Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (90)
- Article (4)
- Habilitation (1)
Keywords
- Sepsis (36)
- Mikrozirkulation (13)
- Intravitalmikroskopie (9)
- Ratte (7)
- Endotoxinämie (6)
- Endotoxin (5)
- Notfallmedizin (5)
- Tierversuch (5)
- Tracheotomie (5)
- sepsis (5)
- - (4)
- Aorta (4)
- Narkose (4)
- Rettungswesen (4)
- endotoxemia (4)
- microcirculation (4)
- Antibiotikum (3)
- Endotoxemia (3)
- Endotoxikose (3)
- In vitro (3)
- Intensivmedizin (3)
- KĂĽnstliche Beatmung (3)
- Leukozyt (3)
- Mecklenburg-Vorpommern (3)
- Operation (3)
- Ventilation (3)
- septischer Schock (3)
- Akupunktur (2)
- Darm (2)
- Dissertation (2)
- Dopexamin (2)
- Endothel (2)
- Glatte Muskulatur (2)
- Glutamin (2)
- Hydroxyethylstärke (2)
- Hypotension (2)
- LPS (2)
- Linezolid (2)
- Luftröhre (2)
- Meropenem (2)
- Microcirculation (2)
- Notarzt (2)
- Ohrakupunktur (2)
- Perkutane Dilatationstracheotomie (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Schlaganfall (2)
- Schmerz (2)
- Schmerztherapie (2)
- Septischer Schock (2)
- Simulation (2)
- Telemedizin (2)
- Therapie (2)
- Tigecyclin (2)
- Wiederbelebung (2)
- acupuncture (2)
- cardiac surgery (2)
- in vitro (2)
- intestinale Mikrozirkulation (2)
- intravital microscopy (2)
- schwere Sepsis (2)
- 1-deamino-8-D-Arginin-Vasopressin (1)
- ABC-Transporter (1)
- ACLS (1)
- ACLS Kurse (1)
- Akustisch evozierte Potentiale (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Algorithmus (1)
- Alkoholiker (1)
- Aminoglykosidantibiotikum (1)
- Amitriptylin (1)
- Ampicillin (1)
- Analgesie (1)
- Angehörige (1)
- Antibiotika (1)
- Antikoagulans (1)
- Antikörper (1)
- Anästhesie (1)
- Anästhetikum (1)
- Aortenklappenersatz (1)
- Aortokoronarer Bypass (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Argatroban (1)
- Arginin-Vasopressin (1)
- Arterial Pressure Cardiac Output algorithm (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzt (1)
- Aspiration (1)
- Atelektasen (1)
- Auricular acupuncture (1)
- BDNF (1)
- Baucheingeweide (1)
- BauchfellentzĂĽndung (1)
- Betablocker (1)
- Bezafibrat (1)
- Biofeedback (1)
- Bleeding (1)
- Blutkultur (1)
- Bluttransfusion (1)
- Brain-derived neurotrophic factor (1)
- Brainstem audiometry (1)
- Bronchoskopie (1)
- Bypass (1)
- C1 esterase inhibitor (1)
- C1-Esterase-Inhibitor (1)
- CB1-Rezeptor (1)
- CB2-Rezeptor (1)
- CO2 - Partialdruck (1)
- CPP (1)
- CRX-526 (1)
- Carbamazepin (1)
- Carbocistein (1)
- Cardiopulmonary bypass (1)
- Carotischirurgie (1)
- Ciaglia (1)
- Ciaglia Blue Rhino (1)
- Clinical Pathways (1)
- Clonidin (1)
- Colon Ascendens Stent Peritonitis (1)
- Colon ascendens stent peritonitis (1)
- Cytokin (1)
- Cytokine (1)
- DDAVP (1)
- DHEA (1)
- DHEAS (1)
- Dehydroepiandrosteron (1)
- Department of Anaesthesiology and Intensive Care (1)
- Desmopressin (1)
- Diagnostik (1)
- Dilatation (1)
- Dilatationstracheotomie (1)
- Dopamin (1)
- Dopexamine (1)
- Effizienz (1)
- Eisenchelator (1)
- Elektroencephalographie (1)
- Emergency medicine (1)
- Endocannabinoide (1)
- Endocannabinoidsystem (1)
- Endotoxämie (1)
- Epidemiologie (1)
- Epithel (1)
- Erreger (1)
- Erwartung (1)
- European Resuscitation Council (1)
- European Working Time Directive (1)
- Europäische Union (1)
- Exspiration (1)
- Extravasation (1)
- FAST ( facial drooping (1)
- FCD (1)
- Fantoni (1)
- FloTrac (1)
- Fluoxetin (1)
- Full Anticoagulation (1)
- Gamma-GT (1)
- Gasaustausch (1)
- Gehirn (1)
- Geschichte (1)
- Giovanni Battista (1)
- Glucose (1)
- Glutamine (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Greifswald (1)
- Griggs (1)
- Hearing Loss - Inner ear physiology (1)
- Her (1)
- Herz-Lungen-Maschine (1)
