Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
- 2015 (209) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (209) (remove)
Keywords
- Sepsis (7)
- Staphylococcus aureus (6)
- Enzym (4)
- SHIP (4)
- AtmosphÀrendruckplasma (3)
- Beschichtung (3)
- Karies (3)
- Kernspintomografie (3)
- Makrophage (3)
- Mikrozirkulation (3)
- Plasmadiagnostik (3)
- Plasmaphysik (3)
- Proteine (3)
- PrÀvention (3)
- Ultraschall (3)
- prevention (3)
- pseudorabies virus (3)
- 3D-Rekonstruktion (2)
- A20 (2)
- Antikörper (2)
- Arthrose (2)
- Arzneimittelnebenwirkung (2)
- Bach Ma Nationalpark (2)
- Biokatalyse (2)
- Biopharmazie (2)
- Biotechnologie (2)
- Brustkrebs (2)
- Caries (2)
- Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (2)
- DEXA (2)
- Deutschland (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diagnostik (2)
- Enoatreduktase (2)
- Epidemiologie (2)
- Fettleber (2)
- Fluoreszenzmikroskopie (2)
- Gefitinib (2)
- Gehirn (2)
- Geopolymer (2)
- Germany (2)
- GroĂschutzgebiet (2)
- Heparin (2)
- Herzinfarkt (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hochschulschrift (2)
- Hypertonie (2)
- HĂŒftgelenk (2)
- Insulin-like Growth Factor (2)
- Knochen (2)
- Komplikation (2)
- Kristallstruktur (2)
- Laserspektroskopie (2)
- LebensqualitÀt (2)
- MRP4 (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Maus (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Medizin (2)
- Metabolismus (2)
- MobilitÀt (2)
- Naturschutz (2)
- Netzwerk (2)
- Non-Hodgkin-Lymphom (2)
- Notfallmedizin (2)
- OATP2B1 (2)
- Pestivirus (2)
- Plasmamedizin (2)
- Pneumokokken (2)
- Prognose (2)
- Prostatakrebs (2)
- Proteomanalyse (2)
- Proteomics (2)
- Prothese (2)
- Pseudorabies Virus (2)
- Psychiatrie (2)
- Psychiatry (2)
- Rehabilitation (2)
- Risikofaktor (2)
- Schlaganfall (2)
- Schmerz (2)
- Sexuelle Selektion (2)
- Signaltransduktion (2)
- Stent (2)
- Sterblichkeit (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Sympathektomie (2)
- Synthese (2)
- TNFAIP3 (2)
- Trauma (2)
- Ultrastruktur (2)
- Vergleich (2)
- Vietnam (2)
- fMRI (2)
- hypertension (2)
- influenza virus (2)
- posttraumatic stress disorder (2)
- 1-(S)-Phenylethanol (1)
- 1-Phenylethanol (1)
- 1-phenylethanol (1)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- 3D reconstruction (1)
- 4α-PDD (1)
- A/H5N1 Influenza (1)
- ABC transporter (1)
- ABC-Transporter (1)
- ABCC4 (1)
- ALS (1)
- Abflussmenge (1)
- Abgangsvarianten (1)
- Abort (1)
- Abrechnungsdaten (1)
- Absorptionsspektroskopie (1)
- Actinzytoskelett (1)
- Adaptation (1)
- Adenohypophyse (1)
- AdhÀrenz (1)
- Adsorption (1)
- Affekt (1)
- AffinitÀtschromatographie (1)
- Akupunktur (1)
- Akustisch evozierte Potentiale (1)
- Alcohol Dependence (1)
- Alexithymie (1)
- Algebra (1)
- Algorithmus (1)
- Alkaliaktivierung (1)
- Alkohol (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholdehydrogenasen (1)
- Alkylierung (1)
- Allergie (1)
- Allmenderessourcen (1)
- Alphaherpesviren (1)
- Alphaherpesvirus (1)
- Alter (1)
- AmaP (1)
- Amin-Transaminasen (1)
- Amino Alcohol (1)
- Aminoalkohol (1)
- Amyotrophe Lateralsklerose (1)
- Amyotrophic lateral sclerosis (1)
- Anatomie (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Anforderungen (1)
- Angebote (1)
- AngebotsqualitÀt (1)
- Angiotensin (1)
- Angst (1)
- Ankle (1)
- Annotation (1)
- Anode (1)
- Antibiotics (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotika-Stress (1)
- Antibodies (1)
- Antikoagulation (1)
- Antisemitismus (1)
- Anxiety (1)
- Araneae (1)
- Arbeitszeitgesetz (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Architektur (1)
- Arginin (1)
- Arterial Pressure Cardiac Output algorithm (1)
- Arterie (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- ArterienÀquivalent (1)
- Arthroplasty (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneimittel-bezogenes Problem (1)
- Aserbaidschan (1)
- Asp23 (1)
- Assemblierung (1)
- Assemblin (1)
- Assessment (1)
- Atemwegsepithel (1)
- Atmospheric pressure plasma (1)
- AtmosphÀrendruckentladung (1)
- Atomgewicht (1)
- Attachmentverlust (1)
- Aufnahme (1)
- Augenchirurgie (1)
- Autologous chondrocyte transplantation (1)
- AviÀre Influenza (1)
- B-Lymphocytes (1)
- B-Lymphozyten (1)
- BAP (1)
- BLAST (1)
- BMI (1)
- BVMO (1)
- Bach Ma National Park (1)
- Bacteria (1)
- Baillons Crake (1)
- Bakterien (1)
- Ballistik (1)
- Balz (1)
- Barium (1)
- Barrierenentladung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Begriffsanalyse (1)
- Behandlungskonzept (1)
- Beratung (1)
- Berlin (1)
- Bernoulli convolution (1)
- Berufskrankheit (1)
- Besiedlung (1)
- Bestimmung Arzneistoffkonzentration (1)
- Betriebsanalyse (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Beweidung (1)
- Bialgebra (1)
- Bibliotherapie (1)
- Bicyclus anynana (1)
- Bindungstyp (1)
- Biochemie (1)
- Biodiversity (1)
- BiodiversitÀt (1)
- Biographie (1)
- Biomasse (1)
- Biomembran (1)
- Biopsie (1)
- BiosphÀrenreservat (1)
- Biotinylierungsansatz (1)
- Bissregistrierung (1)
- Black Sea (1)
- Blau/WeiĂ-Selektion (1)
- Blutplasma (1)
- BodenreaktionskrÀfte (1)
- Body Mass Index (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Borneo (1)
- Brachyura (1)
- Brackets (1)
- Brautgeschenk (1)
- Brennfleck (1)
- Bromocriptin (1)
- Brustwand (1)
- Brutvögel (1)
- Bruxismus (1)
- Buche (1)
- Bundesmantelvertrag Ărzte (1)
- Bungowannah-Virus (1)
- Burkholderia (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CD56 (1)
- CED (1)
- CMD (1)
- COPD (1)
- CRP (1)
- CTX (1)
- Ca2+ transient (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calcium (1)
- Calciumkanal (1)
- Calciumkanalaktivierung (1)
- Caponiidae (1)
- Caprolacton <epsilon-> (1)
- Carboxypeptidase (1)
- Cares (R) (1)
- Carnitin (1)
- Chalconisomerase (1)
- Chemical shift encoded MRI (1)
- Chemical-Shift kodierte Magnetresonanztomographie (1)
- Chemische Verschiebung (1)
- Chemokine (1)
- Chemoresistenz (1)
- China (1)
- Chinin (1)
- Cholangiographie (1)
- Cholestase (1)
- Chronic rhinosinusitis (1)
- Chronische Niereninsuffizienz (1)
- Chronische Rhinosinusitis (1)
- Circadiane Rhythmik (1)
- Classification of Poetry Literature (1)
- Coating (1)
- Commitment (1)
- Common reed (1)
- Compliance (1)
- Complication (1)
- Computertomografie (1)
- Cost Effectiveness (1)
- Cowpox (1)
- CrossLaps (1)
- Cyclohexanon-Monooxygenase (1)
- Cytokine (1)
- Cytokines (1)
- DDR (1)
- DMFT (1)
- DMS (1)
- DTI (1)
- DUF322 (1)
- Dansgaard-Oeschger Zyklen (1)
- Dansgaard-Oeschger cycles (1)
- Darmkrebs (1)
- Darstellung (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Degradation (1)
- Dehydroxylierung (1)
- Delphi-Technik (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Dendritische Zelle (1)
- Dendrochronologie (1)
- Depression (1)
- Detektion (1)
- Deutsche Mundgesundheitsstudien (1)
- Diabetes (1)
- Diagnose (1)
- Dialyse (1)
- Diamant (1)
- Diastereomere (1)
- Diffusion (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskomfort (1)
- Dissipation (1)
- Dithiol (1)
- Divertor (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Doxycyclin (1)
- Drahtmyographie (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchmesser (1)
- Dynamical System (1)
- Dynamische Systeme (1)
- Dystrophin (1)
- EGFR (1)
- EKP (1)
- ERPs (1)
- East Prussia (1)
- Ecology (1)
- Eem (1)
- Eemian (1)
- Efflux (1)
- Eiche (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einheitlicher BewertungsmaĂstab fĂŒr Ă€rztliche Leistungen (1)
- Einsamkeit (1)
- EinsatzkrÀfte (1)
- Eisen (1)
- ElastizitÀtsmodul (1)
- Elektrode (1)
- Elektroencephalographie (1)
- ElektromobilitÀt (1)
- Elektromyographie (1)
- Elektron (1)
- Ellipsometrie (1)
- Emission (1)
- Emitter (1)
- Emotion (1)
- Emotionen (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- End-Stage-Renal-Disease (1)
- Endometrium (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Entlastungspunktion (1)
- Entscheidungsprozesse (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzymkaskade (1)
- Enzymkatalyse (1)
- Epidermal growth factor receptor (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Epileptischer Anfall (1)
- Episodisches GedÀchtnis (1)
- Epithelzellen (1)
- Epworth Sleepiness Scale (1)
- Epworth-SchlÀfrigkeitsskala (1)
- Ereigniskorreliertes Potenzial (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgreiches Altern (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erleben (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- ErnÀhrung (1)
- Erosion (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Ersatzplastik (1)
- Ertragsteuer (1)
- Erythrozyt (1)
- Essen (1)
- Eubacterium ramulus (1)
- Eulerian numbers (1)
- EuropÀische Union (1)
- Evolution (1)
- ExB-Drift (1)
- ExB-drift (1)
- Exosomen (1)
- Expertise (1)
- Explikation (1)
- Fallstudie (1)
- Fatty liver disease (1)
- Fehlgeburt (1)
- Festphasenextraktion (1)
- Fettgewebe (1)
- Fettsucht (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Feuchtgebiete (1)
- Feuerwehr (1)
- Fibrinogen (1)
- Filling (1)
- Five-Phase-Rule (1)
- Flachmoor (1)
- Flavonoide (1)
- Fledermaus (1)
- FloTrac (1)
- Fluidized-bed technology (1)
- Fluorose (1)
- Flupirtin (1)
- Flusstalmoore (1)
- FlĂŒchtlinge (1)
- FlĂŒssigkeit (1)
- Fock-Raum (1)
- Follicular Lymphoma (1)
- FollikulÀres Lymphom (1)
- Formale Sprache (1)
- Fraktal (1)
- Friedensforschung (1)
- Friedlandton (1)
- Friedrich Wilhelm Foerster (1)
- Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems (1)
- FrĂŒhgeburt (1)
- Funktionalanalysis (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Fusion (1)
- Fusionsprotein (1)
- Fusionsreaktor (1)
- Förderbrunnen (1)
- FĂŒllung (1)
- FĂŒnf-Phasen-Regel (1)
- GNS-Konstruktion (1)
- GSK1016790A (1)
- Gadofosveset (1)
- Gadolinium (1)
- Gallenwege (1)
- Ganganalyse (1)
- Gangzyklusparameter (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gasentladung (1)
- Gasphasenabscheidung (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- GeKoKidS (1)
- Geburtshilfe (1)
- GebÀrmutterentfernung (1)
- GebÀrmuttersarkom (1)
- GeflĂŒgelpest (1)
- GefĂ€Ădurchmesser (1)
- GefĂŒhl (1)
- Gelenkendoprothese (1)
- Gemeines Schilf (1)
- Genregulation (1)
- GerĂŒstprotein (1)
- Geschichte der Medizin (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Geschoss (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesundheitsberatung (1)
- Gesundheitsurlaub (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (1)
- Glaciation (1)
- Glazial (1)
- Gliale Differenzierung (1)
- Glykoprotein H (1)
- Gram-positive Bakterien (1)
- Gram-positive bacteria (1)
- Graph (1)
- Graphentheorie (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald (1)
- Greifswald-Score (1)
- Grenzwertsatz (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenprogramm (1)
- Gruppentherapie (1)
- H3N2 (1)
- H3N8 (1)
- HET-MN (1)
- HPLC (1)
- HPMC (1)
- HSP27 (1)
- Habitat (1)
- Harder-DrĂŒse (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- Harris hip score (1)
- Hausdorff-Dimension (1)
- Hautklinik (1)
- HbA1c (1)
- Health Status (1)
- Health-related prevention (1)
- Hefe (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- Heimat (1)
- Hendravirus (1)
- Hepatozyt (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesviridae (1)
- Herpesvirus (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- HiPIMS (1)
- Hierarchie (1)
- Hintegra (1)
- Hippocampus (1)
- Histologie (1)
- Historische Bildungsforschung (1)
- Hitzeschock-Proteine (1)
- Hoch Performanz (1)
- Hohenschönhausen (1)
- Holocene (1)
- HolozÀn (1)
- Homotopie (1)
- Homotopy methods (1)
- Hopf-Algebra (1)
- Hydroxylapatit (1)
- Hypersomnie (1)
- Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (1)
- Hypopituitarismus (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- HĂ€modynamische Untersuchung (1)
- HĂ€moglobin (1)
- HĂ€molysin (1)
- HĂ€moxygenase (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂŒft-Totalendoprothetik (1)
- HĂŒftdysplasie (1)
- HĂŒftgelenkarthrose (1)
- HĂŒftgelenkluxation (1)
- HĂŒftgelenkprothese (1)
- HĂŒftsonographie (1)
- HĂŒhnerei (1)
- IBD (1)
- ICD (1)
- IDS-iSYS (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-I (1)
- IL 6 (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- Illit (1)
- Illit/Smektit (1)
- Immunglobulin G (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunisierung (1)
- Immunreaktion (1)
- Immunstimulation (1)
- Immunsuppression (1)
- Immunsystem (1)
- Immuntherapie (1)
- Impfstoff (1)
- Implantation (1)
- Infektion (1)
- Infiltrationstherapie (1)
- Influenzaviren (1)
- Influenzavirus (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Infrarotspektroskopie (1)
- Innere Mongolei (1)
- Institut fĂŒr Community Medicine (Greifswald) (1)
- Institutionenökonomie (1)
- Integration support (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intelligenz (1)
- IntensitÀt (1)
- Intensivmedizin (1)
- Intensivstation (1)
- Interferon (1)
- Interglazial (1)
- Internalisierung (1)
- Intestinum (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Investition (1)
- Isopoda (1)
- Jahresring (1)
- KVT (1)
- Kaltzeit (1)
- Kalziumkanal (1)
- Kamillosan (1)
- Kaskadenreaktion (1)
- Kataraktoperation (1)
- Kategorientheorie (1)
- Kathode (1)
- Kaumuskel (1)
- Kerivoula (1)
- Kernfreisetzungskomplex (1)
- Kernmassenmessungen (1)
- Ketoreductase (1)
- Ketoreduktase (1)
- KeuschheitsgĂŒrtel (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kind (1)
- Kinetische Energie (1)
- Kitaoka (1)
- KlimaÀnderung (1)
- Knie (1)
- Kniegelenkarthrose (1)
- Knieprothese (1)
- Knietotalendoprothese (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichteentwicklung (1)
- Knochenumbau (1)
- Knochenumbaumarker (1)
- Knorpel (1)
- Koenigsberg (1)
- Kognition (1)
- Kohaerenzgefuehl (1)
- Kohlendioxid (1)
- Kohlenstoffmonoxid (1)
- Kollektives GedÀchtnis (1)
- Komplexes Plasma (1)
- Konkremente (1)
- Kontraktion (1)
- Kontrastmittel (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- Koronarstent (1)
- Korsett (1)
- Kortisol (1)
- Kosten (1)
- Kosten-EffektivitÀs-Analysen (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Kotensorfunktor (1)
- Krankheitskonzept (1)
- KreativitÀt (1)
- Krebstiere (1)
- Kreuzbandplastik (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Kristallographie (1)
- Kuhpocken (1)
- Königsberg (1)
- Körperliche AktivitÀt (1)
- LKW (1)
- LKW-Fahrer (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- Landsat (1)
- Landscape Metrics (1)
- Landscape Monitoring (1)
- Landschaftsmonitoring (1)
- Landschaftsstruktur (1)
- Landschaftsstrukturanalyse (1)
- LandschaftsÀsthetik (1)
- Laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH) (1)
- Laser (1)
- Laser spectroscopy (1)
- Laser-induced fluoresence (LIF) (1)
- Laserinduzierte Fluoreszenz (1)
- Left-heart catheter examination (1)
- Leiomyom (1)
- Length of stay (1)
- Leuchtstofflampe (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Linksherzkatheteruntersuchung (1)
- Lipase (1)
- Lipasen (1)
- Lipide (1)
- Lipoproteine (1)
- LiveCity (1)
- Logische Analyse (1)
- Lokalisation (1)
- Lucigenin (1)
- Luftgewehr (1)
- Lunge (1)
- Lungentumor (1)
- LĂ€ndlicher Raum (1)
- Lévy-Prozess (1)
- MACT (1)
- MALDI-MS (1)
- MHI (1)
- MND (1)
- MR angiography (1)
- MRP2 (1)
- MRT-Cholangiographie (1)
- MRT-Kontrastmittel (1)
- Macrophage depletion (1)
- Magen (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetische Rekonnektion (1)
- Magnetohydrodynamik (1)
- Magnetresonanzangiografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Magnetron (1)
- Makrophagendepletion (1)
- Mapping (1)
- Mas (1)
- Mas-Protoonkogen (1)
- Massenspektroskopie (1)
- Mecklenburg-Western Pomerania (1)
- Medien (1)
- Medienkritik (1)
- Medizinische Mikrobiologie (1)
- Medizinische Rehabilitation (1)
- Medizinisches GerÀt (1)
- Medizinoekonomie (1)
- Medizinprodukt (1)
- Medizinproduktegesetz (1)
- Medizinschaden (1)
- Membrantransport (1)
- Messtheorie (1)
- Messung (1)
- Messung / Psychologie (1)
- Metabolische Regulation (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metacyclophane (1)
- Metagenomanalyse (1)
- Metastase (1)
- Metastasen (1)
- Micromorphology (1)
- Mid-IR absorption spectroscopy (1)
- Mikro-CT (1)
- Mikrobielle Raumluftbelastung (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mikromorphologie (1)
- Mikrostruktur (1)
- Mikrostrukturelle Analyse (1)
- Milchzahn (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- MoCo (1)
- Model (1)
- Modell (1)
- Modellbildung (1)
- Modelle der VerhaltensÀnderung (1)
- Molybdopterin (1)
- Monitoring (1)
- Monoidale Kategorie (1)
- Monopolisierung (1)
- Moor (1)
- MorbiditÀt (1)
- MortalitÀt (1)
- Motivation (1)
- Motoneuronerkrankungen (1)
- Motor (1)
- Motor Neuron Diseases (1)
- Motork (1)
- Multireflexionsflugzeitmassenspektrometrie (1)
- Musculus masseter (1)
- Musculus multifidus (1)
- Musculus temporalis (1)
- Muskeldystrophie (1)
- Muskelzelldifferenzierung (1)
- Muskulatur (1)
- MutagenitÀt (1)
- Mutation (1)
- Mutualismus (1)
- Myatrophische Lateralsklerose (1)
- Mycosis fungoides (1)
- Myographie (1)
- MĂ€nnliche Sexualpheromone (1)
- NADPH-Oxidase (1)
- NF-kappaB Signalweg (1)
- NF-kappaB pathway (1)
- Nachstellungsszenarien (1)
- Nanoparticles (1)
- Nanopartikel (1)
- Naringenin (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Nationalpark (1)
- Nationenbildung (1)
- NaturschutzbegrĂŒndung (1)
- NatĂŒrliche Sprache (1)
- Nepenthes (1)
- Nervensystem (1)
- Network (1)
- Neugeborene (1)
- Neurogenese (1)
- Neurologie (1)
- Neuronale Differenzierung (1)
- Neuronale PlastizitÀt (1)
- Neuropsychologie (1)
- Neuropsychology (1)
- Neurotrophin (1)
- Neurotrophine (1)
- Neutronenschalenabschluss (1)
- Next Generation Sequencing (1)
- Nicht-alkoholische Fettleber (1)
- NickhautdrĂŒse (1)
- Niederdruckplasma (1)
- Nifedipin (1)
- Nivellierungsphase (1)
- Noradrenalin (1)
- Normvariante (1)
- Normwerte (1)
- Notarzt (1)
- Notfall (1)
- Notfalleinsatz (1)
- Nuclear Egress (1)
- Nuclear Egress Complex (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- Numerische Mathematik (1)
- NutzwÀlder (1)
- OATP1A2 (1)
- OATP1B3 (1)
- ORP (1)
- OSAHS (1)
- Obduktion (1)
- OberflÀchenplasmonresonanz (1)
- Offenwinkelglaukom (1)
- Okklusion (1)
- Okklusionskonzept (1)
- Onkologie (1)
- Online Correction System (1)
- Oonopidae (1)
- Open-angel glaucoma (1)
- Operationen (1)
- Optimal control (1)
- Optimalsteuerung (1)
- Optisch active Dithiolene (1)
- Optisches MessgerÀt (1)
- Organic cation transporter (1)
- Organischer Kationentransporter (1)
- Orsolobidae (1)
- OrthopÀdie (1)
- Osteodensitometrie (1)
- OstpreuĂen (1)
- Outcome (1)
- Outcomes (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Stress (1)
- Oxidoreduktase (1)
- Oxidoreduktasen (1)
- Oxytozinrezeptor-Gen (1)
- PEPP (1)
- PINP (1)
- Paarvergleich (1)
- Paludikultur (1)
- PalÀoklima (1)
- Pancreas divisum (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Pandemie (1)
- Pankow (1)
- Papier (1)
- Paracetamol (1)
- Parodontitis (1)
- Partnerwahl (1)
- PathogenitÀt (1)
- Pathomechanismus (1)
- Patient Preferences (1)
- Patienten (1)
- Patientensicht (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Patterns (1)
- Pazifismus (1)
- Peroxiredoxin (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Pfad (1)
- Pfadsystem (1)
- Pflanzen (1)
- Phagozytose (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Phenprocoumon (1)
- Phloretin (1)
- Photosynthese (1)
- Pisot-Zahl (1)
- Plasma (1)
- Plasma diagnostics (1)
- Plasma medicine (1)
- Plasmaeffekt (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmanitrieren (1)
- Pleistocene (1)
- PleistozÀn (1)
- Pneumothorax (1)
- Poetry Group Sessions (1)
- Poetry Gruppensitzungen (1)
- Poetry Therapie (1)
- Poetry Therapy (1)
- Poetry- Literaturbewertungskritierien (1)
- Poetry- Literaturklassifizierung (1)
- Politische Antizipation (1)
- Polycaprolactone (1)
- Polymer (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Polymorphismus (1)
- Positive Aging (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- PrV (1)
- Pregnancy (1)
- Prevention (1)
- Pricing (1)
- Primary teeth (1)
- Prion (1)
- Problem (1)
- Progesteron (1)
- Propan-1-ol (1)
- Propan-2-ol (1)
- Propanol (1)
- Protected Area Management (1)
- Protein C (1)
- Protein Engineering (1)
- Protein p53 (1)
- Protein-Engineering (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- Proteindesign (1)
- ProteingerĂŒst (1)
- Proteinkinase C (1)
- Proteins (1)
- Proteinsequenz (1)
