Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
- 2014 (206) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (206) (remove)
Keywords
- Plasma (7)
- Epidemiologie (5)
- Heparin (5)
- PrÀvention (5)
- Computertomographie (4)
- Herzinsuffizienz (4)
- Kernspintomographie (4)
- Motivation (4)
- Plasmadiagnostik (4)
- Plasmaphysik (4)
- Staphylococcus aureus (4)
- Akzeptanz (3)
- Bioinformatik (3)
- CytotoxizitÀt (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Dynamik (3)
- Hygiene (3)
- Massenspektrometrie (3)
- Niedertemperaturplasma (3)
- Operation (3)
- Proteindesign (3)
- Proteine (3)
- Schlaganfall (3)
- Spiroergometrie (3)
- Vorhofflimmern (3)
- Apoptose (2)
- Bacillus subtilis (2)
- Bakterien (2)
- BauchfellentzĂŒndung (2)
- Biokatalyse (2)
- Biopharmazie (2)
- Biotechnologie (2)
- Brustkrebs (2)
- CASP (2)
- Chlorhexidin (2)
- Cluster (2)
- DEXA (2)
- DMFT (2)
- Diffusion (2)
- Endothel (2)
- Enzym (2)
- Fluoride (2)
- Fossa pterygopalatina (2)
- GebÀrmutterhalskrebs (2)
- GebÀrmutterschleimhautkrebs (2)
- Gesundheit (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Glaukom (2)
- Hautschutz (2)
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (2)
- Hitzestress (2)
- HĂ€modynamik (2)
- Intensivstation (2)
- Irbesartan (2)
- Karies (2)
- KariesrĂŒckgang (2)
- Klinisches Experiment (2)
- Kognition (2)
- Kommunikation (2)
- Kontrastmittel (2)
- Lyssaviren (2)
- Magen (2)
- Magnetische Rekonnexion (2)
- Morphologie (2)
- Mundgesundheit (2)
- Octenidin (2)
- PathogenitÀt (2)
- Pharmazeutische Technologie (2)
- Plasmamedizin (2)
- PlÀttchenfaktor 4 (2)
- Polihexanid (2)
- Proliferation (2)
- Proteomics (2)
- RNA (2)
- Rasterkraftmikroskopie (2)
- Rehabilitation (2)
- Sepsis (2)
- Stress (2)
- Thermodilution (2)
- Thrombozytopenie (2)
- Titandioxid (2)
- Tollwut (2)
- Vorhersage (2)
- Wirksamkeit (2)
- Wirkstofffreisetzung (2)
- Wunde (2)
- Wundheilung (2)
- Zahnarztpraxis (2)
- Zahnokklusion (2)
- compliance (2)
- fMRI (2)
- in vitro (2)
- nosocomial infections (2)
- occlusion (2)
- protected areas (2)
- pterygopalatine fossa (2)
- pulmonale Hypertonie (2)
- sustainable development (2)
- (Pro)renin-Sekretion (1)
- (Pro)reninrezeptor (1)
- (pro)renin receptor (1)
- (pro)renin release (1)
- +49 A/G (1)
- -318 C/T (1)
- 16S rRNA Gensequence (1)
- 2D PAGE (1)
- 5 moments (1)
- ABC-Transporter (1)
- ABC-transporter (1)
- ABCB1 (1)
- ABCG2 (1)
- ACC (1)
- ADHD (1)
- ADHS (1)
- AFM (1)
- AFM-Kraft-Abstandskurven (1)
- AGnES-Konzept (1)
- ALVIN (1)
- APJ (1)
- ATP (1)
- Acceptance (1)
- Accessibility (1)
- Acetylcystein (1)
- Adenocarcinom (1)
- Adipokine (1)
- Adiponectin (1)
- Adsorption (1)
- Affektstörungen (1)
- Affen (1)
- Age (1)
- Ageing (1)
- Agnes concept (1)
- Akute Intoxikation (1)
- Alexithymie (1)
- Algebra (1)
- Alkohol (1)
- Alltag (1)
- Alter (1)
- Altersheim (1)
- Alterung (1)
- Alveolarfortsatz (1)
- Analyse in Arztpraxen (1)
- Analyse in KrankenhÀusern (1)
- Angehörige (1)
- Angiographie (1)
- Angiotensin II (1)
- Angststörungen (1)
- Anisotropie (1)
- AnomalitÀt (1)
- Anpassungsreaktionen (1)
- Anreicherung (1)
- Anschlussdegeneration (1)
- Anti-VEGF Behandlung (1)
- Antibiose (1)
- Antifungals (1)
- AntigenitÀt (1)
- AntigenprÀsentation (1)
- Antikoagulans (1)
- Antimykotika (1)
- Antioxidatives Potential (1)
- Antiseptics (1)
- Antiseptik (1)
- Apelin (1)
- Apoptosis (1)
- Applanationstonometer (1)
- Aptamer (1)
- ArbeitsfÀhigkeit (1)
- Argument (1)
- Argumentation (1)
- Argumentation Theory (1)
- Argumentationstheorie (1)
- Artenschutz (1)
- Arteriosklerose (1)
- Artikulator (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arxula adeninivorans yeast androgen screen Assay (A-YAS Assay) (1)
- Arxula adeninivorans yeast androgen screen assay (A-YAS assay) (1)
- Arzneimitteldesign (1)
- Arzneimittelnebenwirkung (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Arzt (1)
- Atemwegsepithel (1)
- AtmosphÀrendruck (1)
- Atrial fibrillation (1)
- Attenuierung (1)
- Aufbereitung (1)
- Auffahrkollision (1)
- Auffahrunfall (1)
- Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augendruck (1)
- Augeninnendruck (1)
- Ausbildung (1)
- Autophagocytose (1)
- Axenization (1)
- B cells (1)
- B-Zelle (1)
- B-Zellen (1)
- Bacillus (1)
- Bafilomycin A1 (1)
- Bakteriolyse (1)
- Balticidin (1)
- Bandscheibe (1)
- Bandscheibendegeneration (1)
- Barrierenentladung (1)
- Bats (1)
- Beatmung (1)
- Beatmungsentwöhnung (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Behandlung (1)
- Belohnung (1)
- Betreutes Wohnen (1)
- Bezugsnorm (1)
- Bias (1)
- Bicyclus anynana (1)
- Bilderzeugung (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Bildverarbeitung (1)
- BiodiversitÀt (1)
- Biographie (1)
- Bioinformatics (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biologische Vielfalt (1)
- Biomechanische Belastung (1)
- Biopharmacy (1)
- Bioreaktor (1)
- Biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- Biosensor (1)
- BiosphÀrenreservat (1)
- BiosphÀrenreservate (1)
- Biozentrismus (1)
- Blutglucose (1)
- Blutung (1)
- Blutzuckerschwankungsamplitude (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Bose-Einstein Kondensation (1)
- Bose-Einstein condensation (1)
- Brackwasser (1)
- Brandenburg (1)
- Burkholderia pseudomallei (1)
- BĂŒrgermeister (1)
- C-reactive protein (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CAD-CAM (1)
- CB-CT (1)
- CD Spektroskopie (1)
- CD-Spektroskopie (1)
- CEREC-System (1)
- CMD (1)
- CML (1)
- CRF (1)
- CRMP2 (1)
- CSII (1)
- CTA (1)
- CTLA-4 (1)
- Calcium (1)
- Calmodulin (1)
- Calpaine (1)
- Candida albicans (1)
- Capsula Interna Posterior (1)
- Carbamoylase (1)
- Central carbon metabolism (1)
- Cerebellum (1)
- Ceremony (1)
- Chairside Herstellung (1)
- Charakterisierung (1)
- Chemie (1)
- Chirurgische Instrumente (1)
- Chlamydia (1)
- Chlorhexidine (1)
- Chronisch-myeloische LeukÀmie (1)
- Cinaciguat (1)
- Coblation (1)
- Communications (1)
- Compliance (1)
- Computertomographie-Angiographie (1)
- Connective Tissue Growth Factor (1)
- Consumer culture (1)
- Conti (1)
- Contrast-induced nephropathy (1)
- Corporate Communications (1)
- Corporate Protocol (1)
- Cortex (1)
- Craniomandibular (1)
- CraniomandibulÀr (1)
- CraniomandibulÀre Dysfunktionen (1)
- Cyanbacteria (1)
- Cyanobakterien (1)
- Cytidindesaminierung (1)
- Cytokine (1)
- DMS III (1)
- DMS IV (1)
- DNA (1)
- DRG (1)
- Darmkrebs (1)
- Data Dictionary (1)
- Datenmanagement (1)
- Delay Aversion (1)
- Delinquenz (1)
- Delta-Zeichen (1)
- Demografische Entwicklung (1)
- Dense Plasmas (1)
- Dental caries (1)
- Dentalfluorose (1)
- Depression (1)
- Desinfektion (1)
- Desorption (1)
- Detektion (1)
- Determinante (1)
- Deutsche Landrasse (1)
- Deutschland (1)
- Diagnosen (1)
- Diagnostik (1)
- Dialyse (1)
- Dialysepflicht (1)
- Dichte Plasmen (1)
- Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (1)
- Dihydropyrimidinase (1)
- Dilatation (1)
- Dioxindolderivat (1)
- Diplomacy (1)
- Diplomatic Protocol (1)
- Diplomatie (1)
- Diplomatisches Protokoll (1)
- Dissertation (1)
- Docetaxel (1)
- Dopamin (1)
- Doxorubicin (1)
- Droge (1)
- Dronedarone (1)
- Drug-eluting Stent (1)
- Dual Energy X- Ray Absorbtiometrie DEXA (1)
- Duktoskopie (1)
- EKG-Triggerung (1)
- EMG (1)
- EPN (1)
- ERK-Signalkaskade (1)
- Ecuador (1)
- Edmund (1)
- EffektivitÀt (1)
- EffektivitÀt des Gesundheitsmanagements (1)
- Effektorprotein (1)
- Efficacy (1)
- Effizienz (1)
- Egel (1)
- Eigener Haushalt (1)
- Eigenwert (1)
- Einschulungstest (1)
- ElastizitÀt (1)
- Electronic Data Capture (EDC) (1)
- Elektrischer Strom / Messung (1)
- Elektroencephalographie (1)
- Elektronendichte (1)
- Embolisation (1)
- Emissionsentwicklung (1)
- Emissionsspektroskopie (1)
- EnantioselektivitÀt (1)
- Endokrin wirksamer Stoff (1)
- Endokrine Disruptoren (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endoprothese (1)
- Endoprothesenwechsel (1)
- Endothelin (1)
- Entropie (1)
- Entscheidungsforschung (1)
- Entwicklung (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzym-gekoppelter Immun-Spot Test (1)
- Enzyme-linked immunosorbent assay (1)
- Epidemiology (1)
- Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (1)
- Epigenetics (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Epilepsy (1)
- Ereigniskorrelierte Potentiale (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Escherichia coli (1)
- Esterasen (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Evans Index (1)
- Evolution (1)
- Expansion (1)
- Expressionsdaten (1)
- FGP (1)
- FMRI (1)
- FMRT (1)
- FOHR (1)
- FSL (1)
- FX06 (1)
- Facial nerve paresis (1)
- Fahrtzeit (1)
- Fast-Track-Konzept (1)
- Fast-Track-Rehabilitation (1)
- FazialislÀhmung (1)
- Fazialisparese (1)
- Fazioplegie (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Fettmasse (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Fibrin (1)
- Fibrinogen (1)
- Fick-Prinzip (1)
- Finite Systeme (1)
- Fixateur interne (1)
- Flavonoide (1)
- Fledermaus (1)
- FledermÀuse (1)
- Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (1)
- Formalisierung (1)
- Formalization (1)
- Fossa (1)
- Fragmentierung der Kernmembran (1)
- Frakturprophylaxe (1)
- Frauenmilch (1)
- Freisetzung (1)
- Fremderfahrung (1)
- Fremdwelt (1)
- FrĂŒhe Neuzeit (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- Funktionalanalysis (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Funktionelle Magnetresonanztomograpie (1)
- Funktionsmorphologie (1)
- GC-MS (1)
- GH (1)
- GaAs sputtering (1)
- Galenics (1)
- Galenik (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gas Cell (1)
- Gastroretention (1)
- Gaszelle (1)
- GebÀrmutterkörperkrebs (1)
- GeflĂŒgel (1)
- GefĂŒhl (1)
- GefĂŒhlte Wirksamkeit (1)
- Gehirntumor (1)
- Gemeinde (1)
- Gen (1)
- Genethik (1)
- Genotropin (1)
- Genotyp-Umwelt Interaktion (1)
- Genzentrismus (1)
- Germany (1)
- Geschmack (1)
- Gesetzliche Regelung (1)
- GesichtslÀhmung (1)
- Gesunde Probanden (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gesundheitszustand (1)
- Glaskörper (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Global Governance (1)
- Global protein analysis (1)
- Glucostransporter (1)
- Glukosehunger (1)
- Glykokalyx (1)
- GlĂŒcksspielstörungen (1)
- Goldmann Tonometer (1)
- Goldmann Tonometry (1)
- Greifswald (1)
- Growth Hormone (1)
- Growth Hormone Deficiency (1)
- Growth Hormone Replacement (1)
- GroĂschutzgebiet (1)
- Grx2 (1)
- Gyrus dentatus (1)
- HDBD (1)
- HGH (1)
- HPV (1)
- HPV vaccination (1)
- HPV-Impfung (1)
- HSP60 (1)
- Halbinsel Kola (1)
- Hals (1)
- Halsbereich (1)
- HalswirbelsÀule (1)
- HalswirbelsÀulenverletzung (1)
- Haltung (1)
- Handgelenk (1)
- Handschuh (1)
- HarnsÀuretransporter (1)
- Hausarzt (1)
- Hausbesuch (1)
- HausÀrztliche Versorgung (1)
- Hautdesinfektion (1)
- Hautkrebs (1)
- Hautpflege (1)
- Health care utilization (1)
- Healthy (1)
- Heart Failure (1)
- Hebammengeschichte (1)
- Hebammenschaft (1)
- HebammenverbÀnde (1)
- Hebammenwesen (1)
- Hefe (1)
- Heimwelt (1)
- Helium (1)
- Hepatozyten-Wachstumsfaktor (1)
- Hermeneutics (1)
- Hermeneutik (1)
- Herpesvirus (1)
- Herzrhythmusstörung (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- High resolution proteomics (1)
- Hippokampus (1)
- Hirnstamm (1)
- Hirudinea (1)
- Hitzeschockprotein 60 (1)
- Hitzeschockproteine (1)
- Hochdurchsatz (1)
- Hochmoor (1)
- Hochschulschrift (1)
- Holocene (1)
- HolozÀn (1)
- Holzschutzmittel (1)
- Hominoidea (1)
- Hormonrezeptor (1)
- Hospitalisierungszeit (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- Husserl (1)
- Hydantoinase-Prozess (1)
- Hydroxylapatit (1)
- Hygieneausgaben (1)
- Hypoglossus-Fazialis Transfer (1)
- Hypoglossus-Fazialis-Transfer (1)
- Hypoglussus Fazialis Transfer (1)
- Hypoxie (1)
- HĂ€matokrit (1)
- HĂ€matophagie (1)
- HĂ€modialyse (1)
- HĂ€moglobin (1)
- HĂ€molysin (1)
- HĂ€molysin A (1)
- HĂ€molysin B (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂŒfte (1)
- HĂŒftgelenk (1)
- HĂŒftschaftendoprothesen (1)
- IAPS (1)
- ICT (1)
- IPF (1)
- Imatinib mesilat (1)
- Immobilisierung (1)
- Immunantwort (1)
- Immune system (1)
- Immunglobulin (1)
- Immunreaktionen (1)
- Immunsystem (1)
- Impedance Spectroscopy (1)
- Impedanzspektroskopie (1)
- Impfbereitschaft (1)
- Impfstoff (1)
- Impfung (1)
- Impfverhalten (1)
- Impingementsyndrom (1)
- Implant (1)
- Implantat (1)
- Impulsivity (1)