- Herzchirurgie (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- Hospital Reorganization (1)
- Hospital Restructuring (1)
- Humanmedizin (1)
- Humanphysiologie (1)
- Hämodynamik (1)
- Hämodynamische Untersuchung (1)
- Hören (1)
- HĂĽftgelenkprothese (1)
- ICP (1)
- Immunmodulation (1)
- In vivo (1)
- In-vitro Myographie (1)
- Instillation (1)
- Insulin (1)
- Intensivstation (1)
- Intensivverlegung (1)
- Intensivverlegungswagen (1)
- Intestinum (1)
- Intracranial pressure (1)
- Inzidenz (1)
- Ischämischer cerebraler Anfall (1)
- Jet ventilation (1)
- Kapnometrie (1)
- Kernspintomografie (1)
- Ketamin (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kognition (1)
- Kommunikation (1)
- Komplikationen (1)
- Konzentration (1)
- Koronararterie (1)
- Krankenhaus (1)
- KĂĽnstliche Lunge (1)
- L (1)
- L-Alanyl-L-Glutamine (1)
- LAST (1)
- LOX-1 (1)
- Lactamantibiotikum <beta-> (1)
- Lagerungszeit der Erythrozytenkonzentrate (1)
- Langzeitbeatmung (1)
- Leistungsangst (1)
- Leitlinien (1)
- Letalität (1)
- Leukocyte adhesion (1)
- Leukozyten-Endothel-Interkation (1)
- Leukozytenadhärenz (1)
- Leukozytenadhäsion (1)
- Leukozythen-Endothelzell-Interaktion (1)
- LiveCity (1)
- Ländlicher Raum (1)
- MI (1)
- MRP2 (1)
- MRP4 (1)
- MRP5 (1)
- Management (1)
- Medizin (1)
- Mesenterium (1)
- Millimeterwellentherapie (1)
- Morphin (1)
- NIRS (1)
- NMDA-Antagonist (1)
- NMDA-Rezeptor (1)
- Nahinfrarotspektroskopie (1)
- Notarztausbildung (1)
- Notarztfortbildung (1)
- Notarztweiterbildung (1)
- Notfall (1)
- Ohr (1)
- Online Correction System (1)
- Opioidverbrauch (1)
- P-Glykoprotein (1)
- PCA (1)
- PDT (1)
- PP2 (1)
- Pain (1)
- Parasympathomimetika (1)
- Pathogener Mikroorganismus (1)
- Patient controlled analgesia (1)
- Patientengesteuerte Analgesie (1)
- Patientenklassifikation (1)
- PercuTwist (1)
- Percutaneous dilatational tracheostomy (1)
- Physostigmin (1)
- Plasmaextravasation (1)
- Plexus brachialis (1)
- Poliklinik (1)
- Polyhexanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Positivitätswahrscheinlichkeit (1)
- Potentiale (1)
- Primärfokus (1)
- Procalcitonin (1)
- Propofol (1)
- Protein C (1)
- Protokoll (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prävalenz (1)
- PrĂĽfungsangst (1)
- Psychomotorik (1)
- Pulskonturanalyse (1)
- Quality (1)
- Quality improvement (1)
- Qualität (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätsverbesserung (1)
- Rattenmodell (1)
- Reaktionszeit (1)
- Reflextherapie (1)
- Resistenzgen (1)
- Rettungsdienst (1)
- Rettungsdienstgesetz (1)
- Sauerstoffverbrauch (1)
- Schmerzbehandlung (1)
- Schmerzreduktion (1)
- Schädel-Hirn-Trauma (1)
- Sekundärtransport (1)
- Selen (1)
- Selenium (1)
- Simvastatin (1)
- Spinal anaesthesia (1)
- Spinalanästhesie (1)
- Splanchnikusperfusion (1)
- Src Tyrosinkinase (1)
- Stellenplan (1)
- Stimulation (1)
- TLR-4 (1)
- TRL-4 (1)
- Taurolidin (1)
- Taurolidine (1)
- Teleconsultation (1)
- Telementoring (1)
- Telenotarzt (1)
- Therapeutisches Drug Monitoring (1)
- Therapy (1)
- Thermodilution (1)
- Thorakale Periduralanästhesie (1)
- Tiermodell (1)
- Toxämie (1)
- Tracheal surgery (1)
- Tracheotomieverfahren (1)
- Transport (1)
- Tranylcypromin (1)
- Trauma (1)
- Tubus <Medizin> (1)
- Tubusgröße (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Uni Pro (1)
- Vagus (1)
- Vagusnerv (1)
- Vagusnervenstimulation (1)
- Vagusnervstimulation (1)
- Vasodilatation-Antibiotika-Gefäßmuskulatur-Sepsis (1)
- Vasopressin (1)
- Venlafaxin (1)
- Ventil (1)
- Venturi (1)
- Vergleich (1)
- Videokamera (1)
- Vigileo (1)
- Vollheparinisierung (1)
- Volumensubstitution (1)
- Weaning (1)
- Wirkung (1)
- Work Distribution (1)
