Doctoral Thesis
Heutige Vertreter der Insekten haben vielfĂ€ltige Lebensweisen und Verhaltensstrategien entwickelt, wie beispielsweise zur ErnĂ€hrung, zum Schutz gegen Fressfeinde, zu Reproduktionsstrategien und die Investition in Nachkommen. Um die Evolution dieser Strategien besser zu verstehen, kann die Einbeziehung von Fossilien wertvolle Hinweise liefern. So können fossile Ăberreste von Organismen oder Strukturen, welche von ihnen zu Lebzeiten verursacht wurden, fuÌr eine Rekonstruktion uÌber das erstmalig zeitgeschichtliche Auftreten und der Entwicklung einer Strategie genutzt werden. Da jedoch die Untersuchung des Verhaltens von heute nicht mehr lebenden Organismen nicht möglich ist, können Hinweise dazu nur indirekt geschlussfolgert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher folgende Aspekte nĂ€her beleuchtet und fuÌr Rekonstruktionen genutzt: (1) Die phylogenetische Position von fossilen Vertreten, (2) Spurenfossilien, (3) Gemeinsame Fossilisation mehrerer Individuen, (4) âFrozen Behaviourâ, (5) Fossilisierte Eier und Ei-assoziierte Strukturen, sowie (6) Morphologische Anpassungen als Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Die Anwendbarkeit und Limitationen der jeweiligen AnsĂ€tze wurden im Rahmen von Rekonstruktionen zu Aspekten von Raubverhalten und Reproduktionsstrategien (im Zusammenhang mit der Investition in die Nachkommen) von verschiedenen Vertretern der Arthropoden diskutiert.
Die Insektengruppe Dictyoptera, welche die Gruppen Mantodea und Blattodea umfasst, hat sich als besonders geeignet fuÌr die Rekonstruktion von Verhaltensaspekten unter den genannten Aspekten und AnsĂ€tzen gezeigt. Heutige Dictyopteren zeigen eine enorme Spannbreite von verschiedenen Lebensweisen, von rĂ€uberisch und solitĂ€r lebend bei Mantiden, uÌber verschiedene Abstufungen von Sozialverhalten bei Schaben, bis hin zur EusozialitĂ€t der Termiten (als Innengruppe der Blattodea). Des Weiteren ist diese Gruppe durch eine bemerkenswerte Autapomorphie gekennzeichnet, die Ablage von Eiern in einer Art kompakten Paket (Oothek). Die Ootheken von Dictyopteren sind sehr robust und wurden, wenn auch selten, fossil gefunden. Die Rekonstruktion des Ursprungs der FĂ€higkeit,
Ootheken zu bilden, stellt ein SchluÌsselmerkmal in der Rekonstruktion der evolutionĂ€ren Entwicklung der gesamten Gruppe dar. Weitere Betrachtungen im Rahmen dieser Arbeit beleuchten die Entwicklung der Gruppe der Mantiden und deren Spezialisierung auf eine rĂ€uberische Lebensweise, wie sie bei heutigen Vertretern zu beobachten ist.