- ImpulsivitÀt (1)
- In vitro-Modell (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Index (1)
- Individualisierte Medizin (1)
- Infektion (1)
- Infektionen (1)
- Infektionserreger (1)
- Infektionskontrolle (1)
- Inflammation (1)
- Influenza (1)
- Informationsverzerrung (1)
- Institution (1)
- Institutionen (1)
- Institutionentheorie (1)
- Insula (1)
- Insulin (1)
- Insulinpumpe (1)
- Intensivierte Insulintherapie (1)
- Interactome (1)
- InteraktionsflÀche (1)
- Interaktom (1)
- Interdentalhygiene (1)
- Interesse (1)
- Interferon (1)
- Interleukin (1)
- Interleukin-6 (1)
- Interleukin-8 (1)
- International Affective Picture System (1)
- Interpretation (1)
- Invasion (1)
- Inzucht (1)
- Inzuchtdepression (1)
- Iod (1)
- Ionendichte (1)
- Irritationsdermatitis (1)
- Islets of Langerhans (1)
- Isothermal Titration Calorimetry (1)
- Juvenile idiopathische Arthritis (1)
- KIN (1)
- Kalorimetrie (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kardiomyopahtie (1)
- Kariesentwicklung (1)
- Kariespraevalenz (1)
- Kaskade (1)
- Katecholamine (1)
- KausalitÀt (1)
- Keratinozyt (1)
- Kernphysik (1)
- Kiefergelenkbewegungen (1)
- Kieferhöhlenboden (1)
- Kieferrelation (1)
- Kinematographie (1)
- Kleinhirn (1)
- Knochenmineralgehalt (1)
- Knochenmodell (1)
- Knockdown (1)
- Knöchel (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Kohlendioxid (1)
- Kohlenstoff (1)
- KohĂ€renzgefĂŒhl (1)
- Kollateralkreislauf (1)
- Komplement (1)
- Komplexes Plasma (1)
- Komplikation (1)
- KonformationsÀnderungen (1)
- Konsumentenkultur; Anticipated regret; Variety-seeking; Quality-consciousness; Deutschland; Iran (1)
- Kontaktekzem (1)
- Kontaktmodell (1)
- Kontrastmittel-induzierten Nephropathie (1)
- Kopf (1)
- Kopfbereich (1)
- Koronarangiographie (1)
- Koronarangiographie Strahlendosis (1)
- KoronargefÀà (1)
- Koronarperfusion (1)
- Kosten (1)
- Krankengeschichte (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreuzkorrelationsspektroskopie (1)
- Kulturbedingungen (1)
- KĂ€ltechirurgie (1)
- KĂ€ltestress (1)
- Körpergewicht (1)
- Körperzusammensetzung (1)
- LC-MS (1)
- LPP (1)
- Labelingproblem (1)
- Laboratory experiment (1)
- Laborexperiment (1)
- Ladungsdichtewelle (1)
- Land Brandenburg (1)
- Langerhans-Inseln (1)
- Langstrafenvollzug (1)
- Laser (1)
- Laser-Cluster-Wechselwirkung (1)
- Laser-cluster interaction (1)
- Laserheizung (1)
- Lasertherapie (1)
- Lebensalter (1)
- Lebensbedingungen (1)
- LebensqualitÀt (1)
- Lebenswelt (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Lehrsammlung (1)
- Leptin (1)
- Leukozyt (1)
- Leukozyten (1)
- LigandenbindungsdomÀne (1)
- Lindan (1)
- Linker (1)
- Lipide (1)
- Liposomen (1)
- Liposoms (1)
- Logic (1)
- Logical Reconstruction (1)
- Logik (1)
- Logische Rekonstruktion (1)
- Low Temperature Plasma (1)
- LysR-Type Regulator (1)
- LĂ€ndlicher Raum (1)
- MAB (1)
- MAP-Kinase (1)
- MCP-1 (1)
- MESNA (1)
- MGMT (1)
- MICAL (1)
- MRP4 (1)
- MRSA (1)
- MRT (1)
- Macular edema (1)
- Magenentleerung (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetfelddiagnostik (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetic field diagnostics (1)
- Magnetic fields (1)
- Magnetic reconnection (1)
- Makulaödem (1)
- Mamillensekretion (1)
- Mantelzell-Lymphom (1)
- Mas Rezeptor (1)
- Mas receptor (1)
- Maschinelle Beatmung (1)
- Mass spectrometry (1)
- Maus (1)
- Mechanik (1)
- Mechanotransduktion (1)
- Medical care (1)
- Medizin-Didaktik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meeresspiegel (1)
- Meniskusrefixation (1)
- Metabolic Engineering (1)
- Metabolismus (1)
- Metabolom (1)
- Metall-Isolator-Phasenumwandlung (1)
- Methan (1)
- Methylierung (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mikrodiskektomie (1)
- Mikrowellen (1)
- Mikrowelleninterferometer (1)
- Mikrowellenplasma (1)
- Mikrowellensynthese (1)
- Milchzahnkaries (1)
- Mineral (1)
- Minimal residual disease (1)
- Minimale Resterkrankung (1)
- Mobile Datenerfassung (1)
- Modellorganismus (1)
- Modendynamik (1)
- Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (1)
- Molecular modeling (1)
- Molekularbiologie (1)
- Molekulardesign (1)
- Monoaminooxidase (1)
- Monoschicht (1)
- Moor (1)
- Mucous Membrane (1)
- Mukoviszidose (1)
- Multi-omics (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Murmansk (1)
- Mustererkennung (1)
- Muttermilch (1)
- Myricaria germanica (1)
- NF-kB (1)
- NRPS (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachwuchsproblem (1)
- Nahrungsmitteleffekt (1)
- Nanopartikel (1)
- Nanoplasmamodell (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Nasenseptumperforation (1)
- Natrium-2-Mercaptoethansulfonat (1)
- Naturschutz (1)
- Naturschutzgebiete (1)
- Negative ion (1)
- Nerven (1)
- NervenquerschnittsflÀche (1)
- Nervus facialis / LĂ€hmung (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborenenscreening (1)
- Neurogenese (1)
- Neurotizismus (1)
- Neutrino (1)
- Newcastle Disease (1)
- Nicht-SchÀdigung (1)
- Niere (1)
- Nikotin (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Non-thermal plasma (1)
- Normalbevölkerung (1)
- NormalitÀt (1)
- Normoxie (1)
- Nosokomiale Infektion (1)
- Nosokomiale Infektionen (1)
- Notarzt (1)
- Notfallerfahrung (1)
- Notfallvorsorge (1)
- Notfallwissen (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nuclear Physics (1)
- Nucleus pulposus (1)
- Nukleosidanaloga (1)
- OberflÀchenladung (1)
- Oblast Murmansk (1)
- Octenidine (1)
- Offizielle ReprÀsentation (1)
- Online-Datenerfassung (1)
- Ophthalmologie (1)
- Optisches MessgerÀt (1)
- Optomechanik (1)
- Organische Synthese (1)
- Orthobunyaviren (1)
- Osmostress (1)
- Osteoporose (1)
- P300 (1)
- PHMB (1)
- PKS (1)
- Palladin (1)
- Pancreatic Beta-Cell (1)
- Parasiten (1)
- Pargylin (1)
- Partizipation (1)
- Passagieren (1)
- Pasteurisierung (1)
- Patient (1)
- Patient Safety (1)
- Patientensicherheit (1)
- Pattern Recognition (1)
- Peat swamp forest (1)
- Penning trap (1)
- Penningfalle (1)
- Pentachlorphenol (1)
- Peptide (1)
- Perceived efficacy (1)
- Peripheral venous catheters (1)
- Periphere Fazialisparese (1)
- PermeabilitÀt (1)
- PermeabilitÀtskoeffizient (1)
- Peroxiredoxin-1 (1)
- Pflege (1)
- Phase transitions (1)
- PhasenĂŒbergĂ€nge (1)
- Phaseresolved Diagnostic (1)
- Phosphatidylcholin (1)
- Phosphatidylcholine (1)
- Photochemie (1)
- Physik (1)
- Phytase (1)
- Phytochemie (1)
- PhÀnomenologie (1)
- Pittosporum angustifolium (1)
- Planning of demand (1)
- Plasma medicine (1)
- Platin-Komplexe (1)
- Plattenosteosynthese (1)
- Pneumatisation (1)
- PneumokokkenoberflÀchenprotein C (1)
- Pockels-Effekt (1)
- Pockels-effect (1)
- Podocyte (1)
- Polyanion (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyetheretherketon (1)
- Polyethylenimin (1)
- Polymere (1)
- Polymethylmethacrylat (1)
- Polymorphismus (1)
- Polyneuropathie (1)
- Potenzial (1)
- Predation (1)
- Premature (1)
- Primacy-Effekt (1)
- Primaten (1)
- Prognose (1)
- Prohibitin (1)
- Promotion (1)
- Promotor (1)
- Promotoranalyse (1)
- Promovend (1)
- Promovendenbiographie (1)
- Prophylaxe (1)
- Prorenin (1)
- Prostata (1)
- Prostatakarzinom (1)
- Prostate (1)
- Protein complexes (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- Proteinkinasen (1)
- Proteinkomplexe (1)
- Proteinwechselwirkungsstelle (1)
- Proteomanalyse (1)
- Protokoll (1)
- Protonen-NMR-Spektroskopie (1)
- PrÀdiktor (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrÀventionspass (1)
- PrÀzisionsvertikulator (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Pseudorabies Virus (1)
- Psoriasis vulgaris (1)
- PspC (1)
- Psychische Störungen (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- Pulmonale Vaskulopathie (1)
- QCM (1)
- QualitÀtskontrolle (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantenoptik (1)
- QuantenphasenĂŒbergang (1)
- Quantifizierung (1)
- QuartÀr (1)
- RANTES (1)
- RAP (1)
- ROI (1)
- ROS (1)
- RT-PCR (1)
- Rabies (1)
- Radiochemotherapie (1)
- Randomisierung (1)
- Rapid atrial pacing (1)
- Reactive oxygen species (1)
- Reaktionsmechanismus (1)
- Rechenmethoden (1)
- Rechtsherzkatheter (1)
- Reflektometer (1)
- Regenwald (1)
- Regionale Geographie (1)
- ReichshebammenfĂŒhrerin (1)
- Reihenfolge (1)
- Rekombinantes Protein (1)
- ReliabilitÀt (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin System (1)
- Renin-Angiotensin-Aldosteron System (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Repressoren (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Retinal Vein Occlusion (1)
- Retinale VenenverschlĂŒsse (1)
- Rettungsdienst (1)
- Revision surgery (1)
- Rhabdoviren (1)
- Ribozym (1)
- Riociguat (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikofaktoren (1)
- Risikogruppe (1)
- Risikowahrnehmung (1)
- Rohstoffgewinnung (1)
- RotatorenmannschettenlÀsion (1)
- Rotatorenmanschette (1)
- Ruland / VooruĆŸĂ«nnye Siss (1)
- Russland (1)
- Röntgenstrukturanalyse (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SF-36 (1)
- SHIP (1)
- SLC2A9 (1)
- SNOT-20D (1)
- SNiP-Studie (1)
- SRM (single reaction monitoring) (1)
- SSI (1)
- STH (1)
- Sahel (1)
- Salutogenese (1)
- Sandwich-Kollision (1)
- Saponine (1)
- Sauerstoffaufnahme (1)
- Sauerstoffaufnahme Swan-Ganz-Katheter (1)
- Schaumflotation (1)
- Scherstress (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrt (1)
- Schimpanse (1)
- Schleimhaut (1)
- Schleudertrauma (1)
- Schlucken (1)
- Schulterarthroskopie (1)
- Schulterfunktion (1)
- Schulteroperation (1)
- Schulung (1)
- Schuppenflechte (1)
- Schwellenwert (1)
- Scilab (1)
- SeggenrohrsÀnger (1)
- Seitenventrikel (1)
- Sekretion (1)
- Sekretom (1)
- SekundÀrmetabolit (1)
- SekundÀrstruktur (1)
- Selbstbewertung (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- SelbstmordgefÀhrdung (1)
- Selektionsassay (1)
- Septum / Nase (1)
- Serum-and-glucocorticoid-inducible-kinase-1 (1)
- Sexual- und GewaltstraftÀter (1)
- Shifting demographics (1)
- Sigma-Rezeptoren (1)
- Simulation (1)
- Sinusthrombose (1)
- Skelettmuskel (1)
- Skelettmuskelzellen (1)
- Somatoforme Störung (1)
- Somatotropes Hormone (1)
- Somatotropin (1)
- Sonographie (1)
- Southeast Asia (1)
- Sozialstatus (1)
- Sozio-ökonomische Entwicklung (1)
- Speichelproteine (1)
- Spektroskopie (1)
- Sphingosin-1-Phosphat (1)
- Spielsucht (1)
- Spinalwurzel (1)
- Sprunggelenk (1)
- Sra1/Cyfip1 (1)
- Staatsprotokoll (1)
- StabilitÀt (1)
- Stammzelle (1)
- Staphylococcus epidermidis (1)
- Statik (1)
- Statin (1)
- Statistik (1)
- Staubdichtewelle (1)
- Staubige Plasmen (1)
- Stereoskopie (1)
- Stickstoff (1)
- Strepsirrhini (1)
- Streptococcus mutans (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Streptococcus sanguinis (1)
- Stroke (1)
- StrukturaufklÀrung (1)
- Störung (1)
- Sucht (1)
- Suchterkrankung (1)
- Sulfide (1)
- Surgical Instruments (1)
- Surveillance (1)
- Swallowing (1)
- Symphyse (1)
- Systembiologie (1)
- Systems biology (1)
- SĂŒdafrika (1)
- SĂŒdostasien (1)
- TFCC (1)
- TRAIL (1)
- TRAIL-Rezeptoren (1)
- Tabak (1)
- Tabakrauch (1)
- Tablette (1)
- Taxane (1)
- Telemedizin (1)
- Telemonitoring (1)
- TemperaturbestÀndigkeit (1)
- Temperaturstressresistenz (1)
- Tensor (1)
- Theoretical Physics (1)
- Theoretische Physik (1)
- Therapie (1)
- Therapie-Outcome (1)
- Thermal Desorption Spectrometry (1)
- Thermische Desorptionsspektroskopie (1)
- Thrombozyt (1)
- Tiermodell (1)
- Tissue Tolerable Plasma (1)
- Titan (1)
- Toll-like-Rezeptoren (1)
- Tonometrie (1)
- Torf (1)
- Tourismus (1)
- Toxikologie (1)
- Toxoplasma gondii (1)
- Transcriptomics (1)
- Transkriptionsfaktorbindungsstelle (1)
- Transkriptionsfaktoren (1)
- Transkriptomanalyse (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Traumatische Genese (1)
- Trend (1)
- Trendstudie (1)
- Tropenwald (1)
- Tumor (1)
- Typ 2 Diabetes mellitus (1)
- Typ-III-Sekretionssystem (1)
- Type 2 diabetes mellitus (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-BiosphÀrenreservat (1)
- Ulkus (1)
- Ulna-Impaction-Syndrom (1)
- UlnaverkĂŒrzungsosteotomie (1)
- Umweltethik (1)
- Unfallforschung (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensprotokoll (1)
- UnternehmensreprÀsentation (1)
- UnterstĂŒtzung (1)
- UnterstĂŒtzungswunsch (1)
- Unterziehhandschuhe (1)
- Uveitis posterior (1)
- V-ATPase (1)
- Vaginale Ringe (1)
- Vagus (1)
- Ve-cadherin (1)
- Vektorvakzine (1)
- Ventrikelsystem (1)