- Zahnmedizin (1)
- ZytokinausschĂĽttung (1)
- abdominalchirurgisch (1)
- acute (1)
- acute lung injury (1)
- acute postoperative pain (1)
- advanced cardiac life support (1)
- aktiviertes Protein C (1)
- alcohol (1)
- alcohol withdrawal (1)
- anesthesiology (1)
- antibiotics (1)
- aorto-koronaren Bypassoperationen (1)
- arm weekness (1)
- arterial carbon dioxide partial pressure (1)
- atelectasis (1)
- bakteriämie (1)
- brain damage (1)
- bronchoscopy (1)
- cGMP (1)
- capillary leakage (1)
- carbamazepin (1)
- carbohydrate- deficient transferrin (1)
- case duration (1)
- caudal epidural morphin (1)
- cerebral perfusion pressure (1)
- children (1)
- cincinatti prehospital stroke scale (1)
- clonidin (1)
- colon ascendens stent peritonitis (1)
- communication (1)
- computed tomography (1)
- coronary artery (1)
- dentistry (1)
- desmopressin (1)
- dilatative (1)
- documentation (1)
- dopamine (1)
- dopexamine (1)
- education of emergency medicine (1)
- elektrische Stimulation (1)
- emergency (1)
- endotoxaemia (1)
- endotoxin (1)
- endotracheal tube (1)
- erregerspezifische Antibiose (1)
- experimentelle Sepsis (1)
- experimenteller Lungenschaden (1)
- funktionelle Kapillardichte (1)
- gag reflex (1)
- general anesthesia (1)
- glatte Muskulatur (1)
- guidelines (1)
- haemodynamic effects (1)
- high thoracic peridural anaesthesie (1)
- high-risk surgical patients (1)
- human resources (1)
- hämodynamisch (1)
- immunomodulation (1)
- in vitro an in vivo (1)
- incision time (1)
- intestinal (1)
- intestinal microcirculation (1)
- intestinale (1)
- intestine (1)
- kapilläres Leck (1)
- leukocyte-endothelial interactions (1)
- lung function (1)
- lung ventilation (1)
- mHealth (1)
- mesenterial microcirculation (1)
- millimetre wave therapy (1)
- myocardial infarction (1)
- operating room scheduling (1)
- opioid requirement (1)
- pain (1)
- pain relief (1)
- percutane Dilatationstracheotomie (1)
- percutaneous tracheostomy (1)
- perkutan (1)
- perkutane (1)
- perkutane Dilatationstracheotomie (1)
- pharmacokinetic models (1)
- postoperative (1)
- postoperativer Schmerz (1)
- pre-exam anxiety (1)
- process quality (1)
- protocol (1)
- pulmonal (1)
- pulse-contour analysis (1)
- quality control (1)
- rat (1)
- regionale zerebrale Sauerstoffsättigung (1)
- relatives (1)
- rescue service (1)
- resource utilization (1)
- resuscitation (1)
- roller (1)
- self recording of daily hours work and job satisfaction (1)
- situative Angst (1)
- skill mix (1)
- speech difficulties test) (1)
- staff capacity (1)
- staff fluctuation (1)
- sticker (1)
- storage time of RBC (1)
- systemische Inflammation (1)
- timeliness (1)
- tracheotomy (1)
- transesophageal echocardiography (1)
- treatment of alcohol withdrawal (1)
- vascular muscles-antibiotics-sepsis (1)
- ventilation (1)
- venturi apparatus (1)
- zerebraler Blutfluss (1)
- zerebraler Perfusionsdruck (1)
- Ärztliche Weiterbildung (1)
Institute
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (95) (remove)
Die Diagnostik der schweren Sepsis und des septischen Schocks stellt eine Herausforderung dar, denn noch heute kann nur ein Zusammenspiel aus vielen Einzelparametern einen Anhalt für eine septische Erkrankung geben. Die Abnahme von Blutkulturen gilt dabei als Goldstandard der Diagnostik einer Sepsis und des septischen Schocks und stellt ein wichtiges Hilfsmittel dar, um Erreger nachweisen zu können. Diese Suche der verursachenden Erreger im Blut dient der adäquaten Therapieeinleitung. Die gezielte Antibiotikawahl kann bei Sepsispatienten das Outcome verbessern, die Krankenhausliegezeit verkürzen sowie einer Resistenzentwicklung entgegenwirken.
