Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
- 2017 (187) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (187) (remove)
Keywords
- Sepsis (7)
- Kernspintomografie (4)
- Plasma (4)
- SHIP (4)
- Angst (3)
- Biokatalyse (3)
- Enzym (3)
- Epidemiologie (3)
- Ostsee (3)
- Phosphorylierung (3)
- Proteom (3)
- Stress (3)
- AktivitÀt (2)
- Alzheimer (2)
- Anatomie (2)
- AngstsensitivitÀt (2)
- Antiseptikum (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- Azerbaijan (2)
- Baeyer-Villiger Monooxygenase (2)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
- Biochemie (2)
- Charakterisierung (2)
- CytotoxizitÀt (2)
- Dehydroepiandrosteron (2)
- Demographie (2)
- Depression (2)
- Diffusion (2)
- Emotionsregulation (2)
- GedÀchtnis (2)
- Genomik (2)
- Herpesviren (2)
- Herzinfarkt (2)
- Hippocampus (2)
- Hypertonie (2)
- Immunhistochemie (2)
- Jura (2)
- Kultivierung (2)
- Leiomyom (2)
- Leiomyosarkom (2)
- Lernen (2)
- MRSA (2)
- MRT (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Medizin (2)
- Meropenem (2)
- Metabolomics (2)
- Neuropathologie (2)
- Protein-Engineering (2)
- Proteindesign (2)
- Proteomanalyse (2)
- PrÀvention (2)
- Pulswelle (2)
- QualitÀtsmanagement (2)
- Rezeptor (2)
- Risikoscore (2)
- SchilddrĂŒse (2)
- Schlaganfall (2)
- Sequenzanalyse <Chemie> (2)
- Sexualhormone (2)
- Speichel (2)
- Statistik (2)
- Therapie (2)
- Tiermodell (2)
- Tollwut (2)
- Unterkiefer (2)
- Verhaltensforschung (2)
- Versorgung (2)
- Virologie (2)
- Zellkultur (2)
- anxiety sensitivity (2)
- biocatalysis (2)
- interoceptive threat (2)
- p75NTR (2)
- protein engineering (2)
- septischer Schock (2)
- uterine Sarkome (2)
- 4070512-2 (1)
- 4165547-3 (1)
- 4193016-2 (1)
- 4248339-6 (1)
- 4323543-8 (1)
- 4441960-0 (1)
- 4796824-2 (1)
- 5-FU (1)
- ABCA1 (1)
- ABCG1 (1)
- AFLP (1)
- AHP (1)
- AMSWOT-Analyse (1)
- Abwasser (1)
- Acetylcholin (1)
- Achillessehnenriss (1)
- Actinopterygii (1)
- Adipositas (1)
- Adsorption (1)
- Advertising (1)
- Affekt (1)
- Agricultural crop (1)
- Air gun (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Allgemeinmedizin (1)
- Alloimmune thrombocytopenia (1)
- Alter (1)
- Altern (1)
- Altindustrieregion (1)
- AltislÀndisch (1)
- Altitudes (1)
- Altlatein (1)
- Altnordisch (1)
- Alzheimerkrankheit (1)
- Amygdala (1)
- Amyloid (1)
- Androgene (1)
- Angiotensin II Typ 2 Rezeptor (1)
- Angststörung (1)
- Anpassung (1)
- Anthropogener Einfluss (1)
- Anti-idiotypischer Antikörper (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotikatherapie (1)
- Anticholinergikum (1)
- Antimikrobielle AktivitÀt (1)
- Antiseptische SpĂŒlung (1)
- Anzahl (1)
- Anzeige (1)
- Aorta (1)
- Aptazym (1)
- Arhgef6 (1)
- Arm-Ability Training (1)
- Arm-FĂ€higkeits-Training (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneimittel (1)
- ArzneimittelrĂŒckstand (1)
- Arzneistofftransporter (1)
- Aserbaidschan (1)
- Astrovirus (1)
- AtmosphÀrendruck (1)
- Atmung (1)
- Aufmerksamkeit (1)
- Aufnahme (1)
- Ausbreitung (1)
- Auswertung (1)
- Autonome Erregung (1)
- Autonomie (1)
- B-Form (1)
- BAM (1)
- BAYES (1)
- BDNF (1)
- BRIN-BD11-Insulinomazellen (1)
- Bacillus amyloliquefaciens (1)
- Bacillus pumilus (1)
- Backpacking (1)
- Baeyer-Villiger monooxygenase (1)
- Bakterien (1)
- Bakterizid (1)
- Ballistics (1)
- Ballistik (1)
- Baltic Sea (1)
- Barriere (1)
- Barrierenentladung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- Baumart (1)
- Bayes (1)
- Benthic solute reservoirs (1)
- Berstungsdruck (1)
- Beschichtung (1)
- Betablocker (1)
- Bevölkerung (1)
- Bezafibrat (1)
- BinÀres Gemisch (1)
- Biobank (1)
- Biofilm (1)
- Biogeochemistry (1)
- Biophysical Parameters (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotransformation (1)
- Bioturbation (1)
- BioverfĂŒgbarkeit (1)
- Bisphenole (1)
- Black Sea (1)
- Blatt bewohnende Pilze (1)
- Blei (1)
- Bone (1)
- Bornavirus (1)
- Borneo (1)
- Brain-derived neurotrophic factor (1)
- Brand (1)
- Brewster angle microscopy (1)
- Brustdichte (1)
- Brustparenchymenhancement (1)
- CB1-Rezeptor (1)
- CB2-Rezeptor (1)
- CCR4 (1)
- CMD (1)
- CRPS (1)
- CRX-526 (1)
- CVI (1)
- Cancerscreening (1)
- Cardiolipin (1)
- Caries prevention (1)
- Caspian Sea (1)
- Catecholamine (1)
- Cathepsin C (1)
- Chemical Shift kodierte MRT (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemokine (1)
- Chirale Amine (1)
- Chirurgie (1)
- Cholangiographie (1)
- Cholesterin (1)
- Cholesteroltransporter (1)
- Cholinerges System (1)
- Chorioallantoismembran (1)
- Chronisch neuropathische Schmerzen (1)
- Cinemeducation (1)
- Cladribin (1)
- Cloud (1)
- Clusterion (1)
- Clusterphysik (1)
- Cofaktor (1)
- Collapsin Response Mediator Protein 2 (1)
- Colon ascendens stent peritonitis (1)
- Communication (1)
- ComputerunterstĂŒtztes Verfahren (1)
- Comune di Palestrina (1)
- Cortex (1)
- Cubital tunnel syndrome (1)
- Cupriavidus basilensis (1)
- Cutinase (1)
- Cyp1a1-ren2 (1)
- CĂ€sium-137 (1)
- D-Form (1)
- DBH (1)
- DEXA (1)
- DHEAS (1)
- DNA (1)
- DNA Extraktion (1)
- DNA-Vakzinierung (1)
- DNAzym (1)
- DNAzyme (1)
- DNS (1)
- DXA (1)
- Darm (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Deformation bullet (1)
- Deformationsgeschoss (1)
- Degradation (1)
- Demenz (1)
- Denervierung (1)
- Detoxifizierung (1)
- Diabetes mellitus Typ 2 (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diagnostik (1)
- Dialekt (1)
- Diameter (1)
- Diclofenac (1)
- Didaktik (1)
- Digital Humanities (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dipeptidylpeptidase I (1)
- Dissertation (1)
- Distalbiss (1)
- Diszitis (1)
- DiversitÀt (1)
- DocosahexaensÀure (1)
- Doppelmessungen (1)
- Doxorubicin (1)
- Dreams (1)
- Druckluftwaffen (1)
- Drug transporter (1)
- E(RNS) (1)
- E0 (1)
- ERNS (1)
- Early Childhood Caries (1)
- Eem-Interglazial (1)
- Eemian (1)
- Eisenchelator (1)
- Eiszeit (1)
- Elektrothermische Denervation (1)
- Elektrothermische Denervierung (1)
- Ellipsometrie (1)
- Emotion (1)
- Emotion Regulation (1)
- Encephalitis (1)
- Endocannabinoide (1)
- Endocannabinoidsystem (1)
- Endoskopische Drittventrikulostomie (1)
- Endotoxemia (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Enterococcus faecalis (1)
- Entsalzungstechniken (1)
- Enzalutamid (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Ereigniskorreliertes Potenzial (1)
- Erstickungsangst (1)
- Esterasen (1)
- Estradiol (1)
- European beech (1)
- Evaluation (1)
- Experiment (1)
- F6 SkyTaper (1)
- FAST ( facial drooping (1)
- FFH (1)
- FGF-2 (1)
- FLEXMAP 3D (1)
- FMDV (1)
- Fagus sylvatica (1)
- Fallgeschwindigkeit (1)
- Farbdopplersonographie (1)
- Faziesanalyse (1)
- Fernerkundung (1)
- Fettleber (1)
- Fettleibigkeit (1)
- Feuer (1)
- Fibroblastenwachstumsfaktor (1)
- Film (1)
- Finite-Elemente-Analyse (1)
- First Nations (1)
- Fische (1)
- FlachbÀrlapp (1)
- Flaviviren (1)
- Flaviviridae (1)
- FledermÀuse (1)
- Flugzeitspektrometrie (1)
- Fluoreszenzcholangiographie (1)
- Flux (1)
- Fohlen (1)
- Fortpflanzung (1)
- Fragebogen (1)
- Fragmentation (1)
- Fragmentierung (1)
- Frauen (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FrĂŒhkindliche Karies (1)
- Fungal endophytes (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Furcht (1)
- Föderaler Okrug Sibirien (1)
- GIS (1)
- Gametophyt (1)
- Gastrische Infusion (1)
- Gastroretention (1)
- Geburtenintervall (1)
- GefĂ€Ăsteifigkeit (1)
- GefĂ€Ăwiderstand (1)
- Gehirn (1)
- Gehörgangseinengung (1)
- Gemeindeentwicklung (1)
- Gemeinden (1)
- Genetische VerÀnderungen (1)
- Genomic classification (1)
- Geochemie (1)
- Geographie (1)
- Geschichte (1)
- Gesichtsbreite (1)
- GesichtslÀnge (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Glaukom (1)
- Glia (1)
- Glove (1)
- Glucane <beta-1,3-> (1)
- Glucose (1)
- Glutaredoxin 2 (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Goldkomplexe (1)
- Golgi (1)
- Grammar (1)
- Greifkraft (1)
- GröĂe (1)
- Guidelines for remedies (1)
- GynÀkologie (1)
- HAART (1)
- HIV (1)
- Hals (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (1)
- Handlungs-Ergebnis-Erwartung (1)
- Handschrift (1)
- Handschuh (1)
- Hautmodell (1)
- Health Care (1)
- Health behaviour (theories) (1)
- Health-Related Self-Concept (1)
- Heart failure (1)
- Hebammen (1)
- Heel Pain (1)
- Hefezellen-Assay (1)
- Heilmittel (1)
- Heilmittel- Richtlinie (1)
- Heimtest (1)
- Hepatomegalie (1)
- Heritage (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- High-throughput sequencing (1)
- Hilfsstoff-Arzneistoff-Interaktion (1)
- Histon-Demethylierung (1)
- Historische Sprachwissenschaft (1)
- History (1)
- History Claims (1)
- Hitzeschockprotein (HSP) (1)
- HochkaliumdiÀt (1)
- Hohlspitzgeschoss (1)
- Hollow-point bullet (1)
- Hormone (1)
- Hybridisierung (1)
- Hydrazide (1)
- Hydroxyl (1)
- Hydroxylradikale (1)
- Hydrozephalus (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypertonieentwicklung (1)
- Hypertonus (1)
- Hypertrophie (1)
- HĂŒftprothese (1)
- HĂŒfttotalendoprothese (1)
- HĂŒhnerei (1)
- I3C (1)
- IT-System (1)
- Ideologie (1)
- Ideologische VerÀnderung (1)
- Illumina (1)
- Illumina-Hochdurchsatz-Sequenzierung (1)
- Immundepression (1)
- Immundysfunktion (1)
- Immunfluoreszenz (1)
- Immunisierung (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunoprotemics (1)
- Immunsuppression (1)
- Immuntherapie (1)
- ImmuntoxizitÀt (1)
- Implantat (1)
- Implantat Design (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- In-situ Measurements (1)
- In-situ-Messungen (1)
- Indigenes Wissen (1)
- Indigenous fiction (1)
- Indigenous knowledge (1)
- Indigenous knowledges (1)
- Individualisierte Medizin (1)
- Individualization (1)
- Individualized Medicine (1)
- Individualtourismus (1)
- Infektion (1)
- Infrastruktur (1)
- Instrumentelle Analytik (1)
- Interkondylarabstand (1)
- Interleukin 4 (1)
- Interozeption (1)
- Interstadial (1)
- Intracortical inhibition (1)
- Intrakortikale Inhibition (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Inzidenz (1)
- Iod (1)
- Isoproterenol (1)
- Jahresring (1)
- Jakosbweg (1)
- Jasmund (1)
- Jochbogenbreite (1)
- Jugend (1)
- Jurkat (1)
- KDM4A (1)
- Kaltplasma (1)
- Kanada (1)
- Kannenpflanze (1)
- KardiotoxizitÀt (1)
- Karies (1)
- KariesprÀvention (1)
- Karzinom (1)
- Kaspisches Meer (1)
- Kaukasus (1)
- Keeling Analysis (1)
- Keimung (1)
- Kemerovo Oblast (1)
- Kemerowo (1)
- KernhĂŒlle (1)
- Kernspintomographie (1)
- Ketamin (1)
- KiGGS, Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Klammernaht (1)
- Kleinkinder (1)
- KleinsÀuger (1)
- Klima (1)
- Klinische Studie (1)
- Knie-TEP (1)
- Kniegelenk (1)
- Knietotalendoprothese (1)
- Knochen (1)
- Knochendichte (1)
- Kommunalfinanzen (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunizierender Hydrozephalus (1)
- Kompressionsstrumpf (1)
- Konditionierung (1)
- Konzentration (1)
- Kopf-Hals-Bereich (1)
- Koronararterien (1)
- Kortikoidinjektionen (1)
- Krebsresistenz (1)
- Krebsvorsorgeuntersuchung (1)
- Krebszelle (1)
- Kreuzbandrekonstruktion (1)
- Kreuzresistenz (1)
- Kubitaltunnel-Syndrom (1)
- Kuhpocken (1)
- Kulturtourismus (1)
- LE/LC phase transition (1)
- LPS (1)
- LXR (1)
- Lagebeziehung (1)
- Land cover change (1)
- Land mapping unit (1)
- Land potential productivity assessment (1)
- Land suitability evaluation (1)
- LandbedeckungsÀnderung (1)
- Landeignungsbewertung (1)
- Landkartierungseinheit (1)
- LandpotenzialproduktivitÀt (1)
- Lateinisch (1)
- Lateinische Sprache (1)
- Lateinische Sprachwissenschaft (1)
- Latex (1)
- Lausitzer Braunkohlerevier (1)
- Lavasept (1)
- Learning (1)
- Lebensdauer (1)
- Leber (1)
- Lebervolumen (1)
- Legionella (1)
- Legionellen (1)
- Leistungsangst (1)
- Leptospira (1)
- LetalitÀt (1)
- LichtverfĂŒgbarkeit (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Lithofazies (1)
- Lumineszenz-Datierung (1)
- Lymphknoten (1)
- Lymphozyten/Monozyten-Ratio (1)
- Lyssavirus (1)
- Lösungsvermittler (1)
- M-wire (1)
- MCAO (1)
- MDCKII (1)
- MDR1 (1)
- MEGAP (1)
- MRI (1)
- MRSA Transmissions-PrÀvention (1)
- MSCRAMMS (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Magnetresonanzbilder (1)
- Magnetresonanzmammografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Makrolidantibiotikum (1)
- Manuscript (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Material (1)
- Mausmodell (1)
- Medikamentenverordnungen (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinische Forschung (1)
- Medizinische Kompression (1)
- Medizinstudium (1)
- Meerespilze (1)
- Mehrschichtsystem (1)
- MercaptobernsteinsÀure (1)
- Messabweichungen (1)
- Metabarcoding (1)
- Metabolic Syndrom (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolomik (1)
- Metallcluster (1)
- Midwives (1)
- Mikroalge (1)
- Mikrocomputertomographie (1)
- Mikromorphologie (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Mineralisation (1)
- Mini Dental Implants (1)
- Miniaturisierung (1)
- Minimal-invasive Chirurgie (1)
- MobilitÀt (1)
- Modernisierung (1)
- Modernization (1)
- Morphologie (1)
- Motor Training (1)
- Motorisches Lernen (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Multiple sclerosis (1)
- Muskelkraft (1)
- Mutationen (1)
- Mutualismus (1)
- Mykorrhiza (1)
- Myom (1)
- NIRS (1)
- NOD/SCID mouse model (1)
- Nahinfrarotspektroskopie (1)
- Natriumhypochlorit (1)
- Naturschutz (1)
- Neurobiologie (1)
- Neurobiology (1)
- Neuroblastom (1)
- Neurogenese (1)
- Neuroprotektion (1)
- Neurotropher Faktor (1)
- Neurotrophine (1)
- Neurotrophinrezeptor (1)
- Neutronenreflektometrie (1)
- Neutrophile/Lymphozyten-Ratio (1)
- Neutrophiler Granulozyt (1)
- Nichtalkoholische Fettleberhepatitis (1)
- Niedertemperaturplasma (1)
- Niere (1)
- NierengefĂ€Ăe (1)
- Nightmares (1)
- Nitrile (1)
- Nox (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nuclear Egress (1)
- Nuclear Egress Complex (1)
- NucleinsÀuren (1)
- Nutrient (1)
- NĂ€hrstoffe (1)
- OCT1 (1)
- ODEs (1)
- OSL (1)
- OberflÀchenladungen (1)
- Oberkiefer (1)
- Obesity (1)
- Oblastâ Kemerovo (1)
- Old Icelandic (1)
- Old Latin (1)
- Old Norse (1)
- Old industrial region (1)
- Orthobunyavirus (1)
- Orthodontie (1)
- Osteosonographie (1)
- OstseekĂŒste (SĂŒdwest) (1)
- Ovarialkarzinom (1)
- Overactive bladder (1)
- Overbite (1)
- Overjet (1)
- Oxidoreduktase (1)
- Ozonung (1)
- P-Glycoprotein (1)
- P-Glykoprotein (1)
- PHMB (1)
- Pain (1)
- PalÀontologie (1)
- Panik (1)
- Pankreas (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Parodontitis (1)
- Partei (1)
- Parteien (1)
- Parties (1)
- Passive Sensorische Stimulation (1)
- Passivrauchen (1)
- Pathologie (1)
- Patient questionnaire (1)
- Patientenfragebogen (1)
- PatientenĂŒbergabe (1)
- Penning trap (1)
- Penningfalle (1)
- Pentathiepine (1)
- Perforation (1)
- Peripherie (1)
- Personalisierte Medizin (1)
- Personalized Medicine (1)
- Pestivirus (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmazeutischer Hilfsstoff (1)
- Pharmceutical excipient (1)
- Philologie (1)
- Phlebologie (1)
- Phlebology (1)
- Phosphoproteomanalyse (1)
- Phylogenetik (1)
- Phytoplankton (1)
- Pilgern (1)
- Pilgrimage (1)
- Plantar Fasciitis (1)
- Plaque (1)
- Plasma diagnostics techniques and instrumentation (1)
- Plasma proteomics (1)
- Plasmachemie (1)
- Plasmadiagnostik (1)
- Plasmamedizin (1)
- Platinkomplexe (1)
- Plazenta (1)
- PleistozÀn (1)
- Plexus brachialis (1)
- Pneumonie (1)
- Policy Moves (1)
- Polyanion (1)
- Polycaprolactone (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyester (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Polymorphismen (1)
- Polymorphysmen (1)
- Pore water (1)
- Postoperative Wundinfektionen (1)
- Posttranslationale Modifikation (1)
- Povidon-Iod (1)
- Praeneste (1)
- Preneste (1)
- PrimÀrtsoffanalytik (1)
- ProTaper Next (1)
- Probenaufreinigung (1)
- Prostatakarzinom (1)
- Proteinbiochemie (1)
- Proteinidentifizierung (1)
- Proteinquantifizierung (1)
- Proteomics (1)
- PrÀimplantationsdiagnostik (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- PrĂŒfungsangst (1)
- PrĂŒfungsangstfragebogen (1)
- PrĂŒfungsangstmodell (1)
- PrĂŒfungsangstprĂ€diktoren (1)
- Psychologische Diagnostik (1)
- Pulswellenanalyse (1)
- Pulswellengeschwindigkeit (1)
- Quadruplex (1)
- Quality improvement (1)
- Quality management (1)
- QualitÀtsverbesserung (1)
- Quantifizierung (1)
- Quecksilber (1)
- Questionnaire (1)
- RNS-Viren (1)
- ROCK (1)
- ROS (1)
- Radiofrequency Nerve Ablation (1)
- Radiographie (1)
- Rater Agreement (1)
- Ratte (1)
- Rauchen (1)
- Raumforderungen (1)
- Redoxregulation (1)
- Reflektometrie (1)
- Regionalentwicklung (1)
- RegioselektivitÀt (1)
- Rekonsolidierung (1)
- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (1)
- Remedies (1)
- Remote Sensing (1)
- Renin- Angiotensin- Aldosteron- System (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Reptilien (1)
- Residential School (1)
- Respiratorische Epithelzelle (1)
- Resuspension (1)
- Rettungsdienst (1)
- Return to play nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (1)
- Reverses genetisches System (1)
- Rho (1)
- Rhodococcus equi (1)
- Rickettsia (1)
- Rifampicin (1)
- Risikofaktoren (1)
- Rotbuche (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Russia (1)
- Russland (1)
- RĂ€umliche Verteilung (1)
- Röntgenreflektometrie (1)
- RĂŒckkopplungsmechanismen (1)
- SELEX (1)
- SHBG (1)
- SHIP-2 (1)
- SHIP-Trend (1)
- SNP (1)
- STUMP (1)
- SaisonalitÀt (1)
- Sarkom (1)
- Sarkome (1)
- Scenedesmus (1)
- Schenkelhalsfraktur (1)
- Schlafapnoe (1)
- SchleimhautentzĂŒndung (1)
- Schmallenberg-Virus (1)
- Schmerz (1)
- Schmerzreduktion (1)
- Schnelltest (1)
- Schnittstelle (1)
- Schockraum (1)
- Schockraummanagement (1)
- Schreckreflex (1)
- Schutzgebietsplanung (1)
- SchÀdelbasis (1)
- SchÀdelbreite (1)
- Score (1)
- Screening-Verfahren (1)
- Sediment (1)
- Sediment mixing (1)
- Sedimentologie (1)
- SekundÀrelektronen (1)
- Selbstbeobachtung (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdiagnose (1)
- Selbsttest (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Self-observation (1)
- Sensomotorische Integration (1)
- Sensorimotor Integration (1)
- Sensorische Stimulation (1)
- Septischer Schock (1)
- Sequencing (1)
- Sex hormones (1)
- Sexualhormon (1)
- Siberia (1)
- Sibirien (1)
- Siderose (1)
- Signaltransduktion (1)
- Signalwege (1)
- Silber (1)
- Simvastatin (1)
- Solubilising agent (1)
- Sonographie (1)
- Soziale Phobie (1)
- Sozialökologie (1)
- Speichelperoxidase (1)
- Speichelproteom (1)
- Speichelproteomanalyse (1)
- Spektrenbibliothek (1)
- Spezifische Phobie (1)
- Spinalkanalstenose (1)
- Spines (1)
- Spore (1)
- Sporenfalle (1)
- StabilitÀt (1)
- Stadial (1)
- Stammzelle (1)
- Staphylococcus aureus vaccine candidates (1)
- Sterbehilfe (1)
- Steroidrezeptor (1)
- Stickstoff (1)
- Stiffness Index (1)
- Stoffwechsel (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Strobilus (1)
- Struktur (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- Sulfoxidation (1)
- Sympathektomie (1)
- Sympathikus (1)
- Symptom (1)
- TASK-3 (1)
- TETRAN (1)
- THP-1 (1)
- TLR-4 (1)
- TMCL (1)
- TMJ (1)
- TRL-4 (1)
- Tactile Priming (1)
- TechnikaffinitÀt (1)
- Teleostei (1)
- Temporary cavity (1)
- TemporÀre Wundhöhle (1)
- Testkonstruktion (1)
- Testosteron (1)
- Tetrazole (1)
- Textgrammatik (1)
- Theorien des Gesundheitsverhaltens (1)
- Therapeutisches Drug Monitoring (1)
- Therapie des Osteosarkoms (1)
- Thioredoxine (1)
- Thoraxchirurgie (1)
- Thrombocytopenie (1)
- Thrombozyten (1)
- Thyreotropin , Serumlipide , Robert-Koch-Institut , Cholesterin , Low-density-Lipoproteine , High-density-Lipoproteine , Triglyceride , Triiodthyronin , Thyroxin , Kind , Jugend , Epidemiologie , Assoziation , Deutschland (1)
- Thyroxin (1)
- Tier-Pflanzen-Interaktion (1)
- Tier-Pflanzen-Kommunikation (1)
- Tiere (1)
- Tiermedizin (1)
- Tinnitus (1)
- Tiopronin (1)
- Tollwutvirus (1)
- Tooth (1)
- Total Hip replacement (1)
- Tourism (1)
- Tourismus (1)
- ToxizitÀt (1)
- ToxÀmie (1)
- Transaminasen (1)
- Transformation (1)
- Transfusionsassoziiertes akutes Lungenversagen (1)
- Transkranielle Magnetstimulation (1)
- Transkriptom (1)
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (1)
- Transport protein (1)
- Transportprotein (1)
- Traumanetzwerk (1)
- Trends (1)
- Trospiumchlorid (1)
- Tumor (1)
- Tumortherapie (1)
- Ulnar neuropathy at the elbow (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- Urine diagnostics (1)
- UrteilerĂŒbereinstimmung (1)
- Uterin (1)
- Vagina carotica (1)
- Validierungsstudie (1)
- ValiditÀt (1)
- Varusgonarthrose (1)
- Vascular Explorer (1)
- Verbreitung (1)
- Vergesellschaftung (1)
- Vergleich Semitendinosus- und Hamstringtransplantat (1)
- Verkehr (1)
- Verschlusshydrozephalus (1)
- Vesikel (1)
- Vietnam (1)
- Viren (1)
- Virology (1)
- Virus discovery (1)
- Vogelzug (1)
- Volumetrie (1)
- Vorderes Kreuzband (1)
- Vorhofflimmern (1)
- Vorionisation (1)
- Vulnerability (1)
- VulnerabilitÀt (1)
- WRP (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserstoffionenkonzentration (1)
- WaveOne (1)
- Way of St. James (1)
- Wechseloperation (1)