- Vergiftung (1)
- Vergleich (1)
- VergĂŒtung (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verkehrsgeographie (1)
- Verkehrssicherheit (1)
- VerkehrssicherheitsmaĂnahmen (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Versorgungsbedarf (1)
- Verzögerungsaversion (1)
- Virulenz (1)
- Vitamin D Status (1)
- Vitamin-D-Gruppe (1)
- Vitronektin (1)
- VollkeramikbrĂŒcken (1)
- Volumenmessung (1)
- Volumetrie (1)
- VorlÀuferzelle (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumshormon / Mensch (1)
- Wachstumshormonmangel (1)
- Wachstumshormonsubstitution (1)
- Wahrnehmungsstörungen (1)
- Wandschubspannung (1)
- Weaning (1)
- Weaning Outcome (1)
- Weaningerfolg (1)
- Weaningoutcome (1)
- White blood cell count (1)
- WirbelsÀulenchirurgie (1)
- Wirkstoffverteilung (1)
- Wirt-Erreger-Interaktionen (1)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (1)
- Wirtschaftsgeographie (1)
- Wissen (1)
- Wnt Signalweg (1)
- Wnt signaling (1)
- Wohnen (1)
- Work-Ability-Index (1)
- Wound (1)
- Wound healing (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnpflege (1)
- Zahnseide (1)
- Zebrafisch (1)
- Zeit (1)
- Zeitaufgelöste Diagnostik (1)
- Zeitbudget (1)
- Zelle (1)
- Zellkultur (1)
- Zellmechanik (1)
- Zellmigration (1)
- Zentralkohlenstoffmetabolismus (1)
- Zeremonie (1)
- Zeremoniell (1)
- Zervixkarzinom (1)
- Zielorientierung (1)
- Zoonose (1)
- Zugvögel (1)
- Zunge (1)
- Zyklokryokoagulation (1)
- Zyklophotokoagulation (1)
- Zytotoxischer T-Lymphozyt (1)
- accelerated drug release testing (1)
- acceptance (1)
- acute intoxication (1)
- acute kidney Injury (1)
- adaptational responses (1)
- addiction (1)
- adult neurogenesis (1)
- adulte Neurogenese (1)
- adulte Stammzelle (1)
- adults (1)
- aging (1)
- airways (1)
- akutes Nierenversagen (1)
- alexithymia (1)
- allogene Transplantation (1)
- allogeneic stem cell transplantation (1)
- alveolar process (1)
- anti-VEGF treatment (1)
- anticipated-regret (1)
- antimikrobiellen Screening (1)
- applanation (1)
- arthroplasty (1)
- artificial selection (1)
- asynchrone Datenerfassung (1)
- atherosclerosis (1)
- atmospheric pressure (1)
- atomic force microscopy (1)
- atrial (1)
- attenuation (1)
- bafilomycin A1 (1)
- berufsbedingt (1)
- beschleunigte Freisetzungstests (1)
- betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- biocentrism (1)
- biodiversity (1)
- bioinformatics (1)
- biologische Vielfalt (1)
- biologischer Quellen (1)
- biorelevant (1)
- biorelevant dissolution (1)
- biosphere reserves (1)
- body composition (1)
- body weight-tailored (1)
- bone mineral content (1)
- carbamoylase (1)
- carbon (1)
- caries decline (1)
- catecholamines (1)
- causal models (1)
- causal reasoning (1)
- cavity QED (1)
- cell mechanics (1)
- ceramic fixed dental prosthesis (1)
- cerebellar lesion (1)
- cerebellum (1)
- chairside crafted (1)
- charge-density-wave (1)
- chimpanzee (1)
- chirurgischer Verschluss (Schultz-Coulon) (1)
- cholinerger antiinflammatorischer Signalweg (1)
- chronic pain (1)
- chronischer Schmerz (1)
- circular (1)
- coblation (1)
- cognition (1)
- cold physical plasma (1)
- communication (1)
- complement (1)
- computed tomography (1)
- conditional random field (1)
- conservation (1)
- conservation planning (1)
- contact model (1)
- contrast medium (1)
- contrast-media (1)
- cortical reorganisation (1)
- cost (1)
- craniocervical vessels (1)
- craniomandibular disorders (1)
- cross-correlation spectroscopy (1)
- cross-cultural study (1)
- cross-sectional area (1)
- culture conditions (1)
- cycloablation (1)
- cyclocryocoagulation (1)
- cyclophotocoagulation (1)
- delta-sign (1)
- demyelinisierend (1)
- dental caries; dental fluorosis; caries decline (1)
- dermatologic effect (1)
- dermatologischer Nutzen (1)
- detection (1)
- determinant (1)
- development (1)
- diabetische Neuropathie (1)
- diagnostic reasoning (1)
- diagnostisches SchlieĂen (1)
- diclofenac (1)
- dielectric barrier discharge (1)
- diffusion (1)
- digitale Volumentomographie (1)
- distress (1)
- docetaxel (1)
- drug (1)
- drug overdose (1)
- dual energy x-ray absorbtiometry DXA (1)
- dusty plasma (1)
- early childhood caries (1)
- economic analysis (1)
- economic evaluation (1)
- education (1)
- electronic Case Report Form (eCRF) (1)
- emergency experience (1)
- emergency knowledge (1)
- emergency physician (1)
- emotion (1)
- endocrine disrupting chemicals (1)
- endometrial cancer (1)
- endometriales Adenokarzinom (1)
- energetic ion (1)
- environmental ethics (1)
- epidemiology (1)
- event-related potential (1)
- exposure time (1)
- fMRT (1)
- facial palsy (1)
- family medicine (1)
- fat mass (1)
- femoral stems (1)
- finite systems (1)
- fluoride (1)
- food effects (1)
- froth flotation (1)
- functional chew in (1)
- functional outcome shoulder (1)
- functionally generated path (1)
- gambling disorders (1)
- gap formation (1)
- gastroretention (1)
- gene (1)
- generelle Stressantwort (1)
- genotype by environment interaction (1)
- gesund (1)
- gewichtsadaptiert (1)
- globale Proteinanalyse (1)
- glucose variability (1)
- glycemic control (1)
- hand-hygiene (1)
- head and neck region (1)
- health care management (1)
- heart failure (1)
- heat shock protein 60 (1)
- heat shock response (1)
- hematophagy (1)
- hemodialysis (1)
- hemolysin a (1)
- hemolysin b (1)
- heparin-induced thrombocytopenia (1)
- hip (1)
- hochauflösende Proteomics (1)
- hospital (1)
- hospitalization (1)
- host-pathogen interactions (1)
- human cell lines (1)
- humane Zelllinien (1)
- hydantoinase (1)
- hydantoinase-process (1)
- hydroxyapatite (1)
- hygiene (1)
- hypglossal facial transfer (1)
- immune-related neuropathies (1)
- impingement (1)
- impingement ankle (1)
- in silico Wirkstoffdesign (1)
- in vitro Bioassay (1)
- in vitro bioassay (1)
- in-vitro (1)
- in-vitro Evaluierung (1)
- in-vivo Mikroskopi (1)
- inbreeding depression (1)
- infection control (1)
- inflammatorische Neuropathie (1)
- information distortion (1)
- insula (1)
- internistische Intensivstation (1)
- intervertebral disc (1)
- intoxication trends (1)
- intradiskale Effekte (1)
- intraocular pressure (1)
- intravitreal injection (1)
- ion accelerator (1)
- isolierte Kardiomyozyten (1)
- isotherme Titrationskalorimetrie (1)
- junge Verkehrsteilnehmer (1)
- junior problem (1)
- juvenile idiopathic arthritis (1)
- kINPen09 (1)
- kardiale Progenitorzellen (1)
- kausale Modelle (1)
- kausales Schlussfolgern (1)
- kinematography (1)
- kortikale Reorganisation (1)
- kraniozervikal (1)
- kĂŒnstliche Selektion (1)
- laser heating (1)
- leucocytes (1)
- ligand binding domain (1)
- lipopeptide (1)
- living arrangements (1)
- mRNA (1)
- mantle cell lymphoma (1)
- maxillary sinus floor (1)
- mayor (1)
- mechanical ventilation (1)
- medical accessoires (1)
- medical emergency departement (1)
- medizinische Accessoires (1)
- meniscoid (1)
- mental disorders (1)
- metabolic engineering (1)
- metal-insulator transition (1)
- miRNA (1)
- miRNA-1 (1)
- miRNA-328 (1)
- miRNS (1)
- mice (1)
- microarray (1)
- microdiscectomy (1)
- midwife (1)
- midwives (1)
- mode dynamics (1)
- molekulares Ansprechen (1)
- musculoskeletal (1)
- nachhaltige Entwicklung (1)
- nasal septal perforation (1)
- nerve hyperthrophie (1)
- neural stem cell (1)
- neurale Stammzelle (1)
- nonlinear dynamics (1)
- nuclear envelope breakdown (1)
- o/w-Emulsion (1)
- o/w-Emulsions (1)
- older ages (1)
- oocyte (1)
- open shoulder surgery (1)
- optomechanics (1)
- orodispersible (1)
- orthopÀdische WirbelsÀulenversteifung (1)
- osmotische Pumpe (1)
- parakrine Wirkungsweisen (1)
- paranasal sinuses (1)
- parasites (1)
- parazellulĂ€re LĂŒckenbildung (1)
- participation (1)
- pathogenesis (1)
- peatland (1)
- pericular injection (1)
- peripherer venöser GefĂ€Ăkatheter (1)
- periprosthetic bone density change (1)
- periprothetische KnochendichteÀnderung (1)
- peritonitis (1)
- permeability coefficient (1)
- peroxiredoxin-1 (1)
- phÀnotypische PlastizitÀt (1)
- plasma medicine (1)
- platelet factor 4 (1)
- platelets (1)
- platinum-complexes (1)
- pneumatization (1)
- pneumococcal surface protein C (1)
- poisoning (1)
- polyneuropathy (1)
- population-based studies (1)
- populationsbasierte Studien (1)
- porcin (1)
- postnatal growth (1)
- postnatale Entwicklung (1)
- preclinical therapie (1)
- prediction (1)
- prevalence (1)
- prevention (1)
- primacy effect (1)
- primates (1)
- probabilistic interface labeling problem (1)
- prohibitin (1)
- prostate cancer (1)
- protein (1)
- protein kinases (1)
- protein-engineering (1)
- protein-protein interaction (1)
- proteome (1)
- prÀklinische Anamnese (1)
- psoriasis vulgaris (1)
- qualitative Sozialforschung (1)
- qualitative social studies (1)
- quality control (1)
- quality of life (1)
- quality-consciousness (1)
- quantum phase transition (1)
- randomization (1)
- rapid-pacing (1)
- regional disparities (1)
- regionale Unterschiede (1)
- rehabilitation (1)
- relatives (1)
- remodeling (1)
- reprogramming (1)
- rheumatoide Arthritis (1)
- ribozyme (1)
- risk factors (1)
- risk perception (1)
- road traffic measures (1)
- rotator cuff (1)
- rural area (1)
- sGC (1)
- salivary proteins (1)
- salutogenic approach (1)
- school entrance examination (1)
- sealant (1)
- secondary structure (1)
- selection-assay (1)
- semiautomatisch (1)
- sense of coherence (1)
- sepsis (1)
- setups (1)
- shoulder arthorscopy (1)
- sigma-receptors (1)
- skin cancer (1)
- skincare (1)
- skinprotection (1)
- small molecule (1)
- socio-economic development (1)
- solid oral dosage forms (1)
- solute carrier (1)
- soziales Netzwerk (1)
- spatial prioritization (1)
- sphingosine-1-phosphate (1)
- spine surgery (1)
- statins (1)
- statistics (1)
- stomach (1)
- strepsirrhine primates (1)
- stroke (1)
- substance abuse (1)
- suicidal behaviour (1)
- superoxide anion (1)
- surface charges (1)
- surgical closure (Schultz-Coulon) (1)
- survey of neonates in pomerania (1)
- survivors (1)
- taste (1)
- taxanes (1)
- teiljustierbarer Artikulator (1)
- telemonitoring (1)
- telos (1)
- temperature stress resistance (1)
- temporomandibular disorders (1)
- temporomandibulÀre Dysfunktionen (1)
- tobacco (1)
- tonometer (1)
- tonometry (1)
- trail (1)
- trail receptors (1)
- training (1)
- transpalpebral (1)
- travel time (1)
- treatment (1)
- type-III-secretion-system (1)
- ultrasound (1)
- undergloves (1)
- underserved regions (1)
- unterversorgte Regionen (1)
- vaccination acceptance (1)
- vaccination behaviour (1)
- vaginal rings (1)
- variety-seeking (1)
- virulence (1)
- vitronectin (1)
- volumetry (1)
- wahrgenommenes Risiko (1)
- working memory (1)
- wound healing (1)
- young road users (1)
- zervikale Fusion (1)
- zirkular (1)
- zugehende Betreuung (1)
- Ălterer Mensch (1)
- Ăsthetik (1)
- Ătiologie (1)
- Ăkologische Ethik (1)
- Ăberwachung (1)
- Ăberwinterung (1)
- Ăbung (1)
- Àsthetische Erfahrung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Physik (18)
- Institut fĂŒr Pharmazie (16)
- Institut fĂŒr Community Medicine (14)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (13)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (9)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (9)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (7)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (7)
Kernziel der Studie war die ĂberprĂŒfung konventionell im teiljustierbaren Artikulator hergestellter Arbeiten mit Hilfe der FGP(Functinally generated Path) - Methode nach Anton Griesbeck. Es wurden 29 FĂ€lle aus dem klinischen Studentenkurs der Zahnmedizinischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Greifswald untersucht. In 26 von 29 FĂ€llen gelang mit dem FGP â Verfahren die ĂberprĂŒfung und Korrektur vertikaler Interferenzen von Zahnersatz aus dem teiljustierbaren Artikulator, so dass dieser interferenzfrei eingegliedert werden konnte. Der PrĂ€zisionsvertikulator bietet mit Metallanschlag und Feinmessuhr eine gute Alternative zum teiljustierbaren Artikulator. Die untergeordnete Untersuchung von Materialwahl/InterferenzstĂ€rke und Geschlecht/InterferenzstĂ€rke zeigte keinen signifikanten Zusammenhang. Die Vermutung, dass sich im teiljustierbaren Artikulator vor allem distal Suprakontakte lokalisieren konnte nicht bestĂ€tigt werden. Die Ausrichtung der Suprakontakte zeigte sich in Ober- und Unterkiefer entlang der tragenden Höcker.
