Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
- 2011 (181) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (181) (remove)
Keywords
- Sepsis (6)
- Genexpression (5)
- LebensqualitÀt (5)
- PrÀvention (5)
- Staphylococcus aureus (5)
- BiosphÀrenreservat (4)
- Endothel (4)
- Nursing bottle syndrom (4)
- Proteomanalyse (4)
- Ratte (4)
- Antikörper (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Epidemiologie (3)
- FrĂŒhgeborene (3)
- Kieferhöhle (3)
- KlimaÀnderung (3)
- Parodontitis (3)
- Ultraschall (3)
- Virulenz (3)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (2)
- Alexithymie (2)
- Alkohol (2)
- Alter (2)
- Anatomie (2)
- Antiseptik (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- BALB/c Maus (2)
- Bildgebung (2)
- CMD (2)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (2)
- Computertomographie (2)
- Depression (2)
- Elektronenmikroskopie (2)
- Endotoxin (2)
- EntzĂŒndung (2)
- Evolution (2)
- Fernröntgenseitenbild (2)
- Fettleber (2)
- Funktionelle NMR-Tomographie (2)
- Greifswald / UniversitÀt (2)
- Heparin (2)
- Honig (2)
- Hypertonie (2)
- Immunologie (2)
- Immunreaktion (2)
- Impfung (2)
- Inhibition (2)
- Insulin-like Growth Factor I (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- Karies (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kindergarten (2)
- Kinderzahnheilkunde (2)
- Kopfschmerz (2)
- LOX-1 (2)
- Lungenkrebs (2)
- MRSA (2)
- Multiple Sklerose (2)
- NADPH-Oxidase (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Naturstoff (2)
- Niedermolekulares Heparin (2)
- Okklusion (2)
- Phosphine (2)
- Polytrauma (2)
- Primaten (2)
- Proteindesign (2)
- Proteolyse (2)
- Ratten (2)
- Rauchen (2)
- SchilddrĂŒse (2)
- Sinus maxillaris (2)
- Tiermodell (2)
- Tierversuch (2)
- Titan (2)
- Trauma (2)
- Validierung (2)
- Wachstum (2)
- Zahnpflege (2)
- Zufriedenheit (2)
- cleft lip and palate (2)
- endotoxemia (2)
- fMRI (2)
- fMRT (2)
- maxillary sinus (2)
- occlusion (2)
- rat (2)
- reconstruction (2)
- 3-dioxygenase (1)
- 31P-NMR (1)
- ACDA (1)
- ACDF (1)
- AFLP (1)
- AKT/mTOR activation (1)
- AKT/mTOR-Signalweg (1)
- Ab-initio-Rechnung (1)
- Ablation <Medizin> (1)
- Acylhydrazone (1)
- Adaptation (1)
- Adenylylcyclase (1)
- Aerosol (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Akademie der Wissenschaften (1)
- Akkreditierung (1)
- Akute lymphatische LeukÀmie (1)
- Akute-Phase-Reaktion (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Alexithymia (1)
- Alignment <Biochemie> (1)
- Alkaloide (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Allelspezifische Expression (1)
- Allergie (1)
- Allversöhnung (1)
- Altenpflege (1)
- Altweltaffen (1)
- Alveolarmakrophage (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- AminosÀuren (1)
- AminosÀurenstoffwechsel (1)
- Amitriptylin (1)
- Amt fĂŒr Kernforschung und Kerntechnik (1)
- Anaerobiose (1)
- Analytische Chemie (1)
- Anforderungsverhalten (1)
- Angeborene ImmunitÀt (1)
- Angiogenese (1)
- Angiographie (1)
- Angiotensin II (1)
- Angst (1)
- Angststörung (1)
- Anodische Oxidation <OberflÀchenbehandlung> (1)
- Anpassung (1)
- Anthropogene KlimaÀnderung (1)
- Anti-Human-Globulin-Kreuzprobe (1)
- Antibiotikum (1)
- Antigen-Antikörper-Reaktion (1)
- Antikoagulation (1)
- Antikörperbildung (1)
- Antimikrobiel (1)
- Antiterminator-Proteine (1)
- Antonio Antoniotti (1)
- AnÀmie (1)
- Aorta (1)
- Aortenklappenersatz (1)
- Aortokoronarer Bypass (1)
- Apocynin (1)
- Apokatastasis (1)
- Apoptosis (1)
- Apotheker (1)
- Argatroban (1)
- Arteriosklerose (1)
- Arzt-Patienten-Beziehung (1)
- Arzt-Patienten-GesprÀch (1)
- Assoziation. Bevölkerungsbezogene Studie (1)
- Atropa belladonna (1)
- Atropin (1)
- Aufstellung <Zahntechnik> (1)
- Augenantiseptik (1)
- Augenheilkunde (1)
- Augenmuskeln (1)
- Avian Influenza Virus (1)
- AviÀre Influenza Viren (1)
- Azaphospholderivat (1)
- BALB/c mouse (1)
- BCRP (1)
- Bacillus (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bakterien (1)
- BakteriÀmie (1)
- Bandscheibenendoprothetik (1)
- Bandscheibenvorfall (1)
- Basedow-Krankheit (1)
- Basisemotionen (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Beckenschiefstand (1)
- Befragung (1)
- Belastungsblutdruck (1)
- Belastungssituation in der Pflege (1)
- Belohnung (1)
- Benzazaphosphole (1)
- Berlin / Robert-Koch-Institut (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Biaryle (1)
- Biatain Ag (1)
- Bio (1)
- Bio-Siegel (1)
- Biodiversity (1)
- BiodiversitÀt (1)
- Biofilm (1)
- Bioinformatics (1)
- Bioinformatik (1)
- Biokatalyse (1)
- Biokonversion (1)
- Biology and Natural Sciences (1)
- BiosphÀrenreservate (1)
- Blutdruck (1)
- Blutkonserve (1)
- Bluttransfusion (1)
- BorkenkÀfer (1)
- Bronchialasthma (1)
- Brustkrebs (1)
- Burkholderia pseudomallei (1)
- CT (1)
- CXCL4 (1)
- CXCL4L1 (1)
- Calcium (1)
- Calcium-ATPasen (1)
- Calciumhomöostase (1)
- Carcinogenese (1)
- Caspase-1 (1)
- Cerclagen (1)
- Cerclagen2 (1)
- Chelate (1)
- Child's dental booklet (1)
- Chlamydophila pneumoniae (1)
- Chondroitinsulfat (1)
- Chromosomenaberration (1)
- Chromosomenanalyse (1)
- Chronic neuropathic pain (1)
- Chronisch Kranker (1)
- Clarithromycin (1)
- Clinical pathway (1)
- Cluster (1)
- Coilembolisation (1)
- Community ecology (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computerexpertensystem (1)
- Computerphysik (1)
- Comutertomografie (1)
- Conservation biology (1)
- Corticosteron (1)
- Costing (1)
- Cyclisation (1)
- Cytokin (1)
- Cytokine (1)
- D (1)
- DEREG (1)
- DEXA-Messung (1)
- DFT (1)
- DNA Triplex (1)
- DNA triplex (1)
- DNA-Wirkstoff-Interaktion (1)
- DNA-drug interaction (1)
- DNS (1)
- Darby (1)
- Darmverletzung (1)
- Deformierung (1)
- Dehydrocyclisation (1)
- Dekontamination (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Dentaleinheit (1)
- Depotfett (1)
- Dermatologie (1)
- Desinfektion (1)
- Deutocerebrum (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- DiabetesfuĂ (1)
- Diabetic foot syndrom (1)
- Diabetisches FuĂsyndrom (1)
- Diagnose (1)
- Diagnostik (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dispersionsrelation (1)
- Dissertation (1)
- Distriktkrankenhaus (1)
- Divergent response (1)
- Dopamin (1)
- Drei-Stufen-Röhrchentest (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- Duchenne-Syndrom (1)
- DurchfĂŒhrbarkeit (1)
- Durchimpfung (1)
- Dynamische GefĂ€Ăanalyse (1)
- DĂ€mpfung (1)
- E.coli (1)
- ECC (1)
- EQ 5-D (1)
- EXCEL 2002 (1)
- EXCEL 2003 (1)
- EinflussgröĂe (1)
- Eisenmangel (1)
- Eisenst (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Embolisation (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Endothelin (1)
- Endotoxikose (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Engraftment (1)
- Enzyminhibitor (1)
- Epilepsie (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erkennen (1)
- ErnÀhrung (1)
- Erweckungsbewegung (1)
- Eschatologie (1)
- Estland (1)
- Estonia (1)
- Ethylene oligomerisation (1)
- Ethylenoligomerisation (1)
- Evolution der Genregulation (1)
- Evolution of Gene Regulation (1)
- Ex vivo (1)
- Experimental pain (1)
- Experimenteller Schmerz (1)
- Expertensystem (1)
- Exposition (1)
- Expositionsmessung (1)
- Expressed Emotion (1)
- Expressionsanalyse (1)
- Exspiration (1)
- Extrakt (1)
- FCD (1)
- Facettendenervation (1)
- Facettengelenk (1)
- Facial Emotion Recognition (1)
- Familienpflege <Sozialarbeit> (1)
- Fatiguesyndrom (1)
- Fehldiagnosen (1)
- Ferritin (1)
- Ferritinindex (1)
- Fett (1)
- Fettquantifizierung (1)
- Fettsucht (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibroadenom (1)
- Filtration (1)
- Fixateur externe (1)
- Fixateur interne (1)
- Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (1)
- Fluoxetin (1)
- FolsÀure (1)
- Fortifier (1)
- Foxp3 (1)
- Fraktal (1)
- Friedrich (Arzt) (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FrĂŒhkindliche Karies (1)
- Fullerene (1)
- Funktionseinheit (1)
- Fusion (1)
- FĂ€higkeitenansatz (1)
- GDR (1)
- Gastrointestinalblutung (1)
- Geburtsoutcome (1)
- GebÀrmutterhalskrebs (1)
- GeflĂŒgel (1)
- GeflĂŒgelpestvirus (1)
- Gelkartentest (1)
- Gemeinschaftsbewegung (1)
- Genetic Evolution (1)
- Genetik (1)
- Genetisches Imprinting (1)
- Genregulation (1)
- Geochemie (1)
- Germany (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtererkennung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- GesichtsschÀdelvolumen (1)
- Gesichtsspalte (1)
- GesprÀch (1)
- Gesundheitssystem (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewichtsentwicklung (1)
- Gewichtsverlust (1)
- Gewichtszunahme (1)
- Gibbon (1)
- Giovanni Battista (1)
- Glatte Muskulatur (1)
- GliederfĂŒĂer (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Glutamintransporter GlnQPH (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Graft-versus-LeukÀmie Effekt (1)
- Graphenzeichnen (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald / Klinikum (1)
- Greifswalder UniversitÀts-Hautklinik (1)
- Grundschule (1)
- H9C2 (1)
- HEK (1)
- HPV vaccination (1)
- HPV-Impfung (1)
- HaCaT (1)
- Haftverbund (1)
- Haloalkan Dehalogenase (1)
- Harnstoff (1)
- Hausa (1)
- Hauspflege (1)
- Hausstaub (1)
- Hautbarriere (1)
- Hautfeuchtigkeit (1)
- Hautklinik (1)
- Hautzelle (1)
- Heavy User (1)
- Heparin-induced thrombocytopenia (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Herpesvirus (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herstellungsverfahren (1)
- Herzinfarkt (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- High Utiliser (1)
- Hindernis (1)
- Histidin (1)
- Histidinphosphorylierung (1)
- Histologie (1)
- Hochfrequenzplasma (1)
- Hochland von Tibet (1)
- Hochschulschrift (1)
- Homöopathisches Arzneibuch (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- HundertfĂŒĂer (1)
- Huvec (1)
- Hybrid ligand (1)
- Hygienestandard (1)
- Hylobatidae (1)
- Hypernephrom (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypophyse (1)
- Hypotension (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- HĂ€moglobin (1)
- HĂ€molyse (1)
- ICAM (1)
- IL-10 (1)
- IL6 (1)
- ITN (1)
- Idiopathische pulmonale Fibrose (1)
- Imaging (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunoblot (1)
- Immunsuppression (1)
- Immunsystem (1)
- Impfbereitschaft (1)
- Impfstoff (1)
- Impfverhalten (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Inanspruchnahme medizinischer Hilfe (1)
- Inanspruchnahmemotivation (1)
- Indirekter Coomb's Test (1)
- Indolamin-2 (1)
- Indolochinolin (1)
- Indonesia (1)
- Indonesian marine fungi (1)
- Indonesien (1)
- Induktion (1)
- InfektanfÀlligkeit (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Insekten (1)
- Institut fĂŒr Kernforschung (1)
- Integrationspolitik (1)
- Intensivtherapie (1)
- Interpenetrierendes polymeres Netzwerk (1)
- Intervention (1)
- Intervention <Medizin> (1)
- Interventionsradiologie (1)
- Iodresorption (1)
- Ionenfalle (1)
- Ionenkanal (1)
- Isomer (1)
- Isotopolog Profiling (1)
- Israeltheologie (1)
- Japanmakak (1)
- Javaneraffe (1)
- Judenmission (1)
- KIMS (1)
- KSS (1)
- KalamitÀt (1)
- Kaltes Plasma (1)
- KariesprÀvalenz (1)
- Katarakt (1)
- Keramik (1)
- Keratose (1)
- Keratosen (1)
- Keratosis actinica (1)
- Kernenergie (1)
- Kernforschung (1)
- Kernphysik (1)
- Kerntechnik (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kiefergelenkkrankheit (1)
- Kiefergelenkschmerz (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kindersoldat1 (1)
- Kirschner wire (1)
- Kirschnerdraht (1)
- Kleinkind (1)
- Klinischer Behandlungspfad (1)
- Klinisches Labor (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenersatzmaterial (1)
- Knochenzement (1)
- Kochsalz (1)
- Kohlenstoff (1)
- Kokultur (1)
- Kombinatorische Synthese (1)
- Komplexes Plasma (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- Kompressionsstrumpf (1)
- Kontrollierte klinische Studie (1)
- Konversationsanalyse (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kraftfeld-Rechnung (1)
- Krampfader (1)
- Krankenhausmangement (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kratom (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Körperfett (1)
- KĂŒhlwasser (1)
- KĂŒnstliche Lunge (1)
- LFA (1)
- LITT (1)
- Labormedizin (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- Lactobacillus plantarum (1)
- Lactobacillus rossiae (1)
- Lactose (1)
- Langzeit-NMR (1)
- Laserablation (1)
- Lasertherapie (1)
- Late-onset-sepsis (1)
- Lebensmittel (1)
- Leberfettgehalt (1)
- Leberkrebs (1)
- Leukozyt (1)
- Leukozyten-Endothel-Interkation (1)
- LeukozytenadhÀrenz (1)
- LeukozytenadhÀsion (1)
- LeukÀmie (1)
- Levocarnitin (1)
- Ligand (1)
- Light (1)
- Linezolid (1)
- Lipide (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1)
- LokalanÀsthesie (1)
- Luftwaffenhelfer (1)
- Lung cancer (1)
- Lunge (1)
- Lungenembolie (1)
- LungenentzĂŒndung (1)
- Lungenmetastase (1)
- Lungentumor (1)
- Lymph nodes (1)
- Lymphknoten (1)
- LĂ€ngsschnittuntersuchung (1)
- Löffler (1)
- MATLAB (1)
- MKG-Chirurgie (1)
- MKS-Virus (1)
- MNC (1)
- MRP4 (1)
- MRP5 (1)
- MRT (1)
- MSCEIT (1)
- Madagascar (1)
- Madagaskar (1)
- Magnet Force System (1)
- Magnetic Drug Targeting (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetisches Drug Targeting (1)
- Makak (1)
- Makrolidantibiotikum (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Management (1)
- Mangan (1)
- Markervakzine (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massenspektromie (1)
- Maul- und Klauenseuche (1)
- Mausmodell (1)
- Maxillary sinus (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medihoney (1)
- Medizin (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Medizinisches Labor (1)
- Mehrdimensionale Chromatographie (1)
- Melioidose (1)
- Membranfilter (1)
- Membranproteine (1)
- Meta-Analyse (1)
- Meta-analysis (1)
- Metabolische Azidose (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metacyclophane (1)
- Metallcluster (1)
- Metallkeramik (1)
- Metallkomplexe (1)
- Methodism (1)
- Methodismus (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milchzahn (1)
- Mimik (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Miniaturschwein (1)
- Mission to Jews (1)
- Mitragyna (1)
- Mitragynin (1)
- Mittlere Elbe (1)
- Modell (1)
- Moden (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molekulare Virologie (1)
- Molke (1)
- MolybdÀn (1)
- Monooxygenase (1)
- MorbiditÀt (1)
- Morphin (1)
- Morphogenese (1)
- Morphologie (1)
- Motivation (1)
- Mundpflegemittel (1)
- Muskel (1)
- Mutationen (1)
- Muttermilch (1)
- Möwen (1)
- NEO-FFI (1)
- NMDA-Antagonist (1)
- NMDA-Rezeptor (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NO (1)
- NOD2 (1)
- Nachbehandlung (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachsorge (1)
- Nadelbaum (1)
- Narkose (1)
- Narkosesanierung (1)
- Nasenkapsel (1)
- Nasennebenhöhlen (1)
- Nasenseptum (1)
- Nationalpark (1)
- Nationalpark GesÀuse (1)
- Nationalpark Hohe Tauern (1)
- Naturschutz (1)
- Nebenerkrankungen (1)
- Network (1)
- Neugeborenensepsis (1)
- Neuroanatomie (1)
- Neuroimmunologie (1)
- Neutronenbeugung (1)
- Newcastle Disease Virus (1)
- Nicht-Parenchymzellen (1)
- Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (1)
- Nickel (1)
- Nickel catalysts (1)
- Nickelkatalysator (1)
- Nicotinamid N-Methyltransferase (1)
- Niere (1)
- Noradrenalin (1)
- Nordsee <SĂŒd> (1)
- Northesstern Iibetan Plateau (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nucleotidanaloga (1)
- NukelflÀschchenkaries (1)
- Numerische Mathematik (1)
- OATPB (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Oligomerisation (1)
- Oligonukleotid Konjugate (1)
- Operation (1)
- Optimale Steuerung (1)
- Organische Synthese (1)
- Orofazial (1)
- Osteoconduction (1)
- Osteokonduktion (1)
- Osteosynthese (1)
- Otto Waldmann (1)
- P-Arylation (1)
- PB2 (1)
- PDT (1)
- PF4/Polyanionen âELISA (1)
- PVP-Iod (1)
- PathogenitÀt (1)
- Patient (1)
- Patientenakten (1)
- Patientengesteuerte Analgesie (1)
- Paul-Falle (1)
- Perfusion (1)
- PerfusionsÀnderung (1)
- Periimplantatfraktur (1)
- Periimplantatfraktur5 (1)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Perkutane transluminale Angioplastie (1)
- Pestivirus (1)
- Pflegeperson (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Phosphaproline (1)
- Phosphaprolines (1)
- Phosphino amino acids (1)
- PhosphinoaminosÀuren (1)
- Phosphinoaniline (1)
- Phospholamban (1)
- Phosphonium glycolates (1)
- Phosphoniumglykolate (1)
- Phosphoniumsalze (1)
- Phosphor-31-NMR-Spektroskopie (1)
- Phosphorylierung (1)
- Phosphotransferasesystem (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Phylogenie (1)
- Pilonbruch (1)
- Plasma (1)
- Plasmaextravasation (1)
- Plasmawelle (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Platin (1)
- Plazenta (1)
- Plesiocystis pacifica (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- PlÀttchenfaktor 4 var1 (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyerase-Komplex (1)
- Populationsgenetik (1)
- Position Specific Scoring Matrix (1)
- Postimees (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- PotenzialhyperflÀche (1)
- Povidon-Iod (1)
- PrV (1)
- Premillennialism (1)
- Primates (1)
- PrimÀrstabilitÀt (1)
- PrimÀrstabilitÀt4 (1)
- Procalcitonin (1)
- Professionalisierung der Pflege (1)
- Prognosemodell (1)
- Proteasom (1)
- Protein (1)
- Proteinkinase B (1)
- Proteomics (1)
- Proteomik (1)
- PrÀmillenniarismus (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- Pseudarthrose (1)
- Psychiatrie (1)
- Public Hospital Management (1)
- Pufferzone (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QM/MM (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitative Empirsiche Sozialforschung (1)
- Quality of Management (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantenchemie (1)
- Quantification (1)
- Quantifizierung (1)
- Quergestreifte Muskulatur (1)
- RAS (1)
- RKI-Richtlinie (1)
- RNS-Interferenz (1)
- RadikulÀres Syndrom (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Radiologie (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Raumluft (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Reaktionsmechanismus (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Recent warming (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Rekonstruktion (1)
- Remission (1)
- Reporterenzyme (1)
- Reporterenzymes (1)
- Reserpin (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Retention (1)
- Retentionsmechanismen (1)
- Retikulozyt (1)
- RetikulozytenhÀmoglobin (1)
- RetikulozytenzÀhlung (1)
- Retropatellarerstatz (1)
- Rhesusaffe (1)
- Rhodococcus equi (1)
- Riems (1)
- Riems / Friedrich-Loeffler-Institut (1)
- Rifampicin (1)
- RiliBĂK (1)
- Risikogeburt (1)
- Ritual deformations (1)
- Rituelle Deformierungen (1)
- Rituximab (1)
- Rossendorf (1)
- Rubeosis iridis (1)
- Russian speakers (1)
- Russischsprachige (1)
- SERCA (1)
- SF-36 Health survey (1)
- SHIP (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- SOC (1)
- SSA (1)
- STIM1 (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Sae (1)
- Satellitenbildauswertung (1)
- Schaalsee (1)
- Schalteffekte (1)
- Schenkelhalsfraktur (1)
- Schienbein (1)
- SchilddrĂŒsenfunktionsst (1)
- SchilddrĂŒsenfunktionsstörung (1)
- SchilddrĂŒsenhormone (1)
- SchilddrĂŒsenkrankheit (1)
- Schimmelpilze (1)
- Schimmelpilzschaden (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schmerz (1)
- Schulbesuch (1)
- SchutzgebietseffektivitÀt (1)
- Schutzgebietsmanagement (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwarze Tollkirsche (1)
- Schweineleberesterase (1)
- Schwerelosigkeit (1)
- Schönheitsideal (1)
- Score (1)
- Sedimentation (1)
- SekundÀrglaukom (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstorganisation (1)
- SelbstÀhnlichkeit (1)
- SelektivitÀt (1)
- Sentinel Lymphknoten (1)
- Sieben <Verfahrenstechnik> (1)
- Signaltransduktion (1)
- Silber (1)
- Silicosis (1)
- Silikose (1)
- Skelettmuskulatur (1)
- Social Health Insurance (1)
- Somatotropin (1)
- Soziale UnterstĂŒtzung (1)
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (1)
- Spannungskopfschmerz (1)
- Spektroskopie (1)
- SpezifitÀt (1)
- Spontan hypertensive Ratten (1)
- Sprachpolitik (1)
- StaatsbĂŒrgerschaft (1)
- StabilitÀtsuntersuchungen (1)
- Statistische QualitÀtskontrolle (1)
- Stent (1)
- Stereoskopie (1)
- Stoffwechsel (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Struktur (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania. Tension-type headache. depression. populations-based study. (1)
- Study of health in pomerania (1)
- Subsaharisches Afrika (1)
- Sukzession (1)
- Superantigen (1)
- Sympathikus (1)
- Syphilis (1)
- Syria (1)
- Syrien (1)
- SĂ€ure-Base-Gleichgewicht (1)
- T2*-Effekt (1)
- TAS-20 (1)
- TCI <Persönlichkeitstest> (1)
- TMD (1)
- TNF (1)
- TRP KanÀle (1)
- TRP channels (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Knock out (1)
- Tabak (1)
- Tabakabstinenz (1)
- Targeted drug delivery (1)
- Temperaturmessung (1)
- Testosteron (1)
- Testosteronreductase <Testosteron-5-alpha-Reductase> (1)
- Tetracyclin (1)
- Tetracyclinrepressor (1)
- Textanalyse (1)
- Textlinguistik (1)
- Therapie (1)
- Thermodynamik (1)
- Thomasplot (1)
- Thrombose (1)
- Thyreostatika (1)
- Thyreotropin (1)
- Tigecyclin (1)
- Tinnitus (1)
- Titan3 (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Totalprothese (1)
- Trans-Theoretisches Modell der VerhaltensÀnderung (1)
- Transcription Factor Binding Site (1)
- Transcriptomics (1)
- Transepidermaler Wasserverlust (1)
- Transferrinrezeptor (1)
- Transkriptionsfaktorbindestellen (1)
- Translokation (1)
- Transplantat-Wirt-Reaktion (1)
- Transport (1)
- Transportstress (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Tranylcypromin (1)
- Tripper (1)
- Tuberkelbakterium (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumorkachexie (1)
- Tumormarker (1)
