Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (71)
- Article (1)
Keywords
- Parodontitis (20)
- Zahnmedizin (6)
- SHIP (5)
- Zahnverlust (5)
- Attachmentverlust (4)
- Endodontie (4)
- Gesichtsschmerz (4)
- Karies (4)
- Kiefergelenk (4)
- Periodontitis (4)
- Zahnokklusion (4)
- CMD (3)
- EntzĂŒndung (3)
- Sondierungstiefe (3)
- Ultraschall (3)
- Unterkiefer (3)
- Wurzelkanal (3)
- periodontitis (3)
- Abtragen (2)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (2)
- Aufbissschiene (2)
- Biofilm (2)
- Bruxismus (2)
- C-reaktives Protein (2)
- Epidemiologie (2)
- Fettsucht (2)
- Fibrinogen (2)
- Gesundheit (2)
- Inflammation (2)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (2)
- Mundgesundheit (2)
- Risikofaktoren (2)
- Speichel (2)
- TMD (2)
- Wurzelkanalbehandlung (2)
- Zahnzahl (2)
- clinical attachment loss (2)
- s-förmig (2)
- s-shaped (2)
- tooth loss (2)
- - (1)
- 16S rDNA amplicon sequencing (1)
- 3D Scan of Spine (1)
- 3D WirbelsÀulenvermessung (1)
- Actinobacillus actinomycetemcomitans (1)
- Adipokine (1)
- Adipositas (1)
- Aggregatibakter actinomycetemcomitans (1)
- AktivitÀt (1)
- Alveolar bone loss (1)
- Alveolarknochen (1)
- Alveolarknochenabbau (1)
- Amalgam (1)
- Anatomie (1)
- Antibodytiter (1)
- Antikörper (1)
- Antikörpertiter (1)
- Artikulator (1)
- Atemwegsobstruktion (1)
- AtmosphÀrendruckplasma (1)
- Aufbereitung (1)
- Auswertung (1)
- BALB / c Maus (1)
- Bakterien (1)
- Befindlichkeit (1)
- Behandlungsergebnis (1)
- Beschleunigungsmessung (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bevölkerungsgruppen (1)
- Bewegungsvorstellung (1)
- BewÀltigung (1)
- Biss <Zahnmedizin> (1)
- Bite (1)
- Body-Mass-Index (1)
- C-reactive protein (1)
- CKD (1)
- CM-Wire (1)
- COMT (1)
- Catecholmethyltransferase <Catechol-0-Methyltransferase> (1)
- Clinical attachment loss (1)
- ComputerunterstĂŒtztes Lernen (1)
- Condylographie (1)
- Condylography (1)
- Coping (1)
- Craniomandibular disorders (1)
- CraniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- CraniomandibulÀren Dysfunktion (1)
- Curriculum (1)
- DMFT (1)
- DMS (1)
- DMS III (1)
- DMS IV (1)
- Dentalfluorose (1)
- Depression (1)
- Descriptive evaluation (1)
- Deskriptive Evaluation (1)
- Detektion (1)
- Deutsche Mundgesundheitsstudien (1)
- Deutschland (1)
- Dichtigkeit (1)
- Dragee (1)
- Dynamik (1)
- EDDY (1)
- Effizienz (1)
- Endodontologie (1)
- Enterococcus faecalis (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhaltungstherapie (1)
- Erprobung (1)
- Erwachsener (1)
- Evaluation (1)
- F6 SkyTaper (1)
- FGP (1)
- Fettleibigkeit (1)
- Filling (1)
- Fluoride (1)
- Fraktur (1)
- Frakturverhalten (1)
- Functionally Generated Path (1)
- Funktionsdiagnostik (1)
- Funktionsstörung (1)
- Furkation (1)
- FĂŒllung (1)
- GAMMA-CADIAX (1)
- Gebiss (1)
- Germany (1)
- GerÀusch (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Gesichtsbreite (1)
- GesichtslÀnge (1)
- Greifkraft (1)
- HalswirbelsÀule (1)
- Heparin (1)
- Heparininduzierte Thrombozytopenie (1)
- Hohlraumresonator (1)
- Hypothiocyanit (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- In vitro (1)
- Inclination (1)
- Interdisciplinary Therapy (1)
- InterdisziplinÀre Therapie (1)
- Interkondylarabstand (1)
- JMA (1)
- Jochbogenbreite (1)
- Kalziumhydroxid (1)
- Kariespraevalenz (1)
- KariesrĂŒckgang (1)
- Kernspintomografie (1)
- KiefergelenkgerÀusche und Beschleunigungen (1)
- Kiefergelenkkrankheit (1)
- Kieferhöhle (1)
- Klinische Studie (1)
- KnackgerÀusche (1)
- Knochenabbau (1)
- Knochenstoffwechsel (1)
- Kolonisation (1)
- Komposit <Zahnmedizin> (1)
- Kondylenbahn (1)
- Konkremente (1)
- Konzentration (1)
- Kreuzbiss (1)
- KunststofffĂŒllung (1)
- LC-MS/MS (1)
- Lactoperoxidase (1)
- Lebensdauer (1)
- Lehrinhalt (1)
- Lehrmethodik (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Lipide (1)
- Lungenfunktion (1)
- Lungenvolumen (1)
- LĂ€ngsschnittuntersuchung (1)
- M-Wire (1)
- M-wire (1)
- Magnetresonanzbilder (1)
- Malokklusion (1)
- Mausmodell (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Mentales Training (1)
- Messsystem (1)
- Metabolism (1)
- Metabolom (1)
- Metabolome (1)
- Metabolomics (1)
- Mikrocomputertomographie (1)
- Mikroorganismus (1)
- Milchzahn (1)
- Miniimplantate (1)
- Model (1)
- Modell (1)
- Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (1)
- Mood (1)
- Multicenterstudie (1)
- Mund (1)
- Mundpflegeprodukt (1)
- Musculoskeletal system (1)
- Muskelkraft (1)
- Muskuloskeletales System (1)
- NADPH-Oxidase (1)
- NMR-Tomographie (1)
- Natriumhypochlorit (1)
- Nickel-Titan (1)
- Nickel-Titan-Systeme (1)
- Nickel-titanium (1)
- Niere (1)
- OCTN (1)
- OSAHS (1)
- Oberkiefer (1)
- Occlusion (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Osteoporose (1)
- Outcomes (1)
- Overbite (1)
- Overjet (1)
- PEMF (1)
- PST (1)
- Parodontopathie (1)
- Parodontopathogene (1)
- Passung (1)
- Patterns (1)
- PerioScan (1)
- Perioscan (1)
- Physiotherapie (1)
- Piezoeffect (1)
- Piezoeffekt (1)
- Plaqueinhibierung (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- Polymerisation (1)