Die dem Leben zugrundeliegenden Prozesse sind hochkomplex. Sie werden zu einem GroĂteil durch Proteine umgesetzt. Diese spielen eine tragende Rolle fĂŒr die morphologische Struktur und Vielfalt sowie SpezifitĂ€t der FĂ€higkeiten der verschiedenen Zelltypen. Jedoch wirken Proteine nicht isoliert fĂŒr sich allein sondern indem sie miteinander oder mit anderen MolekĂŒlen in der Zelle (DNA, Metabolite, Signalstoffe etc.) wechselwirken. GerĂ€t dieses Geflecht von aufeinander abgestimmten Wechselwirkungen aus dem Gleichgewicht, kann das eine Ursache fĂŒr Erkrankungen sein. Die Kenntnis ĂŒber fehlregulierte Interaktionen kann dabei helfen, die betreffende Krankheit besser zu verstehen und gegen sie zu intervenieren. Die vorliegende Dissertation beschĂ€ftigt sich mit der Identifizierung von solch differentiell regulierten Interaktionen. Im Rahmen der Arbeit wurde eine Methode mit dem Namen ExprEssence entwickelt, welche diejenigen Interaktionen in einem Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk identifiziert, die sich zwischen zwei verglichenen ZustĂ€nden (z.B. krank versus gesund) am stĂ€rksten unterscheiden. Ziel ist es, das Netzwerk auf die wesentlichen Unterschiede zwischen den zwei untersuchten ZustĂ€nden zu reduzieren. Hierzu werden Genexpressions- oder Proteomdaten der beiden ZustĂ€nde in das bereits bestehende Netzwerk integriert. Aus diesen Daten wird die StĂ€rke/HĂ€ufigkeit des Auftretens der einzelnen Interaktionen des Netzwerks geschĂ€tzt. Die Interaktionen, deren InteraktionsstĂ€rken sich zwischen den betrachteten ZustĂ€nden am stĂ€rksten unterscheiden, werden beibehalten â die restlichen Interaktionen werden verworfen. Dies ergibt ein verkleinertes Subnetzwerk, das aus jenen Interaktionen besteht, die am stĂ€rksten differentiell reguliert sind. Diese Interaktionen und ihre Proteine sind Kandidaten fĂŒr eine ErklĂ€rung der biologischen Unterschiede der betrachteten ZustĂ€nde auf molekularem Niveau. Die Methode wurde auf verschiedene biologische Fragestellungen angewandt und mit anderen Ă€hnlichen Methoden verglichen. Bei der Untersuchung der Unterschiede zwischen Erfolg und Misserfolg einer chemotherapeutischen Brustkrebstherapie konnte beispielsweise gezeigt werden, dass das mit ExprEssence erstellte Subnetzwerk einen stĂ€rkeren Bezug zu den bereits bekannten Therapieerfolg-relevanten Mechanismen aufweist als die Methoden, mit denen ExprEssence verglichen wurde. Weiterhin wurde im Subnetzwerk eine möglicherweise fĂŒr den Therapieerfolg relevante Interaktion identifiziert, die in diesem Zusammenhang bisher nicht betrachtet wurde. Deren Bedeutung konnte in der experimentellen Nachverfolgung weiter untermauert werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildete die Untersuchung des Interaktoms eines spezialisierten Zelltyps der Niere â des Podozyten. Dieser Zelltyp ist essentiell fĂŒr die Filtrationskompetenz der Niere. Ein Interaktionsnetzwerk mit spezifisch fĂŒr den Podozyten relevanten Interaktion gib es bisher nicht. Daher wurde ein Podozyten-spezifisches Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen zusammengestellt und öffentlich verfĂŒgbar gemacht. Genexpressionsdaten vielfĂ€ltiger Art, beispielsweise von Podozyten in verschiedenen Entwicklungsstadien oder in Zellkultur, wurden in das Netzwerk integriert und mit ExprEssence analysiert. So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass die Dedifferenzierung von in Kultur gehaltenen Podozyten nicht dem Umkehrweg der zuvor durchlaufenen Differenzierung entspricht. Neben ExprEssence wurde weitere Software entwickelt, die die Anwendbarkeit von ExprEssence erweitert â MovieMaker und ExprEsSector. Mit MovieMaker werden die ĂbergĂ€nge zwischen den betrachteten ZustĂ€nden nachvollziehbarer visualisiert. ExprEsSector bildet die Vereinigungs- und Schnittmengen-Netzwerke von ExprEssence-Subnetzwerken. So können beispielsweise verschiedenen Krankheiten gemeinsame VerĂ€nderungen vom Normalzustand identifiziert werden. Ist fĂŒr eine Krankheit bereits ein Therapieansatz vorhanden, der auf eine fehlregulierte Interaktion einwirkt, und ist diese Interaktion auch in der anderen Krankheit gleichartig differentiell reguliert, kann geprĂŒft werden, ob diese Therapie auf die zweite Krankheit ĂŒbertragen werden kann. Neben der Vorstellung und Diskussion der erzielten Ergebnisse, wird auch auf methodisch bedingte Nachteile eingegangen. Es werden Strategien aufgezeigt, wie die negativen EinflĂŒsse möglichst minimiert werden können oder wie sie bei der Bewertung der Ergebnisse zu berĂŒcksichtigen sind. In Anbetracht der immer schneller ansteigenden Menge biologischer Daten ist es eine wesentliche Herausforderung geworden, aus diesen die essentiellen Informationen zu extrahieren. Der integrative Ansatz der VerknĂŒpfung von Informationen verschiedener Quellen wurde mit ExprEssence und den Erweiterungen MovieMaker und ExprEsSector in einem Konzept zur Identifizierung zustandsrelevanter molekularer Mechanismen in intuitiv leicht erfassbarer Form umgesetzt.
RĂŒckenschmerzen sind eine hĂ€ufige Erkrankung mit weitreichenden sozialen und gesundheitsökonomischen Folgen fĂŒr unsere Gesellschaft. Die AbhĂ€ngigkeit dieser Diagnose von Indikatoren des sozialen Status und die Annahme, dass sozial privilegiertere Schichten seltener von Dorsopathien betroffen sind, sind bekannte Thesen. Welcher Indikator der sozialen Schicht der Beste ist, um Vorhersagen treffen zu können und welche Unterschiede des sozialen RĂŒckenschmerzgefĂ€lles zwischen Ost- und Westdeutschland 2004 zu verzeichnen waren, waren zwei Kernpunkte dieser Arbeit. Zur statistischen Untersuchung der Daten wurden der ChiÂČ-Test auf UnabhĂ€ngigkeit sowie logistische Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt. Es konnte in allen Tests gezeigt werden, dass sozial benachteiligte Personen signifikant hĂ€ufiger unter schwergradigen RĂŒckenschmerzen leiden, was sowohl vom Bildungsniveau aber auch vom Einkommen und der beruflichen Position vorhergesagt wurde. Der Schichtindikator "Bildungsniveau" hatte in den bivariaten Analysen jedoch den stĂ€rksten Einfluss auf die Assoziation zu RĂŒckenschmerzen. Innerhalb der Drei- und Zwölf-Monats- sowie der LebenszeitprĂ€valenz ergab sich kein solch eindeutiger Trend. Es zeigte sich, dass die LebenszeitprĂ€valenz - mit ĂŒber 80% - in allen Alterskategorien auf etwa dem gleich hohen Niveau liegt und dass diese hohe PrĂ€valenz in jungen Jahren zum gröĂten Teil von leichtgradigen RĂŒckenschmerzen verursacht wird. Es konnte dargelegt werden, dass die schwergradigen RĂŒckenschmerzen altersabhĂ€ngig sind und auĂerdem die Tatsache bestĂ€tigt werden, dass ihr Anteil seit Jahrzehnten die 15%-Marke nicht ĂŒberschritten hat. Im Ost-West-Vergleich wurden Ă€hnlich hohe PrĂ€valenzen von etwa 35% fĂŒr die PunktprĂ€valenz, etwa 65% fĂŒr die Drei-Monats-PrĂ€valenz, knapp unter 80% fĂŒr die Zwölf-Monats-PrĂ€valenz und knapp ĂŒber 80% schlieĂlich fĂŒr die LebenszeitprĂ€valenz gefunden. Die soziale Lage schien in den Analysen der LĂŒbecker Daten zunĂ€chst einen stĂ€rkeren Einfluss auf RĂŒckenschmerzen zu haben als in denen Greifswalds. Bei der ĂberprĂŒfung von Interaktionseffekten hinsichtlich der Stichprobenherkunft erwies sich diese allerdings als irrelevant, wonach im Vergleich der beiden Standorte von keinem ein erhöhtes Risiko auf RĂŒckenschmerzen ausgeht. Eine Assoziation zum Sozialstatus ist jedoch auch hier zweifelsohne vorhanden. Die gefundenen Ergebnisse verdeutlichen, dass die soziale Schichtzugehörigkeit in einem engen Zusammenhang mit bestimmten RĂŒckenschmerzausprĂ€gungen steht, diese jedoch wahrscheinlich nicht verursacht. Das Erkennen dieser Risikoindikatoren und das entsprechende Handeln sind wichtige Bestandteile eines besseren Umgangs mit dieser Diagnose und einer zielfĂŒhrenden Therapie.
Die Dissertation basiert auf einem Probandengut des assoziierten Projektbereiches (ASSPro) der Study of Health in Pomerania (SHIP0). Okklusale Faktoren waren signifikant mit artikulĂ€ren Dysfunktionssymptomen assoziiert: SĂŒtzzonenverlust mit reziprokem Kiefergelenkknacken; fehlender Seitzahnkontakt oder invertierte Oberkieferfront mit Druckdolenzen des Kiefergelenks. FĂŒr Frauen konnte ein erhöhtes Risiko fĂŒr reziprokes Kiefergelenkknacken und Druckdolenzen des Kiefergelenks ermittelt werden. Ein kausaler Zusammenhang okklusaler Störungen und Anzeichen einer CMD scheint nicht zu bestehen.
Anhand einer kleinen, prospektiven Patientenstudie zeigt diese Dissertation die Praxistauglichkeit chairside-gefertigter vollkeramischer SeitenzahnbrĂŒcken. Es werden monolithisch hergestellte BrĂŒcken aus transluzentem Zirkonoxid (TZI) und aus ZirkonoxidgerĂŒst und Silikatkeramischer Verblendung zusammen gesetze MultilayerbrĂŒcken verglichen. Beide BrĂŒcken werden abdruckfrei, durch den Behandler, in der Zahnarztpraxis hergestellt. Dabei kommt das Cerec System der Firma Sirona mit der Blue Cam, der Cerec AC Maschine und der Inlab Software > 3.8 zum Einsatz. Parameter wie die Passgenauigkeit am Patienten, die FunktionalitĂ€t und die Ăsthetik der BrĂŒcken, aber auch die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens zeigen die PraktikabilitĂ€t der Herstellung. Ziel ist es zu verdeutlichen, wieweit die Herstellung dieser BrĂŒcken mit den im betrachteten Zeitraum der Jahre 2013/2014 auf dem Markt befindlichen Materialien und Möglichkeiten fĂŒr den Zahnarzt und seine Patienten sinnvoll, erfolgversprechend und wirtschaftlich ist.
