Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
- 2016 (186) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (186) (remove)
Keywords
- Epidemiologie (6)
- Immunsystem (5)
- Alter (4)
- Diabetes mellitus (4)
- Molekularbiologie (4)
- Schlaganfall (4)
- Sepsis (4)
- Genetik (3)
- Kernspintomografie (3)
- MRSA (3)
- PrÀvention (3)
- Screening (3)
- Staphylococcus aureus (3)
- Thrombozyt (3)
- Tiermodell (3)
- Tumor (3)
- ABC-Transporter (2)
- Antikörper (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- Auge (2)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
- Biokatalyse (2)
- Blutdruck (2)
- Depression (2)
- Deutschland (2)
- Enzyme (2)
- Epidemiology (2)
- Evolution (2)
- Geschlecht (2)
- Glioblastom (2)
- Inanspruchnahme (2)
- Infiltrationstherapie (2)
- Insulin (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- KardiovaskulÀre Krankheit (2)
- Kinder (2)
- Krebs <Medizin> (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Metabolisches Syndrom (2)
- Microarray (2)
- Mikrozirkulation (2)
- Molecular biology (2)
- Nervensystem (2)
- Nutztiere (2)
- Oxidativer Stress (2)
- Phagozytose (2)
- Pharmakokinetik (2)
- Physiologie (2)
- Pim1 (2)
- Plasmadiagnostik (2)
- Plasmamedizin (2)
- Plasmaphysik (2)
- Populationsgenetik (2)
- Protein-Engineering (2)
- Proteomanalyse (2)
- Proteomics (2)
- Rasterkraftmikroskopie (2)
- Risikofaktor (2)
- Saccharomyces cerevisiae (2)
- Schleimpilze (2)
- Slime molds (2)
- Slime moulds (2)
- Stammzelltransplantation (2)
- Statistik (2)
- Stress (2)
- TFIID (2)
- Thrombozytopenie (2)
- Transmission (2)
- Versorgung (2)
- Zoonose (2)
- colon ascendens stent peritonitis (2)
- health education (2)
- metabolic syndrome (2)
- phagocytosis (2)
- plasma medicine (2)
- stroke (2)
- 1-deoxy sphingolipids (1)
- 2D-DIGE (1)
- 3-> (1)
- 3DM (1)
- A/V Quotient (1)
- A/V Ratio ; AV factor (1)
- A20 (1)
- ABCC4 (1)
- ANA-Titer (1)
- ASDEX (1)
- ATG (1)
- ATP-binding cassette (1)
- AVR (1)
- Abirateron (1)
- Acetaldehyd (1)
- Adaptorproteine (1)
- Adipositas (1)
- Adrenergisches System (1)
- Aedes (1)
- Aedes japonicus (1)
- Aedes japonicus japonicus (1)
- Afrika (1)
- Agaritin (1)
- Age (1)
- Aktivatorprotein (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivierungsmarker (1)
- Alcohol dehydrogenases (1)
- Alemtuzumab in niedriger Dosierung (1)
- Algorithmus (1)
- Alkoholabstinenznachweis (1)
- Alkylresorcinole (1)
- Allergie (1)
- Allergische Rhinitis (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Alterung (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Alzheimers disease (1)
- Amalgam (1)
- Ambiguous Loss (1)
- Amilorid (1)
- Amotosalen/UVA (1)
- Anamneseerhebung (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Angiogenese (1)
- Angst (1)
- Anpassung (1)
- AnpassungsfÀhigkeit (1)
- Anthropologie (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotikaresistenzen (1)
- Antikörperantwort (1)
- Antioxidans (1)
- Anziehhilfen (1)
- Aorta (1)
- Apoptosis (1)
- Aquatic Interfaces (1)
- Architekturtheorie (1)
- Armillaria ostoyae (1)
- Art (1)
- Arterie (1)
- Artery (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneimitteltransport (1)
- Asian bush mosquito (1)
- Astrozytom (1)
- Atomspektrum (1)
- Aufbereitung (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augenheilkunde (1)
- Augeninnendruckmessungen (1)
- Auricular acupuncture (1)
- Ausdauer (1)
- Autoantikörper (1)
- Automation (1)
- Autoregulation (1)
- BA 10 (1)
- BDNF (1)
- BMM (1)
- Bacillus (1)
- Balkwill Angle (1)
- Balkwill-Winkel (1)
- Band (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrankheit (1)
- Bayes (1)
- Bayes-Statistik (1)
- Beatmung (1)
- Beckenboden (1)
- Beobachtungsstudie (1)
- Beratungssystem (1)
- Bernoulli convolutions (1)
- Bernoulli-Faltungen (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bevölkerung (1)
- Bewegungsvorstellung (1)
- Bildung (1)
- Bindegewebsgeschwulst (1)
- Biocatalysis (1)
- Biochemie (1)
- Biofilm (1)
- Biogeochemie (1)
- Biogeografie (1)
- Biologics (1)
- Biotechnologie (1)
- Bivalent (1)
- Blunt ballistic impact (1)
- Blunt trauma (1)
- Blut (1)
- BlutgefÀà (1)
- Blutglukose (1)
- Bluthochdruck (1)
- Blutimmunzelle (1)
- Blutplasmafaktor (1)
- BlutĂŒbertragung (1)
- Bose-Einstein-Kondensation (1)
- Boundary Ambiguity (1)
- Bronchialkrebs (1)
- Brust (1)
- Burkholderia (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- BuschmĂŒcke (1)
- C57Bl (1)
- CAM (1)
- CASP (1)
- CCM (1)
- CP7_E2alf (1)
- CTSL (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calcium regulation (1)
- Calciumkanal (1)
- Carbamidocyclophane (1)
- Carcinogenese (1)
- Catecholamine (1)
- Central Europe (1)
- Central Sterile Supply Departement (1)
- Ceramide (1)
- Cerebral cavernous malformations (1)
- Changai (1)
- Chemnitz (1)
- Chemotaxis (1)
- Chemotherapie (1)
- Children (1)
- Chiral alcohols (1)
- Cholesterin (1)
- Chronisch idiopathische Pankreatitis (1)
- Classical swine fever virus (1)
- Clopidogrel (1)
- Clostridium difficile (1)
- Cluster (1)
- Coaktivator (1)
- Colon Ascendens Stent Peritonitis (1)
- Colon Ascendes Stent Peritonitis (1)
- Community-based Health Insurance (1)
- Computertomografie (1)
- Corepressor (1)
- Cyanobakterien (1)
- Cylindrocyclophane (1)
- Cylindrospermum (1)
- Cytologie (1)
- DDR (1)
- DIC (1)
- DIVA-Impfstoff (1)
- DPP-4 Hemmung (1)
- DPP-4 inhibition (1)
- DVA (1)
- Darmkrebs (1)
- Darmkrebsvorsorge (1)
- Data Management (1)
- Data Protection (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenschutz (1)
- Demenz (1)
- Dental profiles (1)
- Dental public health (1)
- Dermatologie (1)
- Diabetes (1)
- Differentialgleichung (1)
- Differentielle Gelelektrophorese (1)
- Differenzierungsmarker (1)
- Diffusion (1)
- Dilated cardiomyopathy (1)
- Direktor (1)
- Disseminierte intravasale Gerinnung (1)
- DiversitÀt (1)
- Docetaxel (1)
- Drei-Kammer-Verfahren (1)
- Durchblutung (1)
- Durchmesser (1)
- Dusty Plasma (1)
- Dynamic vessel analysis (1)
- Dystrophin (1)
- DĂŒnndarm (1)
- ECC (1)
- EGFR (1)
- ENaC (1)
- EPR (1)
- Ecology (1)
- Effizienz (1)
- Egalitaristen (1)
- Eisenoxid-Nanopartikels (1)
- Eisflussmodellierung (1)
- Elastase (1)
- ElastizitÀtstheorie (1)
- Elektrodiagnostik (1)
- Elektroencephalogramm (1)
- Elektrokardiogramm (1)
- Elektronenemission (1)
- Elektronenparamagnetische Resonanz (1)
- Ellipsometrie (1)
- Endokrinologie (1)
- Endomyokardbiopsien und Plasma (1)
- Enlightenment (1)
- Entropie (1)
- EntscheidungsunterstĂŒtzungssystem (1)
- Enzym (1)
- Enzyme identification (1)
- Enzymidentifizierung (1)
- Epilepsie (1)
- Epoxid-Hydrolase (1)
- Esterasen (1)
- EtG (1)
- Ethanol (1)
- Ethics (1)
- Ethik (1)
- Ethikdebatte (1)
- Ethylglucuronid (1)
- Exophthalmometrie (1)
- Expertensystem (1)
- Expositionskeratopathie (1)
- Extended-Spectrum Beta-Lactamase (1)
- Exziton (1)
- FAM222B (1)
- FTIR (1)
- FTY720 (1)
- Fahreignungsbegutachtung (1)
- Fehler in Variablen Modellen (1)
- Ferkel (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Ficus species (1)
- Ficus-Arten (1)
- Fidschi (1)
- Flachmoor (1)
- Flow-Cell (1)
- Fluoreszenz (1)
- FlĂŒssigkeiten (1)
- Freiheit (1)
- Freisetzung (1)
- Fusion plasma (1)
- Fusionsplasma (1)
- GADA (1)
- GIP (1)
- GLP-1 (1)
- Gallium (1)
- Gallium-Oxide (1)
- Galliumoxid (1)
- Gascombustiongun (1)
- Gasdruck (1)
- GebÀrmutter (1)
- GebÀrmuttermyom (1)
- GebÀrmuttersarkom (1)
- Gefitinib Hepatokarzinogenese Inseltransplantation EGF-R (1)
- GefĂ€Ămissbildung (1)
- Gender (1)
- General Anesthesia (1)
- Genetics (1)
- Geninaktivierung (1)
- Genotyp (1)
- Genregulation (1)
- Geochronologie (1)
- Geomorphologie (1)
- Gerinnung (1)
- Germany (1)
- Geruchssinn (1)
- Gesamt-IgE-Wert (1)
- Gesellschaft (1)
- GesundheitsaufklÀrung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitssysteme (1)
- Gesundheitssystementwicklung (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewicht (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewissen (1)
- Ghana (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Glucane <beta-1 (1)
- Glucose (1)
- GlukosevariabilitÀt (1)
- Glutathion (1)
- Glykoprotein B (1)
- Glykoprotein D (1)
- Glykoprotein H (1)
- GlĂŒck (1)
- Government (1)
- Granulozyt (1)
- Granulozyten (1)
- Granulozytenaggregation (1)
- Greifswald (1)
- Guided Streamer (1)
- GvHD (1)
- H1N1 (1)
- H3N2 (1)
- HDL (1)
- HLA-DQB1 (1)
- HNA-3a-Antikörper (1)
- HR (1)
- Hallimasch (1)
- Haloalkan-Dehalogenase (1)
- Hansenula polymorpha (1)
- Haplotypen (1)
- Harninkontinenz (1)
- Heart Beat Detection (1)
- Heart Failure (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Heimtiere (1)
- HeiĂes Plasma (1)
- Hemagglutinin (1)
- Heparin (1)
- Herpes simplex (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herzchirurgie (1)
- HerzfrequenzvariabilitÀt (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzschlagerkennung (1)
- Heuschnupfen (1)
- Heuschrecken (1)
- Hexapoda (1)
- Hinterbliebene (1)
- Hitzeschockprotein (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hormones (1)
- Hormonresistentes Prostatakarzinom (1)
- Hot plasma (1)
- Hsp90 (1)
- Hue (1)
- Human (1)
- Human neutrophil alloantigen-3a (1)
- Humanes Neutrophilenantigen-3a (1)
- Humangenetik (1)
- Humorale ImmunitÀt (1)
- Hund (1)
- Hutchinson Operator (1)
- Hutchinson-Operator (1)
- Hydrolasen (1)
- Hypertension (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypertonie (1)
- HĂ€mophagozytose (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- IA-2A (1)
- IAA (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-binding protein 3 (1)
- IGFBP-3 (1)
- IL-6 (1)
- IMEDOS (1)
- IOD (1)
- IOP (1)
- Imin-Reduktase (1)
- Imine (1)
- Immobilisierung (1)
- Immobilization (1)
- Immunantwort (1)
- Immunbiologie (1)
- Immune response (1)
- Immunglobulin (1)
- Immunkomplex (1)
- Immunoadsorptionstherapie (1)
- Immunsuppression (1)
- Impfstoff (1)
- Imunoadsorption therapy (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Infektion (1)
- Infektionen (1)
- InfektionsprÀvention (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Informeller Sektor (1)
- Inkretine (1)
- Innenballistik (1)
- Innere Energie (1)
- Innovation (1)
- Ino2 (1)
- Insulin like growth factor 1 (1)
- Insulinsekretion (1)
- Integrierte Soziale Sicherung (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktion (1)
- Intercept-Blood-System (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- Interleukin 6 (1)
