Doctoral Thesis
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (57) (remove)
Keywords
- Psychiatrie (9)
- Zwangsstörung (7)
- Depression (6)
- Alexithymie (5)
- Epidemiologie (5)
- SekundÀrkrankheit (4)
- OCD (3)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (3)
- SHIP (3)
- Trauma (3)
- Adipositas (2)
- Alkohol (2)
- AlkoholabhÀngigkeit (2)
- Angst (2)
- Dissoziation (2)
- Dissoziation <Psychologie> (2)
- Epigenetik (2)
- Familienstudie (2)
- Inanspruchnahme (2)
- Inanspruchnahme von Hilfe (2)
- Kognition (2)
- KomorbiditÀt (2)
- Kosegregation (2)
- LebensqualitÀt (2)
- Obsessive-compulsive disorder (2)
- Patienten (2)
- Psychopathologie (2)
- Resilienz (2)
- SADS-LA-IV (2)
- Schizophrenie (2)
- Selbstmord (2)
- Soziale UnterstĂŒtzung (2)
- Statistik (2)
- Sucht (2)
- Wahrnehmungsstörung (2)
- comorbidity (2)
- heavy user (2)
- obsessive compulsive disorder (2)
- posttraumatic stress disorder (2)
- 1999-2009 (1)
- AMDP-System (1)
- Affekt (1)
- Akute Intoxikation (1)
- Alcohol Dependence (1)
- Alexithymia (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychiatrie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Ambiguous Loss (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anxiety (1)
- Appetitlosigkeit (1)
- Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (1)
- Ausdauer (1)
- BDI <Test> (1)
- Basisemotionen (1)
- Bibliotherapie (1)
- Boundary Ambiguity (1)
- Bulimie (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Charakteristika (1)
- Children (1)
- Children of impaired parents (1)
- Citalopram (1)
- Classification of Poetry Literature (1)
- Cognitive Control (1)
- DDR (1)
- DSM-IV (1)
- Darstellung (1)
- Datenerhebung (1)
- Delinquenz (1)
- DepressivitÀt (1)
- Dissociative Disorders [epidemiology] (1)
- Dopamin (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Droge (1)
- Dysfunktionale Kognitionen (1)
- Early-onset (1)
- Einsamkeit (1)
- Elterlicher Stress (1)
- Elternschaft (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Entwicklungskrise (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Epidemiology (1)
- Erkennen (1)
- Essstörung (1)
- Evaluation (1)
- FDS (1)
- Facelift (1)
- FachkrÀfte akquirieren (1)
- Facial Emotion Recognition (1)
- Five-Phase-Rule (1)
- FlĂŒchtlinge (1)
- Fragebogen (1)
- Frau (1)
- FrĂŒhkindliche Lebensereignisse (1)
- FĂŒnf-Phasen-Regel (1)
- GENOS (1)
- Genetik (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Germany (1)
- Gerontopsychologie (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtererkennung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- GewaltkriminalitÀt (1)
- Gruppentherapie (1)
- HandlungsĂŒberwachung (1)
- Heavy User (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzinfarktpatient (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- High Utiliser (1)
- Hinterbliebene (1)
- Hospitalisierung (1)
- Hospitals (1)
- IIP-D (1)
- ImpulsivitÀt (1)
- Individualization (1)
- Inhibition (1)
- Intelligenz (1)
- Intensivstation (1)
- Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung (1)
- Jugendliche MĂŒtter (1)
- Kinder (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kindersoldat1 (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kindliche Traumata (1)
- Kognitive Kontrolle (1)
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Komplizierte Trauer (1)
- Konversion <Psychologie> (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- Krankheitskonzept (1)
- Krankheitsverhalten (1)
- Kriegskinder (1)
- Kriegsverlust (1)
- Krise der Lebensmitte (1)
- Kritische Lebensereignisse (1)
- Kultur (1)
- Langstrafenvollzug (1)
- Late-onset (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensereignis (1)
- Left-heart catheter examination (1)
- Linksherzkatheteruntersuchung (1)
- Luftwaffenhelfer (1)
- MSCEIT (1)
- Magnetische Stimulation (1)
- Mann (1)
- MaĂregelvollzug (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Mental Disorders [epidemiology] (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolomics (1)
- Migrant (1)
- Mimik (1)
- Missing in Action (1)
- Motivation (1)
- Motorik (1)
- NEO-FFI (1)
- Narzissmus (1)
- Neurologie (1)
- Onkologie (1)
- Online Befragung (1)
- Oxytozinrezeptor-Gen (1)
- PTSD (1)
- Performance Monitoring (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Persönlichkeitsstörung (1)
- Pflegepraktikum (1)
- Phobie (1)
- PhÀnomene (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Poetry Group Sessions (1)
- Poetry Gruppensitzungen (1)
- Poetry Therapie (1)
- Poetry Therapy (1)
- Poetry- Literaturbewertungskritierien (1)
- Poetry- Literaturklassifizierung (1)
- Polymorphismus (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Posttraumatisches Belastungsstörung (1)
- Printmedien (1)
- Prolonged Grief (1)
- Psychiatric Comorbidity (1)
- Psychiatrische Erkrankungen (1)
- Psychiatrische Institutsambulanz (1)
- Psychiatry (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychisches Trauma (1)
- Psychometrics Questionnaires (1)
- Psychosomatik (1)
- SCI <Test> (1)
- SCID-II (1)
- SCL-90-R <Deutsche Version> (1)
- SKID-II (1)
- SMS (1)
- SOC (1)
- STAI (1)
- Schönheitsoperation (1)
- SelbstmordgefÀhrdung (1)
- Selbststigmatisierung (1)
- Selbstwert (1)
- SelbstwertbestÀtigungs-Intervention (1)
- Self-affirmation (1)
- Sexual- und GewaltstraftÀter (1)
- Short Message Service (1)
- Soziale Inklusion (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Stigma (1)
- Stigmatisierung (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Strafanstalt (1)
- Stralsund (1)
- Stress (1)
- Stressfaktoren (1)
- Study of Health im Pomerania (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- TAS-20 (1)
- TAS-26 (1)
- TCI <Persönlichkeitstest> (1)
- Telemedizin (1)
- TestgĂŒtekriterium (1)
- Tourette Syndrom (1)
- Tourette Syndrome (1)
- Tourette-Syndrom (1)
- Toxikologie (1)
- Transkranielle magnetische Stimulation (1)
- Transmission (1)
- Trauma <Motiv> (1)
- Traumatische Genese (1)
- Traumatisierung (1)
- Trend (1)
- Trendstudie (1)
- Unbehandlete psychische Erkrankungen (1)
- Uneindeutiger Verlust (1)
- Urine diagnostics (1)
- Ursache (1)
- Ursachenvorstellungen (1)
- Validierung (1)
- Vergiftung (1)
- Verlaufsbeobachtung (1)
- Verlust (1)
- Vermisster (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertriebene (1)
- Vorpommern <Nord> (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Wiedervereinigung (1)
- Wunschmedizin (1)
- Y-BOCS (1)
- ZersetzungsmaĂnahmen (1)
- Zwang (1)
- Zwangsgedanken (1)
- Zwangshandlung (1)
- Zwangsneurose (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- acute intoxication (1)
- affect (1)
- behavioral inhibition (1)
- behaviorale Inhibition (1)
- berufliche Entwicklung (1)
- berufliche Spezialisierung (1)
- berufliche Ziele (1)
- childhood maltreatment (1)
- cognitive inhibition (1)
- comorbid disorders (1)
- cosegregation (1)
- depression (1)
- dissociation (1)
- drug overdose (1)
- eating disorder (1)
- exekutive Funktion (1)
- family study (1)
- frĂŒhkindliche Traumatisierung (1)
- health care system (1)
- high utiliser (1)
- historische Entwicklung (1)
- impulsivity (1)
- intelligence (1)
- internistische Intensivstation (1)
- intoxication trends (1)
- kognitive Inhibition (1)
- kognitive Verhaltenstherapie (1)
- lifetime prevalence (1)
- loneliness (1)
- medical emergency departement (1)
- metabolic syndrome (1)
- miRNS (1)
- neuronen-spezifische Enolase (1)
- oxytocin receptor gene (1)
- parental stress (1)
- personality development (1)
- poisoning (1)
- politisch Verfolgter (1)
- politische Verfolgung (1)
- posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- psychiatric (1)
- psychisch Kranker (1)
- psychische Faktoren (1)
- resilience (1)
- schizophrenia (1)
- secondary trauma (1)
- sekundÀre Traumatisierung (1)
- single nucleotide polymorphism (1)
- social support (1)
- soziale Lage (1)
- soziale UnterstĂŒtzung (1)
- spezifische Phobie (1)
- stationÀre Psychotherapie (1)
- substance abuse (1)
- suicidal behaviour (1)
- teenage mothers (1)
- temporal characteristic (1)
- transgenerational transmission (1)
- transgenerationale Ăbertragung (1)
- trauma (1)
- use of welfare (1)
- Ărzte (1)
- Ăsthetik (1)
Institute
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (57) (remove)
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss der Alexithymie und Emotionalen Intelligenz auf das Ergebnis einer stationĂ€ren psychoanalytisch orientierten Psychotherapie in Deutschland. Weiterhin werden Aussagen ĂŒber die Entwicklung von Alexithymie und Emotionaler Intelligenz im Laufe des zwölfwöchigen Krankenhausaufenthaltes getroffen. 348 stationĂ€re Patienten wurden mit den deutschen Versionen der Toronto Alexithymie Skala (TAS-20), der Symptom Checkliste (SCL-90-R) und dem Mayer- Salovey- Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT 2,0) zu zwei verschiedenen Zeitpunkten wĂ€hrend der Behandlung untersucht (Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt). Die Patienten wurden mit psychoanalytische orientierte Einzel- und Gruppentherapie behandelt. Im Gegensatz zu der hypothetischen Annahme hatte die Schwere der Alexithymie und der Grad der emotionalen Intelligenz hat keinen Einfluss auf die VerĂ€nderung der psychischen Gesamtbelastung als positiven Indikator fĂŒr den Therapieerfolg. Im Verlauf der Behandlung war sowohl eine signifikante Verbesserung der GSI Werte der SCL-90-R und zu einer signifikanten Verringerung der Alexithymie Werte zu beobachten. Im Gegensatz dazu zeigte der Gesamtwert der Emotionalen Intelligenz keine signifikante VerĂ€nderung. Die einzelnen Untertests der Emotionalen Intelligenz zeigten unterschiedliche und zum Teil unerwartete Ergebnisse. Diese lassen die Vermutung zu, dass es Unterschiede innerhalb der Patientengruppe gibt, die entweder zur Verbessern oder Verschlechterung emotional intelligenter FĂ€higkeiten im Behandlungsverlauf fĂŒhren. Dies könnte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Die in der Literatur bereits beschriebene negative Korrelation zwischen Emotionaler Intelligenz und Alexithymie konnte durch die Arbeit bestĂ€tigt werden.
Inwieweit wird das Krankheitsbild Depression in der Allgemeinbevölkerung als Burnout bezeichnet, und hat dies Auswirkungen auf die Einstellungen zu den Betroffenen sowie auf die Behandlungsempfehlungen, Ursachenzuschreibungen und emotionalen Reaktionen? ReprĂ€sentative Bevölkerungsumfragen in Deutschland 2001 und 2011. Die Verwendung der Bezeichnung Burnout fĂŒr eine Depression hat deutlich zugenommen. Ein Burnout ist im Vergleich zu einer Depression mit einer etwas geringeren Ablehnung verbunden. Menschen mit einer Depression wird in stĂ€rkerem MaĂe professionelle Hilfe empfohlen. Als ursĂ€chlich fĂŒr einen Burnout wird berufliche Belastung, fĂŒr eine Depression Vererbung angenommen. Die Bezeichnung Burnout ist mit positiveren emotionalen Reaktionen verbunden, als die Bezeichnung Depression. Leichten Vorteilen bei der sozialen Akzeptanz stehen deutliche Nachteile hinsichtlich der Behandlungsempfehlungen gegenĂŒber, so dass die Gefahr besteht, dass Erkrankungen ĂŒbersehen und nicht behandelt werden. Vererbung als Ursache ist eher mit der Bezeichnung Depression, beruflicher Stress eher mit der Bezeichnung Burnout assoziiert. Einordung der Symptome als Extremform normaler Alltagserfahrungen ist ebenfalls mit der Bezeichnung Burnout verbunden. Der Burnout-Begriff ist mit spezifischen Krankheitsvorstellungen assoziiert, weist aber auch Ăberschneidungen mit dem Begriff Depression auf. Insgesamt zeigt die vorliegende Arbeit, dass die emotionalen Reaktionen eher positiver sind, wenn das Problem Burnout genannt wird und eher negativer sind, wenn es Depression genannt wird. Wir diskutieren mögliche Ursachen fĂŒr diese Unterschiede.
Hintergrund: Da OCD gehĂ€uft mit anderen Erkrankungen assoziiert ist, rĂŒckten Fragestellungen bezĂŒglich der KomorbiditĂ€t in den Fokus wissenschaftlicher Forschungen. Dabei ist der genaue Zusammenhang zwischen Zwangs- und Essstörungen bisher noch nicht endgĂŒltig geklĂ€rt. Manche Familienstudien haben gezeigt, dass OCD innerhalb von Familien und bei einzelnen Individuen gehĂ€uft mit ED auftritt. Auch gibt es Ăber-schneidungen in der Symptomatik beider Erkrankungen. Die Frage nach der Existenz gemeinsamer Vererbungs- oder Risikofaktoren und damit auch der Ătiologie konnte noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt werden. In der vorliegenden Arbeit wurde diese Thematik mittels KomorbiditĂ€ts- und Kosegregationsanalysen untersucht. Methodik: Im Rahmen einer kontrollierten Multicenterstudie wurden 253 Zwangspatienten nach DSM-IV, deren 567 erstgradige Angehörige, 133 Kontrollpersonen ohne OCD-Diagnose und deren 396 erstgradige Verwandte mittels SADS-LA-IV direkt oder FISC indirekt evaluiert. Zwangssymptome wurden mit der Y-BOCS qualifiziert und quantifiziert. OCD- und ED- (AN und BN) Diagnosen wurden nach DSM-IV generiert. Die statistischen Berechnungen erfolgten mittels Chi-Quadrat-Test, exaktem Test nach Fisher, binĂ€rer logistischer Regressionsanalysen und Ermittlung der Odds Ratios. Ergebnisse: Obwohl AN und BN in allen ED-Gruppen hĂ€ufiger bei Indexprobanden als bei Kontrollpersonen vorkamen, ergaben sich lediglich bei Anobuli I und II signifikante Unterschiede. Eine OCD-Diagnose, jĂŒngeres Alter und weibliches Geschlecht waren Risikofaktoren fĂŒr das Auftreten einer Essstörung. Im letzten Schritt der Kosegregationsanalyse wurden in allen ED-Gruppen keine signifikanten PrĂ€valenzunterschiede fĂŒr AN und BN bei Angehörigen von Index- und Kontrollprobanden gefunden. Fazit: Obwohl ED bei Zwangspatienten hĂ€ufiger auftraten als bei Kontrollprobanden, ergaben sich nur dann signifikante Befunde, wenn AN und BN gemeinsam betrachtet wurden. Dies galt sowohl fĂŒr klinische oder subklinische FĂ€lle als auch fĂŒr klinische FĂ€lle alleine. Die Resultate unterstĂŒtzen jedoch nicht die Annahme einer Kosegregation von Zwangs- und Essstörungen innerhalb von Familien.