- Proton density fat fraction (1)
- Proton-Density Fettfraktion (1)
- ProzessqualitÀt (1)
- PrÀdiktor (1)
- PrÀferenzen (1)
- PrÀvalenz (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Pseudorabies-Virus (1)
- Pseudorabiesvirus (1)
- Psychische Störung (1)
- Pulskonturanalyse (1)
- Pumpe (1)
- Pumptests (1)
- Pyruvatdecarboxylase (1)
- PĂ€diatrie (1)
- QALY (1)
- Quality of Life (1)
- Quality-Adjusted Life Years (1)
- Quality-by-Design (1)
- QualitÀt (1)
- Quanten-Lévy-Prozess (1)
- Quantenoptik (1)
- Quantentheorie (1)
- Quantitative emprische Sozialforschung (1)
- Quarzkristall-Mikrowaage (1)
- RIEMS (1)
- Rabiesvirus (1)
- Radikal (1)
- Radionuklide (1)
- Rainbow Trout (1)
- RapidEye (1)
- Rasterkraftmikroskop (1)
- Raumvorstellung (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Reassortment (1)
- Receptor (1)
- Rechtsmedizin (1)
- Rechtsmedizinische Begutachtung (1)
- Redoxpotential (1)
- Referenzintervall (1)
- Reflektometrie (1)
- Refraktion (1)
- Regenbogenforelle (1)
- Regional budget (1)
- Regionalbudget (1)
- Regionale IdentitÀt (1)
- Regulation (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Reha-Ziele (1)
- Reifung (1)
- Rekonstruktion (1)
- Rektorit (1)
- Remote Sensing (1)
- Renaturierung (1)
- Renaturierung <Ăkologie> (1)
- Replacement (1)
- Reproduktion (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Restoration (1)
- Retigabin (1)
- Rettungswesen (1)
- Reverse Genetik (1)
- Rezeptor (1)
- Rho (1)
- Rhodococcus ruber (1)
- Risikofaktoren fĂŒr FrĂŒhgeburtlichkeit (1)
- Risikoverteilung (1)
- Rock (1)
- Röntgendiffraktometrie (1)
- RĂŒckenmuskulatur (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SBMA (1)
- SHIP 1 (1)
- SHIP-1 (1)
- SL-PLUS Schaft (1)
- SMS (1)
- SPSS (1)
- STAI (1)
- Saale (1)
- Saalian (1)
- Sarkom (1)
- Schalenabschluss (1)
- Schein (1)
- SchilddrĂŒsenhormon (1)
- Schilf (1)
- Schilfrohr (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schlaflabor (1)
- Schlagfrequenz (1)
- Schreiben (1)
- Schroth (1)
- Schule (1)
- Schusswaffe (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwarzes Meer (1)
- Schwermetalle (1)
- SchĂŒler (1)
- Score (1)
- Scraper (1)
- Sekretion (1)
- Sektion (1)
- SekundÀrneoplasien (1)
- SelbsteinschÀtzung (1)
- SelbstÀhnlichkeit (1)
- Sense of Coherence (1)
- Sensor (1)
- Sensoren (1)
- Sequencing (1)
- Sequenzierung (1)
- Serinproteasen (1)
- Sexual selection (1)
- Sexueller Konflikt (1)
- Sezary-Syndrom (1)
- Short Message Service (1)
- Shotgun (1)
- Sicherheit (1)
- Simulation (1)
- Simulationsexperiment (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sirolimus (1)
- Skalierung (1)
- Skelettmuskel (1)
- Skelettmuskelfaser (1)
- Slice (1)
- Social Research (1)
- Social-ecological systems (1)
- Software (1)
- Sondierungstiefe (1)
- Sonographie (1)
- Sozialgesetzbuch 5 (1)
- Spannender Baum (1)
- Spannungspneumothorax (1)
- Special-Use Forests (1)
- Spermien (1)
- Spermienkonkurrenz (1)
- Spinnen (1)
- Spiroergometrie (1)
- Spontanabort (1)
- Sport (1)
- Sportanbieter (1)
- Sprunggelenk (1)
- Sputtering (1)
- Sputtern (1)
- Stadtbezirk (1)
- Staroperation (1)
- Statische GefĂ€Ăanalyse (1)
- Statische Okklusion (1)
- Staub (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stem cells (1)
- Stenose (1)
- Stickstoff (1)
- Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch (1)
- Stoffwechselweg (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Strukturbildung (1)
- Strukturbiologie (1)
- Strukturgeologie (1)
- StrukturqualitÀt (1)
- Studie (1)
- StÀdtebau (1)
- Subgruppe (1)
- Subgruppensystem (1)
- Sucht (1)
- Suides Herpesvirus (1)
- Sukzession (1)
- SupersensitivitÀt (1)
- Symptome (1)
- SĂ€ugling (1)
- SĂ€uglingshĂŒfte (1)
- T cell (1)
- T zell (1)
- T(14;18) Translokation (1)
- T(14;18) translocation (1)
- TMS (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Kanal (1)
- TagesschlÀfrigkeit (1)
- Tansania (1)
- Tanzania (1)
- Taxane (1)
- Taxol (1)
- Taxonomie (1)
- Teilzeitarbeit (1)
- Teleconsultation (1)
- Telemedizin (1)
- Telementoring (1)
- Testosteron (1)
- Therapie (1)
- Therapietreue (1)
- Thermische Analyse (1)
- Thermodilution (1)
- Thoraxwanddicke (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozytopenie (1)
- Tiermodell (1)
- Tierversuch (1)
- Time Perspektive (1)
- TischkreissÀgen (1)
- Todesermittlungsverfahren (1)
- Toll-like-Rezeptor (1)
- Tonmineral (1)
- Training (1)
- Transaminase (1)
- Transaminasen (1)
- Transkription (1)
- Transportproteine (1)
- Treemap (1)
- Trockenheit (1)
- Trospiumchlorid (1)
- Tumor (1)
- Tumorwachstum (1)
- Tumour-associated macrophages (1)
- Tupaia belangeri (1)
- Type of care (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Biosphere reserve (1)
- UltraschallgerÀt (1)
- Umesterung (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallmechanismen (1)
- Untergruppe (1)
- Urlaub (1)
- Urothel (1)
- Uterussarkom (1)
- Utilization (1)
- VAS (1)
- ValiditÀt (1)
- Valproat (1)
- Valproicacid (1)
- Varusgonarthrose (1)
- Vasovist (1)
- Vaterschaft (1)
- Vegetation (1)
- Vektor-Vakzine (1)
- VenenÀquivalent (1)
- Verdampfung (1)
- Vereisung (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verletzungsmuster (1)
- Verordnungsrate (1)
- VerschrÀnkung (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsform (1)
- Versorgungsforschung (1)
- VersorgungsqualitÀt (1)
- Verstoffwechselung (1)
- Vertriebene (1)
- Verweildauer (1)
- Vesikel (1)
- Videokamera (1)
- Vielfalt (1)
- Vigileo (1)
- Virologie (1)
- Virology (1)
- Virulenz (1)
- Visualisierung (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vogelgrippe (1)
- Vorhofflimmern (1)
- Vorteilhaftigkeitskriterien (1)
- Vögel (1)
- Wachstum (1)
- Warmzeit (1)
- Wasserstand (1)
- WassersÀttigung (1)
- Wassertiefe (1)
- Wechsellagerung (1)
- Weiche Materie (1)
- Weichsel (1)
- Weichselian (1)
- Weisheitszahn (1)
- Weiterbildungsassistenten (1)
- Weiterbildungsbefugnis (1)
- Weiterbildungsdauer (1)
- WeiĂensee (1)
- Wendelstein 7-x (1)
- Wetlands (1)
- Wiedererkennen (1)
- WiedererkennungsgedÀchtnis (1)
- WiedervernÀssung (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirbelschichtverfahren (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirt-Erreger Interaktionen (1)
- Wirt-Pathogen-Interaktion (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wisdom teeth (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wound model (1)
- Wound stimulation (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodell (1)
- Wundstimulation (1)
- Wurzelkanalinstrument (1)
- Zahnstein (1)
- Zeitperspektive (1)
- Zelldetermination (1)
- Zellkommunikation (1)
- Zellkultur (1)
- ZelloberflÀchenproteine (1)
- Zellproliferation (1)
- Zelltropismus (1)
- Zellwand (1)
- Zement (1)
- Zionismus (1)
- Zirkadianer Rhythmus (1)
- Zirkulardichroismus (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusatzqualifikationen (1)
- Zwergspinnen (1)
- Zwergsumpfhuhn (1)
- ZweymĂŒller (1)
- ZĂ€hne (1)
- accessibility (1)
- acute pneumonia model (1)
- adherence (1)
- adult neurogenesis (1)
- affect (1)
- aktiviertes Protein C (1)
- akutes Pneumonie-Modell (1)
- alcohol (1)
- alexithymia (1)
- alkali-activation (1)
- allergy (1)
- alphaherpesvirus (1)
- ambulante/teilstationÀre neurologische Rehabilitation (1)
- antibody (1)
- antioxidative Enzyme (1)
- arginine (1)
- arthrosis (1)
- aseptisch (1)
- assemblin (1)
- assembly protein (1)
- atmospheric pressure discharge (1)
- atomic force microscopy (1)
- atrial fibrillation (1)
- autologe Transplantation (1)
- autopsy (1)
- aviÀre Schweineviren (1)
- bacterial lipocalin (1)
- bakterielle Lipocalin (1)
- bat (1)
- beating frequency (1)
- beech (1)
- behavior change (1)
- behavior change theories (1)
- beta-representation (1)
- biotinylation approach (1)
- birds (1)
- bite registration (1)
- bladder urothelium (1)
- brain (1)
- branching pattern (1)
- breeding birds (1)
- cAMP (1)
- cabazitaxel (1)
- calculus (1)
- cancer (1)
- capsid assembly (1)
- cardiomyocyte (1)
- cartilage (1)
- cartilage regenration (1)
- case study (1)
- cell-surface proteins (1)
- chalcone isomerase (1)
- children (1)
- circadian rhythm (1)
- claims data (1)
- clay mineral (1)
- clinical symptoms (1)
- closed neutron shell (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- colon cancer (1)
- common pool resources (1)
- compliance (1)
- conceptual analysis (1)
- coronary stent (1)
- cost (1)
- creativity (1)
- crossover Design (1)
- cytokine (1)
- daytime sleepiness (1)
- deciduous teeth (1)
- dehydroxylation (1)
- dendritic spine (1)
- dendritische Dornen (1)
- dendrochronology (1)
- depression (1)
- dermal (1)
- dermatology (1)
- detection (1)
- determination of drug concentration (1)
- dialysis (1)
- dielektrisch behinderte Entladung (1)
- distress (1)
- diversity (1)
- dopaminerges System (1)
- drought (1)
- drug-related problem (1)
- duale Halbgruppe (1)
- duale Substraterkennung (1)
- dust (1)
- dystrophin (1)
- ecribellate Haplogynae (1)
- efflux (1)
- electrode (1)
- electromobility (1)
- emergency (1)
- emotional memory (1)
- emotionales GedÀchtnis (1)
- enantiomerenrein (1)
- enantiomerically pure (1)
- endometrial stromal sarcoma (1)
- endometriales Stromasarkom (1)
- enlarged uteri (1)
- entanglement (1)
- enzyme cascade (1)
- epileptische AnfÀlle nach Schlaganfall (1)
- epithelial cells (1)
- erosion (1)
- evaporation (1)
- evolution (1)
- exosomes (1)
- expertise (1)
- fast optical and electrical diagnostics (1)
- fens (1)
- firefighter (1)
- fluorescent lamps (1)
- fluorosis (1)
- fokale Kontakte (1)
- forensic medicine (1)
- fractal (1)
- fracture (1)
- functional analyses (1)
- funktionelle Analyse (1)
- funktionelle Kernspintomografie (1)
- funktionelle Kernspintomographie (1)
- fusion protein (1)
- gastrointestinal stromal tumour (1)
- gastrointestinaler Stromatumor (1)
- gel matrix tablets (1)
- geopolymer (1)
- gepulster Betrieb (1)
- gesundheitliche PrÀvention (1)
- glacial (1)
- glandular tissue (1)
- glycoprotein H (1)
- groĂer Uterus (1)
- gustatorische Balz (1)
- habitat preferences (1)
- harderian gland (1)
- health counseling (1)
- heavy metal (1)
- heparin (1)
- hepatozellulÀres Karzinom (1)
- high performance (1)
- hippocampus (1)
- host-pathogen interactions (1)
- hot spot (1)
- hydroxypropylmethylcellulose (1)
- hysterectomy (1)
- illite/smectite (1)
- immune system (1)
- immunoglobulin g (1)
- in vivo disolution (1)
- income tax (1)
- infant (1)
- intelligence (1)
- interdisziplinÀr (1)
- interglacial (1)
- interkulturelle Unterschiede (1)
- internalization (1)
- interstratification (1)
- intestinal microdialysis (1)
- intestinal/hepatic uptake (1)
- intestinale Mikrodialyse (1)
- intrakranielle Operation (1)
- intraluminal use (1)
- intraluminale Anwendung (1)
- investments (1)
- kINPen 09 (1)
- kINPen MED (1)
- knee (1)
- knochenspezifische alkalische Phosphatase (1)
- knorpelregeneratives Verfahren (1)
- kognitive Verhaltenstherapie (1)
- landscape aesthetics (1)
- laparoscopic supracervical hysterectomy (LASH) (1)
- leg arteries (1)
- leveling phase (1)
- liquids (1)
- liver metastasis (1)
- location (1)
- logical analysis (1)
- loneliness (1)
- mHealth (1)
- magische Zahlen (1)
- magnetic field (1)
- magnetic marker monitoring (1)
- male sex pheromones (1)
- mass spectrometry (1)
- mating plug (1)
- medical devices (1)
- medical devices directive (1)
- medical malpractice (1)
- mental disorder (1)
- mental rotation (1)
- mentale Rotation (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- metabolism (1)
- metabolizing enzymes (1)
- micro-CT (1)
- microenvironment (1)
- microstructural analyses (1)
- mimic scenario (1)
- minimalinvasiv (1)
- miscarriage (1)
- mobile Tierhaltung (1)
- mobile pastoralists (1)
- model-based (1)
- molecular epidemiology (1)
- molekulare Epidemiologie (1)
- molybdopterin (1)
- monoklonale Antikörper (1)
- morbidity (1)
- mortality (1)
- motivation (1)
- motor imagery (1)
- mouse (1)
- multi-reflection time-of-flight mass spectrometry (1)
- multibracket appliance (1)
- multimodal (1)
- muscle cell differentiation (1)
- mutualism (1)
- nature conservation (1)
- neurological outcome (1)
- neurologisches Outcome (1)
- nifedipine (1)
- nitrogen (1)
- nitrogen-oxygen gas mixtures (1)
- non-commutative independences (1)
- noradrenaline (1)
- nosokomial (1)
- nuclear mass measurements (1)
- nutrition (1)
- oak (1)
- obstruktive Schlafapnoe (1)
- occlusal concept (1)
- occlusion (1)
- offene Quantensysteme (1)
- oncology (1)
- open quantum systems (1)
- optically active dithiolene (1)
- oral anticoagulation (1)
- oral application (1)
- orale Antikoagulation (1)
- orale Applikation (1)
- outpatient/neurological rehabilitation (1)
- oxytocin receptor gene (1)
- p75 Neurotrophinrezeptor (1)
- p75NTR (1)
- pUL31 (1)
- pUL34 (1)
- pain (1)
- paludiculture (1)
- pandemic (1)
- paper (1)
- parietal sulcus (1)
- patient-related assessments (1)
- patient-reported outcomes (1)
- patientenbezogene Assessments (1)
- peatlands (1)
- personality development (1)
- pflegerischer Alltag (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmacokinetics (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- photosynthesis (1)
- physical activity (1)
- pitcher plant (1)
- plasma (1)
- plasma medicine (1)
- posttraumatic growth (1)
- posttraumatische Arthrose (1)
- posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- posttraumatisches Wachstum (1)
- preliminary proceedings (1)
- primÀre Arthrose (1)
- procedural quality (1)
- profitability (1)
- prostate (1)
- prostate cancer (1)
- protein kinase C (1)
- protein uptake (1)
- pulmonal (1)
- pulp (1)
- pulse-contour analysis (1)
- pulsed operation (1)
- putamen (1)
- quality (1)
- quality of care (1)
- quartz crystal microbalance (1)
- radionuclides (1)
- reaktive Sauerstoffspezies (1)
- reassortment (1)
- recognition memory (1)
- regional identity (1)
- regulation (1)
- rehabilitÀtion (1)
- resistance (1)
- restoration (1)
- retinal neural fiber layer (1)
- retinale Nervenfaserschicht (1)
- reverse genetics (1)
- risk factor (1)
- risk factors for preterm birth (1)
- risk stratification (1)
- rural area (1)
- safety (1)
- sales tax (1)
- scaffold (1)
- schlafbezogene Atmungsstörungen (1)
- schnelle optische und elektrische Diagnostik (1)
- secondary trauma (1)
- sekundÀre Traumatisierung (1)
- self-similarity (1)
- sensors (1)
- sepsis (1)
- septisch (1)
- sexual conflict (1)
- sexual dimorphism (1)
- signal transduction (1)
- single nucleotide polymorphism (1)
- sleep apnea (1)
- sleep-related breathing disorders (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- specific surface area (1)
- sperm (1)
- sperm competition (1)
- spezifische OberflÀche (1)
- spiders (1)
- spontaneous reminding (1)
- spontanes Erinnern (1)
- static occlusion (1)
- stenosis (1)
- stiffness (1)
- structural analysis (1)
- structural quality (1)
- subgroup (1)
- subklinische Endpunkte (1)
- suid herpesvirus (1)
- supersensitivity (1)
- sympahtectomy (1)
- teeth (1)
- therapy (1)
- thermionische Emission (1)
- thrombocytopenia (1)
- transgenerational transmission (1)
- transgenerationale Ăbertragung (1)
- transporter proteins (1)
- tree-rings (1)
- triptolide (1)
- trospium chloride (1)
- ultrasonic scaler (1)
- ultrastructure (1)
- undifferentiated uterine sarcoma (1)
- undifferenziertes uterines Sarkom (1)
- universelles Produkt (1)
- urine (1)
- vacation destinations (1)
- vaccine (1)
- vector vaccine (1)
- vessel diameter (1)
- virulenz (1)
- visual analog scale (1)
- waterlogging (1)
- wells (1)
- wetland (1)
- wetlands (1)
- white blood cell count (1)
- writing (1)
- Ărztemangel (1)
- Ărztliche Behandlungsfehler (1)
- Ărztlicher Kunstfehler (1)
- Ăkologie (1)
- Ăstrogene (1)
- Ăbergewicht (1)
Institute
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (14)
- Institut fĂŒr Physik (14)
- Institut fĂŒr Community Medicine (11)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (10)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (8)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (8)
- Zoologisches Institut und Museum (8)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (7)
Streptococcus pneumoniae (pneumococci) are lancet-shaped, Gram-positive, alpha-hemolytic, facultative anaerobic human specific commensals of the upper and lower respiratory tract. Pneumococci may convert to pathogenic bacteria and spread to the lungs and blood. In different population groups, such as children, the elderly and immunocompromised individuals, pneumococci can cause local infections such as bronchitis, rhinitis, acute sinusitis, and otitis media as well as life-threatening invasive diseases such as community-acquired pneumonia, sepsis and meningitis. Pneumococci are surrounded by a rigid and complex exoskeleton, the peptidoglycan, also referred to as murein sacculus. The peptidoglycan (PNG) protects the cells from rupture by osmotic pressure and maintains their characteristic shape. The PNG is a heteropolymer made up of glycan strands that are cross-linked by short peptides and during growth the existing murein is continuously hydrolyzed by specific lytic enzymes to enable the insertion of new peptidoglycan. Bacterial cell-wall hydrolases are essential for peptidoglycan turnover and crucial to preserve cell shape. The D,D-carboxypeptidase DacA and L,D-carboxypeptidase DacB of Streptococcus pneumoniae function in a sequential manner. This study determined the crystal structure of the surface-exposed lipoprotein DacB, which differs considerably from the DacA structure. DacB contains a Zn2+ ion in its catalytic center located in the middle of a fully exposed, large groove. Two different conformations with differently arranged active site topology were identified. In addition the critical residues for catalysis and substrate specificity were identified. Deficiency in DacA or DacB resulted in a modified peptidoglycan peptide composition and led to an altered cell shape of the dac-mutants. In contrast, lgt-mutant lacking lipoprotein diacylglyceryl transferase activity required for proper lipoprotein maturation retained L,D-carboxypeptidase activity and showed an intact murein sacculus. Furthermore, this study demonstrated the pathophysiological effects of disordered DacA or DacB activities. Real-time bioimaging of intranasally infected mice indicated a substantially attenuated virulence of dacB- and dacAdacB-mutants pneumococci, while loss of function of DacA had no significant effect. In addition, uptake of these mutants by professional phagocytes was enhanced, while their adherence to lung epithelial cells was decreased. The second part of this study focused on the functional and structure determination of the soluble dimeric pneumococcal lipoprotein PccL. Because of its calycin fold and structural homology with the lipocalin YxeF from Bacillus subtilis, PccL was introduced as the first member of the lipocalin protein family in pneumococci and named âPccLâ (Pneumococcal calycin fold containing Lipoprotein). Similar to other lipocalins, the distinct beta-barrel, which is open at one end, is significantly conserved in PccL. Moreover, the application of the in vivo acute pneumonia mouse infection model and the in vitro phagocytosis as well as adherence invasion studies revealed considerable differences in colonization and invasive infection between the wild-type D39 and the pccL-mutant. In conclusion, this study characterized the crucial role of pneumococcal carboxypeptidases DacA and DacB for PGN architecture, bacterial shape and pathogenesis. By applying in vivo and in vitro approaches, a close relationship between PGN metabolism and pathophysiological effects was discovered. In addition, the high resolution structure of DacB has been solved and analyzed and a structure model with a resolution of 2.0 Ă
is provided. Furthermore, analysis of the PGN composition was applied to indicate the impact of an impaired lipoprotein biogenesis pathway on localization and activity of DacB. The major impact of carboxypeptidases on cell shape and virulence proposes DacB as a promising target for the development of novel drugs or due to its surface exposition also as a promising vaccine candidate. PccL is the first pneumococcal lipocalin-like protein and this study indicated its contribution to pneumococcal virulence. However, the mechanism and the mode of action of PccL are still unknown and have to be deciphered in further studies.
