Neurosonographischer und klinischer Verlauf von distalen extra- und intrakraniellen Stenosen des vertebrobasilÀren Stromgebietes in einem ambulanten Patientenkollektiv.
Hintergrund: Ca. 26% der SchlaganfĂ€lle sind im vertebrobasilĂ€ren Stromgebiet lokalisiert. Stenookklusive VerĂ€nderungen der intrakraniellen Arteria vertebralis und basilaris bergen nach vorliegenden Studien ein hohes Risiko fĂŒr ein ischĂ€misches Ereignis. Empirisch hat sich jedoch in einem ambulanten Setting unserer neurovaskulĂ€ren Sprechstunde trotz einer relativ hohen Dynamik in den neurosonographischen Befunden eine eher geringe Konversionsrate asymptomatischer Stenosen in ein manifestes zerebrovaskulĂ€res Ereignis beobachten lassen.
Methoden: Patienten aus der NeurovaskulĂ€ren Ambulanz mit seit â„24 Monaten bekannten vertebrobasilĂ€ren stenookklusiven VerĂ€nderungen wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen. Ăber mindestens ein Jahr erfolgte die Verlaufsbeobachtung der neurovaskulĂ€ren Befunde mittels extra- und intrakranieller Doppler- sowie Duplexsonographie sowie des neurologischen und funktionellen Status mittels NIHSS und MRS. Demographische Basisdaten, kardiovaskulĂ€re Risikofaktoren, KomorbiditĂ€ten und therapeutische MaĂnahmen wurden anhand von standardisierten Fragebögen gewonnen. Eine kognitive Leistungserfassung erfolgte mittels MMST, die Erfassung der LebensqualitĂ€t mittels EuroQol und SF-36 v.2.0.
Ergebnisse: 94 Patienten (mittleres Alter 69,7 Jahre, 55% mĂ€nnlich) mit einem retrospektiven Beobachtungszeitraum von im Mittel 5,5 Jahre (2-12,9 Jahre) wurden eingeschlossen. An KomorbiditĂ€ten war bei 97% eine Hypertonie, 83% eine DyslipidĂ€mie, 67% ein Nikotinabusus, 35% ein Diabetes mellitus, 38% eine koronare Herzkrankheit und 27% eine periphere arterielle Verschlusskrankheit bekannt. Ein zerebrovaskulĂ€res Ereignis hatte vor Einschluss bereits 75% der Probanden, 28% im vertebrobasilĂ€ren Stromgebiet. Im Follow-Up traten bei 2,4% SchlaganfĂ€lle ausschlieĂlich im Carotis-Stromgebiet auf. Bei den stenookklusiven VerĂ€nderungen handelte es sich um 63% basilĂ€re (61% leicht-, 25% mittel-, 12% hochgradige, 2% okklusive) und 56% distale vertebrale LĂ€sionen (48%, 15%, 31%, 8%). Bei 21% der Patienten konnten im Follow-Up sonographische VerĂ€nderungen beobachtet werden, im hinteren Stromgebiet bei 11% (78% Stenosegrad-Reduktion, 22% -Zunahme) und im vorderen Stromgebiet bei 12% (50%, 60%). Die funktionelle BeeintrĂ€chtigung wurde durch den medianen MRS mit 1 (Spanne 0-4; MRS â€2 88%), den NIHSS mit 0 (0-11) und den MMST mit 29 (22-30) angegeben, im Follow-Up mit leichtem Anstieg des MRS auf 1 (0-6; p=0,038) und des NIHSS auf 1 (0-15; p=0,058). Die klinische VerĂ€nderung ging bei 29% mit einer sonographischen VerĂ€nderung einher. Die fĂŒr dieses Kollektiv gute LebensqualitĂ€t zeigte im Follow-Up trotz einer signifikanten Besserung der VitalitĂ€t eine Reduktion des allgemeinen Gesundheitszustands und der sozialen FunktionalitĂ€t.