- Tumormodell (1)
- Tumornekrosefaktor-Alpha (1)
- Tumour necrosis factor-alpha (1)
- UV-Schutz (1)
- UVB (1)
- Ultraviolett B (1)
- Umfrage (1)
- Umkehrphasen-HPLC (1)
- Unfall (1)
- Universalism (1)
- Urtinktur (1)
- Venenastverschluss (1)
- Venlafaxin (1)
- Ventil (1)
- Ventilation (1)
- Ventrales-Striatum (1)
- Venturi (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verlaufsbeobachtung (1)
- Versorgungssituation (1)
- Very low birthweight infants (1)
- VerÀnderungsmotivation (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Virusdiarrhoe-Mucosal-Disease-Virus (1)
- Visite (1)
- VisitengesprÀch (1)
- Visualization (1)
- Vogelgrippe (1)
- WOMAC (1)
- Wachstum GesichtsschÀdel (1)
- Wachstumshormonsubstitution (1)
- Wahrnehmung von Waldwerten (1)
- Was (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserleitung (1)
- Watt (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Whistlerwelle (1)
- Wiederkunft Christi (1)
- Windwurf (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wundverband (1)
- Zahn (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnbewegung (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnschmerz (1)
- Zahntrauma (1)
- Zahnverletzung (1)
- ZahnÀrztlicher Kinderpass (1)
- Zellkultur (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentralvenenverschluss (1)
- Zwangsarbeiter (1)
- absorption (1)
- actinic (1)
- acute stress (1)
- acylhydrazones (1)
- adaptation (1)
- adaptives Immunsystem (1)
- adenylylcyclase (1)
- ageing (1)
- aktinische (1)
- akute Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- akuter Stress (1)
- alcohol (1)
- algicolous fungi (1)
- alkohol-attributable MorbiditÀt (1)
- ambulatory surgery (1)
- anatomy (1)
- antibacterial (1)
- antibiotic resistance (1)
- antiglobulin crossmatch (1)
- antimicrobial activity (1)
- antimikrobielle AktivitÀt (1)
- antiseptics (1)
- antiterminator protein (1)
- anxiety (1)
- apoptosis (1)
- artifact (1)
- biomechanisch1 (1)
- biomechanische Untersuchung (1)
- biosphere reserve (1)
- biosphere reserves (1)
- bone mineralization (1)
- bone substitute material (1)
- boreal peatlands (1)
- bowel injury (1)
- bronchoalveolÀre Lavage (1)
- buffer zone (1)
- c-Met (1)
- cGMP (1)
- calcium homeostasis (1)
- cancer cachexia (1)
- capability approach (1)
- capillary leakage (1)
- carbon fluxes (1)
- cardiovascular health (1)
- cataract (1)
- cephalogram (1)
- cerclages1 (1)
- cfu (1)
- chemical shift (1)
- chemische Verschiebung (1)
- chondroitin sulfate (1)
- chronisch neuropathischer Schmerz (1)
- chronische Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- citizenship (1)
- clarithromycin (1)
- cleft (1)
- complex plasma (1)
- computed tomography (1)
- cone beam tomography (1)
- coniferous trees (1)
- conventional tube test (1)
- cooling water (1)
- craniomandibular dysfunction (1)
- craniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- culture (1)
- cylindrical wave (1)
- cytotoxic (1)
- cytotoxic activity (1)
- degradation (1)
- denture (1)
- der pflegende Angehörige (1)
- diagnostic imaging (1)
- diapa (1)
- discourse analysis (1)
- distal forearm fracture (1)
- distal tibia (1)
- distale Tibiafraktur (1)
- distale Unterarmfraktur (1)
- district hospital (1)
- doctor-patient interaction (1)
- duwl (1)
- eNOS (1)
- early childhood caries (1)
- ecosystem services (1)
- edentulos (1)
- electron microscopic morphology (1)
- elementary school (1)
- enoxaparin (1)
- essentielles Tegumentprotein pUL36 (1)
- ethiopia (1)
- evolution (1)
- exposure (1)
- external fixation (1)
- extraocular muscles (1)
- facial (1)
- fat (1)
- fatigue syndrome (1)
- fdtd (1)
- feasibility (1)
- femoral neck fracture (1)
- fett (1)
- fettlappen (1)
- fettrekonstruktion (1)
- filtration (1)
- finite difference in time domain (1)
- forest value perception (1)
- fortifier (1)
- fractal (1)
- full-wave (1)
- fungicide (1)
- funktionelle Kapillardichte (1)
- gamma nail3 (1)
- gebÀrfÀhiges Alter (1)
- gene expression (1)
- gesundheitssystem (1)
- glutathione peroxidase (1)
- growth hormone deficiency (1)
- growth hormone replacement therapy (1)
- health care situation (1)
- health care system (1)
- heavy user (1)
- hemagglutinin (1)
- hepatocarcinogenesis (1)
- herpesvirus (1)
- heterofermentativ (1)
- hexavalent vaccine (1)
- hexavalenter Impfstoff (1)
- high utiliser (1)
- high-energy (1)
- hip fract (1)
- histidine (1)
- homofermentativ (1)
- house dust (1)
- humane embryonale Nierenzellen (1)
- hylobatidae (1)
- immunomodulation (1)
- in vitro an in vivo (1)
- indirict antiglobulin test (1)
- indoloquinoline (1)
- indoor air (1)
- induzierbare Stickstoffsynthase (1)
- inhibition (1)
- inhomogeneous plasma (1)
- inhomogenes plasma (1)
- insulininduzierte Hepatokarzinogenese (1)
- integration policy (1)
- internal fixation (1)
- intracellular (1)
- intracellular transport (1)
- intrazellulÀr (1)
- intrazellulÀrer Transport (1)
- iodine (1)
- ipf-fd3d (1)
- italienischer MilitÀrinternierte (1)
- kapillÀres Leck (1)
- kardiovaskulÀre Gesundheit (1)
- keratinocytes (1)
- keratoses (1)
- klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- krankenhaus (1)
- kratom (1)
- language policy (1)
- large tegument protein pUL36 (1)
- light (1)
- local anesthesia (1)
- lung (1)
- lung ventilation (1)
- mRNA-StabilitÀt (1)
- mRNA-stability (1)
- magnetische kieferorthopÀdische GerÀte (1)
- manufacturing technology (1)
- marinen Pilze (1)
- marker vaccines (1)
- mass spectrometry (1)
- mdx Maus (1)
- membrane protein (1)
- mesenterial microcirculation (1)
- mesenteric injury (1)
- metastases (1)
- microcolumn technology (1)
- mikrobiologische Wasseranalyse (1)
- mikrozytÀr (1)
- minority policy (1)
- mitragynin (1)
- monooxygenase (1)
- morphology (1)
- mould damage (1)
- moulds (1)
- mouse (1)
- narrow upper dental arch (1)
- nasal capsule (1)
- nasal septum (1)
- nasale Besiedlung (1)
- natural products (1)
- neighbor map (1)
- neue Virulenzfaktoren (1)
- new virulence factors (1)
- newspaper (1)
- non-parenchymal cells (1)
- normozytÀr (1)
- nuclear power (1)
- nuclear research (1)
- nucleotide analogues (1)
- numerical simulation (1)
- numerische simulation (1)
- nursing education research (1)
- nutrients (1)
- oligonucleotide conjugate (1)
- oral health (1)
- orale Mundgesundheit (1)
- organic (1)
- orofacial pain (1)
- orthodontics (1)
- pUL35 (1)
- pUL37 (1)
- pain (1)
- paranasal sinuses (1)
- patella prothesis (1)
- patient-doctor communication (1)
- pediatric dentistry (1)
- pediatric surgery (1)
- perfusion (1)
- periodontitis (1)
- perioperative MorbiditÀt (1)
- perioperative MortalitÀt (1)
- perioperative morbidity (1)
- perioperative mortality (1)
- peritonitis (1)
- pff (1)
- pflegerische Qualifikationsforschung (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmaceutical service (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- pharmazeutischer Service (1)
- phosphorylation (1)
- phosphotransferase system (1)
- photodynamic (1)
- photodynamische (1)
- phylogeny (1)
- phytoplankton (1)
- pilon fracture (1)
- placenta (1)
- platelet factor 4 heparin antibodies (1)
- point mutation (1)
- polymerase complex (1)
- postnatales Wachstum (1)
- premature (1)
- preterm infants (1)
- prevalence of caries (1)
- prevention (1)
- primary health care (1)
- primary stability4 (1)
- primÀre Pneumatisation (1)
- prosthesis (1)
- proteced area management effectiveness (1)
- protein interaction (1)
- protein kinase (1)
- proteolysis (1)
- psychiatric (1)
- pulmonary disease (1)
- quantitative suspensiontest (1)
- quantitativer Suspensionstest (1)
- re-establishment of macrophages (1)
- redox-sensitive trace metals (1)
- regulatory T cells (1)
- rekonstruktiv (1)
- relaxation effects (1)
- reserpine (1)
- retinal (1)
- reverse Genetik (1)
- reverse genetics (1)
- reward (1)
- roller (1)
- rounds (1)
- rvo (1)
- sTfR (1)
- satisfaction (1)
- sea gulls (1)
- secondary dislocation (1)
- sediment (1)
- sekundÀre Dislokation (1)
- self-similarity (1)
- sepsis (1)
- settled dust (1)
- shared decision-making (1)
- sieving (1)
- sigB (1)
- signal transduction (1)
- silver wound dressing (1)
- sinus maxillaris (1)
- smoking (1)
- social-ecologic systems (1)
- social-ecological system (1)
- somatotrope Insuffizienz (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- soziale UnterstĂŒtzung (1)
- spine diseases (1)
- stability studies (1)
- stationÀre Psychotherapie (1)
- stereoscopy (1)
- sticker (1)
- study of health in pomerania (1)
- survival (1)
- sympathetic nervous system (1)
- sympathische Denervierung (1)
- teeth mutilation (1)
- temporomandibular joint (1)
- tetracycline (1)
- therapy (1)
- thyroid (1)
- tibial fracture (1)
- tibial plafond fracture (1)
- titanium2 (1)
- tooth deformation (1)
- tooth movement (1)
- transport (1)
- transportation stress (1)
- trauma (1)
- tumorassoziierte Enzymalteration (1)
- ultrasound-guided radiofrequency (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- vaccination acceptance (1)
- vaccination behaviour (1)
- vaccination rate (1)
- venous (1)
- ventral-striatum (1)
- venturi apparatus (1)
- viral replication (1)
- virion morphogenesis (1)
- virus entry (1)
- von Hippel-Lindau-Syndrom (1)
- ward round (1)
- water column (1)
- weight gain (1)
- whistler wave (1)
- zahnlos (1)
- zweidimensionale Westernblots (1)
- zylindrische Welle (1)
- zytotoxische AktivitÀt (1)
- Ăthiopien (1)
- Ăkosystemdienstleistung (1)
- Ăkosystemdienstleistungen (1)
- Ăberleben (1)
Institute
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (10)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (10)
- Institut fĂŒr Community Medicine (9)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (9)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (8)
- Institut fĂŒr Pharmazie (8)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (7)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (6)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (5)
Hintergrund International findet die Bedeutung psychischer Störungen seit vielen Jahren zunehmendpolitische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Depressionen fĂŒhren nicht nur zu einer Belastung des psychosozialen Befindens, sondern haben auch groĂe EinschrĂ€nkungen in der LebensqualitĂ€t und ArbeitsproduktivitĂ€t zur Folge [7]. Eine Identifikation von PrĂ€diktoren fĂŒr die Remission depressiver Symptomatik erscheint aus diesem Grunde besonders wichtig. Material und Methoden Remittierte und Nicht-Remittierte Patienten wurden anhand des in der Literatur verwendeten Cut-off-Wertes 7 in der Hamilton-Depressionsskala in verschiedenen soziodemographischen, klinischen und weiteren Variablen gegenĂŒbergestellt. Insgesamt handelt es sich um eine Stichprobe mit 388 Patienten, von denen 205 an der Katamneseuntersuchung teilnahmen. Eingeschlossen wurden Patienten, die die Diagnose einer einzelnen oder rezidivierenden depressiven Episode (F32.x / F33.x / F38.x) oder einer Dysthymie (F34.1) nach ICD-10 erhalten haben. Ausgeschlossen wurden jene, die als komorbide Diagnosen eine Schizophrenie (F2x.x), eine organisch bedingte Störung (F0x.x) oder eine Intelligenzminderung (F7x.x) nach ICD-10 aufwiesen. Es wurden folgende Skalen verwendet: Beck-Depressions-Inventar (BDI), ein Fragebogen zur gesundheitlichen LebensqualitĂ€t(WHOQOL-BREF), die Hamilton-Depressionsskala (HAM-D), die globale Erfassung des Funktionsniveaus (GAF) sowie die Clinical Global Scale (CGI). Ein eigens kreierter Fragebogen fand zur Erfassung anamnestischer und weiterer Daten ebenfalls Anwendung. Ergebnisse und Diskussion Insgesamt remittierte die depressive Symptomatik bei 93 (= 45 %) Patienten. Die nicht-remittierte Gruppe war durchschnittlich 49.82 Jahre alt und damit jĂŒnger als die remittierten Patienten (55.17 Jahre alt). Fast doppelt so viel remittierte Patienten hatten einen Abschluss am Gymnasium. Dieses spiegelte sich auch in der derzeitigen beruflichen Situation wider: 75.5% der Arbeitslosen oder erwerbs- bzw. berufsunfĂ€higen Patienten waren nicht-remittiert (p= .00, d= 2.578). Es erhielten signifikant (p†.0001) hĂ€ufiger nicht-remittierte Patienten die Diagnose einer rezidivierenden Depression in Verbindung mit einer KomorbiditĂ€t. Im Vergleich der Medikamentenverordnung wurden signifikant mehr trizyklische Antidepressiva in der nicht-remittierten Gruppe verschrieben. Dies deutet darauf hin, dass diese Ă€ltere Generation der Antidepressiva besonders bei einer therapieresistenten Depression als Mittel 2. Wahl zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Psychotherapie kam es zu einem ĂŒberraschenden Ergebnis, da signifikant (p†.0001) hĂ€ufiger die nicht-remittierten Patienten diese abgeschlossen hatten oder sich noch in einer laufenden Therapie befanden. Einerseits könnte es auf eine selektive Zuweisung in Psychotherapien hindeuten, wenn sich eine auf Medikamente nur unzulĂ€nglich ansprechende Symptomatik zeigt. Andererseits könnte man auch von einer Selbstselektion von Patienten ausgehen, welche sich subjektiv besser fĂŒhlten und deshalb eine Psychotherapie nicht beanspruchen wollten. Der hohe Stellenwert sozialer Beziehungen wurde anhand der Variablen Freizeitverhalten, sportliche AktivitĂ€ten, Kontakt mit Freunden und Verwandten, Art der Kontakte sowie dem Vorhandensein eines Ansprechpartners bei Problemen deutlich. In der zusammenfassenden binĂ€ren logistischen Regressionsanalyse wurden die bedeutsamsten PrĂ€diktorvariablen extrahiert. Eine Nicht-Remission demzufolge erhöht die Chance auf die ZufĂŒhrung in eine Psychotherapie um den Faktor 2.72, was vermuten lĂ€sst, dass gerade schwer behandelbare Patienten, wie es auch die Leitlinie [10] empfiehlt, neben der medikamentösen Therapie eine zusĂ€tzliche Psychotherapie benötigen. Des Weiteren erhöht eine Nicht-Remission die Chance auf eine höhere Anzahl an stationĂ€ren Aufenthalten wegen einer Depression um den Faktor 1.34. Es konnten keine Studien gefunden werden, die die Anzahl an stationĂ€ren Aufenthalten wegen einer Depression als negativen PrĂ€diktor ansah. Es ist jedoch zu vermuten, dass Patienten zwar nicht schwerer erkrankt sind im Sinne der Symptomschwere, aber vielleicht spezifische BewĂ€ltigungsmuster zeigen, die immer wieder zu einer Dekompensation und anschlieĂenden Rehospitalisierung fĂŒhren. Eine stabile berufliche Situation geht mit einer erhöhten Chance auf eine Remission um 4.19 einher und beeinflusst die Remissionswahrscheinlichkeit positiv. Beides erbringt ein gesichertes Einkommen und damit wahrscheinlich auch eine bessere bzw. leichtere soziale Integration. Dass diese Integration eine wichtige Rolle spielt, zeichnete sich auch im PrĂ€diktor âVorhandensein eines Ansprechpartners bei Problemenâ ab. Die Chance zu remittieren erhöhte sich um 3.58, wenn man bei Problemen einen Ansprechpartner hatte.
In einer offenen, kontrollierten, randomisierten, monozentrischen klinischen Studie an 241 Patienten mit geplanter Katarakt-OP wurde untersucht, ob es beim Einsatz von PVP-I-Lösung in der prĂ€operativen Augenantiseptik zu einer Resorption von Iod kommt. Dazu wurden Konjunktiva und/oder periorbitale Haut mit 10 %igem bzw. 1,25 %igem PVP-Iod oder einem iodfreien Mittel behandelt und die VerĂ€nderung der Iodausscheidung bestimmt. Von der aufgetragenen verfĂŒgbaren Iodmenge wurden zwischen 0,24 und 1,77 % resorbiert. Es konnte gezeigt werden, dass es sowohl bei konjunktivaler als auch bei periorbitaler Applikation einer 10 %igen PVP-I-Lösung zu einer signifikanten Ănderung der Iodausscheidung kommt. Bei Verwendung 1,25 %iger PVP-I-Lösung war keine signifikante Ănderung der Iodausscheidung festzustellen, allerdings erhöhte sich die Anzahl der Patienten, deren Iodausscheidung im Bereich einer Iodkontamination (>300 ”g/g Kreatinin) lag. Aufgrund dieser Ergebnisse ist der Einsatz einer 10 %igen PVP-I-Lösung auf der Konjunktiva abzulehnen. Bei Verwendung einer 1,25 %igen PVP-I-Lösung sind vor jeder prĂ€operativen Augenantiseptik SchilddrĂŒsenerkrankungen auszuschlieĂen.
Ziel: In der retrospektiven Studie soll anhand der BI-RADS-Klassifikation die diagnostische Wertigkeit von Mammographie, Mammasonographie und Palpation bei Fibroadenomen unter BerĂŒcksichtigung der Variablen Dichte der Brust, Alter der Patientin, sonographischer GröĂe und Palpierbarkeit des Befundes dargestellt werden. Material und Methoden: Es wurden im interdisziplinĂ€ren Brustzentrum der UFK Greifswald 339 fĂŒr diese Studie verwendbare Fibroadenome diagnostiziert und histologisch gesichert. Die DignitĂ€tsbeurteilung nach BI-RADS wurde in benigne vs. maligne vereinfacht und mit der Histologie verglichen. Die SpezifitĂ€ten wurden in AbhĂ€ngigkeit von den o.g. Variablen getrennt beurteilt. FĂŒr den Chi2-Test wurde ein p-Wert < 0,05 als signifikant angenommen. Die Ăbereinstimmung von Mammographie und Sonographie wurde mit der Kappa-Statistik nach Cohen berechnet. Ergebnisse: Bei den GesamtspezifitĂ€ten von 100% fĂŒr Palpation, 83,9% fĂŒr Mammographie und 88,2% fĂŒr Sonographie zeigten sich auch unter BerĂŒcksichtigung der Variablen deutliche Vorteile der Sonographie gegenĂŒber der Mammographie. Es konnte fĂŒr die Sonographie eine AbhĂ€ngigkeit zwischen DignitĂ€tseinstufung und Alter sowie Palpierbarkeit dargestellt werden (p = 0,001 und p = 0,025). GröĂte Ăbereinstimmungen in der DignitĂ€tseinstufung zeigten Mammographie und Sonographie bei ACR 1 - 2 sowie Befunden > 1,9 cm. Schlussfolgerung: FĂŒr die Diagnostik von Fibroadenomen zeigt die Sonographie auch unter BerĂŒcksichtigung von den Variablen eine höhere SpezifitĂ€t als die Mammographie und sollte daher vor allem bei jĂŒngeren Patientinnen der Vorrang gegeben werden. Bei der Sonographie ist die AbhĂ€ngigkeit bei der DignitĂ€tseinstufung von Alter und Palpierbarkeit des Befundes zu beachten; in angezeigten FĂ€llen sollte somit trotzdem die Mammographie als ergĂ€nzende Methode in ErwĂ€gung gezogen werden.
Recent climate change has affected the forest system comprehensively. Northern hemisphere elevational treelines are considered as a key environment for monitoring the effects of current anthropogenic climate change. Moreover, trees from these areas are also widely employed in paleo-climate reconstructions. The stability of the tree growth climate relationship under current scenario is crucial for all tree ring based climate researches. It is important to investigate how trees respond to this rapid environmental change at altitudinal treelines. Tree cores from 21 treeline sites of three species (Pinus tabulaeformis, Picea crassifolia, and Sabina przewalskii) from Northeastern Tibetan have been conducted in this thesis. The instable correlations between tree growth and climate are the general response pattern of trees from all study sites in NE Tibetan Plateau. Picea crassifolia shows the most instable response to climate factors (mean monthly temperature and total monthly precipitation). Pinus tabulaeformis and Sabina przewalskii just showed instable and divergent responses to their main limiting climate factors but no clear trend was found which is limited by the few sample sites. Corresponding to divergent responses of Picea crassifolia to mean monthly temperature, most radial growth of Picea crassifolia were inhibited by this climate change type drought, only few trees within same sites grew faster due to temperature increasing during recent decades. The divergence response mainly started in last 30 years in six of eleven sample sites over the Northeastern Tibetan Plateau. North-westerly drier sites showed a large percentage of trees per site with a negative correlation to temperature and mostly southerly moister sites showed more mixed responses with both negatively and positively responding trees within site. Concurrent with the regional pattern, low elevation sites show mostly negative correlations with temperature and high elevation sites show more mixed responses. As the hydrothermal conditions of the investigation area changed to a drier and warmer combination, drought stress on tree growth have been intensifying over time and expanding spatially from the middle to most of our study area during the last half century. The Picea crassifolia tree growth climate relationship conducted on an elevational gradient with four different levels from upper treeline to lower treeline at the NE Tibetan Plateau. Results show that upper treeline trees show divergent growth trends and divergent responses in recent decades. Trees from lower treeline show a strengthening drought stress signal over time and no divergent growth trends within sites. This potential ecological reaction of tree populations to changing environmental conditions shows an implications for using trees to reconstruct climate, since the indiscriminate use of tree ring data from sites showing opposite responses to increasing warming could cause mis-calibration of tree ring based climate reconstructions, and over- or underestimation of carbon sequestration potential in biogeochemical models. The physiological response of Sabina przewalskii tree growth to major limiting climate factors based on the Vaganov-Shashkin (VS) model indicated that precipitation during the early growing season, especially in May and June, has significant effect on tree growth, while temperature mainly affects tree growth by warming-induced drought and by extending the growing season in the NE Tibetan Plateau. Under current and projected climate scenarios, modeling results predict an increase in radial growth of Sabina przewalskii around the Qaidam Basin, with the potential outcome that regional forests will increase their capacity to sequester carbon. However, most Picea crassifolia trees growing at lower elevations than Sabina przewalskii might be continue stressed by the warming induced drought and might decrease radial growth in future.