- Internal ballistics (1)
- IntrazellulÀr (1)
- Inzucht (1)
- Ionenkanal (1)
- Ionenstrahlfalle (1)
- Iterated Function System (1)
- Iteriertes Funktionensystem (1)
- JAW-Motion-Analyser (1)
- JIA (1)
- Jaw Motion Analyzer (1)
- Jugendliche (1)
- Juvenile Idiopathische Arthritis (1)
- KADIS (1)
- KKL2 (1)
- Kalb (1)
- Kalzifikation (1)
- Kanone (1)
- Karies (1)
- Katze (1)
- Kernfusion (1)
- Kind (1)
- Kinderzahnheilkunde (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kinesine (1)
- Kinetische Gastheorie (1)
- Klappenasseln (1)
- Klassifikation (1)
- Klassische Statistik (1)
- Kleopatra (1)
- Klima (1)
- Klimaschwankungen (1)
- Klimawandel (1)
- Knie-Tep (1)
- Knieendoprothesen (1)
- Knochenwachstum (1)
- Koagulation (1)
- Kognition (1)
- KomplementÀrmedizin (1)
- Komplizierte Trauer (1)
- Komposit (1)
- KompressionsstrĂŒpfe KKL1 (1)
- Konditionierung (1)
- Konsil (1)
- Kontrastmittel (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhaushygiene (1)
- Krankenversicherung (1)
- Krankheitskosten (1)
- Krebstiere (1)
- Krebsvorsorge (1)
- Kreuzschmerz (1)
- Kriegskinder (1)
- Kriegsverlust (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Kunsthalle (1)
- KunststofffĂŒllung (1)
- Körperzusammensetzung (1)
- KĂŒnstliche Beatmung (1)
- KĂŒnstliche ErnĂ€hrung (1)
- L-Carnitin (1)
- LC-ESI MS/MS (1)
- LDL (1)
- LSR (1)
- Laboratorium (1)
- Landasseln (1)
- Landnutzung (1)
- LaufkÀfer (1)
- Lebendimpfstoff (1)
- Lebendmarker-Vakzine (1)
- Lebensereignis (1)
- Leiomyom (1)
- Leiomyosarkom (1)
- Leistungsangst (1)
- Leptine (1)
- Leukozyt (1)
- Lichttherapie (1)
- Lie-Algebra (1)
- Life Event (1)
- Limnologie (1)
- Linear Elasticity (1)
- Lipid (1)
- Lipoprotein (1)
- Loperamid (1)
- Lungenfunktion (1)
- Lymphopenie (1)
- Lymphozyt (1)
- Lymphozyten (1)
- LĂ€nge (1)
- Lévy processes (1)
- Lévy-prozess (1)
- MIF (1)
- MLVA (1)
- MRCP (1)
- MRI (1)
- MRP3 (1)
- MRP4 (1)
- MRT (1)
- Macrophage Migration Inhibitory Factor (1)
- Magenentleerung (1)
- Magensonde (1)
- Magnesium (1)
- Magnetohydrodynamik (1)
- Magnetresonanztomografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Makrophagen (1)
- Makulaforamen (1)
- Malokklusion (1)
- Maus (1)
- Mausmodell (1)
- Mediator (1)
- Mediator complex (1)
- Medizin (1)
- Medizin / Ausbildung (1)
- Medizinethik (1)
- Medizinprodukt (1)
- Membranfusion (1)
- Mentales Training (1)
- Metabolismus (1)
- Metabolomics (1)
- Methylnaltrexon (1)
- Microarrays (1)
- Microcirculation (1)
- Migration (1)
- Mikrosatelliten (1)
- Mikroskopie (1)
- Milchgebiss (1)
- Milchzahn (1)
- Missing in Action (1)
- Modellbildung (1)
- ModenĂŒbergang (1)
- Molecular Modelling (1)
- Molecular modelling (1)
- Mongolei (1)
- Mongolia (1)
- Mongolischer Altai (1)
- Monozyten (1)
- Morphologie (1)
- Mouse model (1)
- MukoadhÀsion (1)
- Multidrug resistance protein 4 (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Museum (1)
- Muskel (1)
- Mustererkennung (1)
- Myodes glareolus (1)
- Myom (1)
- N-Acyl-L-Homoserinlakton (1)
- N34S (1)
- NETose (1)
- NETosis (1)
- NOD/SCID mouse model (1)
- NR0B2 (1)
- NS1 (1)
- Nachwendedekade (1)
- Nahrungszufuhr (1)
- Naloxon (1)
- Narkose (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Natriumkanal (1)
- Naturschutz (1)
- Netz (1)
- Netzhaut (1)
- Netzhautablösung (1)
- Neue Medien (1)
- Neukaledonien (1)
- Neuroendokrine Differenzierung (1)
- Neutrophil extracellular traps (1)
- Newcastle disease Virus (1)
- Niedertemperaturplasma (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Nilpotente Lie-Algebra (1)
- Nostoc (1)
- Notfallversorgung (1)
- Nrf2 (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- NukleÀrer Rezeptor (1)
- NĂŒchternphase (1)
- OCTN2 (1)
- ORA (1)
- OberflÀchendatierung (1)
- Ocular Response Analyzer (1)
- Ohr (1)
- Ohrakupunktur (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Onkologie (1)
- Onkolyse (1)
- Ophthalmologie (1)
- Opioid (1)
- Opioidantagonist (1)
- Optimal Control (1)
- Optimale Kontrolle (1)
- Organic Matter (1)
- Organischer Stoff (1)
- Osler (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Burst (1)
- P-Glykoprotein (1)
- P-gp (1)
- PAH (1)
- PC-1 (1)
- PCR (1)
- PCT (1)
- PDAC (1)
- PDE (1)
- PLK1 (1)
- PSD95 (1)
- PalÀoklima (1)
- PalÀoklimarekonstruktion (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Panic attack (1)
- Panic disorder (1)
- Panikattacke (1)
- Panikstörung (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Panton-Valentin-Leukozidin (1)
- Panton-Valentine Leukocidin (1)
- Pappel-Ritterling (1)
- Paracetamol (1)
- Paracyclophane (1)
- Parodontitis (1)
- Parodontopathie (1)
- Pars-plana-Vitrektomie (1)
- Pathogenese (1)
- Pazifischer Ozean <SĂŒd > (1)
- Perfusions-Computertomographie (1)
- Permeationsbarriere (1)
- Permutationsentropie (1)
- Pflicht (1)
- Pharmakogenetik (1)
- Pharmakologie (1)
- Phospholipid biosynthesis (1)
- Phospholipid-Biosynthese (1)
- Phosphoproteomik (1)
- Photoaktivierbarkeit (1)
- Photoplethysmogram (1)
- Phylogenie (1)
- Physik (1)
- Physiokraten (1)
- Physiokratie (1)
- Phytochemie (1)
- Phytopharmaka (1)
- Pilz-Endophyten (1)
- Pilz-Vielfalt (1)
- Pilze (1)
- Plasma (1)
- Plasma-FlĂŒssigkeits-Wechselwirkung (1)
- PlasmablastenaktivitÀt (1)
- Plasmachemie (1)
- Plazenta (1)
- Plethysmogramm (1)
- Podozyte (1)
- Polaron (1)
- Polihexanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Polymer (1)
- Polynesien (1)
- Polysaccharide (1)
- Population (1)
- Population genetics (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Primaten (1)
- Process engineering (1)
- Processus styloideus (1)
- Progenitor cells (1)
- Progenitorzellen (1)
- Prognosefaktoren (1)
- Prolonged Grief (1)
- Promotorpolymorphismus (1)
- Prontosan (1)
- Prostata (1)
- Prostatakarzinom (1)
- Protamine (1)
- Protease (1)
- Protein-Microarray (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- Proteine (1)
- Proteinphosphorylierung (1)
- Proteinreinigung (1)
- ProteinschÀden (1)
- Proteomik (1)
- Prozesstechnik (1)
- PrĂŒfanschmutzung (1)
- PrĂŒfungsangst (1)
- Pseudo-Riemannscher Raum (1)
- Psoriasis (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychopathologie (1)
- Psychopathology (1)
- Psychotherapie (1)
- Psychotraining (1)
- Pt Komplexe (1)
- Pt complexes (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- Puumala virus (1)
- QualitÀt (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantendot (1)
- Quantengruppe (1)
- Quantenwahrscheinlichkeitstheorie (1)
- QuerschnittlÀhmung (1)
- Quorum quenching (1)
- Quorum sensing (1)
- RAAS (1)
- RNA (1)
- RNA repair (1)
- RNA-Reparatur (1)
- RNS (1)
- ROS (1)
- RR Intervals (1)
- RR-AbstÀnde (1)
- RVA (1)
- Radiation (1)
- Radiofrequenz (1)
- Radioiodkinetik (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Random matrices (1)
- Ratte (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Reaktionskaskade (1)
- Redox Biogeochemie (1)
- Redox Biogeochemistry (1)
- Referred (1)
- Reflextherapie (1)
- Rekombination (1)
- Rekrutierung (1)
- Religion (1)
- Repressorproteine (1)
- Resilienz (1)
- Responder und Nicht-Responder (1)
- Retina (1)
- Retinal vessel analyzer (1)
- Ribotyping (1)
- Ribotypisierung (1)
- Ribozym (1)
- Ringer-WundspĂŒllösung (1)
- Ringerâs solution (1)
- Rivaroxaban (1)
- Rostock (1)
- Röntgenkristallographie (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SARS (1)
- SDAF (1)
- SF-36 (1)
- SHBG (1)
- SHP1 (1)
- SNP (1)
- SPIONs (1)
- SVA (1)
- SWI/SNF (1)
- Saduria entomon (1)
- Sarkom (1)
- Satelliten-DNS (1)
- Schale (1)
- SchilddrĂŒse (1)
- Schlieren (1)
- Schlinge (1)
- Schlucken (1)
- Schmerz (1)
- Schmetterlinge (1)
- Schnecken (1)
- Schweineleber-Esterase (1)
- Schwerin (1)
- Schönheitschirurgie (1)
- Sedimentationszeichen (1)
- Seitenzahn (1)
- Sekretin (1)
- SekundÀrinfektion (1)
- SekundÀrmetaboliten (1)
- Selbstlosigkeit (1)
- SelbstwertbestÀtigungs-Intervention (1)
- Self-affirmation (1)
- Selflessness (1)
- Sequenzanalyse <Chemie> (1)
- Sequenzierung (1)
- Serum (1)
- Sezary Syndrom (1)
- Shells (1)
- Shunt (1)
- Sicherheit (1)
- Signal (1)
- Signalanalyse (1)
- Silikonöl (1)
- Simulation (1)
- Sin3 (1)
- Social Health Insurance (1)
- Somatotropin (1)
- Sondenlage (1)
- Soziale Krankenversicherung (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialversicherung (1)
- Soziologie (1)
- Space Syntax (1)
- Spatial Analysis (1)
- Spektroskopie (1)
- Spektrum (1)
- Sphingolipide (1)
- Sphingosin-1-Phosphat (1)
- Spin Trap (1)
- Spin Trapping (1)
- Spiroergometrie (1)
- SpÀtaufklÀrung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stahl (1)
- Stammzellmarker (1)
- Staphyloccus aureus (1)
- Staubiges Plasma (1)
- Staël <Madame de> (1)
- StechmĂŒcke (1)
- Stimulation (1)
- Strafanstalt (1)
- Strepsirrhini (1)
- Streptomyces (1)
- Stressfaktoren (1)
- Strukturbiologie (1)
- Study of Health im Pomerania (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- Swallowing (1)
- Sympathikus (1)
- Symplektischer Raum (1)
- Synthetic Biology (1)
- Synthetische Biologie (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T-Zellen (1)
- T-regulatorische Zellen (1)
- T-regulatory cells (1)
- TFIIA (1)
- TGF-Beta (1)
- TGF-beta (1)
- TGF-Ă (1)
- TGF-Ă Rezeptoren (1)
- TGF-Ă Rezeptors (1)
- TPD52 (1)
- TRP channels (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPC3 (1)
- TRPC6 (1)
- TRPM7 (1)
- Tagschmetterlinge (1)
- Talinolol (1)
- Targeted delivery (1)
- Teams (1)
- Teddy bear hospital (1)
- TeddybÀr (1)
- TeddybÀrkrankenhaus (1)
- Teddyklinik (1)
- Teleangiektasie (1)
- Telemedizin (1)
- Temperatur (1)
- Testosteron (1)
- Theraflex (1)
- Theranostics (1)
- Therapie (1)
- Thrombozyten (1)
- Thrombozyten-Konzentrate (1)
- Tief-intronische SpleiĂmutationen (1)
- Tierversuch (1)
- Tokamak (1)
- Tomographie (1)
- Tourismus (1)
- Tracer particles (1)
- Tracerpartikel (1)
- Trafficking (1)
- Transaminasen (1)
- Transfektion (1)
- Transfer Operator (1)
- Transfer-Operator (1)
- Transformationsprozess (1)
- Transforming Growth Factor beta (1)
- Transfusion-related acute lunge injury (1)
- Transfusionsassoziiertes akutes Lungenversagen (1)
- Transfusionsbedarf (1)
- Transfusionsmedizin (1)
- Transkriptionsaktivierung (1)
- Transkriptionsfaktor (1)
- Transkriptionsregulation (1)
- Translokation (1)
- Transportproteine (1)
- Treuhandstelle (1)
- Tricholoma populinum (1)
- Triglyceride (1)
- Tropen (1)
- Tropenkrankheit (1)
- Truncatelloidea (1)
- Trusted Third Party (1)