Fazit: In dieser Studie konnten wir trotz eines hohen vaskulĂ€ren Risikoprofils und einer niedrigen Rate an SekundĂ€rprophylaxe eine Tendenz zur Regredienz der Stenosen im vertebrobasilĂ€ren Stromgebiet sowie eine sehr niedrige Schlaganfall-Inzidenz beobachten. Im longitudinalen Verlauf zeigte sich ein insgesamt gutes klinisches Outcome mit einer nur leichten, aber signifikanten Verschlechterung. UrsĂ€chlich fĂŒr diese Entwicklung vertebrobasilĂ€rer Stenosen sahen wir den im Vergleich zum vorderen Stromgebiet bekannten abweichenden Pathomechanismus, so dass die Schlussfolgerung nahe liegt, dass vertebrobasilĂ€re Stenosen weniger gefĂ€hrlich sind. Im Weiteren ist zu klĂ€ren, wie die Entwicklung der vertebrobasilĂ€ren Stenosen unter verschiedenen Therapieregimen verlĂ€uft.
Genauigkeit von einfachen AnsÀtzen zur AbschÀtzung des Lebervolumens mit bildgebenden Verfahren
(2017)
Der Zweck dieser Studie war es, die Genauigkeit von einfachen Diametermessungen und daraus berechneten Volumenindices zur Bestimmung der LebergröĂe zu bewerten und einen einfachen Ansatz zur AbschĂ€tzung des Lebervolumens abzuleiten. Dreihundertneunundzwanzig Freiwillige (Kohorte A) wurden entsprechend ihres Lebervolumens gruppiert : klein (n = 109) , mittel (n = 110 ) und groĂ (n = 110) . Das wahre Lebervolumen wurde durch die Magnetresonanztomographie mittels einer semi-automatischen Segmentierung bestimmt. Es wurden die maximalen Durchmesser (maxdiam) der Leber sowie die Durchmesser der Leber in der Medioclavikularlinie (MCL) ermittelt. Die Volumenindices wurden als einfaches Produkt der gemessenen Durchmesser berechnet und nachfolgend kalibriert, um das wahre Lebervolumen vorherzusagen. Die LeistungsfĂ€higkeit der kalibrierten Methode wurde in einer unabhĂ€ngigen Kontrollgruppe (Kohorte B) mit zufĂ€llig ausgewĂ€hlten Freiwilligen (n = 110) und einer Patientengruppe mit histologisch nachgewiesener parenchymatöser Lebererkrankung (n = 28) evaluiert. In Kohorte A gab es eine starke Korrelation zwischen den Durchmessern und dem wahren Lebervolumen (rs = 0,631 â 0,823). Die berechneten Volumenindices hatten eine noch etwas bessere Korrelation (maxdiam rs = 0,903, MCL rs = 0,920). Der Kalibrierungsindex wurde aus den Volumina und Diametern der Kohorte A abgeleitet. Die Anwendung dieser Kalibrierung auf die Kohorte B bestĂ€tigte eine sehr starke Korrelation zwischen kalibrierten Volumenindices und dem wahren Lebervolumen (maxdiam rs = 0,920, MCL rs = 0,909). DarĂŒberhinaus bestĂ€tigte der geringe mittlere Unterschied zwischen dem vorhergesagten Lebervolumen (maxdiam = -70,9 cm3; MCL = -88,4 cm3) und dem echten Lebervolumen, dass die kalibrierte Methode eine genaue Beurteilung des Lebervolumens ermöglicht. Zusammenfassend ermöglichen sowohl einfache Diametermessungen als auch die Berechnung von Volumenindices eine AbschĂ€tzung der LebergröĂe. Eine simple Kalibrierungs-Formel ermöglicht die Vorhersage des wahren Lebervolumens ohne erheblichen Mehraufwand.
