Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (110) (remove)
Keywords
- HĂ€ndedesinfektion (13)
- Polihexanid (10)
- Antiseptik (9)
- Hygiene (9)
- Chlorhexidin (7)
- Wundinfektion (7)
- AtmosphÀrendruckplasma (5)
- Bakterien (5)
- MRSA (5)
- Octenidin (5)
- Antiseptikum (4)
- Biofilm (4)
- Desinfektion (4)
- Handschuh (4)
- Hautschutz (4)
- Infektion (4)
- Krankenhaushygiene (4)
- PHMB (4)
- Plasma (4)
- Resorption (4)
- Wunde (4)
- Aufbereitung (3)
- CytotoxizitÀt (3)
- Desinfektionsmittel (3)
- Iod (3)
- Povidon-Iod (3)
- PrĂŒfkörpertest (3)
- Silber (3)
- Zahnmedizin (3)
- compliance (3)
- hygiene (3)
- surgical site infection (3)
- Antibiotika (2)
- Antibiotikum (2)
- Antiserum (2)
- Belastung (2)
- Bettenaufbereitung (2)
- BĂŒro (2)
- Dentaleinheit (2)
- Ethanol (2)
- Haut (2)
- Hautpflege (2)
- Hospitalismus <Hygiene> (2)
- HĂ€ndehygiene (2)
- Krankenhaus (2)
- Latex (2)
- Multidrug-Resistenz (2)
- Neugeborene (2)
- Nitrile (2)
- Phosphatidylcholin (2)
- Propan-1-ol (2)
- Propanol (2)
- PrÀvention (2)
- Pseudomonas aeruginosa (2)
- Raumluft (2)
- Rettungswesen (2)
- SSI (2)
- Staphylococcus epidermidis (2)
- Tissue Tolerable Plasma (2)
- Wundheilung (2)
- Wundverband (2)
- Zahnarztpraxis (2)
- Zahnpflege (2)
- antisepsis (2)
- antiseptics (2)
- biofilm (2)
- chirurgische HĂ€ndedesinfektion (2)
- chlorhexidine (2)
- chronic wounds (2)
- chronische Wunden (2)
- nosocomial infections (2)
- training (2)
- 5 moments (1)
- Acanthamoeba (1)
- Acetaldehyd (1)
- Actisorb Silver 220 (1)
- Agardiffusion (1)
- Agardilution (1)
- Age- and Sex-distribution (1)
- Aktivkohle (1)
- Akzeptanz (1)
- Albumin (1)
- Alkoholabstinenznachweis (1)
- Alkohole (1)
- Alkoholresorption (1)
- Allergie (1)
- Allergisches Asthma (1)
- AminobuttersÀure <gamma-> (1)
- Analyse (1)
- Angewandte Mikrobiologie (1)
- Anodische Oxidation <OberflÀchenbehandlung> (1)
- Anti-Plaque-Wirksamkeit (1)
- Antibiose (1)
- Antibiotika-assoziierte Colitis (1)
- Antibiotikaresistenzen (1)
- Antiinfektiva (1)
- Antimikrobielle Eigenschaft (1)
- Antioxidatives Potential (1)
- Antiphlogistikum (1)
- Antisepsis (1)
- Antiseptic (1)
- Antiseptic efficacy (1)
- Antiseptics (1)
- Antiseptika (1)
- Antiseptische SpĂŒlung (1)
- Antiseptische Wirksamkeit (1)
- AnÀsthesie (1)
- Aquacel (1)
- Argonplasma (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzneimittelwechselwirkung (1)
- Asepsis (1)
- AtmosphÀrendruck (1)
- Aufbereitungsformen (1)
- Augenantiseptik (1)
- Ausbildung (1)
- Bakterizid (1)
- Barriere (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- Behaarung (1)
- Benetzung (1)
- Berlin / Robert-Koch-Institut (1)
- Beschichtung (1)
- Besiedlung (1)
- Betten (1)
- Biatain Ag (1)
- Bioassay (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biosorb (1)
- CHX (1)
- Candida albicans (1)
- CarboFlex (1)
- Carcinogen (1)
- Central Sterile Supply Departement (1)
- Check-In (1)
- Check-Out (1)
- Checkliste (1)
- Chemotherapie (1)
- Chloraniline (1)
- Chlorhexidine (1)
- Chlornitrobenzen (1)
- Chorioallantoismembran (1)
- Chronic renal failure (1)
- Community Medicine (1)
- Compliance (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Comunity Medicine (1)
- Contreet-H (1)
- DIN 12791 (1)
- DIN 14729 (1)
- DIN EN 12791 (1)
- DIN EN ISO 14729 (1)
- Dauer (1)
- Dekontamination (1)
- Dekubitus (1)
- Dialyse (1)
- Drei-Kammer-Verfahren (1)
- Durchfall (1)
- EN 1500 (1)
- ERIS (1)
- EffektivitÀt (1)
- Efficacy (1)
- Effizienz (1)
- Einreibedauer (1)
- Einwirkzeit (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Elektrostimulation (1)
- Empfindlichkeit (1)
- Encasing (1)
- Endotoxin (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Epidemiologie (1)
- ErkÀltungskrankheit (1)
- Erregerzahl (1)
- Escherichia coli (1)
- Estradiol (1)
- EtG (1)
- Ethylglucuronid (1)
- Etiology (1)
- Explantationstest (1)
- Exposition (1)
- Expositionsmessung (1)
- Extended-Spectrum Beta-Lactamase (1)
- Extrakorporale Dialyse (1)
- Eye antisepsis of slaughtered pigs (1)
- Factors for exacerbation (1)
- Fahreignungsbegutachtung (1)
- Fehlzeit (1)
- Filtration (1)
- Flow-Cell (1)
- FlĂŒssigkeit (1)
- Fragebogenerhebung (1)
- Frageborgen (1)
- Frauenmilch (1)
- Frequency in childhood (1)
- FrĂŒherkennung (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- Funktionseinheit (1)
- GABAA-Rezeptor (1)
- GIS (1)
- Galenics (1)
- Galenik (1)
- Gemeinschaftspraxis (1)
- Geographical (1)
- Gesundheitsstörung (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Ghana (1)
- Glomerulonephritis (1)
- Glove (1)
- Gram-negative Bakterien (1)
- Gram-positive Bakterien (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald / UniversitÀt (1)
- Guanidinthiocyanat (1)
- HDBD (1)
- HET- CAM (1)
- HET-CAM (1)
- HET-MN (1)
- HandschweiĂ (1)
- Hausstaub (1)
- Hautantiseptik (1)
- Hautdesinfektion (1)
- Hautflora prEN12791 handrubs chirurgisch (1)
- Hautmodell (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Hepatitis B (1)
- Hexachlorophene (1)
- Hippocampus (1)
- Honig (1)
- Hygiene <Motiv> (1)
- Hygiene costs (1)
- Hygieneausgaben (1)
- Hygienekosten (1)
- HygienemaĂnahme (1)
- Hygieneordnung (1)
- Hygienestandard (1)
- Hygienic safety reusable tap water filters GermlyserÂź (1)
- Hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂŒhnerei (1)
- ISAAC (1)
- Immunstimulation (1)
- In vitro (1)
- Inaktivator (1)
- Inaktivierung (1)
- Indikatorhandschuhe (1)
- Indikatorsystem (1)
- Infektionen (1)
- Infektionskontrolle (1)
- Infektionsrate (1)
- Inflammation (1)
- Infusionssystem (1)
- Inhibitor (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktion (1)
- Iodausscheidung (1)
- Iodresorption (1)
- Irritationsdermatitis (1)
- Katarakt (1)
- Kinder (1)
- KompatibilitÀt (1)
- Kontaktekzem (1)
- Kontaktlinse (1)
- Kontaktlinsenpflegemittel (1)
- Kontaktlinsenpflegesysteme (1)
- Kontamination (1)
- Kosten (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kostensenkung (1)
- Krankentransport (1)
- Kurzinfusionen (1)
- Kurzinfusionssystem (1)
- KĂŒhlwasser (1)
- LAL-Test (1)
- LVPC (1)
- Labyrinthversuch (1)
- Laminar air flow (LAF) (1)
- Langzeitwirkung (1)
- Latexhandschuhe (1)
- Lavasept (1)
- Lecithine (1)
- Leginella pneumophila (1)
- Lipofundin (1)
- Liposomen (1)
- Liposoms (1)
- Lumbalpunktion (1)
- MaisstÀrke (1)
- MaisstÀrkepuder (1)
- Mantelgas (1)
- Massagemittel (1)
- Material (1)
- MatratzenbezĂŒge (1)
- Maximalversorgung (1)
- Mecklenburg-Strelitz (1)
- Mecklenburg-Vorpommern / Rettungsdienstgesetz (1)
- Medihoney (1)
- Medizin (1)
