Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (86)
- Article (21)
Has Fulltext
- yes (107)
Is part of the Bibliography
- no (107)
Keywords
- - (20)
- Kieferorthopädie (15)
- Karies (12)
- Caries (6)
- Kiefergelenk (5)
- Zahnmedizin (5)
- Kinderzahnheilkunde (4)
- Nuckelflaschenkaries (4)
- Nursing bottle syndrom (4)
- Prävention (4)
- periodontitis (4)
- Biomechanik (3)
- Caries epidemiology (3)
- Caries experience (3)
- Children (3)
- Dental caries (3)
- Deutschland (3)
- Fernröntgenseitenbild (3)
- Germany (3)
- Gesichtsschmerz (3)
- Kieferhöhle (3)
- Milchzahn (3)
- Orthodontie (3)
- Prävalenz (3)
- dimeric link chain (3)
- early childhood caries (3)
- Brackets (2)
- CMD (2)
- Caries index (2)
- Consensus (2)
- DMFS (2)
- DMFT (2)
- Dental caries management (2)
- Dental caries terms (2)
- ECC (2)
- Epidemiologie (2)
- Fluoride (2)
- Frühkindliche Karies (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Kariesprävention (2)
- Kariesrückgang (2)
- Kephalometrie (2)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (2)
- Kiefergelenkkrankheit (2)
- Kindergarten (2)
- Narkose (2)
- Prevalence (2)
- Primary teeth (2)
- Prognose (2)
- Reproduzierbarkeit (2)
- Significant Caries Index (2)
- Sinus maxillaris (2)
- Sozialstatus (2)
- Studie (2)
- TMJ (2)
- Zahnfarbbestimmung (2)
- Zahnärztliche Behandlung (2)
- adults (2)
- caries decline (2)
- caries prevention (2)
- epidemiology (2)
- fluoride (2)
- maxillary sinus (2)
- pediatric dentistry (2)
- prediction (2)
- primary teeth (2)
- reproducibility (2)
- success rate (2)
- 3D-Laserscan (1)
- 3D-gedruckte Brackets (1)
- 3D-laserscan (1)
- 4-bar-chain (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Adolescents, 12-year-olds (1)
- Akupunktur (1)
- Amalgam (1)
- Anatom (1)
- Anatomie (1)
- Angle's Class II (1)
- Angle-Klasse II (1)
- Ankyloglossie (1)
- Annexin V (1)
- Anwendbarkeit (1)
- Apoptosis (1)
- Approximalkaries (1)
- Approximalversiegelung (1)
- Aspekte (1)
- Atmosphärendruckplasma (1)
- Augenbewegung (1)
- August Hirt (1)
- Beanspruchung (1)
- Beckenschiefstand (1)
- Befragung (1)
- Behandlungselemente (1)
- Bildgebung (1)
- Biofilm (1)
- Biograph (1)
- Biographie (1)
- Biokompatibilität (1)
- Biomechanische Analyse (1)
- Bleichen (1)
- Breiter Rückenmuskel (1)
- Caki-1 and 2 (1)
- Camptothecin (1)
- Caries activity (1)
- Caries decline (1)
- Caries infiltration (1)
- Caries prevalence (1)
- Caries prevalence (1)
- Caries prevention (1)
- Caries risk (1)
- Caries trends (1)
- Cephalometrische Diagnostik (1)
- Cerebral Palsy Kinder (1)
- Child's dental booklet (1)
- Chondroitinsulfat (1)
- Coelom (1)
- Community dentistry (1)
- Complex (1)
- Computer aided design (1)
- Computer aided manufacturing (1)
- Comutertomografie (1)
- Cytologie (1)
- DFA (1)
- De- and remineralisation (1)
- Decayed (1)
- Defekt (1)
- Deformierung (1)
- Dental fluorosis (1)
- Dental profiles (1)
- Dental public health (1)
- Dentalfluorose (1)
- Dentin caries (1)
- Denture frame analyse (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Differentielle Genexpression (1)
- Dimension 3 (1)
- Diskomfort (1)
- Distalbiss (1)
- Drucker (1)
- Du-145 (1)
- Dysgnathie (1)
- Early Childhood Caries (1)
- Early childhood caries (1)
- Early treatment (1)
- Effekt (1)
- Einschulung (1)
- Eisenia fetida (1)
- Elektromyographie (1)
- Embryologe (1)
- Emotional stress (1)
- Epidemiology (1)
- Erich Kallius (1)
- Erwachsener (1)
- Estland (1)
- Expressionsstudie (1)
- FRS (1)
- Farbmessung (1)
- Farbring (1)
- Fazialachsenpunkt (1)
- Festsitzendes Behandlungsgerät <Zahnmedizin> (1)
- Filling (1)
- Fluorose (1)
- Friedrich Merkel (1)
- Funktionskieferorthopädie (1)
- Fused Filament Fabrication (1)
- Gaumen (1)
- Gaumennaht (1)
- GeKoKidS (1)
- Gehörgangseinengung (1)
- Gelenkknorpel (1)
- General Anesthesia (1)
- Genetics (1)
- Gesundheitsystem (1)
- Greifswald / Universität (1)
- Göttingen / Universität (1)
- HIMEM (1)
- Haftfestigkeit von Kunststoffbrackets (1)
- Hall technique (1)
- Hand (1)
- Handgrundgewölbe (1)
- Handskelett (1)
- Handstrukturmodell (1)
- Handwurzel (1)
- Hartmetallrosenbohrer (1)
- Hausschwein (1)
- HbA1c (1)
- Health System (1)
- Hebammen (1)
- Heidelberg / Universität (1)
- Hypomineralisation (1)
- Hypothalamus (1)
- IGF (1)
- IGR-1 (1)
- ITN (1)
- Immobilisation (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunhistochemie (1)
- Implantat (1)
- Intensivtherapie (1)
- International Comparism (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Intraoralscan (1)
