Refine
Year of publication
- 2019 (184) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (179)
- Article (2)
- Book (2)
- Final Thesis (1)
Keywords
- Biopharmazie (4)
- SHIP (4)
- Streptococcus pneumoniae (4)
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (3)
- Chirurgie (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Inanspruchnahme (3)
- MRT (3)
- Niere (3)
- Pharmazeutische Technologie (3)
- Proteomics (3)
- Wirkstofffreisetzung (3)
- APJ-Rezeptor (2)
- Augenbewegung (2)
- Autophagie (2)
- Berlin (2)
- Biochemie (2)
- Biokatalyse (2)
- CKD (2)
- CT (2)
- Depression (2)
- Dissertation (2)
- Elektrochemie (2)
- Fledermäuse (2)
- Flupirtine (2)
- Franzkeit-Edition (2)
- Gerinnungsanamnese (2)
- Hepatotoxicity (2)
- Immuntherapie (2)
- In vitro (2)
- In vivo (2)
- Infektion (2)
- Irisin (2)
- KHV (2)
- Leiomyosarkom (2)
- Litauen (2)
- Litauisch (2)
- Literatur (2)
- Lokalisation (2)
- Lyrik (2)
- MRI (2)
- Medizin (2)
- Metabolism (2)
- Metabolomics (2)
- Modellierung (2)
- Multi-reflection time-of-flight mass spectrometry (2)
- Nachblutungshäufigkeit (2)
- Neuroblastom (2)
- Oxidativer Stress (2)
- Parodontitis (2)
- Pharmakokinetik (2)
- Pharmazie (2)
- Rezeptor (2)
- Telemedizin (2)
- Virologie (2)
- in vitro (2)
- mass separation (2)
- Übersetzung (2)
- (P)RR/ATP6ap2 (1)
- 30-Tage Mortalität (1)
- 30-Tage-MACCE Rate (1)
- 3D-Druck (1)
- 3D-gedruckte Brackets (1)
- ASFV (1)
- Absorption (1)
- Acute appendicitis (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Adhesion (1)
- Adoleszenz (1)
- Akkulturation (1)
- Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (1)
- Algorithmen (1)
- Algorithmus (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Amine (1)
- Analytische Philosophie (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anpassung (1)
- Anti Gravitations Laufband, Lower Body Positive Pressure Treadmill, Körpergewichtsunterstützung, Body Weight Support, kardiopulmonaler Ausbelastungstest, Laktat, Respiratorischer Quotient, Rating of perceived exertion (1)
- Anti-adhesive (1)
- Antimicrobial (1)
- Antrieb (1)
- Apelin (1)
- Apoptose (1)
- Appendicular stump closure (1)
- ArcT peptidase (1)
- Argininphosphorylierung (1)
- Artificial nerual networks (1)
- Arxula adeninivoras (1)
- Arzneiform (1)
- Arzneimittelinteraktion (1)
- Arzneimitteltransporter (1)
- Arzneistofftransport (1)
- Asyl (1)
- Atmosphärendruckplasma (1)
- Ausbreitung (1)
- Außenwirtschaft (1)
- B-Zelle (1)
- BAYES (1)
- BMDM (1)
- Baclofen (1)
- Bakterien (1)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (1)
- Befund (1)
- Behandlungselemente (1)
- Behavioural ecology (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bicarbonate (1)
- Bioakustik (1)
- Biocatalysis (1)
- Bioethik (1)
- Biofilm (1)
- Biologie (1)
- Biophysikalische Chemie (1)
- Biorelevant (1)
- Biotechnology (1)
- Blinddarmentzündung (1)
- Blutspende (1)
- Bluttransfusion, Frühgeburt, Neonatologie (1)
- Body Mass Index (1)
- Bone fracture (1)
- Brain Stimulation (1)
- Brain stimulation (1)
- Burkholderia (1)
- C-fos (1)
- CAL-A (1)
- CAP (1)
- CAR (1)
- CCF (1)
- CCR4 (1)
- CCR4, murine Sepsis (1)
- CD44 (1)
- CKD-EPI (1)
- CRM brand Personality (1)
- CRM purchase intention (1)
- CTEPH (1)
- Caco-2 (1)
- Caco-2-Zellen (1)
- Caledonian Deformation Front (1)
- Calvatia gigantea (1)
- Carcinus maenas (1)
- Cardiolipin (1)
- Carnap (1)
- Cathepsine (1)
- Cause Related Marketing (CRM) (1)
- ChREBP (1)
- Chemical Stability (1)
- Chemie (1)
- Chemische Stabilität (1)
- Chemische Synthese (1)
- China (1)
- Chirale Amine (1)
- Chlorella vulgaris (1)
- Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (1)
- Citronensäurezyklus (1)
- Climate change (1)
- Cloning (1)
- Cockcroft-Gault (1)
- Cognition (1)
- Colitis Ulcerosa (1)
- Collagen (1)
- Colonization (1)
- Computer aided design (1)
- Computer aided manufacturing (1)
- Concha nasalis inferior (1)
- Consumer culture (1)
- Convergence of Markov chains (1)
- Corrosion-electrochemical behaviour (1)
- Criteria of Significance (1)
- Cyclovoltammetrie (1)
- Cytotoxic (1)
- D61Y mutation (1)
- DIVA Vakzine (1)
- DNA repair (1)
- DNA-Microarray (1)
- DNS-Reparatur (1)
- DRG (1)
- DRG System (1)
- DRG-System (1)
- DVT (1)
- Darm (1)
- Degradation (1)
- Dementia (1)
- Demographie (1)
- Dendrochronologie , Moor , Kiefer <Gattung> (1)
- Detection (1)
- Deutschland (1)
- Diagnosis-related-groups-Konzept (1)
- Diagnostik (1)
- Diensthund (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dirofilaria (1)
- Dispersal (1)
- Displacement (1)
- Divertor (1)
- Dragee (1)
- Dronedaron (1)
- Dronedarone (1)
- Drug-related problems (1)
- Dünndarm (1)
- E. coli (1)
- E545K (1)
- EDDY (1)
- EFHC1 (1)
- Eberswalde (1)
- Ecophysiology (1)
- Electrochemical Stability (1)
- Elektrochemische Stabilität (1)
- Empfindlichkeit (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endothelzellen (1)
- Entladung (1)
- Entwicklungskrise (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Enzym (1)
- Enzyme (1)
- Epilepsy (1)
- Erlernte Hilflosigkeit (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Erstspender (1)
- Erwartung (1)
- Ethik (1)
- Ethinylestradiol (1)
- Etonogestrel (1)
- Evolution (1)
- Explikation (1)
- Exploration (1)
- Extraktion (1)
- Eye Movement System (EyeMoS) (1)
- FCGR polymorphism (1)
- FRET (1)
- Facelift (1)
- Fachsprache (1)
- Famulatur (1)
- Fc gamma receptor (1)
- Feature Tracking (1)
- Feldmaus (1)
- Fennistik (1)
- Fernerkundung (1)
- Fersenbein (1)
- Fertilität (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Festkörperphysik (1)
- Fetal zone steroids (1)
- Fettgewebe (1)
- Fibronectin (1)
- Finanzsystem (1)
- Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (1)
- Fomitopsis betulina (1)
- Formale Semantik (1)
- Frühgeborene (1)
- Frühgeburt (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- Fällung (1)
- G-Protein-gekoppelter Rezeptor (1)
- GKV (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- Gebiss (1)
- Gebärmutter (1)
- Gebärmutterkrebs (1)
- Gebärmutterschleimhautkrebs (1)
- Gedächtniszelle (1)
- Gehirn (1)
- Genetic (1)
- Genetik (1)
- Genetische Variabilität (1)
- Genexpression (1)
- Geografie (1)
- Geographisches Informationssystem (1)
- Gerinnung (1)
- Gerontopsychologie (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitspsychologie (1)
- Gesundheitsversorgung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glandula submandibularis (1)
- Glaskörper (1)
- Glaskörper-Modell (GK-Modell) (1)
- Gleichgewicht (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Glycolysis (1)
- Glykolyse (1)
- Glykoproteine (1)
- Gold (1)
- Gouldian finch (1)
- Graphische Darstellung (1)
- H1047R (1)
- HEV (1)
