Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (45)
- Article (8)
Keywords
- - (8)
- Epidemiologie (5)
- Testosteron (5)
- Knochen (4)
- Metabolisches Syndrom (4)
- Adipokine (3)
- Androgene (3)
- IGF-I (3)
- Insulin-like Growth Factor (3)
- Osteoporose (3)
- SHIP (3)
- Sexualhormon (3)
- Blutdruck (2)
- Cholesterin (2)
- EntzĂŒndung (2)
- Fibrinogen (2)
- Hypertonie (2)
- HĂ€molyse (2)
- IGF-1 (2)
- IGFBP-3 (2)
- Irisin (2)
- Kreatinin (2)
- Labormedizin (2)
- Medizin (2)
- Metabolomics (2)
- Osteosonographie (2)
- POCT (2)
- Referenzintervall (2)
- SHBG (2)
- Sexualhormone (2)
- Somatotropin (2)
- Troponin (2)
- Wachstumshormonsubstitution (2)
- Zentrifugieren (2)
- cardiac troponin (2)
- metabolomics (2)
- 3,5-diiodothyronine (1)
- 4015016-1 (1)
- 4042270-7 (1)
- 4042278-1 (1)
- 4049722-7 (1)
- 4137913-5 (1)
- 4165547-3 (1)
- 4175999-0 (1)
- 4188802-9 (1)
- 4216345-6 (1)
- 4251573-7 (1)
- AQT90 FLEX (1)
- Adipositas (1)
- Akkreditierung (1)
- Akute-Phase-Reaktion (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Anforderungsverhalten (1)
- Angiopoietine (1)
- Anthropometrie (1)
- AnÀmie (1)
- Auswertung (1)
- Automation (1)
- B cells (1)
- BAP (1)
- BMI (1)
- Bariatric Surgery (1)
- Bariatrische Chirurgie (1)
- Bedside-Methode (1)
- Belastungstest (1)
- Bevölkerung (1)
- Birth length (1)
- Birth weight (1)
- Blutabnahme (1)
- Blutplasma (1)
- Blutproben (1)
- Blutzucker (1)
- Body Mass Index (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Bone (1)
- C-reactive protein (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CKD (1)
- CKD-EPI (1)
- CRP (1)
- CTX (1)
- Capillary blood glucose; Diabetes mellitus; Glucose concentration measurement; Impaired glucose tolerance; Oral glucose tolerance test; OGTT; Point-of-care-testing; POCT; Plasma-referenced blood glucose; Unit use (1)
- Chemerin (1)
- Child Pugh Score (1)
- Chirurgie (1)
- Cockcroft-Gault (1)
- CrossLaps (1)
- Cystatin C (1)
- DHEAS (1)
- Dehydroepiandrosteron (1)
- Diabetes mellitus Typ 2 (1)
- Diabetes mellitus , Blutzucker , MessgerÀt , Kapillarblut , Messgenauigkeit (1)
- Diagnostik (1)
- Dimension Vista (1)
- Dissertation (1)
- Doppelmessungen (1)
- EXCEL 2002 (1)
- EXCEL 2003 (1)
- Einfluss (1)
- Eisenmangel (1)
- Eisenst (1)
- Endokrinologie (1)
- Endothel (1)
- Epidemiology (1)
- Fehldiagnosen (1)
- Ferritin (1)
- Ferritinindex (1)
- Fersenbein (1)
- Fettgewebe (1)
- Fettsucht (1)
- FolsÀure (1)
- Frau (1)
- Frauen (1)
- GH (1)
- Genotropin (1)
- Genotype (1)
- Gerinnung (1)
- Gestational age (1)
- Gewichtsverlust (1)
- GlomerulÀre Filtrationsrate (1)
- Glucose (1)
- Growth Hormone (1)
- Growth Hormone Deficiency (1)
- Growth Hormone Replacement (1)
- Growth hormone (1)
- HDL (1)
- HGH (1)
- Harn (1)
- High-density-Lipoproteine (1)
- Hirntumore (1)
- Hypophyse (1)
- HĂ€moglobin (1)
- IDS-iSYS (1)
- IGF-binding protein 3 (1)
- IL 6 (1)
- IL-33 (1)
- InfektanfÀlligkeit (1)
- Inflammation (1)
- Insulin like growth factor 1 (1)
- Insulin-like Growth Factor I (1)
- KHK (1)
- KIMS (1)
- KREC (1)
- Kalium (1)
- KardiovaskulÀre Krankheit (1)
- Klinisches Labor (1)
- Knochenfestigkeit (1)
- Knochensteifigkeit (1)
- Knochenumbau (1)
- Knochenumbaumarker (1)
- Koagulation (1)
- LDL (1)
- Laboratorium (1)
- Lactatdehydrogenase (1)
- Leberinsuffizienz (1)
- LeistungsfÀhigkeit (1)
- Leptine (1)
- Leukozyt (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Lipid (1)
- Lipidstoffwechsel (1)
- Lipidsubstitutionstherapie (1)
- Lipoproteinelektrophorese (1)
- Low-density-Lipoproteine (1)