Background: Restorative treatment for childrenâs teeth is still an important aspect of dentistry. In the light of an only moderate caries decline in the primary dentition and a persistently low care index in Germany during the past years [DAJ 2010], there is still a demand for further work on recent patterns and outcomes of restorative treatments in primary teeth placed in everyday practices under the Germany National Health System. Objectives: The present study aimed firstly to describe the prevalence of caries and restorations in the primary teeth in Berlin and Germany from the representative Germany surveys [DAJ 2010], secondly, to describe the frequency and distribution of restorative treatment in primary teeth performed in everyday dental practice in Berlin including children age groups from 1- to 13-years of age, thirdly, to evaluate the outcomes of restorative treatment performed in everyday dental practices in these children and finally to compare results of the present study with data from the German National Health System [KZBV 2011] and randomized community data on the longevity of restorations in primary teeth in Denmark [Qvist et al. 2010a]. Material and Methodology: In the first part of present study data from representative German surveys [DAJ 2010] were interpreted to describe and compare the prevalence of caries and restorations in the primary teeth in Berlin and Germany. For the second and third parts data generated from German National Health System in Berlin (KZV-Berlin) on fillings done in everyday practices in primary teeth of 1- to 13-year-olds during 2010/2011 were collected. This data included: distribution of children with dental treatment regardless of the type of intervention provided, of children who received restorative treatments in primary teeth during dental care visits including total number of fillings per child, the number of filled tooth surfaces, retreatment with another filling, stainless steel crowns, pulp involvement and extractions after prior filling therapy. Information on the age of the original fillings at the time of retreatment was also included. The collected data then were entered into a data base for descriptive and analytical analysis. The results were compared with equivalent data from the German National Health System [KZBV 2011] and randomized community data from Denmark [Qvist et al. 2010a]. Results: Result showed a high similarity in patterns of caries and restorative treatment in primary teeth in Berlin and all of Germany as reported in the representative German surveys [DAJ 2010]. About of 84% of 1-13-year-olds insured in the German National Health System in Berlin received dental care during 2010/2011, with considerably lower rates in very young children. Fillings in primary teeth were performed in 31.17% of all children attending the dentist. Most restorations were placed in 5-8-year-olds. In 1-13-year-olds mostly just one filling was placed, more than five fillings were per child were recorded on average for very young age groups (1-4-year-olds). 55.60% of all fillings in primary teeth were two-surface restorations, whereas more than three-surface restorations comprised 6.17% of all fillings and they were performed most frequently in young children of 1-4-years of age. Retreatment to fillings in primary teeth was 7.66% of fillings placed in 1-13-year-olds. Most retreatments took place from 5 to 9 years of age with a peak in 6-year-olds. In 1-3-year-old children fillings showed shorter mean age at the time of retreatment compared to 7-year-olds and above. Retreatment of fillings in primary teeth by stainless steel crowns was very limited with only 5.16% of all retreatments and it was preferred in children from 3 to 7 years of age. The retreatment with pulp involvement was 11.27% of all retreatments. Extractions were almost as often as retreatment as another filling (ratio 4:5), but they were preferred in older children due to the course of exfoliation. Conclusions: Under the conditions of this retrospective study, the restorative treatment with fillings performed within the National Health System in primary teeth in Berlin was very successful with low rates of retreatment and the fillings shows comparable results to data on the longevity of restorations in primary teeth in Denmark. The study highlighted the need to a structured program for prevention in primary teeth, especially for very young children with high caries activity and possibly also different treatment structures with specialized dentists in this field who can perform oral rehabilitations with pulpotomies and stainless steel crowns.
Zur Auswirkung der Zeitperspektive auf KohĂ€renzgefĂŒhl und Gesundheit im höheren Lebensalter
(2015)
Demographischer Wandel und eine stetig steigende Lebenserwartung stellen Gesellschaft und Individuum vor groĂe Herausforderungen. Altern in Gesundheit und Wohlbefinden (erfolgreiches Altern) ist deshalb ein zentrales Thema in der Medizinischen Psychologie. Nach Aaron Antonovsky und seiner salutogenetischen Forschungsperspektive bestimmt das Kohaerenzgefuehl (sense of coherence, SOC) verschiedene Aspekte erfolgreichen Alterns. Das Kohaerenzgefuehl als individueller Elastizitaetsfaktor gegenueber Stressoren entsteht aus dem Wechselspiel zwischen Erfahrungen und den einem Individuum zur Verfuegung stehenden (Widerstands-) Ressourcen. Diese Arbeit untersucht Zeitperspektiven und deren salutogenetische Bedeutung als potenzielle psychologische Widerstandsressource, welche sich ueber das SOC auf erfolgreiches Altern auswirkt. Zeitperspektiven (Zimbardo) beschreiben dabei das Resultat eines individuell ordnenden Vorganges fĂŒr persoenlich Erfahrenes und Erlebtes in bestimmte zeitliche Kategorien (Vergangenheit - positive/ negative, Gegenwart - fatalistische/ hedonistische sowie Zukunft). An einer Stichprobe von 210 aelteren Erwachsenen (127 Frauen und 83 Maenner)ab dem 60. Lebensjahr (M = 70,38 Jahre) wurde anhand von fĂŒnf Forschungsfragen erstmals empirisch geprueft, inwieweit diese zeitlichen Kategorien das Kohaerenzgefuehl und dementsprechend Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen. Als wesentliche Ergebnisse bildeten sich fĂŒr diejenigen Senioren ein starkes Kohaerenzgefuehl und erfolgreiches Altern ab, welche eine geringe negative Sicht auf ihre Vergangenheit, eine niedrige fatalistische Einstellung zu ihrem jetzigen Leben und eine positive Vorstellung von ihrer Zukunft aufwiesen. Weiterhin wurde die vermittelnde Rolle des Kohaerenzgefuehls in der Beziehung zwischen diesen Zeitperspektiven und positivem Alterserleben, psychischer Gesundheit sowie subjektivem Wohlbefinden als Indizes fĂŒr erfolgreiches Altern nachgewiesen. Eine fĂŒr das SOC geringe Auspraegung unguenstiger und eine starke Auspraegung guenstiger Zeitkategorien fuehrt demnach ueber das Kohaerenzgefuehl vermittelt zu gesundheits- und wohlbefindensfoerderlichen Lebenserfahrungen im Alter.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Kombination von Dehydroepiandrosteron und Orthovanadat bei experimenteller EndotoxinĂ€mie als Tiermodell der Sepsis untersucht und das Outcome einer solchen Therapie im Hinblick auf Leukozyten- Endothel-Interaktion, Kapillarperfusion, Vitalparameter, Blutgasanalyse und Zytokinfreisetzung evaluiert. Es wurden sechs Versuchsgruppen mit je zehn Tieren in die Studie eingeschlossen. Im Versuchsablauf erfolgte 2,5 Stunden nach der chirurgischen PrĂ€paration und der Gabe der Testsubstanzen (oder Placebo) die intravitalmikroskopische Untersuchung des Intestinums. Hierbei wurde in submucosalen, postkapillĂ€ren und Sammel- Venolen die LeukozytenadhĂ€sion gemessen und die Kapillardichte in der longitudinalen und zirkulĂ€ren Darmwandmuskulatur, sowie in der Darmmucosa bestimmt. Weitere Untersuchungen schlossen die kontinuierliche Messung der Vitalparameter und die Bestimmung der Zytokinlevel und Blutgaswerte zum Zeitpunkt t = 0 min und t = 180 min des Experiments ein. In den Gruppen mit LPS-Gabe kam es zu einer initialen Senkung des Blutdrucks mit einer temporĂ€ren Steigerung der Herzfrequenz. Im Verlauf stabilisierten sich diese Werte. Auch zeigten die LPS-Gruppen eine signifikante Zunahme der LeukozytenadhĂ€sion und eine Abnahme der Kapillardichte in der Intravitalmikroskopie. In den Therapie-Gruppen mit DHEA und OV konnte eine signifikante Reduktion der Leukozytenaktivierung beobachtet werden. Die Zytokine TNF-α und IL-1, sowie das Laktat waren ebenfalls rĂŒcklĂ€ufig. Im Vergleich der beiden Therapiegruppen zeigte Gruppe mit der reduzierten DHEA-Dosis leichte Vorteile. Die in der Sepsis potentiell nachteilige Vasodilatation durch DHEA wurde in unserem Experiment in der Kombination mit OV nicht beobachtet. Durch diesen Effekt und/oder immunmodulatorischer Eigenschaften der Substanzkombination, scheint das positive Outcome im Hinblick auf verringerte Leukozytenaktivierung und 119 verbesserte Kapillarperfusion in unseren Experimenten bedingt worden zu sein. Dies erscheint insbesondere fĂŒr die intestinale Mikrozirkulation von besonderer Bedeutung (Darm als Motor der Sepsis).
In dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Interaktion der Rabiesvirus Polymerase L und des Hendravirus Matrixproteins M mit zellulĂ€ren Proteinen und intrazellulĂ€ren Strukturen durchgefĂŒhrt. Mit ASS1 und DLC1 wurden zwei zellulĂ€re Proteine identifiziert, die direkt oder indirekt mit der Rabiesvirus Polymerase L interagieren. Zellkulturuntersuchungen zum Einfluss von ASS1 auf die Rabiesvirus Replikation lieferten bisher keinen Hinweis auf eine Beeinflussung der Polymerasefunktionen und die Diskussion möglicher Mechanismen einer Interferenz mit der NO-Synthese in infizierten Organismen blieb spekulativ. FĂŒr DLC1 wurde erstmals gezeigt, dass das L Protein des Rabiesvirus ein Konsensusmotiv fĂŒr die Bindung von DLC1 enthĂ€lt und die Effizienz der viralen PrimĂ€rtranskription durch die Anwesenheit dieses Motivs beeinflusst wird. Vergleichende Untersuchungen mit Virusmutanten, in denen das in L identifizierte Motiv und ein bereits beschriebenes DLC1-bindendes Motiv in P mutiert waren, zeigten, dass beide Motive in vergleichbarer Weise die virale PrimĂ€rtranskription beeinflussen. Die Kombination entsprechender Mutationen hatte jedoch keinen additiven Effekt auf die PolymeraseaktivitĂ€t. FĂŒr die FunktionalitĂ€t des Rabiesvirus Polymerasekomplexes P/L im Rahmen der viralen PrimĂ€rtranskription scheint eine Interaktion mit beiden Komponenten des Komplexes erforderlich zu sein. Quantitative Analysen zur Verteilung von in die Zelle eingedrungenen Viruspartikeln zeigten, dass eine Akkumulierung viraler Ribonukleoproteine (RNP) nur in Anwesenheit des DLC1 Motivs in P erfolgte, und dass dies unabhĂ€ngig von Mutationen in L war. Dies deutete darauf hin, dass die P-abhĂ€ngige Akkumulierung von RNPs in frĂŒhen Phasen der Virusinfektion und die P und L abhĂ€ngige Steigerung der PrimĂ€rtranskription zwei funktionell voneinander trennbare Prozesse sind. Neben der DLC1 abhĂ€ngigen Regulation der viralen PrimĂ€rtranskription zeigten Untersuchungen zur Regulation der DLC1 Mengen in virusinfizierten Zellkulturen, dass die zellulĂ€re DLC1 Genexpression durch die Anwesenheit der DLC1 Motive in P und in L reguliert wird. Diese Erkenntnisse und neuere Erkenntnisse zur Autoregulation der DLC1 Genexpression zeigen, dass die Bindung von DLC1 an beide Proteine des P/L Polymerasekomplexes, sowie die Retention von DLC1 in viralen Inclusion Bodies vermutlich die VerfĂŒgbarkeit an freiem DLC1 limitiert, und damit eine DLC1 abhĂ€ngige Inhibition des DLC1 Genexpression regulierenden Transkriptionsfaktors ASCIZ aufhebt. Inwieweit dieses Modell einer virusabhĂ€ngigen DLC1 Regulation zutrifft, weitere ĂŒber einen derartigen Mechanismus regulierte Zellgene betroffen sind und diese einen Einfluss auf die Virusreplikation haben, mĂŒssen weiterfĂŒhrende Untersuchungen zeigen. DarĂŒber hinaus wurde mittels Fluoreszenzprotein-markiertem L von Rabies- und verwandten Lyssaviren erstmals gezeigt, dass die virale Polymerase an Mikrotubuli akkumuliert und diese reorganisiert. Die AbhĂ€ngigkeit der Mikrotubuli-Lokalisation von einem intakten DLC1 Motiv in L deutete darauf hin, dass DLC1 ein Faktor bei der Rekrutierung von L an die Mikrotubuli ist. Auch fĂŒr das Hendravirus M-Protein wurden mittels AffinitĂ€tschromatographie und Analyse von M haltigen Proteinkomplexen potentielle Interaktionspartner identifiziert. Dabei zeigte sich, dass nukleĂ€res ANP32B Hendravirus M entweder direkt oder indirekt bindet. Aufgrund einer ANP32B-abhĂ€ngigen Kernretention von M und der hier gezeigten Analysen zur Interaktion dieser Proteine, kann davon ausgegangen werden, dass ANP32B eine nukleĂ€re Zielstruktur fĂŒr das Hendravirus M darstellt. Ebenso kann davon ausgegangen werden, dass die Interaktion entweder direkt die Virusreplikation oder pro oder antiviral wirkende Mechanismen der Wirtszelle beeinflusst. Im Hinblick auf Funktionen von ANP32B beim Crm1 vermittelten Kernexport von mRNAs, der Regulation der zellulĂ€ren Genexpression und der Apoptoseregulation erscheint eine weiterfĂŒhrende funktionelle Charakterisierung der entsprechenden ANP32B abhĂ€ngigen Mechanismen sinnvoll. Auch wenn die Rolle von ANP32B im Replikationszyklus von Hendraviren noch nicht geklĂ€rt ist, zeigten Untersuchungen mit M Proteinen anderer Paramyxoviren (Newcastle Disease Virus und Bovines Respiratorisches Synzytialvirus), dass die Interaktion mit ANP32B in mindestens zwei unterschiedlichen Virusgattungen innerhalb der Unterfamilie der Paramyxovirinae konserviert ist. Daher wird angenommen, dass die Interaktion mit ANP32B Teil eines bei Paramyxoviren konservierten Mechanismus ist. Zusammenfassend wurde mit den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen ein wesentlicher Beitrag zur AufklĂ€rung von wirtszellabhĂ€ngigen Funktionen viraler Proteine geleistet. Mit der Identifizierung von zellulĂ€ren Zielproteinen der Rabiesvirus Polymerase und paramyxoviraler Matrixproteine wurde eine wichtige Grundlage fĂŒr weiterfĂŒhrende Arbeiten zu den involvierten molekularen Mechanismen und deren Relevanz im infizierten Wirt geschaffen.
Bis zu 5% der Patienten, welche unfraktioniertes Heparin erhalten, bilden eine immunogene Thrombozytopenie aus. Komplikationen dieser Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) können gliedmaĂen- und lebensbedrohliche Thrombosen sein. Die HIT wird durch Antikörper ausgelöst, die an Komplexe aus dem körpereigenen Protein PlĂ€ttchenfaktor 4 (PF4) und Heparin binden. Die Pathogenese der HIT ist weitestgehend aufgeklĂ€rt. Jedoch ist immer noch unklar, warum nicht alle Patienten mit anti-PF4/Heparin-Antikörpern eine klinische HIT entwickeln. Testverfahren, die zum Nachweis von anti-PF4/Heparin-Antikörpern aufgereinigte Thrombozyten verwenden sind sensitiver als solche, bei denen Vollblut oder PlĂ€ttchen-reiches Plasma eingesetzt werden. Daraus ergab sich die Fragestellung, ob Faktoren im Plasma den Durchbruch einer HIT bei Anwesenheit von anti-PF4/Heparin Antikörpern inhibieren können. Ein wichtiger Mechanismus in der Pathogenese der HIT ist die Bindung von PF4 an die ThrombozytenoberflĂ€che. In dieser Arbeit wurde untersucht, welche Plasmafaktoren die PF4-Bindung an Thrombozyten beeinflussen können. Da Blutfette und Zuckerstrukturen ausgeschlossen werden konnten, lag der Fokus auf Proteinen als mögliche Hemmfaktoren. Da nicht nur Plasma, sondern auch Serum die PF4-Bindung inhibieren konnte, kamen keine Gerinnungsfaktoren in Frage. Die gesuchten Faktoren waren auch nicht Hitze sensitiv, sodass es sich auch nicht um Komplementfaktoren handeln konnte. Bei einer Standardmethode zur Aufreinigung von IgG aus dem Serum fiel auf, dass das vom IgG befreite Serum keine hemmende Wirkung mehr auf die PF4-Bindung an Thrombozyten zeigte. Jedoch fĂŒhrte die Substitution mit IgG nicht zu dem erwarteten Hemmeffekt, so dass der gesuchte Faktor ebenfalls bei der Aufreinigung entfernt worden sein musste. Die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zur Charakterisierung des Hemmfaktors bildeten eine wichtige Grundlage, um in weiterfĂŒhrenden Versuchen in der gleichen Arbeitsgruppe Fibronektin als möglichen Kandidaten zu identifizieren.
Background: Common to most theory-based intervention approaches is the idea of supporting intentions to increase the probability of behavior change. This principle works only if (a) intentions can be explained by the hypothesized socio-cognitive constructs, and (b) people actually do what they intend to do. The overall aim of this thesis was to test these premises using two health behavior theories applied to reducing at-risk alcohol use. Method: The three papers underlying this thesis were based on data of the randomized controlled âTrial Of Proactive Alcohol interventions among job-Seekersâ (TOPAS). A total of 1243 job-seekers with at-risk alcohol use were randomized to stage tailored intervention (ST), non-stage tailored intervention (NST), or control group. The ST participants (n = 426) were analyzed in paper 1. Paper 2 was based on the baseline and 3-month data provided by the NST participants (n = 433). Paper 3 was based on baseline, 3-, 6-, and 15-month data provided by the control and ST group not intending to change alcohol use (n = 629). Latent variable modeling was used to investigate the associations of social-cognitive constructs and intentional stages (paper 1), the extent to which intentions were translated into alcohol use (paper 2), and the different trajectories of alcohol use among people not intending to change as well as the ST effect on the trajectories (paper 3). Results: Persons in different intentional stages differed in the processes of change in which they engaged, in the importance placed by them on the pros and cons of alcohol use, and in the perceived ability to quit (ps < 0.01). The association between intentions and alcohol use was weak. The magnitude of this intention-behavior gap depended on the extent to which normative expectations have changed over time (p < 0.01) and was reduced when controlling for the mediating effect of temporal stability of intentions. The gap was also present among people not intending to change: Even without intervention, 35% of the persons reduced the amount of alcohol use after 15 months (p < 0.05) and 2% achieved abstinence. Persons with heavier drinking (33%) and persons with low but frequent use (30%) did not change. Persons with frequent alcohol use seem to benefit less from ST than those with occasional use, although differences were not statistically significant. Conclusions: Intentions can be quite well explained by the hypothesized socio-cognitive constructs. In a sample of persons who were, as a whole, little motivated to change, the precision of how well intentions predict subsequent alcohol use was modest though. Time and socio-contextual influences should be considered.
Eine erhöhte TagesschlĂ€frigkeit fĂŒhrt u.a. zu einer verminderten LebensqualitĂ€t sowie zu Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen und verursacht vermehrte Arbeits- sowie VerkehrsunfĂ€lle, aus denen sich ein erhöhter volkswirtschaftlicher Schaden ergibt. Eine Erfassung der erhöhten TagesschlĂ€frigkeit ist daher unerlĂ€sslich. Zur Beurteilung der global empfundenen TagesschlĂ€frigkeit ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum dient die international etablierte Epworth-SchlĂ€frigkeitsskala (ESS), welche weltweit routinemĂ€Ăig und unabhĂ€ngig von der momentan empfundenen SchlĂ€frigkeit bzw. den zirkadianen Vigilanzschwankungen verwendet wird. Bisher liegen jedoch keine Daten zum Einfluss der tageszeitlichen Schwankungen der Vigilanz respektive der zirkadianen Rhythmik auf die Selbstbeurteilung der global empfundenen TagesschlĂ€frigkeit der vergangenen Wochen mittels der ESS vor. Die vorliegende Arbeit soll die Frage klĂ€ren, inwiefern die zirkadiane Rhythmik einen Einfluss auf die Ergebnisse der ESS ausĂŒbt. WeiterfĂŒhrend waren differierende Ergebnisse der ESS aufgrund der Auswirkungen des zirkadianen Rhythmus zu vermuten. HierfĂŒr wurden 112 konsekutive Patienten des Schlaflabors der Klinik und Poliklinik fĂŒr HNO-Krankheiten des UniversitĂ€tsklinikum Greifswald mit Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) als Probanden in die Studie aufgenommen. FĂŒr die Erfassung des zirkadianen Rhythmus erfolgte eine Befragung vor (Tag 1) und nach (Tag 2) einer Polysomnographie-Diagnostiknacht sowie nach einer folgenden CPAP-Therapienacht (Tag 3) zu unterschiedlichen Tageszeiten (09:30 Uhr, 15:30 Uhr, 20:00 Uhr). Als Referenzwerte dienten die Stanford- und Karolinska-SchlĂ€frigkeitsskala (SSS, KSS), welche als numerische Skalen den Grad des aktuellen, subjektiv empfundenen Vigilanzniveaus bzw. den momentanen SchlĂ€frigkeitsgrad messen und zirkadiane Schwankungen aufzeichnen. DarĂŒber hinaus wurden der ĂŒber die Polysomnographie (PSG) ermittelte AHI, das Alter, Geschlecht, BMI und die subjektiv eingeschĂ€tzte SchlafqualitĂ€t (PSQI) als mögliche Einflussfaktoren auf die Evaluierung der ESS berĂŒcksichtigt. Den Ergebnissen nach gaben die Probanden zur Morgenmessung (9:30 Uhr) an Tag 1 und Tag 3 eine geringere aktuelle SchlĂ€frigkeit (SSS, KSS) als 15:30 Uhr und 20:00 Uhr an. DarĂŒber hinaus wurde am Tag 2 post-diagnostisch eine durch die erste Schlaflabornacht induzierte (erhöhte) SchlĂ€frigkeit am Morgen (9:30 Uhr) gemessen (First Night Effect), wobei eine Aufhebung der zirkadianen Schwankungen im weiteren Tagesverlauf auszumachen war (SSS, KSS). Zudem konnte eine unmittelbare Erholung an Tag 3 durch die CPAP-Therapienacht beobachtet werden. Weder die durch SSS und KSS messbare zirkadiane Rhythmik noch die Auswirkungen der SchlaflabornĂ€chte fĂŒhrten zu einer Beeinflussung der Ergebnisse der ESS, deren Messwerte unabhĂ€ngig von Tageszeit und Messtag im gesamten Messzeitverlauf bei annĂ€hernd konstant 10 Score-Punkten lagen. Des Weiteren war ein signifikanter Zusammenhang der SchlafqualitĂ€t (PSQI) sowie des Alters auf die Evaluierung der ESS feststellbar, wĂ€hrend ein Einfluss des Geschlechts, BMI und AHI nicht nachgewiesen werden konnte. Im Rahmen der vorliegende Arbeit konnte die ValiditĂ€t der ESS zur Beurteilung der globalen TagesschlĂ€frigkeit ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum bestĂ€tigt und deren Aussagekraft untermauert werden.