- Intraoralscanner (1)
- Kallikrein (1)
- Kariesentfernung (1)
- Kariesentwicklung (1)
- Karieserfahrung (1)
- Kariesinfiltration (1)
- Kariesinzidenz (1)
- Kariesprävalenz (1)
- Kaumuskel (1)
- Kephalometrische Analyse (1)
- Kiefer <Anatomie> (1)
- Kiefergelenkschmerz (1)
- Kieferorthopädie , Zahnfarbe , Zahnmedizin , Befund , Diagnostik , In vivo , Reproduzierbarkeit (1)
- Kieferorthopädische Modellanalyse (1)
- Kieferverletzung (1)
- Kinder (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kleinkind (1)
- Kleinkinder (1)
- Knochenersatzmaterial (1)
- Knochenkondensation (1)
- Knochenzement (1)
- Kompetenz (1)
- Komposit (1)
- Konstruktionsart (1)
- Kopfschmerz (1)
- Kunststoff (1)
- Kunststoffbrackets (1)
- Kunststofffüllung (1)
- Leptin (1)
- Leptine (1)
- Lingual technique (1)
- Lingualtechnik (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- M. lumbricalis (1)
- MEAW (1)
- MHI (1)
- MIH (1)
- Magnet Force System (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetfeldinduktion (1)
- Massenspektrometer (1)
- Maxillary sinus (1)
- Mechanische Be (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Meerkatze (1)
- Mendelian randomization (1)
- Menschenschädel (1)
- Midwives (1)
- Milchgebiss (1)
- Milchzahnkaries (1)
- Military (1)
- Mineralisation (1)
- Miniaturschwein (1)
- Missbildung (1)
- Missing and filled teeth index (1)
- Molar incisor hypomineralization (1)
- Molar-Incisor-Hypomineralisation (1)
- Morphologie (1)
- Morphologie <Biologie> (1)
- Morphologischer Vergleich (1)
- Morphometrie (1)
- Multibrackettherapie (1)
- Multiloop edgewise archwire (1)
- Multisurface cavities (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Mundgesundheit (1)
- Mundpflegemittel (1)
- Mundschleimhaut (1)
- Musculus masseter (1)
- Musculus temporalis (1)
- Myosin (1)
- Myostatin (1)
- Narkosesanierung (1)
- National survey (1)
- Naturvol (1)
- Nebenhoden (1)
- Nebenhodenepithel (1)
- Nickel-60 (1)
- Nickel-Titanium (1)
- Nivellierungsphase (1)
- Non-restorative caries treatment (1)
- Nonoperative (1)
- Nonoperative caries management (1)
- Nukelfläschchenkaries (1)
- Ob-R (1)
- Okklusion (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Onplant (1)
- Oral Health promotion (1)
- Oral health (1)
- Oral health, Cerebral palsy, Children, Prevention (1)
- Orale Gesundheit (1)
- Orofacial dysfunctions and parafunctions (1)
- Orofazialer Bereich (1)
- Orthodontics (1)
- Orthopantomogramm (1)
- Osteoconduction (1)
- Osteokonduktion (1)
- PHB (1)
- Parodontose (1)
- Patientencharakterisierung (1)
- Pediatric (1)
- Plaqueazidogenese (1)
- Plasma (1)
- Polymerbohrer (1)
- Polymerburs (1)
- Prevalence of dysgnathia (1)
- Prevention (1)
- Prokallikrein (1)
- Prokallikrein-Kallikrein-System (1)
- Qualität (1)
- Quantitative light-induced fluorescence (1)
- RCC-EW (1)
- RNS (1)
- Ratte (1)
- Rauchen (1)
- Referred (1)
- Refugees (1)
- Resident (1)
- Resistin (1)
- Resonanzfrequenzanalyse (1)
- Restoration (1)
- Review (1)
- Risiko (1)
- Risikogruppe (1)
- Ritual (1)
- Ritual <Motiv> (1)
- Röntgendiffraktometrie (1)
- SES (1)
- Sanitätsdienst (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schmerz (1)
- Schneidezahn (1)
- Schools (1)
- Schulbesuch (1)
- Schulkind (1)
- Schweden (1)
- Schädel (1)
- Schädelbasis (1)
- Seitenzahn (1)
- Selective caries removal (1)
- Sicherheit (1)
- Simulationsmethode (1)
- Skelettale Klasse III (1)
- Slicing Software (1)
- SmartPrep (1)
- SmartPrep Instrument (1)
- Socio-economic status (1)
- Sorbit (1)
- Speichel (1)
- Spektralphotometer (1)
- Spektrophotometer (1)
- Stahl (1)
- Stress (1)
- Säugetierschädel (1)
- TMD (1)
- Therapie (1)
- Tiermodell (1)
- Tinnitus (1)
- Titan-48 (1)
- Tooth erosion (1)
- Tooth wear (1)
- Treatment (1)
- Tumor (1)
- USPHS-Kriterien (1)
- Umfrage (1)
- Universität (1)
- Unterkiefervorverlagerung (1)
- Untersuchung <Medizin> (1)
- VEGF (1)
- Validität (1)
- Verfärbung (1)
- Versiegelung <Zahnmedizin> (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsbedarf (1)
- Verteilung (1)
- Verwendung (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vorhersagemodell (1)
- WALA ridge (1)
- Wachstumsstörung (1)
- Wechselwirkungen (1)
- Wilson-Kurve (1)
- Xylit (1)
- Xylitol (1)
- Zahn (1)
- Zahnbewegung (1)
- Zahnbogenbreite (1)
- Zahnbogendimensionen (1)
- Zahnbogenlänge (1)
- Zahnbogenveränderungen (1)
- Zahnfarbe (1)
- Zahnfüllungen (1)
- Zahnkrone (1)
- Zahnpflege (1)
- Zahnschmelz (1)
- Zahnschmerz (1)