- Medizinprodukt (1)
- Meerschweinchen (1)
- Membranfilter (1)
- Menschliches Serum (1)
- Mikrobielle Raumluftbelastung (1)
- Mikroperforationen (1)
- Mikrowellen (1)
- Milben (1)
- Modell (1)
- Mucin (1)
- Mucous Membrane (1)
- Mundhöhle (1)
- MundspĂŒlung (1)
- MutagenitÀt (1)
- Muttermilch (1)
- Nanopartikel (1)
- Nase (1)
- Neugeborenes (1)
- Neurotoxicity (1)
- Neutralisator (1)
- Neutralisierung (1)
- Neutralization (1)
- Nitrilhandschuhe (1)
- Nosokomiale Infektion (1)
- Nosokomiale Infektionen (1)
- Nutztiere (1)
- OCT (1)
- OP-Dauer (1)
- ORP (1)
- Octenidindihydrochlorid (1)
- Octenidine (1)
- Octenisept (1)
- Operation (1)
- Operationen (1)
- Oralchirurgie (1)
- PTS (1)
- PVP-Iod (1)
- PVP-iodine (1)
- Parenterales Arzneimittel (1)
- Partikelzahl (1)
- Pasteurisierung (1)
- Pathogener Mikroorganismus (1)
- Perforation (1)
- Perforation <Medizin> (1)
- Perforationsrate (1)
- Peripheral venous catheters (1)
- Peritoneallavage (1)
- Personalschutz (1)
- Pharmazeutische Technologie (1)
- Phosphatidylcholine (1)
- Physiotherapie (1)
- Plasmaeffekt (1)
- Plasmamedizin (1)
- Pneumatic Tube System (1)
- Pneumatisches Tube System (1)
- Polyhexamethylenbiguanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Postoperative Wundinfektionen (1)
- Povidone-iodine (1)
- Prion (1)
- ProduktivitÀtsverlust (1)
- Prognose (1)
- Prognosis (1)
- Prontosan (1)
- Propan-2-ol (1)
- Propanole (1)
- Prophylaxe (1)
- PrĂŒfanschmutzung (1)
- Puder (1)
- QualitÀtsmanagement (1)
- RKI-Richtlinie (1)
- Ratten (1)
- Raumklima (1)
- Redoxpotential (1)
- Reizwirkung (1)
- Resistenz (1)
- Rettungsdienst (1)
- Ringer-WundspĂŒllösung (1)
- Ringerâs solution (1)
- Risikoanalyse (1)
- S. sanguinis Biofilm (1)
- Schadstoffbelastung (1)
- SchilddrĂŒse (1)
- Schimmelpilze (1)
- Schimmelpilzschaden (1)
- Schlachtschwein (1)
- Schleimhaut (1)
- Schule (1)
- Schulung (1)
- Screening (1)
- Sedimentation (1)
- Seife (1)
- SekundÀrleistung (1)
- Sepsis (1)
- Sieben <Verfahrenstechnik> (1)
- Sporozide HĂ€ndedesinfektion (1)
- SpĂŒlen (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- SterilitÀt <Hygiene> (1)
- Streptococcus mutans (1)
- Streptococcus sanguinis (1)
- Streptococcus sanguis (1)
- Tempus 600 (1)
- Therapy (1)
- Tissue tolerable plasma (1)
- Tissue-tolerable plasma (1)
- Training (1)
- Trinkwasser (1)
- Trinkwasserverordnung (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschallkopf (1)
- Ultraschallsonde (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbericht (1)
- UmwelterklÀrung (1)
- UnterschenkelgeschwĂŒr (1)
- Untersuchungshandschuhe (1)
- Unterziehhandschuhe (1)
- Validierung (1)
- Verwaltung (1)
- Virusinfektion (1)
- Vorpommern (1)
- WSP (1)
- Waschung (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserdesinfektion (1)
- WassergĂŒte (1)
- Wasserhygiene (1)
- Wasserleitung (1)
- Wasserlinse (1)
- Wassersicherheitsplan (1)
- Wasserstoffionenkonzentration (1)
- Wasserstoffperoxid (1)
- Water Safety Plan (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wirksamkeitstestung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- WirtschaftlichkeitsprĂŒfung (1)
- Wound (1)
- Wound antiseptics, HET-CAM, irritation score, octenidine, chlorhexidine, polihexanide, hypochlorite, hydrogen peroxide, hemoglobin spray, allantoin, dexpanthenol, thiocyanate. (1)
- Wundantiseptik (1)
- Wundauflage (1)
- Wunde <Motiv> (1)
- Wundmodelle (1)
- Wundreinigung (1)
- WundspĂŒlung (1)
- Wundversorgung (1)
- Wurzelkanalinstrument (1)
- ZSVA (1)
- Zahnbelag (1)
- Zahnklinik (1)
- Zentrale Venenkatheter (1)
- Zinkoxid (1)
- Zoonose (1)
- ZwischenspĂŒlungen (1)
- absorption (1)
- activated carbon (1)
- alkoholische HĂ€ndedesinfektionsmittel (1)
- allergic (1)
- ambulance car/rescue service (1)
- ambulance service (1)
- ambulanter Sektor (1)
- amino fluoride (1)
- anaesthesia (1)
- antibiotics (1)
- antimicrobial efficacy (1)
- antimikrobiell (1)
- antimikrobielle Substanzen (1)
- application time (1)
- aseptisch (1)
- asthma (1)
- bacteria (1)
- bakterielle Translokation (1)
- bed processing (1)
- carcinogenic (1)
- cataract (1)
- cfu (1)
- checklist (1)
- chlorine (1)
- chloroaniline (1)
- chronic wound (1)
- chronische Krankheit (1)
- chronische Wunde (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- comparison (1)
- contamination (1)
- cooling water (1)
- cost analysis (1)
- dental clinic (1)
- dermal (1)
- dermal exposition (1)
- dermatologic effect (1)
- dermatologischer Nutzen (1)
- desinfections and antiseptics (1)
- dezentrale Aufbereitung (1)
- dialysis (1)
- disc carrier test (1)
- double gloving (1)
- dressing; silver; antibacterial activity (1)
- drinking-water (1)
- duwl (1)
- education (1)
- effectiness (1)
- endotoxin binding (1)
- ethanol resorption (1)
- examination gloves (1)
- exposure (1)
- exposure time (1)
- filtration (1)
- fluoride gels (1)
- gefÀsskatheterassozzierte Infektionen (1)
- gewebevertrÀgliches Plasma (1)
- hairiness (1)
- hand desinfection (1)
- hand disinfection (1)
- hand hygiene (1)
- hand hygiene; hand rub; hand disinfection; skin care; interaction; EN 1500 (1)
- hand-hygiene (1)
- health and safety protection at the workplace (1)
- health economics (1)
- hepatitis b (1)
- hospital of maximum care (1)
- house dust (1)
- hygiene reglement (1)
- hygienic hand desinfecrion (1)
- hygienic hand rub (1)
- hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- immune response stimulation (1)
- indoor air (1)
- infection control (1)
- infection prophylaxis (1)
- infection rate (1)
- inflammation (1)
- interaction (1)
- iodine (1)
- irritation potential (1)
- isopropyl alcoholic absorption (1)
- isotonische Kochsalzlösung (1)
- kINPen 09 (1)
- kINPen MED (1)
- kINPen09 (1)
- kINPenMed (1)
- kaltes AtmosphÀrendruck-Argon-Plasma (1)
- kaltes AtmosphÀrendruckplasma (1)
- keine Angaben (1)
- kinpen09 (1)
- kontaminiertes Wasserreservoir (1)
- latex gloves (1)
- lenscare (1)
- liquids (1)
- medical devices (1)
- microbiology (1)
- microperforations (1)
- mikrobiologische Wasseranalyse (1)
- mould damage (1)
- moulds (1)
- mouthwash (1)
- multi-resistant pathogens (1)
- nitrile gloves (1)
- nosokomial (1)
- nosokomiale Infektion (1)
- nosokomiale Infektionen (1)
- o/w-Emulsion (1)
- o/w-Emulsions (1)
- observance of hygiene (1)
- octenidindihydrochloride (1)
- octenidine dihydrochloride (1)
- outpatient setting (1)
- particle number (1)
- perforation rate (1)
- peripherer venöser GefĂ€Ăkatheter (1)
- physikalische Therapie (1)
- physiological saline solution (1)
- plaque (1)