Trotz intensivster Forschungen in den letzten Jahrzehnten konnte die unzureichende Reendothelialisierung implantierter Drug-eluting Stents (DES) bisher nicht effektiv verhindert werden. Aktuelle DES-Konzepte verfolgen das Ziel einer lokalen Inhibition der frĂŒhen Muskelzellproliferation durch den Einsatz hochwirksamer proliferationsinhibierender Wirkstoffe wie Sirolimus und Paclitaxel. Hierdurch werden jedoch auch die Endothelzellen stark in ihrer Proliferation eingeschrĂ€nkt, was in Folge zu einer stark verzögerten Reendothelialisierung des Stents fĂŒhrt und wiederum die Gefahr von Komplikationen deutlich erhöht. Eine Möglichkeit, dem vorzubeugen, wĂ€re es die proliferationsinhibierende Wirkung zellspezifisch auf die Muskelzellen zu vermitteln. Da die Wirksamkeit einer Substanz in der Regel abhĂ€ngig von der erreichten intrazellulĂ€ren Konzentration ist, bietet die differenzielle Expression von Transportproteinen eine interessante und elegante Möglichkeit, eine solche differenzielle Wirkung von Arzneistoffen zu erzielen. In der vorliegenden Arbeit konnten die Transporterexpressionsprofile von glatten Muskelzellen und Endothelzellen bestimmt werden. Bei einem Vergleich dieser Profile konnte fĂŒr die Gruppe der organischen Kationentransporter (OCTs) eine signifikant erhöhte Expression von OCT1, OCT2 und OCT3 in den glatten Muskelzellen nachgewiesen werden, was zu der Hypothese fĂŒhrte, dass Substanzen die ein Substrat der OCTs darstellen, stĂ€rkere Effekte in glatten Muskelzellen hervorrufen sollten. Als erste BestĂ€tigung dieser Hypothese konnte die signifikant erhöhte Akkumulation der kationischen Modelsubstrate MPP+ und TEA in Muskelzellen nachgewiesen werden. Im weiteren Verlauf der Arbeiten konnte ebenfalls fĂŒr die mit den OCTs interagierenden Platinverbindungen Cisplatin und Oxaliplatin eine differenzielle Wirkung auf Endothel- und Muskelzellen nachgewiesen werden. In diesem Zusammenhang wurden OCT1 und OCT2 ĂŒberexprimierende MDCKII-Zellsysteme etabliert und charakterisiert, die eine Zuordnung der beobachteten Effekte zu den einzelnen OCT-Vertretern ermöglichen sollten. An diesen Zelllinien und einer bereits vorhanden OCT3-ĂŒberexprimierenden Zelllinie, konnte die spezifische Interaktion von Cisplatin mit OCT2 sowie die Interaktion von Oxaliplatin mit OCT1, OCT2 und OCT3 nachgewiesen werden. Bei Versuchen mit dem OCT1-Substrat Paclitaxel konnte ebenfalls eine differenzielle Wirkung auf Muskel- und Endothelzellen nachgewiesen werden. FĂŒr Paclitaxel konnte in diesem Zusammenhang auch zum ersten Mal eine direkte Aufnahme von [ÂłH]-Paclitaxel ĂŒber OCT1 und zusĂ€tzlich ĂŒber OCT3 nachgewiesen werden, was bisher in der Literatur nicht beschrieben wurde. Einen weiteren Punkt dieser Arbeit stellt die Entwicklung und Etablierung eines adenoviralen Drug-Delivery-Systems dar, durch welches ein selektives âDrug-Loadingâ ausgewĂ€hlter Zielzellen bewerkstelligt werden kann. Dieses System basiert auf einer adenoviral vermittelten Expression des organischen Kationentransporters OCT1 unter der Kontrolle des muskelzellspezifischen SM22-Promotors. Durch dieses System war es in ersten Versuchen möglich, die Wirkung von Paclitaxel in infizierten Zellen muskelzellspezifisch zu erhöhen. Gleichzeitig wurden infizierte Endothelzellen jedoch nicht von einer erhöhten Paclitaxelaufnahme beeinflusst, wodurch die FunktionsfĂ€higkeit dieses Systems belegt werden konnte.
Stellenbesetzungsprobleme im Bereich der Ă€rztlichen Versorgung besonders in lĂ€ndlichen Regionen Deutschlands bilden die Grundlage der vorliegenden Untersuchung. Dies betrifft auch speziell die chirurgischen Fachdisziplinen. Bei der Suche nach Ursachen rĂŒcken Umfeldfaktoren die die âwork-life-balanceâ betreffen, wie Arbeitszeitregelungen, die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit, Weiterbildungsbedingungen, Kinderbetreuungsangebote und Ăhnliches immer wieder in den Vordergrund. Ziel der Untersuchung ist es Informationen ĂŒber Anbietermerkmale sowie Stellen- und Anforderungsprofile an potenzielle Bewerber zu erhalten sowie eine mögliche VerĂ€nderung dieser im Zeitverlauf zu untersuchen. Dazu wurden 1.200 Stellenanzeigen des Deutschen Ărzteblattes der Jahre 2003-2010 untersucht. Es wurden sowohl Strukturmerkmale, wie beispielsweise KlinikgröĂe und TrĂ€gerschaft, als auch QualitĂ€tsmerkmale wie Weiterbildungsangebote, spezielle Offerten und Anforderungen erfasst. Eingeschlossen wurden Stellenanzeigen in denen Weiterbildungsassistenten, Ărzte im Praktikum und/oder FachĂ€rzte fĂŒr ausschlieĂlich klinisch-Ă€rztliche TĂ€tigkeit in den Fachbereichen Chirurgie, OrthopĂ€die sowie Unfallchirurgie gesucht wurden. Insgesamt nahmen die Angebote an Bewerber im Verlauf des Untersuchungszeitraums von 2003-2010 zu. Die erhobenen Strukturdaten lassen erkennen, dass gerade im lĂ€ndlichen Raum und in kleineren Kliniken ein deutlich gröĂeres Stellenbesetzungsproblem besteht. Es wird zunehmend, gerade auch von diesen Klinikbetreibern, versucht, mit berufsfremden und berufsnahen Angeboten mehr Bewerber zu akquirieren. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass Kliniken vermehrt den Wert einer Stellenanzeige als âVerkaufsargumentâ erkennen und die Stellen zunehmend attraktiver und umfassender prĂ€sentieren.
Mentale RotationsfĂ€higkeit ist ein wichtiger Bestandteil des rĂ€umlichen Denkens und ihre kognitive und neuronale Grundlage sind Gegenstand langjĂ€hrigen Forschungsinteresses. Funktionelle Bildgebungsstudien zur mentalen Rotation haben einheitlich die Bedeutung des posterioren parietalen Kortex bei der rĂ€umlichen Verarbeitung beschrieben. Jedoch gibt es auch Hinweise darauf, dass das Putamen bei egozentrischen visuell-rĂ€umlichen Verarbeitungsprozessen eine maĂgebliche Rolle spielen könnte. Zudem wurde bei der mentalen Rotation von HĂ€nden die Anwendung impliziter Bewegungsvorstellung beschrieben, welche die neuronale Beteiligung motorischer Areale nahelegt. Mentale Rotation kann durch Training verbessert werden. Therapeutische AnsĂ€tze machen sich die Tatsache zunutze, dass bei der mentalen Rotation von HĂ€nden implizit auf die neuronale ReprĂ€sentation des eigenen Körpers zurĂŒckgegriffen wird. Bislang mangelt es jedoch an Studien, die trainingsinduzierte VerĂ€nderungen auf neuronaler Ebene untersuchen. Wir untersuchten daher mittels funktioneller Magnetresonanztomographie den Einfluss von Langzeittraining auf die neuro-funktionellen Korrelate der mentalen Rotation von HĂ€nden in einer Stichprobe von gesunden Teilnehmern und verglichen die Ergebnisse mit denen einer Kontrollgruppe ohne Training. In AbhĂ€ngigkeit des Trainings fanden wir eine Modulation der Aktivierung des Putamens: WĂ€hrend in der untrainierten Ausgangsituation verstĂ€rkt das anteriore Putamen aktiviert wurde, zeigte sich nach erfolgtem Training eine vermehrte Aktivierung des posterioren Putamens. AuĂerdem fanden wir nach dem Training einen Anstieg der Aktivierung in motorischen Regionen und inferior parietal im supramarginalen Gyrus. Im Gegensatz dazu zeigten die Probanden der Kontrollgruppe weder Leistungs- noch neuronale Aktivierungsunterschiede zwischen beiden Messungen. Insgesamt deuten diese Befunde darauf hin, dass sich erhöhte neuronale Effizienz nach mentalem Rotationstraining als eine Verminderung von visuell-rĂ€umlichen Vorstellungen in Verbindung mit verstĂ€rkter Rekrutierung motorisch assoziierter Areale manifestiert.
Die Beziehung zwischen struktureller und funktioneller IntegritĂ€t absteigender motorischer Bahnen kann helfen, das rehabilitative Potential bei Patienten mit erstmaligem subkortikalen Schlaganfall einzuschĂ€tzen. Wir untersuchten 14 Patienten im chronischen Stadium nach subkortikalem Schlaganfall mittels funktionellem MRT, DTI und TMS und verglichen die Ergebnisse unterschiedlich komplexer motorischer Paradigmen mit einer Gruppe von 24 gesunden Probanden gleichen Alters. Die Ergebnisse lassen auf einen der Wiederherstellung der Handfunktion nach Schlaganfall dienlichen Effekt sekundĂ€r motorischer Areale der kontralĂ€sionalen HemisphĂ€re bei stĂ€rkerer SchĂ€digung corticospinaler Bahnen schlieĂen.
Das wasserlösliche, quaternĂ€re Kation Trospiumchlorid (TC) wird nur unvollstĂ€ndig aus dem Darmlumen resorbiert, weist ein hohes Verteilungsvolumen auf und wird in die Leber aufgenommen und ĂŒber Urin und Stuhl eliminiert. Die Blut-Hirn-Schranke ĂŒberwindet es nicht und hat dadurch in der Anwendung als Anticholinergikum in der Behandlung des Syndroms der Ăberaktiven Blase (OAB) einen entscheidenden Vorteil gegenĂŒber anderen Anticholinergika, da keine zerebralen Nebenwirkungen auftreten. Um relevante pharmakokinetische Transportmechanismen fĂŒr TC abschĂ€tzen zu können, wurden in der vorliegenden Arbeit u. a. die mRNA-Expression von Transporterproteinen in humanem Blasenurothel gemessen und zellbasierte Transportassays zur Bestimmung der AffinitĂ€t von TC zu verschieden pharmakokinetisch bedeutsamen Aufnahme- und Effluxtransportern durchgefĂŒhrt. Die Analyse der mRNA-Expression identifizierte die folgenden Transporterproteine in humanem Blasenurothel: P-gp, MRP1 - 5, BCRP, OATP2B1, OATP4A1, OCT1, OCT3, OCTN1, OCTN2 und MATE1. TC zeigte eine AffinitĂ€t zu OATP1A2, OCT1 und P-gp. Die Aufnahme von TC in primĂ€re Blasenzellen konnte durch Naringin und Verapamil, Inhibitoren von OATP1A2 bzw. OCT1, gehemmt werden. In ImmunfĂ€rbungen waren sowohl P-gp als auch OATP1A2 in apikalen, OATP1A2 auch in den darunter liegenden Urothelschichten lokalisiert. Die AffinitĂ€t von TC zu den Aufnahmetransportern OATP1A2 und OCT1 und der Effluxpumpe P-gp ist möglicherweise der Grund fĂŒr die inkomplette orale Absorption, die Verteilung in Leber und Nieren und die substantielle Sekretion ĂŒber das Intestinum und die Niere. Das Fehlen zentraler, anticholinerger Effekte ist auf den Transport von TC durch P-gp zurĂŒckzufĂŒhren. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das humane Urothel zahlreiche Transportproteine und AM-metabolisierende Enzyme, welche möglicherweise mit TC und anderen mit dem Urin ausgeschiedenen Medikamenten interagieren, exprimiert. Allerdings konnte nicht endgĂŒltig geklĂ€rt werden, wie genau eine anticholinerge Wirkung durch TC am Blasenurothel ausgelöst wird. Dies sollte Thema zukĂŒnftiger Untersuchungen sein.
Einleitung Das kolorektale Karzinom ist eine der hĂ€ufigsten Tumorerkrankungen der westlichen Welt und die zweithĂ€ufigste tumorassoziierte Todesursache bezogen auf die Gesamtbevölkerung. Im Stadium IV betrĂ€gt das 5-JahresĂŒberleben unbefriedigende 12%. Minnelideâą ist das wasserlösliche Prodrug des pflanzlichen Wirkstoffs Triptolid, der vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung des Pankreaskarzinoms zeigt. Ăber die EffektivitĂ€t von Minnelideâą im Kolonkarzinom und den Mechanismus von Triptolide ist nur wenig bekannt. Material und Methoden Der Einfluss von Minnelideâą auf das Tumorwachstum, das Fortschreiten der Metastasierung und das GesamtĂŒberleben wurde in einem subkutanen und einem Lebermetastasen-Xenograftmodell mit humanen HCT116-Zellen in nu/nu-MĂ€usen untersucht. In vitro Studien zum Mechanismus von Triptolid wurden in HCT116 und HT29 Zelllinien durchgefĂŒhrt und mit Pankreaskarzinomzelllinien S2-VP10 und MiaPaCa-2 verglichen. ZellviabilitĂ€t wurde mittels CCK-8, CaspaseaktivitĂ€t fluorometrisch und der Zellzyklusarrest mittels FACS bestimmt. Autophagie und die Expression von anti-apoptotischen und proliferationsfördernden Proteinen XIAP, Survivin, BCL-Xl, c-Myc, Cyclin D1 und Cdk-4 in Zelllysaten und Tumorhomogenaten wurden im Western Blot bestimmt. C-myc mRNA wurde mittels Real-Time-PCR gemessen. Jak-2-Aktivierung wurde durch Bestimmung von P-Jak-2 im Western Blot bestimmt und die physische Interaktion zwischen Jak-2 und STAT-3 in Co-ImmunoprĂ€zipitationen untersucht. Der Einfluss auf die STAT-3-AktivitĂ€t wurde mit STAT-3-Dual-Luciferase-Reporter-Assay erfasst. Als spezifischer Jak2-Inhibitor kam WP1066 zum Einsatz. Ergebnisse Minnelideâą hemmt das Wachstum von subkutanen Tumoren und von Lebermetastasen signifikant und verlĂ€ngert das Ăberleben von MĂ€usen mit Lebermetastasen. Triptolid fĂŒhrt dosisabhĂ€ngig zu Zelltod durch Apoptose und G1-Zellzyklusarrest in dem es die Expression von XIAP, Survivin, BCL-Xl und c-Myc, nicht jdeoch Cyclin D1 und Cdk-4 hemmt. Dies geht mit einem Verlust von P-Jak-2 und STAT-3-AktivitĂ€t einher und der Effekt lĂ€Ăt sich durch Verwendung eines Jak2-Inhibitors validieren. Die Inhibtion des Jak-2/STAT-3-Signalweg ist in Kolon- und Pankreaskarzinomzellen gleichermaĂen nachvollziehbar. Diskussion In dieser Arbeit wird gezeigt, dass Minnelideâą in Analogie zu den Ergebnissen in Pankreaskarzinommodellen das Tumorwachstum signifkant hemmt, die Metastasierung bremst und das Ăberleben der Versuchstiere verbessert und damit eine vielversprechende Substanz fĂŒr die Behandlung des metastasierten Kolonkarzinoms darstellt. Weitere Studien zum Vergleich mit Standardsubstanzen und in nicht-immundefizienten Tiermodellen sind jedoch notwendig. Eine Inhibtion von Jak-2 durch Triptolid war bisher weder fĂŒr das Kolon- noch fĂŒr das Pankreaskarzinom beschrieben. Jak-2, als Zielstruktur von Triptolid, reiht sich damit in eine stĂ€ndig wachsende Liste von möglichen Wirkmechanismen ein. In welcher Weise Triptolid mit Jak-2 und anderen Signalwegen interagiert, bleibt weiter unverstanden und bedarf weiterer Forschung.
Ziel dieser Studie war die Quantifizierung und der Vergleich der periprothetischen KnochendichteĂ€nderung nach Implantation von mit HA beschichteten (SL-PLUS Integration) und nicht beschichteten (SL-PLUS Standard) HĂŒftprothesenschĂ€ften ĂŒber den Studienverlauf von drei Jahren in AbhĂ€ngigkeit von Geschlecht, Alter, BMI, Gewicht und prĂ€operativer Knochenmineraldichte der Probanden. 62 Probanden (im Mittel 68 Jahre alt) gingen in die Auswertung ein. Davon wurden 23 mit einem SL-PLUS Standard Schaft versorgt (Alter im Mittel 67,1 Jahre, 10 MĂ€nner), 39 mit einem SL-PLUS Integration Schaft (Alter im Mittel 68,4 Jahre, 17 MĂ€nner). Die densitometrische Auswertung erfolgte mittels DEXA in 7 periprothetischen Bereichen nach Gruen (ROI 1-7). Als Bezugswert wurde die erste postoperative Messung nach 6 Wochen festgelegt. Im Studienverlauf kam es untergruppenabhĂ€ngig zu signifikanten Ănderungen der periprothetischen Knochenmineraldichte in verschiedenen Bereichen (Standard: ROI 4-7; Integration: ROI 3, 5-7). Die gröĂten VerĂ€nderungen fanden im medial proximalen Bereich statt (ROI 7), wobei hier bei Probanden mit Standard Schaft im Mittel ein Knochendichteverlust von -13,6% festgestellt wurde, bei Probanden mit Integration Schaft im Mittel eine Zunahme von 12,1%. Eine AbhĂ€ngigkeit der Knochendichteentwicklung von patientenassoziierten Faktoren konnte beim Standard Schaft fĂŒr die prĂ€operative Knochendichte und das Geschlecht, beim Integration Schaft fĂŒr den BMI gezeigt werden. Probanden mit initial verminderter Knochenmineraldichte (ROI 4, 6, 7), Frauen (ROI 6, 7) und Probanden mit niedrigem BMI (ROI 3) wiesen höhere Knochendichteverluste auf als die jeweilige Gegengruppe. Beim Vergleich beider SchĂ€fte wurde im medialen und medial proximalen Bereich (ROI 6, 7) untergruppenabhĂ€ngig signifikant weniger Knochendichteverlust, in einigen Untergruppen sogar eine Zunahme der Knochendichte beim beschichteten Schaft ermittelt. Weitere Studien sollten folgen, um die AbhĂ€ngigkeit der Knochendichteentwicklung von patientenassoziierten Faktoren und vom Vorhandensein einer HA Beschichtung beim SL-PLUS Schaft zu untersuchen. Zum gegenwĂ€rtigen Stand der Forschung ist der beschichtete Schaft aufgrund der besseren Knochenkonservierung dem nicht beschichteten Schaft vorzuziehen.
Desinfektionslösungen basierend auf Guanidinthiocyanat zur Prionendekontamination von OberflĂ€chen endodontischer NiTi-Instrumente sind derzeit nur unzureichend untersucht. In der Arbeit sollte daher die Wirkung von Guanidinthiocyanat auf Nickel-Titan-Wurzelkanalinstrumente hinsichtlich der Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit untersucht werden. Die Studie zeigt, dass die Verwendung von Guanidinthiocyanat nach den empfohlenen Richtlinien keine signifikanten Auswirkungen auf die Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit von NiTi-Wurzelkanalinstrumenten hat. Unter BerĂŒcksichtigung der gewonnenen Ergebnisse ist der Einsatz der 6-molaren Guanidinthiocyanatlösung nach RKI-Vorgaben zur Dekontamination von Nickel-Titan-Feilen möglich.
KardiovaskulĂ€re Erkrankungen gehören zu den Haupttodesursachen in der westlichen Bevölkerung. Die MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t der Herzinsuffizienz und ischĂ€mischer Erkrankungen sind trotz vielfĂ€ltiger TherapieansĂ€tze weiterhin sehr hoch. Bei Patienten mit einer dilatativen Kardiomyopathie (DCM) konnte hinsichtlich der Genexpression des Carnitin-Transporters OCTN2 eine deutliche Reduktion festgestellt werden. Diese korrelierte signifikant mit einer verminderten Ejektionsfraktion (EF) und stellt somit einen möglichen Risikofaktor fĂŒr die Entwicklung bzw. Progression einer DCM dar. Physiologisch ist die OCTN2-vermittelte Carnitin-Aufnahme von besonderer Bedeutung fĂŒr die Energiegewinnung der Zelle ĂŒber die Betaoxidation. ZusĂ€tzlich zu dieser endogenen Verbindung können jedoch auch zahlreiche Arzneistoffe, wie Mildronat, von OCTN2 transportiert werden und die Carnitin-Aufnahme hemmen. Ein Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es demzufolge, den Einfluss einer verminderten OCTN2-Funktion auf die Entwicklung einer DCM, anhand hĂ€modynamischer Analysen (MRT und Konduktanz-Katheter-Technik) zu ĂŒberprĂŒfen. DafĂŒr wurden MĂ€use, die homo- oder heterozygot eine Mutation im Octn2-Gen (Slc22a5) aufwiesen (sogenannte juvenile viscerale Steatose-MĂ€use) und entsprechende Kontrolltiere als Modell verwendet. Die heterozygot-defizienten Tiere unterschieden sich dabei sowohl hinsichtlich des Gehalts an freiem Carnitin im Serum und im Herzgewebe als auch hinsichtlich der hĂ€modynamischen Parameter (wie z. B. EF, LVRI und dP/dtmin) nur wenig von den Kontrollen. Die Modulation des Carnitin-Spiegels durch pharmakologische Intervention mit Mildronat ging zwar mit einer Verminderung des Carnitin-Spiegels einher, resultierte jedoch nicht in einer pathophysiologisch verĂ€nderten Herzfunktion. Interessanterweise deuten einige kardiale und molekularbiologische Parameter (wie z. B. EF und NT-proBNP-Gehalt) unter Hemmung des OCTN2 tendenziell sogar auf eine leicht verbesserte Herzfunktion hin. AuĂerdem wurde in diesem Tiermodell auch der Einfluss der OCTN2-Funktion und damit der Carnitinversorgung fĂŒr das AusmaĂ der GewebeschĂ€digung beim akuten Myokardinfarkt untersucht. Diese Untersuchungen zeigten ebenfalls keine negativen Auswirkungen bei verminderter OCTN2-Funktion. Sie sprachen im Gegenteil fĂŒr eine protektive Wirkung eines reduzierten Carnitin-Spiegels hinsichtlich IschĂ€mie-bedingter kardialer SchĂ€digungen. So zeigte sich ein deutlicher Gendosis-Effekt hinsichtlich Carnitin-Spiegel und Infarktareal, der durch Carnitin-Applikation teilweise wieder aufgehoben werden konnte. Insgesamt ist aus den Untersuchungen zur kardialen Bedeutung von OCTN2 hervorgegangen, dass eine moderate BeeintrĂ€chtigung der Transportfunktion und damit der Carnitin-Spiegel keinen negativen Einfluss auf die Herzfunktion besitzt.