- Haftfestigkeit von Kunststoffbrackets (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Klinik (1)
- Harnsäure, Nierenfunktion, SHIP, populationsbasierte Studie, multivariate Analyse (1)
- Hausratte (1)
- Head injury (1)
- Heat load (1)
- Heatwave (1)
- Hepatitis-E-Virus (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Herz (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- High-Throughput-Sequencing-Technologie (1)
- Highest density regions (1)
- Hippocampal network integrity (1)
- Hirnentwicklung (1)
- Homo sapiens (1)
- Hund (1)
- Hydrogencarbonatpuffer (1)
- Hyperoxie (1)
- Hypertonie (1)
- Hypertrophie (1)
- Hypospadie (1)
- Hypothiocyanit (1)
- Hüftendoprothese (1)
- IGF-I (1)
- ISOLTRAP (1)
- Iminreduktase (1)
- Immediate and postponed effects (1)
- Immundysfunktion (1)
- Immunogenicity (1)
- Immunoproteasome (1)
- In-vitro (1)
- In-vitro-Kultur (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Induktion (1)
- Infektionen (1)
- Infusionssystem (1)
- Injektionssuspensionen (1)
- Innovation (1)
- Innovationsadoption (1)
- Institutional Analysis (1)
- Insulin (1)
- Insulinsekretion (1)
- Integer Linear Program (1)
- Integrin (1)
- Interindividuelle Variabilität (1)
- Intravitalmikroskopie , Bauchspeicheldrüsenkrebs , Stress , Angiogenese (1)
- Intravitreale Arzneiformen (1)
- Intuitionen (1)
- Iron limitation (1)
- JME (1)
- KIR mismatch (1)
- KIR/HLA mismatch (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kalziumhydroxid (1)
- Kaninchen (1)
- Karzinom (1)
- Kernfusion (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kernspintomographie (1)
- Kieferhöhle (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderradiologie (1)
- Kinematografie (1)
- Klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- Kleine Hufeisennase (1)
- Klima (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderung (1)
- Klinische Pathologie (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knochensteifigkeit (1)
- Kohärenzgefühl (1)
- Koi (1)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (1)
- Kompressionstherapie (1)
- Kondo effect (1)
- Korrosion (1)
- Korrosionselektrochemische Verhalten (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kreatinin (1)
- Krise der Lebensmitte (1)
- Kristallfläche (1)
- Kunststoffbrackets (1)
- Kupffer-Zelle (1)
- Kurzinfusionen (1)
- Kurzinfusionssystem (1)
- Kv7.2/7.3 (1)
- Körperliche Aktivität , Sitzen , Prävention , Fitness , Metabolisches Syndrom , Reaktivität , Kardiovaskuläre Krankheit , Messung (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LITT (1)
- LMP2 (1)
- LMP7 (1)
- Lactoperoxidase (1)
- Ladungstransfer (1)
- Langerhans-Inseln (1)
- Langmuir Monolayers (1)
- Langwirksame Kontrazeptiva (1)
- Langzeittraining (1)
- Laparoscopic appendectomy (1)
- Laparoskopische Appendektomie (1)
- Larvalentwicklung (1)
- Leader Protease (1)
- Lebensgeschichte (1)
- Lebensqualität (1)
- Leber (1)
- Leberherde (1)
- Leiomyom (1)
- Leistungsfähigkeit (1)
- Leistungsphysiologie , Laufband , Herzfrequenz , Lactate , Belastungstest , Prävention (1)
- Levonorgestrelbutanoat (1)
- Lipase (1)
- Lipid Modification (1)
- Lipohypertrophie (1)
- Lipoprotein (1)
- Logik (1)
- Luftleuchten (1)
- Lysosomen (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Längsschnittstudie (1)
- M1-Makrophage (1)
- M2-Makrophage (1)
- MCMC (1)
- MDRD (1)
- MECL-1 (1)
- MR-ToF MS (1)
- MRI monitoring (1)
- Machine learning (1)
- Magen (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetic edge properties (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Markov-Kette (1)
- Mas-Rezeptor (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mathematical Phylogenetic (1)
- Mathematische Phylogenetik (1)
- Maul- und Klauenseuche Virus (1)
- Maulkorb (1)
- Maulkorb Diensthund (1)
- Maus (1)
- Maxilloturbinale (1)
- Medically unknown symptoms (1)
- Medicinal Chemistry (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Medizinstudium (1)
- Medroxyprogesteronacetat (1)
- Melanom (1)
- Melanoma (1)
- Membrane proteins (1)
- Memory T cell (1)
- Memory function (1)
- Menschen (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Mesalazin (1)
- Messinstrument (1)
- Metabolismus (1)
- Metagenomik (1)
- Migration (1)
- Mikroalgen (1)
- Mikroarray (1)
- Mikroorganismus (1)
- Miniimplantate (1)
- Model Membranes (1)
- Model selection (1)
- Molekularbiologie (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molybdenum (1)
- Molybdenum Cofactor (1)
- Molybdopterin (1)
- Mortalität (1)
- Motorik (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Mund (1)
- Mundpflegeprodukt (1)
- Musikinstrumentenkunde (1)
- Mutante (1)
- Mutterschaftsrichtlinien (1)
- Mycobiome (1)
- Myocardial infarction (1)
- Myokardinfarkt (1)
- Myotis daubentonii (1)
- Myotis nattereri (1)
- NEC, Nekrotisierende Enterokolitis, Transfusion, VLBW, Frühgeburt, Very-Low-Birth-Weight-Frühgeborene, Neonatologie (1)
- NNMT (1)
- NP-completeness (1)
- Nachblutung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachtluftleuchten (1)
- Narzissmus (1)
- Naturschutz (1)
- Nekrose (1)
- Neonatologie (1)
- Neopositivismus (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborene (1)
- Neuroimmunologie (1)
- Neuspender (1)
- Neutrophil Extracellular Traps (1)
- Nierenfunktion (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Nord Jasmund Fault (1)
- Normalwert (1)
- North Atlantic Oscillation (NAO) (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nuclear fusion (1)
- Nucleinsäuren (1)
- Nukleinsäuren (1)
- Nukleoside (1)
- Nukleäre Rezeptoren (1)
- OAT Reaction (1)
- OCTN (1)
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom (1)
- Operante Konditionierung (1)
- Optimierung (1)
- Orbital , Verletzung , Trauma , Computertomografie , Bruch , Sehnerv (1)
- Orthodontie (1)
- Osteoporose (1)
- Oxidation Potential (1)
- Oxidation potential (1)
- Oxidoreductases (1)
- PBMCs (1)
- PI3K (1)
- PI3K/AKT-Signalkaskade (1)
- PJ (1)
- Pancreatitis (1)
- Pankreasinseltransplantation (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pankreatitis (1)
- Patient (1)
- Patientenrechtegesetz (1)
- Patientenzentriert (1)
- Pb-UPD (1)
- Perron-Frobenius theorem (1)
- Pestivirus (1)
- Petrobaltic (1)
- Pflanzenphysiologie (1)
- Pharmacokinetics (1)
- Pharmacotherapy (1)
- Pharmakodynamik (1)
- Pharmakologie (1)
- Phase Equilibrium (1)
- Phasengleichgewicht (1)
- Philosophie (1)
- Phlebochirurigie, Komplikationen, Hämodynamik (1)
- Phlebologie (1)
- Phosphate (1)
- Phosphate Substituted Dithiolene (1)
- Phospholipide (1)
- Phospholipids (1)
- Phosphopeptidanreicherung (1)
- Phosphorylierung (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Physikalische Chemie (1)
- Picea glauca (1)