- Wechseloperation Kniegelenk (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weiche Materie (1)
- Weichseleiszeit (1)
- Weichselian (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbung (1)
- Wiederaufnahme des Sports (1)
- Wirbeltiere (1)
- Wirkmechanismus (1)
- Wohnung (1)
- WolfenbĂŒttelbĂłk (1)
- Wound antiseptics, HET-CAM, irritation score, octenidine, chlorhexidine, polihexanide, hypochlorite, hydrogen peroxide, hemoglobin spray, allantoin, dexpanthenol, thiocyanate. (1)
- Wundauflage (1)
- Wunde (1)
- Wundheilung (1)
- Wurzelkanalbehandlung (1)
- Y-27632 (1)
- Zahn (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnbogenbreite (1)
- ZahnbogenlÀnge (1)
- Zahnzahl (1)
- Zellmigration (1)
- Zellskelett (1)
- Zinkoxid (1)
- Zooplankton (1)
- ZuverlÀssigkeit (1)
- Zuwachs (1)
- Zytokine (1)
- Zytoskelett (1)
- acetylcholine (1)
- adsorption (1)
- advanced oxidation processes (1)
- akute Pankreatitis (1)
- alternative Reiseformen (1)
- ambulanter Sektor (1)
- amygdala (1)
- angle class II (1)
- animal-plant communication (1)
- animal-plant interaction (1)
- aptazyme (1)
- arm weekness (1)
- arterial stiffness (1)
- attention (1)
- autonomic arousal (1)
- barrier discharge (1)
- behavioral research (1)
- bicortical anchorage (1)
- bikortikal (1)
- binary mixture (1)
- biophysikalischer Parameter (1)
- bird migration (1)
- birth interval (1)
- bizygomatic width (1)
- bottleneck (1)
- cancer cells (1)
- cancreatic cancer (1)
- chemical synthesis (1)
- chemische Synthese (1)
- children (1)
- chiral amines (1)
- chronic kidney disease (1)
- chronic venous disease (1)
- chronic wounds (1)
- chronische Krankheit (1)
- chronische Niereninsuffizienz (1)
- chronische Wunden (1)
- cincinatti prehospital stroke scale (1)
- cladribine (1)
- clinical attachment loss (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- collapsin response mediator protein 2 (1)
- compression stocking (1)
- cone beam computed tomography (1)
- craniofacial morphology (1)
- cyp1a1ren-2 (1)
- cytokines (1)
- cytotoxicity (1)
- dehydronorketamine (1)
- dendritische Dornen (1)
- dental arch length (1)
- dental arch width (1)
- dental implant (1)
- dialect (1)
- diameter (1)
- diclofenac (1)
- dihydropyrimidinase-related protein 2 (1)
- drug therapy (1)
- ear canal (1)
- edentulous (1)
- einseitiges Kauen (1)
- elderly (1)
- elderly population (1)
- emotion (1)
- endoplasmic reticulum lipid raft-associated protein 2 (1)
- endoscopic third ventriculostomy (1)
- endosymbionts (1)
- endothelial shear stress (1)
- epidural (1)
- erblich bedingte Krankheit (1)
- evaluation anxiety (1)
- event-related potential (1)
- experimentelle Sepsis (1)
- facial length (1)
- facial width (1)
- fear (1)
- feedback mechanisms (1)
- femoral neck fractures (1)
- gefÀhrdet (1)
- gel-free mass spectrometry (1)
- gelbasiert (1)
- gelfrei (1)
- general practice (1)
- geriatrische Patienten (1)
- gingival biotype (1)
- gingival recession (1)
- gingivale Rezession (1)
- gingivaler Biotyp (1)
- glatte Muskulatur (1)
- glutamat-cystein-ligase (1)
- glutaredoxin 2 (1)
- gp44/48 (1)
- handover (1)
- healing (1)
- health economics (1)
- herausnehmbaren Zahnersatz (1)
- home test (1)
- hormonelle AktivitÀt (1)
- hydrocephalus (1)
- hydroxyl radicals (1)
- hydroxynorketamine (1)
- hypertension (1)
- hyperthyroidism (1)
- immunomodulation (1)
- implant (1)
- in vitro (1)
- inappropriate prescribing (1)
- inner coastal lagoons (1)
- innere KĂŒstengewĂ€sser (1)
- integrin (1)
- intercondylar width (1)
- interface (1)
- interozeptive Bedrohung (1)
- intervention (1)
- intestinal (1)
- intestinale Mikrozirkulation (1)
- isotherms (1)
- ketamine (1)
- klinischer Attachmentverlust (1)
- klonal (1)
- koronare Herzerkrankung (1)
- kranial width (1)
- kraniofaziale Morphologie (1)
- label-free quantification (1)
- landwirtschaftlichen Kulturen (1)
- laparoskopische Cholecystektomie (1)
- leukocyte-endothelial interactions (1)
- life cycle (1)
- light attenuation (1)
- liver volume (1)
- lokale HautanÀsthesie (1)
- luminescence-dating (1)
- magnetic resonance images (1)
- mandible (1)
- marine Sediment (1)
- marine fungi (1)
- mass spectrometry (1)
- medical compression (1)
- medical education (1)
- medical ethics (1)
- memory (1)
- meniscal repair (1)
- meniscal resection (1)
- meniscus (1)
- metabolisches Syndrom (1)
- metabolites (1)
- miRNS (1)
- microcirculation (1)
- mikorRNA-1 (1)
- model (1)
- molecular epidemiology (1)
- molekulare Epidemiologie (1)
- monolayer (1)
- movies (1)
- muscle weakness (1)
- myocardial infarction (1)
- natĂŒrliche Varianten (1)
- negative Ionen (1)
- negative ions (1)
- neural induction (1)
- neurogenesis (1)
- neuronale PlastizitÀt (1)
- neuropathology (1)
- neurotrophine receptor (1)
- new anticancer therapy (1)
- non-thermal plasma (1)
- nutrients (1)
- obesity (1)
- one-sided chewing (1)
- outpatient setting (1)
- ovarian cancer (1)
- p75 (1)
- p75-Neurotrophinrezeptor (1)
- pancreatic cancer (1)
- parameter estimation (1)
- parodontal (1)
- periodontitis (1)
- periprothetische Infektion (1)
- peritoneal carcinomatosis (1)
- phosphorylation (1)
- physiologisch (1)
- plantaren Fasziitis (1)
- platinum complexes (1)
- pneumococcus (1)
- polyanion (1)
- polyelectrolytes (1)
- polymer (1)
- polypharmacy (1)
- porcine epidemic diarrhea virus (1)
- porzines epidemisches Diarrhoevirus (1)
- post-reproductive phase (1)
- postreproduktive Phase (1)
- posttranslational modification (1)
- pre-ionization (1)
- primary care (1)
- primĂ€r umhĂŒllte Virionen (1)
- prolonged release tablet (1)
- protected area planning (1)
- protected areas (1)
- protein biochemistry (1)
- protein identification/quantification (1)
- proximale Stenose (1)
- pulmonale Verteilung (1)
- pulse wave analysis (1)
- pulse wave velocity (1)
- quadruplex (1)
- rapid test (1)
- rat (1)
- receptor (1)
- reconciliation (1)
- reconsolidation (1)
- regionale zerebrale SauerstoffsÀttigung (1)
- regioselectivity (1)
- removable dental prostheses (1)
- renal insufficiency (1)
- reproductive investment (1)
- reproductive phase (1)
- reproduktive Phase (1)
- reproduktives Investment (1)
- reverser Cholesteroltransport (1)
- schwere Sepsis (1)
- secondary electrons (1)
- self-diagnosis (1)
- self-testing (1)
- sepsis (1)
- sexualhormone (1)
- short implant (1)
- signalling pathways (1)
- single-chain variable fragments (1)
- social anxiety disorder (1)
- soft matter (1)
- somatosensory deafferentation (1)
- specific phobia (1)
- spectral libraries (1)
- speech difficulties test) (1)
- srGAP3 (1)
- startle eyeblink (1)
- stenosis coronary arteries (1)
- stress (1)
- submerged macrophytes (1)
- submerse Makrophyten (1)
- suffocation fear (1)
- sulfoxidation (1)
- surface charges (1)
- survival (1)
- systemische Inflammation (1)
- test anxiety (1)
- test anxiety inventory (1)
- test anxiety model (1)
- test anxiety predictors (1)
- tinnitus (1)
- transaminases (1)
- transgen (1)
- transgenic (1)
- trauma (1)
- trauma management (1)
- trauma network (1)
- validation study (1)
- virulence factors (1)
- wahrgenommene VulnerabilitÀt (1)
- wahrgenommener Schweregrad (1)
- zerebraler Blutfluss (1)
- Ărger (1)
- Ăkologie (1)
- ĂstrogenitĂ€t (1)
- Ăberleben (1)
- Àltere Menschen (1)
Institute
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (12)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (11)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (11)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (7)
- Institut fĂŒr Psychologie (7)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (7)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (6)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (6)
Ziel: In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Ober- und Unterkieferzahnbogenausdehnung in transversalen und longitudinalen Dimensionen und der fazialen Morphologie untersucht. Die differenzierte MerkmalsausprĂ€gung von Gesicht und Zahnbogen zwischen den mĂ€nnlichen und weiblichen Probanden fand ebenfalls Beachtung. Es wurden folgende fĂŒnf Hypothesen untersucht: (1): Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Oberkieferzahnbogenbreite und der Jochbogenbreite sowie der kranialen Breite. (2): Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Zahnbogenbreite im Unterkiefer und dem Interkondylarabstand. (3): Die GröĂe des Overjets wird durch die Zunahme der Zahnbogenbreite im Oberkiefer und/ oder durch die Abnahme der Zahnbogenbreite im Unterkiefer beeinflusst. (4): Die AusprĂ€gung der Gesichtshöhe steht in einer positiven Relation zum Overbite. (5): Bei MĂ€nnern sind die Dimensionen in der fazialen Morphologie sowie in der Ausdehnung der Zahnbögen stĂ€rker ausgeprĂ€gt als bei Frauen. Methode: Zur Untersuchung wurden von 70 MĂ€nnern und 91 Frauen (Alter: 20-55Jahre) im Rahmen der Study of Health in Pomerania Ganzkörpermagnetresonanztomografieaufnahmen und Dentalmodelle von Ober- und Unterkiefer angefertigt und vermessen. FĂŒr die ersten 4 Hypothesen wurde mit linearen Regressionsmodellen gerechnet, die fĂŒr Alter und Geschlecht adjustiert wurden. Die Hypothese 5 lieĂ sich mit der Berechnung der Mittelwerte und den zugehörigen Standardabweichungen anhand von Zweistichproben-t-Tests untersuchen. Ergebnisse: (1): Es wurde ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen der Jochbogenbreite sowie der kranialen Breite und allen gemessenen Distanzen der Zahnbogenbreite im Oberkiefer ersichtlich. Trend: Je weiter posterior die betrachtete Distanz liegt, desto mehr scheint sie von der Jochbogenbreite und der kranialen Weite beeinflusst zu werden. (2): Zwischen dem Interkondylarabstand und der Unterkieferzahnbogenbreite wurde mit wenigen Ausnahmen keine signifikante Relation deutlich. (3): Eine Verringerung der sagittalen Frontzahnstufe ging mit einer Zunahme der vorderen Oberkieferzahnbogenbreite einher. (4): Die AusprĂ€gung der Overbites wurde von der unteren und totalen Gesichtshöhe signifikant negativ beeinflusst. (5): Alle Distanzen zur Beschreibung der Zahnbogen- und Gesichtsdimensionen prĂ€gten sich bei den mĂ€nnlichen Probanden signifikant gröĂer aus als bei den Frauen (Ausnahmen: ZahnbogenlĂ€ngen des Unterkiefers, Overbite, Overjet). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie lassen auf einen möglichen gegenseitigen Einfluss von Zahnbogendimensionen und der Gesichtsmorphologie schlieĂen. Besonders im Bereich der KieferorthopĂ€die und der Ă€sthetischen Chirurgie kann das Wissen um solcher ZusammenhĂ€nge helfen die Notwendigkeit einer Behandlung einzustufen, den richtigen Zeitpunkt des Behandlungsbeginns sowie die Dauer der Behandlung zu bestimmen und mögliche Erfolge bereits vor Behandlungsbeginn abzuschĂ€tzen.
Die vor kurzem veröffentlichten âThird International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shockâ verdeutlichen die unverĂ€nderte AktualitĂ€t und Relevanz der Sepsis und des septischen Schocks. Patienten mit septischem Schock besitzen eine Krankenhaussterblichkeit von 40 %. Die dritthĂ€ufigste Ursache einer Sepsis ist eine abdominelle Infektion. Aufgrund des oft lebensbedrohlichen Verlaufs insbesondere bei alten, multi-morbiden, vorerkrankten oder immunsupprimierten Patienten ist es von enormer Bedeu-tung, die Pathogenese bzw. mögliche medikamentöse Therapiepfade zu erforschen.
Das Endocannabinoidsystem besteht aus den Cannabinoidrezeptoren (CB1 und CB2) deren endogenen Liganden, sog. Endocannabinoiden (hauptsĂ€chlich Anandamid und 2-arachidonoylglycerol) und entsprechenden Enzymen fĂŒr Transport und Abbau der Endocannabinoide. Das Ziel unserer Arbeit war es, am Tiermodell die Rolle des Endocannabinoid-Systems in der Sepsis zu untersuchen, um mögliche neue Therapieoptionen fĂŒr die Sepsis entwickeln zu können.
Endocannabinoide können hypo- sowie hypertensive Effekte auslösen. In dem von uns gewÀhlten Versuchsmodell (CASP) wurde nach Aktivierung des CB1- bzw. CB2-Rezeptors kein signifikanter Einfluss auf die HÀmodynamik beobachtet.
Es zeigte sich in unseren Ergebnissen eine signifikante Minderung der LeukozytenadhÀrenz sowohl bei der Aktivierung des CB1-Rezeptors durch ACEA (2,5 mg/kg KG) als auch durch die Aktivierung des CB2-Rezeptors durch HU308 (10 mg/kg KG). In allen CASP-Gruppen zeigte sich eine signifikante Verringerung der FCD zum Zeitpunkt der Intravitalmikroskopie. Nach Gabe des CB1-Agonisten ACEA bzw. des CB2-Agonisten HU308 waren im Wesentlichen keine signifikanten Effekte im Vergleich zur unbehandelten CASP-Gruppe zu beobachten.
Zusammenfassend lÀsst sich feststellen, dass das Endocannabinoid-System ein anti-inflammatorisches Behandlungspotential in der Sepsis aufweist. Ein akuter Einfluss auf Makro- oder Mikrozirkulation konnte in unseren Pilotexperimenten nicht beobachtet werden. Die anti-inflammatorischen Effekte der CB1- bzw. CB2-Aktivierung lassen jedoch langfristig Verbesserungen auch dieser Parameter erwarten und sollten daher in weiteren Studien untersucht werden.
Zysten oder solide Raumforderungen der Kieferknochen werden hÀufig als
Zufallsbefunde entdeckt oder das zumeist symptomarme Wachstum einer
Kieferzyste veranlasst viele Patienten erst bei Anzeichen einer akuten Symptomatik den Zahnarzt aufzusuchen. Dies fĂŒhrt dazu, dass Raumforderungen, wie z.B. Kieferzysten zum Teil erst in einem spĂ€ten klinischen Stadium gesehen werden. Die PrĂ€valenz der Raumforderungen und Kieferzysten wird in der Literatur sehr unterschiedlich angegeben. Methodische- oder Bevölkerungsunterschiede könnten hierzu beitragen. Ziel dieser Untersuchung war es, dass Auftreten und die HĂ€ufigkeit von Raumforderungen in Vorpommern bevölkerungsreprĂ€sentativ, standardisiert mit einem MRT zu erfassen und mit anderen Studien zu vergleichen. Die vorliegende Studie basiert auf DatensĂ€tzen des SHIP-MRT-Projektes der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald von 2448 Probanden beiderlei Geschlechts. Als Grundlage dienten drei MRT-Bildserien, welche in axialer, koronarer und sagittaler Ausrichtung von jedem Teilnehmer vorlagen. Diese Bildserien wurden von zwei unabhĂ€ngigen Observern gesichtet und die Befundungen in einer Webmaske eingetragen. Aus der Kohorte von SHIP 2 stammten 821 Probanden und 1627 Probanden kamen aus der 2008 gezogenen SHIP Trend Kohorte. Es wurden insgesamt 1340 Raumforderungen bei einem Patientengut von 2448 Probanden beobachtet wurden. Davon wurden 887 Raumforderungen in der SHIP Trend und 453 Raumforderungen in der SHIP 2 Studie befundet. Es wurden in der SHIP Trend Studie 524 Raumforderungen bei den MĂ€nnern und 363 Raumforderungen bei den Frauen festgestellt. In der SHIP 2 Studie wurden 235 Raumforderungen bei den mĂ€nnlichen Probanden und 218 Raumforderungen bei den weiblichen Probanden beobachtet. Des Weiteren wurden in der SHIP Trend Studie 432 Raumforderungen bei mĂ€nnlichen Probanden und 311 Raumforderungen bei den weiblichen Probanden im Oberkiefer befundet. Im Unterkiefer wiesen 92 MĂ€nner und 52 Frauen pathologische VerĂ€nderungen auf. In der SHIP 2 Studie zeigte sich ebenfalls, dass mehr Raumforderungen im Oberkiefer als im Unterkiefer vorkommen. Es wurden fĂŒnfmal mehr Raumforderungen im Oberkiefer im Vergleich zum Unterkiefer befundet. Hinsichtlich der altersabhĂ€ngigen PrĂ€valenz zeigte sich eine Zunahme der Raumforderungen im Oberkiefer in der SHIP Trend Studie bis zum 59. Lebensjahr. Die 21- bis 29-JĂ€hrigen wiesen die geringsten Vorkommen auf. Im Unterkiefer konnte in der SHIP Trend Studie ebenfalls ein Anstieg der Anzahl der
Raumforderungen bis zum 59. Lebensjahr beobachtet werden. Die SHIP-2 Studie zeigte im Oberkiefer eine Zunahme bis zum 69. Lebensjahr. Die höchste PrÀvalenz ist zwischen dem 60. und 69. Lebensjahr mit 120 Raumforderungen im Oberkiefer. Im Unterkiefer stellt sich ein Anstieg bis zum 49. Lebensjahr mit 15 Raumforderungen dar. Als anatomische Besonderheiten wurden 14 nasopalatinale Zysten, eine solide
Raumforderungen im vorderen Nasenboden, eine zystisch sublinguale
Raumforderungen und eine zystische Raumforderungen im Bereich der Tonsilla palatina als Zufallsbefunde beobachtet.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass jeder zweite Proband der vorliegenden Studie eine Raumforderung aufweist, dies entspricht einem Vorkommen von 55,4%. Es wurden mehr Raumforderungen im Oberkiefer (51,04% SHIP Trend; 51,55% SHIP 2) als im Unterkiefer (10,87% SHIP Trend; 7,55% SHIP2) gefunden. Bei Vergleichen mit der Literatur besteht Ăbereinstimmung darĂŒber, dass mehr mĂ€nnliche Probanden betroffen sind als weibliche (1,44:1 SHIP-Trend; 1,1:1 SHIP-
2). Fraglich ist jedoch noch, ob es geschlechtsspezifische Faktoren gibt, welche die Zystenentwicklung bei MĂ€nnern begĂŒnstigen. In Folgestudien sollte aufgezeigt werden, ob Assoziationen zum Geschlecht, dentalen EngstĂ€nden, zur Kieferform oder zu Erkrankungen (Kieferhöhlenpathologien, Parodontitis, entzĂŒndliche Erkrankungen) bestehen.
Eisen als wichtigstes Spurenelement im menschlichen Körper bedingt, dass fĂŒr nahezu alle Erkrankungen, insbesondere chronische und akute EntzĂŒndungsreaktionen eine fein regulierte Eisenhomöostase von besonderer Bedeutung ist. Ziel dieser Arbeit war es den Einfluss von zwei neuen Eisenchelatoren, DIBI und MAHMP auf die intestinale Mikrozirkulation bei experimenteller Sepsis zu evaluieren.
Im Rahmen einer Sepsis können Eisenchelatoren eine mögliche neue Therapieoption darstellen, indem sie zum einen in verschiedenen Kompartimenten freies Eisen binden können, welches folglich nicht mehr zur Generierung reaktiver Sauerstoffspezies zur VerfĂŒgung steht, und zum anderen die BioverfĂŒgbarkeit freien Eisens fĂŒr Stoffwechselprozesse und Zellteilung pathogener Keime reduzieren.
Hierzu fĂŒhrten wir intravitalmikroskopische Untersuchungen des Darmes an zwei murinen Modellen der experimentellen Sepsis durch.
Wir konnten zeigen, dass bei EndotoxinĂ€mie eine Behandlung mit MAHMP die Leukozytenaktivierung reduziert, die intestinale Kapillarperfusion verbessert und vor einen histologischen Mukosaschaden schĂŒtzt und somit anti-inflammatorisch wirkt.
Im CASP-Modell fĂŒhrte die Behandlung einer polybakteriellen Peritonitis mit DIBI zur signifikanten Reduktion der Leukozytenaktivierung. Dies begrĂŒnden wir hauptsĂ€chlich durch eine antibakterielle Wirkung von DIBI, welche durch extrazellulĂ€re Eisenrestriktion quantitativ das Bakterienwachstum reduziert, und folglich ĂŒber eine Reduktion Toxin-vermittelter, intrazellulĂ€rer Signaltransduktionskaskaden sekundĂ€r antiinflammatorisch wirkt.
CAP-Behandlungen bieten neue Möglichkeiten in der Krebstherapie. Die Wirkungen von CAP sind bei verschiedenen KrebsentitÀten nachgewiesen worden und zeigen sich hauptsÀchlich als Hemmung der Proliferation. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass CAP antiproliferativ auf OC-Zellen wirkt. Dieser Antitumoreffekt betraf alle vier untersuchten OC-Zelllinien und war abhÀngig von der Behandlungsdauer.
Weiterhin wurde nachgewiesen, dass der antiproliferative Effekt von CAP auch indirekt ĂŒber CAP-behandeltes Medium ĂŒbertragen werden konnte. Beim Medium RPMI/1640 zeigte sich der signifikante antiproliferative Effekt ebenfalls abhĂ€ngig von der Behandlungsdauer des Mediums.
Ferner wurde der Einfluss von CAP auf die Zellbeweglichkeit untersucht. Wiederum konnte eine Hemmung der ZellmotilitÀt in allen vier OC-Zelllinien nachgewiesen werden, obgleich sich hierbei leichte Unterschiede zwischen den Linien andeuteten.
Als weiterer molekularer Mechanismus wurde die Modulation von intra- und extrazellulĂ€ren Konzentrationen des zytoprotektiven Faktors HSP27 ausgemacht. Dieses Protein vermittelt pro-onkogene Effekte und spielt eine wichtige Rolle bei der Therapieresistenz. Wie gezeigt werden konnte, sank nach CAP-Behandlung die intrazellulĂ€re Konzentration von HSP27 wĂ€hrend die extrazellulĂ€re Konzentration anstieg. Die zellulĂ€ren Funktionen dieser HSP27-Freisetzung sind jedoch bisher noch unklar und sicherlich sehr interessant fĂŒr zukĂŒnftige Projekte.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass CAP geeignet ist, um OC-Zellen zu inaktivieren. Die Behandlung fĂŒhrt zu antiproliferativen und antimetastatischen Effekten sowie zu einem intrazellulĂ€ren Absinken von proonkogenem HSP27. Vorbehaltlich weiterer Untersuchungen, insbesondere auch zu der Funktion von sekretiertem HSP27, und vorbehaltlich der Evaluierung der CAP-Behandlung im klinische Kontext ist ein Einsatz von CAP in der gynĂ€kologischen Onkologie sehr vielversprechend. Hierbei wĂ€re sowohl eine direkte CAP-Behandlung von Tumorgewebe als auch eine indirekte Behandlung durch CAP-aktiviertes Medium denkbar.
Zielstellung
Zugang zu Gesundheitsversorgung ist eine Dimension von VersorgungsqualitĂ€t; eine zugangsgerechte Versorgung setzt ein den Versorgungsbedarfen angemessenes Versorgungsangebot voraus. Das Ziel der vorliegenden Dissertation war, die regionale Verteilung von zahnĂ€rztlichen Versorgungsangeboten und -bedarfen am Beispiel des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern (M-V) zu analysieren und zu prognostizieren. Zudem sollten MaĂnahmen zur Steuerung der rĂ€umlichen Verteilung von ZahnĂ€rzten evaluiert werden.