- MDRD (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Medizinisches Labor (1)
- Messabweichungen (1)
- Metabolische Regulation (1)
- Metabolismus (1)
- Metabolom (1)
- Metabolomik (1)
- Methodenvergleich (1)
- Multivariate Analyse (1)
- NGS (1)
- Nierenfunktionsparameter (1)
- Normalwert (1)
- Normwerte (1)
- Obesity (1)
- Omega-3-FettsÀuren (1)
- Omega-6-FettsÀuren (1)
- Operation (1)
- Osteocalcin (1)
- PID (1)
- PINP (1)
- Patientennahe Sofortdiagnostik (1)
- Perzentile (1)
- Phenotype (1)
- Plasmaglucose (1)
- Polymorphisms (1)
- Prolactin (1)
- Prolaktin (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantitativer Ultraschall (1)
- RareScreen (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Retikulozyt (1)
- RetikulozytenhÀmoglobin (1)
- RetikulozytenzÀhlung (1)
- RiliBĂK (1)
- SCID (1)
- SHIP-1 (1)
- ST2 (1)
- STH (1)
- Sex hormones (1)
- Somatotropes Hormone (1)
- Statistik (1)
- Statistische QualitÀtskontrolle (1)
- Steifigkeitsindex (1)
- Stiffness Index (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- TREC (1)
- Thomasplot (1)
- Thrombose (1)
- Transaminasen (1)
- Transferrinrezeptor (1)
- Triglyceride (1)
- Typ 2 Diabetes Mellitus (1)
- Tyrosinkinase-Rezeptor 2 (1)
- Ultrazentrifugation (1)
- Urine (1)
- Vacutainer (1)
- Validierung (1)
- Vergleich (1)
- Vergleichsmessung (1)
- Verstoffwechselung (1)
- Viszeralfett (1)
- Vitamin-D-Gruppe , Lungenfunktion , Körperliche LeistungsfÀhigkeit , Mediation (1)
- Wachstumshormon / Mensch (1)
- Wachstumshormoninsuffizienz (1)
- Wachstumshormonmangel (1)
- White blood cell count (1)
- Zentrifugation (1)
- abdominelle Fettverteilung (1)
- anti-steatotic action (1)
- apparently healthy (1)
- blood cell metabolism (1)
- blood samples (1)
- cardiovascular disease (1)
- centrifugation (1)
- chemerin (1)
- chemoluminescence immunoassay (1)
- coffee metabolites (1)
- complete blood count (1)
- deiodinase (1)
- eGFR (1)
- epidemiology (1)
- growth hormone deficiency (1)
- growth hormone replacement therapy (1)
- hemolysis (1)
- homogener Test (1)
- hypothyroidism (1)
- influence (1)
- insulin-like growth factor 1 (1)
- iron surrogates (1)
- kardiales Troponin (1)
- kardiopulmonale LeistungsfÀhigkeit (1)
- klinische Chemie (1)
- knochenspezifische alkalische Phosphatase (1)
- lipid substitution therapy (1)
- lipoprotein profiling (1)
- metabolic syndrom (1)
- metabolic syndrome (1)
- metabolisches Syndrom (1)
- metabolome (1)
- method comparison (1)
- mikrozytÀr (1)
- newborn screening (1)
- normozytÀr (1)
- oGTT (1)
- oral glucose tolerance test (1)
- oraler Glucose-Toleranz-Test (1)
- orosomucoid (1)
- overweight (1)
- percentile (1)
- periodontitis (1)
- plasma glucose (1)
- point-of-care testing (1)
- populationâbased study (1)
- pregnancy (1)
- preterm birth (1)
- prolactin (1)
- quantitative Messmethoden (1)
- retinolâbinding protein 4 (1)
- sTfR (1)
- sexualhormone (1)
- shbg (1)
- somatotrope Insuffizienz (1)
- study of health in pomerania (1)
- subklinische Endpunkte (1)
- testosterone (1)
- thyroid hormone (1)
- tolerance (1)
- type 2 diabetes (1)
- uACR (1)
- vacutainer (1)
- white blood cell count (1)
- Ăstrogene (1)
- Ăbergewicht (1)
Institute
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (53) (remove)
Irisin wurde erstmals im Jahre 2012 von Boström et al. beschrieben [1]. Sie konnten zeigen, dass Irisin nach moderater aerober Belastung durch Myozyten freigesetzt wird. Es wird seitdem als Myokin bezeichnet. Das wachsende Forschungsinteresse ist durch den vermuteten positiven Einfluss von Irisin auf nicht erbliche Erkrankungen begrĂŒndet.