- Porphyromonas gingivalis (1)
- Primary teeth (1)
- ProRoot MTA (1)
- ProTaper Next (1)
- Prospektivstudie (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrÀzisionsvertikulator (1)
- Psychotraining (1)
- QualitÀt (1)
- Radiography (1)
- Registrierung (1)
- Remineralisation (1)
- Restoration (1)
- Risikofaktor (1)
- Root debridement (1)
- Rotierende NiTi-Aufbereitungssysteme (1)
- Röntgenaufnahmetechnik (1)
- Röntgenbild (1)
- SHIP-2 (1)
- SHIP-Trend (1)
- Saliva (1)
- Scaling (1)
- Schall (1)
- Schwingungsuntersuchungen (1)
- SchÀdelbreite (1)
- Seitenzahn (1)
- SekundÀrkaries (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- SelbsteinschÀtzung (1)
- Selbstmanagement (1)
- Serum IGF-I (1)
- Serum IGFBP-3 (1)
- Sirognathograph (1)
- Sirona (1)
- Socioeconomic status (1)
- Software (1)
- Speichelperoxidase (1)
- SpĂŒltechnik (1)
- Stabilisierung (1)
- Statik (1)
- Stress (1)
- Substanzsverlust (1)
- TMJ Pain (1)
- TMJ disorder (1)
- Teilprothesen (1)
- Therapie (1)
- Thiocyanat (1)
- Thrombozyt (1)
- Tinnitus (1)
- Tooth Loss (1)
- Tooth loss (1)
- UltraschallansÀtze (1)
- UltraschallgerÀt (1)
- Ultraschallspitzen (1)
- Ultrasonictips (1)
- ValiditÀt (1)
- Waist-to-Hip Ratio (1)
- WandstÀndigkeit (1)
- WaveOne (1)
- Weiterentwicklung (1)
- WirbelsÀule (1)
- Wurzelkanalmodelle (1)
- Zahn (1)
- Zahnbelag (1)
- Zahnbogenbreite (1)
- ZahnbogenlÀnge (1)
- Zahnerhaltung (1)
- Zahnersatz (1)
- Zahnkrankheit (1)
- Zahnmedizinisches Studium (1)
- Zahnpflege (1)
- Zahnreinigung (1)
- Zahnstein (1)
- Zahnwurzel (1)
- ZĂ€hne (1)
- accuracy (1)
- adult (1)
- airflow limitation (1)
- angle (1)
- apikale Barriere (1)
- attachment loss (1)
- bizygomatic width (1)
- bone loss (1)
- calculus (1)
- caries (1)
- caries activity (1)
- caries risk (1)
- cast fitting (1)
- chronische Nierenerkrankung (1)
- clicking sounds in TMJ (1)
- colonization (1)
- colorimeter (1)
- composite (1)
- computer-assisted learning (1)
- computergestĂŒtzte Ausbildungssysteme (1)
- computergestĂŒtzte Simulationssysteme (1)
- craniofacial morphology (1)
- crown margin (1)
- deciduous teeth (1)
- demineralization (1)
- dental (1)
- dental arch length (1)
- dental arch width (1)
- dental caries; dental fluorosis; caries decline (1)
- depression (1)
- detection (1)
- disc displacement without reduction (1)
- evidence-based dental education (1)
- facial length (1)
- facial width (1)
- factors (1)
- fluoride (1)
- fractur behaviour (1)
- functional chew in (1)
- functionally generated path (1)
- gap secundary caries (1)
- gekrĂŒmmte Wurzelkanalmodelle (1)
- gingival biotype (1)
- gingival recession (1)
- gingivale Rezession (1)
- gingivaler Biotyp (1)
- induzierbare Stickstoffsynthase (1)
- intercondylar width (1)
- interference (1)
- kaltes AtmosphÀrendruckplasma (1)
- klinische Erprobung (1)
- klinischer Attachmentverlust (1)
- komplementÀres Verfahren (1)
- kranial width (1)
- kraniofaziale Morphologie (1)
- lung function (1)
- lung volume (1)
- magnetic resonance images (1)
- malocclusion (1)
- marginal (1)
- mastication (1)
- microbiota (1)
- molar (1)
- mouse (1)
- movements of jaw (1)
- muscle weakness (1)
- obesity (1)
- obstruktive Schlafapnoe (1)
- occlusion (1)
- optische MessgerÀte (1)
- oral health (1)
- oscillation (1)
- osteoarthritis (1)
- parodontal (1)
- periodontal disease (1)
- periodontal diseases (1)
- periodontal therapy (1)
- photometric analysis (1)
- piezoelectric (1)
- piezoelektrisch (1)
- population groups (1)
- population-based study (1)
- populationsbasierte Studie (1)
- precision (1)
- probing depth (1)
- problem-based learning (1)
- prognostische Faktoren (1)
- prospective studies (1)
- prothodantic quality (1)
- remineralization (1)
- removal (1)
- risk factor (1)
- risk factors (1)
- root canal (1)
- rotary (1)
- s-shape (1)
- shaping ability (1)
- simulated (1)
- sirognathograph (1)
- sirona (1)
- smoking (1)
- software (1)
- sonoSens Monitor (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- spezifische Quartile (1)
- supportive periodontal therapy (1)
- systemic antibiotics (1)
- teeth (1)
- teiljustierbarer Artikulator (1)
- therapy (1)
- tips (1)
- ultraschallspitzen (1)
- ultrasonic scaler (1)
- Ătiologie (1)
- Ăbereinanderlagern (1)
- Ăbergewicht (1)
Institute
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (72) (remove)
Bruxismus wird in SB und WB unterteilt und sind als verschiedene EntitĂ€ten zu betrachten. Die Ătiologie von SB ist noch nicht vollstĂ€ndig bekannt, als gesichert gilt, dass es ein multifaktorielles Geschehen ist. Die Behandlung der Patienten in der zahnĂ€rztlichen Praxis ist vielfĂ€ltig, meist jedoch symptomatisch ausgerichtet. Am hĂ€ufigsten wird eine Art der Aufbissschienen in der Therapie verwendet. CES und die VorgĂ€ngerversionen des in der vorliegenden Studie verwendeten GrindCare 4 zeigten sich erfolgreich in der Therapie von Bruxismus. Ziel der vorliegenden Studie war es, die EffektivitĂ€t der Biofeedbacktherapie des neu auf dem Markt erschienen GrindCare 4 an einem Patientenkollektiv in der zahnĂ€rztlichen Praxis zu beurteilen.