- Zahnstatus (1)
- Zahnärzte (1)
- Zahnärztlicher Kinderpass (1)
- Zuckeraustauschstoff (1)
- acupuncture (1)
- africa (1)
- anatomist (1)
- angle class II (1)
- ankyloglossia (1)
- anterior mandibular displacement (1)
- applicability (1)
- arch (1)
- artifact (1)
- awareness (1)
- basic arch of the hand (1)
- basic biomechanical network (1)
- biocompatibility (1)
- biomechanische Reihenschaltung (1)
- biomechanische Vernetzung (1)
- biostatistics (1)
- bleaching (1)
- bone condensing (1)
- bone substitute material (1)
- caries (1)
- caries prevelance (1)
- caries prevention program (1)
- carpus (1)
- cephalogram (1)
- cephalometric analysis (1)
- cephalometry (1)
- cercopithecus (1)
- changes (1)
- characterization of patients (1)
- children (1)
- chondroitin sulfate (1)
- cleft lip and palate (1)
- clinical performance (1)
- cohort study (1)
- composite resin (1)
- computed tomography (1)
- condylar cartilage (1)
- continuous load exeriments (1)
- cranial base (1)
- cranial border movement (1)
- craniomandibular dysfunction (1)
- craniomandibuläre Dysfunktion (1)
- data sciences (1)
- decay (1)
- deformation (1)
- dental (1)
- dental amalgam (1)
- dental caries (1)
- dental general anesthesia (1)
- dental pain, dental emergency, management plan (1)
- dental trauma (1)
- dentale Okklusion (1)
- dentine caries excavation (1)
- dentistry (1)
- dentists (1)
- dentition, permanent (1)
- depression (1)
- diagnostic imaging (1)
- dimere Kette (1)
- dimere Ketten (1)
- dreidimenional (1)
- dreidimensional (1)
- dysgnathia (1)
- ear canal (1)
- effect (1)
- einseitiges Kauen (1)
- electronic (1)
- elektronisch (1)
- emotionaler Stress (1)
- enzymatic activity (1)
- epididymis (1)
- evidenzbasierte Zahnheilkunde (1)
- examiner agreement (1)
- examiner differences (1)
- examinerreliability (1)
- fluorosis (1)
- gene expression (1)
- general anesthesia (1)
- genetic correlation (1)
- genetic correlation analysis (1)
- genome-wide association study (1)
- gingival recession (1)
- group prevention (1)
- health care system (1)
- hypothalamus (1)
- icpqms (1)
- immunhistochemistry (1)
- incisor (1)
- individualisierte Brackets (1)
- inflammation (1)
- inflexion area (1)
- inflexion point (1)
- initial-Läsion (1)
- inter- and intra-observer-agreement (1)
- kephalometrisch (1)
- kieferorthopädische Messpunkte (1)
- kieferorthopädischer Befund (1)
- knowledge (1)
- konfektionierte Stahlkronen (1)
- konservierende Zahnbehandlung (1)
- lateral radiograph (1)
- leptin (1)
- leveling phase (1)
- local anesthetic, dentistry, pain, Inferior alveolar nerve block, RCT (1)
- longitudinal cohort study (1)
- longitudinal study (1)
- longitudinale Veränderungen (1)
- lytic Proteins (1)
- m. lumbricalis (1)
- mRNA Expression (1)
- magnetische kieferorthopädische Geräte (1)
- malocclusions (1)
- mandible (1)
- mandibular prognathism (1)
- mandibuläre Prognathie (1)
- maxilla (1)
- mendelian randomization analysis (1)
- metabolische Kontrolle (1)
- minimal-invasiv (1)
- minimally invasive (1)
- molar incisor hypomineralization (1)
- morphologic comparison (1)
- morphology (1)
- multibracket appliance (1)
- multivariat-statistische Analyse (1)
- multivariate statistical procedures (1)
- narrow upper dental arch (1)
- nitrous oxide (1)
- nitrous oxide sedation (1)
- noXrayceph® (1)
- numerische Simulation (1)
- ob-r (1)
- occlusion (1)
- one-sided chewing (1)
- oral health (1)
- oral health competence (1)
- orale Mundgesundheit (1)
- orofacial pain (1)
- orthodontic treatment need (1)
- orthodontics (1)
- pain (1)
- palatal implant (1)
- pediatrician (1)
- perception (1)
- periodontal attachment loss (1)
- periodontal disease (1)
- periodontal pocket (1)
- phenotyping (1)
- plaque acidogenesis (1)
- population-based imaging (1)
- posterior guidance (1)
- posterior teeth (1)
- postnatal development (1)
- prevalence (1)
- prevalence of caries (1)
- primary molars (1)
- protrusion (1)
- proximal interphalangeal joint (1)
- proximal lesion (1)
- proximal sealant (1)
- proximales Interphalangealgelenk (1)
- psoriasis (1)
- pulpectomy (1)
- radiomics (1)
- regression analysis (1)
- representative dental cross-sectional study (1)
- resistin (1)
- resonance frequency (1)
- restoration (1)
- risk (1)
- ritual (1)
- röntgenfrei (1)
- safety (1)
- saliva (1)
- sedation (1)
- selektive Kariesentfernung (1)
- shade guide (1)
- sinus maxillaris (1)
- skeletal Class III (1)
- skelettale Verankerung (1)
- skin resistance (1)
- skull (1)
- software (1)