Auf molekularbiologischer Ebene gehen Forscher von einem positiven Irisin-Effekt auf den Energiestoffwechsel durch Entkopplung der Atmungskette aus. Dieser Prozess ist metabolisch gekennzeichnet durch den Protonengradientenverlust, bei dem WĂ€rme anstatt ATP generiert wird. So fĂŒhrt die Enthemmung der Atmungskette zu einer erhöhten Energiebilanz des gesamten Organismus durch Produktion von Hitze.
Aufgrund der aktuellen Studienlage erscheint es naheliegend, die ZusammenhÀnge von Irisinkonzentrationen mit den Lipidparametern genauer zu untersuchen. Studien, die diese Assoziationen behandeln, gibt es nur wenige und zeigen ein kontroverses Bild.
Die vorliegende Arbeit untersuchte diese ZusammenhĂ€nge, indem der vermutete Zusammenhang zwischen Irisinkonzentrationen und Lipidprofilen an einem groĂen Studienkollektiv geprĂŒft wurde.
Datengrundlage bildete eine Subgruppe der Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND). Es konnten von 430 MĂ€nnern und 537 Frauen Irisin- und Lipidkonzentrationen analysiert werden. Die Arbeit griff dabei auf verifizierte statistische Methoden (Varianzanalysen, lineare und logistische Regressionsmodelle) zurĂŒck. Die Zielvariable Irisin wurde zunĂ€chst in 3 Terzile gemÀà der gemessenen Konzentration aufgeteilt und im Anschluss in der linearen Regressionsanalysen als Exposure verwendet.
Als zentrales Ergebnis dieser umfassenden Analysen wurde eine signifikante inverse Assoziation zwischen Irisinkonzentrationen und Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin sowie Triglyceriden bei MĂ€nnern beobachtet. FĂŒr Frauen wurde nach Ausschluss der Probanden mit lipidsenkender Medikation der Zusammenhang von hohen Irisinkonzentrationen und geringen Gesamtcholesterinwerten signifikant.
DarĂŒber hinaus wurden bei MĂ€nnern signifikant höhere Wahrscheinlichkeiten fĂŒr erhöhte LDL-Cholesterin und Triglyceridwerte in der Gruppe der niedrigen Irisinkonzentrationen, sprich im ersten Terzil gefunden. Diese Ergebnisse wurden auch nach Ausschluss Derer die Lipidsenker einnahmen bestĂ€tigt.
Zusammenfassend lĂ€sst sich festhalten, dass dies die erste Studie ist, die an einem groĂen Studienkollektiv den Zusammenhang zwischen Irisinkonzentrationen und einem vorteilhaften Lipidprofil statistisch umfassend prĂŒft. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine höhere Irisinkonzentration das Risiko fĂŒr DyslipidĂ€mie-assoziierte Erkrankungen, insbesondere kardiovaskulĂ€re Erkrankungen, senken könnte.