The six extraocular muscles (EOMs) are arranged around the eyeball as agonist-antagonist pairs performing the eye movements. The EOMs comprise a distinct muscle group that is fundamentally different from other skeletal muscle, which is reflected on many levels, such as functionality, anatomy as well as in their molecular make-up. Physiologically EOMs are considered superfast, high endurance muscles that are continuously active. In addition, EOMs contain unusual slow-tonic fibers that share features with amphibian and avian slow-tonic fibers. EOMs also express slow/cardiac isoforms of proteins and genes along with the typical isoforms of fast muscle fibers. Another striking hallmark of EOM is their differential involvement in a number of diseases. For instance, EOMs are preferentially spared in Duchenne Muscular Dystrophy (DMD). DMD is the most common fatal, genetic disease in males clinically characterized by progressive muscle wasting. Mutations in the dystrophin gene result in a destabilization of the muscle membrane causing muscle fiber damage. While all other skeletal muscles deteriorate the EOMs remain morphologically and functionally healthy. In the pathogenesis of DMD elevated Ca2+ levels are believed to be an early event and it has been shown that EOMs are protected from pharmacologically induced Ca2+ damage. The goal of this study was to characterize the spared EOMs, in particular their Ca2+ homeostasis, in the context of DMD pathology to reveal new potential therapeutic targets for the disease. A combination of physiological, molecular and biochemical methods was used to investigate the Ca2+ homeostasis of EOMs to demonstrate clear differences compared with the fast limb muscle tibialis anterior (TA). Ca2+ handling of stimulated cultured EOM myotubes suggested more efficient Ca2+ removal from the cytoplasm after induced Ca2+ influx compared with cultured myoblasts from TA. Subsequent mRNA and protein expression analyses of myoblasts and adult muscle tissue revealed high expression levels of many key Ca2+ regulating and buffering proteins in rodent EOMs compared with TA. Among these Ca2+ proteins were slow/cardiac proteins, which normally are not found in fast muscles. For instance, the sarcoplasmic Ca2+ ATPase SERCA2 was elevated along with its regulator phospholamban (PLN). Further, PLN was preferentially endogenously phosphorylated at Thr17 suggesting continuous activation of SERCA2 and possibly the fast isoform SERCA1, the main Ca2+ pumps responsible for removing Ca2+ from the cytoplasm after muscle contraction. Furthermore, Ca2+ buffers, such as calsequestrin (CASQ2) and parvalbumin (PARV) were elevated. These results suggest that EOMs are endowed with a unique and superior Ca2+ homeostasis that facilitates efficient Ca2+ buffering and removal from the cytoplasm. This is in agreement with their continuous and fast activation cycles, as well as with a potential protective mechanism in prevention of Ca2+ overload in DMD. The extreme activity patterns of EOM suggested that a high activity of store-operated Ca2+ entry (SOCE) plays a critical part to replenish Ca2+ for rapid and continuous cycles of contractions. To extend the data on general Ca2+ homeostasis and because of possible implications of store-operated Ca2+ influx and other Ca2+ influx pathways in DMD, the expression patterns of group 1 transient receptor potential (TRP) channels and the proteins Orai1 and STIM1 were studied. The TRP channels, TRPC1, TRPC6 and TRPV4 channel proteins in addition to STIM1 showed higher expression in EOM compared with TA. High TRPC1, TRPV4 and STIM1 levels could play a significant role in the high fatigue resistance, muscle differentiation and SOCE in EOM. In addition, tissue from the mdx mouse model of DMD was investigated. The only channels differentially expressed in mdx EOM compared with normal EOM were TRPM4 and TRPM7 (decreased in mdx EOM) and TRPV4 (increased in mdx EOM). Although, these changes in mdx EOM were of small magnitude, they could point toward subtle compensatory changes related to the disease process. In general, EOMs seem to be unaffected by the disease and inherently protected. In conclusion, the results in this thesis have improved the understanding of the Ca2+ homeostasis in EOMs and suggest that EOM may be better able to prevent prolonged elevation of cytoplasmic Ca2+ levels. These data may help to design new therapeutic approaches targeting Ca2+ handling proteins to ameliorate muscular dystrophy.
Zusammenfassung In den ersten vier Tagen nach Radiojodgabe wurden signifikante KonzentrationsverĂ€nderungen der SchilddrĂŒsenparameter fT4, TSH und Tg beobachtet. Die fT4 â Konzentration stieg zunĂ€chst in allen Gruppen signifikant an, insbesondere bei Patienten mit Thyreostatikapause 3 Tage vor Therapie (Gruppe 4, im Median +20%) und Patienten mit dreitĂ€giger Thyreostatikapause vor Therapie und erneuter Thyreostase 3 Tage nach Radiojodapplikation (Gruppe 5, +11%). Somit kann durch die erneute Gabe von Thyreostatika am 3. Tag nach der Radiojodgabe ein relevanter Anstieg der fT4 â Konzentration verhindert werden. Die T3 â Konzentration zeigte in der Gesamtheit im Median keine signifikante Ănderung in den ersten vier Tagen der Radiojodtherapie. Im Vergleich der einzelnen Gruppen konnten jedoch signifikante KonzentrationsverĂ€nderungen festgestellt werden. In der 1. Gruppe, Thyreostatikapause 4 Wochen vor Radiojodtherapie, konnten wir einen geringen aber signifikanten Anstieg des T3 von 3% feststellen. In Gruppe 2 bis 5 fiel die T3 â Konzentration signifikant mit einem Maximum in Gruppe 4 und 5 ab. In Gruppe 4 fiel das T3 im Median um 5%, in Gruppe 5 um 21%. Der TSH â Spiegel fiel in der Gesamtheit aller Patienten signifikant im Median um 9% ab. Die Patienten mit Thyreostatikapause 4 bzw. 1 Woche vor Radiojodtherapie (1. und 2. Gruppe) zeigten den stĂ€rksten Abfall des TSH â Spiegels, in Gruppe 1 um 15% und um 20% in Gruppe 2. In Gruppe 6, Patienten mit Radiojodtherapie unter SchilddrĂŒsenhormonsubstitution, konnten wir einen signifikanten Abfall von 6% feststellen. Die Patienten mit Thyreostase wĂ€hrend der Therapie (Gruppen 3) und Patienten der Gruppe 5 zeigten keine TSH â KonzentrationsverĂ€nderung. Der gleichbleibende TSH â Spiegel in der Gruppe 3 ist auf die unverĂ€nderte Thyreostatikagabe wĂ€hrend der Therapie zurĂŒckzufĂŒhren. Die zellzerstörende Wirkung der Radiojodtherapie lieĂ die Tg â Konzentration in allen Gruppen zusammen im Median um 88% ansteigen. In Gruppen 1 (+87%) und 2 (+49%) erwies sich der Anstieg des Tg â Spiegels als signifikant. Den stĂ€rksten, aber nicht signifikanten Anstieg der Tg â Konzentration zeigten die Gruppen 3 und 4. In Gruppe 3 stieg das Thyreoglobulin um 114%, in Gruppe 4 um 173%. Die fehlende Signifikanz in diesen beiden Gruppen ist auf die geringe Anzahl der Tg â Bestimmungen zurĂŒckzufĂŒhren (Tabelle 2). Die Patienten der 5. und 6. Gruppe zeigten ebenfalls einen nicht signifikanten Anstieg des Tg â Spiegels um 52% in Gruppe 5 sowie um 135% in Gruppe 6. Die Radiojodtherapie birgt die Gefahr einer Exazerbation der hyperthyreoten Stoffwechsellage. Dies kann fĂŒr Patienten mit Herz â Kreislauf â Erkrankungen, einem hohen fT4 â Basiswert, aber auch fĂŒr Morbus Basedow â Patienten gefĂ€hrlich sein. Insgesamt 256 (9%) der 2796 Patienten zeigten einen sehr hohen fT4 â Basiswert (fT4 >25 pmol/l) zu Beginn der Therapie. Bei 28 (1%) der 2796 Patienten konnte ein Anstieg der fT4 â Konzentration um â„ 15,0 pmol/l wĂ€hrend der ersten vier Tage der Therapie festgestellt werden. Durch die erneute Gabe von Thyreostatika 2 bis 3 Tage nach Verabreichung des Radiojods kann das Risiko einer Exazerbation der Hyperthyreose und damit die Gefahr eines Progresses von kardiovaskulĂ€ren Grunderkrankungen signifikant verringert werden.
LOX-1 ist ein membranstĂ€ndiger Rezeptor, der u.a. auf Endothelzellen exprimiert wird. FĂŒr VerĂ€nderungen in der Rezeptorexpression wurden verschiedene Faktoren identifiziert. Neben oxidiertem LDL und Angiotensin II stellen Zytokine wie beispielsweise TNF-α entscheidende Faktoren dar. LOX-1 stellt zudem ein AdhĂ€sionsmolekĂŒl fĂŒr Leukozyten und Bakterien dar. In dieser Arbeit wurde in einem tierexperimentellen Modell die Inhibition von LOX-1-Rezeptoren durch spezifische Antikörper bei experimenteller EndotoxinĂ€mie untersucht. Als Hypothese wurde angenommen, dass eine Blockierung von LOX-1-Rezeptoren mit einem spezifischen Antikörper eine Verbesserung der intestinalen Mikrozirkulation mit Abnahme der LeukozytenadhĂ€renz bewirkt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Verabreichung von LOX-1-Antikörpern zu einer Reduktion der LeukozytenadhĂ€renz fĂŒhrt. Auf m-RNA Ebene konnte eine signifikante Minderung der Expression von LOX-1 nach Applikation des LOX-1-Antikörpers nachgewiesen werden. GegenwĂ€rtig ist die Bedeutung von LOX-1 in den pathophysiologischen ZusammenhĂ€ngen der Sepsis noch nicht ausreichend verstanden. Weitere Arbeiten sind diesbezĂŒglich erforderlich. Diese Arbeit bestĂ€tigt, dass die LOX-1-Inhibition ein attraktives Target in der Modulation der endotoxinvermittelten Leukozytenaktivierung in der Mikrozirkulation bei Sepsis darstellt.
Gegenstand: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die experimentelle Untersuchung eines mit verschiedenen ZusĂ€tzen modifizierten Calciumphosphatzementes an Minischweinen. Als Alternative zu autogenen Knochentransplantaten gewinnen Knochenersatzmaterialien zunehmend an Bedeutung. Der mit Chondroitinsulfat modifizierte Calciumphosphatzement soll fĂŒr die Sanierung von Knochendefekten genutzt werden. Diese Arbeit untersucht die osteogene Potenz kleiner funktioneller Gruppen der extrazellulĂ€ren Matrix wie Chondroitinsulfat. Material und Methode: Insgesamt wurden 40 Defekte an zehn adulten LEWE-Minischweinen im Unterkieferbereich gesetzt (4 Defekte pro Minischwein) und mit Knochenersatzmaterial gefĂŒllt. Ein mit Eigenblut und autologer Spongiosa gefĂŒllter Defekt wurde als Referenz genutzt. Die drei anderen Defekte wurden entweder mit Biozement D, mit Biozement D/Kollagen-I-Gemisch oder Biozement D/Kollagen-I/Chondoitinsulfat-Gemisch gefĂŒllt. Alle drei Knochenersatzmaterialien basierten auf einem pastösen Hydroxylapatit-Zement-Gemisch. Die Versuchsauswertung erfolgte mittels histologischer Imageanalyse am unentkalkten Trenn-DĂŒnnschliffprĂ€parat. Alle zehn Tiere konnten nach komplikationsloser Einheilung nach drei Monaten einer histomorphometrischen Bewertung zugefĂŒhrt werden. Der intraoperationem aushĂ€rtende Hydroxylapatit-Kollagen-I-Chondroitinsulfat-Zement zeigte osteokonduktive Materialeigenschaften. Die vom Defektrand ausgehende Resorption und knöcherne Substitution gestaltete sich auĂerordentlich rasch. Nach 3-monatiger Einheilzeit konnte bei Zweidrittel der DefektflĂ€che ein knöchernes Remodeling nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Der neu entwickelte Hydroxylapatit-Kollagen-I-Chondroitinsulfat-Zement eignet sich als Knochenersatzmaterial am Tiermodell. Diese Schlussfolgerung basiert sowohl auf seiner guten knöchernen Integration und Resorption als auch durch seine gute Applizierbarkeit intra operationem. Der Zusatz von Chondroitinsulfat und Kollagen Typ I zu Calciumphosphatzementen fĂŒhrt zu einer statistisch signifikanten Steigerung des Knochenumbaus und der Knochenneubildung. Die vorliegenden Versuche belegen, dass durch Zugabe von Komponenten der extrazellulĂ€ren Matrix wie Chondroitinsulfat die osteogene Potenz von Knochenersatzstoffen weiter gesteigert werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein auf dem Promotor Pdes basierendes KĂ€lte-induzierbares Expressionssystem fĂŒr B. subtilis konstruiert und sukzessive optimiert. Dazu wurden verschiedene KĂ€lte-regulatorische DNA-Sequenzen aus B. subtilis an das entsprechende Zielgen fusioniert, was neben der KĂ€lte-Induzierbarkeit in einem positiven Einfluss auf die ExpressionsstĂ€rke durch eine effizientere Translation bzw. Stabilisierung der mRNA resultierte. Vorausgehend wurde in vergleichenden Versuchen die Eignung unterschiedlicher Galaktosidasen zur Verwendung als Reporterenzyme fĂŒr B. subtilis untersucht. Hierbei wurde erstmals die heterologe Expression einer KĂ€lte-angepassten ÎČ-Galaktosidase aus P. haloplanktis TAE79 in B. subtilis durchgefĂŒhrt und diese durch die Integration der DB-Sequenz sowie einer stem-loop-Struktur aus der 5â-UTR des B. subtilis cspB-Gens gesteigert. Somit konnte nachgewiesen werden dass sowohl die additiven Sequenzen der cspB-DB und der cspB-sl-UTR als auch des bkdB-Terminators zu einer deutlich erhöhten Synthese der entsprechenden Zielproteine fĂŒhrt. Anhand der Ăberexpression einer Xylanase aus B. subtilis sowie einer α-Glucosidase aus S. cerevisiae wurde abschlieĂend die Eignung des konstruierten Systems fĂŒr die sekretorische und intrazellulĂ€re Proteinsynthese in B. subtilis demonstriert. Diese Ergebnisse bestĂ€tigen die Eignung von B. subtilis als Wirtsorganismus auch fĂŒr die Ăberproduktion kritischer, schwer zu faltender Proteine.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden BVDV-Mutanten mit Deletionen, Insertionen oder Substitutionen in der E(rns)-kodierenden Genomregion ausgehend von den infektiösen cDNA-Klonen pA/BVDV und pA/BVDV/Ins- (Meyers et al., 1996) generiert. Die meisten VerĂ€nderungen verhinderten die Entstehung infektiöser Virionen, so dass nichtessentielle Regionen im E(rns)-Protein nicht identifiziert werden konnten. Eine Ausnahme stellen die AminosĂ€uren 105-108 dar, deren Substitution im Zusammenhang mit adaptiven Mutationen toleriert wurde. Mit Hilfe von Zelllinien, die die BVDV-Strukturproteine konstitutiv exprimieren, konnte eine Mutante mit einer kompletten E(rns)-Deletion und einer internen EMCV-IRES im Genom effizient trans-komplementiert und sogenannte DISC-Viren erhalten werden. AuĂerdem wurden Plasmide fĂŒr die Expression der BVDV-Strukturproteine (C, E(rns), E1, E2) hergestellt, mit deren Hilfe erstmals ein nicht-prozessiertes E(rns)-E1-Protein mit 60-65 kDa identifiziert werden konnte, das fĂŒr mindestens 3 h relativ stabil in transfizierten Zellen vorlag. Durch Mutation der P3-Position eines SPP-Motivs gelang es, sowohl in pCITE-2a(+)-Expressionsplasmiden als auch in BVDV-VollĂ€ngen-Mutanten die Spaltung dieses E(rns)-E1-Proteins zu verhindern. Dadurch konnte gezeigt werden, dass die E(rns)-E1-Spaltung essentiell fĂŒr die Bildung infektiöser Viren ist. Bicistronische Mutanten wurden genutzt, um zu zeigen, dass das E(rns)-E1-Protein selbst jedoch nicht notwendig, aber förderlich fĂŒr Entstehung infektiöser Virionen ist. Weiterhin konnte mittels eines im Rahmen dieser Arbeit generierten polyklonalen Bungowannah Virus-E(rns)-spezifischen Kaninchenserums, das E(rns)-Protein des atypischen Pestivirus Bungowannah Virus in Western Blot-Analysen mit etwa 38 kDa detektiert werden. Da jedoch kein Bungowannah Virus-E(rns)-E1-Protein nachgewiesen werden konnte, spielt E(rns)-E1 möglicherweise keine oder eine untergeordnete Rolle im Bungowannah Virus-Replikationszyklus. BVDV-E(rns)-Deletionen im CP7-Hintergrund konnten erfolgreich mit Bungowannah Virus-E(rns) komplementiert werden, wenn Bungowannah Virus-E(rns) und BVDV-E1 unabhĂ€ngig von einer E(rns)-E1-Spaltung exprimiert wurden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war es schlieĂlich, eine effiziente Methode zur Konzentrierung und Reinigung infektiöser BVDV aus infizierten Zellen zu etablieren. Zum ersten Mal wurden BVDV-Mutanten mit FLAG-markierten E(rns)- und E2-Proteinen generiert, so dass erstmalig BVDV mittels AffinitĂ€tschromatografie gereinigt und elektronenmikroskopisch untersucht werden konnten. Mittels Negativkontrast-Elektronenmikroskopie wurden sphĂ€rische Partikel mit Durchmessern von 43-58 nm dargestellt. Sowohl durch affinitĂ€tschromatografische Virusreinigung als auch durch immunelektronenmikroskopische Untersuchungen konnte eine Assoziation von E(rns)- und E2-Proteinen mit der BVD-VirushĂŒlle demonstriert werden. Die in dieser Arbeit vorgestellte Methode kann als Basis fĂŒr weiterfĂŒhrende Untersuchungen zur Morphogenese von Pestiviren genutzt werden.
Computational chemical physics can give important input to astrophysical modelling and other fields of physics, where molecular properties are of importance. Understanding of spectroscopic and reactive behaviour is crucial for many systems of astrophysical interests like stars, interstellar medium and comets. Especially stellar atmospheres are of interest, because the complex physics of stars are not yet completely understood. Stars are in an unstable balance of gravitation and radiation pressure and the atmospheric dynamics have been subject of extensive modelling. Complete and accurate spectroscopic information of the atoms and molecules in these atmospheres is necessary for this attempt. In addition, the only information we have about astrophysical systems is light which is emitted or absorbed by particles in these media. This is not only true for astrophysics. In plasma physics sometimes the usage of invasive diagnostics, like Langmuir probes, is not wanted because they disturb the system. In these cases some information of the system can be regained by passively measuring infrared spectra of the plasma or by active induction of electronic transition like the laser-induced fluorescence method. Another remote sensing application is the measurement of the atmospheric composition on earth. Here, larger particles in the atmosphere as well as greenhouse gases are of current interest. Unfortunately, the experimental spectroscopic data, which is needed for the understanding and interpretation of the measured spectra, is often incomplete. This gap can be, to some extend, filled by computational chemical physics. The aim of this work was to investigate the capabilities and limitations of ab initio based potential energy surfaces for spectroscopic and reactive studies and to apply these methods to problems of rovibrational and rovibronic spectroscopy and reaction dynamics. The choice of ab initio methods and the potential fitting methods is critical for the computational chemical physics, as all further quantities directly depend on their quality. In this work modified versions of the Braams polynomial potential energy surface were used. A high level coupled cluster ab initio method was used to build potentials for a series of small hydrocarbons. Hydrocarbons can be found almost everywhere on earth and in the universe. They exist in laboratory plasmas, stellar and planetary atmospheres and interstellar gases. In all these cases, light emitted or absorbed by the molecules is an important diagnostics of the system. The potential constructed in this work partly included a cluster expansion, which adds reactant configuration spaces to the fits. This could not be done for CH_3 and higher hydrocarbons, because of the limitations of the Coupled Cluster ab initio method, which is well suited for the potential wells, but not for the dissociation regions. The examples of methyl and methane show how the potentials can be used for rovibrational spectroscopy. Results of radiation transport simulations illustrate the importance of as complete-as-possible line lists for radiation transport calculations.\\ The rovibronic spectroscopy of diatomic molecules is another important aspect for the stellar atmospheric modelling. Metal hydrides and oxides add opacity to the atmosphere in the visible light and ultraviolet frequency regions, as well as do the hydrocarbons in the infrared one. In addition the spectra of metal hydrides/oxides can be used to gather information about metal and their isotope abundances. They are used as markers for the conditions in the atmospheres of stars. In this work a new code was developed, that efficiently calculates bound-bound transitions between electronic states and bound-continuum cross sections for diatomic molecules. It also offers an adequate treatment of quasi-bound rovibrational states. One important representative of the diatoms is magnesium hydride, MgH. Before this work, line lists and photodissociation cross section were available involving the three lowest doublet states of MgH. In this work new potential energy curves were calculated and adapted to updated experimental data. This causes changes in the relative energies between the electronic states and therefore shifts in the line lists. These are important, because accurate line positions are needed for the identification of spectral lines. In addition two further electronic states were included in the calculations. This expands the spectral range of MgH into the near ultraviolet region. Radiation transport models showed significant absorption by MgH from the newly added electronic states. A second usage of the diatomic potential energy curves are photodissociation cross sections. As interstellar environments are chemically active, such data is necessary for a complete picture of the ongoing processes. The photodissociation cross sections of MgH reveal a stronger dependence of the underlying potential than the bound-bound lines. In the case of MgH the cross sections are rather weak, besides occasional resonance lines which can be several orders of magnitude stronger. As mentioned, not only spectroscopic, but also reactive behaviour of molecules is important in astrophysics. A current problem connected with this is the abundance of CH^+ in interstellar clouds. Its measured abundances do not fit the predictions from theoretical models. In addition Gerlich and co-workers recently measured low temperature H + CH^+ -> C^+ + H_2 reaction rates, which diverge from the theoretical picture and which could not be explained. In this work a reactive potential energy surface was built for the CH_2^+ system, which was then used to perform extensive calculations with quasi-classical trajectory and quantum scattering methods. It was found out, that the potentials used in previous works are not accurate enough to allow low temperature calculations. Results from these potentials must be taken with care. Furthermore, the results from the new potential energy surface indicate significantly reduced reaction rates compared to previous numerical studies. This is in agreement with the new results of Gerlich and co-workers. Nevertheless, the large error bars in the low temperature range for experimental as well as numerical results strongly suggest refined methods to be developed for both, before a final conclusion can be made. This work demonstrated the possibility of modern computational chemical physics to supply consistent data for spectroscopy and reaction dynamics. These are necessary and important inputs for fields like astrophysics, plasma physics and chemistry.
Ziel dieser Arbeit war die Darstellung der physikalischen Charakteristik der zu untersuchenden DBD-Plasmaquelle. AuĂerdem sollte orientierend gezeigt werden, dass die entwickelte und geprĂŒfte Plasmaquelle in dieser Konzeption biologisch vertrĂ€glich ist und eine klinisch relevante Bakterienreduktion in vitro (RF) ermöglicht. FĂŒr die Risikobewertung wurden Untersuchungen der zu erwartenden UV-Belastung nach gĂŒltiger Referenzierung (ICNIRP), Ex-vivo-Studien mit Behandlung von Hautbiopsien sowie In-vivo-Studien am Mausmodell durchgefĂŒhrt. Es konnte gezeigt werden, dass bei keimwirksamen Behandlungsdosen mit groĂer therapeutischer Breite keine schĂ€digungsrelevanten UV-Dosen appliziert wurden und weder ex vivo noch in vivo mikroskopische SchĂ€digungen im Hautzellverband auftraten. Daraus lĂ€sst sich schlussfolgern, dass die charakterisierte und geprĂŒfte DBD-Plasmaquelle fĂŒr die Behandlung humaner Haut geeignet erscheint, was durch weiterfĂŒhrende Untersuchungen in vitro, ex vivo und in vivo in gröĂeren Untersuchungsserien abzusichern ist. Anhand der Daten kann als potenzielle Behandlungsindikation die antimikrobielle Hautbehandlung abgeleitet werden, z.B. MRSA-Dekontamination oder die Behandlung von oberflĂ€chlichen Hautinfektionen.
Purpose: Die Studie evaluiert die Embolisationstherapie fĂŒr akute gastrointestinale Blutungen hinsichtlich des primĂ€r technischen/klinischen Erfolges sowie auftretende Komplikationen und analysiert Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate. Material and Methods: 44 Patienten (29 MĂ€nner, 15 Frauen; mittleres Alter 63 Jahre;34-86 Jahre) mit einer aktiven arteriellen gastrointestinalen Blutung wurden mit einer Coilembolisation therapiert. Analysiert wurden die technische/klinische Erfolgsrate, MorbiditĂ€t, MortalitĂ€t und die interventionsbedingte MortalitĂ€t. Der Einfluss von Alter, Geschlecht, maligner Grunderkrankung, Anzahl der Embolisationen, Hb-Wert vor und nach Intervention, verabreichte Blutprodukte vor und nach Intervention, Menge des Embolisationsmaterials, Durchleuchtungszeit und appliziertes Kontrastmittel auf die technische und klinische Erfolgsrate wurde untersucht. Results: Die primĂ€re technische Erfolgsrate der Coilembolisation der akuten gastrointestinalen Blutung betrug 88,6 %, bei einer klinischen Erfolgsrate von 56,8 %. Minor- und major-Komplikation traten bei 13,6 % bzw. 18,2 % der Patienten auf. Die interventionsassoziierte MortalitĂ€t infolge einer DarmischĂ€mie betrug 4,6 % bei einer GesamtmortalitĂ€t von 18, 2%. Postinterventionell kam es bei den technisch erfolgreich therapierten Patienten zu einem statistisch signifikanten Anstieg des Hb-Wertes (p<0.01), einem geringeren Bedarf an Erythrozytenkonzentraten (p<0.01), an fresh-frozen plasmas (FFP) (p<0.01) und Gerinnungsprodukten (p<0.01). Eine geringere Anzahl postinterventionell benötigter FFPs war mit einem besseren klinischen Outcome assoziiert (p=0,02). Conclusion: Die Mikrocoilembolisation der arteriellen gastrointestinalen Blutung in der Akutsituation ermöglicht auch bei schlechter klinischer Ausgangslage des Patienten eine hohe technische Erfolgsrate, dabei hat das AusmaĂ der prĂ€- und postinterventionell nötigen Transfusionen (Erythrozytenkonzentrate, FFPs, Gerinnungsprodukte) keinen signifikanten Einfluss. Die klinische Erfolgsrate sinkt hingegen mit steigendem Bedarf an postinterventionell verabreichten FFPs.
