91 Augen von 85 Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie im Stadium R IV wurden retrospektiv ausgewertet, an denen von 1996 bis 2001 eine Vitrektomie kombiniert mit gleichzeitiger Kataraktoperation durchgefĂŒhrt wurde. Besonderen Wert wurde hinsichtlich der Ergebnisse auf den postoperativen Laserbedarf gelegt. Die erkrankten Augen wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Eine Katarakt lag prĂ€operativ in 18% der FĂ€lle vor. Als Endotamponade wurde in 31 FĂ€llen Silikonöl, in 9 FĂ€llen ein Luft-Gasgemisch und in 5 FĂ€llen Luft eingefĂŒllt. Als postoperative Komplikationen traten in 17,6% aller FĂ€lle reversible Einblutungen auf. Risikoerhöhende Komplikationen, insbesondere Rubeosis iridis (10 FĂ€lle), SekundĂ€rglaukom (11 FĂ€lle) und Netzhautablösung (7 FĂ€lle), die einen ursprĂŒnglichen Operationserfolg zunichte machen können, traten im Vergleich mit anderen Studien geringer auf. Ein signifikanter Visusunterschied war messbar zwischen dem Ausgangsvisus und den Nachkontrollen nach 8 Wochen, 6 Monaten und 12 Monaten postoperativ. Bezogen auf die Gruppen zeigte sich ebenfalls ein signifikanter Unterschied bezĂŒglich der Visusverbesserung zwischen der Gruppe mit Silikonöltamponade und den Gruppen mit BSS-FĂŒllung bzw. Gas-Luft-FĂŒllung. Hierbei zeigte sich zusĂ€tzlich ein vermehrter Laserbedarf bei Augen mit Silikonöltamponaden. 8 Wochen nach der Operation war die SehschĂ€rfe in 51 FĂ€llen verbessert. In 24 FĂ€llen blieb sie gleich und in 16 FĂ€llen war der Visus schlechter als zuvor. Eine weitere Visusverbesserung (+3,4%) wurde bei der Kontrolle nach 6 Monaten erreicht. Beste Ergebnisse lieferte hierbei die Gruppe mit prĂ€operativ full scatter panretinaler Laserkoagulation (6,5%). Nach 12 Monaten kam es zu einer Verschlechterung des visuellen Ergebnisses von insgesamt 16,5%. Dabei kam es in der Gruppe mit nicht ausreichender prĂ€operativer Laserkoagulation zur gröĂten Verschlechterung von 23,1% und in der Gruppe mit prĂ€operativ full scatter panretinaler Laserkoagulation zur geringsten Verschlechterung von 10,7%. Postoperativer Laserbedarf bestand an 65 von 91 Augen. Es konnte eine deutliche Einsparmöglichkeit von postoperativem Laserbedarf nach erfolgreicher Vitrektomie gemessen werden.