Ziel der Dissertation war die Untersuchung der physiologischen Adaptation von Staphylococcus aureus an Vancomycin und Linezolid mit Hilfe der Proteom-Analytik und die Entwicklung neuer Methoden fĂŒr Proteom-Untersuchungen. FĂŒr die Untersuchung der Vancomycinstress-Antwort im ersten Teil der Doktorarbeit wurden alle vier Subproteome mit insgesamt sechs verschiedenen Methoden untersucht. Es konnte mehr als die HĂ€lfte des theoretischen Proteoms quantifiziert werden, die Arbeit ist damit eine der umfassendsten Proteom-Studien, die bisher in S. aureus durchgefĂŒhrt wurden. Es wurden verschiedene Enzyme der Biosynthese von AminosĂ€uren, die im Peptidoglykan-VorlĂ€ufer-Pentapeptid vorkommen, nach Vancomycin-Stress in signifikant erhöhter Menge nachgewiesen. Das ist ein Hinweis auf eine erhöhte Peptidoglykan-Synthese, wie sie auch in S. aureus StĂ€mmen mit verminderter Vancomycin-SensitivitĂ€t beobachtet werden kann. Die Abundanz SaeRS-kontrollierter Virulenzfaktoren war nach Vancomycin-Stress vermindert. In der Vancomycin-Studie wurden extrazellulĂ€re Proteine mit einer TrichloressigsĂ€ure (TCE)-FĂ€llung gefĂ€llt, diese Methode ist in der Proteom-Analytik weit verbreitet. Die TCE-FĂ€llung hat verschiedene Nachteile. Nach der FĂ€llung muss das entstandene Pellet mehrfach gewaschen werden, hierbei kommt es zu Verlusten und die Reproduzierbarkeit sinkt. Aufgrund dieser Nachteile wurde im zweiten Teil der Dissertation ein neues Protokoll zur Anreicherung verdĂŒnnter Proteine entwickelt. Grundlage war das kommerziell erhĂ€ltliche Festphasenextraktions-System StrataClean, das ursprĂŒnglich zur Entfernung von Proteinen aus PCR-AnsĂ€tzen entwickelt wurde. Im Rahmen der Doktorarbeit wurde die StrataClean-Extraktion fĂŒr die gel-freie Proteom-Analytik optimiert. Der wichtigste Schritt war eine PrĂ€inkubation der StrataClean-Partikel in SalzsĂ€ure, um Kontaminationen an den Partikeln quantitativ abzubauen. Mit dem optimierten Protokoll konnten Proteine auch aus sehr stark verdĂŒnnten Lösungen (20 ”g Protein in 200 ml FlĂŒssigkeit) mit hoher Effizienz reproduzierbar angereichert werden. Diese hoch-effiziente Anreicherung ist mit keinem anderen etablierten Protokoll möglich. Zudem konnte gezeigt werden, dass die StrataClean FĂ€llung Proteine unabhĂ€ngig von ihren biophysikalischen Eigenschaften anreichert. Daher ist die StrataClean-Aufreinigung auch fĂŒr absolute QuantifizierungsansĂ€tze interessant. Als weitere Anwendung können StrataClean-gebundene Proteine fĂŒr mehr als 10 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden. Das ermöglicht den Versand von Proteinproben auf dem normalen Postweg ohne aufwendige KĂŒhlsysteme. Im dritten Teil der Doktorarbeit wurde die Linezolid-Adaptation von S. aureus USA300 analysiert. In Wachstumsversuchen konnte gezeigt werden, dass nach Linezolid-Zugabe zu exponentiell wachsenden Zellen bei OD 0.5 die Wachstumsrate sofort abnahm. Bei OD 1.6 â 2 trat ein temporĂ€rer Wachstumsarrest auf, dessen Dauer von der zugegebenen Linezolid-Konzentration abhing. Nach diesem Wachstumsarrest, der bis zu 15 Stunden anhielt, fingen die Zellen wieder an sich zu teilen. Es konnte gezeigt werden, dass die Linezolid-Konzentration im Medium wĂ€hrend des kompletten Versuches konstant blieb. Die Hauptanpassung an Linezolid war eine verstĂ€rkte Expression der Gene ribosomaler Proteine und eine daraus folgende erhöhte Akkumulation der ribosomalen Proteine. Zudem konnte eine generelle Abnahme der Menge integraler Membranproteine und sekretierter Proteine festgestellt werden, auch wenn die Expression der codierenden Gene zunahm. Mittels elektronenmikroskopischer Analysen konnte gezeigt werden, dass die Zellen nach Linezolid-Zugabe deutlich gröĂer wurden. Als weitere morphologische Auswirkung von Linezolid-Stress war die Dicke der Zellwand um den Faktor vier erhöht und es wurden Defekte in der Zellteilung beobachtet. Insbesondere nach Wiederaufnahme des Wachstums gab es zahlreiche zellulĂ€re Strukturen, die mehrere, zum Teil falsch positionierte, Septen hatten. Mit Fluoreszenz-Mikroskopie wurde bewiesen, dass sich das Chromosom, das im normalen Wachstum das Cytosol ausfĂŒllt, nach Linezolid-Zugabe komprimierte und den Kontakt zur Membran verlor. Eine Verbindung zwischen Chromosom und Membran wird durch Transertions-Komplexe gebildet. Transertion bezeichnet die simultane Transkription, Translation und Translokation integraler Membranproteine, dabei werden Komplexe aus Chromosom, mRNA, Ribosom, dem entstehendem Protein und den membranstĂ€ndigen SEC-Proteintransportern gebildet. Aus der Kombination der Ergebnisse wurde geschlossen, dass durch die Linezolid ausgelöste Translations-Hemmung die Transertionskomplexe aufgelöst werden und dadurch die Protein-Translokation vermindert wird. Auch die Defekte in der Zellteilung können so erklĂ€rt werden, da so das Chromosom eine Struktur-gebende Funktion fĂŒr die Zellteilung verliert. Bisher war nicht vollstĂ€ndig bekannt, wie die strukturelle Ordnung in der Zellteilung von Staphylokokken entsteht.
In den Jahren der Weimarer Republik erfuhr die ostpreuĂische Provinzialhauptstadt Königsberg i. Pr. einen tiefgreifenden stĂ€dtebaulichen Wandel. Nach Analyse der funktionalen und symbolischen Bedeutung zahlreicher GroĂbauprojekte kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die 1919 entstandene Insellage der Provinz OstpreuĂen sich nicht hemmend auf die Entwicklung Königsbergs i. Pr. auswirkte, sondern als Katalysator eines umfassenden Modernisierungsprozesses fungierte. Die Stadtverwaltung und das OberprĂ€sidium initiierten zusammen mit der hiesigen Kaufmannschaft in nur zehn Jahren einen komplexen Modernisierungsprozess, der auf eine Modernisierung der sozialen, vor allen Dingen aber (verkehrs-)technischen Infrastruktur abzielte und somit der Förderung von Handel und Gewerbe diente. Möglich war dies nur, weil die ostpreuĂische Provinzialhauptstadt nach der Abtrennung OstpreuĂens vom Reich (1919) die besondere Aufmerksamkeit der Berliner Reichsregierung genoss. Diese wollte durch die GewĂ€hrung von Sonderkrediten neue wirtschaftliche Perspektiven in der Region schaffen und auf diese Weise eine Abwanderung der deutschsprachigen Bevölkerung eindĂ€mmen. Die BemĂŒhungen waren also nicht nur ökonomisch motiviert, sondern dienten insbesondere dazu, Perspektiven fĂŒr eine irgendwann zu vollziehende Grenzrevision zu schaffen. Trotz enormer politischer Divergenzen bemĂŒhte man sich aber auch frĂŒhzeitig nach dem Ersten Weltkrieg um eine konstruktive Lösung wirtschaftlicher Probleme und um eine Wiederbelebung der Handelsbeziehungen. Hier, aber auch als Drehkreuz im Flugverkehr zwischen Deutschland, den baltischen Staaten und der Sowjetunion, nahm Königsberg eine BrĂŒckenfunktion nach Osteuropa ein.
Cancer is one of the leading causes of death in industrialized nations. Nowadays, cancer therapy mainly consists of surgery, radiation and chemotherapy. Thanks to intensive research alternative treatment strategies like gene therapy and especially immunotherapies are on the rise. Immunotherapies base on the idea of stimulating and supporting the patients immune system to generate an effective anti-tumor immune response. Dendritic Cells are perfect targets for this purpose, since these potent antigen-presenting immune cells influence the balance of the immune system by defining the route of action. Stimulation of these cells by activation of cellular signaling pathways results in maturation, upregulation of surface molecules and secretion of cytokines. A20 has been identified as a regulator of dendritic cell maturation and attenuator of their immune stimulating properties. Hence, the blockade of that natural inhibitor reveals an elegant way to activate cellular pathways of DCs. A siRNA against A20 obtains a functional blockade via RNA interference if it can be delivered into the cytoplasm of the target cells. CpG oligodeoxynucleotides can be used for this intracellular transport. CpGs contain DNA motifs similar to those found in bacteria. Innate immune cells can detect this DNA via the toll-like receptor 9 getting activated and stimulated. CpG oligodeoxynucleotides are already in clinical use as adjuvants in vaccines and in cancer therapy approaches. Linking A20-specific siRNA to CpG enables A20 regulation and cell stimulation selectively in toll-like receptor 9 expressing cells, like dendritic cells. Aim of this study was to investigate if these constructs trigger immune cell activation and if they are able to break immune-suppression in the tumor environment to enhance anti-tumor immunity. A long-term growth factor dependent bone marrow-derived dendritic cell culture has been established in order to analyze the CpG-siRNA A20 effects on murine dendritic cells. The constructs were internalized shortly after administration (1 hour) and led to cell stimulation/activation. The intraperitoneal treatment with the constructs induced local cellular activation and systemic IL-6, TNF-α cytokine production in healthy mice. Subcutaneous growing B16 melanoma tumors were treated peritumorally to analyse whether the observed immune-stimulation has effects on established tumors. The silencing of A20 enhances CpG-induced activation of NF-ÎșB followed by elevated expression of IL-6, TNF-α and IL-12 in this tumor model. These changes led to enhanced anti-tumor immune responses manifested by increased numbers of tumor-specific cytotoxic T cells, high levels of tumor cell apoptosis and delayed tumor growth. New constructs were designed and tested on dendritic cells isolated from healthy donors in order to test whether the obtained results for the murine system are applicable to the human system. CpG-siRNA A20 constructs induced cell activation and cytokine expression (IL-6, TNF-α) significantly more than CpG alone. Even though responds of the donor DCs were variable, there are promising similarities to the results of the mouse experiments. The significant role of A20 in controlling the immune-stimulatory activity of DCs has been confirmed in this study. The novel CpG-siRNA A20 constructs provide a strategy for simultaneous A20 silencing and CpG-mediated cell stimulation directly in vivo. This therapeutic approach induces potent adaptive and innate immune responses against established tumors in mouse melanoma model leading to prolongation of survival. CpG-targeted A20 blockade is a new immune-stimulatory approach, which could be suitable for supplementation or optimization of clinical tumor treatments.
Although the Pleistocene deposits exposed in the steep coastal cliffs of Mecklenburg-Vorpommern have been studied for more than a century, the depositional conditions of many lithostratigraphic units remain unclear. There is, in particular, a question whether the individual tills (locally more than 9 successive till units) are mainly subglacial deposits or resedimented (mass flows) in origin (at least in part). The Pleistocene deposits preserve information concerning the former glacial depositional processes. Detailed micromorphological analysis of these deposits can provide key information regarding these processes and thereby aid in the reconstruction of former glacial environments. The island of RĂŒgen is located on the southwestern Baltic Sea coast and was situated in the marginal zone of the Scandinavian Ice Sheet during the last glacial period (Weichselian). Therefore, the region is considered as an ideal area for reconstructing the complex fluctuations in the position of the margin of this ice sheet as it expanded across the Baltic Sea and into northern Germany. Successive glacial advances and retreats of the ice sheet can be reconstructed by specific glacial sedimentation processes and flow-direction criteria derived from a variety of glacial deposits. The investigation area is located near Sassnitz on RĂŒgen, where an imbricated and folded Weichselian succession disconformably overlies Maastrichtian chalk bedrock. The individual till units were sampled for micromorphological analyses to identify the former depositional conditions. Detailed description of the sedimentology and variation in facies, the description of macroscale deformation structures provides the context for the detailed micromorphology study. The three dimensional analysis of the microfabrics is based on the microstructural mapping methodology which enables the identification and interpretation of polyphase deformation within subglacial sediments.
Das MRP4(ABCC4)-Protein gehört zur ABC-Transporter-Familie und ist neben einem vielfĂ€ltigen Expressionsmuster durch ein sehr breites Substratspektrum charakterisiert. Es wird in zahlreichen Geweben, beispielsweise in der Niere, im Gehirn, in Blutzellen und in vaskulĂ€ren glatten Muskelzellen exprimiert. Das MRP4-Protein vermittelt den Efflux und damit auch Resistenz gegenĂŒber einer groĂen Anzahl exogener Substanzen, wie z.B. Nukleosid-basierten Standardtherapeutika der antiviralen und zytostatischen Krebstherapie, aber auch den zellulĂ€ren Export verschiedener endogener SignalmolekĂŒle insbesondere von zyklischen Nukleotiden. Der Export zyklischer Nukleotide durch MRP4 gewann hinsichtlich der Beeinflussung intrazellulĂ€rer cAMP-Spiegel in jĂŒngster Vergangenheit immer mehr an Beachtung. WĂ€hrend die Daten zur Expression und zum Substratspektrum von MRP4 schon recht umfangreich sind, ist bislang sehr wenig ĂŒber die Regulationsmechanismen des Transporters bekannt. Im Hinblick darauf war es das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit neue Erkenntnisse bezĂŒglich der Regulation von MRP4 zu gewinnen. Dabei wurden insbesondere zwei Aspekte untersucht, die den Einfluss des zyklischen Nukleotids cAMP auf transkriptioneller und der Proteinkinase C (PKC) auf posttranslationaler Ebene in den Fokus stellen. Mithilfe von Reportergen-Analysen, quantitativer Real-Time PCR sowie proteinanalytischen Methoden konnte gezeigt werden, dass die MRP4-Expression durch eine langanhaltende Steigerung der intrazellulĂ€ren cAMP-Konzentrationen signifikant erhöht wird. Untersuchungen zu den involvierten Signalwegen dieser Regulation deuten auf eine Beteiligung der direkt durch cAMP aktivierten EPAC-Proteine hin, die ĂŒber die MEK/ERK Proteinkinasen-Kaskade zur Aktivierung der MRP4/ABCC4-Transkription fĂŒhrt. In der Folge resultiert ein erhöhter Efflux von cAMP und möglicherweise weiterer MRP4-Substrate. Bei dieser Art der Regulation könnte es sich um einen autoregulatorischen feedback-Mechanismus handeln. Pharmakologisch bedeutend könnte dies hinsichtlich einer Langzeittherapie mit cAMP-steigernden Arzneistoffen, beispielsweise Phosphodiesterase-Hemmstoffen oder ÎČ-Adrenozeptor-Agonisten, sein, da dieser RĂŒckkopplungsmechanismus zu einer Toleranzentwicklung mit einer Abnahme der Wirkung beitragen kann. Ein weiterer Teil dieser Arbeit fokussierte sich auf den Einfluss der PKC auf die MRP4Expression und -Lokalisation. Anhand von Transportstudien und Immunfluoreszenzanalysen konnte eine PKC-vermittelte MRP4-Regulation gezeigt werden. Es wurde ein signifikant verringerter Substratexport mit einhergehender Abnahme des MRP4-Anteils in der Plasmamembran in verschiedenen Zellsystemen beobachtet. Dabei wurde nach Aktivierung der PKC eine vermehrte Lokalisation von MRP4 in intrazellulĂ€ren Vesikeln beobachtet, deren Herkunft aufgrund von Versuchen mit einer Biotin-Markierung der ZelloberflĂ€che der Plasmamembran zugeordnet werden konnte. Im Anschluss an die Internalisierung kam es zur Verschmelzung mit frĂŒhen Endosomen, ĂŒber die durch Recycling-Prozesse der erneute Protein-Einbau in die Membran realisiert werden kann. Untersuchungen mit einer CFP-getaggten MRP4Deletionsvariante ohne die carboxy-terminale PDZ-BindedomĂ€ne lieĂen auf eine Beteiligung des PDZ-Interaktionsmotivs im Rahmen der PKC-modulierten MRP4Regulation schlieĂen. Möglicherweise kommt es ĂŒber dieses Bindungsmotiv zu einer Interaktion zwischen MRP4 und möglichen Adapterproteinen, die fĂŒr diesen regulatorischen Mechanismus notwendig sein könnten. Da keine Zelltyp-abhĂ€ngigen Unterschiede festgestellt wurden, könnte es sich bei dieser posttranslationalen Art der MRP4-Regulation um einen ubiquitĂ€r verbreiteten Mechanismus handeln, der mittlerweile auch fĂŒr bestimmte andere Transporter beobachtet wurde und in vivo auch die Aufnahme bzw. Elimination von Pharmaka beeinflussen könnte. Diese Arbeit lieferte neue Erkenntnisse zur Regulation von MRP4 auf transkriptioneller und posttranslationaler Ebene. Durch weitere Untersuchungen sollte die pharmakologische und physiologische Relevanz dieser Regulationsmechanismen noch intensiver charakterisiert werden.
Zusammenfassung Hintergrund. Assessments zur Erfassung der Patientensicht sind wichtiger Bestandteil der Rehabilitation und Rehabilitationsforschung. Die vorliegende Dissertationsschrift beschĂ€ftigt sich mit Erhebungsinstrumenten zur Erfassung der subjektiven Gesundheit und der Reha-Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation. In den empirischen Arbeiten wurden (Studie A) die messmethodischen Eigenschaften der originĂ€ren dreistufigen (3L) und der ĂŒberarbeiteten fĂŒnfstufigen (5L) Version eines international sehr hĂ€ufig verwendeten LebensqualitĂ€tsfragebogens (EQ-5D) miteinander verglichen und (Studie B) die PraktikabilitĂ€t, der Nutzen und die Akzeptanz eines ĂŒberarbeiteten Zielefragebogens aus Patienten- bzw. Behandlersicht untersucht. Da Reha-Ziele im Unterschied zur subjektiven Gesundheit bislang selten Gegenstand rehabilitationswissenschaftlicher Arbeiten waren, wurde vorab der Stand der Forschung zu Reha-Zielen aufgearbeitet und in einer Ăbersichtsarbeit zusammenfassend dargestellt. Methoden. Relevante nationale deutsch- und englischsprachige Studien zu Reha-Zielen und Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation wurden mit Hilfe einer kombinierten Suchstrategie identifiziert und anhand definierter Ein- und Ausschlusskriterien ausgewĂ€hlt. Die Datenbasis der empirischen Arbeiten bildeten die Stichproben zweier multizentrischer LĂ€ngsschnittstudien. Indikatoren der LebensqualitĂ€t wurden im Selbsturteil mit standardisierten Fragebögen zu drei (Studie A) bzw. zwei Messzeitpunkten (Studie B) erfasst. Die von den Patienten in einem Zielefragebogen frei formulierten Reha-Ziele wurden auf der Grundlage eines selbst entwickelten Kategoriensystems klassifiziert. FĂŒr die Analysen kam ein breites Spektrum qualitativer und quantitativer Methoden zum Einsatz. Ausgewiesen wurden deskriptivstatistische Kennwerte (z.B. Mittelwerte, DispersionsmaĂe, HĂ€ufigkeiten), regressionsanalytisch bestimmte Modellparameter (z.B. unstandardisierte Regressionskoeffizienten, Odds Ratios, Konfidenzintervalle, erklĂ€rte Varianzanteile) inhaltsanalytisch zusammengefasste Zielangaben und weitere statistische MaĂzahlen (z.B. EffektgröĂen). Sofern sinnvoll wurden soziodemografische und sozialmedizinische Parameter kontrolliert und stratifizierte Analysen durchgefĂŒhrt. Ergebnisse. Studie A: Die 5L-Version erwies sich gegenĂŒber dem originĂ€ren EQ-5D bei allen durchgefĂŒhrten Vergleichen in geringem bis moderatem Umfang ĂŒberlegen. Insgesamt konnten bei Verwendung des 5L Boden- und Deckeneffekte reduziert, das deskriptive System besser genutzt und VerĂ€nderungen im Gesundheitszustand besser abgebildet werden. Die nach Indikation getrennten Analysen ergaben keine Ergebnisunterschiede in Richtung und Interpretation, zeigten fĂŒr die Gruppe der psychosomatischen Patienten allerdings geringfĂŒgiger ausgeprĂ€gte und daher weniger bedeutsame Unterschiede zwischen den beiden Fragebogenversionen. Studie B: Mit nur 20 gefundenen Arbeiten ist die empirische Datenlage zu Reha-Zielen noch sehr gering. Die identifizierten Arbeiten zeigen, dass ein einheitliches BegriffsverstĂ€ndnis und ein Standardverfahren zur Erhebung von Reha-Zielen bislang noch fehlen. In den berĂŒcksichtigten Arbeiten wurden Reha-Ziele ĂŒberwiegend mit Zielauswahllisten erfasst. Dabei bestanden oft unterschiedliche Zielvorstellungen zwischen Patienten und Behandlern. Der in der vorliegenden Studie verwendete Zielefragebogen zur freitextlichen Erfassung von Reha-Zielen wurde von der Mehrheit der befragten Patienten und Behandler in wichtigen Punkten fĂŒr praktikabel und nĂŒtzlich befunden. Der offene Erhebungsansatz erwies sich fĂŒr die Zielerfassung geeignet: 91% der Befragten formulierten eigene Reha-Ziele. Im Mittel wurden sieben Ziele genannt. Welche Ziele sich Patienten setzten, hing dabei mehr von der Erkrankung und dem eigenen Krankheitserleben als von personenbezogenen Merkmalen ab. Diskussion. Studie A: Da die Ergebnisse selbst in dieser vergleichsweise wenig beeintrĂ€chtigten Studienpopulation auf bessere Messeigenschaften des 5L hinwiesen, wurde die Verwendung der ĂŒberarbeiteten Fragebogenversion empfohlen. Weitere Studien an anderen Patientenkollektiven sind erstrebenswert. Studie B: Reha-Ziele waren bislang selten Gegenstand empirischer Forschungsarbeiten. Nach wie vor fehlen wichtige Erkenntnisse und daraus ableitbare Empfehlungen fĂŒr die Praxis. Der hier erprobte Fragebogen kann Orientierungshilfe, GesprĂ€chsgrundlage und Ausgangspunkt fĂŒr die individuelle Ausgestaltung von Zielvereinbarungen sein. Anhand der gewonnenen Ergebnisse erscheint ein flĂ€chendeckender Einsatz insbesondere im Kontext der orthopĂ€dischen und onkologischen Rehabilitation vielversprechend. Eignung, mögliche Anwendungsbereiche und Implementierungsstrategien fĂŒr die Psychosomatik sind in weiterfĂŒhrenden Studien zu ĂŒberprĂŒfen und nĂ€her zu bestimmen.
Ziel dieser Arbeit ist die prospektive Evaluation eines Prognosescores fĂŒr die chronische Pankreatitis in dem Patientenkollektiv mit einer gesicherten chronischen Pankreatitis an der Klinik A der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald. Als Arbeitshypothese wurde ein sogenannter Greifswald Score gebildet. Insgesamt konnten 111 Patienten in die Studie eingeschlossen und statistisch mittels SPSS ausgewertet werden. Es konnte gezeigt werden, dass mit der ursprĂŒnglichen Form der Greifswalder Klassifikation, bestehend aus der Elastase, dem direkten Bilirubin, dem HbA1c, dem BMI sowie der VAS, keine prognostischen Aussagen ĂŒber die zukĂŒnftig zu erwartenden Hospitalisierungen sowie die zu erwartenden Krankenhaustage gemacht werden können. Ein Zusammenhang mit der Krankenhausverweildauer sowie dem Cambridge-Score konnte jedoch nachgewiesen werden. Aufgrund der fehlenden Korrelationen mit den primĂ€ren Zielparametern wurde eine neue Greifswalder Klassifikation geschaffen. Grundlage dafĂŒr waren bivariate Korrelationsanalysen. Der neue Greifswald Score setzte sich zusammen aus dem BMI, der VAS, dem CRP, den Thrombozyten und dem HbA1c. In Analogie zum Child Pugh Score und wie auch schon beim ursprĂŒnglichen Score wurden bei jedem Parameter Grenzwerte festgelegt und innerhalb dieser 1-3 Punkte verteilt. Somit konnte ein Patient pro erhobenem Parameter 1-3 Punkte erhalten. Je Summe der Punkte wurden drei Gruppen mit ansteigenden Werten gebildet, Greifswald A (5-6 Punkte), Greifswald B (7-9 Punkte) und Greifswald C (10-15 Punkte). In der Auswertung zeigte sich schlieĂlich ein signifikanter Zusammenhang mit den zukĂŒnftigen Hospitalisierungen sowie der zukĂŒnftigen Krankenhausverweildauer. Der bei der ursprĂŒnglichen Greifswalder Klassifikation nachgewiesene Zusammenhang mit der Cambridge Klassifikation ergab sich allerdings nicht mehr. Der bestehende Zusammenhang mit der initialen Krankenhausverweildauer konnte erneut nachgewiesen werden.
