wieder. Erstmalig konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die Modifizierung der Umgebungsgase bei der Plasma-Behandlung einen Einfluss auf die Bildung von ROS, RNS und Zytokinen hat. Besonders die 50% N2-Mantelgaszumischung hat mit der Reduktion der IL-8-Konzentration und damit der Reduktion eines fĂŒr die Angionese relevanten Faktors möglicherweise einen negativen Effekt auf die Wundheilung. Im Gegensatz dazu bewirkt die 100% N2-Mantelgaszumischung durch Abnahme von IL-6 eine Verringerung der EntzĂŒndungsmediatoren und durch die Erhöhung von IL-8 eine Zunahme eines fĂŒr die Angiogenese in Wunden wichtigen Parameters. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass der Einfluss durch die Behandlungszeit und der direkten und indirekten Behandlung einen weitaus gröĂeren Effekt auf Monozyten haben könnte als bisher angenommen. Somit leistet diese Arbeit einen zusĂ€tzlichen Beitrag fĂŒr das weitere VerstĂ€ndnis bei der AufklĂ€rung der zellulĂ€ren Effekte durch die Plasma-Behandlung. Es kamen aber auch neue Fragen auf, die noch nicht hinreichend geklĂ€rt wurden: Erstens, welcher Mechanismus steht hinter der Zunahme der GranularitĂ€t und des Volumens nach langen Plasma-Behandlungen. Zweitens, in wie weit sind die ohne Katalase-Behandlung gemessenen NO2â-Konzentrationen aussagekrĂ€ftig. Drittens, haben die indirekte und direkte Plasma-Behandlung den gleichen Effekt in vivo wie in vitro. Um diese Fragen weiter zu klĂ€ren ist weitere Forschung nötig.
Zielsetzung: Die antimikrobielle Wirksamkeit von kaltem AtmosphĂ€rendruckplasma(CAP), auch als gewebevertrĂ€gliches Plasma (TTP) bezeichnet,könnte eine aussichtsreiche Option zur Eradikation von Methicillinempfindlichen ebenso wie von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-StĂ€mmen sein, die oft chronische Wunden kolonisieren. Bisher wurde der Einfluss von CAP auf die Antibiotikaempfindlichkeit von S. aureus kaum untersucht. Da eine VerĂ€nderung der Antibiotikaempfindlichkeit fĂŒr die Wundbehandlung relevant sein könnte, sollte der Einfluss von CAP auf die Empfindlichkeit verschiedener S. aureus-StĂ€mme gegen unterschiedliche Antibiotika untersucht werden.
Methode: Im Agardiffusionstest wurden AntibiotikatestplĂ€ttchen mit Cefuroxim, Gentamicin, Oxacillin, Vancomycin, Ciprofloxacin, Co-Trimoxazol, Clindamycin und Erythromycin eingesetzt. Die TeststĂ€mme wurden auf Agar ausplattiert und mit CAP exponiert, bevor die TestplĂ€ttchen aufgelegt wurden. Nach 24 h BebrĂŒtung wurden die Inhibitionszonen gemessen und statistisch auf Unterschiede geprĂŒft.
Ergebnisse: In den meisten FĂ€llen war die Einfluss von CAP auf die Antibiotikaempfindlichkeit zu vernachlĂ€ssigen. FĂŒr zwei StĂ€mme wurde die Empfindlichkeit gegenĂŒber ÎČ-Lactam-Antibiotika signifikant herabgesetzt.
Schlussfolgerung: Da CAP die Antibiotikaempfindlichkeit beeinflussen kann, sollten vor beabsichtigter kombinierter lokaler CAP-Behandlung und gleichzeitiger systemischer Antibiotikagabe Interaktionen in vitro untersucht werden, um unerwĂŒnschte Kombinationseffekte auszuschlieĂen.
Introduction: Antiseptics are used for the prophylaxis of infections of acute wounds and for the treatment of critically colonized chronic wounds as well as localized infections of acute and chronic wounds. If an antiseptic with too much tissue toxicity and/or too little efficacy is used, the wound healing can be delayed.
Objective: The aim was to compare the irritation potency of frequently used wound antiseptics by using the hen's egg test on the chorioallantoic membrane (HET-CAM). Additionally, the influence of antiphlogistic active additives which might increase the tolerability was examined. To allow a more extensive comparison, antiseptics classified as obsolete such as hydrogen peroxide, creams on PVP- iodine base, silver sulfadiazine, chlorhexidine and nitrofural as well as the non-antiseptic wound treatment agents dexpanthenol and hemoglobin spray were also examined.
Method: The HET-CAM was used as a semi-in-vivo method to test the tolerability of wound antiseptics to tissues by observing the reactions that occur in the blood vessels of the highly vascularized CAM such as hemorrhage, lysis and coagulation. The irritation score (IS) was calculated and differentiated in 4 ranges according to Spielmann (1991).
Results: The vascular injuries of the CAM were considered as an indirect indicator of the tolerability. It is accepted that agents with no or low irritation potential on the CAM are to be preferred in the clinical practice if they are clinically effective.
Severe CAM reaction was observed after short-term application of octenidine based wound gel (active ingredient octenidine 0.05%) (IS: 10.3) and chlorhexidine digluconate 0.5% solution (IS: 9.5). Moderate reaction was observed for the combination of octenidine 0.05% in aqueous solution with panthenol 1.34% and allantoin 0.2% (IS: 8.7), hydrogen peroxide 1.5% in aqueous solution (IS: 6.1) and hydrogen peroxide 0.5% solution (IS: 5.5). Slight reaction was observed for hydrogen peroxide 1.5% solution in combination with sodium thiocyanate 0.698% (IS: 2.6), sodium thiocyanate 0.698% solution (IS: 2.1) and DermacynÂź (active ingredient NaOCl/HOCl each 0.004) (IS: 1.2). Polihexanide 0.04% in Ringer solution (IS: 0.9), Polihexanide 0.05% in Lipofundin, GranuloxÂź (active agent hemoglobin 10%) (IS: 0) and dexpanthenol 5% solution (IS: 0) showed no reaction. In the long-term observation (24 hours after application), DermacynÂź showed the best results (59% of irritation remained alive after 24 hours). The addition of dexpanthenol and allantoin reduced the irritability only slightly, whereas the decrease of IS of hydrogen peroxide by addition of sodium thiocyanate was almost significant (p 0.0596).
Conclusion: It is suggested that agents with no or low irritation potential on the CAM are to be preferred in the clinical practice if they are clinically effective. It is suggested that further in vivo and in vitro studies are to be undertaken with these agents.
Solely regarding local tolerability, polihexanide and hypochlorite are the antiseptic agents of choice of the tested preparations. The wound oxygenizer hemoglobin spray is tolerated without irritation as well as the negative control 0.9% NaCl solution. Because of their other disadvantages in conjunction with their irritability, the outdated cream formulations on basis of silver sulfadiazine, PVP- iodine, chlorhexidine and nitrofural cannot be recommended for wound antisepsis.
Akute traumatische Wunden sind mit Bakterien kontaminiert und haben ein Infektionsrisiko von etwa 6 %. Daher wird die antiseptische WundspĂŒlung vor chirurgischer Versorgung kontaminierter Wunden empfohlen. HierfĂŒr werden unterschiedliche Antiseptika eingesetzt. Das Ziel dieser retrospektiven, nicht randomisierten LĂ€ngskohorten-Studie bestand darin, den prĂ€ventiven Effekt von vier verschiedenen SpĂŒllösungen vor chirurgischer Behandlung auf die SSI-Rate bei traumatischen Weichteilwunden zu ermitteln.
Ăber einen Zeitraum von drei Jahrzehnten wurde die prophylaktische WundspĂŒlung bei Patienten mit kontaminierten traumatischen Wunden untersucht, die eine chirurgische Behandlung mit oder ohne primĂ€ren Wundverschluss benötigten. Von 1974-1983 wurde entweder PHMB, PVP-I, 4 % Wasserstoffperoxid, oder unverdĂŒnnte Ringerlösung verwendet. Von 1984-1996 wurden nur PHMB oder PVP-I angewendet. Von 1997 bis Ende der Studie 2005 wurde nur noch PHMB angewendet.
Die kombinierte Rate von oberflĂ€chlichen und tiefen Wundinfekten betrug 1,7% in der PHMB-Gruppe, 4,8% in der PVP-I-Gruppe, 5,9% in der Ringer-Gruppe, und 11,7% in der Wasserstoffperoxid-Gruppe. Verglichen mit allen anderen Behandlungsgruppen zeigte PHMB die höchste Effizienz, um Infektionen in traumatischen Weichteilwunden vorzubeugen. Bei Riss-Quetsch-Wunden war der Unterschied verglichen mit PVP-I nur fĂŒr die tiefen Wundinfektionen signifikant. Bei Schnittwunden wurden sowohl A1- als auch A2-SSI signifikant in der HĂ€ufigkeit reduziert.
Auf Grund des Stichprobenumfangs ist trotz des retrospektiven Studiendesigns kein Zweifel an der infektionsprĂ€ventiven Ăberlegenheit von PHMB zur SpĂŒlung bei traumatischen Weichteilwunden gegeben. Die Infektionsraten der retrospektiven Studie können als Basis fĂŒr die Fallzahlkalkulation fĂŒr eine dringend benötigte prospektive klinische Studie zugrunde gelegt werden.
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Beschichtung von Wundauflagen mit Zinkoxid- und Silberhaltigen antibakteriellen Schichten. Die Aufbringung der Schichten erfolgt dabei auf den Wundauflagen mittels AtmosphÀrendruckplasma. Die Matrix der Schichten besteht aus Siliziumdioxid, in welcher die Wirkstoffe eingelagert sind. Auf diesem Weg hergestellten Wundauflagen wurden hinsichtlich ihrer antibakteriellen Wirkung und zytotoxischen Eigenschaften charakterisiert. Ziele waren ein minimaler Einsatz an Wirkstoffen und die Nutzung eines modernen Beschichtungsverfahrens. Der zytotoxische Einfluss der Wundauflagen wurde an 3D-Hautmodellen im Vergleich zu den am Markt befindlichen Produkten validiert.
In der vorliegenden Untersuchung konnte bestĂ€tigt werden, dass die bisher aus dem Schrifttum bekannten Risikofaktoren fĂŒr eine Kolonisation/Infektion von Patienten durch MRSA bei Krankenhausaufnahme nach wie vor zutreffen.
Ferner konnte in der vorliegenden Untersuchung nachgewiesen werden, dass die VerlegungshĂ€ufigkeit MRSA positiver Patienten von 2007-2010 abnahm. Damit nahm die Wahrscheinlichkeit einer nosokomialen Weiterverbreitung auf Patienten sowie der Ăbertragung von MRSA auf das Personal ab. In wie weit das und die vermutlich angestiegene Compliance bei der Einhaltung der SAA durch Hygieneschulungen und Supervision zur Abnahme einer MRSA- Kolonisation bei den Mitarbeitern fĂŒhrte, kann anhand der vorliegenden Daten nicht beantwortet werden.
Da die MRSA-Last im Jahr 2010 im Vergleich zum Jahr 2007 deutlich angestiegen ist, mĂŒssen die PrĂ€ventionsmaĂnahmen in ihrer Gesamtheit gegriffen haben. Zur AufklĂ€rung der Bedeutung einzelner PrĂ€ventionsmaĂnahmen innerhalb der Multibarrieren-Strategie der MRSA- PrĂ€vention sind weitere Untersuchungen notwendig, um die PrĂ€ventionsstrategie gegebenenfalls zu adjustieren.
Die Antiseptika-Forschung ist ein wichtiges Gebiet, aber die Testmethoden sind nur bis zur PrĂŒfstufe des Suspensionstests einheitlich geregelt. Daher sind die Ergebnisse sich in der Testhierarchie anschlieĂender Studien schwierig zu vergleichen und zwingen den Praktiker, Therapieentscheidungen oft auf Basis empirischer Erfahrungen zu treffen. In der vorliegenden Arbeit wurde das Verhalten verschiedener in der klinischen Praxis gebrĂ€uchlicher Antiseptika in einem PrĂŒfkörpertest untersucht, der an die Wirksamkeit höhere Anforderungen als der klassische Suspensionstest stellt. Dabei sollte auf dem PrĂŒfkörper zugleich eine fĂŒr Wunden realitĂ€tsnahe Belastung eingesetzt werden. FĂŒr die Testung wurden MetalltrĂ€ger mit verschiedenen Erregersuspensionen und Belastungen kontaminiert, angetrocknet und die Wirksamkeit von PVP-Iod und Chlorhexidindigluconat bei verschiedenen Einwirkungszeiten ermittelt. Das erfolgte mit der Zielsetzung festzustellen, ob sich einer der beiden Wirkstoffe als Referenz fĂŒr kĂŒnftige PrĂŒfkörpertests eignet. PVP-Iod zeigte in allen Versuchen unabhĂ€ngig vom Testorganismus (S. aureus, P. aeruginosa und E. faecium) und von der verwendeten Belastung (ohne, MEM + 10 % FBS, 10 bzw. 30 % Vollblut) eine rasch einsetzende, stabile und ausreichende antiseptische Wirkung (ohne Belastung RF > 5, mit Belastung RF > 3 [Pitten et al. 2003]). Das bildete einen deutlichen Kontrast zu den mit Chlorhexidindigluconat erzielten Ergebnissen. Die mit PVP-Iod und Chlorhexidindigluconat gewonnenen Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen einer vorangegangenen Studie [Brautferger 2010] zu Octenidindihydrochlorid und Polihexanid verglichen. Auch als Schlussfolgerung dieses Vergleiches kann PVP-Iod als Referenzsubstanz fĂŒr die Antiseptikatestung empfohlen werden. Obwohl PVP-Iod in Fragen von VertrĂ€glichkeit, Remanenz etc. von den neueren Antiseptika ĂŒbertroffen wird, zeigte kein anderer Wirkstoff in unseren Testungen ein vergleichbar stabiles Wirkungsverhalten. In Verbindung mit der jahrzehntelangen Erfahrung im Einsatz von PVP-Iod kann daher PVP-Iod als Referenzsubstanz fĂŒr die Antiseptikatestung empfohlen werden.
Hintergrund: Medizinische Untersuchungs- und Operationshandschuhe dienen dazu, bei minimaler BewegungseinschrĂ€nkung das Kontaminationsrisiko sowohl des TrĂ€gers als auch des Patienten zu reduzieren. Aufgrund der Möglichkeit von Latexallergien wird zurzeit verstĂ€rkt nach Alternativen zum Naturprodukt Latex gesucht. Aus diesem Grund werden verstĂ€rkt synthetische Materialien wie Nitril im Gesundheitswesen eingesetzt. Derzeit ist jedoch nicht bekannt, ob die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Materialien im Fall einer manipulationsbedingten Mikroperforation einen Einfluss auf die bakterielle Barrieretransmigration haben. Deshalb sollten Untersuchungshandschuhe aus unterschiedlichen Materialien einer vergleichenden ĂberprĂŒfung der Barrierefunktion nach experimenteller Perforation unterzogen werden. Methoden: Es wurden Untersuchungshandschuhe aus Latex (3 Modelle), aus Nitril (4 Modelle) und Neopren(komposit) (2 Modelle) von verschiedenen Herstellern geprĂŒft.Des Weiteren wurden jeweils ein Operationshandschuh aus Latex mit und ohne CHG sowie ein synthetischer Operationshandschuh getestet. Die Materialien wurden unter standardisierten Verfahren perforiert und anschlieĂend die FlĂŒssigkeitsretention sowie die tatsĂ€chliche bakterielle Transmigration in AbhĂ€ngigkeit von einer standardisierten dynamischen mechanischen Dehnung gemessen. ZusĂ€tzlich wurden die Handschuhmodelle auf ihre ElastizitĂ€t untersucht. Ergebnisse: Im Fall einer Perforation zeigte sich, dass Untersuchungshandschuhe aus Nitril und reinem Neopren gegenĂŒber denen aus Latex und Neoprenkomposit in der Regel ein schlechteres RĂŒckhaltevermögen fĂŒr Bakterien sowie fĂŒr FlĂŒssigkeiten besitzen. Ebenfalls benötigten die Nitrilhandschuhe fĂŒr die Elongation die meiste Kraft und zeigten die geringste maximal mögliche Dehnung. Aufgrund signifikanter Unterschiede der Modelle innerhalb eines Materialtyps ist jedoch die genaue Betrachtung eines spezifischen Modells wichtig. Allgemein besaĂen die untersuchten Operationshandschuhe ein hohes bakterielles RĂŒckhaltevermögen. Vor allem das Modell aus thermoplastischem Elastomer war allen anderen Modellen auch bezĂŒglich ElastizitĂ€t und maximaler Dehnung ĂŒberlegen. Fazit: Aus den Daten lĂ€sst sich ableiten, dass die bakterielle Barrieretransmigration mit der Steifigkeit oder ElastizitĂ€t des Handschuhmaterials korreliert. Aus diesem Grund haben in der Regel aus Latex hergestellte Handschuhe im Fall einer Perforation eine höhere Schutzwirkung. In letzter Konsequenz sollte aufgrund einer im Krankenhausalltag möglichen manipulationsbedingten Mikroperforation immer eine AbwĂ€gung zwischen der Gefahr einer Latexallergie und dem erforderlichen Schutz vor Infektionen durchgefĂŒhrt werden.
Im deutschen Gesundheitswesen stellt MRSA nicht nur im stationĂ€ren, sondern auch im ambulanten Bereich eine Behandlungserschwernis dar. Patienten mit chronischen Wunden sind bei MRSA-Infektionen besonders gefĂ€hrdet. Deshalb wurden als Ausgangslage fĂŒr die vorliegende Arbeit die Forschungsfragen formuliert, ob a) eine ambulante MRSA-Sanierung bei Patienten mit chronischen Wunden durchfĂŒhrbar ist und b) die damit erzielbaren Fallerlöse die Praxiskosten decken. Zur Beantwortung der Frage wurden a) Berichtsdaten der KassenĂ€rztlichen Bundesvereinigung an das Bundesministerium fĂŒr Gesundheit b) Abrechnungsdaten der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern und c) die Daten der MRSA-fokussierten MEracL-Studie (MRSA eradication for chronic lesions) analysiert. Auf Grund der Ergebnisse konnten fĂŒnf Kernaussagen formuliert werden: 1) Die DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung ist möglich. 2) Das Vorhandensein einer chronischen Wunde ist ein MRSA-Risikofaktor, aber kein Hemmnis fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung. 3) Die Akzeptanz der Ărzte hinsichtlich der DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung ist regional unterschiedlich. 4) Die errechneten Fallerlöse decken nicht die realen Praxiskosten. 5) Das Budget fĂŒr Leistungen im Zusammenhang mit MRSA sollte sektorenĂŒbergreifend geplant und eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit einer gesundheitsökonomischen Analyse bei der EinfĂŒhrung neuer Behandlungsmethoden.
Multiresistente Erreger (MRE) gelten als Auslöser schwer behandelbarer nosokomialer Infektionen. Der GroĂteil der MRE kann neben dem Menschen auch landwirtschaftliche Nutztiere kolonisieren oder seltener infizieren. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des Vorkommens von Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) und Extended-spectrum ÎČ-Laktamase (ESBL) bildenden E. coli bei landwirtschaftlichen Mitarbeitern und Nutztieren in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2012. In die Untersuchungen konnten 17 Schweine-, 11 Rinder- und 6 GeflĂŒgelbetriebe und 78 dort BeschĂ€ftigte einbezogen werden. Zur Untersuchung auf MRSA wurden bei den Mitarbeitern kombinierte Nasen-Rachen-Abstriche entnommen, in den TierstĂ€llen erfolgten Staubproben sowie beim GeflĂŒgel zusĂ€tzlich Choanenabstriche. Der Mikrobouillon-VerdĂŒnnungstest diente der Ermittlung des AntibiotikaresistenzphĂ€notyps. Es erfolgten eine spa-Typisierung, Multilocus-Sequenztypisierung (MLST) sowie Polymerasekettenreaktion (PCR) auf das Vorkommen des Genes luk-PV. Insgesamt waren 20 Mitarbeiter aus schweinehaltenden Betrieben mit MRSA kolonisiert. In 6 von 17 Schweinebetrieben wurden MRSA-positive Staubsammelproben nachgewiesen. Alle MRSA-Isolate lieĂen sich dem klonalen Komplex (CC) 398 zuordnen, dem typischen livestock-associated (LA-) MRSA. Das fĂŒr den Virulenzfaktor Panton-Valentin-Leukozidin codierende Gen luk-PV wurde nicht detektiert. Die spa-Typen t034 (9/26), t011 (7/26) und t2370 (7/26) dominierten. Alle Isolate wiesen Resistenzen gegen Oxacillin und Oxytetrazyklin auf, der hĂ€ufigste ResistenzphĂ€notyp zeigte zusĂ€tzlich eine Resistenz gegen Erythromycin und Clindamycin (16/26). Resistenzen gegen Fluorchinolone (5/26) und Gentamicin (3/26) traten deutlich seltener in Erscheinung. Ein zooanthroponotischer Transfer liegt aufgrund des ausschlieĂlichen Nachweises des CC398 nahe; zudem wiesen drei humane Isolate die identischen spa-Typen und Resistenzmuster wie die jeweiligen korrespondierenden Isolate aus den Stallstaubproben auf. Eine Korrelation zwischen der Arbeit in der Schweinehaltung und der MRSA-PositivitĂ€t der Mitarbeiter wurde nachgewiesen (p < 0,001). Zur Isolation der ESBL-bildenden E. coli von den Mitarbeitern erfolgten Leistenabstriche. In den TierbestĂ€nden wurden Kotsammel- bzw. Sockenproben, in den GeflĂŒgelstĂ€llen zusĂ€tzlich Kloakenabstriche entnommen. Zur weiterfĂŒhrenden Untersuchung der Isolate erfolgten eine MLST zur Charakterisierung der Housekeeping-Gene und eine Multiplex-PCR zur Detektion der ÎČ-Laktamasen CTX-M, TEM, SHV und OXA. FĂŒr ausgewĂ€hlte Isolate fand eine Subtypisierung mittels Sanger-Sequenzierung statt. Insgesamt 5 der 73 Mitarbeiter wiesen ESBL-bildende E. coli auf, drei dieser Personen waren in Rinder-, zwei in Schweinebetrieben beschĂ€ftigt. Alle fĂŒnf Isolate codierten CTX-M-Gene, zwei Isolate wiesen ebenfalls TEM, ein Isolat zusĂ€tzlich OXA auf. Insgesamt wiesen 14 Schweine-, 6 Rinder- und 3 GeflĂŒgelbetriebe ESBL-bildende E. coli auf. Zudem konnten in 9 der 60 Kloakentupfer aus zwei unterschiedlichen Betrieben ESBL-Bildner detektiert werden. CTX-M war die am hĂ€ufigsten in Rinder- und Schweinebetrieben nachgewiesene ÎČ-Laktamase, in den GeflĂŒgelbetrieben dominierte SHV. Ein Isolat eines Probanden und das korrespondierende Isolat aus der Kotsammelprobe des Rinderbetriebes wiesen beide den MLST ST3891 und eine CTX-M-1/-61 ÎČ-Laktamase auf. Das deutet auf einen potentiellen zoonotischen Transfer hin. Zudem wurden in drei Isolaten von Mitarbeitern und den zugehörigen tierischen Kotproben die gleichen ESBL-Allele gefunden, wodurch ein horizontaler Gentransfer möglich erscheint. Die Ergebnisse zeigen die weite Verbreitung von LA-MRSA in Schweinebetrieben (35%) in Mecklenburg-Vorpommern und die damit einhergehende GefĂ€hrdung der Mitarbeiter auf. ESBL-bildende E. coli waren in mehr als Zweidrittel der untersuchten Betriebe nachweisbar, zudem weisen die Ergebnisse erstmals auf eine potentielle zoonotische Ăbertragung von Rindern auf den Menschen hin. Die hohen Detektionsraten von MRSA und ESBL-bildenden E. coli bei landwirtschaftlichen Nutztieren als auch die potentielle Ăbertragung auf Mitarbeiter unterstreichen die Notwendigkeit einer regelmĂ€Ăigen Surveillance.
Die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) zur Wiederverwendung ist unerlĂ€sslich, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden und somit die Sicherheit von Patienten, Anwendern und Dritten zu gewĂ€hrleisten. Bisher gab es keine Studie, die die Aufbereitung von MP in ZSVAâs deutschlandweit analysiert. In einer Online-Befragung von 160 Kliniken wurden anhand von 278 Fragen u.a. die rĂ€umlichen und personellen Rahmenbedingungen, Prozesse der Aufbereitung von MP einschlieĂlich Endoskopen und Betten sowie die QualitĂ€tssicherung untersucht. Nach der Auswertung erfolgte eine Begehung von 10% der befragten Kliniken. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Ist Situation bei der Begehung weitgehend mit der Online-Befragung ĂŒbereinstimmte. Unterschiede in der AufbereitungsqualitĂ€t konnten in AbhĂ€ngigkeit von der KlinikgröĂe detektiert werden. GroĂkliniken und gröĂere Kliniken schnitten in einigen Punkten besser ab, wie Arbeitssicherheit, Risikomanagement, Reklamationsmanagement und bei formalen und organisatorischen Themen. UnabhĂ€ngig von der KlinikgröĂe zeigt die Studie Verbesserungsbedarf u.a. bei folgenden Punkten: Qualifikation des Personals an zentralen und vor allem dezentralen AufbereitungsplĂ€tzen, Impfrate der Mitarbeiter/innen und jĂ€hrliche ĂberprĂŒfung reiner Schutzkleidung. Speziell bei der Endoskopaufbereitung haben einige Kliniken dringenden Verbesserungsbedarf u.a. bei der DurchfĂŒhrung mikrobiologischer Kontrollen, dem Vorhandensein eines Ultraschallbads fĂŒr Zusatzinstrumente und der Sterilisation von Biopsiezangen und Polypektomieschlingen. Einige Kliniken gehen durch das Nichtbeachten von Richtlinien hohe Risiken ein. Zur kĂŒnftigen Sicherstellung einer hohen AufbereitungsqualitĂ€t können weitere deutschlandweite Studien zur Aufbereitung von MP beitragen, sowie externe Kontrollen, durch das Gesundheitsamt und/oder Zertifizierer, sowie regelmĂ€Ăige interne Audits. Nur mit ausreichender PersonalstĂ€rke, gewĂ€hrleisteter Qualifizierung und den entsprechenden Rahmenbedingungen kann eine sichere Aufbereitung im Sinne des Multibarrierensystems der Infektionsprophylaxe gelingen.
Ziel der Arbeit war der Vergleich verschiedener WundspĂŒllösungen (0,9 %-NaCl-Lösung, Ringer-WundspĂŒllösung, Wasser und das tensidhaltige ProntosanÂź), um Unterschiede in der EffektivitĂ€t der SpĂŒllösungen festzustellen. Dazu wurden die SpĂŒllösungen mit verschiedenen PrĂŒfanschmutzungen an verschiedenen Testmodellen geprĂŒft, wobei drei Modelle in die engere Wahl kamen: das Drei-Kammer-Verfahren, ein Biofilm-Modell und das Flow-Cell-Verfahren. Als PrĂŒfanschmutzung wurden Drei-Feld-ObjekttrĂ€ger mit Blutplasma und Fibrin als Anschmutzung im Drei-Kammer-Verfahren, angezĂŒchtete Mono-Biofilme beim Biofilm-Modell und kommerziell erhĂ€ltliche Blutplasmaanschmutzung auf Metallstreifen als PrĂŒfkörper bei der Flow-Cell-Methode eingesetzt. Die Bestimmung der eluierten/gelösten Proteine erfolgte mittels modifizierter Biuret-Methode. Sowohl im Drei-Kammer-Verfahren als auch in der Flow-Cell-Methode zeigte NaCl-Lösung ein geringes, aber besseres Ablösungsvermögen von Proteinen als Ringer-Lösung. Eine Ă€hnlich ĂŒberlegene Wirkung zeigt Wasser im Vergleich zu Ringer-Lösung. Am Biofilm-Modell waren NaCl-Lösung und Ringer-Lösung Wasser in der Reinigungswirkung ĂŒberlegen, ein Unterschied zwischen den elektrolythaltigen Lösungen war nicht erkennbar. Die tensidhaltige WundspĂŒllösung ProntosanÂź zeigte mittels Biuret als Proteinnachweisverfahren gegenĂŒber den anderen SpĂŒllösungen eine höhere Proteinmenge in der Lösung. Im Widerspruch dazu wurden hier aber auch die höchsten Restproteinmengen nach der SpĂŒlung festgestellt. Daraus ist zu schlussfolgern, dass die Proteinbestimmungsmethode durch ProntosanÂź gestört wird, so dass aus den Proteinkonzentrationen in prontosanhaltigen SpĂŒllösungen nicht auf eine bessere SpĂŒlleistung geschlossen werden kann. Ohne die KlĂ€rung des Einflusses vom ProntosanÂź auf die Proteinbestimmung ist eine Bewertung der SpĂŒlleistung von ProntosanÂź nicht möglich. Dies war im Rahmen dieser Arbeit nicht zu klĂ€ren. Erst nach diesem Schritt wĂ€re eine definitive Aussage zu diesem Punkt möglich. Es zeigte sich, dass es schwierig ist, zwischen den getesteten SpĂŒlmitteln Unterschiede in der SpĂŒlleistung messbar zu machen. Die Ursache hierfĂŒr sind unkontrollierte mechanische EinflĂŒsse, die z. B. bei dem Modell des Drei-Kammer-Verfahrens beim Durchmischen der SpĂŒllösung auftreten und einen zusĂ€tzlichen SpĂŒleffekt verursachen, was zu einer starken Streuung der Messwerte fĂŒhrte. Von den getesteten Verfahren eignet sich deshalb nur die Flow-Cell-Methode. Als ungeeignet erwiesen sich das Drei-Kammer-Verfahren und das Biofilm-Modell. Aufgrund der FlieĂtechnik kann die Mechanik bei der Flow-Cell-Methode konstant gehalten werden. Dadurch werden die SpĂŒlleistungen verschiedener WundspĂŒllösungen ĂŒberhaupt erst vergleichbar. Bei dem Drei-Kammer-Verfahren und dem Biofilm-Modell ist das nicht möglich. Von den getesteten PrĂŒfanschmutzungen erwiesen sich Anschmutzungen auf Proteinbasis als gut abspĂŒlbar. Mit dieser PrĂŒfanschmutzung sind Unterschiede in der SpĂŒlleistung nur bei Modellen mit keiner oder einer exakt definierbaren mechanischen Einwirkung beim SpĂŒlvorgang deutlich zu machen. Besser geeignet sind PrĂŒfanschmutzungen auf der Basis von Fibrin, Biofilm und denaturierten Proteinen. Von den geprĂŒften und bewertbaren WundspĂŒllösungen zeigt NaCl-Lösung eine Ăberlegenheit im Vergleich zu Ringer-Lösung und Wasser.