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem postnatalen Wachstum der Fossa pterygopalatina (FPP) von Pan troglodytes unter BerĂŒcksichtigung des Geschlechtsdimorphismus. Die Untersuchungen erfolgten an 27 SchimpansenschĂ€deln beiderlei Geschlechts, die anhand ihres Dentitionsstatus in drei Altersgruppen eingeteilt wurden. Die Vermessung erfolgte an computertomographischen Schichtaufnahmen. Mit Hilfe der Software WinSurf© 4.0 wurde das Volumen der FPP berechnet und 3D-Rekonstruktionen angefertigt. DarĂŒber hinaus wurden verschiedene lineare MaĂe der FPP und ihrer Verbindungen vermessen. Um eine AbhĂ€ngigkeit des Volumens der FPP von der SchĂ€delmorphologie zu untersuchen, wurden zusĂ€tzlich verschiedene LĂ€ngen-, Höhen- und BreitenmaĂe sowie Winkel der SchĂ€del bestimmt. Es zeigte sich, dass das Volumen der FPP postnatal sowohl bei den mĂ€nnlichen als auch bei den weiblichen Schimpansen zunimmt. Ein signifikanter Unterschied des Volumens wurde sowohl zwischen den infantilen und juvenilen als auch infantilen und adulten Individuen nachgewiesen. Da ein signifikanter Unterschied jedoch nicht zwischen den juvenilen und adulten SchĂ€deln nachgewiesen werden konnte, ist anzunehmen, dass es vor allem innerhalb der Wachstumsphase zum juvenilen Schimpansen zu einer stĂ€rkeren Zunahme des Volumens der FPP kommt. Mittels Korrelationsanalysen konnten signifikante ZusammenhĂ€nge zwischen verschiedenen Ă€uĂeren SchĂ€delmaĂen und dem Volumen der FPP nachgewiesen werden. Ein Zusammenhang zu den vermessenen Winkeln zeigte sich nicht. Auf der Grundlage des Ergebnisses der Korrelationsanalyse erfolgte die Beschreibung des postnatalen Wachstums des Volumens der FPP unter dem Aspekt des Geschlechtsdimorphismus. ErwartungsgemÀà vergröĂerte sich das Volumen der FPP im Beobachtungszeitraum, wobei die mĂ€nnlichen SchĂ€del eine stĂ€rkere Zunahme zeigten. Bei im infantilen Alter gleich groĂen FlĂŒgelgaumengruben entwickelt sich so spĂ€ter in der Ontogenese ein signifikanter Volumenunterschied zu Gunsten der adulten mĂ€nnlichen Schimpansen. Im Vergleich zum Menschen wies die Fossa pterygopalatina des Pan troglodytes eine Reihe morphologischer Besonderheiten auf. Das Foramen sphenopalatinum lag bei infantilen und juvenilen Schimpansen auf Höhe des Corpus ossis sphenoidalis, wodurch die FPP in diesem Bereich relativ tief war. Im Laufe der Ontogenese verlagert sich das Foramen sphenopalatinum nach kaudal, so dass es bei adulten Schimpansen auf Höhe des Processus pterygoideus ossis sphenoidalis lag und die FPP in diesem Bereich deutlich flacher war als bei Jungtieren. Diese Besonderheit ist wahrscheinlich auf ein zunehmendes kraniokaudales Wachstum des Viszerokraniums zurĂŒckzufĂŒhren. Bei infantilen und juvenilen Schimpansen zeigten sich multiple Formvarianten des Foramen sphenopalatinum von hochoval, lĂ€ngsoval und rund, wobei bei adulten Schimpansen nur die, vom Menschen bekannte, hochovale Form nachweisbar war. Die am kranialen Pol der FPP liegenden Strukturen wie Foramen rotundum, Fissura orbitalis inferior sowie die Unterkante der Facies orbitalis der Ala major ossis sphenoidalis verĂ€nderten in den verschiedenen Altersgruppen ihre Lage zueinander. Bei infantilen Schimpansen lag die Fissura orbitalis inferior am weitesten kaudal. Bei juvenilen Tieren befanden sich alle oben genannten Strukturen auf derselben Höhe, wohingegen das Foramen rotundum bei adulten SchĂ€deln deutlich weiter kranial lag. Diese variable Lage der Strukturen der FPP zueinander erschwerte die Definition einer einheitlichen kranialen Begrenzung der FPP. Die multiplen Ăffnungen der FPP in diesem Bereich und die damit fehlende knöcherne Begrenzung erschwerte die Vermessung der FPP am kranialen Pol zusĂ€tzlich. Da die vorliegende Arbeit Möglichkeiten zeigt, die FPP unter standardisierten Bedingungen zu vermessen, trĂ€gt sie Modellcharakter. Sie gibt erstmals einen tieferen Einblick in die Morphologie und das postnatale Wachstum der FPP des Pan troglodytes unter BerĂŒcksichtigung des Geschlechtsdimorphismus. Somit leistet sie einen weiteren Beitrag zum VerstĂ€ndnis des komplexen kraniofazialen Wachstums des Schimpansen und liefert Daten fĂŒr weitere Studien an der FPP des Menschen und anderer höherer Primaten.
Zur Pneumatisation des Processus alveolaris der Anthropoidea â eine biometrische Studie â
(2014)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Pneumatisation des Processus alveolaris maxillae unterschiedlicher Spezies von Catarrhini und Platyrrhini untersucht. Dazu standen 89 computertomographische DatensĂ€tze adulter SchĂ€del mit einer permanenten Dentition beiderlei Geschlechts zur VerfĂŒgung. Der Recessus alveolaris wurde als der Teil der Kieferhöhle definiert, der unter einer gedachten Bezugslinie zum Nasenboden liegt. Anhand der CT-DatensĂ€tze wurde das Volumen des Recessus alveolaris mit der 3D-Rekonstruktionssoftware âWinSurfÂź 4-1-0â (Golden Software Inc., USA) berechnet sowie 3D-Rekonstruktionen zur Beurteilung der Form des Kieferhöhlenbodens angefertigt. DarĂŒber hinaus wurden die SchĂ€del unter vergleichend-anatomischen Gesichtspunkten vermessen. Die Beziehungen der erhobenen Volumina und Messtrecken wurden mit Hilfe von Korrelations- und Regressionsanalysen geprĂŒft. Das Volumen des Recessus alveolaris war bei Altweltaffen gröĂer als bei Neuweltaffen. Der Gorilla zeigte unter den Altweltaffen mit 5,00cmÂł bzw. Alouatta unter den Neuweltaffen mit 0,88cmÂł das gröĂte Volumen der jeweiligen Gruppe. Das kleinste Volumen des Recessus alveolaris besaĂ unter den Neuweltaffen Brachyteles mit 0,03cmÂł und unter den Altweltaffen der Orang-Utan mit 0,53cmÂł. Die tiefste Stelle des Recessus alveolaris lag sowohl bei Altweltaffen als auch bei den Spezies Alouatta und Cebus in der Regel auf Höhe des ersten Molaren. Die Morphologie des Recessus alveolaris zeigte inter- und intraspezifisch eine groĂe Variationsbreite. So stellte sich der Recessus alveolaris beim Menschen und Gorilla als wannenförmig oder unregelmĂ€Ăig dar; bei den Schimpansen, Gibbons und den Neuweltaffen zeigte er eine unregelmĂ€Ăige Form. Die Zahnwurzeln hatten hĂ€ufig direkten Kontakt zum Boden der Kieferhöhle und projizieren sich zum Teil in die Kieferhöhle hinein. In einem Fall des Orang-Utans zeigte sich eine Wannenform, im anderen Fall ein flacher, schmaler Recessus alveolaris, der keinen direkten Kontakt zu den Zahnwurzeln aufwies. Asymmetrien von rechtem und linkem Recessus alveolaris traten sowohl bei Neuweltaffen als auch bei Altweltaffen auf. Diese Asymmetrien wurden als fluktuierend eingestuft. Mit der Korrelationsanalyse konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen den Volumina von Recessus alveolaris und Sinus maxillaris sowohl bei Alt- als auch Neuweltaffen nachgewiesen werden. Je gröĂer die Kieferhöhle, umso mehr tendierte sie dazu den Processus alveolaris zu pneumatisieren. Die Ausdehnung der Sinus maxillaris in den Processus alveolaris war jedoch bei den Affengruppen unterschiedlich. Dies bestĂ€tigte sich in den unterschiedlichen Anstiegen der Regressionsgeraden. Bei den Altweltaffen wurde das Merkmalspaar von Recessus alveolaris und Sinus maxillaris von der GesichtsschĂ€dellĂ€nge beeinflusst. Obwohl unsere Ergebnisse darauf hindeuten, dass ein groĂes Kieferhöhlenvolumen mit einem groĂen Volumen des Recessus alveolaris in Zusammenhang steht, vermuten wir, dass eine alleinige strukturelle ErklĂ€rung unzureichend ist. Dies begrĂŒnden wir durch die unterschiedlichen Ergebnisse zwischen den Affengruppen und durch den schwachen Zusammenhang zwischen Recessus alveolaris und SchĂ€delmaĂen. Wir nehmen an, dass eine komplexe Interaktion mehrerer Faktoren intrinsischer und extrinsischer Natur fĂŒr die Morphologie und die Pneumatisation des Recessus alveolaris verantwortlich sind. In welchem MaĂ extrinsische Faktoren Einfluss auf die Gestalt des Recessus alveolaris nehmen, sollte anhand weiterer Studien geprĂŒft werden.
In dieser Arbeit wurden die Nasennebenhöhlen der Feuchtnasenprimaten (Strepsirrhini) anhand von Mikro-CT-Aufnahmen untersucht. Das Material umfasste 24 gröĂtenteils adulte SchĂ€del, die in zwei Infraordnungen vorlagen und deren Geschlecht nicht bekannt war. Die Ergebnisse sollen neue Erkenntnisse hinsichtlich der Morphologie der Sinus paranasales der Strepsirrhini sowie der quantitativen ZusammenhĂ€nge zwischen der GröĂe der Nasennebenhöhlen und ausgewĂ€hlten SchĂ€delmaĂen liefern. Alle Strepsirrhini weisen einen paarig angelegten Sinus maxillaris auf. Die Kieferhöhlen sind meist durch Recessus frontales vergröĂert und können auch durch Recessus palatinales et zygomatici erweitert sein. Obgleich bei allen SchĂ€deln eine Ăffnung des Sinus maxillaris zum mittleren Nasengang besteht, lassen sich bei einigen Strepsirrhini auch Verbindungen zum unteren und oberen Nasengang feststellen. Zum Teil existiert eine enge rĂ€umliche Beziehung zwischen den Nasennebenhöhlen, sodass diese ineinander ĂŒbergehen. Sinus frontalis und Sinus sphenoidalis hingegen sind nur bei einigen SchĂ€deln der Infraordnung Lemuriformes nachweisbar. Die GröĂe und Ausdehnung der Stirnhöhle sind relativ variabel. Durch Septenbildung findet mitunter eine Aufteilung in mehrere RĂ€ume statt. Die rechte und linke Keilbeinhöhle sind meist nur durch ein medianes Septum voneinander getrennt. Beidseitig des Septums sind hĂ€ufig Siebbeinmuscheln erkennbar. Zur besseren Einordnung der ermittelten Volumina wurde aus dem GesichtsschĂ€delvolumen und dem Gesamtvolumen jeder Nasennebenhöhle sowie dem Gesamtvolumen aller Nasennebenhöhlen ein Index berechnet. Aus den höheren Werten bei den Familien Indridae, Lemuridae und Daubentoniidae ergibt sich tendenziell ein gröĂeres Volumen der Nasennebenhöhlen in Bezug zum GesichtsschĂ€delvolumen. Die Korrelationsanalyse zeigt, dass der Sinus maxillaris im Gegensatz zur Stirn- und Keilbeinhöhle die meisten signifikanten Korrelationen, insbesondere mit allen Ă€uĂeren SchĂ€delmaĂen, aufweist. Der statistische Vergleich der Volumina des Sinus maxillaris der Strepsirrhini mit den Daten der Catarrhini und Platyrrhini aus der Literatur ergibt, dass bei Catarrhini und Strepsirrhini hinsichtlich der SchĂ€delgröĂe ein Ă€hnlicher Zusammenhang besteht. Jedoch stellen sich bei den Platyrrhini signifikante Abweichungen im Vergleich mit den anderen beiden Gruppen heraus, wodurch den Platyrrhini vermutlich eine Sonderstellung zukommt, die auch neue Interpretationen hinsichtlich der Evolution dieser Gruppe zulĂ€sst.