In der vorliegenden Therapieverlaufsstudie wurden 23 Patienten untersucht. Die Probanden stammten sowohl aus Angehörigen des ZZMK als auch aus Patienten die mit dem Wunsch der Behandlung von Bruxismussymptomen in das ZZMK kamen und zur Teilnahme an der klinischen Untersuchung eingeladen wurden. 13 Probanden (mĂ€nnlich/weiblich (m/w) = 4/9; Mittelwert (MW) = 35,0 Jahr) durchliefen die Studie im 21-tĂ€gigen Studienprotokoll. Ebenfalls 13 Probanden wurden zur 42-tĂ€gigen Studie eingeladen, zehn (m/w= 2/8; MW = 36,7 Jahre) konnten diese erfolgreich abschlieĂen.
Der Untersuchungsteil dieser Studie unterteilt sich in drei Abschnitte:
Im ersten Abschnitt wurde ein anamnestischer Befund sowie ein detaillierter Funktionsbefund nach den Richtlinien RDC/TMD erhoben. Zudem wurde ein Befund nach dem Bruxismus- Status nach Lange und Bernhardt angefertigt. Die Patienten wurden aufgeklĂ€rt und das GrindCare- GerĂ€t wurde mit Anweisungen bezĂŒglich der Anwendung an den Patienten ausgehĂ€ndigt. Das Studienprotokoll sah eine Messung der HĂ€ufigkeit der Muskelkontraktionen mittels GrindCare vor. Die Messung dauerte vier NĂ€chte im 21-tĂ€gigen Protokoll und sieben NĂ€chte im 42-tĂ€gigen Protokoll an. Der zweite Abschnitt, der eine Therapie mit GrindCare mit Biofeedback umfasst, begann nach dieser Messphase. Die Therapie wurde je nach Studienprotokoll zwei bzw. vier Wochen durchgefĂŒhrt. Im letzten Abschnitt nach der Therapie wurde mit Hilfe von GrindCare weitere drei bzw. sieben NĂ€chte die HĂ€ufigkeit der Muskelkontraktionen gemessen und ausgewertet. Darauf folgte eine zweite klinische Untersuchung mittels klinischer Funktionsanalyse.
Die Auswertung der Daten erfolgte mittels nicht parametrischer Tests.
In der Anwendung des GerĂ€tes kam es vermehrt zu Schwierigkeiten in der Anwendung. Vor allem kam es zum vorzeitigen Ablösen der Gelpads. Es zeigte sich keine signifikante VerĂ€nderung der EMG-Ereignisse im Studienteil der zweiwöchigen Therapiephase. Eine signifikante Verringerung der EMG-Ereignisse konnte erst nach lĂ€ngerer Biofeedbacktherapie im 42-tĂ€gigen Studienteil gezeigt werden. Die Werte konnten in der vierten Woche Biofeedback um 40% und in der abschlieĂenden Messphase um 32% gegenĂŒber der ersten Messphase reduziert werden. Die Anzahl der druckdolenten Palpationsstellen sank in beiden Studienteilen signifikant (21-tĂ€giger Studienabschnitt p=0,010; 42-tĂ€giger Studienabschnitt p=0,035). Der durch die Probanden berichtete myofasziale Schmerz und die EinschrĂ€nkung ihrer LeistungsfĂ€higkeit, sowie die Jaw Disability konnte in der vorliegenden Studie nicht signifikant vermindert werden.
Die EMG-Ereignisse scheinen nur nach lĂ€ngerer Therapie mittels Biofeedback abzunehmen, eine zweiwöchige Interventionsphase ist nicht ausreichend. Die in der abschlieĂenden Messphase weiterhin bestehende Reduktion der EMG-Werte bei vierwöchiger Therapie deutet auf einen möglichen Lerneffekt hin. Eine Verringerung der Bruxismussymptome ist nicht gesichert. Nur die Anzahl der druckdolenten Palpationsstellen konnte signifikant reduziert werden.
Der Hersteller hat das StudiengerĂ€t zur Ăberarbeitung unter anderem aufgrund der vorliegenden Ergebnisse zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vom Markt genommen. Weitere Studien mit einer gröĂeren Kohorte und einer Kontrollgruppe sind notwendig, um die Ergebnisse zu sichern. Eine lĂ€ngere Therapiedauer und ein ausgedehntes Follow-up könnten sinnvoll sein.
Ziel der vorliegenden Arbeit war der Vergleich von drei verschiedenen maschinellen Nickel-Titan-Feilensystemen hinsichtlich der Menge von abgetragenem Wurzelkanalwanddentin.
Die RestdentinstĂ€rken nach WurzelkanalprĂ€paration wurden sowohl in mesialen und distalen WurzelkanĂ€len von koronal nach apikal bzw. ĂŒber die gesamte WurzelkanallĂ€nge als auch im Bereich der Furkation (âdanger zoneâ) ermittelt.
In die Studie wurden 18 Unterkiefermolaren mit jeweils zwei mesialen und einem distalen Wurzelkanal eingeschlossen. Die 18 ProbenzĂ€hne wurden mittels Mikro-CT gescannt, zufĂ€llig in drei Gruppen eingeteilt und mit den vollrotierenden Nickel-Titan-Systemen ProTaper NextÂź (Dentsply Sirona, York, USA), F6 SkyTaperÂź (Komet, Brasseler GmbH, Lemgo, Deutschland) und dem reziproken Nickel-Titan-System WaveOneÂź (Dentsply Sirona, York, USA) aufbereitet. Alle mesialen WurzelkanĂ€le wurden bis ISO-GröĂe 25 und alle distalen WurzelkanĂ€le bis ISO-GröĂe 40 aufbereitet. AnschlieĂend erfolgte ein weiterer Mikro-CT-Scanvorgang. Mit Hilfe der Visualisierungssoftware Amira 5.6 wurden die Mikro-CT-Bilder im Anschluss analysiert und der Dentinabtrag ĂŒber die gesamte WurzelkanallĂ€nge ermittelt.