Hintergrund: Das in HĂ€ndedesinfektionsmitteln enthaltende Ethanol wird wĂ€hrend der Anwendung dermal und pulmonal resorbiert. Obwohl sich hieraus keine GesundheitsgefĂ€hrdung ableiten lĂ€sst, kann eine sich durch die Resorption ergebende grenzwertĂŒberschreitende Konzentration von Ethylglucuronid (EtG) (>100 ng/ml) im Rahmen der gutachterlichen Beurteilung der Einhaltung der Abstinenz rechtlich schwerwiegende Folgen haben. Methode: 33 freiwillige Teilnehmer aus Klinik und Labor fĂŒhrten in einer Arbeitsschicht wiederholt praxisĂŒbliche HĂ€ndedesinfektionen (HD) bei zusĂ€tzlicher Alkoholabstinenz (Studienphase 1) und bei erlaubtem Alkoholkonsum (Studienphase 2) durch. Der bei jedem natĂŒrlichen Toilettengang gewonnene Urin wurde auf EtG mittels Immunoassay und FlĂŒssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) sowie auf Ethanol und Acetaldehyd mittels Gaschromatographie (GC-FID) untersucht. Ergebnisse: WĂ€hrend der ersten Studienphase lag die Maximalkonzentration fĂŒr EtG bei 958 ng/ml (MW 281,4 ng/ml), fĂŒr Ethanol bei 9,2 mg/l (MW 1,7 mg/l) und fĂŒr Acetaldehyd bei 0,81 mg/l (MW 0,16 mg/l). Drei Teilnehmer ĂŒberschritten noch am folgenden Morgen den EtG-Grenzwert mit 149 ng/ml, 131 ng/ml und 120 ng/ml. In Studienphase 2 erreichte die Maximalkonzentration fĂŒr EtG einen Wert von 5043,0 ng/ml (MW 2.328,8 ng/ml), fĂŒr Ethanol von 1.020,1 mg/l (MW 110,4 mg/l) und fĂŒr Acetaldehyd von 1,83 mg/l (MW 0,33 mg/l). Schlussfolgerung: In der Praxis durchgefĂŒhrte ethanolische HD können grenzwertĂŒberschreitende EtG-Konzentrationen im Urin verursachen, die u. U. noch nach 24 h nachweisbar sind. Daher mĂŒssen die Ergebnisse einer positiven EtG-Testung bei Teilnahme an einem Abstinenzprogramm stets im individuellen Kontext betrachtet und die HD ggf. auf ein Propanol basiertes HĂ€ndedesinfektionsmittel umgestellt werden. Verglichen mit der als gesundheitlich vertrĂ€glich geltenden oralen Aufnahme von 20 bzw. 10 g Ethanol/d fĂŒr das mĂ€nnliche bzw. weibliche Geschlecht ist die Aufnahme von Ethanol durch wiederholte HD als unbedenklich zu bewerten.
Analyse der Situation der Krankenhaushygiene in Ghana wÀhrend eines 3-monatigen Studienaufenthaltes
(2016)
Ziel war es, das AusmaĂ nosokomialer Infektionen sowie die Hygienestrategien zur PrĂ€vention nosokomialer Infektionen und zur EindĂ€mmung der bakteriellen Resistenzentwicklung in EntwicklungslĂ€ndern am Beispiel von Ghana darzustellen. WeiterfĂŒhrend sollte das Problembewusstsein des medizinischen Personals in Ghana zu diesem Thema untersucht werden. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden im Jahr 2008 in 19 zufĂ€llig ausgewĂ€hlten KrankenhĂ€usern in ganz Ghana 26 Ărzte, Studenten und Schwestern zur Krankenhaushygiene, zu nosokomialen Infektionen und zur bakteriellen Resistenzentwicklung befragt. Aufgrund der kleinen Stichprobe sind die Ergebnisse mit Vorbehalt zu bewerten. Knapp 2/3 der Befragten gaben an, die Problematik nosokomialer Infektionen zu kennen, jedoch wurden die Infektionsraten sehr niedrig eingeschĂ€tzt. Nur an UniversitĂ€tskliniken tĂ€tige Ărzte und Studenten schĂ€tzten die PrĂ€valenz nosokomialer Infektionen vergleichsweise hoch ein. Surveillance-Systeme existieren nicht. Trotzdem berichten 42 % der Teilnehmer von einem Dokumentationssystem in ihrer Einrichtung. 78 % der Befragten schĂ€tzten den Anteil der Patienten, die Antibiotika erhalten auf 40 bis 80 %. Zudem gaben 62% an, dass diese auch ohne Rezept erhĂ€ltlich sind. 62 % waren davon ĂŒberzeugt, dass die Resistenzentwicklung ein Problem darstellt. Jedoch waren damit hĂ€ufig Malariaerreger gemeint. Nur 35 % veranlassen unter verschiedenen UmstĂ€nden ein Antibiogramm. Meist wird dieses erst durchgefĂŒhrt, wenn eine bereits begonnene Antibiotikatherapie keine Besserung zeigt. HĂ€ufig gibt es keine Möglichkeit fĂŒr Laboruntersuchungen. Studien zeigen, dass betrĂ€chtliche Erregerresistenzen in Ghana bestehen. Diese werden auf Grund unzureichender Untersuchungen jedoch nicht erkannt und der Antibiotikaabusus wird nicht eingedĂ€mmt. 42 % der Befragten hatten keine Kenntnis ĂŒber gesetzliche Grundlagen zu Krankenhaushygiene. Mit 92 % gaben jedoch fast alle Teilnehmer an, dass krankenhausinterne Hygienerichtlinien existieren. 75 % dieser Teilnehmer empfanden die bestehenden Hygienerichtlinien als adĂ€quat und 21 % als teilweise umgesetzt. Auf genaue Nachfrage fĂŒhrten jedoch nur 15 % der Befragten eine korrekte HĂ€ndedesinfektion durch. Dies spiegelt sich auch in eigenen Beobachtungen wider. Am Ende des Fragebogens wurde diese Frage wiederholt. Statt der 69 % aller Befragten hielten nun nur noch 42 % die Hygienerichtlinien fĂŒr adĂ€quat umgesetzt. 42% versicherten die Ăberwachung von HygienemaĂnahmen. 55 % dieser Befragten gaben an, dass eine Hygieneschwester fĂŒr diese Kontrolle verantwortlich sei. Ăber die Möglichkeit einer Weiterbildung im Fach Hygiene waren nur 62 % informiert. Zu Fragen der Wasserhygiene und Finanzierung wirkten alle Befragten unsicher und es wurden divergente und damit nicht aussagekrĂ€ftige Antworten gegeben. Es wurde deutlich, dass die Problematik nosokomialer Infektionen, die im Ergebnis der Literaturrecherche in Ghana besteht, von einem groĂen Teil der Befragten unterschĂ€tzt wird. Das Wissen ĂŒber ZusammenhĂ€nge der Entstehung bis hin zu den Konsequenzen nosokomialer Infektionen und der bakteriellen Resistenzentwicklungen ist trotz adĂ€quater Lehre mangelhaft. Daraus resultieren eine unzureichende Compliance bei der Umsetzung von HygienemaĂnahmen und ein inadĂ€quater Umgang mit Antibiotika. Als Fazit ergibt sich groĂer Handlungsbedarf im Kampf gegen nosokomiale Infektionen, wobei der erste Schritt fĂŒr die notwendige Etablierung und adĂ€quate Umsetzung von HygienemaĂnahmen in der Entwicklung eines Problembewusstseins unter dem medizinischen Personal besteht.
FĂŒr den zukĂŒnftigen Einsatz von Niedertemperaturplasma in Bereichen der Medizin mĂŒssen potentielle genotoxische Risiken von Plasma ausgeschlossen werden. Bisherige Risikoanalysen sind durch die unterschiedlich existierenden Plasmaquellen erschwert, die in den energetischen Einstellungen und Konzentrationen der reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) variieren können. Zur Untersuchung des mutagenen Risikopotentials von Argonplasma, erzeugt mit den Plasma-Jets kINPen MED und kINPen 09, wurde auf dem Micronucleustest am angebrĂŒteten HĂŒhnerei (HET-MN), der eine Alternativmethode zwischen in-vitro und in-vivo Tests ist, zurĂŒckgegriffen. Die Plasmabehandlung mit Argongas erfolgte in unterschiedlichen Behandlungszeiten am 8. BebrĂŒtungstag auf der inneren Membran des HĂŒhnerembryos. Nach der Blutentnahme am 11. Tag, wurde das Blut im Blutausstrich auf das Vorhandensein von Micronuclei (MN) untersucht. Die gezĂ€hlten MN der definitiven Erythrozyten (E II) dienten zur Bestimmung der GenotoxizitĂ€t (MNE II). Die Ergebnisse der Plasmabehandlung mit dem kINPen MED ergaben in der Höchstdosis von einer Behandlungszeit von 10 min keine erhöhten MNE II Werte, obwohl die akute ToxizitĂ€t bei > 40 % lag. Mit dem kINPen 09 konnten bei einer maximalen Behandlungsdauer von 2,5 min ebenfalls keine erhöhten MNE II HĂ€ufigkeiten ermittelt werden. Möglicherweise haben die im HĂŒhnerembryo vorkommenden Abwehr- und Reparatursysteme gegenĂŒber ROS das negative Ergebnis beeinflusst.
Zielstellung: Ziel dieser Studie war es herauszustellen, ob die Notwendigkeit einer strikten rĂ€umlichen oder zeitlichen Trennung von septischen und aseptischen Operationen bezĂŒglich einer möglichen PatientengefĂ€hrdung durch freigesetzte aerogene Mikroflora besteht. Methode: Ăber einen Zeitraum von acht Wochen wurden 14 aseptische und 16 septische Operationen der Allgemein- und Viszeralchirurgie in zwei baulich vergleichbaren OP-SĂ€len ohne RLTA hinsichtlich der Art und Menge der mikrobiellen Raumluftbelastung untersucht. FĂŒr den Vergleich der LuftqualitĂ€t wurden drei Arten von Messungen durchgefĂŒhrt, Luftkoloniezahlmessungen mittels Air-Sampler, Sedimentationsuntersuchungen und Kontaktkulturuntersuchungen mittels Blutagarplatten. Die Unterschiede im Erregerspektrum beider Gruppen waren mit Ausnahme der fĂŒr die Risikobewertung irrelevanten aeroben Sporenbildner nicht signifikant. Die Anzahl bei septischen Eingriffen in die Raumluft freigesetzter Gram-negativer Bakterien war so gering (durchschn. KbE pro min bei Proteus mirabilis 0,095, Escherichia coli 0,077, Enterococcus faecalis 0,016), dass in keinem Fall deren Nachweis auf UmgebungsflĂ€chen (OP-WĂ€nde) gelang. Selbst in 1 m Entfernung vom OP-Feld gelang nur einmal der Nachweis von 2 KbE E. coli, aber nicht von anderen Gram-negativen Bakterien. Ein Nachweis Gram-negativer Bakterien 30 min nach dem Ende einer OP in der Raumluft gelang nur in geringen Mengen (insg. 16 KbE/mÂł). Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berĂŒcksichtigen, dass sie in einem OP ohne RLTA generiert wurden. Da bei zwei OPÂŽs, wenn auch in geringen Mengen, Gram-negative Bakterien 30 min nach dem OP-Ende in der Raumluft nachweisbar waren, ist in Operationseinrichtungen ohne RLTA die rĂ€umliche Trennung septischer und aseptischer Operationen aus SicherheitsgrĂŒnden zu empfehlen. Sofern allerdings die deklarierte Einwirkungszeit der FlĂ€chendesinfektion eingehalten wird, ist bei Verzicht auf rĂ€umliche Trennung eine Wechselzeit nach septischen Eingriffen > 30 min als ausreichend anzusehen. Aufgrund der LeistungsfĂ€higkeit moderner RLTA, potentiell infektiösen Erreger in der Raumluft in weniger als 25 min auf 1 % der Ausgangsmenge zu reduzieren, ist in OP-Einheiten mit RLTA keine Notwendigkeit zur rĂ€umlichen Trennung von septischen und aseptischen Operationen gegeben. Ergebnisse: Luftkoloniezahlmessungen (KbE/mÂł septisch 401,8 vs. aseptisch 388,2) und Sedimentationsuntersuchungen (KbE/min/mÂČ septisch 53,4 vs. aseptisch 54,4) sowie Kontaktkulturuntersuchungen wiesen in der quantitativen Gesamtbetrachtung der Erregerfreisetzung keine signifikanten Unterschiede auf. BezĂŒglich der Luftkoloniezahlmessungen konnten zu gewissen OP-Zeitpunkten Unterschiede beim Erregervorkommen zwischen beiden OP-Gruppen beobachtet werden. Das betraf besonders kurze Operationen.
Auf dem Teilgebiet der Plasmamedizin, welches sich mit der Grundlagenforschung der Plasma-Zielstruktur-Interaktion beschĂ€ftigt, haben sich in den letzten Jahren zwei grundlegende Erkenntnisse ergeben: (1) Biologische Effekte kalter AtmosphĂ€rendruckplasmen (CAP) werden maĂgeblich ĂŒber die FlĂŒssigkeitsphasen vermittelt. (2) Diese Effekte basieren auf den Reaktionen redoxaktiver Spezies. DarĂŒberhinaus wurde festgestellt, dass FlĂŒssigkeiten durch die Behandlung mit CAP "aktiviert" werden können und selbst einen biologischen Effekt aufweisen. Auf dieser Grundlage beschĂ€ftigt sich nun ein GroĂteil der Untersuchungen mit der Identifikation der biologisch relevanten redoxaktiven Spezies in FlĂŒssigkeiten. In der Redoxbiologie sind verschiedene Reaktionsketten bekannt, welche reversible Oxidations- und Reduktionsreaktionen beinhalten. Diese redoxbasierten Interaktionen sind nicht stets liganden- bzw. rezeptorspezifisch, so dass sich folgende Hypothese formulieren lĂ€sst: Der biologische Plasmaeffekt von CAP wird nicht durch einzelne, rezeptorspezifische Reaktionen ausgelöst, sondern ist vielmehr von dem sich in der flĂŒssigen Umgebung der behandelten Zielstruktur herrschenden Redoxpotential abhĂ€ngig. FĂŒr die Untersuchung der Hypothese wurde physiologische Kochsalzlösung in Luft mit einer Plasmaquelle, die nach dem Prinzip einer dielektrisch behinderten OberflĂ€chenentladung funktioniert, behandelt und der antibakterieller Effekt der plasmabehandelten physiologischen Kochsalzlösung gegen E. coli erfasst. Parallel dazu wurde das Redoxpotential der plasmabehandelten physiologischen Kochsalzlösung mittels einer Goldelektrode erfasst. 5 ml physiologische Kochsalzlösung, welche 5 min mit CAP behandelt wurde, fĂŒhrte zu einer kompletten Inaktivierung von E. coli mit einer Reduktion der Bakterienanzahl > 6 Log-Stufen, wohingegen eine 3 minĂŒtige Plasmabehandlung nur eine Reduktion der Bakterienzahl < 1 Log-Stufe zur Folge hatte. Die komplette Inaktivierung von E. coli entsprach einer Redoxspannung von 414 mV (nach 3 min CAP-Behandlung: 376 mV). Bei Untersuchungen mit einem Vergleichssystem, welches aus verschieden konzentrierten Wasserstoffperoxidlösungen bestand, konnte gezeigt werden, dass mit einer Wasserstoffperoxidkonzentration von 30 000 mg/l eine komplette Inaktivierung von E. coli erreicht werden konnte. Die dabei herrschende Redoxspannung betrug ebenfalls 414 mV. Jedoch konnte auch gezeigt werden, dass die in plasmabehandelter physiologischer Kochsalzlösung herrschende Redoxspannung nicht allein durch die dabei herrschende Wasserstoffperoxidkonzentration ausgelöst wird, da die Wasserstoffperoxidkonzentration in 5 ml CAP-behandelter physiologischer Kochsalzlösung nur 5 mg/l betrug. Anhand dieser ersten Untersuchungsergebnisse lĂ€sst sich zusammenfassen, dass der antibakterielle Effekt, sowohl von CAP-behandelter physiologischer Kochsalzlösung, als auch von Wasserstoffperoxidlösungen, mit der in der jeweiligen FlĂŒssigkeit herrschenden Redoxspannung korreliert. Inwieweit sich dies fĂŒr andere biologische Plasmaeffekte nutzen lĂ€sst, ist noch nicht absehbar. DafĂŒr bedarf es weiterfĂŒhrender Untersuchungen.
Die HĂ€nde des medizinischen Personals gelten als Hauptvehikel fĂŒr die Ăbertragung nosokomialer Pathogene. Daher nimmt die HĂ€ndedesinfektion die wichtigste Stellung in der PrĂ€vention nosokomialer Infektionen ein. Die beruflich bedingte umfangreiche Exposition des medizinisch tĂ€tigen Personals mit den in HĂ€ndedesinfektionsmitteln verwendeten niederen Alkoholen Ethanol, Propan1ol und Propan-2-ol erfordert die GewĂ€hrleistung einer vollstĂ€ndigen Anwendungssicherheit. FĂŒr Ethanol basierte Desinfektionsmittel konnte eine toxikologisch relevante Resorption ausgeschlossen werden. Aufgrund der begrenzten Datenlage ĂŒber das ResorptionsausmaĂ bei der fachgerechten Anwendung von Propanolen erfolgte eine die Alltagsbedingungen im klinischen Operationsbereich simulierende Studie mit standardisierter DurchfĂŒhrung einer einmaligen hygienischen und dreimaligen chirurgischen HĂ€ndedesinfektion. Da bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Differenzierung zwischen inhalativer und dermaler Resorption vorgenommen wurde, erfolgte die HĂ€ndedesinfektion unter Ausschluss der inhalativen Resorption von AlkoholdĂ€mpfen durch die Verwendung von Gesichtsmasken in Kombination mit Filtern. Ein identisches Studiendesign zu einer VorlĂ€uferstudie ohne Trennung von dermaler und pulmonaler Resorption ermöglicht erstmals eine vergleichende EinschĂ€tzung beider Resorptionsrouten. Bei zehn Probanden wurden die Blutserumspiegel bei Verwendung drei verschiedener propanolhaltiger Desinfektionsmittel (Gehalt von 70 % [w/w] Propan-1-ol, 63,14 % [w/w] Propan-2-ol, 30 % [w/w] Propan-1-ol und 45 % [w/w] Propan-2-ol) bestimmt. Je Proband kam an drei verschiedenen Tagen jeweils ein Desinfektionsmittel zum Einsatz. Auch unter Ausschluss der pulmonalen Resorption konnten unabhĂ€ngig vom verwendeten PrĂ€parat signifikante Serumspiegel ermittelt werden. Die maximale mediane Blutkonzentration wurde bei der Verwendung der PrĂ€parate mit Gehalt nur eines Wirkstoffs fĂŒr Propan-1-ol mit 1,16 mg/l und fĂŒr Propan-2-ol mit 1,74 mg/l bestimmt. Bei der Anwendung des KombinationsprĂ€parats traten maximale mediane Propan-1-ol-Konzentrationen von 0,68 mg/l und Propan-2-ol-Spiegel von 1,24 mg/l auf. Ein signifikanter Anstieg der Metaboliten der Propanole Aceton und Propionaldehyd wurden nicht festgestellt. Damit kam es zu keinem Zeitpunkt zu einer Ăberschreitung toxikologisch bedenklicher Serumspiegel. Der Vergleich zur Vorstudie mit dermaler und pulmonaler Resorption erbrachte fĂŒr die Anwendung des ausschlieĂlich Propan-1-ol enthaltenden PrĂ€parats eine signifikant niedrigere Aufnahme des Alkohols. Dieses Ergebnis bestĂ€tigte sich bei der Anwendung des KombinationsprĂ€parats aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung der Propanole und der daraus resultierenden vornehmlich dermal erfolgenden Resorption allerdings nicht. Die Aufnahme von Propan-2-ol scheint vermehrt ĂŒber die dermale Resorptionsroute zu erfolgen, da weder bei der Anwendung des PrĂ€parats mit Propan-2-ol noch bei der Anwendung der Wirkstoffkombination eine signifikante Verminderung der resorbierten Menge im Vergleich zur Vorstudie analysiert werden konnte. Die vorliegende Studie lĂ€sst aufgrund der zahlreichen variablen EinflĂŒsse und der begrenzten Probandenanzahl keine allgemeingĂŒltige Aussage ĂŒber die vorherrschenden Resorptionsrouten der Propanole und die gegenseitige Beeinflussung ihres Resorptionsverhaltens zu und macht weiterfĂŒhrende Studien erforderlich.
Postoperative Wundinfektionen (surgical site infections: SSI) stellen in Deutschland derzeit die hĂ€ufigste nosokomiale Infektion dar. In der heutigen Zeit sind die Standards zur PrĂ€vention von SSI sehr komplex und effizient. Mit der Absicht der weiteren Reduktion von SSIâs wurde der mikrobielle Hautversiegler InteguSealÂź entwickelt. ErgĂ€nzend zu den bereits veröffentlichten Studien zur Wirksamkeit des Versieglers untersuchten wir die Haut von 128 Patienten, die sich zu geplanten traumatologischen Eingriffen in der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald einfanden. Die Patienten wurden in zwei Gruppen (Kontrollgruppe und Verumgruppe) aufgeteilt. Wir ĂŒberprĂŒften Koloniezahlen und Erregerspezies von Wundgrund, Wundrand und Wundnaht im Verlauf von operativen Eingriffen an der WirbelsĂ€ule und an den ExtremitĂ€ten. Im Vergleich mit der Kontrollgruppe ohne Versiegleranwendung konnten bei den Patienten, die der Verumgruppe mit Versiegleranwendung angehörten, an allen drei untersuchten Arealen weniger Koloniezahlen detektiert werden. Statistische Signifikanz wurde aber lediglich an der Wundnaht erreicht. Schlussfolgernd konnten wir zwar einen Trend zu Gunsten des sogenannten Sealings herausarbeiten, zur zukĂŒnftigen Integration der Versieglertechnik in die Standards zur prĂ€operativen Vorbereitung zwecks Reduktion der Wundkontamination bzw. von Wundinfektionen mĂŒssen allerdings weitere Untersuchungen durchgefĂŒhrt werden.
Hygiene ist ein unentbehrlicher Bestandteil des alltĂ€glichen Praxisablaufs, der zum Schutz vor Infektionen dient. Mit der Ăberarbeitung der Hygienerichtlinie des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2006 kam es zu einer Erhöhung der Anforderungen an die Hygiene und den Infektionsschutz in der Zahnarztpraxis. Die Analyse der Entwicklung der Ausgaben fĂŒr Hygieneaufgaben einer zahnĂ€rztlichen Gemeinschaftspraxis mit 2 Behandlern in Berlin im Zeitraum 2006 bis 2010 zeigte eine kontinuierliche Steigerung der Ausgaben um etwa 37 %. Eine Besonderheit stellt dabei der starke Anstieg zwischen 2006 und 2007 dar, was auch auf die verschĂ€rften Hygienerichtlinien zurĂŒckfĂŒhren ist. Die hohen Kostensteigerungen die in anderen Studien aus den Jahren 1996 und 2006 ermittelt wurden, konnten durch die vorliegende Untersuchung nicht bestĂ€tigt werden.
Muttermilch ist die optimale Nahrung fĂŒr Neu- und FrĂŒhgeborene. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es nötig, fĂŒr SĂ€uglinge abgepumpte Muttermilch zu pasteurisieren. In der vorliegenden Arbeit werden in Form einer Literaturauswertung verschiedene Verfahren der Pasteurisierung von Muttermilch auf ihre Eignung verglichen. Die eigenen Untersuchungen umfassen die Ermittlung eines Erregerspektrums, wie es in Muttermilchproben in der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald nachgewiesen wurde, und die Auswertung der Routine-Kontrollen des hauseigenen Pasteurisators. Mit dieser Zielsetzung sollte die Eignung eines speziellen MikrowellengerĂ€tes zur Pasteurisierung untersucht werden. Im Unterschied zu im Haushalt benutzten MikrowellengerĂ€ten erzeugt es ein homogenes Mikrowellenfeld, ermöglicht eine Durchmischung der Milchprobe wĂ€hrend des Erhitzungsvorgangs mittels MagnetrĂŒhrstab und genaue Einstellmöglichkeiten der gewĂ€hlten Parameter sowie die KĂŒhlung per Druckluft und die Temperaturmessung wĂ€hrend der Behandlung mittels eingebautem Infrarotsensor. Mit diesem GerĂ€t wurde artifiziell kontaminierte Kuhmilch behandelt und untersucht, ob eine Erregerinaktivierung um mindestens 5 log-Stufen erreicht werden kann. Als Testorganismen wurden S. aureus, E. coli, E. faecium und E. cloacae eingesetzt. Es konnte mit dem MikrowellengerĂ€t und den gewĂ€hlten Parametern eine bessere Erregerinaktivierung in kĂŒrzerer Behandlungsdauer erreicht werden als bei der zum Vergleich herangezogenen Holder- Pasteurisierung. Vor einem routinemĂ€Ăigen Einsatz mĂŒssen allerdings noch verschiedene Probleme gelöst werden. Es bleibt zu klĂ€ren, inwieweit die sensiblen Inhaltsstoffe der Muttermilch durch Mikrowelleneinwirkung beeintrĂ€chtigt oder geschĂ€digt werden. Dabei ist das besondere Augenmerk auf die nicht-thermischen Effekte der Strahlung zu legen. Sollten nach derartigen Untersuchungen keine Bedenken gegen dieses Verfahren bestehen, könnte von der Industrie ein GerĂ€t entwickelt werden, mit dem mehrere Milchflaschen gleichzeitig behandelt werden können. Sollte das gelingen, stĂ€nde ein neues Pasteurisierungsverfahren fĂŒr Muttermilch und weitere Anwendungsgebiete zur VerfĂŒgung.
Nosokomiale Infektionen, insbesondere die nosokomiale Sepsis, spielen auf der neonatologischen Intensivstation eine groĂe Rolle, weil sie mit einer erhöhten MorbiditĂ€t und MortatlitĂ€t verbunden sind. Da die Diagnosestellung bei Neonaten, insbesondere bei FrĂŒhgeborenen, schwierig ist, ist die PrĂ€vention der nosokomialen Sepsis Ă€uĂerst wichtig. Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Analyse, ob es Risikofaktoren fĂŒr eine mikrobiologische Kolonisation und dem Auftreten einer neonatalen Sepsis gibt und ob eine bakterielle Besiedlung der Neonaten mit dem Entstehen einer neonatalen Sepsis einhergeht. Zu diesem Zweck wurden in einem Zeitraum von 32 Monaten (2003-2006) alle Neonaten auf der Neo-ITS der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald, die den Kriterien fĂŒr eine nosokomiale Sepsis entsprachen, in dieser Arbeit eingeschlossen (n=68). Um die erhobenen Daten dieser Kinder vergleichen zu können, wurden ebenfalls 68 Kinder, die keine Sepsis hatten, aus diesem Zeitraum nach entsprechenden Kriterien als Kontrollgruppe berĂŒcksichtigt, so dass die Gesamtfallzahl fĂŒr diese Arbeit 136 betrug. Von den 136 SĂ€uglingen wurden verschiedene peripartale Faktoren, wie beispielsweise Liegedauer, Geburtsgewicht, Mutteralter bei der Geburt, Geburtsort etc. erfasst. ZusĂ€tzlich kamen Ergebnisse eines routinemĂ€Ăigen mikrobiologischen Monitorings hinzu. Die erhobenen Daten wurden mit SPSS ausgewertet. Im Ergebnis zeigten sich eine lange Liegedauer, ein geringes Aufnahmegewicht, das Vorkommen einer NEC und der Geburtsort Greifswald als signifikante Risikofaktoren fĂŒr eine neonatale Sepsis. Ein weiterer tendenziell begĂŒnstigender Faktor fĂŒr des Entstehen einer Sepsis war das Vorkommen von Fehlbildungen (p=0,06). FĂŒr eine mikrobiologische Kolonisation sind ebenfalls eine lange Liegedauer, ein geringes Geburts- bzw. Aufnahmegewicht und das Vorkommen einer NEC Risikofaktoren. ZusĂ€tzlich konnten auch geringes Gestationsalter und lĂ€ngere Dauer der MuttermilchernĂ€hrung als begĂŒnstigende Faktoren fĂŒr eine Besiedlung der Neonaten bestimmt werden. Nach Unterteilung der Kolonisation in einzelne Bakterienspecies ergaben sich Ă€hnliche Risikofaktoren. Es ergab sich kein Zusammenhang zwischen einer Kolonisation und einer neonatalen Sepsis, d. h. eine Kolonisation unabhĂ€ngig von der Bakterienspecies stellt kein Risikofaktor fĂŒr die Entwicklung einer Sepsis dar. In der vorliegenden Arbeit konnten verschiedene Risikofaktoren fĂŒr das Auftreten einer neonatalen Sepsis und fĂŒr die Besiedlung der Neonaten identifiziert werden, die bereits in der Literatur beschrieben wurden wie lange Liegedauer, geringes Geburtsgewicht, Fehlbildungen und NEC. Nach aktueller Studienlage korreliert auch ein geringes Gestationsalter mit dem Auftreten einer Sepsis, was in unserer Arbeit nicht bewiesen werden konnte. Da ebenfalls kein Zusammenhang zwischen einer bakteriellen Kolonisation und dem Entstehen einer neonatalen Sepsis gefunden wurde, bedeuten die in dieser Arbeit routinemĂ€Ăig durchgefĂŒhrten mikrobiologischen Abstriche keinen direkt-infektiologischen Vorteil.