Kindesmisshandlungen als Risikofaktor fĂŒr depressive Erkrankungen im Lebensverlauf ist einer der stabilsten Befunde in der Fachliteratur. Neuere Studien postulieren einen distinkten Depressionssubtyp durch lebensgeschichtlich frĂŒhen Stress mit spezifischen neurobiologischen und endokriniologischen AuffĂ€lligkeiten, der sich möglicherweise auch in einem distinkten Symptomprofil der Depression niederschlĂ€gt. Dennoch entwickeln nicht alle von Misshandlungserfahrungen in der Kindheit Betroffenen eine depressive Störung im Lebensverlauf, so dass angenommen werden muss, dass protektive Faktoren wie Resilienz (psychische WiderstandfĂ€higkeit) auf das bestehende Risiko fĂŒr depressive Erkrankungen gegenlĂ€ufig einwirken. Weiterhin gehen depressive Erkrankungen mit einem erhöhten kardiovaskulĂ€ren Risiko einher, das vermutlich ĂŒber das Metabolische Syndrom (MetS) (teil-)vermittelt wird. Ziel dieser Arbeit sollte es daher sein, auf Grundlage der populationsbasierten Stichproben der Study of Health in Pomerania (SHIP) die postulierten Assoziationen zwischen retrospektiv erfassten Kindesmisshandlungen und depressive Erkrankungen und das protektive Wirken von Resilienz auf diese Assoziation zu prĂŒfen. AuĂerdem sollte geprĂŒft werden, ob sich Kindesmisshandlungen distinkt in der spĂ€teren Depressionssymptomatik niederschlagen und symptomatische Ăberschneidung mit dem atypischen oder melancholischen Subtyp der depressiven Erkrankung aufweisen. Weiterhin sollten Alters- und GeschlechtseinflĂŒsse auf die Assoziation von depressiven Erkrankungen und dem MetS untersucht werden und geklĂ€rt werden, ob erlebte Kindesmisshandlungen ursĂ€chlich mit dem MetS in Zusammenhang stehen. Aus den Ergebnissen der Analysen verschiedener populationsbasierten Stichproben (SHIP-0, SHIP-LEGENDE, SHIP-TREND-0) in dieser Dissertation lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: 1. Retrospektiv erfasste Erfahrungen von Kindesmisshandlungen unterliegen Alters- und Geschlechtseffekten und sind mit einem erhöhten Risiko fĂŒr depressive Erkrankungen im Lebensverlauf assoziiert. 2. Resilienz wirkt als unspezifischer protektiver Faktor auf die Assoziation von Kindesmisshandlungserfahrungen und depressiven Erkrankungen im Lebensverlauf. 3. Personen mit depressiven Erkrankungen im Lebensverlauf und Kindesmisshandlungserfahrungen in der Vorgeschichte unterscheiden sich auf Symptomebene von Personen mit depressiven Erkrankungen ohne Erfahrungen von Kindesmisshandlungen. Allerdings konnte nicht belegt werden, dass dieses distinkte Symptomprofil bei Personen mit depressiven Erkrankungen und Kindesmisshandlungen in der Vorgeschichte eine umfassende symptomatische Ăberschneidung mit dem atypischen oder melancholischen Subtyp der depressiven Erkrankung aufweist. 4. Alter und Geschlecht haben einen differentiellen Einfluss auf die Assoziation von depressiven Erkrankungen und dem MetS. Misshandlungserfahrungen im Kindesalter sind nicht mit einem erhöhten Risiko fĂŒr das MetS assoziiert, wenn depressive Erkrankungen als EinflussgröĂe berĂŒcksichtigt werden. Die Ergebnisse werden im Rahmen des neurobiologischen Ătiologiemodells der depressiven Erkrankung diskutiert und somit unter der Theorie, dass depressive Erkrankungen Stresserkrankungen sind und Kindesmisshandlungen (im Sinne von lebensgeschichtlich frĂŒhem Stress) einen besonders nachteiligen Einfluss auf neurobiologische und endokrinologische Systeme haben und mit einer erhöhten VulnerabilitĂ€t fĂŒr depressive Erkrankungen einhergehen. ZukĂŒnftige Studien sollten sich an einem integrativen Ătiologiemodell der depressiven Erkrankung orientieren und die artifizielle Trennung zwischen biologischen Risikofaktoren und psychosozialen EinflĂŒssen bzw. Lebensereignissen ĂŒberwinden, um der HeterogenitĂ€t der depressiven Erkrankung gerecht zu werden. Besonders im Hinblick auf die anhaltende Diskussion ĂŒber Subtypen der depressive Erkrankung und der Wirkung von protektiven Faktoren besteht Forschungsbedarf.
In der vorliegenden Untersuchung wurde bei Probanden aus dem Subprojekt âPsychosoziale Gesundheit in Familienâ der bevölkerungsreprĂ€sentativen Basisstudie âStudy of Health in Pomerania, SHIPâ sowohl der Zusammenhang von Temperament, Charakter und Persönlichkeit, als auch des DRD2 rs6276 Genotyps mit der Alkoholtrinkmenge analysiert. Die Untersuchung erfolgte zum einen in einer Gesamtstichprobe, welche sowohl Probanden mit als auch ohne Alkoholdiagnose enthielt und zum anderen in einer Normalstichprobe, welche nur Probanden ohne Alkoholdiagnose enthielt. Die aus der beschriebenen Literatur abgeleiteten Hypothesen bezĂŒglich erhöhter Trinkmengen bei hohem Neugierverhalten und Neurotizismus, sowie niedriger BelohnungsabhĂ€ngigkeit und SelbstlenkungsfĂ€higkeit konnte in der Gesamtstichprobe signifikant bestĂ€tigt werden. Probanden mit niedrigem Beharrungsvermögen zeigten zudem im Trend erhöhte Trinkmengen. Die Hypothese, dass geringe Werte in Schadensvermeidung mit hohen Trinkmengen assoziiert sind, konnte in der Gesamtstichprobe nicht bestĂ€tigt werden. Ăber die aufgestellten Hypothesen hinaus waren auch niedrige Werte in KooperativitĂ€t assoziiert mit erhöhten Trinkmengen. Die Auswertung der Normalstichprobe zeigte wenige mit der Gesamtstichprobe ĂŒbereinstimmende Ergebnisse. Lediglich niedrige Werte fĂŒr KooperativitĂ€t waren in beiden Stichproben mit hohen Konsummengen assoziiert. Die Hypothesen, dass erhöhte Trinkmengen, sowie kĂŒrzere Abstinenzphasen mit dem DRD2 rs6276 A/A-Genotyp assoziiert sind, konnten in der Gesamtstichprobe (mit DNA) bei den mĂ€nnlichen Probanden bestĂ€tigt werden. Die Interaktion von Beharrungsvermögen bzw. SelbstlenkungsfĂ€higkeit (sowie im Trend auch KooperativitĂ€t) und dem DRD2 rs6276 Genotyp war assoziiert mit der Trinkmenge. Bei den weiblichen Probanden konnte dies nicht beobachtet werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass gewisse MerkmalsausprĂ€gungen von Temperament, Charakter und Persönlichkeit, sowie der Genotyp des DRD2 rs6276 in AbhĂ€ngigkeit vom Geschlecht, mit der Trinkmenge assoziiert sind. Niedrige Werte in KooperativitĂ€t könnten im Hinblick auf die identischen Ergebnisse in der Gesamt- und Normalstichprobe ein PrĂ€diktor fĂŒr erhöhte Trinkmengen und somit vielleicht fĂŒr die Entwicklung einer AlkoholabhĂ€ngigkeit sein. Es erscheint durchaus plausibel, dass Probanden mit niedrigen Werten in KooperativitĂ€t (entspricht: intolerant, teilnahmslos, egoistisch, nachtragend, gewissenlos) höhere Trinkmengen aufweisen. So wĂ€re es denkbar, dass diese den aus der mangelnden KooperativitĂ€t entstehenden interpersonellen Stress ĂŒber Alkohol kompensieren. Niedrige Werte in KooperativitĂ€t sind zudem ein Charakteristikum zahlreicher Persönlichkeitsstörungen, welche wiederum mit erhöhtem Substanzkonsum assoziiert sind. Zur ĂberprĂŒfung dieser Hypothese wĂ€re eine longitudinal angelegte Studie indiziert.
Das VerhÀltnis zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung und Alexithymie
(2020)
Hintergrund:
Die Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung ist eine spezielle Form der Selbststigmatisierung
bei adipösen und ĂŒbergewichtigen Personen. In vorherigen Studien wurde
diese Form der Selbststigmatisierung in Zusammenhang mit einigen psychiatrischen
Erkrankungen, aber auch mit einer schlechteren selbstberichteten physischen und psychischen
Gesundheit und einem niedrigeren Selbstbewusstsein beschrieben. Das Konstrukt
der Alexithymie beschreibt die UnfĂ€higkeit eigene GefĂŒhle und Emotionen zu
identifizieren und zu beschreiben, besonders wenn sie positiven Ursprungs sind. Die vorliegende
Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener
Stigmatisierung und Alexithymie. AuĂerdem werden Psychopathologien des
Essverhaltens genauer beleuchtet. Insbesondere wird auf die Impulskontrolle, die interozeptive
Wahrnehmung, den Perfektionismus und das Misstrauen eingegangen.
Methode:
Es wurde mittels Selbstbeurteilungsfragebögen die Internalisierung gewichtsbezogener
Selbststigmatisierung (WBIS), Alexithymie (TAS-20), Depressionen (BDI II) und Psychopathologien
des Essverhaltens, dabei insbesondere die interozeptive Wahrnehmung,
Misstrauen, Perfektionismus und Impulskontrolle (EDI II) bei allen ĂŒbergewichtigen und
adipösen Patienten abgefragt, die sich zu einer stationÀren Behandlung in der Klinik
und Poliklinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald
in einem Zeitraum von Mai 2015 bis Februar 2019 entschlossen haben. Nach Anwendung
unserer Ausschlusskriterien verblieben 103 Patienten (73 Frauen, 30 MĂ€nner), die
an unserer Studie teilnahmen und deren Selbstbeurteilungsfragebögen ausgewertet und
analysiert wurden. Die Datenerhebung erfolgte zu Beginn des stationÀren Aufenthaltes.
Ergebnisse:
ZunÀchst wurden die Patienten in zwei Gruppen aufgrund ihres Gesamtergebnisses bei
der TAS- 20 eingeteilt. Mittels Kruskal- Wallis- Test zeigte sich bei den alexithymen
Patienten ein signifikant höherer Wert bezĂŒglich der Internalisierung gewichtsbezogener
Stigmatisierung, als in der nicht alexithymen Gruppe. Auch die Psychopathologien
bezĂŒglich des Essverhaltens waren bei den alexithymen Patienten signifikant erhöht. Im
Anschluss wurden Korrelations- und Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt, um die ZusammenhĂ€nge
weitergehend zu analysieren. Dabei stellte sich heraus, dass die signifikanten
ZusammenhÀnge zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung sich
aufheben, sobald wir fĂŒr Depressionen kontrollierten. Dieses PhĂ€nomen zeigte sich auch
bei den Subskalen âSchwierigkeiten GefĂŒhle zu erkennenâ und âzu beschreibenâ. Interaktionseffekte
zwischen dem Gesamtergebnis der TAS- 20 und Depressionen waren nicht
vorhanden. BezĂŒglich der Psychopathologien im Essverhalten und der Internalisierung
gewichtsbezogener Selbststigmatisierung zeigten sich stark signifikante ZusammenhÀnge
in den Regressionsanalysen. Auch in den Subskalen interozeptive Wahrnehmung,
Perfektionismus und Impulskontrolle war dies der Fall.
Diskussion:
Patienten, die Schwierigkeiten beim Erkennen und Beschreiben der eigenen GefĂŒhle
haben, neigen verstÀrkt zur Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung. Dies
unterstreicht die Vermutung, dass alexithyme Patienten durchaus GefĂŒhle wahrnehmen
können; vornehmlich die negativen Emotionen dringen in ihr Bewusstsein. Patienten, die
verstÀrkt gewichtsbezogene Stigmatisierung internalisieren, weisen vermehrt Psychopathologien
im Essverhalten auf. Sie haben eine schlechtere interozeptive Wahrnehmung,
neigen zu perfektionistischen PersönlichkeitszĂŒgen und weisen Schwierigkeiten bei der
Impulskontrolle auf. Durch BerĂŒcksichtigung dieser Defizite im Therapiekonzept können
möglicherweise gröĂere und lang anhaltendere Behandlungserfolge erzielt werden. Der
erhebliche Einfluss von Depressionen auf die Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung
im Zusammenhang mit Alexithymie Bedarf weiterer Untersuchungen, um
mögliche Moderator- oder Mediatoreffekte herausfinden zu können.
Kindliche Traumata und komplexe Posttraumatische Belastungsstörung bei forensischen Patienten
(2007)
Bei forensischen Patienten handelt es sich um eine Population, bei der gehĂ€uft kindliche Traumatisierungen (sexuelle, körperliche, emotionale Misshandlungen bzw VernachlĂ€ssigungen) zu finden sind. Diese können zu PersönlichkeitsverĂ€nderungen wie der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (cPTSD) fĂŒhren. In der hier vorliegenden Studie wurde die PrĂ€valenz dieser Störung an einer Stichprobe von 32 Patienten im MaĂregelvollzug erhoben. Zum Einsatz kamen das Interview zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung, ein Expertenrating zu kindlichen Traumata und andere psychologische Verfahren. Die LebenszeitprĂ€valenz fĂŒr die cPTSD betrug in der untersuchten Gruppe 50%. Die AuftrittshĂ€ufigkeit kindlicher Misshandlungen bzw. VernachlĂ€ssigungen belief sich auf rund 88% .
Being the victim of traumatizing events has consequences that can lead to wellknown mental disorders, such as depression. However, newest studies show that these events do not only affect the victimsâ behavior, but also the expression levels of specific genes in their blood and in their brain. Latest research discovered little pieces of RNA in the cells that were long thought to be genetic junk. Nevertheless, these so-called miRNAs can regulate the expression of multiple genes, thus modulating metabolism and cell functioning. The aim of this study was to see if childhood traumatization led to a set of differentially expressed miRNA profiles in the peripheral blood. For this, we used subjects from the SHIP trend cohort, who had previously answered various questionnaires, among them the Childhood Trauma Questionnaire and the Patients Health Questionnaire-9 and analyzed the miRNAs in their blood to find out whether there was an association between the score and the dysregulation of certain miRNAs. Furthermore, we selected 5 different independent variables: PHQ-trend, CTQ score, as well as its subscales Abuse and Neglect, and Major Depressive Disorder lifetime prevalence. The analyses showed a set of up- or downregulated miRNAs in the blood. In a second step, we tried to replicate our results comparing them to results in the literature. Some of the significantly dysregulated miRNAs had previously been described as key players in the pathogenesis of MDD, a few even displaying similar results to ours. The next step was to see if the significant miRNAs had common target genes and if these had been described in the literature as having an influence on MDD, showing positive results. One last step was to see if there were also common biological pathways that were modulated by the differentially expressed miRNA. This analysis did not show promising results since there were almost no brain pathways among the results. For future studies, it will be necessary to validate our results using a clinical sample, such as GANI_MED, where the prevalence of childhood traumatization, as well as MDD, is much higher. By doing this, new possibilities of trauma treatment through modulation of epigenetic pathways could arise. If childhood traumatization leads to a set of dysregulated miRNAs that can end in a positive diagnosis of MDD in adulthood, what effects could have a targeted miRNA therapy on the pathogenesis of these psychiatric disorders?
In der durchgefĂŒhrten Studie wurde untersucht, ob mittels SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen der Konsum von Obst und GemĂŒse signifikant gesteigert werden kann. Des weiteren wurde die Einflussnahme von SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen auf Selbstkontrolle ĂŒberprĂŒft. In der Gesamtgruppe fand sich kein Effekt von Self-affirmation auf den Konsum von Obst und GemĂŒse. Erst ab einer Mindestwörterzahl von 150 gaben die Teilnehmerinnen der Interventionsgruppe einen signifikant höheren Obst- und GemĂŒsekonsum an, als die Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe. SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen bewirkten kleine, nicht signifikante Effekte auf Selbstkontrolle.