- plasma medicine (1)
- polihexanide (1)
- polyhexamethylene biguanide (1)
- postoperative Infektion (1)
- postoperative Wundinfektionen (1)
- postoperative wound infections (1)
- prevention (1)
- pulmonal (1)
- pulsed electric current (1)
- quantitative suspensiontest (1)
- quantitativer Suspensionstest (1)
- questionary survey (1)
- questionnaire (1)
- reprocessing (1)
- rescue service (1)
- responsibility (1)
- rhino virus (1)
- rhinoconjunctivitis (1)
- risk assessment (1)
- routine floor disinfection (1)
- routinemĂ€Ăige Fussbodendesinfektion (1)
- sealant (1)
- secondary achievements (1)
- septisch (1)
- settled dust (1)
- sieving (1)
- silver wound dressing (1)
- skin (1)
- skin antisepsis (1)
- skin-compatibility (1)
- skincare (1)
- skinprotection (1)
- soap (1)
- sodium monofluorophosphate (1)
- soft lenses (1)
- surgical hand preparation (1)
- synaptic spines (1)
- synaptische Dornen (1)
- three-chamber model (1)
- thyroid (1)
- toothpaste (1)
- total bacterial count (1)
- transdermaler Ultraschall (1)
- turbulente VerdĂŒnnungsströmung (1)
- turbulenzarme VerdrÀngungsströmung (1)
- ultrasonic probe (1)
- undergloves (1)
- water safety plan (1)
- waterborne infections (1)
- wettability (1)
- wiederaufbereitbare Wasserfilter steril Trinkwasser Trinkwasserpathogenen (1)
- wound antisepsis (1)
- wound irrigation (1)
- wound rinsing (1)
- wound test-model (1)
- Ăbertragungswahrscheinlichkeit MRSA (1)
- Ăbung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (110) (remove)
In einer offenen, kontrollierten, randomisierten, monozentrischen klinischen Studie an 241 Patienten mit geplanter Katarakt-OP wurde untersucht, ob es beim Einsatz von PVP-I-Lösung in der prĂ€operativen Augenantiseptik zu einer Resorption von Iod kommt. Dazu wurden Konjunktiva und/oder periorbitale Haut mit 10 %igem bzw. 1,25 %igem PVP-Iod oder einem iodfreien Mittel behandelt und die VerĂ€nderung der Iodausscheidung bestimmt. Von der aufgetragenen verfĂŒgbaren Iodmenge wurden zwischen 0,24 und 1,77 % resorbiert. Es konnte gezeigt werden, dass es sowohl bei konjunktivaler als auch bei periorbitaler Applikation einer 10 %igen PVP-I-Lösung zu einer signifikanten Ănderung der Iodausscheidung kommt. Bei Verwendung 1,25 %iger PVP-I-Lösung war keine signifikante Ănderung der Iodausscheidung festzustellen, allerdings erhöhte sich die Anzahl der Patienten, deren Iodausscheidung im Bereich einer Iodkontamination (>300 ”g/g Kreatinin) lag. Aufgrund dieser Ergebnisse ist der Einsatz einer 10 %igen PVP-I-Lösung auf der Konjunktiva abzulehnen. Bei Verwendung einer 1,25 %igen PVP-I-Lösung sind vor jeder prĂ€operativen Augenantiseptik SchilddrĂŒsenerkrankungen auszuschlieĂen.
Problemstellung Nach dem Einzug in ein VerwaltungsgebĂ€ude traten nach ca. 8 Wochen in rekonstruierten RĂ€umen sowie in RĂ€umen der neugebauten GebĂ€udeteile GeruchsbelĂ€stigungen auf. Die Angestellten klagten ĂŒber Befindlichkeitsstörungen, insbesondere ĂŒber Schleimhautreizungen, Hautrötungen, Kopfschmerzen und Atembeschwerden. Auf Grund dieser Beschwerden wurden Raumluftmessungen veranlasst. Die Bewertung der Belastungen mit flĂŒchtigen organischen Verbindungen (VOC's) in der Raumluft bereitet Schwierigkeiten, da es sich hier um eine Vielzahl chemisch zum Teil unterschiedlicher Verbindungen handelt und bis heute hinsichtlich der Belastung mit VOC's verschiedene Empfehlungen herausgegeben wurden, aber keine rechtsverbindlichen Grenzwerte existieren. FĂŒr die Beurteilung der MeĂergebnisse wurde das Richtwertkonzept der ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des UBA (IRK) und der Arbeitsgemeinschaft oberer Landesgesundheitsbehörde (AOLG) zu Grunde gelegt. Methodik Zur KlĂ€rung der Frage, ob zwischen der Raumluftbelastung in den ArbeitsrĂ€umen des VerwaltungsgebĂ€udes und den bei den Angestellten aufgetretenen Befindlichkeitsstörungen und gesundheitlichen Beschwerden ein Zusammenhang besteht, wurden standardisierte Befragungen mittels eines Fragebogens der Raumnutzer und im Vergleich mit einer Kontrollgruppe durchgefĂŒhrt. Um die Inimissionssituation in den ArbeitsrĂ€umen beurteilen zu können, wurden qualitative und quantitative Messungen der Innenraumluft vorgenommen. Ergebnisse 2 Monate nach Bezug des GebĂ€udes wurden VOC-Gesamtkonzentrationen von 1700 nachgewiesen, nach 42 Monaten war die Belastung durch verschiedene SanierungsmaĂnahmen und intensives LĂŒften auf ca. 700 \i/m3 zurĂŒckgegangen. Bei der Betrachtung der Raumluftergebnisse konnte festgestellt werden, dass die Emission der Schadstoffe in dem Zeitraum von 3,5 Jahren nur langsam abnahm und sich das Schadstoffprofil (Aldehyderhöhung) zwischenzeitlich verĂ€nderte. Die Ergebnisse der umweltmedizinischen Befragungen korrellieren mit den Messergebnissen der umwelthygienischen Untersuchungen. SchluĂfolgerungen Aufgrund der anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden, die sich in Einzelbefunden und bei den Fragebogenaktionen zeigten, ist es erforderlich, durch geeignete MaĂnahmen die Innenraumluft zu verbessern und den Gesundheitszustand der Betroffenen weiter zu kontrollieren. Insbesondere sind weiterfĂŒhrende Untersuchungen der Personen auf allergische Reaktionen und Entwicklung eines Belastungsasthmas notwendig. FĂŒr eine erfolgreiche Sanierung muss eine gezielte Materialauswahl und eine Bewertung deren PrĂŒfzertifikate und - berichte erfolgen.
In der vorliegenden Untersuchung konnte bestĂ€tigt werden, dass die bisher aus dem Schrifttum bekannten Risikofaktoren fĂŒr eine Kolonisation/Infektion von Patienten durch MRSA bei Krankenhausaufnahme nach wie vor zutreffen.
Ferner konnte in der vorliegenden Untersuchung nachgewiesen werden, dass die VerlegungshĂ€ufigkeit MRSA positiver Patienten von 2007-2010 abnahm. Damit nahm die Wahrscheinlichkeit einer nosokomialen Weiterverbreitung auf Patienten sowie der Ăbertragung von MRSA auf das Personal ab. In wie weit das und die vermutlich angestiegene Compliance bei der Einhaltung der SAA durch Hygieneschulungen und Supervision zur Abnahme einer MRSA- Kolonisation bei den Mitarbeitern fĂŒhrte, kann anhand der vorliegenden Daten nicht beantwortet werden.
Da die MRSA-Last im Jahr 2010 im Vergleich zum Jahr 2007 deutlich angestiegen ist, mĂŒssen die PrĂ€ventionsmaĂnahmen in ihrer Gesamtheit gegriffen haben. Zur AufklĂ€rung der Bedeutung einzelner PrĂ€ventionsmaĂnahmen innerhalb der Multibarrieren-Strategie der MRSA- PrĂ€vention sind weitere Untersuchungen notwendig, um die PrĂ€ventionsstrategie gegebenenfalls zu adjustieren.