Desinfektionslösungen basierend auf Guanidinthiocyanat zur Prionendekontamination von OberflĂ€chen endodontischer NiTi-Instrumente sind derzeit nur unzureichend untersucht. In der Arbeit sollte daher die Wirkung von Guanidinthiocyanat auf Nickel-Titan-Wurzelkanalinstrumente hinsichtlich der Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit untersucht werden. Die Studie zeigt, dass die Verwendung von Guanidinthiocyanat nach den empfohlenen Richtlinien keine signifikanten Auswirkungen auf die Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit von NiTi-Wurzelkanalinstrumenten hat. Unter BerĂŒcksichtigung der gewonnenen Ergebnisse ist der Einsatz der 6-molaren Guanidinthiocyanatlösung nach RKI-Vorgaben zur Dekontamination von Nickel-Titan-Feilen möglich.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ĂberprĂŒfung des dermatologischen Nutzens der EinfĂŒhrung eines Hautschutzplans in der Chirurgie. Methode: Die durchgefĂŒhrten Untersuchungen dienten der prospektiven Beobachtung der Hautbarrierefunktion unter Einfluss von Hautschutz- sowie Hautpflegeprodukten. Dementsprechend wurden mittels hautphysiologischer Messverfahren die Hautparameter Hautfeuchtigkeit, Hautlipidgehalt, TEWL sowie AOP vor und nach der Umsetzung der Standardarbeitsanweisung (SAA) gemessen. Die ersten Messungen vor der Umsetzung der SAA erfolgten ĂŒber einen Messzeitraum von zwei Wochen. Im Anschluss erfolgten nacheinander zwei weitere Messreihen. In der zweiten Messreihe wurden das Hautschutzprodukt A und das HautpflegeprĂ€parat B verwendet; in der dritten Messphase das Hautschutzmittel A und das Hautpflegeprodukt C, weil das Hautpflegemittel B aufgrund ungenĂŒgender QualitĂ€t wĂ€hrend des Eincremens (krĂŒmelige KonsistenzverĂ€nderungen) sowie von Hautirritationen bei einem Probanden durch das Hautpflegeprodukt C ersetzt werden musste. Die Messparameter Hautlipidgehalt, TEWL und AOP haben sich als zuverlĂ€ssige GröĂen fĂŒr die Evaluation der HautverĂ€nderungen unter dem Einfluss von Hautschutz- und pflegeprodukten erwiesen. Ergebnisse: Beim TEWL gab es in Messreihe 2 eine signifikante Verbesserung im Vergleich zu den Vorwerten. Es zeigte sich, dass die Hautparameter wĂ€hrend der Nutzung des Hautpflegemittels C in der Kombination mit dem Hautschutzprodukt A (Messreihe 3) trotz des zusĂ€tzlichen Einsatzes von Irritanzien (aggressiveres Hautdesinfektionsmittel â ManorapidÂź synergy) nahezu gleichbleibend waren (TEWL) bzw. nur sehr geringfĂŒgig abfielen (Hautfeuchtigkeitsgehalt). Die Messwerte der Hautfeuchtigkeit waren auch in Messreihe 2 nicht signifikant verbessert. Zeitgleich lassen die Messwerte (im Mittel zwischen 30 - 40) die Interpretation âtrockene Hautâ fĂŒr den gesamten Verlauf und die gesamte Studienpopulation, d. h. wĂ€hrend aller Messreihen zu (Heinrich et al. 2003). Die Messwerte fĂŒr AOP waren signifikant höher im Vergleich zu den Messergebnissen ohne den Einsatz von Hautschutz- und Hautpflegeprodukten. Das AOP erfuhr in Messereihe 3 im Vergleich zu Messreihe 2 erneut eine signifikante Verbesserung. Beim Hautlipidgehalt wurde in Messreihe 2 keine signifikante Verbesserung nachgewiesen. In Messreihe 3 hingegen konnte eine signifikante Verbesserung fĂŒr den Hautlipidgehalt gezeigt werden. Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Umsetzung eines Hautschutzplans mit regelmĂ€Ăiger Anwendung von Hautschutz und Hautpflege chirurgischen Disziplinen empfohlen werden kann. Auf Grund der hohen Hautbelastung der Chirurgenhand und möglicherweise auch auf Grund der vergleichsweise kurzen Anwendungsdauer blieb allerdings das Merkmal âtrockene Hautâ unbeeinflusst. Im Vergleich der HautpflegeprĂ€parate war Produkt C dem Produkt B ĂŒberlegen.
Korrekte HĂ€ndehygiene ist ein maĂgeblicher Faktor im medizinischen Pflegealltag zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen. Dabei ist nicht nur die richtige Technik nach der EN1500 maĂgeblich, sondern vor allem die Compliance des Pflegepersonals, die je nach Fachrichtung sowie einer Reihe von anderen Faktoren zwischen 5-96 % schwankt. Als ein maĂgeblicher Grund fĂŒr mangelnde Compliance wird im Pflegealltag die erforderliche Zeit fĂŒr die HĂ€ndedesinfektion angegeben, d.h. die vorgeschriebene Einwirkzeit von 30 s wird im normalen Pflegealltag als zu lange empfunden bzw. auf Grund von zu wenig Zeit werden die HĂ€nde zu wenig desinfiziert. In dieser Studie wurde geprĂŒft, ob die minimale Einwirkzeit von 30 s auf 15 s bei gleichbleibender Effizienz herabgesetzt werden kann und ob sich die verkĂŒrzte Einwirkzeit auf die Compliance des Pflegepersonals auswirkt. Die Studie wurde als Cross-Over-Anwendungsbeobachtung an 14 Probanden auf einer gynĂ€kologischen Bettenstation durchgefĂŒhrt. Die Probanden wurde jeweils ĂŒber eine 8 h Schicht begleitet; dabei wurden die Anzahl ihrer durchgefĂŒhrten HĂ€ndedesinfektionen und die Indikationen dazu an Hand der "5 Moments" (WHO-Guideline 2009) erfasst. Bei den Probanden wurde am Anfang ihrer Schicht sowie danach stĂŒndlich die Kontaminationsrate der HĂ€nde mittels Auskneten der Fingerkuppen in CSL-Lösung sowie Ausstreichen auf Blutagarplatten in verschiedenen VerdĂŒnnungsreihen bestimmt. Danach erfolgte eine HĂ€ndedesinfektion mit entweder 15 s oder 30 s Einwirkungszeit und die eine weitere Bestimmung der mikrobiellen Last in CSL-Lösung mit Desinfektionshemmstoff nach demselben Muster. Die kurz vor der Probeentnahme zuletzt durchgefĂŒhrten TĂ€tigkeiten wurden an Hand der Fulkerson-Skala klassifiziert. Im Ergebnis der Studie konnte sowohl die Gleichwertigkeit der EffektivitĂ€t der verkĂŒrzten Einwirkzeit der HĂ€ndedesinfektion bei gleicher mikrobieller Belastung zwischen beiden Versuchsreihen nachgewiesen werden, d.h. im laufenden Pflegealltag besteht kein Unterschied innerhalb der mikrobiellen Reduktionsleistung zwischen 15 s und 30 s Einwirkzeit. Zugleich wurde festgestellt, dass sich die Compliance innerhalb der verkĂŒrzten Einwirkzeit von 15 s gegenĂŒber der von 30 s um 15 % signifikant steigerte. Die verkĂŒrzte Einwirkzeit ist folglich nicht nur als gleichwertig gegenĂŒber der bisherigen Einwirkzeit von 30s anzusehen, sondern sie erwies sich als sinnvoll zur Verbesserung der Compliance des Pflegeteams auf der untersuchten Station.
Die chirurgische HĂ€ndedesinfektion stellt eine der am meisten akzeptierten hygienischen MaĂnahmen im Gesundheitswesen dar. Die regelmĂ€Ăige Anwendung von HĂ€ndedesinfektionsmitteln birgt jedoch die Gefahr, die Haut der HĂ€nde nachhaltig zu schĂ€digen. Zur persönlichen SchutzausrĂŒstung eines Chirurgen sollte demzufolge die regelmĂ€Ăige Anwendung von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten gehören, um die Haut zu schĂŒtzen und zu pflegen. Ziel der online durchgefĂŒhrten Fragebogenerhebung war die Ermittlung reprĂ€sentativer Angaben zur Compliance von Hautschutz und Hautpflege im Alltag des deutschen Chirurgen. 1433 DatensĂ€tze wurden in die Auswertung einbezogen. 57 % der antwortenden Chirurgen gaben an, dass Ihnen der Unterschied zwischen Hautschutz- und Hautpflegecreme bekannt sei. 5,2% wenden zu Arbeitsbeginn ein HautschutzprĂ€parat und 13,7% eine Hautpflegecreme an. 77,8% setzen keines der beiden Produkte zu Arbeitsbeginn ein. Als GrĂŒnde fĂŒr eine Nichtanwendung wurde in 23,9% der Arbeitsstress, in 27,6% unangenehmes GefĂŒhl und in 10,2% Zweifel an der NichtbeeintrĂ€chtigung der Wirksamkeit der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion genannt. 46 % der Chirurgen gaben an, unter mindestens einer HautverĂ€nderung zu leiden. Aus dieser Datenerhebung ergibt sich die Notwendigkeit, chirurgisches Personal zur Anwendung von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten zu motivieren und aufzuklĂ€ren. Da der Einfluss von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten auf die chirurgische HĂ€ndedesinfektion bisher nicht praxisrelevant untersucht wurde, nahmen wir die bestehenden Zweifel der Befragten zum Anlass, diese Fragestellung in einer Anwendungsstudie zu ĂŒberprĂŒfen. An der Studie nahmen 26 freiwillige Teilnehmer teil. Sie fand ĂŒber einen Zeitraum von 18 d im cross-over Verfahren statt. Die WirksamkeitsprĂŒfung der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen der Gruppe, die Hautschutz- und HautpflegeprĂ€parate anwendete und der Gruppe, die auf diese Produkte verzichtete. ErwartungsgemÀà war die Hautfeuchte nach der Pflegephase signifikant höher als in der Phase ohne Anwendung von Hautschutz und Hautpflege. Die Ergebnisse zeigen, dass Hautschutz und Hautpflege wie in der hier gewĂ€hlten PrĂŒfkonstellation auch wĂ€hrend des Arbeitsalltags des Chirurgen ohne BeeintrĂ€chtigung der HĂ€ndedesinfektionswirkung möglich ist.
Das Tragen textiler Unterziehhandschuhe ist eine Möglichkeit zur Verringerung feuchtigkeitsbedingter HautschĂ€den. Mit dieser Machbarkeitsstudie sollten Erfahrungen mit dem Einsatz textiler aufbereitbarer Unterziehhandschuhe im stationĂ€ren Pflegebereich gesammelt und dabei insbesondere Fragen zur Logistik, Kosten, Trageeigenschaften und Akzeptanz beantwortet werden. Ăber drei Monate wurde auf einer Intensivpflegestation der Einsatz von Unterziehhandschuhen mit 18 Mitarbeitern getestet. Nach jedem Tragen wurden mittels Dokumentationsbogen Angaben zur Nutzung und Akzeptanz standardisiert abgefragt. Die Handschuhe wurden als NetzwĂ€sche gemÀà den Richtlinien fĂŒr die Aufbereitung von KrankenhauswĂ€sche aufbereitet und erneut zur Nutzung bereitgestellt. WĂ€hrend und zum Ende der Studie wurden die teilnehmenden Mitarbeiter im Rahmen einer Fragebogenerhebung ausfĂŒhrlich hinsichtlich ihrer Erfahrungen zur Anwendung der Baumwoll-Unterziehhandschuhe und ihrer persönlichen Beurteilung bezĂŒglich der Trageeigenschaften befragt. WĂ€hrend der Studiendauer wurden 2165 Anwendungen mit einer nötigen Umlaufmenge von 687 Paar Handschuhen dokumentiert. Daraus ergab sich ein Tagesverbrauch von durchschnittlich 4 Paar pro Person. Die durchschnittliche Tragedauer betrug 28,6 min. Die Unterziehhandschuhe zeigten sich von den Trageeigenschaften und der Aufbereitbarkeit als geeignet. Die aufbereitungsbedingte MaterialermĂŒdung war gering und fĂŒhrte nicht zum Verlust der Trageeigenschaften; nur wenige Handschuhe mussten aussortiert werden. Bei Studienende waren noch 90,5 % der Handschuhe vorhanden und weiter einsetzbar. Die Anschaffungs- und Aufbereitungskosten betrugen fĂŒr die gesamte Umlaufmenge von 687 Paar Handschuhen 973,20 Euro bzw. 0,45 Euro pro Anwendung, wenn man von einer vollstĂ€ndigen Abschreibung der Handschuhe mit Studienende ausgeht. Die tatsĂ€chlichen Kosten unter Einbeziehung des Restwertes der Handschuhe sind entsprechend geringer. Die Akzeptanz und Compliance zur Nutzung der Unterziehhandschuhe war bemerkenswert gut. Das lag zum einen an den Eigenschaften der Handschuhe, zum anderen an der Reduktion des Schwitzens und dem positiv empfundenen Einfluss auf die Haut der HĂ€nde. Mit der Studie konnte die DurchfĂŒhrbarkeit des routinemĂ€Ăigen Einsatzes textiler Unterziehhandschuhe als HautschutzmaĂnahme gezeigt werden. Bei bedarfsgerechter Bereitstellung und mit entsprechender Erfahrung in der Anwendung ist die praktische Nutzung von Unterziehhandschuhen unkompliziert realisierbar. Voraussetzung sind die AufklĂ€rung der Anwender und die Implementierung der Logistik der Aufbereitung.
Durch in vitro-Studien konnte gezeigt werden, dass Polihexanid im Vergleich zu anderen bekannten antimikrobiellen Wirkstoffen sowie in Anwesenheit anwendungsnah simulierter organischer Belastungen ein fĂŒr die Wundantisepsis geeigneter Wirkstoff ist. Im Kontext mit den bekannten Daten zur VertrĂ€glichkeit zumindest im Bereich der medizinischen Anwendungskonzentrationen (0,02 % und 0,04 % Polihexanid) und zum Einfluss auf die Wundheilung stĂŒtzen die hier erhobenen Daten die bestehende Konsensusempfehlung zur Wundantiseptik, nach der Polihexanid zwar auch zur akuten Wundantiseptik, insbesondere aber zur Behandlung chronischer Wunden als geeignet angesehen wird. Auf Basis der biochemischen und biopysikalischen Grundlagen der Wirksamkeit von Polihexanid wurde die Möglichkeit der weiteren Verminderung der ZytotoxizitĂ€t des Polihexanids bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der bakteriziden Wirksamkeit durch die Bindung an Phosphatidylcholin-haltige o/w-Emulsionen gezeigt; im Testsystem bei gleichzeitiger Anwesenheit von Bakterien und eukaryotischen Zellen unter simulierten Wundbedingungen war bereits die Kombination 0,05 % PHMB / 0,4 % EPC vollstĂ€ndig bakterizid und dabei ohne zytotoxischen Effekt wirksam. Diese Darreichungsform fungiert weiterhin als PHMB-Depot, das auch nach wiederholter Passage durch eine Bakteriensuspension noch die gleiche wundantiseptische Wirksamkeit aufweist wie in der ersten Passage. Erste in vitro- und in vivo-Erfahrungen mit den hier beschriebenen PHMB-haltigen o/w-Emulsionen wurden bereits durch andere Arbeitsgruppen publiziert. Demnach fĂŒhrt diese neue Darreichungsform zu einer gröĂeren Eindringtiefe des Wirkstoffs in die Haarfollikel, die in Bezug auf die HautflĂ€che das mit Abstand gröĂte Reservoir fĂŒr die mikrobielle Hautflora und nicht zuletzt auch fĂŒr eine Repopulation oberflĂ€chlich desinfizierter Haut darstellen. Die in vivoâDaten deuten darauf hin, dass mit partikel-gebundenem PHMB eine bessere und nachhaltigere Antisepsis erreicht werden kann als mit freiem PHMB. ZusĂ€tzlich zum Beitrag an der Konsensusempfehlung des Polihexanids zur Behandlung chronischer Wunden wird damit als wesentliches Ergebnis der Dissertation die ErschlieĂung von bisher fĂŒr wĂ€ssrige PHMB-Lösungen nicht möglicher medizinischer Einsatzorte wie in sensiblen Geweben oder Anwendung bei Neugeborenen, am Auge, in Gegenwart von Knorpel, am Peritoneum und in anderen Körperhöhlen (Blase, Harnröhre, vereiterte Gelenkhöhlen), zur Mukositis-Prophylaxe, bei der Krebschemotherapie, bei Verbrennungen 3. Grades, aber auch in der antimikrobiellen Behandlung von Zellkulturen vorstellbar. Bis zu einer solchen therapeutischen Nutzung sind jedoch noch weitere Studien notwendig. Als gĂŒnstig dĂŒrfte sich erweisen, dass es sich sowohl beim Polihexanid, als auch bei dem hier verwendeten Lipofundin ® um bereits etablierte und gut verstandene Medizinprodukte handelt. Im Kontext der weltweit zunehmenden Antibiotikaresistenzen und Verbreitungswege nosokomialer Erreger bei entsprechend geringer werdenden chemotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten durch Antibiotika gewinnt die Möglichkeit des Einsatzes von Antiseptika mit breitem Wirkungsspektrum und guter VertrĂ€glichkeit immer mehr an Bedeutung, und dabei auch umso mehr die Erweiterung bestehender Einsatz-Indikationen. Neben der auf den ersten Blick vordringlich erscheinenden Identifikation neuer Wirkstoffe kann nicht zuletzt auf Basis der hier vorgelegten Ergebnisse die auf das gewĂŒnschte Wirkumfeld zugeschnittene Modifikation der Darreichungsform bekannter antiseptischer Wirkstoffe als möglicher Weg zur verbesserten antimikrobiellen Therapie herausgestellt werden. Diesem Gedanken folgen beispielsweise bereits Versuche, die die besonderen Eigenschaften von Nanopartikeln oder Peptid-basierten Nanostrukturen fĂŒr die BekĂ€mpfung von Infektionen und Kolonisationen zu nutzen, wobei deren Einsatz wegen der zum Teil hohen ökologischen Fremdartigkeit fĂŒr biologische Systeme kritisch evaluiert werden muss. Im Gegensatz dazu Ă€hnelt die Wirkung des Polihexanids auf die zwangslĂ€ufig und physiologisch kaum modifizierbar negativ geladenen bakteriellen Zellwandstrukturen dem Wirkmechanismen natĂŒrlich vorkommender antibakterieller Peptide wie dem β-Defensin, die einen wesentlichen Bestandteil des evolutionĂ€r sehr alten, angeborenen Immunsystems der Vertebraten darstellen â mikrobielle ZellumhĂŒllungen sind anfĂ€llig gegenĂŒber polykationischen Verbindungen mit hydrophoben DomĂ€nen. Auch das stellt einen Vorteil des Polihexanids gegenĂŒber anderen Antiseptika dar.
Device-assoziierte Infektionen machen einen erheblichen Anteil der nosokomialen Infektionen aus. Die Inzidenz von Infektionen durch periphere venöse GefĂ€Ăkatheter wurde in dieser prospektiven Beobachtungsstudie an 89 peripheren Venenkatheter auf einer allgemein-chirurgischen Station mithilfe eines Infektionserfassungsbogen, erarbeitet vom Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin Greifswald, angelehnt an die Infektionskriterien der CDC, ermittelt. 16 von 20 Infektionen fielen in einen Zeitraum von vier Wochen, in dem Studenten des I. Tertials ihre Pflichtassistenz auf der Allgemeinen Chirurgie erfĂŒllten. Unzureichende Kenntnis in den Bereichen der durchzufĂŒhrenden HygienemaĂnahmen sowie des aseptischen Arbeitens vor und bei der Insertion eines peripheren venösen GefĂ€Ăkatheters sind als Einflussfaktoren anzunehmen. Um zu gewĂ€hrleisten dass ein einheitlicher Hygienestandard bei der DurchfĂŒhrung der auszufĂŒhrenden TĂ€tigkeiten vorausgesetzt werden kann, mĂŒssen Studenten im Praktischen Jahr vor Beginn ihrer Pflichtassistenzen nicht nur an theoretischen, sondern auch an praktischen Schulungen teilnehmen.
Hintergrund: FĂŒr die EinschĂ€tzung der Notwendigkeit einzelner HygienemaĂnahmen im Vergleich zwischen Hygienepersonal und chirurgisch tĂ€tigen Ărzten ist in der Literatur kein Messinstrument beschrieben. Der Vergleich dieser beiden Gruppen erschien von Interesse, da sich daraus AnsĂ€tze ergeben, was in der Aus- und Weiterbildung der BerĂŒcksichtigung bedarf. Methode: Es wurde nach einer Möglichkeit gesucht, bei der möglichst viele FachkrĂ€fte beider Berufsgruppen gleichzeitig anzutreffen sind. HierfĂŒr erschienen vor allem Kongresse der jeweiligen Berufsgruppe geeignet zu sein. Der theoriegeleitete selbstentwickelte Fragebogen wurde daraufhin auf dem 10. Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Krankenhaushygiene und auf dem 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Chirurgie verteilt. AuĂerdem wurden 100 Fragebogen an die Fachabteilungen Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie und OrthopĂ€die von 8 Kliniken in Deutschland verteilt. Ergebnisse: Von insgesamt 1200 Fragebögen wurden 109 Fragebögen korrekt und vollstĂ€ndig ausgefĂŒllt zurĂŒckgegeben und konnten in die Arbeit einflieĂen. Das entspricht einer Ausschöpfungsquote von 9.4 %. Mithilfe der Datenanalyse konnte gezeigt werden, dass HygienefachkrĂ€fte im Durchschnitt die HygienemaĂnahmen als wichtiger einstufen als das von Ărzten vorgenommen wird. Es wiesen allerdings nicht alle 30 Items des Fragebogens signifikante Unterschiede zwischen den beiden untersuchten Gruppen auf. Die Dienstjahre hatten nur bei den beiden Items âatraumatisches Arbeitenâ und âNarkosefĂŒhrungâ einen signifikanten Einfluss auf die Bewertung. Im Vergleich der beiden Berufsgruppen zueinander stellte sich heraus, dass es signifikante Unterschiede in der EinschĂ€tzung der Bewertung einzelner HygienemaĂnahmen zwischen HygienefachkrĂ€ften und allen Ărzten, unabhĂ€ngig ob Chefarzt, Oberarzt, Facharzt oder Assistenzarzt, gibt. Es zeigte sich, dass HygienefachkrĂ€fte nicht alle abgefragten Items fĂŒr wichtiger einstuften als Ărzte dies taten. Lediglich 11 der insgesamt 30 Items wurden von HygienefachkrĂ€ften als wichtiger eingestuft. Schlussfolgerung: In der Arbeit wurde ein Messinstrument erprobt, das eine Basis fĂŒr weitere Untersuchungen auf dem Gebiet der Hygiene sein könnte. Allerdings sollte es noch optimiert werden und eventuell bis dahin neu auftretende Problematiken sowie Themen im Bereich der Hygiene berĂŒcksichtigen. Es konnte in dieser Arbeit die Soll-Ist-Diskrepanz aufgezeigt werden, woraus sich Implikationen sowohl fĂŒr die Forschung als auch fĂŒr die tĂ€gliche Arbeit in Kliniken und Praxen am Patienten ableiten lassen. Insgesamt lĂ€sst sich festhalten, dass HygienemaĂnahmen stĂ€ndig an Bedeutung gewinnen. So ist neben der ethischen und sozialen Komponente vor allem auch die politische und ökonomische Relevanz nicht zu unterschĂ€tzen. Kosteneinsparungen und Personalmangel fĂŒhren dabei tĂ€glich zu neuen Herausforderungen.
Analyse der Hygienekosten in einer Zahnklinik am Beispiel der AOK Rheinland/Hamburg in DĂŒsseldorf
(2013)
Die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen sowie der Richtlinien des RKI und des DAHZ tragen wesentlich zur Erhaltung der Hygiene in der zahnĂ€rztlichen Praxis bei. Das erhöht die QualitĂ€t der zahnĂ€rztlichen Behandlung und minimiert die Risiken, die hygienebedingt die Gesundheit des behandelnden zahnĂ€rztlichen Teams und des Patienten gefĂ€hrden können. Andererseits stellt ein kontinuierliches Schritthalten mit den technologischen Fortschritten und Vorgaben der HygienemaĂnahmen ein betriebswirtschaftliches Thema fĂŒr die Zahnarztpraxis dar, weil zwischen der QualitĂ€t der Leistungen einer Zahnarztpraxis und den Aufwendungen zur GewĂ€hrleistung der QualitĂ€t eine ökonomisch vertretbare Relation bestehen muss, wenn die Zahnarztpraxis langfristig erhalten bleiben soll. Die Analyse der Hygienekosten der Zahnklinik der AOK im Jahr 2010 zeigte, dass die wesentlichen angefallenen Kosten fĂŒr die Unterbindung der Infektionsverbreitung auf den Wegen aufgewendet worden sind, die in dieser Arbeit unter Hygienesachkosten zusammengefasst wurden. Sie ergaben in der Summe 66.721,22 âŹ. GemÀà der Analysenergebnisse stellen die Kostenarten Personalkosten (PK) und Medizinprodukte (G1) die zwei wesentlichen Anteile der Kosten der Zahnklinik der AOK mit einem Anteil von ca. 72 % Kosten dar (entsprach 92.061,07 âŹ). Die Verwendungszwecke der Personalkosten umfassen arbeitsmedizinische Untersuchungen, Schutzimpfungen, Reinigungskraft und Sterilisationsdienst, wobei Schutzimpfungen den niedrigsten und der Sterilisationsdienst den höchsten Kostenanteil verursachten. Die ĂŒbrigen Kosten verteilten sich wie folgt: Berufs- und Schutzkleidung 14.892,00 âŹ, Antiseptika 1.216,18 âŹ, Zertifizierung und QualitĂ€tsmanagement 7.667,00 âŹ, GerĂ€te 12.411,74 âŹ. Damit ergibt sich ein Gesamtbetrag fĂŒr die Hygienekosten fĂŒr das Jahr 2010 von 128.247,99 âŹ. Eine Prognose der Hygienekosten auf Grund der Kostenerfassung fĂŒr vier Quartale eines Jahres ist nicht möglich, da dieses Vorgehen unrealistische Ergebnisse liefert. Es wird daher empfohlen, fĂŒr eine Prognose die Daten von mindestens drei aufeinander folgenden Jahren zu verwenden.
In dieser Arbeit wurde die Wirksamkeit der Antiseptika Chlorhexidindigluconat CHX 0,0001 % u. 0,00000625 %), Polihexamethylenbiguanid (PHMB 0,0001 % u. 0,000025 %) und Octenidinhydrochlorid (OCT 0,0002 % u. 0,00005 %) mit gewebekompatiblen AtmosphĂ€rendruckplasmen (TTP) mit dem Edelgas Argon als TrĂ€gergas mit und ohne Zumischung von 1% Sauerstoff, generiert mit dem kINPen09 und einer Hohlelektroden-Dielectric-Barrier Discharge Plasmaquelle (HDBD) sowie der alleinigen Gasbehandlung (TrĂ€gergas ohne Plasmagenerierung) in Bezug auf die Vermehrungshemmung bzw. Eradikation von C. albicans ATCC 10231, C. albicans SC 5314, P. aeruginosa ATCC 9027, P. aeruginosa SG 81, S. epidermidis ATCC 12228, S. epidermidis RP 62A, S. mutans DSM 20523 und S. sanguinis DSM 20068 untersucht. Die Antiseptika wirkten ĂŒber den gesamten Untersuchungszeitraum von 32 h auf die Mikroorganismen ein, die TTP-Behandlungen nur 60 s. Die Vermehrung der Mikroorganismen wurde alle 30 min anhand der optischen Dichte der Testkulturen gemessen und die FlĂ€che unter dem resultierenden Graphen (Area under the curve, AUC) charakterisiert. Bei C. albicans ATCC 10231 und SC 5314 wurde die Vermehrung vollstĂ€ndig von OCT 0,0002 % und der Plasmabehandlung mit HDBD mit SauerstoffzufĂŒhrung gehemmt. Die HDBD-und kINPen09- Behandlungen ohne Sauerstoffzufuhr waren beim ATCC-Stamm nur unwesentlich weniger effektiv. Die restlichen Antiseptika zeigten nur eine geringe Wirkung. Bei der Behandlung von P. aeruginosa SG 81 kam es weder durch die verwendeten Antiseptika noch durch das Plasma zu einer vollstĂ€ndigen Vermehrungshemmung. Insgesamt stellten sich hier die Plasmabehandlungen als deutlich effektiver heraus als die Behandlungen mit den Antiseptika. Auch bei P. aeruginosa ATCC 9027 zeigte die Behandlung mit den Antiseptika einen geringeren Effekt. Im Ganzen reagierten die gramnegativen P. aeruginosa in diesen Versuchen am wenigsten empfindlich auf die antiseptischen Behandlungen. Bei der Behandlung von S. epidermidis RP 62A bewirkten die Antiseptika PHMB 0,0001 % und OCT 0,0002 % eine vollstĂ€ndige Vermehrungshemmung. Die Argongaskontrolle und die Plasmabehandlung mit dem kINPen09 waren ebenso wie die Behandlung mit CHX 0,0001 % etwas weniger wirksam. Beim nicht biofilmbildenden ATCC 12228 Stamm von S. epidermidis, der nicht mit Plasma behandelt wurde, fĂŒhrte nur OCT 0,0002 % zu einer vollstĂ€ndigen Vermehrungshemmung. Bei S. mutans DSM 20523 konnte keine der untersuchten antiseptischen Behandlungen zu einer vollstĂ€ndigen Vermehrungshemmung fĂŒhren. Am effektivsten stellten sich die Behandlungen mit OCT, PHMB und die Plasmaanwendung mit dem kINPen09 ohne und mit 1 % Sauerstoffbeimischung heraus. Die Behandlung von S. sanguinis DSM 20068 wurde ausschlieĂlich mit Plasma bzw. deren Gaskontrollen durchgefĂŒhrt. Hier waren die Plasmabehandlungen mit dem kINPen09 und deren Gaskontrollen den HDBD-Behandlungen ĂŒberlegen. Von allen getesteten Antiseptika stellte sich Octenidin 0,0002 % als das am breitesten wirksame und effektivste Antiseptikum heraus. Bei der Behandlung der Candida- und S. epidermidis-StĂ€mme fĂŒhrte dies zu einer vollstĂ€ndigen Hemmung der Proliferation bis zum Ende des Beobachtungszeitraums von 32 h. CHX 0,0001 % und PHMB 0,0001 % unterschieden sich bis auf die Behandlung von S. epidermidis RP 62A und S. mutans DSM 20523 mit der Ăberlegenheit fĂŒr PHMB 0,0001 % nicht in ihrer Wirksamkeit. Die Plasmabehandlungen von 60 s waren mit Ausnahme von S. epidermidis den ĂŒber den gesamten Untersuchungszeitraum einwirkenden Antiseptika ebenbĂŒrtig oder signifikant ĂŒberlegen. Die Behandlung mit TTP könnte damit eine wirksame Alternative oder ErgĂ€nzung zu den herkömmlichen Antiseptika darstellen, um z.B. die Vermehrung von Mikroorganismen in einer infizierten Wunde zu hemmen und somit die Immunabwehr zu unterstĂŒtzen und EntzĂŒndungen zu verzögern oder zu verhindern.
HĂ€ndedesinfektionsmittel können durch bestimmte Agenzien wie z. B. Hautcremes beeinflusst werden. Fragestellung der Arbeit war, ob die Interaktion von einem alkoholischen HĂ€ndedesinfektionsmittel mit zwei verschiedenen Massagemitteln die Wirksamkeit der HĂ€ndedesinfektion beeinflusst. Der Hauptversuch war eine Desinfektionsstudie, angelehnt an die EN 1500, mit 21 Probanden. Nach Kontamination mit E. coli wurden Vorwerte ermittelt, dann fand eine 20-minĂŒtige Massage statt, anschlieĂend wurde das Massagemittel mit PapierhandtĂŒchern abgerieben, die HĂ€ndedesinfektion durchgefĂŒhrt und Nachwerte ermittelt. Darauf aufbauende Untersuchungen beinhalteten zum einen Experimente ĂŒber die Bedeutung des Abreibens mit PapierhandtĂŒchern und ĂŒber die Ăberlebensrate der Bakterien nach der Massage. Zum anderen sollten die Untersuchungen zeigen, ob von Massagemittel eingeschlossene Erreger im Gegensatz zu Erregern an der OberflĂ€che der Mittel erschwert an die ProbesammelflĂŒssigkeit abgegeben werden und wie die Desinfektionseffizienz von auf dem Massagemittel liegenden, nicht einmassierten Bakterien ist. Beim Hauptversuch sowie beim Versuch ohne PapierhandtĂŒcher waren die Reduktionsfaktoren der Massagegruppen signifikant höher als die der Referenzgruppe. Die folgenden Experimente ergaben, dass möglicherweise ein Teil der E. coli Bakterien wĂ€hrend der Massage abstirbt. Des Weiteren ergaben unsere Resultate, dass von Massagemittel eingeschlossene Bakterien kaum an das Probesammelmedium abgegeben werden, wohingegen oberflĂ€chlich auf dem Massagemittel befindliche Bakterien ohne Probleme in die SammelflĂŒssigkeit gelangen. Findet die Desinfektion von oberflĂ€chlich auf den Massagemittel liegenden nicht massierten Bakterien statt, so gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Reduktionsfaktoren. Es gibt zwar im Hauptexperiment signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Reduktionsfaktoren. Jedoch ist das darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass die Bakterien möglicherweise wĂ€hrend der Massage teilweise absterben bzw. die Abgabe an das Sammelmedium durch die Massagemittel behindert wird. Als Schlussfolgerung kann abgeleitet werden, dass Physiotherapeuten wahrscheinlich ihre HĂ€nde nach der Massage desinfizieren können, ohne dass die Desinfektionsleistung des alkoholischen PrĂ€parates dadurch herabgesetzt wird. 72 Um das Ergebnis zu verifizieren, sollten in Zukunft VersuchsablĂ€ufe geplant werden, bei denen die Massagezeit kĂŒrzer gewĂ€hlt wird, um den Fehlerfaktor des Bakterienabsterbens zu minimieren.