Methodik
Auf der Basis von Zahnarzt-, Bevölkerungs- und MorbiditĂ€tsdaten wurden zunĂ€chst die regionalen Versorgungsangebote und -bedarfe des Bundeslandes M-V in 2001 und 2011 dargestellt. AnschlieĂend wurde ein Modell zur Vorhersage der regionalen Verteilung von zahnĂ€rztlichen Versorgungsangeboten und -bedarfen entwickelt, validiert und zur Projektion des Jahres 2030 angewandt. Dazu wurden die zu erwarteten Zu- und AbgĂ€nge an ZahnĂ€rzten in jeder Region sowie die zu erwartenden Bedarfe modelliert. Dabei wurden drei Szenarien dargestellt (Best/Worst/Moderate Case). Vorhandene MaĂnahmen zur Steuerung der rĂ€umlichen Verteilung von ZahnĂ€rzten wurden mittels systematischer Literaturanalyse gesichtet und auf ihre Wirksamkeit ĂŒberprĂŒft.
Ergebnisse
In 2001 und 2011 zeigte sich eine signifikante regionale Ungleichverteilung in dem VerhĂ€ltnis von Versorgungsangeboten und -bedarfen. Das entwickelte Vorhersagemodell zeigte eine hohe ValiditĂ€t. Der RĂŒckgang der Bevölkerung in M-V bis 2030 sowie eine parallel dazu einhergehende Reduktion des Bedarfs zahnmedizinischer Leistungen fĂŒhrten zu einer signifikanten Abnahme der regionalen Versorgungsbedarfe. Auf der anderen Seite wurde bis 2030 eine Abnahme der Versorgungsangebote vor allem im lĂ€ndlichen Raum beobachtet. In zwei der drei modellierten Szenarien ĂŒberstieg das Versorgungsangebot den benötigten Versorgungsbedarf in M-V. Dabei wurden sowohl ĂŒber- als auch unterversorgte Gebiete identifiziert. Wir erwarten eine VerschĂ€rfung der regionalen Ungleichversorgung bis 2030. Die Wirksamkeit der zahlreichen Instrumente zur Steuerung der rĂ€umlichen Verteilung von ZahnĂ€rzten ist nur bedingt belegt.
Schlussfolgerung
Die bestehende Ungleichverteilung des VerhĂ€ltnisses von Versorgungsangeboten und -bedarfen wird sich bis 2030 vermutlich verschĂ€rfen. Eine generelle Unterversorgung ist nicht zu erwarten. EntscheidungstrĂ€ger in der Versorgungsplanung stehen diverse SteuerungsmaĂnahmen zur BekĂ€mpfung der Fehlverteilung zur VerfĂŒgung. Vor der Anwendung dieser MaĂnahmen sollte deren Wirksamkeit in Modellstudien ermittelt werden.
Lipidsenkende Medikamente werden in der Therapie von DyslipidĂ€mien genutzt. In den Experimenten werden nicht diese bekannten Wirkungen von lipidsenkenden Medikamenten untersucht, sondern die sich fĂŒr Simvastatin und Bezafibrat andeutenden Effekte auf die glatte Muskulatur von GefĂ€Ăen dargestellt. Jeder in
Betracht kommende nachweisbare direkte Effekt der genutzten Substanzen auf GefĂ€Ăe könnte klinisch eine Signifikanz aufweisen. Diese mĂŒsste weiter untersucht werden. Mit der Hypothese wird angenommen, dass es durch Simvastatin und Bezafibrat zu einer SpannungsĂ€nderung glatter GefĂ€Ămuskulatur kommen könnte.
Diese Annahme ist experimentell in einer tierexperimentellen Studie weiter verfolgt worden.
Durch Untersuchung von Aortenringen der Rattenaorta mittels isotonischer Myotonometrie in vitro kann der Einfluss von Simvastatin und Bezafibrat auf die Spannung arterieller glatter Muskulatur gemessen werden. Bei Relaxationsexperimenten mit PrĂ€kontraktion erfolgt zur genaueren Eruierung zugrunde liegender Mechanismen von SpannungsĂ€nderungen die Zugabe von Rezeptorblockern. Bei Kontraktionsexperimenten wird, nach Inkubation von Bezafibrat oder Simvastatin, KCl kumulativ hinzugefĂŒgt. Zur Darstellung der Ergebnisse dienen nichtlineare Regressionskurven mit Angabe des negativen dekadischen Logarithmus der ermittelbaren halbmaximalen Effekte.
Simvastatin und Bezafibrat erzeugen bei PrĂ€kontraktion mit 20 mM KCl ohne Endothel eine signifikante Relaxation. Bei den ĂŒbrigen Experimenten mit PrĂ€kontraktion mit oder ohne Blockierung von Rezeptoren sind mit Simvastatin und Bezafibrat keine signifikanten Relaxationen vorhanden. Bei Blockierung der solGC, AC und KCa kommt es bei höchster Simvastatinkonzentration zur nicht signifikanten
Anspannung. Bei Kontraktionsexperimenten mit KCl sind bei Simvastatin keine signifikanten SensitivitÀtsunterschiede vorhanden. Bei Bezafibrat zeigt sich ein signifikanter Unterschied von inkubierten und nicht inkubierten Aortensegmenten mit und ohne Endothel auch unabhÀngig von Bezafibrat.
Es zeigt sich bei beiden Substanzen ein direkter Effekt auf die elektromechanische Kopplung bei glatter GefĂ€Ămuskulatur der Ratte bei geringen Kaliumkonzentrationen ohne Endothel. Genaue zugrunde liegende Mechanismen können dabei noch untersucht werden. Bei Simvastatin kann ein Zusammenhang mit der KCa an diesen Effekten beteiligt sein. Bei Simvastatin besteht eine Anspannung bei hohen Konzentrationen bei blockierter solGC und der AC ohne Signifikanz.
In weiteren Studien könnten humane GefĂ€Ăe auf die gezeigten Effekte hin untersucht werden.
Sowohl bei einer Auswertung der Patienten mit den Thrombusgraden TIMI I âV als auch jener mit der Graduierung TIMI II âV ist eine deutliche Signifikanz in Bezug auf das
geringere Vorhandensein einer proximalen Stenose in InfarktgefĂ€Ăen zu verzeichnen. In beiden Patientengruppen zeigte die durchgefĂŒhrte Analyse ein hĂ€ufigeres Auftreten von proximalen Stenosen in den KontrollgefĂ€Ăen als in den InfarktgefĂ€Ăen. Auch die zweite angewandte Methode â die Vermessung der AbstĂ€nde zwischen den Stenosen â bestĂ€tigte
diese Ergebnisse. Die Resultate deuten darauf hin, dass eine Verengung des GefĂ€Ădurchmessers in proximal
gelegenen GefĂ€Ăabschnitten sich auf die Entstehung von Plaquerupturen und die damit verbundene Entstehung von GefĂ€ĂverschlĂŒssen auswirkt.
Obwohl History Claims in Anzeigen eingesetzt werden, ist wenig darĂŒber bekannt, welche History Claims eingesetzt werden und wie diese wirken. Daher untersucht diese Arbeit mithilfe einer Inhaltsanalyse, welche History Claims am hĂ€ufigsten eingesetzt werden. Insgesamt sind 6.145 Anzeigen aus zwei Magazinen, welche einen Zeitraum von sechs Jahren umfassen, untersucht worden. Ăber acht Prozent der Anzeigen enthielten mindestens einen History Claim. Dies zeigt einen deutlichen Anstieg gegenĂŒber Studien, die frĂŒhere ZeitrĂ€ume untersucht haben. Markengeschichte Claims werden dabei hĂ€ufiger verwendet als Geborgte Geschichte Claims. Eine empirische Untersuchung mit 515 Probanden weist die vertrauenssteigernde Wirkung von Markengeschichte Claims und Geborgte Geschichte Claims nach. Lediglich Markengeschichte Claims beeinflussen das Markenimage geringfĂŒgig positiv. Die betrachteten History Claims beeinflussen weder die Einstellungen der Probanden gegenĂŒber der Anzeige, noch als wie altmodisch die Marke wahrgenommen wird. Zudem zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Kombination von Innovation Claim und Markengeschichte Claim in Anzeigen nicht vorteilhaft ist.
In der vorliegenden Arbeit wurde zum ersten Mal in der aktuellen Literatur das Proteom von einer humanen und einer bakteriellen Zellreihe nach Behandlung mit sogenanntem tissue-tolerable Plasma hypothesenfrei analysiert. Mit diesem neuartigen Ansatz konnten die vorliegenden aktuellen Literaturdaten gröĂtenteils bestĂ€tigt und erheblich erweitert werden. So konnte gezeigt werden, dass die Behandlung mit TTP dosisabhĂ€ngig zu einer signifikant vermehrten Proliferation der humanen respiratorischen S9-Zellen fĂŒhrt. Als therapeutisch vielversprechendste Dosis wurde dabei, wie auch schon in der Literatur vermutet, die 120s-Behandlung identifiziert, wobei auch kleinere Dosen eine vorteilhafte Tendenz aufzeigten. Nichtsdestotrotz sind weitere Studien dringend erforderlich, um insbesondere die Langzeit- und Nebenwirkungen von TTP aufzuzeigen. Dass die Behandlung auch Risiken bergen könnte, zeigen die auf Proteinebene erhaltenen Ergebnisse, wo mit steigenden TTP-Dosen auch die VerĂ€nderungen der Expression von Proteinen der Funktionskomplexe DNA-SchĂ€den und Apoptosefaktoren zunehmen. Unklar ist bislang, wie sich der Verlauf ĂŒber den 120h-Zeitraum hinaus darstellt und mit welcher HĂ€ufig- und RegelmĂ€Ăigkeit die Behandlung in der Klinik erfolgen mĂŒsste, um einen nachhaltigen, therapeutisch relevanten Effekt zu erzielen. Zum Nachweis der Praxistauglichkeit der Plasmatherapie sind weitere Studien erforderlich, um eben diese Fragen zu beantworten und auszuschlieĂen, dass die negativen Auswirkungen bedingt bspw. durch verstĂ€rkte Apoptoseinduktion eventuell zu einem spĂ€teren Zeitpunkt die positiven Effekte der TTP-Behandlung ĂŒberlagern oder antagonisieren. Notwendig sind auch klinische Studien in der Hals-Nasen-Ohrenkunde, die das Wachstumsverhalten der Zellen im Allgemeinen, aber auch im Speziellen der respiratorischen Zellen in vivo zeigen. Die in vitro gefundenen Resultate geben maximal einen kleinen Fingerzeig auf das, was in einem komplexen, wechselwirkenden Organismus zu erwarten ist. Bislang sind in diesem Bereich noch keine gröĂeren Studien erfolgt.
Gezeigt werden konnte in der Arbeit auch, dass die Staphylokokken deutlich anfĂ€lliger fĂŒr TTP sind als die humanen Zellen. Hier konnte das in vitro Wachstum eingeschrĂ€nkt werden, was den Ergebnissen der aktuellen Literatur entspricht. Allerdings gilt hier ebenfalls, das in vitro erzielte Ergebnisse nicht ohne Weiteres auf die Klinik ĂŒbertragen werden können. Auch wenn es bereits einige klinische Studien zur antimikrobiellen Wirkung von Plasma gibt, steht die Forschung noch am An-fang. Gezeigt werden muss im Verlauf noch, dass TTP auch im Biosystem Mensch die in-vitro gezeigten Effekte auslöst. Bekannt ist auĂerdem wie oben beschrieben, dass Staphylokokkus aureus ohnehin zu den sensibleren Keimen gehört. Eine Analyse des Verhaltens von möglicherweise resistenteren Bakterien ist nötig. Auch zu klĂ€ren bleibt, wie sich Pilze unter der Behandlung verhalten und ob nicht nach Ausschalten der bakteriellen Flora möglicherweise ein Selektionsvorteil entsteht, der zu vermehrten Pilzwundinfektionen fĂŒhrt.
Die Ergebnisse der Arbeit konnten die Entstehung von oxidativen Stress als wichtigsten Mediator der TTP-Wirkung aufzeigen. Diese Erkenntnis deckt sich mit der aktuellen Studienlage und konnte aufgrund der umfassenden Proteomanalyse beider Zellreihen gewonnen werden. Nichtsdestotrotz mĂŒssen weitere genaue Auswertungen erfolgen. Aufgrund der sehr groĂen Datenmenge erfolgte im Verlauf der Analyse eine ausgiebige Ordnungs- und Filterarbeit. Trotz groĂer Sorgfalt ist es kaum möglich gewesen, alle Informationen zu berĂŒcksichtigen und in einer ĂŒbersichtlichen Form zu erhalten. Daher sind die in der Arbeit dargestellten Ergebnissen lediglich ein kleiner Ausschnitt der offensichtlichsten Erkenntnisse. Es ist auĂerdem zu bedenken, dass aufgrund der technischen Limitation lediglich 1220 Proteine identifiziert werden konnten, bei aktuell 30.057 bekannten menschli-chen Proteinen [99]. Betrachtet wurden letztlich also lediglich 4% des Proteoms. Weitere globale Analysen sind im Verlauf sinnvoll und nötig, um die gewonnenen Resultate zu stĂ€rken oder zu hinterfragen .
Insgesamt prĂ€sentiert sich TTP als ambitionierte Therapiealternative, die groĂe Möglichkeiten in der Medizin der Zukunft verspricht. Insbesondere in der HNO birgt es vielversprechende Möglichkeiten bei bislang problematischen Erkrankungen. Die Forschung ist allerdings gefordert, weitere umfassende Studien durchzufĂŒhren um die Sicherheit und PraktikabilitĂ€t zu gewĂ€hrleisten.
Die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit lauten: (I) âHat sich die PrĂ€valenz depressiver Symptome zwischen 1997â2001 und 2008â2012 geĂ€ndert?â, (II) âIst eine erhöhte Anzahl an Besuchen bei einem Psychotherapeuten oder Psychiater auszumachen?â und (III) âWie verĂ€nderte sich die PrĂ€valenz der Einnahme von Antidepressiva?â
Die Untersuchung dieser Fragen erfolgte mithilfe zweier Bevölkerungsstichproben in Ost-Mecklenburg-Vorpommern. Dabei handelt es sich um die SHIP-0 (1997â2001; n=4.308) und die SHIP-TREND (2008â2012; n=4.420). Um die PrĂ€valenz der depressiven Symptomatik zu messen, wurden mehrere Fragen aus dem CID-S ausgewertet. Da in beiden Studien auch die Arztbesuche der Teilnehmer erfasst wurden, konnte somit gleichzeitig die PrĂ€valenz der Besuche bei einem Psychotherapeuten oder Psychiater registriert werden. Im Rahmen der zwei Studien wurden auch die ATC-Codes der Medikamente, welche die Studienteilnehmer einnahmen, aufgezeichnet. Durch dieses Verfahren konnte die PrĂ€valenz der Einnahme von Antidepressiva erfasst werden.
Bei der PrÀvalenz depressiver Symptome konnte ein Anstieg von 13,2 % (SHIP-0) auf 27,7% (SHIP-TREND) verzeichnet werden. Die Inanspruchnahme von psychiatrischen oder psychotherapeutischen Leistungen stieg ebenfalls an. Hier konnte eine Erhöhung der PrÀvalenz von 2,8 % in der SHIP-0 auf 5,2 % bei SHIP-TREND festgestellt werden. Auch die dritte Fragestellung zur Einnahme von Antidepressiva in der Gesamtbevölkerung weist eine Erhöhung der Werte von SHIP-0 im Vergleich zu SHIP-TREND auf, denn der Wert stieg von 1,8 % auf 5,2 %.
Aus diesen Daten ist zu schlussfolgern, dass es in der allgemeinen Bevölkerung zu einem massiven Anstieg depressiver Symptomatik gekommen ist. Somit ist zu vermuten, dass auch ein vermehrtes Aufkommen von Depressionen zu verzeichnen ist. Dieser Fakt wird von den Ergebnissen der Fragen II und III untermauert, da hier ein Anstieg der BehandlungsmaĂnahmen von Depressionen festgestellt werden konnte.
Die MeniskuslĂ€sion ist mit einer Inzidenz von 60 bis 70 pro 100 000 Einwohner [59] ein hĂ€ufig gesehenes Krankheitsbild in der OrthopĂ€die und Unfallchirurgie. Mit zunehmendem VerstĂ€ndnis ĂŒber die Bedeutung des Meniskus fĂŒr die FunktionalitĂ€t und Biomechanik des Kniegelenkes [73] entwickelte sich die Meniskuschirurgie zu der am hĂ€ufigsten durchgefĂŒhrten minimal-invasiven Therapieform [2]. Heutzutage stehen mehrere Verfahren zur VerfĂŒgung, die bei symptomatischer MeniskuslĂ€sion durchgefĂŒhrt werden können. Die am weitesten verbreiteten Therapievarianten sind die Meniskusresektion und die Meniskusrefixation [86, 98]. Aufgrund der mannigfaltigen Funktionen, die die Menisken im Kniegelenk ĂŒbernehmen [2, 3, 13, 18, 32, 57, 59, 65, 95, 98, 105], sollte wenn immer möglich die meniskuserhaltende Therapie (Meniskusnaht) durchgefĂŒhrt werden [86, 98], um die Menisken als funktionelle Struktur zu erhalten [102] und somit der Arthroseentwicklung vorzubeugen [2, 5, 11, 30, 32, 36, 37, 47, 49, 60, 65, 79, 94, 98, 105].
Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 81 Probanden statistisch ausgewertet, die im Zeitraum von 2006 bis 2012 in der Abteilung fĂŒr OrthopĂ€die und orthopĂ€dische Chirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald operiert wurden. Hierbei wurden international gĂ€ngige Scores wie der Knee injury and Osteoarthritis Outcome Score, International Knee Documentation Committee Score, Tegner AktivitĂ€tsscore und Kellgren and Lawrence Arthrosescore verwendet. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte sowohl fĂŒr die Gesamtbehandlungsgruppen (Refixation â I; Resektion â II), als auch in kleineren Untergruppen. Als Untergruppen wurden Probanden mit einen ausgeprĂ€gtem Meniskusschaden (Untergruppe a bzw. b) oder dem Auftreten von Folgeoperationen (Untergruppe c bzw. d) festgelegt. AnschlieĂend wurden Korrelationen zwischen Meniskusgrad, Alter, Geschlecht und BMI ausgewertet, um ihren Einfluss auf die Ergebnisse zu beurteilen.
In der statistischen Auswertung zeigte sich in der Gesamtkohorte, dass die Behandlungsgruppe Resektion durchschnittlich höhere KOOS und IKDC Werte erreichte als ihre Kollegen in der Refixationsgruppe. Jedoch werden die Werte ausschlieĂlich im Parameter KOOS Symptome signifikant mit einem mittleren Effekt. Alle anderen Parameter unterscheiden sich nicht signifikant unter den Behandlungsgruppen und es zeigen sich nur kleine Effekte. Somit sind Probanden die eine Meniskusrefixation erhalten haben etwas unzufriedener mit ihrem Kniegelenk als Probanden mit Resektion. Betrachtet man aber das TegneraktivitĂ€tslevel prĂ€operativ und postoperativ zeigt sich, dass in circa 69% der FĂ€lle das prĂ€operative AktivitĂ€tslevel wiedererlangt und sogar in 7% der FĂ€lle ein höheres AktivitĂ€tslevel erreicht wird. Somit mehr als Dreiviertel der Probanden ein gutes bis sehr gutes Ergebnis erreichten. Diese Beobachtungen decken sich mit den Ergebnissen der internationalen Literatur bzw. im IKDC Score schneiden die Probanden dieser Studie besser ab als im internationalen Vergleich [5, 6, 19, 44, 45, 70, 90].
Die Auswertung des AusmaĂes der LĂ€sion in den Behandlungsgruppen ergab, dass in der Resektionsgruppe Probanden mit einem ausgedehnten Meniskusschaden durchschnittlich schlechtere KOOS und IKDC Scores erreichten als Probanden mit isolierter HinterhornlĂ€sion und in der Refixationsgruppe schnitten Probanden mit ausgedehnten LĂ€sionsformen besser ab. Die Parameter werden jedoch nicht signifikant. Bei der Auswertung der AktivitĂ€tslevel nach Tegner zeigt sich ein Ă€hnliches Bild wie in der Gesamtkohorte. Zwischen 60% und 77% der Probanden erreichen ihr ursprĂŒngliches AktivitĂ€tslevel wie, wobei Probanden in der Resektionsgruppe mit isolierter HinterhornlĂ€sion in 72,7% ihr ursprĂŒngliches AktivitĂ€tslevel wiedererlangen und 64% der ausgedehnten LĂ€sionen. In der Refixationsgruppe zeigt sich wieder ein spiegelbildliches Ergebnis. 76,9% in der Untergruppe mit ausgedehnter LĂ€sion und 60% in der Untergruppe mit isolierter HinterhornlĂ€sion erreichen ihre prĂ€operativen AktivitĂ€tslevels. Eine Ă€hnliche Studie in der internationalen Literatur konnte nicht zum Vergleich gefunden werden, jedoch lĂ€sst sich das Ergebnis mit dem AusmaĂ des operativen Eingriffes (partielle Meniskusresektion vs. Subtotale Meniskusresektion) und der Eignung bestimmter LĂ€sionsformen fĂŒr bestimmte Therapieoptionen (drittgradige vs. viertgradige MeniskuslĂ€sionen) erklĂ€ren.
Die Komplikationsrate und Reoperationsrate in dieser Studie lag in der Refixationsgruppe bei 26% und in der Resektionsgruppe bei 12%. Diese Ergebnisse decken sich mit der internationalen Literatur. In beiden Behandlungsgruppen erreichen Probanden mit Folgeoperation durchschnittlich niedrigere Scores (KOOS, IKDC) als Probanden ohne Folgeoperation. Das TegneraktivitĂ€tslevel wird zum GroĂteil wiedererlagt, wobei die Daten aufgrund der kleinen KohortengröĂe der Refixationsgruppe nicht sicher auswertbar ist. In der internationalen Literatur konnten wiederrum keine Ă€hnlichen Studien zum Vergleich gefunden werden, jedoch lĂ€sst sich das Ergebnis durch die Erkenntnisse in der gĂ€ngigen Literatur erklĂ€ren.
Zuletzt wurden die Korrelationen zwischen MeniskusschÀdigungsgrad, Alter, BMI und Geschlecht ausgewertet. Hier zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen dem Meniskusgrad und den erreichten KOOS und IKDC Werten. Je höher der MeniskusschÀdigungsgrad, desto niedriger die Scores. Des Weiteren konnte ein Zusammenhang zwischen Body Mass Index und KOOS/IKDC Score gefunden werden. Ein hoher BMI beeinflusst die Scores signifikant. Das mÀnnliche Geschlecht scheint ebenfalls einen positiven Effekt auf das Outcome zu haben. Jedoch wird hier nur das AktivitÀtslevel signifikant. Das Alter der Probanden scheint keinen Einfluss auf das Outcome zu haben.
Alles in Allem kann man aus den erhobenen Daten keine sichere Aussage dazu treffen, welche Therapieoption ĂŒberlegen ist. Es scheint als sei die Meniskusresektion mit einer höheren Patientenzufriedenheit verbunden. Jedoch sind die Resultate im Erlangen des ursprĂŒnglichen AktivitĂ€tslevel in beiden Behandlungsgruppen sehr gut.
Das primĂ€re Ziel dieser Studie war der wissenschaftliche QualitĂ€tsnachweis von GefĂ€ĂverschlĂŒssen mit einem 5mm-KlammernahtgerĂ€t mit neuartigen D-Form-Klammern.
Die Messung des BerstungsdrĂŒcke stellt eine wissenschaftlich etablierte Methode zum QualitĂ€tsnachweis von chirurgischen VerschlĂŒssen und Anastomosen unabhĂ€ngig von der Methode (Ligatur, Hochenergie-Versiegelung, Clip-Ligatur oder Klammernaht) dar. Hierzu findet sich in der medizinischen Literatur eine Vielzahl an experimentellen Versuchsaufbauten, denen allen ein ausgeprĂ€gter Untersucher-abhĂ€ngiger Bias inhĂ€rent ist, da der Druck von einem Untersucher visuell erfasst wurde. Neben diesem Bias wurde bis anhin der Berstungsdruck als komplettes AufreiĂen der VerschluĂstelle definiert wurde, was nicht auf die chirurgische Praxis anwendbar ist.
Aus diesem Grund haben wir einen experimentellen Aufbau entwickelt, der es erlaubt, den Berstungsdruck vollautomatisch und Untersucher-unabhĂ€ngig zu erfassen. Zudem wurde der Berstungsdruck nicht als komplettes Bersten der Klammernaht sondern als erstes Auftreten einer interventionspflichtigen Leckage definiert. Die so gemessenen BerstungsdrĂŒcke sind somit auf die chirurgische Praxis anwendbar.
Mit diesem in dieser Studie validierten Versuchsaufbau wurde in der Phase 2 die BerstungsdrĂŒcke von konventionelle 12mm KlammernahtgerĂ€ten mit denen von neu entwickelten 5mm KlammernahtgerĂ€ten an bovinen und porcinen Karotiden sowie an porcinen Jugularisvenen verglichen.
In Phase 1 wurden der Versuchsaufbau und die vollautomatische Erfassung des Berstungsdruckes validiert. Nach Durchtrennung von 15 GefĂ€Ăsegmenten mit insgesamt 30 Messpunkten wurde der Berstungsdruck sowohl automatisch durch das System wie auch durch 2 unabhĂ€ngige Versucher visuell ermittelt. Die Analyse statistisch relevante Korrelation zwischen den automatisch ermittelten und den Untersucher-ermittelten BerstungsdrĂŒcken.
Da dieses System vollstĂ€ndig Computer-basiert ist, lĂ€sst sich ein individueller Untersucher-abhĂ€ngiger Bias vollstĂ€ndig ausschlieĂen.