- Tumor spezifischer Transport (1)
- Tumorstammzelle (1)
- Typ-1-Diabetes (1)
- Type 1 Diabetes (1)
- USPHS-Kriterien (1)
- UVC (1)
- Ultraschall (1)
- Uneindeutiger Verlust (1)
- Universal Health Coverage (1)
- Universelle Abdeckung (1)
- UniversitÀt (1)
- Ussing Kammer (1)
- Uterussarkom (1)
- Vagina (1)
- Vagus (1)
- Vagusnervstimulation (1)
- Vakzin (1)
- Vanuatu (1)
- Vein (1)
- Vene (1)
- Ventilation (1)
- Ventrikel (1)
- Verbrauchskoagulopathie (1)
- Verbreitung (1)
- Vergletscherung (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verlust (1)
- Vermisster (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Verstopfung (1)
- Verteilung (1)
- Verwendung (1)
- Vessel (1)
- Vietnam (1)
- Virotherapie (1)
- Virulenzfaktor (1)
- Virus der klassischen Schweinepest (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Vitrektomie (1)
- Vögel (1)
- Wafer (1)
- Waves (1)
- Wellen (1)
- Widerstand <Elektrotechnik> (1)
- WiedervernÀssung (1)
- Winkel (1)
- Wirt-Erreger Interaktion (1)
- Wirtsorganismus (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wunden (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodelle (1)
- Wundreinigung (1)
- WundspĂŒlung (1)
- Wunschmedizin (1)
- Yeast (1)
- ZSVA (1)
- ZahnfĂŒllungen (1)
- Zahnkrone (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnmedizinisches Studium (1)
- Zahnstatus (1)
- Zebrafisch (1)
- Zeeman and Stark effects (1)
- Zeeman- und Stark-Effekte (1)
- Zentrifugieren (1)
- Zerebrale Kavernomatose (1)
- Zerebrale kavernöse Malformationen (1)
- ZersetzungsmaĂnahmen (1)
- Zerstörung (1)
- Zufallsmatrizen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zylinderschale (1)
- acetaminophen (1)
- activator (1)
- acute lung injury (1)
- adaptive ImmunitÀt (1)
- advisory system (1)
- aesthetic surgery (1)
- agr (1)
- alkylresorcinols (1)
- allergic rhinitis (1)
- allergy (1)
- alloplastische Materialien (1)
- ambulant psychotherapy (1)
- ambulante Psychotherapie (1)
- aortic diameter (1)
- aquatische Grenzzonen (1)
- atg (1)
- atomic spectra (1)
- bank vole (1)
- beta-blocker (1)
- biofilm (1)
- cancer therapy (1)
- carbamidocyclophanes (1)
- cardiovascular disease (1)
- caries prevelance (1)
- castration resistant prostate cancer (1)
- catalytic promiscuity (1)
- cerebrale GefĂ€Ăfehlbildung (1)
- chemotaxis (1)
- childhood maltreatment (1)
- children (1)
- classiscal statistic (1)
- clinical performance (1)
- communication (1)
- composite resin (1)
- conductive (1)
- constipation (1)
- consult (1)
- cylindrocyclophanes (1)
- cytokine (1)
- decision support (1)
- degranulation (1)
- dental amalgam (1)
- depression (1)
- dermatology (1)
- destination image (1)
- destination loyalty (1)
- diabetes care (1)
- diabetes mellitus (1)
- diamine (1)
- dilatative Kardiomyopathie (1)
- duktale Adenokarzinom des Pankreas (1)
- dystrophin deficient (1)
- efficacy (1)
- electron emission (1)
- endemic region (1)
- endoscope-assisted (1)
- enzyme evolution (1)
- epidemiology (1)
- epilepsy (1)
- epileptischer Anfall (1)
- epithelial sodium channel (1)
- epithelialer Natriumkanal (1)
- ethics (1)
- evolutionary lineage (1)
- exekutive Funktion (1)
- exokrine Pankreasfunktion (1)
- experimenteller Lungenschaden (1)
- exposure keratopathy (1)
- eye (1)
- fMRI (1)
- fear (1)
- fetal development (1)
- fetale Entwicklung (1)
- fetales Ovar (1)
- flĂŒssig (1)
- fmrt (1)
- free probability (1)
- fungal diversity (1)
- fungal endophytes (1)
- funktiknelle Zweiteilung (1)
- gastrointestinale Hormone (1)
- gemeindebasierte Krankenversicherung (1)
- geochronology (1)
- gerichtete Evolution (1)
- glaciers (1)
- glioblastoma multiforme (1)
- glucose variability (1)
- gp91 phox-knockout mice (1)
- granulocytes (1)
- group prevention (1)
- growth factor (1)
- guided streamer (1)
- hemifacial spasm (1)
- hemophagocytosis (1)
- historische Entwicklung (1)
- host pathogen interactions (1)
- hydrolases (1)
- ice flow model (1)
- immunoediting (1)
- immunsuppression (1)
- in vitro model (1)
- incretins (1)
- infection (1)
- infection prevention (1)
- initial panic attack (1)
- initiale Panikattacke (1)
- inos-Knockout (1)
- insulinogen (1)
- intensive care (1)
- interaction (1)
- intercultural competence (1)
- interdigestive MotilitÀt (1)
- internal energy (1)
- intestinale Absorption (1)
- intestinale Transitzeit (1)
- intracellular persistence (1)
- intramuskulÀr (1)
- intraoperative monitoring (1)
- invariant measure (1)
- invariantes MaĂ (1)
- invasion kinetics (1)
- invasiv (1)
- ion-beam trap (1)
- isotonische Kochsalzlösung (1)
- katalytische PromiskuitÀt (1)
- klinische Untersuchung (1)
- konfektionierte Stahlkronen (1)
- körperliche Untersuchung (1)
- lateral spread (1)
- leiomyoma (1)
- leiomyosarcoma (1)
- leitfÀhig (1)
- liquid (1)
- live marker vaccine (1)
- loperamide (1)
- low-contact-stress (1)
- low-dose lemtuzumab (1)
- mUV/VIS (1)
- macrophages (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- malocclusion (1)
- mdx (1)
- medical devices (1)
- membrane fusion (1)
- methylnaltrexone (1)
- microcirculation (1)
- microsatellites (1)
- microvascular decompression (1)
- mikroRNA1 (1)
- mmc (1)
- mouse model (1)
- mushrooms (1)
- myoma (1)
- nad4 haplotypes (1)
- naloxone (1)
- nasogastric feeding tube (1)
- neuroendocrine differentiation (1)
- neurogene DetrusorĂŒberaktivitĂ€t (1)
- neurogene Harninkontinenz (1)
- neutrophil extracellular traps (1)
- nosokomiale Infektionen (1)
- oncology (1)
- ordinal (1)
- ordinale Muster (1)
- outbreak (1)
- ovary (1)
- oxidative Burst (1)
- pancreatic cancer (1)
- pattern (1)
- periodontal diseases (1)
- permeation barrier (1)
- permutation entropy (1)
- personeller (1)
- pharmacokinetics (1)
- photoactivity (1)
- physiological saline solution (1)
- phytochemistry (1)
- pig liver esterase (1)
- placenta (1)
- plasma-liquid-interaction (1)
- politisch Verfolgter (1)
- politische Verfolgung (1)
- population genetics (1)
- population-based research (1)
- posterior teeth (1)
- pre-exam anxiety (1)
- pre-hospital emergency care (1)
- prevention (1)
- prostate cancer (1)
- protein damage (1)
- protein engineering (1)
- proteomics (1)
- pseudorabies virus (1)
- psychisch Kranker (1)
- psychische Faktoren (1)
- psychotherapy (1)
- quality assurance (1)
- quantum groups (1)
- quantum probability (1)
- recombination (1)
- reduced number of blood components (1)
- reference values (1)
- reprocessing (1)
- resilience (1)
- respiratorisches Epithel (1)
- respiratory epithelial cells (1)
- restoration (1)
- ribozyme (1)
- risk factor (1)
- risk factors (1)
- sae (1)
- safety (1)
- sarcoma (1)
- satisfaction with care (1)
- schluckstörung (1)
- schwere Sepsis (1)
- screening (1)
- secondary metabolites (1)
- seizure (1)
- serum (1)
- shbg (1)
- siRNA (1)
- situative Angst (1)
- sond position (1)
- soziale Lage (1)
- spectrum (1)
- spink1 (1)
- stainless steel crown (1)
- staphyloccus aureus (1)
- statistics (1)
- stem-cell transplanatation (1)
- stumpfes Trauma (1)
- sub-Saharan Africa (1)
- supply shortfall (1)
- surface exposure dating (1)
- temperature (1)
- testosterone (1)
- three-chamber model (1)
- tourism (1)
- tourist satisfaction (1)
- trafficking (1)
- transbilayer lipid (flip-flop) motion (1)
- transcriptional regulation (1)
- transfection (1)
- transformational process (1)
- transgene Ratten (1)
- transgenic rats (1)
- transkranielle Sonographie (1)
- translocation (1)
- trauma surgery (1)
- tropics (1)
- tumor surveillance (1)
- ultra-thin (1)
- ultradĂŒnn (1)
- upconversion (1)
- uterus (1)
- utilization (1)
- ventilation (1)
- verminderter Bedarf an Thrombozytenkonzentraten und Erythrozytenkonzentraten (1)
- virus entry (1)
- ward round (1)
- whole gut transit time (1)
- wound irrigation (1)
- wound rinsing (1)
- wound test-model (1)
- zerebrale kavernöse Malformationen (1)
- Ăsthetische Chirurgie (1)
- Ăkologie (1)
- Ăbertragungswahrscheinlichkeit MRSA (1)
Institute
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (10)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (10)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (9)
- Institut fĂŒr Physik (9)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (8)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (7)
- Institut fĂŒr Mathematik und Informatik (7)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (6)
Aktuelle Daten beweisen, dass ein Schlaganfall Immunalterationen induziert. Auf der einen Seite beinhaltet dies eine lokale Inflammation, die zu einem sekundĂ€ren Wachstum der zerebralen LĂ€sion fĂŒhrt und auf der anderen Seite eine systemische Immunsuppression, die das Risiko einer postischĂ€mischen Infektion steigert. Granulozyten und Monozyten als erste Barriere des Immunsystems sind von diesen Immunalterationen betroffen. Wie in der vorliegenden Arbeit gezeigt, sind antimikrobielle Funktionen, wie der oxidative Burst und die NETs-Bildung, signifikant supprimiert. Das diese defekten Abwehrmechnismen mit einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenĂŒber Schlaganfall assoziierten Infektionen (SAI) verbunden sind, ist wahrscheinlich. Aufgrund des geringen Einflusses einer prĂ€ventiven Antibiotikatherapie auf das neurologische Outcome von Schlaganfallpatienten, scheint es notwendig zu sein, nicht nur SAI, sondern insbesondere die Immunalterationen zu therapieren. Stresshormone sind in der Induktion der Immunalterationen vielfach diskutiert. Eine inhibitorische Wirkung auf die Phagozytenfunktion konnte in den hier dargestellten in vitro Experimenten dargestellt werden. Eine eindeutige protektive Wirkung durch Betablocker konnte bisher nicht gezeigt werden. Auch unklar bleibt die Rolle des parasympathischen Nervensystems im Rahmen einer SAI bei Schlaganfallpatienten. Regulatorische T-Zellen hemmen ĂŒber verschiedene Mechanismen proinflammatorische Immunantworten. Hintergrund der hier dargelegten Daten war es, den Einfluss der Treg auf die systemische Immunsuppression nach Schlaganfall zu begreifen. Aufgrund der reduzierten Treg mit verminderter SuppressionsaktivitĂ€t ist es unwahrscheinlich, dass diese eine tragende Funktion in der Immunsuppression spielen. Unklar ist jedoch, ob Treg eine protektive oder eine, durch nicht-immunologische PhĂ€nomene vermittelte, schĂ€digende Rolle in der Infarktregion spielen. Grundlage fĂŒr immunmodulatorische Therapien sollte die AbwĂ€gung von pro- und antiinflammatorischen Reaktionen nach Schlaganfall sein.