Patienten mit chronisch entzĂŒndlichen Darmerkrankungen (CED) weisen ein vergleichsweise erhöhtes Risiko fĂŒr depressive Episoden auf. Es ist anzunehmen, dass diese den Verlauf der Grunderkrankung ungĂŒnstig beeinflussen und das Auftreten neuer KrankheitsschĂŒbe provozieren können. Durch gezieltes Vorbeugen dieser Episoden könnte positiv Einfluss auf die Grunderkrankung genommen werden. Im Rahmen der vorliegenden, randomisierten Kontrollgruppenstudie wurde ein Gruppenprogramm zur PrĂ€vention depressiver Episoden auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) fĂŒr Patienten mit CED adaptiert und durchgefĂŒhrt. 71 Teilnehmer wurden in die Studie eingeschlossen. Davon wurden 35 in die Interventionsgruppe (IG) und 36 in die Kontrollgruppe (KG) randomisiert. 18 Teilnehmer beendeten die Intervention. Ziel der Studie war es, dieses fĂŒr CED-Patienten adaptierte DepressionsprĂ€ventionsmanual hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu ĂŒberprĂŒfen. Der Erfolg der Intervention wurde anhand der Reduktion der DepressivitĂ€t auf den ErgebnismaĂen Allgemeine Depressionsskala (ADS) und Beckschem Depressionsinventar (BDI) zum Zeitpunkt des 12-Monats-follow-ups ĂŒberprĂŒft. Ein weiteres ErgebnismaĂ stellte der Inflammatory bowel disease questionnaire (IBDQ-D) stellte dar. Im Anschluss an die Intervention wurde zusĂ€tzlich eine Evaluation durchgefĂŒhrt. Die Gruppenunterschiede auf genannten Messinstrumenten wurden nicht statistisch signifikant. Es lieĂen sich jedoch kleine EffektstĂ€rken (d [BDI] = 0,189; d [ADS] = 0,271]) nachweisen. Im Rahmen der Evaluation zeigte sich innerhalb des Probandenkollektivs eine durchweg positive Resonanz auf die Intervention in Bezug auf unterschiedliche Teilaspekte. ZusĂ€tzlich wurde die Wirksamkeit der Intervention unter BerĂŒcksichtigung des Geschlechtes ĂŒberprĂŒft, wobei sich kein signifikanter Unterschied feststellen lieĂ. Im Rahmen der Nebenergebnisse zeigte sich wiederum kein signifikanter Unterschied der Diagnosegruppen in Bezug auf die Wirksamkeit. Die Verlaufskontrolle der DepressivitĂ€t unmittelbar nach der Intervention zeigte fĂŒr die Interventionsteilnehmer eine deutliche Reduktion im prĂ€-post-Vergleich.
In dieser Arbeit wurde die Möglichkeit untersucht Kohlendioxid (CO2) durch die RĂŒckreaktion einer Pyruvatdecarboxylase zu fixieren. Hierzu gehörte die Etablierung experimenteller Grundlagen zur Enzymexpression, AktivitĂ€tsmessungen, Biokatalysen und die Konstruktion einer CO2-Druckanlage, die in der Lage ist auch ĂŒberkritisches CO2 herzustellen. Verwendet wurden die Pyruvatdecarboxylasen aus Zymomonas mobilis und Saccharomyces cerevisiae und deren Gene rekombinant in Escherichia coli exprimiert. Am Ende sollte auf Basis der erhaltenen Daten und Erkenntnisse das Potential einer solchen Reaktion fĂŒr eine industrielle Anwendung abgeschĂ€tzt werden.
This work focuses the glycoprotein H of PrV which was analysed by structure-based functional analyses by targeted site-directed mutagenesis. Disulfid bridges were introduced at specific sites and the effects on the fusion mechanism investigated. A revertant was obtained and characterised during the studies, as well as chimeric glycoprotein H proteins were constructed, combining the different domains of the glycoproteins Hs of PrV and HSV1.
Anhand von in vivo-Experimenten wurde der Einfluss des mitogen wirkenden SchilddrĂŒsenhormons Trijodthyronin (T3) auf die Proliferation von Hepatozyten sowie eine möglich Tumorentstehung hin untersucht. Hierzu wurden zuvor thyreoidektomierten mĂ€nnlichen Lewis Ratten SchilddrĂŒsenfollikel via Portalvene in die Leber transplantiert. NAch 3 Monaten wurden die Tiere getötet und die gewonnenen Lebergewebe immunhistochemisch hinsichtlich des Proliferationsindex mittels Bromodesoxyuridin sowie der Expression von TGF alpha (TGF alpha) und des Epidermal growth factor-receptors (EGF-R) durchgefĂŒhrt. Nach 3 Monaten waren die Follikel angewachsen und im Abstromgebiet der Transplanatate entstanden glykogenarme, amphophilzellige Leberherde, deren Hepatozyten eine Hyperproliferation zeigten. Die Heatozyten der Leberherde weisen eine verminderte Expression von TGF alpha auf, sodass diesem Wachstumsfaktor in der Entstehung der Leberherde bei diesem Transplantationsmodell keine entscheidenden Rolle zu spielen scheint. Dennoch konnte durch Applikation des Tyrosinkinaseinhibitors Gefitinib, welcher den EGF-R als Rezeptor von TGF alpha blockiert, eine Reduktion der ProliferationsaktivitĂ€t der Hepatozyten nachgewiesen werden. Dieser Effekt ist am ehesten durch Blockade der dem EGF-R nachgeschalteten intrazellulĂ€ren Signalwege zurĂŒckzufĂŒhren, die unabhĂ€ngig von TGF alpha durch andere Liganden aktiviert werden könnnen. In vitro Experimente an HepG2-Zellen zeigten eine durch T3 bedingte Steigerung der ProliferationsaktivitĂ€t. Unter Behandlung der Zellen mit Gefitinib verringerte sich die ProliferationsaktivitĂ€t dosisabhĂ€ngig. Dieser Effekt konnte bei gleichzeitiger Anwesenheit von T3 noch verstĂ€rkt werden und ist mutmaĂlich auf eine durch T3 erhöhte EGF-R-Expression der Hepatozyten zurĂŒckzufĂŒhren. Im Beobachtungszeitraum von 3 Monaten sind keine hepatozellulĂ€ren Adenome (HCA) oder Karzinome (HCC) entstanden. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur AufklĂ€rung der molekularen Grundlagen des Proliferationsverhaltens von Hepatozyten im Kontext der komplexen Entstehunsmechanismen des hepatozellulĂ€ren Karzinoms.
Der Vigileo™ Monitor bietet gemeinsam mit dem FloTrac™ Druckwandler die Möglichkeit einer minimalinvasiven Herzzeitvolumenmessung ohne vorherige Kalibration. Bei einem Bias von 0,725 L/min., einem Ăbereinstimmungsintervall von -2,160 L/min. bis 3,609 L/min. und einem prozentualen Fehler von 49,15% ist die Genauigkeit im Vergleich zur transpulmonalen Thermodilution vermindert. Aufgrund der Funktionsweise des zugrundeliegenden APCO-Algorithmus ergibt sich die theoretische Möglichkeit eines Fehlers auf vier Ebenen: Ein bei jeder Messsituation und jedem Patienten dem Algorithmus zugrunde liegender Fehler, ein Fehler durch individuelle Merkmale des Patienten, ein der Messsituation zuzuordnender Fehler und ein situationsunabhĂ€ngiger zufĂ€lliger Messfehler. Die Modellierung einer interindividuellen und einer intraindividuellen Varianz mit einer gemischt linearen Regressionsgleichung zeigte keine bessere Anpassung gegenĂŒber einer generalisierten linearen Gleichung, welche diese Unterschiede nicht berĂŒcksichtigt. Somit ist ein Vergleich von Studien mit einer unterschiedlichen Anzahl von Messpunkten pro Patient zulĂ€ssig. Es wurde gezeigt, dass der APCO-Algorithmus zu niedrige Werte ergibt bei hohem Herzzeitvolumen oder niedrigem systemischen Widerstandsindex. Entsprechend wurden zu hohe Werte gefunden bei einem hohem systemischen Widerstandsindex, niedrigem Herzzeitvolumen, globalen enddiastolischem Index, arteriellem Mitteldruck und niedrigem kardialen Funktionsindex. Unter BerĂŒcksichtigung der o.g. Kovariablen reduzierte sich der residuelle prozentuale Fehler auf 21,48%, was eine mit der transpulmonalen Thermodilution vergleichbare Genauigkeit darstellen wĂŒrde. Das mituntersuchte Online Correction System zeigte Ă€hnliche Messwertdifferenzen mit einem Bias von 0,606 L/min., einem Ăbereinstimmungsintervall von -2,805 bis 4,018 L/min. und einem prozentualen Fehler von 57,78%. Im Gegensatz zum APCO-Algorithmus weist das Online Correction System eine bedeutende interindividuelle VariabilitĂ€t auf, sodass bei der statistischen Analyse die Anzahl der Messpunkte pro Patient zu berĂŒcksichtigen ist. Weiterhin wurde in der Auswertung ebenfalls bei hohem Herzzeitvolumen ein zu niedriges Ergebnis fĂŒr das Online Correction System gefunden, zu niedrige Werte waren ebenso bei niedrigem systemischen Widerstandsindex, hohem arteriellen Mitteldruck und hoher Dobutamindosis zu beobachten. Zu hohe Werte waren bei hohem APACHE II-Score, hohem zentralvenösem Druck und entsprechend bei hohem systemischen Widerstandsindex oder niedrigem arteriellen Mitteldruck zu erkennen. Der residuelle prozentuale Fehler verringerte sich nach BerĂŒcksichtigung der Kovariablen auf 21,36%, was ebenfalls der transpulmonalen Thermodilution vergleichbar wĂ€re.
Hintergrund: Die chronische Rhinosinusitis (CRS) betrifft mit steigender Tendenz ca. 10 % der Bevölkerung und bis zu 15 % leiden unter den Symptomen der CRS. Ein möglicher begĂŒnstigender Faktor sind anatomische Engstellen. Zielstellung dieser Arbeit war es auf Basis einer epidemiologischen Stichprobe und unter Verwendung eines standardisierten MRT-Protokolls, mikroanatomische Besonderheiten der Nasennebenhöhlen abzubilden. Methoden: 100 zufĂ€llig gewĂ€hlte MRT-DatensĂ€tze von Probanden der SHIP-Trend-0-Studie wurden fĂŒr die Auswertung der NNH zur VerfĂŒgung gestellt. Zu den mikroanatomisch untersuchten Varianten gehörten die Agger nasi-, die SuprabullĂ€ren-, die Sphenoethmoidealen (SE)-, die Infraorbitalen- (IO) und die Frontoethmoidealen Zellen, unterschieden nach der Klassifikation von Kuhn (K1-K4), sowie die Zelle des Septum Interfrontale und die Conchae bullosae der Concha nasalis media. ZusĂ€tzlich wurde die Interrater- und Intrarater-ReliabilitĂ€t durch eine Zweitmessung ĂŒberprĂŒft. Ergebnisse: Die Analyse der Daten ergab folgende anatomische Varianten der frontoethmoidalen Zellen: Agger nasi Zelle: 78 %, K1-Zelle: 11,5 %, K2-Zelle: 6 %, K3-Zelle: 4,5 %, K4-Zelle 0,5 %, Zelle des Septum interfrontale: 8 % und SuprabullĂ€re Zelle: 4,5 %. Weiterhin lagen SE-Zellen bei 43,5 %, IO-Zellen bei 10,5 % und Conchae bullosae bei 40,5 % der Probanden bei guter Interrater und Intrarater-RealibilitĂ€t. Schlussfolgerung: Im MRT lĂ€sst sich reliabel die Mikroanatomie der Nasennebenhöhlen abbilden. Damit kann das MRT eine Alternative zur CT vor einer endonasalen chirurgischen Intervention darstellen. Das vorgestellte Protokoll erlaubt die MR-Untersuchung der Mikroanatomie in epidemiologischen Studien.
The following work is describing the development of two innovative biosensors for the detection of biologically relevant molecules in the field of ecology and medical diagnostics. Biosensors have the particularity to possess a biological partner which recognizes the target molecule and a physical detection method responsible for the transformation of this biological interaction into measurable information. In the present case, both biosensors are designed following the same strategy and use a recombinant produced human receptor as biological partner and the surface plasmon resonance (SPR) technique to transform the biological interaction in quantitative information. The progesterone biosensor is aimed to detect and quantify substances with affinity to the human progesterone receptor. The recent discoveries that some chemicals present in low quantities in the ecosystem called endocrine disrupting chemicals (EDCs) have a negative impact on the aquatic life fitness raised concerns about the effects of these same molecules to the human health. In order to assess the effects of these EDCs, the use of classical analytical detection methods like high performance liquid chromatography (HPLC) or gas chromatography (GC) is not sufficient as these techniques only quantify a defined molecule without giving information about its biological activity. By integrating a recombinant human progesterone receptor, the progesterone biosensor can determine the biological activity of an unknown molecule or of a mixture of molecules in a real sample. In this work, two different yeasts â one methylotrophic (Hansenula polymorpha) and one non-methylotrophic (Arxula adeninivorans) - were selected as host for the recombinant protein production and their performances were compared. Different purification strategies were assayed and the binding activity of the purified progesterone receptor was then confirmed by enzyme like receptor assay (ELRA) and SPR. This led to the design of a first version of the biosensor with the immobilization of a progesterone-BSA ligand to the surface of a SPR chip and the use of a progesterone receptor mixed with the target molecule as sample. This competitive assay format was successfully utilized with a commercial progesterone-BSA ligand as target molecule and the next step will be the adaptation of this biosensor for real samples measurements. The HER-2 biosensor was developed as an answer for one of the most critical issue in the field of breast cancer diagnostics. In approximately 30 % of cancer cases, the transmembrane protein HER-2 can be found in large amount at the surface of the carcinoma cells and these cases are known to be particularly aggressive. Based on the amount of HER-2 protein at the surface of the cells, the pathologists established a scale with four levels to adapt the treatment to each patient. Although effective therapies have been developed to treat the HER-2 positive breast cancer, one of the major challenges remains the classification of breast sample in this scale as the only accepted determination methods are immunohistochemistry (IHC) and fluorescent in situ hybridization (FISH) which are only qualitative. In this work, a biosensor has been designed to quantify the amount of the HER-2 protein in a crude cell extract from a breast cancer tissue sample. To achieve this, the strategy is to utilize an antibody specifically targeted against the HER-2 protein and bound to a SPR chip. As the development of this biosensor necessitated the use of large amount of purified HER-2 protein, it was decided to produce recombinant full-length HER-2 in two different yeasts and to purify it by chromatography. This recombinant protein production required particular attention due to the membrane localization of HER-2. The structural integrity of the recombinant protein was confirmed by Western Blot and ELISA and different antibodies were bound to SPR chips in order to detect the HER-2 protein. After finding the conditions giving an optimal SPR signal, a protocol was developed to extract native HER-2 from breast tissue sample and the biosensor was assayed with this crude cell extract.
Die vorliegende kumulative Dissertation beschĂ€ftigt sich mit Anwendungstechniken und Strategien in der HPLC mit dem Ziel, die Möglichkeiten moderner pharmazeutischen Analytik aufzuzeigen und zu optimieren. Schwerpunkte der Untersuchungen liegen dabei einerseits auf dem Gebiet der Enantiomerenanalytik mittels Circulardichroismus-Spektroskopie (CD) sowie ferner auf dem wichtigen Aspekt der Charakterisierung und Auswahl stationĂ€rer Phasen, unter erstmaliger Einbeziehung neuartiger calixaren-gebundener Phasen. Ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit war es, Optimierungsstrategien fĂŒr die Entwicklung von HPLC-Methoden zu erarbeiten, wozu chromatographische Modelling-Programme genutzt wurden. Auch hier wurden neue Erkenntnisse durch die Testung der Calixarenphasen im Vergleich mit einigen anderen kommerziellen Packungsmaterialien gewonnen. Die Bewertung der FĂ€higkeit von verschiedenen Calixarenen zur Bildung von Wirt-Gast-Komplexen mit chiralen pharmazeutischen Wirkstoffen in verschiedenen Lösungen (Acetonitril, Methanol und Wasser), einschlieĂlich der Vergleiche von wasserlöslichen Calixarenen und drei pharmazeutisch relevanten Cyclodextrinen mittels CD-Spektroskopie wurde durchgefĂŒhrt. Dabei konnte ein Beitrag zum VerstĂ€ndnis des Mechanismus der Komplexbildung, basierend auf den CD-Spektren der Wirkstoffe mit unterschiedlichen Wirtsmakrozyklen geleistet werden. Eine systematische Bewertung der Anwendbarkeit einer chromatographischen Modellierungssoftware fĂŒr calixaren- und resorcinaren-gebundene stationĂ€re Phasen und einiger anderer relativ neuer UmkehrphasensĂ€ulen im Vergleich mit konventionellen Alkyl-gebundenen Phasen wurde erstmals durchgefĂŒhrt, um die Genauigkeit der Vorhersage der Retentionszeiten zu ĂŒberprĂŒfen und die Ergebnisse von zwanzig verschiedenen SĂ€ulen zu vergleichen. Als praktische Anwendung wurden HPLC-Methoden fĂŒr die simultane Trennung von einigen der wichtigsten LokalanĂ€sthetika auf der Grundlage QbD-Prinzipien mit einer systematischen Vorgehensweise und experimentellem Design entwickelt, wobei ein oder mehrere Faktoren gleichzeitig geĂ€ndert wurden. Zusammenfassend konnte im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Relevanz moderner Anwendungstechniken und Optimierungsstrategien in der HPLC fĂŒr die erfolgreiche Entwicklung von analytischen Methoden dargestellt werden. Ein grundlegendes Instrument ist die Computersimulation, die das VerstĂ€ndnis und die Visualisierung von chromatographischen Verhalten in silico ermöglicht und damit die experimentelle Belastung deutlich reduziert, was aber in der Regel mit der Erreichung robuster Methoden verbunden ist.
In Europa veröffentlicht die ESMO (European Society for Medical Oncology) in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden, zuletzt 2014, Leitlinien zur Diagnose, Behandlung und Nachbeobachtung von Patienten mit GIST. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen darĂŒber, wie und in welchem Umfang diese Empfehlungen in der alltĂ€glichen Versorgungssituation von Patienten umgesetzt werden. Aufgrund des lĂ€ndlichen Charakters und der dezentralen Versorgungsstruktur in Vorpommern ist zu vermuten, dass die Leitlinien, vor allem die dezentral stattfindende Nachsorge betreffend, nur partiell umgesetzt werden. Ziel der Arbeit war daher einerseits eine Charakterisierung des Patientenkollektives mit GIST in einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Vorpommern, andererseits der Erwerb eingehenderer Erkenntnisse in der leitliniengerechten Umsetzung zu Diagnostik und Therapie der Patienten. Hierzu wurde ein Kollektiv von 104 Patienten (51,9% MĂ€nner, Durchschnittsalter: 66,7±11,9 Jahre) mit histopathologisch gesichertem GIST retrospektiv untersucht. Der Zeitraum erstreckte sich von 1993 bis Januar 2011. Im Vergleich mit der aktuellen Literatur zeigte sich unser Patientenkollektiv vergleichbar sowohl bzgl. Inzidenz, Geschlechtsverteilung, Erkrankungsalter, Symptomen und Lokalisation, histopathologischen Merkmalen des Tumors und Verteilung der Risikogruppen sowie dem Auftreten von weiteren malignen Tumoren. Die GIST-Inzidenz in Vorpommern betrug 1,1/100 000 Einwohner. 32% der Patienten hatten keine Beschwerden aufgrund des GIST. Bei den symptomatischen Patienten dominierte die gastrointestinale Blutung mit 55,8% betroffener Patienten. Die hĂ€ufigsten Tumorlokalisationen waren mit 68,9% der Magen, mit 16,5% der DĂŒnndarm und mit 4,9% der Ăsophagus. Extragastrale GIST traten in 6,8% der FĂ€lle auf. Die durchschnittliche TumorgröĂe betrug 5,0±3,9 cm. 91,9% der GIST zeigten sich CD117 positiv. DOG-1 als neuerer Diagnosemarker wurde bei nur 3 Patienten bestimmt. Eine Mutationsanalyse wurde bei 5,8% der Patienten durchgefĂŒhrt; 66,7% zeigten eine Mutation im PDGFRα-Gen, 33,3% im KIT-Gen Exon 11. Die GIST wurden den Risikogruppen nach Fletcher zugeteilt. Die HĂ€ufigkeit betrug 12,9% in der Niedrigst-, 32,3% in der Niedrig-, 29,0% in der IntermediĂ€r- und 25,8% in der Hochrisikogruppe. 85 Patienten wurden am PrimĂ€rtumor operiert (85,4% R0-Resektion, 6,7% R1-Resektion, 2,2% R2-Resektion, 3,4% Tumorruptur). Bei 3 Patienten lagen bei Erstdiagnose bereits Metastasen in der Leber und bei 2 Patienten multiple Metastasen vor. Allen dieser Patienten wurde eine adjuvante Therapie empfohlen. Von Metastasen oder Rezidiven im Verlauf waren 11 Patienten betroffen. Diese traten nach durchschnittlich 3,6 Jahren vor allem in der Leber (36,4%) oder lokal mit Lebermetastasen (27,3%) auf. 63,6% dieser Patienten wurden adjuvant behandelt. Eine adjuvante Therapie mit Imatinib wurde bei 11 von 18 Patienten (61,1%) aus der Hoch- und bei 2 von 23 Patienten (8,7%) aus der IntermediĂ€rrisikogruppe durchgefĂŒhrt. 36,4% der Patienten der Hochrisikogruppen erhielten eine Nachsorge. Der erste Nachsorgetermin fand im Durchschnitt nach 30,9 Monaten, der letzte nach 47,1 Monaten statt. 30,8% der Patienten hatten mindestens einen malignen weiteren Tumor (26,3% kolorektales Karzinom, 18,4% Mammakarzinom, 15,8% Magenkarzinom, 15,8% Prostatakarzinom). Die 5-Jahres-Gesamt-Ăberlebensrate lag bei 38,5%. Es lĂ€sst sich feststellen, dass fĂŒr eine leitliniengerechte Diagnostik mehr Bestimmungen von DOG-1 und PDGFRα bei CD117-NegativitĂ€t nötig sowie die hĂ€ufigere DurchfĂŒhrung von Mutationsanalysen empfehlenswert sind. Bei Patienten mit GIST höherer Risikogruppen besteht der Datenlage nach Verbesserungsbedarf bzgl. der Einleitung einer adjuvanten Therapie und v.a. der Nachsorge in Bezug auf die Dauer und zeitlichen AbstĂ€nde.
Die ĂŒberkommene Verwendung des Ausdrucks "Scheinproblem" wird mit dem Ziel analysiert, die Rede von Scheinproblemen und von damit zusammenhĂ€ngenden PhĂ€nomenen zu klĂ€ren. Es soll ein fĂŒr die philosophische Praxis brauchbares Begriffsinstrumentarium resultieren, das ausgewĂ€hlten historischen Wurzeln treu bleibt. Dieser explikative Versuch orientiert sich an der Methode der logischen Rekonstruktion. Da Scheinprobleme ĂŒblicherweise durch Scheinfragen zum Ausdruck gebracht werden, wird als potentielle Rekonstruenssprache fĂŒr mutmaĂliche Scheinprobleme eine explizite Fragesprache entworfen. Der Versuch mĂŒndet in der Gestaltung einer Rede von Scheinproblemen, deren Voraussetzungen sogleich kritisch bewertet werden. Als Resultat bleibt: Scheinproblembehauptungen und deren ZurĂŒckweisungen dĂŒrfen nicht leichtfertig vollzogen werden, sondern sind zu relativieren und erfordern substantielle interpretative Arbeit.
Nach Knietotalendoprothesenimplantation kommt es periprothetisch zu Ănderungen der Knochendichte. An vier definierten Regions Of Interest wurde mittels DEXA- Verfahren die lokale Knochendichte kranial, kaudal, lateral und medial der Prothese gemessen. Es lassen sich signifikante Knochendichteverluste medial und kaudal der implantierten Prothese messen, sowie signifikante ZuwĂ€chse der Knochendichte lateral der Prothese.