In dieser Arbeit wird eine Methode entwickelt und angewendet, mittels welcher Wundauflagen hinsichtlich Endotoxin-BindungskapazitĂ€t, bakteriozider Wirkung, Endotoxin-Freisetzung und ZytotoxizitĂ€t untereinander verglichen werden können. Hierzu werden die Wundauflagen in einer Endotoxin- bzw. Bakterien-Lösung inkubiert und nach festgelegten Kontaktzeiten der Endotoxin- bzw. der Bakteriengehalt im Ăberstand gemessen. Der Endotoxin-Nachweis erfolgt mittels LAL-Test, die Bakteriensuspensionen werden auf CSA-Platten kultiviert und ausgezĂ€hlt. Die Untersuchung der Wundauflagen auf ZytotoxizitĂ€t erfolgt in einem Agarose-Overlay In-vitro-ZytotoxizitĂ€tstest. FĂŒr AquacelÂź ergibt sich die höchste BindungskapazitĂ€t fĂŒr LPS. Der Aktivkohlekern der Wundauflage ActisorbÂź Silver hat ebenfalls eine hohe Endotoxin-BindungskapazitĂ€t. Die Aktivkohle-Auflage CarboFlexÂź bindet nur eine viel geringere Menge Endotoxins. Bei Contreet-HÂź kommt es zu einem Anstieg der Endotoxin-Konzentration nach Inkubation. Die silberhaltigen Wundauflagen ActisorbÂź Silver und Contreet-HÂź zeigen die beste bakteriozide Wirksamkeit. CarboFlexÂź und AquacelÂź können die Bakterien in geringem Umfang binden, zeigen aber keine bakteriozide Wirksamkeit im eigentlichen Sinne. Unter Inkubation mit der Bakteriensuspension kommt es zu einer maximalen Endotoxin-Freisetzung von 100 EU/ml. Der ZytotoxizitĂ€tstest ergibt fĂŒr ActisorbÂź Silver eine starke, fĂŒr die ĂŒbrigen Wundauflagen eine leichte ZytotoxizitĂ€t.
Problemstellung Der Ausweis von Krankenhausleistungen in Bezug auf SekundĂ€rleistungen ist suboptimal. Zur SekundĂ€rleistung eines Krankenhauses zĂ€hlt die technische Hygiene. Als eine in ihrer Lösung unterschiedlich diskutierte Aufgabenstellung der technischen Hygiene sollte in der vorliegenden Dissertationsschrift die Bettenaufbereitung unter ökonomischen Gesichtspunkten analysiert werden, da hierzu keine umfangreiche Kostenerhebung in der Literatur existiert. Fragestellung 1. Die Untersuchungen mussten die Anforderungen seitens des Gesetzgebers an die Hygieneleistungen im Krankenhaus berĂŒcksichtigen. Neben Aussagen zum Output, d.h. zum Nutzen des jeweiligen Verfahrens fĂŒr die Patienten wird der Input ĂŒber eine Kostenanalyse gemessen, um das Verfahren mit der besten Kosten-Nutzen-Relation zu identifizieren. 2. Daneben werden Optionen zur Kostenreduzierung auf Basis der Kostensenkungspotenziale der jeweiligen Verfahren verdeutlicht. 3. Zudem sollen im Zusammenhang mit der Bettenaufbereitung weiterfĂŒhrende Aspekte zur Kostenreduzierung aufgezeigt werden. Methode 1. Es wurden die drei in Deutschland angewendeten Verfahren zur Bettenaufbereitung, die dezentrale, die zentral-manuelle sowie die zentral-maschinelle Bettenaufbereitung, analysiert. 2. ZunĂ€chst erfolgte die Literaturrecherche, um anhand der gesetzlichen Auflagen das Soll zu ermitteln. 3. Die Ist-Erhebung stĂŒtzt sich jeweils auf BetriebsstĂ€ttenbesichtigungen bei Herstellern von Aufbereitungsanlagen, Begehungen in KrankenhĂ€usern, Interviews mit Herstellern, Betreibern und Verantwortlichen von Bettenaufbereitungsanlagen in Bettenzentralen, Interviews mit AusfĂŒhrenden und Verantwortlichen diverser Managementbereiche im Krankenhaus. 4. FĂŒr die Kostenanalyse wurden wesentliche Kostenarten untersucht. Die Kostenkalkulation basiert auf der fiktiven Beschreibung eines Maximalversorgers. Soweit möglich kamen Echtdaten zum Ansatz. 5. Die verwendeten Preise beziehen sich auf Listenpreise, ohne Rabatte und Skonti zu berĂŒcksichtigen. 6. Das recherchierte Datenmaterial wurde in Bezug auf Output und Input vergleichend gegenĂŒbergestellt und bewertet. Ergebnisse und Diskussion 1. Hygienisch-medizinischen Expertisen kann entnommen werden, dass jede Aufbereitungsform zum notwendigen Aufbereitungsergebnis fĂŒhrt, wofĂŒr die Motivation der AusfĂŒhrenden eine Grundvoraussetzung darstellt. 2. Die Bettenaufbereitung erfolgt in Deutschland vornehmlich durch die Berufsgruppen Reinigungs-, Hol- und Bring- sowie Pflegedienst. 3. Die wesentlichen Kostenarten sind Bau-, Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungs-, Material-, Betriebsmittel-, Personalkosten sowie Kosten durch Bettentransporte, wobei jede Aufbereitungsform unterschiedliche Kostenarten verursacht. 4. Bei den drei untersuchten Verfahren machen die Personalkosten jeweils den gröĂten Anteil an den Gesamtkosten der Aufbereitungsprozesse aus (bis zu 89%). 5. Hinsichtlich der Aufbereitung der Betten in einer Bettenzentrale sind die fĂŒr den Hin- und RĂŒcktransport der Betten verbrauchten Personalressourcen respektive -kosten maĂgeblich. 6. In Bezug auf die zentral-maschinelle Aufbereitung mĂŒssen die Kosten fĂŒr Betriebsmittel neben den Personalkosten als bestimmend fĂŒr die Gesamtkosten angesehen werden (bis zu 42%). 7. Hinsichtlich der Kostensenkung bieten die Personal- und Betriebsmittelkosten die gröĂten Potenziale. 8. Die Personalkosten können durch die Wahl der fĂŒr die TĂ€tigkeit verantwortlichen Berufsgruppe reduziert werden. 9. Bei identischen Aufbereitungsergebnissen betragen die Kosten fĂŒr die zentral-manuelle bzw. -maschinelle Aufbereitung im Vergleich zur dezentralen Bettenaufbereitung das rund 2,9 bzw. 4,5fache. Schlussfolgerungen 1. Die Kosten fĂŒr die Bettenaufbereitung fallen fĂŒr jeden Krankenhausfall an. Damit sind sie nicht vernachlĂ€ssigbar. 2. SekundĂ€rleistungen auf dem Gebiet der technischen Hygiene liefern fĂŒr den Prozess der Bettenaufbereitung im Krankenhaus groĂe Kostensenkungspotenziale. 3. Personalkosten stellen unabhĂ€ngig vom Aufbereitungsverfahren den prozentual gröĂten Anteil an den Gesamtkosten des Aufbereitungsprozesses dar. 4. Als unter ökonomischen und hygienisch-medizinischen Gesichtspunkten geeignetes Verfahren hat sich die dezentrale Bettenaufbereitung gezeigt.
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und weltweit unersetzlich. Doch auch in der heutigen Zeit rangieren trinkwasserbedingte Infektionen mit hoher Bedeutung am internationalen Infektionsgeschehen (eine Milliarde Erkrankungen und drei Millionen TodesfĂ€lle pro Jahr). In Mitteleuropa spielen im Krankenhausbereich vor allem mikrobiologische Kontaminanten (vor allem Legionella spp. und Pseudomonas aeruginosa) eine bedeutende Rolle. Diese werden vor allem durch bautechnische (fehlerhafte Verteilungssysteme) und betriebstechnische (z.B. ungenĂŒgende Warmwasserbereitung) MissstĂ€nde forciert. Die WHO (World Health Organization) empfiehl deshalb fĂŒr KrankenhĂ€user und Gesundheitszentren die Etablierung eines WSP (Water Safety Plan) auf Basis des HACCP-Konzepts (Hazard Analyses Critical Control Points). Dieser soll die TrinkwasserqualitĂ€t nicht nur durch mikrobiologische Untersuchungen gewĂ€hrleisten. Bereits die Wasseraufbereitung, -Verteilung und -nutzung wird kritisch beurteilt, um Gefahren fĂŒr die mikrobiologische und chemische QualitĂ€t weitestgehend zu eliminieren. Die vorliegende Arbeit erarbeitet wichtige Pathogene, die im Zusammenhang mit trinkwasserbedingten Infektionen stehen, und gibt Möglichkeiten der Kontamination und der Desinfektion von Trinkwasser. Darauf aufbauend wird ein WSP am Beispiel des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald formuliert.Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und weltweit unersetzlich. Doch auch in der heutigen Zeit rangieren trinkwasserbedingte Infektionen mit hoher Bedeutung am internationalen Infektionsgeschehen (eine Milliarde Erkrankungen und drei Millionen TodesfĂ€lle pro Jahr). In Mitteleuropa spielen im Krankenhausbereich vor allem mikrobiologische Kontaminanten (vor allem Legionella spp. und Pseudomonas aeruginosa) eine bedeutende Rolle. Diese werden vor allem durch bautechnische (fehlerhafte Verteilungssysteme) und betriebstechnische (z.B. ungenĂŒgende Warmwasserbereitung) MissstĂ€nde forciert. Die WHO (World Health Organization) empfiehl deshalb fĂŒr KrankenhĂ€user und Gesundheitszentren die Etablierung eines WSP (Water Safety Plan) auf Basis des HACCP-Konzepts (Hazard Analyses Critical Control Points). Dieser soll die TrinkwasserqualitĂ€t nicht nur durch mikrobiologische Untersuchungen gewĂ€hrleisten. Bereits die Wasseraufbereitung, -Verteilung und -nutzung wird kritisch beurteilt, um Gefahren fĂŒr die mikrobiologische und chemische QualitĂ€t weitestgehend zu eliminieren. Die vorliegende Arbeit erarbeitet wichtige Pathogene, die im Zusammenhang mit trinkwasserbedingten Infektionen stehen, und gibt Möglichkeiten der Kontamination und der Desinfektion von Trinkwasser. Darauf aufbauend wird ein WSP am Beispiel des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald formuliert.