Ein intaktes Angiopoietin/Tie-2-Liganden-Rezeptor-System ist unabdingbar fĂŒr die endotheliale Regulierung und damit fĂŒr das Ăberleben eines Organismus. Erhöhte Konzentrationen von zirkulierendem Ang-2 sind eng assoziiert mit Nierenerkrankungen und damit mit einem progredienten Verlust der glomerulĂ€ren Filtrationsleistung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Assoziationen zwischen zirkulierenden Ang-2- und Tie-2-Konzentrationen mit funktionellen Nierenfunktionsparametern in einer populationsbasierten Studie mit insgesamt 7169 Probanden aus zwei unabhĂ€ngig voneinander erhobenen Kohorten (SHIP-1 und SHIP-Trend). Die Nierenfunktion wurde mittels Kreatinin, Cystatin C, eGFR(Krea) oder eGFR(Cys) und des uACRs untersucht. Zur statistischen Analyse wurden Varianz- und lineare Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt. In der Gesamtpopulation stellte sich eine starke positive Assoziation zwischen Ang-2 und Cystatin C oder uACR, sowie eine inverse Assoziation zwischen Ang-2 und eGFR(Cys) dar. Diese Ergebnisse blieben auch in der Subpopulation mit Probanden ohne arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 erhalten. Die Beziehungen zwischen Ang-2 und Kreatinin sowie eGFR(Krea) waren U-förmig und interessanterweise insgesamt weniger stark im Vergleich zu Cystatin C bzw. eGFR(Cys). FĂŒr Tie-2 konnten signifikante Assoziationen vor allem fĂŒr Cystatin C und eGFR(Cys) verzeichnet werden. ErgĂ€nzend zum bisherigen Wissensstand konnte in der Studie ein Zusammenhang zu Ang-2 bei bereits geringfĂŒgig reduzierter eGFR beschrieben werden. Zusammenfassend bestĂ€tigten die statistischen Analysen, dass Ang-2 eng im Zusammenhang mit sensitiven und prognostischen Parametern fĂŒr eine NierenschĂ€digung steht. Trotz Bildung einer Subpopulation mit Probanden ohne arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2, zwei Erkrankungen, die mit erhöhten Ang-2-, Tie-2- und Cystatin C-Konzentrationen assoziiert sind, blieben die Beziehungen fĂŒr Cystatin C, eGFR(Cys) und uACR in der Subpopulation bestehen. Die Unterschiede zu den Ergebnissen der Analysen mit Kreatinin und eGFR(Krea) wurden mutmaĂlich auf die höhere SensitivitĂ€t von Cystatin C als Marker einer leichtgradig bis moderat eingeschrĂ€nkten eGFR zurĂŒckgefĂŒhrt. Da es sich bei der Arbeit um eine populationsbasierte Querschnittsstudie handelt, konnten Langzeitbeobachtungen sowie kausale oder pathophysiologische ZusammenhĂ€nge nicht geklĂ€rt werden. Die potenzielle Rolle von Ang-2, allein oder in Kombination mit Serum-Cystatin C, als Marker zur FrĂŒhdiagnostik von NierenbeeintrĂ€chtigungen oder CKD bleibt in weiteren Studien zu evaluieren.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den ITT und den GHRH+ARG-Test miteinander zu vergleichen, insbesondere auch in Bezug auf den Einfluss von PrÀ-Testvariablen wie Alter, Geschlecht, BMI, Bauchumfang sowie der basalen IGF-I-, Triglycerid-, Glucose- und HDL-C-Werte.
Zusammenfassend konnte eine signifikant negative Korrelation zwischen steigendem Patientenalter und maximalem GH-Wert wÀhrend beider Testungen sowie eine signifikant positive Korrelation zwischen IGF-I und den GH-Ergebnissen beider Tests nachgewiesen werden.
Bei Frauen zeigte sich eine signifikant höhere GH-Sekretion in den beiden Stimulationsverfahren, wobei generell durch die Applikation von GHRH+ARG eine höhere GH-Sekretion erzielt wird als durch eine Insulin-induzierte HypoglykÀmie.
Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass mit steigendem BMI und Bauchumfang ein geringerer maximaler GH-Wert im GHRH+ARG-Test erreicht wird.
Vor jeder Hypophysenstimulationstestung mit dem ITT bzw. dem GHRH+ARG-Test sollten daher das Geschlecht, das Alter, der BMI, der Bauchumfang und der basale IGF-I-Wert der zu untersuchenden Person ermittelt und bei der Testinterpretation berĂŒcksichtigt werden.
Zur Detektion einer GHD bei ĂŒbergewichtigen Patienten wird wegen der UnabhĂ€ngigkeit von BMI und Bauchumfang die DurchfĂŒhrung des ITT empfohlen.