Mit der vorliegenden Arbeit sollten Zusammenhänge zwischen der Anzahl abgenommener Blutkultursets und der Positivitätswahrscheinlichkeit bei Patienten mit schwerer Sepsis und septischen Schock unter den heutigen Bedingungen einer Leitlinien-orientierten Diagnostik und Therapie untersucht werden. Damit sollten Empfehlungen bezüglich der Anzahl zu entnehmender Blutkultursets aufgezeigt werden. In einer retrospektiven Datenanalyse wurden die Daten von 590 Patienten der Universitätsmedizin Greifswald mit schwerer Sepsis und septischen Schock und damit 4464 Blutkultursetergebnisse analysiert. Es wurden unterschiedliche Gesichtspunkte aus zwei Gruppen untersucht und miteinander verglichen. Der erste untersuchte Schwerpunkt umfasste alle Blutkulturpaare, die während der beiden definierten Zeiträume entnommen wurden. Letztendlich konnte gezeigt werden, dass für beide Zeitgruppen mit der Entnahme von drei Blutkultursets Positivitätswahrscheinlichkeiten über 98% erreicht werden konnten.
Es wurden ebenfalls die Positivitätsraten für verschiedene Keimspezies untersucht. Es konnte bei der überwiegenden Anzahl der detektierten Keimspezies die Entnahme von drei Blutkultursets empfohlen werden. Bei einigen Problemkeimen wie z.B. P. aeruginosa sollte im Vorfeld eine Abwägung für die Wahrscheinlichkeit des Keims als ursächlich für die Sepsis erfolgen. Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, sollten als praktische Konsequenz vier Blutkulturpaare entnommen werden.
Weiterhin wurden die Positivitätswahrscheinlichkeiten der verschiedenen Primärfokusse verglichen. Hier reichte es in der 2-Stunden-Gruppe aus, zwei Blutkultursets zu entnehmen, um eine über 95%ige Nachweisrate von Erregern zu erzielen. Im Vergleich dazu zeigte sich für die 24-Stunden-Gruppe, dass dafür drei Blutkulturpaare notwendig waren. Da der Respirationstrakt und der abdominelle Fokus
fast Dreiviertel aller Fokusse in unserer Studie darstellten, sollte bei diesen Primärfokussen die Positivitätsrate möglichst hoch angestrebt werden. Daher zogen wir das praktische Fazit, dass auch hier unabhängig der Zeitgruppe drei Blutkulturen entnommen werden sollten. Somit sollten drei Blutkultursets bei Sepsisverdacht aus einer Punktionsstelle vor dem Beginn einer Antibiotikatherapie entnommen werden. Neben einer deutlichen Zeitersparnis konnten für die meisten Mikroorganismen sowie Primärfokusse damit maximale Positivitätswahrscheinlichkeiten erzielt werden. Von einer Entnahme von nur einem Set sollte abgesehen werden. Die Differenzierung bei einem Hautkeimnachweis in einer entnommenen Blutkultur zwischen einer möglichen Kontamination oder einer echten Bakteriämie ist dabei nur bedingt zu interpretieren. Für noch konkretere Aussagen und zur stetigen Verbesserung unserer Medizin sind weitere Studien mit dieser Thematik entsprechend unabdinglich.