- Plaqueinhibierung (1)
- Plasma , Plasmaphysik , Laser , Fluoreszenz , Interferometer , Wakefield , CERN , Kielfeld-Beschleuniger , Teilchenbeschleuniger , Laserinduzierte Fluoreszenz (1)
- Plasma physics (1)
- Plasmamedizin (1)
- Plasmaphysik (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Polykristall (1)
- Polymere (1)
- Polymeric non-absorbable clip (1)
- Potential – pH Diagram (1)
- Potenzial – pH-Diagramm (1)
- Practical Deliberation (1)
- Practical Identity (1)
- Precipitation inhibitor (1)
- Prorenin (1)
- Prostatakrebs (1)
- Protease (1)
- Proteasom (1)
- Protection (1)
- Protein Engineering (1)
- Proteine (1)
- Proteom (1)
- Proteomanalyse (1)
- Protonenpumpe (1)
- Prävalenz (1)
- Pseudomallei (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychometrie (1)
- Pt(II)-Komplexe (1)
- Pterygota (1)
- Pädiatrische Onkologie (1)
- Quantifizierung (1)
- Quantitativer Ultraschall (1)
- Quine (1)
- RNA, modifizierte Nukleoside, Chemische Synthese (1)
- RNS (1)
- Radial axis shift (1)
- Radiologie (1)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (1)
- Rasterelektronenmikroskop (1)
- Recycling (1)
- Reduktive Aminierung (1)
- Referenzintervall (1)
- Referenzwerte (1)
- Reinforcement learning (1)
- Rekonstruktion (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Residualbevölkerung (1)
- Resistenz (1)
- Retention (1)
- Retigabine (1)
- Rettungswesen (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Rotational transform (1)
- Russell (1)
- Russlanddeutsche (1)
- Rückkehrrate (1)
- S1P (1)
- S1P-Rezeptor (1)
- SHP2 (1)
- SLD (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- Sarkom (1)
- Satisfaction with Care (1)
- Sauerstoff (1)
- Sauerstoffradikale (1)
- Sca-1 (1)
- Scherstress (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsvorsorge (1)
- Schönheitsoperation (1)
- Score (1)
- Screening (1)
- Sedentary Behavior (1)
- Sekretom (1)
- Selbststigmatisierung (1)
- Selbstwert (1)
- Semantik (1)
- Sepsis (1)
- Sequenzanalyse (1)
- Serinprotease (1)
- Serotype-independent (1)
- Shockwaves (1)
- Shotgun proteomics (1)
- Shoulders (1)
- Signalkaskade (1)
- Simulation (1)
- Simulationsmethode (1)
- Simuliertes Schnarchen (1)
- Sinnkriterien (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sinus maxillaris (1)
- Skeletal joints (1)
- Soft tissues (1)
- Soziale Beziehungen (1)
- Soziale Inklusion (1)
- Spektrenbibliothek (1)
- Sphingosin (1)
- Sphingosin-1-phosphat (1)
- Spike and Slab (1)
- Sprache (1)
- Sprachphilosophie (1)
- Spätaussiedler (1)
- Spültechnik (1)
- Stabilisierung (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Staphylococcus aureus, MRSA, USA300, antibiotic resistance, drug evasion. (1)
- Stapler (1)
- Statistik (1)
- Stechmücke (1)
- Steifigkeitsindex (1)
- Stellarator (1)
- Stigma (1)
- Stoß (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strain (1)
- Strain Rate (1)
- Stress (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Subtilase (1)
- Supervised learning (1)
- Synergismus (1)
- Synthese (1)
- Systemmedizin (1)
- Sézary Syndrom (1)
- Sézary syndrome (1)
- T-Lymphozyt (1)
- T-Zell Lymphom (1)
- T2 lesion load (1)
- TAM (1)
- TAVI (1)
- TESZ (1)
- TTZ (1)
- Tabakkonsum (1)
- Tablette (1)
- Targeted Proteomics (1)
- Targeted proteomics (1)
- Teilprothesen (1)
- Telenotarzt (1)
- Temoporfin (1)
- Terminologie (1)
- Therapie kolorektaler Karzinome (1)
- Thermodynamik (1)
- Thermografie (1)
- Thiocyanat (1)
- Tiergesundheit (1)
- Tierphysiologie (1)
- Topologie (1)
- Toxoplasma gondii (1)
- Training (1)
- Transaminase (1)
- Transition (1)
- Transition Competence (1)
- Transitionskompetenz (1)
- Transportproteine (1)
- Trauma surgery (1)
- Traumatic injury (1)
- Triterpenes (1)
- Tränenfilmosmolarität (1)
- Tumor Mikromilieu (1)
- Tumorassoziierter Makrophage (1)
- Tumorgröße (1)
- USO-Project (1)
- Unbehandlete psychische Erkrankungen (1)
- Ungewissheit (1)
- Unification (1)
- Unsolicited medical opinion (1)
- Unterkieferspeicheldrüse (1)
- Ursache (1)
- Ursachenvorstellungen (1)
- Utilitarismus (1)
- VHL (1)
- Vaccine (1)
- Vaginalringe (1)
- Vagusnervenstimulation (1)
- Vakzine (1)
- Valproinsäure (1)
- Velocity (1)
- Vergleich (1)
- Verhaltensforschung (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Vielteilchensystem (1)
- Vielteilchentheorie (1)
- Virus (1)
- Virusdetektion (1)
- Viszeralfett (1)
- Vitamin-D-Gruppe , Lungenfunktion , Körperliche Leistungsfähigkeit , Mediation (1)
- Volitional Disunity (1)
- Volumen (1)
- Volumetrie (1)
- Vorpommern (1)
- Vorsorge (1)
- Wachstumshormoninsuffizienz (1)
- Wanderratte (1)
- Wasserstoffperoxid (1)
- Wechselwirkungen (1)
- Well-being (1)
- Wendelstein 7-X (1)
- White matter hyperintensities (1)
- Wiederkehrrate (1)
- Wiek Fault System (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wnt-Signalling (1)
- Wnt3A (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wunschmedizin (1)
- Wurzelexsudat (1)
- Wurzelkanal (1)
- Zahn (1)
- Zahnerhaltung (1)
- Zahnpflege (1)
- Zellen (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentrale Venenkatheter (1)
- Zoologischer Garten (1)
- Zusatzbefund (1)
- Zwischenspülungen (1)
- Zytokine (1)
- Zytomorphologie (1)
- Zytoskelett (1)
- accelerometer (1)
- adaptation (1)
- airglow (1)
- ambulant (1)
- anaerob (1)
- antimicrobial substance (1)
- asylum seeker (1)
- atomic clusters (1)
- avian malaria (1)
- bats (1)
- bicarbonate buffer (1)
- biodiversity (1)
- biorelevant dissolution (1)
- biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- bottleneck (1)
- bvdv (1)
- capture-mark-recapture (1)
- cardiometabolic health (1)
- cardiorespiratory fitness (1)
- cardiovascular health (1)
- carp (1)
- catechol-1,2-dioxygenase (ACDO1) (1)
- ccRCC (1)
- ch14.18 (1)
- chronic conditions (1)
- chronisch entzündliche Darmerkankungen (1)
- chronische Erkrankungen (1)
- chronische Nierenerkrankung (1)
- clinical diagnosis (1)
- competence, oligopeptide (1)
- complete genome (1)
- connectivity (1)
- conservation (1)
- consistent (1)
- cross-cultural study (1)
- dentale Okklusion (1)
- diabetisch (1)
- dinutuximab (1)
- eGFR (1)
- efavirenz (1)
- emergence behaviour (1)
- ezetemibe (1)
- fMRT (1)
- feste Arzneiformen (1)
- forcing (1)
- frühkindliche Traumatisierung (1)
- gallic acid decarboxylase (AGDC1) (1)
- gefässkatheterassozzierte Infektionen (1)
- genetically encoded sensors (1)
- health care (1)
- helicon, fluorescence, accelerator (1)
- hepatische Metastasen (1)
- hibernation (1)
- high-throughput sequencing (1)
- host preferences (1)
- hydrogen peroxide (1)
- immune response,European bats,Lyssaviruses (1)
- immunotherapy (1)
- in situ (1)
- in-vitro (1)
- individualisierte Brackets (1)
- induction (1)