Ist mit groĂer Wahrscheinlichkeit eine Hypophysenerkrankung mit ausgedehnter Destruktion von Hypophysengewebe als ursĂ€chlich fĂŒr eine GHD anzunehmen, so ist die DurchfĂŒhrung des GHRH+ARG-Tests zu empfehlen.
Bei Ă€lteren Patienten sollte ggf. wegen des Risikos einer bisher nicht diagnostizierten koronaren Herzerkrankung aufgrund des geringeren Nebenwirkungsprofils der GHRH+ARG-Test durchgefĂŒhrt werden.
Dieser stellt nach unseren Ergebnissen generell eine gute Alternative zum ITT dar.
Aufgrund der aufgefĂŒhrten Faktoren, die zu einer Beeinflussung der GH-Sekretion in der Stimulationstestung fĂŒhren können, sollten Patienten mit dem Verdacht auf eine GHD zur Vermeidung falscher Ergebnisse mehrere verschiedene Stimulationstests durchlaufen. Dies ist auch in der vorliegenden Arbeit geschehen.
Zudem mĂŒssen kĂŒnftig zwingend international einheitliche Assays zur labortechnischen Messung von GH und IGF-I angewandt und die Testergebnisse patientenbezogen interpretiert werden.
Der Zusammenhang zwischen LDL-C- bzw. HDL-C-Serumkonzentrationen und dem Auftreten einer koronaren Herzkrankheit ist gut belegt. Bei der TherapieĂŒberwachung von Fettstoffwechselstörungen stellt das LDL-C sowohl in den europĂ€ischen als auch in den amerikanischen Richtlinien eine entscheidende ZielgröĂe dar. Die Ultrazentrifugation ist die Referenzmethode zur Bestimmung von LDL-C im Serum. Aufgrund des hohen technischen und zeitlichen Aufwands ist die Methode jedoch fĂŒr die Routinediagnostik ungeeignet.Die homogenen Methoden, ohne die Notwendigkeit von PrĂ€zipitation und Auftrennung, sind komplett automatisierbar, schnell und benötigen nur ein kleines Probenvolumen. In dieser Arbeit wurden fĂŒnf homogene Tests, darunter ein neu zu evaluierender Test, zur Messung von HDL-C und LDL-C untersucht und mit der Referenzmethode Ultrazentrifugation, der Lipoproteinelektrophorese mit enzymatischen Cholesterinnachweis, einer konventionellen HDL-C-Bestimmung nach PrĂ€zipitation mit PhosphorwolframsĂ€ure und Magnesiumchlorid und der LDL-C-AbschĂ€tzung nach Friedewald verglichen.Die Studie umfasste die Untersuchung von 215 Serumproben von Normalstations- und Intensivpatienten des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald.
Thromboembolische Ereignisse bei Hypophysentumoren - ist die HyperprolaktinÀmie ein Risikofaktor ?
(2013)
Innerhalb der Normalbevölkerung ist das Auftreten von Thrombosen oder gar thromboembolischen Ereignissen nicht zu erklĂ€ren. ZwangslĂ€ufig mĂŒssen hier verschiedene Risiken bzw. prothrombogene Faktoren bestehen welche diese Ereignisse auslösen. Hier können bisher asymptomatische Gerinnungsstörungen oder okkulte Tumorleiden eine Rolle spielen. Weitere Ursachen können Ănderungen von Hormonspiegeln sein. Das pluripotent wirkende Hormon Prolaktin ist als Modulator der Thrombozytenfunktion und der proinflammtorischen Reaktion nachgewiesen worden. Unsere Arbeit zeigt keinen signifikanten Unterschied in der Thromboserate der neurochirurgischen Patienten mit einer HyperprolaktinĂ€mie im Vergleich zu einer Normalbevölkerung bzw. der als reprĂ€sentativ gewerteten SHIP- Probanden. Dennoch ist die Thromboserate bei erhöhter Prolaktin- Serumkonzentration erhöht. Somit muss Prolaktin als ein Co- Faktor der Thromboseentstehung gewertet werden. Die Therapie der Akut- und SpĂ€tfolgen einer Thrombose stellt neben der Belastung fĂŒr den Patienten eine zunehmende gesundheits-ökonomische Problematik dar. Somit kommt der eingehenden Darstellung der verschiedenen Risikofaktoren bzw. der UrsachengefĂŒge eine entscheidende Bedeutung zu. In der weiterfĂŒhrenden Erforschung der Prolaktinzielstrukturen und der Wirkungsmechanismen sowie der Auflage von prospektiven Studien kann zur endgĂŒltigen KlĂ€rung beitragen werden.