In Phase 2 erfolgte die vergleichende Berstungsdruckmessung zwischen einem 5 mm-KlammernahtgerĂ€t mit neuartigen D-Form-Klammern und einem herkömmlichen 12mm messendem KlammernahtgerĂ€t mit bekannten D-Form-Klammern. Die Messung wurde an je 15 porcinen Karotiden, 15 bovinen Karotiden sowie an 15 porcinen Jugularvenen durchgefĂŒhrt. Dies ergab insgesamt 90-Messpunkte pro KlammernahtgerĂ€t.
Der Vergleich der Ergebnisse der Berstungsdruckmessungen zeigt, dass kein statistisch signifikanter Unterschied der BerstungsdrĂŒcke zwischen D-Form- und B-Form-KlammernahtgerĂ€ten besteht.
SchlieĂlich konnte in Phase 3 gezeigt werden, dass weder der bestehende intravaskulĂ€re Druck noch eine zusĂ€tzliche Spannung einen Einfluss auf die Ergebnisse der Berstungsdruckmessungen haben.
Basierend auf diesen Ergebnissen konnte gezeigt werden, dass die neuartigen, 5mm D-Form-KlammernahtgerĂ€te eine sichere und effektive Methode zur GefĂ€Ădurchtrennung bieten.
Dadurch tun sich hier groĂe Möglichkeiten zur weiteren Miniaturisierung der ZugĂ€nge in der endoskopischen Chirurgie auf.
Insbesondere in minimal-invasiven Thoraxchirurgie, bei der die OperationszugĂ€nge in den IntercostalrĂ€umen angelegt werden, kann diese Miniaturisierung zu einer weiteren Verminderung des operativen Traumas und der postoperativen Schmerzen fĂŒhren.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, VerĂ€nderungen der WurzelkanaloberflĂ€che, des -volumens und des Kanalverlaufs sowie des Dentinabtrags durch Instrumentierung von WurzelkanĂ€len an extrahierten ZĂ€hnen mit drei verschiedenen Nickel-Titan-Systemen zu bestimmen. Die Auswertung wurde anhand von Micro-CT Bildern vor und nach der PrĂ€paration im apikalen, mittleren und koronalen Wurzelkanalanteil durchgefĂŒhrt. Die Blindstudie umfasste 18 Unterkiefermolaren mit jeweils zwei mesialen und einem distalen Wurzelkanal. Diese wurden zufĂ€llig in drei Gruppen eingeteilt und mit den vollrotierenden Feilensystemen ProTaper Nextâą (Dentsply Sirona, York, USA) und F6 SkyTaper (Komet, Brasseler GmbH, Lemgo, Deutschland) sowie dem reziproken System WaveOneâą (Dentsply Sirona, York, USA) bis ISO 25 (mesiale KanĂ€le) bzw. ISO 40 (distale KanĂ€le) prĂ€pariert und anschlieĂend anhand von Ăberlagerungen der Micro-CT Bilder vor und nach der Aufbereitung analysiert. Der Anstieg des Volumens sowie der OberflĂ€che des gesamten Wurzelkanalsystems nach der Aufbereitung ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen. Kein Feilensystem war in der Lage, die OberflĂ€che des Wurzelkanalsystems vollstĂ€ndig zu instrumentieren. Die Analyse der drei Feilensysteme ProTaper Nextâą, F6 SkyTaper und WaveOneâą zeigte in allen WurzelkanĂ€len unbearbeitete FlĂ€chen. Das WaveOneTM-System mit einer KonizitĂ€t von 8% trug im Vergleich zu den jeweils 6% konischen ProTaper Nextâą und F6 SkyTaper nur im mittleren Drittel der mesialen KanĂ€le signifikant mehr Dentin ab. FĂŒr die distalen KanĂ€le konnten keine Unterschiede in Bezug auf den Dentinabtrag zwischen den drei Feilensystemen festgestellt werden. Die Auswertung der Ergebnisse zur Kanalbegradigung zeigte bei allen drei Nickel-Titan-Systemen leichte, fĂŒr den klinischen Gebrauch jedoch vernachlĂ€ssigbare, Begradigungen im Wurzelkanalverlauf, ohne signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Instrumentengruppen. Die unterschiedlichen Bewegungsmuster (vollrotierender und reziproker Modus) hatten keine Auswirkungen auf die Ergebnisse in dieser Studie. Auch die M-WireÂź Behandlung (spezielles WĂ€rmebehandlungsverfahren) der ProTaper Nextâą und WaveOneâą Instrumente zeigte in dieser Studie keinen Einfluss auf die untersuchten Parameter. Die PrĂŒfung der drei Feilensysteme ergab, dass unter den Studienbedingungen alle Systeme geeignet sind, eine angemessene und sichere PrĂ€paration des Wurzelkanalsystems ohne Komplikationen wie z.B. Instrumentenfraktur oder Via falsa durchzufĂŒhren.
ZUSAMMENFASSUNG
Fragestellung:
Die intraoperative Gallengangsverletzung bei laparoskopischer Cholecystektomie ist eine folgenschwere Komplikation, welche einen erheblichen Einfluss auf LebensqualitĂ€t und Lebenserwartung des betroffenen Patienten hat. Als eine der Hauptursachen wird die ungenĂŒgende Darstellung bzw. Fehlinterpretation der extrahepatischen Gallenwegsanatomie angesehen. Ein allgemein akzeptiertes Verfahren zur routinemĂ€Ăigen intraoperativen Gallengangsdarstellung konnte sich bisher nicht etablieren. Der protektive Effekt einer routinemĂ€Ăigen IOC wird kontrovers diskutiert und deren Einsatz wegen zahlreicher methodischer Nachteile in weiten Teilen Deutschlands nicht praktiziert. Mit der NIR-FC steht seit 2008 eine neue Untersuchungsmethode zur VerfĂŒgung, welche in ersten Studien vielversprechende Ergebnisse erzielen konnte. Bisher existieren noch wenige Daten zum Einsatz dieser Methode in der klinischen Routineversorgung, insbesondere hinsichtlich der Frage einer Vergleichbarkeit zur IOC. Ziel dieser Studie war es daher zu prĂŒfen, wie praktikabel sich die NIR-FC im Rahmen der laparoskopischen Cholecystektomie anwenden lĂ€sst, welche Faktoren die Methode beeinflussen und welche Ergebnisse sich im direkten Vergleich zur IOC erzielen lassen.
Patienten und Methoden:
In einer prospektiven, nicht randomisierten, monozentrischen Studie wurde an 184 Patienten wĂ€hrend der LC die Cholangiografie per NIR-FC und IOC durchgefĂŒhrt. Die Darstellung intra- und extrahepatischer Gallenwege, anatomischer Normvarianten, vorhandener Gallengangskonkremente und Gallengangsleckagen wurde per Studienprotokoll erfasst und anschlieĂend unter BerĂŒcksichtigung möglicher Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Adipositas, Zeitintervall der ICG-Applikation und Indikation zur Cholecystektomie ausgewertet.
Ergebnisse:
Die DurchfĂŒhrung der NIR-FC war in allen FĂ€llen komplikationslos und benötigte signifikant weniger Zeit als die IOC. Die IOC fĂŒhrte in einem Fall zu einer versorgungsplichtigen GallengangslĂ€sion. Sonstige Leckagen an den GallengĂ€ngen oder im Gallenblasenbett waren mit beiden Methoden nicht nachweisbar. Die Darstellung der intrahepatischen GallengĂ€nge gelang nur in AusnahmefĂ€llen per NIR-FC, dagegen zuverlĂ€ssig in der IOC. Der DC war nach PrĂ€paration des Calot-Dreiecks mit beiden Methoden gleich zuverlĂ€ssig nachweisbar, bei den ĂŒbrigen Strukturen DHC und DC-DHC-Konfluenz war die IOC ĂŒberlegen. Beim Zeitintervall zwischen ICG-Applikation und NIR-FC zeigte sich ein Vorteil zugunsten der Gabe am OP-Tag gegenĂŒber der Gabe am Vorabend. Die besten Ergebnisse lieĂen sich bei Gabe am OP-Tag nach einem Intervall von 30 Minuten erzielen. Der Faktor âEntzĂŒndungâ in der Anamnese ging mit schlechteren Ergebnissen der NIR-FC einher. Bei Patienten mit höhergradiger Adipositas (BMI â„ 40) lieĂen sich vor Dissektion des Calot-Dreiecks DC und DHC signifikant schlechter nachweisen als bei nicht ĂŒbergewichtigen Patienten (BMI < 30). Ein weiterer EinfluĂfaktor war das Geschlecht. Bei den weiblichen Patienten war der DHC vor der Dissektion signifikant hĂ€ufiger darstellbar als bei den mĂ€nnlichen Patienten. Eine entsprechende Tendenz zeigt sich ebenso fĂŒr den DC und den DC-DHC-Konfluenz. Anatomische Normvarianten waren ebenso wie Kontrastmittelaussparungen hĂ€ufiger per IOC nachzuweisen.
Schlussfolgerung:
Die Methode der NIR-FC lĂ€sst sich intraoperativ einfach und sicher ohne relevanten Zeitverlust anwenden. Sie ist beliebig oft wiederholbar, ermöglicht die Gallengangsdarstellung ohne Zeitverzögerung und aus verschiedenen Blickwinkeln. Das verwendete Kontrastmedium ist praktisch nebenwirkungsfrei und pharmakologisch inaktiv. Die Identifizierung des DC nach Dissektion des Calot-Dreiecks gelingt mit gleicher ZuverlĂ€ssigkeit wie bei der IOC, jedoch ohne deren invasive Risiken. Die Limitationen der Technik liegen in der begrenzten Eindringtiefe des NIR-Lichtes, was die Ergebnisse bei ausgeprĂ€gter visceraler Adipositas und EntzĂŒndungsvorgĂ€ngen einschrĂ€nkt. Hinsichtlich der Beurteilung der intrahepatischen GallengĂ€nge, anatomischer Normvarianten und einer Choledocholithiasis ist die Methode technisch bedingt der IOC unterlegen. Die NIR-FC erweist sich jedoch als hilfreiches Instrument zur Identifikation der GallengĂ€nge, insbesondere des DC, noch wĂ€hrend der PrĂ€paration auch bei anspruchsvollem Situs. Dadurch kann mit gröĂerer Sicherheit der critical view of safety erreicht werden. Die NIR-FC hat somit das Potenzial, bei vergleichsweise geringem Aufwand und Risiko, die Gefahr von Gallengangsverletzungen zu reduzieren. Ein routinemĂ€Ăiger Einsatz im Rahmen der laparoskopischen Cholecystektomie kann daher empfohlen werden.
Zu den unspezifisch wirkenden Abwehrsystemen des Speichels gehören die oralen Peroxidasen (OPO), vor allem die Speichel- (SPO) und Myeloperoxidase (MPO) sowie zu einem geringen Anteil die eosinophile Peroxidase (EPO). Letzteres spielt nur bei ParasitĂ€re Infektionen, allergische Reaktionen und Asthma-Pathogenese eine Rolle [60]. Durch die Vermittlung der Speichelperoxidase wird Thiocyanat (SCN-) zu dem antimikrobiell hoch wirksamen Hypothiocyanit (OSCN-) oxidiert, wobei H2O2 als Sauerstoffdonator fungiert. Die antimikrobielle Wirkung des SPO-SCN--H2O2-System (SPO-Systems) konnte in zahlreichen Studien belegt werden. Hingegen erbrachten die Studien zum Nachweis des daraus abgeleiteten potentiell protektiven Effektes des SPO-Systems auf die orale Gesundheit eher kontroverse Ergebnisse. Zu den GrĂŒnden fĂŒr die unterschiedlichen Ergebnisse gehören vornehmlich die KomplexitĂ€t des SPO-Systems und die fragliche ValiditĂ€t und ReliabilitĂ€t sowohl der Nachweismethoden als auch der Aufnahme der untersuchten oralen Parameter.
Ziel der vorliegenden Studie war es, den Zusammenhang zwischen der parodontalen Gesundheit und dem SPO-Enzym mittels valider und reliabler Messungen zu untersuchen. Erstmalig wurden nicht nur beide Enzymparameter (AktivitĂ€t, Konzentration) des Ruhespeichels bestimmt, sondern sie wurden auch jeweils fĂŒnfmal am gleichen Tag â im Abstand von zwei Stunden â erhoben, um so den Einfluss des SPO-Enzyms auf die parodontale Gesundheit reliabel evaluieren zu können. Die valide Bestimmung der SPO-AktivitĂ€t ergab sich aus der Differenz der OPO-AktivitĂ€t und der MPO-AktivitĂ€t, die nach dem Zusatz des SPO-Inhibitors Dapson jeweils durch die SCN--störungsfreie p-Phenylendiamin-Methode ermittelt wurden. Die SPO-Konzentration wurde mittels des ELISA-Verfahrens (USCN, Life Science Inc.) bestimmt.
Eine zahnmedizinische Untersuchung des gesamten Gebisses wurde an einer Stichprobe von 46 25-54-jĂ€hrigen Nichtrauchern ohne Diabetes mellitus durchgefĂŒhrt. Aufgrund des hohen Anteils an Vollbezahnten wurden diese Daten anhand der Daten einer bevölkerungsreprĂ€sentativen Studie der gleichen Zielpopulation (SHIP-TREND) im Hinblick auf die Anzahl an ZĂ€hnen korrigiert. SHIP-TREND-Daten ermöglichten es auch, die EffektstĂ€rke des SPO-Enzyms in der vorliegenden Studie mit der des Rauchens zu vergleichen.
Die SPO-AktivitĂ€t war mit der Sondierungstiefe (EffektstĂ€rke: -0,48 mm; robustes 95% Konfidenzintervall: -0,90 â -0,31 mm; p = 0,0052) und dem Attachmentverlust assoziiert (EffektstĂ€rke: -0,54 mm; robustes 95% Konfidenzintervall: -1,03 â -0,32 mm; p = 0,0116). In SHIP-TREND wiesen starke Raucher (â„15 Zigaretten pro Tag) 0,42 mm mehr Sondierungstiefe (95% Konfidenzintervall: 0,35 â 0,50) und 0,62 mm mehr Attachmentverlust (95% Konfidenzintervall: 0,47 â 0,77 mm) auf als Personen, die nie geraucht hatten. Somit lag die EffektstĂ€rke der SPO-AktivitĂ€t bei der Sondierungstiefe etwas ĂŒber, beim Attachmentverlust etwas unter dem Effekt des starken Rauchens.
Die EffektstÀrke der SPO-Konzentration war geringer als die der SPO-AktivitÀt und statistisch nicht signifikant. Wie stets kann aber deshalb ein Effekt der SPO-Konzentration nicht ausgeschlossen werden, zumal es in zusÀtzlichen Analysen Hinweise auf eine vermutete Interaktion von SPO-Konzentration und SPO-AktivitÀt auf die Sondierungstiefe gab (p = 0,0256).
Die umgekehrte Assoziation der SPO-AktivitĂ€t mit Sondierungstiefe und Attachmentverlust unterstĂŒtzt die Hypothese, dass die SPO-AktivitĂ€t ein Schutzfaktor gegen Parodontitis sein könnte. GroĂe, gut designte Studien sind jedoch notwendig, um kausale Mechanismen dieser Assoziation zu untersuchen.
Eine erhöhte arterielle GefĂ€Ăsteifigkeit ist ein unabhĂ€ngiger Risikofaktor fĂŒr das Auftreten von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen sowie fĂŒr eine erhöhte kardiovaskulĂ€re und GesamtmortalitĂ€t. Die arterielle Pulswellengeschwindigkeit (PWV) ist der beste Parameter zur Beschreibung der arteriellen GefĂ€Ăsteifigkeit. Der Vascular Explorer (VE) ist ein einfach zu bedienendes MessgerĂ€t zur nicht-invasiven oszillometrischen Bestimmung der aortalen PWV (aoPWV) und anderer Parameter der arteriellen GefĂ€Ăsteifigkeit. In vorliegenden Studie konnte gemÀà den Empfehlungen der ARTERY Society von 2010 erstmalig fĂŒr die mit dem VE gemessene aoPWV eine akzeptable Ăbereinstimmung mit der invasiv gemessenen aoPWV sowohl fĂŒr gleichzeitig als auch zeitversetzt durchgefĂŒhrte Messungen gezeigt werden (n = 24, MW der Differenzen -0,57 m/s, SD = 0,92 m/s, bzw. n = 49, MW der Differenzen = -0,03 m/s, SD = 1,37m/s). Die kurzfristige Reproduzierbarkeit wiederholter aoPWV-Messungen mit dem VE war exzellent (n = 91, MW der Differenzen = -0,15 m/s, SD = 0,61 m/s). Bei wiederholten aoPWV-Messungen mit dem VE an zwei aufeinander folgenden Tagen war die Ăbereinstimmung akzeptabel (n =34, MW der Differenzen -0,62 m/s, SD = 0,83 m/s). Als signifikanter Einflussfaktor auf die aoPWV konnte der systolische Blutdruck identifiziert werden (p = 0,008). Der in dieser Studie benutzte Computeralgorithmus zur Berechnung der Pulstransitzeit (PTT) nach der Intersecting-Tangent-Methode und somit der aoPWV zeigte zur manuellen Standardmethode eine hohe Korrelation und akzeptable Ăbereinstimmung nach Bland-Altman-Analyse (r = 0,91, R2 = 0,82, MW der Differenzen 0,91 m/s, SD 1,47 m/s). Bei aoPWV > 12 m/s zeigte sich jedoch ein systematischer Bias mit ĂberschĂ€tzung der aoPWV durch den Computeralgorithmus. In der praktischen Anwendung offenbarte sich die ArtefaktanfĂ€lligkeit des im VE benutzen Algorithmus. DiesbezĂŒglich wurden in vorliegenden Studie QualitĂ€tskriterien entwickelt, die die Anwendung und die Interpretation der vom VE gemessenen aoPWV-Werte erleichtern sollen. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf die weitere Verwendung des VE fĂŒr klinische und wissenschaftliche Zwecke. AbschlieĂend bleibt festzuhalten, dass es noch zusĂ€tzlicher wissenschaftlicher Studien bedarf, um die Frage zu klĂ€ren, ob die mit dem VE gemessene aoPWV ein prognostischer Faktor fĂŒr das Auftreten kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen oder MortalitĂ€t ist. Diese Erkenntnis könnte dann einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Ziel darstellen, Risikogruppen fĂŒr kardiovaskulĂ€re Erkrankungen anhand der mit dem VE gemessenen aoPWV identifizieren und gezielt therapieren zu können.
Mittels der vorliegenden Dissertation sollten, anhand eines gröĂeren Patientinnenkollektivs, uterine Leiomyosarkome (LMS) umfassend charakterisiert werden um als Vergleichsmaterial zu regelhaften Leiomyomen (LM) fĂŒr die Errechnung eines prĂ€operativen LMS-Risiko-Scores zu dienen.
Zu diesem Zweck wurden insgesamt 240 LMS-BeratungsfĂ€lle des Deutschen klinischen Kompetenzzentrums fĂŒr genitale Sarkome und Mischtumoren der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald (DKSM) aus dem Zeitraum August 2009 â September 2017 retro- und prospektiv erfasst und analysiert. Von diesen wurden 154 FĂ€lle einer vorangegangenen Promotion (126) des DKSM entnommen. Letztere wurden mit erweiterten bzw. neu hinzugekommenen Kriterien aktualisiert. Um eine vergleichende Auswertung mit LM zu ermöglichen, war es erforderlich, die relevanten Kriterien in ein Schema zu integrieren, das simultan bei den LM-Analysen der anderen Arbeitsgruppen des DKSM zur Anwendung kam.
Das mediane Alter von 52 Jahren und die höchste Inzidenz zwischen 50 â 59 Jahren decken sich mit Angaben aus der Literatur. Der Anteil postmenopausaler Frauen lag mit 60,8 % ĂŒber den ermittelten Werten anderer Autoren.
Die anamnestischen Angaben, wie eine Tamoxifenexposition, eine vorausgegangene medikamentöse Therapie mit Ulipristalacetat (UPA) und vorausgegangene Operationen wegen Varianten des LM und eines STUMP (glattmuskulÀrer Tumor mit unsicherem malignem Potential) spiegeln die Literaturangaben nur bedingt wider. Ein Therapieversagen von UPA bei symptomatischen LM scheint ein Hinweis auf ein uterines Sarkom zu sein. Allerdings wurden in dieser Untersuchung insgesamt nur 8 entsprechende FÀlle gefunden. Eine vorausgegangene Operation wegen Varianten des LM bzw. eines STUMP fand sich nur in 2,1 % der FÀlle.
Betreffs der Blutungsstörungen wurden bei 44 % der prĂ€menopausalen Frauen intermenstruelle Zusatzblutungen und bei 45,2 % Blutungen in der Postmenopause beschrieben. Zudem wurden tumorbezogene Symptome ohne jegliche Blutungsstörungen, wie uterine oder Unterbauchschmerzen, ein vermehrter Harndrang sowie ein DruckgefĂŒhl oder eine Zunahme des Abdominalumfanges in 46,3 % der FĂ€lle beobachtet.
In mehr als der HÀlfte der FÀlle (53,4 %) lag ein schnelles Tumorwachstum vor. Der Wert lag in der Postmenopause sogar bei 55,5 %. In 45,5 % wurde das LMS als weich bzw. auffÀllig weich beschrieben.
In 99,6 % aller FĂ€lle wurde eine diagnostische Sonografie durchgefĂŒhrt. Dabei zeigte sich in 82 % ein als auffĂ€llig bezeichneter Befund.
Der Durchmesser der beobachteten LMS betrug median 9 cm. Am hĂ€ufigsten wiesen die LMS eine GröĂe zwischen 6 â 10 cm auf. Der Anteil der solitĂ€ren LMS (keine zusĂ€tzlichen LM) lag bei 51,7 %. Der mittlere Durchmesser der solitĂ€ren LMS betrug 10,3 cm.
Bei 73 der FĂ€lle (30 %) wurde eine diagnostische Abrasio oder eine direkte Biopsie durchgefĂŒhrt. Unter diesen wurde nur in 38,4 % primĂ€r die richtige Diagnose gestellt. Die Literaturangaben zur Stadienverteilung der LMS decken sich nicht mit eigenen Ergebnissen, nach denen sich 79,6 % der FĂ€lle im Stadium I und nur 0,4 % im Stadium IV befanden. Ebenfalls widersprechen die eigenen Daten den Angaben bezĂŒglich einer Lymphknotenbeteiligung. In insgesamt 80,4 % (n = 189 FĂ€lle) wurde keine Lymphonodektomie (LNE) durchgefĂŒhrt. Insgesamt 10,9 % der LMS mit einer LNE (n = 46 FĂ€lle) wiesen positive Lymphknoten auf.
Die Literaturangaben zur Netz- und Zervixbeteiligung konnten bestÀtigt werden. Von 235 operierten Frauen fand nur in 21 FÀllen (13,2 %) eine Netzresektion statt. In 4 dieser FÀlle war das Netz vom Tumor befallen. In 15,1 % der FÀlle der vorliegenden Arbeit wurde ein Zervixbefall im Sinne einer Infiltration durch einen korporalen Tumor bzw. einer primÀren Lokalisation in der Zervix gefunden.
In insgesamt 67,7 % aller FÀlle wurde das LMS primÀr nicht erkannt und konsekutiv unter der falschen Indikation operiert. In 66,0 % bildete ein LM die Operationsindikation bei der Enddiagnose LMS. Dementsprechend wurden nur 35,7 % der LMS mittels totaler Hysterektomie ohne Uterus- und/oder Tumorverletzung operiert.
In 71,3 % der FĂ€lle lagen Daten zur Mitosenzahl je 10 HPF vor. Der errechnete Mittelwert aller LMS betrug 20,7 M/10 HPF und speziell die der spindelzelligen LMS 21,7 M/10 HPF. Diese Zahlen decken sich mit den Angaben aus der Literatur. Das gilt gleichermaĂen fĂŒr die Expression des Ki67-Antigens (im Mittel 37,2 %). Die 5-Jahres- Ăberlebenswahrscheinlichkeit (Nomogramm Overall Survival Probability nach Zivanovic) lag bei 144 berechenbaren FĂ€llen median bei 48 %. In den vorliegenden FĂ€llen konnten in 8,3 % primĂ€re Fernmetastasen nachgewiesen werden. Diese fanden sich mit 65,1 bzw. 25,3 % am hĂ€ufigsten in der Lunge und/oder der Leber. Eine Ausbreitung in die Knochen sowie in die Knochen plus simultan in jegliche anderweitigen Strukturen lag nur in jeweils 6,0 % vor.
Die gewonnenen Ergebnisse wurden in der Zentrale des DKSM zur Berechnung des LMS-Risiko-Scores mittels Vergleich mit 670 prospektiv analysierten LMS aus 2 weiteren Promotionen verwendet. Der Score ist zwischenzeitlich publiziert worden.
Trotz der Fortschritte der modernen Medizin beschrÀnkt sich die kausale Therapie der schweren Sepsis und des septischen Schocks auf die Fokussanierung und die kalkulierte antiinfektive Therapie. Eine Antibiotikagabe sollte hierbei sofort nach Sepsisdiagnose und Gewinnung von Blutkulturen erfolgen. Weiterhin kann die Dosierung und Applikationsdauer der Antibiotika bei diesem Patientengut ein Problem darstellen.
Ziele der vorliegenden Arbeit waren die Untersuchung des Einflusses einer frĂŒhen und adĂ€quaten Antibiotikatherapie auf die Sterblichkeit und die Liegedauer der Patienten. Hierzu wurden im Rahmen einer prospektiven Untersuchung 950 Patienten zwischen 2006 und 2013 erfasst und untersucht. Zudem wurden 301 dieser Patienten, welche initial Meropenem erhielten, hinsichtlich verschiedener Dosierungs- und Infusionsregime gesondert betrachtet. Weitere Untersuchungsschwerpunkte waren die verabreichten Antiinfektiva, die nachgewiesenen Erreger und der Sepsisfokus.