Zielsetzung: In den letzten Jahren wurden die Kontaktlinsenpflegemittelhersteller mit Daten, die eine erhöhte Komplikationsrate bei KontaktlinsentrĂ€gern nach Gebrauch ihrer Produkte zeigten, konfrontiert, was zu weltweiten RĂŒckrufaktionen fĂŒhrte und das Interesse der Medien weckte [1,3-5,200]. Daher erfolgte die erneute PrĂŒfung von sechs auf dem Markt etablierten Kontaktlinsenpflegemitteln und einer Susbstanz in der Entwicklungsphase gemÀà DIN EN ISO 14729. Methode: Die Kontaktlinsenpflegemittel wurden mit Hilfe des quantitativen Suspensionstests gemÀà den Anforderungen der DIN EN ISO 14729 geprĂŒft. Insgesamt wurden jeweils drei Wiederholungen durchgefĂŒhrt. Bei Schwankungen der Ergebnisse > ± 0,5 Logstufen wurde das Kontaktlinsenpflegemittel in drei weiteren Versuchen geprĂŒft. ZusĂ€tzlich erfolgte die Testung mit einer realitĂ€tsnahen, trĂ€nenflĂŒssigkeitsĂ€hnlichen Belastung in Form von menschlichem Blutserum mit Zusatz von Lysozym und Muzin. Ergebnisse: Die Bewertung erfolgte nach den Anforderungen der DIN EN ISO 14729 und nach den verschĂ€rften Kriterien von Pitten et al. [157]. Insgesamt konnten nur eines der etablierten sechs Kontaktlinsenpflegemittel sowie das in der Entwicklungsphase befindliche Produkt die Anforderungen erfĂŒllen. Bei den vier getesteten Peroxidsystemen zeigte sich bei dreien eine WirkungslĂŒcke gegenĂŒber S. aureus bei sonst guter mikrobiozider Wirkung. Die zwei geprĂŒften All-in-One Systeme konnten nur vereinzelt zufriedenstellende antimikrobielle Resultate liefern. Beim Vergleich der Ergebnisse der Wiederholungsversuche zeigten sich v.a. bei den All-in-One Systemen unklare Schwankungen der Reduktionsfaktoren. Die Versuche mit menschlichem Serum fĂŒhrten zu keiner einheitlichen WirkungsverĂ€nderung im Sinne einer Verbesserung oder Verschlechterung. Fazit: Insgesamt kann man dem Verbraucher nur eines der sechs etablierten Pflegemittel empfehlen. Die Peroxidsysteme zeigten gegenĂŒber den All-in-One Sytemen deutliche Ăberlegenheit in der mikrobioziden Wirksamkeit. Von den zwei getesten All-in-One Systemen muss man aufgrund der Ergebnisse ausdrĂŒcklich abraten, um den Verbraucher vor Komplikationen zu schĂŒtzen. Bei dem Produkt in der Entwicklungsphase handelt es sich um ein vielversprechendes PrĂ€parat mit sehr kurzer Einwirkzeit, was sich in weiteren Untersuchungen behaupten muss.
Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden experimentellen Studie war es, die Kontamination von Kurzinfusionssystemen an Zentralen Venenkathetern prospektiv zu untersuchen.
Methode: Die Probensammlung der Kurzinfusionssysteme erfolgte auf Intensivtherapiestationen. Es wurden ausschlieĂlich Infusionssysteme zur Gabe von Kurzinfusionen verwendet. Infusionssysteme zur alleinigen Volumengabe wie E153 wurden von der Studie ausgeschlossen.
Beim Wechsel des Kurzinfusionssystems nach einer 72-stĂŒndigen Verwendungsdauer wurde die im System verbliebene Restlösung fĂŒr 48 h bei 36 °C auf Blutagar zum Nachweis einer Kontamination kultiviert.
Ergebnisse: In einer von 616 Proben wurden 10 KbE Coagulase-negative Staphylokokken (CoNS) pro ml nachgewiesen.
Eine Kontrolltestung war bei dieser Probe zu Beginn der Studie nicht vorgesehen, sodass das getestete Kurzinfusionssystem als kontaminiert galt.
2 weitere Proben in der Anschlussuntersuchung wiesen wiederum 10 KbE CoNS pro ml auf, was bei einer Kontrolltestung mittels erneuter Kultivierung der Infusionslösung nicht bestĂ€tigt wurde, sodass der initiale Befund als Laborkontamination gewertet wurde. Damit liegt auch bei der kontaminierten Probe eine Laborkontamination (z.B. Hautflora) nahe, ohne die DurchfĂŒhrung einer Kontrolltestung konnte dies jedoch nicht bewiesen werden.
Schlussfolgerung: Infusionssysteme werden bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit ZwischenspĂŒlungen und einer Verwendungsdauer von 72h mikrobiell nicht kontaminiert. Obwohl das nur fĂŒr aerob wachsende Bakterien nachgewiesen wurde, ist die Art der Entstehung einer Kontamination beim Umgang mit ISs fĂŒr Aerobier und Anaerobier analog, so dass bei fehlendem Nachweis von Aerobiern kein Risiko einer Kontamination mit Anaerobiern anzunehmen ist. Damit können ISs bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit ZwischenspĂŒlungen bis zu 72 h verwendet werden, wodurch können Kosten eingespart werden.
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diejenige MRSA-Screening- und Managementstrategie zu identifizieren, die fĂŒr ein bestimmtes Krankenhaussetting die geringsten erwarteten Kosten verursacht. Dazu wurde eine Entscheidungsbaumanalyse durchgefĂŒhrt und zugehörige Kalkulationen angestellt. DarĂŒber hinaus wurde im Rahmen einer Mehrweg-SensitivitĂ€tsanalyse die ErgebnisstabilitĂ€t ĂŒberprĂŒft und mit Hilfe von Einweg-SensitivitĂ€tsanlaysen ermittelt, welche Parameter den gröĂten Einfluss auf das Ergebnis bzw. die ErgebnisstabilitĂ€t nehmen.
Die Anwendung von Niedrigtemperatur-AtmosphÀrendruckplasmen im Bereich der
Wundversorgung gewinnt stetig an Bedeutung und so steigt das Interesse an den damit
ausgelösten biologischen VorgÀngen im Organismus. Es bestehen zahlreiche Studien zum
Einfluss von Plasma auf verschiedene Zellen in Kultur. In der vorliegenden Arbeit wurde die
Wirkung von Plasma auf einen intakten Zellverband, der menschlichen Haut, umfangreich
molekularbiologisch untersucht.
Es wurde der AtmosphÀrendruck-Plasmajet kINPenŸ MED verwendet, um ex-vivo
Hautproben von insgesamt 9 Patienten zu behandeln. Mittels Fluoreszenzmikroskopie wurden die Hautbiopsien hinsichtlich Differenzierung, Proliferation, Apoptose und DNA 24 Stunden nach Plasmaexposition beurteilt. Weiterhin wurde die Sekretion von Zytokinen mittels ELISA erforscht. Die Dauer der punktuellen Plasmabehandlungen betrug 1 Minute, 3 Minuten und 5 Minuten.
Die gröĂten Limitationen im Studiendesign waren der geringe Probenumfang sowie die
InhomogenitÀt der Versuchsgruppen. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen
behandelter und unbehandelter Hautprobe nachgewiesen werden. Trotz allem wurden
wichtige Tendenzen beobachtet. Die Anwendung des Plasmas scheint das grundsÀtzliche
Differenzierungsmuster der Epidermis kaum zu beeinflussen. Bei lÀngerer Behandlung bis 5
Minuten stieg die Anzahl basaler apoptotischer Zellen, wĂ€hrend es kaum Ănderungen im
Auftreten von DNA DoppelstrangbrĂŒchen sowie der Sekretion von IL6 oder IL8 gab. Die
Anzahl proliferativer basaler Zellen stieg bis zu einer Plasmaexposition von 3 Minuten.