In vorangegangenen Studien wurde ein Zusammenhang der Sexualhormone mit dem Frakturrisiko nahegelegt. Wir haben darauf aufbauend untersucht in welchem Zusammenhang die Sexualhormone mit den quantitativen Ultraschallparametern der Ferse in Frauen und MĂ€nnern Vorpommerns stehen. FĂŒr die vorliegende Studie wurden Testosteron, Estron und Androstendion mittels LC/MS-Verfahren und darĂŒber hinaus Dehydroepiandrosteron-Sulphat und das Sexualhormon-bindende-Globulin in Immunoassays gemessen. Unter Einbezug relevanter Confounder wurden die Assoziation der Sexualhormone zu den quantitativen Ultraschallparametern der Ferse geprĂŒft.
Interessanterweise zeigte sich neben der positiven Assoziation von freiem Testosteron zur frequenzabhÀngigen UltraschalldÀmpfung, eine inverse Assoziation von Dehydroepiandrosteron-Sulphat zum Stiffness Index des Knochens, die sich weder mit Blick auf das aktuelle biochemische VerstÀndnis noch auf die Studienlage eindeutig erklÀren lÀsst.
Sexualhormone bei Frauen und deren Assoziation zu kardiovaskulÀrer MorbiditÀt und MortalitÀt
(2016)
In der vorliegenden Arbeit wurden ZusammenhĂ€nge zwischen Sexualhormonen/SHBG und einem breiten Spektrum kardiovaskulĂ€rer Risikofaktoren, Krankheiten und MortalitĂ€t in einer gesunden weiblichen Allgemeinbevölkerung in Nordostdeutschland untersucht. Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sind die hĂ€ufigste Todesursache bei Frauen weltweit. Risikofaktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Krankheiten schlieĂen den Typ 2 Diabetes mellitus, Ăbergewicht, Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen ein. Das gemeinsame Auftreten von definierten, multiplen und metabolischen VerĂ€nderungen wird als das Metabolische Syndrom bezeichnet. ZusĂ€tzlich weisen subklinische VerĂ€nderungen des kardiovaskulĂ€ren Systems auf ein erhöhtes Risiko fĂŒr klinisch manifestierte, kardiovaskulĂ€re Krankheiten hin. Es wurden Daten der populationsbasierten longitudinalen Study of Health in Pomerania herangezogen und rund 2000 Frauen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren analysiert. Um die Assoziation zwischen Sexualhormonen und kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren sowie MortalitĂ€t zu untersuchen, wurden verschiedene multivariable Regressionsmodelle verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Sexualhormone/SHBG mit verschiedenen klinischen Korrelaten wie zum Beispiel BMI, Blutdruck oder Lipoproteinen in Beziehung stehen. AuĂerdem konnte nachgewiesen werden, dass SHBG, unabhĂ€ngig von relevanten Kofaktoren, mit prĂ€valentem und inzidentem Metabolischem Syndrom sowie prĂ€valentem Typ 2 Diabetes mellitus assoziiert ist. Es wurde kein unabhĂ€ngiger Zusammenhang zwischen Sexualhormonen/SHBG mit inzidenten subklinischen oder klinischen kardiovaskulĂ€ren Krankheiten oder der MortalitĂ€t gefunden. Die meisten dargestellten Ergebnisse bestĂ€tigen frĂŒhere internationale Studien und erweitern sie um den Aspekt der groĂen weiblichen Studienstichprobe. FĂŒr die zukĂŒnftige Forschung wĂ€re es von groĂem Interesse, das prĂ€diktive Potential von SHBG als Biomarker des Metabolischen Syndroms in anderen populationsbasierten bzw. patientenbasierten Studien zu bestĂ€tigen, um somit neue Biomarker fĂŒr kardiovaskulĂ€re Krankheiten zu etablieren. Zusammenfassend bekrĂ€ftigen die durchgefĂŒhrten Analysen die Hypothese, dass zunehmende Androgenisierung der Frau mit einem erhöhten kardiovaskulĂ€ren Risiko einhergeht.