Gegenstand dieser Dissertation ist die Forschung von Psychotherapie-relevanten Faktoren inbegriffen in transgenerationalen Ăbertragungen, die von ehemaligen deutschen Vertriebenen auf die 1. und 2. Folgegenerationen ihrer Familien transferiert wurden. Die Studie begrenzt sich auf Psychotherapie-Patienten, alle ĂŒber 18 Jahre alt, die in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen sind und zur Zeit der Studie noch leben. Aus diesem benannten Forschungsgegenstand wurde fĂŒr die Auswahl der Probanden eine lokal gezogene Zufallsstichprobe von fĂŒnfundzwanzig Personen entnommen. Daten fĂŒr die Studie bestanden aus autobiografischen Familiengeschichten dieser Probanden, Befunden aus Ihren Patientenakten und Fachliteratur ĂŒber die psychosoziale Geschichte der Flucht zwischen 1944-1946 sowie ĂŒber die Integration der FlĂŒchtlingsfamilien in die Gesellschaft der ehemaligen DDR. Diese drei Datenquellen wurden als Forschungsperspektiven aufgestellt. Die qualitative Forschungsmethode, die Systematische-Perspektiven-Triangulation-Methode (Flick, 2008) wurde fĂŒr diese Studie angewandt. DiesbezĂŒglich wurden kodierte Informationen von den benannten Forschungsperspektiven verglichen und sie in Beziehung zueinander gesetzt. Ergebnisse zeigten, dass 84 % der Probanden mindestens einen traumatisierten Elternteil besaĂen. Transgenerationale Ăbertragungen entstanden aus den PTBS-Symptomen der Eltern, drĂŒckten sich hĂ€ufig ĂŒber eine Viktimisierung der Probanden aus. In der Mehrzahl dieser FĂ€lle kennzeichnete sich diese Viktimisierung seitens der Mutter durch extreme verbale UnterdrĂŒckung, Abwertung und Verachtung und durch den Vater durch Gewalt und teilweise sexuellen Missbrauch. Unter die vergleichbaren psychosozialen VerhĂ€ltnisse dieser Probandenfamilien, die von den ĂŒbertragenen Verhaltensweisen stark beeinflusst wurden, entwickelten sich die Persönlichkeiten der Probanden jedoch unterschiedlich; je nach deren parentaler Bindung, Orientierung zur Familie und Grad der Autonomie-Entwicklung. Das benannte Ăbertragungsverhalten der Eltern zufolge einer Analyse aus Berichten der Probanden, ist durch die komplexe Identifikation mit erlebten tĂ€terschaftlichen bzw. opferschaftlichen VerhĂ€ltnissen der Vergangenheit (TĂ€ter- bzw. Opfer- Introjekten) zu erklĂ€ren. Eine Typologie der Probanden wurde bezĂŒglich der Konstellation von Autonomieentwicklung, parentaler Bindung, familiĂ€rer Orientierung und des schematischen Charakters der transgenerationalen Ăbertragung aufgestellt. Alle Probanden einer Typologie-Gruppe zeigten gleiche Persönlichkeitsmerkmale und Symptome. Dieser Befund wurde durch einen Vergleich mit 104 anderen Patienten bestĂ€tigt, deren Bedingungen dem des Forschungsgegenstandes der Studie entsprachen. Die Typologie, die aus dieser Studie entwickelt worden ist, ebnet den Weg zu einer neuen Konzeption der Persönlichkeitsentwicklung. Durch die Erkenntnisse, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale der Probanden auf Basis der vier benannten Bestandteile der Typologie entstanden sind, zeigte sich, dass die psychosoziale Rolle der transgenerationalen Ăbertragung in der Entwicklung der Persönlichkeit deutlich zentraler ist als vorher angenommen.
Geopolymers (GPs) are inorganic binders created by adding alkaline solution (e.g. KOH) to silicates such as furnace slag, fly ash or clay to dissolve Si and Al that polymerises and precipitates to form an inorganic binder material while hardening. GP properties are similar to ordinary Portland cement regarding their high compressive strength or low shrinkage but they are particularly notable for a high resistance to acid and fire. However, the most significant advantage of GP cements is their low CO2 footprint. The most common clay used as GP raw material is kaolin. The aim of this study is to investigate the suitability of illitic clays as a cheaper alternative to kaolin and determine the necessary preparation steps required to produce effective GP binder materials. Three clays dominated by dioctahedral 2:1 layer silicates, in particular interstratifications of mica and smectite were investigated: (1) Illitic clay from Friedland, Northern Germany, containing an irregularly stacked illite-smectite interstratification (R0 I-S), (2) rectorite from Arkansas, USA, as a regular interstratification of mica and smectite, and (3) clay stated as âsĂĄrospatakiteâ from FĂŒzĂ©rradvĂĄny clay deposit, Northern Hungary, containing a long range ordered I-S (R3). The three types of I-S interstratification-rich clays were extensively characterised and the Friedland clay, as the most probable raw material for GP production, was studied in more detail including several size fraction analyses. These results are used to investigate and determine the parameters necessary to produce suitable precursors for GP binders. Different approaches of clay activation to yield a highly reactive material by milling and heating were examined. Milling was found to be suitable as a preparation step after heating breaking up sintering aggregates to create pathways for the alkaline solution, but not as a substitute for heating. Important parameters for the precursor design such as temperature, time, and heating rate are determined and discussed. Geopolymerisation is considered to be a multi-parameter system and is influenced strongly by the degree of dehydroxylation, Si:Al ratio, or amount of 5-fold coordinated Al. However, in contrast to kaolin-based systems, none of these parameters explain why the illitic Friedland clay heated to 875 °C was found to be most suitable for GP binders. Based on leaching experiments and specific surface area (AS) measurements of the heated Friedland clay, a conceptual model is presented to explain the observed relationship between the heating temperature and the subsequent compressive strength of the GP cement. An optimum between the counteracting reactions of decreasing AS (fewer particles must be covered with GP phase) and decreasing Si+Al dissolved (less GP phase created) is necessary, which exists at 875 °C for the Friedland clay. In this state enough GP phase is created to bind all remaining sintering aggregates to form a cement with high compressive strength. This relationship can be expressed as (Si+Al) / AS (sum of dissolved Si and Al divided by the surface area of grains that must be covered with GP phase), and can be used as a predictive tool for determining the optimal heating temperature. The results presented in this thesis indicate that illitic clays are suitable raw materials as GP binders if the necessary preparation steps of dehydroxylation, sintering and grinding are made. Proxies used to evaluate the optimal conditions for making GP binders are determined including the (Si+Al) / AS ratio as a key relationship that controls the cementation process and determines its ultimate hardness.
Die Magnetresonanztomographie mit Einsatz eines entsprechenden Kontrastmittels bietet eine potentielle Möglichkeit TransportvorgĂ€nge in vivo nicht invasiv zu charakterisieren. In vorherigen Arbeiten gelang es, die OrganspezifitĂ€t des Leberkontrastmittels Gadoxetat (PrimovistÂź) sowie den Einfluss genetischer Varianten der beteiligten Transporterproteine, in vivo darzustellen. Basierend darauf wurden weitere strukturĂ€hnliche, gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel ausgewĂ€hlt, um sie hinsichtlich ihrer AffinitĂ€t zu intestinalen und hepatischen Aufnahme- und Effluxtransportern zu charakterisieren. Hierzu zĂ€hlten die klinisch verwendeten Kontrastmitten Gadofosveset (AblavarÂź), Gadoversetamid (OptimarkÂź) und Gadobenat Dimeglumin (MultihanceÂźXL). Ziel dabei war es ein Kontrastmittel zu identifizieren, das nach oraler Applikation den Absorptionsweg ĂŒber die Enterozytenmembran, das Pfortaderblut bis hin zur hepatischen bzw. renalen Exkretion visualisiert. Anhand von Kompetitionsassays in stabil transfizierten Zellen, die die verschiedenen intestinalen und hepatischen Aufnahmetransporter ĂŒberexprimierten, konnte gezeigt werden, dass alle drei untersuchten Kontrastmittel lediglich auf den leberspezifischen Transporter OATP1B3 einen, teils signifikanten, hemmenden Einfluss besaĂen. In den durchgefĂŒhrten Aufnahmeassays konnte ausschlieĂlich fĂŒr Gadofosveset eine AffinitĂ€t zu den Aufnahmetransportern OATP1B1, OATP1B3 und OATP2B1 sowie zu dem Effluxtransporter MRP2 dargestellt werden. Hinsichtlich der AffinitĂ€ten zeigten sich keine Unterschiede, jedoch wurde fĂŒr den Effluxtransporter eine vergleichsweise deutlich erhöhte intrinsische Clearance beobachtet. Aus vorangegangenen Arbeiten ist bekannt, dass sich Gadofosveset nach i.v. Applikation u.a. in der Gallenblase und den extrahepatischen Gallenwegen anreichert. In den Hepatozyten kommt es hingegen zu keiner Anreicherung des Kontrastmittels. Basierend auf den klinischen Beobachtungen und den in vitro gewonnenen Daten, kann auf einen vektoriellen Transport geschlossen werden, bei dem die hepatozellulĂ€re Aufnahme des Kontrastmittels durch hepatische OATP-Transporter erfolgt und sich an der kanalikulĂ€ren Membran der MRP2-vermittelte Effluxtransport der Substanz in die GallenkanĂ€lchen unmittelbar anschlieĂt. Ob sich Gadofosveset als probe drug zur Visualisierung der oralen Absorption, der Distribution und der Elimination eignet, ist in AbhĂ€ngigkeit der AffinitĂ€t von Gadofosveset zu MRP3 zu beurteilen. Die erforderlichen Untersuchungen konnten in der vorliegenden Arbeit jedoch nicht durchgefĂŒhrt werden und sollten Gegenstand weiterfĂŒhrender Forschungsarbeiten sein.
Die Rolle des p75 Neurotrophinrezeptors bei der neuronalen PlastizitÀt im Hippocampus der Maus
(2015)
Der p75 Neurotrophinrezeptor (p75NTR) bindet alle Neurotrophine (NGF, BDNF, NT3, NT4). Er wird in der Entwicklung sehr stark, im adulten Gehirn nur noch punktuell exprimiert. Nichtsdestotrotz existieren zahlreiche Studien, die eine Rolle dieses Rezeptors fĂŒr die Morphologie und Funktion des Hippocampus implizieren. Ăberraschenderweise sind diese Daten zum Teil widersprĂŒchlich. Zudem wurde bisher fast ausschlieĂlich die p75NTRExIII Knockout Maus verwendet, die jedoch weiterhin die verkĂŒrzte Splicevariante des p75NTR ohne Neurotrophinbindestelle exprimiert. Die vorliegende Arbeit soll nun einerseits dazu beitragen, die bestehenden Daten bezĂŒglich des p75NTRExIII zu reevaluieren und anderseits mithilfe des p75NTRExIV Knockouts die Auswirkungen des vollstĂ€ndigen Fehlens des p75NTR auf die Morphologie des Hippocampus zu untersuchen. So konnten wir zeigen, dass sowohl das Fehlen der verkĂŒrzten, als auch beider Splicevarianten, die Morphologie des Hippocampus und dessen cholinerge Innervation verĂ€ndert. Ferner stellte sich heraus, dass nur das Fehlen beider Splicevarianten einen Einfluss auf die adulte Neurogenese hat, jedoch in beiden Knockoutlinien erniedrigte Apoptoseraten im Hippocampus ermittelt werden konnten. Hinsichtlich der dendritischen Dornen ist nur in den p75NTRExIII Knockouts ein Anstieg ihrer Dichte feststellbar. Diese morphologischen VerĂ€nderungen waren, zumindest im Fall der p75NTRExIII Knockouts, von verĂ€ndertem Verhalten begleitet. Aufgrund der schweren Ataxie der hinteren ExtremitĂ€ten bei den p75NTRExIV Knockouts, konnten lediglich die p75NTRExIII Knockouts und entsprechende Kontrolltiere bezĂŒglich des Verhaltens untersucht werden. Hier zeigte sich eine deutliche EinschrĂ€nkung in der Speicherung des rĂ€umlichen GedĂ€chtnisses. Unsere Daten belegen, dass sowohl das Fehlen der verkĂŒrzten als auch beider Varianten des p75NTR einen Einfluss auf die Morphologie und die Funktion des Hippocampus hat.
Ein System zu Abscheidung intermetallischer Cu-Ti basierter Schichten durch Magnetronsputtern wurde entworfen, aufgebaut und plasmadiagnostisch charakterisiert. Die duale, extern schaltbare Leistungselektronik mit hoher ParallelkapazitĂ€t erlaubt den Pulsbetrieb beider Magnetrons gegeneinander mit beliebiger Frequenz f, Tastgrad t_a/T und Pulsverzögerung t_d. Auf diese Weise kann neben konventionellen Pulsmodi (dual-MS: f = 4.6 kHz, t_a/T = 50 %) das Hochenergieimpulsmagnetronsputtern (dual-HiPIMS: f = 100 Hz, t_a/T = 1 %) realisiert werden. AuĂerdem können die unterschiedlichen Sputterausbeuten von Ti und Cu durch individuell einstellbare mittlere Entladungsströme kompensiert werden. Die Entladungscharakteristika zeigen besonders hohe temporĂ€re Ströme (I > 50 A) wĂ€hrend HiPIMS. Langmuir-Sondenmessungen bestĂ€tigen höhere Elektronendichten (n_e = 10^18 m^-3) und eine breitere Elektronenenergieverteilung im Vergleich zu dual-MS. Als Folge kommt es zur verstĂ€rkten Ionisierung und Anregung von Plasmaspezies, nachgewiesen durch optische Emissionsspektroskopie (OES). Spektral integrierte OES wurde zur Beschreibung der rĂ€umlich und zeitlichen Entladungsentwicklung herangezogen, wĂ€hrend mittels Gegenfeldanalysator die fĂŒr die Schichtbildung wichtige Ionengeschwindigkeitsverteilung zeitaufgelöst erfasst wurde. Die gewonnenen Schichten wurden röntgenographisch analysiert und deren Eigenschaften in Hinblick auf ihre Bildung unter verschiedenen Entladungsmodi gedeutet. Schichtdicke, KristallinitĂ€t und Dichte zeigen eine klare AbhĂ€ngigkeit vom Entladungsmodus mit vorwiegend höherer GĂŒte durch HiPIMS. Die Variation des mittleren Cu-Entladungsstromes erlaubt Einfluss auf die Schichtzusammensetzung, maĂgeblich fĂŒr praktische Anwendungen. Des Weiteren wurden Kompositschichten auf Basis von Cu-Nanopartikeln (Cluster) eingebettet in einem dielektrischen Matrixmaterial (TiO2) synthetisiert und untersucht. ZunĂ€chst wurde das Cu-Clusterwachstum durch ein neues Buffergas-Pulsverfahren zeitaufgelöst untersucht und die damit einhergehende Performance der Partikelquelle auf Basis eines einfachen Modells evaluiert. Als Resultat kann die GröĂen-/Massenverteilung und damit die Eigenschaften der Cluster auf einfache Weise beeinflusst werden. SchlieĂlich wurden die Cu-TiO2-Kompositschichten in einem eigens angefertigten Co-Depositionssystem erstellt. Dabei werden die aus der Gasaggregationsquelle emittierten Cu-Cluster simultan zu reaktiv (mit O2) gesputtertem Ti abgeschieden. Separat abgeschiedene Cu-Cluster zeigen vorwiegend polykristallines fcc-Cu, dass an Luft oder unter Zugabe von molekularem O2 oberflĂ€chlich Cu2O ausbildet. WĂ€hrend auch das separat reaktiv abgeschiedene Ti Titandioxid (TiO2) bildet, weist das Cu im Nanokomposit grundlegende strukturelle Unterschiede auf: Im Komposit liegt kein metallisches Cu mehr vor, stattdessen ist es vollstĂ€ndig zu CuO konvertiert. Dies ist auf die Anwesenheit eines reaktiven Sauerstoffplasmas beim Co-Depositionsprozess zurĂŒckzufĂŒhren. Es konnte gezeigt werden, dass molekularer O2 lediglich eine diffusionsbegrenzte Menge Cu2O erzeugt, wĂ€hrend entladungsaktivierte Sauerstoffspezies zur völligen Durchoxidation der Cu-Cluster zu CuO fĂŒhrt. Dies ist eine wichtige Erkenntnis fĂŒr die zukĂŒnftige Herstellung Ă€hnlicher Komposite.
The aim of this thesis is to concentrate on the investigation of these ROS&RNS composition distribution and their production pathways in the gas phase produced by a plasma jet. By understanding the physical mechanisms behind the generation of the ROS&RNS a precise tuning and design of the composition distribution in the gas phase can be achieved. One crucial physical parameter is the dissipated power inside the plasma. Only if this parameter is known a meaningful comparison of different feed gas settings is possible. Therefore, a concept for measuring the dissipated power inside the plasma for the modified micro-scaled atmospheric pressure plasma jet( ”APPJ) is designed. Additionally, due to achievements within this thesis it is now possible to ignite a homogeneous discharge in argon and helium within the geometry of the ”APPJ. The used feed gas is a determining factor concerning the electron energy distribution function and consequently influencing the production mechanism of the ROS&RNS. First of all, the electrical characterisation of the modified ”APPJ was performed including the alpha-to-gamma transition. It is shown that the alpha-to-gamma transition power is increasing with increasing frequency. For the first time it is now feasible to investigate the influence of the dissipated power on the neutral gas temperature, the metastable atom densities and the ROS&RNS production for the modified ”APPJ with argon and helium as feed gas. Due to the possibility of changing the feed gas and controlling the dissipated power a fundamental insight into the production mechanism of the ROS&RNS generated by the plasma jet is achieved. With rising dissipated power the temperature and the metastable densities as well as the ozone and nitrogen dioxide concentrations are increasing. By adding molecular oxygen and nitrogen to the feed gas of a plasma jet the ROS&RNS composition can be tuned. However, also the dissipated power is changed by the small amount of admixtures. Due to the developed dissipated power measurements within this thesis it was possible to disentangle the influence of the admixture on the power and on the ROS&RNS production. If the dissipated power is fixed for the ”APPJ with argon and helium feed gas, respectively, the highest amount of ozone was measured with oxygen admixture in an argon discharge, the highest amount of dinitrogen pentoxide with nitrogen admixture in an argon discharge and the highest amount of nitrogen dioxide with nitrogen admixture in a helium discharge. Beyond the influence of the dissipated power and the molecular admixture on the ROS&RNS production the feed gas temperature is a crucial parameter for the corresponding chemical reactions. By changing this parameter the distribution of ozone and nitrogen dioxide can be tuned precisely in such a way that with increasing temperature the ozone density goes down and the nitrogen dioxide density rises. Another determinant for the ROS&RNS composition produced by an atmospheric pressure plasma jet is the influence of ambient air. If the ambient air is changing from pure nitrogen to pure oxygen atmosphere the ozone density produced by the plasma jet is increasing. For the same conditions the nitrogen dioxide has a maximum at an oxygen-to-nitrogen ratio of 1:1. To avoid the influence of the ambient air on the reactive species production the afterglow of the ”APPJ was prolonged with a glass tube. By increasing the amount of molecular admixtures to the feed gas with each in equal quantities a totally different ROS&RNS composition can be obtained compared without the glass tube. It figures out that for small molecular admixtures the reactive species composition is nitrogen dominated and for higher admixtures it is oxygen dominated. Consequently, by shielding the ambient air from the active effluent and by admixing molecular oxygen and nitrogen the ROS&RNS composition can be designed.
Staphylococcus aureus, einer der hĂ€ufigsten Erreger von Pneumonien, Endokardien und Sepsen (Frank et al. 2010), gehört bei nahezu einem Drittel der Bevölkerung zur normalen Nasenschleimhautflora (van Belkum et al. 2009) und kann unter bestimmten Risikobedingungen, vor allem in nosokomialer Umgebung, weiter in die unteren Atemwege vordringen und sich dort vermehren (van Belkum et al. 2009, Ahmed et al. 2015). Da das respiratorische Epithel von einer dicken, viskösen Mukusschicht bedeckt ist (Knowles & Boucher 2002), die Bakterien aufgrund ihrer GröĂe kaum durchdringen können, liegt die Hypothese nahe, dass es die sehr viel kleineren, löslichen Virulenzfaktoren der Bakterien sind, die den Mukus ĂŒberqueren und einen ersten Pathogen-Wirt-Kontakt herstellen können. Das lösliche, porenbildende α-HĂ€molysin (HĂ€molysin a, Hla) ist einer der Haupt-Virulenzfaktor von S. aureus (Spaulding 2012). Studien hatten gezeigt, dass Hla auch in sublytischer Konzentration zu einer Auflösung der Zell-Zell- (Inoshima et al 2012) und Zell-Matrix-Kontakte (Hermann et al. 2015) humaner Atemwegsepithelzellen fĂŒhrte und so eine LĂŒckenbildung im Zellverband induzierte. In vivo könnten solche Hla-vermittelten Prozesse dazu beitragen, dass eine erste SchĂ€digung des Epithels erfolgt und die Ăberwindung der epithelialen Barriere fĂŒr S. aures erleichtert wird. Die vorliegende Arbeit konnte in einem ersten Teil zeigen, dass diese UnfĂ€higkeit von humanen Atemwegsepithelzellen (16HBE14o- und S9), nach Inkubation mit rHla den epithelialen Zusammenhalt aufrecht zu erhalten und entstandene parazellulĂ€re LĂŒcken durch aktive Migration zu schlieĂen, auf eine rHla-induzierte Hyperphosphorylierung des fokalen Kontaktproteins Paxillin an Tyrosin 118 (und damit erhöhten Turnover der fokalen Kontakte) und Hypophosphorylierung des Actin-depolymerisierenden Faktors Cofilin an Serin 3 (und damit verstĂ€rkten Abbau von Stressfasern) zurĂŒckzufĂŒhren war. Der Hla-Effekt konnte so in fĂŒnf PrĂŒfgröĂen quantifizierbar erfasst werden: (1) Verlust des epithelialen Zusammenhalts, (2) Reorganisation des Actinzytoskeletts, (3) Auflösung fokaler Kontakte, (4) Hyperphosphorylierung von Paxillin und (5) Hypophosphorylierung von Cofilin. Im zweiten Teil der Arbeit wurden diese PrĂŒfgröĂen herangezogen, um den Mechanismus der Hla-Wirkung genauer aufzuklĂ€ren. Durch Einsatz einer nichtporenbildenden Mutante rHla-H35L und dem Porenblocker IB201 konnte zunĂ€chst gezeigt werden, dass fĂŒr die schĂ€digenden Effekte auf den epithelialen Zusammenhalt der Zellen Ausbildung einer funktionellen Hla-Pore notwendig war und nicht Bindungsereignisse der Monomere, der Vorpore oder der Pore allein den Hla-Effekt auslösen konnten. Um die porenabhĂ€ngigen Ereignisse zu untersuchen, wurden Ionenströme durch die Hla-Pore identifiziert und mit Ionomycin (erzeugt einen Calciumeinstrom) und Gramicidin (erzeugt einen Natriumeinstrom und Membrandepolarisierung) nachgebildet. Beide Ionenströme zusammen konnten den Hla-Effekt nahezu vollstĂ€ndig erzeugen. Die Ergebnisse wiesen darĂŒber hinaus darauf hin, dass die Hla-erzeugten ionalen VerĂ€nderungen an der Membran unterschiedliche SignalverĂ€nderungen in der Zelle vermittelten: Calciumaktivierte Signalwege schienen vor allem fĂŒr die beobachtete Paxillin-Phosphorylierung verantwortlich zu sein, wĂ€hrend ein Natriumeinstrom zu einer Cofilin-Dephosphorylierung fĂŒhrte. Die genaue Signaltransduktion zwischen Einstrom der Ionen und (De-)Phosphorylierungsereignissen erfordert jedoch noch eine genauere AufklĂ€rung. Des Weiteren konnte die Modellierung der Ionenströme den Hla-Effekt nicht komplett nachbilden, sodass wahrscheinlich zusĂ€tzliche porenabhĂ€ngige Signalwege nach Hla-Behandlung (z.B. Verlust von ATP, Baaske & Richter et al. 2016) aktiviert werden.