Als Ergebnisse der vorliegenden Arbeit können festgehalten werden:
1. Der Fokus hat Einfluss auf das Ăberleben der Patienten. Patienten mit urogenitalem Fokus wiesen in Subgruppenanalysen die niedrigste Sterblichkeit auf. 2. Carbapeneme waren die mit Abstand am hĂ€ufigsten eingesetzten Antibiotika (33,6%), mit 65,4% machten die Betalaktamantibiotika die gröĂte Substanzklasse aus. 3. Von den Patienten erhielten 50,7% eine Kombinationstherapie und bei 18,5% der Patienten erfolgte in den ersten 24 h eine Umstellung der Therapie. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Sterblichkeit und Liegedauer. 4. Insgesamt 122 (12,8%) Patienten wurden kalkuliert antimykotisch behandelt. Es erfolgte jedoch nur bei 27 (2,8%) Patienten in den Blutkulturen ein Pilznachweis, von diesen wurden initial 13 Patienten kalkuliert antimykotisch behandelt. Die Krankenhausliegedauer und die Sterblichkeit dieser Patienten lag signifikant höher als bei Patienten ohne Pilznachweis bzw. ohne Antimykotikagabe. 5. Von den 950 Patienten wurden 767 (80,7%) entweder nach Antibiogramm oder Leitlinie adĂ€quat behandelt. BezĂŒglich der 90-Tage-Sterblichkeit zeigte sich eine niedrigere Sterblichkeit in der Gruppe von Patienten, welche eine nach Antibiogramm oder Leitlinie adĂ€quate Therapie erhielten. 6. In der untersuchten Population betrug die mediane Dauer bis zur ersten kalkulierten Antibiotikagabe 40 min und die durchschnittliche Dauer 98,28 min. Die 90-Tage-Sterblichkeit und die Intensivliegedauer war in einigen Subgruppen niedriger, wenn die erste Antibiotikadosis innerhalb von 180 min nach Sepsisdiagnose verabreicht wurde.
7. In der bivariaten Betrachtung zeigt sich der Zusammenhang zwischen der AdÀquatheit sowie dem Zeitpunkt des Beginns der antimikrobiellen Therapie deutlicher. In der Gruppe von Patienten ohne adÀquate Therapie nahm die 28-Tage-Sterblichkeit alle 180 min um 4-5% zu. Die 90-Tage-Sterblichkeit nahm in diesem Zeitraum um 6,4-7,5% zu. 8. In der Subgruppenanalyse von Patienten welche mit Meropenem behandelt wurden, zeigten sich Vorteile hinsichtlich einer prolongierten Infusion (4 h) von insgesamt 6 g/d. In dieser Gruppe lag die Sterblichkeit signifikant niedriger.
Die schwere Sepsis und der septische Schock sind ein intensivmedizinischer Notfall. Es lĂ€sst sich in Zusammenschau der Ergebnisse festhalten, dass im Sinne des âhit hard and earlyâ- Prinzips eine frĂŒhe und adĂ€quate, kalkulierte antiinfektive Therapie hinsichtlich des Ăberlebens und der Liegedauer von Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock zu bevorzugen ist. Weiterhin sollten der Pharmakokinetik und -dynamik der Betalaktamantibiotika, wie z. B. Meropenem, nach initialer Bolusgabe mit einer prolongierten bzw. kontinuierlichen Infusion Rechnung getragen werden. In Kombination mit einem TDM können zudem Fehldosierungen vermieden werden.
Die Antibiotikatherapie Rhodococcus equi-bedingter Pneumonien in Fohlen sollte grundsĂ€tzlich in AbhĂ€ngigkeit vom Allgemeinzustand, jedoch erst ab einem Abszess-Score â„ 10 cm gemÀà der wait-and-see-Strategie begonnen werden, um die verwendete Antibiotikamenge zu reduzieren. Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass die lange Zeit etablierte Wirkstoff-Kombination von Rifampicin und Clarithromycin aus pharmakokinetischer Sicht fĂŒr die Therapie ungeeignet ist, unabhĂ€ngig davon ob die Wirkstoffe gleichzeitig oder, wie von der FDA bei hohem Interaktionspotential zweier Wirkstoffe gefordert, zeitversetzt appliziert werden. In Kombination mit Rifampicin kommt es, aufgrund der PXR-vermittelten Erhöhung der Expression von P-gp und CYP3A4, zu einer dramatischen Abnahme der BioverfĂŒgbarkeit von Clarithromycin, was zu Cmax-Konzentrationen unterhalb der MIC90 fĂŒr R. equi im systemischen Kompartiment fĂŒhrt. Im Gegensatz dazu konnte fĂŒr die Kombination von Rifampicin und Gamithromycin, einem bisher ausschlieĂlich bei Schweinen und Rindern zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzten Makrolidantibiotikum, eine deutliche AUC-Erhöhung beobachtet werden. Eine mögliche ErklĂ€rung ist, dass Gamithromycin, anders als Clarithromycin, kein Substrat von P-gp und CYP3A4 ist und damit Efflux und Metabolismus unter Rifampicin-Gabe nicht induziert sind. Zudem wird Gamithromycin, intravenös appliziert, sodass die Interaktion zwischen Makrolidantibiotikum und intestinalem P-gp von Beginn an unterbunden wird. In vitro wurde mit Hilfe stabil transfizierter Zellen ein Vertreter der OATP-Familie (hOATP2B1) als Transporter fĂŒr Gamithromycin identifiziert werden. Auf Grund dieser Ergebnisse liegt es nahe, dass der OATP-Inhibitor Rifampicin die Aufnahme und den Efflux von Gamithromycin in und aus Hepatozyten hemmt. FĂŒr diese Theorie spricht die in der in vivo-Studie beobachtete reduzierte Clearance sowie verlĂ€ngerte MRT im Fall der Kombinationstherapie mit Rifampicin. Die Applikation von Gamithromycin sollte nach Herstellerangaben einmal wöchentlich erfolgen. In diesem Fall sinken die Konzentrationen des Makrolidantibiotikums nach intravenöser Gabe jedoch innerhalb kĂŒrzester Zeit (< 1 h) unter die MIC90 von R. equi. Die MIC90 wird also > 99 % des Dosierungsintervalls von 168 h unterschritten. Deshalb erscheint es sinnvoll, ein verĂ€ndertes Therapieschema mit einer höheren Initialdosis und einem reduziertem Dosierungsintervall (z.B. 48 h oder 72 h) in zukĂŒnftigen Studien zu prĂŒfen. Die EinfĂŒhrung von PK/PD-Indizes lĂ€sst eine theoretische EinschĂ€tzung der Effizienz von Antibiotika zu. Es konnte gezeigt werden, dass Rifampicin die definierten Grenzwerte fĂŒr T > MIC90 fĂŒr das systemische Kompartiment selbst dann erfĂŒllt, wenn die Dosis von 2 Ă 10 mg/kg/d bzw. 1 Ă 20 mg/kg/d auf 1 Ă 10 mg/kg/d reduziert wird. Da eine Konzentration > 4 Ă MIC90 bei zeitabhĂ€ngig wirkenden Antibiotika nachweislich keinen zusĂ€tzlichen Effekt hat und hohe Antibiotika-Konzentrationen zusĂ€tzlich die Selektion resistenter BakterienstĂ€mme begĂŒnstigen, wird aus pharmakokinetischer Sicht die Rifampicin-Dosisreduktion auf 1 Ă 10 mg/kg/d empfohlen. Das intrazellulĂ€re Bakterium R. equi stellt das Antibiotikum allerdings vor besondere Herausforderungen (u.a. hohes Verteilungsvolumen, MembranpermeabilitĂ€t etc.). Aus diesem Grund sind die etablierten PK/PD-Indizes, welche ausschlieĂlich die Wirkstoff-Konzentrationen im systemischen Kompartiment berĂŒcksichtigen, ungeeignet zur Beschreibung der Wirksamkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher, in Anlehnung an bestehende Indizes, eigene Surrogat-Parameter entwickelt, die sich zur theoretischen EinschĂ€tzung der Wirksamkeit besser eignen: CELF/MIC90 und CBALC/MIC90. Diese Indizes sind fĂŒr alle untersuchten Antibiotika stets deutlich > 4, mit Ausnahme der einmal tĂ€glichen RIF-Gabe von 10 mg/kg (hier: CELF/MIC90 = 2, CBALC/MIC90 = 3). Die Parameter T > MIC90, ELF bzw. T > MIC90, BALC konnten in dieser Arbeit nicht eindeutig bestimmt werden, da die BAL aus praktischen GrĂŒnden ausschlieĂlich nach 12 oder 24 h durchgefĂŒhrt wurde. Dieser Zeitpunkt entspricht fĂŒr Clarithromycin bzw. Rifampicin dem Ende des Dosierungsintervalls. Da die gemessenen Konzentrationen im ELF und den BALC stets > MIC90 sind, kann T > MIC90 (ELF) bzw. T > MIC90 (BALC) mit 100 % angegeben werden. Im Fall von Gamithromycin wurde die BAL ebenfalls nach 24 h durchgefĂŒhrt, wobei die Konzentration in den BALC ebenfalls deutlich oberhalb der MIC90 fĂŒr R. equi liegt. Hier muss allerdings beachtet werden, dass das Dosierungsintervall von Gamithromycin 168 h betrĂ€gt und damit die eigentlichen Talspiegel in der vorliegenden Arbeit nicht erfasst wurden. Die Reduktion des Dosierungsintervalls könnte, neben der Erhöhung der systemischen Antibiotika-Konzentrationen, ein Absinken der Konzentrationen im Lungenkompartiment in den âSub-MIC-Bereichâ verhindern.
Hintergrund: Bereits 1997 untersuchte Oliveira den Gehörgang in Hinblick auf seine VerĂ€nderlichkeit. Er stellte fest, dass sich der Kanal aufgrund der anatomischen NĂ€he zum Condylus bei Unterkieferöffnung weitet und somit ein direkter Zusammenhang des stomatognathen Systems und der Gehörgangsmorphologie existiert. Inwiefern nicht nur die Mundöffnung, sondern auch andere funktionelle Parameter des stomatognathen Systems, wie einseitiges Kauen, die Bisslage oder die craniomandibulĂ€re Dysfunktion Auswirkungen auf die Morphologie des Meatus acusticus externus haben, galt es mit dieser explorativen Untersuchung herauszufinden. Material und Methode: Dazu wurden 50 CMD-Patienten einer kieferorthopĂ€dischen Praxis in Hinblick auf ihre bevorzugte Mastikationsseite, Bisslage und CMD-Symptome untersucht und anschlieĂend AbdrĂŒcke ihrer GehörgĂ€nge genommen. Die AbdrĂŒcke wurden eingescannt und mittels zweier unterschiedlicher digitaler Messmethoden verglichen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass entgegen der anfĂ€nglichen Vermutung kein Zusammenhang zwischen einseitigem Kauen und verĂ€nderter Morphologie des ipsilateralen Gehörgangs besteht (p > 0,3). Auch Bisslageanomalien in der vertikalen und transversalen Ebene, zeigten in der untersuchten Gruppe keine Auswirkung auf die Morphologie des Meatus. Es ist jedoch eine signifikante Differenz in den Gehörgangshöhen beider Seiten zwischen den Patientengruppen mit unterschiedlich starker DistalbissausprĂ€gung auf der Kauseite zu erkennen (p = 0,041). Desweiteren war in diesem Fall auch die kontralaterale Seite, bzw. die Höhe des Meatus acusticus externus der Nichtkauseite, bei Patienten mit 1 PrĂ€molarenbreite Distalbiss auf der Kauseite um 3,31 mm kleiner als bei den Patienten mit einem weniger starken Distalbiss (p = 0,011). Die geometrische Morphometrie unterstĂŒtzt dieses Ergebnis. So wies die ZentroidgröĂe der Nichtkauseite eine Differenz zwischen der Patientengruppe mit einer Ÿ PrĂ€molarenbreite Distalbiss auf der Kauseite und der Patientengruppe mit einer ganzen PrĂ€molarenbreite Distalbiss auf der Kauseite auf (p = 0,048). Die craniomandibulĂ€re Dysfunktion stellte ebenfalls statistisch signifikante ZusammenhĂ€nge mit der Morphologie der GehörgĂ€nge dar. So waren die Gehörgangsbreiten auf der Kauseite (p = 0,013) und auf der Nichtkauseite (p = 0,028) bei Vorhandensein von Knack- und ReibegerĂ€uschen auf der Nichtkauseite nachweislich weniger breit, als die GehörgĂ€nge der Patienten ohne entsprechende CMD-Symptome. Ăhnliches galt fĂŒr Schmerzen in der auriculocondylĂ€ren Region. Hier war die Gehörgangshöhe der Nichtkauseite bei Vorhandensein von Ohr- und Kiefergelenkschmerzen auf der Nichtkauseite signifikant kleiner als die Gehörgangshöhe bei Schmerzabwesenheit (p=0,034), was sich durch die geometrische Morphometrie bestĂ€tigen lieĂ. AuffĂ€llig war, dass lediglich CMD-Beschwerden der Nichtkauseite im Zusammenhang mit einer verĂ€nderten Meatusmorphologie stehen, was möglicherweise einer zu geringen Probandenanzahl zuzuschreiben ist. Es muss bedacht werden, dass es sich hier um eine explorative Pilotstudie handelt und kleinere EinschrĂ€nkungen aufgrund des eher hypothesenbildenden Charakters zu akzeptieren sind. FĂŒr die Aufstellung allgemeingĂŒltiger Thesen, ist es zu empfehlen, den entsprechenden Abschnitt der Untersuchung in einem gröĂeren Rahmen zu wiederholen. Schlussfolgerung: AbschlieĂend lĂ€sst sich sagen, dass der Einfluss des stomatognathen Systems auf die Meatusmorphologie nicht verallgemeinert werden kann. Die Studie zeigt jedoch, dass craniomandibulĂ€r bedingte Schmerzen, KiefergelenkgerĂ€usche und auch die kieferorthopĂ€dische Situation des Patienten in Zusammenhang mit der MeatusgröĂe stehen und somit eine verstĂ€rkte Zusammenarbeit der KieferorthopĂ€den und der auf CMD- spezialisierten ZahnĂ€rzte mit den HNO-Ărzten empfehlenswert ist. Desweiteren sollte das in Deutschland geltende Schema zur Einstufung des kieferorthopĂ€dischen Behandlungsbedarfs (KIG), welches die Behandlungskosten einer reinen Distalbisstherapie bisher nicht ĂŒbernimmt, den aktuellen Forschungsergebnissen angepasst werden.
Geistige Behinderung ist eine der hĂ€ufigsten Formen von erblich bedingten kognitiven BeeintrĂ€chtigungen. Definiert wird sie durch einen Intelligenzquotienten unter 70 und obwohl ihre genetischen Ursachen sehr heterogen sein können, gibt es unter ihnen eine beachtliche Menge Gene, die am Aufbau der Glycocalyx beteiligt sind [1, 2]. Die Glycocalyx besteht aus Zuckerbausteinen, die Teil von Lipiden und Proteinen der ZelloberflĂ€che oder der extrazellulĂ€ren Matrix sind. Vor kurzem konnten wir belegen, dass Mutationen im ST3GAL3-Gen, welches fĂŒr die Golgi-lokalisierte ÎČ-Galactosid-α2,3-sialyltransferase-III codiert, zu verschiedenen klinischen Befunden fĂŒhrt. Zwei unabhĂ€ngige Mutationen (p.Ala13Asp and p.Asp370Tyr), gefunden in iranischen Familien, konnten mit relativ milden Formen nicht-syndromaler geistiger Behinderung (NSARID) in Verbindung gebracht werden [5]. Eine dritte Punktmutation (p.Ala320Pro), gefunden in einer palĂ€stinensischen Familie, verursachte hingegen eine schwere, altersabhĂ€ngige epileptische Enzephalopathie, das West-Syndrom. Dieses Syndrom ist mit einem Arrest der geistigen Entwicklung oder sogar, wie in unserem Fall, einer Regression assoziiert [3, 4]. ST3GAL3 bildet im Menschen unter anderem das Sialyl Lewis-a (sLea)-Epitop auf Proteinen. Exogene Expression der VolllĂ€ngen-c-MYC-Fusionsproteine, der Mutationsvarianten in LMTKâZellen, zeigte, dass alle Varianten eine gestörte subzellulare Lokalisierung zeigen und zwei von ihnen (p.Ala13ASp und p.ALA320Pro) kaum mehr messbare AktivitĂ€t besitzen [5]. Um die molekularen und zellulĂ€ren Mechanismen nĂ€her zu beleuchten, die dem ST3GAL3-bedingten West-Syndrom zugrunde liegen, haben wir erfolgreich ein patientenspezifisches, induzertes pluripotentes Stammzellmodell etabliert. HierfĂŒr wurden Fibroblasten der Patientin, die eine Mutation im Exon 12 (c.958G>C, p.Ala320Pro) des ST3GAL3-Gens trĂ€gt, und einer gesunden Schwester mittels eines lentiviralen Vektorsystems reprogrammiert. Da ST3GAL3 die höchsten Expressionswerte im frontalen Kortex zeigte, und dies auch in Ăbereinstimmung mit dem vorgeschlagenen Ursprung epileptischer AnfĂ€lle steht, wurde ein Differenzierungsprotokoll fĂŒr kortikale Neuronen etabliert und erfolgreich fĂŒr beide Zelllinien durch gefĂŒhrt. Einer der gröĂten Vorteile dieses Protokolls ist, dass hier die Neurogenese in vitro nach demselben temporalen Muster ablĂ€uft wie die Neurogenese in vivo. Die iPSC und die daraus differenzierten Neuronen wurden anschlieĂend mittels Lectinblot, mRNA-Sequenzierung, AdhĂ€renzassays und FACS untersucht. WĂ€hrend keine Unterschiede zwischen den iPSC und den Fibroblasten festgestellt wurden, konnten fĂŒr die kortikalen Neuronen der Patientin eine zusĂ€tzliche Bande im Lektinblot (70 kDa), ein verĂ€ndertes AdhĂ€renzverhalten auf poly-L-Orinithin/Laminin-beschichteter OberflĂ€che und eine deutlich reduzierte Menge T-box-transcription factor-brain-1-exprimierende Neuronen festgestellt werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die ST3GAL3-AktivitĂ€t wichtig fĂŒr die normale Entwicklung und Funktion des Gehirns ist.
Im Rahmen der klinischen Phase III Zulassungsstudie bewirkte Cladribin einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (relapsing remitting multiple sclerosis, RRMS). Bis heute bleibt der verantwortliche Wirkmechanismus im Detail ungeklĂ€rt. Neben den bekannten zytotoxischen Effekten könnten zusĂ€tzliche immunmodulatorische Effekte einen Teil des Wirkmechanismus darstellen. Ziel dieser Arbeit war es mögliche immunmodulatorische Effekte von Cladribin auĂerhalb des zytotoxischen Wirkungsbereichs des Medikaments zu untersuchen. Dazu wurde zunĂ€chst der direkte Effekt einer Behandlung mit klinisch relevanten Cladribinkonzentrationen auf das Apoptoseverhalten von peripheren mononukleĂ€ren Zellen (peripheral blood mononuclear cells, PBMCs), CD4+ T-Zellen und CD8+ T-Zellen in vitro untersucht. AnschlieĂend wurde ein experimentelles Model entwickelt mit dem die Auswirkungen einer initialen Cladribinbehandlung auf das langfristige Proliferationsverhalten und die Zytokinsekretion ĂŒberlebender PBMCs in Abwesenheit von Cladribin getestet werden konnten. Die initiale Behandlung mit Cladribin wirkte akut zytotoxisch, ĂŒbte aber keine langfristigen zytotoxischen Effekte auf das Proliferationsverhalten ĂŒberlebender PBMCs aus. In diesen Zellen wurde allerdings bei Restimulation mit anti-CD3/anti-CD28-Antikörpern eine Verschiebung des Zytokinprofils zugunsten antiinflammatorischer Zytokine beobachtet. Dies zeigte sich in einer signifikant erhöhten AusschĂŒttung von IL-4 (Tag 9, 44 und 58, p < 0,01) und IL-5 (Tag 9, p < 0,01), einem erhöhten IL-4/IFN-gamma Quotienten (Tag 9, p < 0,05; Tag 44 und 58, p < 0,01) und einem Trend zur vermehrten IL-10 Sekretion. Es wurden keine signifikanten VerĂ€nderungen von IFN-gamma, TNF-alpha, IL-8 und IL-6 beobachtet. Somit fĂŒhrte eine initiale Behandlung von PBMCs mit klinisch relevanten Cladribin-konzentrationen in vitro zu einer langanhaltenden Verschiebung des Zytokinprofils zugunsten antiinflammatorischer Zytokine. Diese immunmodulatorischen Cladribineffekte könnten mitverantwortlich fĂŒr die positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufes in RRMS Patienten sein. DarĂŒber hinaus ermöglicht der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Versuchsaufbau eine in vitro Untersuchung immunmodulatorischer Effekte primĂ€r immunsuppressiv wirkender Medikamente auĂerhalb der zytotoxischen Wirkungsbereiche. Dieser Versuchsaufbau könnte daher in Zukunft auch zur Untersuchung möglicher immunmodulatorischer Wirkmechanismen anderer MS Therapeutika genutzt werden.
Untersuchungen zum Mechanismus der oralen Absorption von Trospiumchlorid an gesunden Probanden
(2017)
In Deutschland leiden ca. 15 % der ĂŒber 40-jĂ€hrigen am Syndrom der ĂŒberaktiven Blase (overactive bladder, OAB), welches durch plötzlich auftretenden, nicht aufhaltbaren Harndrang definiert wird. Trospiumchlorid (TC) ist ein kationischer, wasserlöslicher, antimuskarinerger Arzneistoff mit einer stark variablen BioverfĂŒgbarkeit von ca. 10 %, der hĂ€ufig zur Behandlung der OAB eingesetzt wird. Aufgrund seiner quartĂ€ren Ammoniumstruktur ĂŒberwindet er die Hirnschranke nicht und löst somit keine kognitiven Nebenwirkungen aus, was einen entscheidenden Vorteil gegenĂŒber anderen Anticholinergika darstellt. Zielsetzung dieser Arbeit war die Optimierung seines schlechten oralen Absorptionsverhaltens.
TC ĂŒberwindet die Enterozytenmembran als Substrat des Efflux-Carriers P-glycoprotein (P-gp) und des Aufnahmetransporters organic cation transporter 1 (OCT1). Durch die geringe Expression von P-gp in den proximalen DĂŒnndarmabschnitten und einer gleichmĂ€Ăigen Expression von OCT1 im gesamten Darm vermuteten wir ein âAbsorptionsfensterâ fĂŒr TC in diesem proximalen DĂŒnndarmareal.
In zwei nach Ă€hnlichem Design durchgefĂŒhrten kontrollierten, randomisierten, cross-over Studien der Phase I versuchten wir dieses vermutete âAbsorptionsfensterâ mit der Simulation gastroretentiver Darreichungsformen fĂŒr TC gezielt zu bedienen. Das TC sollte dabei mit Hilfe der Antrum-MotilitĂ€t ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum, in portionierten Mengen aus dem Magen in den DĂŒnndarm befördert werden. In der offenen, vier-armigen GI-Studie (gastric infusion) benutzten wir dafĂŒr eine Magensonde ĂŒber die 30 mg in Wasser gelöstes TC in einem Zeitraum von 6 h in den Magen infundiert wurden (GI). Im Vergleich dazu stand die orale Einnahme einer 30 mg schnell freisetzenden TC-Filmtablette (immediate release, IR). Die Applikationen erfolgten jeweils im nĂŒchternen Zustand (fasted) und nach dem Verzehr einer standardisierten fettreichen Mahlzeit (FDA; fed).
In der NaHCO3-Studie (Natriumbikarbonat) simulierten wir unter Ausnutzung der verzögerten Magenentleerung nach Verzehr einer fettreichen Mahlzeit eine physiologische Form der gastroretentiven Darreichung von TC. Durch Zugabe einer NaHCO3-Kapsel zu TC (IR-TC + NaHCO3) als Brausesubstanz in Kontakt mit MagensĂ€ure, sollte TC gleichmĂ€Ăig mit dem Mageninhalt vermischt werden, um interindividuelle Unterschiede in der TC-BioverfĂŒgbarkeit zu verringern. Im Vergleich standen die intravenöse Gabe von TC (IV-TC) und die Komedikation eines NaHCO3-Placebos (IR-TC + NaHCO3-Placebo).
Die geplanten AnsÀtze zur Verbesserung des Absorptionsverhaltens von TC gelangen in beiden Studien leider nicht.
Mit Hilfe von pharmakokinetischem modelling der aus der GI-Studie gewonnenen Daten, postulierten wir mögliche GrĂŒnde. So fanden wir heraus, dass es im menschlichen Darm zwei âAbsorptionsfensterâ fĂŒr TC geben muss. Ein schmaleres mit geringerer PermeabilitĂ€t im Jejunum und ein breiteres mit höherer PermeabilitĂ€t im Caecum/Colon ascendens. UrsĂ€chlich hierfĂŒr könnten die lokale HĂ€ufigkeit und das Wechselspiel der in diesen Arealen vorkommenden Transportproteine P-gp und OCT1 sein. Der Versuch durch Gastroretention ein proximales âAbsorptionsfensterâ zu bedienen erwies sich daher nach pharmakokinetischer Modellanalyse als Fehlkonzept. In zukĂŒnftigen Studien sollten weitere Darreichungsformen erprobt werden, die insbesondere auf eine Freisetzung des TCs im zweiten âAbsorptionsfensterâ mit einer höheren PermeabilitĂ€t fĂŒr TC abzielen.