Gegenstand dieser Dissertation ist die Forschung von Psychotherapie-relevanten Faktoren inbegriffen in transgenerationalen Ăbertragungen, die von ehemaligen deutschen Vertriebenen auf die 1. und 2. Folgegenerationen ihrer Familien transferiert wurden. Die Studie begrenzt sich auf Psychotherapie-Patienten, alle ĂŒber 18 Jahre alt, die in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen sind und zur Zeit der Studie noch leben. Aus diesem benannten Forschungsgegenstand wurde fĂŒr die Auswahl der Probanden eine lokal gezogene Zufallsstichprobe von fĂŒnfundzwanzig Personen entnommen. Daten fĂŒr die Studie bestanden aus autobiografischen Familiengeschichten dieser Probanden, Befunden aus Ihren Patientenakten und Fachliteratur ĂŒber die psychosoziale Geschichte der Flucht zwischen 1944-1946 sowie ĂŒber die Integration der FlĂŒchtlingsfamilien in die Gesellschaft der ehemaligen DDR. Diese drei Datenquellen wurden als Forschungsperspektiven aufgestellt. Die qualitative Forschungsmethode, die Systematische-Perspektiven-Triangulation-Methode (Flick, 2008) wurde fĂŒr diese Studie angewandt. DiesbezĂŒglich wurden kodierte Informationen von den benannten Forschungsperspektiven verglichen und sie in Beziehung zueinander gesetzt. Ergebnisse zeigten, dass 84 % der Probanden mindestens einen traumatisierten Elternteil besaĂen. Transgenerationale Ăbertragungen entstanden aus den PTBS-Symptomen der Eltern, drĂŒckten sich hĂ€ufig ĂŒber eine Viktimisierung der Probanden aus. In der Mehrzahl dieser FĂ€lle kennzeichnete sich diese Viktimisierung seitens der Mutter durch extreme verbale UnterdrĂŒckung, Abwertung und Verachtung und durch den Vater durch Gewalt und teilweise sexuellen Missbrauch. Unter die vergleichbaren psychosozialen VerhĂ€ltnisse dieser Probandenfamilien, die von den ĂŒbertragenen Verhaltensweisen stark beeinflusst wurden, entwickelten sich die Persönlichkeiten der Probanden jedoch unterschiedlich; je nach deren parentaler Bindung, Orientierung zur Familie und Grad der Autonomie-Entwicklung. Das benannte Ăbertragungsverhalten der Eltern zufolge einer Analyse aus Berichten der Probanden, ist durch die komplexe Identifikation mit erlebten tĂ€terschaftlichen bzw. opferschaftlichen VerhĂ€ltnissen der Vergangenheit (TĂ€ter- bzw. Opfer- Introjekten) zu erklĂ€ren. Eine Typologie der Probanden wurde bezĂŒglich der Konstellation von Autonomieentwicklung, parentaler Bindung, familiĂ€rer Orientierung und des schematischen Charakters der transgenerationalen Ăbertragung aufgestellt. Alle Probanden einer Typologie-Gruppe zeigten gleiche Persönlichkeitsmerkmale und Symptome. Dieser Befund wurde durch einen Vergleich mit 104 anderen Patienten bestĂ€tigt, deren Bedingungen dem des Forschungsgegenstandes der Studie entsprachen. Die Typologie, die aus dieser Studie entwickelt worden ist, ebnet den Weg zu einer neuen Konzeption der Persönlichkeitsentwicklung. Durch die Erkenntnisse, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale der Probanden auf Basis der vier benannten Bestandteile der Typologie entstanden sind, zeigte sich, dass die psychosoziale Rolle der transgenerationalen Ăbertragung in der Entwicklung der Persönlichkeit deutlich zentraler ist als vorher angenommen.
Das Alexithymie-Konstrukt beschreibt eine Störung affektiv-kognitiver Natur mit drei pathophysiologischen Hauptmerkmalen: der Schwierigkeit, GefĂŒhle wahrzunehmen, diese zu kommunizieren und einem stereotypen, an Ă€uĂeren Ereignissen orientierten Denkstil. DarĂŒber hinaus leiden hochalexithyme Individuen an Schwierigkeiten im Bereich sozialer Interaktionen. Dieser VulnerabilitĂ€tsfaktor wĂ€re ein mögliches Bindeglied zwischen Alexithymie und psychischen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Eine ErklĂ€rung fĂŒr die sozialen Schwierigkeiten könnte in einem beeintrĂ€chtigten Erkennen emotionaler GesichtsausdrĂŒcke liegen. Diese Studie untersucht die Hypothese eines mit Alexithymie assoziierten Defizites beim Erkennen emotionaler GesichtsaudrĂŒcke an einer klinischen Population. DarĂŒber hinaus werden Hypothesen zur Bedeutung spezifischer EmotionsqualitĂ€ten sowie zu Gender-Unterschieden getestet. 38 ambulante und stationĂ€re psychiatrische Patienten (22 Frauen und 16 MĂ€nner) wurden mit der Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20), der Montgomery-Ă
sberg Depression Scale (MADRS), der Symptom-Check-List (SCLâ90-R) und der Emotional Expression Multimorph Task (EEMT) untersucht. Als Stimuli des Gesichtererkennungsparadigmas dienten GesichtsausdrĂŒcke von Basisemotionen nach Ekman und Friesen, die zu Sequenzen mit sich graduell steigernder AusdrucksstĂ€rke angeordnet waren. Mittels multipler Regressionsanalyse konnte eine signifikante Assoziation von TAS-20 Punktzahl mit der Anzahl der Gesamtfehler und Fehlern beim Erkennen Ă€ngstlicher GesichtsausdrĂŒcke gezeigt werden (beide beta = 0,47; p < 0,05). Die TAS-20 Punktzahl erklĂ€rte 12,6% (Gesamtfehler) und 12,5% (Ă€ngstliche GesichtsausdrĂŒcke) der Varianz in der Fehlerzahl. In der geschlechtergetrennten Analyse zeigte sich fĂŒr die weiblichen Stichprobe darĂŒber hinaus eine signifikante PrĂ€diktorqualitĂ€t von Alexithymie fĂŒr wĂŒtende GesichtsausdrĂŒcke, wĂ€hrend im mĂ€nnlichen Stichprobenteil kein signifikanter Zusammenhang zwischen TAS-20 Punktzahl und Fehlern in der Gesichtererkennung zutage trat. Kein Zusammenhang bestand ebenfalls zwischen der Zeit, nach der die Probanden die emotionalen Sequenzen stoppten, um ihre Bewertung abzugeben (Antwortlatenz) und Alexithymie. Die Ergebnisse der Arbeit unterstĂŒtzen das Vorliegen eines mit Alexithymie assoziierten Defizites beim Erkennen emotionaler GesichtsausdrĂŒcke in einer heterogenen, klinischen Stichprobe. Dieses Defizit könnte die Schwierigkeiten hochalexithymer im Bereich sozialer Interaktionen zumindest teilweise begrĂŒnden und so eine PrĂ€disposition fĂŒr psychische sowie psychosomatische Erkrankungen erklĂ€ren.
Tourette syndrome has been associated with impairments of performance monitoring and alterations of attentional and executive functions. This impairment has been linked to fronto-striatal dysfunctions, which comprise the same braincircuits that are actively engaged in the suppression of tics. We compared behavioral performance and performance monitoring in nineteen boys with Tourette syndrome (TS) (mean age 12.64 years, ± 2.05) and nineteen age-matched controls (mean age 13.16 years, ± 2.29) in a Go/NoGo paradigm. This paradigm was designed to test for problems with inhibition and attention when withholding the response to NoGo targets following repetitive Go targets. The results indicated similar performance accuracy in the TS group and the control group. TS participants showed the expected pattern of Post-Error Slowing, but responded significantly also slower to correct Go trials than the controls. The reaction times (RT) to NoGo targets in commission errors, however, did not differ between the groups. The results suggest that boys with TS develop inhibitory adaptive strategies (overall slower reaction times) to maintain high performance accuracy. These effects may be suspended prior to and during NoGo commission errors.
Depressive Störungen fĂŒhren zu den gröĂten individuellen und sozialgesellschaftlichen Kosten weltweit. In der vorliegenden Arbeit, basierend auf der epidemiologischen bevölkerungsreprĂ€sentativen SHIP-LEGENDE Studie, betrachteten wir den Einfluss kritischer Lebensereignisse bezĂŒglich Anzahl, Zeitpunkt des Eintretens und subjektiver sowie objektivierter Bewertung als Risikovariablen und sozialer UnterstĂŒtzung als potentiell protektivem Faktor auf das Auftreten von DepressivitĂ€t im Lebensverlauf. Unser Ziel war es, auf dieser Grundlage Ă€tiologische Modelle und adĂ€quate therapeutische Interventionsstrategien zu prĂŒfen und weiterzuentwickeln. Die Stralsunder Ereignisliste (SEL) konnte dabei als ein potentielles Standardverfahren zur Erfassung kritischer Lebensereignisse erprobt und im Weiteren validiert werden. Herausragend ist bei diesem strukturierten Interviewverfahren insbesondere die Bezugnahme auf subjektive und objektive Bewertungen von Lebensereignissen und die zeitliche Einordnung der Lebensereignisse.
In den Jahren 1990 und 2000 wurde bereits von Kroll et al. (2003) die Wissensvermittlung via deutsche Printmedien zur Erkrankung Depression untersucht. Danach wurden in Deutschland verschiedene AufklĂ€rungskampagnen, unter anderem im Jahr 2001 das âNĂŒrnberger BĂŒndnis gegen Depressionâ ins Leben gerufen. Inwiefern Tageszeitungen in Deutschland das in Fachkreisen propagierte Bild der Depression den Zeitungslesern in den Jahren 1999 bis 2009 nĂ€hergebracht haben, wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Um eine möglichst breite Abbildung zu erreichen wurden die Bild Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, SĂŒddeutschen Zeitung sowie die Ostsee Zeitung und der Spiegel in den Jahren 1999/2000, 2002/03, 2008/09 analysiert. Zur Untersuchung der Artikel wurde ein fĂŒr diese Arbeit entwickeltes Kategoriensystem genutzt, welches verschiedene Aspekte sowohl der formalen wie auch der inhaltlichen Auswertung aufgreift. Der Begriff âdepressâ wurde im Untersuchungszeitraum in den Jahren 2008/09 hĂ€ufiger verwendet als noch in den Jahren 1999/2000, dabei blieb der Anteil der Verwendung als Krankheits- und Symptombezeichnung bei etwa 44% konstant. Die Anzahl der Artikel, welche Gesundheit als Hauptthema haben und in denen Depression behandelt wird, hat jedoch von 128 auf 117 abgenommen. Daraus kann sowohl auf eine quantitative als auch qualitative Abnahme bei der Berichterstattung ĂŒber Depressionen geschlossen werden, wenn man speziell diesen Artikeln eine informierende und aufklĂ€rende Funktion zuweist. Bei der genaueren inhaltlichen Betrachtung zeigt sich keine wesentliche Ănderung in den untersuchten Jahren. In Artikeln, die sich hauptsĂ€chlich mit Gesundheitsthemen befassen, dominiert ein rein biologisches Modell der Krankheitsentwicklung, wĂ€hrend in der Gesamtheit der Artikel ĂŒberwiegend auf die psychosozialen Aspekte der Krankheitsentstehung eingegangen wird. Insgesamt spiegelt sich die in Fachkreisen propagierte Vielfalt der Ursachen und Therapiemöglichkeiten kaum bis gar nicht in den Artikeln wieder. Lediglich bei dem Thema Suizid ist eine VerĂ€nderung zu verzeichnen. Im VerhĂ€ltnis zur Gesamtzahl der Artikel hat die Rate der Publikationen, welche sich hiermit befassen, abgenommen. Dies kann durchaus auf Empfehlungen von Fachkreisen bezĂŒglich dem Umgang von Journalisten mit dem Thema Suizid zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Insgesamt wird ĂŒber die deutschen Printmedien in dem Untersuchungszeitraum kein ausgewogenes, wissenschaftlich adĂ€quates Bild der Depression vermittelt.
Ziel dieser Arbeit war es, die ZusammenhĂ€nge zwischen der Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kranken, den eigenen stigmatisierenden Haltungen und der Selbststigmatisierung der Patienten bei Aufnahme in eine psychiatrische Klinik und deren VerĂ€nderung im Verlauf des Aufenthaltes zu untersuchen. Dazu wurden 70 Patienten auf Psychotherapiestationen und in Tageskliniken kurz nach Aufnahme und nach vier Wochen Aufenthalt in der Klinik anhand von Fragebögen befragt. Die Hypothese, dass mit lĂ€ngerer Behandlung eine stĂ€rkere Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kranken stattfindet, ĂŒber positive Vergleiche der In-Group gegenĂŒber der Out-Group stigmatisierende Haltungen psychisch Kranken gegenĂŒber abgebaut und Selbststigmatisierung damit verringert werden kann, lieĂ sich nicht bestĂ€tigen. Stattdessen zeigte sich, dass mit Dauer der Behandlung die Identifikation mit der Gruppe tendenziell abnahm, die eigenen stigmatisierenden Haltungen eher zunahmen und die Selbststigmatisierung dennoch eher abnahm.
Die erste Hypothese, die besagte, dass sich Patienten mit höheren eigenen stigmatisierenden Haltungen auch stĂ€rker selbst stigmatisieren, wenn sie sich mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, lieĂ sich zum Teil bestĂ€tigen, musste aber prĂ€zisiert werden: Patienten, die negativen Stereotypen gegenĂŒber psychisch Kranken zustimmen, stigmatisieren sich selbst stĂ€rker; der Drang nach Abgrenzung von psychisch Kranken hat keinen Einfluss auf die Selbststigmatisierung. Patienten, die sich mit der Gruppe der psychisch Kranken identifi-zieren, stigmatisieren sich stĂ€rker.
Auch die zweite Hypothese, der zufolge sich Patienten mit stĂ€rkeren stigmatisierenden Hal-tungen weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, konnte zum Teil bestĂ€-tigt werden, musste jedoch ebenso prĂ€zisiert werden: Patienten, deren stigmatisierende Hal-tungen sich im Wunsch nach Abgrenzung von anderen psychisch Kranken Ă€uĂern, identifizie-ren sich weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken. Ob die Patienten gĂ€ngigen negati-ven Stereotypen ĂŒber psychisch Kranke zustimmen, beeinflusst nicht ihre Identifikation mit der Gruppe.
Die dritte Hypothese, die besagt, dass die Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kran-ken ĂŒber einen vierwöchigen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik zunimmt, lieĂ sich nicht bestĂ€tigen. Die Identifikation mit der Gruppe nahm tendenziell eher ab, bei Patienten mit ein bis fĂŒnf Voraufenthalten signifikant ab.
Die vierte Hypothese, nach der eine erhöhte Gruppenidentifikation einen negativen Einfluss auf das eigene Stigma hat, die stigmatisierenden Haltungen gegenĂŒber psychisch Kranken im Verlauf abnehmen und damit auch die Selbststigmatisierung abnimmt, lieĂ sich ebenso teil-weise bestĂ€tigen, doch auch hier muss differenziert werden: Patienten, die sich weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, haben einen höheren Drang nach Abgren-zung von psychisch Kranken. Dies beeinflusst nicht, ob sie negativen Stereotypen ĂŒber psy-chisch Kranke zustimmen. Die soziale Distanz, der Drang nach Abgrenzung von psychisch Kranken, nimmt im Verlauf zu; die Zustimmung zu negativen Stereotypen Ă€ndert sich unwe-sentlich. Die Selbststigmatisierung nimmt eher ab, bei Patienten mit ein bis fĂŒnf Voraufenthal-ten signifikant ab. Die VerĂ€nderung der Zustimmung zu negativen Stereotypen korreliert mit der Zunahme der Selbststigmatisierung, obwohl die Zustimmung zu negativen Stereotypen nicht signifikant zunimmt.