- sorbitol (1)
- spectrophotmeter (1)
- spectrophotometer (1)
- spine diseases (1)
- stainless steel crown (1)
- stomatologic (1)
- structure analysis of hand (1)
- students (1)
- temporomandibular joint (1)
- tinnitus (1)
- tooth color measurement (1)
- tooth colour measurement (1)
- tooth eruption (1)
- tooth movement (1)
- treatment of caries (1)
- treatment planning (1)
- ultrasonic instruments (1)
- validity (1)
- visual (1)
- visual analog scale (1)
- visuell (1)
- whole-body magnetic resonance imaging (1)
- xrd (1)
- zahnmedizinischer Befund (1)
- zephalometrische Analyse (1)
- zugehende Betreuung (1)
Institute
- Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (107) (remove)
Publisher
- S. Karger AG (11)
- SAGE Publications (3)
- MDPI (2)
- Blackwell Publishing Ltd (1)
- Frontiers Media S.A. (1)
- Hindawi (1)
- Karger (1)
In der Kieferorthopädie können im Rahmen digitaler Workflows 3D-Modelle aus Intraoralscans zur Befunderhebung und Diagnostik wie insbesondere zur digitalen Modellanalyse verwendet werden. Während die Genauigkeit intraoraler Scanner ausreichend untersucht ist, stellt sich dar, dass die Studienlage zur Präzision fachspezifischer Diagnostikanwendungen intraoraler Scanner unzureichend ist. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Reliabilität kieferorthopädischer Modellanalysen, digitaler Intraoralscan-Befunde und die Reproduzierbarkeit des Farbanalysetools der CEREC Primescan AC im Vergleich zur spektrophotometrischen Zahnfarbmessung zu untersuchen.
Grundlage dieser in vivo-Studie waren Intraoralscans der Primescan (Software: CEREC Ortho SW), die unter definierten Ein- und Ausschlusskriterien von 35 freiwilligen Probanden (22 ♀, 13 ♂; Durchschnittsalter 27) durch zwei Untersucher angefertigt wurden. Im Rahmen einer Voruntersuchung wurden 20 in vitro- Ganzkieferreferenzscans eines Frasaco-Modellpaars durch Untersucher 1 erstellt. Weiterhin fertigten beide Untersucher Ganzkieferscans der Probanden unter Anwendung eines systematischen Scanpfades an. In OnyxCeph3TM 3D Lab erfolgte die Vermessung aller in vitro- und in vivo-Scans nach elf kieferorthopädischen Analyseverfahren. Außerdem nahmen beide Untersucher eine digitale zahnmedizinische und kieferorthopädische Befunderhebung der Intraoralscans aller Probanden vor. Darüber hinaus wurden Zahnfarbmessungen an Teilkieferscans der Probanden mittels des Farbanalysetools der CEREC Software der Primescan sowie mit dem Spektrophotometer VITA Easyshade V, unter Verwendung 3D-gedruckter Positionierungsschienen, durchgeführt. Alle Zahnfarben wurden mittels des VITA classical Referenzfarbsystems zweifach wiederholt, im mittleren Segment (S2) der Labialflächen von Zahn 13-23, bestimmt. Im Rahmen der statistischen Auswertung wurden für die kieferorthopädischen Modellanalysen der in vitro-Scans die Mittelwerte und Standardabweichungen berechnet. Die interindividuelle Übereinstimmung der kieferorthopädischen Modellanalyseergebnisse der in vivo- Scans beider Untersucher wurde durch die ICC, die der zahnmedizinischen und kieferorthopädischen Intraoralscan-Befundung mit Hilfe des Kappa-Index bestimmt. Die grafische Darstellung der Ergebnisse erfolgte anhand von Bland-Altman Plots. Für die intra- und interindividuelle Reproduzierbarkeit der Zahnfarbbestimmungen beider Methoden wurden alle Farbmessergebnisse in L* und C*ab-Werte umgerechnet und die Übereinstimmung bezüglich Delta E (ΔE) ermittelt. Darüber hinaus wurde die Reliabilität mit Hilfe von d(0M1) bestimmt, sodass der Standardmessfehler, die kleinste nachweisbare Farbdifferenz und die ICC erfasst sowie die Ergebnisse grafisch in Bland-Altman Plots dargestellt wurden.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen eine sehr gute Präzision für die digitalen kieferorthopädischen Modellanalysen. Die Messergebnisse der Frasaco- Modellanalysen lagen überwiegend innerhalb des in der Literatur vorgegebenen Referenzrahmens für Abweichungen von 0,5 mm. Auch für die interindividuelle Reliabilität der elf kieferorthopädischen Modellanalysen an den in vivo- Ganzkieferscans konnten sehr gute bis exzellente Übereinstimmungen aufgezeigt werden. Weiterhin erreichten alle auswertbaren digitalen zahnmedizinischen und kieferorthopädischen Intraoralscan-Befunde eine sehr gute Präzision. Bezüglich der Zahnfarbbestimmung repräsentieren die Ergebnisse des Intraoralscanners und des Spektrophotometers eine vergleichbare, sehr gute intra- sowie gute interindividuelle Reproduzierbarkeit.