Zur Charakterisierung der funktionellen Morphologie der Fossa pterygopalatina der Hominoidea erfolgte im Rahmen der vorliegenden Studie die Untersuchung von 47 adulten HominoidenschĂ€deln beiderlei Geschlechts mit Hilfe kraniometrischer Techniken auf Grundlage der digitale Volumentomographie. Dazu wurden neben der Erhebung von Höhen-, Breiten- und LĂ€ngenmaĂen auch Volumenmessungen der Fossa pterygopalatina und des SchĂ€dels durchgefĂŒhrt. Desweiteren wurden Indizes berechnet, um die GröĂenverhĂ€ltnisse der Fossa pterygopalatina zu ermitteln. Um mögliche ZusammenhĂ€nge zwischen der Fossa und den Dimensionen des SchĂ€dels zu untersuchen, fĂŒhrten wir eine Korrelationsanalyse und eine einfache lineare Regressionsanalyse durch. Wegen der geringen Fallzahl wurden Geschlechtsunterschiede nicht berĂŒcksichtigt. Die Form der Fossa pterygopalatina wies trotz einiger Ăbereinstimmungen Unterschiede zwischen den Hominoiden auf. Die 64,3 mmÂł groĂe Fossa pterygopalatina der Hylobatiden war ein zylindrischer Raum, wobei das VerhĂ€ltnis zwischen Höhe und Breite zugunsten der Breite verschoben war. Die Transversalachse der Fossa richtete sich zur Mediansagittalachse in einem Winkel von 103,4° aus. Die Longitudinalachse bildete mit der Nasenhöhlenboden-Ebene einen Winkel von 100,6°. FĂŒr die 331,2 mmÂł groĂe Fossa pterygopalatina der Orang-Utans ergab sich ebenfalls eine zylindrische Form. Ihr GröĂenverhĂ€ltnis zwischen Höhen und Breite verschob sich zugunsten der Höhe. Die Transversalachse bildete mit der Mediansagittalachse einen Winkel von 80,5°, die Longitudinalachse mit der Nasenhöhlenboden-Ebene einen Winkel von 99,7°. Bei den Gorillas lag eine Ă€hnliche zylindrische Grundform vor. Das Volumen der Fossa pterygopalatina der Gorillas betrug 562,5 mmÂł. Mit der Mediansagittalachse bildete die Transversalachse der Fossa einen Winkel von 68,1°. Die Longitudinalachse war in einem Winkel von 104° zur Nasenhöhlenboden-Ebene ausgerichtet. Die 510,7 mmÂł groĂe Fossa pterygopalatina der Schimpansen wies eine trichterförmige Morphologie auf, wobei das VerhĂ€ltnis zwischen Höhe und Breite ebenfalls zugunsten der Höhe verschoben war. Zwischen der Transversalachse der Fossa pterygopalatina der Schimpansen und der Mediansagittalachse bestand ein Winkel von 92,1°. Der Winkel zwischen ihrer Longitudinalachse und der Nasenhöhlenboden-Ebene lag bei 105,6°. FĂŒr die menschliche Fossa pterygopalatina ergab sich ebenfalls eine trichterartige Form mit einem Volumen von 450,1 mmÂł. Die gröĂte Ausdehnung wurde fĂŒr die Höhe der Fossa pterygopalatina bestimmt. Die Transversalachse der Fossa pterygopalatina des Menschen war in einem Winkel von 79,8° zur Mediansagittalachse ausgerichtet. Die Longitudinalachse bildete mit der Nasenhöhlenboden-Ebene einen Winkel von 95,9°. Die Studie zeigte, dass sich die Dimensionen der Fossa pterygopalatina der Hominoiden z.T. signifikant unterscheiden. Ein Vergleich zwischen den Hylobatiden und Hominiden ergab fĂŒr die Hylobatiden ein signifikant kleineres absolutes Volumen der Fossa pterygopalatina. Innerhalb der Hominiden bestanden fĂŒr die absoluten Volumina keine statistisch signifikanten Unterschiede, wohl aber fĂŒr die relativen, auf die GröĂe des GesichtsschĂ€dels bezogenen Volumina. Im VerhĂ€ltnis zur GröĂe des GesichtsschĂ€dels hatten Schimpansen und Menschen eine signifikant gröĂere Fossa als Orang-Utans und Gorillas. Mit der Korrelations- und einfachen linearen Regressionsanalyse konnten statistische signifikante ZusammenhĂ€nge zwischen den Dimensionen der Fossa pterygopalatina und der GesichtsschĂ€dellĂ€nge, der SchĂ€delbasislĂ€nge, den Gaumendimensionen und den GesichtsschĂ€delhöhen nachgewiesen werden. Der Einfluss des SchĂ€delbasisknickungswinkels auf die MaĂe der Fossa war fĂŒr die untersuchten SchĂ€del hingegen schwach und meist nicht statistisch signifikant. Im Gegensatz zum Menschen waren bei den nicht-menschlichen Primaten viele Beziehungen zwischen der Fossa pterygopalatina und des SchĂ€dels von der GröĂe des GesichtsschĂ€dels abhĂ€ngig. Mit der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig die funktionelle Morphologie der Fossa pterygopalatina der Hominoidea mit Hilfe der digitalen Volumentomographie untersucht. Im Rahmen der vergleichenden Betrachtungen wurden funktionelle Aspekte des PrimatenschĂ€dels, wie die AusprĂ€gung des Kauapparates, berĂŒcksichtigt. In welchem MaĂe solche funktionellen Faktoren die Morphologie der Fossa pterygopalatina der jeweiligen Primatenspezies bspw. geschlechtsspezifisch und wĂ€hrend des SchĂ€delwachstums beeinflussen, sollte in weiterfĂŒhrenden Studien geprĂŒft werden.
Hintergrund: Bisher wurde kaum untersucht, welche Faktoren im Zusammenhang mit guter bzw. schlechter Interdentalhygiene stehen. Vorhandene Studien zeigen, dass das Transtheoretische Modell der VerhaltensĂ€nderung (TTM) fĂŒr das Interdentalhygieneverhalten anwendbar ist. Die bisherigen epidemiologischen Studienergebnisse zum TTM weisen je nach Erhebungsort und Studienmethodik groĂe Schwankungen auf, wobei es fĂŒr den deutschsprachigen Raum kaum aussagekrĂ€ftige Daten gibt. Ziel: Im Rahmen dieser Studie sollen PrĂ€valenzschĂ€tzungen zur Interdentalhygiene bei zahnĂ€rztlichen Patienten erfolgen sowie Einflussfaktoren, die mit dieser in Zusammenhang stehen, identifiziert werden. Weiterhin sollen entsprechend dem TTM die Stadien der VerhaltensĂ€nderung sowie weitere motivationale Faktoren beschrieben und geprĂŒft werden, wie Patienten einer proaktiven Thematisierung der Interdentalhygiene gegenĂŒber stehen. Methode: Ăber einen Zeitraum von zwei Wochen wurde jeder konsekutive Patient in 10 zufĂ€llig ausgewĂ€hlten Greifswalder Zahnarztpraxen (Teilnahmerate 83,3%) registriert. Von den 1087 eligiblen Patienten im Alter von 18-70 Jahren wurden 906 mittels standardisiertem Fragebogen untersucht. Zum Vergleich der PrĂ€valenzdaten mit der Allgemeinbevölkerung im Erhebungsgebiet wurden Daten der Study of Health in Pomerania (SHIP) aufbereitet. Die Assoziationsanalysen erfolgten mittels multinomialer logistischer Regressionsmodelle. Ergebnisse: TĂ€glich reinigen 30,3% der Befragten ihre ZahnzwischenrĂ€ume, etwa 43,6% gelegentlich, die ĂŒbrigen 26% nutzen gar keine Zahnseide bzw. ZahnzwischenraumbĂŒrsten. Positiv mit der Interdentalhygiene assoziiert sind das weibliche Geschlecht, steigendes Lebensalter, das Leben in einer festen Partnerschaft, höhere Schulbildung, eine in der Vergangenheit vom Zahnarzt festgestellte ZahnfleischentzĂŒndung, die Inanspruchnahme professioneller Zahnreinigungen sowie die zahnĂ€rztliche Empfehlung und Einweisung in den Gebrauch von Zahnseide oder ZahnzwischenraumbĂŒrsten. Hohe Schulbildung war positiv mit gelegentlicher, aber negativ mit tĂ€glicher Interdentalhygiene assoziiert. Auf die Stadien der VerhaltensĂ€nderung teilen sich die Probanden folgendermaĂen auf: Absichtslosigkeit 13,2%, Absichtsbildung 26,4%, Vorbereitung 12,7%, Handlung 13,9%, Aufrechterhaltung 33,9%. Die Selbstwirksamkeitserwartung und die Entscheidungsbalance steigen mit dem Stadium der VerhaltensĂ€nderung signifikant an. Mit 83% erwartet die Mehrheit der Befragten mindestens gelegentlich vom Zahnarzt auf die Reinigung der ZahnzwischenrĂ€ume angesprochen zu werden. Nur 2% lehnen dies gĂ€nzlich ab. Schlussfolgerung: Verglichen mit bisherigen Untersuchungen zeigen die Ergebnisse bei zahnĂ€rztlichen Patienten einen höheren Anteil, welcher zumindest gelegentlich die ZahnzwischenrĂ€ume reinigt. Die leitliniengerechte tĂ€gliche Interdentalhygiene praktiziert jedoch nur die Minderheit der Patienten. Aufgrund des erhöhten Risikos fĂŒr junge MĂ€nner aus geringeren Bildungsschichten fĂŒr unzureichende Interdentalhygiene sollten diese gezielt in Interventionsprogramme einbezogen werden. Personen höherer Bildungsschichten sollten besonders auf die Notwendigkeit der Interdentalraumreinigung im Rahmen der tĂ€glichen Mundpflege hingewiesen werden. Die zahnĂ€rztliche Empfehlung und Einweisung in die Nutzung von Zahnseide und ZahnzwischenraumbĂŒrsten spielen bei der Motivation zur tĂ€glichen Interdentalhygiene eine entscheidende Rolle. AuĂerdem erwarten Patienten eine proaktive Ansprache dieses Themas vom Zahnarzt, wobei eine stadiengerechte InterdentalhygieneaufklĂ€rung sinnvoll erscheint.
Zur biomechanischen Belastung von Insassen im mittleren Fahrzeug bei Dreier-Auffahrkollisionen
(2014)
Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war die systematische Bestimmung biomechanischer Insassenbelastungen hinsichtlich HalswirbelsĂ€ulenverletzungen bei der neu definierten Sandwichkollision. Sie beschreibt die Auffahrkollision eines Fahrzeugs auf ein davor stehendes zweites Fahrzeug, das durch den HeckanstoĂ auf ein wiederum davor stehendes drittes Fahrzeug geschoben wird. Von Interesse waren die Bewegungen des Insassen im zweiten, also mittleren der drei Fahrzeuge, die anhand von 36 Simulationen berechnet und mit 34 simulierten Frontalkollisionen verglichen wurden. Die Simulationsberechnungen unter Verwendung von PC-Crash and Madymo ergaben, dass mit der gleichen kollisionsbedingten GeschwindigkeitsaÌnderung des Pkw bei Sandwichkollisionen eine bedeutend hoÌhere biomechanische Belastung fuÌr den Insassen verbunden ist als bei isolierter Betrachtung der Frontalkollisionen. Das war bei FahrzeugabstaÌnden von 80 cm und weniger zwischen vorderem und mittlerem Fahrzeug der Fall. Diese AbstaÌnde werden zwar typischerweise uÌberschritten, koÌnnen in Gefahrensituationen aber auch unterschritten werden. Zur Quantifizierung der biomechanischen Belastung wurde die Differenzgeschwindigkeit zwischen Kopf und OberkoÌrper in der VerzoÌgerungsphase nach der Heckkollision bei der Frontalkollision ausgewertet. Mit dieser Differenzgeschwindigkeit sind Scherbewegungen zwischen Kopf und OberkoÌrper erklaÌrbar. Im Ergebnis ist die so definierte biomechanische Frontalbelastung bei Sandwichkollisionen durch UÌberlagerung der Reboundbewegung der Heckkollision mit der Frontalkollision um den Faktor ("Sandwichfaktor") 1,5 bis 2,3 groÌĂer als die Belastung bei reinen Frontalkollisionen.
Die chronische Herzinsuffizienz (HI) bezeichnet das Unvermögen des Herzens, die vom Körper benötigte Blutmenge bedarfsgerecht zu befördern und stellt in der Allgemeinbevölkerung das Endstadium vieler Herzerkrankungen dar. Trotz groĂer Fortschritte in der medikamentösen Therapie ist die Prognose der HI auch heute noch schlecht. Der progrediente Verlauf erstreckt sich von einer kompensierten Herzhypertrophie mit aufrechterhaltener Pumpfunktion bis hin zu einer massiven Ventrikeldilatation mit stark eingeschrĂ€nkter Herzfunktion und weist dementsprechend eine schlechte Prognose auf. Die zellulĂ€ren VerĂ€nderungen auf Protein- und Genexpressionsebene wĂ€hrend der Progression einer HI sind sehr komplex und trotz ausgiebiger wissenschaftlicher Arbeiten nicht ausreichend geklĂ€rt. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, in welcher Phase der Erkrankung spezifische Ănderungen in der Genregulation entstehen und inwiefern sich diese auf den PhĂ€notyp auswirken. Auf Grund dessen beschĂ€ftigt sich die vorliegende Arbeit mit den zeitabhĂ€ngigen VerĂ€nderungen auf mRNA-und Proteinebene wĂ€hrend der Progression der HI. Um alle Stadien beginnend von einer subklinischen OrganschĂ€digung bis hin zur Ausbildung einer HI experimentell untersuchen zu können, wurde zunĂ€chst ein Mausmodell etabliert, welches durch eine chronische Nachlasterhöhung mittels Einengung des Aortenlumens eine MyokardschĂ€digung durch eine arterielle Hypertonie simuliert (transverse aortic constriction, TAC). Die Herzfunktion der MĂ€use wurde an den postoperativen Tagen 4, 14, 21, 28, 42, und 56 durch Messungen im Kleintier-MRT (Magnetresonanztomografie) evaluiert. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich die linksventrikulĂ€re Ejektionsfraktion (LVEF) TAC-operierter MĂ€use vom postoperativen Tag 4 zu 14 verschlechtert, bis Tag 42 auf einem konstanten Niveau hĂ€lt und bis Tag 56 nochmals stark absinkt. Im Gegensatz dazu zeigten Sham-operierte MĂ€use ĂŒber den gesamten Zeitraum eine stabile LVEF. Ein vergleichbarer stufenartiger Verlauf konnte bei den Parametern der linksventrikulĂ€ren Masse und den endsystolischen bzw. enddiastolischen Volumina beobachtet werden. ZusĂ€tzlich konnte durch histologische Untersuchungen zu den verschiedenen postoperativen Zeitpunkten eine verstĂ€rkte Fibrosierung des Herzgewebes nach der TAC-OP aufgezeigt werden. FĂŒr die longitudinalen Transkriptom- und Proteomuntersuchungen wurden die Herzen (jeweils linke und rechte Ventrikel) nach den MRT-Messungen entnommen, gruppen- und zeitpunktspezifisch gepoolt und einer Microarray- bzw. massenspektrometrischen Analyse unterzogen. Auf Transkriptomebene zeigten sich vor allem an den Tagen 4 und 56 starke TAC-induzierte VerĂ€nderungen im Expressionsmuster, wohingegen der Zeitraum zwischen 14 und 42 Tagen weniger differenziell exprimierte Gene aufwies. Der Verlauf der Erkrankung konnte anhand bereits bekannter Hypertrophie- und HI-marker sehr gut charakterisiert werden. So zeigten Nppa (ANP) und Nppb (BNP) im linken Ventrikel bereits kurz nach Aortenstenose stark erhöhte Expressionslevel, die ĂŒber die gesamte Versuchsdauer erhalten blieben. Weiterhin wurde die Expression von Genen reguliert, die an kardialen Remodelingprozessen maĂgeblich beteiligt sind, wie beispielsweise Acta1 (a-Aktin), Myh7 (b-Myosin Heavy Chain) und Postn (Periostin). Im Vergleich beider Ventrikel zeigte der rechte Ventrikel bezĂŒglich der Anzahl der regulierten Gene als auch bei der Expression HI-assoziierter Gene eine verzögerte und weniger stark ausgeprĂ€gte Reaktion. In den linken Ventrikeln wurden vor allem die Gene reguliert, deren Genprodukte der extrazelluĂ€ren Matrix angehören. Eine Validierung der Microarray-Ergebnisse mittels realtime-PCR konnte die Richtigkeit der Analysemethode sehr prĂ€zise bestĂ€tigen. Da diese anhand ausgewĂ€hlter Gene auf Einzeltierebene durchgefĂŒhrt wurde, konnte zusĂ€tzlich auf Korrelation zwischen mRNA-Expression und den kardialen Funktionsparametern getestet werden. Wie erwartet spiegelten die Epressionslevel der HI-assozierten Markergene Nppa (ANP), Nppb (BNP) und Myh7 (b-Myosin Heavy Chain) die progressive Verschlechterung der Herzfunktion wider. ZusĂ€tzlich konnten durch die Validierung und Korrelationsanalysen weitere interessante Kandidatengene, wie beispielsweise Sfrp2 (Secreted frizzled-related protein 2) und Wisp2 (WNT1-inducible signaling pathway protein 2) fĂŒr weiterfĂŒhrende Studien identifiziert werden. Auch auf Proteomebene konnten vergleichbare Ergebnisse erzielt werden. Auch hier zeigte der linke Ventrikel eine deutlich ausgeprĂ€gtere Reaktion auf die DruckĂŒberlastung, der rechte Ventrikel antwortete deutlich schwĂ€cher und verzögert. Ănderungen im Proteinmuster nach TAC waren in den linken Ventrikeln vor allem an den Tagen 14, 21 und 28 stark ausgeprĂ€gt. Ingenuity Pathway Analysen der verĂ€nderten Proteine weisen auf VerĂ€nderungen im Kalzium-, Rho A- und PKA-Signaling vor allem zu den frĂŒhen Zeitpunkten hin, wohingegen zu spĂ€teren Zeitpunkten hauptsĂ€chlich metabolische Prozesse betroffen waren.