Es gibt Notfallsituationen, in denen es unmöglich ist, den Patienten mittels einer Beatmungsmaske, Larynxmaske oder einem endotrachealen Tubus im herkömmlichen Weg zu beatmen. Oft handelt es sich um mechanische Behinderungen der oberen Atemwege oder Verletzungen, die es unmöglich machen an die Gesichtsregion, und insbesondere den Mund heranzukommen.Da eine Cricothyreotomie nicht zum angewandten Standardverfahren der meisten Mediziner gehört, wird die perkutane Punktionstracheotomie vielerorts favorisiert. Durch eine transtracheale Jet Ventilation ist zwar eine âaktiveâ verstĂ€rkte Inspiration möglich, jedoch erlaubt die Standard-AusrĂŒstung lediglich eine âpassiveâ Exspiration ĂŒber die evtl. noch minimal offenen oberen Atemwege des Patienten oder die sehr enge transtracheale KanĂŒle. Folge kann ein Barotrauma bei komplettem Verschluss der oberen Atemwege sein. Anhand dieser Studie soll gezeigt werden, dass mittels eines einfach zu handhabenden Beatmungsventils , welches als Venturi-Ventil funktioniert, sowohl eine adĂ€quate âaktiveâ Inspiration, als auch eine ausreichende âaktiveâ Exspiration möglich ist um einen Patienten sicher zu beatmen und die Notfallsituation zu ĂŒberbrĂŒcken. Methoden: ZunĂ€chst wurde das neu gestaltete Beatmungsventil an der mechanischen Lunge getestet mit jeweils variabel einstellbaren und wechselnden Gas-Flows, WiderstĂ€nden und System-Compliances die Zeit gemessen, die sowohl mit als auch ohne Ventil notwendig war, um die mechanische Lunge mit 1 Liter zu befĂŒllen (âaktiveâ Inspiration ) beziehungsweise hiernach wieder zu entlĂŒften (âaktiveâ bzw. ohne Ventil als âpassive Exspiration). Jede unterschiedliche Kombination betreffend Gas-Flow, Widerstand und System-Compliance wurde dreimal identisch wiederholt. Ebenso wurden alle Experimente sowohl mit einer 12-Gauge als auch mit einer 16-Gauge KanĂŒle durchgefĂŒhrt. Ein druckkompensiertes Flow-MessgerĂ€t war ebenso angeschlossen. In einer weiteren Versuchsreihe wurden 5 Schweine mit unterschiedlichen Inspiration-/Exspirationszeit-VerhĂ€ltnissen beatmet. BezĂŒglich dem Gas-Flow, dem Widerstand und der System-Compliance wurden sowohl unvorteilhafte als auch optimalere Grundvoraussetzungen als Ausgangssituation gestellt. Die primĂ€ren MessgröĂen dieser Versuche waren die arteriellen Blutgaskonzentrationen von PaCO2 und PaO2. Ergebnisse: Anhand der Versuche mit der mechanischen Lunge zeigte sich, dass ein höheres Minutenvolumen durch das Venturi-GerĂ€t durch die beschleunigte Exspiration möglich ist als bei spontaner, âpassiverâ Exspiration. Die durchgefĂŒhrten Versuche mit narkotisierten Schweinen zeigten zunĂ€chst, dass die arteriellen Blutgaskonzentrationen von PaCO2 und PaO2 zu Beginn der Beatmung stets anstiegen, um dann fĂŒr ĂŒber eine Stunde konstant zu bleiben (PaO2 470 ± 86,8 mmHg; PaCO2 63,0 ± 7,2 mmHg). Alle Schweine konnten ĂŒber die Dauer von 60 Minuten mittels des Venturi-Ventil-Systems adĂ€quat beatmet werden. Der maximale Trachealdruck blieb unter 10 cm WassersĂ€ule. Ebenso zeigte sich, dass der mittlere arterielle Blutdruck sowie die Auswurffraktion des Herzens von den verschiedenen Beatmungs-Manövern unbeeinflusst blieben. Diskussion: Bei DurchfĂŒhrung der Versuche mit der mechanischen Lunge sowie mit den ausgewachsenen Schweinen konnte beobachtet werden, dass durch eine transtracheale 16-Gauge-KanĂŒle fĂŒr eine lĂ€ngere Zeit in Kombination mit dem Venturi-Ventil eine ausreichende Lungen-Beatmung erreicht werden kann. Ăber alle Versuche hat sich gezeigt, dass eine âaktiveâ Exspiration die Beatmung ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum erlaubt und somit die Gefahr einer LungenĂŒberblĂ€hung und eines Barotraumas optimal verhindert.
Die Monooxygenase TetX wurde zuerst in Bacteroides sp. identifiziert, spĂ€ter auch in Sphingobacterium sp. Tetracycline werden von TetX zu 11a-Hydroxy-Tetracyclinen hydroxyliert, welche nicht-enzymatisch weiterdegradieren und keine zweiwertigen Kationen chelatieren können. Dies fĂŒhrt zur Resistenz von aeroben Bakterien gegen Tetracycline. Die Verbreitung von TetX könnte zu einem spĂ€teren Zeitpunkt zu klinischer Relevanz gelangen. Die Kristallstruktur von TetX wurde durch Multiple Anomale Dispersion an einem Selenomethionin-Derivat gelöst. Die native Kristallstruktur von TetX konnte mit den erhaltenen Phasen des TetX-SeMet Experiments gelöst werden. Die Kristallstrukturen von TetX im Komplex mit 7-Iodtetracyclin, 7-Chlortetracyclin, Minocyclin und Tigecyclin wurden gelöst, wobei der Minocyclin-Komplex mit 2.18 Ă
der am höchsten aufgelöste Komplex ist und so zu den detailliertesten Einblicken der Tetracyclin-Erkennung durch TetX verhilft. Durch Derivatisierung von TetX-Einkristallen mit Xenon, welches Ă€hnliche hydrophobe Eigenschaften wie molekularer Sauerstoff besitzt, wurden zwei besonders hydrophobe Taschen in der Substrat-bindenden DomĂ€ne von TetX identifiziert, die dem Sauerstofftransport dienen können. Neben der enzymatischen Inaktivierung von Tetracyclinen durch TetX sind nicht-enzymatische Abbauprozesse von Tetracyclinen allgegenwĂ€rtig. Dazu gehört die Umwandlung von Tetracyclinen zu Iso-Tetracyclinen im neutralen bis alkalischen Milieu, was zu einem Bruch der C11-C11a-Bindung und somit zu einer verĂ€nderten Anordnung der neuen Ringe A, B, C* und D fĂŒhrt. Die Bindung von Iso-Tetracyclinen zum Tetracyclin-Repressor, der durch die [Mg-Tetracyclin]-Bindung induziert wird, von der Operator-DNA tetO dissoziiert und so die Expression von TetR und dem Effluxprotein TetA reguliert, wurde untersucht. Die AffinitĂ€t von Iso-Chlortetracyclin fĂŒr TetR(D) wurde durch OberflĂ€chen-Plasmon-Resonanz bestimmt. Die Kristallstrukturen von TetR(D) im Komplex mit Iso-Chlortetracyclin bzw. Iso-Cyanotetracyclin wurden durch Co-Kristallisationsexperimente gelöst.
Multiple sclerosis (MS) and stroke share a number of mechanisms of neuronal damage. In both cases the balance between neurodestruction and neuroprotection appears modulated by the function of the adaptive immune system. MS is a chronic inflammatory disease of the central nervous system (CNS), leading to permanent disability. It seems certain that an autoimmune response directed against the CNS is central to the pathogenesis of the disease. While these CNS-specific T cells are activated in MS patients, they are inactive and naive in healthy. Therefore it is believed that an activation of autoreactive T cells by cross-reactivity with pathogens occurs outside of the CNS. In consequence T cells express adhesion molecules and proteinases which enable them to cross the blood-brain barrier. In stroke, however, the blood-brain barrier is disturbed in its integrity caused by the decreased blood flow. Cells can freely migrate from the periphery into the brain. CNS autoreactive cells from the periphery can be activated within the CNS and thus contribute to further tissue damage. While the local autoimmune response remains temporary in stroked brains, it is chronically destroyed in MS. The differences between the underlying mechanisms are not understood. This thesis investigated T cell responses in Multiple Sclerosis in response to the therapeutics Mitoxantrone and IFN-b. The induction of a TH1 to TH2 cytokine response appears to be a shared mechanism of action between both therapeutic agents. Primarily the post stroke immune response was investigated. Patients developed a stroke induced immune suppression characterized by monocytic dysfunction and lymphocytopenia explaining the high frequency of post stroke infections. Moreover early post stroke predictors of subsequent infections, like the CD4+ T cell count, were identified. The T cell response of stroke patients appeared primed to proinflammation and unsuppressed after mitogen stimulation. A detailed understanding of post stroke immune alterations may offer new avenues of intervention to improve the clinical fate of stroke victims. In addition, such knowledge could also further our understanding of Multiple Sclerosis, because, while increasing the infection risk, the dampening of the immune system could have an important protective function, if it limits autoimmune brain damage triggered by the massive release of brain antigens during stroke. If these two pathways could be modulated separately it would create the opportunity to develop distinct therapeutic approaches that inhibit autoimmunity and strengthen antibacterial defenses. To further delineate these mechanisms it is crucial to investigate the role of the innate immune system as compared to the adaptive immune system in stroke induced immune suppression.
Die arterielle Hypertonie (aHT) ist einer der Hauptrisikofaktoren fĂŒr die Entstehung von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen. KardiovaskulĂ€re Erkrankungen sind die hĂ€ufigste Todesursache in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen Testosteronkonzentrationen und aHT sowie den jeweiligen Risikofaktoren und dem Risiko der Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen wurde in unterschiedlichen Studien, zum GroĂteil Querschnittsstudien, untersucht, wobei diese zu widersprĂŒchlichen Ergebnissen kamen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die lĂ€ngsschnittliche Assoziation zwischen Testosteronkonzentrationen und dem Risiko der inzidenten aHT sowie BlutdruckverĂ€nderungen ĂŒber einen Beobachtungszeitraum von fĂŒnf Jahren. Datengrundlage bildet die Study of Health in Pomerania (SHIP), eine populationsbasierte Studie im Nordosten Deutschlands. Daraus wurden fĂŒr die vorliegende Arbeit 1484 MĂ€nner im Alter von 20-79 Jahren untersucht. Es erfolgte die Erfassung der Blutdruckwerte und die Bestimmung der Testosteronkonzentration mittels Chemilumineszenz-Immunoassay. Zur statistischen Analyse wurden lĂ€ngsschnittliche Regressionsmodelle verwendet und fĂŒr Alter, körperliche AktivitĂ€t, Alkoholkonsum, Rauchverhalten und Bauchumfang adjustiert. WĂ€hrend des Beobachtungszeitraums stieg die PrĂ€valenz der inzidenten aHT von 50.6% auf 57.1% an. MĂ€nner mit einer inzidenten aHT zeigten sowohl zu Beginn als auch am Ende des Beobachtungszeitraums signifikant erniedrigte Testosteronkonzentrationen. Im Gegensatz zu MĂ€nnern mit höheren Testosteronkonzentrationen war bei MĂ€nnern mit Testosteronkonzentrationen im niedrigsten Quartil das Risiko einer inzidenten aHT erhöht [odds ratio (OR), 1.19 (95% Konfidenzintervall (CI), 1.10-1.28)]. DarĂŒber hinaus fand sich eine inverse Assoziation zwischen Testosteronkonzentrationen und den einzelnen Blutdruckparametern. MĂ€nner mit Testosteronkonzentrationen im niedrigsten Quartil zeigten eine leichte Abnahme des systolischen (-6.01 mmHg) und diastolischen (-2.11 mmHg) Blutdrucks sowie des Pulsdrucks (-3.98 mmHg). Ob Testosteron den Blutdruck direkt ĂŒber Effekte auf das Endothel der GefĂ€Ăe oder indirekt ĂŒber die Beziehung auf die kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren beeinflusst, kann durch die vorliegende Studie nicht geklĂ€rt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass erniedrigte mĂ€nnliche Testosteronkonzentrationen die Entstehung einer inzidenten aHT vorhersagen. Die potenzielle Rolle niedriger Testosteronkonzentrationen als Biomarker fĂŒr ein erhöhtes kardiovaskulĂ€res Risiko des Mannes muss in weiteren Studien untersucht werden.
Die Behandlung mit Rituximab bei Patienten mit CD20+-B-Zell Lymphomen ist therapeutischer Standard, auch vor einer allogenen Stammzelltransplantation. Bemerkenswert erscheint jedoch die Aussage in zwei Publikationen der Ann-Arbor Gruppe, die dem monoklonalen Antikörper eine signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der therapierefraktĂ€ren cGvHD und einer damit verbundenen Zytopenie zusprechen. Bis heute ist jedoch nicht eindeutig geklĂ€rt, ob die Therapie mit Rituximab vor einer allogenen Stammzelltransplantation einen Einfluss sowohl auf die cGvHD als auch auf den GvL-Effekt hat. Desweiteren steht Rituximab im Verdacht, das leukozytĂ€re Engraftment nach einer peripheren Stammzelltransplantation negativ zu beeinflussen. Da ein zĂŒgiges leukozytĂ€res Engraftment jedoch von groĂer Bedeutung fĂŒr die Vermeidung von schweren Komplikationen durch Infektionen darstellt, muss die Therapie mit Rituximab vor einer Stammzelltransplantation kritisch hinterfragt werden. Im Hinblick auf einen Einfluss von Rituximab auf die Inzidenz und den Verlauf einer cGvHD und das Engraftment untersuchten wir das Datenmaterial von Patienten mit malignen B-Zell Lymphomen und Zustand nach Stammzelltransplantation. In einem retrospektiven Vergleich zweier Patientengruppen [n=26], von denen eine mit Rituximab vor allogener Transplantation behandelt worden war [n=17], konnten wir feststellen, dass in der mit Rituximab vorbehandelten Gruppe sowohl das leukozytĂ€re als auch das thrombozytĂ€re Engraftment schneller erfolgten (11 Tage [range 1-18] vs. 15 Tage [range 12-20], p=0,025) und fĂŒr beide Gruppen in der Inzidenz und AusprĂ€gung der akuten oder chronischen GvHD keine signifikanten Unterschiede bestanden (aGvHD: 58,8% vs. 55,6%, p=0,72 und cGvHD: 52,9% vs. 44,4%, p=0,5). Auch fanden sich keinerlei Hinweise auf eine negative Beeinflussung des GvL-Effektes durch eine signifikant höhere relapse-Rate in der mit Rituximab vorbehandelten Patientengruppe. Daher schlieĂen wir, dass die Behandlung mit Rituximab vor einer allogenen peripheren Stammzelltransplantation im bezug auf die hier untersuchten Parameter nicht nur unbedenklich, sondern sowohl fĂŒr das leukozytĂ€re als auch fĂŒr das thrombozytĂ€re Engraftment förderlich sein kann.
Zielstellung: Nichtinvasive Quantifizierung des Leberfettgehalts (HFC) mit der Drei-Echo- Dixon-Technik (MRT) und Korrektur fuÌr T2*-Relaxationseffekte im Vergleich zur Leberbiopsie. Material und Methoden: Einhundert Patienten (50 maÌnnlich, 50 weiblich, mittleres Alter 57,7 ± 14.2 Jahre) wurden einer klinisch indizierten Leberbiopsie (102 Gewebeproben) unterzogen. 24 - 72 Stunden spaÌter erfolgte die MRT-Untersuchung. Die MRT wurde mit einem 1,5 T (Magnetom Avanto, Siemens Healthcare, Erlangen, Germany) unter Verwendung einer Dixon-Bildgebung mit T2*-Korrektur (work-in-progress, Siemens Healtcare) durchgefuÌhrt. Eine 3D-Gradientenechosequenz (VIBE) mit TR/TE1/TE2/TE3 von 11/2,4/4,8/9,6 ms und einer Inline-Berechnung der T2*-korrigierten Wasser-, Fett-, und Fettgehaltskarte wurde in Atemanhaltetechnik durchgefuÌhrt. Es erfolgte der Abgleich der SignalintensitaÌten der errechneten T2*-korrigierten Fettgehaltskarte (SIF A T) mit den histologisch bestimmten Leberfettgehalten (HFC(Path)). Die Korrelation nach Spearman fuÌr HFC(Path) und SIF A T wurde bestimmt. Der Einfluss von Fibrosegrad, Zirrhosegrad, hepatischem Eisengehalt und mikroskopischem Muster der Fetteinlagerung (makrovesikulaÌr, mikrovesikulaÌr, gemischt makro- und mikrovesikulaÌr) auf die Genauigkeit der nichtinvasiven Fettquantifizierung wurde analysiert. Ergebnisse: Die Korrelation zwischen SIFAT und HFC(Path) war rspearman = 0.89. Die UÌbereinstimmung zwischen dem durch MRT berechneten HFC und dem HFC(Path) wurde mit einem nichtlinearen Saturation-Growth-Model bestimmt. Die Korrelation betrug rspearman = 0.89. Ein Kruskal-Wallis-Test zeigte keine signifikanten Unterschiede der SIFAT fuÌr unterschiedliche Fibrosegrade (p = 0,90) und unterschiedliche Eisengehalte der Leber (p = 0.76). Die mikrovesikulaÌre Fetteinlagerung zeigte signifikant niedrigere SignalintensitaÌten als makrovesikulaÌre oder gemischt makro- und mikrovesikulaÌre Fetteinlagerungen (p = 0,01). Schlussfolgerung: Die Drei-Punkt-Dixon-MRT mit adjustierten T2*-Effekten ist eine geeignete, nichtinvasive Methode zur Beurteilung und Quantifizierung des Leberfettgehalts ohne zuvor publizierte Limitationen durch Siderose und Zirrhose.
Die Pflanze Mitragyna speciosa Korth. ist ein RötegewĂ€chs, das vorwiegend in den Sumpfgebieten Thailands und Malaysias vorkommt. Die Pflanze wie auch die Zubereitungen aus den BlĂ€ttern der Pflanze werden in Thailand als Kratom bezeichnet. Die BlĂ€tter dieses Baumes werden traditionell in der Naturheilkunde, aber auch als Rauschmittel verwendet. Die Wirkung der darin enthaltenen Alkaloide, die sich wie der Neurotransmitter Serotonin von der AminosĂ€ure Tryptophan ableiten, werden als einerseits stimulierend und andererseits sedierend/analgesierend beschrieben, was in zahlreichen Studien auch belegt wurde. In der vorliegenden Arbeit werden Methoden zum Auszug von Alkaloiden aus Blattmaterial, zur Extraktion dieser Alkaloide aus diversen Lösungen und zu deren Detektion in einem HPLC/DAD- sowie einem GC/MS-System beschrieben. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Identifizierung von Mitragyna-Alkaloiden ohne das Vorliegen von Vergleichssubstanzen gezeigt. FĂŒr die Indol-Alkaloide Mitragynin, Mitraciliatin, Speciogynin, Speciociliatin waren fĂŒr die vier erstgenannten Substanzen Spektren in einer elektronischen Vergleichsbibliothek (NIST05) vorhanden. Das Paynanthein konnte aufgrund seines Fragmentierungsmusters identifiziert werden. Im Falle der ĂŒbrigen ausgewĂ€hlten Alkaloide konnten VorschlĂ€ge zur Grundstruktur erarbeitet werden. FĂŒr diese Substanzen waren keine Bibliotheksspektren als Vergleich verfĂŒgbar und auch die Literaturangaben erlaubten keine genaue Identifizierung. Wir schlagen aber aufgrund der Fragmentierungsmuster folgende Zuordnung vor: Speciofolin oder Isomer, Isorhynchophyllin oder Isomer, Mitragynin Oxindol A/B und (Iso-) Corynantheidin. Der Gehalt der identifizierten Alkaloide in 11 verschiedenen Kratomprodukten wurde ermittelt und der so erhaltene Alkaloid-Fingerprint zu den Herkunftsangaben dieser Produkte ins VerhĂ€ltnis gesetzt. Zwei unbekannte Proben wurden mit diesen Daten verglichen. Als effektivstes Auszugsmittel erwies sich ein 80 %iges Methanol/Wasser-Gemisch, das zur Bestimmung der Alkaloidgehalte verwendet wurde. Die Mitragynin-Gehalte der untersuchten Kratomprodukte lagen zwischen 0,6 und 1,2 %; in einem als â10x-Extraktâ angebotenen Produkt bei 3,9 %. Die benutzte Extraktionsmethode zeigt eine nahezu vollstĂ€ndige Wiederfindung der betrachteten Alkaloide und erlaubt eine Quantifizierung von Mitragynin in einer Konzentration, die weit unterhalb der von uns angestrebten Nachweisgrenze in Kratomprodukten (0,001 % des Blattmaterials) liegt. Es sollten jedoch auch prinzipiell fĂŒr jedermann zugĂ€ngliche Auszugsmethoden zur Anwendung gebracht werden, so dass darĂŒber hinaus Teezubereitungen und AuszĂŒge mit Trinkalkohol gefertigt und untersucht wurden. Der Auszug mit einem 80 %igen Ethanol/Wasser-Gemisch zeigte vergleichbare Ergebnisse zum methanolischen Auszug, wohingegen in den Teezubereitungen eine Ausbeuteverschlechterung und Verschiebung im Alkaloidmuster zu erkennen war. Die hier verwendete Standard-Methode wurde durch die ermittelten Parameter (Spektren, Retentionszeiten, Kalibration) so erweitert, dass eine Quantifizierung von Mitragynin im Routinebetrieb möglich ist. Eine Zuordnung der Produkte zu den angegebenen Herkunftsgebieten anhand des Alkaloid-Fingerprints erwies sich als nur begrenzt möglich. Eine GC/MS-SIM-Methode zur qualitativen Erfassung von Alkaloiden wurde erstellt und kann fĂŒr weitere Untersuchungen (Quantifizierung) an KörperflĂŒssigkeiten erweitert werden.
Ein in Zahnarztpraxen prĂ€sentes Problem ist die mikrobielle Kontamination des Wassers durch Biofilmbildung in den wasserfĂŒhrenden Leitungen der ZE. Die Studie basiert auf dem Aspekt, dass die derzeitigen Dekontaminationsanlagen mit Zudosierung von Oxygenal keine sichere Wirkung in Bezug auf die Einhaltung der Trinkwasser Verordnung garantieren können. Deshalb wurde ein neues Verfahren auf der Basis von anodischer Oxidation unter Praxisbedingungen geprĂŒft. Der Einfluss einer regelmĂ€Ăigen permanenten Desinfektion mit zusĂ€tzlicher sog. StoĂdesinfektion wurde bei mehreren kontaminierten ZE (Behandlung 1, 2 und 3) und dem Auslass im Patienten-WC mit dem neuen Produkt POTOCLEANÂź ĂŒber 7 Monate geprĂŒft. RegelmĂ€Ăig wurden die mikrobielle Kontamination, Chlor- und Redoxwerte gemessen. An ZE 1 und 2 (ca. 13 Jahre alt) ergab sich Folgendes: Durch die mehrstĂŒndigen StoĂdesinfektionen (3 Termine) lieĂ sich die GKZ fĂŒr eine kurze Zeitperiode (<7 d) senken; diese Wirkung persistierte lediglich bis zur folgenden Messung nach einer Woche. Daraufhin stiegen die Werte trotz permanenter Niedrigdosierung (1 mg/l) von POTOCLEANÂź wieder an. Durch die starke Chlorzehrung bei vergleichsweise geringen zugefĂŒhrten Chlormengen wurden niedrige Gesamtchlor-Werte bei den Routinemessungen erfasst. Das Redoxpotential zeigt Ă€hnliche Tendenz, da auch der elektrochemische Wert durch die nur geringe Natriumhypochloritwirksamkeit niedrig gehalten wurde. WĂ€hrend bzw. kurz nach den StoĂdesinfektionen fand insgesamt ein Anstieg der Werte statt, der durch die höhere Menge POTOCLEANÂź bedingt ist. Sobald sich aber die Mikroorganismen bei den folgenden geringen POTOCLEANÂź Mengen regenerieren, sinken die Gesamtchlor- und Redoxwerte wieder, da die Chlorzehrung steigt. ZE 3 stellt durch ihren vorteilhaften Bau (Vermeidung von Wasserstagnation etc.) und die allgemein geringere (auch altersbedingte) mikrobielle Kontamination ein durch Desinfektionsmittel wesentlich einfacher zu behandelndes Objekt dar. SpĂ€testens nach der ersten StoĂdesinfektion lagen alle mikrobiellen Werte nachhaltig bei 0. Wichtige Einflussfaktoren waren das Alter und die damit in Zusammenhang stehende Konstruktion von zwei der drei ZE (Behandlung 1 und 2) bzw. von dem Wasserhahn des Patienten-WC und die damit verbundene BiofilmausprĂ€gung zu Beginn des Projekts.