Die vorliegende Studie zeigt, dass die digitale Diagnostik an Intraoralscans im Sinne digitaler kieferorthopädischer Modellanalysen sowie zahnmedizinischer und kieferorthopädischer Intraoralscan-Befunde in OnyxCeph präzise durchführbar ist. Mit der Primescan ließen sich in vivo Ergebnisse erzielen, welche mit den Ergebnissen anderer Studien vergleichbar oder ihnen überlegen sind. Auch Für die digitale Zahnfarbbestimmung mit Intraoralscans bestätigt die in der vorliegenden Untersuchung erzielte sehr gute Reproduzierbarkeit die Ergebnisse anderer Studien. Dennoch ist ein direkter Ergebnisvergleich mit der aktuellen Literatur insbesondere durch Unterschiede innerhalb der statistischen Methoden eingeschränkt. Um die Ergebnisse dieser Arbeit zu bestätigen, sind weitere Studien unter Berücksichtigung verschiedener klinischer Faktoren empfehlenswert.
Ziel: Klinische Erfolgsrate von Pulpektomie-Behandlungen bei Milchmolaren unter Verwendung von Calciumhydroxid/Iodoform-Paste über 4 Jahre in einer spezialisierten Kinderzahnarztpraxis und Betrachtung möglicher Einflussfaktoren wie der Einfluss der Behandlungsart (Vollnarkose, Lachgassedierung oder nur Lokalanästhesie) auf den Behandlungserfolg.
Material und Methoden: Die Behandlungsakten der Patienten, die eine Pulpektomie am Milchmolaren in der spezialisierten Abteilung für Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Greifswald im Zeitraum xx -xx erhielten, wurden retrospektiv ausgewertet. Der Einfluss verschiedener patientenbezogener, zahnbezogenen und behandlungsbezogenen Faktoren wurde zu den verschiedenen Follow-Up-Zeitpunkten ermittelt. Zusätzlich wurden bivariate und multivariate Analysen durchgeführt.
Ergebnisse: Pulpektomien, die unter Vollnarkose durchgeführt wurden, hatten nach vier Jahren deutlich die höchste Erfolgsrate (78,6 %), gefolgt von Lachgassedierung (57,1 %) und Lokalanästhesie (43,8 %). Die Misserfolgsrate der pulpektomierten Milchmolaren im Oberkiefer war vier Jahre nach der Behandlung klinisch relevant und statistisch signifikant höher als im Unterkiefer (61,5 % vs. 29,2 %).
Schlussfolgerung: Der Zahnerhalt von Milchmolaren mittels Pulpektomie sollte bei den zahnärztlichen Behandlungsplänen von kleinen Kindern als Alternative zur frühzeitigen Zahnextraktion berücksichtigt werden. Die klinischen Erfolgswahrscheinlichkeiten sind auch viele Jahre nach der Pulpektomie insbesondere bei unteren Milchmolaren und Narkosesanierungen hoch.
Multiloop Edgewise Archwire Technique (MEAW) und Denture Frame Analysis: Ein systematisches Review
(2022)
Ziel dieser Studie war es, war die alle verfügbaren Publikationen aus der Fachliteratur zu den Themen Multiloop Edgewise Archwire Technique und der Denture Frame Analysis systematisch zu ermitteln und diese anschließend hinsichtlich der therapeutischen Effekte, allgemeinen kephalometrischen Veränderungen, Vor- und Nachteile sowie Grenzen von MEAW zu untersuchen. Eine elektronische Literaturrecherche wurde unter Verwendung von vier medizinischen Datenbanken (PubMed, Google Scholar, Web of Science und Cochrane Central Register of Controlled Trials) durchgeführt und durch eine zusätzliche Handrecherche ergänzt. Die Ergebnisse wurden nach den PRISMA-Richtlinien geprüft und bewertet.
Im Zuge der Literaturrecherche wurden von den anfänglich 677 themenbezogenen Publikationen 134 Artikel als geeignet identifiziert. Schlussendlich wurden drei zueinander äquivalente Studien bei der qualitativen Analyse herausgefiltert. Diese konnten in eine vergleichende Gegenüberstellung einbezogen werden.
Die Resultate dieser Untersuchung heben die Vorteile der MEAW-Technik deutlich hervor. Zu diesen zählen die genaue Kontrolle über dreidimensionale Einzelzahnbewegungen und die geringen und zugleich kontinuierlichen Kräfte, welche zu überwiegend dentoalveolären Veränderungen führen. Die skelettalen Strukturen wurden gar nicht oder nur geringfügig beeinflusst. Die durch die MEAW-Therapie hervorgerufene dentoalveoläre Kompensation führt zu medizinisch akzeptablen Ergebnissen und stellt somit eine Alternative zur orthognathen Chirurgie dar.
Hinsichtlich der unzureichenden Datengrundlage der derzeit verfügbaren Literatur sind weitere Studien dringend notwendig, um die Kenntnisse auf diesem Fachgebiet zu erweitern. Aspekte wie die Langzeitstabilität oder die detaillierte Wirkungsweise sollten anhand anatomischer und physiologischer Prinzipien genauer erforscht werden. Darüber hinaus bezieht sich die DFA hauptsächlich auf die asiatische Bevölkerung, daher wäre es sinnvoll, die Übertragbarkeit der DFA auf andere ethnische Gruppe zu überprüfen. Die erarbeiteten Erkenntnisse wurden anhand zweier klinischer Fallbeispiele veranschaulicht.