Diese Dissertation handelt von den zerebralen ReprĂ€sentationen des professionellen Kreativen Schreibens. Mit einem neuen Paradigma, bestehend aus verschiedenen Schreibphasen (âNachdenkenâ und âKreatives Schreibenâ; âLesenâ und âAbschreibenâ als Kontrollbedingungen), wurde das Kreative Schreiben eines literarischen Textes möglichst wirklichkeitsnah in einem Setting der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) ermöglicht. Damit wurden 20 professionell ausgebildete Studenten des Kreativen Schreibens (Expertengruppe) untersucht und mit 28 ungeĂŒbten Probanden (Kontrollgruppe) verglichen. Zudem wurden Analysen zur funktionellen Resting-State-KonnektivitĂ€t (rFC) durchgefĂŒhrt. Die Expertengruppe aktivierte beim âNachdenkenâ vermehrt zerebrale Areale, die mit der Sprachproduktion (rechtes Putamen, rechte posteriore Insel, prĂ€- und supplementĂ€r-motorische Areale) assoziiert sind. Beim âKreativen Schreibenâ unterschieden sich die Experten von den UngeĂŒbten durch eine verstĂ€rkte Aktivierung eines linksseitigen fronto-striatalen Netzwerkes (medialer prĂ€frontaler Kortex, dorsolateraler prĂ€frontaler Kortex und linker Nucleus caudatus). Dies deutet auf eine höhere ArbeitsgedĂ€chtnisleistung und kognitive Kontrolle bei den Experten hin und legt auch eine bessere Verarbeitung der Schreibfertigkeiten durch automatisierte Prozesse nahe. Dagegen waren bei den UngeĂŒbten verstĂ€rkt die okzipitalen Regionen des primĂ€ren visuellen Kortex involviert, was erhöhte visuelle Wahrnehmungsprozesse anzeigt. Die Expertengruppe wies eine reduzierte links- und interhemisphĂ€rische rFC (vor allem BA 44 links) und eine erhöhte rFC im rechten Nucleus caudatus auf, so dass wiederum die Expertise im Umgang mit verbalen Informationen betont wird. Die kreative Leistung wurde mittels einer qualitativen Beurteilung der SchriftstĂŒcke und eines standardisierten verbalen KreativitĂ€tstestes gemessen und korrelierte positiv mit der Schreiberfahrung. Insgesamt stellen diese Ergebnisse einen ersten Schritt zur Erforschung erfahrungsbedingter VerĂ€nderungen im Gehirn beim Kreativen Schreiben dar, die auch mit einer besseren kreativen AusdrucksfĂ€higkeit einhergehen. Dieser kumulativen Dissertation liegen drei Peer-Review-Artikel zugrunde, die in renommierten, neurowissenschaftlichen Journalen veröffentlicht worden sind.
Die HĂŒft-TEP-Implantation ist eine der erfolgreichsten Standardprozeduren in der orthopĂ€dischen Chirurgie. Durch die immer hĂ€ufigere Verwendung bei muskelschwachen Ă€lteren, aber auch bei jĂŒngeren und aktiveren Patienten werden auch in Hinblick auf Wechseloperationen muskelschonende und knochensparende Prozeduren zunehmend relevanter. HierfĂŒr verspricht die Mayo-Kurzschaftprothese mit ihrer Möglichkeit zur minimalinvasiven Implantation und ihrem speziellen Design optimale Ergebnisse. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Ergebnisse und damit die FunktionalitĂ€t nach Implantation der Mayo-Kurzschaftprothese, implantiert in minimalinvasiver Technik, im direkten Vergleich mit der Geradschaftprothese vom Typ ZweymĂŒller, in Verwendung eines lateralen transglutealen Zuganges, zu erfassen und zu beurteilen. Dazu wurden 42 Patienten, aufgeteilt in zwei Gruppen (24 Mayo-Schaft, 18 SL-Schaft) nach durchschnittlich 21,4 Monaten (12 bis 37 Monate) nachuntersucht. Hierbei wurden zur Erfassung der klinischen und subjektiven Parameter der Harris Hip Score und der Score nach Merle dâAubignĂ© und Postel erhoben. Zur Erfassung der objektiven Parameter erfolgte die computergestĂŒtzte Ganganalyse. Die Ergebnisse wurden im Vergleich der Untersuchungsgruppen, sowie zwischen operierter und Gegenseite analysiert. Im Harris Hip Score und dem Score nach Merle dâAubignĂ© und Postel wurden in beiden Gruppen gute bis sehr gute Werte, ohne signifikanten Vorteil einer der Gruppen gefunden. In den ganganalytisch erfassten BewegungsumfĂ€ngen konnten, bis auf gewisse Tendenzen hinsichtlich geringerer Asymmetrien in der Mayo-Gruppe, kaum Vorteile zu Gunsten eines Prothesensystems gefunden werden. Die Gangzyklusparameter Ganggeschwindigkeit und Doppelschritt-lĂ€nge zeigten signifikante Vorteile der Mayo-Prothese gegenĂŒber der SL-Gruppe. Auch in den BodenreaktionskrĂ€ften wurden in einigen Parametern signifikante Vorteile zu Gunsten der Mayo-Prothese gefunden. Die gefundenen Unterschiede zeigten somit einen gewissen Vorteil der minimalinvasiv implantierten Mayo-Prothese gegenĂŒber der ZweymĂŒller-Prothese mit transglutealem Zugang. Der Mayo-Schaft ist somit vor allem fĂŒr Ă€ltere Patienten (>65 Jahre) eine vielversprechende Alternative zum Standardschaft und möglicherweise besser als Erstimplantat geeignet.
Neben dem bekannten biologisch-aktiven Angiotensin II sind andere biologisch-aktive Angiotensine wie das Angiotensin IV und Angiotensin (1-7) entdeckt worden. Vor einigen Jahren wurde herausgefunden, dass das Mas-Protoonkogen fĂŒr einen Rezeptor kodiert, welcher essentiell fĂŒr den Angiotensin (1-7)-Signalweg ist. Dieses wird nicht nur in der Peripherie, sondern auch im Gehirn exprimiert. Hierauf basierend untersuchten wir die Verteilung von Mas innerhalb des Gehirns der Maus mithilfe eines Antikörpers, welcher gegen die 3. zytoplasmatische Schleife des Rezeptors gerichtet ist. Die stĂ€rkste Expression wurde im Gyrus dentatus sowie im piriformen Cortex detektiert. Jedoch wurden ebenfalls Mas-positive Neurone in vielen Bereichen des Cortex, des Hippocampus, der Amygdala, den Basalganglien, dem Thalamus und dem Hypothalamus gefunden. Da der Gyrus dentatus zur adulten Neurogenese fĂ€hig ist, untersuchten wir den Einfluss der Deletion von Mas auf eben diese. Im Gyrus dentatus beeinflusste di e Deletion von Mas weder die Zellproliferation (nachgewiesen durch Phosphohistone H3) noch den Zelltod (nachgewiesen durch aktivierte Caspase3). Jedoch resultierte der Knockout von Mas in einer Erhöhung Doublecortin-positiver Zellen. In Bezug auf den pirifomen Cortex wird diskutiert, ob dieser unter physiologischen Gesichtspunkten zur adulten Neurogenese fĂ€hig ist. Wir konnten demonstrieren, dass der Mas-Knockout einen Einfluss auf die Zellteilung und die Population Doublecortin-positiver Neurone hat. Da Mas nicht vor dem ersten postnatalen Tag exprimiert wird, lassen unsere Daten vermuten, dass adulte hippocampale Neurogenese und die Neurogenese in der prĂ€natalen Entwicklung mehrere gemeinsame Mechanismen besitzen. DarĂŒber hinaus, da der Knockout von Mas die Zahl Doublecortin-positiver Neurone erhöht, könnte die Blockade von Mas hilfreich sein bei der Stimulation der Neurogenese beim Erwachsenen.
Diese Arbeit sollte als Methodenfindungsstudie die Möglichkeiten verschiedener Untersuchungstechniken hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit in der RĂŒckenschmerzdiagnostik beleuchten. Genauer gesagt, sollte das gesuchte Untersuchungswerkzeug prinzipiell in der Lage sein, den Therapieerfolg stationĂ€rer Infiltrationstherapie bei chronischen RĂŒckenschmerzpatienten objektiv nachzuweisen. Dazu wurde die Ăberlegung aufgestellt, dass im Zuge der Entwicklung chronischer RĂŒckenschmerzen eine Verkrampfung der stabilisierenden RĂŒckenmuskulatur eintritt. Diese Verkrampfung sollte als eine VerĂ€nderung des Ansatzwinkels des M. multifidus an der Fascia thorakolumbalis darstellbar sein. FĂŒr die Darstellung dieser VerĂ€nderung wurden auf der Basis theoretischer Ăberlegungen die Röntgentechnik, Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Ultraschall mit einander verglichen. Aufgrund der Merkmale - Schadfreiheit des zu untersuchenden Patienten, - Kosten der Untersuchung, - VerfĂŒgbarkeit des Messinstrumentes und - Darstellbarkeit weichteiliger Strukturen wurde die Ultraschalltechnik als Mittel der Wahl erkannt. Im praktischen Teil der Arbeit wurde im Rahmen eines Intra- und Interratervergleiches die praktische Anwendbarkeit des Messverfahrens getestet. Das Ziel war zu eruieren, ob die beiden Messenden statistisch auffĂ€llige Ergebnisse bei der Messung der Ansatzwinkel aufweisen wĂŒrden. Dieses Ziel konnte erreicht werden. Die Messungen zeigen eine deutliche Darstellung der anatomischen Strukturen und die Messergebnisse sind statistisch unauffĂ€llig. Die einzige Ausnahme bildet die Intraratermessung eines Untersuchers bei der Erfassung der Messwerte ĂŒber eine Pause zwischen zwei Messungen. Diese UnregelmĂ€Ăigkeit lĂ€sst darauf schlieĂen, dass im Laufe einer Messung die untersuchenden Patienten so still wie möglich liegen bleiben sollten, damit die Konstanz der Messungen nicht durch Bewegung verfĂ€lscht werden kann. Hier könnten erneute Untersuchungen zur KlĂ€rung beitragen, wie weit statistische AuffĂ€lligkeiten bei anderen Untersuchern auftreten.
Neben verschiedenen gesundheitsfördernden Eigenschaften hat das Flavonoid Phloretin eine sĂŒĂkraftverstĂ€rkende Wirkung. Es ist nicht nur in der Pharma- und Kosmetikindustrie, sondern auch als Aromastoff fĂŒr die Lebensmittelproduktion von Interesse. Bislang gab es kein vielversprechendes, biotechnologisches System zur Herstellung von Phloretin. Die Extraktion aus Pflanzen fĂŒhrt aufgrund niedriger und schwankender Konzentrationen zu einer schlechten VerfĂŒgbarkeit. Chemisch synthetisiertes Phloretin hingegen kann aufgrund der âEuropĂ€ischen Aromenverordnungâ nicht als ânatĂŒrlicher Aromastoffâ deklariert werden. Daher ist Phloretin als ânatĂŒrlicher Aromastoffâ relativ teuer und fĂŒr die Aromenindustrie kaum nutzbar. Ziel dieser Arbeit war es, einen effizienten Weg zur biotechnologischen Produktion von Phloretin zu finden. Als Substrat sollte bevorzugt Naringenin eingesetzt werden. Obwohl Ă€hnliche Reaktionswege in der Literatur beschrieben wurden, konnte mit ausgewĂ€hlten filamentösen Pilzen in Ganzzellbiokatalysen keine Phloretinbildung beobachtet werden. Es gibt jedoch auch Bakterien, die in der Lage sind, die Zielreaktion auszufĂŒhren. Da es sich hierbei ausschlieĂlich um obligate Anaerobier handelt, eignen sich diese StĂ€mme kaum fĂŒr die biotechnologische Produktion von Phloretin. AuĂerdem erfolgt in diesen Bakterien die Zielreaktion als Teil des Naringeninabbaus, das entstehende Phloretin wird abgebaut. Ăber die Zielreaktion im anaeroben Bakterium Eubacterium ramulus lagen bereits Informationen aus anderen Forschungsarbeiten vor, darunter auch ein Sequenzfragment vom N-Terminus der Chalconisomerase (CHI). Die CHI katalysiert die Isomerisierung von Naringenin zu Naringeninchalcon. Aus der Literatur ging hervor, dass E. ramulus die Zielreaktion von Naringenin ĂŒber Naringeninchalcon zum Phloretin durchfĂŒhren kann, aber dass auĂer der CHI ein weiteres Enzym beteiligt ist. Das genetische Potential von E. ramulus sollte genutzt werden, um einen rekombinanten Mikroorganismus zu generieren. Nach der Sequenzierung des Genoms von E. ramulus konnte die N-terminale Sequenz in der vorliegenden Arbeit genutzt werden, um in silico das Gen der CHI zu identifizieren. Da vermutet wurde, dass fĂŒr die Reduktion von Naringeninchalcon zu Phloretin eine Enoatreduktase (ERED) verantwortlich ist, wurde ĂŒber eine BLAST-Analyse ein konserviertes Motiv fĂŒr Enoatreduktasen ermittelt, mit dem im Genom von E. ramulus das Gen einer ERED in silico identifiziert wurde. Die Gene wurden anschlieĂend in E. coli kloniert. FĂŒr die CHI konnte eine sehr gute Ăberexpression und enzymatische AktivitĂ€t in zellfreien Biokatalysen nachgewiesen werden. Der AktivitĂ€tsnachweis ermöglichte auch die Aufreinigung der CHI aus dem Proteinrohextrakt. In der Diplomarbeit von M. Thomsen wurde die Aufreinigung optimiert. Der Aufreinigungsprozess beinhaltete eine Anionenaustauschchromatographie, hydrophobe Interaktionschromatographie und Gelfiltration und fĂŒhrte zu einer sehr hohen Reinheit der CHI. Das aufgereinigte Enzym wurde anschlieĂend biochemisch charakterisiert. AuĂerdem wurden mit dem rekombinanten Stamm (mit Genen fĂŒr CHI und ERED) Versuche im Ganzzellsystem mit Naringenin durchgefĂŒhrt. Dabei wurde festgestellt, dass die Reaktion zum Zielprodukt Phloretin empfindlich gegenĂŒber Sauerstoff ist. Unter anaerober AtmosphĂ€re konnte in diesem System eine höhere Phloretinbildung beobachtet werden. Da die CHI in vorherigen Untersuchungen keine SensitivitĂ€t gegenĂŒber Sauerstoff gezeigt hatte, wurden in der Diplomarbeit von C. Peters Expression und AktivitĂ€t der ERED unter diesem Aspekt nĂ€her untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass die Expression der ERED unter anaeroben Bedingungen erfolgen sollte, das Enzym ist jedoch auch unter Anwesenheit von Sauerstoff aktiv. Die in der Literatur beschriebenen AnsĂ€tze zur Entwicklung von biotechnologischen Verfahren zur Phloretinproduktion basieren vor allem auf dem Einsatz pflanzlicher Gene und fĂŒhrten bisher nur zu geringen Produktkonzentrationen. In der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, ein neues System zur biotechnologischen Produktion von Phloretin zu entwickeln, mit dem eine höhere Ausbeute erzielt werden kann. Basierend auf den neu identifizierten Genen aus E. ramulus, die erfolgreich in E. coli exprimiert wurden, wird das Problem der rekombinanten Expression eukaryotischer Gene in Prokaryoten umgangen. Im Vergleich zu E. ramulus ist E. coli in der Biotechnologie bereits etabliert und relativ unempfindlich gegenĂŒber Sauerstoff. AuĂerdem findet der Phloretinabbau, wie er in E. ramulus und in verwandten Bakterien ablaufen wĂŒrde, in E. coli nicht statt. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass es fĂŒr die Weiterentwicklung der industriellen Biotechnologie vorteilhaft ist, das enorme Potential des bakteriellen Stoffwechsels durch Gentechnik nutzbar zu machen. Durch diese Strategie wird ânachhaltige Biokatalyse auf neuen Wegenâ in der Flavonoidbiotechnologie ermöglicht.
Hintergrund: Die Glaukome stellen eine heterogene Gruppe von chronischen Erkrankungen dar, deren Ătiopathogenese bisher nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rt ist. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Glaukom und Schlafapnoe-Syndrom (SAS) wird seit lĂ€ngerer Zeit kontrovers diskutiert. Fragestellung: Die Studie setzte sich zum Ziel, das Vorhandensein von Assoziationen zwischen einem SAS und ophthalmologischen Parametern bei Patienten mit einem Offenwinkelglaukom zu ĂŒberprĂŒfen, um dadurch die gezielte Anwendung polysomnographischer SAS-Diagnostik als Monitoring-Option fĂŒr Glaukompatienten in der ambulanten Praxisroutine zu rechtfertigen. Methoden: Die Untersuchung wurde als eine Fall-Kontroll-Studie konzipiert. Das Kollektiv (19 MĂ€nner, 29 Frauen) wurde aus Patienten einer ophthalmologischen Praxis rekrutiert. Es wurden Daten zu mehreren Glaukom-spezifischen ophthalmologischen Parametern erhoben (IOD, RNFL, MD, Rim area, Disc area, FES), sowie eine einmalige ambulante polysomnographische Untersuchung (GerĂ€t WatchPat 200) durchgefĂŒhrt. Die Feststellung eines SAS erfolgte auf Grund des Nachweises von typischen VerĂ€nderungen der Parameter Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), Oxygen Desaturation Index (ODI) und Respiratory Distress Index (RDI). Die AusprĂ€gung von VerĂ€nderungen in ophthalmologischen Parametern bei Patienten mit und ohne SAS wurde ferner auf den Einfluss der Faktoren Alter, Dauer der Erkrankung, Obesitas und Hypertonie untersucht. Ergebnisse: 1. Eine ambulant durchgefĂŒhrte polysomnographische Untersuchung ermöglicht zuverlĂ€ssig die Verifizierung eines SAS 2. Die Ko-PrĂ€senz eines SAS bei Glaukompatienten zeigt eine signifikante Beeinflussung der Parameter RNFL und Rim area, wĂ€hrend beim IOD und Mean Defect keine eindeutigen ZusammenhĂ€nge festgestellt werden konnten. 3. SAS Ko-MorbiditĂ€t hat einen deutlich stĂ€rkeren Einfluss auf Glaukom-spezifische ophthalmologische VerĂ€nderungen bei Ă€lteren Patienten (ĂŒber 65 J.) bzw. solchen mit einer lĂ€ngeren Dauer der Erkrankung (ĂŒber 5 J.). 4. Ăberraschenderweise war die Auswirkung eines SAS auf Glaukom-relevante Parameter deutlicher ausgeprĂ€gt bei Patienten mit normalem bzw. gut eingestelltem Blutdruck und niedrigem BMI (unter 25). Schlussfolgerung: In der ophthalmologischen Praxis-Routine kann die Diagnostizierung eines SAS bei bestimmten Untergruppen von Patienten mit Offenwinkelglaukom wertvolle Hinweise bezĂŒglich der Progressionsaussichten pathologischer VerĂ€nderungen und eventueller vorgreifender Therapieeinstellung liefern.
Because heavy metal ions prefer to bind sulfur, inspired by molybdopterin the main goal of this work was combining dithiolene binding moieties with optically active substituents with the aim to detect/capture metal ions, which could preferably bind to the dithiolene moiety of for instance MPT. Therefore a number of dithiolene based molecules mimicking the natural immediate coordination sphere composition of Mo and W dependent oxidoreductase enzymes were synthesized and characterized by NMR, MS, IR, X-ray crystallography, UV-Vis, EPR and electrochemical methods. In order to work at the lowest possible base concentration due to potentially base sensitive substituents and reaction partners, the procedure for the de-protection of the ligand precursors and the in situ complexation reaction was first optimized in course of the work and interim we explored the surprising fact that the ring opening reaction of the 1,3- dithiol-2-one system is fully reversible and can be controlled simply by adjusting the pH-value of the solution. Then, the coordination behavior of the de-protected ligands towards different metal ions, including biologically relevant ions like Cu+, Cu2+, Fe3+ was tested. As the optically active substituents necessarily possess interesting electronic properties, a second focus of this work was to utilize the developed ligand systems for MoCo and WCo models and to investigate their potential catalytic activity in the model oxotransfer reaction between DMSO and PPh3 in order to evaluate the substituentâs effect on the dithiolene binding moiety.
Late-onset Sepsis (LOS) betrifft bis zu 25% der Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (VLBWI; GG < 1500 Gramm) ab dem 4. Lebenstag. LOS ist eine hĂ€ufige Ursache neonataler MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t sowie von verlĂ€ngerten Krankenhausaufenthalten. Die frĂŒhe Diagnose und rechtzeitige Behandlung sind fĂŒr die Vermeidung von schweren und lebensbedrohlichen Komplikationen entscheidend. Aufgrund der geringen SpezifitĂ€t frĂŒher Sepsissymptome ist eine frĂŒhzeitige Diagnostik schwierig. Diese prospektive Studie untersuchte die Eignung pro- und antiinflammatorischer Zytokine ((Interleukin-(IL)-1-Rezeptorantagonist-(RA), IL-1α, IL-1ÎČ, IL-18, Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (M-CSF), IL-6, IL-8, IL-10, Interferon-gamma-induziertes Protein 10 (IP-10) und Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF)) im Urin von VLBWI (Gestationsalter < 32 Schwangerschaftswochen und/oder GG < 1500 g) fĂŒr die frĂŒhzeitige Diagnostik einer LOS. Der verwendete Multiplex-Assay erlaubt die schnelle und sensitive Messung multipler Zytokine in einem geringen Probenvolumen. In die Studie wurden 165 VLBWI, die auf der Neugeborenenintensivstation in Greifswald oder Kaunas (Litauen) zwischen Oktober 2007 und September 2009 behandelt wurden, eingeschlossen. Vom 4. bis zum 18. Lebenstag wurden tĂ€glich Urinproben gesammelt. Anhand eines Sepsis-Scores wurden die FrĂŒhgeborenen in eine Sepsis-Gruppe (n = 39), Nicht-Sepsis-Gruppe (n = 86) und nicht-klassifizierte Gruppe (n = 40) eingeteilt. In die Analyse gingen die Daten von n = 32 FrĂŒhgeborenen der Sepsis-Gruppe und n = 8 FrĂŒhgeborenen der Nicht-Sepsis-Gruppe ein. Alle untersuchten Zytokine (auĂer IL-1α und GM-CSF) traten in der Sepsis-Gruppe in signifikant höherer Konzentration auf. Es gab eine deutliche Korrelation zwischen der I/T (Immature to Total Neutrophil) Ratio und der IL-1ÎČ-Konzentration im Urin. Weiter korrelierten IL-1ÎČ und IL-6 mit dem CRP-(C-reaktives Protein)-Wert. FĂŒr IL-1RA (p = 0,002) und IL-18 (p = 0,019) lagen signifikante Unterschiede zwischen der Basiskonzentration und der Konzentration am Sepsistag vor. IL-6 (p = 0,03) und IL-1RA (p = 0,03) zeigten signifikant höhere Konzentrationsanstiege in der Sepsis-Gruppe verglichen mit der Nicht-Sepsis-Gruppe. Die ROC-(Receiver Operating Characteristic)-Analyse identifizierte IL-6 (AUC-(Area under the ROC-curve)-Wert 0,72) als das Zytokin, das eine LOS in den drei Tagen vor und am Tag der klinischen Diagnosestellung am sichersten detektiert. Weitere Untersuchungen mĂŒssen klĂ€ren, ob eine kombinierte Bestimmung von Zytokinen im Urin FrĂŒhgeborener es ermöglicht, erstens eine LOS vor Beginn der klinischen Symptomatik zu identifizieren und zweitens somit eine frĂŒhere Antibiotikatherapie das Outcome von LOS bei VLBWI verbessern kann.