Das Feilensystem ProTaper NextÂź trug im Mittel vom gesamten Wurzelkanal am wenigsten Dentin ab. Im Vergleich zu F6 SkyTaperÂź ergab sich kein signifikanter Unterschied bezĂŒglich des Dentinabtrages. Im Vergleich von ProTaper NextÂź zu WaveOneÂź ergab sich ein signifikanter Unterschied. WaveOneÂź trug im Mittel mehr Dentin ab als ProTaper NextÂź und F6 SkyTaperÂź. Zwischen den Systemen WaveOneÂź und F6 SkyTaperÂź gab es keinen signifikanten Unterschied. In distalen WurzelkanĂ€len war der durchschnittliche Dentinabtrag fĂŒr die drei Feilensysteme Ă€hnlich. An mesialen WurzelkanĂ€len trug das Feilensystem WaveOneÂź im Mittel am meisten Dentin ab. ProTaper NextÂź dagegen trug am wenigsten Dentin ab.
Nach Instrumentierung wurden in der Gruppe 3 WaveOneŸ in drei Messrichtungen minimale Dentindicken von unter 1 mm beobachtet. In der Gruppe 2 F6 SkyTaperŸ konnten in zwei Messrichtungen minimale RestdentinstÀrken von weniger als 1 mm ermittelt werden. In der Gruppe 1 ProTaper NextŸ wurden nach Instrumentierung keine durchschnittlichen DentinstÀrken von unter 1 mm gemessen.
Im Bereich der Furkation trug ProTaper NextÂź am wenigsten Dentin ab. Es ergab sich zwischen den Systemen ProTaper NextÂź und F6 SkyTaperÂź kein signifikanter Unterschied bezĂŒglich des Dentinabtrages. Im Vergleich von ProTaper NextÂź zu WaveOneÂź ergab sich ein signifikanter Unterschied. WaveOneÂź trug hier signifikant mehr Dentin ab. Im Vergleich von WaveOneÂź zu F6 SkyTaperÂź ergab sich kein signifikanter Unterschied.
Die geringste gemessene DentinstĂ€rke wurde in der Gruppe 3 WaveOneÂź nach der Aufbereitung mit 0,37 mm in Slice 4 (entspr. 1,5 mm unterhalb der Furkation) des mesiobukkalen Wurzelkanals in distaler Messrichtung ermittelt. FĂŒr alle drei Feilensysteme konnten im Bereich der Furkation nach der Aufbereitung Restdentindicken (Min/Max-Werte) von weniger als 1 mm nachgewiesen werden.
Die Arbeitshypothese âDas Ein-Feilen-System F6 SkyTaperÂź (Komet, GebrĂŒder Brasseler, Lemgo, Deutschland) weist signifikante Unterschiede im Vergleich zu den Feilensystemen ProTaper NextÂź (Dentsply Sirona, York, USA) sowie WaveOneÂź (Dentsply Sirona, York, USA) bezĂŒglich des Dentinabtrages auf.â konnte nicht bestĂ€tigt werden.
Die KonizitĂ€t des Feilensystems könnte einen EinfluĂ auf die Menge des abgetragenen Dentins haben. Das Feilensystem WaveOneÂź (Taper 8%) trug in der vorliegenden Studie an mesialen WurzelkanĂ€len im Mittel am meisten Dentin ab. Die höhere KonizitĂ€t von WaveOneÂź gegenĂŒber ProTaper NextÂź (Taper 6%) und F6SkyTaper (Taper 6%), könnte eine Ursache fĂŒr den höheren Dentinabtrag darstellen. Ob das Feilendesign und die Metallurgie der Instrumente einen Einfluss auf den Dentinabtrag haben, kann anhand dieser Arbeit nicht abschlieĂend geklĂ€rt werden und sollte in weiterfĂŒhrenden Studien untersucht werden. Es traten keine Feilenfrakturen oder Perforationen auf. Mit jedem der drei untersuchten Feilensysteme ist unter den angegebenen Studienbedingungen, eine sichere endodontische Behandlung möglich.
Forschungsgegenstand dieser Arbeit war, ob eine Vorbehandlung der WurzelkanaloberflĂ€che mit kaltatmosphĂ€rischem Plasma (KAP) die QualitĂ€t der WurzelkanalfĂŒllung hinsichtlich der WandstĂ€ndigkeit steigert. In der vorliegenden In-vitro Studie wurden zuvor standardisiert aufbereitete und sterilisierte WurzelkanĂ€le vor der WurzelkanalfĂŒllung mit KAP in unterschiedlichen Zeitintervallen (t1=30 s, t2=120 s) behandelt, wĂ€hrend die WurzelkanĂ€le der Kontrollgruppe keiner Plasmabehandlung unterzogen wurden. Die prĂ€parierten WurzelstĂŒmpfe wurden zwischen zwei voneinander getrennten Kammern fixiert. Zur Sicherstellung des Versuchsaufbaus wurden Testreihen zur DurchlĂ€ssigkeit, Dichtigkeit und Fremdkontamination gebildet.
AnschlieĂend wurden die Kammern mit CASO-NĂ€hrlösung gefĂŒllt, wobei die NĂ€hrlösung der oberen Kammer am Wurzelkanaleingang mit dem endodontisch relevanten Bakterium E. faecalis kontaminiert wurde. WĂ€hrend des Versuchszeitraums von 63 Tagen wurde die NĂ€hrlösung der unteren Kammer mit der Wurzelspitze, deren Zugang einzig ĂŒber den abgefĂŒllten Wurzelkanal möglich war, jeden zweiten Tag mikrobiologisch auf Kontamination untersucht.