Der Ansatz von âSpace Syntaxâ - einem nunmehr etablierten Werkzeug weltweiter Analyse- und Planungspraxis - geht in seinen Theorien und Methoden von der Annahme aus, dass durch Architektur definierte rĂ€umliche Anordnungen als Produkte gemeinschaftlichen Handelns aufzufassen und insofern sowohl Bedingung als auch Ausdruck sozioökonomischer VerhĂ€ltnisse seien. Die Strukturen rĂ€umlicher Anordnungen als Modell analytisch zu fassen und als Ausdruck sozioökonomischer VerhĂ€ltnisse zu beschreiben, ist der Anspruch dieses metatheoretischen Ansatzes, der Architektur, Soziologie und Anthropologie zusammenfĂŒhrt. Obgleich die Grundlagen in den 70er Jahren am University College in London entwickelt und 1984 von Bill Hillier und Julienne Hanson in dem Werk "The social logic of space" zur Diskussion gestellt wurden, beschrĂ€nkt sich die bisherige Kritik zumeist auf anwendungsbezogene Aspekte. Der Fokus der vorliegenden kritischen Studie konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen von âSpace Syntaxâ im Allgemeinen. Sie untersucht sowohl die Analysemethoden des Ansatzes als auch die daran gebundene Konzeption der Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft. So ergibt sich eine Bestandsaufnahme, die die Grenzen und Möglichkeiten einer sozialen Logik des Raumes wissenschaftstheoretisch auslotet. Da die Wechselwirkungen zwischen Raumauffassung und GesellschaftsverstĂ€ndnis von vornherein durch die Methoden der Analysen selbst determiniert sind, werden zunĂ€chst die soziologischen und anthropologischen Implikationen der Analysemethoden identifiziert, um nachfolgend zu erörtern, inwieweit sie in den entsprechenden theoretischen Grundlegungen von âSpace Syntaxâ kohĂ€rent berĂŒcksichtigt werden. Es zeigt sich, dass die Analysemethoden auf zwei verschiedenen, indes nicht hinreichend distinkt verwendeten Raumauffassungen beruhen und einen eingeschrĂ€nkten Architekturbegriff bedingen. Zudem erweisen sich die Abstraktionsregeln des Ăbergangs vom âerlebtenâ Raum zum âmathematischenâ Raum insbesondere bei externen rĂ€umlichen Konfigurationen als unzureichend. Die Ergebnisse bezĂŒglich der Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft deuten insgesamt darauf hin, dass die theoretischen Bezugnahmen nicht hinreichen, um eine allgemeine soziale Logik des Raumes zu rechtfertigen. Insbesondere die unzulĂ€ssige rĂ€umliche Interpretation der Durkheimâschen Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer SolidaritĂ€t sowie die Tatsache, dass die Deutung der Ergebnisse keinem allgemeinen normativen Horizont im Sinne einer klar identifizierbaren Konzeption von Gesellschaft unterliegt, dieser vielmehr von den jeweiligen UntersuchungsgegenstĂ€nden und Agenten abhĂ€ngt, verweist auf eine grundlegende methodisch-strukturelle Problemlage. Um dieser zu begegnen, wĂ€re es möglich, zunĂ€chst den Anspruch der universellen Anwendbarkeit aufzugeben und sich auf ausgesuchte Anwendungsbereiche zu beschrĂ€nken, die den soziologischen und anthropologischen Implikationen weitestgehend entsprechen, und des Weiteren die theoretischen Grundlagen so zu erweitern, dass sich die speziellen Situationen der UntersuchungsgegenstĂ€nde hinsichtlich konkreter Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft adĂ€quat berĂŒcksichtigen lassen.
Die bisherige pharmakologische Therapie von Opioid-induzierter Obstipation in der Schmerztherapie ist limitiert. Opioidrezeptorantagonisten könnten hier Abhilfe schaffen, in dem sie kausal in die Problematik eingreifen und somit zu einer besseren LebensqualitĂ€t bei vielen schmerzgeplagten Patienten fĂŒhren. In klinischen Studien konnte eine Reduktion von intestinalen Transitzeiten nach subkutaner Methylnaltrexon-Gabe (MNTX) beobachtet werden. Auch orale Applikationsformen sowohl von MNTX als auch von Naloxon (NLX) stellten sich teilweise als wirksam dar. Daher war es das Ziel dieser Dissertation die Wirksamkeit hinsichtlich der PrĂ€vention einer Opioid-induzierten Obstipation von subkutaner und oraler Applikation von MNTX nach einmaliger Gabe miteinander zu vergleichen, sowie nach wiederholten Gaben die daraus resultierende effektivste Darreichungsform dem retardiert-freisetzenden NLX gegenĂŒberzustellen. Dazu fĂŒhrten wir zwei kontrollierte, randomisierte, doppelblinde klinische Studien in gesunden Probanden durch. Die Obstipation wurde mit Loperamid (LOP) induziert. Die orozökale Transitzeit (OCT) und die Kolon-Transitzeit (CTT) wurden mit Hilfe von Sulfasalazin/ Sulfapyridin und röntgendichten Markern gemessen. Durch die LC-MS/MS-Methode konnten die Wirkstoffe bzw. deren Metaboliten in den KörperflĂŒssigkeiten ermittelt werden und nachfolgend pharmakokinetische Parameter erhoben werden. In der single-dose-Studie konnten wir zeigen, dass retardiert freisetzendes MNTX (MNTX-ER) signifikant die LOP-induzierte Verzögerung im Intestinaltrakt antagonisiert. Subkutanes Methylnaltrexon (MNTX-SC) und schnell freisetzendes Methylnaltrexon (MNTX-IR) hatten keinen signifikanten Einfluss auf die OCT, CTT oder Gesamt-Darm-Transitzeit (WGT). (Publikation 1) Nach der mehrmaligen Applikation von MNTX-ER bzw. NLX-ER in der multiple-dose-Studie Studie konnte NLX-ER eine signifikante Reduktion der durch LOP verlĂ€ngerten WGT herbeifĂŒhren, wĂ€hrend MNTX-ER keinen nennenswerten Effekt erzielte. LOP verursachte nur kurzzeitig eine Erhöhung der Darmtransitzeiten. Es erfolgte nach der zweiten Applikation ein Gewöhnungseffekt. (Publikation 2) Aus diesem Grund erscheint LOP nicht geeignet eine anhaltende Obstipation zu induzieren. Die Toleranzentwicklung und auch die Entstehung der Obstipation bei Opioidtherapie lassen noch viele Fragen offen. Weitere Studien sowohl auf zellulĂ€rer Ebene als auch in der klinischen Anwendung werden folgen mĂŒssen um in diese komplexe Thematik mehr Licht zu bringen.
Der TRPM7-Kanal ist ubiquitĂ€r exprimiert (Montell et al., 2005) und an multiplen physiologischen und pathologischen Prozessen beteiligt (Monteilh-Zoller et al., 2003). Durch TRPM7-Knockdown mittels siRNA wurde in dieser Arbeit versucht, die Bedeutung des Ionenkanals fĂŒr die DifferenzierungsfĂ€higkeit von kultivierten Muskelzellen zu untersuchen. In Vorversuchen erfolgte die Etablierung der siRNA-Transfektionstechnik mit HEK293-Zellen nach zwei unterschiedlichen Protokollen. ZunĂ€chst konnte der TRPC6-Knockdown an TRPC6 ĂŒberexprimierenden HEK293-Zellen gezeigt werden. Das Vorgehen wurde anschlieĂend auf den zu untersuchenden Kanal TRPM7 in C57Bl-Zellen ĂŒbertragen. Dazu musste die Methodik wiederholt abgewandelt werden, um möglichst viele vitale und transfizierte Zellen zu erhalten. Als Kontrollen dienten untransfizierte Zellen, mit unspezifischer siRNA-transfizierte Zellen und mit HiPerFect, dem Transfektionsreagenz, behandelte Zellen. Letztendlich konnte eine ausreichende Anzahl der transfizierten Zellen bezĂŒglich ihrer Proliferation und Differenzierung anhand von zwei Differenzierungsmarkern, dem Ryanodinrezeptor 1 und dem SCN4A, untersucht werden. Dabei zeigten sich die folgenden Ergebnisse: Ein bis zwei Tage nach der Transfektion mit spezifischer siRNA zeigte sich eine verminderte Expression des TRPM7 in Muskelzellkulturen von ca. 50% im Vergleich zu den Kontrollen. Die Differenzierung der siRNA-transfizierten Zellen zeigte sich mikroskopisch deutlich eingeschrĂ€nkt. Die Hemmung der TRPM7-Expression verlangsamte die Proliferation und Differenzierung der kultivierten Muskelzellen. Die beschriebenen Auswirkungen lieĂen sich aber nicht nur bei den siRNA-transfizierten Zellen, sondern teilweise auch bei Einsatz des HiPerFectes ohne zusĂ€tzliche siRNA erkennen. Die untransfizierten Zellen differenzierten â wie erwartet â am besten. Die Differenzierung der transfizierten Zellen war nicht abhĂ€ngig von der Menge der siRNA. Die muskelspezifischen Marker, der Ryanodinrezeptor 1 und der spannungsgesteuerte Na+-Kanal SCN4A, waren nach siRNA-Anwendung gegen den TRPM7 tendenziell vermindert. Es zeigte sich jedoch auch eine Reduktion der Differenzierungsmarker in den transfizierten Kontrollgruppen. Zusammenfassend scheint der TRPM7 fĂŒr Zellproliferation und Differenzierung von Muskelzellen relevant zu sein. Die C57Bl-Zellen reagierten allerdings recht sensitiv auf Transfektionen, so dass diesbezĂŒglich nur eine eingeschrĂ€nkte Aussage getroffen werden kann. Wegen seiner ubiquitĂ€ren Expression, seiner Beteiligung an diversen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen und seiner bedeutenden Rolle fĂŒr die Mg2+-Homöostase bleibt der TRPM7 ein höchst interessanter und relevanter Ionenkanal.