In the search for bioactive compounds, 32 fungal strains were isolated from Indonesian marine habitats. Ethyl acetate extracts of their culture broth were tested for cytotoxic activity against a urinary bladder carcinoma cell line and for antifungal and antibacterial activities against fish and human pathogenic bacteria as well as against plant and human pathogenic fungi. Bioassay-guided fractionation led to the isolation of bioactive compounds. Altogether 14 compounds were isolated and further elucidated. The compounds were obtained from the ethyl acetate and dichloromethane extracts of six fungal strains. They included 9 polyketides, 2 terpenes, 1 alkaloid and 2 till now undefined structures.
Seit vielen Jahrzehnten ist bekannt, dass sich Siliziumdioxid (Quarzfeinstaub) bei beruflich Exponierten zunĂ€chst in den Lymphknoten der Lungen ansammelt und erst danach zu einer echten Lungensilikose fĂŒhrt. Es fehlt bisher allerdings eine valide AbschĂ€tzung der Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Quarzfeinstaubexposition und der Entwicklung einer so genannten Lymphknoten-Silikose im VerhĂ€ltnis zur eigentlichen Lungensilikose. Die Daten des Wismut-Sektionsarchivs in Verbindung mit den umfangreichen Expositionsdaten der Wismut Job-Expositions-Matrix werden verwendet, um entsprechende Dosis-Wirkungsbeziehungen aufzuzeigen. Dazu wurden 4.384 deutsche Uranbergarbeiter, die vor 1991 an Lungenkrebs verstorben waren, untersucht. Vorhandene SchnittprĂ€parate der Lungen und Lymphknoten aus dem Sektionsarchiv wurden von drei Pathologen referenzpathologisch begutachtet. Danach erfolgte eine Einteilung in die Gruppen âLungensilikoseâ, ânur Lymphknoten-Silikoseâ und âkeine Silikoseâ. Diese drei Gruppen wurden mittels multipler polytomer und binĂ€rer logistischer Regression verglichen. Dosis-Wirkungsbeziehungen fĂŒr den kumulativen Quarzfeinstaub wurden mittels begrenzter kubischer Splines innerhalb dieser Regressionsmodelle berechnet. Es konnte eine Dosis-Wirkungsbeziehung fĂŒr die Relationen im Auftreten von Lungensilikose und Lymphknoten-Silikose und dem Fehlen einer Silikose auf Basis von kumulativen Quarzexpositionsdaten dargestellt werden. Die Kenntnis dieser Dosis-Wirkungsbeziehungen könnte hinsichtlich der PrĂ€vention von Silikosen eine wichtige Rolle spielen, denn ein frĂŒhzeitiges Erkennen der Lymphknoten-Silikose durch röntgenologische Befunde wĂŒrde, durch rechtzeitige Expositionskarenz, möglicherweise die Entwicklung einer Lungensilikose verhindern oder die AusprĂ€gung mindern.
QualitĂ€t rationeller Methoden zur Anfertigung von Zahnersatz bei völliger Zahnlosigkeit Gegenstand dieser Studie war der Vergleich einer rationellen Methode zur Zahnaufstellung gegenĂŒber einer handwerklich aufwĂ€ndigen individuellen Lösung. Ferner wurde das Okklusionskonzept, die Zufriedenheit des Patienten anhand eines Fragebogens und die Notwendigkeit eines Gesichtsbogens untersucht. Die Studie fand im Zeitraum 2009 bis Anfang 2010 in der Abteilung fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald statt. Es beteiligten sich 12 Patienten unterschiedlichen Alters und Geschlechts an der Untersuchung, denen bereits eine Totalprothese im klinischen Studentenkurs oder von Assistenten der Klinik eingegliedert wurde. In der Testphase wurde den Patienten zwei verschiedene Totalprothesen eingegliedert, die sie jeweils zwei Wochen lang trugen und die anschlieĂend anhand eines Fragebogens bewertet wurden. Die Totalprothesen wurden entweder mittelwertig mit dem System FilouÂź in Zahn-zu-zwei-Zahn-Beziehung sowie bilaterale Balancierung oder nach der TiF-Methode in Zahn-zu-Zahn-Beziehung samt Balancierung mit Verwendung eines Gesichtsbogens hergestellt. Nach Abschluss der Studie wurden den Patienten alle neu angefertigten Prothesen zur VerfĂŒgung gestellt. Aus diesen konnten die Patienten ihre Totalprothese auswĂ€hlen, mit der sie am besten zurecht kamen. Ein halbes Jahr nach Abschluss der Studie wurden die Patienten gebeten, ihre Lieblingsprothese anzugeben und dazu ebenfalls einen Fragebogen auszufĂŒllen. Die Beurteilungen wurden statistisch ausgewertet und miteinander verglichen. Hinsichtlich des Haltes der UK-Prothese (p=0,09) und des Kippelns der UK-Prothese (p=0,09) wurden tendenzielle Unterschiede fĂŒr die individuelle Prothese beim Testurteil festgestellt. In der Subskala wurde ebenso die Lagerung statistisch signifikant bei der individuellen Prothese besser bewertet (p=0,05). Dies wirkte sich auf die Bewertungen der anderen Fragen aus. Die individuelle Prothese wurde insgesamt besser bewertet als die Filou-Prothese, jedoch ohne signifikante Unterschiede zu erreichen. Bei der Abschlussbefragung ein halbes Jahr spĂ€ter wurde jedoch der Halt der UK-Prothese nach FilouÂź tendenziell signifikant stabiler empfunden (p=0,06) als bei der individuellen Prothese. Auch hier waren die Bewertungen fĂŒr die Filou-Prothese durchwegs besser als fĂŒr die individuelle Prothese. Des Weiteren wurden zwischen der individuellen Prothese und der Prothese nach FilouÂź keine signifikanten Unterschiede im Okklusionskonzept und in den Subskalen Zufriedenheit, Ăsthetik, Kauvermögen, Sprache und Ausarbeitung festgestellt. Selbst nach Beendigung der Testphase wĂ€hlten von den 12 Patienten nach freier VerfĂŒgung ĂŒber alle Prothesen fĂŒnf Patienten die individuelle und fĂŒnf Patienten die Filou-Prothese aus. Dies unterstreicht das Gesamtergebnis, dass keine Unterschiede zwischen der individuellen Prothese und der Prothese nach FilouÂź festgestellt worden sind. Das Alter und das Geschlecht beeinflussten die Bewertungen nicht. Jedoch scheint es einen Einfluss der Bewertungen der eigenen Prothese und der Anzahl der Prothesen, die der Patient vor der Studie getragen hat, auf die individuelle Prothese zu geben. FĂŒr die individuelle Prothese fĂŒhrte die Verwendung eines Gesichtsbogens und somit eine schĂ€delbezĂŒgliche Einartikulation der Modelle in einen Artikulator nicht zu einer verbesserten Zufriedenheit durch den Patienten. Daher könnte man kĂŒnftig bei Neuanfertigung von Totalprothesen auf die Verwendung eines Gesichtsbogens verzichten, wie man es schon im skandinavischen Raum praktiziert. GegenĂŒber der herkömmlichen Aufstellung wurde eine deutliche Zeitersparnis festgestellt. Andererseits eignet sich das FilouÂź-System eher fĂŒr ungeĂŒbte Zahntechniker, da ein erfahrener Techniker eine herkömmliche Aufstellung wahrscheinlich in derselben Zeit schaffen wĂŒrde. Jedenfalls stellt das FilouÂź-System fĂŒr Zahntechniker ohne ausreichende Kenntnisse eine wirtschaftliche Alternative zu einer herkömmlichen Aufstellung fĂŒr das Dental-Labor dar.
Ziel der Studie war es, die Dynamik der Mundgesundheit, gemessen an der Kariesverbreitung von Vorschul- und Schulkindern in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) zwischen 2002 und 2008 wĂ€hrend der schrittweisen Realisierung der Intensivprophylaxe zu analysieren. Das Intensivprophylaxeprogramm mit rund 300 Tsd. Teilnehmern wurde durch die Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege (LAJ) in 11 StĂ€dten und Kreisen in M-V durchgefĂŒhrt. Die Kinder besuchten KindergĂ€rten und unterschiedliche Schularten. Diese Einrichtungen wurden in Risiko- und Nichtrisiko-Einrichtungen klassifiziert. Demzufolge gehörten Kinder aus Risiko- und Nichtrisiko-KindergĂ€rten, Risiko- und Nichtrisiko-Regelschulen und Sonderschulen mit und ohne Gruppenintensivprophylaxe zu den Probanden. Um den Zahngesundheitszustand zu bestimmen, wurde der allen bekannte DMF-Index (1938 von Klein, Palmer und Knutson entworfen) verwendet. Im Zuge unseres Intensivprophylaxeprogramms wurden Impulse in jĂ€hrlichen, halbjĂ€hrlichen, vierteljĂ€hrlichen, monatlichen und wöchentlichen Zeitintervallen erfasst und ausgewertet. Deren Inhalt bestand aus einer WissensĂŒberprĂŒfung zur zahnĂ€rztlichen Prophylaxe und einer praktischen DurchfĂŒhrung von ZahnputzĂŒbungen mit fluoridhaltigen PrĂ€paraten. Alle klinischen Daten wurden fĂŒr das Programm in speziell dafĂŒr vorbereiteten Bögen registriert und anschlieĂend an die Abteilung fĂŒr PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde des ZZMK der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald gesendet. FĂŒr die Intensivprophylaxe in den jeweiligen 11 Kreisen wurden folgende Institutionen ausgewĂ€hlt: allgemeine Förderschulen und Schulen fĂŒr geistig Behinderte sowie KindergartenstĂ€tten mit erhöhtem Kariesrisiko. Die Auswahl der Einrichtung war abhĂ€ngig von deren Bereitschaft und BedĂŒrftigkeit, den Vorgaben der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege und dem negativ auffĂ€lligen Pflegezustand bei Kindern. In den Kitas und allen Grundschulen wurde die Auswahl getroffen hinsichtlich des dmf-/DMF-Indexâ. Mittels eines Fragenbogens wurden Informationen von den ZahnĂ€rzten und Zahnarzthelfern eingeholt. Demnach sind die folgenden wichtigsten Daten erhoben worden: in den KindergĂ€rten waren tĂ€glich die meisten Kinder am ZĂ€hneputzen beteiligt; in keiner Grundschule putzten im Rahmen der Intensivprophylaxe alle Kinder tĂ€glich ihre ZĂ€hne; nur in einem Kreis putzten die Kinder in den Förderschulen tĂ€glich ihre ZĂ€hne, meistens waren nur wenige Kinder am ZĂ€hneputzen beteiligt; in den KindergĂ€rten bekamen Kinder zum ZĂ€hneputzen meistens Kinderzahnpasta; in den Schulen bekamen sie hauptsĂ€chlich Fluoridgelee; mit Fluoridgelee putzten die Kinder in den Förderschulen ihre ZĂ€hne ein- oder zweimal pro Jahr; beim ZĂ€hneputzen waren meist Erzieher, Lehrer oder Prophylaxehelfer beteiligt. Es können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: das Intensivprophylaxeprogramm der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in M-V war bedarfsorientiert an den aktuellen und kariesepidemiologischen Untersuchungen. Generell lieĂ sich bei Kindern und Jugendlichen in M-V durch regelmĂ€Ăige und gruppenprophylaktische Impulse eine Verbesserung der Mundgesundheit erzielen. Die Anzahl der Impulse sowie der Probanden ist kontinuierlich angestiegen. Die mindestens 2 Mal jĂ€hrliche Applikation der Fluoride stellte im Rahmen der Gruppenprophylaxe eine effektive MaĂnahme zur Hemmung der Karies bei Kindern vor allem aus den Nichtrisiko-Einrichtungen dar. Weiterhin war die Kariesentwicklung im Milchgebiss in den Risiko-Einrichtungen nicht zufriedenstellend. In den Nichtrisiko-Einrichtungen zeigte die KariesprĂ€valenz immer eine abnehmende Tendenz der dmft-Werte. Die Kariesreduktion im permanenten Gebiss war höher als die im Milchgebiss, weshalb weiterhin ein gröĂerer Prophylaxebedarf im Milchgebiss besteht. Es bestand eine klare Korrelation zwischen dem Schultyp und dem Kariesbefall. AuĂerdem verfĂŒgten die Kinder aus den Sonderschulen ĂŒber gröĂere DMFT-Werte als die Kinder aus den Regelschulen. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass bei den Nichtrisiko-Gruppen ein gröĂerer KariesrĂŒckgang als bei den Risiko-Gruppen zu verzeichnen war. Infolgedessen sollten Risiko-Gruppen zukĂŒnftig weiter intensiv und wirksam betreut werden. Die von den ZahnĂ€rzten vorgenommene Differenzierung zwischen Risiko- und Nichtrisiko-Einrichtungen war nicht immer richtig, besonders hinsichtlich des Milchgebisses. Die Unterscheidung zwischen Sonderschulen mit und ohne Gruppenintensivprophylaxe erwies sich in dieser Studie als nicht korrekt, weil Sonderschulen immer Risiko-Einrichtungen sind. Es wurde konstatiert, dass bei den 3- und 6-jĂ€hrigen MĂ€dchen eine bessere Mundgesundheit zu beobachten ist als bei den gleichaltrigen Jungen. DemgegenĂŒber verhielt sich die Mundgesundheit bei den 9- und 12-JĂ€hrigen umgekehrt. Demzufolge verfĂŒgten MĂ€dchen ĂŒber ein gesĂŒnderes Milchgebiss und Jungen ĂŒber ein gesĂŒnderes permanentes Gebiss.
Die Nuckelflaschenkaries als besondere Form der frĂŒhkindlichen Karies stellt immer noch ein ungelöstes Problem in der KariesprĂ€vention im Milchzahngebiss dar. Mit zum Teil steigender PrĂ€valenz sind besonders Kinder aus sozial schwachen Familien betroffen. Um zielgerichtete PrĂ€ventionsmaĂnahmen entwickeln zu können, ist es notwendig die Risikofaktoren zu kennen. Ziel dieser Arbeit war es daher, 1. epidemiologische Daten zum Vorkommen von frĂŒhkindlicher Karies und insbesondere der Nuckelflaschenkaries und dem Mundhygienestatus zu erheben, 2. mit Hilfe eines Fragebogens die Ăberzeugungen, Kompetenzen und Umsetzung der Mundhygiene sowie den sozialen Status der Eltern zu ermitteln und 3. diese Daten hinsichtlich festzustellender Korrelationen zu untersuchen und dabei zwei unterschiedlich strukturierte StĂ€dte (UniversitĂ€tsstadt und Industriestadt) zu vergleichen. Insgesamt wurden 235 Kinder in einem Alter von 5-52 Monaten zum Einen in Greifswald (Ăž 28,04±7,47 Mon.; 137 Kinder) und zum Anderen in Schwedt (Ăž 27,5±8,4 Mon.; 97 Kinder; p=0,24) zahnmedizinisch untersucht (NFK, dmft, mod. QH-Index, Gingiva Beurteilung). Zuvor wurden die Eltern mittels eines Fragebogens zu Ansichten und Ăberzeugungen zur Mundgesundheit, sowie zur Umsetzung von ZahnpflegemaĂnahmen und dem Inanspruchnahmeverhalten von prĂ€ventiven Leistungen befragt. WĂ€hrend die beiden untersuchten StĂ€dte in ihrer Sozial- und Wirtschaftsstruktur einige Unterschiede aufwiesen (höherer Akademikeranteil in Greifswald, Arbeitslosenzahl in Greifswald höher, unterschiedlich geprĂ€gter Gesundheitsdienst), zeigten sich hinsichtlich der zahnmedizinischen Parameter sowie in der Auswertung der Fragebögen nur wenige statistisch signifikante Unterschiede. In beiden StĂ€dten wiesen jeweils 3% der Kleinkinder eine frĂŒhkindliche Karies mit Defekten auf, 10% hatten bereits InitiallĂ€sionen (p=0,91). Bei der Auswertung der Fragebögen zeigte sich, dass die Zahnpflege als Ritual in den meisten Familien bereits fest integriert ist. Bei der wichtigsten SĂ€ule der KariesprĂ€vention, den Fluoriden, deuten die Antworten auf Verwirrung hin. Viele Eltern sind hinsichtlich der Bedeutung und Anwendung der Fluorid-Nutzung unsicher. Eine wichtige Rolle in der PrĂ€vention der Nuckelflaschenkaries spielt die ErnĂ€hrung, insbesondere der Inhalt der jeweiligen Nuckelflasche. Hier wiesen die Eltern noch gravierende WissenslĂŒcken auf und achteten eher auf die angebotene Gesamtzuckermenge anstatt der Zahl der Zuckerimpulse eine Bedeutung beizumessen. Zwar lieĂen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede im Vergleich der beiden StĂ€dte herausstellen, dennoch zeigte sich eine positive Ten-denz sowohl bei der Auswertung der zahnmedizinischen Parameter als auch bei der Auswertung der Fragebögen hinsichtlich der UniversitĂ€tsstadt. Nichtsdestoweniger ist erkennbar, dass es auch in der im Bereich der Gruppenprophylaxe bereits sehr engagierten UniversitĂ€tsstadt notwendig ist, die BemĂŒhung im Krippenalter weiter auszubauen. In beiden StĂ€dten wurde ein dringender Handlungsbedarf bei der PrĂ€vention der frĂŒhkindlichen Karies bereits im Alter der Krippenkinder deutlich. Viele Eltern sind noch immer nicht ausreichend ĂŒber das Krankheitsbild der frĂŒhkindlichen Karies und dessen PrĂ€vention aufgeklĂ€rt. Aufsuchende AufklĂ€rungsprogramme sind dabei auf mehreren Ebenen von Ă€uĂerster Bedeutung: fĂŒr Eltern von Kleinkindern, z.T. im Rahmen von Familienhebammen-Projekten, fĂŒr KinderĂ€rzte und fĂŒr Erzieherinnen und Kindergarten-Leiterinnen. Gerade hinsichtlich gruppenprophylaktischer MaĂnahmen im Kindergarten zeigten sich gravierende Defizite, welche es in Zukunft ebenso zu schlieĂen gibt wie die frĂŒhzeitige Betreuung von Kindern aus Risikofamilien noch vor dem Eintritt ins Kindergartenalter.
Background: Computational tools for the investigation of transcriptional regulation, in particular of transcription factor binding sites (TFBS), in evolutionary context are developed. Existing sequence based tools prediction such binding sites do not consider their actual functionality, although it is known that besides the base sequence many other aspects are relevant for binding and for the effects of that binding. In particular in Eukaryotes a perfectly matching sequence motif is neither necessary nor sufficient for a functional transcription factor binding site. Published work in the field of transcriptional regulation frequently focus on the prediction of putative transcription factor binding sites based on sequence similarity to known binding sites. Furthermore, among the related software, only a small number implements visualization of the evolution of transcription factor binding sites or the integration of other regulation related data. The interface of many tools is made for computer scientists, although the actual interpretation of their outcome needs profound biological background knowledge. Results and Discussion: The tool presented in this thesis, "ReXSpecies" is a web application. Therefore, it is ready to use for the end user without installation providing a graphical user interface. Besides extensive automation of analyses of transcriptional regulation (the only necessary input are the genomic coordinates of a regulatory region), new techniques to visualize the evolution of transcription factor binding sites were developed. Furthermore, an interface to genome browsers was implemented to enable scientists to comprehensively analyze their regulatory regions with respect to other regulation relevant data. ReXSpecies contains a novel algorithm that searches for evolutionary conserved patterns of transcription factor binding sites, which could imply functionality. Such patterns were verified using some known transcription factor binding sites of genes involved in pluripotency. In the appendix, efficiency and correctness of the used algorithm are discussed. Furthermore, a novel algorithm to color phylogenetic trees intuitively is presented. In the thesis, new possibilities to render evolutionary conserved sets of transcription factor binding sites are developed. The thesis also discusses the evolutionary conservation of regulation and its context dependency. An important source of errors in the analysis of regulatory regions using comparative genetics is probably to find and to align homologous regulatory regions. Some alternatives to using sequence similarity alone are discussed. Outlook: Other possibilities to find (functional) homologous regulatory regions (besides whole-genome-alignments currently used) are BLAST searches, local alignments, homology databases and alignment-free approaches. Using one ore more of these alternatives could reduce the number of artifacts by reduction of the number of regions that are erroneously declared homologous. To achieve more robust predictions of transcription, the author suggests to use other regulation related data besides sequence data only. Therefore, the use and extension of existing tools, in particular of systems biology, is proposed.
Die Untersuchung zeichnet die Entwicklung von Kernforschung und Kerntechnologie in der DDR in der Zeit zwischen 1945 bis 1965 nach. Als Industriestaat in hohem MaĂ abhĂ€ngig vom einzig verfĂŒgbaren PrimĂ€renergietrĂ€ger Braunkohle, erregte die ab den 50er-Jahren technisch mögliche zivile Nutzung der Atomkraft frĂŒhzeitig die Aufmerksamkeit der Partei- und StaatsfĂŒhrung. Als besonderes Argument hierfĂŒr wurde das Vorhandensein gröĂerer UranlagerstĂ€tten auf dem Staatsterritorium gewertet. Nach einem wenig erfolgreichen ersten Anlauf unmittelbar nach der StaatsgrĂŒndung wurden ab 1955 enorme Anstrengungen unternommen, in der DDR eine weitestgehend eigenstĂ€ndige Kernenergieindustrie zu etablieren. Doch trotz eines breiten Einsatzes materieller und personeller Ressourcen blieb der Aufbau der angestrebten eigenstĂ€ndigen Atomwirtschaft in den AnfĂ€ngen stecken. Die 1965 gefĂ€llte Entscheidung, den Aufbau der Kernenergiewirtschaft der DDR auf der Basis sowjetischer Kerntechnik fortzusetzen, bedeutete eine grundlegende ZĂ€sur der Kernenergiepolitik und letztlich auch das Ende der hochfliegenden Ambitionen auf eine eigenstĂ€ndige Kernenergiewirtschaft. Anhand von Unterlagen der Regierung der DDR, des ZK-Apparates der SED sowie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zeigt die Studie die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Zielsetzungen, unter denen in der DDR versucht wurde, den groĂtechnischen Einstieg in die Nutzung der Kernenergie zu vollziehen. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und einer weltweiten âAtomeuphorieâ erfolgt eine Einbindung in den internationalen Kontext von Kernforschung und technischer Entwicklung sowie der globalpolitischen Rahmenbedingungen. Neben den enorm hohen Erwartungen an eine kĂŒnftig unabhĂ€ngige Energieerzeugung und eine exportorientierte Nuklearindustrie wird der Fokus auch auf die politischen Zielsetzungen gelegt, die die SED-FĂŒhrung mit der breiten Entwicklung von Kernforschung und Kerntechnologie verfolgte. Dabei verknĂŒpft der Autor die Ambitioniertheit der Planungen zur Kernenergieentwicklung mit der fĂŒr die ParteifĂŒhrung essentiellen Frage der internationalen Anerkennung ihres Staates und der deutsch-deutschen Konkurrenzsituation.