Eine entstigmatisierende Wirkung ist durch das therapeutische Milieu im stationĂ€ren und teil-stationĂ€ren Bereich also nicht eindeutig zu verzeichnen. Vielmehr zeigt sich, dass der Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik Abgrenzungsprozesse gegenĂŒber anderen Betroffenen in Gang setzt, die eine Zunahme von Selbststigmatisierung verhindern können.
Die Arbeit beschĂ€ftigt sich mit dem komorbiden Auftreten von Zwangserkrankungen und Angststörung im Allgemeinen, sowie spezifische Phobien im Speziellen und ihre AusprĂ€gung bei den erstgradigen Angehörigen. In der GENOS-Familienstudie wurde eine Gruppe von 171 Zwangsprobanden mit ihren 535 erstgradigen Angehörigen einer Kontrollgruppe aus 117 Probanden mit deren 397 Angehörigen gegenĂŒbergestellt und auf signifikante Unterschiede in der ErkrankungshĂ€ufigkeit untersucht. Aus einigen Studien geht bereits hervor, dass Angststörung (bzw. spezifische Phobien) wesentlich hĂ€ufiger bei Zwangsprobanden auftreten als in Kontrollgruppen. Im Gegensatz zu den amerikanischen Vergleichstudien von Nestadt et al. und Black et al. wurde in dieser Studie auch nach familiĂ€ren Risikofaktoren geforscht mittels Kosegregation. Zusammenfassend zeigte sich, dass die Ăngste (spezifische Phobien) bei der AusprĂ€gung von Zwangserkrankung bei erstgradigen Angehörigen eine wichtige Rolle spielen, aber keine familiĂ€ren Risikofaktoren nachweisbar sind.
Aiming at the goal of individualized medicine, this dissertation develops a generic methodology to individualize risk factors and phenotypes via metabolomic data from the urine. As metabolomic data can be seen as a holistic representation of the metabolism of an organism at certain time point, metabolomic data contain not only information about current life-style factors like diet and smoking but also about latent genetic traits. Utilizing this integrative attribute, the dissertation delivers a metric for biological age (the metabolic age score) which was shown to be informative beyond chronological age in three independent samples. It was associated with a broad range of age-related comorbidities in two large population-based cohorts, predicted independently of classical risk factors mortality and, moreover, it predicted weight loss subsequently to bariatric surgery in a small sample of heavily obese individuals.
Subsequently to this work, the dissertation built a definitional framework justifying the procedure underlying the metabolic age score, delivering a general framework for the construction of individualized phenotypes and thereby an operationalization of individualization in statistical terms. Conceptualizing individualization of the process of differentiation of individuals showing the same phenotype despite different underlying biological traits, it was shown formally that the prediction error of a statistical model approximating a phenotype is always informative about the underlying biology beyond the phenotype if the predictors fulfill certain statistical requirements. Thus, the prediction error facilitates the meaningful differentiation of individuals showing the same phenotype. The definitional framework presented here is not restricted to any kind of data and is therefore applicable to a broad range of medical research questions.
However, when utilizing metabolomic data, technical factors, data-preprocessing, pre-analytic features introduce unwanted variance into the statistical modeling. Thus, it is unclear whether predictive models like the metabolic age score are stable enough for clinical application. The third part of this doctoral thesis provided two statistical criteria to decide which normalization method to remove the dilution variance from urinary metabolome data performs best in terms of erroneous variance introduced by the different methods, aiding the minimization of biological irrelevant variance in metabolomic analyses.
In conclusion, this doctoral thesis developed a general, applicable, definitional framework for the construction of individualized phenotypes and demonstrated the value of the methodology for clinical phenotypes on metabolomic data, improving on the way the statistical treatment of urinary data regarding the dilution correction.
Biomarker bei Adipositas unter besonderer BerĂŒcksichtigung der Neuronen-spezifischen Enolase
(2020)
Adipositas stellt weltweit ein zunehmendes Problem dar. Es besteht kein Zweifel an
den systemischen schĂ€dlichen Auswirkungen des ĂŒbermĂ€Ăigen Körperfetts. Auch
das Nervensystem ist von den pathologischen Prozessen betroffen, die durch
Adipositas angestoĂen werden. Die genauen Mechanismen, die diesen Prozessen
zugrunde liegen, sind noch unklar. Auch gibt es bislang keine klinisch etablierten
Biomarker, die eine gezielte Diagnostik und ein Therapiemonitoring der neuronalen
SchĂ€den ermöglichen. NSE ist ein Marker fĂŒr Neurodestruktion. Bei Adipositas und
Demenz weisen Studien auf das Potenzial von NSE als Marker fĂŒr die zerebralen
Auswirkungen dieser Erkrankungen hin. Daher behandelt diese Dissertation die
ZusammenhĂ€nge zwischen NSE, BMI, GMV und Alter. DarĂŒber hinaus wurde die
Assoziation zwischen dem weiteren Biomarker BDNF sowie Vitamin D und
Adipositas untersucht. Die Daten wurden im Rahmen der SHIP-Studie in einer
Teilstichprobe (SHIP-TREND) erhoben.
Es zeigten sich altersabhÀngig geschlechtsspezifische Unterschiede der NSE-
Spiegel. WĂ€hrend bei Frauen die NSE-Werte im Alter anstiegen, sanken sie bei
MĂ€nnern. Zwischen NSE-Werten und BMI fand sich eine parabolische Assoziation
mit fallenden NSE-Werten ab einem BMI â„25 kg/mÂČ. Kein Zusammenhang fand sich
zwischen NSE und GMV, Alter und magnetresonanz-tomographischen Mustern der
Gehirnalterung. Zwischen Vitamin D und Adipositas fand sich eine inverse
Assoziation, zwischen BDNF und der WHR ein U-förmiger Zusammenhang. Als
zugrunde liegende Pathomechanismen werden geschlechtsspezifische Unterschiede
der Hirnalterung, neuronale Degeneration, VerÀnderungen des neuronalen
Glukosemetabolismus und der neuronalen Differenzierung sowie Neuroinflammation
diskutiert.
Im Einklang mit der aktuellen Studienlage kann im FrĂŒhstadium von Adipositas eine
akute neuronale SchÀdigung angenommen werden. Jedoch scheint das
Fortschreiten und Andauern von Adipositas tiefgreifende VerÀnderungen durch das
ĂŒberschĂŒssige Körperfett anzustoĂen, die sich auf neuronaler Ebene manifestieren.
Weitere Studien zur Evaluierung von Biomarkern bei Adipositas sind nötig, um
klinisch wirksame Handlungsstrategien entwickeln zu können.
Die zukĂŒnftige Erfassung von Biomarkern bei Adipositas im klinischen Alltag könnte
so die TherapieadhÀrenz von Patienten verbessern und durch gezielte Interventionen
bei Risikopatienten ein Fortschreiten neuronaler SchÀden verhindern.
HINTERGRUND: In der vorliegenden Arbeit wurde die PraktikabilitĂ€t und EffektivitĂ€t eines automatischen, individualisierten SMS-Feedbacksystem untersucht. JĂŒngste Studien zeigen, dass fortlaufende Therapien mit dem Ziel der Konsumreduktion mindestens so erfolgreich waren verglichen mit solchen, die Abstinenz als einziges Ziel nannten. ZusĂ€tzlich sollte ĂŒberprĂŒft werden, ob diese SMS-basierte Intervention zu einem geringeren prozentualen Anteil der Konsumtage (%DD; percent drinking days/60days) sowie zur Reduktion der Trinkmenge pro Trinktag (DDD; drinks per drinking day) und Trinkmenge pro Tag (DD; drinks per day) beitrĂ€gt. MATERIAL UND METHODEN: Das Angebot zur Teilnahme an der Studie erhielten alkoholabhĂ€ngige Patienten, die sich in der Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie in Stralsund zur stationĂ€ren Entgiftung befanden. Als Studiendesign wurde eine randomisierte kontrollierte offene Pilotstudie gewĂ€hlt. Nach der Entlassung erhielten die Patienten der Interventionsgruppe ( n = 42) zweimal wöchentlich automatisch generierte SMS, in denen sie nach ihrem Befinden befragt wurden. Bei Hilfebedarf wurde der Therapeut informiert und versuchte daraufhin telefonisch mit dem Patienten in Kontakt zu treten. Die Kontrollgruppe (n = 38) erhielt keine SMS. Nach 4 und 8 Wochen folgte die Evaluation des Verlaufs des Alkoholkonsums mit dem Fragenbogen Form 90-AI in Telefonkatamnesen. Als Endpunkte nach 8 Wochen wurden die o.g. Konsumvariablen und das Erreichen eines risikoarmen Alkoholkonsums (†30 g/d fĂŒr MĂ€nner, †20 g/d fĂŒr Frauen) definiert. ERGEBNISSE: Das interaktive SMS-Computersystem fĂŒhrte wĂ€hrend des Studienzeitraums 3.006 Operationen aus, um den Kontakt zwischen Patient und Therapeut aufrechtzuerhalten. Aus 18,1 % aller gesendeten SMS ergaben sich Telefonanrufe. Die Studie war gut in den klinischen Alltag integrierbar und wurde gut von den Patienten angenommen, was sich in der schnellen Rekrutierung widerspiegelte. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den Konsumvariablen durch die SMS-Intervention, jedoch zeigten sich verschiedene kleine Effekte: In der SMS-Gruppe erreichten 55.7% der 42 Patienten einen risikoarmen Alkoholkonsum, in der Kontrollgruppe 40% der 38 Patienten (Risikodifferenz: 0,16, 95 %-KI: -0,06-0,37; p = 0.122). SCHLUSSFOLGERUNG: Zusammenfassend konnte die Pilotstudie belegen, dass eine Anschlussbehandlung per SMS ohne gröĂeren Aufwand in den Klinikalltag integriert werden kann. Trotz der bisher nicht möglichen Therapieempfehlung ist eine SMS-Intervention eine vielversprechende, ökonomische Option als ErgĂ€nzung zu gĂ€ngigen Behandlungsmethoden. Zurzeit wird die Wirksamkeit der SMS-Intervention in einer multizentrischen Studie mit ausreichend groĂer Fallzahl in Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
Ziel der Untersuchung war es, Vorstellungen und Verhaltensweisen der iranischen Migranten im Zusammenhang mit Krankheitsursachen zu untersuchen und darzustellen. Es war eine Notwendigkeit dieser Untersuchung zu machen, da die Ergebnisse zu einer bestimmten Migrantengruppe aufgrund ihres speziellen kulturellen und sozialökonomischen Hintergrunds und ihrer vielfĂ€ltigen Vorstellungen zu Gesundheit und Krankheit nicht beliebig auf eine andere Migrationsgruppe ĂŒbertragbar sind. Diese Untersuchung ergab, dass alle Probanden eine Vorstellung bezĂŒglich der Ursache ihrer Beschwerden hatten. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen weiterhin, dass iranische Migranten/innen einzelnen Beschwerden eine Vielzahl von unterschiedlichen ErklĂ€rungen zuordnen. Des Weiteren wurde eine schulmedizinische ErklĂ€rung selten erwĂ€hnt. Das Ergebnis der Untersuchung legt nahe, dass Faktoren wie eigene EinschĂ€tzung der Krankheit und Erwartungen an die jeweilige medizinische Empfehlung, Ăngste und Antriebshemmungen, Sprachbarrieren, Mangel an allgemeiner gesundheitlicher Motivation bei psychisch erkrankten Probanden, kein volles Vertrauen in das schulmedizinische System und Nichtwahrnehmen der Beschwerden als Krankheit (kulturbedingt)bei den untersuchten Probanden hĂ€ufig als Ursachen fĂŒr eine arztmeidende Haltung und fĂŒr das Unterlassen der PrĂ€vention angesehen werden können. Die Untersuchung zeigte weiterhin, dass die Hausmedizin eine wichtige Rolle bei der Therapie der Erkrankungen der iranischen Migranten/innen in dieser Untersuchung spielt.
Hintergrund: Vorangehende Studien haben versucht, Subtypen der Zwangserkrankung in Hinblick auf das Ersterkrankungsalter zu identifizieren. In einigen Studien waren Zwangsstörungen mit Spektrumserkrankungen wie Tic-Störungen assoziiert. SpĂ€t- und FrĂŒherkrankung der Zwangsstörung sind in der Vergangenheit unterschiedlich definiert worden und zeigen heterogene biologische und klinische Besonderheiten. Diese Studie wurde durchgefĂŒhrt, um die Subtypen der Zwangsstörung in unterschiedlichen Erkrankungsaltern zu differenzieren und um die Hypothese zu prĂŒfen, ob unterschiedliche Erkrankungsalter mit unterschiedlichen Mustern an KomorbiditĂ€ten assoziiert sind. Methode: 252 Zwangsprobanden wurden in direkten Interviews untersucht mit dem halbstrukturierten Fragebogen der deutschen Ăbersetzung des SADS-LA (Schedule of Affective Disorders and Schizophrenia- Lifetime Anxiety Version), der nach DSM-IV adaptiert wurde fĂŒr Zwangs-, Tic-, Tourette-, Ess-, Körperdysmorphe und Impulskontrollstörungen. Subgruppen mit unterschiedlichen Erkrankungsaltern aus der Literatur wurden untersucht mit Altersgrenzen im 10., 15. und 18. Lebensjahr. Ergebnisse: Probanden mit einem frĂŒhen Erkrankungsbeginn vor dem 10. Lebensjahr hatten eine erhöhte Auftretenswahrscheinlichkeit von neurologischen Erkrankungen (odds ratio (OR): 3,46; p=0,001; 95% Konfidenzintervall (KI) 1,72-6,96) â im Besonderen Tic- und Tourette-Störungen (OR: 4,63; p=0,002; 95% KI 1,78-12,05) â als Probanden, die nach dem 10. Lebensjahr an einer Zwangsstörung erkrankten. Schlussfolgerung: FĂŒr die meisten psychiatrischen Erkrankungen wie z.B. affektive Störungen und Angststörungen konnte keine altersabhĂ€ngige Assoziation mit der Zwangsstörung identifiziert werden. Allerdings zeigte sich in der FrĂŒherkrankten-Gruppe (<=10. Lebensjahr) ein signifikanter Anstieg von komorbiden Tic- und Tourette-Störungen. Weitere Studien sind notwendig, um potentielle neurobiologische Besonderheiten der frĂŒherkrankten Zwangsstörung zu untersuchen. FrĂŒhe Diagnostik und Behandlung der Zwangsstörung und ihrer KomorbiditĂ€t können die EinschrĂ€nkung der LebensqualitĂ€t im spĂ€teren Verlauf verringern. Ebenso können sozioökonomische Belastungen vermindert werden. Eine akkurate Erfassung der Symptomatik ist notwendig, um die Forschung der Ătiologie und die Therapie der Zwangsstörung zu ermöglichen.
Die vorliegende Dissertation untersucht die Art der Assoziation von Traumatisierung bzw. posttraumatischer Belastungsstörung und Zwangsstörung mit besonderem Fokus auf der funktionellen VerknĂŒpfung beider Störungen. Dabei wurde hypothetisch eine höhere Traumatisierungsrate bzw. PTSD-Erkrankungsrate bei Zwangsprobanden angenommen- mit wiederum verstĂ€rkendem Einfluss auf die Schwere der Zwangserkrankung. Untersucht wurden die Daten von 225 Zwangsprobenden und 133 Kontrollen aus dem Datensatz der GENOS-Multicenterstudie (German Epidemiologic Network for OCD-Studies) mit insgesamt 1352 klinischen und nichtklinischen Probanden. FĂŒr die Datenerhebung kamen der SADS-LA-IV oder der FISC zur Erfassung von DSM-IV-Diagnosen zur Anwendung. Anhand unserer vorliegenden Daten konnte weder eine höhere Real-Traumatisierungsrate noch eine signifikant gehĂ€ufte PTSD-Diagnose bei Probanden mit Zwangsstörung verglichen mit den Kontrollen gefunden werden. Es bestanden keine Assoziationen von OCD und PTSD bezĂŒglich Trauma-Art, Erkrankungsschwere der OCD oder der Erkrankungsreihenfolge.