Hintergrund: Nosokomiale Infektionen einschlieĂlich postoperativer Wundinfektionen sind eines der gravierendsten Probleme der modernen Medizin. Sie sind assoziiert mit erhöhter MorbiditĂ€t, Kosten und verlĂ€ngerten Krankenhausliegezeiten. Material und Methode: Als Teil unseres âsafe surgery bundleâ zur ĂberprĂŒfung der Einhaltung von BasishygienemaĂnahmen in der postoperativen Betreuung wurde ein Fragebogen zur Beantwortung durch Patienten erstellt, der Fragen zur Wahrnehmung des Hygienemanagements und zur AufklĂ€rung in Bezug auf postoperative Wundinfektionen enthĂ€lt. Hierdurch erhĂ€lt der Patient die Möglichkeit, die Einhaltung ausgewĂ€hlter HygienemaĂnahmen zum Zeitpunkt der Entlassung zu bewerten. Ergebnisse: Die Auswertung zeigt, dass der Fragebogen Interesse bei den Patienten weckt (RĂŒcklaufquote = 69,3 %, n = 88) und plausible Ergebnisse liefert. Zufrieden stellend sind insbesondere die Angaben zum Hygieneverhalten des Pflegepersonals und der Ărzte. Verbesserungsmöglichkeiten zeigen sich bei der Patienten-Information und der Arbeit des Reinigungsdienstes. Schlussfolgerung: Den detektierten Problemen sollte entgegengewirkt werden. Mangels direkter Vergleichbarkeit mit Angaben aus der Literatur aufgrund fehlender analoger Studien könnte ein auf Grund der Erfahrungen verbesserter Fragebogen in der Zukunft eingesetzt werden, um erreichte Verbesserungen zu erfassen. Eine Ausweitung der Befragung auf andere Kliniken und Stationen wird als sinnvoll erachtet.
In AbhĂ€ngigkeit von der Dauer, der Art und des mechanischen Anspruchs eines operativen Eingriffs kommt es nachweislich zu Perforationen von Operationshandschuhen und damit zu einer Aufhebung der aus infektionsprophylaktischen GrĂŒnden erforderlichen intakten Barriere zwischen Operateur bzw. medizinischem Personal und dem Patienten. Dabei spielen intakte Handschuhe nicht nur eine tragende Rolle hinsichtlich des beiderseitigen Schutzes vor durch Blut und andere KörperflĂŒssigkeiten ĂŒbertragenen Infektionskrankheiten wie HIV, HBV und HCV, sondern auch vor bakteriellen Ăbertragungen als einer potentiellen Ursache postoperativer Wundinfektionen. Die Perforationsrate von Handschuhen korreliert mit der Tragedauer, wobei eine Vielzahl der Handschuhperforationen nicht sofort oder ĂŒberhaupt nicht bemerkt wird. Dabei sind Handschuhperforationen ĂŒberproportional hĂ€ufig an der nicht dominanten Hand lokalisiert. Im Gesamtergebnis der durchgefĂŒhrten Untersuchung und einer VorgĂ€nderstudie [1] konnte unter realen Operationsbedingungen eine Gesamtperforationsrate von 18,2 % nachgewiesen werden. Es fanden 12 Bakterientranslokationen, entsprechend einer Translokationsrate von 22,2 %, bezogen auf die Gesamtzahl perforierter Handschuhe, statt und zwar nach einer Tragezeit ab 90 min [1] bzw. in dieser Untersuchung bereits nach 62 min. Das Vorhandensein fĂŒr bakterielle Erreger permeabler Handschuhperforationen ermöglicht ebenso eine Passage von Viren. Ein regelmĂ€Ăiger intraoperativer Handschuhwechsel fĂŒr den viszeralchirurgischen Operateur und/oder double gloving stellen aus den Untersuchungsergebnissen abgeleitete Möglichkeiten dar, die notwendige intakte Barriere aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen. DiesbezĂŒglich ist eine Differenzierung zwischen unterschiedlichen chirurgischen Disziplinen und den jeweils unterschiedlichen Aufgaben innerhalb des Operationsteams vorzunehmen, da zwangslĂ€ufig erhebliche Unterschiede bei den Perforationsraten bestehen. Das in diesem Zusammenhang untersuchte und aus jeweils doppelt ĂŒbereinander getragenen Operationshandschuhen bestehende Indikatorsystem erwies sich in der aktuellen Untersuchung als effektiv. Ăber den Untersuchungszeitraum von einem Jahr zeigte sich eine deutlich zunehmende Verbesserung in der visuellen Detektion von Perforationen durch die einzelnen Mitglieder des Operationsteams, wobei die Erkennungsrate bei 70 % lag. Die Empfehlung eines intraoperativen Handschuhwechsels nach spĂ€testens 90 min fĂŒr den ersten und zweiten viszeralchirurgischen Operateur sowie nach 150 min fĂŒr die ĂŒbrigen Teilnehmer der Operation kann durch die vorliegende Untersuchung untermauert werden. Der intraoperative Einsatz des Indikatorsystems ist aufgrund guter Erkennbarkeit von Perforationen in Verbindung mit erhöhter Sicherheit durch das systemeigene double gloving grundsĂ€tzlich zu empfehlen.
Hintergrund: Es sollte die mikrobiozide Wirksamkeit von Octenidin-Wundgelen in niedrigeren als den handelsĂŒblichen Konzentrationen (0,005 % - 0,1 %) ermittelt werden. Da niedrigere Konzentrationen eine geringere ZytotoxizitĂ€t aufweisen, kann so die Anwendbarkeit von Octenidin in der Therapie chronischer Wunden abgeschĂ€tzt werden. Zum Vergleich wurde ein Wundgel mit 0,02 % Polihexanidgehalt geprĂŒft. Material und Methoden: FĂŒr die Studie wurde ein praxisnaher PrĂŒfkörpertest (Phase 2 / Stufe 2) etabliert. Als PrĂŒforganismen fanden S. aureus, S. epidermidis, E. faecium, P. aeruginosa, S. marcescens und C. albicans Verwendung. Die Testungen erfolgten ohne Belastung sowie mit einer dem physiologischen Wundsekret nahekommenden Belastung (MEM + 10 % FBS). Es wurden Einwirkzeiten zwischen 5 min â 24 h gewĂ€hlt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im praxisnahen Test zeigte sich, dass höhere Konzentrationen und lĂ€ngere Einwirkzeiten des antiseptischen Wirkstoffs notwendig sind, als aus Ergebnissen des quantitativen Suspensionstests hervorgeht. Octenidin 0,02 % erreichte unter wundsekretĂ€hnlicher Belastung nach 24 h eine ausreichende antiseptische Wirksamkeit (Reduktionsfaktor > 3 lg) gegen alle Testorganismen und ĂŒbertraf Polihexanid 0,02 % deutlich an EffektivitĂ€t (keine ausreichende Erregerreduktion von C. albicans, E. faecium). Mit dieser niedrigen Octenidinkonzentration wĂ€re die GewebevertrĂ€glichkeit bei der Wundbehandlung erheblich verbessert. Produkte auf Basis von 0,02 % Octenidin könnten somit in der Zukunft eine Alternative zur Behandlung chronischer Wunden darstellen.
Durch die chirurgische HĂ€ndedesinfektion soll eine möglichst effektive Verminderung der Koloniezahlen der HĂ€nde des chirurgischen Personals vor DurchfĂŒhrung eines operativen Eingriffs erreicht werden. Alle zusĂ€tzlich verwendeten Produkte sollten auf einen Einfluss auf die HĂ€ndedesinfektion untersucht werden, um eine abschwĂ€chende Wirkung auszuschlieĂen. Biosorb ist eine Handcreme, die von chirurgischem Personal nach dem Desinfizieren der HĂ€nde verwendet wird, um FlĂŒssigkeitsreste aufzunehmen und so das Anlegen der OP-Handschuhe zu erleichtern. Hauptbestandteile des Produktes sind Ethanol und MaisstĂ€rke. In der vorliegenden Studie wurde Biosorb auf einen Einfluss auf die Langzeitwirkung der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion untersucht. Ebenfalls untersucht wurde, ob ein Einfluss auf die HandschweiĂproduktion im Handschuh durch die Anwendung von Biosorb nachweisbar ist. Dieses könnte die Gefahr von HautschĂ€den durch das im Handschuh herrschende feuchte Milieu vermindern. Es konnte in der vorliegenden mit 26 Probanden durchgefĂŒhrten Studie nach 90 minĂŒtigem Handschuhtragen kein Effekt auf die Bakterienzahlen der HĂ€nde durch die Verwendung von Biosorb nachgewiesen werden. Auch die Menge des im Handschuh gebildeten HandschweiĂes wurde durch Bio-sorb nicht beeinflusst. Da eine Kontamination des OP-Gebiets mit der im Biosorb enthaltenen MaisstĂ€rke u.a. zu stĂ€rkeinduzierter Peritonitis, AdhĂ€sionen, Wundheilungs-störungen und Tumorzellwachstum fĂŒhren kann, sollte die Handcreme auf Grund des nicht nachweisbaren Einflusses auf die SchweiĂproduktion der HĂ€nde nicht mehr verwendet werden.
Die HĂ€ndedesinfektion ist essentiell zur Verhinderung nosokomialer Infektionen. Hierbei zeigen sich alkoholische Desinfektionsmittel auf Basis von Ethanol und Propanolen als besonders effektiv. Bei ethanolhaltigen Desinfektionsmitteln konnte eine Resorption im toxisch relevanten AusmaĂ ausgeschlossen werden. Bei der Anwendung von Propanolen fanden sich nach exzessiver HĂ€ndedesinfektion erhöhte Serumspiegel, die eine Bewertung unter Praxisbedingungen notwendig machten, um eine gesundheitliche GefĂ€hrdung durch Anwendung im tĂ€glichen Gebrauch auszuschlieĂen. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, ob es bei praxisnaher chirurgischer HĂ€ndedesinfektion mit okkludierter Haut eine relevante dermale Resorption der Propanole gibt und ob diese als gesundheitsgefĂ€hrdend anzusehen ist. Auf Grund der Literaturrecherche zu ResorptionsvorgĂ€ngen an der Haut war eine dermale Resorption wahrscheinlich. Die Anzahl von in-vitro Untersuchungen ĂŒberwiegt jedoch. Nur wenige in-vivo Studien beschĂ€ftigen sich mit der Frage, ob und in welchem AusmaĂ Propan-1-ol und Propan-2-ol im Rahmen der alkoholischen HĂ€ndedesinfektion resorbiert werden. Mit Hilfe von 10 operativ tĂ€tigen Probanden wurden bei 3 verschiedenen propanolhaltigen Desinfektionsmitteln (Gehalt von 70 % [w/w] Propan1-ol, 63,14 % [w/w] Propan-2-ol, 30 % [w/w] Propan-1-ol und 45 % [w/w] Propan-2-ol) die dermale Resorption nach Applikation untersucht. Je Proband kam an drei verschiedenen Tagen jeweils eines der Desinfektionsmittel zum Einsatz. An jedem Versuchstag erfolgten eine hygienische und drei chirurgische HĂ€ndedesinfektion mit dem jeweils zu testenden PrĂ€parat in vorgegebenen ZeitrĂ€umen. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Blutproben genommen, um die Resorption und die Metabolisierung in AusmaĂ und zeitlichem Verlauf darstellen zu können. Durch die Untersuchung der Blutproben fanden wir signifikante Erhöhungen der Propanol-Serumspiegel unabhĂ€ngig vom verwendeten PrĂ€parat. Die maximale mediane Blutkonzentration wurde fĂŒr Propan-1-ol bei 4,09 mg/l und fĂŒr Propan-2-ol mit 2,56 mg/l bestimmt. Der maximale Serumspiegel von Propan-1-ol wurde mit 25,8 mg/l und bei Propan-2-ol unter der Verwendung des Propan-1-ol MonoprĂ€parats mit 5,4 mg/l ermittelt. Bei der Verwendung der Wirkstoffkombination traten maximale Serumspiegel von 9,7 mg/l fĂŒr Propan-1-ol und 5,3 mg/l fĂŒr Propan-2-ol auf. FĂŒr den 44 Metaboliten von Propan-1-ol, Aceton, fanden wir in allen Versuchen einen signifikanten Anstieg. FĂŒr Propionaldehyd, der Hauptmetabolit von Propan-2-ol, waren keine Erhöhungen messbar. Die gemessenen Werte zeigen eine Beziehung zwischen Applikation und Resorption der Propanole auf, die signifikant ist, aber im Vergleich zu toxikologisch relevanten Mengen gering erscheint. Unklar ist der Einfluss einer pulmonalen Resorption. Eine akute gesundheitliche GefĂ€hrdung durch eine Propanolresorption im Zusammenhang mit der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion ist bei gesundem Anwender und vorschriftsmĂ€Ăiger Applikation unwahrscheinlich. Die langfristigen Auswirkungen sind durch die vorliegenden Daten nicht sicher abschĂ€tzbar. Bei weiteren Studien sollte die pulmonale Resorption berĂŒcksichtigt werden.
Die dentale Plaque beeinflusst entscheidend die Ătiologie von Karies, Parodontitis und Periimplantitis. Die Plaque stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar, weil ihre Eliminierung durch mechanische Reinigung aufgrund der schweren ZugĂ€nglichkeit nur unvollstĂ€ndig gelingt. Antiseptische MundspĂŒlungen können zwar ĂŒber die Senkung der Bakterienzahl das Plaquewachstum hemmen, allerdings ohne dabei die Plaque selbst zu eliminieren. DarĂŒber hinaus sind nur wenige antiseptische Wirkstoffe aufgrund möglicher Nebenwirkung fĂŒr die Daueranwendung geeignet. Als mögliche Option zur Inaktivierung der Mikroorganismen in der Plaque bei gleichzeitiger Plaqueelimination wurde die Anwendung von Argonplasma, erzeugt mit dem kinpen09, an S. sanguinis Biofilmen, kultiviert im EuropĂ€ischen Biofilmreaktor (EUREBI) bzw. in der 24-Well-Platte, untersucht. In beiden Modellen konnte auf TitanplĂ€ttchen innerhalb von 72 h ein homogener, stabiler, gut analysierbarer Biofilm (>6,9 log10 KbE/ml) erzeugt werden. Trotz der signifikant stĂ€rkeren Biofilmbildung im EUREBI war die erzielte Differenz von 0,4 log10 KbE/ml ohne praktische Relevanz, so dass beide PrĂŒfmodelle gleichermaĂen zur Erprobung der Wirksamkeit von Plasmaquellen geeignet sind. Verglichen mit der Kontrolle war in beiden Biofilmmodellen nach der lĂ€ngsten gewĂ€hlten Einwirkungszeit von 180 s eine signifikante Reduktion des Biofilms um 0,6 log10 KbE/ml bzw. 0,5 log10 KbE/ml erreichbar. Im Vergleich zur Wirksamkeit des kinpen09 in anderen Studien bildet S. sanguinis offensichtlich einen schwierig eliminierbaren Biofilm aus, wobei die Reifungszeit des Biofilms sowie andere Plasmazusammensetzungen und Behandlungseinstellungen die vergleichsweise geringe EffektivitĂ€t beeinflusst haben dĂŒrften. Um die Wirksamkeit gegen S. sanguinis Biofilme zu verbessern, sind weitere Untersuchungen mit reduziertem Abstand zwischen Plasmaquelle und Biofilm, verĂ€nderter Zusammensetzung des Plasmas sowie mit anderen Plasmaquellen erforderlich. SchlĂŒsselwörter: S. sanguinis Biofilm, Biofilmreaktor, Mikrotiterplattenbiofilmmodell, kaltes AtmosphĂ€rendruckplasma, Argonplasma, kinpen09
Die Inaktivierung von Bakterien durch Antiseptika, z. B. auf chronischen Wunden ist unter anderem aufgrund der Bildung von Biofilmen erschwert. Ebenso stellt die Entwicklung von Resistenzen gegenĂŒber Antibiotika ein immer gröĂer werdendes Problem bei der Behandlung von Infektionen dar. Zudem ist die antimikrobielle Behandlung nur ein Teilaspekt, um chronisch infizierte Wunden in einen regenerativen Heilungsprozess zu ĂŒberfĂŒhren. Daher sind neue, alternative Behandlungsstrategien von hoher Bedeutung. HierfĂŒr scheint physikalisches Plasma aufgrund seiner antimikrobiellen wie auch wundheilungsfördernder Wirkungsweise eine aussichtsreiche Perspektive darzustellen. Zur Erzeugung von sog. Tissue Tollerablen Plasma (TTP) stehen verschiedene Plasmaquellen zur VerfĂŒgung, die zur Anwendung gegen Mikroorganismen in Biofilmen in Frage kommen. In der vorliegenden Arbeit wurden der kinpen09 und zwei Dielektrisch-Behinderte-OberflĂ€chen-Entladungs-Quellen, die Conplas- und die Epoxidharz-Plasmaquelle, auf ihre antimikrobielle Wirkungsweise mit Argonplasma mit und ohne Sauerstoffbeimischung und mit Luftplasma v. a. an Biofilmen mit P. aeruginosa SG81 und S. epidermidis RP62A untersucht. Mit dem kinpen09 wurde zusĂ€tzlich die antimikrobielle EffektivitĂ€t von Plasma mit Helium oder Stickstoffbeimischungen getestet. Bei Einsatz des kinpen09 zeigte sich Argon als das antimikrobiell effektivste TrĂ€gergas. Bei der Epoxidharz-Plasmaquelle war Luftplasma am wirksamsten. Bei der Conplas sind Luft- und Argonplasma etwa gleich effizient gegen mikrobielle Biofilme. Die Reduktionsraten bei Argonplasma mit dem kinpen09 und Conplas lagen nach 300 s Expositionszeit bei P. aeruginosa bei ca. 5 log10 und mit dem kinpen09 bei S. epidermidis bei 3 log10. Diese Reduktionsraten ĂŒbersteigen mit Ausnahme von 300 s Ar+O2-Plasma (kinpen09) die Wirksamkeit von Chlorhexidin (0,1 %), einem Standard-Antiseptikum zur Behandlung von Biofilmen, nach 10 min Behandlungsdauer von ca. 1,5 log10 signifikant (p < 0,005). In Ăbereinstimmung zur Literatur lĂ€sst sich aus den Ergebnissen ableiten, dass v. a. Sauerstoffradikale fĂŒr die antimikrobielle Wirksamkeit verantwortlich sind. Neben der alleinigen Anwendung von TTP könnten Kombinationsbehandlungen mit Antiseptika aussichtsreiche Verfahren zur gezielten Inaktivierung von Mikroorganismen in Biofilmen und zur Modulation von Wundheilungsprozessen darstellen.
Gegenstand der Arbeit ist die Kontamination von transdermalen Ultraschallsonden und deren klinische Relevanz. Dabei ist die Arbeit in zwei Teile unterteilt. Im ersten Teil wird ein ausfĂŒhrliches Review zu den relevanten Studien durchgefĂŒhrt und die Ergebnisse der jeweiligen Studien analysiert und tabellarisch zusammengefasst. Im zweiten Teil werden durch eigenstĂ€ndig durchgefĂŒhrte Versuche einerseits die Kontamination von transdermalen Sonden an einem Klinikum in einer Stichprobe und im Krankenhausroutinebetrieb untersucht, anderseits die EffektivitĂ€t eines in Desinfektionsmittel getauchten, fĂŒr Ultraschallsonden vertrĂ€glichen Fertigwischtuchs getestet. Im Anschluss erfolgte die Evaluation der PraktikabilitĂ€t der WischtĂŒcher und der Ănderung des Desinfektionsverhaltens des Personals nach EinfĂŒhrung der WischtĂŒcher. Durch die vorliegende Arbeit konnte die klinische Relevanz der Kontamination von Ultraschallsonden und deren Rolle als Vektor bei der Ăbertragung von Infektionen aufgezeigt werden. Erstmalig liegt mit dieser Arbeit ein ausfĂŒhrliches Review ĂŒber die bisherige Studienlage vor. Durch die eigenen Untersuchungen konnte die EffektivitĂ€t der FertigwischtĂŒcher im klinischen Alltag unter Praxisbedingungen getestet werden und unter bestimmten Voraussetzungen als ausreichend befunden werden. Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchung wurden in der Zwischenzeit FertigdesinfektionswischtĂŒcher fĂŒr die gesamte UniversitĂ€tsmedizin zur Desinfektion von Ultraschallsonden eingefĂŒhrt.
Perspektiven und Risiken des Einsatzes eines körperwarmen elektrischen Plasmas in der Medizin
(2011)
Durch die vorgestellten Studien konnte gezeigt werden, dass Temperatureffekte und UV-Strahlung, die bei der Plasma-Gewebe-Wechselwirkung entstehen, keine GefĂ€hrdung fĂŒr den Menschen darstellen. Die hohe antiseptische Wirkung des Plasmas ist offensichtlich auf die Bildung groĂer Mengen freier Radikale speziell an der HautoberflĂ€che, aber auch in den Haarfollikeln zurĂŒckzufĂŒhren. Die Tatsache, dass das Plasma in die Haarfollikel eindringen kann, stellt einen deutlichen Vorteil gegenĂŒber der Anwendung flĂŒssiger Antiseptika dar. Um jedoch eine effektive Antiseptik der HautoberflĂ€che zu erreichen, ist es notwendig, Plasma-Jet-Systeme mit einem Durchmesser des Plasmastrahls von â„ 5 mm zu entwickeln. In diesem Fall ist zu erwarten, dass die Plasmabehandlung mindestens Ă€hnliche Ergebnisse wie die Behandlung mit OcteniseptÂź aufweist. Es ist wahrscheinlich, dass Temperatureffekte, UV-Strahlung und Radikalbildung Synergieeffekte in der menschlichen Haut bewirken, die die antiseptische Wirkung der freien Radikale als Einzelkomponente ĂŒbersteigen. Damit kommt der Plasmatechnologie in Zukunft eine besondere Bedeutung bei der Wundbehandlung zu. DarĂŒber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Plasmabehandlung die Penetration von Partikeln und Agentien stimuliert. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten fĂŒr eine Plasmaanwendung im Bereich der Wirkstoffzufuhr in und durch die Haut. Inwieweit diese Wirkstoffe vor oder nach der Plasmabehandlung auf die HautoberflĂ€che aufgetragen werden mĂŒssen, ist Zielsetzung weiterer Untersuchungen. Generell kann festgestellt werden, dass es sich bei TTP um eine neue Technologie handelt, die ein hohes Potenzial fĂŒr den klinischen Einsatz aufweist. Es ist zu erwarten, dass die Anwendung von TTP im medizinischen und biotechnischen Bereich in den nĂ€chsten Jahren stark zunehmen wird. Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine wichtige Grundlage zur Risikobewertung der Anwendung von TTP in der Medizin geschaffen und ein Beitrag zur KlĂ€rung des Wirkungsmechanismus von Plasmen im Gewebe geleistet. DarĂŒber hinaus konnte ein neues Anwendungsgebiet der Plasmabehandlung in Form der Stimulation der Penetration von topisch applizierten Substanzen aufgezeigt werden.
Von 3000 Untersuchungshandschuhen, die von PflegekrĂ€ften auf einer Intensiv- und einer Weaningstation getragen wurden, waren 308 perforiert (10,3 %). Insgesamt wurden 389 einzelne Perforationen in den defekten Hand- schuhen gefunden. Latexhandschuhe (13,9 %) wiesen höhere Perforations- raten auf als Nitrilhandschuhe (6,6 %). Nur 5,2 % der Perforationen wurden durch den jeweiligen TrĂ€ger bemerkt. Lange Tragedauer, Desinfizieren der Handschuhe, schlechter Sitz der Handschuhe, Waschen des Patienten sowie Desinfizieren von FlĂ€chen begĂŒnstigten das Auftreten von Perforationen. Keinen Einfluss auf die Perforationsrate hatten dagegen der jeweilige TrĂ€ger und die GröĂe der Handschuhe. Auch fĂŒr die verwendeten Waschmittel und Cremes wurde kein Einfluss auf das Perforationsrisiko festgestellt. Die Tragedauer hatte den wichtigsten Einfluss auf die Perforationsrate. FĂŒr die hier untersuchten Arbeitsbereiche könnte eine BeschrĂ€nkung der Tragedauer auf 15 min einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Realisierbarkeit im klinischen Alltag darstellen. FĂŒr eine generelle Empfehlung zur Maximaltragedauer von Untersuchungshandschuhen reichen die ermittelten Daten nicht aus, da zu viele Faktoren die Perforationsrate beeinflussen. Gesundheitseinrichtungen sollten, basierend auf individuellen Risiken, eigene Empfehlungen formulieren. Die niedrigere Perforationsrate bei Nitrilhandschuhen spricht dafĂŒr, dass diese vermehrt getragen werden sollten. Zumindest im Umgang mit hochinfektiösen Patienten könnte der Gebrauch auf Nitrilhandschuhe beschrĂ€nkt werden. Alternativ sollte fĂŒr Latexhandschuhe double gloving praktiziert werden. Insgesamt sollten medizinische Einrichtungen sorgfĂ€ltig auf die QualitĂ€t ihrer Handschuhe achten. Das wiederholte Auftragen von Desinfektionsmitteln auf die Handschuhe scheint das Auftreten von Perforationen zu begĂŒnstigen. Generell sollte davon abgeraten werden, Untersuchungshandschuhe zu desinfizieren. Aus GrĂŒnden der PraktikabilitĂ€t ist es aber in bestimmten Situationen vertretbar, bis zu drei Desinfektionen der Handschuhe durchzufĂŒhren. Weiterhin sollte stets auf den passgenauen Sitz der Handschuhe geachtet werden. Ăberdies ist es wichtig, das Pflegepersonal ĂŒber die Gefahr der Infektionsverbreitung durch Erregertranslokation durch Mikroperforationen in Handschuhen aufzuklĂ€ren und dadurch die Compliance gegenĂŒber Hygienevorschriften zu fördern. Dazu sollte eine konkrete Einweisung zum Gebrauch von Untersuchungshandschuhen stattfinden.
Zielsetzung: In den letzten Jahren wurden die Kontaktlinsenpflegemittelhersteller mit Daten, die eine erhöhte Komplikationsrate bei KontaktlinsentrĂ€gern nach Gebrauch ihrer Produkte zeigten, konfrontiert, was zu weltweiten RĂŒckrufaktionen fĂŒhrte und das Interesse der Medien weckte [1,3-5,200]. Daher erfolgte die erneute PrĂŒfung von sechs auf dem Markt etablierten Kontaktlinsenpflegemitteln und einer Susbstanz in der Entwicklungsphase gemÀà DIN EN ISO 14729. Methode: Die Kontaktlinsenpflegemittel wurden mit Hilfe des quantitativen Suspensionstests gemÀà den Anforderungen der DIN EN ISO 14729 geprĂŒft. Insgesamt wurden jeweils drei Wiederholungen durchgefĂŒhrt. Bei Schwankungen der Ergebnisse > ± 0,5 Logstufen wurde das Kontaktlinsenpflegemittel in drei weiteren Versuchen geprĂŒft. ZusĂ€tzlich erfolgte die Testung mit einer realitĂ€tsnahen, trĂ€nenflĂŒssigkeitsĂ€hnlichen Belastung in Form von menschlichem Blutserum mit Zusatz von Lysozym und Muzin. Ergebnisse: Die Bewertung erfolgte nach den Anforderungen der DIN EN ISO 14729 und nach den verschĂ€rften Kriterien von Pitten et al. [157]. Insgesamt konnten nur eines der etablierten sechs Kontaktlinsenpflegemittel sowie das in der Entwicklungsphase befindliche Produkt die Anforderungen erfĂŒllen. Bei den vier getesteten Peroxidsystemen zeigte sich bei dreien eine WirkungslĂŒcke gegenĂŒber S. aureus bei sonst guter mikrobiozider Wirkung. Die zwei geprĂŒften All-in-One Systeme konnten nur vereinzelt zufriedenstellende antimikrobielle Resultate liefern. Beim Vergleich der Ergebnisse der Wiederholungsversuche zeigten sich v.a. bei den All-in-One Systemen unklare Schwankungen der Reduktionsfaktoren. Die Versuche mit menschlichem Serum fĂŒhrten zu keiner einheitlichen WirkungsverĂ€nderung im Sinne einer Verbesserung oder Verschlechterung. Fazit: Insgesamt kann man dem Verbraucher nur eines der sechs etablierten Pflegemittel empfehlen. Die Peroxidsysteme zeigten gegenĂŒber den All-in-One Sytemen deutliche Ăberlegenheit in der mikrobioziden Wirksamkeit. Von den zwei getesten All-in-One Systemen muss man aufgrund der Ergebnisse ausdrĂŒcklich abraten, um den Verbraucher vor Komplikationen zu schĂŒtzen. Bei dem Produkt in der Entwicklungsphase handelt es sich um ein vielversprechendes PrĂ€parat mit sehr kurzer Einwirkzeit, was sich in weiteren Untersuchungen behaupten muss.