Möglicherweise wirken kurzzeitige Plasmabehandlungen proliferationsfördernd auf
Keratinozyten. Dies könnte eine weitere ErklĂ€rung fĂŒr den positiven Einfluss von Plasma auf
die Heilung von Wunden sein. LÀngere Behandlungen lösen womöglich Apoptosen aus,
jedoch ohne DNA SchĂ€den herbeizufĂŒhren.
Um Nebenwirkungen zu minimieren, bedeutet dies fĂŒr die klinische Praxis, möglichst kurze
Expositionszeiten einzuhalten. Um eine optimale therapeutische Anwendung
unterschiedlicher Plasmaquellen, die sich in Zusammensetzung und IntensitÀt unterscheiden,
zu ermöglichen, sind weitere Studien bezĂŒglich Behandlungszeit und entsprechender
biologischer Wirkung notwendig.
Wichtige Ergebnisse dieser Arbeit sind in die Publikation von Hasse et al. eingeflossen
(Hasse et al. 2016).
Ein in Zahnarztpraxen prĂ€sentes Problem ist die mikrobielle Kontamination des Wassers durch Biofilmbildung in den wasserfĂŒhrenden Leitungen der ZE. Die Studie basiert auf dem Aspekt, dass die derzeitigen Dekontaminationsanlagen mit Zudosierung von Oxygenal keine sichere Wirkung in Bezug auf die Einhaltung der Trinkwasser Verordnung garantieren können. Deshalb wurde ein neues Verfahren auf der Basis von anodischer Oxidation unter Praxisbedingungen geprĂŒft. Der Einfluss einer regelmĂ€Ăigen permanenten Desinfektion mit zusĂ€tzlicher sog. StoĂdesinfektion wurde bei mehreren kontaminierten ZE (Behandlung 1, 2 und 3) und dem Auslass im Patienten-WC mit dem neuen Produkt POTOCLEANÂź ĂŒber 7 Monate geprĂŒft. RegelmĂ€Ăig wurden die mikrobielle Kontamination, Chlor- und Redoxwerte gemessen. An ZE 1 und 2 (ca. 13 Jahre alt) ergab sich Folgendes: Durch die mehrstĂŒndigen StoĂdesinfektionen (3 Termine) lieĂ sich die GKZ fĂŒr eine kurze Zeitperiode (<7 d) senken; diese Wirkung persistierte lediglich bis zur folgenden Messung nach einer Woche. Daraufhin stiegen die Werte trotz permanenter Niedrigdosierung (1 mg/l) von POTOCLEANÂź wieder an. Durch die starke Chlorzehrung bei vergleichsweise geringen zugefĂŒhrten Chlormengen wurden niedrige Gesamtchlor-Werte bei den Routinemessungen erfasst. Das Redoxpotential zeigt Ă€hnliche Tendenz, da auch der elektrochemische Wert durch die nur geringe Natriumhypochloritwirksamkeit niedrig gehalten wurde. WĂ€hrend bzw. kurz nach den StoĂdesinfektionen fand insgesamt ein Anstieg der Werte statt, der durch die höhere Menge POTOCLEANÂź bedingt ist. Sobald sich aber die Mikroorganismen bei den folgenden geringen POTOCLEANÂź Mengen regenerieren, sinken die Gesamtchlor- und Redoxwerte wieder, da die Chlorzehrung steigt. ZE 3 stellt durch ihren vorteilhaften Bau (Vermeidung von Wasserstagnation etc.) und die allgemein geringere (auch altersbedingte) mikrobielle Kontamination ein durch Desinfektionsmittel wesentlich einfacher zu behandelndes Objekt dar. SpĂ€testens nach der ersten StoĂdesinfektion lagen alle mikrobiellen Werte nachhaltig bei 0. Wichtige Einflussfaktoren waren das Alter und die damit in Zusammenhang stehende Konstruktion von zwei der drei ZE (Behandlung 1 und 2) bzw. von dem Wasserhahn des Patienten-WC und die damit verbundene BiofilmausprĂ€gung zu Beginn des Projekts.
Auf der Intensivstation der Abteilung fĂŒr Neonatologie der Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin der UniversitĂ€t Greifswald wurde eine prospektive Studie auf Grund einer vermutlich erhöhten Rate neonatater SepsisfĂ€lle durchgefĂŒhrt. Von Juli bis Dezember 2000 wurden regelmĂ€Ăig von der Umgebung der FrĂŒhgeborenen Abstriche genommen und mikrobiologisch untersucht. Gleichzeitig wurden die Krankenakten der Neonaten aufgearbeitet und relevante Daten wie Geburtsgewicht, Gestationsalter, intravenöse ZugĂ€nge, Atemhilfen, Antibiose, Art der Nahrung, Sepsisbeginn und CrP- Wert in ein Protokoll eingetragen. ZusammenhĂ€nge zwischen den aufgenommenen Parametern und SepsishĂ€ufigkeit wurden mittels statistischer Berechnungen untersucht. Es stellte sich heraus, dass die SepsishĂ€ufigkeit entscheidend von dem Gestationsalter abhĂ€ngig ist. Neonaten, die vor der 30. Schwangerschaftswoche geboren wurden, hatten in 94,1 % der FĂ€lle eine Sepsis. FrĂŒhgeborene, die nach der 32. SSW geboren wurden, hatten hingegen nur eine Rate von 17,4 %. Von den Kindern, die zwischen der 30. und 32. SSW geboren wurden, hatten 58,3 % eine Sepsis. Bei Neugeborenen mit einem Gestationsalter < 30. SSW ist das Immunsystem noch so stark unterentwickelt, dass bei ihnen schon physiologische Hautkeime eine Infektion auslösen können. Deshalb mĂŒssen Neugeborene unter der 30. SSW streng aseptisch gepflegt werden. Die hĂ€ufigsten Erreger, die bei den Abstrichen isoliert wurden, waren KNS, Klebsiella spp. und Candida spp. Bei 82 % der Patienten wurden KNS, bei 75 % der Kinder Klebsiella spp, nachgewiesen. Candida spp. wurde bei 12 von 28 Patienten isoliert. Dies spricht fĂŒr eine Verbreitung dieser Erreger auf der Intensivstation, die bei Unterlassung von Distanzierungs- und DesinfektionsmaĂnahmen durch das Personal von Kind zu Kind ĂŒbertragen werden können.
In AbhĂ€ngigkeit von der Dauer, der Art und des mechanischen Anspruchs eines operativen Eingriffs kommt es nachweislich zu Perforationen von Operationshandschuhen und damit zu einer Aufhebung der aus infektionsprophylaktischen GrĂŒnden erforderlichen intakten Barriere zwischen Operateur bzw. medizinischem Personal und dem Patienten. Dabei spielen intakte Handschuhe nicht nur eine tragende Rolle hinsichtlich des beiderseitigen Schutzes vor durch Blut und andere KörperflĂŒssigkeiten ĂŒbertragenen Infektionskrankheiten wie HIV, HBV und HCV, sondern auch vor bakteriellen Ăbertragungen als einer potentiellen Ursache postoperativer Wundinfektionen. Die Perforationsrate von Handschuhen korreliert mit der Tragedauer, wobei eine Vielzahl der Handschuhperforationen nicht sofort oder ĂŒberhaupt nicht bemerkt wird. Dabei sind Handschuhperforationen ĂŒberproportional hĂ€ufig an der nicht dominanten Hand lokalisiert. Im Gesamtergebnis der durchgefĂŒhrten Untersuchung und einer VorgĂ€nderstudie [1] konnte unter realen Operationsbedingungen eine Gesamtperforationsrate von 18,2 % nachgewiesen werden. Es fanden 12 Bakterientranslokationen, entsprechend einer Translokationsrate von 22,2 %, bezogen auf die Gesamtzahl perforierter Handschuhe, statt und zwar nach einer Tragezeit ab 90 min [1] bzw. in dieser Untersuchung bereits nach 62 min. Das Vorhandensein fĂŒr bakterielle Erreger permeabler Handschuhperforationen ermöglicht ebenso eine Passage von Viren. Ein regelmĂ€Ăiger intraoperativer Handschuhwechsel fĂŒr den viszeralchirurgischen Operateur und/oder double gloving stellen aus den Untersuchungsergebnissen abgeleitete Möglichkeiten dar, die notwendige intakte Barriere aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen. DiesbezĂŒglich ist eine Differenzierung zwischen unterschiedlichen chirurgischen Disziplinen und den jeweils unterschiedlichen Aufgaben innerhalb des Operationsteams vorzunehmen, da zwangslĂ€ufig erhebliche Unterschiede bei den Perforationsraten bestehen. Das in diesem Zusammenhang untersuchte und aus jeweils doppelt ĂŒbereinander getragenen Operationshandschuhen bestehende Indikatorsystem erwies sich in der aktuellen Untersuchung als effektiv. Ăber den Untersuchungszeitraum von einem Jahr zeigte sich eine deutlich zunehmende Verbesserung in der visuellen Detektion von Perforationen durch die einzelnen Mitglieder des Operationsteams, wobei die Erkennungsrate bei 70 % lag. Die Empfehlung eines intraoperativen Handschuhwechsels nach spĂ€testens 90 min fĂŒr den ersten und zweiten viszeralchirurgischen Operateur sowie nach 150 min fĂŒr die ĂŒbrigen Teilnehmer der Operation kann durch die vorliegende Untersuchung untermauert werden. Der intraoperative Einsatz des Indikatorsystems ist aufgrund guter Erkennbarkeit von Perforationen in Verbindung mit erhöhter Sicherheit durch das systemeigene double gloving grundsĂ€tzlich zu empfehlen.