Zur Reproduzierbarkeit von Augeninnendruckmessungen am Tiermodell mittels Ocular Response Analyzer
(2016)
Hintergrund: FĂŒr die Bestimmung des intraokularen Drucks stehen verschiedene Messprinzipien zur VerfĂŒgung. Alle Messmethoden, die von auĂen den Augeninnendruck (IOD) ermitteln, werden durch individuell variierende biomechanische Gewebeeigenschaften der HH beeinflusst. Die berĂŒhrungslose Luft-Puls-Tonometrie gilt als ein von der Hornhaut-dicke weniger abhĂ€ngiges Verfahren, welches den Intraokulardruck jedoch im Vergleich zur Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) eher ĂŒberschĂ€tzen soll. Vor diesem Hintergrund wurden die ReliabilitĂ€t und der Einfluss des IOD auf die korneale Hysterese (CH) und den kornealen Resistenzfaktor (CRF) des Ocular Response Analy-zer (ORA) an einem tierexperimentellen Augenmodell untersucht. Methodik: Die Kontrolleinheit eines neu entwickelten biomechanischen Augenmodells (IAM) wurde fĂŒr das Experiment am ORA an 10 Bulbi junger Schweine genutzt, um die ORA- Parameter IOPg (analog GAT), IOPcc (korrigierter IOD), CH und CRF zu ermitteln. Die Steuerungseinheit regelte in 5-mmHg-Schritten den wahren IOD zwischen 10 und 40 mmHg mithilfe von 2 Schrittmotoren ĂŒber ein bidirektionales System. Nach der Ult-raschallpachymetrie wurden die Bulbi anhand der zentralen Hornhautdicke (CCT) in zwei Gruppen (Gruppe 1 CCTâ€1450 ÎŒm, Gruppe 2 CCT>1450 ÎŒm) unterteilt. Bei stu-fenweiser Erhöhung und Absenkung (jeweils immer 5 mmHg) des wahren Intraokulard-ruckes (Istdruck) wurden die ORA-Parameter ermittelt. Ergebnisse: Die Differenz IOPg/Istdruck verhielt sich stets negativ und nahm mit steigendem Druck zu. Besonders groĂ war die Differenz bei den Schweinebulbi der Gruppe 1. Der IOPcc stand im niedrigen Druckbereich bis ca. 15 mmHg in einem positiven VerhĂ€ltnis zum Istdruck. Mit steigendem IOD wurde die Differenz zum Istdruck negativ. Die VerhĂ€lt-nisĂ€nderung war im Vergleich zum Kurvenverlauf des IOPg konstant. Die HornhĂ€ute der Gruppe 2 waren fehleranfĂ€lliger. Die Differenz IOPg/Istdruck betrug im Median in der Gruppe 1 -7,9 mmHg und in der Gruppe 2 -7,0 mmHg. Der IOPcc wurde in geringe-rem MaĂe von der zentralen Hornhautdicke beeinflusst. Die Differenz war in der Grup-pe 1 im Median bei -1,8 mmHg und in der Gruppe 2 bei -2,8 mmHg. Die CH war mit einem Mittelwert von 5,5±2,7 mmHg in der Gruppe 1 und 7,1±2,1 mmHg (Gruppe 2) bei allen Drucklagen konstant. Schlussfolgerung: Die Untersuchungen am tierexperimentellen Augenmodell (IAM) zeigen, dass der IOPcc in einem Bereich zwischen 10 und 25 mmHg den wahren intrakameralen vor-herrschenden Druck misst. In diesem âphysiologischen Bereichâ kann der ORA einen wichtigen diagnostischen Nutzen fĂŒr die âZieldruckbereichâ-Einstellung zahlreicher Glaukompatienten haben. Bei höheren Druckwerten sind Abweichungen zu beobachten. Die CH in der Gruppe 2 ist gröĂer, jedoch in beiden Gruppen ĂŒber den gesamten Druckverlauf ohne signifikante Abweichung. Die CH ist demnach ein IOD- und CCT-unabhĂ€ngiger Faktor. Das gemessene Verhalten der CH steht im Widerspruch zu den bislang in der Literatur veröffentlichten Daten. Die in dieser Arbeit dargestellten Ergeb-nisse zeigen die Bedeutung zusĂ€tzlicher, noch nicht identifizierter Einflussfaktoren auf die CH. Umfangreichere Evaluierungen des ORA wĂ€ren daher zur Analyse systemati-scher Abweichungen hilfreich, um dementsprechend die Software des ORA optimieren zu können.
Im Rahmen eines assoziierten Projektes zur Study of Health in Pomerania wurde die Lage des Auges in der Orbita bestimmt. Wir arbeiteten dabei mit der Probandenkohorte SHIP-Trend. Insgesamt standen MRT-DatensĂ€tze von 2152 Probanden zu VerfĂŒgung. Die Daten lagen im DICOM-Format vor. FĂŒr die Bildauswertung nutzten wir den DICOM-Betrachter OsiriX (v3.9.2, 32-bit). Da eine groĂe AchsenlĂ€nge des Sehorgans einen Exophthalmus vortĂ€uschen kann, bestimmten wir neben der Lage des Bulbus oculi jeweils auch die BulbusachsenlĂ€nge. Die Messung der BulbusachsenlĂ€nge erfolgte ebenfalls anhand der MRT-Aufnahmen. AnschlieĂend konnten die Messwerte auf eine Assoziation mit diversen weiteren gesundheitsbezogenen Parametern ĂŒberprĂŒft werden. Die transversale T1-gewichtete MRT-Serie mit einer VoxelgröĂe von 1mm x 1mm x 1mm erwies sich fĂŒr die Datenerhebung als am besten geeignet. Die Messungen wurden an derjenigen Bildebene durchgefĂŒhrt, in der das Auge die gröĂte Ausdehnung aufwies und sowohl der Hornhautscheitel als auch der Sehnervenkopf am Bulbus oculi dargestellt waren. Da es sich bei geschlossenen Augenlidern oftmals schwierig gestaltete, den Ă€uĂeren Rand der Hornhaut auf den radiologischen Schnittbildern zweifelsfrei zu erkennen, nutzten wir die RĂŒckseite der Kornea als Bezugspunkt fĂŒr unsere Messungen. Die BulbusachsenlĂ€nge war durch eine Strecke definiert, die von der RĂŒckseite der Kornea bis zum KrĂŒmmungsmittelpunkt am posterioren Pol des Bulbus oculi reichte. FĂŒr die Lageermittlung des Sehorgans wurden zwei verschiedenen Vorgehensweisen angewandt. ZunĂ€chst fĂŒhrten wir eine Verbindungslinie zwischen den seitlichen Begrenzungen beider Augenhöhlen (interzygomatische Linie) ein. Die vordere Exophthalmometrie beschrieb die Lage des Augapfels durch den senkrechten Abstand der interzygomatischen Linie von der RĂŒckseite der Hornhaut. Die Messstrecke musste dabei auf Höhe des Hornhautapex liegen. Die hintere Exophthalmometrie war durch eine Strecke definiert, die sich zwischen der interzygomatischen Linie und dem posterioren Augenpol ausdehnte.
Insgesamt konnten die Messdaten von 1808 Probanden in die darauffolgende statistische Analyse ĂŒbernommen werden. Das Durchschnittsalter betrug 51,5 Jahre. In der vorderen Exophthalmometrie unterschieden sich die Mittelwerte beider Geschlechter signifikant (m.: r.: 16,4mm, l.: 16,3mm/w.: r.: 15,2mm, l.: 15,0mm). Auch bei der hinteren Exophthalmometrie ergaben sich geschlechtsspezifische Unterschiede (m.: rechts: 6,7mm, links: 6,8mm / w.: rechts: 7,3mm, links 7,4mm). Zwischen dem rechten und linken Auge war fĂŒr keinen Parameter ein statistisch signifikanter Unterschied zu beobachten. DemgegenĂŒber beeinflusst die BulbusachsenlĂ€nge das Hervorstehen der Augen sehr wohl (p<0,001). Um einen Pseudoexophthalmus zukĂŒnftig sicher von einem Exophthalmus mit Krankheitswert unterscheiden zu können, fĂŒhrten wir einen Quotient aus dem Ergebnis der vorderen Exophthalmometrie und der BulbusachsenlĂ€nge eines Auges ein (Quotient Ex/Al). DarĂŒber hinaus besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem BMI eines Menschen und der individuellen Position des Auges innerhalb der Orbita. Studienteilnehmer mit einem BMI >30kg/mÂČ wiesen im Vergleich zu Studienteilnehmern mit einem BMI <25kg/mÂČ im Mittel eine rund 2 mm höhere Protrusion des Bulbus oculi auf. Mit dem gewĂ€hlten Auswertungsalgorithmus konnte erstmals veranschaulicht werden, dass der Einfluss des BMI unabhĂ€ngig von der BulbusachsenlĂ€nge, dem Alter und Geschlecht besteht. Ebenso fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Taillen- bzw. HĂŒftumfang und der Augenposition. Steigt der Taillen- bzw. HĂŒftumfang um einen Zentimeter geht das mit einer Vorverlagerung des Bulbus oculi um 0,05 Millimeter einher. Die KörpergröĂe hatte innerhalb unserer Untersuchung keine Auswirkung auf die Position des Augapfels. Vielmehr war die KörpergröĂe mit der BulbusachsenlĂ€nge der Probanden assoziiert. Die Zunahme der KörpergröĂe um einen Zentimeter ging mit einer rund 0,03 mm höheren AchsenlĂ€nge des Sehorgans einher. Innerhalb der Kohorte war eine gewisse AltersabhĂ€ngigkeit der BulbusachsenlĂ€nge zu beobachten. Im hohen Probandenalter nahm die AchsenlĂ€nge ab (0,008 mm/Jahr). Auch die Exophthalmometrie lieĂ Alterskorrelationen erkennen. Das Hervorstehen der Augen nahm bis zu einem Probandenalter von 50 Jahren zu, um anschlieĂend auf einem Plateau zu verweilen. Als besondere Beobachtung fĂ€llt jedoch auf, dass die Resultate der hinteren Exophthalmometrie bei den ĂŒber 70-JĂ€hrigen wieder ansteigen, wĂ€hrend die Ergebnisse der vorderen Exophthalmometrie nahezu unverĂ€ndert bleiben. Die statistische Analyse konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen SchilddrĂŒsenparametern und der Lage des Sehorgans aufzeigen. FĂŒr diesen Zweck wurden Interviewdaten, Sonografiebefunde der SchilddrĂŒse sowie die TSH- und Anti-TPO-Konzentration im Blutplasma ausgewertet.
In der vorliegenden Studie wurde der Processus styloideus morphologisch und topographisch beschrieben und ZusammenhĂ€nge zwischen definierten Parametern dieses SchĂ€delfortsatzes und ausgewĂ€hlten SchĂ€del- und Weichteilparametern geprĂŒft. FĂŒr die Untersuchungen standen 122 DVT-DatensĂ€tze von erwachsenen mĂ€nnlichen und weiblichen Probanden zur VerfĂŒgung, welche mit Hilfe der NewTom 3G Software vermessen wurden. Mögliche alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede wurden berĂŒcksichtigt. Die Morphologie des Processus styloideus stellte sich mit LĂ€ngenmaĂen von 8 mm bis 88 mm und anterioren Neigungswinkeln von 17 bis 103 Grad als sehr variationsreich dar. MĂ€nnliche Probanden wiesen mit einem Mittelwert von 36 mm signifikant lĂ€ngere Processus styloidei auf als weibliche mit 30 mm. Eine Zunahme der LĂ€nge des Processus styloideus mit steigendem Alter der Probanden konnte nicht festgestellt werden. Die Ausrichtung des Processus styloideus erwies sich als unabhĂ€ngig von Alter und Geschlecht. Beide Processus styloidei waren weitgehend bilateral symmetrisch angeordnet. Der Abstand des Proc. styloideus zu den meisten Messpunkten am Kopf stellte sich bei weiblichen Probanden als signifikant kĂŒrzer heraus als bei mĂ€nnlichen. Die Beziehungen zwischen den LĂ€ngenmaĂen, Winkelwerten und Abstandswerten des Processus styloideus wurden geprĂŒft und konnten nicht bestĂ€tigt werden. Daraus ergibt sich eine von SchĂ€del- und Weichteilparametern unabhĂ€ngige Variation des Proc. styloideus.