Derzeit wird bei der hygienischen HĂ€ndedesinfektion eine Einreibedauer von 30 s empfohlen, welche in der Praxis oft nicht eingehalten werden kann. Zwar sorgt der alkoholische Anteil des Desinfektionsmittels allein schon fĂŒr eine antimikrobielle Wirkung, dennoch spielt auch die Verteilung des Desinfektionsmittels und damit die Benetzung der HautoberflĂ€che eine wichtige Rolle um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Benetzung kann durch eine VerlĂ€ngerung der Einwirkzeit gesteigert und durch die Zusammensetzung des Desinfektionsmittels beeinflusst werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es herauszufinden, ob bei einer Anwendungsdauer der hygienischen HĂ€ndedesinfektion von 15 s ein ebenso hoher Benetzungsgrad wie nach 30 s Einreibezeit erreichbar ist, und welchen Einfluss das Training auf den Benetzungsgrad hat. Dazu wurden 20 Probanden ausgewĂ€hlt, die in einer randomisierten, gekreuzten Laborstudie an insgesamt vier Versuchstagen die hygienische HĂ€ndedesinfektion mit einem UV-reaktivem HĂ€ndedesinfektionsmittel durchfĂŒhrten. An den ersten beiden Versuchstagen galten die Probanden als untrainiert und hatten entweder 15 oder 30 s Zeit fĂŒr die DurchfĂŒhrung der HĂ€ndedesinfektion. An den letzten beiden Versuchstagen wurde das Standardeinreibeverfahren trainiert und ebenfalls fĂŒr 15 bzw. 30 s angewendet. Die Vorder- und RĂŒckseiten der benetzten HĂ€nde wurden unter UV-Licht fotografiert und die Fotos mit Hilfe einer Software ausgewertet, die benetzte von unbenetzten Arealen unterschied. Die Ergebnisse erlauben folgende Schlussfolgerungen. Die Einreibezeit allein hat keinen Einfluss auf den Benetzungsgrad der Hand. Nach 30 s wurden durchschnittlich 86,4 % der HandoberflĂ€che benetzt, nach 15 s waren es 82,0 %. Die Differenz von 4,4 % war statistisch nicht signifikant. Auch bei einer verkĂŒrzten Anwendung der hygienischen HĂ€ndedesinfektion ist demnach ein Ă€hnlich hoher Benetzungsgrad zu erreichen wie nach den empfohlenen 30 s. Es gibt keinen Unterschied hinsichtlich der benetzten FlĂ€che, wenn man sie lediglich in Hinblick auf die Einreibedauer vergleicht. Jedoch gibt es einen unterschied in der Benetzung zwischen trainierten und untrainierten Probanden unabhĂ€ngig davon ob sie 15 oder 30s Zeit zur HĂ€ndedesinfektion hatten (p<0,05). Trainierte Probanden erreichten einen Benetzungsgrad von 88,8 %, der damit um 9,2 % höher war als ohne Training. Trainierte Probanden, die 15 s Zeit hatten, die Schritte des Standardeinreibeverfahrens durchzufĂŒhren, benetzen eine gröĂere FlĂ€che als Probanden, die zwar 30 s Zeit hatten, aber untrainiert waren. Das verdeutlicht, welchen Stellenwert die Schulung des medizinischen Personals in der Vermeidung nosokomialer Infektionen hat. Ein besonderes Augenmerk bei der DurchfĂŒhrung der Einreibeschritte sollte auf die Benetzung des HandrĂŒckens, vor allem der rechten Seite, gelegt werden, da diese auch nach entsprechendem Training nur zu 83,1 % benetzt wurde. Als Fazit ergibt sich, dass es möglich ist, auch nach einer Einreibedauer von 15 s die Hand zufriedenstellend zu benetzen, allerdings unter der Voraussetzung, dass der Anwender trainiert ist. Das unterstreicht die Wichtigkeit konsequenter Schulungen und regelmĂ€Ăiger Supervisionen zur DurchfĂŒhrung der HĂ€ndedesinfektion. Eine Methode ist dabei die Verwendung von fluoreszierendem Desinfektionsmittel und die Kontrolle der Hand unter UV-Licht. Die Ergebnisse stellen quasi eine Legitimation der derzeitigen Praxis dar, verweisen aber zugleich auf die Wichtigkeit des Trainings der HĂ€ndedesinfektion. Da man von gleicher bakteriozider Wirksamkeit des Desinfektionsmittels nach 15 und 30 s ausgeht, bleibt zu diskutieren, ob generell ein Herabsetzen der Einreibedauer fĂŒr trainierte Anwender möglich ist.
Bei der PrĂŒfung mikrobiozider Wirkstoffe im quantitativen Suspensionsversuch muss die sog. Nachwirkung von in die Subkultur verschleppten Wirkstoffspuren ausgeschaltet werden, weil andernfalls eine zu hohe Wirksamkeit vorgetĂ€uscht wird. Deshalb wurde die Neutralisierung der oberflĂ€chenaktiven kationischen Antiseptika Chlorhexidindigluconat, Octenidindihydrochlorid und Polyhexamethylenbiguanidinhydrochlorid durch Lipofundin MCT 20 % bei Einsatz von E. coli, S. aureus, P. aeruginosa, E. hirae und C. albicans gemÀà DIN EN 13727 untersucht. Zu 8 Volumenanteilen Inaktivator (Lipofundin) wurden zunĂ€chst 1 Volumenanteil Wirkstofflösung hinzugefĂŒgt. Nach 5 min Kontakt bei Raumtemperatur wurde dann die Mischung mit 1 Volumenanteil PrĂŒfmikroorganismen mit einer Dichte von 104 KbE/ml versetzt, grĂŒndlich gemischt und anschlieĂend die vorhandenen KbE quantifiziert. Um die NeutralisierungskapazitĂ€t von Lipofundin genauer zu bestimmen, wurde abweichend von der Empfehlung der Norm, wonach die KbE-Anzahl nach Neutralisierung unter der HĂ€lfte der KbE-Anzahl in der Kontrolle betragen muss, als MaĂstab ein fehlender signifikanter Unterschied zwischen beiden AnsĂ€tzen zugrunde gelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass CHX, OCT und PHMB durch die Bindung an die Phospholipidschicht des Lipofundins konzentrationsabhĂ€ngig neutralisiert wurden, was zu einem Weiterwachstum von E. coli, S. aureus, E. hirae, P. aeruginosa und C. albicans gefĂŒhrt hat. Damit erwies sich Lipofundin als effektiver Neutralisator. Im Vergleich zu CHX und OCT war der Konzentrationsbereich fĂŒr die Neutralisierung bei PHMB allerdings kleiner. Daraus lĂ€sst sich umgekehrt ableiten, dass PHMB in Gegenwart von Phosphatidylcholin weniger an mikrobiozider Wirkung einbĂŒĂt als OCT und CHX, was fĂŒr die antiseptische Anwendung vorteilhaft sein könnte.
In der vorliegenden Arbeit wurden HautverĂ€nderungen unter Anwendung eines Pflegetuchs (Bag Bath) an 14 bettlĂ€gerigen Patienten ĂŒber eine Woche untersucht. ZusĂ€tzlich wurden in Form eines Fragebogens die Einstellungen und Erfahrungen des Pflegepersonals in Bezug auf die Anwendung des Pflegetuches erfasst. Die HautverĂ€nderungen der Patienten wurden ĂŒber einen selbstentwickelten Handscore visuell ermittelt. Hierbei fanden die Merkmale Erythem, Rhagade, Bagatellverletzung, Erosion, Schuppung und Trockenheit BerĂŒcksichtigung. Der Parameter Trockenheit war im Trend rĂŒcklĂ€ufig, was auf eine erhöhte Hautfeuchtigkeit hindeutet. Bei den ĂŒbrigen Parametern konnte ĂŒber den Anwendungszeitraum statistisch keine VerĂ€nderung nachgewiesen werden. Zur Objektivierung der Hautparameter wurden zusĂ€tzlich ein Cutometer zur Bestimmung der HautelastizitĂ€t, ein Reviscometer zur Messung der Schallaufzeit in der Haut, ein Sebumeter zur Bestimmung des Hautfettgehalts und ein Tewameter zur Bestimmung des transepidermalen Wasserverlusts eingesetzt. Hierbei zeigten die Messergebnisse des Reviscometers im Vergleich zur ersten und letzten Messung eine signifikant verringerte Schalllaufzeit. In den ĂŒbrigen Messverfahren lieĂen sich statistisch keine VerĂ€nderungen nachweisen. An der Erfassung der Einstellungen und Erfahrungen des Pflegepersonals mit Hilfe des Fragebogens beteiligten sich alle Mitarbeiter (n = 30) der Anwendungsbeobachtung. Obwohl im Durchschnitt ĂŒberwiegend ĂŒber eine Zeitersparnis und Arbeitserleichterung berichtet wurde, stellte sich eine geringe VerĂ€nderungsbereitschaft dar, das neue Produkt in Zukunft anzuwenden. Vor dem Hintergrund aller getĂ€tigten Untersuchungen sprechen die Ergebnisse nicht fĂŒr eine hautschĂ€digende Wirkung durch die Pflegetuchanwendung innerhalb des einwöchigen Messzeitraums. Eine nachfolgende Untersuchung sollte ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum und mit höherer Fallzahl erfolgen. Hierbei wĂ€re es sinnvoll, auch betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte einzubeziehen.
Zielsetzung: Antiseptische Wirkstoffe, die die Cornea des Auges nicht schĂ€digen, werden ĂŒblicherweise auch von Wunden toleriert. Deshalb wurden am frisch enukleierten artifiziell bakteriell kontaminierten Auge vom Schlachtschwein zwei Wundantiseptika mit der Wirksamkeit und VertrĂ€glichkeit von tissue tolerable plasma (TTP) verglichen, um Schlussfolgerungen fĂŒr den Einsatz von TTP auf Wunden ableiten zu können. Methode: Die entnommenen Augen wurden in Balanced Salt Solution (BSS) ĂŒberfĂŒhrt, die Cornea mit Staphylococcus aureus bzw. Pseudomonas aeruginosa kontaminiert und fĂŒr 15 min im Brutschrank bei 37°C inkubiert. Die Erregermenge wurde durch AbspĂŒlen der Cornea mit BSS ermittelt (108 KBE/ml). Zur Testung der antiseptischen Lösungen wurden die Corneae mit jeweils 100 !l PrĂŒflösung benetzt. Nach 1 min Einwirkzeit fĂŒr 10% PVP-Iod bzw. 10 min fĂŒr 0,04% Polihexanid wurden die Augen mit Inaktivatorlösung abgespĂŒlt. Zur Testung von TTP (gepulster Modus) wurden die Augen fĂŒr 58 s komplett mĂ€anderförmig mit 5 mm Abstand zum Plasma-Pen mit dem Plasma bzw. der Gaskontrolle abgefahren und danach mit BSS abgespĂŒlt. Aus den AbspĂŒlflĂŒssigkeiten wurden durch Differenz der logarithmierten Vor- und Nachwerte die Reduktionsfaktoren (RF) berechnet. Ergebnisse: GegenĂŒber beiden Testorganismen waren alle eingesetzten Arten von TTP signifikant wirksamer (p < 0,001) als die zum Vergleich getesteten Antiseptika (fĂŒr TTP Reduktionsfaktor RF 2,4 â 2,9, fĂŒr die Antiseptika RF 1,7 â 2,1). Argongas (Kontrolle fĂŒr TTP) war analog zu BSS (Kontrolle fĂŒr die Antiseptika) unwirksam. Die Corneae wurde histologisch ohne Unterschied weder durch die Antiseptika noch durch TTP geschĂ€digt. Schlussfolgerung: Auf Grund der identischen VertrĂ€glichkeit von TTP im Vergleich zu den geprĂŒften Wundantiseptika erscheint die Anwendung von TTP auf Wunden grundsĂ€tzlich möglich. Der Vorteil von TTP ist dabei nicht nur die höhere antiseptische Wirksamkeit, sondern vor allem die mit der Plasmabehandlung verbundene Energiezufuhr.
Der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wird die Erstellung eines Umweltberichtes empfohlen. Damit wĂ€re eine Voraussetzung fĂŒr eine EMAS Zertifizierung erbracht, die angestrebt werden sollte. FĂŒr den Umweltbericht werden folgende Mindestanforderungen und Inhalte vorgeschlagen: âąVorwort der Unternehmensleitung mit Stellungnahmen der Unternehmensleitung zur Bedeutung des Umweltschutzes im Unternehmen âąBeschreibung der UnternehmenstĂ€tigkeit mit Informationen zum Standort, der BeschĂ€ftigtenzahl, dem Umsatz, den Produkten, den Dienstleistungen oder Prozessen âąDarlegungen, welche Einstellung das Unternehmen zum Umweltschutz hat und auf welchen HandlungsgrundsĂ€tzen die Umweltschutzarbeit basiert (Umweltleitlinien) âąDarstellung des Umweltmanagementsystems mit Benennung der ZustĂ€ndigkeiten im Umweltschutz âąDarstellung und Bewertung der vom Unternehmen und seinen Dienstleistungen oder Produkten ausgehenden Umweltwirkungen mit einem systematischen Ăberblick ĂŒber wichtige StoffflĂŒsse mit Angaben: oĂŒber den Verbrauch der wichtigsten Rohstoffe ozu Gefahrstoffen ozum thermischen und elektrischen Energieverbrauch ozum Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall ozu Luft- und Wasseremissionen ozu Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien ozum Abfallmanagement ozu Transportprozessen ozum Umweltbewusstsein der Mitarbeiter und deren Einflussnahmen und omit VorschlĂ€gen, in welchen Bereichen VerĂ€nderungen möglich und sinnvoll erscheinen. VerĂ€nderungen gegenĂŒber Vorjahren machen Fort- oder RĂŒckschritte erkennbar und zeigen, wo das Unternehmen seine Umweltprobleme sieht. Im Rahmen der Dissertation wird ein erster Vorschlag fĂŒr den Umweltbericht der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald unterbreitet.
Der Einsatz von atmosphĂ€rischem Niedertemperaturplasma zur Behandlung chronischer Wunden stellt eine erfolgversprechende, in Entwicklung befindliche Therapieoption dar. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass chronische Wunden durch die Stimulation mittels Plasma aktiviert werden können, wodurch die ĂŒber die Stufe der resorptiven Inflammation die physiologische Heilung wieder in Gang gesetzt werden kann. Daher wurde zur Identifizierung des Reiz- und Inflammationspotential des Plasmas und zur Ableitung geeigneter Behandlungsparameter Plasma im HET-CAM geprĂŒft. ZunĂ€chst wurden mit einem AtmosphĂ€rendruck Plasma-Jet unter Verwendung von Argongas und einer Dielectric-Barrier Discharge (DBD)-Plasmaquelle die Reizwirkungen an der CAM durch mĂ€anderförmige Plasmabehandlung und punktuelle Anwendung getestet. Dabei wurden neben mĂ€anderförmigen und punktuellen Applikationsmustern unterschiedliche Anwendungsfrequenzen und damit unterschiedliche Plasmadosen untersucht. Die Temperatur des Plasmas nahm v. a. bei lĂ€ngeren Behandlungszeiten Einfluss und fĂŒhrte zu einer WirkungsverstĂ€rkung bis hin zu thermischen SchĂ€digungen. Der Gasfluss erwies sich als limitierend fĂŒr das geprĂŒfte Modell. Der gepulste Modus war bei mĂ€anderförmiger Anwendung am vertrĂ€glichsten. Die ĂberprĂŒfung auf ReversibilitĂ€t der Effekte ergab, dass geringe Reizungen vollstĂ€ndig reversibel waren, wĂ€hren schwere Reizungen zu nicht reversiblen Koagulationen fĂŒhrten. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse mit sehr schneller Bildung von Thrombosen, geringem Arbeitsabstand und fehlender Potentialfreiheit wurde die DBD-Elektrode von der weiteren Untersuchung ausgenommen und der kINPen09 als Weiterentwicklung des Plasma-Jets mit geringerer Plasmatemperatur auf inflammatorische Wirkung bei punktueller Anwendung mit verschiedenen Expositionszeiten im kontinuierlichen Modus und im gepulsten Modus mit Argon als TrĂ€gergas, sowie im kontinuierlichen Modus unter Zusatz von 0,1 % Sauerstoff, getestet. In dieser Testreihe war ebenfalls das gepulste Plasma am vertrĂ€glichsten, das mit Sauerstoff angereicherte Plasma fĂŒhrte zu den schwersten Inflammationen. Alle Reaktionen wurden durch die kombinierte Anwendung mit Hydrocortison deutlich abgeschwĂ€cht. Mit der Inflammationsinduktion konnten Gewebeprozesse in Form von Kontraktion, Koagulation und inflammationsassoziierter Angiogenese auf der CAM erzeugt werden, die fĂŒr Aktivierung der sekundĂ€ren Wundheilung relevant sein dĂŒrften. Ableitend aus den Untersuchungen kann fĂŒr die Anwendung an chronischen Wunden eine Behandlungszeit von maximal 5 s pro qcm WundflĂ€che fĂŒr den kontinuierlichen Modus empfohlen werden. Dabei sollte wegen der besseren VertrĂ€glichkeit der mĂ€anderförmigen Behandlung gegenĂŒber der punktuellen Anwendung der Vorzug gegeben werden. Unter BerĂŒcksichtigung der vorliegenden Untersuchung zur Reiz- und Inflammationswirkung von Plasma im HET-CAM und weiteren PrĂŒfungen zur Wirksamkeit und VertrĂ€glichkeit in vivo und in vitro erweist sich die Plasmaapplikation mit dem kINPen09 als vielversprechende Option zur Behandlung chronischer Wunden.
Vergleich der mikrobioziden Wirksamkeit verschiedener Zahngele in Relation zu einer Zahnpasta
(2012)
Die Mundhöhle stellt ein vielschichtiges Ăkosystems fĂŒr oralpathogene Mikroorganismen dar. Um den negativen Effekten wie Gingivitis, Parodontitis sowie Karies entgegenzuwirken, nehmen die regelmĂ€Ăige Mundhygiene sowie spezielle MaĂnahmen zur Reduktion unerwĂŒnschter mikrobieller Spezies einen wichtigen Platz im tĂ€glichen Leben ein. Auch auf Grund der zunehmenden Antibiotika-Resistenzentwicklung von Bakterien ist die positive Wirkung von mikrobiozid aktiven Dentalprodukten gegenĂŒber oralpathogenen Mikroorganismen ein bedeutsames Forschungsthema. Die antibakterielle AktivitĂ€t verschiedenster Bestandteile in Dentalprodukten sowie der Dentalprodukte als Ganzes wurden in zahlreichen in-vitro und in-vivo Studien untersucht, nachgewiesen und basiert auf verschiedensten Mechanismen. Mit Hilfe eines modifizierten KeimtrĂ€gertests wurde die mikrobiozide Wirkung von drei unterschiedlichen Chargen des Produkts LedermixÂź Fluorid Gel im Vergleich zu ElmexÂźgelĂ©e und MeridolÂź Zahnpasta untersucht. Die Testung wurde gegenĂŒber einer Hefespezies (C. albicans), einer grampositiven (S. aureus), drei kariogenen grampositiven (S. mutans, S. sanguis, S. pyogenes) und einer pathogenen gramnegativen (P. aeruginosa) Bakterienspezies vorgenommen. Als Ergebnis konnte festgestellt werden, das alle drei Ledermixprodukte bei allen Streptokokkenarten sowie C. albicans eine Reduktion â„3,5 lg Stufen nach einer Einwirkzeit von 5 min erreichten. ElmexÂźgelĂ©e war gegenĂŒber P. aeruginosa mit einem RF â„5 lg- Stufen bereits nach 2 min das wirksamste Produkt. Alle Ledermixprodukte zeigten hier lediglich Reduktionen â„1 lg Stufe. LedermixÂź Fluorid Gel erzielte nach der ersten min gegenĂŒber allen Testmikroorganismen (bis auf P. aeruginosa) die besten Ergebnisse. S. aureus war die widerstandsfĂ€higste zu prĂŒfende Mikroorganismenspezies und wurde um nur â„2 lg Stufen nach mindestens 10 min Einwirkzeit der Dentalgele reduziert. MeridolÂź Zahnpasta war in dem geprĂŒften Zeitraum vollstĂ€ndig unwirksam gegenĂŒber S. aureus und S. mutans. Diese Zahnpasta erzielte im Vergleich zu den Gelen mit Abstand die schlechtesten Ergebnisse. Es konnte festgestellt werden, dass sich LedermixÂź Fluorid Gel und ElmexÂźgelĂ©e insgesamt in ihrer mikrobioziden Wirksamkeit kaum unterschieden. Die mikrobiozide Wirkung der untersuchten Dentalgele ist am ehesten durch den Gehalt an Aminfluorid/Natriumfluorid zu erklĂ€ren. Dabei haben das Konservierungsmittel und auch das Parfumöl einen nicht unwesentlichen Anteil an der Wirksamkeit.
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diejenige MRSA-Screening- und Managementstrategie zu identifizieren, die fĂŒr ein bestimmtes Krankenhaussetting die geringsten erwarteten Kosten verursacht. Dazu wurde eine Entscheidungsbaumanalyse durchgefĂŒhrt und zugehörige Kalkulationen angestellt. DarĂŒber hinaus wurde im Rahmen einer Mehrweg-SensitivitĂ€tsanalyse die ErgebnisstabilitĂ€t ĂŒberprĂŒft und mit Hilfe von Einweg-SensitivitĂ€tsanlaysen ermittelt, welche Parameter den gröĂten Einfluss auf das Ergebnis bzw. die ErgebnisstabilitĂ€t nehmen.
Um die Iodversorgung der Neugeborenen im Raum Vorpommern zu bewerten, wurde die Iodausscheidung von 418 gesunden Neugeborenen, die zwischen Mai 2005 und April 2007 in der Greifswalder UniversitĂ€tsfrauenklinik geboren wurden, analysiert. 87 % der untersuchten Neugeborenen schieden > 10 ”g Iod/dl Urin aus. Die mittlere Iodurie unterschied sich bei Kindern von MĂŒttern, die wĂ€hrend der Schwangerschaft zusĂ€tzlich Iod supplementiert hatten nur geringfĂŒgig von der Iodurie bei Kindern, deren MĂŒtter wĂ€hrend der Schwangerschaft kein zusĂ€tzliches Iod eingenommen hatten. Die Mediane lagen bei 20,1 ”g/dl und 17,8 ”g Iod/dl Urin. Das ist ein Zeichen dafĂŒr, dass sich die Iodausscheidung in den letzten Jahren deutlich verbessert hat und Neugeborene in der Region Vorpommern nach den WHO-Kriterien heute ausreichend mit Iod versorgt sind. Allerdings schieden bereits 54 % der untersuchten Neugeborenen > 20 ”g Iod/dl Urin aus, was bereits die Gefahr einer IodĂŒberdosierung kennzeichnet.
Analyse des Hygienestatus und des Personalschutzes im deutschen Rettungsdienst und Krankentransport
(2010)
Zusammenfassung: Hintergrund: Hygiene ist im Rettungsdienst sowohl fĂŒr den Infektionsschutz des Patienten als auch der Mitarbeiter essentiell. Gerade im Bereich des Rettungsdienstes und Krankentransports sind die Mitarbeiter einem hohen, meist unbekannten Kontaminationsrisiko mit Krankheitserregern ausgesetzt. Methoden: Um eine Analyse des Hygienestatus aller BundeslĂ€nder und aller Organisationen, die am Rettungsdienst/Krankentransport beteiligt sind, zu ermöglichen, wurde eine deutschlandweite Umfrage durchgefĂŒhrt. Diese unterteilte sich in zwei standardisierte Fragebögen, einen fĂŒr den Wachleiter einer Wache mit einem Umfang von 52 Fragen und einen fĂŒr das Rettungsdienst-/Krankentransportpersonal mit einem Umfang von 38 Fragen. Insgesamt antworteten 779 Personen adĂ€quat. ErgĂ€nzend wurde eine hygienisch-mikrobiologische Pilotstudie zur Erregerbelastung auf Rettungsdienstkleidung in AbhĂ€ngigkeit von Tragedauer sowie zur Kontamination von Rettungsdienst- und Krankentransportfahrzeugen durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Das Ergebnis der Umfrage offenbarte eine Reihe von Unklarheiten und Defiziten bezĂŒglich hygienischer Verfahrensweisen und des Personalschutzes vor allem bezĂŒglich Impfstatus, HĂ€ndehygiene, Postexpositionsprophylaxe, Tragedauer der Dienstkleidung und Fahrzeugdesinfektion. Bei der hygienisch-mikrobiologischen Untersuchung der Dienstbekleidung zeigte sich, dass bereits nach 3 Tagen Dienst die Erregerzahl in hygienisch relevantem MaĂ ansteigt mit teilweise hoher Kontamination mit nosokomial relevanten Erregern. In den Rettungsdienstbereichen, in denen die Fahrzeuge nicht tĂ€glich desinfiziert wurden, zeigte sich eine hohe Erregerbelastung. Schlussfolgerung: Eine einheitliche Regelung hygienischer Verfahrensweisen und des Personalschutzes im Rettungsdienst und Krankentransport in der Bundesrepublik Deutschland ist z.B. ĂŒber die Fachgesellschaften anzustreben.
Im Klinikalltag sind das Auftreten neuer Antibiotikaresistenzen und die steigende Anzahl an chronisch infizierten Wunden ein Problem. Um dem zu begegnen, stehen derzeit die Entwicklung neuer antimikrobieller Chemotherapeutika sowie die kalkulierte, auf Antibiogrammen begrĂŒndete Antibiotikatherapie im Fokus. Auch die kombinierte Anwendung von systemisch wirksamen Antibiotika und lokal wirksamen Antiseptika auf chronisch infizierten Wunden ist bereits gĂ€ngige Praxis im Klinikalltag. Untersuchungen, die Kombinationen aus Antibiotika und Antiseptika auf Wechselwirkungen bzw. Interaktionspotenziale prĂŒfen, sind trotz ihrer hĂ€ufigen Anwendung bisher aber kaum durchgefĂŒhrt worden. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb das Interaktionsverhalten von AB/AS-Kombinationen untersucht. Getestet wurden die Antibiotika Ciprofloxacin, Gentamicin, Amikacin, Vancomycin, Mupirocin und Linezolid in Kombination mit den Antiseptika Octenidindihydrochlorid, Chlorhexidindigluconat und Polihexanid. Die Auswahl der Bakterien orientierte sich an den in chronisch infizierten Wunden hĂ€ufig nachzuweisenden Erregern Staphylokokken, Enterokokken, Pseudomonaden und E. coli [17][15]. An NĂ€hrmedien kamen Isosensitest-, MĂŒller-Hinton-, CSA- und Blut-Agar zum Einsatz. Dem Blut-Agar wurde in Hinblick auf die Problematik im Klinikalltag die gröĂte Bedeutung bezĂŒglich der Ergebnisinterpretation beigemessen. In Vorversuchen wurden die fĂŒr die in den Hauptversuchen notwendigen MHKâs der Antiseptika mittels Mikroagardilutionsmethode bestimmt. In den Hauptversuchen wurde mit Hilfe des Agardiffusions-Dilutions-Kombitests ermittelt, wie sich die Hemmhofdurchmesser der AB/AS-Kombinationen im Vergleich zu denen der Kontrollversuche (reiner Agardiffusionstest mit Antibiotika) verĂ€ndern. Anhand des Ănderungsverhaltens im Hemmhofdurchmesser konnte entweder âadditives/synergistischesâ, âantagonistischesâ oder âindifferentesâ Interaktionsverhalten nachgewiesen werden. Aus insgesamt 372 getesteten Kombinationen (aus Antibiotika, Antiseptika, Erreger und Agar) konnten 65 als (ĂŒber-)additiv und 20 als antagonistisch bewertet werden. Die hohe Anzahl sich indifferent verhaltender AB/AS- Kombinationen begrĂŒndet sich in der GröĂe des geschĂ€tzten Standardfehlers. Additives/synergistisches Interaktionsverhalten zeigte sich am hĂ€ufigsten bei der Testung gegen Staphylokokken, gefolgt von Pseudomonaden. 68 Antagonistisches Interaktionsverhalten trat weder bei Staphylokokken noch bei Enterokokken auf. Gegen Pseudomonaden zeigten die Kombinationen CIP 5/Octenidin, CIP 5/Chlorhexidin und AK 30/Chlorhexidin ein hohes Interaktionspotenzial. Die Kombination CIP 5/Octenidin wirkte maĂgeblich antagonistisch, CIP 5/ Chlorhexidin und AK 30/Chlorhexidin dagegen rein additiv/synergistisch. Bei der Testung gegen Enterokokken und E. coli traten kaum Interaktionen auf. Auf Blut-Agar fielen insbesondere die AB/AS-Kombinationen CIP 5/ Chlorhexidin, LZD 30/Chlorhexidin, LZD 30/Octenidin, LZD 30/Polihexanid und VA 30/Chlorhexidin auf. Alle fĂŒnf Kombinationen zeigten bei Staphylokokken ein additives/synergistisches Interaktionsverhalten. Kann ihr Interaktionsverhalten in gröĂeren Studien bestĂ€tigt werden, könnten diese Kombinationen als neue Therapieoptionen in der Behandlung chronisch infizierter Wunden an Bedeutung erlangen. Antagonismus wurde nur durch eine sehr geringe Anzahl an AB/AS-Kombinationen auf Blut-Agar hervorgerufen. Das stĂ€rkste Potenzial wies CIP 5 in Verbindung mit Octenidin bei Pseudomonaden auf. Der Einsatz dieser Kombination sollte daher im Klinikalltag möglichst vermieden werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Interaktionen nicht allein von der AB/AS-Kombination, sondern auch von der Art des Agars und Erregers abhĂ€ngen. Dennoch sind sie richtungsweisend und sollten Anlass dazu geben, weitere Untersuchungen in der AB/AS-Kombinationstestung durchzufĂŒhren, um Fortschritte erzielen zu können.
In dieser Arbeit wurde die Organisationsform der dezentralen Bettenaufbereitung am Beispiel des UniversitĂ€tsklinikum Greifswald vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten analysiert. ZusĂ€tzlich sollte ermittelt werden, ob die gewĂ€hlte Organisationsform der zentralen Aufbereitung vorzuziehen, gleichwertig oder unterlegen ist. Es wurden zwei Erfassungen durchgefĂŒhrt. Die erste Erfassung beinhaltete einen Fragebogen zur DurchfĂŒhrung der Bettenaufbereitung, der an das Personal (Pflegedienst, Hol- und Bringedienst) gerichtet war, kombiniert mit einer Bestandserfassung (z. B. Ausstattung der Betten mit Encasings). Die zweite Erfassung sollte die Aufbereitung der Betten bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung analysieren und die Aufteilung der TĂ€tigkeiten zwischen Pflegepersonal sowie Hol- und Bringedienst ermitteln. Die Auswertung der ersten Erfassung ergab, dass von 947 untersuchten Betten 906 mit einem erregerdichten, flĂŒssigkeitsundurchlĂ€ssigen aber wasserdampfpermeablen Teil- oder Ganzbezug versehen waren. ZusĂ€tzlich zeigte sich, dass die Bettenaufbereitung nach keiner einheitlich verbindlichen Arbeitsanweisung (SAA) durchgefĂŒhrt wird. Die zweite Erfassung war wegen mangelhafter Kooperation der Befragten nur bedingt auswertbar. Als wesentliches Ergebnis der Arbeit wurde eine Standardarbeitsanweisung (SAA) zur Bettenaufbereitung bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung erarbeitet. Sie gliedert sich in: 1. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung fĂŒr Entlassungsbetten (fĂŒnf Risikokategorien) und 2. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung wĂ€hrend des stationĂ€ren Aufenthalts (vier Kategorien). Die SAA ist bereits fĂŒr verbindlich erklĂ€rt und ins Intranet des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald eingestellt. ZusĂ€tzlich wurde die dezentrale Bettenaufbereitung im Vergleich zur zentralen Organisationsform unter Kostengesichtspunkten betrachtet, um eine orientierende Vorstellung ĂŒber Vor- und Nachteile zu erhalten. Zusammenfassend kann im Ergebnis der Analysen festgestellt werden, dass die dezentrale der zentralen Aufbereitung sowohl unter hygienischen als auch unter ökonomischen Aspekten ĂŒberlegen und daher vorzuziehen ist. Kosteneinsparpotentiale ergeben sich vor allem durch komplette Ăbertragung der Aufbereitung auf den Hol- und Bringedienst, aber auch durch die stringente Umsetzung der SAA, weil der Aufwand der Aufbereitung dem Infektionsrisiko angepasst wird, anstatt nicht selektiv jeweils eine Maximalform zu wĂ€hlen.