Ziel meiner Arbeit war es, die evolutionĂ€ren Beziehungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Arten der Möwen (Laridae) genauer zu untersuchen. Der GroĂteil der Untersuchungen in dieser Arbeit basiert auf DNA-Sequenzen - mitochondriale Regionen sowie nukleare Intronequenzen. Bei einem molekulare n Ansatz wie in meiner Arbeit ist es von enormer Wichtigkeit, einen umfassenden und nicht zu kleinen Datensatz zu behandeln. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass die ausgewĂ€hlten Sequenzen homolog sind und das Alignment robust ist. Meine Arbeit gliedert sich in sechs Schwerpunkte, auf die ich nun nĂ€her eingehen möchte. 1. Phylogenie der Möwen Die vorliegende Arbeit erreichte das gesetzte Ziel einer verbesserten Phylogenierekonstruktion in den Laridae und zeigt deutlich die MĂ€ngel der bisherigen molekularer Studien (mit zu wenigen Taxa oder zu kleinen und uninformativen DatensĂ€tzen). Sicher bestĂ€tigt werden kann in dieser Studie die Unterteilung in eine basale Möwengruppe, bestehend aus sieben Gattungen, sowie der Gattung Larus mit sechs voneinander genetisch differenzierten Gruppen. Eine gute StĂŒtzung erfahren alle Gruppen der Larus-Gattung. Schwerer ist aber erwartungsgemÀà die genauere Erstellung der Verwandtschaftsbeziehungen der jĂŒngsten Taxa. Zu ihrer Abgrenzung werden weitere Marker benötigt. Entdeckt wurde in der Studie ein Signal (Deletion in den LDH - Sequenzen), das entscheidend zur Bestimmung der Gruppenmitglieder der basalen, nicht-Larus Möwengattungen beitrĂ€gt. 2. AFLP-Untersuchung in der Gruppe der GroĂmöwen Bei der von Vos et al. (1995) entwickelten Methode der AFLP (engl. fĂŒr amplified fragment length polymorphism)-Analyse ist kein Vorwissen der untersuchten Gen(om)sequenz notwendig. Es gelang mit der AFLP-Untersuchung dieser Arbeit die sieben untersuchten GroĂmöwentaxa voneinander autosomal zu differenzieren und drei mitochondrial biphyletisch auftretenden Taxa (argentatus, hyperboreus und marinus) zu nĂ€her zu charakterisieren. Die Eismöwe (hyperboreus) erhielt ihre Clade 1 - Haplotypen von argentatus-Individuen aus Nordeuropa und die Mantelmöwe (marinus) ihre Clade 2 - Haplotypen von nordamerikanischen Arten, vermutlich smithsonianus. Die europĂ€ischen Silbermöwen (argentatus) zeigen beide mitochondrialen Clades in allen untersuchten Kolonien mit einem geographischen Gradienten in deren Verteilung. Hier scheinen VorlĂ€ufer der Heringsmöwen ihre Clade 2 Mitochondriengenome in die argentatus-Populationen eingebracht zu haben, die anschlieĂend in einer sekundĂ€ren Ausbreitungswelle ĂŒber das vollstĂ€ndige Verbreitungsgebiet verteilt wurden. Autosomal erscheinen sogar vier Genlinien, die auf noch mehr Ausbreitungswellen verweisen. 3. Populationsstudien in Dominikanermöwen (L. dominicanus) Nach einer Publikation von Jiguet (2002) werden bei Dominikanermöwen vier Unterarten unterschieden. Die in dieser Arbeit ermittelten Sequenzen der Gene Cyt b, ND 2 und HVR I zeigen eine klare Differenzierung der untersuchten Kolonien. Die UrsprĂŒnge der Dominikanermöwen liegen demnach in SĂŒdafrika. Von dort erfolgte die Besiedlung von Argentinien, der Kerguelen-Inseln und der Antarktis in mehreren Ausbreitungswellen. In Chile wurde der sĂŒdamerikanische Kontinent in einem sehr rezenteren Migrationsereignis zum zweiten Mal kolonisiert. Die dort gefundenen Haplotypen sind den sĂŒdafrikanischen noch sehr Ă€hnlich. Am jĂŒngsten sind die Populationen Neuseelands und der Chatham-Inseln. 4. Populationsstudie in der Sturmmöwe (L. canus) Ganz anders zeigte sich die genetische Differenzierung fĂŒr dieselben Gene bei der Sturmmöwe (L. canus) und ihren phĂ€notypisch deutlich unterscheidbaren vier Unterarten. Im mitochondrialen Netzwerk bilden die palĂ€arktischen Taxa canus, heinei und kamtschatschensis eine panmiktische Population. Anders das vierte Taxon brachyrhynchus. Dieses nordamerikanische Taxon unterscheidet sich mitochondrial signifikant von den palĂ€arktischen Individuen. 5. und 6. SNP-Analyse in GroĂmöwen und Ausblick auf geplante weiterfĂŒhrende Untersuchungen Das Detektieren variabler Nukleotidpositionen (Punktmutationen), die SNPs genannt werden, ist von grundlegender Bedeutung fĂŒr die weitere Untersuchung der molekularen Evolution. In Rahmen dieser Arbeit wurden 32000 Fragmente mittels der CROPS-Analyse untersucht, dabei wurden in 7400 variablen Fragmenten 11000 SNPs gefunden, 24000 Fragmenten lieĂen keinerlei genetische Variationen erkennen. Somit zeigt sich in eine Rate von einer variablen Position (SNP) in ~500 Nukleotiden, was mit denen in SĂ€ugetieren und Menschen vergleichbar ist. ZukĂŒnftig mit diesem umfangreichen Basiswissen eine groĂ angelegte SNP-Typisierung geplant mit dem Ziel autosomale und sexchromosomale SNPs vergleichend zu analysieren. Des Weiteren können die SNP-Daten auch mit mitochondrialen Daten verglichen werden.
Die Duchenne Muskeldystrophie stellt eine X-chromosomal rezessiv vererbte, schwere Form der Muskeldystrophie dar. Die Ursache ist eine Mutation im Dystrophingen und die Folgen Ă€uĂern sich in MuskelschwĂ€che, Muskelfasernekrosen und einer verstĂ€rkten Fibrosierung. Der genaue Pathomechanismus ist noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt. Durch Muskelbiopsien von DMD Patienten und mit Hilfe des homologen Tiermodells, der mdx-Maus, konnte herausgefunden werden, dass der intrazellulĂ€re Kalziumgehalt der Dystrophin-defizienten Muskelfasern erhöht ist. Einen möglichen Therapieansatz könnte die Blockierung von KationenkanĂ€len der Muskelfasermembran, die den pathologischen Kalziumeinstrom ermöglichen, darstellen. In vorangegangenen Arbeiten werden die TRP-KanĂ€le (Transient Receptor Potential channels) fĂŒr den pathologischen Kalziumeinstrom mitverantwortlich gemacht. In der vorliegenden Arbeit wurde der Fokus in erster Linie auf einen Vertreter der TRP-Kanal-Superfamilie, den TRPV4, gelegt. Zu diesem Zweck wurde die TRPV4-Knock out Maus nĂ€her untersucht. ZunĂ€chst fĂŒhrte man eine Standardhistologie mit Hilfe von HE, Sirius RED und ATPase-FĂ€rbung durch. Sowohl die Faserkaliberbestimmung als auch die Messung des Bindegewebsanteils zeigten keine Unterschiede zum Wildtypen. Eine anschlieĂende Genstudie mittels RT-PCR ermöglichte die Quantifizierung der mRNA Expression von 22 TRP-KanĂ€len in der murinen Skelettmuskulatur. Dabei sollte in dieser Arbeit unter anderem die Frage einer möglichen Gegenregulation anderer-KanĂ€le auf Grund des TRPV4-Mangels in der TRPV4-KO Maus geklĂ€rt werden. Des Weiteren wurde auch ein Vergleich der mRNA Kanal-Expression zwischen schnellen (EDL) und langsamen (SOL) Muskel vorgenommen. Die Untersuchungen zeigten, dass von den 22 analysierten TRP-KanĂ€len 16 auf mRNA Ebene exprimiert werden. Dabei wiesen TRPV2 und TRPV3 eine erhöhte mRNA Expression in der TRPV4-KO Mutante im Vergleich zum Wildtyp auf. Signifikant war dieser Unterschied fĂŒr TRPV2 im M. soleus und fĂŒr TRPV3 in allen drei untersuchten Skelettmuskeln (TA, EDL, SOL). Dies könnte fĂŒr eine Gegenregulation dieser 2 TRP-KanĂ€le in TRPV4-defizienten Muskelfasern sprechen. Des Weiteren wurde eine signifikant verstĂ€rkte mRNA Expression von TRPM3, M4, M6, M8, V2, V4, und V6 im langsam zuckenden M. soleus im Vergleich zum schnell zuckenden EDL beobachtet. Dies trifft sowohl fĂŒr die TRPV4-KO als auch fĂŒr die WT MĂ€use zu und könnte fĂŒr eine stĂ€rkere Expression dieser TRP-KanĂ€le in den langsamen TYP 1 Fasern des M. soleus sprechen. Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass im Falle des Verlustes eines TRP-Kanals höchstwahrscheinlich andere Vertreter dieser Kanalfamilie in der Lage sind durch eine verstĂ€rkte Expression den Mangel zu kompensieren. Dies gilt es im Rahmen einer möglichen Therapie der Duchenne Muskeldystrophie, zum Beispiel mit Hilfe von TRP-Kanalblockern, zu beachten.
Zahlreiche Studien liefern Erkenntnisse ĂŒber den Zusammenhang zwischen reaktiven Sauerstoffspezies und der Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen, wie der Hypertonie. Besonders NADPH-Oxidase-abhĂ€ngige Sauerstoffradikale wurden als wichtige krankheitserzeugende Faktoren in der Entwicklung und Aufrechterhaltung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen, wie der arteriellen Hypertonie identifiziert und Substanzen erforscht, die zu experimentellen und therapeutischen Zwecken die NADPH-Oxidase-AktivitĂ€t hemmen. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, durch frĂŒhzeitige Behandlung spontan hypertensiver Ratten mit einer Substanz, die NADPH-Oxidase-hemmende Eigenschaften hat, eine langfristige Blutdrucksenkung und eine Verbesserung der endothelvermittelten Vasodilatation zu erreichen. Dazu wurde eine Gruppe von 8 SHR ĂŒber das Trinkwasser mit dem NADPH-Oxidase-Hemmer Apocynin behandelt und mit Hilfe der Radiotelemetrie der systolische, diastolische Blutdruck sowie die Herzfrequenz registriert. Die Apocynin-behandelten SHR wurden mit einer Gruppe von 6 unbehandelten SHR-Kontrolltieren verglichen. Neben diesen Experimenten wurden Untersuchungen zur Endothelfunktion Apocynin-behandelter SHR an isolierten renalen Interlobar- und Koronararterien und zur vasodilatierenden Wirkung von Apocynin an Interlobar- und Koronararterien von F344 Ratten mit einem Small-Vessel-Myographen durchgefĂŒhrt. Die Ergebnisse dieser Arbeit konnten zeigen, dass die Behandlung der SHR mit Apocynin bis zur 8. Lebenswoche keine langfristige Blutdrucksenkung zur Folge hatte. Der Vergleich beider Gruppen hinsichtlich der BlutdrĂŒcke ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied. Die Untersuchungen zur endothelvermittelten Vasodilatation mit Acetylcholin an isolierten renalen Interlobar- und Koronararterien Apocynin-behandelter und unbehandelter SHR zeigten, dass durch die Behandlung der SHR mit Apocynin keine Verbesserung der renalen und koronaren Endothelfunktion im Vergleich zu den Kontrollen resultierte. Die Experimente zur KlĂ€rung der Mechanismen, die die vasodilatierende Wirkung von Apocynin vermitteln ergaben, dass durch die Hemmung der NADPH-Oxidase-abhĂ€ngigen Sauerstoffradikale, durch die Abwesenheit von extrazellulĂ€rem Kalzium, durch Kalium und durch die Inhibition der Proteinkinase A und G die Apocynin-induzierte Vasodilatation nicht signifikant gehemmt wurde. Durch die Inkubation der Arteriensegmente mit dem Rho-Kinase-Hemmer Y-27632 wurde die Vasopressin-induzierte Vasokonstriktion signifikant abgeschwĂ€cht und die kumulative Zugabe von Apocynin zeigte keine zusĂ€tzliche Wirkung auf die Wandspannung. Diese Ergebnisse belegen, dass die renalen Interlobar- und Koronararterien von SHR und F344 Ratten auf Apocynin mit einem ausgeprĂ€gten Dilatationsverhalten reagierten, die Vasodilatation jedoch nicht ĂŒber eine Hemmung der NADPH-Oxidase, vermutlich aber ĂŒber eine Hemmung der Rho-Kinase vermittelt wird.
Der Rezeptor fĂŒr oxidiertes LDL (LOX-1) und die endotheliale NO-Synthase spielen bei der Entstehung und dem Voranschreiten der Arteriosklerose eine wichtige Rolle. Viele Faktoren, welche die Expression von LOX-1 und eNOS beeinflussen, wurden identifiziert. In der vorliegenden Arbeit wurden die Effekte von Mediatoren im Blut auf die Expression von LOX-1 und eNOS beim akuten Koronarsyndrom untersucht. HierfĂŒr wurden Patienten wĂ€hrend einer Koronarangiographie Serumproben aus der Aorta sowie dem Koronarsinus entnommen. Es erfolgte die Inkubation der Serumproben mit humanen venösen Endothelzellen der Nabelschnurvene (HUVEC) fĂŒr vier Stunden. Die LOX-1 Expression zeigte sich beim akuten Koronarsyndrom auf Proteinebene signifikant erhöht, auf mRNA-Ebene lieĂen sich keine Unterschiede in der Expression nachweisen. HierfĂŒr können posttranslationale und âtranskriptionale Effekte verantwortlich sein. Korrespondierend zu diesem Ergebnis zeigte sich mit steigender Konzentration von oxidiertem LDL die LOX-1 Proteinexpression beim akuten Koronarsyndrom erhöht. Im Trend nahm die LOX-1 mRNA-Expression bei steigender Konzentration an oxidiertem LDL unter Statintherapie ab. Auch fĂŒr die eNOS zeigten sich Ă€hnliche Ergebnisse. Auf Proteinebene kam es zu einer signifikant erhöhten eNOS-Expression bei Zellen, die mit Serum von Patienten mit akutem Koronarsyndrom behandelt wurden. Auf mRNA-Ebene zeigt sich auch hier kein Unterschied in der Expression verglichen zur Kontrollgruppe. Zugrunde liegen könnte ein negativer RĂŒckkopplungsmechanismus. Durch einen beim akuten Koronarsyndrom entstehenden NO-Mangel könnte die Expression der eNOS erhöht werden. FĂŒr die Effekte auf die LOX-1 und eNOS-Expression sind Mediatoren im Blut verantwortlich. AuĂerdem konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die Konzentration von oxidiertem LDL mit der LOX-1 Proteinexpression bei HUVEC, die mit Seren von Patienten mit akutem Koronarsyndrom behandelt wurden, korreliert. Auf mRNA-Ebene lieĂ sich dieser Zusammenhang nicht nachweisen. Im Trend zeigte sich jedoch bei steigender Konzentration an oxidiertem LDL eine abnehmende mRNA-Expression von LOX-1 unter einer Statintherapie. In der Bestimmung kardiovaskulĂ€rer Risikofaktoren mittels Durchflusszytometrie zeigten sich beim akuten Koronarsyndrom signifikant erhöhte Konzentrationen an sP-Selektin und und tPA, sowohl in den arteriellen als auch in den venösen Serumproben. sP-Selektin gehört zur Gruppe der AdhĂ€sionsmolekĂŒle, die durch EntzĂŒndungsreaktionen, wie sie beim akuten Koronarsyndrom vorliegen, auf aktiviertem Endothel induziert werden. tPA ist ein wichtiger Teil der Blutgerinnung und dient als Indikator fĂŒr die Störung der Fibrinolyse. AuĂerdem kommt es durch tPA zur Freisetzung von Mediatoren, die durch Aktivierung des inflammatorischen Systems zur Entwicklung der Arteriosklerose beitragen. FĂŒr sVCAM-1, Interleukin-8 und MCP-1 konnten in dieser Arbeit keine signifikant erhöhten Konzentrationen beim akuten Koronarsyndrom nachgewiesen werden, obwohl andere Arbeitsgruppen bereits positive ZusammenhĂ€nge nachweisen konnten. Es bleibt weiteren Studien vorbehalten, die Rolle dieser Mediatoren auf die LOX-1 Expression mit spezifischen Hemmstoffen zu untersuchen. Mit steigender LOX-1 mRNA- und Proteinexpression nimmt die tPA-Konzentration ab. UrsĂ€chlich scheint eine bei erhöhter LOX-1-Expression vorliegende gestörte Gerinnung mit Ausbildung prothrombotischer Effekte zu sein.
In der vorliegenden Arbeit wurden die BedĂŒrfnisse gynĂ€kologischer Patienten in der Situation nach der PrimĂ€rbehandlung erfasst und analysiert. Dabei hatte diese Arbeit das Ziel, herauszufinden, welche Aufgaben ein Apotheker fĂŒr Tumorpatienten sinnvoll ĂŒbernehmen kann. Da es sich um generelle Aufgaben handelt, gelten die Ergebnisse nicht nur fĂŒr Patienten mit gynĂ€kologischen Tumoren, sondern fĂŒr Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wie fĂŒr Patienten mit anderen TumorentitĂ€ten gleichermaĂen. Die BĂŒndelung von Kompetenzen durch besondere Qualifikationen im Bereich der onkologischen Behandlung sowie umfassende Versorgungsangebote und Nutzung vorhandener Strukturen machen es den Patienten leicht, wĂ€hrend der PrimĂ€rbehandlung, ĂŒber den gesamten Krankheitsverlauf professionelle Partner fĂŒr eine festgelegte Zeit an der Seite zu haben. Danach ist die Betreuung entsprechend der Leitlinien und Vorgaben abgeschlossen und die Patienten empfinden sich dann wie âin ein Loch gefallenâ. FĂŒr diese Situation wĂŒnschen sich Patienten verĂ€nderte Betreuung und Nachsorgemöglichkeiten. Apotheker spielen eine groĂe Rolle bei der Beschaffung, Bereitstellung und dem ErklĂ€ren/VerstĂ€ndlich - Machen von Informationen. Das âBenutzen des Apothekersâ als zusĂ€tzlichen Betreuer und das Wissen der dadurch erlangten Informationen können den Patienten helfen, besser mit der Erkrankung Krebs in ihrem Alltag umzugehen. Durch die Tatsache, dass der Apotheker der âVersorgerâ fĂŒr alle Arzneimittel ist, auch der Arzneimittel, die durch KomorbiditĂ€ten von anderen FachĂ€rzten verordnet oder die durch Selbstmedikation gewĂŒnscht wurden, kann der Apotheker eine Ăbersicht ĂŒber die gesamte Medikation fĂŒr den Patienten und die behandelnden Ărzte erstellen und daraus einen Plan fĂŒr die optimale Anwendung entwickeln mit dem Ziel die Wirkungsweise zu optimieren, die Nebenwirkungen zu vermindern und die Compliance der Patienten zu fördern. Um diese Aufgaben fĂŒr alle Beteiligten zuverlĂ€ssig ausĂŒben zu können, ist eine Zusammenarbeit zwischen den behandelnden Ărzten und den Apothekern unerlĂ€sslich. Gleichzeitig ist eine Transparenz in der Kommunikation zwischen Arzt/Apothekern und Patienten zu fordern, damit sich alle Beteiligten als zuverlĂ€ssige Partner akzeptieren können. Um all diese geforderten Arbeiten dem Kunden Patient und dem Kunden Arzt gegenĂŒber auch inhaltlich kompetent durchfĂŒhren zu können, ist eine spezielle zusĂ€tzliche onkologische Ausbildung fĂŒr die pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten unerlĂ€sslich. Dabei wĂŒnschen sich die Patienten ein kontinuierliches interprofessionelles Team. Diese Forderung entspricht den von der Politik im Nationalen Krebsplan geforderten Voraussetzungen. Im Alltag und retrospektiven dokumentierten ArbeitsgesprĂ€chen lĂ€sst sich feststellen dass die AktivitĂ€t und Einbindung des Apothekers in die pharmazeutische Betreuung die direkte Kommunikation aller Beteiligten wesentlich fördert. Aus der intensiven Zusammenarbeit ziehen nicht nur die verschiedenen Berufsgruppen, Abteilungen, sondern auch die Patienten im Sinne einer optimierten Pharmakotherapie ihren Nutzen. Bisher sind in Deutschland solche Strukturen punktuell, jedoch nicht flĂ€chendeckend vorhanden. Die generelle Einbindung eines onkologisch ausgebildeten Apothekers ins onkologische Betreuungsteam ist deshalb wĂŒnschenswert. Um diese generelle Einbindung eines Apothekers ins onkologische Team zu ermöglichen und um den hier nachgewiesenen Nutzen erreichen zu können, sollte zusĂ€tzlich die wirtschaftliche RentabilitĂ€t untersucht werden.
Es wurden Effekte einer Langzeit-Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen mit einem Wachstumshormonmangel, die in der deutschen KIMS Datenbank (Pfizer International Metabolic Database) erfasst wurden, untersucht. Von 440 Patienten mit einem Wachstumshormonmangel wurden die Daten zu IGF I (insulin-like growth factor I), NĂŒchternblutglukose, Gesamtcholesterol, LDL-Cholesterol (LDL-C), BMI (body mass index), Taillen- (WC) und HĂŒftumfang (HC) bei Studieneinschluss und im Verlauf ausgewertet. AuĂerdem wurde die LebensqualitĂ€t mit Hilfe des QoL-AGHDA erfasst. Die hier dargestellten Auswertungen zeigen, dass eine langjĂ€hrige Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen zu einer anhaltenden Verbesserung der LebensqualitĂ€t fĂŒhrt. Die zuvor in randomisiert kontrollierten Studien oder in kĂŒrzeren Anwendungsbeobachtungsstudien beobachteten Effekte auf die Verbesserung der Körperzusammensetzung bzw. den Glukose- oder Lipidstoffwechsel konnten im Langzeitverlauf nicht bestĂ€tigt werden.
Im Gegensatz zu den Hexapoda und Crustacea (Tetraconata) liegen nur wenige Daten zur Architektur des Nervensystems der Chilopoda vor. Ein besonderer Fokus in neuroanatomischen Studien der Arthropoda liegt auf der internen Organisation des Deutocerebrum. Das Deutocerebrum ist ein primĂ€rer Verschaltungsort antennaler SinnesmodalitĂ€ten. Es wurde von Schachtner et al. (2005) gezeigt, dass bei Vertretern der Hexapoda und Crustacea spezifische Synapomorphien in Bezug auf die olfaktorischen Glomeruli festzustellen sind. Durch den Einsatz verschiedenster histologischer Techniken, immunhistochemischer sowie histochemischer Methoden, anterograder Backfill-AnfĂ€rbungen und der dreidimensionalen Rekonstruktion wurde das Deutocerebrum der Chilopoda in dieser Dissertation untersucht um zu verifizieren, ob das Deutocerebrum Ă€hnlich zu dem der Tetraconata ausgeprĂ€gt und ob diese innerhalb der Mandibulata homologisierbar sind. Zudem wurden die gewonnen Daten mit neuroanatomischen Studien zu den Chelicerata verglichen. Das Deutocerebrum der Chilopoda ist durch mehrere Merkmale charakterisiert: (1) Innervierung durch antennale sensorische Neuriten, (2) ein anterior gelegener olfaktorischer Lobus, (3) der posterior gelegene Corpus lamellosum, (4) afferente Projektionen aus der Antenne die in das Unterschlundganglion projizieren sowie (5) Projektionstrakte zwischen dem Protocerebrum und dem olfaktorischen Lobus. Neuroanatomische Daten zeigen, dass ein SchwestergruppenverhĂ€ltnis zwischen Myriapoda und Chelicerata höchst unwahrscheinlich ist, da das durch sensorische AnhĂ€nge innervierte Neuromer bei den Chelicerata nicht durch ein mechanosensorisches Neuropil charakterisiert ist. Basierend auf den Befunden der untersuchten Chilopoda ergibt sich als Apomorphie der Mandibulata, dass der sensorische Eingang durch die homologe deutocerebrale Antenne zwei distinkte Neuropilbereiche innerviert. Sensorische Informationen werden hauptsĂ€chlich von antennalen Sensillen wahrgenommen. Mit Ausnahme der Scutigeromorpha, lagen fĂŒr alle höheren Taxa der Chilopoda Daten zur Struktur und DiversitĂ€t antennaler Sensillen vor. In der vorliegenden Arbeit konnte diese LĂŒcke geschlossen werden und ein Vergleich der antennalen Sensillen innerhalb der Chilopoda durchgefĂŒhrt werden. Innerhalb der Chilopoda lassen sich fĂŒr die Scutigeromorpha drei einzigartige antennale Strukturen feststellen: (1) der Besitz von langen Antennen mit Noden, die âsensory conesâ tragen, (2) der Besitz eines zweigliedrigen Schaftes, der das Schaftorgan trĂ€gt und (3) der Besitz des Beak-like Sensillums. Ein dritter Aspekt dieser Arbeit behandelt verhaltensbiologische Untersuchungen bei Vertretern der Chilopoda. Zusammenfassend zeigen die durchgefĂŒhrten Experimente, dass die Chilopoda (im Speziellen Scutigera coleoptrata) Sinnesreize ĂŒber die Antenne wahrnehmen kann, spezifische neuronale Strukturen fĂŒr die Verarbeitung besitzen und auf olfaktorische Reize reagieren.