Die vorliegende Arbeit befaĂt sich mit den Suiziden und Suizidversuchen, die im Stadt- und Landkreis Greifswald in der Zeit von 1993 bis 1995 begangen wurden. Im Erfassungszeitraum ereigneten sich 73 Suizide und 337 Suizidversuche, die unter Betrachtung der Variablen wie Kreisverteilung, Altersunterschiede, Geschlechtsunterschiede, familiĂ€re Situation, berufliche TĂ€tigkeiten und Arbeitslosigkeit, Handlungszeiten, Tötungsmittel, Motive und Ursachen, psychiatrische Befunde, vorangegangene Suizidhandlungen und EinflĂŒsse familiĂ€rer Suizidhandlungen untersucht wurden, hinsichtlich ihrer Besonderheiten dargestellt, in ihrem Zusammenhang ausgewertet und besprochen wurden. Der Aspekt der âNachwendesuizidalitĂ€t" findet in mehreren Punkten der Diskussion besondere BerĂŒcksichtigung.
Die vorliegende Arbeit berichtet ĂŒber die Probleme psychisch kranker und sehr junger Eltern. Die Herausforderung, die die Elternschaft ohnehin mit sich bringt, ist unter diesen UmstĂ€nden noch gröĂer. Damit es eine zu bewĂ€ltigende Herausforderung bleibt und nicht zu einem unĂŒberwindbaren Problem mit negativen Folgen fĂŒr die Entwicklung des Kindes und der Eltern wird, ist es notwendig, frĂŒhzeitig und prĂ€ventiv zu handeln. Die Gruppe dieser Eltern benötigt passgenaue und individuelle Interventionen mit möglichst niedrigschwelligen ZugĂ€ngen. Dies scheint innerhalb des Modellprojekts " Chancen fĂŒr Kinder psychisch kranker undâoder suchtbelasteter Eltern" gelungen zu sein. In die Untersuchungen sind zum ersten Erhebungszeitpunkt 117 MĂŒtter mit ihren 142 Kindern einbezogen worden. 44,4% der MĂŒtter gelten als jugendliche MĂŒtter. ZusĂ€tzlich wurde eine Referenzgruppe aus 37 gesunden MĂŒttern mit ihren 41 Kindern betrachtet. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt konnten die Daten von insgesamt 69 (n=31 jugendliche und n=38 erwachsene) MĂŒtter berĂŒcksichtigt werden. Bei der Auswertung der gewonnenen Ergebnisse zeigt sich, dass es aus Sicht der Kinder gelungen ist, primĂ€r prĂ€ventiv zu arbeiten, auch wenn diese bereits deutlich auffĂ€lliger sind, als die Kinder der Vergleichsgruppe. Die Daten weisen zudem darauf hin, dass auch sechs Monate nach Interventionsbeginn keine gestiegenen VerhaltensauffĂ€lligkeiten bei den Kindern beschrieben werden, sondern sogar weniger AuffĂ€lligkeiten zu finden sind. FĂŒr die Ausgangslage der untersuchten MĂŒtter gilt, dass beide Interventionsgruppen (jugendliche und erwachsene MĂŒtter) von starker psychischer Symptomatik und psychosozialen Belastungen berichten. Unterschiede zwischen den Gruppen zeigen sich vor allem bei den psychosozialen Bedingungen, wĂ€hrend die psychopathologische Situation sich kaum unterscheidet. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt sind die psychosozialen Belastungen und die psychopathologische aktuelle Symptomatik in beiden Interventionsgruppen erheblich gesunken. Wie erwartet profitieren vor allem jugendliche MĂŒtter und berichten deutlich weniger aktuelle Symptombelastung und elterliche Belastungen, wĂ€hrend gleichzeitig mehr soziale UnterstĂŒtzung wahrgenommen wird. Erwachsene MĂŒtter hingegen schildern zum zweiten Erhebungszeitpunkt deutlich weniger Problemen der FamilienfunktionalitĂ€t. Die Teilnehmerinnen beider Interventionsgruppen berichten zudem von hĂ€ufigen Kontakten sowohl zum medizinischen als auch zum Jugendhilfesektor. Bei jugendlichen MĂŒttern kann allerdings ein stĂ€rkeres Inanspruchnahmeverhalten festgestellt werden. Die Versorgungszufriedenheit ist gegeben, wenngleich erwachsene MĂŒtter zufriedener sind als jugendliche MĂŒtter. Eine Ausnahme stellt die psychiatrischeâpsychologische Hilfe dar. Diese wurde im Vorfeld des Projektes nur von wenigen Betroffenen in Anspruch genommen. Hinsichtlich der Vernetzung der Institutionen der verschiedenen Segmente werden die Kooperationen eher als nicht zufriedenstellend und wenig regelmĂ€Ăig beschrieben. RegelmĂ€Ăigkeit in den Kontakten ist jedoch mit einer höher Zufriedenheit verbunden. Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, das gemÀà der Definition des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Zentrums das Ziel "FrĂŒher Hilfen", nĂ€mlich die frĂŒhzeitige und nachhaltige Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft, mit dem Modellprojekt "Chancen fĂŒr Kinder psychisch kranker undâoder suchtbelasteter Familien" entsprochen worden ist und die Umsetzung dieses Zieles gut gelungen ist. Die Ergebnisse stellen zudem ein ermutigendes Signal dar, Projekte dieser Art weiter zu fördern. Ein Ăbergang in die Regelfinanzierung muss ein langfristiges Ziel sein, da sowohl von der EffektivitĂ€t passgenauer Interventionen aber auch von einem erheblichen Bedarf fĂŒr diese ausgegangen werden kann. FĂŒr ein interdisziplinĂ€res Vorgehen stellt das Modellprojekt ein gutes Beispiel dar, auch wenn noch viele Fragen offen sind und neue Schwierigkeiten aufgedeckt wurden.
Die Arbeit befaĂt sich mit Suiziden, welche in der Hansestadt Stralsund in den Jahren 1987 - 1992 begangen wurden. Es werden zur VerfĂŒgung stehende Variablen wie Alter, Geschlecht, soziale, berufliche und familiĂ€re Situation sowie Tötungsarten, Motive und jahreszeitliche Bedingungen berĂŒcksichtigt. Es werden Vergleiche zu den Suizidziffern des Bundeslandes Mecklenburg/Vorpommern sowie der alten und neuen BundeslĂ€nder durchgefĂŒhrt und statistisch ausgewertet.
Mit der Zielstellung einem Ărztemangel im nervenheilkundlichen Fachbereich entgegenzutreten ist die Ermittlung von PrĂ€diktoren zur Vorhersage eines spezifischen Berufswunsches (einer SpezialisierungsprĂ€ferenz) eines Medizinstudierenden von Interesse. Weiterhin erscheint es sinnvoll auch gerade die frĂŒhen praktischen KontaktflĂ€chen zwischen Fachbereich und Medizinstudierendem
auf ihre Wahrnehmung zu betrachten. Gemeinsames Ziel der kumulativen Arbeiten war die Analyse von Angaben aus
studentischer Sicht zur spÀteren Fachbereichswahl in Neurologie und / oder Psychiatrie / Psychosomatik und im Bereich der Psychiatrie zu ersten Erfahrungen im
Pflegepraktikum. Es galt Aussagen zu PrÀdiktoren und Wahrnehmung zu treffen.
In der vorliegenden Studie wurden 70 Patienten mit der Diagnose einer Zwangsstörung und 65 Verwandte ersten Grades anhand des halbstrukturierten, DSM-IV-basierenden Interviews SADS-LA-IV exploriert. Besondere Aufmerksamkeit wurde zeitlichen ZusammenhĂ€ngen von Symptomen und Störungen gewidmet. Unter den Patienten bestanden hohe komorbide Lebenszeitdiagnosen fĂŒr affektive Störungen und Angststörungen. Es konnten anhand der psychiatrischen Erstmanifestation zwei Verlaufsformen der Zwangsstörung differenziert werden, die sich in PrĂ€disposition, lebenszeitlichem Verlauf und der Bindung zum Formenkreis der Angststörungen unterschieden. Ein Teil der Patienten hatte eine hohe VulnerabilitĂ€t fĂŒr Angststörungen. Hier war die Erstmanifestation einer psychiatrischen Störung eine spezifische oder soziale Phobie mit Beginn im Schulalter. Das Alter bei Beginn der Zwangsstörung war bei diesem Teil der Patienten höher als im Durchschnitt. Im Gegensatz dazu zeigten Patienten, die zuerst an einer Zwangsstörung erkrankten, ein niedrigeres Alter bei Beginn der Zwangsstörung und eine deutlich niedrigere Bereitschaft, weitere Angststörungen zu entwickeln: die durchschnittliche Anzahl der Angststörungen pro Person lag signifikant unter der der ĂŒbrigen Patienten.
Hintergrund: Das multifaktorielle Konstrukt der Alexithymie, ursprĂŒnglich von Sifneos als eine Art emotionales Analphabetentum beschrieben, zeichnet sich durch vier grundlegende Facetten aus: Schwierigkeiten, GefĂŒhle wahrzunehmen; Schwierigkeiten, GefĂŒhle anderen zu beschreiben; ein eingeschrĂ€nktes Vorstellungsvermögen und einen extern orientierten Denkstil. 2006 wurde von Bagby und Kollegen das Toronto Structured Interview for Alexithymia (TSIA) als ein neues Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung alexithymer Merkmale entwickelt. ErgĂ€nzend zum bisherigen Standardinstrument (der 20-Item Toronto Alexithymia Scale, TAS-20) soll es gröĂere methodische Vielfalt in der Alexithymie-Forschung ermöglichen. FĂŒr die englischsprachige Originalversion wurden bezĂŒglich Faktorenstruktur, ValiditĂ€t und ReliabilitĂ€t zufriedenstellende Ergebnisse gefunden. Inhalt dieser Arbeit war es, die psychometrischen QualitĂ€ten der deutschen Version des TSIA in einer psychiatrischen Studienpopulation zu untersuchen. Methoden: In mehreren Ăbersetzungsrunden wurde die deutschsprachige Version des TSIA sprachlich verifiziert. 237 psychiatrischen Patienten der klinischen Zentren Stralsund (N = 100) und ZĂŒrich (N = 137) nahmen an der Untersuchung teil. Videoaufzeichnungen von Interviews erfolgten zur Erfassung der Interrater-ReliabilitĂ€t. In einer kleinen Gruppe gesunder Probanden (N = 10) wurde die Test-Retest-ReliabilitĂ€t erfasst. ZusĂ€tzlich zum TSIA wurden die deutschen Versionen der TAS-20 und der Symptom-Checkliste-90-R (SCL-90-R) eingesetzt. Ergebnisse: Mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse konnte das hierarchische Vier-Faktoren-Modell des englischen Originals fĂŒr die deutsche Version des TSIA bestĂ€tigt werden. In diesem ordnen sich vier Facettenfaktoren zwei Hauptfaktoren unter. Das TSIA sowie seine Skalen korrelierten signifikant mit der TAS-20 und deren drei Faktoren, was auf eine gute konkurrente ValiditĂ€t des Interviews hinweist. Ebenso lieĂen sich bezĂŒglich Interrater- und Test-Retest-ReliabilitĂ€t zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Schlussfolgerung: Die deutsche Version des TSIA stellt ein valides und reliables Instrument zur Erfassung alexithymer Merkmale in klinischen Populationen dar. Studien zur Replikation der Ergebnisse, besonders in gesunden Kontrollgruppen, sind erforderlich. Ăbersetzungen in weitere Sprachen und entsprechende Validierungen sind bereits erfolgt beziehungsweise sind in Entwicklung.
Ziel der Studie war die Bestimmung der HĂ€ufigkeit und des AusmaĂes von dissoziativen Störungen, der KomorbiditĂ€t und der assoziierten Psychopathologie von stationĂ€r psychiatrischen Patienten. Methode: Wir untersuchten konsekutiv 111 psychiatrische Patienten, die auf die Psychotherapiestation einer UniversitĂ€tsklinik innerhalb von 12 Monaten aufgenommen wurden. Die Studie wurde sowohl mit Selbstbeurteilungsinstrumenten (u.a. Dissociative Experiences Scale (DES) und deren deutsche Version Fragebogen fĂŒr Dissoziative Symptome (FDS)) als auch mit einem standardisiertem diagnostischen Interview (CIDI) durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Bei 30 (27%) von 111 Patienten wurde eine dissoziative Störung mit Hilfe des CIDI diagnostiziert. Die Behandler diagnostizierten nur 16 (14%). Im Durchschnitt hatten alle 30 2,2 zusĂ€tzliche psychiatrische Diagnosen, als hĂ€ufigste eine Angststörung (65%), an zweiter Stelle eine affektive Störung (62%). Der von Patienten mit dissoziativen Störungen erreichte mittlere FDS-Score war 16.1, andere psychiatrische Patienten erreichten 8.3 . Daneben gab es nur wenige signifikante Unterschiede bei der assoziierten Psychopathologie. Zusammenfassung: Patienten mit dissoziativen Störungen erschienen als eine psychopathologisch stark beeintrĂ€chtigte Gruppe wie die anderen psychiatrischen Patienten. Die PrĂ€valenz von dissoziativen Störungen ist in unserer Studie höher als in anderen europĂ€ischen Studien, aber niedriger als in nordamerikanischen Studien. Dissoziative Störungen sind bei deutschen stationĂ€r-psychiatrischen Patienten weit verbreitet. Behandler, die in psychiatrischen Abteilungen tĂ€tig sind, sollten auf diese Störungen achten. Diagnostische Konsequenzen werden erörtert.