Die Zahl von Parodontitispatienten steigt jĂ€hrlich an. AuĂerdem wurden vermehrt Implantate insertiert, die analog zur Parodontitis von Periimplantitis betroffen sind. UrsĂ€chlich fĂŒr beide Erkrankungen sind Biofilme. Es gibt keine befriedigenden Methoden zur Biofilmentfernung, die auĂerdem eine wundheilungsfördernde OberflĂ€che erzeugen. Daher werden neue Behandlungsmethoden benötigt. In dieser Arbeit wurde drei Biofilmmodelle mit C. albicans, S. mutans und Speichelmikroorganismen mit drei verschiedenen Plasmaquellen (kINPen09, Hohlelektroden-DBD, Volumen-DBD) sowie zwei verschiedenen Gasmischungen (Argon und Argon+1% O2) jeweils 1, 2, 5 und 10 min mit Plasma behandelt. Als Positivkontrolle wurde Chlorhexidin mitgefĂŒhrt. AuĂerdem wurden verschiedene Titanbearbeitungsformen (maschiniert, diamantbearbeitet, pulverbestrahlt sowie geĂ€tzt und gestrahlt) mit Argon+1%O2-Plasma mittels kINPen09 behandelt. AnschlieĂend wurden die Elementzusammensetzung, der Kontaktwinkel sowie die Ausbreitung von osteoblastenartigen Zellen MG-63 auf diesen OberflĂ€chen bestimmt. SLactive􀂓 wurde hierbei als Positivkontrolle verwendet. Um eine potentielle Anwendung in der Parodontologie zu prĂŒfen, wurden diese Untersuchungen auch auf Dentin durchgefĂŒhrt. Alle Plasmaquellen und âparameter wirkten antimikrobiell. Die Zerstörung der Zellen wurde im Rasterelektronenmikroskop deutlich. Hierbei reduzierte die Volumen-DBD die Koloniebildenden Einheiten um circa 5 log-Stufen und wies damit die höchste antimikrobielle Wirksamkeit auf. Sauerstoffzumischung fĂŒhrte nur bei der Hohlelektroden-DBD zu einer erhöhten antimikrobiellen Wirksamkeit. Die Plasmabehandlung reduzierte die Kontaktwinkel auf allen OberflĂ€chen teilweise bis in den superhydrophilen Bereich. EDX-Analysen zeigten eine Reduktion der Masseprozent von Kohlenstoff sowie eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts aller OberflĂ€chen nach Plasmabehandlung. Die Ausbreitung der Osteoblasten war auf den plasmabehandelten OberflĂ€chen signifikant höher als auf den unbehandelten OberflĂ€chen und konnte sogar die Werte der hydrophilen SLactive􀂓-OberflĂ€che ĂŒbersteigen. Diese Effekte konnten sowohl auf Titan als auch auf Dentin nachgewiesen werden. Da Plasma antimikrobiell wirkt und, wie in weiterfĂŒhrenden Versuchen gezeigt werden konnte, auch Biofilm entfernt, eignet es sich zur Therapie der Periimplantitis und Parodontitis. AuĂerdem wird die OberflĂ€che biokompatibler, wodurch die Wundheilung gefördert werden könnte. Da Plasma weitere wundheilungsstimulierende Faktoren beinhaltet, stellt es in Zukunft eine Erfolg versprechende Therapieoption fĂŒr die Behandlung von Parodontitis und Periimplantits dar.
Im heutigen Klinikalltag werden zur Behandlung chronischer Wunden Antiseptika und Antibiotika hĂ€ufig kombiniert. Die vorliegende Arbeit hinterfragt diese Kombinationen, da sie oft ohne Wissen möglicher Wechselwirkungen verabreicht werden. Wir haben das Interaktionspotential der drei Antiseptika Octenidindihydrochlorid, Polihexanid und Chlorhexidindigluconat mit folgenden Ă-Lactam-Antibiotika untersucht: Oxacillin, Ampicillin, Piperacillin + Tazobactam, Imipenem und Ceftazidim. In der Auswahl der Erreger haben wir uns auf die konzentriert, die statistisch besonders hĂ€ufig in chronischen Wunden nachgewiesen werden: zwei S. aureus StĂ€mme, ein MRSA-Stamm, zwei Enterococcus-, vier Pseudomonaden- und zwei E. coli-StĂ€mme. In Vorversuchen haben wir mit der Mikroagardilutionsmethode die MHKâs der Erreger der verschiedenen Antiseptika auf den verschiedenen Agarsorten (MĂŒller-Hinton-, Isosensitest-, CSA- und Blutagar) bestimmt. Orientierend an diesen Werten haben wir in den Hauptversuchen mittels Agardiffusions-Dilutions-Combitest das Interaktionspotential der oben genannten Antiinfektiva untersucht. Dazu haben wir Platten mit den Konzentrationen MHK, 1/8 MHK und 1/16 MHK gegossen. Bei der Auswertung wird deutlich, dass nicht alle Kombinationen bedenkenlos zusammengestellt werden sollten. In unseren Versuchen schneidet OCT am besten ab, hier vor allem die Kombination mit IMP 10. Auch PHMB weist gute Ergebnisse auf und nimmt eine Position zwischen OCT und CHX ein. CHX schneidet bei unseren Versuchen am schlechtesten ab und sollte sehr kritisch eingesetzt werden. Die Ergebnisse machen aber auch deutlich, dass es klare Unterschiede bezĂŒglich der Erreger gibt.
Diese Studie untersuchte die EffektivitĂ€t des Acti-Des-blue-Verfahrens zur Sanierung des kontaminierten Wasserreservoirs von ZahnarztstĂŒhlen. Untersucht wurden 6 Behandlungseinheiten ĂŒber einen Zeitraum von 6 Monaten. Mikrobiologisch wurden die entnommenen Wasserproben untersucht auf Gesamtkoloniezahl, Schimmelpilzvorkommen, Pseudomonas aeruginosa- Vorkommen, Legionella pneumophila- Vorkommen, Redox- und pH-Wert. Als Fazit lieĂ sich ableiten, dass das Acti-Des-blue-Verfahren bei starker Biofilmbelastung der Dentaleinheiten nicht in der Lage ist, die mikrobielle Belastung so weit zu reduzieren, dass die Anforderungen der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.
In einer offenen, kontrollierten, randomisierten, monozentrischen klinischen Studie an 241 Patienten mit geplanter Katarakt-OP wurde untersucht, ob es beim Einsatz von PVP-I-Lösung in der prĂ€operativen Augenantiseptik zu einer Resorption von Iod kommt. Dazu wurden Konjunktiva und/oder periorbitale Haut mit 10 %igem bzw. 1,25 %igem PVP-Iod oder einem iodfreien Mittel behandelt und die VerĂ€nderung der Iodausscheidung bestimmt. Von der aufgetragenen verfĂŒgbaren Iodmenge wurden zwischen 0,24 und 1,77 % resorbiert. Es konnte gezeigt werden, dass es sowohl bei konjunktivaler als auch bei periorbitaler Applikation einer 10 %igen PVP-I-Lösung zu einer signifikanten Ănderung der Iodausscheidung kommt. Bei Verwendung 1,25 %iger PVP-I-Lösung war keine signifikante Ănderung der Iodausscheidung festzustellen, allerdings erhöhte sich die Anzahl der Patienten, deren Iodausscheidung im Bereich einer Iodkontamination (>300 ”g/g Kreatinin) lag. Aufgrund dieser Ergebnisse ist der Einsatz einer 10 %igen PVP-I-Lösung auf der Konjunktiva abzulehnen. Bei Verwendung einer 1,25 %igen PVP-I-Lösung sind vor jeder prĂ€operativen Augenantiseptik SchilddrĂŒsenerkrankungen auszuschlieĂen.
Bisher wird die Wirksamkeit von Wundantiseptika und antiseptischen Wundauflagen zunĂ€chst im quantitativen Suspensionstest ermittelt und bei in vitro nachgewiesener Wirksamkeit die klinische PrĂŒfung unter der Voraussetzung der Zulassung durch eine Ethikkommission durchgefĂŒhrt. Da jedoch der Suspensionstest den Anwendungsbedingungen eines Wundantiseptikums nicht gerecht wird, sollte untersucht werden, ob sich ein praxisnaher ObjekttrĂ€gertest als zweite PrĂŒfstufe zur PrĂŒfung der mikrobioziden Wirksamkeit von Wundantiseptika eignet. Als KeimtrĂ€ger wurden kreisförmige MetallplĂ€ttchen mit einem Durchmesser von 2 cm und einer StĂ€rke von 1,5 mm aus nichtrostendem Stahl mit der Suspension des Testorganismus kontaminiert, fĂŒr 30 min angetrocknet, die zu testenden Wundauflagen fĂŒr die Dauer der Einwirkungszeit aufgelegt und danach die Anzahl der rĂŒckgewinnbaren ĂŒberlebenden Testorganismen bestimmt. Aus der Differenz der Ausgangskontamination und der Anzahl rĂŒckgewinnbarer kultivierter Testorganismen wird der logarithmische Reduktionsfaktor berechnet. Mit dem KeimtrĂ€gertest ist es möglich, die Wirksamkeit praxisnĂ€her und mit höheren Anforderungen an die Wirkungsentfaltung als im Suspensionstest zu ermitteln, weil der Kontakt zwischen Wundauflage und aufgetragener Suspension der Testorganismen weniger intensiv ist als bei Durchmischung einer PrĂŒflösung mit Testorganismen im Suspensionstest . ZeitabhĂ€ngig erwies sich der getestete silberhaltige Wundschaumverband Biatain Ag als mikrobiozid effektiv. Nach 24 h wurde gegenĂŒber S. aureus und P. aeruginosa ein Reduktionsfaktor von 2 log, gegenĂŒber einem MRSA Stamm von 3 log erreicht. Dagegen war die silberfreie Wundauflage nicht nur wirkungslos, sondern innerhalb von 24 h war eine deutliche Vermehrung der Testbakterien auf dem KeimtrĂ€ger feststellbar, die z. T. fast 2 log erreicht.
Ein in Zahnarztpraxen prĂ€sentes Problem ist die mikrobielle Kontamination des Wassers durch Biofilmbildung in den wasserfĂŒhrenden Leitungen der ZE. Die Studie basiert auf dem Aspekt, dass die derzeitigen Dekontaminationsanlagen mit Zudosierung von Oxygenal keine sichere Wirkung in Bezug auf die Einhaltung der Trinkwasser Verordnung garantieren können. Deshalb wurde ein neues Verfahren auf der Basis von anodischer Oxidation unter Praxisbedingungen geprĂŒft. Der Einfluss einer regelmĂ€Ăigen permanenten Desinfektion mit zusĂ€tzlicher sog. StoĂdesinfektion wurde bei mehreren kontaminierten ZE (Behandlung 1, 2 und 3) und dem Auslass im Patienten-WC mit dem neuen Produkt POTOCLEANÂź ĂŒber 7 Monate geprĂŒft. RegelmĂ€Ăig wurden die mikrobielle Kontamination, Chlor- und Redoxwerte gemessen. An ZE 1 und 2 (ca. 13 Jahre alt) ergab sich Folgendes: Durch die mehrstĂŒndigen StoĂdesinfektionen (3 Termine) lieĂ sich die GKZ fĂŒr eine kurze Zeitperiode (<7 d) senken; diese Wirkung persistierte lediglich bis zur folgenden Messung nach einer Woche. Daraufhin stiegen die Werte trotz permanenter Niedrigdosierung (1 mg/l) von POTOCLEANÂź wieder an. Durch die starke Chlorzehrung bei vergleichsweise geringen zugefĂŒhrten Chlormengen wurden niedrige Gesamtchlor-Werte bei den Routinemessungen erfasst. Das Redoxpotential zeigt Ă€hnliche Tendenz, da auch der elektrochemische Wert durch die nur geringe Natriumhypochloritwirksamkeit niedrig gehalten wurde. WĂ€hrend bzw. kurz nach den StoĂdesinfektionen fand insgesamt ein Anstieg der Werte statt, der durch die höhere Menge POTOCLEANÂź bedingt ist. Sobald sich aber die Mikroorganismen bei den folgenden geringen POTOCLEANÂź Mengen regenerieren, sinken die Gesamtchlor- und Redoxwerte wieder, da die Chlorzehrung steigt. ZE 3 stellt durch ihren vorteilhaften Bau (Vermeidung von Wasserstagnation etc.) und die allgemein geringere (auch altersbedingte) mikrobielle Kontamination ein durch Desinfektionsmittel wesentlich einfacher zu behandelndes Objekt dar. SpĂ€testens nach der ersten StoĂdesinfektion lagen alle mikrobiellen Werte nachhaltig bei 0. Wichtige Einflussfaktoren waren das Alter und die damit in Zusammenhang stehende Konstruktion von zwei der drei ZE (Behandlung 1 und 2) bzw. von dem Wasserhahn des Patienten-WC und die damit verbundene BiofilmausprĂ€gung zu Beginn des Projekts.
In der vorliegenden Arbeit wurde die mikrobiozide Wirksamkeit von MedihoneyÂź 1:8 verdĂŒnnt im quantitativen Suspensionstest und unverdĂŒnnt im PrĂŒfkörpertest im Vergleich zur Silberwundauflage ActisorbÂź silver 220 untersucht. Letztere wurde direkt mit den PrĂŒforganismen inkubiert. Als PrĂŒforganismen wurden P. aeruginosa, S. aureus, MRSA, VRE und C. albicans eingesetzt. Als Einwirkzeiten wurden die Sofortwirkung sowie die Wirksamkeit nach 1 h, 3h, 24 h und 48 h gewĂ€hlt. Bei ActisorbÂź silver 220 wurde auĂerdem nach 30 min Einwirkzeit der RF berechnet, bei MedihoneyÂź wurden statt 30 min 5 und 10 min als zusĂ€tzliche Einwirkzeit gewĂ€hlt. Durch MedihoneyÂź unverdĂŒnnt wurde bei allen Testorganismen ohne und mit Belastung durch 10% Rinderalbumin ein RF â„3 lg-Stufen schon nach 1 h erreicht. Damit erfĂŒllt MedihoneyÂź, dessen Anwendung sich ĂŒblicherweise auf 48 h erstreckt, die Anforderungen an ein Wundantiseptikum mit hoher Sicherheitsreserve. Die 1:8 VerdĂŒnnung erreichte gegen die Testbakterien innerhalb von 24 h mit EiweiĂbelastung die fĂŒr ein Antiseptikum geforderte Wirksamkeit nicht ganz, wohl aber innerhalb 48 h. Damit ist selbst bei VerdĂŒnnung von aufgetragenem purem MedihoneyÂź durch Wundsekret von einer ausreichenden Wirksamkeit auf Wunden auszugehen. GegenĂŒber C. albicans erreichte die Wirksamkeit bei Belastung nur etwa 1 log. Da Medihoney unverdĂŒnnt jedoch auch gegen C. albicans sicher wirksam ist und dieser Erreger nicht in vergleichbar hoher Kolonisationsdichte wie Bakterien auf Wunden auftritt, ist auch gegenĂŒber diesem Erreger von einer ausreichenden Wirksamkeit auf Wunden auszugehen. ActisorbÂź silver 220 erreichte nur bei P. aeruginosa nach 24 h und 48 h ohne Belastung den ausreichenden RF von â„3log-Stufen. Mit Belastung wurde die mikrobiozide Wirksamkeit praktisch aufgehoben. Damit wurde gezeigt, dass MedihoneyÂź der Silberwundauflage an mikrobiozider EffektivitĂ€t deutlich ĂŒberlegen ist.
An zwei modernen Dentaleinheiten der Firmen KaVo und Sirona aus dem ZZMK der UniversitĂ€t Greifswald wurde der endstĂ€ndige Einweg-Membranfilter âGermlyserÂź ENTâ auf seine Filterleistung untersucht, KĂŒhl- und SpĂŒlwasser gemÀà den RKI-Richtlinien mit Gesamtkoloniezahlen < 100 KBE/ml zu erzeugen. Im Verlauf der Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass die derzeit ĂŒbliche Betriebswasseraufbereitung mit H2O2 keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. Der Richtwert von 100 KBE/ml wurde bereits 2 d nach chemischer Intensivdekontamination ĂŒberschritten. Die Wasseraufbereitung durch den GermlyserÂź ENT Membranfilter konnte an allen Arbeitsenden beider Dentaleinheiten fĂŒr 7 d hygienisch einwandfreies Wasser produzieren. Die vom Filterhersteller angegebene Standzeit von 3 Monaten konnte allerdings nicht erreicht werden. Durch zusĂ€tzliche Desinfektion des Mikromotors an der KaVo Dentaleinheit konnte die WasserqualitĂ€t verbessert und die Standzeit des Filters verlĂ€ngert werden. Die Gesamtkoloniezahl nach 28 d betrug 72 KBE/ml. GerĂ€tekupplungen, Mikromotoren und Luft-Wasser-Spritzen, fĂŒr die bisher keine AufbereitungsmaĂnahmen vorgesehen sind, konnten als mögliche Kontaminationsquelle fĂŒr das KĂŒhlwasser identifiziert werden. Die fehlende Filtrationsmöglichkeit am SpĂŒlbecherauslass zieht eine starke Verunreinigung des SpĂŒlbecherwassers nach sich. Als alleinige Wasseraufbereitungsmethode in Dentaleinheiten ist der GermlyserÂź ENT Membranfilter in seiner untersuchten Form daher nicht geeignet. ErgĂ€nzend zu systemischen MaĂnahmen kann der Filter die WasserqualitĂ€t verbessern.
Zusammenfassung Zielsetzung: Die vorgelegte Untersuchung war ursprĂŒnglich als Pilotstudie fĂŒr eine bundesweite Befragung konzipiert. Wir konnten zeigen, dass der von uns entwickelte internetfĂ€hige Fragebogen mit den implementierten Auswertungsmodulen funktionsfĂ€hig ist und eine zumutbare zeitliche Belastung fĂŒr die niedergelassenen Zahnmediziner dargestellt hĂ€tte. Die Realisierung des Projekts scheiterte leider an der fehlenden Kooperationsbereitschaft der zustĂ€ndigen zahnmedizinischen Organisationen. PrimĂ€res Ziel der Arbeit war es, anhand eines Fragebogens den Hygienestandard der Greifswalder Zahnarztpraxen zu untersuchen. Um die NĂŒtzlichkeit der neuen Empfehlung des Robert Koch-Institutes prĂŒfen zu können, wurden die erhobenen Daten mit denen einer 2002 in Magdeburg und einer zeitgleich in Greifswald durchgefĂŒhrten Studie gleicher Zielsetzung und Methode verglichen. Methode: In persönlichen GesprĂ€chen wurden in Greifswald 35 Zahnarztpraxen mittels mitgefĂŒhrtem Fragebogen ĂŒber den aktuellen Stand der Hygiene in der Praxis befragt. Die Befragung fand nach vorheriger Absprache in den jeweiligen PraxisrĂ€umen statt. Der Fragebogen richtet sich nach den Richtlinien des Robert Koch-Institutes und enthielt Fragen ĂŒber prĂ€ventive MaĂnahmen zur VerhĂŒtung von Infektionskrankheiten. Ergebnisse der Greifswalder Befragung 2009: Insgesamt war auffallend, dass in einigen Praxen ein Defizit bei der Ausstattung erkennbar war. 14,3% verfĂŒgten in den BehandlungsrĂ€umen ĂŒber keine FuĂbetĂ€tigung an den Waschbecken. Zum Zeitpunkt der Befragung war die Ausstattung der Toiletten nicht dem heutigen Stand der Hygiene entsprechend. 17% der ZahnĂ€rzte stellten GemeinschaftshandtĂŒcher und 11% der ZahnĂ€rzte StĂŒckseife auf den Toiletten zur VerfĂŒgung. Das Ergebnis der Umfrage zeigte weiter, dass in Greifswald 26% der ZahnĂ€rzte bei der allgemeinen Untersuchung am Patienten nicht ausreichend durch prĂ€ventive MaĂnahmen geschĂŒtzt waren. Bei konservierenden und prothetischen Arbeiten waren es 15% und in Praxen, die chirurgisch arbeiten, 9%. Trotz der immer hĂ€ufiger auftretenden und stĂ€rker werdenden Grippewellen war die Impfrate gegen Influenza in Greifswald zwar deutlich gestiegen (7% 2002), aber mit 35% der ZahnĂ€rzte immer noch gering. 11% der ZahnĂ€rzte fĂŒhrten keine dokumentierte Anamnese durch. Dazu kam, dass in 29% der Praxen Patienten, bei denen ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, nicht separat einbestellt wurden. Bei der Befragung und der Auswertung fielen Defizite bei der Aufbereitung von Medizinprodukten auf. Die Bereitschaft der ZahnĂ€rzte an Fortbildungen teilzunehmen, die dieses oft komplexe Thema behandeln, wurde von 23% der ZahnĂ€rzte abgelehnt. So kam es, dass 17% der ZahnĂ€rzte gar nicht wussten, welcher Sterilisator-Typ in ihrer Praxis vorhanden war und WinkelstĂŒcke nur von 15 ZahnĂ€rzten nach jedem Patienten ordnungsgemÀà aufbereitet wurden. Vergleich mit der Magdeburger und der Greifswalder Studie 2002: Trotz einiger Defizite ist der Stand der Hygiene in Greifswald als hoch anzusehen. Insbesondere nach dem Erscheinen der ĂŒberarbeiteten RKI-Richtlinie haben sich im Vergleich zu 2002 die Hygienestandards in Teilbereichen deutlich verbessert. Die Zahl der Zahnarztpraxen, die fĂŒr infektiöse Patienten spezielle Termine vereinbarten, hat sich im Vergleich zur Magdeburger Studie von 35% auf 70% erhöht. 2002 waren es in Greifswald 43%. Eine deutliche Besserung war bei der Aufbereitung von Hand- und WinkelstĂŒcken zu erkennen. In Magdeburg waren es 8% und 2002 in Greifswald 10%, die eine ordnungsgemĂ€Ăe Aufbereitung durchfĂŒhrten. In Greifswald sind es heute mit 43% zwar immer noch zu wenig, jedoch ist eine Verbesserung erkennbar. Schlussfolgerung: Die Kritik von Zahnarztpraxen, die neue Richtlinie des Robert Koch-Institutes fĂŒhre nicht zu einer substanziellen Verbesserung des Hygienestandards und stelle ĂŒberdies eine Ăberforderung dar, kann anhand des Vergleichs mit der 2002 durchgefĂŒhrten Greifswalder und Magdeburger Studie und der Greifswalder Umfrage von 2009 nicht bestĂ€tigt werden. Die neuen Empfehlungen des Robert Koch-Institutes, die prĂ€ventiv dem Schutz des Patienten dienen, wurden bis auf wenige Ausnahmen in Greifswald erfolgreich implementiert und damit die hygienischen Bedingungen entscheidend verbessert.
Zielsetzung: Die Bereitstellung von Wasser mit TrinkwasserqualitĂ€t ohne Gehalt an Trinkwasserpathogenen ist fĂŒr immunsupprimierte Patienten von entscheidendem Einfluss auf die MortalitĂ€t und LetalitĂ€t. Deshalb wurde in einer prospektiven Studie die Effizienz eines neu entwickelten aufbereitbaren Point-of-use Filters (GermlyserÂź, Aquafree GmbH, Hamburg) geprĂŒft. Methode: Die Studie umfasste 4 Versuchsserien. In Versuchsserie 1 wurden die Filter nach einer Filterstandzeit von 7 d manuell, in Versuchsserie 2 maschinell in einem RDG aufbereitet. Nach der Aufbereitung wurden die Filter auf Leckage geprĂŒft und in sterilen BehĂ€ltern zwischengelagert. In Versuchsserie 3 wurde die Standzeit der Filter auf bzw. 4 Wochen verlĂ€ngert und analog wie in Versuchsserie 2 aufbereitet. Versuchsserie 4 unterschied sich von Versuchsserie 3 durch den Einsatz eines im GehĂ€use verĂ€nderten Filters und die auf 8 Wochen verlĂ€ngerte Standzeit. Insgesamt wurden 12 Zapfeinrichtungen und 6 Brauseköpfe beprobt. In Versuchsserie 2 wurden 78 Proben von 6 Zapfeinrichtungen aus den Badezimmern der Patientenzimmer gezogen. Die Proben wurden jeweils direkt vor dem Filterwechsel gewonnen. WĂ€hrend Versuchsserie 1 mit wöchentlichem Filterwechsel ĂŒber 3 Wochen durchgefĂŒhrt wurde, beinhaltete Versuchsserie 2 13 Probennahmen mit jeweils wöchentlichem Filterwechsel im Verlauf von 7 Wochen, danach monatlich ĂŒber 6 Monate. In Versuchsserie 3 wurden die Proben bei monatlichem Filterwechsel wöchentlich ĂŒber 3 Monate gesammelt und in Versuchsserie 4 bei Filterwechsel nach 2 Monaten nach 2, 4 und 8 Wochen. Zur Probennahme wurde die erste auslaufende Wasserportion ohne vorheriges Abflammen des Wasserauslasses in einem sterilen ProbennahmegefÀà aufgefangen. Untersucht wurde auf Gesamtkoloniezahl bei 22 und 36 °C, coliforme Bakterien, P. aeruginosa, FĂ€kalstreptokokken, Legionella spp. und Schimmelpilze entsprechend Anlage 1 Nr. 5 der TrinkwV (1990), DIN EN 12780, der Empfehlung des Umweltbundesamts (2000) sowie gemÀà Daeschlein et al. (2008). Ergebnisse: WĂ€hrend die manuelle Aufbereitung zur Verkeimung der Filter fĂŒhrte, gewĂ€hrleistete die maschinelle Aufbereitung die sichere Dekontamination der Filter. Das gefilterte Wasser erfĂŒllte die Anforderungen der Deutschen TrinkwV ebenso wie der die WHO Leitlinie, d. h. kein Nachweis von Wasserpathogenen und Koloniezahl < 100/ml. Die Wiederaufbereitungsintervalle konnten von 1 bis auf 8 Wochen ausgedehnt werden.
In dieser Arbeit werden Wege beschrieben, wie Messfehler bei der Probenahme vermieden werden können, die bisher eine quantitative Bewertung von SchimmelschĂ€den behindert haben. Die kultivierbaren Schimmelpilze dienen hierbei als Leitparameter, um die Exposition zu messen. Die 63-”m-Hausstaubmethode Methoden: Wir haben uns zunĂ€chst dem eine Woche alten Hausstaub zugewandt, der mit der herkömmlichen indirekten Kultivierung differenziert und nach Leitgattungen (Aspergillus + Eurotium; Penicillium) in AbhĂ€ngigkeit von der Gesamtzahl (Gesamtkoloniezahl) bewertet wurde. Zur Eliminierung der zusĂ€tzlichen Fehlerstreuung durch die unterschiedliche VerdĂŒnnung mit Sand wurde die herkömmliche Hausstaubmethode durch Siebung des Hausstaubs auf 63 ”m ergĂ€nzt. Im Rahmen einer Studie in 80 unbelasteten Wohnzimmern im Sommer und Winter gelangten 157 Hausstaubproben zur Untersuchung, ergĂ€nzt durch weitere 20 Proben aus RĂ€umen mit SchimmelschĂ€den. Ergebnisse: FĂŒr die von uns entwickelte Hausstaubmethode lag die SpezifitĂ€t der Hintergrundwerte bei 98,7 % (1,3 % falsch positive Befunde) und die SensitivitĂ€t fĂŒr SchimmelschĂ€den bei 100% (0 % falsch negativ, n=20) (Anhang 1). Diskussion: Unter Beachtung der Fehler und Grenzen der 63-”m-Hausstaubmethode (Anhang 2) scheint damit eine Messmethode gegeben, die zumindest SchimmelschĂ€den richtig widerspiegelt. Das Langzeitsedimentationsverfahren Methoden: AnschlieĂend haben wir das Sedimentationsverfahren mit dem Ziel modifiziert, Langzeitmessungen zu realisieren, indem die Schimmelpilze nicht direkt ĂŒber maximal 4 h auf dem NĂ€hrboden gesammelt wurden, sondern auf trockenen sterilen FlĂ€chen (z.B. Petrischale) oder sterilen Gelatinefiltern. Die ĂberfĂŒhrung auf den NĂ€hrboden erfolgt beim Langzeitverfahren z.B. nach einer Woche (direkte Kultivierung) oder nach spĂ€testens einem Monat (indirekte Kultivierung). Ergebnisse: Die Standardabweichung der Gesamtzahl fĂŒr 30 Gelatinefilter lag bei 17 %. Im Verlauf eines Monats war auf Gelatinefiltern im Rahmen der Fehlerstreuung kein Verlust von Schimmelpilzsporen nachweisbar. Messungen mit direkter und indirekter Kultivierung auf Gelatinefiltern waren im Rahmen der Fehlerstreuung gleich. Die Messung des Jahresgangs zeigt quantitativ plausible Ergebnisse bei Messungen in einem Testraum, die von den parallel in der AuĂenluft durchgefĂŒhrten Messungen und vom Wettereinfluss abhingen. Bei umfangreichen Untersuchungen wegen eines Wasserschadens in der Transfusionsmedizin des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald konnte der Schimmelschaden rĂ€umlich eingegrenzt und die Einhaltung der Reinraumklasse A in den anderen RĂ€umen bestĂ€tigt werden. Diskussion: Das Verfahren konnte erfolgreich fĂŒr den Praxiseinsatz validiert werden. Es bietet sich zukĂŒnftig z. B. fĂŒr epidemiologische Studien in Gemeinschaftseinrichtungen, fĂŒr Immissionsmessungen in der Umgebung von Biostoffemittenten oder fĂŒr Kontrollmessungen in ReinrĂ€umen an. Schimmelpilzmessungen in der Raumluft Methoden: Zum Vergleich von Kurzzeit- und Langzeitmessungen in der Raumluft mit und ohne Aufwirbelung wurden Beispielmessungen gemÀà der vorliegenden Normung in einer Stadtkirche und einem Gymnastikraum mit Schimmelschaden und einer Dreifelder-Sporthalle ohne Schimmelschaden durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Im Gegensatz zu den Messungen mit Aufwirbelung konnten mit den ĂŒblichen Kurzzeitmessungen ohne zusĂ€tzliche Aufwirbelung die augenscheinlichen Schimmelpilzbelastungen nicht nachgewiesen werden (falsch negative Befunde). Bei Messungen mit natĂŒrlicher Staubaufwirbelung unter Nutzungsbedingungen in einer Stadtkirche streuten die Kurzzeitmessungen deutlich stĂ€rker als die Langzeitmessungen. Diskussion: Die möglichst standardisierte Staubaufwirbelung ist fĂŒr quantitative Schimmelpilzmessungen in der Raumluft unabdingbar. FĂŒr Expositionsmessungen in der Raumluft mit Pumpen werden Langzeitmessungen unter Nutzungsbedingungen mit ausreichender natĂŒrlicher Aufwirbelung empfohlen. Reine Expositionsmessungen haben ihre Berechtigung bei epidemiologischen Studien. Mit der UFOPLAN-Studie zu den Hintergrundbelastungen durch Schimmelpilze liegen bereits Referenzwerte mit Staubaufwirbelung vor. Als Bewertungsgrundlage fĂŒr Messungen mit Aufwirbelung können die 95. Perzentile der Leitgattungen Aspergillus (210 KbE/mÂł) und Penicillium (300 KbE/mÂł) dienen. Fazit: AbschlieĂend erscheint es unter Umgehung wesentlicher Fehlerquellen möglich, quantitativ bewertbare Referenzwerte fĂŒr kultivierbare Schimmelpilze im Hausstaub, im Sedimentationsstaub (z.B. fĂŒr ReinrĂ€ume) und in der Luft abzuleiten. Wesentliche vermeidbare Fehlerquellen sind, unabhĂ€ngig davon ob chemische oder biologische Agenzien im Staub untersucht werden, die fehlende Mittelung ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume, die fehlende Aufwirbelung bei Luftmessungen, die Nichtbeachtung des Hausstaubalters sowie die fehlende Siebung des Hausstaubs auf 63 ”m. Ein Referenzwertvorschlag fĂŒr den Hausstaub liegt mit dieser Arbeit vor (Anhang 1).