Für die kieferorthopädische Therapie ist die Kenntnis über die Veränderungen der Gebissmorphologie, welche sich natürlicherweise ereignen, von grundlegender Bedeutung. Bislang sind die Veränderungen der ersten beiden Jahrzehnte des Lebens vom Milchgebiss bis hin zum jugendlichen permanenten Gebiss gut dokumentiert worden, es sind jedoch nur wenige Studien über die physiologischen Veränderungen des Gebisses im Erwachsenenalter vorhanden. Gegenstand der vorliegenden longitudinalen Studie waren Veränderungen der Zahnbogendimensionen hinsichtlich Breite, Länge, Platzverhältnisse im Frontzahnbereich, Overbite und Overjet bei Erwachsenen.
Die dreidimensionalen Datensätze von Modellen von 103 Probanden wurden untersucht, von welchen im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP) Abformungen des Ober- und des Unterkiefers in einem Abstand von 16 ± 1 Jahren gemacht worden sind. Die Probanden waren zum Zeitpunkt T0 zwischen 20 und 55 Jahren alt, und zum Zeitpunkt T1 zwischen 37 und 71 Jahren. Mit Hilfe der Software Landmark und Meshmixer wurden Messpunkte platziert, aus welchen Strecken berechnet wurden. Zur Überprüfung der Messgenauigkeit wurden an 12 Modellpaaren die Messpunkte für den Overbite und den Overjet und an 20 Modellpaaren alle weiteren Messpunkte ein zweites Mal platziert. Die Ergebnisse sind in Form von Histogrammen, Box-Whisker-Plots und Mittelwerten dargestellt. Sie wurden mit Hilfe des t-Tests für unverbundene Stichproben auf Unterschiede in Abhängigkeit vom Ge-schlecht sowie mit Hilfe des t-Tests für verbundene Stichproben auf Unterschiede mit dem Alter untersucht.
Für die meisten der untersuchten Variablen zeigte sich ein Geschlechtsdimorphismus, welcher sich vor allem durch größere Messwerte bei den männlichen im Vergleich zu den weiblichen Probanden auszeichnete.
Die intercanine Distanz verringerte sich im Unterkiefer in der Gesamtgruppe und bei den weiblichen Probanden signifikant und blieb im Oberkiefer mit einer Tendenz zur Ver-kleinerung stabil. Die anteriore Breite verringerte sich in beiden Kiefern signifikant in der Gesamtgruppe und bei den weiblichen Probanden. Die posteriore Breite vergrößerte sich in beiden Kiefern, war jedoch nur im Unterkiefer der weiblichen Probanden signifikant unterschiedlich. Insgesamt zeigten die Veränderungen der Zahnbogenbreite einen mesiodistalen Gradienten, mit nach anterior hin schmaler werdenden Zahnbögen.
Die Zahnbogenlänge verringerte sich in beiden Kiefern beiderlei Geschlechts, war jedoch nur im Oberkiefer der Gesamtgruppe signifikant unterschiedlich.
Der Engstand im Frontzahnbereich des Unterkiefers verstärkte sich im Untersuchungszeitraum bei den männlichen und weiblichen Probanden signifikant. Im Oberkiefer wurde eine Tendenz zur Vergrößerung des Platzangebotes im Frontzahnbereich festgestellt, die Veränderung war allerdings nicht signifikant unterschiedlich.
Der Overbite reduzierte sich in der Gesamtgruppe signifikant. Der Overjet blieb im Untersuchungszeitraum nahezu unverändert.
Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass altersassoziierte Veränderungen im kraniofazialen Bereich auch beim Erwachsenen zu beobachten sind. Möglicherweise ist eine komplexe Interaktion von zahlreichen kraniofazialen und dentalen Matrizen bei den beobachteten Veränderungen involviert. Das Wissen um die Altersveränderungen des Gebisses, welche sich natürlicherweise ereignen, hilft dabei die Veränderungen bei Patienten nach abgeschlossener kieferorthopädischer Behandlung korrekt zu bewerten und von einem Rezidiv zu unterscheiden. Aufgrund unserer Ergebnisse empfehlen wir lebenslange Retentionsmethoden, wenn eine optimale Zahnstellung lebenslang angestrebt wird, da ein mit der Zeit verstärkter Engstand im Unterkiefer in unterschiedlichem Ausmaß als Teil des normalen Reifungsprozesses erwartet werden kann.
Die Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Karies setzten wir unter Verwendung der Daten der großen populationsbasierten SHIP-Studie in Beziehung, um die Hypothese zu bekräftigen, dass Diabetes mellitus Auswirkungen auf Koronalkaries hat. Durch SHIP-0, -1 und -2 war es uns möglich, Daten über einen Zeitraum von insgesamt 15 Jahren (1997-2012) zu verwenden, bei der in der Baseline-Studie 3731 Personen teilnahmen. Dies ist die erste Longitudinalstudie mit einem großen Stichprobenumfang, die eine mögliche Assoziation zwischen Diabetes mellitus sowie der metabolischen Kontrolle und der Koronalkaries untersucht hat.
Die Koronalkarieserfahrung wurde mittels DMFS-Index und deren Komponenten bei den Teilnehmern im Kiefer halbseitig ermittelt. Ein Typ-2-Diabetiker wurde definiert, wenn er eine ärztliche Diagnose angegeben hatte oder blutzuckersenkende Medikamente einnahm oder einen HbA1c-Wert ≥ 6,5% hatte oder einen Gelegenheits-Blutglukosespiegel von ≥ 11,1 hatte. Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt: kein Diabetes mellitus, gut eingestellter Typ‑2-Diabetes (HbA1c 6,5%-7%) und schlecht eingestellter Typ-2-Diabetes (HbA1c > 7%). Die Daten wurden mit voll adjustierten linearen gemischten Modellen ausgewertet.