Adjuvante Poetry-Therapie in der Psychiatrie : eine Analyse von 50 Poetry-Gruppentherapiesitzungen
(2015)
Problem: In dieser Doktorarbeit werden 50 protokollierte Gruppentherapiestunden in der Psychiatrie aus den Jahren 1985 bis 1987 von SCHRĂDER (unveröff.), in denen Poetry-Therapie (PT) angewendet wird, in mehreren Ebenen analysiert. Methode: Die ersten 25 PT-Gruppenstunden werden in der geschlossenen Psychiatrie, die letzten 25 Stunden in der offenen Psychiatrie durchgefĂŒhrt. Nach dem reihum Vorlesen eines vom Therapeutenteam ausgewĂ€hlten dichterischen Textes folgt ein teils freies, teils vom Gruppentherapeuten strukturiertes GruppengesprĂ€ch ĂŒber den zuvor gelesen Text. WĂ€hrenddessen protokolliert der Gruppentherapeut anfangs schematisch, in spĂ€teren Stunden detailliert das PT-GruppengesprĂ€ch. Der PT-Gruppenstunde schlieĂt sich eine ca. 15minĂŒtige Therapeutenteambesprechung ohne Anwesenheit der Patienten an. In den GesprĂ€chsprotokollen lĂ€sst sich ein regelmĂ€Ăiger PT-GruppengesprĂ€chsverlauf beobachten, der in dieser Arbeit zu der Entwicklung einer FĂŒnf-Phasen-Regel fĂŒhrt: Phase 1: Interpretation des Textes, Phase 2: Bewertung des Textes oder des Protagonisten, Phase 3: Einbringen von eigenen Erlebnissen in Bezug auf Inhalt des Textes, Phase 4: GruppengesprĂ€ch löst sich vom Text, Phase 5: Austausch von Erfahrungen, GefĂŒhlen, Meinungen, Erinnerungen, WĂŒnschen und Hoffnungen unabhĂ€ngig vom Text. Des Weiteren ist bei der Bearbeitung der GesprĂ€chsprotokolle eine Klassifizierung der ausgewĂ€hlten Texte entstanden: in sehr gute, gute, mittelmĂ€Ăige PT-Literatur. Die Einteilung erfolgt anhand von 10 Bewertungskriterien. AbschlieĂend wird mithilfe der statistischen Tests von Kendalls Tau und Goodman und Kruskals Gamma ĂŒberprĂŒft, ob eine Korrelation zwischen der Literaturklassifizierung und der FĂŒnf-Phasen-Regel existiert. Ergebnis: Es werden die einzelnen PT-Texte, die GruppentherapieverlĂ€ufe, die anschlieĂende Teambesprechung sowie tabellarisch das Erreichen der verschiedenen GesprĂ€chsphasen mit GesprĂ€chsauszĂŒgen dargestellt. 75% der sehr gut geeigneten Literatur, 64% der gut geeigneten und 45% der mittelmĂ€Ăig geeigneten Literatur fĂŒhren zu einer guten Entwicklung des GesprĂ€chs (GesprĂ€chsphasen 4 und 5). 25% der sehr guten Literatur, 36% der guten und 54% der mittelmĂ€Ăig geeigneten Literatur fĂŒhren zu gering entwickelten GesprĂ€chen (GesprĂ€chsphasen 2 und 3). Es zeigt sich keine statistisch signifikante Korrelation zwischen angewendeter Literaturklassifizierung und GesprĂ€chsentwicklung nach der FĂŒnf- Phasen-Regel. Diskussion: Eine solche oder Ă€hnliche Einteilung bei angewendeter dichterischer PT findet sich bisher nicht in der Literatur, wohl aber testpsychologische Untersuchungen, die einen Erfolg adjuvanter PT mit verhaltenstherapeutischen Texten in der Behandlung z.B. von Depression, von Panikstörungen und zur Suizidprophylaxe, etc. verzeichnen. Aufgrund von EffektivitĂ€t und Kostenersparnis sollte ĂŒber einen breiteren Gebrauch von adjuvanter Poetry-Therapie in Deutschland nachgedacht werden.
Einfluss regelmĂ€Ăigen Ausdauertrainings auf Aspekte der exekutiven Funktionen bei jungen Gesunden
(2016)
Verschiedene Arbeiten haben wiederholt gezeigt, dass Senioren und erkrankte Personen sich durch ausdauernde körperliche ErtĂŒchtigung in einigen ihrer kognitiven FĂ€higkeiten und psychischen Komponenten positiv beeinflussen lassen. Diese experimentelle Studie sollte erschlieĂen, ob auch junge gesunde Personen ebenfalls von einem standardisierten und dennoch individualisierten Ausdauer-training profitieren, wenn ausgewĂ€hlte Aspekte der geistigen LeistungsfĂ€higkeit betrachtet werden. Mittels einer Crossover-Studie (Warte-Kontrollgruppen-Design) wurden Effekte einer achtwöchigen Laufausdauerintervention (3x/Woche, 40-60 min) auf einzelne Aspekte der exekutiven Funktionen bei jungen gesunden Probanden geprĂŒft. 37 Probanden wurden randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Interventionsgruppe absolvierte das achtwöchige Ausdauertraining, wĂ€hrend die Kontrollgruppe die normale RoutineaktivitĂ€t durchfĂŒhrte. Nach diesen acht Wochen wechselten die beiden Gruppen ihre AktivitĂ€tsform, so dass jetzt die initiale Kontrollgruppe die AusdaueraktivitĂ€t fĂŒr acht Wochen durchfĂŒhrte und die initiale Interventionsgruppe die zusĂ€tzliche AktivitĂ€t pausierte. In beiden Gruppen wurden die exekutiven FĂ€higkeiten zu Beginn der Studie, nach den ersten acht Wochen und nach insgesamt 16 Wochen erfasst. Es konnten jedoch keine signifikanten Verbesserungen der erfassten exekutiven Funktionen im Zuge der Laufintervention gefunden werden. In der erneuten Ergebnisbetrachtung unter Bezug auf die HerzratenvariabilitĂ€t als Komponente des autonomen Nervensystems konnte ebenfalls kein statistisch relevanter Einfluss von ausdauernder BewegungsaktivitĂ€t auf die exekutiven Funktionen gesehen werden. Vielmehr muss, insbesondere unter der innovativen Nutzung einer Crossover-Studie mit insgesamt drei Messzeitpunkten, die Vermutung eines generellen Ăbungseffektes bei diesem Probandenklientel geĂ€uĂert werden. Zudem gilt es neben den Ăbungseffekten auch Deckeneffekte zu nennen, welche sich in der aktuell hohen geistigen LeistungsfĂ€higkeit dieser Probanden bedingen. Zusammenfassend fanden wir keinen positiven Effekt von AusdaueraktivitĂ€t auf exekutive Funktionen bei jungen gesunden Erwachsenen.
Die Bedeutung emotionaler VorgĂ€nge fĂŒr das Auftreten psychischer wie physischer Störungen ist ein lange und viel diskutiertes Thema. Das Konzept der Alexithymie (wörtlich ĂŒbersetzbar mit âkeine Worte fĂŒr GefĂŒhleâ) bietet eine Möglichkeit, Zugang zu diesem Problemkreis zu finden. Neben der Erforschung von psychischen und sozialen Merkmalen des Alexithymiekonzeptes, der Formulierung von Behandlungskonzepten und der Darstellung von ZusammenhĂ€ngen mit psychischen und physischen Störungen, gelangte die Frage nach den neurophysiologischen HintergrĂŒnden der Alexithymie ins Blickfeld des Interesses. Verschiedene Autoren diskutieren EinschrĂ€nkungen des interhemisphĂ€rischen Informationsaustausches und eine rechtshemisphĂ€rische Funktionsminderung als der Alexithymie zugrunde liegend. Neure Arbeiten bringen darĂŒber hinaus eine Hypofunktion des rechten vorderen zingulĂ€ren Kortex sowie verstĂ€rkte inhibitorische VorgĂ€nge mit der Alexithymie in Verbindung. Mit dieser Arbeit sollten neurophysiologische Korrelate der Alexithymie unter Nutzung der transkraniellen Magnetstimulation dargestellt werden. Bei der transkraniellen Magnetstimulation handelt es sich um ein einfach anwendbares, neurophysiologisches Verfahren, dass eine schmerzlose und gezielte Reizung von Gehirnarealen möglich macht. Bezogen auf die Alexithymie sollten die Hypothesen eines eingeschrĂ€nkten interhemisphĂ€rischen Transfers und einer EinschrĂ€nkung der rechtshemisphĂ€rischen Funktion durch Erhebung der motorischen Ruheschwelle, der Dauer der transkallosalen Inhibition sowie der transkallosalen Transferzeit ĂŒberprĂŒft werden. Im Vorfeld der Studie erfolgte ein Screening auf alexithyme Merkmale mittels TAS-20 unter Studenten der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald. Es wurden 878 auswertbare Fragebögen erhalten. Insgesamt nahmen 20 alexithyme und 42 nichtalexithyme Probanden an der Studie teil (31 Frauen und 31 MĂ€nner). Neben der Alexithymie und allgemeinen soziodemographischen Daten wurden verschiedene Persönlichkeitsdimensionen (Neo-FFI) sowie die allgemeine psychische Belastung erhoben (GSI-Wert des SCL-90). Als Ergebnis konnte varianzanalytisch ein signifikanter Einfluss der Alexithymie sowie der Interaktion von Alexithymie und Geschlecht auf den links-rechts Transfer gezeigt werden. Keine der anderen einbezogenen GröĂen zeigte einen solchen Einfluss. DarĂŒber hinaus bestand bei alexithymen MĂ€nnern im Vergleich zu nichtalexithymen MĂ€nnern eine signifikant niedrigere Transferzeit des links-rechts Transfers. FĂŒr den Faktor 2 der TAS-20 (Schwierigkeit bei der Beschreibung von GefĂŒhlen) konnte ein signifikanter Einfluss auf die Dauer der transkallosalen Inhibition in der rechten HemisphĂ€re festgestellt werden. DarĂŒber hinaus korrelierte der Faktor 2 signifikant und positiv mit der Dauer der transkallosalen Inhibition in der rechten HemisphĂ€re. Keine der zur motorischen Schwelle aufgestellten Hypothesen konnte bestĂ€tigt werden. Die in Bezug auf die Dauer der transkallosalen Inhibition und die transkallosale Transferzeit gefundenen Ergebnisse wurden im Sinne rechtshemisphĂ€risch verstĂ€rkter inhibitorischer VorgĂ€nge gewertet und im Zusammenhang mit den Hypothesen einer rechtshemisphĂ€rischen Hypofunktion sowie EinschrĂ€nkung des interhemisphĂ€rischen Transfers bei Alexithymie diskutiert. Verbindungen zu postulierten FunktionseinschrĂ€nkungen des rechten zingulĂ€ren Kortex bei Alexithymie wurden aufgezeigt. DarĂŒber hinaus erfolgte eine Einordnung in die von Garcia-Toro fĂŒr affektive Störungen formulierte âneuronalen Kurzschlusshypotheseâ.
Hintergrund: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Auftreten von Alexithymie bei Zwangspatienten und deren erstgradigen Angehörigen unter BerĂŒcksichtigung komorbider Erkrankungen auseinander. Einige Studien beschreiben bereits eine Assoziation zwischen Alexithymie und Zwangsstörung. Unbeantwortet bleibt aber bisher die Frage, ob und in welchem Maße alexithyme CharakterzĂŒge bei Zwangspatienten auf ein familiĂ€res Defizit im kognitiven Verarbeiten und AusdrĂŒcken von GefĂŒhlen zurĂŒckzufĂŒhren sind. Folgende Hypothesen liegen den Untersuchungen zugrunde: Zwangspatienten zeigen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden verstĂ€rkt alexithyme ZĂŒge, ungeachtet vorhandener komorbider Erkrankungen. Auch ihre erstgradigen Angehörigen sind in höherem MaĂe alexithym als die Angehörigen von Kontrollprobanden. Die TAS-20-Werte sind innerhalb der Familien korreliert. Methode: Aus dem Projekt âGerman Epidemiologic Network for OCD-Studiesâ (GENOS) wurden 82 Zwangsprobanden mit 169 erstgradigen Angehörigen 76 Kontrollprobanden mit 144 erstgradigen Angehörigen gegenĂŒbergestellt. Von diesen Probanden lagen die Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20) und das PADUA-Inventory (PI-WSUR) vor. Die direkten Interviews wurden mit der âSchedule for Affective Disorders and Schizophrenia - Lifetime Anxiety for the assessment of DSM-IV diagnosesâ (SADS-LA-IV) und die Fremdbefragungen mit dem âInstrument Family Informant Schedule and Criteriaâ (FISC) in den jeweiligen deutschen Ăbersetzungen durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Es zeigten sich signifikant erhöhte Alexithymiewerte bei den Zwangsprobanden gegenĂŒber den Kontrollprobanden. Die TAS-20-Werte der erstgradigen Zwangsangehörigen, der Kontrollprobanden und deren erstgradigen Angehörigen wiesen keine signifikanten Unterschiede auf. Das Vorhandensein komorbider Erkrankungen hatte keinen Einfluss auf diese Ergebnisse. In linearen Regressionsanalysen konnte eine signifikante intrafamiliĂ€re Assoziation der TAS-20-Werte in den Kontrollfamilien, nicht aber in den Familien der Zwangsprobanden gefunden werden. Diskussion: Die Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die âunabhĂ€ngig von anderen komorbiden Störungen- mit Schwierigkeiten in der Emotionswahrnehmung und im Emotionsausdruck assoziiert ist. Diese Schwierigkeiten treten lediglich bei den Zwangsprobanden, nicht jedoch bei ihren Angehörigen auf. Hinsichtlich der Alexithymieentwicklung bei Zwangspatienten kann neben psychoanalytischen AnsĂ€tzen auch ein lerntheoretischer Ansatz angefĂŒhrt werden, der die Ursache der Alexithymieentwicklung in familiĂ€ren Gegebenheiten, nĂ€mlich in einem Defizit der Mutter-Kind-Beziehung sieht, was zu einer mangelnden Entwicklung des affektregulierenden Systems fĂŒhrt.
Psychische Belastung bei Hinterbliebenen von vermissten deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs
(2016)
Fragestellung: Obwohl der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in diesem Jahr bereits 75 Jahre zurĂŒckliegt, haben noch heute viele Personengruppen in Deutschland unter den psychischen Nachwirkungen dieses einschneidenden Ereignisses zu leiden. Mit der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, inwiefern sich das Schicksal eines vermissten deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs auf die seelische Befindlichkeit der Hinterbliebenen, vor allem der Kinder und Enkel, auswirken könnte. Methode: Hierzu wurden im Namen der Forschungsgruppe 250 aktuelle Suchantragsteller von der Deutschen Dienststelle (WASt) angeschrieben und zur Teilnahme an der Befragung aufgefordert, von denen 89 Personen den Fragebogen zumindest teilweise ausreichend beantworteten. Die einzelnen Fragbogenteile bestanden aus dem PTSS-10, dem BSI-18, einem Fragenkatalog zum Umgang mit uneindeutigen Verlustereignissen (Boundary-Ambiguity-Scale) und einem abschlieĂenden Fragebogenteil zur Komplizierten Trauer. Ergebnisse: Die Stichprobe liegt bei einer Verdachtsdiagnose auf PTBS mit 3.6 Prozent leicht ĂŒber dem bundesdeutschen Durchschnitt und ist beim BSI-18 mit einer Vergleichsstichprobe Nicht-klinischer Probanden vergleichbar. Sowohl beim PTSS-10 als auch beim BSI-18 konnten Wechselwirkungen zwischen geschlechts- und verwandtschaftsspezifischem Antwortverhalten festgestellt werden. Die interne Konsistenz der deutschen Version des Fragebogens nach uneindeutigen Verlustereignissen (Boundary-Ambiguity-Scale) konnte nachgewiesen werden. Die Werte fielen hier erwartungsgemÀà bei Kindern von Vermissten höher aus als bei den anderen Verwandtschaftsgraden. Die Kriterien zur Komplizierten Trauer erfĂŒllte kein Teilnehmer der Befragung, allerdings erwies sich der Verwandtschaftsgrad als PrĂ€diktor fĂŒr den Trennungsschmerz. Diskussion: Die Untersuchung zeigte, dass sich ein noch heute vermisster Soldat negativ auf die psychischen Befindlichkeiten von hinterbliebenen Familienmitgliedern auswirken kann. Der bald 70 Jahre nach Kriegsende noch messbare Effekt ist allerdings moderat ausgeprĂ€gt.