In der hier vorliegenden Studie wurde die Nasenhöhle von Strepsirrhini (Feuchtnasenprimaten) anhand von Mikro-CT-Aufnahmen untersucht. FĂŒr die Untersuchungen lagen uns 24 ĂŒberwiegend adulte SchĂ€del der beiden strepsirrhinen Infraordnungen Loriformes und Lemuriformes zur VerfĂŒgung. Mit Hilfe der Software WinSurfÂź 4.0 konnten das Volumen der Nasenhöhle bestimmt und 3D-Rekonstruktionen der Cavitas nasi angefertigt werden. Die Nasenhöhle der Strepsirrhini besitzt eine langgestreckte Form. Die anterior schmale, hohe Nasenhöhle erscheint dorsal eher breit und abgeflacht. Es ragen mehrere zum Teil verzweigte und eingerollte Turbinalia in die Nasenhöhle. Einige strepsirrhine Familien, wie Galagonidae, Loridae, Cheirogaleidae, Lepilemuridae und Lemuridae unterscheiden sich in ihrer Nasenhöhlenmorphologie von den Ăbrigen. Bei ihnen lassen sich neben dem Hiatus maxillaris zusĂ€tzliche Verbindungen zur angrenzenden Kieferhöhle darstellen. Dorsal wird die Cavitas nasi durch die Lamina horizontalis in einen kranialen Recessus olfactorius und einen kaudalen Ductus nasopharyngeus unterteilt. Bei den Loriformes ist der Recessus olfactorius gröĂer als bei den Lemuriformes. Das absolute Nasenhöhlenvolumen der Lemuriformes ist ebenfalls gröĂer als das der Loriformes. Um die Nasenhöhlenvolumina beider Infraordnungen besser miteinander vergleichen zu können, wurde aus dem Nasenhöhlen- und GesichtsschĂ€delvolumen ein Index berechnet. Die geringen Index-Abweichungen lassen darauf schlieĂen, dass Loriformes und Lemuriformes tendenziell gleich groĂe Nasenhöhlen in Bezug zum GesichtsschĂ€delvolumen besitzen. Das Nasenhöhlenvolumen korreliert mit allen von uns gemessenen SchĂ€delmaĂen. Das unterstreicht die besondere Rolle der Nase als zentrales Bauelement des GesichtsschĂ€dels. Der statistische Vergleich zwischen dem Nasenhöhlenvolumen der Strepsirrhini mit den aus der Literatur entnommenen Daten der Catarrhini und Platyrrhini ergibt, dass zwischen den drei Primatengruppen hinsichtlich der SchĂ€delbasislĂ€nge Ă€hnliche ZusammenhĂ€nge bestehen. Die hier erhobenen DatensĂ€tze ermöglichen Einblicke in die funktionelle Morphologie der Nasenhöhle relativ basaler Primaten und können fĂŒr das bessere VerstĂ€ndnis der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen herangezogen werden. Zudem bildet diese Studie aufgrund der exakten Volumenbestimmungen der Cavitas nasi die Grundlage fĂŒr weitere biometrische Studien.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Balkwill-Winkel mit einem Ultraschallmesssystem bestimmt und auf eventuelle GröĂenunterschiede bzw. VerĂ€nderungen untersucht. Die Registrierung der dafĂŒr benötigten Punkte wurde mit dem Jaw-Motion-Analyser nach einem standardisierten Messprotokoll vorgenommen. Alle Studienteilnehmer waren ohne StĂŒtzzonenverlust und zum Zeitpunkt der Untersuchung zwischen 20 und 60 Jahre alt. Ausgewertet wurden die Daten von 158 weiblichen und 104 mĂ€nnlichen Probanden. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen. Aufgrund einer studienbedingten Abweichung von der definierten Okklusionsebene kam es zu vergröĂerten Balkwill-Winkeln. Nach rechnerischer Korrektur dieser Abwandlung ergab sich ein mittlerer Winkel-Wert von rund 23 Grad. Aus der Untersuchung der Balkwill-Winkel-Mittelwerte getrennt nach Geschlechtern resultierte ein um 0,2 Grad kleinerer Winkel in der Gruppe der Frauen. Dieser Unterschied war nicht signifikant. Eine Assoziation zwischen dem Lebensalter und der GröĂe des Balkwill-Winkels konnte im untersuchten Patientenkollektiv nicht festgestellt werden.
Die LebensqualitĂ€t ist ein Einflussfaktor, welcher im heutigen Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewinnt. In den letzten Jahren gab es einen sprunghaften Anstieg in der Entwicklung von Messinstrumenten zur Erfassung der LebensqualitĂ€t. Ziel soll dabei sein, genau passende Messinstrumente zu finden, um damit im Umkehrschluss fĂŒr jeden Patienten im Rahmen seiner Erkrankung die maximal mögliche LebensqualitĂ€t zu erreichen. Bei Patienten mit einem Glaukom stellt dabei eine wichtige SĂ€ule die KrankheitsaufklĂ€rung dar. Damit kann dann ggf. auch eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs erreicht werden, und diese kann wiederum einen positiven Einfluss auf die LebensqualitĂ€t haben. In zahlreichen Studien ist die LebensqualitĂ€t bei Patienten mit Glaukom hĂ€ufig sehr eingeschrĂ€nkt. In der vorliegenden Studie wird dies ebenso bestĂ€tigt. Die Untersuchung wurde Mithilfe eines in der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde entwickelten speziellen Softwareprogrammes (Multimediales Informationssystem Glaukom) durchgefĂŒhrt. Dieses Programm soll zu einer höheren Gesundheitskompetenz und AufklĂ€rung von Glaukompatienten beitragen. In diesem Rahmen wurde eine Untersuchung zur Auswirkung auf das physische und psychische Gesundheitsempfinden von Glaukompatienten durchgefĂŒhrt. Die Messung der LebensqualitĂ€t erfolgte dabei mit dem zur Erfassung der gesundheitsspezifischen LebensqualitĂ€t geeigneten Fragebogen SF-36. Die ausgewerteten Daten zeigten, dass es im allgemeinem zu einer Verbesserung der LebensqualitĂ€t nach der AufklĂ€rung gekommen ist. Nach 4 Wochen hatten die Probanden in den einzelnen Subskalen zum Teil deutlich höhere Werte als bei ihrer Befragung vier Wochen zu vor. Bei den Daten bzgl. der einzelnen Einflussfaktoren zeigten sich ganz Ă€hnliche Ergebnisse. Ein sehr prĂ€gnanter Einfluss, auf die Beurteilung der LebensqualitĂ€t ist das Alter. Beim Alter haben die Personen meist mehrere Erkrankungen, EinbuĂen ihrer Leistungskraft und soziale Verluste zu erleiden. Diese Bewertung zeigte sich auch in den Zahlenwerten der Subskalen. Sie waren im Schnitt deutlich schlechter als bei jĂŒngeren Probanden.
Mechanische Beatmung als lebensnotwendige intensivmedizinische MaĂnahme kann die intestinale Mikrozirkulation schĂ€digen und einen beatmungsassoziierten Lungenschaden verursachen. Der Einfluss von Pressure Support Ventilation (PSV) versus kontrolliert mechanischer Beatmung (CMV) auf die intestinale Mikrozirkulation, den alveolĂ€ren Lungenschaden, den Gasaustausch und die Zytokinaktivierung in der bronchoalveolĂ€ren Lavage (BAL) bei experimenteller Sepsis und experimenteller LungenschĂ€digung wurde untersucht. 60 mĂ€nnliche Sprague-Dawley Ratten wurden je einer Kontrollgruppe, einer SĂ€uregruppe oder einer Sepsisgruppe randomisiert zugeteilt. 15 Stunden vor Beginn der Experimente wurde bei 20 Tieren zur Induktion einer experimentellen Sepsis die Colon Ascendens Stent Peritonitis (CASP) - Operation unter sterilen Bedingungen durchgefĂŒhrt. 20 Tiere dienten als Kontrolltiere und bei 20 Tieren wurde ein Lungenschaden mittels intratrachealer Applikation von 2,5 ml/kg HCL pH 1,25 induziert. Pro Versuchsreihe wurde je eine Gruppe mit 10 Tieren druckunterstĂŒtzt (PSV) und die andere Gruppe volumenkontrolliert (CMV) beatmet. Die HĂ€modynamik und der Gasaustausch wurden ĂŒberwacht. Mittels intravitaler Fluoreszenzmikroskopie im Bereich des terminalen Ileums wurden die LeukozytenadhĂ€renz (n/mm2) und die funktionelle Kapillardichte (mm/mm2) analysiert. Nach der Tötung der Versuchstiere mittels KCl erfolgte die Autopsie mit Entnahme der BAL zur Zytokinbestimmung und Gewinnung von Gewebeproben fĂŒr die Bestimmung des alveolĂ€ren Lungenschadens. Bei den CASP-Tieren zeigte sich eine signifikante EinschrĂ€nkung der intestinalen Mikrozirkulation, jedoch ohne Entwicklung eines indirekten Lungenschadens. Tiere mit SĂ€ure-induzierter LungenschĂ€digung zeigten eine steigende Elastance und einen signifikanten Abfall des Oxygenierungsindex, der jedoch stets bei Werten oberhalb 300 mmHg lag. Trotz der nur milden Reduktion des Oxygenierungsindex bei den Tieren der SĂ€uregruppe kam es zu einer Ă€hnlich ausgeprĂ€gten SchĂ€digung der intestinalen Mikrozirkulation wie bei den Sepsistieren. Im Vergleich zur PSV zeigte sich fĂŒr die CMV ein protektiver Effekt auf das Ventilations-Perfusion-VerhĂ€ltnis. Bei Tieren der SĂ€uregruppe lieĂen sich unter kontrollierter Beatmung niedrigere Zytokinkonzentrationen in der bronchoalveolĂ€ren Lavage nachweisen. Die erhaltene Spontanatmung (PSV) zeigte einen positiven Effekt bezogen auf die Dehnbarkeit des Lungengewebes. ZusĂ€tzlich zeigte sich ein Trend zu einer milderen AusprĂ€gung des alveolĂ€ren Lungenschadens. Verglichen mit CMV, konnte bei Tieren mit PSV eine niedrigere LeukozytenadhĂ€renz und eine bessere funktionelle Kapillardichte in der Intravitalmikroskopie gezeigt werden. Unsere Arbeit konnte einen protektiven Effekt der erhaltenen Spontanatmung (PSV) auf die intestinale Mikrozirkulation nachweisen. Weiterhin zeigte sich, dass bereits ein mildes Aspirationstrauma die intestinale Mikrozirkulation schwerwiegend schĂ€digen kann, was den Stellenwert der PrĂ€vention von Aspirationsgeschehen im klinischen Alltag verdeutlicht.
Zerebrale kavernöse Malformationen (CCM) sind autosomal-dominant vererbbare zerebrovaskulĂ€re Fehlbildungen, die mit unvollstĂ€ndiger Penetranz zu Kopfschmerzen, KrampfanfĂ€llen und hĂ€morrhagischen SchlaganfĂ€llen fĂŒhren können. Bisher wurden drei Gene mit CCM assoziiert: CCM1 (KRIT1), CCM2 (Malcavernin) und CCM3 (PDCD10). Trotz stringenter Einschlusskriterien bleiben etwa 40 % der nicht-familiĂ€ren CCM-FĂ€lle in der molekulargenetischen Standarddiagnostik mutations-negativ.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels Hochdurchsatzsequenzierung die bisher wenig untersuchten, nicht-kodierenden Bereiche der drei Gene auf das Vorliegen putativ pathogener Varianten hin zu untersuchen. Zur Anreicherung der Zielregionen wurde hierfĂŒr ein Long-Range-PCR-Ansatz (LR-PCR) etabliert. Dessen PraktikabilitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeit wurde durch die Sequenzierung mehrerer mutations-positiver Kontrollproben bestĂ€tigt. Mit diesem Ansatz wurden 20 mutations-negative Probanden auf der MiSeqÂź-Plattform reanalysiert. Dabei konnten 36 bisher nicht beschriebene oder seltene Varianten in heterozygotem Zustand detektiert werden. Nach einer mehrstufigen Filterstrategie wurden 14 dieser SequenzverĂ€nderungen als putativ pathogen priorisiert, die bei zehn Probanden auftraten.
Untersuchungen zum familiĂ€ren Auftreten konnten eine KausalitĂ€t der Varianten nicht untermauern. Auch Transkriptanalysen bei fĂŒnf der zehn Probanden mit priorisierten Varianten fĂŒhrten nicht zum Nachweis einer funktionellen Relevanz. FĂŒr die verbleibenden fĂŒnf FĂ€lle lagen RNA-Proben nicht vor und weitere Analysen mĂŒssten sich anschlieĂen, um eine Kausa-litĂ€t detektierter Varianten zu bewerten.
Zusammenfassend konnte die VerlĂ€sslichkeit des bisher in der CCM-Analytik nicht beschriebenen Ansatzes einer Hochdurchsatzsequenzierung nach LR-PCR-Anreicherung zur Detektion von Sequenzvarianten in kodierenden und nicht-kodierenden Genbereichen von CCM1, CCM2 und CCM3 belegt werden. Sichere tief-intronische SpleiĂmutationen lieĂen sich in einer Zusammenschau der bioinformatischen Bewertungen und der durchgefĂŒhrten experimentellen Untersuchungen jedoch nicht nachweisen. Der klinische Nutzen einer standardmĂ€Ăigen Analyse der groĂen intronischen Bereiche der drei Gene scheint daher begrenzt. FĂŒr die mutationsnegativen Probanden mĂŒssen damit weitere genetische und nicht-genetische Ursachen in ErwĂ€gung gezogen werden.