Die HĂ€ndedesinfektion ist essentiell zur Verhinderung nosokomialer Infektionen. Hierbei zeigen sich alkoholische Desinfektionsmittel auf Basis von Ethanol und Propanolen als besonders effektiv. Bei ethanolhaltigen Desinfektionsmitteln konnte eine Resorption im toxisch relevanten AusmaĂ ausgeschlossen werden. Bei der Anwendung von Propanolen fanden sich nach exzessiver HĂ€ndedesinfektion erhöhte Serumspiegel, die eine Bewertung unter Praxisbedingungen notwendig machten, um eine gesundheitliche GefĂ€hrdung durch Anwendung im tĂ€glichen Gebrauch auszuschlieĂen. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, ob es bei praxisnaher chirurgischer HĂ€ndedesinfektion mit okkludierter Haut eine relevante dermale Resorption der Propanole gibt und ob diese als gesundheitsgefĂ€hrdend anzusehen ist. Auf Grund der Literaturrecherche zu ResorptionsvorgĂ€ngen an der Haut war eine dermale Resorption wahrscheinlich. Die Anzahl von in-vitro Untersuchungen ĂŒberwiegt jedoch. Nur wenige in-vivo Studien beschĂ€ftigen sich mit der Frage, ob und in welchem AusmaĂ Propan-1-ol und Propan-2-ol im Rahmen der alkoholischen HĂ€ndedesinfektion resorbiert werden. Mit Hilfe von 10 operativ tĂ€tigen Probanden wurden bei 3 verschiedenen propanolhaltigen Desinfektionsmitteln (Gehalt von 70 % [w/w] Propan1-ol, 63,14 % [w/w] Propan-2-ol, 30 % [w/w] Propan-1-ol und 45 % [w/w] Propan-2-ol) die dermale Resorption nach Applikation untersucht. Je Proband kam an drei verschiedenen Tagen jeweils eines der Desinfektionsmittel zum Einsatz. An jedem Versuchstag erfolgten eine hygienische und drei chirurgische HĂ€ndedesinfektion mit dem jeweils zu testenden PrĂ€parat in vorgegebenen ZeitrĂ€umen. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Blutproben genommen, um die Resorption und die Metabolisierung in AusmaĂ und zeitlichem Verlauf darstellen zu können. Durch die Untersuchung der Blutproben fanden wir signifikante Erhöhungen der Propanol-Serumspiegel unabhĂ€ngig vom verwendeten PrĂ€parat. Die maximale mediane Blutkonzentration wurde fĂŒr Propan-1-ol bei 4,09 mg/l und fĂŒr Propan-2-ol mit 2,56 mg/l bestimmt. Der maximale Serumspiegel von Propan-1-ol wurde mit 25,8 mg/l und bei Propan-2-ol unter der Verwendung des Propan-1-ol MonoprĂ€parats mit 5,4 mg/l ermittelt. Bei der Verwendung der Wirkstoffkombination traten maximale Serumspiegel von 9,7 mg/l fĂŒr Propan-1-ol und 5,3 mg/l fĂŒr Propan-2-ol auf. FĂŒr den 44 Metaboliten von Propan-1-ol, Aceton, fanden wir in allen Versuchen einen signifikanten Anstieg. FĂŒr Propionaldehyd, der Hauptmetabolit von Propan-2-ol, waren keine Erhöhungen messbar. Die gemessenen Werte zeigen eine Beziehung zwischen Applikation und Resorption der Propanole auf, die signifikant ist, aber im Vergleich zu toxikologisch relevanten Mengen gering erscheint. Unklar ist der Einfluss einer pulmonalen Resorption. Eine akute gesundheitliche GefĂ€hrdung durch eine Propanolresorption im Zusammenhang mit der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion ist bei gesundem Anwender und vorschriftsmĂ€Ăiger Applikation unwahrscheinlich. Die langfristigen Auswirkungen sind durch die vorliegenden Daten nicht sicher abschĂ€tzbar. Bei weiteren Studien sollte die pulmonale Resorption berĂŒcksichtigt werden.
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Beschichtung von Wundauflagen mit Zinkoxid- und Silberhaltigen antibakteriellen Schichten. Die Aufbringung der Schichten erfolgt dabei auf den Wundauflagen mittels AtmosphÀrendruckplasma. Die Matrix der Schichten besteht aus Siliziumdioxid, in welcher die Wirkstoffe eingelagert sind. Auf diesem Weg hergestellten Wundauflagen wurden hinsichtlich ihrer antibakteriellen Wirkung und zytotoxischen Eigenschaften charakterisiert. Ziele waren ein minimaler Einsatz an Wirkstoffen und die Nutzung eines modernen Beschichtungsverfahrens. Der zytotoxische Einfluss der Wundauflagen wurde an 3D-Hautmodellen im Vergleich zu den am Markt befindlichen Produkten validiert.
Der Gesetzgeber verlangt aus GrĂŒnden der Arzneimittelsicherheit fĂŒr nasal anwendbare Arzneimittel und Medizinprodukte (Nasalia) in MehrdosisbehĂ€ltnissen den Zusatz von geeigneten Konservierungsmitteln in angemessener Konzentration (Eu. Pharm. 2001). Diese dienen dem Schutz des Inhalts vor Keimen aus der Umgebung nach Anbruch (mikrobiologische AnbruchstabilitĂ€t). Es gibt kein Konservierungsmittel, das alle Anforderungen erfĂŒllt und universell fĂŒr alle Formulierungen einsetzbar ist. Da Konservierungsmittel per Definition Keime abtöten bzw. ihre Vermehrung verhindern muss, ist zwangslĂ€ufig eine gewisse ZytotoxizitĂ€t gegeben. Da die meisten Nasalia immer noch konserviert sind, lĂ€sst sich die Forderung des Arzneibuchs nach Zubereitungen zur nasalen Applikation, die nicht reizend sind und keine unerwĂŒnschten Wirkungen auf die Funktion der mukoziliaren Clearance ausĂŒben, in diesem Fall nur bedingt erfĂŒllen. Der Kompromiss zwischen VertrĂ€glichkeit und mikrobiologischer Sicherheit geht bei den konservierten PrĂ€paraten auf Kosten der VertrĂ€glichkeit. Dabei addieren sich die zytotoxischen Eigenschaften der arzneilich wirksamen Substanz mit der ZytotoxizitĂ€t des Konservierungsmittels. GrundsĂ€tzlich ist daher der Einsatz von Konservierungsmitteln in der heutigen Zeit zu hinterfragen. Mit Hilfe dieser Substanzen werden nur die Folgen einer mikrobiologischen Kontamination bekĂ€mpft, anstatt die Ursachen auszuschlieĂen. Moderne Pumpsysteme machen es möglich, konservierungsmittelfreie Nasensprays herzustellen und so den umstrittenen Zusatz des am hĂ€ufigsten eingesetzten Konservierungsmittels Benzalkoniumchlorid zu vermeiden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden folgende Ergebnisse erzielt: - In der gröĂten und am hĂ€ufigsten eingesetzten Gruppe der Vasokonstriktiva (Xylometazolin, Oxymetazolin, Tetryzolin, Tramazolin) wurde durch den Verzicht auf Benzalkoniumchlorid ein signifikanter Anstieg der VertrĂ€glichkeit registriert. Da diese Kombination von Wirkstoff und Konservierungsmittel besonders zellschĂ€digend ist, ist es empfehlenswert auf konservierte Formulierungen zu verzichten. In der Gruppe der Antiallergika wurden mit Ausnahme von Cromo-ratiopharm analoge Ergebnisse erzielt. Die schlechte VertrĂ€glichkeit (Zellwachstum nur 1,1%) der unkonservierten Formulierung ist auf die Matrix (hypoton) zurĂŒckzufĂŒhren. In der Gruppe der Kortikosteroide sind alle Formulierungen konserviert und schlecht vertrĂ€glich. Neue EntwicklungsprĂ€parate (ölige Matrix, unkonserviert, ohne Hilfsstoffe) sind dagegen gut vertrĂ€glich. Hier bietet sich eine Möglichkeit, preiswerte und gut vertrĂ€gliche PrĂ€parate herzustellen, vor allem fĂŒr die Patientengruppen, die ĂŒber Brennen, Trockenheit oder Irritationen nach Benutzung der herkömmlichen Nasalia klagen. In der Gruppe der Heil- und Pflegemittel mit arzneilichen ZusĂ€tzen sind alle un-konservierte PrĂ€parate gut vertrĂ€glich. Der Verzicht auf Benzalkoniumchlorid erhöht die VertrĂ€glichkeit. Die getesteten Ăle sind ebenfalls gut vertrĂ€glich. In Bereich der Hormone scheint die Faustregel der besseren VertrĂ€glichkeit nach Verzicht auf Benzalkoniumchlorid nicht immer zu gelten. Die wachstumsfördernde Wirkung des Hormons Calcitonin scheint einen Einfluss auf die Ergebnisse der ZytotoxizitĂ€tstest zu haben. In der Gruppe saliner Lösungen sind alle Nasensprays konservierungsmittelfrei und gut vertrĂ€glich. Der Zusatz von Dexpanthenol hat einen positiven Einfluss auf die VertrĂ€glichkeit. Der Zusatz von Aloe vera hat keinen keinen Einfluss auf die VertrĂ€glichkeit. Die Gruppe der Analgetika besteht vorwiegend aus EntwicklungsprĂ€paraten. Der Zusatz von HyaluronsĂ€ure hat einen positiven Einfluss auf die VertrĂ€glichkeit, die bis auf Werte im Bereich saliner Lösungen liegen. Hier eröffnet sich eine zukĂŒnftige Möglichkeit, gut vertrĂ€gliche Analgetika herzustellen. Die Reaktion des Gesetzgebers auf die in der Literatur reichlich beschriebenen Nebenwirkungen von Benzalkoniumchlorid lĂ€sst hoffen, dass vor allem die neu zugelassenen Nasensprays konservierungsmittelfrei und somit besser vertrĂ€glich werden.