- insulin-like growth factor 1 (1)
- insulin-producing cells (1)
- intensionales semantisches Vokabular (1)
- intestinal (1)
- intestine (1)
- intralaminären Schrauben (1)
- intravitreale Wirkstofffreisetzung und -verteilung (1)
- kardiopulmonale Leistungsfähigkeit (1)
- konsistent (1)
- lesion detection (1)
- lesion segmentation (1)
- logischer Empirismus (1)
- ländlich (1)
- magic number (1)
- measurement error (1)
- medical ethics (1)
- mental health (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- metabolism (1)
- metagenomics (1)
- miR-21 (1)
- microRNA (1)
- microRNAs (1)
- mixed-valence correlations (1)
- mixture proposals (1)
- modeling (1)
- mortality costs (1)
- multiple sclerosis (1)
- nachblutung (1)
- neonatale Kardiomyozyten (1)
- neuroblastoma (1)
- neuron-rich calcium isotopes (1)
- nicht-resorbierbare Polymer-Clips (1)
- nightglow (1)
- non-equilibrium (1)
- non-invasive genetics (1)
- numerische Simulation (1)
- oligodendrocyte precursor cells (1)
- orbital injury (1)
- oxidative stress (1)
- oxidativer Stress (1)
- oxygen (1)
- paracrine Faktoren (1)
- paradoxe Downregulation (1)
- parentage assignment (1)
- passive acoustic monitoring (1)
- patientenspezifische Wirkstofffreisetzung (1)
- peripher (1)
- phenotypic plasticity (1)
- physical activity (1)
- polytrauma (1)
- postoperative Schmerzen (1)
- precision mass measurements (1)
- prevention (1)
- prospektiv (1)
- proteomics (1)
- reactivity (1)
- recombinant protein (1)
- remote (1)
- retrieval (1)
- seasonal survival (1)
- secondary electron emission (1)
- semi-automatic detection (1)
- semi-empirical (1)
- sensitivity (1)
- sex ratio (1)
- short-lived nuclides (1)
- small mammals (1)
- solid oral dosage forms (1)
- sozio-emotionale Stärken und Schwächen (1)
- spark discharges (1)
- stress response (1)
- study of health in pomerania (1)
- tannic acid degradation pathway (1)
- tannin catabolism (1)
- trade-off (1)
- trans dimensional sampling (1)
- unsolicited mental health diagnosis (1)
- untere Nasenmuschel (1)
- utilitarianism (1)
- vakuoläre H+-ATPase (1)
- vector (1)
- virulence (1)
- virus (1)
- virus discovery (1)
- voltage stabilization (1)
- warm glow (1)
- Ästhetik (1)
- Überexpression (1)
- Übergewicht (1)
- Übersättigung (1)
- Überwachtes Lernen (1)
- Überwinterung (1)
- β-Zelle (1)
Institute
- Institut für Chemie und Biochemie (18)
- Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie (12)
- Institut für Pharmazie (11)
- Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (9)
- Institut für Diagnostische Radiologie (8)
- Institut für Physik (8)
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (8)
- Zoologisches Institut und Museum (8)
- Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin (7)
Als hochmaligner Tumor stellt das Neuroblastom ausgehend vom sympathischen Nervensystem den häufigsten soliden, extrakraniellen Tumor des Kindesalters dar. Aufgrund seiner heterogenen Charakteristik und teils höchst aggressiven Wachstums bedarf es besonders im Hinblick auf die hohe Rezidivrate von Hochrisikopatienten neuer innovativer Therapien, die einen langanhaltenden Anti-Tumoreffekt induzieren. Durch zunehmende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Tumorimmunologie sind dabei besonders immuntherapeutische Behandlungsstrategien immer weiter in den Vordergrund gerückt. Diese führen zur spezifischen Aktivierung des körpereigenen Immunsystems verbunden mit der Erkennung und Eliminierung der Tumorzellen. In der Praxis ist eine wirksame Anwendung der aktiven Immuntherapie jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören die Identifikation von geeigneten Tumorantigenen, die optimale Aufnahme, Prozessierung und Präsentation der Antigene durch Immunzellen sowie die Überwindung der Immuntoleranz zur Induktion zytotoxischer und Gedächtnis-T-Zellen. Auch die natürlichen Regulationsmechanismen sollten nicht außer Acht gelassen werden, da diese einerseits die anti-tumoralen Effekte einer resultierenden Immunantwort eindämmen können, jedoch andererseits gesundes Gewebe vor einer Autoimmunreaktion schützen. Ziel dieser Arbeit war es daher die bereits bekannte präklinische Wirksamkeit einer Tyrosinhydroxylase (TH)-gerichteten Immuntherapie gegen das Neuroblastom durch eine zusätzliche Immunstimulation mit dem Zytokin IL-15 und einer Immuncheckpoint-Blockade zu verbessern. Dafür wurde ein bicistronisches DNA-Vakzin generiert, welches sowohl für die cDNA der TH als auch die von IL-15 kodiert. Um dabei die Herstellung und MHC-I-vermittelte Präsentation antigener TH-Peptide, effektiv zu gestalten und die Immunigenität des Vakzins zu erhöhen, erfolgte die upstream-Kopplung einer modifizierten Ubiquitin-Sequenz an die der xenogenen TH. Die Integration der IL-15-Sequenz in das DNA-Vakzin ermöglicht eine auf die Mikroumgebung der Antigenpräsentation beschränkte lokale Applikation und kann so die Aktivierung zytotoxischer T-Zellen unterstützen ohne systemische Zytokin-bedingte Nebenwirkungen zu verursachen. Nach der Generierung des Vakzins erfolgte die In-vitro-Charakterisierung durch Transfektion von CHO-Zellen mit dem DNA-Vakzin, wobei die Plasmid-vermittelte Synthese der ubiquitinierten TH und Freisetzung von bioaktivem IL-15 bestätigt wurden. Die Evaluierung der anti-tumoralen Eigenschaften in vivo erfolgte in einem syngenen Mausmodell, wobei attenuierte S. typhimurium SL7207 als orales Applikationsvehikel für das DNA-Vakzin dienten, die durch die Stimulierung des mukosalen Immunsystems dem DNA-Vakzin eine gesteigerte Immunogenität verleihen. Im Rahmen dieser Arbeit konnte der S. typhimurium-vermittelte Genransfer sowie die effektive Expression der im Vakzin enthaltenen Gene in den APC der Peyer Plaques nachgewiesen werden. Weiterhin konnten die durch zytotoxische T-Zellen vermittelte anti-tumoralen Effekte einer TH-basierten Immuntherapie, repräsentiert durch ein reduziertes Primärtumorwachstum sowie verminderter Metastasierung, durch die Ko-Expression von IL-15 in einem syngenen Mausmodell gesteigert werden. Interessanterweise führte die Immuncheckpoint-Blockade durch eine anti-PD-1-AK-Therapie sowohl mit als auch ohne Kombination mit dem DNA-Vakzin zu einem signifikanten Anstieg der anti-tumoralen Effekte. Dieses Ergebnis unterstreicht die nachteilige Rolle immunregulatorischer Mechanismen bei der Ausbildung einer zellulären Immunantwort durch eine Immuntherapie, was ergänzend durch den Nachweis immunsuppressiver Zytokine in der Tumormikroumgebung bestätigt wurde. Bei der Anwendung von Behandlungsstrategien zur aktiven Immunisierung ist daher die Blockierung der natürlichen Regulationsmechanismen sowie der tumor-induzierten Immunsuppression von enormer Bedeutung.