Zwang und ImpulsivitÀt
(2009)
HINTERGRUND: Unterschiedliche Studien weisen auf einen Zusammenhang zwi-schen ImpulsivitĂ€t und der Entstehung der Zwangserkrankung hin. Dabei kann sich der Zusammenhang zwischen Zwang und ImpulsivitĂ€t auf verschiedene Art und Weise gestalten. Es ist vorstellbar, dass Zwangssymptome bei ĂberschĂ€tzung der eigenen ImpulsivitĂ€t entstehen. AuĂerdem könnten Zwangssymptome Kompensa-tionsmechanismen darstellen, um einen hohen impulsiven Antrieb unter Kontrolle zu halten. SchlieĂlich ist es möglich, dass sowohl zwanghaftes als auch impulsives Verhalten auf dem Boden gleicher neurobiologischer Fehlfunktionen entsteht. So werden bei der Zwangserkrankung gestörte kognitive und behaviorale Inhibitions-mechanismen vermutet. METHODEN: In der Fall-/ Kontrollstudie werden 18 Zwangserkrankte mit 22 ge-sunden Kontrollprobanden, 23 Patienten mit Depression und 21 Patienten mit An-derer Angsterkrankung verglichen. Es wird untersucht, ob sich Zwangserkrankte durch gestörte behaviorale bzw. kognitive Inhibitionsmechanismen und ein erhöh-tes kognitives Tempo auszeichnen und ob die ĂberschĂ€tzung der eigenen Impulsivi-tĂ€t ein Merkmal der Zwangserkrankung darstellt. Zur Messung der objektiven Im-pulsivitĂ€t werden der Matching-Familiar-Figures-Test, zwei Go/ No-Go-Aufgaben und der Farbe-Wort-Interferenz-Test nach Stroop, zur Messung der subjektiven ImpulsivitĂ€t die Barratt Impulsiveness Scale-11 verwendet. Die statistischen Analy-sen werden mit Hilfe der ANOVA, der linearen Regressionsanalyse, der Berechnung des Korrelationskoeffizienten nach Pearson und des Chi-Quadrat-Tests durchge-fĂŒhrt. ERGEBNISSE: Zwangserkrankte weisen keine kĂŒrzeren Reaktionszeiten im MFF-Test, in den Go/ No-Go-Aufgaben oder eine lĂ€ngere Bearbeitungszeit im FWI-Test nach Stroop auf. Sie zeigen keine höheren Punktwerte in der BIS-11. Auch die in der Gruppe der Zwangserkrankten durchgefĂŒhrten Korrelationsberech-nungen zeigen keinen Zusammenhang zwischen Zwang und ImpulsivitĂ€t. Ăber die gesamte Stichprobe gemessen erreichen Probanden, die sich hoch impulsiv einschĂ€t-zen, aber niedrige objektive Messwerte zeigen, die stĂ€rkste AusprĂ€gung von Zwangssymptomatik. AuĂerdem besteht bei ihnen eine positive Korrelation zwi-schen Zwangssymptomatik und subjektiven ImpulsivitĂ€tswerten. Zwangserkrankte zeichnen sich zusĂ€tzlich durch eine erhöhte Fehlerzahl im MFF-Test und eine lĂ€n-gere Bearbeitungszeit im Farbwörterlesen des FWI-Test nach Stroop aus. FAZIT: Zwangserkrankte weisen keine höheren objektiven ImpulsivitĂ€tswerte auf. Sie zeigen keine beeintrĂ€chtigten behavioralen oder kognitiven Inhibitionsmecha-nismen. Trotzdem ist ImpulsivitĂ€t bei Zwangserkrankten nicht auszuschlieĂen, da impulsives Verhalten situationsabhĂ€ngig und abhĂ€ngig von Emotion und Motivation ist. AuĂerdem sind die objektiven Messverfahren kritisch zu betrachten. Die Mess-werte der gesamten Stichprobe deuten auf einen Zusammenhang zwischen Zwang und ImpulsivitĂ€t hin. Bei der Ausbildung subklinischer Zwangssymptomatik schei-nen Zwang und ImpulsivitĂ€t Gegenpole darzustellen. Auch scheint die ĂberschĂ€t-zung der eigenen ImpulsivitĂ€t eine Rolle zu spielen. In zukĂŒnftigen Studien sollte die HeterogenitĂ€t der Zwangserkrankung untersucht werden. Eine impulsive Sub-gruppe der Zwangserkrankung ist vorstellbar.
WĂ€hrend politisch Inhaftierte der ehemaligen DDR vergleichsweise gut in der psychiatrisch-psychologischen Forschung reprĂ€sentiert sind, stehen systematische Studien zu Betroffenen nicht-strafrechtlicher Repressionen weitgehend aus. Entsprechend wurden in der vorliegenden Untersuchung 74 Betroffene dieser Art der Verfolgung umfassend untersucht. Mittels psychometrischer Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren, wurden das aktuelle AusmaĂ psychischer Symptomatologie bzw. Störungen, die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t, das KohĂ€renzgefĂŒhl, die wahrgenommene soziale UnterstĂŒtzung, Temperaments- und Charaktereigenschaften sowie interpersonale Probleme erfasst.
Theoretischer Hintergrund: Bei High Utilisern oder Heavy Usern handelt es sich um eine Patientengruppe, die eine erhöhte Inanspruchnahme insbesondere stationĂ€rer Leistungen im psychiatrischen Gesundheitssystem aufweist und damit einen bedeutsamen Kostenfaktor darstellt. Seit ĂŒber 20 Jahren werden Analysen zu Unterschieden im Erleben und Verhalten der Menschen aus den neuen bzw. alten BundeslĂ€ndern publiziert. Entgegen der anfĂ€nglichen Erwartung zeigte sich ĂŒberwiegend, dass Ostdeutsche nicht stĂ€rker von psychischen Beschwerden betroffen sind als Westdeutsche. Obschon das PhĂ€nomen der High Utilisation bereits seit den 1980er Jahren wissenschaftlich untersucht wird, liegen bisher keine Studien zu Ost-West-Differenzen bei Heavy Usern vor. Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit war daher zu ergrĂŒnden, ob und inwiefern sich Unterschiede zwischen ostdeutschen und westdeutschen High Utilisern in der Inanspruchnahme stationĂ€rer Leistungen, der allgemeinen und spezifischen Psychopathologie, der psychosozialen FunktionsfĂ€higkeit, der LebensqualitĂ€t, im subjektiven Gesundheitszustand sowie in den BedĂŒrfnissen zeigen. Methodisches Vorgehen: Die Daten der vorliegenden Arbeit entstammen der multizentrischen NODPAM-Studie. Insgesamt gingen 350 Probanden aus den vier Klinikstandorten Ravensburg, Regensburg, Stralsund und Ulm in die Ost-West-Analyse ein. Diese waren durchschnittlich knapp 42 Jahre alt, etwa zur HĂ€lfte weiblich und litten zu 58% primĂ€r unter einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis sowie zu 37% unter einer primĂ€r affektiven Störung. Als Erhebungsinstrumente dienten das Camberwell Assessment of Need, die Brief Psychiatric Rating Scale, die Hamilton Depression Scale, das Manchester Short Assessment of Quality of Life, der EQ-5D, die Skala zur Erfassung des Funktionsniveaus sowie die Symptom-Checkliste. Die interessierenden Gruppenvergleiche wurden mittels unabhĂ€ngiger t-Tests gerechnet, eine Kontrolle moderierender EinflĂŒsse erfolgte anschlieĂend durch die Berechnung logistischer Regressionsanalysen. Ergebnisse: Es zeigten sich insgesamt signifikante Ost-West-Differenzen. WĂ€hrend die westdeutschen High Utiliser lĂ€ngere stationĂ€re Aufenthalte aufwiesen, wurden die ostdeutschen Heavy User hĂ€ufiger stationĂ€r behandelt. Lediglich hinsichtlich der kumulierten Liegedauer zeigten sich nach BerĂŒcksichtigung moderierender Faktoren keine Differenzen mehr. DarĂŒber hinaus waren die ostdeutschen High Utiliser psychisch deutlich schwerer belastet sowie depressiver, Ă€ngstlicher, phobischer, unsicherer im Sozialkontakt, stĂ€rker von somatoformen Symptomen betroffen, zwanghafter, aggressiver, in einem geringeren AusmaĂ psychosozial funktionsfĂ€hig sowie unzufriedener mit ihrer LebensqualitĂ€t und ihrem subjektiven Gesundheitszustand, auĂerdem berichteten sie mehr unerfĂŒllte BedĂŒrfnisse in relevanten Lebensbereichen. Lediglich im Bereich schizophrener Positivsymptomatik und in der Anzahl erfĂŒllter BedĂŒrfnisse konnten nach Kontrolle moderierender EinflĂŒsse keine Ost-West-Differenzen mehr gefunden werden. Diskussion: Die gefundenen Differenzen fĂŒhren zu dem Schluss, dass ost- und westdeutsche Heavy User nicht der gleichen Population entstammen. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der psychiatrischen Versorgung in den neuen und den alten BundeslĂ€ndern diskutiert. Es ist davon auszugehen, dass die mangelhafte ambulante und komplementĂ€re Versorgung in Ostdeutschland in eine stationĂ€re Kompensation mĂŒndet, die High Utilisation strukturell befördert.
Der Autor untersuchte mit Hilfe der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) die Hypothesen, daĂ Dissoziation eine HemisphĂ€rielle Asymmetrie und eine Dysfunktion der hemisphĂ€rielle Interaktion beinhaltet. Die TMS Untersuchung an 70 rechtshĂ€ndigen Studenten beinhaltete die Erhebung der motorischen Schwellen und der transkallosalen Leitzeit (TKLZ) als Parameter fĂŒr den interhemisphĂ€ren Transfer. Alle Teilnehmer komplettierten das Edinburgh HĂ€ndigkeitsinventar, den Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (PDS), die Dissociation Experience Scale (DES), den Dissociation Questionnaire (DIS-Q) und die Symptom - Check. - Liste 90 (SCL-90). Hochdissoziative Probanden wiesen eine signifikant höhere rechtshemisphĂ€rielle Erregbarkeit auf als niedrigdissoziative und hatten eine signifikant kĂŒrzere TKLZ von der linken zur rechten HemisphĂ€re, Die Ergebnisse lassen vermuten, daĂ Dissoziation eine kortikale Asymmetrie mit rechtshemisphĂ€rieller Dominanz in Ruhe beinhaltet, sowie eine schnelle UnterdrĂŒckung der rechten HemisphĂ€re bei Aktivation. Die Ergebnisse sind mit hoher Wahrscheinlichkeit spezifisch fĂŒr die PhĂ€nomene der Dissoziation - andere Formen der Psychopathologie scheinen nicht zu den Ergebnissen beizutragen. Die Ergebnisse korrespondieren mit den Ergebnissen trauma-assoziierter Zustande.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen Kriegserlebnissen und der PrĂ€valenz posttraumatischer Symptomatik von ehemaligen deutschen SchĂŒlersoldaten und HJ-Angehörigen, die wĂ€hrend des Zweiten Weltkrieges im Einsatz waren, untersucht. ZusĂ€tzlich sollte die heutige LebensqualitĂ€t sowie das KohĂ€renzgefĂŒhl der Betroffenen im Vergleich zu einer altersentsprechenden Referenzgruppe ĂŒberprĂŒft werden. Die Stichprobe setzte sich aus 103 Probanden zusammen. Neben der Erhebung soziodemographischer Daten kamen verschiedene Selbstbeurteilungsverfahren aus dem testpsychologischen Bereich zum Einsatz. Angaben zu den eigenen Kriegserlebnissen und der heutigen Belastung durch posttraumatische Symptome wurden mithilfe der mPDS erfasst. Die Erhebung der LebensqualitĂ€t und des KohĂ€renzgefĂŒhls erfolgte mit dem SF-12 Fragebogen zum Gesundheitszustand bzw. dem SOC-Fragebogen. ZusĂ€tzlich wurden zwei qualitative Fragen in Hinblick auf damalige Ressourcen gestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des berichteten hohen AusmaĂes an Traumatisierung lediglich zwei Studienteilnehmer zum Zeitpunkt der Untersuchung die vollstĂ€ndigen Symptome fĂŒr eine Posttraumatische Belastungsstörung aufweisen. Im Vergleich zu einer altersentsprechenden Referenzgruppe bestand hinsichtlich der gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t kein signifikanter Unterschied. BezĂŒglich des KohĂ€renzgefĂŒhls erreichte die untersuchte Stichprobe hochsignifikant höhere Werte fĂŒr die Gesamtskala und die Subskalen als die Vergleichsstichprobe. Die Antworten auf die offen gestellten Fragen zu damaligen Hilfen bzw. möglichen positiven Aspekten verweisen einerseits auf die groĂe Bedeutung der der sozialen UnterstĂŒtzung durch Kameraden und Vorgesetzte beigemessen wird; bezĂŒglich eigener, hoffnungsgenerierender Kognitionen in der Kriegssituation wurden retrospektiv sowohl der âGlaube an den Endsiegâ als auch das âHoffen auf das Kriegsendeâ nahezu gleichwertig genannt. Zu den positiven Seiten der Zeit als minderjĂ€hriger Soldat zĂ€hlten die Studienteilnehmer vor allem das Sammeln von Lebenserfahrung sowie das Erlernen von SelbststĂ€ndigkeit. Zusammenfassend konnte die durchgefĂŒhrte Untersuchung das hohe AusmaĂ an erlebter Traumatisierung, dem auch deutsche Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges ausgesetzt waren, belegen. Die sehr hohe Teilnehmerzahl verweist auf die (ĂŒberdauernde) Bedeutung fĂŒr die ehemaligen minderjĂ€hrigen Soldaten, auch wenn eine heutige Belastung im Sinne einer psychischen Störung nicht vorliegt. Weiterhin konnte die vorliegende Studie trotz des hohen Grades an potentiell traumatisierenden Erlebnissen keine aktuelle Minderung der LebensqualitĂ€t bei den Betroffenen feststellen. Ein möglicher protektiver Faktor könnte das hoch ausgeprĂ€gte KohĂ€renzgefĂŒhl bei den Studienteilnehmern sein.
In einer retrospektiven LĂ€ngsschnittstudie wurden insgesamt 1172 IntoxikationsnotfĂ€lle einer internistischen Intensivstation (BĂŒrgerhospital Stuttgart) aus den Jahren 1980, 1990, 2000 und 2010 erfasst und im Hinblick auf Trends untersucht. Nach einem drastischen Anstieg der Heroinintoxikationen zwischen 1980 und 1990, festgestellt in einer frĂŒheren Studie, zeigt sich in den Jahren 2000 und 2010 wiederum ein RĂŒckgang der Heroinintoxikationen auf das Ausgangsniveau von 1980. Stattdessen ist ein signifikanter Anstieg polyvalenter Intoxikationen (unter Einschluss neuer synthetischer Drogen) in den Jahren 2000 und 2010 zu beobachten, auĂerdem relativ mehr Frauen und eine Zunahme des Durchschnittsalter der Intoxizierten. Ein Vergleich der Ergebnisse mit Resultaten anderer Studien der letzten Jahrzehnte, aber auch mit Statistiken von Suchthilfe und Bund, ermöglichen RĂŒckschlĂŒsse auf VerĂ€nderungen des sozio-kulturellen Kontexts. Eine Anpassung bestehender Behandlungsstrukturen an die festgestellten VerĂ€nderungen des Patientenkollektivs wird gefordert.
Hintergrund: Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) sind in Deutschland inzwischen weit verbreitet, deren Nutzen fĂŒr gerontopsychiatrische Patienten jedoch wenig untersucht. Methoden: In einem PrĂ€-Post-Studiendesign werden Effekte durch die PIA-Behandlung hinsichtlich Hospitalisierung, Polypharmazie und Effizienz analysiert. Datengrundlage sind retrospektiv erhobene Routinedaten der Jahre 2003 bis 2006 von 114 im Jahr 2006 durch die PIA Stralsund behandelten Altenheimbewohnern. Ergebnisse: FĂŒr Patienten ohne stationĂ€re Voraufenthalte wĂ€hrend der dreijĂ€hrigen PrĂ€phase vor Behandlung durch die PIA und Heimbewohner mit geringem stationĂ€rem Behandlungsbedarf finden sich keine signifikanten Ergebnisse. Bei Patienten mit hohem Behandlungsbedarf (heavy-user) ist hinsichtlich der Hospitalisierungsdauer- und HĂ€ufigkeit eine Reduktion um durchschnittlich 50 Tage (83%) bzw. 2 Aufenthalte (69%) festzustellen. Auch ist fĂŒr diese Patientengruppe eine Effizienzsteigerung in Höhe von mehr als 10.000⏠pro Patient und Jahr nachweisbar. Es wird fĂŒr keine der drei Patientengruppen eine AbschwĂ€chung des zuvor beobachteten Trends zunehmender Verschreibung somatischer und psychiatrischer Arzneimittel gefunden. Diskussion und Schlussfolgerung: Heavy user profitieren von der aufsuchenden und multiprofessionellen Behandlung der PIA, fĂŒr weitere Heimbewohner deutet sich die Behebung einer bisherigen Unterversorgung an. Insbesondere fĂŒr jĂŒngere Patienten und langjĂ€hrige Heimbewohner scheint eine Reduktion der Polypharmazie möglich. FĂŒr beide Aspekte sind weiterfĂŒhrende Untersuchungen notwendig.