TRPC3 und TRPC6 sind Mitglieder der nicht selektiven KationenkanĂ€le aus der Superfamilie der âTransient Receptor Potentialâ-KanĂ€le (TRP-KanĂ€le). In der Erforschung der patho-physiologischen AblĂ€ufe der Duchenne Muskeldystrophie und des damit einhergehenden gestörten intrazellulĂ€ren Kalziumhaushalts rĂŒckten besagte KanĂ€le als mögliche verursachende Kandidaten in den Fokus der Aufmerksamkeit. TRP-KanĂ€le weisen eine groĂe Zahl unterschiedlichster Aktivierungsmechanismen auf, einer davon ist die Translokation. Diesen Mechanismus hat man fĂŒr TRPC3 und TRPC6 bereits an verschiedenen Zellkulturen und Zelllinien feststellen können. Den Nachweis einer Translokation in ausdifferenzierten Skelettmuskelzellen gab es bisher nicht und war Gegenstand dieser Arbeit. An Skelettmuskelzellen von mdx-MĂ€usen sowie an solchen von Kontroll-MĂ€usen wurden geeignete Experimente zur Translokation der KanĂ€le durchgefĂŒhrt. Dazu wurden die Zellen mit schon bekannten Stimulantien wie Gadolinium, EGF und Thapsigargin inkubiert. ImmunfluoreszenzfĂ€rbungen der Kanalproteine ergaben interessante Neuigkeiten zur zellulĂ€ren Lokalisation und Translokation von TRPC3 und TRPC6 in normalen und Dystrophin-defizienten (mdx) Muskelfasern.
Das in der Sportwissenschaft etablierte und erfolgreich angewandte Mentale Training wurde in die zahnmedizinische Ausbildung transferiert und in einer randomisiert kontrollierten Studie anhand einer VMK-KronenprĂ€paration an Zahn 36 auf seine Initial- und Langzeiteffekte an Studenten mit niedrigen bzw. hohen prĂ€paratorischen Erfahrungen evaluiert. Die Wirksamkeit des Mentalen Trainings wurde dabei in einem Pre-Post-Design durch einen Vergleich der Leistungsentwicklung der mental trainierten Studenten und der konventionell ausgebildeten Studenten mittels der PrĂ€parationsparameter Wissen, Prozess und QualitĂ€t ĂŒberprĂŒft. Aufgrund der unter realen Curriculumbedingungen erzielten Ergebnisse ist es zum jetzigen Zeitpunkt empfehlenswert, das Mentale Training, entgegen der im Sport ĂŒblichen Praxis, bereits bei Novizen anzuwenden.
Eine Vielzahl von Zeitungsartikeln, AufsĂ€tzen, Monographien und wissenschaftlichen Arbeiten befasst sich seit 25 Jahren mit den VorgĂ€ngen, Wechselwirkungen, Herausforderungen und Konflikten des vergangenen Vierteljahrhunderts deutscher Zeitgeschichte. Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen Themenschwerpunkte, welche auf den ersten Blick nur bedingt miteinander in Zusammenhang gebracht werden können: Kunst, Gesellschaft, Kulturpolitik sowie der personelle Transformationsprozess, welcher nach 1990 in den neuen BundeslĂ€ndern einsetzte. Die vorliegende Arbeit verbindet jene vier Aspekte und bearbeitet damit ein Themenfeld, welches bis heute im wissenschaftlichen Diskurs noch keine Beachtung fand: Vorliegend geht es um den personellen Transformationsprozess auf der Direktorenebene in den Kunstmuseen der neuen BundeslĂ€nder nach 1990. FĂŒr diese Dissertation wurden drei Kunstmuseen und die geleistete Arbeit der dortigen Direktorinnen in der Nachwendedekade untersucht: die Kunsthalle Rostock, das Staatliche Museum Schwerin sowie die Kunstsammlungen Chemnitz.
Vor allem kleinere Forschungsvorhaben können die erforderlichen AufwĂ€nde zur Realisierung eines zentralen Datenmanagements (ZDM), insbesondere aber dem Aufbau einer Treuhandstelle zur UnterstĂŒtzung der informationellen Gewaltenteilung, bislang hĂ€ufig nicht leisten. Aufgrund vielzĂ€hliger Herausforderungen ist ZDM in Kohortenstudien und Registern daher nur wenig verbreitet. Im Rahmen dieser Arbeit wurden, ausgehend von ausgewĂ€hlten epidemiologischen Projekten und Fachpublikationen, wesentliche Anforderungen an ein ZDM zusammengefasst und zentrale funktionale Bestandteile eines ZDM identifiziert. Datenquellen, ETL-Prozesse, eine Treuhandstelle, eine Speicherlösung und ein Datenbereitstellungsverfahren sind Kernkomponenten eines ZDM. Am Beispiel der Treuhandstelle wurden erforderliche Werkzeuge identifiziert. Die ID-Management-Lösung E-PIX, das Pseudonymisierungswerkzeug gPAS und das Einwilligungsmanagement gICS bieten die notwendige FunktionalitĂ€t. Alle werden kostenfrei ĂŒber das MOSAIC-Projekt bereitgestellt. Unterschiedliche Kohortenstudien und Register machen Szenario-spezifische AblĂ€ufe innerhalb einer Treuhandstelle erforderlich. Es wurde gezeigt, dass sich diese individuellen AblĂ€ufe software-seitig und effektiv durch Kombination der FunktionalitĂ€ten der einzelnen Werkzeuge (E-PIX, gPAS und gICS) in Form eines Treuhandstellen-Dispatchers realisieren lassen. Ein workflow-basierter Ansatz kann helfen, erforderliche individuelle Anpassungen auf ein MindestmaĂ zu reduzieren. Die Praxistauglichkeit dieses werkzeuggestĂŒtzten Ansatzes wurde im Rahmen des DFG-gefördertern Projektes MOSAIC (Fördernummer HO 1937/2-1) fĂŒr die ausgewĂ€hlten Werkzeuge mittels einer Kennzahlenerhebung in 8 kooperierenden Anwenderprojekten untersucht. In Summe konnten mittels E-PIX bisher etwa 580.000 Personen erfasst, 2.5 Mio. Pseudonyme generiert und mittels gICS 69.000 Einwilligungen erfasst werden (Stand: 03.05.2016). Weitere Anwendungen sind bereits in Vorbereitung. Der vorgestellte Treuhandstellenansatz wird bereits in zwei der Deutschen Zentren fĂŒr Gesundheitsforschung genutzt. Auch wenn nicht jeder Aspekt eines ZDM durch vorkonfigurierte Werkzeuge unterstĂŒtzt werden kann, wurde gezeigt, dass ein werkzeugunterstĂŒtzter Ansatz zum Aufbau einer Treuhandstelle im Rahmen eines ZDM die nötige FlexibilitĂ€t, Ăbertragbarkeit und Nachnutzbarkeit bietet, um den individuellen Anforderungen sowohl kleinerer als auch gröĂerer Forschungsprojekte zu entsprechen und dabei gleichzeitig unterstĂŒtzt, erforderliche AufwĂ€nde zu reduzieren.
Die Hefe Saccharomyces cerevisiae reagiert auf die sich stĂ€ndig Ă€ndernden Umweltbedingungen durch eine prĂ€zise Regulation der Genexpression. Möglich wird dies durch ein komplexes Netzwerk aus spezifischen Regulatoren und pleiotropen Faktoren. Aktivatorproteine binden an Aktivierungssequenzen (UAS-Elemente) in ihren Zielpromotoren und rekrutieren basale Transkriptionsfaktoren sowie CoaktivaÂŹtoren. Dadurch erhöhen sich Wahrscheinlichkeit und HĂ€ufigkeit der TranskriptionsÂŹinitiation und die DNA im Promotorbereich wird durch die AktivitĂ€t von Komplexen der Chromatinremodellierung und -modifizierung fĂŒr die Transkriptionsmaschinerie zugĂ€nglich gemacht. Dagegen binden spezifische RepressorÂŹproteine an ihre RegulaÂŹtionssequenzen (URS-Elemente) oder an Aktivatorproteine, inhibieren deren Wirkung oder rekrutieren Histondeacetylase-Komplexe wie den Sin3-Corepressor, die eine Verdichtung des Chromatins bewirken. Der Sin3-Corepressorkomplex ist an einer Vielzahl von Regulationsprozessen beteiligt. In Hefe existieren zwei Sin3-Varianten, die als Rpd3L bzw. Rpd3S bezeichnet werden und sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Neben Sin3 als zentralem GerĂŒstÂŹprotein in beiden Komplexen sind im Rpd3L strukturelle Untereinheiten wie Sds3, Sap30 und Pho23 sowie die Histondeacetylase (HDAC) Rpd3 als enzymatische Komponenten enthalÂŹten. Durch Funktionsanalysen von Mutanten einzelner UntereinÂŹheiten wurde festgeÂŹstellt, dass zusĂ€tzlich zu Rpd3 weitere HDACs an der Repression ICRE-abhĂ€ngiger Gene der Phospholipid-biosynthese Gene beteiligt sind. Interaktionsstudien zeigten, dass auch die HDACs Hda1 und Hos1 an Sin3 binden. Die Bindung erfolgt ĂŒber drei sogenannte HDAC-InteraktionsdomĂ€nen (HID1-3), wobei Hda1 und Hos1 an HID2 und HID3 binden, Rpd3 dagegen an HID1 und HID3. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die HDACs direkt an ihre jeweiligen HIDs binden. AuĂerdem interÂŹagieren Hda1 und Hos1 auch in vivo mit Sin3. Die HID1 wurde auf die AminosĂ€uren 801-950 verkĂŒrzt und es wurde nachgeÂŹwiesen, dass eine funktionsfĂ€hige katalytiÂŹsche DomĂ€ne von Rpd3 nicht fĂŒr die Wechselwirkung mit Sin3 notwendig ist. AuĂerdem wurden die InteraktionsdomĂ€nen von Sds3 und Sin3 kartiert. Die erhaltenen Befunde ergĂ€nzen die Daten zu Protein-Protein-InterÂŹaktionen im Sin3-Corepressorkomplex und komplettieren funktionelle Aspekte der HDAC-Rekrutierung. Eine weitere Zielstellung dieser Arbeit war die Erstellung eines Interaktionsnetzwerks zwischen spezifischen Aktivatoren und allgemeinen Faktoren der Transkription. Eukaryotische Aktivatorproteine sind modular aufgebaut und besitzen voneinander separierbare FunktionsdomĂ€nen. Die Erkennung und Bindung von UAS-Elementen in den Zielpromotoren erfolgt ĂŒber die DNA-BindedomĂ€ne (DBD), wĂ€hrend TranÂŹskriptionsÂŹÂŹaktivierungsÂŹdomĂ€nen (TADs) basale Transkriptionsfaktoren und CoÂŹaktivaÂŹtoren rekrutieren und somit die aktivierende Wirkung vermitteln. Im Gegensatz zu den DBDs folgen TADs meist keinen durch Sequenzanalysen vorhersagbaren Strukturmotiven und mĂŒssen manuell eingegrenzt werden. FĂŒr die Kartierung funktioneller TADs wurden LĂ€ngenvarianten von ĂŒber 30 Aktiva-toren aus verschiedenen Familien DNA-bindender Proteine an die Gal4DBD fusioniert und auf ihre FĂ€higkeit ĂŒberprĂŒft, ein UASGAL-abhĂ€ngiges Reportergen zu aktivieren. Dabei konnten 15 neue TADs eingegrenzt werden. Weiterhin wurden die bisher nicht charakterisierten ZinkclusterÂŹproteine Yjl206c, Yer184c, Yll054c und Ylr278c als Aktivatoren bestĂ€tigt. Dadurch stand eine SammÂŹlung aus 20 bekannten und neukartierten TADs zur VerfĂŒgung, die nach Konstruktion von GST-Fusionen fĂŒr in vitro-Interaktionsexperimente mit UnterÂŹeinheiten des Mediators, des TFIID- und des SWI/SNF-Komplexes eingesetzt wurden. Es konnten direkte Wechselwirkungen von Aktivatoren (u. a. Aft2, Aro80, Mac1 und Zap1) mit den TFIID-Komponenten TBP, Taf1, Taf4 und Taf5 detektiert werden. Die Bindung an Taf1 erfolgte im Bereich von aa 1-250, der zwei AktivatorÂŹinteraktions-domĂ€nen (AID) enthĂ€lt und in vorangegangenen Experimenten auch mit Ino2 und Adr1 interagierte. Die Rap1-BindedomĂ€ne (RBD) von Taf4 (aa 253-344) interagierte auch mit Mac1, Aft2 und Ino2. Daher wurde dieser Bereich als allgemeine AID klassifiziert. FĂŒr die Aktivatorinteraktion essentielle AminosĂ€uren konnten allerdings nicht identiÂŹfiziert werden. 17 von 20 TADs interagierten direkt mit der Mediator-Untereinheit Med15, wĂ€hrend fĂŒr Med17 10 Kontakte zu Aktivatoren detektiert wurden, was die Relevanz des Mediators fĂŒr die Aktivatorfunktion unterstreicht. Die katalytische Untereinheit des SWI/SNF-Komplexes Swi2 zeigte Ă€hnlich viele TAD-Interaktionen wie Med15. Der N-terminale Bereich von Swi2 (aa 1-450) stellte sich als ausreichend fĂŒr die Bindung der Aktivatoren heraus und enthĂ€lt demnach eine oder mehrere AIDs. Damit konnte das Interaktionsnetzwerk zwischen Aktivatoren und allgemeinen transkriptionalen Cofaktoren substantiell erweitert werden.