Zusammenfassend war das in dieser Arbeit generierte xenogene DNA-Vakzin in der Lage durch die Ko-Expression von IL-15 die NB-spezifischen Effekte der TH-gerichteten Immuntherapie zu steigern. Des Weiteren konnten mittels einer anti-PD-1-gerichteten Immuncheckpoint-Blockade immunregulatorische Prozesse unterbunden und dadurch die CTL-vermittelten anti-tumoralen Effekte der Target-gerichteten DNA-Vakzinierung verstärkt werden. Gerade bei schwach immunogenen Tumoren wie dem Neuroblastom sind Kombinationstherapien notwendig, welche eine TAA-gerichtet Immunantwort zur Induktion eines Immunologischen Gedächtnisses in Gang bringen und gleichzeitg die Regulationsmechanismen unterbinden, um so eine effektive Tumorbekämpfung zu ermöglichen. Diese vielversprechende Vakzinierungsstrategie könnte somit neuer immunologischer Ansatz für eine adjuvante Erhaltungstherapie für eine minimale Resterkrankung bei refraktären Neuroblastompatienten darstellen.
Zur Erfassung frühzeitiger Änderungen der linksventrikulären Herzfunktion eignen sich die Wandbewegungsparameter Strain, Strain Rate, Velocity und Displacement. Ziel dieser Studie war es, Referenzwerte für diese Parameter getrennt nach Geschlecht und Alter zu erstellen. Dafür wurden CINE-MRT-Bilder mithilfe der Analyse-Software 2D Cardiac Performance Analysis MR Software Version 1.0 der Firma TomTec ausgewertet. Die Studienpopulation bestand aus streng ausgewählten phänotypisch gesunden Probanden aus den populationsbasierten SHIP-2- und SHIP-Trend-Kohorten im Alter von 21-75 Jahren. Die Referenzwerte wurden jeweils in der longitudinalen und transversalen Herzachse im 2-Kammerblickwinkel (2-CH) und 4-Kammerblickwinkel (4-CH) sowie in der circumferentiellen und radialen Herzachse in der Kurzachse (SAX) gemessen.
Bei einigen Parametern konnten signifikante Geschlechtsunterschiede festgestellt werden (p≤0,05). So fanden sich für den circumferentiellen Strain in der SAX höhere Durchschnittswerte bei Frauen im Vergleich zu den Männern. Bei der longitudinalen und transversalen Velocity im 2-CH und 4-CH sowie der radialen Velocity in der SAX wurden jeweils höhere Durchschnittwerte für Männer als für Frauen festgestellt. Beim longitudinalen Displacement im 2-CH und 4-CH und beim transversalen Displacement im 4-CH wurden ebenfalls höhere Durchschnittswerte bei den Männern festgestellt. Für die Strain Rate konnten hingegen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern festgestellt werden.
Auch beim Vergleich der verschiedenen Altersgruppen konnten teilweise signifikante Unterschiede nachgewiesen werden (p≤0,05). So konnte bei den Männern ein Anstieg mit zunehmendem Alter des longitudinalen und transversalen Strain im 4-CH sowie des circumferentiellen Strain in der SAX festgestellt werden. Bei den Frauen konnte mit steigendem Alter eine Zunahme des transversalen Strain im 2-CH und 4-CH sowie des circumferentiellen und radialen Strain in der SAX nachgewiesen werden. Ein Anstieg der longitudinalen Strain Rate im 4-CH konnte bei den Männern mit steigendem Alter festgestellt werden. Bei den Frauen wurde eine Zunahme der transversalen Strain Rate im 4-CH mit zunehmendem Alter gesehen. Bei beiden Geschlechtern wurde eine altersabhängige Abnahme der transversalen Velocity im 2-CH festgestellt sowie zusätzlich bei den Frauen eine Abnahme der longitudinalen Velocity im 2-CH. Beim longitudinalen Displacement im 2-CH
konnte bei Männern ein altersabhängiger Anstieg festgestellt werden, bei den Frauen wurde ein Anstieg des radialen Displacements in der SAX mit zunehmendem Alter gesehen.
Im Vergleich zu anderen Studien zur FT-Referenzwerterstellung haben wir erstmalig Referenzwerte an einem bevölkerungsbasierten Probandenkollektiv erhoben mit der größten Probandenanzahl und einer sehr genauen Phänotypisierung. Zudem wurden erstmalig Referenzwerte in der transversalen Herzachse im 2-CH und 4-CH erhoben und erstmalig die Veränderung der Velocity und des Displacement mit steigendem Alter untersucht.
Biorelevante In-vitro-Freisetzungsmethoden sind im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in der Entwicklung von innovativen und generischen oralen Formulierungen geworden. Sie dienen in einer frühen Phase der Produktentwicklung u.a. zur Selektion von geeigneten Formulierungskandidaten im Vorfeld von Bioverfügbarkeits- und Bioäquivalenzuntersuchungen. Mithilfe biorelevanter Freisetzungsmethoden sollen dabei der menschliche Gastrointestinaltrakt (GIT) oder Teile davon simuliert werden, um somit Aussagen zum In-vivo-Freisetzungsverhalten der untersuchten Formulierung treffen zu können. Im Zuge der Entwicklung biorelevanter In-vitro-Testmethoden lag der Fokus bisher vorrangig in der Abbildung der gastrointestinalen Physiologie eines gesunden Erwachsenen. Inter- und intraindividuelle Unterschiede und andere Faktoren, die das Freisetzungsverhalten im GIT beeinflussen können, wie beispielsweise das Alter des Patienten oder zusätzliche Erkrankungen, blieben hingegen größtenteils unberücksichtigt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten daher individualisierte In-vitro-Freisetzungsmodelle entwickelt werden, welche die In-vivo-Variabilität des gastrointestinalen Transitverhaltens von Darreichungsformen und die variablen pH-Bedingungen des GIT nach Nüchterneinnahme widerspiegeln sollen. Auf Grundlage der zu entwickelnden Modelle sollte es demnach möglich sein, die Robustheit des Freisetzungsverhaltens von modifiziert freisetzenden Arzneiformen gegenüber inter- und intraindividuellen Unterschieden im Passageverhalten und den vorherrschenden pH-Bedingungen zu untersuchen. Am Beispiel von magensaftresistenten Acetylsalicylsäure (ASS)-Formulierungen wurde zunächst im Rahmen eines systematischen Screenings der Einfluss der Zusammensetzung des Freisetzungsmediums auf die Wirkstofffreisetzung untersucht. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Vergleich phosphatgepufferter Medien mit dem physiologisch für den nüchternen Dünndarm relevanten Kohlensäure (H2CO3)/Hydrogencarbonat (HCO3-)-Puffersystem. Auf Basis von Literaturdaten zur Elektrolytzusammensetzung der intestinalen Flüssigkeiten wurde als Resultat des systematischen Screenings mit Carbonate-based Fasted State Simulated Intestinal Fluid (CarbFaSSIF) ein Freisetzungsmedium entwickelt, welches die Elektrolytzusammensetzung der luminalen Flüssigkeiten des nüchternen Dünndarms widerspiegelt und auf dem H2CO3/HCO3--Puffersystem basiert. Der Einsatz eines automatischen pH-Regulationssystem (pHysio-grad®) zur Stabilisierung von thermodynamisch instabilen HCO3--basierten Freisetzungsmedien ermöglichte es, mit CarbFaSSIF dynamische intestinale pH- und Transitprofile in hoher zeitlicher Auflösung in einer kompendialen Blattrührerapparatur zu simulieren. Am Beispiel von magensaftresistenten Mesalazin- und Natriumvalproatformulierungen wurde die Robustheit des Freisetzungsverhaltens gegenüber der Variabilität gastrointestinaler pH- und Passagebedingungen untersucht. Mit dem lokal im GIT wirkenden Mesalazin und dem systemisch wirkenden Natriumvalproat wurden zwei Arzneistoffe mit unterschiedlichen Wirkprinzipien ausgewählt, die aufgrund eines individuell variablen Freisetzungsverhaltens zu teils schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen oder zu einem Therapieversagen führen könnten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden beispielhaft individuelle pH- und Transit-Bedingungen von vier individuellen