ZahnĂ€rztliche PrĂ€ventionsexpertise kann in der Medizin eine wichtige Funktion ĂŒbernehmen, wenn das Potenzial der ZahnĂ€rztlichen Praxis genutzt wird, um die Teilnahmeraten an der DarmkrebsfrĂŒherkennung zu steigern. âDie regelmĂ€Ăige Inanspruchnahme von Terminen zur Erhaltung der Zahngesundheit in der Bevölkerung stellt ein ideal geeignetes Portal zur Gesundheitsförderung und PrĂ€vention andere populationsbezogener Erkrankungen dar," hat HANNĂVER diese Reserven eingeschĂ€tzt. In einer Befragungsstudie mit 100 ambulanten Patientinnen und Patienten im Zentrum fĂŒr Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald werden ZahnĂ€rzte als Gesundheitsexperten wahrgenommen, die generell auch Erkrankungen auĂerhalb der Mundhöhle betrachten sollten, und sogar nicht nur dann, wenn sie dem Arzt direkt ins Auge fallen. Patientinnen und Patienten, die im Wartezimmer einer zahnĂ€rztlichen Einrichtung sitzen und dort mit Lesestoff ĂŒber Darmkrebsvorsorge versorgt werden, haben an dem Thema zunĂ€chst nahezu kein Interesse. Sie sind weit ĂŒberwiegend der Ansicht, dass Beratung zur Darmkrebsvorsorgenicht zu den Aufgaben einer ZahnĂ€rztin oder eines Zahnarztes gehört, dass Darmkrebsvorsorge ein fachfremdes Thema ist und keinen Platz in der zahnĂ€rztlichen Praxis hat. Weiter geht ihre Meinungsbildung hierzu nicht. Patientinnen und Patienten, die dagegen im Sprechzimmer vom Zahnarzt selbst und persönlich zu dem Themenkomplex angesprochen werden, reagieren viel aufgeschlossener und differenzierter. Motivationskampagnen in der Zahnarztpraxis zur verstĂ€rkten Teilnahme an der DarmkrebsfrĂŒherkennung bedeuten eine stĂ€rkere Ă€rztliche Orientierung der Zahnmedizin, wie sie der Wissenschaftsrat seit langem fordert. Das allgemeinmedizinische Engagement der Zahnmedizin setzt dort an, wo die Krebserkrankung nach Auffassung aller Onkologen und nach den Daten der WHO heute am wirkungsvollsten bekĂ€mpft werden kann: bei der KrebsfrĂŒherkennung und Risikominderung.
Ziel der vorliegenden Studie war eine aktuelle, deskriptive Darstellung der Karies-, Fluorose- und MIH-PrĂ€valenz der 15-jĂ€hrigen SchĂŒler in Greifswald. Die erhobenen Daten sollten dabei nach geschlechts-, schul-, und schulartspezifischer Verteilung betrachtet werden. Zudem erfolgte der retrospektive Datenvergleich mit den Ergebnissen aus vorhergehenden Reihenuntersuchungen in Greifswald und aktuellen Werten in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland. ZusĂ€tzlich wurden in einer multiplen Regressionsanalyse signifikante EinflĂŒsse der Karieserfahrung auf Probandenebene analysiert. Die Ergebnisse basieren auf den Befunden von 303 SchĂŒlern (52,1 %, n = 158, mĂ€nnlich; 47,8 %, n = 145, weiblich). Im Zeitraum von MĂ€rz bis Mai 2013 wurden die Untersuchungen in Form einer Totalerfassung und ausschlieĂlich von einem kalibrierten Untersucher durchgefĂŒhrt. Dabei wurden die DMFT-, DMFS-, TF-, und MIH-Indizes erhoben. Innerhalb der Gesamtpopulation wurde ein DMFT von 1,21 (SD ±2,06) ermittelt. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei der geschlechtsspezifischen Betrachtung der Karieserfahrung. Im Vergleich zu der Greifswalder Reihenuntersuchung des Jahres 2003 mit einem mittleren DMFT von 3,97 (SD ±3,68) ergibt sich eine Kariesreduktion um 69,5 % fĂŒr die 15-JĂ€hrigen. Diese ging mit einem signifikanten Anstieg der naturgesunden Gebisse von 19,4 % (2003) auf 54,8 % (2013) einher. FĂŒr die Studienpopulation ergab sich ein Sanierungsgrad von 87,9 %. Bei der vergleichenden Untersuchung des DMFT innerhalb der einzelnen Schulen und des Schultypus ist eine deutliche Polarisation erkennbar. So zeigten Gymnasiasten sowohl im Vergleich der einzelnen Schulen, als auch bei der vergleichenden Betrachtung der Schulart stets die geringsten DMFT-Werte mit im Mittel 0,76 DMFT, wĂ€hrend die Gesamtschule bei beiden Betrachtungen die höchsten Werte aufwies mit einem mittleren DMFT von 3,16. Die Ergebnisse der multiplen, linearen Regressionsanalyse mit den Variablen Geschlecht, Schultyp, Fluorosen und MIH zeigte einen hochsignifikanten Zusammenhang zwischen der Gesamtschule als besuchter Schulform und der abhĂ€ngigen Variable DMFT (p < 0,001). Innerhalb dieser Studie wiesen von den 303 untersuchten 15-jĂ€hrigen SchĂŒlern 17,5 % (N = 53) eine fluorotische VerĂ€nderung auf. Der maximal diagnostizierte Grad nach dem Thylstrup-Fejerskov Index (TF-Index) war 3. Insgesamt lag bei 8,9 % (N = 27 SchĂŒler) ein Fluorosegrad 1 und bei 6,6 % (N = 20 SchĂŒler) ein Fluorosegrad 2 vor. Der höchste ermittelte Fluorosegrad 3 wurde bei 2 % (N = 6 SchĂŒler) festgestellt. 88,6 % der fluorotischen VerĂ€nderungen waren mit TF1 und TF2 AusprĂ€gungen geringsten Grades. Unter GymnasialschĂŒlern zeigte sich die höchste PrĂ€valenz von Dentalfluorosen. Insgesamt zeigten 3,6 % (N = 11) eine Molaren- Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) auf. Diese teilen sich in acht SchĂŒler (2,6 %) mit einer MIH Grad 1 und drei SchĂŒler (1,0 %) mit einem Grad 2. Eine MIH Grad 3 wurde nicht beobachtet. Dabei konnte eine signifikante positive, aber schwache Korrelation zwischen dem Auftreten einer MIH und dem DMFT nachgewiesen werden (Spearman Korrelation = 0,114 (p = 0,047)). Zusammenfassend lĂ€sst sich feststellen, dass bei den Greifswalder 15-JĂ€hrigen in den letzten Jahren enorme Fortschritte bei der KariesprĂ€vention erzielt wurden, Karies in signifikantem Umfang nur noch bei wenigen Kindern vorkommt und andere orale Probleme wie Fluorosen und Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation kaum relevant sind. Dieser exzellente orale Gesundheitszustand sollte erhalten werden und die PrĂ€vention bei den wenigen, verbliebenen Schulen mit Hochrisikokindern intensiviert werden.
Die vorgelegte Studie konnte zeigen, dass Patienten nach operativer Versorgung mittels radiolunÀrer und radioskapholunÀrer Fusion eine hohe Zufriedenheit mit dem postoperativen Ergebnis aufzeigen und sehr von dem operativen Eingriff profitieren. Neben den guten funktionellen Ergebnissen, konnte gerade im Hinblick auf Schmerzreduktion und Schwellungsreduktion eine deutliche Verbesserung des prÀoperativen Ausgangsbefundes erreicht werden. Die operative Versorgung mittels Schrauben erzielte in allen FÀllen eine stabile Fusion, ohne dass Komplikationen auftraten. Bei kurzer Ruhigstellung zeigten sich sehr gute funktionelle Ergebnisse. Des Weiteren zeigte sich das durch die radiolunÀre und auch die radioskapholunÀre Fusion eine Destruktion des Handgelenks nicht aufgehoben werden kann, jedoch verhindern sie das Voranschreiten des ulnaren Abgleitens des Handgelenkes. Die radiolunÀre Fusion und auch die radioskapholunÀre Fusion stellen somit einen wichtigen rekonstruktiven Eingriff dar, der zum Ziel hat ein weiteres ulnares Abgleiten des Handgelenkes zu verhindern. Das Ergebnis der vorliegenden Studie konnte aufzeigen, dass die Indikation zur operativen Versorgung mittels radiolunÀrer Fusion bei Patienten in den Stadien II und III nach Larsen, Dale und Eek und mittels radioskapholunÀrer Fusion bei Patienten in den Stadien III und IV nach Larsen, Dale und Eek gestellt werden sollte.
Von Edmund Husserl liegt keine selbststĂ€ndige Arbeit zur philosophischen Ăsthetik vor, aber in seinen Schriften verstreut gibt es zahlreiche Betrachtungen, die das Gebiet der Ăsthetik betreffen. Die vorliegende Dissertation ordnet Husserls Ă€sthetische Auffassungen im Rahmen seiner PhĂ€nomenologie bewusstseinsmĂ€Ăigen Erlebens ein. Husserls Ă€sthetische Auffassungen werden in ihrem inneren Zusammenhang systematisch dargestellt. Hierbei zeichnen sich als Schwerpunkte Husserls Ăberlegungen zum Bildbewusstsein, zu reproduktiven und perzeptiven Phantasien sowie insbesondere zur Dimension des Wertens ab. Zum Abschluss wird im Ausgang von Husserls Betrachtungen zur Fremderfahrung sowie zur NormalitĂ€t und AnomalitĂ€t eine weiterfĂŒhrende Konzeption Ă€sthetischen Erlebens im Kontext der Lebenswelt dargelegt.
Eine möglichst kurze maschinelle Beatmungszeit und -entwöhnung sind relevant fĂŒr die Vermeidung von Komplikationen und das Ăberleben des Patienten. Patienten, die sich nur schwer von der maschinellen Beatmung entwöhnen lassen, sind hĂ€ufig multimorbide und benötigen einen lĂ€ngeren Entwöhnungszeitraum. Von groĂem Interesse ist daher, inwiefern sich der Weaningverlauf durch prognostische Parameter vorhersagen lĂ€sst. Bislang existieren kaum Untersuchungen fĂŒr das Weaning-Outcome bzw. die MortalitĂ€t an einer Studienpopulation speziell mit komplikationsreichen VerlĂ€ufen. Um die MultimorbiditĂ€t der Patienten mit dieser Studie adĂ€quat zu reflektieren, wurde eine breit angelegte Anzahl möglicher PrĂ€diktoren aus den Bereichen Medikation, Vorerkrankungen, FunktionsfĂ€higkeit ĂŒberlebenswichtiger Organsysteme und Beatmungsparameter ausgewĂ€hlt und auf statistisch signifikante ZusammenhĂ€nge mit dem Weaning-Outcome und erhöhter MortalitĂ€t untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl die Gabe von Katecholaminen als auch die Dialysepflicht eines Patienten einen unabhĂ€ngigen Risikofaktor fĂŒr ein Weaning-Versagen darstellt. Zudem stellt die Gabe von Katecholaminen einen unabhĂ€ngigen Risikofaktor fĂŒr eine erhöhte MortalitĂ€t wĂ€hrend der Weaning-Behandlung dar. Die Untersuchung trĂ€gt damit dazu bei, PrĂ€diktoren zu finden, die sich auch mit multimorbiden Patientengruppen verwenden lassen, die typischerweise schwierig zu entwöhnende Patienten sind.