Ausgehend von der Hypothese, dass die prĂ€operative Vorbereitung der Unterarme der Hautantiseptik an den Oberarmen durch die vergleichbare Beschaffenheit der Haut deutlich Ă€hnlicher ist als der Desinfektion der HĂ€nde, werden diese beiden Areale mit einem modifizierten Verfahren nach standardisierten PrĂŒfmethoden miteinander verglichen. Es soll untersucht werden, ob es möglich ist, unter Reduktion der Applikationszeit an den Unterarmen entsprechend der Richtlinien der Antiseptik die gleiche WirkstĂ€rke wie zur Vorbereitung vor Injektionen am Oberarm zu erreichen. Diese WirkstĂ€rke wird als zur prĂ€operativen Vorbereitung an den Unterarmen ausreichend postuliert. Zur PrĂŒfung wird ein sowohl fĂŒr die chirurgische HĂ€ndedesinfektion als auch fĂŒr die Hautantiseptik zertifiziertes PrĂ€parat auf Ethanolbasis ausgewĂ€hlt. Das PrĂŒfprĂ€parat wird auf seine Koloniezahlreduktion am Unterarm nach 2,5 min, 30 min und. 3 h, bzw. am Oberarm nach 15 s, 2,5 min und 30 min Einwirkzeit in Anlehnung an die DIN 12791 und die Richtlinien zur PrĂŒfmethodik des VAH fĂŒr die Hautantiseptik geprĂŒft, um durch den Vergleich der WirkstĂ€rke auf beiden Arealen ein schlĂŒssiges Konzept fĂŒr die chirurgische HĂ€ndedesinfektion ableiten zu können. Im Folgeversuch beschrĂ€nken wir uns im Rahmen einer Pilotstudie auf den Vergleich der Wirkung am Unterarm nach 2,5 min mit der am Oberarm nach 15 s an 12 Probanden. Im Ergebnis ist eine der zertifizierten Wirkung am Oberarm entsprechende Wirkung am Unterarm durch 2 x 5 s andauerndes Benetzen erreichbar. In der ergĂ€nzenden Pilotstudie wird am Unterarm nach nur 5 s Applikationszeit im Nachwert nach 2,5 min eine entsprechende Keimzahlreduktion erreicht. Diese bedarf allerdings durch Erhöhung der Stichprobenzahl der Verifizierung. Die Behaarung zeigt keinen Einfluss auf die Desinfizierbarkeit am Unterarm. Als Resultat der Untersuchungen kann eine Ănderung der DurchfĂŒhrung der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion empfohlen werden. Die von der DGHM vorgeschriebenen 1,5 min fĂŒr die Desinfektion der HĂ€nde sind an den Unterarmen nicht notwendig. Hier scheint durch 5 s andauerndes Benetzen bereits eine ausreichende Desinfektionswirkung erreichbar. Damit ist eine deutliche Vereinfachung und sichere Standardisierung im Ablauf der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion möglich.
Ziel der Studie war die Beurteilung der Notwendigkeit einer routinemĂ€Ăigen desinfizierenden FuĂbodenreinigung im Greifswalder Zentral-OP (Neubau) mit besonderer BerĂŒcksichtigung der Raumlufttechnischen Anlage (RLT-A). Dazu wurden ĂŒber einen Zeitraum von 4 Wochen die 2 OP-SĂ€le der Augenchirurgie jeweils abwechselnd im Wochentakt einer Wischdesinfektion nach jeder OP bzw. nur bei sichtbaren Verschmutzungen unterzogen. FĂŒr den Vergleich der LuftqualitĂ€t wurden Partikel- und Koloniezahlen der Raumluft inner- und auĂerhalb des Laminar Air Flow (LAF) sowie die Erregerbelastung im OP-Gebiet (Instrumententray und OP-Tisch) erfasst. AuĂerdem erfolgte die ĂberprĂŒfung evtl. aufgetretener postoperativer Wundinfektionen innerhalb eines Jahres. Sowohl Partikel- als auch Luftkoloniezahlen wiesen keine signifikanten Unterschiede bei Betrachtung des Wischvorgangs auf. Wurde die AnĂ€sthesieart berĂŒcksichtigt, fielen signifikant erhöhte Partikelwerte (< 5 ”m) unter Intubationsnarkose (ITN) auf. Des Weiteren konnte eine Korrelation zwischen den Koloniezahlen auf dem Instrumententray und der OP-Dauer bei Wischen nach jeder OP festgestellt werden. Die einmal wöchentlich erhobene FuĂbodenkontamination brachte keine signifikanten Unterschiede bezĂŒglich des Einflusses der Wischdesinfektion. Es traten, soweit beurteilbar, innerhalb eines Jahres keine postoperativen Wundinfektionen auf. Daraus lĂ€sst sich schlussfolgern, dass eine desinfizierende FuĂbodenreinigung unter dem Einfluss des LAF nicht notwendig ist, sondern eine gezielte Desinfektion bei sichtbaren Verschmutzungen bzw. Kontamination mit Blut oder anderem erregerhaltigem Material ausreicht. Aus wirtschaftlicher und organisatorischer Sicht ist das vorteilhaft. Die OP-Dauer sollte grundsĂ€tzlich so gering wie möglich gehalten werden, da eine Korrelation zur Instrumentenkontamination nachgewiesen wurde.
In einer prospektiven, randomisierten, verblindeten, monozentrischen, offen kontrollierten Studie wurde die unter Anwendung einer CHD-haltigen MundspĂŒllösung auftretende KonzentrationsĂ€nderung von CHD im Speichel untersucht, die mit zunehmender Anwendungsdauer unmittelbar nach SpĂŒlung einen kontinuierlichen Konzentrationsanstieg von CHD zeigte. Im Verlauf von 12 Stunden nach SpĂŒlung wurde die Aufrechterhaltung konstanter Konzentrationen nachgewiesen. Es konnte statistisch signifikant der Nachweis erbracht werden, dass mit der Anwendung der MundspĂŒllösung in allgemein ĂŒblicher Dosierung auch messbare Konzentrationen und damit eine Belastung mit dem kanzerogenen p-CA, nicht aber mit p-CNB, im Speichel auftrat. Eine Resorption von CHD, p-CA oder p-CNB mit Nachweis in Serum und Urin konnte dagegen nicht nachgewiesen werden.
In dieser Arbeit wird eine Methode entwickelt und angewendet, mittels welcher Wundauflagen hinsichtlich Endotoxin-BindungskapazitĂ€t, bakteriozider Wirkung, Endotoxin-Freisetzung und ZytotoxizitĂ€t untereinander verglichen werden können. Hierzu werden die Wundauflagen in einer Endotoxin- bzw. Bakterien-Lösung inkubiert und nach festgelegten Kontaktzeiten der Endotoxin- bzw. der Bakteriengehalt im Ăberstand gemessen. Der Endotoxin-Nachweis erfolgt mittels LAL-Test, die Bakteriensuspensionen werden auf CSA-Platten kultiviert und ausgezĂ€hlt. Die Untersuchung der Wundauflagen auf ZytotoxizitĂ€t erfolgt in einem Agarose-Overlay In-vitro-ZytotoxizitĂ€tstest. FĂŒr AquacelÂź ergibt sich die höchste BindungskapazitĂ€t fĂŒr LPS. Der Aktivkohlekern der Wundauflage ActisorbÂź Silver hat ebenfalls eine hohe Endotoxin-BindungskapazitĂ€t. Die Aktivkohle-Auflage CarboFlexÂź bindet nur eine viel geringere Menge Endotoxins. Bei Contreet-HÂź kommt es zu einem Anstieg der Endotoxin-Konzentration nach Inkubation. Die silberhaltigen Wundauflagen ActisorbÂź Silver und Contreet-HÂź zeigen die beste bakteriozide Wirksamkeit. CarboFlexÂź und AquacelÂź können die Bakterien in geringem Umfang binden, zeigen aber keine bakteriozide Wirksamkeit im eigentlichen Sinne. Unter Inkubation mit der Bakteriensuspension kommt es zu einer maximalen Endotoxin-Freisetzung von 100 EU/ml. Der ZytotoxizitĂ€tstest ergibt fĂŒr ActisorbÂź Silver eine starke, fĂŒr die ĂŒbrigen Wundauflagen eine leichte ZytotoxizitĂ€t.
Zusammenfassung Vor kurzem wurde bekannt, dass ein alkoholisches HĂ€ndedesinfektionsmittel mit einer Anwendungszeit von nur 1,5 min zum ersten Mal den Anforderungen des europĂ€ischen Standards EN 12791 nicht nur entsprach, sondern diese sogar signifikant ĂŒbertraf. Allerdings wurde der Effekt einer vorangehenden 1-minĂŒtigen HĂ€ndewaschung und der sich anschlieĂenden 1-minĂŒtigen Trocknungszeit des Alkohols nach der Anwendung bezĂŒglich der Wirksamkeit der Desinfektion noch nicht untersucht. Um dieser Frage nachzugehen, wurden drei verschiedene Verfahren zur chirurgischen HĂ€ndedesinfektion getestet: Verfahren A: 1 min Waschung + 1,5 min Desinfektion mit SterilliumÂź; Verfahren B: 1,5 min Desinfektion mit SterilliumÂź und Verfahren C: 1,5 min Desinfektion mit SterilliumÂź + 1 min Abtrocknungszeit. Diese wurden mit dem in der prEN 12791 festgelegten Referenzverfahren (1 min HĂ€ndewaschung und 3 min Desinfektion mit Propan-1-ol) verglichen. Vor, direkt nach und 3 h nach der jeweiligen Anwendung eines Verfahrens wurde die Bestimmung der Koloniezahl an den HĂ€nden vorgenommen. Nach BebrĂŒtung und AuszĂ€hlung erfolgte aus diesen Werten die Berechnung der Sofort- und der Langzeitreduktion. Die Ergebnisse zeigten, dass alle drei aufgefĂŒhrten Verfahren die Anforderungen der prEN 12791 fĂŒr die chirurgische HĂ€ndedesinfektion erfĂŒllten bzw. zum Teil signifikant besser waren. Die Verfahren, in denen die HĂ€nde vor der Desinfektion gewaschen wurden, zeigten geringere Reduktionen der Koloniezahlen. Das Verfahren, dem sich nach der Desinfektion eine 1-minĂŒtige Trocknungszeit der HĂ€nde anschloss, zeigte eine signifikant bessere EffektivitĂ€t in der Sofortwirkung. Die Reduktionsfaktoren in der Langzeitwirkung waren zwar auch absolut betrachtet höher als bei allen anderen Verfahren, jedoch war dieser Unterschied nicht signifikant. Somit lĂ€sst sich nach diesen Untersuchungen feststellen, dass die prĂ€operative HĂ€ndewaschung die EffektivitĂ€t der alkoholischen HĂ€ndedesinfektion nicht verbessert, sondern aufgrund eines VerdĂŒnnungseffekts des applizierten Alkohols durch den erhöhten Wassergehalt der Haut nach Seifenwaschung die Wirksamkeit sogar herabgesetzt wird. Durch eine 1-minĂŒtige Abtrocknungszeit kann hingegen die EffektivitĂ€t der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion wegen der lĂ€ngeren Einwirkdauer verbessert werden, was der RealitĂ€t entspricht. Allerdings wird in der prEN 12791 gefordert, die noch nasse Hand sofort nach der Desinfektion fĂŒr die Probennahme zu verwenden. Daraus kann abgeleitet werden, dass die Wirkung der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion mit Alkoholen in der RealitĂ€t besser ist, als in der Testung gemÀà prEN 12791 suggeriert wird.
Im klinischen Alltag an deutschen Kliniken spielt die Verhinderung nosokomialer Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Infektionen mit sporenbildenden StĂ€bchenbakterien, besonders die durch C. difficile hervorgerufene C. difficile- assoziierte-Diarrhoe, nehmen als Folge der Antibiotikatherapie zu. Wachsende Virulenz, unvorsichtige Antibiotikaanwendung und zunehmende MultimorbiditĂ€t der Ă€lteren Patienten sorgen fĂŒr eine erhöhte AnfĂ€lligkeit gegenĂŒber sporenbildende Bakterien, was zu wachsenden Problemen in der Versorgung schwerkranker und Ă€lterer Mensch fĂŒhrt, verbunden mit erhöhter MorbiditĂ€t und LetalitĂ€t. BezĂŒglich der SuszeptibilitĂ€t von Sporenbildnern gegenĂŒber HĂ€ndedesinfektionsmitteln ist die Datenlage fĂŒr praxisnahe Studien unbefriedigend. Daher wurde in der vorliegenden Studie die Wirksamkeit eines PeressigsĂ€ure basierten Desinfektionsmittels, die Kombination von PeressigsĂ€ure mit Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid allein, Poly Alcohol HĂ€nde Antisepticum sowie Kaliseife gegen Bakteriensporen verglichen. Testorganismus war Bacillus subtilis (atropheus), ein apathogener, grampositiver, stĂ€bchenförmiger, aerob wachsender Endosporenbildner. Dem Studiendesign wurde die DIN EN 1500 in modifizierter Form zugrunde gelegt. Der wesentliche Unterschied bestand in der Verwendung steriler Probebeuteln, in denen die ganze Hand anstatt nur der Fingerkuppen zur Bestimmung des Vor- und Nachwerts bewegt wurde. Die Einwirkzeit der Desinfektionsmittel betrug 30 s. Kaliseife wurde nach 30 s Anwendung unter laufendem Wasser abgespĂŒlt. Pro PrĂ€parat erfolgte die PrĂŒfung an 15 freiwilligen Probanden im Lateinischen Quadrat. FĂŒr alle PrĂ€parate konnte keine ausreichende Wirksamkeit im Sinne einer log-Stufen-Reduktion um mindestens drei Stufen gegenĂŒber den Bakteriensporen festgestellt werden. Es konnte nur gezeigt werden, dass PeressigsĂ€ure und PeressigsĂ€ure in Kombination mit Wasserstoffperoxid sowie Kaliseife die Kontamination am effektivsten reduzierten. Als Fazit ist die sporozide HĂ€ndedesinfektion als nicht ausreichend fĂŒr die Prophylaxe der Weiterverbreitung von Sporen ĂŒber die Hand anzusehen, so dass die Notwendigkeit fĂŒr weiterfĂŒhrende Untersuchungen zur Sporenelimination besteht. Als geeignete SchutzmaĂnahmen ist das Tragen von Schutzhandschuhen mit nachfolgender hygienischer HĂ€ndedesinfektion mit einem PeressigsĂ€ure-basierten Desinfektionsmittel zu empfehlen
In der Zahnmedizin bestehen vielfĂ€ltige Möglichkeiten zur Ăbertragung von Krankheitserregern. Daher besitzen InfektionsschutzmaĂnahmen einen hohen Stellenwert. Zur Vermeidung von Infektionen ist ein strukturiertes Hygienemanagement in Form des Multibarrierensystems zu etablieren. Mit Hilfe eines Fragebogens wurde der Hygienestatus im Zentrum fĂŒr Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Greifswald (ZZMK) ermittelt und mit Ergebnissen in Zahnarztpraxen verglichen. Sowohl die Umsetzung der Empfehlungen der Kommission fĂŒr Krankenhaushygiene und InfektionsprĂ€vention bei RKI als auch der BGV A1 entspricht am UniversitĂ€tsklinikum den Anforderungen. Defizite ergaben sich lediglich beim Impfschutz. Die wichtige HBV-Impfung wurde nur bei 97% der Mitarbeiter durchgefĂŒhrt. Die Durchimpfungsrate bezĂŒglich Virusgrippe (60%) und den klassischen Kinderkrankheiten (19-31%) war noch unbefriedigender. Die Ursachen fĂŒr anfĂ€ngliche Probleme bei der Nutzung des DAC Universal Kombinatons-Autoklav konnten ermittelt werden. Zur optimalen Nutzung wurden dem ZZMK praxisrelevante VorschlĂ€ge unterbreitet. Nachdem sich im Ergebnis der Untersuchung der WasserqualitĂ€t der dentalen Funktionseinheiten Beanstandungen ergaben, wurde durch systemische Komplettsanierung die geforderte TrinkwasserqualitĂ€t erreicht. In allen FĂ€llen, in denen Defizite im Aufbereitungsprozess festgestellt wurden, wurde das korrigiert und das verĂ€nderte Vorgehen mit einer Standardarbeitsanweisung festgelegt. Das betrifft die Aufbereitung von Röntgenhaltern, Multifunktionsspritzen und endodontischen Ni-Ti-Instrumenten.
Eine gesunde intakte Haut ist nicht nur Voraussetzung zur GewĂ€hrleistung der ArbeitsfĂ€higkeit, sondern auch fĂŒr die effektive HĂ€ndedesinfektion. Um der Entstehung einer Irritationsdermatitis entgegen zu wirken, werden im klinischen Bereich Hautschutzprodukte eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss einer Hautschutzcreme auf die Wirksamkeit der hygienischen HĂ€ndedesinfektion mit einem PrĂ€parat auf Basis von Propan-2-ol 70 %, dem Referenzstandard zur PrĂŒfung der hygienischen HĂ€ndedesinfektion, zu untersuchen. In allen Versuchsanordnungen dieser Studie, die typische Situationen im Stationsalltag der Klinik darstellen, war kein negativer Einfluss der Anwendung der Hautschutzcreme auf die Wirksamkeit der nachfolgenden HĂ€ndedesinfektion feststellbar.
Zusammenfassung Die Förderung der Wundheilung durch pulsierenden Gleichstrom insbesondere bei chronischen Wunden ist ein aktuelles Forschungsthema mit wachsender Bedeutung. GegenĂŒber Bakterien sind bisher ĂŒberwiegend bakteriostatische Effekte in vitro und in vivo im Tiermodell nachgewiesen. Das AusmaĂ der bakterioziden Wirksamkeit wurde jedoch bisher nicht untersucht. Bei Anwendung des DermapulseÂź-Verfahrens wurden die untersuchten Bakterienspecies (Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Enterococcus faecium, Klebsiella pneumoniae und Staphylococcus epidermidis, MSSE) signifikant (p<0,01) reduziert. Dabei wurde die stĂ€rkste Reduktion gegenĂŒber E. coli (mittlerer Reduktionsfaktor 0,8 lg), die geringste gegenĂŒber MSSE (mittlerer Reduktionsfaktor 0,2 lg) ermittelt. Die Reduktion fiel zwischen positiver und negativer PolaritĂ€t signifikant unterschiedlich aus, wobei die stĂ€rkere Wirkung bei positiver PolaritĂ€t nachweisbar war. Im Vergleich zur mikrobioziden Wirkung eines Antiseptikums ist die bakteriozide Wirkung des pulsierenden Gleichstroms, obwohl sie gegen alle geprĂŒften Bakterien signifikant nachweisbar ist, gering. Auf Grund der biologischen Wirkungen der Elektrostimulation auf die Wundheilung ist jedoch anzunehmen, dass die gĂŒnstige Wirkung der Elektrostimulation durch deren direkte bakteriozide Wirkung noch verstĂ€rkt wird.
Einfluss der HÀndehygiene in Verwaltungen auf das Infektionsgeschehen und ökonomische Auswirkungen
(2008)
Ziel der Arbeit war den Einfluss der HĂ€ndedesinfektion auf die Erkrankungsrate und die Fehlzeiten von Erwerbspersonen in einem Setting auĂerhalb von Gesundheitseinrichtungen zu untersuchen. In Vorversuchen konnte bestĂ€tigt werden, dass Papier neben Kundenkontakt ein wichtiger Risikofaktor fĂŒr die Ăbertragung pathogener Erreger ist. Es konnte sowohl die RĂŒckgewinnung von Erregern von experimentell inokuliertem Papier als auch die Ăbertragung von Hand zu Papier zu Hand nachgewiesen werden. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen einer einjĂ€hrigen prospektiven, kontrollierten, randomisierten Machbarkeitsstudie, an der 134 Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung teilnahmen. Die Testgruppe fĂŒhrte als Intervention mehrmals tĂ€glich die hygienische HĂ€ndedesinfektion am Arbeitsplatz durch. Anhand monatlicher Befragungen wurden die durch ErkĂ€ltungs- und Durchfallerkrankungen bedingten Symptomtage und Fehlzeiten erfasst. In der Testgruppe trat eine signifikante Reduktion sowohl bei den jĂ€hrlichen Gesamtsymptomtagen (p = 0,01) als auch bei den Einzelsymptomen Schnupfen (p = 0,008), Fieber (p = 0,037) und Husten (p = 0,0024) ein. Der gröĂte Einfluss der HĂ€ndedesinfektion ergab sich in den Monaten mit der höchsten saisonalen Inzidenz Dezember, Januar, Februar, MĂ€rz. Es konnte ebenfalls ein Reduktion der Krankheitsepisoden (odds ratioGesamt_res = 1,28; odds ratioSchnupfen = 1,73; odds ratioHalsschmerzen = 1,13; odds ratioFieber = 1,31; odds ratioHusten = 1,30; odds ratioDurchfall = 4,01) belegt werden. In den Randomisierungsgruppen wurde die stĂ€rkste Reduktion der Krankheitsepisoden bei den respiratorischen Symptomen in der Gruppe mit seltenem Kundenkontakt und tĂ€glichem Umgang mit Archivgut (odds ratioGesamt_res(3,1) = 14,34) beobachtet, bei den gastrointestinalen Symptomen in der Gruppe mit hĂ€ufigen Kundenkontakt und tĂ€glichem Umgang mit Archivgut (odds ratioDurchfall(1,1) = 14,63). Ăkonomische Auswirkungen ergaben sich in erster Hinsicht aus dem Einfluss auf die Leistungsminderung beim Weiterarbeiten trotz vorhandener Krankheitssymptome und den damit einher gehenden âon-the-jobâ-ProduktivitĂ€tsverlust. Durch die Studie wurde das Bewusstsein der Probanden fĂŒr die Bedeutung der HĂ€ndehygiene gestĂ€rkt. Sie stellt einen einfach umzusetzenden Ansatz fĂŒr eine kosteneffiziente betriebliche Gesundheitsförderung dar.
Murphy und Mitarbeiter (1998) postulierten, dass Estrogene die GABA-Synthese in Interneuronen supprimieren und spekulierten, dass durch diese verminderte GABA-Synthese eine Disinhibition des CA1-Neuronen-Netzwerkes erfolgt. Das Ergebnis einer solchen erhöhten neuronalen Exzitation ist eine Vermehrung von Dorn-Synapsen. Demzufolge wĂ€re Estradiol als prokonvulsiv anzusehen. Dieser Annahme wollten wir mit unseren Experimenten nachgehen. Dazu haben wir zunĂ€chst die GAD-65-Expression nach Estradiol-Applikation untersucht. Wir fanden im Gegensatz zu Murphy nach Gabe von Estradiol, keine Herunterregulation der GABA-Synthese und konnten somit eine prokonvulsive Wirkung von Estradiol nicht bestĂ€tigen. In einem weiteren Experiment haben wir in hippocampalen Slice-Kulturen den GABAA-Rezeptor mit Bicucullin blockiert und damit neuronale Ăbererregung erzeugt. Die Bicucullin-Behandlung der Kulturen fĂŒhrte erwartungsgemÀà zu einem signifikanten Dorn-Synapsen-Verlust, der gleichzeitig aber auch mit einer signifikanten Verminderung der Estradiol-Synthese einherging. Durch die Zugabe des Aromatase-Hemmers Letrozol zu den Kulturen lieĂen sich diese Befunde ebenfalls erzielen. In einem Rescue-Experiment konnten wir mit der Gabe von Estradiol, den durch Bicucullin oder Letrozol induzierten Dorn-Synapsen-Verlust wieder aufheben. Die neuroprotektive Wirkung von 17-ÎČ-Estradiol im Rahmen der Epilepsie ist vermutlich auf die Wiederaufhebung der verminderten Estradiol-Synthese und in der Folge verminderten GABA-Synthese zurĂŒckzufĂŒhren.
Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1.1. EINLEITUNG 1.1.1. Peritonitisformen / Ătiologie 1.2. PROBLEMSTELLUNG 1.3. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUR BEEINFLUSSUNG DER CHRONISCHEN ABSZEDIERENDEN PERITONITIS IM TIERMODELL 1.4. ANMERKUNGEN ZUR ANTISEPTIK 1.4.1. Antiseptik - Begriff 1.4.3. Taurolidin 1.4.4. Lokalantibiotika 1.4.5. Antimikrobielle Chemotherapeutika 2. EIGENE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 2.1. MATERIAL UND METHODEN 2.1.1. Versuchstierspezies 2.1.2. Tierhaltung 2.1.3. Genehmigung der Studie 2.1.4. Geplantes Peritonitismodell 2.1.5. Histologische Auswertung 2.1.6. Versuchsgruppen bildung 2.2. ERGEBNISSE 2.2.1. Makroskopische Ergebnisse Dosisoptimierungsversuche 2.2.2. Histologische Ergebnisse Dosisoptimierungsversuche 3. DISKUSSION 3.1. ANMERKUNGEN ZUM TIERMODELL 3.2. DISKUSSION DER VERSUCHSERGEBNISSE 4. ZUSAMMENFASSUNG 5. LITERATURVERZEICHNIS
KontaktlinsentrĂ€ger haben ein erhöhtes Risiko fĂŒr Keratitiden. Die Ursache liegt u.a. in unzureichend wirksamen Kontaktlinsenpflegesystemen, insbesondere All-in-One Lösungen. Die vorliegende Studie liefert einen aktuellen Ăberblick ĂŒber die meistverwendeten Kontaktlinsenpflegesysteme in Deutschland. Hauptaugenmerk war die Untersuchung unter Belastung mit 1% Albumin, 0,1% Mucin. All-in-One Lösungen wirken weiterhin insbesondere unter Belastung nur unzureichend. Mikrobiologisch sind daher z.Z. nur Wasserstoffperoxidlösung zu empfehlen.
Problemstellung Der Ausweis von Krankenhausleistungen in Bezug auf SekundĂ€rleistungen ist suboptimal. Zur SekundĂ€rleistung eines Krankenhauses zĂ€hlt die technische Hygiene. Als eine in ihrer Lösung unterschiedlich diskutierte Aufgabenstellung der technischen Hygiene sollte in der vorliegenden Dissertationsschrift die Bettenaufbereitung unter ökonomischen Gesichtspunkten analysiert werden, da hierzu keine umfangreiche Kostenerhebung in der Literatur existiert. Fragestellung 1. Die Untersuchungen mussten die Anforderungen seitens des Gesetzgebers an die Hygieneleistungen im Krankenhaus berĂŒcksichtigen. Neben Aussagen zum Output, d.h. zum Nutzen des jeweiligen Verfahrens fĂŒr die Patienten wird der Input ĂŒber eine Kostenanalyse gemessen, um das Verfahren mit der besten Kosten-Nutzen-Relation zu identifizieren. 2. Daneben werden Optionen zur Kostenreduzierung auf Basis der Kostensenkungspotenziale der jeweiligen Verfahren verdeutlicht. 3. Zudem sollen im Zusammenhang mit der Bettenaufbereitung weiterfĂŒhrende Aspekte zur Kostenreduzierung aufgezeigt werden. Methode 1. Es wurden die drei in Deutschland angewendeten Verfahren zur Bettenaufbereitung, die dezentrale, die zentral-manuelle sowie die zentral-maschinelle Bettenaufbereitung, analysiert. 2. ZunĂ€chst erfolgte die Literaturrecherche, um anhand der gesetzlichen Auflagen das Soll zu ermitteln. 3. Die Ist-Erhebung stĂŒtzt sich jeweils auf BetriebsstĂ€ttenbesichtigungen bei Herstellern von Aufbereitungsanlagen, Begehungen in KrankenhĂ€usern, Interviews mit Herstellern, Betreibern und Verantwortlichen von Bettenaufbereitungsanlagen in Bettenzentralen, Interviews mit AusfĂŒhrenden und Verantwortlichen diverser Managementbereiche im Krankenhaus. 4. FĂŒr die Kostenanalyse wurden wesentliche Kostenarten untersucht. Die Kostenkalkulation basiert auf der fiktiven Beschreibung eines Maximalversorgers. Soweit möglich kamen Echtdaten zum Ansatz. 5. Die verwendeten Preise beziehen sich auf Listenpreise, ohne Rabatte und Skonti zu berĂŒcksichtigen. 6. Das recherchierte Datenmaterial wurde in Bezug auf Output und Input vergleichend gegenĂŒbergestellt und bewertet. Ergebnisse und Diskussion 1. Hygienisch-medizinischen Expertisen kann entnommen werden, dass jede Aufbereitungsform zum notwendigen Aufbereitungsergebnis fĂŒhrt, wofĂŒr die Motivation der AusfĂŒhrenden eine Grundvoraussetzung darstellt. 2. Die Bettenaufbereitung erfolgt in Deutschland vornehmlich durch die Berufsgruppen Reinigungs-, Hol- und Bring- sowie Pflegedienst. 3. Die wesentlichen Kostenarten sind Bau-, Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungs-, Material-, Betriebsmittel-, Personalkosten sowie Kosten durch Bettentransporte, wobei jede Aufbereitungsform unterschiedliche Kostenarten verursacht. 4. Bei den drei untersuchten Verfahren machen die Personalkosten jeweils den gröĂten Anteil an den Gesamtkosten der Aufbereitungsprozesse aus (bis zu 89%). 5. Hinsichtlich der Aufbereitung der Betten in einer Bettenzentrale sind die fĂŒr den Hin- und RĂŒcktransport der Betten verbrauchten Personalressourcen respektive -kosten maĂgeblich. 6. In Bezug auf die zentral-maschinelle Aufbereitung mĂŒssen die Kosten fĂŒr Betriebsmittel neben den Personalkosten als bestimmend fĂŒr die Gesamtkosten angesehen werden (bis zu 42%). 7. Hinsichtlich der Kostensenkung bieten die Personal- und Betriebsmittelkosten die gröĂten Potenziale. 8. Die Personalkosten können durch die Wahl der fĂŒr die TĂ€tigkeit verantwortlichen Berufsgruppe reduziert werden. 9. Bei identischen Aufbereitungsergebnissen betragen die Kosten fĂŒr die zentral-manuelle bzw. -maschinelle Aufbereitung im Vergleich zur dezentralen Bettenaufbereitung das rund 2,9 bzw. 4,5fache. Schlussfolgerungen 1. Die Kosten fĂŒr die Bettenaufbereitung fallen fĂŒr jeden Krankenhausfall an. Damit sind sie nicht vernachlĂ€ssigbar. 2. SekundĂ€rleistungen auf dem Gebiet der technischen Hygiene liefern fĂŒr den Prozess der Bettenaufbereitung im Krankenhaus groĂe Kostensenkungspotenziale. 3. Personalkosten stellen unabhĂ€ngig vom Aufbereitungsverfahren den prozentual gröĂten Anteil an den Gesamtkosten des Aufbereitungsprozesses dar. 4. Als unter ökonomischen und hygienisch-medizinischen Gesichtspunkten geeignetes Verfahren hat sich die dezentrale Bettenaufbereitung gezeigt.