Psychische Störungen machen einen bedeutenden Anteil an der Krankheitslast in Deutschland aus. Dabei verursachen sie neben einer oft starken EinschrĂ€nkung des individuellen Wohlbefindens auch hohe direkte und indirekte Kosten. Der adĂ€quaten Behandlung psychischer Störungen kommt daher eine groĂe Bedeutung zu. Die ambulante Psychotherapie stellt dabei einen Baustein in der Therapie dar. VielfĂ€ltige Studien fĂŒr Deutschland zeigen ein Versorgungsdefizit in der ambulanten Psychotherapie, das sich vor allem an langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz und einer hohen Rate unbehandelter Kranker widerspiegelt. Besonders deutlich zeigen sich die Probleme dabei im lĂ€ndlichen Raum. Es wurden GrĂŒnde fĂŒr die Ab- bzw. Weiterverweisung von Patienten/innen durch Psychologische Psychotherapeuten/innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen in Ostdeutschland sowie GrĂŒnde fĂŒr die Nichtaufnahme einer Therapie durch Patienten/innen anhand von Freitext-Fragebogendaten untersucht. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring (Mayring, 2000, 2010) unter induktiver Entwicklung zweier Kategoriensysteme. Die Antworten wurden auĂerdem abhĂ€ngig vom Geschlecht der Befragten, ihrer institutionellen Einbindung und ihrer Therapieausrichtung analysiert. Die Ergebnisse zeigen zwei groĂe Gruppen von GrĂŒnden, die zum Nichtzustandekommen einer ambulanten Psychotherapie fĂŒhren. Dies sind zum einen Schwierigkeiten der Findung von Patient/in und adĂ€quatem Hilfsangebot, wobei sich die Findung insbesondere bei bestimmten Störungsbildern und hier vor allem bei Suchterkrankungen, schwierig gestaltet. Zum anderen fĂŒhren mangelnde Motivation oder anderweitig fehlende Therapievoraussetzungen auf Seiten der Patienten/innen zum Nicht-Zustandekommen von Psychotherapien. Die Antworten der Therapeuten/innen unterscheiden sich in AbhĂ€ngigkeit ihres Geschlechts, ihrer institutionellen Einbindung und ihrer Therapieausrichtung. Dabei fallen MĂ€nner gegenĂŒber Frauen durch eine striktere Indikations- und Eignungs-Beurteilung auf. Die Antworten der angestellten Therapeuten/innen deuten auf einen erhöhten Behandlungszwang hin, wĂ€hrend sich bei den selbststĂ€ndig Niedergelassenen diejenigen in einer gemeinschaftlichen Niederlassungsform durch ein weniger störungsspezifisches Vorgehen von denjenigen in einer Einzelniederlassung unterscheiden. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen der Kinder- und Jugendlichen-Therapie, fĂŒr deren Nichtzustandekommen auffĂ€llig hĂ€ufig eine fehlende Behandlungsindikation der Grund ist, und der Erwachsenen-Therapie. Innerhalb der Erwachsenentherapie zeigt sich ein stĂ€rkeres Gewicht der Patienten(innen)voraussetzungen in den psychoanalytisch begrĂŒndeten Verfahren gegenĂŒber der Verhaltenstherapie. AbschlieĂend stellt sich die Frage, in wie weit das aus der Literatur bekannte Versorgungsdefizit in der ambulanten Psychotherapie durch ein inadĂ€quates Therapieangebot und eine schwierige Findung von Patient/in und passendem Therapieangebot mitbestimmt ist.
Der phylogenetische Ursprung der Hexapoda (Insekten sensu lato) ist kontrovers diskutiert. Einige morphologische Merkmale suggerieren ein SchwestergruppenverhĂ€ltnis zu den Myriapoda (TausenfuÌĂer; Tracheatahypothese), wĂ€hrend molekulare Sequenzdaten und andere morphologische Merkmale eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Crustacea (Krebstiere; Tetraconatahypothese) suggerieren. Ein Organsystem hat in dieser Diskussion eine besonderen Stellenwert, das Nervensystem. Die Neurophylogenie befasst sich mit der Rekonstruktion von Verwandtschaftsbeziehungen basierend auf neuroanatomischen Daten. In der vorliegenden Dissertation wird der phylogenetische Ursprung der Hexapoda, unter besonderer BerĂŒcksichtigung basaler Taxa, nĂ€hre beleuchtet. Das Sensilleninventar zweier basaler Hexapoda [Eosentomon pinetorum (Protura: Eosentomidae) und Lepisma saccharina (Zygentoma: Lepismatidae)] wird basierend auf rasterelektronen-mikroskopischen Daten dargestellt. Neuroanatomische Daten wurden mit verschiedenen histologischen Techniken (Immunhistochemie, SerienduÌnnschnitte, Computertomografie, dreidimensionale Rekonstruktionen) gewonnen. In der vorliegenden Dissertation werden Befunde zur Neuroanatomie zweier basaler Hexapoda [E. pinetorum und Thermobia domestica (Zygentoma: Lepismatidae)] und eines Vertreters der Myriapoda [Scutigerella causeyae (Symphyla: Scutigerellidae)] beschrieben. Eigene Befunde werden mit Literaturangaben verglichen und Implikationen fuÌr die sensorische Ăkologie primĂ€r flĂŒgelloser Hexapoda und die Neurophylogenie der Mandibulata werden diskutiert. FuÌr die Hexapoda wird das Grundmuster sensorischer Strukturen und assoziierter Nervensystemkompartimente (Neuropile) rekonstruiert. Basierend auf den Befunden zum Grundmuster der Hexapoda werden Konsequenzen fuÌr die sensorische Ăkologie in fruÌhe Evolution der Hexapoda und eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Myriapoda oder Crustacea diskutiert. AbschlieĂend wird eine computergestuÌtzte Analyse zur Merkmalsevolution verschiedener Neuropile in 83 rezenten Arthropoden dargestellt. Bis auf die Ultrastruktur der Ommatidien (einzelne Einheiten der Komplexaugen) legt die Morphologie sensorischer Strukturen eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Myriapoda vor. Bestimmte Sensillentypen (Sensillum basiconicum, S. trichobothrium) kommen nur bei den Hexapoda und Myriapoda, aber auch den Chelicerata (ChelicerentrĂ€ger) vor. Neuroanatomische Befunde legen eine nahe Verwandtschaft zwischen Hexapoda und Crustacea nahe. Eine belastbare Hypothese zur Neurophylogenie in den Arthropoda ist aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit von Literaturangaben und unsicherer Homologisierungen neuronaler Strukturen nicht möglich. Aus neurophylogenetischer Sicht ist ein SchwestergruppenverhĂ€ltnis der Hexapoda zu den Crustacea oder einem subspezischem Crustaceataxon am besten begruÌndet.
VerÀnderung der Proteinstruktur von respiratorischem Epithel nach intranasaler Phototherapie
(2016)
Hintergrund: Die Phototherapie hat sich bereits in den Leitlinien zur Therapie entzĂŒndlicher und immunvermittelter dermatologischer Erkrankungen wie Psoriasis oder dem atopischen Ekzem etabliert. Eine neuere Anwendung ist die intranasale Phototherapie mit mUV/VIS (70 % sichtbares Licht, 25 % UVA, 5 % UVB) zur Behandlung der allergischen Rhinitis. Verschiedene Arbeiten zeigen eine Reduktion der Symptome der allergischen Rhinitis durch mUV/VIS. In der vorliegenden Arbeit wurden die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen und VerĂ€nderungen auf Proteomebene in humanen respiratorische S9-Epithelzellen untersucht. Methoden: Respiratorische S9-Epithelzellen wurden mit mUV/VIS fĂŒr 4 min bestrahlt und nach 0, 30 und 60 min (Kurzzeitbereich) sowie nach 24, 48 und 72 h (Langzeitbereich) geerntet. Zum Vergleich unterschiedlicher Dosen wurden zusĂ€tzlich Zellen fĂŒr 2 und 6 min bestrahlt und nach 24, 48 und 72 h geerntet. Die Proteine der Proben wurden extrahiert und mittels 2D-DIGE aufgetrennt. Die resultierenden Gel-Bilder wurden mittels Delta2D-Software analysiert, die detektierten Spots ausgestanzt und mit Trypsin proteolytisch verdaut. AnschlieĂend konnten sie mittels Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) und dem Datenbankvergleich mit virtuell verdauten Proteinen identifiziert werden. Ergebnisse: Von 1665 detektierten Spots wurden 897 identifiziert und weiter statistisch analysiert. FĂŒr die weiteren Analysen wurden nur die im Vergleich zur Kontrolle signifikant verĂ€nderten Proteine berĂŒcksichtigt (p †0,05 und Fold Change â„ 1,5). Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Induktion von oxidativem Stress nach mUV/VIS. Dies konnte dosisabhĂ€ngig mit der Induktion des Nrf2-Pathways, der Hitzeschockproteine und der Induktion der Thioredoxinreduktase 1 nachgewiesen werden. ProteinschĂ€den und Proteinreparatur konnten anhand der Induktion von Hitzeschockproteinen und der Induktion von Proteinen, die mit der Ubiquitin-vermittelten proteasomalen Degradation fehlgefalteter Proteine assoziiert sind, gezeigt werden. DosisabhĂ€ngig werden direkt und indirekt durch oxidativen Stress DNA-SchĂ€den induziert. Dies bestĂ€tigte sich anhand der dosisabhĂ€ngigen Induktion von DNA-Reparaturmechanismen (NER). Die Induktion der Apoptose bei massiven SchĂ€den wurde mittels Ingenuity Pathway Analyse (IPA) nachgewiesen. Die Induktion der Tumorgenese ist anhand der dosisabhĂ€ngig induzierten Anzahl der Tumor-assoziierten Proteine und der induzierten Protoonkogene wie CRK oder des Tumorantigens p53 nachweisbar. In IPA zeigt sich eine dosisabhĂ€ngige Beeinflussung immunologischer/inflammatorischer Prozesse wie der Psoriasis oder des atopischen Ekzems. Im Zeitverlauf kommt es zum Anstieg der Proteine, die mit solchen Erkrankungen assoziiert sind. Es zeigte sich auch eine dosisabhĂ€ngige Induktion von Proteinen, die mit Mechanismen der Virusfreisetzung aus der Wirtszelle assoziiert sind. Dies könnte einige klinische Berichte ĂŒber eine Herpes simplex Virusreaktivierung nach einer mUV/VIS-Bestrahlung erklĂ€ren. Fazit: Eine Beeinflussung immunologisch/inflammatorischer Prozesse konnte bestĂ€tigt werden. Somit ist mUV/VIS zur Therapie der allergischen Rhinitis einsetzbar. Nach aktueller Literatur scheint die Rhinophototherapie nicht fĂŒr die Karzinogenese zu prĂ€disponieren. Aber es fehlen bisher Langzeit-Studien, die dies bestĂ€tigen. Aufgrund der genannten VerĂ€nderungen sollte eine mUV/VIS-Behandlung nur nach sorgfĂ€ltiger Nutzen- und Risikoanalyse erfolgen.