Die Ergebnisse unserer populationsbasierten 11-jährigen Longitudinalstudie wiesen auf eine HbA1c-abhängige Assoziation zwischen Diabetes mellitus und der Koronalkarieserfahrung hin. Ein schlecht eingestellter Diabetiker wies eine höhere DMFS-Langzeitprogression (0,761 Flächen pro Jahr) auf als ein gut eingestellter Diabetiker (0,473 Flächen pro Jahr) oder ein Teilnehmer ohne Diabetes mellitus (0,480 Flächen pro Jahr). Ein gut eingestellter Diabetiker hatte zudem die geringste DFS-Langzeitprogression (0,259 Flächen pro Jahr) gegenüber eines schlecht eingestellten Diabetikers (0,426 Flächen pro Jahr) und auch gegenüber eines Teilnehmers ohne Diabetes mellitus (0,337 Flächen pro Jahr).
Die Ergebnisse unserer Studie zeigten, dass die Koronalkarieserfahrung bei schlecht eingestellten Diabetikern größer war als bei gut eingestellten oder bei Teilnehmern ohne Diabetes mellitus. Dieses Kernergebnis unserer Studie ist möglicherweise durch die Veränderungen des Speichels, den höheren Glukosegehalt in der Zahnfleischtasche und eine anzunehmende mangelnde Mundhygiene eines schlecht eingestellten Diabetikers, beziehungsweise durch eine gute Compliance, anzunehmende gesündere Lebensweise und damit bessere Mundhygiene eines gut eingestellten Diabetikers zu erklären.
Langfristig sind große epidemiologische Langzeitstudien anzustreben, die die Beeinflussung zwischen Diabetes mellitus und Karies abhängig von HbA1c analysieren und somit Patienten mit einem gut oder mit einem schlecht eingestellten Diabetes mellitus differenziert betrachten. Um den möglichen kausalen Zusammenhang von der Diabetes geförderten Koronalkariesentstehung zu beleuchten, ist eine Analyse der Parameter Glukosegehalt, pH-Wert und Mikroorganismen im Speichel bei der Untersuchung von Teilnehmern in zukünftigen Studien zusätzlich zielführend.
Unsere Studie stellt den Anfang für weitere umfassende epidemiologische Studien dar, um zukünftig Patienten über die beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Karies aufklären und auf eine mögliche Assoziation von Diabetes mellitus auf Koronalkaries zum Schutz vor Folgeerkrankungen hinweisen zu können.
Objectives:
This study investigates the effectiveness of the Cold AP on the alteration of the enamel surface
without using acid etchant by using Conventional photo-activated resin bond to bond the
orthodontic brackets.
Materials and Methods:
One hundred and twenty-five Enamel specimens are prepared from disinfected bovine
mandibular incisors are divided into five groups. Group I: brackets are attached on the enamel
surface with the standard adhesive technique (etch + primer +bond). Group II: the brackets are
attached with the Standard Orthodontic adhesive technique without etching. Group III: the
enamel surface is conditioned with pure Argon Cold atmospheric plasma before the application
of the primer without using an acid etchant. Group IV: the enamel surface is conditioned with
the admixture of Argon Cold atmospheric plasma with 0.5 % Oxygen before the application of
the primer without using acid etchant Group V: after the application of Argon Cold atmospheric
plasma with 0.5 % Oxygen the surface is rewetted by deionized water before the application
of the primer and adhesive. After that, the samples are exposed to thermal cycling. The shear
bond strength of the samples is tested by the universal testing machine which measured the
maximum force at which the brackets are deboned from the tooth surface at a speed of
1mm/minute is measured.
Results:
Significant intergroup differences were found. Group V showed the highest shear bond
strength followed by Group I, VI, III, II respectively. There isn’t a statistical difference in the
values of The Shear bond strength values between Group III and IV.
Conclusions:
this study implies that Cold Atmospheric Plasma is a safe method to change the chemical
surface characteristics of the enamel surface.in addition to the significant importance of plasma
treatment followed by water rewetting, which could enhance adhesion between the orthodontic
attachments and the enamel layer
Non-carious dental lesions such as developmental defects of enamel (DDE) and erosive tooth wear (ETW) are the subject of intensive research. This paper aims to give perspectives on both DDE, including dental fluorosis and molar incisor hypomineralization (MIH), and ETW, presenting epidemiological data from the Americas and associated diagnostic aspects. Besides, it is important to present evidence to guide the clinical assessment process, supporting the clinicians’ management decisions towards better oral health of their patients. The overall increase in the worldwide prevalence of non-carious lesions discussed in this this paper may reflect the need of perceptual changes. Although the number of publications related to these conditions has been increasing in the last years, there is still a need for clinical diagnostic and management awareness to include these conditions in routine dental practice. Besides, it is important to provide recommendations for standardized clinical assessment criteria, improving the process and helping clinicians’ adherence. In this sense, this paper discusses the most commonly implemented indices for each condition. Thus, despite the wide range of diagnostic indices, BEWE is proposed to be the index recommended for ETW assessment, Dean or Thylstrup & Fejerskov indices for fluorosis and preferably the EAPD criteria (or modified DDE index) for MIH. Overall, non-carious lesions are a growing concern, and it is important to implement preventive measures that control their severity and progression, and accurate diagnosis by the dental clinician.
Abstract
Aim
Observational research suggests that periodontitis affects psoriasis. However, observational studies are prone to reverse causation and confounding, which hampers drawing causal conclusions and the effect direction. We applied the Mendelian randomization (MR) method to comprehensively assess the potential bi‐directional association between periodontitis and psoriasis.