Probanden einer in der Literatur beschriebenen In-vivo-Studie für die In-vitro-Simulationen ausgewählt, welche einerseits den Durchschnitt der In-vivo-Studie widerspiegelten, aber auch extreme Passage- und pH-Bedingungen aufwiesen. Die untersuchten Formulierungen zeigten abhängig von der Art der magensaftresistenten Überzüge eine unterschiedliche Sensitivität gegenüber den individuellen simulierten pH- und Transit-Profilen. Für die Mesalazinformulierungen war es möglich, den Ort und das Ausmaß der Wirkstofffreisetzung, die für eine erfolgreiche Therapie ausschlaggebend sind, in individuellen Probanden in vitro zu bestimmen. Im Gegensatz zu den lokal im GIT wirkenden Mesalazinformulierungen sind für die antiepileptische Therapie mit magensaftresistenten Natriumvalproatformulierungen neben dem Ausmaß insbesondere der Zeitpunkt der Wirkstofffreisetzung für konstante Plasmaspiegel von entscheidender Bedeutung. Darauf basierend wurden unter Verwendung der ermittelten Freisetzungsdaten und mithilfe von individuellen pharmakokinetischen Parametern für die natriumvalproathaltigen Darreichungsformen In-silico-Simulationen mit einem neuen Simulationsprogramm (BioavailabilityDesign expert) zur Vorhersage von Natriumvalproatplasmaprofilen durchgeführt. Die ermittelten In-silico-Plasmaprofile wurden dabei mit dem mathematischen Verfahren des durchschnittlichen Euklidischen Abstands mit In-vivo-Daten aus der Literatur verglichen, um die In-vivo-Vorhersagekraft des Freisetzungsmodells beurteilen zu können. Abhängig von der Art des magensaftresistenten Überzugs und dem daraus resultierenden unterschiedlichen Ansprechen auf die Bedingungen der In-vitro-Freisetzungstests konnten für zwei der drei untersuchten Natriumvalproatformulierungen vielversprechende Vorhersagen zu den resultierenden Plasmaspiegeln getroffen werden. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Arbeit lag in der Implementierung des pHysio-grad®-Systems und der neu entwickelten HCO3--basierten Medien in prädiktiven Freisetzungstestmethoden für pädiatrische Darreichungsformen. Um vor allem das im GIT von Kindern, insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern, im Vergleich zum Erwachsenen für die Wirkstofffreisetzung zur Verfügung stehende geringere Flüssigkeitsvolumen in einem In-vitro-Test hinreichend wiedergeben zu können, wurde für diesen Zweck eine neue Freisetzungsapparatur entwickelt. Das konstruierte System basierte auf standardisierten Prüfgefäßen und ermöglichte Freisetzungsuntersuchungen in einem Volumen von 30 bis 110 mL. Durch die Einbindung von miniaturisierten Komponenten des pHysio-grad®-Systems konnten zur Simulation der intestinalen Bedingungen von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen auch physiologisch-relevante HCO3--Medien eingesetzt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit verdeutlichen, dass individualisierte Freisetzungsmethoden basierend auf physiologischen HCO3--Medien einen vielversprechenden Ansatz zur Beurteilung der Robustheit der Wirkstofffreisetzung von modifiziert freisetzenden Arzneiformen hinsichtlich der Variabilität von gastrointestinalen Transit und pH-Bedingungen darstellen. Darüber hinaus wurde mit einem Freisetzungsmodell für pädiatrische Arzneiformen ein erster Ansatz entwickelt, um die Besonderheiten, die mit der Arzneimittelapplikation an Kindern in Verbindung stehen, in einem In-vitro-Maßstab wiederzugeben. Die im Rahmen dieser Arbeit entwickelten In-Vitro-Methoden basieren auf physiologischen Daten von gesunden erwachsenen Probanden, stellen aber eine universelle Plattform dar, die perspektivisch auch zur Simulation von individuellen Patienten eingesetzt werden kann. Die neu konzipierten Freisetzungsmodelle würden daher zukünftig sehr von systematischen In-vivo-Studien an Patienten profitieren, die Einflussfaktoren, wie Alter oder Erkrankungen, auf die Eigenschaften der luminalen Flüssigkeiten und das gastrointestinale Passageverhalten von Arzneiformen untersuchen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den ITT und den GHRH+ARG-Test miteinander zu vergleichen, insbesondere auch in Bezug auf den Einfluss von Prä-Testvariablen wie Alter, Geschlecht, BMI, Bauchumfang sowie der basalen IGF-I-, Triglycerid-, Glucose- und HDL-C-Werte.
Zusammenfassend konnte eine signifikant negative Korrelation zwischen steigendem Patientenalter und maximalem GH-Wert während beider Testungen sowie eine signifikant positive Korrelation zwischen IGF-I und den GH-Ergebnissen beider Tests nachgewiesen werden.
Bei Frauen zeigte sich eine signifikant höhere GH-Sekretion in den beiden Stimulationsverfahren, wobei generell durch die Applikation von GHRH+ARG eine höhere GH-Sekretion erzielt wird als durch eine Insulin-induzierte Hypoglykämie.
Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass mit steigendem BMI und Bauchumfang ein geringerer maximaler GH-Wert im GHRH+ARG-Test erreicht wird.
Vor jeder Hypophysenstimulationstestung mit dem ITT bzw. dem GHRH+ARG-Test sollten daher das Geschlecht, das Alter, der BMI, der Bauchumfang und der basale IGF-I-Wert der zu untersuchenden Person ermittelt und bei der Testinterpretation berücksichtigt werden.
Zur Detektion einer GHD bei übergewichtigen Patienten wird wegen der Unabhängigkeit von BMI und Bauchumfang die Durchführung des ITT empfohlen.
Ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine Hypophysenerkrankung mit ausgedehnter Destruktion von Hypophysengewebe als ursächlich für eine GHD anzunehmen, so ist die Durchführung des GHRH+ARG-Tests zu empfehlen.
Bei älteren Patienten sollte ggf. wegen des Risikos einer bisher nicht diagnostizierten koronaren Herzerkrankung aufgrund des geringeren Nebenwirkungsprofils der GHRH+ARG-Test durchgeführt werden.
Dieser stellt nach unseren Ergebnissen generell eine gute Alternative zum ITT dar.
Aufgrund der aufgeführten Faktoren, die zu einer Beeinflussung der GH-Sekretion in der Stimulationstestung führen können, sollten Patienten mit dem Verdacht auf eine GHD zur Vermeidung falscher Ergebnisse mehrere verschiedene Stimulationstests durchlaufen. Dies ist auch in der vorliegenden Arbeit geschehen.
Zudem müssen künftig zwingend international einheitliche Assays zur labortechnischen Messung von GH und IGF-I angewandt und die Testergebnisse patientenbezogen interpretiert werden.
Neuroblastoma (NB) is an aggressive, poorly immunogenic tumor in childhood. Therapy for high-risk NB remains challenging. Immunotherapy with anti-GD 2 antibody ch14.18/CHO effectively prolongs the survival of NB patients.
Killer-immunoglobulin-like receptor (KIR)/human leucocyte antigen (HLA) mismatch and Fc gamma receptor (FCGR) polymorphisms are reported to affect antibody-dependent cellular cytotoxicity (ADCC) induced by monoclonal antibodies. To determine whether FCGR polymorphisms and KIR/HLA mismatch are associated with the survival following ch14.18-based immunotherapy, genotyping methods that allow for genotype determination of FCGR2A, -3A, -3B, KIR2DL1, 2DL2, 2DL3, and 3DL1 have been established and applied to the analysis of 53 NB patients treated with ch14.18/CHO.
High-affinity polymorphisms of FCGR2A (H131) and FCGR3A (V158) were associated with improved survival. Importantly, patients displaying both the FCGR3A-V158 and FCGR2A-H131 alleles exhibited significantly improved event-free survival. No association was found between KIR/HLA genotypes or FCGR3B alleles and patients’ survival in our patient cohort.