Das bisherige Wissen ĂŒber den Einfluss von pharmazeutischen Hilfsstoffen auf die Funktion von Arzneistofftransportern ist insbesondere fĂŒr die pharmakokinetisch bedeutsame Gruppe der Aufnahmetransporter sehr beschrĂ€nkt. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgefĂŒhrten in vitro Untersuchungen liefern umfangreiche und systematische Daten zu inhibitorischen Effekten von hĂ€ufig verwendeten pharmazeutischen Hilfsstoffen auf die Transportfunktion der in vielen pharmakologisch bedeutsamen Geweben exprimierten organic cation transporter (OCT) 1-3 sowie H+/peptide cotransporter (PEPT) 1/2. FĂŒr viele dieser pharmakokinetisch-relevanten Aufnahmetransporter sind es die erstmals beschriebenen Interaktionen mit pharmazeutischen Hilfsstoffen.
Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass der pharmazeutische Hilfsstoff CremophorÂź EL (CrEL) neben der bereits bekannten Hemmung von Phase-I-Metabolismus und Effluxtransport auch die zellulĂ€re Aufnahme von Arzneistoffen beeinflusst, wie am klinisch relevanten Beispiel des Doxorubicin dargestellt wurde. Hierbei beeinflusste der genannte Hilfsstoff die zellulĂ€re Akkumulation von Doxorubicin ĂŒber die Aufnahmetransporter organic anion transporting polypeptide (OATP) 1A2 sowie OCT1, OCT2 und OCT3 in artifiziellen Zellmodellen und zeigte sich zudem auf funktioneller Ebene anhand einer erheblich verĂ€nderten ZytotoxizitĂ€t in MDA-MB-231 Brustkrebszellen. Auf diesem Wege könnten pharmazeutische Hilfsstoffe zusammen mit Transporter-Polymorphismen wie beispielsweise fĂŒr OATP1A2, deren Rolle fĂŒr Doxorubicin in dieser Arbeit auch untersucht wurde, fĂŒr unaufgeklĂ€rte VerĂ€nderungen sowie VariabilitĂ€t der Pharmakokinetik, EffektivitĂ€t und Sicherheit von Arzneistoffen verantwortlich sein.
Die spezifische Normalisierung von in vitro Transportdaten auf den Transportproteingehalt anstelle des Gesamtproteingehaltes kann dabei zur erheblichen Verbesserung der Beurteilung von TransportaktivitĂ€ten einzelner Transportproteine sowie deren Beteiligung am Transportprozess eines Arzneistoffes beitragen, wie fĂŒr die Aufnahme von Doxorubicin und der damit assozierten ZytotoxizitĂ€t ĂŒber die OATP1A2-Varianten gezeigt werden konnte.
In der durchgefĂŒhrten in vivo Studie zeigten sich durch CrEL hervorgerufene VerĂ€nderungen in der systemischen Pharmakokinetik sowie noch weit drastischere Auswirkungen auf die Akkumulation des Modellarzneistoffes Clarithromycin (CLA) am Wirkort in der Lunge. Die Hemmung des Cytochrom P450 (CYP) 3A-Metabolismus und des multidrug resistance protein 1 (ABCB1)-vermittelten Effluxtransportes in Leber, Nieren und alveolĂ€ren Makrophagen konnte hierbei als möglicher Mechanismus fĂŒr die erhöhte Exposition von CLA im Blutplasma und in den bronchoalveolĂ€ren Lavage-Zellen identifiziert werden. Allerdings ist die Interpretation von derartigen in vivo-Befunden aufgrund des komplexen und zum Teil simultan ablaufenden Wechselspiels von zahlreichen Aufnahme- und Effluxtransportern sowie von Metabolisierungsenzymen nicht eindeutig konklusiv.
Derartiges Wissen zur Interaktion pharmazeutischer Hilfsstoffe mit pharmakologisch bedeutsamen Enzymen und Transportern kann dazu beitragen, gewĂŒnschte Wirkungen zu verstĂ€rken sowie unerwĂŒnschte Effekte zu minimieren. Das Zusammenspiel der EinflĂŒsse von pharmazeutischen Hilfsstoffen auf Metabolismus, Efflux und Aufnahme kann somit sowohl zu synergistischen als auch zu antagonistischen Effekten auf die Absorption, Verteilung und Elimination eines Arzneistoffes fĂŒhren. Weiterhin sollte berĂŒcksichtigt werden, dass viele Erkrankungsbilder sowie PolymorbiditĂ€t nicht selten die Therapie mit mehreren Arzneimitteln erfordern, welches auch mit einem erhöhten Risiko fĂŒr Arzneistoff-Hilfsstoff-Interaktionen verbunden ist.
Die Erkenntnisse dieser Arbeit zum Einfluss von hÀufig verwendeten Hilfsstoffen auf die Funktion von Arzneistofftransportern unterstreichen, dass von den zunÀchst als pharmakologisch inert eingestuften Substanzen in Arzneimitteln durchaus pharmakokinetische Effekte ausgehen können.
Dieses Wissen sollte insbesondere bei der prĂ€klinischen Entwicklung von Arzneistoffen berĂŒcksichtigt werden. Andernfalls drohen möglicherweise Fehlinterpretationen, wenn neue Entwicklungskandidaten in Anwesenheit von pharmazeutischen Hilfsstoffen (z.B. zur Verbesserung der Löslichkeit) auf ihre AffinitĂ€t zu Metabolisierungsenzymen und Transportern geprĂŒft werden.
Neben der etablierten Anwendung als pharmazeutischer Hilfsstoff rĂŒckt in der letzten Zeit auch vermehrt die Nutzung von beispielsweise Cyclodextrinen wie Hydroxypropyl-ÎČ-cyclodextrin als Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder Arteriosklerose in den Fokus der Forschung. Weitere Untersuchungen zum Einfluss von pharmazeutischen Hilfsstoffen und deren Potential zur Interaktion mit Arzneistoffen, der Optimierung bestehender Therapien sowie möglicher Anwendungen als Wirkstoff sollten im Fokus kĂŒnftiger in vitro und in vivo Studien stehen.
In der vorliegenden Arbeit sollen bekannte und neuartige Inhibitoren der Glutathionperoxidasen sowohl in ihrer Eigenschaft als Inhibitor, als auch deren Effekte in Tumorzellen nĂ€her charakterisiert werden. Dabei standen zu Beginn die MercaptobernsteinsĂ€ure sowie Tiopronin besonders im Fokus. Es konnte gezeigt werden, dass beide Substanzen effektiv bovine Glutathionperoxidase inhibieren, wobei die EffektivitĂ€t sowohl in IC50-Werten als auch in Inhibitionskonstanten (Ki) ausgedrĂŒckt werden konnten. Durch Adaption des GPx-Assays auf humane GPx-AktivitĂ€t konnte ebenfalls gezeigt werden, dass MercaptobernsteinsĂ€ure in der Lage ist, humane GPx-AktivitĂ€t zu reduzieren, allerdings nicht Tiopronin. Kombinationen von MercaptobernsteinsĂ€ure mit Wasserstoffperoxid auf Tumorzellen zeigten erhöhte Akkumulationen reaktiver Sauerstoffspezies in Relation zu Zellen, die nur mit Wasserstoffperoxid inkubiert wurden. Die Glutathionperoxidase könnte in zellulĂ€ren Systemen durch MercaptobernsteinsĂ€ure gehemmt sein. Entsprechende Kombinationen mit Tiopronin zeigten den gegenteiligen Effekt, Tiopronin scheint als Antioxidans zu fungieren. Auch Kombinationen von Tiopronin mit Cisplatin, Doxorubicin und Methotrexat zeigten teilweise Wirkungsverluste der Zytostatika. WeiterfĂŒhrend wurde im Rahmen der Arbeit eine neue Klasse von Inhibitoren der Glutathionperoxidase identifiziert, die Pentathiepine. Durch unterschiedliche heteroaromatische Grundkörper sowie verschiedenen Substituenten konnten interessante Struktur-Wirkungsbeziehungen detektiert werden. Bei der Charakterisierung der inhibitorischen AktivitĂ€t gegenĂŒber der Glutathionperoxidase stellte sich heraus, dass es sich offenbar um irreversible- sowie kompetitive Inhibitoren handelt. Die inhibitorischen Eigenschaften sind dabei in Bezug auf inhibitorische Potenz sowie SelektivitĂ€t aller bisher bekannten Inhibitoren ĂŒberlegen. Pentathiepine zeigen aber auch auf zellulĂ€rer Ebene interessante Eigenschaften, da sie in einer Vielzahl verschiedener Tumorzellen viabilitĂ€ts- bzw. proliferationsinhibierende Eigenschaften besitzen, mit IC50-Konzentrationen im unteren mikromolar-Bereich. Korrelationsanalysen zeigten, dass offenbar die Proliferationsinhibition der Pentathiepine mit der inhibitorischen AktivitĂ€t gegenĂŒber der Glutathionperoxidase einhergeht. WeiterfĂŒhrend konnte gezeigt werden, dass Pentathiepine massiv reaktive Sauerstoffspezies in den Zellen induzieren und Apoptose auslösen. Die Apoptose-Einleitung wurde durch Annexin-V/Propidiumiodid-Markierung, Detektion von PARP-Spaltprodukten sowie durch die Bestimmung der Mitochondrien-FunktionalitĂ€t durch Visualisierung des mitochondrialen Membranpotentials bestĂ€tigt. Zusammenfassend scheint eine Apoptoseauslösung ĂŒber den intrinsischen Signalweg vorzuliegen. Durch die Zelllinie HAP-1 sowie deren Glutathionperoxidase-1 ausgeknockten Variante konnten Zytostatika identifiziert werden, auf die knockout-Zellen besonders sensitiv reagieren. Zu diesen gehören Cisplatin-Analoga, Lomustin und Temozolomid. In Kombinationsuntersuchungen mit diesen Zytostatika konnte gezeigt werden, dass fĂŒr die Kombination von Cisplatin mit Pentathiepinen kein positiver Effekt resultiert. Die ZytotoxizitĂ€t von Cisplatin wurde dabei in verschiedenen Tumorzellen durch die gleichzeitige Inkubation mit Pentathiepinen abgeschwĂ€cht. Kombinationen von Lomustin bzw. Temozolomid mit Pentathiepinen und MercaptobernsteinsĂ€ure fĂŒhrten zu signifikanten WirkverstĂ€rkungen in den untersuchten Zelllinien. Zusammenfassend lĂ€sst sich verfassen, dass die neuen Glutathionperoxidase-Inhibitoren ein nĂŒtzliches Werkzeug zur AufklĂ€rung biologischer Prozesse in Tumorzellen in Bezug auf den Umgang mit oxidativem Stress darstellen können. Gezeigt wurde, dass die kombinatorische Gabe von Inhibitoren der Glutathionperoxidase mit verschiedenen Tumortherapeutika durch eine verstĂ€rkte ToxizitĂ€t aussichtsreich erscheint und in Hinblick auf die hĂ€ufig sehr schlechten Prognosen verschiedener Tumorerkrankungen, die Tumortherapie durch Zusatz von Pentathiepinen verbessert werden könnte.
Im Rahmen dieser Dissertation wurden 100 kieferorthopĂ€dische Bögen von Patienten gesammelt, die sich in der regulĂ€ren orthodontischen Behandlung auf der Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die befanden. Ziel war es, prospektiv die Verteilung der Hauptelemente (Ti, Ni, Si, Cr, Al, Mn, Fe) in kieferorthopĂ€dischen Bögen wĂ€hrend der Therapie innerhalb dieser klinischen Kohorte zu analysieren, da speichelsimultane Lösungen mit den intraoralen Bedingungen nicht kongruent sind (Eliades 2002). Weiterhin wurden die ZusammenhĂ€nge zwischen VerteilungsverĂ€nderungen, Tragedauer, zusĂ€tzlich verwendeter Apparaturen, unterschiedlichen Bracketsystemen, weiteren intraoral befindlichen Apparaturen, sowie ZahnfĂŒllungen und der Mundhygiene untersucht, da diese Parameter die Korrosion zunehmend beeinflussen können (Eliades 2005). Ob die orthodontischen Legierungen diesen, an sie gestellten Anforderungen standhalten können, galt es herauszufinden. (Bourauel 1998) Es wurden Daten von 50 Stahl- und 50 Nickel-Titan-Bögen (Forestadent Bernhardt Förster GmbH, Pforzheim) von 100 Patienten, die sich in kieferorthopĂ€discher Behandlung in der Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald befanden, prospektiv ausgewertet. ZusĂ€tzlich zur Liegedauer der Bögen, wurden Anzahl und Art der FĂŒllungen, weitere Apparaturen, verschiedene Bracketsysteme und der Plaqueindex erfasst. Diese Parameter wurden der oberflĂ€chennahen VerteilungsverĂ€nderung von Nickel, Chrom und Titan mittels einer energiedispersiven Röntgenpektroskopie (EDX) der Bögen gegenĂŒbergestellt. Die OberflĂ€che wurde im REM subjektiv beurteilt. Normalverteilte Daten wurden mittels des t-Test fĂŒr verbundene Stichproben und nicht normalverteilte Werte mit dem u-Test untersucht (p †0,05). Die mittlere Liegedauer der Bögen lag bei 62 Tagen. 70% der Bögen hatten keinen FĂŒllungskontakt. Jeder Patient hatte im Mittel 3,2 BĂ€nder und 48% der Kinder wurden mit selbstlegierenden Brackets behandelt. Es wurden 22 TPA's und 5 LLA's verwendet. Die EDX-Analyse der oberflĂ€chennahen Verteilung der Hauptelemente bei gebrauchten Bögen ergab im Vergleich vom Ausgangs- zum Endzustand keine signifikante Unterschiede in der Stoffzusammensetzung der Einzelelemente. Im VerhĂ€ltnis zur Zeit zeigte sowohl bei Stahl- als auch bei Nickel-Titan-Legierungen kein Element signifikante Unterschiede in der quantitativen Zusammensetzung. Die Mundhygiene scheint ebenfalls keinen signifikanten Einfluss auf die VerĂ€nderungen kieferorthopĂ€discher Legierungen zu haben. Erhöhte Plaqueindices die durch eine mangelnde Mundhygiene wĂ€hrend der kieferorthopĂ€dischen Therapie entstehen und eine verlĂ€ngerte Tragedauer der orthodontischen Bögen erhöhen demnach das Risiko der Ionenabgabe aus diesen Legierungen nicht signifikant. Weiterhin konnten auch andere intraoral befindliche Apparaturen, wie Transpalatinalbögen etc. keinen signifikanten Einfluss auf die elementare Zusammensetzung bei Stahl- und Nickel-Titan-Legierungen zeigen. Auch verschiedene Brackettypen zeigten keine signifikanten VerĂ€nderungen bei der Zusammensetzung kieferorthopĂ€discher Bögen. Sowohl Kunststoff- als auch AmalgamfĂŒllungen scheinen keinen signifikanten Einfluss auf das Abnutzungsverhalten von Stahl- und Nickel-Titan-DrĂ€hten zu haben. Dennoch konnten visuelle OberflĂ€chenverĂ€nderungen in vielen Proben beobachtet werden.
Die Diskussion ĂŒber die RĂŒckkehr zum Sport nach vorderer Kreuzbandplastik wird in der Literatur aktuell kontrovers gefĂŒhrt. Der ideale Zeitpunkt und die Kriterien der Wiederaufnahme der sportlichen AktivitĂ€t nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes sind bis heute nicht eindeutig geklĂ€rt.
Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob sich die eigens entwickelte Testbatterie von Sprungtests als Kriterium hierfĂŒr eignet.
Des Weiteren sollte das Outcome von Patienten nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mittels entweder Semitendinosus- oder Hamstringtransplantat verglichen werden.
Hierzu wurden insgesamt 97 Patienten untersucht. Die Studienteilnehmer wurden in zwei verschiedene Patientengruppen eingeteilt. In Gruppe 1 (n=45) wurden jene Patienten eingeteilt, die keine Knieverletzungen hatten. Es handelt sich hierbei um eine gesunde Kontrollgruppe. In Gruppe 2 (n=52) wurden alle Patienten erfasst, die nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes eine Kreuzbandrekonstruktion erhalten hatten. Innerhalb der zweiten Gruppe erfolgte je nach erhaltenem Transplantat noch eine Zuordnung in zwei Untergruppen: Gruppe 2A (n=28) wurden dabei jene Patienten zugeordnet, die ein Semitendinosustransplantat erhielten, wÀhrend Gruppe 2B (n=24) aus Patienten mit Hamstringtransplantat gebildet wurde.
Die Patienten mit Kreuzbandrekonstruktion wurden im Rahmen der vorliegenden Studie das erste Mal in der 10. postoperativen Woche untersucht. Eine weitere Nachuntersuchung erfolgte nach einem mittlerem Follow-up von 13,6 Monaten (6-41 Monate) nach der Kreuzbandrekonstruktion.
Zum Vergleich der beiden Gruppen wurden subjektive Beurteilungen des Knies, instrumentelle StabilitÀtsmessungen (KT-1000-Arthrometer), Funktionsscores sowie Kraftmessungen und eine eigens entwickelte Testbatterie von Sprungtests herangezogen.
Ausweislich der Sondierung der relevanten Literatur finden sich kaum Arbeiten zur Umsetzung der Heilmittel-Richtlinie (HMR) des Bundesausschusses der Ărzte und Krankenkassen. Die vorliegende Arbeit analysiert exemplarisch, inwieweit die Regelungsinhalte der HMR hinsichtlich einer klaren Struktur-, Prozess- und ErgebnisqualitĂ€t in der Physiotherapie umgesetzt werden. Erstmals in der Geschichte der Heilmitteltherapie wird in der ambulanten Versorgung der Umgang mit Heilmitteln der Physikalischen Therapie in Form eines strukturierten Prozesses abgebildet. Dies geschieht auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben des § 92 SGB V. Ausgangspunkt dieses Prozesses ist dabei die Ă€rztliche Diagnose einschlieĂlich der begleitenden relevanten Funktionsstörung, welche die Verordnung eines entsprechenden Heilmittels begrĂŒndet. Ausgehend von den erzielten Ergebnissen aus 1.895 Heilmittelverordnungen zeigt diese Analyse in Bezug auf die Strukturelemente und den Prozessablauf eine unterschiedliche Umsetzung der HMR der drei vertragsĂ€rztlichen Praxen unterschiedlicher Fachgebiete (Hausarzt, Arzt fĂŒr Physikalische und Rehabilitative Medizin und OrthopĂ€die). Die Erhebung zeigt innerhalb der Grenzen ihres limitierten Umfangs, dass die ursprĂŒnglichen Erwartungen an die EinfĂŒhrung der HMR einschlieĂlich des Heilmittelkataloges im Jahr 2001 nicht vollstĂ€ndig erfĂŒllt wurden. Weder die Verbesserung der Anwendung der medizinischen Möglichkeiten der Physikalischen Therapie noch die Intensivierung der interdisziplinĂ€ren Kooperation durch Verbesserung der Kommunikation wurden erreicht. Therapeuten der Physikalischen Therapie können durch die Verordnungsvorgaben der HMR nur begrenzt ihre Fachkompetenz in die Wahl der bestmöglichen Methode einbringen und sind in ihrer fachlichen Entscheidungsfreiheit eingeschrĂ€nkt. Angesichts der erzielten Ergebnisse drĂ€ngt sich die Frage auf, ob die Umsetzung der HMR in Bezug auf die interdisziplinĂ€re Kommunikation (hier als wesentliches Element der ErgebnisqualitĂ€t) als gescheitert anzusehen ist. Insbesondere wegen des bĂŒrokratischen Mehraufwandes sollten die Vorgaben der HMR fĂŒr den Ablauf der Therapie einschlieĂlich der Erst-, Folge- und Langfristverordnungen sowie die Mengen- und Frequenzangaben neu modifiziert werden.
Foot-and-mouth disease virus (FMDV) is a positive-sense RNA virus of the family Picornaviridae that comprises of seven serotypes and is distinguished by a high contagiosity with the ability of rapid spread. Strategies for abatement and control are based on an early detection, quick initiation of retaliatory actions and mass vaccinations. Therefore, aim of the study was the development of a fast and easy method for genome sequencing as well as an investigation into the causes, why some cell lines that are mainly used for vaccine production, are resistant towards FMDV infection. Finally, adaptive sequence changes in different cell culture systems and associated effects on particle stability and immunogenicity were examined.
In case of an outbreak it is of major importance to detect and rapidly characterize the circulating virus isolate to choose an appropriate vaccine to minimize the viral spread. In addition, comprehensive genome analysis of the outbreak strain provides information about the origin of the virus and allows molecular epidemiology. A universal primer set, covering most parts of the open reading frame of the viral genome, was developed to perform quick sequence analyses, independently of the viral serotype (Paper I). Especially in endemic regions, vaccination of susceptible animal species is the main action to combat foot-and-mouth disease (FMD) in an acute outbreak situation as well as a preventive measure. Reasons, why some baby hamster kidney (BHK) cell lines are resistant towards an infection with FMDV, were examined in a second study that narrowed down the cause for this phenomenon to an impaired attachment of the virus to the cell surface. Furthermore, an alternative approach could be developed to successfully adapt the virus to the resistant vaccine-production cell line by using a FMDV-sensitive âwet-nurseâ cell line (Paper II). Adaptive changes in the capsid-coding region of the viral genome caused through cultivation and passaging of the virus in different BHK cell systems were the topics of the third study. It was shown that capsid alterations are rather serotype-specific and dependent on the cell line used than influenced by the cell media. Viral titers and neutralization profiles of the adapted isolates were not affected compared to the original viruses (Paper III).
Overall, this work expanded our knowledge on the control and eradication of FMD and will support the global effort to combat the disease.
Im Rahmen der Sepsis besitzt die Mikrozirkulation und insbesondere die intestinale Mikrozirkulation eine tragende Rolle in Bezug auf Organversagen und septischen Schock und ist somit ausschlaggebend fĂŒr die Prognose septischer Patienten.
Ziel der Arbeit war es, den antiinflammatorischen Einfluss des TRL4-Antagonisten CRX-526 auf die intestinale Mikrozirkulation bei experimenteller EndotoxinĂ€mie zu untersuchen. CRX-526 ist ein Lipid A imitierendes MolekĂŒl, welches die Signaltransduktion am TRL4-Rezeptor hemmt.
FĂŒr die Untersuchungen ist das Endotoxinmodell genutzt worden. Die Beurteilung der intestinalen Mikrozirkulation erfolgte mittels Intravitalmikroskopie. Der Einsatz von CRX-526 fĂŒhrte zu einer statistisch signifikanten Verbesserung charakteristischer Parameter der intestinalen Mikrozirkulation. Die FCD der Lamina muscularis circularis wurde durch den Einsatz von CRX-526 nach EndotoxinĂ€mie signifikant gesteigert (p< 0,05). CRX-526 hatte darĂŒber hinaus einen Einfluss auf die Leukozyten Endothel Interaktionen der septischen Tiere. So ist die Anzahl der adhĂ€renten Leukozyten in den V1- und V3-Venolen nach CRX-526-Gabe signifikant gesunken.
Zusammenfassend zeigt CRX-526 eine antiinflammatorische Wirkung im Endotoxinmodell der Sepsis. In weiteren klinischen Studien sollte diese antiinflammatorische Wirkung und ihr Nutzen fĂŒr die Therapie septischer Patienten untersucht werden, um eine zusĂ€tzliche Möglichkeit fĂŒr adjunktive MaĂnahmen im Rahmen der Sepsistherapie zu finden.
Body sensations play a crucial role in the etiology and maintenance of diverse anxiety and health problems (e.g., in panic disorder or respiratory diseases) as they may be perceived as threatening and consequently elicit anxious responses. The factors that may affect the perception of bodily sensations as a threat and thus modulate the anxious response to body sensations have so far rarely been studied. Therefore, the present thesis targeted at elucidating the effect of contextual (i.e., the predictability, expectation, and proximity of a threat) and dispositional factors (i.e., tendency to fear arousal sensations or trait fear of suffocation) on the defensive response to body sensations.
In study 1, it was investigated how a personality factor, that is, fear of suffocation, affects the acquisition of fear to body sensations (i.e., mild dyspnea induced by inspiratory resistive loads) and contexts when faced with a predictable and unpredictable respiratory threat (i.e., severe dyspnea). Study 2 aimed at examining the main and interactive effects of the tendency to fear arousal sensations, again a personality trait factor, and current arousal expectations as varied by situational variables on anxious responding to arousal sensations. In this study, expected and unexpected arousal sensations were induced by administering caffeine in coffee or bitter lemon soda, respectively. Moreover, in study 3, it was explored how subjective anxiety, bodily symptoms, and defensive respiratory responses change and might culminate into active defense behavior (i.e., escape/active avoidance) during increasing dyspnea that was evoked by inspiratory resistive loads increasing in intensity. For a detailed analysis of the factors that contribute to the initiation and maintenance of avoidance of or escape from increasing dyspnea, in study 4 changes in subjective, autonomic, somatic reflex and brain responses were analyzed during repeated avoidance of increasing dyspnea.
In study 1, it was demonstrated that only individuals who fear suffocation learned to fear mild dyspnea preceding the onset of severe dyspnea and developed anxiety during a context of unpredictable respiratory threat. Moreover, the data from study 2 indicate that individuals who fear arousal sensations show an increased attention allocation towards unexpected arousal sensations and higher threat appraisal when expecting arousal sensations. Increasing intensity of dyspnea as provoked in study 3 led to increased defensive respiratory responses that were associated with increased symptom reports in individuals with high compared to low fear of suffocation. Moreover, culminating dyspnea elicited repeated avoidance behavior preceded by increases in defensive respiratory mobilization. The analysis of repeated avoidance of increasing dyspnea in study 4 revealed that physiological fear responses might be involved in the initial initiation of this avoidance behavior while no indication of response preparation and physiological arousal was related to persistent avoidance.