Die WurzelkanalfĂŒllungen der Testreihe mit einer 30-sekĂŒndigen KAP-Vorbehandlung sind bereits zu Beginn wandstĂ€ndiger als die der zwei anderen Testreihen, wĂ€hrend die WurzelkanĂ€le mit einer 120-sekĂŒndigen KAP-Vorbehandlung bereits nach kurzer Zeit die meisten Kontaminationen verzeichnet. Auch im Verlauf des Versuchszeitraums zeigt die 30-sekĂŒndige Vorbehandlung durchschnittlich signifikant bessere Ergebnisse im Vergleich zu der Kontrollgruppe und der 120-sekĂŒndigen KAP-Vorbehandlung. Am Ende des Versuchszeitraums weist die Kontrollgruppe mit 64,3 % kontaminierten NĂ€hrlösungen in den unteren Kammern die höchste DurchlĂ€ssigkeit fĂŒr E. faecalis auf. Die besten Endergebnisse verzeichnet die Testreihe mit einer 30-sekĂŒndigen Vorbehandlung mit KAP (53,3 % kontaminierte NĂ€hrlösungen), ohne signifikanten Unterschied dicht gefolgt von der Testreihe mit einer 120-sekĂŒndigen KAP-Vorbehandlung (53,8 %).
Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich eine 30-sekĂŒndige Vorbehandlung mit KAP vorteilhaft auf die WandstĂ€ndigkeit der WurzelkanalfĂŒllung auswirkt, wohingegen die viermal lĂ€ngere Expositionszeit zumindest initial zur höchsten Rate an BakteriendurchlĂ€ssigkeit fĂŒhrt. Insgesamt war nach zwei Monaten in allen drei Testreihen bei ĂŒber der HĂ€lfte der Testsysteme eine Kontamination ĂŒber den Wurzelkanal nachweisbar. Nach der Bakterienkontamination ĂŒber den Wurzelkanal kommt es zu einem exponentiellen Wachstum der Bakterienpopulation der NĂ€hrlösung der unteren Kammer.
Die Zusammensetzung der TrĂ€gergase bestimmt den Wirkmechanismus des KAP. AuĂerdem können unterschiedliche Expositionszeiten von KAP andersartige Effekte erzeugen. Eine Erhöhung der Stichprobenanzahl könnte Abweichungen der Testreihen untereinander klarer herausstellen. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Expositionszeit mit dem maximalen Wirkeffekt einer Plasmavorbehandlung zu bestimmen. Um die Applikation von KAP am Patienten zu realisieren, sind neue Designs des HandstĂŒcks notwendig. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine vielversprechende Tendenz zur verbesserten WandstĂ€ndigkeit der hier eingesetzten WurzelkanalfĂŒllung durch eine 30-sekĂŒndigen Vorbehandlung mit KAP.
Periodontitis is one of the most prevalent oral diseases worldwide caused by multifactorial interactions between host and oral bacteria. Altered cellular metabolism of host and microbes releases a number of intermediary end-products known as metabolites. Recently, there is an increasing interest in identifying metabolites from oral fluids like saliva to widen the understanding of the complex pathogenesis of periodontitis. It is believed, that some metabolites might serve as indicators toward early detection and screening of periodontitis and perhaps even for monitoring its prognosis in the future. Because contemporary periodontal screening methods are deficient, there is an urgent need for novel approaches in periodontal screening procedures. To this end we associated oral parameters (clinical attachment level, periodontal probing depth, supragingival plaque, supragingival calculus, number of missing teeth, and removable denture) with a large set of salivary metabolites (n=383) obtained by mass spectrometry among a subsample (n=909) of non-diabetic participants of the Study of Health in Pomerania (SHIP-Trend-0). Linear regression analyses were performed in age-stratified groups and adjusted for potential confounders. A multifaceted image of associated metabolites (n=107) with considerable differences according to age groups was revealed. In the young (20-39 years) and middle-aged groups (40-59 years), we found metabolites predominantly associated with periodontal variables; whereas among the older subjects (60 + years), tooth loss was strongly associated with metabolite levels. Metabolites associated with periodontal variables were clearly linked to tissue destruction, host- defence mechanisms and bacterial metabolism. Across all age groups, the bacterial metabolite phenylacetate was significantly associated with periodontal variables. Our results revealed alterations of the salivary metabolome in association with age and oral health status. Among our comprehensive panel of metabolites, periodontitis was significantly associated with the bacterial metabolite phenylacetate, a promising substance for further biomarker research.
Das Ziel der vorliegenden Studie war es, VerĂ€nderungen hinsichtlich des Volumens und der OberflĂ€che des Wurzelkanalsystems an extrahierten ZĂ€hnen durch zwei verschiedene WurzelkanalspĂŒlsysteme zu vergleichen. Die Nullhypothese âDas schallaktivierte SpĂŒlsystem EDDYâą (VDW, MĂŒnchen (Deutschland)) weist keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zum ultraschallaktivierten SpĂŒlsystem IRRI SÂź (VDW, MĂŒnchen (Deutschland)) hinsichtlich der VerĂ€nderung des Volumens oder der OberflĂ€che des Wurzelkanalsystems auf.â sollte ĂŒberprĂŒft werden.