In conclusion, impact of FCGR2A and -3A genotypes in response to ch14.18/CHO immunotherapy in combination with IL2 was demonstrated. FCGR2A and -3A might therefore provide a prognostic marker when conducting ch14.18/CHO-based immunotherapy.
Trotz stetiger Weiterentwicklung und Anpassung der Fallgruppen durch das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) ist eine kostendeckende Abbildung einiger Krankenhausleistungen im bestehenden DRG-System noch nicht realisiert. In diesem Zusammenhang legt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen e.V. (DGVS) in den letzten Jahren den Fokus verstärkt auf die sachgerechte Abbildung endoskopischer Leistungen.
Die vorliegende Arbeit untersucht in einem dafür zur Verfügung gestellten Datensatz nach §21 des KHEntgG mit insgesamt jeweils rund einer Million übermittelten Behandlungsfällen für die Abrechnungsjahre 2013 und 2014 u.a. diesen Sachverhalt anhand des Krankheitsbildes „akute Pankreatitis“. Zudem wird das Systemjahr 2016 mit der Datengrundlage des Jahres 2014 unter Anwendung des Fallpauschalenkatalogs des Jahres 2016 simuliert.
Die Betrachtung der Erlös-Kosten-Situation des Krankheitsbildes K85 über alle analysierten DRGs zeigt insgesamt ein Defizit (2013: 917 Tsd. Euro, 2014: 1.175 Tsd. Euro, 2016: 716 Tsd. Euro). Ein Hauptteil dieser Behandlungsfälle wird in der DRG H62B abgebildet (2013: 74 %; 2014: 78 %). Diese DRG weist über alle behandelten Diagnosegruppen im Jahr 2013 insgesamt ein positives Gesamtergebnis auf (110 Tsd. Euro). Dagegen weist sie ein Defizit in den Jahren 2014 (77 Tsd. Euro) und 2016 (175 Tsd. Euro) auf.
Dabei können neben der Liegedauer der Patienten die Kurz-Intensivaufenthalte als Problemfelder ermittelt werden. Zudem konnte eine Fehlabbildung insbesondere von zeit- und personalintensiven endoskopischen Leistungen in den Jahren 2013 und 2014 aufgezeigt werden.
Die durch das InEK erfolgte Veränderung vom Systemjahr 2014 zu 2016 hatte großen Einfluss auf unterschiedliche Bereiche innerhalb der Abbildung der K85 sowie der endoskopischen Leistungen. Im Zuge dieser Veränderungen kam es zu einem Umbau der DRG H41 (2014: H41A-C, 2016: H41A-D). Dabei nimmt die DRG H41D eine bedeutende Rolle innerhalb der sachgerechteren Abbildung der endoskopischen Leistungen ein.
Die Umgestaltung führt zu einer Veränderung in der Verteilung der Behandlungsfälle mit K85 auf die DRGs (DRG H62B: 2014: 78%, 2016: 40%; DRG H41D: 2016: 40%). In der ökonomischen Analyse zeigt sich hier eine Reduktion des Defizits. Zudem sind die endoskopischen Leistungen nun einheitlicher abgebildet.
Insgesamt führte die Weiterentwicklung des DRG-Systems zu einer Verbesserung der Abbildung der endoskopischen Leistungen. Gleichzeitig ergeben sich durch die Neuzuordnung von Behandlungsfällen insbesondere in die entstandene DRG H41D neue Herausforderungen für das Krankheitsbild K85 in unterschiedlichen Bereichen. Daraus resultiert das Erfordernis einer kontinuierlichen Analyse von Problemfeldern, um im Prozess der Weiterentwicklung des DRG-Systems durch das InEK den notwendigen Beitrag zur sachgerechten Abbildung leisten zu können.
Immunogenicity and protectivity of surface-localized lipoproteins of Streptococcus pneumoniae
(2019)
Steptococcus pneumoniae (pneumococcus) represents a common colonizer of the human upper respiratory tract (URT). However, under certain conditions, for example following viral infections, or in indiciduals with a weakened immune system, including young children, elderly and immunocompromised persons, it can cause a wide range of life-threatening diseases, such as pneumonia, meningitis or sepsis. Based on the polysaccharide capsule that surrounds the bacterium, pneumococci are classified into so far 98 different serotypes. Prevention of S. pneumoniae infections was achieved by the development of pneumococcal polysaccharide-based (PPSV) vaccines. However, these vaccines have important limitations, including high manufacturing costs and restricted serotype coverage facilitating replacement by non-vaccine serotypes. Aiming for the development of a serotype-independent vaccine, the potential of surface-exposed and highly conserved pneumococcal lipoproteins was evaluated for being targeted as a future protein-based vaccine. Therefore, selected lipoproteins were examined i) for their surface abundance and accessibility, ii) for their presence in clinically relevant S. pneumoniae strains, and iii) for their immunogenicity. Finally, based on these initial screenings, the most promising candidates were selected to analyze their protective efficacy in a moude model of colonization. DacB and PnrA were identified as highly abundant lipoproteins on the pneumococcal surface. They showed to be immunogenic both during natural infection using convalescent patient sera and when given to mice as a subunit vaccine formulation. Following intranasal immunization and challenge of mice with two heterologous S. pneumoniae strains, both proteins reduced the pneumococcal load in the nasopharynx. The protection correlated with increased production of IL-17A indicative for a Th17-mediated immunity, which is strongly suggested to play a critical role in preventing pneumococcal colonization and infection. Lipoproteins are triggering innate receptors on antigen-presenting cells, thereby linking innate with adaptive immune responses. Therefore, lipidated proteins were evaluated for their potential to be used as an adjuvant for vaccination. Lipidation clearly enhanced humoral immune responses to DacB and PnrA without the need of an additional adjuvant. However, an additional adjuvant was required to confer protection against pneumococcal colonization. In conclusion, Lipoproteins are interesting candidates for future protein-based vaccine strategies because they are highly conserved, abundant and immunogenic. PnrA and DacB were identified as potential candidates, since they induced protection against pneumococcal colonization, which in turn may lead to a decline in infections and transmission.
Die vorliegende qualitativ-hermeneutische Dissertation untersucht auf der Basis von 20 Interviews die Motivation von Patientinnen der Plastischen Alterschirurgie, die einen größeren Eingriff (Facelift) anvisieren oder bereits haben vornehmen lassen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das bisher gängige Prozedere die psychologischen Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Operation vernachlässigt. Nach Sichtung der bewussten Beweggründe der Patientinnen und des sozialen Kontextes ihrer Entscheidung für eine OP beleuchtet die Arbeit komplexe Fragen des persönlichen Selbst- und Weltbilds, der Emotionalität und neurotischer Fixierungen. Das häufige Vorliegen von maladaptivem Coping, narzisstischem Selbstwertmanagement, niedriger sozioemotionaler Kompetenz, fehlender Sinnressourcen, wie auch der Neigung zum Selbstbetrug wirft ein problematisches Licht auf die Indikation. Unter Abwägung der Chancen und Risiken einer OP aus psychotherapeutischer Sicht erscheint es zweifelhaft, ob ein verjüngender Eingriff die Probleme der Patientinnen beheben kann, ob er unter ungünstigen Umständen nicht sogar mehr schadet als nützt. Dieses grundsätzliche psychologische Dilemma könnte berücksichtigt und minimiert werden durch ein verbindliches psychologisches Beratungs- und Aufklärungsgespräch im Vorfeld der Operation. So schließt die Arbeit mit dem Vorschlag eines kombinierten chirurgisch-psychologischen Vorgehens zur ganzheitlich konzipierten Therapie der Altersängste der Patientinnen, eine Neuerung, die sowohl im Dienst der Patienten wie auch im Dienst des behandelnden Chirurgen stünde.