Das Ziel dieser Arbeit ist es auf Basis einer groĂen populationsbasierten Kohorte im Rahmen der SHIP-Studie (Study of Health of Pommerania) die mögliche Assoziation zwischen der Serum PRL-Konzentration mit dem MetS und dem T2DM aufzuzeigen. Dieser Sachverhalt wurde bereits in frĂŒheren ausgewĂ€hlten Studien mit kleineren Kohorten untersucht. In unserer Studie wurden dazu die Daten von 3,993 Individuen (2,027 Frauen) in einem Alter von 20-79 Jahren aus der populationsbasierten SHIP-Studie verwendet. Die Assoziation zwischen PRL-Konzentrationen und MetS sowie dem T2DM wurden sowohl im Queer- als auch im LĂ€ngsschnitt mittels alters- und multivariabel-adjustierten Poisson-Regressionsmodellen untersucht. PRL wurde log-transformiert und als kontinuierliche (per Anstieg der Standartabweichung (SD)) oder kategoriale (geschlechtsspezifische Quartil) Einflussvariable, getrennt nach MĂ€nnern und Frauen, dargestellt. Die Querschnittsanalyse zeigte eine inverse Assoziation zwischen niedrigen PRL Konzentrationen und einem prĂ€valenten T2DM Risiko sowohl in MĂ€nnern als auch in Frauen nach multivariabler Adjustierung (MĂ€nner: Q1 vs. Q4: relatives Risiko (RR), 1,55; 95% Konfidenzintervall (CI), 1.13 â 2.14; Frauen: Q1 vs. Q4: RR, 1.70; 95% CI, 1.10 â 2.62). GleichermaĂen wurde höhere PRL Konzentrationen mit signifikant niedrigerem T2DM Risiko assoziiert (RR pro SD Anstieg in log-transformierten PRL: 0,83, 95% CI, 0,72-0,95 bei MĂ€nnern und 0,84, 95% CI, 0,71 bis 0,98 bei Frauen). Die inverse Assoziation zwischen PRL und dem MetS konnte nach der multivariablen Adjustierung nicht beibehalten werden. In der LĂ€ngsschnittanalyse konnte die Assoziation zwischen PRL und inzidentem MetS oder T2DM nicht aufrechterhalten werden. Zusammenfassend ist dies die erste groĂe populationsbasierte Studie, welche im Querschnitt ĂŒber eine inverse Assoziation zwischen PRL und prĂ€valentem T2DM in beiden Geschlechtern berichten kann. Jedoch deutet die fehlende longitudinale Assoziation darauf hin, dass PRL keine kausale Rolle als Risikofaktor fĂŒr einen inzidenten T2DM oder MetS darstellt.
BTM-Konzentrationen erlauben die AbschĂ€tzung der AktivitĂ€t des Knochenstoffwechsels und können daher zur Erfolgskontrolle der Osteoporosetherapie genutzt werden. Um wiederum die Serumkonzentrationen der BTM einordnen zu können, sind alters-, geschlechts-, populations- und methodenspezifische Referenzwerte nötig. In dieser Arbeit wurden Referenzwerte fĂŒr PINP-, BAP- und CTX-Serumkonzentrationen vorgestellt. Die Daten stammen aus einer gesunden Referenzpopulation von 1107 MĂ€nnern, 382 prĂ€menopausalen und 450 postmenopausalen Frauen, die an SHIP-1 teilnahmen. Gemessen wurden die BTM-Spiegel mit dem automatisierten IDS-iSYS Multi-Discipline Analyser (Immunodiagnostic Systems Limited, Frankfurt am Main). Der Referenzbereich wurde als mittleres 95%-Intervall festgelegt. Die resultierenden Referenzwerte der PINP- und CTXSerumkonzentrationen fĂŒr MĂ€nner wurden mittels quantiler Regression bestimmt, sie sind altersabhĂ€ngig und sinken mit steigendem Alter. So fallen sie bei PINP von 29,2â93,0 ng/ml auf 15,2â68,2 ng/ml und bei CTX von 0,12â0,82 ng/ml auf 0,05â0,61 ng/ml im Altersbereich zwischen 25 und 79 Jahren. Die BAP-Referenzwertbereiche fĂŒr MĂ€nner verengen sich dezent mit steigendem Alter von 7,4â27,5 ng/ml auf 7,6â24,8 