Die PrĂ€valenz von Persönlichkeitsstörungen (PS) bei insgesamt 107 stationĂ€ren psychiatrischen Patienten mit vorwiegend affektiven Störungen wurde untersucht. Anhand des Strukturierten Klinischen Interviews fĂŒr DSM IV Achse II zeigte sich bei 90 der 107 (84,1%) Teilnehmer mindestens eine PS, nur 36 (33,6%) erhielten die klinische Diagnose einer PS. Durchschnittlich hatte jeder Patient 2,7 PS nach SKID-II, anhand der klinischen Diagnostik waren es nur 0,3 PS. Die nach SKID-II untersuchten Probanden mit und ohne PS unterschieden sich hinsichtlich GeschlechterverhĂ€ltnis, Familiensituation und Beruf nicht voneinander. Weiterhin wurden die Studienteilnehmer durch die Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90), den Beck Depressions Inventar (BDI), den Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS), das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D), den Sense-of-Coherence-Fragebogen (SOC-29) und die Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20) untersucht. Hier zeigten sich bei Menschen mit PS nach SKID-II in allen Untersuchungsintrumenten pathologischere Ergebnisse als in der Vergleichsstichprobe. Psychiatrische Erkrankungen und soziale Probleme treten bei Menschen mit PS signifikant öfter auf.
Einleitung: Dissoziation gilt als eine pathologische Traumafolgeerscheinung und wird bei 50% der schizophrenen Patienten beobachtet. Schizophrene, dissoziative und posttraumatische Symptome ĂŒberschneiden sich und sind daher nicht immer spezifisch. In der Literatur wurde eine dissoziative Schizophrenie (25-40%) als mutmaĂliche Traumafolge beschrieben. Des Weiteren wird eine Verursachung von Symptomen 1. Ranges nach Kurt Schneider durch ein Trauma beschrieben. Material und Methoden:Bei 71 stationĂ€ren Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie erfolgte eine interviewbasierte Symptomerfassung der Schizophrenie, der Depression, der Dissoziation und der PTBS statt. Folgende Instrumente wurden verwendet: Positive and Negative Syndrom Scale (PANSS), PTBS-Fragebogen in Anlehnung an das Strukturierte Klinische Interview fĂŒr DSM-IV (SKID-I), AMDP-Modul fĂŒr Dissoziation & Konversion und die Montgomery Asberg Depressions-Skala (MADRS). Ergebnisse: Es zeigten sich signifikant höhere PANSS-Werte fĂŒr schizophrene Patienten mit einem Trauma in der Vergangenheit und die Gruppe der hoch dissoziativen Patienten. Vor allem die Gruppe der hoch dissoziativen Patienten erreichte hohe Mittelwerte in der PANSS, aber auch in der MARDS. Dieser Effekt zeigte sich jedoch nicht fĂŒr die PTBS. Eine Reihe von dissoziativen Symptomen zeigte eine starke Korrelation mit den Subskalen der PANSS, vor allem mit der Positivskala. Fazit: Es besteht eine signifikante Beziehung zwischen der Psychose und Dissoziation sowie zwischen Trauma und Psychose. Damit scheint die Psychose als posttraumatisches Syndrom plausibel. Die Dissoziation könnte ein wesentlicher Bestandteil dieses Komplexes sein. Die Ergebnisse sind daher vereinbar mit einem Subtyp der Schizophrenie, der durch ein hohes MaĂ an Dissoziation gekennzeichnet ist.
Da schwere psychotische Erkrankungen wie Schizophrenie und Bipolare Störungen in vielen FĂ€llen durch RĂŒckfĂ€lle und unvollstĂ€ndige Remissionen gekennzeichnet sind, stellt die LebensqualitĂ€t ein wichtiges Outcome-Kriterium bei der Behandlung dieser Erkrankungen dar. Es konnte gezeigte werden, dass insbesondere psychosoziale Faktoren wie Resilienz und Soziale UnterstĂŒtzung positive Effekte auf die subjektive LebensqualitĂ€t Betroffener haben. Dabei scheinen soziale UnterstĂŒtzungssysteme ĂŒber ihren direkten positiven Effekt auf die LebensqualitĂ€t hinaus auch wichtig zu sein fĂŒr die Entwicklung und Aufrechterhaltung von individuellen BewĂ€ltigungsfĂ€higkeiten der Patienten. Somit soll diese Arbeit nicht nur die jeweiligen Wechselwirkungen zwischen den genannten Variablen untersuchen, sondern insbesondere, inwieweit Soziale UnterstĂŒtzung bei Patienten mit Schizophrenie und Bipolarer Störung den positiven Effekt von Resilienz auf LebensqualitĂ€t indirekt vermittelt.
Die in dieser Querschnittsanalyse verwendeten Daten resultierten aus einer Baseline-Befragung im Rahmen zweier klinischer Studien, die mithilfe von psychiatrischen Patienten aus Mecklenburg-Vorpommern durchgefĂŒhrt wurden. FĂŒr die hier verwendete Erhebung wurden in klinischen Interviews folgende Messinstrumente verwendet: SKID, WHOQOL-BREF, RS-11, F-SozU K-14 und BPRS. Die Datenanalyse der Interviews von 87 Patienten beinhaltete deskriptive Statistik, Shapiro-Wilk-Test, Pearson-Korrelation, hierarchische lineare Regression und Mediationsanalyse.
Die Regressionsanalysen ergaben, dass sowohl Resilienz als auch Soziale UnterstĂŒtzung einen positiven Effekt auf LebensqualitĂ€t haben, wobei der Effekt von Resilienz gröĂer ist als der von Sozialer UnterstĂŒtzung, und dass Soziale UnterstĂŒtzung ebenfalls einen positiven Effekt auf Resilienz hat. Die Mediationsanalyse konnte zeigen, dass es sich bei Sozialer UnterstĂŒtzung um einen partiellen Mediator fĂŒr den Effekt von Resilienz auf LebensqualitĂ€t handelt.
Aus diesen Ergebnissen lĂ€sst sich schlussfolgern, dass Soziale UnterstĂŒtzung fĂŒr die Entwicklung von Resilienz und die Verbesserung der LebensqualitĂ€t bei der betrachteten Patientengruppe eine bedeutende Rolle spielt. Die Behandlung von Menschen mit psychotischen Erkrankungen sollte daher angemessene MaĂnahmen anbieten um den Betroffenen zu helfen, effektive soziale UnterstĂŒtzungssysteme fĂŒr sich zu kultivieren und ihre Resilienz zu stĂ€rken, um somit ihre LebensqualitĂ€t zu verbessern.
LĂ€ndliche Regionen in Deutschland weisen aktuell eine zunehmende psychotherapeutische Unterversorgung auf. Telemedizinische Konzepte könnten eine Strategie bieten dieser entgegenzuwirken. Insbesondere im Bereich der schweren psychischen Erkrankungen ist die Studienlage zu internet- und telefonbasierten Interventionen sehr heterogen und unzureichend fĂŒr eine finale EinschĂ€tzung der EffektivitĂ€t. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Konzeptualisierung, DurchfĂŒhrung und Auswertung einer telemedizinischen Intervention basierend auf Telefon- und SMS-Nachrichten vorgestellt und diskutiert, die speziell fĂŒr Menschen mit der Diagnose einer Schizophrenie oder bipolaren Störung entwickelt wurde.
Als primĂ€res Ziel der randomisierten kontrollierten Studie sollte eine leicht zugĂ€ngliche, interindividuell adaptierbare und dabei ressourcenschonende Intervention zu einer verbesserten Situation der Probanden im Vergleich zur Kontrollgruppe fĂŒhren. Die MedikamentenadhĂ€renz innerhalb der Interventions- und Kontrollgruppe wurde dafĂŒr als primĂ€rer Endpunkt definiert. Die Probanden der Interventionsgruppe erhielten nach deren stationĂ€rer Entlassung ĂŒber sechs Monate regelmĂ€Ăig teilstrukturierte Anrufe und SMS-Nachrichten.
120 Probanden wurden in die Studie eingeschlossen und randomisiert. Die logistische Regressionsanalyse fĂŒr den primĂ€ren Endpunkt ergab einen signifikanten Effekt der Intervention auf die MedikamentenadhĂ€renz nach sechs Monaten (OR: 4.11 CI: 1.47 â 11.45, p=.007). Die Medikation, Diagnose und soziale ErwĂŒnschtheit hatten keinen Einfluss auf diese Ergebnisse. Eine Analyse der Interventionseffekte auf das generelle Funktionsniveau und die wahrgenommene soziale UnterstĂŒtzung der Probanden ergab keine signifikanten VerĂ€nderungen.
Somit können wir zeigen, dass personalisierte Telekommunikation zu einer Verbesserung der MedikamentenadhĂ€renz beitrĂ€gt und damit einen vielversprechenden Ansatz liefert, um eine entscheidende LĂŒcke in der medizinischen Versorgung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen zu ĂŒberbrĂŒcken.
Die vorliegende qualitativ-hermeneutische Dissertation untersucht auf der Basis von 20 Interviews die Motivation von Patientinnen der Plastischen Alterschirurgie, die einen gröĂeren Eingriff (Facelift) anvisieren oder bereits haben vornehmen lassen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das bisher gĂ€ngige Prozedere die psychologischen Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Operation vernachlĂ€ssigt. Nach Sichtung der bewussten BeweggrĂŒnde der Patientinnen und des sozialen Kontextes ihrer Entscheidung fĂŒr eine OP beleuchtet die Arbeit komplexe Fragen des persönlichen Selbst- und Weltbilds, der EmotionalitĂ€t und neurotischer Fixierungen. Das hĂ€ufige Vorliegen von maladaptivem Coping, narzisstischem Selbstwertmanagement, niedriger sozioemotionaler Kompetenz, fehlender Sinnressourcen, wie auch der Neigung zum Selbstbetrug wirft ein problematisches Licht auf die Indikation. Unter AbwĂ€gung der Chancen und Risiken einer OP aus psychotherapeutischer Sicht erscheint es zweifelhaft, ob ein verjĂŒngender Eingriff die Probleme der Patientinnen beheben kann, ob er unter ungĂŒnstigen UmstĂ€nden nicht sogar mehr schadet als nĂŒtzt. Dieses grundsĂ€tzliche psychologische Dilemma könnte berĂŒcksichtigt und minimiert werden durch ein verbindliches psychologisches Beratungs- und AufklĂ€rungsgesprĂ€ch im Vorfeld der Operation. So schlieĂt die Arbeit mit dem Vorschlag eines kombinierten chirurgisch-psychologischen Vorgehens zur ganzheitlich konzipierten Therapie der AltersĂ€ngste der Patientinnen, eine Neuerung, die sowohl im Dienst der Patienten wie auch im Dienst des behandelnden Chirurgen stĂŒnde.
Zu Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Hinweise ĂŒber die Herzinfarktnachbehandlung in einer umschriebenen Region in Vorpommern zu erhalten. Es sollten deshalb die Nachbeobachtungsdaten von Herzinfarktpatienten analysiert werden, die in den Jahren 1996 bis 1998 im Rahmen des regionalen Klinikprojektes in Nordvorpommern mit einem akuten Herzinfarkt untersucht wurden. Insbesondere sollte geklĂ€rt werden, inwieweit Patienten nach einem Myokardinfarkt auch nach 1 Jahr entsprechend aktueller Standards behandelt werden und ob es Unterschiede in AbhĂ€ngigkeit von Geschlecht und Alter gibt. Es sollten die Fragen beantwortet werden, wie umfassend Postinfarktpatienten in Nordvorpommern versorgt werden. Die vorliegenden Daten zeigen, dass im Studienzeitraum die Patienten in der Region Nordvorpommern entsprechend aktueller Therapiestandards in der Post- Infarkt- Phase behandelt wurden. Dabei war die Umsetzung der Therapie- Richtlinien zumindest gleich gut wie bei wĂ€hrend des Untersuchungszeitraums durchgefĂŒhrten anderen Untersuchungen in Deutschland. In der vorliegenden Arbeit erhielten 94,1% der Patienten einen ASS, 67,4 % einen Beta Blocker, 60,4% ein Statin, 75,1% einen ACE-Hemmer, 73,4% Nitrate und 4,1% einen Ca-Antagonisten.
Dem oxytozinergen System kommt eine SchlĂŒsselrolle in der Regulation komplexen sozialen Verhaltens zu. Assoziationen von Polymorphismen im Oxytozinrezeptor-Gen mit Autismus- Spektrum-Störungen wurden bereits in frĂŒheren Studien beschrieben. Auch zu Intelligenz und âdaily living skillsâ wurden Assoziationen nachgewiesen. Möglicherweise könnten SNPs im OXTR-Gen auch psychologische PhĂ€notypen wie Affekt, Einsamkeit, Paarbindung und Trennungsprozesse auĂerhalb der diagnostischen Kriterien der ASD beeinflussen. In dieser Arbeit wurde die Hypothese ĂŒberprĂŒft, dass die 3 SNPs im OXTR-Gen rs53576, rs2254298 und rs2228485 bei gesunden Probanden in einem Sub-sample der Study of Health in Pomerania (SHIP-Studie) Assoziationen sowohl mit positivem/negativem Affekt und emotionaler und sozialer Einsamkeit (285 Erwachsene) als auch mit Intelligenz (117 Heranwachsende) aufweisen. In der Gruppe der Erwachsenen konnte eine Assoziation zwischen dem rs53576-A/A- Genotyp und vermindertem positivem Affekt gezeigt werden. Dieser Effekt war lediglich auf die mĂ€nnlichen Erwachsenen zurĂŒckzufĂŒhren. Bei den Heranwachsenden fanden wir eine Assoziation zwischen dem rs53576-A/A-Genotyp und reduzierter non-verbaler Intelligenz. In der Haplotypen-Analyse (Haplotypen aus 3 Markern) zeigten sich signifikante Assoziationen fĂŒr emotionale Einsamkeit: GGC vs. GGT (p <0,0001). Ebenso waren signifikante Unterschiede fĂŒr negativen Affekt feststellbar: GGC vs. GGT (p <0,0001) sowie GAC vs. GGC (p = 0,0097). FĂŒr positiven Affekt zeigten sich ebenfalls signifikante Assoziationen: AGT vs. G** (p = 0,0012). FĂŒr Haplotypen mit einem âAâ in der ersten Position (AGC und AGT) fanden sich geringere Werte fĂŒr positiven Affekt im Vergleich zu G-tragenden Haplotypen. Insgesamt konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass bekannte und schon frĂŒher mit sozial- kognitiven und affektiven PhĂ€notypen assoziierte SNPs (rs53576, rs2254298 und rs2228485) des Oxytozinrezeptor-Gens mit Affekt, Einsamkeit und Intelligenz assoziiert waren. Die Ergebnisse waren nicht nur fĂŒr einzelne SNPs, sondern auch in Haplotypen-Analyse nachweisbar. Die in Rede stehenden SNPs waren in frĂŒheren Studien mit Autismus- Spektrum-Störungen assoziiert. Die SNPs scheinen also nicht, oder nicht nur, die VulnerabilitĂ€t fĂŒr distinkte KrankheitsentitĂ€ten wie ASD, sondern auch zugrundeliegende EndophĂ€notypen bei Gesunden zu modulieren. Die Ergebnisse stĂŒtzen die bisher vorliegenden Befunde ĂŒber das OXTR-Gen und seine Rolle bei komplexem sozialem Verhalten. Die Entwicklung von OXTR-Liganden als Medikamente könnte eine zukĂŒnftige Strategie fĂŒr die Therapie affektiver Defizite und ASD darstellen.