Die Auswertung wurde mittels eines Micro-Computertomographen und einer geeigneten Visualisierungssoftware vorgenommen. Dabei wurden die ZĂ€hne vor und nach der Wurzelkanalaufbereitung sowie nach der abschlieĂenden Wurzelkanaldesinfektion, eingescannt. Alle 20 extrahierten Unterkiefermolaren mit Ă€hnlicher Wurzelkanalmorphologie wurden hierbei zufĂ€llig in zwei Gruppen eingeteilt und gemÀà den Herstellerangaben in gleicher Weise mit dem Feilensystem RECIPROCÂź (VDW, MĂŒnchen (Deutschland)) mesial bis ISO 40 (GröĂe 0,40mm, Taper .06) distal bis ISO 50 (GröĂe 0,50mm, Taper .05) aufbereitet. Einem weiteren Scan im Micro-Computertomographen nach der Aufbereitung folgte die Aktivierung der SpĂŒllösung im Wurzelkanalsystem je nach Versuchsgruppe mit dem schallgestĂŒtzten SpĂŒlsystem EDDYâą mit einem Airscaler oder mit dem ultraschallgestĂŒtzten SpĂŒlsystem IRRI SÂź mit einem UltraschallgerĂ€t. Die VerĂ€nderungen hinsichtlich des Volumens und der OberflĂ€che nach der reziproken Wurzelkanalaufbereitung ergab zwischen beiden Versuchsgruppen keine signifikanten Unterschiede. Bei Betrachtung des Effekts der WurzelkanalspĂŒlung allein zeigte sich jedoch ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen. Das schallaktivierte System EDDYâą fĂŒhrte zu einer signifikant stĂ€rkeren VergröĂerung des Volumens und der OberflĂ€che als das UltraschallspĂŒlsystem IRRI SÂź. Eine mögliche Schlussfolgerung fĂŒr diesen Effekt daraus ist, dass das System EDDYâą mehr Debris entfernt als das zu vergleichende System IRRI SÂź. Betrachtet man allerdings alle Arbeitsschritte gemeinsam, also die mechanische Wurzelkanalaufbereitung und die chemische Desinfektion mit schall- bzw. ultraschallaktivierten SpĂŒllösungen, so ist kaum noch ein Unterschied zwischen den Systemen erkennbar. Dies liegt am geringen Beitrag der WurzelkanalspĂŒlung auf die VerĂ€nderung des Volumens und der OberflĂ€che im Vergleich zur Wurzelkanalaufbereitung. Die schallgestĂŒtzte SpĂŒlung mit EDDYâą war nach der Wurzelkanalaufbereitung in der Lage ein signifikant gröĂeres Volumen und eine signifikant gröĂere OberflĂ€che im Wurzelkanalsystem zu erreichen als die ultraschallgestĂŒtzte SpĂŒlung mit IRRI SÂź. Damit konnte gezeigt werden, dass die durch die reziproke Aufbereitung unbearbeiteten Areale zum Teil mit dem System EDDYâą erreicht werden und somit einer besseren Desinfektion zur VerfĂŒgung stehen. Die Anwendung der schallgestĂŒtzten Aktivierung von SpĂŒllösungen scheint somit geeigneter fĂŒr den Einsatz bei der Wurzelkanalbehandlung.
Weitere klinische Studien sind nötig, um die hier vorgestellten Ergebnisse in-vivo zu ĂŒberprĂŒfen.
The aim of this follow-up study was, to compare the effects of mechanical periodontal therapy with or without adjunctive amoxicillin and metronidazole on the subgingival microbiome of smokers with periodontitis using 16S rDNA amplicon next generation sequencing. Fifty-four periodontitis patients that smoke received either non-surgical periodontal therapy with adjunctive amoxicillin and metronidazole (n = 27) or with placebos (n = 27). Subgingival plaque samples were taken before and two months after therapy. Bacterial genomic DNA was isolated and the V4 hypervariable region of the bacterial 16S rRNA genes was amplified. Up to 96 libraries were normalized and pooled for Illumina MiSeq paired-end sequencing with almost fully overlapping 250 base pairs reads. Exact ribosomal sequence variants (RSVs) were inferred with DADA2. Microbial diversity and changes on the genus and RSV level were analyzed with non-parametric tests and a negative binomial regression model, respectively. Before therapy, the demographic, clinical, and microbial parameters were not significantly different between the placebo and antibiotic groups. Two months after the therapy, clinical parameters improved and there was a significantly increased dissimilarity of microbiomes between the two groups. In the antibiotic group, there was a significant reduction of genera classified as Porphyromonas, Tannerella, and Treponema, and 22 other genera also decreased significantly, while Selenomonas, Capnocytophaga, Actinomycetes, and five other genera significantly increased. In the placebo group, however, there was not a significant decrease in periodontal pathogens after therapy and only five other genera decreased, while Veillonella and nine other genera increased. We conclude that in periodontitis patients who smoke, microbial shifts occurred two months after periodontal therapy with either antibiotics or placebo, but genera including periodontal pathogens decreased significantly only with adjunctive antibiotics.
Parodontitis wird als Risikofaktor fĂŒr z.B. Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskulĂ€re oder respiratorische Erkrankungen diskutiert. Auch ein Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) bzw. einer geringeren renalen Leistung ist beschrieben worden. Um die Evidenz letzterer, kaum mit longitudinalen Daten belegten These zu unterfĂŒttern, untersucht diese Arbeit den Einfluss von Parodontitis auf eine erniedrigte Nierenfunktion anhand eines Untersuchungzeitraums von 11 Jahren. In einer populationsbasierten Kohortenstudie konnten dazu Daten (Baselinedaten (n=2297) und follow-up-Daten (n=1512) nach 11 Jahren der Study of Health in Pomerania (SHIP) in volladjustierten, linear und logistischen gemischten Modellen analysiert werden.
Parodontitis wurde ĂŒber Sondierungstiefe (ST) und Attachmentverlust (AV) erfasst. Beide Parameter wurden jeweils als mittlerer Wert und als Prozentangabe bei ZahnflĂ€chen mit â„3mm angegeben, um sowohl Schweregrad als auch AusmaĂ der EntzĂŒndung Rechnung zu tragen. Die ST (â„4 mm) wurde zusĂ€tzlich als kumulativer Parameter angegeben.
Die Nierenfunktion wurde mit der geschĂ€tzten glomerulĂ€ren Filtrationsrate (eGFR) und der Albumin/Kreatinin-Ratio des Urins (uACR) definiert. Dabei wurde die eGFR mit Hilfe des Kreatinins und des Cystatin C im Serum geschĂ€tzt (eGFR Kreatinin bzw. eGFR Kreatinin-CystatinC ) und eine Mikroalbuminurie mit uACR > 30 mg/g festgelegt. Im Ergebnis sank die eGFR Kreatinin-CystatinC in den 11 Jahren des Follow-ups durchschnittlich um 13,3 ml/min/1,73 m2 von 118,3 auf 105,0 ml/min/1,73 m2. Dies lĂ€sst auf eine insgesamt schlechtere Nierenfunktion innerhalb der Kohorte schlieĂen. Jedoch zeigten longitudinale Analysen unter Verwendung von gemischten Modellen bei keiner der Parodontitisdefinitionen einen konsistenten signifikanten Zusammenhang mit der eGFR Kreatinin-CystatinC . BezĂŒglich der logtransformierten uACR traten einzelne signifikante ZusammenhĂ€nge auf. Diese konnten allerdings (multiple Imputationen) nicht bestĂ€tigt werden. Auch ein Zusammenhang mit Mikroalbuminurie konnte nicht festgestellt werden.