Materials and Methods
We used genetic instruments from the largest available genome‐wide association study of European descent for periodontitis (17,353 cases, 28,210 controls) to investigate the relationship with psoriasis (13,229 cases, 21,543 controls), and vice versa. Causal Analysis Using Summary Effect (CAUSE) estimates and inverse variance‐weighted (IVW) MR analyses were used for the primary analysis. Robust MR approaches were used for sensitivity analyses.
Results
Both univariable methods, CAUSE and IVW MR analyses, did not reveal any impact of periodontitis on psoriasis (CAUSE odds ratio [OR] = 1.00, p = 1.00; IVW OR = 1.02, p = .6247), or vice versa (CAUSE OR = 1.01, p = .5135; IVW OR = 1.00, p = .7070). The null association was corroborated by pleiotropy‐robust methods with ORs close to 1 and p‐values >.59. Overall, MR analyses did not suggest any effect of periodontitis on psoriasis. Similarly, there was no evidence to support an effect of psoriasis on periodontitis.
Conclusions
Within the limitations of this MR study, the outcomes supported neither periodontitis affecting psoriasis nor psoriasis affecting periodontitis.
In der Vergangenheit wurden bereits kieferorthopädische Größen wie vordere und hintere Zahnbogenbreite oder Zahnbogenlänge hinsichtlich ihrer Veränderungen im Erwachsenenalter untersucht (Humerfelt et Slagsvold, 1972; Bondevik, 1998; Harris et al., 1998; Akgül et Toygar, 2002; Tsiopas et al., 2013; Bondevik, 2015). Ebenso erfolgte ein Vergleich der WALA-FA- Abstände zwischen verschieden Altersgruppen (Gupta et al., 2010; Kong-Zárate et al., 2017). Longitudinale Untersuchungen zu den WALA-FA-Abständen fehlen jedoch im Schrifttum. Somit galt es als Ziel der vorliegenden Arbeit, mithilfe der SHIP-Studie longitudinale Veränderungen im Erwachsenenalter über einen Zeitraum von 17 Jahren zu untersuchen. Des Weiteren sollten Mittelwerte für die Probanden der Region Vorpommern ermittelt und verschiedene Einflussfaktoren untersucht werden.
Dafür wurden aus der SHIP-Studie 353 Probanden (201 ♀, 152 ♂) ausgewählt, von denen sowohl für SHIP-0 als auch 17 Jahre danach im Rahmen von SHIP-3 Unterkiefermodelle angefertigt wurden. Es erfolgte eine digitale Vermessung der beiden Modelle für jeden Probanden.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigten, dass sich die WALA-FA-Abstände von 35-37 und 46-47 über den Zeitraum von 17 Jahren verkleinerten. Gleichzeitig nahm die hintere Zahnbogenbreite zu. Das gleichzeitige Auftreten dieser beiden Veränderungen lässt auf eine Aufrichtung der Seitenzähne, insbesondere des ersten und zweiten Molaren, schließen. Dadurch kann auf eine Abflachung der Wilson-Kurve geschlossen werden (Marshall et al., 2003; Dindaroğlu et al., 2016). Bereits Dindaroğlu et al. (2016) vermuten in ihren Untersuchungen zur Wilson-Kurve und zum WALA-FA-Abstand, dass die sagittale und transversale Kompensationskurve durch okklusale Attrition beeinflusst werden können. Die Autoren sind der Auffassung, dass die Veränderung der Wilson-Kurve dabei ausgeprägter sei als die der Spee-Kurve, auch wenn die Attrition der Höcker nicht gleichmäßig wäre. Sie vermuten auch, dass eine Kippung der Seitenzähne nach bukkal stattfindet. Demnach könnte eine Änderung der Wilson-Kurve direkt die WALA-FA-Abstände beeinflussen (Dindaroğlu et al., 2016). Diese Vermutungen werden durch die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit bestätigt. Es sollten dennoch weitere longitudinale Studien zur Bestätigung dieses Sachverhalts durchgeführt werden.
Hinsichtlich der Untersuchung der Einflussfaktoren zeigte sich, dass Geschlecht, Körpergröße, Parodontitis-Parameter, kieferorthopädische Parameter und Kauseitenpräferenz die WALA- FA-Abstände beeinflussen können. Dazu sollten jedoch weitere Studien mit entsprechenden Analysemethoden durchgeführt werden, um genauere Angaben zu den Einflussfaktoren zu ermöglichen.
Background
Observational and in-vivo research suggested a bidirectional relationship between depression and periodontitis. We estimated the genetic correlation and examined directionality of causation.
Methods
The study used summary statistics from published genome wide association studies, with sample sizes ranging from 45,563 to 797,563 individuals of European ancestry. We performed linkage disequilibrium score regression (LDSC) to estimate global correlation and used Heritability Estimation from Summary Statistics (ρ-HESS) to further examine local genetic correlation. Latent Heritable Confounder Mendelian randomization (LHC-MR), Causal Analysis using Summary Effect estimates (CAUSE), and conventional MR approaches assessed bidirectional causation.
Results
LDSC observed only weak genetic correlation (rg = 0.06, P-Value = 0.619) between depression and periodontitis. Analysis of local genetic correlation using ρ-HESS did not reveal loci of significant local genetic covariance. LHC-MR, CAUSE and conventional MR models provided no support for bidirectional causation between depression and periodontitis, with odds ratios ranging from 1.00 to 1.06 in either direction.
Conclusions
Results do not support shared heritability or a causal connection between depression and periodontitis.