Background: Due to the high number of immunosuppressed and other predisposed patients hospitals have to control and ensure the microbiological water quality. The origin for the occurrence of pathogenic microorganisms in water pipes is the formation of biofilm. Methods: For the permanent control of water safety a water safety plan (WSP) was realized as recommended by the WHO following the principle "search and destroy". The WSP is based on an established HACCP concept due to the special focus. The most important measures include the concept for sample taking depending on patient risk. 3 different categories) are distinguished: risk area1 (high infection risk), risk 2 (moderate infection risk), and risk area 3 (not increased infection risk). Additionally to the threshold value of the German law for the quality of drinking water (TrinkwV) three more limiting values were defined (warning, alert, and worst case) for immediate risk adapted reaction. Additional attention has to be focussed on lavatory sinks, which are an open bacterial reservoir. Therefore continuous disinfecting siphons were installed as part of the WSP in high risk areas. If extended technical equipment is not available, especially for immunocompromised patients the following measures are easy to realize: boiled (or sun exposed) water for nursing procedures as well alimentary use, no showering. Results: Comparing data over 3 years the microbial water quality was significantly improved resulting in no new case of nosocomial Legionella pneumoniae and decrease in neonatal sepsis. Conclusion: According to average situations with highly contaminated water system the management must be defined with implementation of water task force, immediate providing of special equipment, information of patients and staff and control of the water quality, an example for successful decontamination of the hospital within 24 hours is given.
Experimentelle Untersuchungen zur VerkĂŒrzung der Einwirkzeit der Hautantiseptik vor Lumbalpunktionen Hintergrund: Eine Einwirkzeit fĂŒr ein alkoholisches Hautantiseptikum von 10 min auf talgdrĂŒsenreicher Haut ist praxisfremd. KĂŒrzere Einwirkzeiten mit vergleichbarer Wirksamkeit sind daher wĂŒnschenswert, wurden bislang jedoch nicht systematisch untersucht. Ziel: Es soll untersucht werden, ob mit geeigneten Hautantiseptika eine Reduktion der Einwirkzeit bei gleicher oder besserer Koloniezahlreduktion möglich ist. Methode: Testung von 5 PrĂŒfprĂ€paraten auf ihre Koloniezahlreduktion an Stirn und RĂŒcken nach 3, 4 bzw. 5 min Einwirkzeit im Doppelblindversuch unter Laborbedingungen an 20 Probanden in Anlehnung an prEN DIN 1500 und DGHM 2001. Nach Vergleich der Wirksamkeit mit dem mitgetesteten Referenzverfahren Auswahl von 2 Mitteln und Testung an 20 Klinikpatienten im Doppelblindversuch unter Praxisbedingungen am RĂŒcken, erneute Mittestung des Referenzverfahrens als Vergleich. Ergebnis: Die Vorwerte am RĂŒcken waren signifikant geringer als an der Stirn. In allen FĂ€llen konnte eine signifikante Koloniezahlreduktion erzielt werden. Im Versuch unter Laborbedingungen waren alle Mittel nach 5 min am RĂŒcken mindestens so effektiv wie die Referenz. An der Stirn waren 4 von 5 getesteten Mitteln nach 5 min mindestens so wirkungsvoll wie die Referenz. Im Praxisversuch ergaben alle Mittel nach 4 min eine der Referenz vergleichbare Reduktion. Schlussfolgerung: Am RĂŒcken findet sich eine geringere Bakteriendichte als an der Stirn. Das sollte in kĂŒnftigen Ăberlegungen fĂŒr die Testung von Hautantiseptika berĂŒcksichtigt werden. Mit geeigneten Mitteln ist es möglich, bereits nach 4 min eine sichere, der Referenz entsprechende Hautantiseptik am RĂŒcken vorzunehmen. Das zeigt, dass die momentan praxisfernen Empfehlungen an die gĂ€ngige Praxis der Antiseptik vor Lumbalpunktionen ohne Verlust von Wirksamkeit oder Sicherheit angepasst werden können.
Die Ziele der vorliegenden Arbeit bestanden in der 1. eigenen Beurteilung der Bedeutung der Hepatitis B-Infektion bei HĂ€modialysepatienten mittels einer retrospektiven Krankenblattanalyse im etablierten Dialysezentrum Stralsund, 2. Ermittlung der Serokonversionsraten von HĂ€modialysepatienten sowie prĂ€terminal niereninsuffizienten Patienten nach einer Immunisierung gegen Hepatitis B, 3. Untersuchung der SCNâŸ-Spiegel bei HĂ€modialysepatienten, EinfluĂ der HĂ€modialyse auf diese Spiegel und Eruierung der Möglichkeiten zur Erlangung physiologischer VerhĂ€ltnisse, 4. Untersuchung des Einflusses einer oralen SCNâŸ-Supplementierung auf die Immunantwort bei HĂ€modialysepatienten im Rahmen einer Immunisierung gegen Hepatitis B, 5. Spiegelbestimmungen von Neopterin und Procalcitonin bei HĂ€modialysepatienten und mögliche EinflĂŒsse einer Immunisierung gegen Hepatitis B auf deren Höhe. Mittels der eigenen retrospektiven Krankenblattanalyse konnte die deutlich höhere PrĂ€valenz hinsichtlich des Auftretens der Virushepatitis B bei HĂ€modialysepatienten herausgearbeitet werden. Zudem waren nicht nur hohe Infektionszahlen sondern auch hĂ€ufiger chronische VerlĂ€ufe nachweisbar. Aufgrund der ebenfalls darstellbaren deutlich reduzierten Serokonversionsraten nach eingefĂŒhrter Immunisierung gegen Hepatitis B bei den HĂ€modialysepatienten und prĂ€terminal niereninsuffizienten Patienten blieb die PrĂ€valenz der Hepatitis B-Infektion im Dialysezentrum weiter hoch. Erst die Möglichkeit einer konsequenten Distanzierung von Patienten mit serologischen Zeichen einer Virushepatitis B gestaltete die PrĂ€vention neuer Infektionen erfolgreich. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass sich die SCNâŸ-Spiegel der Dialysepatienten vor der HĂ€modialyse im unteren Bereich der physiologischen Norm und nach erfolgter HĂ€modialyse unter der physiologischen Norm befinden. Mittels oraler Substitution von SCN⟠gelingt ein vollstĂ€ndiger Ausgleich des hĂ€modialysebedingten SCNâŸ-Verlustes und fĂŒhrt zu durchgĂ€ngig physiologischen Spiegeln. Die Serokonversionsrate nach erfolgter Boosterung der Hepatitis BImmunisierung konnte bei den mit zusĂ€tzlich SCN⟠versorgten Patienten signifikant gesteigert werden. Bei 12 der 14 in den Versuch einbezogenen HĂ€modialysepatienten konnte ein stimulierender Effekt unabhĂ€ngig von der Zahl der vorangegangenen Boosterimpfungen beobachtet werden. Eine Beziehung zwischen Impferfolg und Parametern des Dialysestatus der untersuchten Patienten konnte nicht hergestellt werden. Somit gelingt auch mittels dieser Untersuchung die wĂŒnschenswerte Unterscheidung zwischen Respondern und Nonrespondern nicht. In der vorliegenden Untersuchung konnte bestĂ€tigt werden, dass bei HĂ€modialysepatienten die Neopterinspiegel gegenĂŒber der Norm erhöht sind. Dabei war die individuelle Streuung der Neopterinspiegel dieser Patienten hoch. So macht erst die Kenntnis der individuellen NeopterinspiegelverhĂ€ltnisse der HĂ€modialysepatienten eine diagnostische Verwertung hinsichtlich Erkennung von Viruserkrankungen möglich. Die Neopterinspiegel stiegen nach Immunisierung gegen Hepatitis B an, das Maximum dieses Anstieges trat jedoch zu unterschiedlichen Zeiten nach der Impfung auf. Diese erhöhten Neopterinspiegel blieben noch mehrere Tage nach der Impfung nachweisbar. Zudem konnte eine Beziehung zwischen Anstieg des Neopterinspiegels nach erfolgter Immunisierung und Anstieg des Antikörpertiters nachgewiesen werden. Die in dieser Arbeit untersuchten HĂ€modialysepatienten wiesen ĂŒberwiegend stabile, geringradig ĂŒber der physiologischen Norm liegende Procalcitoninspiegel auf. Signifikante Unterschiede der Procalcitoninspiegel vor und nach HĂ€modialyse waren nicht nachweisbar. BerĂŒcksichtigt man die geringradige Erhöhung der stabil nachweisbaren Procalcitoninspiegel bei HĂ€modialysepatienten, kann das Procalcitonin als diagnostisches Merkmal bei bestimmten inflammatorischen Reaktionen genutzt werden. Beziehungen zwischen Höhe der Procalcitoninspiegel und der erfolgten Immunisierung gegen Hepatitis B bei den HĂ€modialysepatienten ergaben sich nicht.
Im 19. Jahrhundert nahmen die Therapiemöglichkeiten der ZahnĂ€rzte zu. Der technische Fortschritt ermöglichte eine verstĂ€rkte Zuwendung zur restaurativen, konservierenden Zahnheilkunde. Gleichzeitig wuchsen in Deutschland die Anforderungen an die Ausbildung der ZahnĂ€rzte. Obwohl es in Mecklenburg-Strelitz keine zahnĂ€rztliche Ausbildung gab, waren die gesetzlichen Anforderungen fĂŒr eine Zulassung zur zahnĂ€rztlichen TĂ€tigkeit höher als in anderen deutschen Staaten - bis zur EinfĂŒhrung der Gewerbeordnung 1869. Etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts erhöhte sich auch der wissenschaftliche Erkenntnisstand in der Bakteriologie und der Hygiene. Das schlug sich zunĂ€chst in der Ă€rztlichen, spĂ€ter auch in der zahnĂ€rztlichen TĂ€tigkeit nieder. Allerdings verzögerte die Gewerbefreiheit, die eine AusĂŒbung der Zahnbehandlung durch medizinische Laien erlaubte, die verbindliche Umsetzung dieser Erkenntnisse um mehrere Jahrzehnte. Auf der einen Seite kam es zu einer immer vollkommeneren Ausbildung in der Zahnmedizin an UniversitĂ€ten, auf der anderen Seite entwickelte sich die handwerklich und zahntechnisch ausgerichtete Ausbildung der Dentisten. Erst nach etwa 80 Jahren wurde ein einheitlicher Berufsstand der mit der zahnmedizinischen Behandlung befassten Personen erreicht. Die Gesetzgebung zum Schutz vor Seuchen war zu diesem Zeitpunkt auf dem Gebiet der allgemeinen Medizin schon relativ umfassend. Eine verbindliche Richtlinie oder Verordnung, die den Besonderheiten der zahnĂ€rztlichen Behandlung Rechnung trug, wurde nicht erlassen, obgleich die Gesetzgebung in beiden deutschen Staaten zum Schutz der Allgemeinheit Regelungsbedarf fĂŒr die Gesundheitseinrichtungen insgesamt sah. So kam es, dass Richtlinien, die Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Gebiet der Hygiene fĂŒr die zahnmedizinischen Einrichtungen einfĂŒhrten, erst wesentlich spĂ€ter erlassen wurden. Zu einem entscheidenden Zeitpunkt ihrer Entwicklung war die Zahnmedizin durch den Gesetzgeber von der Entwicklung der Medizin und der Hygiene abgekoppelt worden. Es dauerte einige Jahrzehnte, bis die Hygiene den Stellenwert in der Zahnmedizin einnehmen konnte, den sie in der allgemeinen Medizin schon lange hatte. Dieser RĂŒckstand wird nun durch eine stĂ€ndige Ăberarbeitung der Hygienerichtlinien und die Anpassung an den medizinisch-technischen Fortschritt aufgeholt.
Bakterien, die in einem Biofilm organisiert sind, weisen eine um ein Vielfaches höhere Resistenz gegenĂŒber antimikrobiellen Substanzen auf als planktonisch gelöste Zellen. Der hĂ€ufigste beim Menschen vorkommende Biofilm ist die dentale Plaque. Als Keim zur Herstellung eines Biofilms wurde Streptococcus sanguis benutzt. Dieser bildete nach 48 h aerober BebrĂŒtung bei 37 °C einen sichtbaren Biofilm auf Hydroxylapatit-PlĂ€ttchen, die zur Imitation der ZahnoberflĂ€che in einer Wachstumskammer mit kontinuierlicher Flusskultur-Technik aufgehĂ€ngt waren. Zur ĂberprĂŒfung der FunktionalitĂ€t des Modells wurde die Wirksamkeit von drei Antiseptika getestet. Die HA-PlĂ€ttchen wurden aseptisch aus der Wachstumskammer entnommen und jeweils in verschiedene Reagenzröhrchen mit Chlorhexidin (0,1% oder 1,0%), PVP-Iod (1,5% oder 7,5%) sowie Octenidindihydrochlorid (0,05% oder 0,1%) gegeben. Die Einwirkzeit jeder Konzentration betrug 5 min oder 30 min. Proben aus der Bakteriensuspension der Wachstumskammer wurden entsprechend behandelt. Ein zugefĂŒgtes spezifisches Neutralisationsmittel beendete die Wirkung der Antiseptika. Es lag eine signifikante Differenz zwischen der antimikrobiellen AktivitĂ€t gegen Bakterien in gelöster Form und solchen in Biofilmen vor. Beste Reduktionsfaktoren konnten mit Chlorhexidin (1,0%, 30 min), sowohl in Bezug auf Biofilme (3,97 log) als auch auf planktonische Zellen (= 5,58 log), ermittelt werden. Bei jeder der getesteten Substanzen zeigte sich eine klare Dosis-Zeit-Wirkungs-Beziehung. Es wurde daher geschlussfolgert, dass das entwickelte Modell in der Lage ist, schnell und kosteneffektiv die AktivitĂ€t antimikrobieller Substanzen gegen als Biofilm gewachsene Bakterien darzustellen.
Problemstellung Nach dem Einzug in ein VerwaltungsgebĂ€ude traten nach ca. 8 Wochen in rekonstruierten RĂ€umen sowie in RĂ€umen der neugebauten GebĂ€udeteile GeruchsbelĂ€stigungen auf. Die Angestellten klagten ĂŒber Befindlichkeitsstörungen, insbesondere ĂŒber Schleimhautreizungen, Hautrötungen, Kopfschmerzen und Atembeschwerden. Auf Grund dieser Beschwerden wurden Raumluftmessungen veranlasst. Die Bewertung der Belastungen mit flĂŒchtigen organischen Verbindungen (VOC's) in der Raumluft bereitet Schwierigkeiten, da es sich hier um eine Vielzahl chemisch zum Teil unterschiedlicher Verbindungen handelt und bis heute hinsichtlich der Belastung mit VOC's verschiedene Empfehlungen herausgegeben wurden, aber keine rechtsverbindlichen Grenzwerte existieren. FĂŒr die Beurteilung der MeĂergebnisse wurde das Richtwertkonzept der ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des UBA (IRK) und der Arbeitsgemeinschaft oberer Landesgesundheitsbehörde (AOLG) zu Grunde gelegt. Methodik Zur KlĂ€rung der Frage, ob zwischen der Raumluftbelastung in den ArbeitsrĂ€umen des VerwaltungsgebĂ€udes und den bei den Angestellten aufgetretenen Befindlichkeitsstörungen und gesundheitlichen Beschwerden ein Zusammenhang besteht, wurden standardisierte Befragungen mittels eines Fragebogens der Raumnutzer und im Vergleich mit einer Kontrollgruppe durchgefĂŒhrt. Um die Inimissionssituation in den ArbeitsrĂ€umen beurteilen zu können, wurden qualitative und quantitative Messungen der Innenraumluft vorgenommen. Ergebnisse 2 Monate nach Bezug des GebĂ€udes wurden VOC-Gesamtkonzentrationen von 1700 nachgewiesen, nach 42 Monaten war die Belastung durch verschiedene SanierungsmaĂnahmen und intensives LĂŒften auf ca. 700 \i/m3 zurĂŒckgegangen. Bei der Betrachtung der Raumluftergebnisse konnte festgestellt werden, dass die Emission der Schadstoffe in dem Zeitraum von 3,5 Jahren nur langsam abnahm und sich das Schadstoffprofil (Aldehyderhöhung) zwischenzeitlich verĂ€nderte. Die Ergebnisse der umweltmedizinischen Befragungen korrellieren mit den Messergebnissen der umwelthygienischen Untersuchungen. SchluĂfolgerungen Aufgrund der anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden, die sich in Einzelbefunden und bei den Fragebogenaktionen zeigten, ist es erforderlich, durch geeignete MaĂnahmen die Innenraumluft zu verbessern und den Gesundheitszustand der Betroffenen weiter zu kontrollieren. Insbesondere sind weiterfĂŒhrende Untersuchungen der Personen auf allergische Reaktionen und Entwicklung eines Belastungsasthmas notwendig. FĂŒr eine erfolgreiche Sanierung muss eine gezielte Materialauswahl und eine Bewertung deren PrĂŒfzertifikate und - berichte erfolgen.
Angesichts der zu beachtenden Risiken bei der Anwendung von Chlorhexidin ist die Erprobung weiterer Mundhöhlenantiseptika als notwendig anzusehen. Chlorhexidin wirkt u. a. mutagen, indiziert fĂŒr experimentell nach 14 d reversible prĂ€maligne Alterationen. In der vorliegenden Studie wurde eine 0,12%ige Polihexamid (LavaseptÂź)- MundspĂŒllösung mit einem Placebo, einer 0,12%igen Chlorhexidin-MundspĂŒllösung sowie mit der kommerziellen MundspĂŒllung ListerineÂź verglichen. Der in vivo antibakterielle Effekt wurde durch Aufnahme der Bakterienmenge von der ZahnoberflĂ€che (Zahn 36) und der Mukosa 4 h nach der ersten MundspĂŒlung und 5 d spĂ€ter, d.h. 12 h nach der letzten MundspĂŒlung. FĂŒr die Untersuchung wurden 16 freiwillige gesunde Versuchspersonen rekrutiert. Die ermittelten Daten wurden anhand von ANOVA mit Bonferroni-Korrekturen fĂŒr multiple Vergleiche analysiert (Signifikanzniveau a = 0,05). Lavasept war in der Plaquehemmung signifikant wirksamer als Placebo. Es gab keinen signifikanten Unterschied zu Chlorhexidin und Listerine. In der Bakterienreduktion auf der Mukosa war Lavasept nach 4 h und 5 d signifikant wirksamer als Listerine und Placebo. Chlorhidin war hier allen 3 anderen MundspĂŒlungen ĂŒberlegen. Auf der ZahnoberflĂ€che zeigte Lavasept in der Kurzzeitwirkung tendenziell die antiseptische Wirksamkeit von Chlorhexidin. Lavasept war nach 4 h und 5 d auf der ZahnoberflĂ€che signifikant wirksamer in der Bakterienreduktion als Listerine und Placebo. Ăbereinstimmend mit vorherigen Studien (Rosin et al. 2001) konnte gezeigt werden, dass Lavasept die Bakterienrekolonisation behindert und die orale Bakterienmenge reduziert. Die vorliegenden Ergebnisse lassen es aussichtsreich erscheinen, den Einfluss von Polihexamid (LavaseptÂź) als MundspĂŒlung in der PrĂ€vention plaque-assoziierter Erkrankungen auch bei bereits etablierter Plaque zu untersuchen.
Wachsende ökonomische ZwĂ€nge im Gesundheitswesen haben in den letzten Jahren auch vor den KrankenhĂ€usern nicht halt gemacht. Unter der Zielsetzung, das QualitĂ€tsmanagement auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene und damit Einsparpotentiale aufzuzeigen, erfolgte die Analyse des Ist-Zustandes ausgewĂ€hlter Hygienekosten am Beispiel des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald. Es konnten Einsparmöglichkeiten in den Bereichen Reinigung, Verbrauch von Antibiotika, Gebrauch von Einmalwindeln, MĂŒllentsorgung - insbesondere C-MĂŒll, Verwendung von Entsorgungsboxen, OP-Socken und SchutzmĂ€nteln aufgezeigt werden. Das mit Zahlen unterlegte Einsparpotential des UniversitĂ€tsklinikums fĂŒr 1025 Betten betrug etwa 380 TDM im Jahr 1996.
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war die Frage, ob durch die Verwendung synthetischer MatratzenganzbezĂŒge die Besiedlung fabrikneuer Matratzen mit Schimmelpilzen, Bakterien und Hausstaubmilben im Vergleich zu herkömmlichen BaumwollbezĂŒgen reduziert werden kann. Es wurden 84 freiwillige Personen auf 2 Gruppen verteilt. Gruppe A (N=43) erhielt BezĂŒge aus Baumwolle, Gruppe B (N=41) BezĂŒge aus einer Polyestermicrofaser mit Polyurethanbeschichtung. Die Hausstaubmilbenantigenkonzentration zeigte nach 6 Monaten Studiendauer eine signifikant geringere Zunahme in Gruppe B. Sowohl hinsichtlich der Bakterien als auch der Schimmelpilze kam es in Gruppe A bereits nach 3 Monaten Studiendauer zu einer signifikant höheren Besiedlung als in Gruppe B. Aufgrund dieser Ergebnisse kann sowohl Hausstaubmilbenallergikern als auch Schimmelpilzallergikern die Verwendung der synthetischen MatratzenganzbezĂŒge empfohlen werden.
Auf der Intensivstation der Abteilung fĂŒr Neonatologie der Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin der UniversitĂ€t Greifswald wurde eine prospektive Studie auf Grund einer vermutlich erhöhten Rate neonatater SepsisfĂ€lle durchgefĂŒhrt. Von Juli bis Dezember 2000 wurden regelmĂ€Ăig von der Umgebung der FrĂŒhgeborenen Abstriche genommen und mikrobiologisch untersucht. Gleichzeitig wurden die Krankenakten der Neonaten aufgearbeitet und relevante Daten wie Geburtsgewicht, Gestationsalter, intravenöse ZugĂ€nge, Atemhilfen, Antibiose, Art der Nahrung, Sepsisbeginn und CrP- Wert in ein Protokoll eingetragen. ZusammenhĂ€nge zwischen den aufgenommenen Parametern und SepsishĂ€ufigkeit wurden mittels statistischer Berechnungen untersucht. Es stellte sich heraus, dass die SepsishĂ€ufigkeit entscheidend von dem Gestationsalter abhĂ€ngig ist. Neonaten, die vor der 30. Schwangerschaftswoche geboren wurden, hatten in 94,1 % der FĂ€lle eine Sepsis. FrĂŒhgeborene, die nach der 32. SSW geboren wurden, hatten hingegen nur eine Rate von 17,4 %. Von den Kindern, die zwischen der 30. und 32. SSW geboren wurden, hatten 58,3 % eine Sepsis. Bei Neugeborenen mit einem Gestationsalter < 30. SSW ist das Immunsystem noch so stark unterentwickelt, dass bei ihnen schon physiologische Hautkeime eine Infektion auslösen können. Deshalb mĂŒssen Neugeborene unter der 30. SSW streng aseptisch gepflegt werden. Die hĂ€ufigsten Erreger, die bei den Abstrichen isoliert wurden, waren KNS, Klebsiella spp. und Candida spp. Bei 82 % der Patienten wurden KNS, bei 75 % der Kinder Klebsiella spp, nachgewiesen. Candida spp. wurde bei 12 von 28 Patienten isoliert. Dies spricht fĂŒr eine Verbreitung dieser Erreger auf der Intensivstation, die bei Unterlassung von Distanzierungs- und DesinfektionsmaĂnahmen durch das Personal von Kind zu Kind ĂŒbertragen werden können.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der HĂ€ndedesinfektion und der HĂ€ndedesinfektionsmittelprĂŒfung wurden drei Methoden der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion (waschen und desinfizieren, nur desinfizieren und desinfizieren und einbĂŒrsten des Desinfektionsmittels in den Nagelpfalz) und drei Mittel (Ethanol 79%, Propan-1-ol 60%, Propan-2-ol 60%) untersucht. Es erfolgte eine Bestimmung der Keimzahlreduktion im Sofort- und Langzeitwert sowie eine Analyse des Handschuhsaftes. Zum Vergleich wurde die undesinfizierte Hand geprĂŒft. Des weiteren wurde das Vorkommen aerober Sporenbildner registriert und die Wirksamkeit der Waschung zur Sporenlastreduktion untersucht. In Vorversuchen wurden die Kolonisationsdichte auf dem Fingerendglied bestimmt, verschiedene nichtalkoholische Antiseptika charakterisiert und Faktoren, die mit der HĂ€ndedesinfektion in Wechselwirken treten können, diskutiert. Die reine Alkoholanwendung und die reine Alkoholanwendung mit EinbĂŒrsten zeigten sich als mindestens genauso effektiv wie die Standardmethode bzw. waren ihr teilweise signifikant ĂŒberlegen. FĂŒr die Desinfektionsmittel ergab sich, dass das bei der geprĂŒften Konzentration von 60Vol% gering wirksame Propan-2-ol, aber auch der in seiner Wirksamkeit mit Propan-1-ol vergleichbare 79%ige Ethanol durch die Auslassung der Waschung und dem EinbĂŒrsten besonders gewannen. Bei den desinfizierten HĂ€nden fanden sich hĂ€ufiger Sporenbildner als bei den undesinfizierten HĂ€nden. Die Alkoholkonzentration im Handschuhsaft war nach Desinfektion und 3 h Tragen 12fach höher als bei der undesinfizierten Hand. Mit der Waschung lieĂ sich an der artifiziell kontaminieren Hand eine signifikante Sporenlastreduktion erzielen. Als Resultat der Untersuchungen wird eine VerĂ€nderung der Standardmethode empfohlen. Waschung und Desinfektion sollten zeitlich und rĂ€umlich getrennt und bei hochaseptischen Eingriffen das Desinfektionsmittel in die Nagelfalze eingebĂŒrstet werden. Auf diese Weise soll die sporenlastsenkende Wirkung der Waschung mit der verbesserten Keimreduktion der Desinfektion ohne unmittelbar vorher durchgefĂŒhrte Waschung verbunden werden. Unter der Annahme der Störung der IntegritĂ€t der Epidermis unter dem Okklusionseffekt des Handschuhes und der gefundenen Alkoholkonzentration wird auf die Bedeutung der sorgfĂ€ltigen Trocknung der Hand nach der Desinfektion hingewiesen.
Anwendung von SkinseptŸ mucosa zur Mundhöhlenantiseptik bei leukopenen Chemotherapiepatienten
(2003)
Bei Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, tritt hĂ€ufig eine mucosis auf, insbesondere wenn sie in die Leukopemie kommen (Leukozyten <1000/nl). Um einen klinischen Nutzen festzustellen, spĂŒlten 47 Patienten mit einer MundhöhlenspĂŒlung , die einen mit einem Chlorhexidin-PrĂ€parat (N=24), die anderen mit einer Amin-Zinn -Fluorid-Lösung (N=23).
Der antiseptischen, antiphlogistischen und kariesprotektiven Wirkung von MundspĂŒllösungen wird in der heutigen Zeit zunehmende Bedeutung beigemessen, da eine mechanische Plaquereduktion nicht ausreichend ist. Zahlreiche Studien konnten bisher eine prophylaktische und therapeutische Wirkung nachweisen. Dagegen gibt es keine systematischen Untersuchungen zur VertrĂ€glichkeit dieser PrĂ€parate. Da diese hĂ€ufig jahrelang angewendet werden, wird die Kenntnis der GewebevertrĂ€glichkeit fĂŒr wichtig erachtet. In der vorliegenden Studie wurde daher die GewebevertrĂ€glichkeit folgender hĂ€ufig eingesetzter MundspĂŒlungen untersucht: Chlorhexamed Fluid 0,1%, Listerine,Colgate total und Meridol. Damit sollte zugleich ĂŒberprĂŒft werden, ob der Explantattest als Semi- in- vivo- Verfahren geeignet ist, die GewebetoxizitĂ€t von MundspĂŒllösungen differenziert zuermitteln. Mit Hilfe des Explantattests wurden Zellwachstumsraten an frisch entnommenen Gewebeexplantaten von 21-24 Explantaten je Versuchsreihe untersucht. Untersucht wurde die ZellschĂ€digungsrate der verwendeten MundspĂŒllösungen in der Anwendungskonzentration sowie in VerdĂŒnnungen von 10%, 1% und 0,1% mit einer Einwirkzeit von 1 min, 10 min und 30 min. Im Intervergleich der unverdĂŒnnten Lösungen unter realistischen Einwirkzeiten weisen Chlorhexamed und Colgate signifikant höhere ZellschĂ€digungen auf als Meridol. Die Wirkung der MundspĂŒllösungen Chlorhexamed und Listerine ist zeitabhĂ€ngig. Bei lĂ€ngeren Einwirkzeiten zeigt sich eine deutlich höhere GewebetoxizitĂ€t. Colgate ist in seiner Wirkung sowohl zeit- als auch konzentrationsabhĂ€ngig. Die Anwendungskonzentration weist gegenĂŒber der VerdĂŒnnung eine signifikant höhere ToxizitĂ€t auf. Als einzige MundspĂŒllösung weist Meridol neben der Zeit- und KonzentrationsabhĂ€ngigkeit auch eine AbhĂ€ngigkeit von der Wechselwirkung Zeit/Konzentration auf. Diese MundspĂŒllösung erscheint besonders geeignet, da sie bei hoher SubstantivitĂ€t keine spĂ€ten ZellschĂ€den verursacht. Der Explantationstest hat sich als geeignetes sensitives Screeningmodell zur quantifizierbaren Beurteilung der lokalen GewebevertrĂ€glichkeit erwiesen.