ng/ml im Altersbereich zwischen 25 und 79 Jahren. Die Referenzwerte fĂŒr die Frauen sind altersunabhĂ€ngig. Der Referenzwertbereich fĂŒr die 30- bis 54-jĂ€hrigen prĂ€menopausalen Frauen betrĂ€gt fĂŒr PINP 19,3â76,3 ng/ml, fĂŒr BAP 6,0â22,7 ng/ml und fĂŒr CTX 0,05â0,67 ng/ml. FĂŒr die 50- bis 79-jĂ€hrigen postmenopausalen Frauen erstrecken sich die Referenzwertgrenzen fĂŒr PINP von 18,2â102,3 ng/ml, fĂŒr BAP von 8,1â31,6 ng/ml und fĂŒr CTX von 0,09â1,05 ng/ml. Die enorm groĂe und ĂŒberdies sehr detailliert charakterisierte Referenzpopulation ermöglichte die Etablierung von robusten und aussagekrĂ€ftigen Referenzwerten fĂŒr BTM-Serumkonzentrationen. Diese können kĂŒnftig bei der EinschĂ€tzung der aktuellen KnochenstoffwechselaktivitĂ€t bei MĂ€nnern und prĂ€- sowie postmenopausalen Frauen zu Rate gezogen werden.
VerĂ€nderte Blutfettprofile sind ein Risikofaktor fuÌr die Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen und eine Komponente des metabolischen Syndroms. Vorangegangene Studien mit Patienten, welche von einer Störung der Wachstumshormon (GH) - Synthese betroffen sind, weisen auf einen Einfluss von Insulin like Growth Factor-I (IGF-I) und IGF-Binding Protein-3 (IGFBP-3) auf den Fettstoffwechsel hin. Populationsbasierte Studien zeigten dabei widerspruÌchliche Ergebnisse. Ziel der Arbeit war die Analyse der querschnittlichen und lĂ€ngsschnittlichen ZusammenhĂ€nge zwischen IGF-I bzw. IGFBP-3 und Blutfetten (Gesamt-, Low density lipoprotein (LDL) -, High density lipoprotein (HDL) - Cholesterin, Triglyceride) in einer groĂangelegten Bevölkerungsstudie.
Grundlage der Datenerhebung bildete die populationsbasierte Study of Health in Pomerania (SHIP), bei welcher Daten von 2935 Personen (1356 Frauen und 1579 MĂ€nner) im Alter von 20-79 Jahren ausgewertet wurden. Zur statistischen Analyse wurden Varianzanalysen, lineare, logistische und Poisson Regressionsmodelle herangezogen. Die Analysen wurden fuÌr Alter, Taillenumfang, körperliche AktivitĂ€t und Alkoholkonsum adjustiert.
Im Ergebnis zeigten sich in der Querschnittanalyse eine positive Assoziation von IGF-I und IGFBP-3 zu Gesamt- und LDL-Cholesterin sowie eine inverse Beziehung zu HDL-Cholesterin bei beiden Geschlechtern. Zudem zeigte sich eine positive Beziehung von IGFBP-3-Werten zu Triglyceriden. Insgesamt waren die Werte des IGFBP-3 stÀrker mit Blutfettwerten assoziiert als die des IGF-I. In der lÀngsschnittlichen Analyse zeigte sich kein Einfluss der anfÀnglichen Serumkonzentration von IGF-I oder IGFBP-3 auf die Inzidenz erhöhter oder verminderter Blutfettwerte, wobei ein Zusammenhang zwischen initial erhöhten IGFBP-3-Werten und dem spÀteren Auftreten erhöhter Triglyceridwerte bei Frauen die statistische Signifikanz nur knapp verfehlte.
Zusammenfassend zeigte sich in der querschnittlichen Analyse ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration von IGF-I wie auch IGFBP-3 und Blutfettwerten, welcher keinen Einfluss auf die Ergebnisse der longitudinalen Analyse aufwies. Aus diesem Grund zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass IGF-I und IGFBP-3 eher als Risikomarker und nicht als Risikofaktor fuÌr VerĂ€nderungen im Blutfettprofil zu werten sind. Es bedarf weiterer Studien zur KlĂ€rung der kausalen ZusammenhĂ€nge in der Beziehung zwischen der GH-IGF-I-Achse und dem Lipidmetabolismus.