Der Einfluss der Nahrungsaufnahme auf die Wirkstofffreisetzung aus oral applizierten Darreichungsformen ist eine der zentralen Fragestellungen der Biopharmazie. In der vorliegenden Arbeit wurden die physiologischen Faktoren, die die Wirkstofffreisetzung aus festen oralen Darreichungsformen im postprandialen Magen beeinflussen können, nĂ€her charakterisiert. Zu diesem Zweck wurde ein biorelevantes In vitro-Freisetzungsmodell (Fed Stomach Model, FSM) entwickelt, das die Simulation mechanischer Beanspruchungen bei der Passage des postprandialen Magens ermöglicht. In speziellen Durchflusszellen konnten die Bewegungen der Arzneiform im Magen, intragastral auftretende DrĂŒcke sowie der Mediendurchfluss individuell kontrolliert und in physiologischen GröĂenordnungen simuliert werden. Die Eignung des FSM wurde anhand einer Zweischicht-Retardtablette mit dem Wirkstoff Diclofenac-Natrium untersucht. Die regionalen Besonderheiten des Magens hinsichtlich der mechanischen Beanspruchungen wurden dabei in Testprogrammen fĂŒr den Fundus, das Antrum und die Magenentleerung berĂŒcksichtigt. Diese wurden, basierend auf den Ergebnissen einer Magnetic Marker Monitoring-Studie, ferner in drei verschiedenen Testszenarien, die das gastrale Lokalisationsverhalten einer oralen Arzneiform im postprandialen Magen ĂŒber eine Dauer von 4 h beschreiben, in unterschiedlicher Abfolge miteinander kombiniert. Es konnte in AbhĂ€ngigkeit der simulierten Testszenarien ein verschiedenartiges Freisetzungsverhalten der untersuchten Arzneiform beobachtet werden. Dabei fĂŒhrte die Simulation der milden Beanspruchungen im Fundus zu relativ geringen Freisetzungsraten. Aus den starken mechanischen Beanspruchungen, die die physiologischen Bedingungen im Antrum und wĂ€hrend der Magenentleerung abbildeten, resultierten hingegen höhere Wirkstofffreigaberaten. Der Physiologie des Magens entsprechend, vermag das FSM die mechanischen Beanspruchungen, die potentiell auf eine feste orale Arzneiform einwirken, mit geringen Scherraten, aber mit kurzzeitig hohen ScherkrĂ€ften zu simulieren. Das FSM wurde erfolgreich als ein biorelevantes In vitro-Freisetzungsmodell etabliert, das speziell die mechanischen Besonderheiten der Magenpassage einer festen oralen Darreichungsform berĂŒcksichtigt. Es kann dementsprechend die Entwicklung robuster Arzneimittel mit minimiertem Nahrungsmitteleffekt unterstĂŒtzen, indem ein ungewĂŒnschtes Wirkstofffreigabeverhalten einer Formulierung frĂŒhzeitig identifiziert werden kann. Eine Magnetresonanztomographie (MRT)-Studie mit 12 gesunden Probanden lieferte erstmals Erkenntnisse zu den Volumina und Fettgehalten des Mageninhaltes nach Einnahme der hochkalorischen und fettreichen FDA-Standardmahlzeit. Der Mageninhalt wird gemeinhin als Auflösungsmedium fĂŒr den in der Arzneiform enthaltenen Wirkstoff betrachtet, weshalb das zur VerfĂŒgung stehende Volumen ein entscheidender Faktor bei der Wirkstofffreisetzung ist. Das Mageninhaltsvolumen (gastric content volume, GCV) betrug nĂŒchtern 31 ± 19 mL. Die Einnahme der Standardmahlzeit fĂŒhrte zu einem Anstieg des GCV auf 580 ± 38 mL. Verbunden mit dem nach Nahrungsaufnahme ebenfalls hohen Fettgehalt des Mageninhaltes von durchschnittlich 9,5 ± 1,0 %, kann dies eine Erhöhung der oralen BioverfĂŒgbarkeit schlecht wasserlöslicher Arzneistoffe im Vergleich zur NĂŒchternapplikation bedingen. WĂ€hrend das GCV aufgrund der sich initial ausgleichenden Sekretions- und Entleerungsraten ĂŒber 50 - 90 min relativ konstant war, ĂŒberwog im Anschluss die Magenentleerung. Das GCV nahm dabei mit einer Rate von 1,7 ± 0,3 mL/min ab. Die Gabe von 240 mL Wasser 30 min nach Beginn der Nahrungsaufnahme fĂŒhrte zu einer kurzzeitig verĂ€nderten Magenentleerungskinetik. Das zugefĂŒhrte Wasser wurde jedoch innerhalb kurzer Zeit aus dem Magen entleert. Bei entsprechend schneller Freisetzung eines Wirkstoffes aus der Arzneiform besteht somit die Möglichkeit, dass der Arzneistoff den Magen zĂŒgig mit dem parallel eingenommenen Wasser verlĂ€sst. Es wurde ferner gezeigt, dass selbst mehr als 6 h nach Nahrungsaufnahme sowohl das GCV als auch der Fettgehalt des Mageninhaltes im Vergleich zum NĂŒchternzustand signifikant erhöht waren. In klinischen Studien, bei denen die hochkalorische und fettreiche Standardmahlzeit verwendet wird, kann dementsprechend fĂŒr mindestens 5 - 6 h von postprandialen Bedingungen ausgegangen werden. Die sich daraus ergebenden mechanischen und physikochemischen Besonderheiten mĂŒssen bei der Beurteilung der Studienergebnisse unbedingt berĂŒcksichtigt werden. DarĂŒber hinaus können diese Erkenntnisse zur Optimierung der Testbedingungen von biorelevanten In vitro-Freisetzungsmodellen beitragen. Die In vitro- und In vivo-Ergebnisse der vorliegenden Arbeit belegten, dass die Bedingungen innerhalb des postprandialen Magens kritisch fĂŒr die Wirkstofffreisetzung aus festen oralen Darreichungsformen sind. Die genaue Charakterisierung der Magenpassage ist fĂŒr die Beurteilung von Nahrungsmitteleffekten somit von groĂer Bedeutung.
Die Atemwege sind mögliche Eintrittspforten fĂŒr Staphylococcus aureus in den menschlichen Organismus. Inhalierte Bakterien oder Bakteriencluster kommen initial vermutlich nicht direkt mit den Epithelzellen der Atemwege in Kontakt, sondern nur mit der aufgelagerten Mukusschicht. Die Mikroorganismen nehmen in dieser Situation möglicherweise ĂŒber sekretorische lösliche Virulenzfaktoren auf die Funktion der Epithelzellen Einfluss und können dadurch das Infektionsgeschehen fĂŒr sich gĂŒnstig beeinflussen. Die Behandlung einer Infektion ist oft schwierig, da viele S. aureus-StĂ€mme resistent gegenĂŒber Antibiotika sind. Es ist daher von groĂem Interesse, mehr ĂŒber die vielfĂ€ltigen Interaktionen dieser Bakterien mit ihren eukaryotischen Wirtszellen in Erfahrung zu bringen. Bisher ist nur wenig ĂŒber die Reaktionen humaner Atemwegsepithelzellen auf Kontakt mit S. aureus-Sekretionsprodukten bekannt, deswegen wurden in dieser Arbeit die Effekte der löslichen Virulenzfaktoren, HĂ€molysin A und B, auf die Zellmorphologie, Zytokinsezernierung und Ca2+-Signaltransduktion in verschiedenen humanen Atemwegsepithelzellen (16HBE14o-, S9, A549) genauer charakterisiert. Unter rHla-Einwirkung konnte in konfluenten Zellrasen die Bildung parazellulĂ€rer LĂŒcken beobachtet werden, wobei die StĂ€rke der Reaktion zelltypspezifisch war. FĂŒr die in vivo-Situation könnte der Verlust des stabilen Zellverbands bedeuten, dass das Bakterium dadurch die Möglichkeit erhielte, in den Wirtsorganismus einzudringen. Die Untersuchungen an primĂ€ren Nasenepithelzellen unterstĂŒtzen diese Schlussfolgerung. Hingegen zeigten HĂ€molysin B und die bakteriellen Zellwandbestandteile LipoteichonsĂ€ure und Peptidoglykan kaum Effekte auf die Morphologie der Zellen. Durch fluorometrische Messung mit Indo1-beladenen Zellen wurde deutlich, dass die rHla-Behandlung und der daraus resultierende Einbau von Hla-Poren in die Membran der Atemwegsepithelzellen zu einem Ca2+-Einstrom in die Zellen fĂŒhren. Wurden die A549-Zellen mit höheren Hla-Konzentrationen behandelt, war der Ca2+-Einstrom sehr stark und konnte nicht durch den zelleigenen Ca2+-AuswĂ€rtstransport kompensiert werden, so dass die intrazellulĂ€re Ca2+-Konzentration [Ca2+]i stetig anstieg. Diese Ca2+-Ăberladung könnte zur SchĂ€digung der Zellen oder gar zum Absterben einiger Zellen beigetragen haben, was in den Experimenten mit dem Time lapse-Mikroskop beobachtet wurde. Auch die Behandlung der A549-Zellen mit rHlb, durch dessen Sphingomyelinase-AktivitĂ€t Spaltprodukte entstehen können, die selbst als SignalmolekĂŒle fungieren, fĂŒhrte zu einer leicht verĂ€nderten [Ca2+]i in den A549-Zellen. Ob dieses durch Sphingosin-1-Phosphat erfolgt, das in A549-Zellen tatsĂ€chlich ein deutliches Ca2+-Signal erzeugt, oder durch andere Hlb-bedingte Effekte auf die Zellen, wurde nicht abschlieĂend geklĂ€rt. Auch der direkte Einfluss der beiden HĂ€molysine auf die Freisetzung von pro-inflammatorischen Zyto- und Chemokinen aus den Atemwegsepithelzellen unter rHla und rHlb wurde quantitativ bestimmt. Mit Hilfe von FlowCytomix-Kits konnte ebenfalls gezeigt werden, dass beide HĂ€molysine die Sekretion von IL-6 und IL-8 aus den Zellen bewirken. Um die physiologischen VorgĂ€nge im respiratorischen Gewebe nach Kontakt mit S. aureus bzw. dessen Virulenzfaktoren zu ergrĂŒnden, wurden in dieser Arbeit verschiedene endogene Proteinkinasen und SignalmolekĂŒle der Atemwegsepithelzellen pharmakologisch inhibiert und untersucht, wie sich die selektive Hemmung der Signaltransduktion auf die LĂŒckenbildung im Zellrasen unter der Stimulation mit rHla auswirkt. Da die intrazellulĂ€re Konzentration von Ca2+-Ionen fĂŒr die Steuerung der Salz- und Wassersekretion im respiratorischen Gewebe und somit fĂŒr die Abwehr potentieller Pathogene wichtig ist, wurden fĂŒr diese Arbeit einige SchlĂŒsselelemente dieses Systems analysiert. Die Resultate weisen auf eine komplexe Verbindung der Signalwege hin, wobei die Zellantworten hĂ€ufig Zelltyp-spezifisch waren. Es konnte durch Time lapse-Beobachtungen gezeigt werden, dass Calmodulin, c-Src, Calpaine, die Proteinkinasen A, G, B und C sowie NF-ÎșB den Zellen tendenziell helfen, ihre Zellform unter rHla-Einwirkung zu bewahren. FĂŒr Calmodulin, die Ca2+/CaM abhĂ€ngige Kinase II, ERK1/2, p38 und NF-ÎșB wurde eine Beteiligung an der Erhöhung der Sekretionsraten von IL-8 und IL-6 durch rHla sowie rHlb festgestellt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die untersuchten Signalwege, je nach IntensitĂ€t der Einwirkung der bakteriellen Faktoren auf die Atemwegsepithelzellen, sowohl zellprotektive als auch Epithel-beeintrĂ€chtigende Prozesse beeinflussen, jedenfalls aber in die Produktion von Signalen (Freisetzung von Zyto- und Chemokinen) eingebunden sind, die solcherart Epithelzellen in vivo an das Immunsystem eines Wirts senden.
Vergleichende Teilkostenkalkulation bei aseptischen und septischen HĂŒftendoprothesenwechseln
(2014)
Bedingt durch den demografischen Wandel ist zukĂŒnftig mit einer Zunahme von primĂ€ren HĂŒftendoprothesenimplantationen zu rechnen. Eine Hauptursache fĂŒr einen Revisionseingriff stellt dabei die aseptische Lockerung dar, wobei davon auszugehen ist, dass insbesondere septische VerlĂ€ufe besonders kostenintensiv sind. Ziel dieser Arbeit war die Berechnung und der Vergleich der (tĂ€glichen) DeckungsbeitrĂ€ge fĂŒr aseptische und zweizeitige septische HĂŒftendoprothesen-Revisionen aus Sicht der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und Chirurgische OrthopĂ€die der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald. HierfĂŒr sollten variable und fallfixe Kostenanteile in Anlehnung an die InEK-Kostenmatrix analysiert sowie wesentliche Kostenfaktoren im Behandlungsprozess, insbe-sondere unter BerĂŒcksichtigung des septischen Ex- und Implantationsfalles, identifiziert werden. Des Weiteren sollten diese mit den fallassoziierten DRG-Erlösen verglichen werden. Final sollte die Frage beantwortet werden, ob durch die Behandlung von aseptischen und septischen HĂŒft-TEP-Revisionen durch die Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und Chirurgische OrthopĂ€die ein Beitrag zur Deckung der krankenhausweiten Fixkosten (z.B. GebĂ€udeinstandhaltungs- und Verwaltungskosten) geleistet werden kann. FĂŒr den Zeitraum 01.01.2009 bis 31.03.2012 wurden 114 aseptische und 30 septische FĂ€lle retrospektiv identifiziert, welche die Einschlusskriterien erfĂŒllten. Die Kosten fĂŒr die aseptischen (septischen) FĂ€lle lagen bei 4.132,00 ⏠(10.828,10 âŹ). Diesen standen Erlöse in Höhe von 8.570,00 ⏠(20.310,90 âŹ) fĂŒr die aseptische (septische) Versorgung gegenĂŒber. Es zeigte sich, dass sowohl die aseptische (314,50 âŹ) als auch die septische Versorgung (252,40 âŹ) zu positiven tĂ€glichen DeckungsbeitrĂ€gen aus Fachabteilungssicht fĂŒhren und somit ein Beitrag zur Deckung der Krankenhausfixkosten geleistet wird. Den gröĂten Anteil an den Gesamtkosten hatten das Implantat (35,9 %) sowie das Personal (33,6 %). Aus den vorliegenden Analysen lassen sich keinerlei RĂŒckschlĂŒsse auf die RentabilitĂ€t der Verfahren aus Krankenhaussicht ziehen, da keine Krankenhausfixkosten einbezogen wurden. Diese lassen sich nur langfristig steuern, liegen nicht im Einflussbereich der ausfĂŒhrenden Fachabteilung und sind somit nicht entscheidungsrelevant. Lediglich mittels der vewendeten und in anderen Branchen etablierten Deckungsbeitragsrechnung lassen sich RĂŒckschlĂŒsse auf die ökonomische Situation der behandelnden Fachabteilung ziehen. Durch die positiven Ergebnisse der betrachteten Prozedere lassen sich andere, nicht kostendeckende Behandlungen ausgleichen.