Taken together, the present data suggest that the fear of suffocation, as well as the tendency to fear arousal sensations along with the predictability, expectation, or proximity of interoceptive threat, may increase the perceived threat and thus the anxious response to body sensations. Therefore, contextual and dispositional factors may set the stage for the culmination of body sensations into defensive action and might contribute to the development of pathological anxiety and fear of body sensations. The present findings are integrated into the current literature and discussed in relation to the development and maintenance of pathological anxiety and fear of body sensations.
This thesis highlights the impact of surface charges and negative ions on the pre-ionization, breakdown mechanism, and lateral structure of dielectric barrier discharges operated in binary mixtures of helium with nitrogen or electronegative oxygen. Sophisticated diagnostic methods, e.g., non-invasive optical emission spectroscopy and the electro-optic Pockels effect as well as invasive laser photodetachment and laser photodesorption, were applied at one plane-parallel discharge configuration to investigate both relevant volume and surface processes. Moreover, the experimental findings were supported by numerical fluid simulations of the discharge. For the first time, the memory effect of the measured surface charge distribution was quantified and its impact on the local self-stabilization of discharge filaments was pointed out. As well, it turned out that a few additional seed electrons, either desorbed from the charged dielectric surface or detached from negative ions in the volume, significantly contribute to the pre-ionization resulting in a reduced voltage necessary for discharge breakdown. Finally, effective secondary electron emission coefficients of different dielectrics were estimated from the measured breakdown voltage using an analytical model.
The aim of the study was to develop and evaluate the reliability and agreement of new computer planimetric method for measurement and assessment of plaque on all types of removable dental prostheses RPDs. The instrument (new method) was tested by evaluating the efficacy of the rotating needles device in cleaning specific parts of RPD. From a database containing 780 images, which were taken in a standardized method for 65 RDPs for 49 participants, 55 images were selected randomly for image analysis. Adobe Photoshop software was used according to a standard operating procedure (SOP) by a main examiner two times in different sessions, and 1 time by 3 other examiners. In order to estimate the intra- and inter-examiner reliability, intraclass correlation coefficients ICC(2,1) was used. Three parameters were used to estimate agreement: standard error of measurement (SEM), smallest detectable change at 95% confidence level (SDC95%), and limits of agreement (LoA) according to BlandšCAltman method. In the database, only 34 subjects were found with double crown retained removable denture and veneer over the secondary crown. 49x2 (before x after) images for 34 RDPs went under image analyses to calculate POP before and after cleaning the RDPs with the rotating needle device. Data were analysed using Wilcoxon signed-rank test. In all steps of image analysis, both intra-examiner and inter- examiner reliability were excellent with ICC(2,1) values > 0.85 at 95% confidence level. Intra- and inter-examiner values for both, SEM and SDC95% were ÂĄĂ 6% and ÂĄĂ17% respectively. The BlandšCAltman analysis revealed a satisfactory level of agreement. POP is significantly more on the veneer than on the base(B-O), P <0.05. The rotating needles device is effective in cleaning the veneer and base(B-O), P <0.05 with absolute effect size 0.62. No statistical significance was detected in the effectiveness of the rotating needles device between base(B-O) and veneer. This study showed an excellent inter- and intra-examiner reproducibility, satisfactory level of examiners agreement, and acceptable measurement error of the new computer planimetric method . Furthermore, the method can be used with all types of RDPs. The rotating needles device can significantly reduce plaque on the double crown retained removable denture. The Computerized Planimetric Method (CPM) is more suitable for clinical researches because of its objectivity, reliability, high level of standardization, and the ability to detect and quantify small changes in plaque. Extra attention should be given to the veneer over the secondary crown as they are a potential part for RDP plaque accumulation.
The overarching goal of this work was to develop a biosensor based on functional nucleic acids. The biosensor should be modular, such that by exchange of the recognition unit, tailored biosensors could be created, allowing detecting a variety of analytes on demand. In the context of the cooperation with a company, initially, TNFalpha was chosen as an analyte. In a previous work, it was tried to build a modular aptazyme for TNFalpha that was based on four aptamers that were developed by SELEX. Here, these aptamers were investigated more closely by different methods (SPR, QCM). In the present work, it was proven beyond doubt that this attempt was not feasible. The aptamers were not able to bind the biologically active form of TNFalpha. An even more interesting finding was that a common tool to immobilize molecules to investigate their interactions with a binding partner, namely the streptavidin-biotin interaction, can strongly influence the result of the assay and causing false-positive results. Afterwards, it was decided to continue the work with a DNAzyme and modular approach was strictly refrained. It was tried to build aptazymes for TNFa or creatinine by in vitro selection, which failed. Most likely, the crucial factors were the ligands itself and the high demand on in vitro selection to select two functionalities (aptamer and catalytic activity) in parallel. This was the reason, to develop a new and a different method with streptavidin as a model analyte. The new strategy was to combine in vitro selection and rational design. The 17E-DNAzyme was chosen as catalytically active module. In preparation of the in vitro selection work, its properties were analyzed. An oligo-based inhibitor of the 17E-DNAzyme was rationally designed and its functionality was experimentally evaluated. Then, a library was designed which contained the 17E-DNAzyme, a randomized domain, and the inhibitor and its functionality was experimentally proven. The in vitro selection for the aptamer and the catalytic function were separated in two steps where the substrate strand was introduced in the second step. The knowledge about in vitro selection procedures, which was gained in the first trials with TNFalpha and creatinine was applied and could be substantially broadened. The crucial factors for the success of this process were identified. Most important steps are the amplification steps between the rounds and the in vitro selection pressure. The template concentration in the PCR has to be very low; the selection pressure has to be high. However, in fact, the exact quantity of "low" and "high" is difficult to determine exactly, it has to be individually evaluated for every amplification step, and this makes in vitro selection a method that requires a lot of experimental skills, optimization procedures, and experience. An EMSA was established and performed to qualitatively prove the affinity of the library for streptavidin in the first step of the in vitro selection method. For the second step, the in vitro selection of the catalytic function, considerable effort was done, but the in vitro selection did not succeed. Using the Biacore, the dissociation constant of the pool, which was applied in the second step of in vitro selection, was determined to be KD = 38 nM. This is very low, and by sequencing the pool it was found that the sequence variability was too low. The sequences share a cramp-like stem-loop structure, which hold the DNAzyme in an inactive conformation. This work presents valuable results for the development of biosensors based on nucleic acids, applying in vitro selection and rational design. Aptamers for streptavidin were selected. The library, which was used for this in vitro selection was structurally constrained. This obviously, represented an exceptionally good starting point for the in vitro selection. In this work, a lot of information about the development of in vitro selection systems was gained. Important work was done on establishing a click chemistry-based immobilization strategy. This work is going to fundamentally facilitate a new in vitro selection approach based on this immobilization strategy.
Interoceptive sensations, that means, perceptions of the physiological body state, play an important role in the generation and expression of emotion. The focus of the research presented here is on respiratory sensations as specific interoceptive signals. Such respiratory sensations (like the feeling of dyspnea) play an important role in symptom perception in somatic (e.g., asthma) as well as in mental disorders (e.g., anxiety disorders). There are several different ways to manipulate respiratory sensations in an experimental environment, but many of them did not equal sensations in daily life. Here, stimuli (inspiratory resistive loads, caffeine) were used that trigger nearly naturally occurring interoceptive sensations. Taking into account that the elicited interoceptive experience also induces an unpleasant feeling state it is most likely that individuals show defensive physiological responding to such cues and try to avoid them. According to a bidirectional motivational system defensive behaviors are regulated by a defensive motivational system that is activated by threatening cues. From research with exteroceptive stimuli it is known that defensive responding is typically characterized by heightened autonomic arousal, increased respiration, and a potentiated startle eyeblink response. In contrast, only a few studies using interoceptive stimuli have incorporated the measurement of physiological data in their experimental designs. If included, studies show also heightened autonomic responding, whilst a heterogeneous respiratory as well as startle eyeblink responding is observed. Thus, the studies presented here were designed to clarify the factors that mediate defensive responding to interoceptive sensations. Study 1 investigated the influence of anxiety on the subjective, respiratory, and autonomic response to an individually determined inspiratory resistive load, while study 2 focuses on the effect of attentional modulation of the startle eyeblink response to a mild respiratory threat. In study 3 the modulation of subjective, respiratory and autonomic reactions by arousal expectations was examined. Therefore, caffeine, a respiratory stimulant, or a placebo were administered without the participantsâ knowledge. The fourth study examined the influence of the process of worrying, a strategy to deal with unpleasant body symptoms, on defensive responding. Depending on the study design subjective, respiratory and autonomic (skin conductance level, heart rate) parameters were assessed as marker for defensive mobilization. In study 2 and 4 the startle eyeblink response was measured as further index of defensive activation. Besides that in study 2 also the P3 component of the event-related potential, as an index for attentional allocation, was recorded. The main findings of the presented dissertation are the following: Study 1 revealed that 1) only high anxiety sensitive individuals reporting also high suffocation fear respond to lower stimulus intensities with stronger defensive responding, and 2) that this group demonstrated a maladaptive compensatory breathing pattern. Additionally, study 2 exhibited that 1) the startle eyeblink response is relatively inhibited during a mild interoceptive threat, and 2) this inhibition corresponds to an attention allocation towards breathing as indicated by a reduced P3 amplitude to the startle noise as well as subjective report. Furthermore, highly anxiety sensitive individuals showed a more pronounced defensive responding if the interoceptive sensations were unexpected (study 3). Recently, study 4 demonstrated that worry led to an increased defensive response mobilization. All studies are discussed in the context of the theoretical background of the defensive response modulation to exteroceptive and interoceptive sensations with respect to mediating factors. Showing exaggerated defensive responding and maladaptive adaptation processes in high anxious individuals the results point towards the important role of interoceptive sensations in the etiology, maintenance and therapy of mental disorders, especially the anxiety disorders.
Since its introduction in 2006, the NOD/scid mouse model has greatly contributed to the understanding of the pathomechanisms of antibody-mediated thrombocytopenia. This progress has however been hampered by inter-laboratory differences. With this work, we make several suggestions to minimise these differences:
We suggest that human platelets (blood group 0) be injected into the mice (age- and sex-matched, 8-16 weeks) via the tail vein. For antibody injection, scientists may choose between intraperitoneal and tail vein injection, each of which has strengths and drawbacks. In case of low antibody titer or low avidity antibodies, preincubation of the platelets with the patient serum prior to injection promotes platelet elimination where standard protocols fail. For subsequent sample preparation, we found that newly-launched ready-to-use kits present a good alternative to classical density gradient centrifugation by reducing man-hours and turnover time without affecting the quality of flow cytometry analysis.
In a second part, we used the revised mouse model to study anti-CD36 mediated thrombocytopenia in vivo. Anti-CD36 antibodies have been suggested as frequent case for FNAIT in Asia. The mechanisms behind this remain partly unclear. After injecting anti-CD36 monoclonal antibody or anti-CD36 patient immunoglobulin into the system, circulating human platelets were rapidly cleared. Interestingly, the polyclonal patient immunoglobulins used were not uniform in their anti-platelet reactivity. On further examination, we found that the anti-CD36 antibodies induce platelet activation and aggregation, which we were able to inhibit by the addition of an FcÎł-receptor blocking agent. This suggests a possible role for FcÎł-receptor in the activation and elimination process.
As our results from the experiments on the role of complement in the elimination process are however ambiguous, further studies are needed. The clinical relevance of anti-CD36 antibody-mediated platelet activation and aggregation for the high abortion rates in affected women has yet to be evaluated.
Epigenetische Regulationsmechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Gleichgewichtes zwischen dem Vorliegen von Eu- und Heterochromatin. Neben Acetylierungsprozessen kommt dabei vor allem Methylierungen von Histonen eine entscheidende Bedeutung zu. Die im Fokus der vorliegenden Dissertation stehenden Demethylierungen können dabei zum einen durch sogenannte Lysin-spezifische und zum anderen durch JumonjiC-DomĂ€ne enthaltende Histon-Demethylasen katalysiert werden. Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um Fe(II)- sowie 2-Oxoglutarat-abhĂ€ngige Enzyme, welche unter anderem die Oxidoreduktase KDM4A umfassen. In gesundem Gewebe ĂŒbernimmt diese wichtige Aufgaben im Rahmen der Regulierung des Zellzyklus und der -differenzierung, wĂ€hrend daneben jedoch eine Ăberexpression in diversen Tumorzellarten, wie z. B. Prostata-, Brust- oder Lungenkrebs detektiert wurde.
Aus diesem Grund bestand das Ziel jener Arbeit in der Auffindung eines potentiellen KDM4A-Inhibitors in Anlehnung an literaturbekannte Hemmstoffe wie Daminozid oder N-Oxalylglycin, welcher im Folgenden als Leitstruktur fĂŒr die Erstellung einer Substanzbibliothek dienen sollte. Diese Aufgabe konnte durch die Synthese von drei TetrazolylcarbonsĂ€urehydraziden erfĂŒllt werden, welche zu einer Inhibition von KDM4A mit IC50-Werten im zweistelligen mikromolaren Bereich in der Lage waren. Die kĂŒrzeste dieser drei Verbindungen, 2-(1H-Tetrazol-5-yl)essigsĂ€urehydrazid, wurde aufgrund des kleinsten IC50-Wertes als Leitstruktur fĂŒr folgende Derivatisierungen ausgewĂ€hlt. Es konnte auĂerdem gezeigt werden, dass es sich bei dieser fragmentartigen Verbindung um einen kompetitiven Inhibitor handelt, welcher zudem eine gewisse SubtypselektivitĂ€t fĂŒr KDM4A aufweist. Durch die Synthese und Charakterisierung des am Tetrazolring methylierten Derivates sowie des korrespondierenden Esters wurde die Notwendigkeit des Vorhandenseins eines Komplexbildners in definiertem Abstand zu einer sauren Funktion fĂŒr eine Hemmwirkung gegenĂŒber KDM4A belegt.
Aufgrund der in der Literatur beschriebenen komplexbildenden Eigenschaften von Acylhydrazonen wurde ausgehend von den drei TetrazolylcarbonsĂ€urehydraziden durch Umsetzung mit verschiedenen Aldehyden und Ketonen eine Substanzbibliothek bestehend aus 46 Verbindungen synthetisiert. Neben der Hydrazonbildung konnte die Leitstruktur durch das EinfĂŒgen von α-C-C- und α-C-N-verknĂŒpften Seitenketten derivatisiert werden. Dadurch wurden insgesamt 14 Endverbindungen synthetisiert, wobei die beiden potentesten Substanzen, bei denen es sich um amidhaltige Strukturen handelt, IC50-Werte im Bereich der Leitstruktur aufweisen. Des Weiteren war eine Abwandlung der Leitstruktur infolge des Ersatzes der Methylengruppe durch einen Benzenring möglich.
Die biologische Testung der Substanzen erfolgte mithilfe von zwei verschiedenen Assays: Zum einen dem enzymgekoppelten Formaldehyd-Dehydrogenase- und zum anderen dem Antikörper-basierten LANCE-Assay. Des Weiteren wurden im Helmholtz-Zentrum Berlin zehn ausgewĂ€hlte Verbindungen zusammen mit der zu KDM4A weitestgehend homologen KDM4D kristallisiert und röntgenkristallographisch vermessen. Durch AufklĂ€rung der Bindungsmodi konnte die Grundlage fĂŒr ein rationales Ligandendesign hinsichtlich der gezielten Synthese weiterer potentieller KDM4x-Inhibitoren gelegt werden.
Eine Auswahl von 88 Substanzen der synthetisierten Verbindungen wurde in der Screening Unit des FMP (Leibniz-Forschungsinstitut fĂŒr Molekulare Pharmakologie) in Berlin, welches Teil des EU-Openscreen-Netzwerkes ist, eingelagert und steht damit fĂŒr Testungen gegen weitere Targets zur VerfĂŒgung. Da die betreffenden Substanzen in Arzneistoffen unterreprĂ€sentierte Strukturen, wie z. B. Hydrazide und aliphatisch gebundene Tetrazole beinhalten, könnten dadurch interessante neue Leitstrukturen fĂŒr andere Forschungsprojekte identifiziert werden.
Ein Teil der Ergebnisse der vorliegenden Dissertation wurde in zwei Publikationen veröffentlicht.
Das Genus Pestivirus gehört zur Familie der Flaviviridae und enthĂ€lt eine Reihe von tierpathogenen Erregern, welche (fast) ausschlieĂlich Paarhufer befallen. Das bei Pestiviren vorkommende Strukturprotein ERNS ist einzigartig in der Familie Flaviviridae, es finden sich keine homologen Proteine in den anderen Genera dieser Familie. ERNS ist ein sehr ungewöhnliches Protein, da es fĂŒr ein virales Strukturprotein verschiedene untypische Eigenschaften aufweist. Neben einer intrinsischen RNase-AktivitĂ€t findet sich am C Terminus eine sehr ungewöhnliche Signalpeptidase-Spaltstelle. WĂ€hrend die RNase AktivitĂ€t einen wichtigen Virulenzfaktor darstellt, sorgt die ungewöhnliche Spaltstelle mutmaĂlich fĂŒr die verlangsamte Prozessierung des ERNS-E1-VorlĂ€uferproteins. Inwieweit die verlangsamte Spaltung des VorlĂ€uferproteins fĂŒr das Virus wichtig sein könnte, ist bis dato noch ungeklĂ€rt. Auch ist die Ausbildung von Dimeren wichtig fĂŒr die Virulenz von ERNS. DarĂŒber hinaus erfolgt eine partielle Sekretion von ERNS in den extrazellulĂ€ren Raum, wĂ€hrend ein GroĂteil in der Zelle verbleibt. ZusĂ€tzlich verfĂŒgt ERNS ĂŒber eine untypische Membranverankerung, die durch eine lange, C-terminale amphipathische Helix vermittelt wird. Innerhalb dieser amphipathischen Helix findet sich eine Reihe geladener AminosĂ€uren, deren Lokalisation und Anordnung zu zwei spiegelsymmetrisch komplementĂ€ren Gruppen bei Pestiviren konserviert ist. Es stellte sich die Frage, welche biologische Relevanz dieses Muster an geladenen AminosĂ€uren haben könnte. Ausgehend von der vorgeschlagenen Ausbildung eines âCharge Zippersâ â durch RĂŒckfaltung und Ausbildung von SalzbrĂŒcken zwischen den komplementĂ€ren Ladungen â, wurden mittels transienten Expressionsexperimenten die sechs hoch konservierten Ladungen im âInnerenâ des möglichen âReiĂverschlussesâ untersucht, und es zeigte sich, dass der postulierte Charge-Zipper-Mechanismus bei ERNS vermutlich keine Rolle spielt. FĂŒr einige der betrachteten AminosĂ€uren konnten Hinweise erhalten werden, dass sie eine Rolle bei der Prozessierung, der Retention und bei der Dimerisierung von ERNS spielen. Vor allem ein Austausch der Ladung an der Position 194 im ERNS zeigte einen signifikanten Einfluss auf die Prozessierung und Retention von ERNS. Auch bei der Dimerisierung stach diese Position hervor, da entgegen anderer Mutationen ein Austausch hier zu einer vermehrten Dimerbildung fĂŒhrte. WeiterfĂŒhrend wurden diese Mutationen in rekombinante Viren eingefĂŒhrt, und es zeigte sich, dass vor allem die spezifischen Ladungen an den Positionen 184 und 191 im ERNS wichtig fĂŒr die effiziente Virusvermehrung sind. Ladungsaustausche an diesen Positionen sorgten fĂŒr nicht lebensfĂ€hige Virusmutanten, wĂ€hrend Alaninsubstitutionen im Lauf von Passagen zur ursprĂŒnglichen Ladung revertierten. Diese Ergebnisse zeigen die elementare Bedeutung der Ladungen fĂŒr die Generierung von infektiösen Viren. Die molekularen Mechanismen, in denen diese Reste von Bedeutung sind, mĂŒssen in weiteren Arbeiten noch aufgeklĂ€rt werden.
StoffflĂŒsse in Makrophytensystemen: Ein Vergleich zwischen KĂŒstenlagunen der sĂŒdlichen Ostsee
(2017)
In frĂŒheren Jahrzehnten verschlechterte sich der ökologischen Zustand von zahlreichen inneren KĂŒstengewĂ€ssern der Ostsee durch die Eutrophierung, was z. B. zu intensiven AlgenblĂŒten fĂŒhrte. Submerse Makrophyten können den ökologischen Zustand von SĂŒĂgewĂ€ssern verbessern, denn sie unterstĂŒtzen z. B. die Sedimentation von suspendiertem Material und verringern die Resuspension. Zudem reduzieren sie indirekt das Phytoplankton, weil sie Zooplankton einen PrĂ€dationsschutz bieten und somit die Beweidung des Phytoplanktons durch das Zooplankton fördern. Es ist möglich, dass diese RĂŒckkopplungsmechanismen in BrackgewĂ€ssern weniger effektiv sind. Das Zooplankton ist anders zusammengesetzt und beweidet dadurch weniger effektiv das Phytoplankton. AuĂerdem wird es selbst, innerhalb der Makrophyten, durch bestimmte Fische und Invertebraten gefressen. In der vorliegenden Arbeit, wurden die Interaktionen zwischen submersen Makrophyten und ihrer abiotischen und biotischen Umgebung in zwei verschiedenen KĂŒstengewĂ€ssern der sĂŒdlichen Ostsee untersucht: Vitter Bodden (mesotroph, Makrophyten-dominiert) und DarĂ-Zingster Boddenkette (DZBK, eutroph bis stark eutroph, Phytoplankton-dominiert). Die folgenden Parameter wurden von Juni bis September 2013 (Vitter Bodden) und von MĂ€rz bis November 2014 (DZBK) gemessen: Lichtattenuation, Konzentration von Gesamt-suspendiertem Material (TSM), von Chlorophyll a (Chl a), von Gesamt-Phosphor (TP) und von Gesamt-Stickstoff (TN). Zudem wurden die VerhĂ€ltnisse TP zu TN und Chl a zu TP bestimmt. Der Beweidungsdruck des Zooplanktons auf das Phytoplankton wurde sowohl fĂŒr den Tag als auch fĂŒr die Nacht berechnet, in dem das jeweilige Zooplankton ausgezĂ€hlt, die Biomasse und die Beweidungsrate berechnet wurde. Im Vitter Bodden wurde die Zusammensetzung der Makrophyten bestimmt, sowie ihr Bedeckungsgrad und ihr Anteil an der WassersĂ€ule (PVI) in einer Wassertiefe <1 m geschĂ€tzt. In der DZBK wurde die Biomasse der Makrophyten bis in eine Wassertiefe von 1,9 m bestimmt. Die Tiefenverbreitung der Makrophyten war im Vitter Bodden nicht Licht-limitiert, aber in der DZBK, da sich dort der Hauptanteil der Makrophytenbiomasse nur bis in eine Wassertiefe von 1 m befand. In der DZBK hatte das Phytoplankton einen groĂen Anteil an der Lichtattenuation und limitierte dadurch vermutlich die LichtverfĂŒgbarkeit nicht nur fĂŒr die Makrophyten sondern auch fĂŒr sich selbst. Aufgrund der TN zu TP VerhĂ€ltnisse war das Phytoplankton in der DZBK P-limitiert, wĂ€hrend es im Vitter Bodden durch beide NĂ€hrstoffe gleichzeitig limitiert war. Die Beweidung durch das Zooplankton konnte zeitweise vermutlich das Phytoplankton im Vitter Bodden reduzieren, aber nicht in der DZBK. Der Bedeckungsgrad der Makrophyten war hoch, aber sie hatten eine flache Wachstumsform und daher nur einen geringen PVI. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der vermutlich hohe Wasseraustausch mit der Ostsee und der fehlende Eintrag aus FlieĂgewĂ€ssern verantwortlich fĂŒr die hohe LichtverfĂŒgbarkeit im Vitter Bodden sind. Ein möglicher Einfluss der Makrophyten auf WassertrĂŒbung, NĂ€hrstoffe, Phytoplankton und Zooplankton wurde vermutlich durch diesen Wasseraustausch maskiert. Im Gegensatz dazu gab es keine Effekte der Makrophyten auf NĂ€hrstoffe in der WassersĂ€ule, sowie auf Phytoplankton und Zooplankton in der DZBK, da die Makrophyten nur auf die Randbereiche der Bodden beschrĂ€nkt sind. Da Sedimentation und Resuspension hauptsĂ€chlich die WassertrĂŒbung beeinflussen, wurde in einem weiteren Teil der vorliegenden Arbeit ermittelt, in wie weit Wind-induzierte Wellen die Sedimentationsraten beeinflussen, wenn sie unmittelbar sedimentiertes Material wieder resuspendieren. Zu diesem Zweck wurden zwei verschiedene Sedimentationsfallen verwendet: Zylinderfallen (ZF) und Tellerfallen (TF). Die TF wurden in dieser Studie das erste Mal an einem Wellen-exponiertem Standort verwendet. Sie erlaubten, dass unmittelbar sedimentiertes Material wieder resuspendiert werden konnte, was die ZF nicht konnten. Sedimentationsraten wurden mit beiden Fallentypen in einer Wassertiefe zwischen 0,9 m und 1,6 m bestimmt. Die Wellenexposition wurde berechnet, indem die halbe OberflĂ€chenwellenlĂ€nge (λ/2) durch die WassersĂ€ule oberhalb der Fallen (dF) dividiert wurde. Eine hohe Wellenexposition war definiert als (λ/2) / dF >1. Die Sedimentationsraten in beiden Fallentypen waren von der Wellenexposition beeinflusst. Jedoch in gegensĂ€tzlicher Weise. Bei hoher Wellenexposition sedimentierte ein geringerer Anteil des TSM pro Stunde auf den TF als bei geringer Wellenexposition, wĂ€hrend in den ZF ein gröĂerer Anteil sedimentierte. Daher wurde die Sedimentationsrate bei hoher Wellenexposition mit den ZF ĂŒberbestimmt. Die verwendeten TF sind ein viel versprechendes Mittel um Sedimentationsraten in flachen, Wellen-exponierten Orten abzuschĂ€tzen, denn sie reflektieren den unmittelbaren Einfluss von Wellenbewegungen auf die Sedimentation von suspendiertem Material.