β-chirale Amine, wie zum Beispiel Pregabalin und Baclofen, sind Verbindungen von großem Interesse insbesondere für die pharmazeutische Industrie. Biokatalytische Herstellungsverfahren, vor allem Aminierungsreaktionen, sind bisher nur geringfügig untersucht worden und werden nach aktuellem Wissenstand bis auf die Synthese von Niraparib noch nicht in großtechnischem Maßstab eingesetzt. Wünschenswert ist die Etablierung einer Synthese, welche (S)-Pregabalin bzw. (R)-Baclofen in hohen Ausbeuten liefert, da diese beiden Enantiomere jeweils die höhere biologische Wirksamkeit aufweisen.
Ziel dieser Arbeit war die Synthese von Pregabalin und Baclofen als Modellverbindungen für β-chirale Amine mit Hilfe einer selektiven Amintransaminase oder Amindehydrogenase.
Zunächst wurde erfolgreich mit Hilfe der Gaschromatographie bzw. HPLC jeweils eine chirale Analytik für die beiden Reaktionsprodukte sowie die Baclofen-Derivate etabliert, die stabil reproduzierbar und auch zur Quantifizierung geeignet war. Auch für 3-(4-Chlorphenyl)-4-oxo-buttersäure-t-butylester konnte eine GC-Methode entwickelt werden, die Aufschluss über die Konzentration und den Enantiomerenüberschuss gab.
Die vier zur Verfügung gestellten Amindehydrogenasen konnten erfolgreich exprimiert und mittels IMAC-Methode gereinigt werden. Trotz geringer Aktivitäten in einem photometrischen NADH-Assay konnte jedoch keine Produktbildung nachgewiesen werden. Eine Kollektion von ca. 150 Amintransaminasen wurde bezüglich der Desaminierung von Pregabalin und Baclofen mittels Dünnschichtchromatographie untersucht. In Richtung der Aminierung wurde ein photometrischer Acetophenon-Assay verwendet. Dabei wurden für Pregabalin sechs und für Baclofen 17 potenzielle Kandidaten ermittelt. Besonders vielversprechend war die Variante 3FCR 59W 87L 231A 382M 429A (3FCR_5M), welche 3-(4-Chlorphenyl)-4-oxo-buttersäure-t-butylester als Substrat akzeptierte. Nach der Ermittlung eines geeigneten Aminodonors und Optimierung der Reaktionsbedingungen konnten Umsätze bis zu 90% bei 99%ee (R) mit IMAC-gereinigter 3FCR_5M erzielt werden.
Um Kosten für ein späteres großtechnisches Verfahren einzusparen, sollte die Reaktion ebenfalls für den Einsatz von Zellextrakt optimiert werden. Dabei wurde beobachtet, dass geringere Enantiomerenüberschüsse erzielt wurden als mit dem gereinigten Enzym und der Substratverbrauch höher als die Produktbildung war. Als mögliche Ursachen wurden der Umsatz des Substrats durch ein E. coli eigenes Enzym, beispielsweise eine Aldehydreduktase oder Aldehyddehydrogenase, sowie eine Beeinflussung der Enantioselektivität durch die veränderte chemische Umgebung oder den selektiven Entzug des gewünschten Substrat-Enantiomers durch eine selektive Nebenreaktion hypothetisiert. Dieses Phänomen konnte durch eine vorgeschaltete Reinigung mittels fraktionierender Ammoniumsulfat-Fällung jedoch erfolgreich umgangen werden. Mit dieser Methode konnten vergleichbar hohe Umsätze und Enantiomerenüberschüsse wie mit dem IMAC-gereinigten Enzym erreicht werden.
Bei ersten Vorversuchen zum Up-Scaling der Reaktion wurde festgestellt, dass eine höhere Substratkonzentration nicht einen proportional höheren Umsatz zur Folge hatte, jedoch konnte der Umsatz durch eine versetzte Zugabe der Enzymlösung gesteigert werden, sodass ein Prozess mit diesem Biokatalysator in seiner aktuellen Form eine kontinuierliche Zugabe erfordern würde. Praktikabel wäre einer Verminderung der Substrat-Inhibierung und Erhöhung der Enzymstabilität durch weiteres Protein-Engineering. Auch zur Produktion von 3FCR_5M im größeren Maßstab wurden Experimente vorgenommen. Dabei konnte gezeigt werden, dass eine vielversprechende Expression im Bioreaktor bei einer kontinuierlichen Temperatur von 30°C und einer Expressionsdauer von sieben Stunden. Nach einigen Optimierungsschritten konnte im Bioreaktor die zwanzigfache volumetrische Aktivität im Vergleich zur Expression im Schüttelkolben erzeugt werden.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass in der vorliegenden Arbeit, trotz weiterem Optimierungsbedarf, eine sehr gute Grundlage für die Transaminase-vermittelte Synthese von (R)-Baclofen geschaffen wurde. In zukünftigen Arbeiten sollte die Optimierung der Reaktion in großem Maßstab im Fokus stehen.
Die gleichzeitige Gabe von Arzneimitteln kann durch Inhibition oder Induktion von intestinalen Transportproteinen bzw. metabolischen Enzymen unerwünschte Arzneimittelinteraktionen verursachen. Bewirkt wird der induktive Effekt durch die Aktivierung von nukleären Rezeptoren wie PXR. Aktuell sind keine in vitro-Modelle verfügbar, die die Interaktion auf intestinaler Ebene infolge von Induktionsprozessen prognostizieren können. Für intestinale Absorptions- und inhibitorische Arzneistofftransportstudien werden bisher die häufig genutzten Caco-2-Zellen verwendet, da sie enterozytenartige Eigenschaften besitzen. Allerdings gibt es einige Unklarheiten, die das Caco-2-Modell betreffen, wie bspw. der optimale Zeitraum der Zellkultivierung, das fragliche Vorhandensein von nukleären Rezeptoren und die umstrittene Repräsentanz von Colon-Karzinomzellen für den intestinalen, jejunalen Arzneimitteltransport.
Ziel dieser Arbeit war es somit, die Eignung der präklinisch genutzten Caco-2-Zellen als in vitro-Modell für Transporter-bedingte Arzneimittelinteraktion und intestinalen Arzneimitteltransport zu untersuchen. Hierzu wurde die Expression klinisch relevanter intestinaler Arzneistofftransporter, Metabolisierungsenzyme und nukleärer Rezeptoren in Caco-2-Zellen auf Gen- und Proteineben mittels real time-RT PCR (TaqMan®-Prinzip) und LC-MS/MS-basiertem targeted proteomics bestimmt und mit der Expression in humanem Jejunum verglichen. Ferner wurde die Expression der erwähnten Determinanten in Abhängigkeit von der Kultivierungszeit und nach Induktion mit den prototypischen Induktoren Carbamazepin, Efavirenz, Hyperforin, Hypericin und Rifampicin untersucht. Zuletzt wurde der Einfluss der Induktoren auf die Funktion des Transporters ABCB1, anhand eines bidirektionalen Transportassays mit den radioaktivmarkierten ABCB1-Substraten [3H]-Digoxin und [3H]-Talinolol, ermittelt.
Die Expression der Transporter und nukleären Rezeptoren auf Gen- und Proteinebene in Caco-2-Zellen unterschieden sich deutlich zu der von jejunalem Gewebe. Für die Transporter ABCB1, ABCC2, OATP1A2, OATP2B1, PETP1 und das Enzym UGT1A1 konnte eine signifikante Zunahme der mRNA-Expression mit der Dauer der Kultivierungszeit festgestellt werden, die auf Proteinebene nicht gezeigt werden konnte. Die Induktoren Carbamazepin, Hyperforin, Hypericin und Rifampicin wiesen einen Effekt auf die mRNA-Expression, nicht aber auf die Proteinmenge der Transporter auf. In Übereinstimmung zu den Befunden der fehlenden Transporterinduktion konnte kein Effekt der Induktoren auf die Funktion von ABCB1 beobachtet werden.
Caco-2-Zellen sind daher nicht als in vitro-Modell geeignet um Arzneimittel-interaktionen prognostizieren zu können, die durch die Induktion von Transportern entstehen.