In dieser Studie konnte kein konsistent signifikanter Zusammenhang zwischen chronischer Parodontitis und einer verminderten Nierenfunktion festgestellt werden. Somit kann durch unsere Ergebnisse die Hypothese, dass Parodontitis ein Risikofaktor fĂŒr CKD ist, nicht bestĂ€tigt werden.
Das Speichelperoxidase-System nimmt in der Gruppe der unspezifischen Abwehr eine besondere Stellung ein, indem es das orale Mikrobiom reguliert. Damit ist das Speichelperoxidase-System eine gute Grundlage fĂŒr die Entwicklung eines sicheren und wirkungsvollen Mundpflegeproduktes. Die erstmals 1943 aus der Kuhmilch isolierte Lactoperoxidase weist in Struktur und ReaktivitĂ€t eine hohe Ăhnlichkeit zur Speichelperoxidase auf. Beide Peroxidasen vermitteln die Oxidation von Thiocyanat (SCNË) in das antibakteriell sehr effektive Hypothiocyanit (OSCNË), wobei Wasserstoffperoxid (HâOâ) als Sauerstoffdonator fungiert.
Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts âLarge Protection of Oral Healthâ wurden Mundhygienelutschdragees als ErgĂ€nzung zur mechanischen Zahnreinigung entwickelt und getestet.
Zur Untersuchung der Wirksamkeit der entwickelten LPO-Dragees wurde eine randomisierte, doppelt verblindete Studie im 4-fach Cross-over Design angewendet. Alle Probanden benutzten zeitlich versetzt zwei Lutschdragees, die LPO und SCNË mit unterschiedlichen HâOâ Gehalten (Dragee B: 0,083 % und Dragee C: 0,04 %) enthielten, ein Placebo-Dragee als Negativkontrolle und eine handelsĂŒbliche MundspĂŒllösung (ListerineÂź Total Care, Johnson & Johnson, Germany) als Positivkontrolle in zufĂ€lliger Reihenfolge. Das Placebo und die zwei Lutschdragee-Varianten waren hinsichtlich Aussehen, Geschmack und der Darreichungsform nicht voneinander zu unterscheiden. Zwischen den Anwendungen der verschiedenen PrĂ€parate lag eine Wash-out-Phase von jeweils 10 Tagen.
Ziel der Studie war, die Auswirkungen der entwickelten Lutschdragees auf die Plaqueneubildung, S. mutans, Lactobacillen und die Gesamtkeimzahl zu untersuchen. ZusĂ€tzlich wurden folgende chemische Parameter ionenchromatographisch bestimmt: Thiocyanat (SCNË), Hypothiocyanit (OSCNË), Nitrat (NOâË) und Nitrit (NOâË).
Beide PrĂŒfdragees fĂŒhrten im Vergleich zum Placebo zu einer statistisch signifikanten Hemmung der Plaqueneubildung, die aber unter der der Positivkontrolle lag. Dragee B hatte eine gröĂere statistisch signifikante Hemmung von S. mutans gegenĂŒber Dragee C und dem Placebo. Bei den Lactobacillen zeigte das Dragee C eine statistisch signifikant bessere Wirkung als die Positivkontrolle, Dragee B und dem Placebo. Sowohl die Test-Dragees als auch beide Kontrollen hatten keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Gesamtkeimzahl.
Im Speichel war ein erhöhter SCNË Gehalt bei der Anwendung der PrĂŒfdragees festzustellen, was vermutlich mit dem SCNË Gehalt des Dragees im Zusammenhang steht. Hingegen wurde keine Erhöhung des hochreaktiven OSCNË zum Zeitpunkt der Messung am 5. Tag beobachtet. Das Nitrat/Nitrit VerhĂ€ltnis deutet daraufhin, dass die Anzahl der kardiovaskulĂ€r positiv einzustufenden nitratreduzierenden Bakterien durch Dragee B statistisch signifikant höher war als bei der Anwendung von ListerineÂź.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass durch die Anwendung eines Lutschdragees mit den Komponenten des Lactoperoxidase-Systems bezĂŒglich der Hemmung der Plaqueneubildung und der Proliferation von kariogenen Keimen ein Nutzen fĂŒr den Anwender zu erzielen ist und die gewĂ€hlte Applikationsform sich gut in Alltag integrieren lĂ€sst.
Die AnfĂ€lligkeit fĂŒr Parodontitis und weitere chronische EntzĂŒndungskrankheiten, wie z. B. Morbus Crohn, wird durch ein komplexes Zusammenspiel zwischen Bakterien,Immunsystem
sowie Umweltfaktoren bestimmt und durch Gene reguliert. Modernste genetische Methoden konnten bisher zahlreiche SuszeptibilitÀtsgene identifizieren, die zum Teil nicht nur mit einer Krankheit assoziiert wurden, sondern die bspw. auch in der Pathogenese mehrerer chronisch
entzĂŒndlicher EntitĂ€ten involviert sind.
In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, ob eine Assoziation zwischen Parodontitis und zwei Einzelnukleotidpolymorphismen (Single Nucleotide Polymorphism, SNPs) in den Genen SLC22A4 bzw. SLC22A5 besteht. Diese wurden zuvor als SuszeptibilitĂ€tsgene fĂŒr
chronisch entzĂŒndliche Erkrankungen, insbesondere Morbus Crohn, identifiziert. Bei den untersuchten SNPs handelt es sich um den Austausch von Cytosin zu Thymin (c.1507C>T) im
Exon 9 von SLC22A4 und um den Austausch von Guanin zu Cytosin (â207G>C) in der Promotorregion von SLC22A5. Beide Polymorphismen befinden sich im Kopplungsungleichgewicht und bilden einen risikoassoziierten T-C-Haplotyp. Die
entsprechenden Gene kodieren fĂŒr die organischen Kationentransporter OCTN1 (SLC22A4) und OCTN2 (SLC22A5), welche in vielen Geweben exprimiert werden. OCTN1 vermittelt u. a. den Transport des Antioxidans L-Ergothionein. OCTN2 spielt vor allem eine entscheidende
Rolle beim Transport von Carnitin und ist somit maĂgeblich an der Carnitin-Homöostase beteiligt.