Im deutschen Gesundheitswesen stellt MRSA nicht nur im stationĂ€ren, sondern auch im ambulanten Bereich eine Behandlungserschwernis dar. Patienten mit chronischen Wunden sind bei MRSA-Infektionen besonders gefĂ€hrdet. Deshalb wurden als Ausgangslage fĂŒr die vorliegende Arbeit die Forschungsfragen formuliert, ob a) eine ambulante MRSA-Sanierung bei Patienten mit chronischen Wunden durchfĂŒhrbar ist und b) die damit erzielbaren Fallerlöse die Praxiskosten decken. Zur Beantwortung der Frage wurden a) Berichtsdaten der KassenĂ€rztlichen Bundesvereinigung an das Bundesministerium fĂŒr Gesundheit b) Abrechnungsdaten der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern und c) die Daten der MRSA-fokussierten MEracL-Studie (MRSA eradication for chronic lesions) analysiert. Auf Grund der Ergebnisse konnten fĂŒnf Kernaussagen formuliert werden: 1) Die DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung ist möglich. 2) Das Vorhandensein einer chronischen Wunde ist ein MRSA-Risikofaktor, aber kein Hemmnis fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung. 3) Die Akzeptanz der Ărzte hinsichtlich der DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung ist regional unterschiedlich. 4) Die errechneten Fallerlöse decken nicht die realen Praxiskosten. 5) Das Budget fĂŒr Leistungen im Zusammenhang mit MRSA sollte sektorenĂŒbergreifend geplant und eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit einer gesundheitsökonomischen Analyse bei der EinfĂŒhrung neuer Behandlungsmethoden.
Ziel der Studie war die Beantwortung der Fragestellung, ob es im Klinikum Pasewalk aus krankenhaushygienischer Sicht EinwĂ€nde gegen einen Wechsel der orthopĂ€dischen Operationen von einer mit TAV ausgestatteten OP-Einheit in eine mit TVS belĂŒftete OP-Einheit gibt. ZusĂ€tzlich sollten Einflussfaktoren auf die partikulĂ€re und mikrobielle Belastung der Raumluft einschlieĂlich der Rolle der RLT-A analysiert werden. Besonderes Interesse galt hierbei dem Messpunkt direkt am OP-Gebiet.
Als QualitĂ€tsparameter der Raumluft wurden bei insgesamt 48 Operationen die Partikelkonzentration an drei Messpunkten und die mikrobielle Belastung der Raumluft an vier Messpunkten wĂ€hrend des regulĂ€ren OP-Betriebs in zwei OP-Einheiten gemessen. Zur Beurteilung der Partikelkonzentration der Raumluft an den 3 Messpunkten wurden Partikel der GröĂen 0,5 â 4,9”m und >5 ”m kumulativ gemessen. FĂŒr die Erfassung der mikrobiellen Belastung der Raumluft wurden Sedimentationsplatten an 4 Messpunkten eingesetzt.
Die mikrobielle Belastung war an den Messpunkten am OP-Gebiet, am Instrumententisch und in der NĂ€he der aseptischen ArbeitsflĂ€chen im OP 1 mit TAV signifikant geringer als im OP 2 mit TVS. ZusĂ€tzlich wiesen alle Messpunkte eine signifikant geringere partikulĂ€re Belastung (sowohl unterhalb als auch auĂerhalb der TAV) im OP 1 mit TAV auf.
Es konnte gezeigt werden, dass die Anzahl der im Hintergrund tÀtigen Personen die Partikelkonzentration (>5,0 ”m) und die mikrobielle Belastung am OP-Gebiet erhöht. Diese Effekte sind nur in OP 2 mit TVS nachweisbar. Zudem konnte ein positiver Zusammenhang zwischen Partikelkonzentration (>5,0 ”m) und mikrobieller Belastung festgestellt werden.
Als Fazit kann eine Empfehlung zum Wechsel der OP-Einheiten nicht ausgesprochen werden. Zudem konnte gezeigt werden, dass eine RLT-A mit TAV einen verringernden Einfluss auf die Erregerbelastung und Partikelbelastung am OP-Gebiet haben kann. Sie ist zudem ĂŒber ihren Schutzbereich in der Lage Auswirkungen von UmgebungseinflĂŒssen auf mikrobielle und partikulĂ€re Belastung am OP-Gebiet signifikant zu verringern.
Durch die chirurgische HĂ€ndedesinfektion soll eine möglichst effektive Verminderung der Koloniezahlen der HĂ€nde des chirurgischen Personals vor DurchfĂŒhrung eines operativen Eingriffs erreicht werden. Alle zusĂ€tzlich verwendeten Produkte sollten auf einen Einfluss auf die HĂ€ndedesinfektion untersucht werden, um eine abschwĂ€chende Wirkung auszuschlieĂen. Biosorb ist eine Handcreme, die von chirurgischem Personal nach dem Desinfizieren der HĂ€nde verwendet wird, um FlĂŒssigkeitsreste aufzunehmen und so das Anlegen der OP-Handschuhe zu erleichtern. Hauptbestandteile des Produktes sind Ethanol und MaisstĂ€rke. In der vorliegenden Studie wurde Biosorb auf einen Einfluss auf die Langzeitwirkung der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion untersucht. Ebenfalls untersucht wurde, ob ein Einfluss auf die HandschweiĂproduktion im Handschuh durch die Anwendung von Biosorb nachweisbar ist. Dieses könnte die Gefahr von HautschĂ€den durch das im Handschuh herrschende feuchte Milieu vermindern. Es konnte in der vorliegenden mit 26 Probanden durchgefĂŒhrten Studie nach 90 minĂŒtigem Handschuhtragen kein Effekt auf die Bakterienzahlen der HĂ€nde durch die Verwendung von Biosorb nachgewiesen werden. Auch die Menge des im Handschuh gebildeten HandschweiĂes wurde durch Bio-sorb nicht beeinflusst. Da eine Kontamination des OP-Gebiets mit der im Biosorb enthaltenen MaisstĂ€rke u.a. zu stĂ€rkeinduzierter Peritonitis, AdhĂ€sionen, Wundheilungs-störungen und Tumorzellwachstum fĂŒhren kann, sollte die Handcreme auf Grund des nicht nachweisbaren Einflusses auf die SchweiĂproduktion der HĂ€nde nicht mehr verwendet werden.