Diese Dissertation prĂ€sentiert experimentelle Untersuchungen zu vertikalen und lateralen Strukturen von Polyelektrolytmultischichten (PEM) adsorbiert auf festen OberflĂ€chen. Zur Herstellung von PEM werden Polykationen (Poly-(allylamin)hydrochlorid (PAH) oder Poly-(diallyldimethylammonium)chlorid, PDADMAC) und Polyanionen (Polys-(styren)sulfonat (PSS)) aus einer wĂ€ssrigen Lösung auf eine hydrophile Siliziumdioxid-OberflĂ€che sequentiell adsorbiert. Um nichtâelektrostatische (sekundĂ€re) KrĂ€fte wĂ€hrend der Adsorption zu untersuchen, wird Reichweite und StĂ€rke der elektrostatischen Wechselwirkung durch eine definierte Konzentration monvalenten Salzes (c_ads) in den Polyelektrolyt (PE)-Lösungen eingestellt. Schichtdicke, und HomogenitĂ€t der Multischichten entlang der PEM-Normalen werden mit Röntgenreflexion gemessen. Dies ist in Ăbereinstimmung mit veröffentlichten Daten und wird auf die elektrostatische Abschirmung, beschrieben durch die Debye-HĂŒckel Theorie zurĂŒckgefĂŒhrt. KomplementĂ€r wird Neutronenreflexion genutzt, um die Interpenetration einzelner Polyelektrolytschichten zu quantifizieren. Hierzu wird ein PEM aus zwei Blöcken unterschiedlicher StreulĂ€ngendichte (SLD) hergestellt. Der SLD-Kontrast wird durch Verwendung von protonierten und deuterierten PSS realisiert. Durch Variation der Anzahl protonierter und deuterierter PE-Schichten wird die Breite der inneren GrenzflĂ€chen positionsabhĂ€ngig entlang der PEM-Normalen vermessen. So ist erstmals eine eindeutige Bestimmung der Interpenetration (inneren Rauigkeit, sigma_int) benachbarter Polykat-/Polyananiondoppelschichten möglich. Die PEM-Dicke skaliert mit der Wurzel der Salzkonzentration in der Adsorptionslösung. Sowohl fĂŒr PAH/PSS als auch fĂŒr PDADMAC/PSS-Multischichten ist sigma_int nahe an der Film/Luft-GrenzflĂ€che am geringsten und steigt mit zunehmendem Abstand. FĂŒr das PAH/PSS-System ist die Zunahme monoton, wĂ€hrend beim PDADMAC/PSS-System sigma_int zunĂ€chst anwĂ€chst und sich dann eine konstante innere Rauigkeit (sigma_int, max) einstellt. Bei PADMAC/PSS steigt sigma_int,max mit zunehmendem c_ads. ErklĂ€rt wird diese Beobachtung durch eine höhere extrinsische LadungstrĂ€gerkompensation der Polyelektrolytketten und eine verringerte elektrostatische Wechselwirkung, letzteres fĂŒhrt zu einer erhöhten FlexibilitĂ€t der Polyelektrolytketten. Die Ănderung von sigma_int wird ĂŒber ein 1-dimensionales Diffusionsmodell quantifiziert. ZusĂ€tzlich wird der Polymerisationsgrad (Anzahl Monomere pro Kette) des Polykations variiert. Bei einer VergröĂerung des Polymerisationsgrades und groĂem c_ads nimmt die maximale innere Rauigkeit ebenfalls zu. Dies weist auf kooperative Effekte zwischen Polykat- und Polyanion hin, da nur das PSS deuteriert ist. Bei geeignetem c_ads nimmt die Dicke pro adsorbierter Polykation/Polyanion-Doppelschicht (d_Bl) zu. WĂ€hrend fĂŒr den salzfreien Fall (c_ads = 0) die Parameter d_Bl und Polymerisationsgrad entkoppelt sind, wird die Kopplung mit steigendem c_ads immer deutlicher. Dies wird mit einer PE-Schicht erklĂ€rt, in der die PE-Ketten bei der Adsorption eine flache (c_ads = 0) bzw. geknĂ€ulte (c_ads > 0) Konformation einnehmen. In diesem Fall steigt sigma_int bei groĂem Polymerisationsgrad rapide nahe der PEM/Luft-GrenzflĂ€che, d.h. die Diffusionskonstante wĂ€chst. An dieser Stelle wird die These aufgestellt, daĂ entropische KrĂ€fte und Stressrelaxation die Interpenetration verursachen. sigma_int, max stellt einen metastabilen Gleichgewichtszustand dar. Da die Diffusionskonstante einer Kette invers mit der Anzahl der Segmente skaliert, erklĂ€rt Stressrelaxation warum die Diffusionskonstante mit steigendem Polymerisationsgrad zunimmt.
Die Rolle des Immunsystems im Verlauf der Pankreatitis ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Generell ist festzustellen das infiltrierende Leukozyten im Verlauf der Pankreatitis einen direkten Einfluss sowohl auf den pankreatischen Schaden als auch auf den systemischen Schaden haben. Es konnte gezeigt werden, dass die Pankreatitis in CD18 defizienten MĂ€usen zeitlich einen anderen Verlauf nimmt im Vergleich zu den Kontrolltieren. Mit der Verschiebung der Infiltration der Leukozyten verschiebt sich auch die Proteaseaktivierung, bzw. die Entstehung des pankreatischen Schadens. Neutrophile als auch Makrophagen/ Monozyten transmigrieren beide CD18 abhĂ€ngig in das Pankreas und sind in den spĂ€teren Zeitpunkten fĂŒr die Proteaseaktivierung in gleichem MaĂe verantwortlich. Die Depletion der Neutrophilen Granulozyten als auch die Depletion von Makrophagen/Monozyten vor Induktion der Pankreatitis fĂŒhrt in gleicher Weise zu einer Verminderung des Schweregrades der Erkrankung in den Tieren. Nicht nur in vivo konnte ein Effekt von Leukozyten auf den Verlauf der Pankreatitis gezeigt werden, auch in vitro zeigen Leukozyten einen direkten Effekt auf den Azinuszellschaden sowie auf die intrazellulĂ€re Proteaseaktivierung. Makrophagen als auch Neutrophile zeigen diesen direkten Effekt auf Azinuszellen. Die Depletion von CD4 positiven T-Zellen fĂŒhrt zu einer verminderten proinflamatorischen Antwort in den Tieren welche in einem milderen Verlauf der Pankreatitis resultiert, da weniger Zellen des angeborenen Immunsystems in den Pankreas transmigrieren. Ein von Leukozyten vermittelter Mechanismus der zu einem erhöhten Azinuszellschaden als auch zu einem Anstieg der Proteaseaktivierung fĂŒhrt ist die Freisetzung von TNFα. In isolierten Azinuszellen konnte gezeigt werden das TNFα einen direkten Effekt auf das Ăberleben der Zellen hat und zu einer Cathepsin B vermittelten Aktivierung von Trypsinogen fĂŒhrt. Cathepsin B knockout Tiere reagieren nicht auf eine Stimulation durch TNFα mit einer Aktivierung von Trypsinogen oder einer Azinuszellnekrose. Dies stellt eine therapeutische Möglichkeit in Aussicht. Durch den Einsatz eines TNFα spezifischen Antikörpers konnte der Azinuszellschaden der durch Leukozyten vermittelt wird als auch die Cathepsin B vermittelte Proteaseaktivierung signifikant gesenkt werden. Dies stellt eine neue Möglichkeit der Therapie der chronischen Pankreatitis dar, da sie in gleicher Weise wie der Morbus Crohn oder die rheumatoide Arthritis als chronische EntzĂŒndungsreaktion mit Hilfe von TNFα inhibierenden Antikörpern behandelt werden könnte.
Das Magnet Force System⹠ist ein kieferorthopÀdischer Apparat zur Korrektur von Okklusionsstörungen. Die Untersuchung von solchen Patienten in der Computertomografie (CT) ist wegen möglicher Artefaktbildung unter UmstÀnden nicht möglich. Material und Methode: Es wird die Artefaktbildung des Magnet Force System in situ an 4 anatomischen PrÀparaten in der CT untersucht. Die Artefaktbildung wird deskriptiv hinsichtlich der BefundqualitÀt der Bilder beschrieben. Ergebnisse: Die CT ist bei Patienten mit magnetischen Attachements ein geeignetes Bildgebungsverfahren. Der Einfluss weiterer Fremdkörper (Osteosynthese, sanierte ZÀhne) ist nicht eindeutig vorherzusagen. Die Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren, Abdecktechniken und verbesserter Rekonstruktionsalgorithmen können einen Fortschritt bewirken.
In this thesis, two novel assay systems had been developed, which allow a fast and easy screening for amine transaminase activity as well as the characterization of the amino donor and acceptor specificity of a given amine transaminase. The assays overcome some limitations of previously described assays but of course have some limitations themselves. The relatively low wavelength of 245 nm, at which the production of acetophenone is detected with the spectrophotometric assay, limits the amount of protein/crude extract that can be applied, which eventually results in a decreased sensitivity at higher enzyme loads due to an increased initial absorbance. Otherwise, this assay can be used very easily for the investigation of the amino acceptor specificity and both pH and temperature dependencies of amine transaminases. The conductometric assay is â by its very nature â limited to low-conducting buffers, a neutral pH and constant temperatures. In summary, the assays complement one another very well and the complete characterization of the most important enzyme properties can be accomplished quickly. Furthermore, we developed and applied a novel in silico search strategy for the identification of (R)-selective amine transaminases in sequence databases. Structural information of probably related proteins was used for rational protein design to predict key amino acid substitutions that indicate the desired activity. We subsequently searched protein databases for proteins already carrying these mutations instead of constructing the corresponding mutants in the laboratory. This methodology exploits the fact that naturally evolved proteins have undergone selection over millions of years, which has resulted in highly optimized catalysts. Using this in silico approach, we have discovered 17 (R)-selective amine transaminases. In theory, this strategy can be applied to other enzyme classes and fold types as well and for this reason constitutes a new concept for the identification of desired enzymes. Finally, we applied the seven most promising candidates of the identified proteins to asymmetric synthesis of various optical pure amines with (R)-configuration starting from the corresponding ketones. We used a lactate dehydrogenase/glucose dehydrogenase system for the necessary shift of the thermodynamic equilibrium. For all ketones at least one enzyme was found that allowed complete conversion to the corresponding chiral amine with excellent optical purities >99% ee. Bearing in mind that until last year there was only one (R)-selective amine transaminase commercially available and two microorganisms with the corresponding activity described, the identification of numerous enzymes is a breakthrough in asymmetric synthesis of chiral amines.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Herstellungsverfahren der wĂ€ssrig-fermentativen Frischpflanzenextraktion nach HAB, Vs. 33 und 34 sowie die dabei ablaufenden biochemischen und mikrobiologischen Reaktionen zu betrachten. Neben der Extraktion findet begleitend eine Fermentation statt und die daraus entstehende Urtinktur wird bis zur Weiterverarbeitung mindestens 6 Monate gelagert. Diese drei Prozessschritte -Extraktion, Fermentation, Lagerung- können Einfluss auf die QualitĂ€t der Urtinktur nehmen. Es sollte daher geklĂ€rt werden, welche bio- und phytochemischen Reaktionen bei der Herstellung und anschlieĂenden Lagerung einer wĂ€ssrig-fermentierten Urtinktur ablaufen und welche Mikroorganismen daran maĂgeblich beteiligt sind.
In diesem Zusammenhang wurden Extrakte aus Atropa belladonna, blĂŒhendes Kraut hergestellt und durch Variation bestimmter Herstellungsparameter die Robustheit des Verfahrens ĂŒberprĂŒft.
Folgende Parameter wurden variiert:
Rezepturbestandteile:
· Honig und Lactose-Monohydrat
· Molke
· Starterkultur
· Asche
Herstellungsschritte:
· Erntezeitpunkt
· Waschen der Pflanze
· Mazerationstemperatur
· Zeitpunkt des Abpressens
· Sauerstoffzutritt
· Dauer der Reifezeit
Weiterhin erfolgte ein Vergleich zwischen diesem Extraktionsverfahren mit der verbreiteten ethanolischen Frischpflanzenextraktion. In den Jahren 2006-2009 wurden insgesamt 106 wĂ€ssrig-fermentierte Urtinkturen und 4 ethanolische AuszĂŒge hergestellt.
Da im Verlauf der Lagerung in einigen wÀssrig-fermentierten Urtinkturen Abnahmen des Atropingehaltes beobachtet wurden, wurde zur KlÀrung das Verhalten von MilchsÀurebakterien in atropinhaltigen Lösungen untersucht.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass an der Fermentation in erster Linie MilchsĂ€urebakterien beteiligt sind, die durch Zuckerabbau MilchsĂ€ure, daneben auch Acetat und Ethanol, bilden. Als verantwortliche MilchsĂ€urebakterien konnten vor allem der homofermentative Lactobacillus plantarum und der heterofermentative Lactobacillus brevis isoliert und identifiziert werden. Hierbei war in der Hauptfermentationsphase eine Dominanz von Lactobacillus plantarum erkennbar. Die Kultivierung von MilchsĂ€urebakterien in atropinhaltigen Lösungen zeigte, dass das Wachstums- und Fermentationsverhalten der gewĂŒnschten MilchsĂ€urebakterien durch Atropin nicht negativ beeinflusst wird.
Bei dem betrachteten Herstellungsverfahren kann ein Verlust des Wirkstoffs Atropin unter Einhaltung einer ausreichenden SĂ€uerung ausgeschlossen werden. Damit ist die wĂ€ssrig-fermentative Urtinkturherstellung hinsichtlich der Atropinextraktion unter Einhaltung bestimmter Herstellungsregeln als ebenso effektiv und robust anzusehen wie die ethanolische Frischpflanzenextraktion. Unterschiedliche Gehalte zwischen ethanolischen und wĂ€ssrig-fermentierten Extrakten lieĂen sich bei Scopoletin, Flavonoiden und einer im Rahmen der Arbeit nachgewiesenen Substanz X feststellen.
Das untersuchte Herstellungsverfahren fĂŒhrte in den meisten FĂ€llen zu einem stabilen Extrakt, wobei sich Mikroflora und FermentationsverlĂ€ufe trotz Variation der Herstellungsparameter Ă€hnelten. Auf Grund der VariabilitĂ€t der mikrobiologischen Flora des Pflanzenmaterials unterliegt die Fermentation unter den Bedingungen des Homöopathischen Arzneibuchs allerdings natĂŒrlichen Schwankungen. Dies fĂŒhrte in einigen FĂ€llen zu einer nicht spezifikationskonformen Urtinktur. Deswegen wurden fĂŒr eine optimierte Herstellung die Zugabe einer Starterkultur, der Zusatz von Molke, eine durchgĂ€ngige Mazeration bei 37 °C, eine flexible Anpassung des Kohlenhydratbedarfs, Sauerstoffausschluss wĂ€hrend der Mazerationswoche, eine kĂŒrzere, fĂŒr den Fermentationsverlauf individuelle Lagerungszeit und die BerĂŒcksichtigung des Wassergehaltes des Pflanzenmaterials empfohlen. Da die Ergebnisse der Arbeit mit den Untersuchungen anderer pflanzlicher Materialien Sauerkraut, Sauerteig, Silage) in Einklang stehen, ist davon auszugehen, dass diese Empfehlungen auch bei anderen Pflanzen die Herstellsicherheit erhöhen und zu einer reproduzierbaren ExtraktqualitĂ€t fĂŒhren.
Alter und Ăberlebenswahrscheinlichkeit nach Polytrauma - Local Tailoring des DGU Prognosemodells
(2011)
Hintergrund: Alter stellt einen von 5 auf der Basis von Daten des Traumaregisters der DGU als unabhĂ€ngig herausgearbeiteten Prognosefaktoren dar. Wir stellten die Frage, ob das vorgeschlagene Prognosemodell eine Ă€hnlich gute Vorhersagekraft im eigenen Patientengut besitzt. Es wurde zudem untersucht, ob sich das Alter oder vielmehr die altersbedingte KomorbiditĂ€t prognostisch ungĂŒnstig auswirkt. Methoden: Als Datenbasis dienten die in unserem Zentrum im Rahmen des DGU-Traumaregisters prospektiv erfassten Daten von 103 polytraumatisierten Patienten (67 MĂ€nner, 36 Frauen, mittleres Alter 35,4±SD 19,0 Jahre, ISS 36,8±10,9). Anhand der miterfassten Nebenerkrankungen erfolgte eine RisikoabschĂ€tzung mit der ASA-Klassifikation. Die Rangkorrelation zwischen Alter und ASA wurde nach Spearman ermittelt. Mittels logistischer Regression wurden die prognostische Vorhersagekraft des Originalmodells im eigenen Patientengut mit und ohne ASA-Klassifikation, eventuelle Interaktionen und diskriminatorische ModellfĂ€higkeiten ĂŒberprĂŒft. Ergebnisse: Die beobachtete MortalitĂ€t lag bei 31,7% (95% KI 22,7â41,7%). Es wurden Alter, ISS, GCS und ASA in das finale logistische Modell aufgenommen. Die Odds-Ratios des Originalmodells waren im eigenen Krankengut nahezu identisch zu reproduzieren (OR: Alter 1,048; ISS 1,066; GCS 0,822). Wir fanden eine hochsignifikante Korrelation zwischen Alter und ASA-Schweregrad (rho=0,60, p<0,0001), jedoch keine prognostische Bedeutung der Co-MorbiditĂ€t. Schlussfolgerungen: Das vorgeschlagene Prognosemodell auf der Basis multizentrisch gewonnener Daten lĂ€sst sich mit geringen diskriminatorischen EinbuĂen auf die Ebene des einzelnen Zentrums ĂŒbertragen. Hierbei scheint das Alter unabhĂ€ngig von der AltersmorbiditĂ€t prognostische Bedeutung zu besitzen.
Die vorliegende Studie ist eine Teilauswertung der HIT-Studie, die zwischen 2003 und 2005 unter der Leitung von Prof. A. Greinacher am UniversitĂ€tsklinikum Greifswald durchgefĂŒhrt wurde. Sie untersuchte 614 Traumapatienten hinsichtlich der Heparin induzierten Thrombozytopenie. Im Rahmen der HIT-Diagnostik fand auch ein Thrombosescreening statt. In dieser Studie sollten Risikogruppen fĂŒr eine Thrombose identifiziert werden, um in Zukunft Patienten mit einem besonders hohen Thromboserisiko leichter zu erkennen. ZusĂ€tzlich sollte das postthrombotische Syndrom bei posttraumatischen Thrombosen nĂ€her untersucht werden. Im Rahmen ihres stationĂ€ren Aufenthalts wurden die Patienten tĂ€glich hinsichtlich möglicher Thrombosen untersucht und ihre Verletzungen sowie Operationen klassifiziert. Zur Thromboseprophylaxe erhielten sie doppelblind-randomisiert unfraktioniertes oder niedermolekulares Heparin. Bei einem klinischen Thromboseverdacht oder spĂ€testens bei Entlassung fand ein Kompressionsultraschall beider Beine statt; auĂerdem wurde der D-Dimer-Antigenspiegel bestimmt. Drei Monate nach der Entlassung erfolgte ein Follow-up bezĂŒglich der weiteren Therapie und möglicher Komplikationen. Im Sommer 2009 luden wir die Thrombosepatienten zu einer Nachuntersuchung hinsichtlich des postthrombotischen Syndroms ein. Dabei wurden die Patienten im Hinblick auf eine chronisch venöse Insuffizienz als mögliche Folge der Thrombose untersucht. Es erfolgte eine Einteilung nach der CEAP-Klassifikation, eine erneute Ultraschalluntersuchung des betroffenen Beins sowie eine digitale Photoplethysmographie. Von 614 teilnehmenden Traumapatienten erlitten 6,8 % (n=42) eine Thrombose der tiefen Beinvenen. Zwei Patienten erkrankten wĂ€hrend ihres stationĂ€ren Aufenthaltes an einer Lungenembolie, zwei weitere nach ihrer Entlassung. Das entspricht 0,65 % aller Patienten bzw. 8,7 % aller Patienten mit thromboembolischen Ereignissen. Die Drei-MonatsmortalitĂ€tsrate betrug 0,81 % (n=5) aller Patienten. Drei von ihren verstarben an einer Lungenembolie. Eine erhöhte Thrombosewahrscheinlichkeit konnte nach groĂen Operationen, insbesondere der HĂŒfte und des Femurs, schweren Verletzungen und bei Ă€lteren Patienten festgestellt werden. Frakturen der unteren ExtremitĂ€t fĂŒhrten dabei besonders hĂ€ufig zu Thrombosen. Dabei fiel auf, dass 3 von 4 Thrombosen nach einer Fraktur der unteren ExtremitĂ€t ipsilateral zur Verletzung auftraten. 59 % der Thrombosen waren asymptomatisch und wurden nur durch das Screening entdeckt. Die Auswertung hinsichtlich Heparinen und HIT ergab, dass beide Heparinarten zur Thromboseprophylaxe gleich wirksam waren. Allerdings war das HIT-Risiko bei niedermolekularem Heparin deutlich niedriger. 12 % der Patienten mit Thrombose (n=5) hatten eine HIT. Die Auswertung der D-Dimer-Antigenspiegel zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen Patienten mit und ohne Thrombose und eine Tendenz zu höheren Werten bei schwereren Verletzungen und gröĂeren Operationen. Die Schwankungsbreite war jedoch so groĂ, dass eine Bestimmung des Wertes in der Unfallchirurgie wenig sinnvoll erscheint. Eine Analyse der Nachbehandlung mit Hilfe der Patientenfragebögen und Arztbriefe lieĂ erkennen, dass weniger als die HĂ€lfte der Thrombosepatienten ausreichend behandelt wurde. Die Ergebnisse wiesen dabei auf Probleme sowohl im ambulanten als auch im stationĂ€ren Sektor hin. Aufgrund der geringen Fallzahl von nur sechs Patienten ist die AussagefĂ€higkeit dieser Studie hinsichtlich des postthrombotischen Syndroms nur eingeschrĂ€nkt möglich. Allerdings konnte die digitale Photoplethysmographie VerĂ€nderungen in der venösen HĂ€modynamik nach Thrombose nachweisen. Die Ultraschalluntersuchung zeigte bei allen bis auf einen Patienten VerĂ€nderungen der Venen. Im Gegensatz zu den amerikanischen Leitlinien empfehlen die deutschen Leitlinien zur Thrombose derzeit (Stand: November 2011) kein Screening von Traumapatienten zur Thrombose. Da die Mehrzahl der Thrombosen in der Unfallchirurgie asymptomatisch, die Risiken einer nicht behandelten Thrombose jedoch erheblich sind, scheint ein Screening von bestimmten Risikogruppen unter Traumapatienten empfehlenswert. Das gilt besonders fĂŒr Ă€ltere Traumapatienten, nach groĂen Operationen und Verletzungen und vor allem nach Frakturen der unteren ExtremitĂ€t. Hierbei sollte insbesondere das ipsilaterale Bein BerĂŒcksichtigung finden.