Mit vermehrter Anwendung von Mammographie und Mammasonographie steigt die Anzahl nonpalpabler Mammabefunde. Die zur Auffindung nötigen Markierungen dieser Befunde geschehen mit Hilfe der sonographischen und mammographischen Methode, beide sollen in dieser Arbeit miteinander verglichen werden. Untersucht wurden 741 Drahtmarkierungen bei 668 Patientinnen im Zeitraum vom 11. Mai 1994 bis zum 16. Dezember 2004. 284 Befunde wurden mammographisch, 418 FĂ€lle sonographisch, 39 Befunde durch beide Methoden markiert. Die prĂ€operative Sonographie war der Mammographie bei nonpalpablen Befunden bezĂŒglich SensitivitĂ€t (69,9% vs. 62,7%), SpezifitĂ€t (76,2% vs. 74,2%) und Effizienz (74,9% vs. 71,8%) ĂŒberlegen. Durch Kombination beider Methoden konnte die SensitivitĂ€t auf 81,5% gesteigert werden, was jedoch eine Verminderung von SpezifitĂ€t 63,5%) und Effizienz (67,1%) bedingte. Die erfolgreiche Entfernung der Befunde wurde auf Grund der Anzahl der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratsonographien bzw. âmammographien, der Anzahl der im Gesunden entfernten Befunde sowie der Anzahl der Zweitoperationen beurteilt. Die Anzahl der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratsonographien betrug 92,0%, die der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratmammographien 79,7%. Bei den sonographisch markierten Befunden konnten 4,1% aller LĂ€sionen nicht im Gesunden entfernt werden (nur maligne Befunde betrachtet 19,3%). Bei mammographisch markierten Befunden war die Rate der nicht im Gesunden entfernten LĂ€sionen mit 8,1 % signifikant höher. Allein fĂŒr die malignen Befunde betrachtet traf dies mit 36,5% ebenfalls zu. Mit zunehmender TumorgröĂe stiegen bei beiden Methoden die Anzahl der nicht im Gesunden entfernten Befunde. Zweitoperationen waren bei den sonographischen Befunden in 5,5% nötig (nur maligne Befunde betrachtet in 24,1%). Bei den mammographisch markierten LĂ€sionen waren mit 12,3% signifikant mehr Zweitoperationen notwendig (nur maligne Befunde betrachtet in 46,2%). Die in den S3-Leitlinien geforderte Platzierung des Drahtes in ĂŒber 90% in < als 1cm zum Herd konnte durch die sonographische Markierungsmethode erfĂŒllt werden (98,7% aller Markierungen < 1cm vom Herd entfernt), bei den mammographisch markierten Befunden gelang dies mit 87,5% nicht. Hinsichtlich der geforderten 95% als vollstĂ€ndig erkannten PrĂ€paratsonographien bzw. âmammographien konnte bei beiden Methoden kein Erfolg verzeichnet werden (94,2% vollstĂ€ndig eingestufte PrĂ€paratsonographien, 79,7% vollstĂ€ndig eingestufte PrĂ€paratmammographien). FĂŒr die Drahtmarkierung mit anschlieĂender PrĂ€paratsonographie bzw. âmammographie wurde ein neuer Dokumentationsbogen vorgestellt. Der sonographischen Methode sollte, falls der Befund eindeutig sonographisch darstellbar ist, der Vorzug gegeben werden, da dieses Verfahren eine höhere Erfolgsrate sowie eine geringe Rate an Nebenwirkungen aufweist. Weiterhin entfĂ€llt die Strahlenbelastung und schmerzhafte Kompression der Brust wodurch die Akzeptanz der Methode steigt. Weiterhin entfallen durch die Markierung des Befundes direkt im Operationssaal Komplikationen wie die Drahtdislokation. AuĂerdem ist durch die Markierung in Echtzeit eine bessere Akkuratheit der Markierung und Kontrolle der richtigen Lage des Drahtes möglich. Zur Auffindung von Mikrokalk bleibt die mammographische Markierungsmethode jedoch die Methode der Wahl. Wenn möglich sollte der Markierungsdraht den Befund penetrieren, wenigstens jedoch in <1cm Entfernung vom Herd liegen. In diesen FĂ€llen war die Anzahl der Nachresektionen signifikant geringer. Die DurchfĂŒhrung einer intraoperativen PrĂ€paratsono- bzw. -mammographie wird weiterhin befĂŒrwortet, da bei als vollstĂ€ndig anerkannten PrĂ€paraten vor allem bei der PrĂ€paratsonographie eine signifikant geringere Rate an Zweitoperationen vorlag.