ZunĂ€chst wurde das Vorkommen der beiden Transporter im Parodontium mittels Immunfluoreszenz-Mikroskopie geprĂŒft. FĂŒr die anschlieĂende Analyse eines möglichen Einflusses der Genvarianten wurde auf die Querschnittsdaten von 4.308 Probanden der âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP-0) zurĂŒckgegriffen, fĂŒr welche zum groĂen Teil Genotypisierungsdaten bezĂŒglich der OCTN-SNPs vorlagen. FĂŒr die Erkennung indirekter Effekte der SNPs auf das Parodontium wurden u. a. anthropometrische Daten und bestimmte Laborparameter, insbesondere EntzĂŒndungsparameter und Serumcholesterolwerte, in die
Auswertung einbezogen.
OCTN1 und OCTN2 wurden sowohl im gesunden als auch im erkrankten Parodontium detektiert, vor allem im Epithel und GefĂ€Ăendothel. Deutliche Unterschiede in ihrer Expression in AbhĂ€ngigkeit vom parodontalen Gesundheitszustand wurden nicht festgestellt.
FĂŒr die Ermittlung der Genotypfrequenzen von SLC22A4 standen 4.186 und fĂŒr SLC22A5 4.105 DNA-Proben zur VerfĂŒgung. Der SLC22A4-TT-Genotyp hatte in der untersuchten SHIP-0-Population eine HĂ€ufigkeit von 16,6 %, der CT-Genotyp 48,4 % und der CC-Genotyp 35,0 %. Der SLC22A5-CC-Genotyp war mit einer HĂ€ufigkeit von 19,9 %, der CG-Genotyp mit 50,2 % und der GG-Genotyp mit 29,9 % vertreten. 19,3 % waren homozygote T-C-Haplotyp-TrĂ€ger. Die Genotypverteilung entsprach vergleichbaren Populationen.
Es wurde keine Assoziation zwischen parodontalen Indizes, wie Sondierungstiefen (Taschentiefen, TT) und Attachmentverlusten (AV), und den SNPs verzeichnet, sodass ein direkter Zusammenhang zwischen den Genvarianten von SLC22A4 bzw. SLC22A5 und Parodontitis ausgeschlossen werden kann. Ferner waren die Genvarianten nicht mit etablierten EntzĂŒndungswerten (high-sensitive-Creaktives Protein (hs-CRP), Fibrinogen) sowie HbA1c und anthropometrischen Daten assoziiert.
Mit BerĂŒcksichtigung des bekannten engen Zusammenhangs zwischen Adipositas und Parodontitis erfolgte die Stratifizierung der Probanden in adipös (BMI â„ 30 kg/mÂČ) und nicht adipös. Dabei zeigte sich eine signifikante Assoziation zwischen erniedrigten HDL-Cholesterol-Werten (HDL-c) und erhöhten Gesamtcholesterol-, LDL-Cholesterol- (LDL-c) und Apolipoprotein B-Werten in der Gruppe der adipösen VariantentrĂ€ger. Dieser Geneffekt wurde sowohl bei homozygoten TrĂ€gern einer der beiden Genvarianten als auch bei TrĂ€gern beider Genvarianten (homozygote Risiko-Haplotyp-TrĂ€ger) beobachtet. Die Ergebnisse zeigen
weiterhin, dass bei einem niedrigeren BMI die Varianten hinsichtlich des LDL-c-Spiegels eher gĂŒnstig erscheinen, wĂ€hrenddessen sie die HypercholesterinĂ€mie bei adipösen Probanden fördern.
Weiterhin wurde festgestellt, dass der Einfluss des Parodontitisschweregrads auf einen grenzwertig hohen LDL-c-Wert von ĂŒber 3,61 mmol/l bei homozygoten Risiko-Haplotyp-TrĂ€gern höher war als bei Probanden ohne Genvarianten.
Zusammenfassend kann den Genvarianten ein direkter BMI-abhÀngiger Einfluss auf Serumcholesterolwerte zugeschrieben werden. Ferner haben sie einen verstÀrkenden Einfluss auf die Wechselwirkung zwischen LDL-c-Werten und Parodontitis.
Ziel der Studie war der Vergleich der EffektivitĂ€t von vier unterschiedlichen SpĂŒltechniken hinsichtlich der Entfernung von Kalziumhydroxid aus einer prĂ€parierten Grube in der Wurzelkanalwand zu vergleichen. FĂŒr die Versuche wurden 30 humane, einwurzelige ZĂ€hne bis auf ISO-GröĂe 40 aufbereitet und entlang ihrer LĂ€ngsachse gespalten. Unter dem Mikroskop wurde in Anlehnung an Lee et al. (2004a) 2 - 6 mm vom Apex entfernt eine standardisierte Grube in einer ZahnhĂ€lfte angelegt und diese mit Kalziumhydroxid gefĂŒllt. Dann wurden die beiden ZahnhĂ€lften mit Kalziumhydroxid gefĂŒllt, in ihre vorher angefertigten Polyetherformen zusammengesetzt und fĂŒr 7 Tage inkubiert. Nach der Inkubationszeit wurden die ZĂ€hne in vier Versuchsreihen jeweils mit allen Techniken gespĂŒlt. Versuchsreihe 1 war die einfache manuelle KanĂŒlenspĂŒlung, Versuchsreihe 2 die schallaktivierte SpĂŒlung mit dem EndoActivatorÂź, Versuchsreihe 3 die schallaktivierte SpĂŒlung mit der SpĂŒlspitze EDDYÂź und Versuchsreihe 4 die passive UltraschallspĂŒlung (PUI = passiv ultrasonic irrigation). Die verbliebenen Kalziumhydroxidreste in den Gruben wurden fotografiert und anhand eines Vier-Score-Systems beurteilt. FĂŒr die statistische Auswertung kam der Kruskal-Wallis-Test zum Einsatz. Eine reproduzierbar zuverlĂ€ssige und vollstĂ€ndige Entfernung des Kalziumhydroxids aus der prĂ€parierten Grube konnte mit keiner der untersuchten Methoden erzielt werden. Die Entfernbarkeit der schall- und ultraschallaktivierten Methoden war signifikant besser als die der Zusammenfassung manuellen KanĂŒlenspĂŒlung (p < 0,001). Die schallaktivierte SpĂŒlung mit Hilfe von EDDYÂź und die PUI lieferten gleichermaĂen die besten Reinigungsergebnisse.