Die hĂ€ufigste primĂ€re Kopfschmerzerkrankung ist der im Vergleich zur MigrĂ€ne wenig untersuchte Spannungskopfschmerz (engl: tension-type headache). Als pathophysiologische Ursachen werden emotionale Störungen, Stress und Depressionen vermutet. In klinischen Studien wurde mehrfach eine KomorbiditĂ€t von Spannungskopfschmerzen mit Depressionen und Angststörungen gefunden. Epidemiologische, bevölkerungsbezogene Untersuchungen zur Assoziation von Depressionen und Angststörungen zum Spannungskopfschmerz sind hingegen rar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es auf der Grundlage einer bevölkerungsbezogenen breitangelegten Studie eine Assoziation von Symptomen der Depressionen und Angststörungen zu Spannungskopfschmerzen zu prĂŒfen. Die Arbeit basiert auf der ersten Folgeuntersuchung der SHIP (Study of Health in Pomerania) mit 3300 Probanden, deren Daten zwischen 2002 und 2006 erhoben wurden. Als Vergleichsgrundlage wurde die PrĂŒfung einer Assoziation der MigrĂ€ne zu Depressionen und Angststörungen herangezogen. Da der Spannungskopfschmerz in chronischer und episodischer Form auftritt, und es Hinweise auf kopfschmerzartunabhĂ€ngige ZusammenhĂ€nge von psychischen Faktoren und chronischen Kopfschmerzen gibt, wurde der Aspekt der KopfschmerzchronizitĂ€t ebenfalls mitbetrachtet. Als potentielle Confounder gingen soziodemographische Faktoren, Variablen chronischer Erkrankungen, Variablen des Alkohol- und Tabakkonsums sowie Symptome der Depressionen und der Angststörungen untereinander in diese Arbeit ein. FĂŒr den Spannungskopfschmerz zeigte sich keine unabhĂ€ngige Assoziation von Symptomen der Depressionen oder Angststörungen, wohingegen sich fĂŒr die MigrĂ€ne (OR: 1,8 (95%-KI: 1,15 - 2,83)) und den chronischen Kopfschmerz (OR: 3,06 (95%-KI: 1,34 - 6,98)) eine unabhĂ€ngige Assoziation zu depressiven Symptomen darstellen lieĂ. Allerdings fand sich in einem zusĂ€tzlich berechneten logistischen Regressionsmodell des Spannungskopfschmerzes ein unabhĂ€ngig signifikant erhöhtes OR der Variable âAngststörungenâ (OR: 1,3 (95%-KI: 1,04 â 1,62)), wenn nicht fĂŒr Depressionen, aber fĂŒr alle anderen potentiellen Confounder adjustiert wurde. Dieses Ergebnis fĂŒhrt vor dem Hintergrund einer anzunehmenden hohen KomorbiditĂ€t von Angst- und Depressionsstörungen zur Annahme, dass ein erhöhtes Risiko fĂŒr Spannungskopfschmerzen bei Vorliegen von ânicht unabhĂ€ngig voneinander bestehenden angst- und depressionsbezogenen Symptomenâ bestehen könnte. Ob dies tatsĂ€chlich nachweisbar ist, mĂŒssen weitere Untersuchungen klĂ€ren. FĂŒr einen Fortschritt im Ă€tiologischen VerstĂ€ndnis primĂ€rer Kopfschmerzerkrankungen, insbesondere des Spannungskopfschmerzes, sollten zudem zukĂŒnftig longitudinale Studien eine wesentliche Rolle spielen.
In dieser Arbeit wurden systematisch mehrdimensionale chromatographische Systeme unter Verwendung von Alkyl-, Calixaren- und Resorcinarenphasen untersucht. Deren Analyse bildet einen grundlegenden Schritt on-line gekoppelte Trennungen in der HPLC schneller und effektiver planen und optimieren zu können. Neue Ergebnisse ĂŒber den Einfluss der SĂ€ulenschaltsysteme auf die Retention der Analyten wurden dargestellt. Sowohl Erkenntnisse ĂŒber die Retentionsmechanismen wĂ€hrend der Schaltung als auch mathematische Modelle zur Beschreibung der Retention auf der sekundĂ€ren stationĂ€ren Phase wurden ermittelt. Um eine umfassende Betrachtung zu gewĂ€hrleisten, wurden 43 Analyten verschiedener Struktur (unpolare, polare, ionische Analyten chemischer Leitstruktur sowie pharmazeutisch genutzte Stoffe) verwendet. Mit diesen Analyten erfolgten zunĂ€chst eindimensionale Analysen, um anschlieĂend den exakten Einfluss der SĂ€ulenschaltungen zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden unter BerĂŒcksichtigung bestehender Retentionsmodelle interpretiert. Dabei zeigten sich Unterschiede zwischen konventionellen alkylgebundenen und neuartigen calixarengebundenen stationĂ€ren Phasen. Erweiterungen und PrĂ€zisierungen der bestehenden Modelle wurden vorgeschlagen. Diese vertiefen das VerstĂ€ndnis der Retentionsmechanismen in der RPLC.
Main drivers for biodiversity loss in terrestrial ecosystems are changes in land use, climate change, enhanced nitrogen deposition and biotic exchange (invasive species). These drivers also affect dry, nutrient-poor open anthropo-zoogenic inland and coastal heathlands which often harbor a high biodiversity. To counteract biodiversity loss in coastal ecosystems, a basic step is the assessment of the various threats. Therefore it is important to select suitable model organisms for analyses of biodiversity dynamics. In this thesis the three arthropod groups Orthoptera (Ensifera and Caelifera), carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) and spiders (Araneae) were studied, as they are very useful indicators. Besides sampling of the three arthropod groups vegetation and microclimate parameters were recorded. The studies were done between 2008 and 2010 in the coastal heathland on the Baltic island of Hiddensee, Germany. The main aim of the thesis was to analyze the impact of three drivers of heathland biodiversity loss (succession, grass encroachment, moss invasion) on the selected indicator arthropod groups. Based on this multi-level and -species approach, implications for the conservation of coastal heathlands are given. The results show that successional processes and grass encroachment have strong impact on species richness and abundance, species composition and functional groups, as well as life-history traits and functional diversity of the arthropod groups. Main findings were: Orthoptera species richness was highest in the intermediate stages (heath encroached by grasses and heath with shrubs) because of higher habitat heterogeneity and higher food supply (grasses). Opposed to that, species richness of ground-dwelling carabid beetles and spiders did not differ among the five successional stages, which contradicts the âhabitat heterogeneity hypothesisâ. In contrast to species richness, functional diversity differed among successional stages. The concept of functional diversity â which integrates species life-history trait data â therefore might be particularly suitable for biodiversity research, while the explanatory power of species richness alone might not be sufficient. The species compositions of all three taxa changed remarkably along the coastal heathland gradient indicating a high species turnover. In particular, open, dynamic habitats (âgrey dunesâ and âdwarf-shrub heathâ) could be separated. Here, several specialized, xerothermic and threatened species occurred due to the extreme habitat conditions, but are displaced during grass and shrub encroachment. On a smaller spatial scale, the invasion of Campylopus introflexus alters habitat conditions in grey dunes and therefore affects carabid beetle and spider species and the dominant Orthoptera species Myrmeleotettix maculatus. Species richness of carabid beetles and spiders, and the abundance of adult M. maculatus grasshoppers were reduced. Species compositions of carabids and spiders changed remarkably with a loss of several species. These negative impacts could be explained by the vegetation structure of the moss which is unsuitable for web-building spiders or large carabid beetles, and by reduced germination of higher plants and therefore reduced food supply for M. maculatus and phytophagous carabid species. Within the open coastal heathland, the mosaic of grey dunes and adjacent dwarf-shrubs is important since many species perform a habitat change during their development and, besides the scarcely vegetated, thermally benefited grey dunes, need denser vegetation of adjacent dwarf-shrubs for shelter, as song posts, or for foraging. As grey dunes harbor a high abundance and species richness of threatened and specialized, mainly xerothermic and geobiont species and are important as oviposition and nymphal habitat, they are regarded as a keystone habitat within the coastal heathland. Besides these ecological studies, two studies focused on the method of pitfall trapping. It could have been shown, that pitfall trapping might be a useful sampling method for Orthoptera in open habitats. The other study demonstrated that sampling interval has a strong influence on the capture efficiency of several arthropod groups (âdigging-in effectâ). Conservation practices should aim at maintaining a heterogeneous heathland mosaic with open grey dunes and Calluna stands, in addition to scattered grassy and shrub-encroached heath for the survival of species-rich heathland arthropod assemblages with a high proportion of specialized and threatened species.
Tumornekrosefaktor-Alpha, sein Rezeptor und c-Met sowie die elektronenmikroskopische Morphologie der Nicht-Parenchymzellen wĂ€hrend der östrogeninduzierten Hepatokarzinogenese der Ratte Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob die im Rahmen eines Models, einer intraportalen Transplantation von Ovargewebe in Rattenlebern beobachteten, morphologischen VerĂ€nderungen der Hepatozyten des Rezipientengewebes, die sich mit zunehmender Versuchsdauer als prĂ€neoplastische Herde bis zu Entwicklung von hepatozellulĂ€ren Neoplasien erwiesen, von Alterationen der Nicht-Parenchymzellen begleitet werden. Die Untersuchung der Nicht-Parenchymzellen der Leber wurde mittels morphometrischer Methoden betrieben, indem die Volumenanteile der einzelnen Zellfraktionen und ZellzwischenrĂ€ume der Versuchsgruppen untereinander verglichen wurden. Signifikanzen ergaben sich hierbei bei Betrachtung der Endothel- und Sternzellen, dem DissĂ©-Raum und dem Zellzwischenraum. Die Endothelzellen jĂŒngerer Versuchstiere zeigten mehr Volumenanteile als diejenigen Ă€lterer Tiere. Ebenso fanden sich Endothelzellen in Kontroll- und ovarektomierten Gruppen mit weniger Volumen als diejenigen der transplantierten Tiergruppen bzw. Leberseiten. Das Volumen der Sternzellen zeigte sich vermindert in der HCC-Gruppe im Vergleich zu der gleichaltrigen Kontrollgruppe. Ebenso verhielt es sich bei der 6 Monate alten Kontrollgruppe und der ovarektomierten Tiergruppe. In der Beurteilung des DissĂ©-Raums fand sich lediglich eine Signifikanz, bei der in den ovarektomierten Tiergruppen das 6 Monate alte Versuchstier mehr DissĂ©-Raum-Volumen besitzt als das 24 Monate alt gewordene. Der Zellzwischenraum der HCC-Tiere nahm statistisch weniger Volumen ein als das der Hauptgruppe 3 Wochen post transplantationem. ZusĂ€tzlich wurden die Sternzellen hinsichtlich ihres Anteils der Fettvakuolen am Zytoplasmavolumen und der mittleren GröĂe der Fettvakuolen bestimmt. Letztere zeigten sich in keiner Gruppe statistisch signifikant verĂ€ndert, wĂ€hrend sich der Anteil der Fettvakuolen am Zytoplasmavolumen vor allem beim Vergleich Ă€lterer mit jĂŒngeren Tieren vergröĂert fand sowie sich transplantierte Tiergruppen mit kleineren Fettvakuolen als Kontrolltiere zeigten. Die immunhistochemische Diagnostik von TNF α zeigte sich korrespondierend zu den Literaturangaben in den Nichtparenchymzellen und den Hepatozyten. Hierbei ergaben sich keine Unterschiede beim Vergleich von unverĂ€ndertem und verĂ€ndertem Lebergewebe, wĂ€hrend sich bei der Auswertung seines Rezeptors (TNF-R1) eine stĂ€rkere Farbreaktion in den prĂ€neoplastischen Hepatozyten ergab. Die Beobachtungen legen eine Bedeutung der Nicht-Parenchymzellen und der von ihnen wĂ€hrend der östrogenvermittelten Hepatokarzinogenese gebildeten parakrinen Faktoren nahe.
1. Hintergrund und Ziele Ziel der Befragung war die Darstellung der ZusammenhĂ€nge zwischen der Belastung durch die hĂ€usliche Pflege schwerpflegebedĂŒrftiger neurologischer Patienten und den Auswir-kungen auf die Gesundheit der Pflegepersonen. 2. Methode Als Pilotstudie konzipiert wurde in Zusammenarbeit mit dem Neurologischen Rehabilitations-zentrum in Greifswald an die pflegenden Angehörigen ein Anschreiben mit Fragebogen ver-schickt. Aufgrund der Ein- und Ausschlusskriterien sowie der geringen RĂŒcklaufquote gingen in die Datenauswertung nur 44 Fragebögen ein. Entsprechend den vier Untersuchungsfragen dienten als Untersuchungsinstrumente: der SF-12 zur Messung der allgemeinen gesundheits-bezogenen LebensqualitĂ€t, die Beschwerdeliste zur Messung der subjektiven BeeintrĂ€chti-gungen durch körperliche und Allgemeinbeschwerden, der Fragebogen zur Messung der Inan-spruchnahme medizinischer Hilfe, der F-SozU-K14 zur Messung der wahrgenommenen bzw. erhaltenen Sozialen UnterstĂŒtzung und die soziodemografischen Daten der Befragten aus dem F-SozU. Im Rahmen der Querschnittsstudie mit einem orientierenden beschreibenden Charakter diente als statistisches Verfahren die Beschreibung der HĂ€ufigkeitsverteilung. Die Ergebnisse wurden mit Daten aus einer Literaturrecherche verglichen und diskutiert. 3. Ergebnisse Aus der Untersuchung ergaben sich kaum signifikante Ergebnisse, aber es lieĂen sich tendenzielle ZusammenhĂ€nge nachweisen. Im Vergleich zur Normbevölkerung liegt die allgemeine gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t der pflegenden Angehörigen deutlich niedriger, dennoch erreicht die Mehrzahl der Untersuchungsgruppe Werte, die fĂŒr eine hohe psychische Gesundheit sprechen. Die GesamtbeeintrĂ€chtigung durch körperliche und All-gemeinbeschwerden liegt fĂŒr die pflegenden Angehörigen im niedrigeren bis eher mittleren Bereich. Als Leitbeschwerden geben die Befragten vor allem Schmerzen und KörperfĂŒhl-störungen an. Ein gröĂerer Beschwerdedruck steht mit einer niedrigeren allgemeinen gesund-heitsbezogenen LebensqualitĂ€t im Zusammenhang. Mit durchschnittlich neun Arztkontakten pro Jahr liegt die Inanspruchnahmerate im Vergleich zur Normstichprobe niedriger. Mit steigendem Beschwerdedruck zeigt sich aber ein Anstieg der Kontaktanzahl zum Hausarzt. Das MaĂ an wahrgenommener sozialer UnterstĂŒtzung entspricht dem MaĂ der Norm-population, nimmt aber kaum Einfluss auf die LebensqualitĂ€t der Pflegepersonen. Des Weiteren fiel auf, dass mit steigender Anzahl der Hausarztkontakte auch das MaĂ an erlebter sozialer UnterstĂŒtzung steigt. 4. Diskussion/Schlussfolgerung Der Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit den Ergebnissen zu Befragungen von pflegenden Angehörigen aus der Literaturrecherche erwies sich als schwierig. Trotz Ă€hnlicher Untersuchungsziele erfassen die Untersuchungen weit Unterschiedliches. Die Gesamtheit aller Aspekte zur Pflegesituation erweist sich als zu groĂen Umfang fĂŒr eine Befragung.
Die Diagnose Krebs konfrontiert den Patienten mit einer Vielzahl von Fragen und VerĂ€nderungen. ZusĂ€tzlich muss er sich im Zuge seines Krankenhausaufenthaltes in einer ungewohnten Umgebung und Rolle zurechtfinden. In diesem Kontext kommt dem Ă€rztlichen GesprĂ€ch eine besondere Bedeutung zu. Das VisitengesprĂ€ch bedeutet fĂŒr den Erkrankten eine Möglichkeit, Fragen zu seiner Erkrankung und deren Auswirkung zu stellen. Auch vermittelt eine patientenzentrierte Haltung des Arztes wĂ€hrend des VisitengesprĂ€chs dem Patienten Sicherheit und trĂ€gt damit zu einer konstruktiven KrankheitsbewĂ€ltigung bei. FĂŒr den Arzt wiederum ist die Visite ein Ort der Diagnosefindung und ĂberprĂŒfung der Therapiewirkung. Diese unterschiedlichen Sichtweisen bedingen einen latenten Konflikt. Visitenanalysen aus der Literatur zeigen, dass dieser Konflikt weitgehend zugunsten des Arztes gelöst wird. Liegt hingegen eine erhöhte Patientenbeteiligung vor, werden positive Auswirkungen auf den Patienten beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchem AusmaĂ es gelingt, auf einer hĂ€matologisch-onkologischen Station sowohl die Arzt- als auch die Patientenperspektive in der Visitengestaltung zu berĂŒcksichtigen. Die Analyse der GesprĂ€chsmerkmale zeigt Ăbereinstimmungen mit den in der Literatur beschriebenen Ergebnissen. Abweichend davon fĂ€llt jedoch ein vermehrter Patienteneinbezug auf. Dieser besteht meist in einer Edukation des Patienten und weniger in einem Eingehen auf dessen GefĂŒhlswelt. Das Ă€rztliche Verhalten ist bei einer somatischen Priorisierung klar handlungsorientiert. Insgesamt fluktuiert der Grad des Patienteneinbezugs ĂŒber die verschiedenen GesprĂ€chsphasen hinweg. DarĂŒber hinaus zeigt sich eine Vielzahl von EinflussgröĂen auf das Arztverhalten im VisitengesprĂ€ch. Die Patienten sind mit den erlebten VisitengesprĂ€chen zufrieden. Diese unkritische Haltung könnte möglicherweise durch die soziodemographischen Eigenschaften der Patientengruppe wie hohes Alter und niedriger Bildungsgrad mitbestimmt werden. GelĂ€nge es, die Patientenbeteiligung im VisitengesprĂ€ch zu steigern, kĂ€men neben der KrankheitsbekĂ€mpfung auch gesundheitsfördernde Aspekte der Patientenbetreuung zum Tragen. GemÀà der International Classifikation of Function, Disability and Health (ICF) zĂ€hlen hierzu die Partizipation und Teilhabe als wesentlicher Bestandteil von Gesundheit. Zur BerĂŒcksichtigung dieser Aspekte wĂ€ren ein sicherer GesprĂ€chsrahmen, eine klare Visitenstruktur sowie der vermehrte Einsatz von GesprĂ€chstechniken zur Förderung des Patienteneinbezugs nötig. Solche GesprĂ€chsvariablen finden sich beispielsweise in der Methode der partizipativen Entscheidungsfindung wieder.
Untersuchungen zur Morphologie der retinalen GefĂ€Ăe gehören zu der heutigen klinischen Routine in der Augenheilkunde. Die funduskopischen Ermittlungen der AV-ratio aus der Fotodokumentation gelten als eine der validesten Indikatoren arteriosklerotischer VerĂ€nderungen. Mit den technischen Weiterentwicklungen der GefĂ€Ăanalyse z.B. der dynamischen GefĂ€Ăanalyse können immer diskretere VerĂ€nderungen valide erfasst werden. Gleichzeitig könnten aber auch âStöreffekteâ fĂŒr die Untersuchung der NetzhautgefĂ€Ăe so relevant werden, dass diese vor einer dynamischen GefĂ€Ăanalyse berĂŒcksichtigt bzw. ausgeschlossen werden mĂŒssen. Untersucht wurden deshalb die Struktur und Funktion der GefĂ€Ăe im Augenhintergrund mit dem RVA (statische und dynamische GefĂ€Ăanalyse) vor und nach (0.5, 1.5, 2.5h) intensiver sportlicher BetĂ€tigung ĂŒber 20 Min. bei 40 gesunden Probanden im Alter von 20 bis 31 Jahren. Sport hat einen sofort einsetzenden signifikanten Effekt auf Struktur und Funktion der arteriellen und venösen GefĂ€Ăe des Augenhintergrundes. Dieser Effekt hĂ€lt bis mindestens 2.5 Stunden nach Sport bei gesunden Probanden an. Sowohl die Arterien als auch die Venen sind direkt nach dem Sport (0.5h Messung) vergröĂert und ihre ReagibilitĂ€t, auf Flickerprovokation, ist auf die Dilatation vermindert, auf die Konstriktion vergröĂert. Dieser Effekt hĂ€lt bis zur 2.5h Postsportmessung an und ist fĂŒr das venöse GefĂ€Ăsystem ausgeprĂ€gter als fĂŒr das arterielle. Der Effekt auf die GefĂ€Ăe ist nicht mit den konventionellen Methoden der Funduskopie einschlieĂlich der Fotodokumentation und dem AV-ratio nachweisbar, sondern nur mit der dynamischen GefĂ€Ăanalyse. FĂŒr die Augenheilkunde haben die hier vorgestellten Ergebnisse klinisch praktische Auswirkungen. Es muss somit vor jeder dynamischen GefĂ€Ăanalyse sichergestellt sein, dass der Patient vor der Untersuchung keine sportliche AktivitĂ€t ausgeĂŒbt hat. AuĂerdem legen die Ergebnisse nahe, dynamische GefĂ€Ăanalysen in der kardiovaskulĂ€ren Physiologie oder Sportmedizin einzufĂŒhren.
Ziel der Studie war es, den Einfluss der Gebissanomalie des Schmalkiefers auf die morphologische AusprĂ€gung des Sinus maxillaris zu untersuchen. Weiterhin sollten ausgewĂ€hlte SchĂ€delmaĂe in die Untersuchungen mit einbezogen werden. Anhand einer Modellanalyse wurden aus dem Patientenkollektiv der Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde der UniversitĂ€tsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald 34 Patienten als SchmalkieferfĂ€lle und 16 Patienten als ReferenzgruppenfĂ€lle klassifiziert. Die weitere Untersuchung dieser Patienten erfolgte an digitalisierten Fernröntgenseitenbildern. Nach Bestimmung von FlĂ€chen-, LĂ€ngen- und WinkelmaĂen des SchĂ€dels wurden diese auf Unterschiede zwischen den zwei Patientengruppen untersucht. Ebenfalls erfolgte eine Korrelations- und lineare Regressionsanalyse um ZusammenhĂ€nge der erhobenen Messdaten aufzuklĂ€ren. ZusĂ€tzlich wurden die beobachteten ZusammenhĂ€nge auf Unterschiede zwischen der Schmalkiefer- und Referenzgruppe untersucht. AbschlieĂend wurde eine Datenreduktion mittels Faktorenanalyse durchgefĂŒhrt, um gruppen- und geschlechtsspezifische Merkmale zu erarbeiten. Es stellte sich heraus, dass der Sinus maxillaris bei den Schmalkieferpatienten signifikant kleiner ausgeprĂ€gt war als bei der Referenzgruppe. Die enge anatomische Nachbarschaft der Strukturen des oberen Zahnbogens mit dem Sinus maxillaris begĂŒnstigt unserer Ansicht nach den Einfluss der Zahnbogenbreite auf den Sinus maxillaris. Andere von uns erhobenen FlĂ€chen-, LĂ€ngen und WinkelmaĂe zeigten sich von der Anomalie des Schmalkiefers in der Median-Sagittal-Ebene unverĂ€ndert. Wir gehen davon aus, dass der Einfluss dieser Dysgnathie auf den GesichtsschĂ€del gering ist. Korrelationen zwischen den einzelnen Messdaten lieĂen sich bei der Nasenhöhle, der SchĂ€delbasislĂ€nge, der GesichtsschĂ€dellĂ€nge und den WinkelmaĂen, SchĂ€delbasiswinkel und Gesichtskyphosenwinkel, beobachten. Diese ZusammenhĂ€nge waren von der Dysgnathie des Schmalkiefers weitgehend unbeeinflusst. Die NasenhöhlengröĂe war gröĂtenteils beeinflusst von der GesamtgröĂe des GesichtsschĂ€dels. Weiterhin konnten wir eine altersabhĂ€ngige VergröĂerung der Gaumenhöhe und der GesichtsschĂ€delflĂ€che nachweisen. ZusĂ€tzlich zeigten unsere Untersuchungen, dass die Anteriore obere Gesichtshöhe, ihr Wachstum schon etwas frĂŒher beendete als die Mittlere Gesichtshöhe. Hauptmerkmale zur Charakterisierung der Patienten lieĂen sich im Rahmen einer Faktorenanalyse zwischen den weiblichen und mĂ€nnlichen Patienten herausarbeiten. Ausschlaggebende Merkmale beider Geschlechter waren die Nasenhöhle, GesichtsschĂ€delflĂ€che und Anteriore obere Gesichtshöhe. Weibliche Patienten waren zusĂ€tzlich durch die Mittlere Gesichtshöhe und GesichtsschĂ€dellĂ€nge zu beschreiben. Bei mĂ€nnlichen Patienten spielte die FlĂ€che des Sinus maxillaris und die SchĂ€delbasislĂ€nge eine gröĂere Rolle als bei weiblichen Patienten. ZusĂ€tzlich konnte bei den mĂ€nnlichen Patienten noch ein zweiter Hauptmerkmalskomplex erarbeitet werden. Dieser beinhaltete die WinkelmaĂe, die Kieferbreitensumme und die GesichtsschĂ€dellĂ€nge. Die Ergebnisse regen weiterfĂŒhrende longitudinale Studien an, die den Entstehungsmechanismus eines schmalen Oberkiefers begrĂŒnden. Dabei sollte auf möglichst dreidimensionale Bildgebung Wert gelegt werden.