Presumably every organism on earth is involved in at least one mutualistic interaction with one or several other species. To interact with each other, the species need traits that provide benefits to the partner species. Surprisingly, the function of traits for the stabilization of mutualisms has rarely been investigated, despite of a general lack of knowledge how mutualisms are maintained. The aim of this work was to find functional traits, which stabilize the mutualism between a bat species and a carnivorous pitcher plant in Northern Borneo. Kerivoula hardwickii is the only bat species known to roost in pitcher-shaped trapping organs of Palaeotropical pitcher plants (Nepenthes). These bats fertilize the pitcher plant Nepenthes hemsleyana with their nutritious nitrogen-rich faeces while roosting inside the pitchers. The plants have outsourced capture and digestion of arthropod prey to the bats on which they strongly rely for nutrient acquisition. The bats in contrast are less dependent on their mutualism partner as they also roost in pitchers of two further Nepenthes species as well as in developing furled leaves of various plant species in the order Zingiberales. In earlier studies, we found that N. hemsleyana outcompetes alternative roosts by providing high-quality roosts for the bats. However, which traits exactly stabilize the mutualism between K. hardwickii and N. hemsleyana was still unclear. I found that both the bats and the pitcher plants show traits, which have the potential to stabilize their interaction. On the level of morphological traits, I found that the pitchers have a low fluid level and a particular shape that provide just enough roosting space for one individual of the solitary K. hardwickii, a mother with juvenile or a mating couple. The bats have enlarged thumb and foot pads that enable them to cling to the smooth surfaces of their roosts without using their claws. This avoids damage to the sensitive N. hemsleyana pitchers. On the level of communicational traits, again N. hemsleyana acquired morphological structures that act as effective ultrasound-reflectors, which guide the echo-orientating bats to the opening of the pitchers and help the bats to identify their mutualism partner. The batsâ calls on the other hand are characterized by extraordinary high starting frequencies and broad bandwidths, which enable K. hardwickii to easily locate pitchers of N. hemsleyana and other Nepenthes species in their dense habitats. Finally, on the level of behavioural traits the bats often but not always prefer their mutualism partner to other roosts when they can select roosts in their natural environment or in behavioural experiments. The reason for this behaviour seems to be a combination of 1) N. hemsleyanaâs superior quality compared to alternative roosts and 2) different roosting traditions of the bats. In conclusion, the mutualism between bats and pitcher plants is asymmetric as N. hemsleyana is more dependent on K. hardwickii than vice versa. For the plants bat faeces present their most important nutrient source. In contrast, K. hardwickii can select between alternative roosting plants. This asymmetric dependency is reflected in the specifity and function of the traits that stabilize the mutualism in each of the two involved species. Especially on the morphological level, N. hemsleyana seems to have evolved several traits that perfectly fit to K. hardwickii. In contrast, the batsâ traits more generally facilitate their roosting in funnel-shaped plant structures and their occurrence in cluttered habitats. Thus, they are probably exaptations (i.e. traits that evolved for another reason) that are nevertheless functional and stabilize the mutualism with N. hemsleyana. This plantâs superior roost quality is likely a consequence of the competition with alternative roosting plants and is a pre-requisite for the bats to prefer N. hemsleyana. Moreover, my study confirms earlier findings that asymmetric dependencies support the stabilization of mutualistic interactions. Finally, my work indicates that the specifity of functional traits can be used as a measure to determine mutual dependencies of mutualistic partners.
Die weltweit steigenden Zahlen von Ăbergewicht und Adipositas insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sind alarmierend. Auf Grund der multifaktoriellen Genese der Fettleibigkeit und den damit verbundenen KomorbiditĂ€ten bedarf die Behandlung von Ăbergewicht und Adipositas eines komplexen Therapieprogrammes. Wir fĂŒhrten eine 52-wöchige ambulante, multimodale Adipositasintervention in den Jahren 2005 und 2006 durch. Diese beruhte auf dem evidenzbasierten Schulungskonzept fĂŒr ambulante Adipositastherapien von KgAS (2004) und beinhaltet die Kombination aus Bewegungs-, ErnĂ€hrungs-,Verhaltens- und Psychothera- pie. Es wurden insgesamt 31 MĂ€dchen und 15 Jungen im Alter von 7,2 bis 17,5 (12,7 ± 2,46) Jahren untersucht. Als Vergleichsgruppen dienten eine adipöse Kontrollgruppe (n = 14, 13,06 (± 2,35) Jahre) sowie ein normalgewichtiges Kollektiv (n = 34, 13,32 (± 3,19) Jahre). Die Zuteilung erfolgte nicht-randomisiert. Nach der Intervention sank der BMI-SDS Mittelwert der Gesamtgruppe (- 0,15 BMI-SDS, p < 0,01) und der Jungen (- 0,23 BMI-SDS, p < 0,05). 44,7% (38,5% w, 58,3% m) erreichten eine BMI-SDS Reduktion (> 0,2 SDS), drei Kinder waren am Ende der Therapie normalgewichtig (BMI-SDS < 1,28). Alter, Ausgangs BMI-SDS oder Geschlecht zeigten keinen Einfluss auf den Therapieerfolg. Der BMI-SDS der adipösen Kontrollgruppe stieg an (BMI-SDS + 0,06, p < 0,1 gegenĂŒber Interventionsgruppe). Eine BMI-SDS Verringerung fĂŒhrte zur Verbesserung des Serumlipidprofils (HDL-C Anstieg, LDL-C-und Triglyceridreduktion je p < 0,05, Verbesserung LDL/HDL-Cholesterinquotient p < 0,01). Die fehlende Anpassung der kardiovaskulĂ€ren LeistungsfĂ€higkeit an das Ăbergewicht zeigt sich insbesondere bei Aufgaben mit zunehmender Bewegungsdynamik (negative Korrelation zwischen BMI-SDS und relative Belastung Fahrradergometrie sowie relative PWC 170 je p < 0,001, Gesamtfitness p < 0,05, Standhochsprung p < 0,05, 6-Minuten-Gehtest p < 0,01). Weibliche Teilnehmer waren den Jungen in der Fahrradergometrie und im modifizier- ten MĂŒnchner Fitnesstest (p < 0,05) ĂŒberlegen. Koordinative Leistungen waren im Mittel befriedigend und verbesserten sich innerhalb des Jahres signifikant. Das Bewegungsverhalten der normalgewichtigen Kontrollgruppe differenziert sich von der Interventionsgruppe im Bereich Sportpensum (p < 0,05), Medienkonsum (p < 0,05), das der Jungen zusĂ€tzlich in Sportvereinsmitgliedschaft (77,8% vs. 41,7%, p < 0,05) und alltĂ€glicher InaktivitĂ€t (p < 0,05). Positiv wurden das Sportverhalten und der Medienkonsum beeinflusst. Diese ambulante, 12- monatige Adipositasintervention stellt eine Form der erfolgreichen Behandlung von Ăbergewicht und Adipositas bei 47% der Probanden dar. Therapie und PrĂ€ventionsmaĂnahmen sollten sich vor allem auf die Förderung eines körperlich aktiveren Lebens beziehen.
Tourism is a multifaceted economy and based on existing nature, as well as on culture in a geographical space to become a successful destination for tourism. The topic of this survey is how tourism in the transitioning country of Vietnam influences culture and nature or vice versa. A special focus will be on the transitioning aspect. This study gives insights about how in the transitioning country of Vietnam, tourism can act as an additional driver of change in terms of nature and culture or if tourism is only adapting to these changes. Therefore in the beginning the subject of âsocial-ecological transformationâ is described and furthermore the situation in Vietnam will be introduced. The key aspects here will be within the range of geography and sociology. It becomes evident, that scientific views on this topic are rather diverse, but nevertheless many theoretical aspects can be observed also in the investigation area Vietnam. Within the country several aspects of economic transition already became reality, while others, like social, ecological or political reforms, are still at the beginning. The empirical part of this study deals with existing thoughts, according to the topic of transition, in relation to tourism development and respectively to environmental understanding, by analyzing and comparing positions of 21 international and Vietnamese experts, 569 international tourists and 710 Vietnamese students. By doing so, similarities within opinions about tourism development and the environmental situation in the country became observable. While tourism is rated as a mostly positive development, the current environmental situation has mostly been criticized by all survey participants. Apart from that, connections between both aspects (tourism economy and nature) are often of no importance or the relationship is identified to be just a rudimentary one. In case of these opinions, involvement within one social group and personal experience is of larger importance than cultural conditioning (European or Asian), e.g. own travels, own jobs and own education. This fact becomes visible by very similar ratings of environmental problems on the one hand and the beauty of natural landscapes on the other hand, done by both survey groups; namely international tourists and Vietnamese students.
In vorangegangenen Studien wurde ein Zusammenhang der Sexualhormone mit dem Frakturrisiko nahegelegt. Wir haben darauf aufbauend untersucht in welchem Zusammenhang die Sexualhormone mit den quantitativen Ultraschallparametern der Ferse in Frauen und MĂ€nnern Vorpommerns stehen. FĂŒr die vorliegende Studie wurden Testosteron, Estron und Androstendion mittels LC/MS-Verfahren und darĂŒber hinaus Dehydroepiandrosteron-Sulphat und das Sexualhormon-bindende-Globulin in Immunoassays gemessen. Unter Einbezug relevanter Confounder wurden die Assoziation der Sexualhormone zu den quantitativen Ultraschallparametern der Ferse geprĂŒft.
Interessanterweise zeigte sich neben der positiven Assoziation von freiem Testosteron zur frequenzabhÀngigen UltraschalldÀmpfung, eine inverse Assoziation von Dehydroepiandrosteron-Sulphat zum Stiffness Index des Knochens, die sich weder mit Blick auf das aktuelle biochemische VerstÀndnis noch auf die Studienlage eindeutig erklÀren lÀsst.
Coastal and marginal seas â like the Baltic Sea â serve as natural reaction sites for the turnover and accumulation of land-derived inputs. The main location for the modification and deposition of the introduced material is, in most cases, not the water mass, but the sediment. Its key function as central reactor in the interaction between land and sea has so far been insufficiently studied and assessed. This study was part of the interdisciplinary SECOS project that aimed to identify and evaluate the service functions of sediments in German coastal seas in the context of human use with a focus on the Baltic Sea. One of its goals was to assess sediment functions related to the intermediate storage or final sink of imported material like nutrients and contaminants, and quantify their inventory as well as their mass accumulation rates on multi-decadal to multi-centennial time scales. For that, a detailed examination of the natural and anthropogenic processes that interfere with sediment accumulation in the south-western Baltic Sea basins is essential.
Die vorliegende Arbeit adressiert die Nutzbarkeit des humanen Speichelproteoms als diagnostisches Instrument im Kontext einer oralen Mukositis bei Kopf- und Halskarzinoms. Als hĂ€ufigste Nebenwirkung einer Radio(chemo)therapie kann die Mukositis therapielimitierend sein und hat fĂŒr betroffene Patienten meist eine EinschrĂ€nkung ihrer LebensqualitĂ€t zur Folge. Trotz der guten VerfĂŒgbarkeit von Speichel existieren wenige Studien, welche zeigen, dass das Speichelproteom fĂŒr die Diagnostik einer Krankheit oder zur Therapieentscheidung nutzbar ist. Das hat unter anderem seinen Grund in der KomplexitĂ€t der massenspektrometrischen Methode. Die erste Veröffentlichung (Golatowski et al. 2013) erarbeitete deshalb einen Standard in der Probengewinnung von Speichel. Als Ergebnis steht die Empfehlung zur Nutzung eines Paraffin-Kaugummis, aufgrund des hohen Speichelvolumens und der guten Vergleichbarkeit mit der nichtstimulierten Salivation beim identifizierten Proteom. In einer zweiten Veröffentlichung (Jehmlich & Golatowski et al. 2014) wurden C18 MikrosĂ€ulen verschiedener Hersteller bezĂŒglich ihres Einflusses auf die Proteinidentifizierung verglichen. Die SĂ€ulen sind notwendig fĂŒr die Entsalzung und Aufreinigung eines Peptidgemisches. Mit allen verwendeten SĂ€ulen konnten Ă€hnliche Ergebnisse erzielt werden, wobei die ZipTipÂź ”C18 sowie C18 Systeme der OASISÂź HLB ÎŒElution 96er Well Platte und TopTipÂź C18 Pipettenspitzen leicht ĂŒberlegen sind. In der letzten Arbeit (Jehmlich et al. 2015) wurden die gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um die Speichelproben von Patienten mit Kopf- und Halskarzinom zu untersuchen. Insgesamt zeigten wir die Möglichkeit, alterierte Proteine zwischen zwei Patientengruppen massenspektrometrisch zu detektieren. Mit den gefundenen Daten konnte demonstrieren werden, dass massenspektrometrische Techniken geeignet sind, um schon vor Behandlungsbeginn Patienten zu identifizieren, die fĂŒr die Entwicklung einer oralen Mukositis prĂ€disponiert sind. Es ist hierbei die Proteinklasse der Metalloproteinasen hervorzuheben, da diese fĂŒr einen therapeutischen Ansatz gegen Mukositis interessant sind. In Zukunft werden jedoch gröĂere und voraussichtlich multizentrische Studien erforderlich sein, um ausreichend groĂe Patientenkohorten zusammenzustellen und die Klassifikation speziell fĂŒr Patienten ohne Mukositisrisiko sensitiver zu gestalten.
Das Glaukom ist in Europa die zweithĂ€ufigste Erblindungsursache. Es handelt sich um eine irreversibel progrediente Erkrankung, welche durch eine SchĂ€digung der Axone des Sehnervens gekennzeichnet ist. Eine wesentliche Ursache ist ein erhöhter Augeninnendruck. Dieser kann entweder medikamentös oder operativ auf ein normales Druckniveau gesenkt werden. Operativ stellt die Trabekulektomie die Therapie der Wahl dar. Postoperativ entwickelt sich im subkonjunktivalen Raum ein Filterkissen, welches den Abfluss des Kammerwassers in das venöse GefĂ€Ăsystem ermöglicht. Die Vernarbung dieses Sickerkissens ist eine der Hauptursachen fĂŒr ein Therapieversagen der Operation. Eine Möglichkeit der Verbesserung des postoperativen Ergebnisses ist die subkonjunktivale Injektion von 5-FU. Es hemmt die Proliferation der Fibroblasten und fĂŒhrt somit zu einer geringeren Vernarbung.
In dieser Arbeit wurden die Ergebnisse der Nachbeobachtung von 87 Augen von Patienten, die postoperativ nach Trabekulektomie mit 5-FU behandelt wurden, zusammengestellt.
Gezeigt werden konnte, dass es keinen signifikanten Unterschied gibt, ob die Trabekulektomie alleine oder zeitgleich mit einer Katarakt in Kombination operiert wurde. Der IOP wurde durch die Operation in allen gebildeten Subgruppen immer signifikant gesenkt. Ebenso wurde die Anzahl notwendiger drucksenkender medikamentöser Wirkstoffe deutlich reduziert. Die Wahl des operativen Zugangsweges bedingte kein besseres oder schlechteres Operationsergebnis.
Eine statistische Signifikanz, dass eine hÀufigere Notwendigkeit der 5-FU Injektionen mit einem schlechteren Langzeitergebnis korreliert, konnte nicht gefunden werden.
Der Vergleich der Ergebnisse mit Publikationen der letzten Jahre erbrachte, dass die Resultate mit anderen Patientenkollektiven vergleichbar sind.
Insgesamt lĂ€sst sich somit darstellen, dass die postoperative Behandlung mit 5-FU nach Trabekulektomie am Patientenkollektiv der Klinik fĂŒr Augenheilkunde der Ernst- Moritz-Arndt-UniversitĂ€t zu einem gutem Ergebnis fĂŒhrt. Insbesondere kann der Augeninnendruck, und damit eine der wesentlichen Komponenten fĂŒr ein fortschreiten des Gesichtsfeldverlusts, gesenkt werden. Die hierzu parallel erforderliche drucksenkende Medikation wird stark reduziert.
Fokus der vorliegenden Arbeit war es, die Regulation des Aldosterons durch kaliumreiche DiĂ€t in Assoziation mit Expression und Funktion des AT2R in der NNR zu analysieren. Es wurde nachgewiesen, dass eine Renin-unabhĂ€ngige Stimulation der Aldosteronsynthese durch die HKD in verschiedenen TierstĂ€mmen (Sprague Dawley und transgene CxmAT2R- Ratten der Linie 235) mit Erhöhung der Expressionen des AT2R und der Proteinkinase p85α einhergehen. Die Ergebnisse ĂŒber TASK-3 stellen die bisher publizierten Befunde in Frage, sodass eine abschlieĂende Beurteilung der Lokalisation und Regulation offen bleiben muss. Wie erwartet, kam es nach Kaliumbelastung in allen untersuchten TierstĂ€mmen zur Erhöhung der gemessenen Plasmakonzentration fĂŒr Aldosteron bei annĂ€hernd gleichbleibenden Plasmareninkonzentrationen. Dieser Effekt konnte durch mRNA- Untersuchungen in der ISH bestĂ€tigt werden. Die relativen Expressionen des AT2R in der NNR ergaben fĂŒr die SD und WT- Tiere signifikante Anstiege. Da die TGR des zweiten Experiments bereits eine basale Ăberexpression des AT2R aufwiesen, war hier keine weitere Stimulation des AT2R mehr zu verzeichnen. Die Bedeutung von Differenzierungsprozessen/ Steigerung der Proteinbiosynthese wird durch die nachgewiesene Stimulation der relativen Expression von p85α in beiden Experimenten nahegelegt. Weitere Ziele der Arbeit waren Untersuchungen zur Lokalisation des TASK-3- Kanals in der NN. Analog zur bekannten AS- Sequenz von TASK-3 wurden codierende Abschnitte mit geringer Homologie zu anderen KaliumkanĂ€len gewĂ€hlt. Dabei konnte unabhĂ€ngig von der DiĂ€t spezifische cDNA sowohl aus NNR und NNM amplifiziert werden. Auch in der ISH konnte TASK-3 im Bereich der ZG, ZF und in geringem MaĂe auch in weiter innen liegenden Schichten gefunden werden, sodass die Richtigkeit der bisher zu TASK-3 veröffentlichten Daten angezweifelt werden muss. Auf Proteinebene (IHC) zeigte sich eine krĂ€ftige FĂ€rbung im NNM sowie nur einzelne, gefĂ€rbte Zellnester ohne Zuordnung zu ZF bzw. ZG. Die Daten weisen darauf hin, dass TASK-3 in unterschiedlichem MaĂe in der gesamten Nebenniere exprimiert wird und die Regulation der relativen Expression nicht eindeutig durch Kalium reguliert oder funktionell mit dem AT2- Rezeptor assoziiert ist. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit erhobenen Daten betonen die Bedeutung der Regulation des RAAS durch kaliumreiche DiĂ€t fĂŒr die Aldosteronproduktion und dessen funktionellen Zusammenhang mit Expressionen verschiedener Rezeptoren der Nebenniere. Von besonderem Interesse wird in zukĂŒnftigen Untersuchungen sein, inwieweit es Interaktionen zwischen AT2R, p85α, weiteren Adapterproteinen und den hyperpolarisierenden KaliumkanĂ€len auf intrazellulĂ€rer Signalebene sowie Liganden-abhĂ€ngigen Signaltransduktionswegen gibt. Auch sollte der Einfluss lokaler Renin- Angiotensin- Systeme auf die Homöostase bei systemischer Applikation von Rezeptorantagonisten und âagonisten weiter untersucht werden. Das transgene CxmAT2R- Modell oder auch die Verwendung des kĂŒrzlich neu entwickelten AT2- Rezeptoragonisten (Compound 21) könnten in diesem Zusammenhang zu aufschlussreichen Erkenntnissen fĂŒhren.
Trotz intensiver Forschungsarbeit stellt die kardiale ToxizitĂ€t von Doxorubicin auch heute noch ein therapielimitierendes Problem in der chemotherapeutischen Behandlung dar und ist nur unzureichend verstanden. In frĂŒheren Studien konnte gezeigt werden, dass sowohl in vitro als auch in vivo lipidsenkende Medikamente, wie Statine oder Probucol, in Komedikation positive Auswirkungen auf diese Nebenwirkung besitzen. Der bereits 1985 erstmalig beschriebene Anstieg des Serumcholesterolsspiegels konnte darĂŒberhinaus in eigenen Voruntersuchungen im akuten Doxorubicin-Mausmodell bestĂ€tigt werden. Gleichzeitig wurden erhöhte Spiegel oxigenierter Cholesterolderivate in Serum, Herz und Leber nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund, wurde die Hypothese aufgestellt, dass Doxorubicin die Bildung von Oxysterolen begĂŒnstigt und somit Einfluss auf die Cholesterolhomöostase nimmt. Es ist bekannt, dass erhöhte Cholesterol- und Oxysterolspiegel die Elektrophysiologie, genauer die Kalziumhomöostase in Kardiomyozyten beeintrĂ€chtigen, was auf eine mögliche Bedeutung dieser Beobachtung fĂŒr die KardiotoxizitĂ€t hinweist. In der vorliegenden Arbeit konnte diese Hypothese erhĂ€rtet werden, indem zunĂ€chst sowohl auf RNA- und Proteinebeneeine gesteigerte Expression der Cholesteroleffluxtransporter ABCA1 und ABCG1 in Kardiomyozyten aber auch eine erhöhte AktivitĂ€t gezeigt werden konnte. UrsĂ€chlich fĂŒr diese Beobachtung konnte in der Folge eine verstĂ€rkte Aktivierung des nukleĂ€ren Transkriptionsfaktors und Oxysterolliganden LXR unter Doxorubicinexposition identifiziert und durch die Koinkubation von Doxorubicin mit LXR-Agonisten undâAntagonist bestĂ€tigt werden. Bei der Charakterisierung verschiedener Oxysterole konnte zudem fĂŒr 24(S) Hydroxy- und 7 Ketocholesterol ein dem Doxorubicin-vergleichbaren Effekt auf die Expression KarditoxizitĂ€ts-assoziierter Gene (wie Gata4, Edn1, Tgfb) festgestellt werden, insbesondere das 7-Ketocholesterol zeigte zudem auch eine ausgeprĂ€gte ToxizitĂ€t im HL-1-Zellmodell. Vor diesem Hintergrund wurde ein Tierversuch durchgefĂŒhrt, bei dem der Einfluss einer Vorbehandlung mit einem LXR-Agonisten zur Verminderung der zellulĂ€ren Cholesterolkonzentration durch Aufregulation der genannten Effluxtransporter einen Einfluss auf die akute Doxorobicin-induzierte KardiotoxizitĂ€t besitzt. Drei Tage nach der Doxorubicingabezeigte sich dabei fĂŒr die Ejektionsfraktion in den mit dem LXR-Agonisten vorbehandelten Tieren ein signifikant verbesserter Wert. Dieser Effekt konnte allerdings in der Folge nicht aufrechterhalten werden. Ein Grund hierfĂŒr könnte in der zu geringen Halbwertszeit des LXR Agonisten, da dieser mit der Doxorubicingabe abgesetzt wurde, liegen. Trotzallem weisen die Daten auf eine Kardioprotektion hin, so dass weitere Untersuchung in diesem Bereich angestrebt werden sollten.
Aiming at the goal of individualized medicine, this dissertation develops a generic methodology to individualize risk factors and phenotypes via metabolomic data from the urine. As metabolomic data can be seen as a holistic representation of the metabolism of an organism at certain time point, metabolomic data contain not only information about current life-style factors like diet and smoking but also about latent genetic traits. Utilizing this integrative attribute, the dissertation delivers a metric for biological age (the metabolic age score) which was shown to be informative beyond chronological age in three independent samples. It was associated with a broad range of age-related comorbidities in two large population-based cohorts, predicted independently of classical risk factors mortality and, moreover, it predicted weight loss subsequently to bariatric surgery in a small sample of heavily obese individuals.
Subsequently to this work, the dissertation built a definitional framework justifying the procedure underlying the metabolic age score, delivering a general framework for the construction of individualized phenotypes and thereby an operationalization of individualization in statistical terms. Conceptualizing individualization of the process of differentiation of individuals showing the same phenotype despite different underlying biological traits, it was shown formally that the prediction error of a statistical model approximating a phenotype is always informative about the underlying biology beyond the phenotype if the predictors fulfill certain statistical requirements. Thus, the prediction error facilitates the meaningful differentiation of individuals showing the same phenotype. The definitional framework presented here is not restricted to any kind of data and is therefore applicable to a broad range of medical research questions.
However, when utilizing metabolomic data, technical factors, data-preprocessing, pre-analytic features introduce unwanted variance into the statistical modeling. Thus, it is unclear whether predictive models like the metabolic age score are stable enough for clinical application. The third part of this doctoral thesis provided two statistical criteria to decide which normalization method to remove the dilution variance from urinary metabolome data performs best in terms of erroneous variance introduced by the different methods, aiding the minimization of biological irrelevant variance in metabolomic analyses.
In conclusion, this doctoral thesis developed a general, applicable, definitional framework for the construction of individualized phenotypes and demonstrated the value of the methodology for clinical phenotypes on metabolomic data, improving on the way the statistical treatment of urinary data regarding the dilution correction.