Resource and cost constraints in hospitals demand thorough planning of operating room schedules. Ideally, exact start times and durations are known in advance for each case. However, aside from the first case’s start, most factors are hard to predict. While the role of the start of the first case for optimal room utilization has been shown before, data for to-follow cases are lacking. The present study therefore aimed to analyze all elective surgery cases of a university hospital within 1 year in search of visible patterns. A total of 14,014 cases scheduled on 254 regular working days at a university hospital between September 2015 and August 2016 underwent screening. After eliminating 112 emergencies during regular working hours, 13,547 elective daytime cases were analyzed, out of which 4,346 ranked first, 3,723 second, and 5,478 third or higher in the daily schedule. Also, 36% of cases changed start times from the day before to 7:00 a.m., with half of these (52%) resulting in a delay of more than 15 min. After 7:00 a.m., 87% of cases started more than 10 min off schedule, with 26% being early and 74% late. Timeliness was 15 ± 72 min (mean ± SD) for first, 21 ± 84 min for second, and 25 ± 93 min for all to-follow cases, compared to preoperative day planning, and 21 ± 45, 23 ± 61, and 19 ± 74 min compared to 7:00 a.m. status. Start time deviations were also related to procedure duration, with cases of 61–90 min duration being most reliable (deviation 9.8 ± 67 min compared to 7:00 a.m.), regardless of order. In consequence, cases following after 61–90 min long cases had the shortest deviations of incision time from schedule (16 ± 66 min). Taken together, start times for elective surgery cases deviate substantially from schedule, with first and second cases falling into the highest mean deviation category. Second cases had the largest deviations from scheduled times compared to first and all to-follow cases. While planned vs. actual start times differ among specialties, cases of 61–90 min duration had the most reliable start times, with neither shorter nor longer cases seeming to improve timeliness of start times.
Background: To determine the suitability of different superimposed high-frequency jet ventilation (SHFJV) application methods during tracheal bleeding. Objective: To determine the effect of SHFJV on the aspiration of blood during tracheal bleeding. Methods: A test lung was ventilated using SHFJV via a rigid endoscope, a jet laryngoscope and a 4-lumen jet catheter. Packed red blood cells (PRBCs) were injected into the artificial trachea caudally to the rigid endoscope and jet laryngoscope ventilation, and both caudally and cranially during ventilation via the 4-lumen jet catheter, and the migration of PRBCs during ventilation was studied using continuous video recording. Results: Migration of blood into the lower respiratory tract did not occur during SHFJV via the rigid endoscope and jet laryngoscope and via the 4-lumen jet catheter with the bleeding caudal to ventilation source. If the bleeding was cranial to the 4-lumen jet catheter ventilation, migration of blood into the lower respiratory tract was seen when reflux of blood reached the entrainment area. From this area, blood is transported within the jet stream into the lower respiratory tract. Conclusions: SHFJV protects the lower respiratory tract from blood aspiration in case of tracheal bleeding. During SHFJV via the 4-lumen jet catheter, aspiration of blood only occurs if bleeding is localized cranial to the 4-lumen jet catheter ventilation. In case of heavy tracheal bleeding, the jet sources should be positioned cranial to the site of bleeding.
Das klinische Bild der Sepsis, des septischen Schockes und des Multiorganversagens sind nach wie vor Krankheitsbilder, wie sie auf Intensivstationen vorzufinden sind und häufig mit einer hohen Letalität assoziiert sind. Die Störung bzw. das Versagen der Mikrozirkulation ist und bleibt einer der Hauptmechanismen als Ursache dafür [1]. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, einen auf Zellebene beschriebenen Weg auf ein in vivo Tiermodell zu übertragen. Der bereits beschriebene Weg besagt, dass die Hemmung der Src-Tyrosinkinase durch das synthetische PP2, eine Reduktion der proinflammatorischen Zytokine zur Folge hat. Dieses sollte die Mikrozirkulation verbessern. In der vorliegenden Versuchsreihe wurde dafür ein bereits gut etablierter Versuchsablauf der experimentellen Endotoxinämie mit anschließender Intravitalmikroskopie am Tiermodell Ratte verwendet
In der vorliegenden Arbeit hat sich gezeigt, dass sich unter experimenteller Endotoxinämie sowie unter der Verwendung von PP2 bei einer Dosierung von 0,2mg/kg KG, die Mikrozirkulation signifikant verschlechtert. Dies wird bei Betrachtung der funktionellen Kapillardichten besonders deutlich. Im Vergleich der beiden endotoxiämischen Gruppen kann bei der Gruppe, die PP2 erhalten hat, ein Abfall der FCD von 47,8% für die Lamina longitudinalis und 25,5% für die Lamina circularis zu der Gruppe, die kein PP2 erhalten hat, festgestellt werden. Folglich ist es umgekehrt bei der Betrachtung der DFCD. Hierbei kann bei der Gruppe, welche LPS und PP2 erhalten hat, ein Anstieg von 30,27% für die Lamina longitudinalis bzw. 28,2% für die Lamina circularis, im Vergleich zu der Gruppe, der nur LPS appliziert wurde, beobachtet werden. In Bezug auf die NFCD zeigt sich ebenfalls ein Anstieg bei der Gruppe, die LPS und PP2 erhalten hat, jedoch ist dieser nicht signifikant.
Zudem zeigt sich eine Steigerung der Leukozyteninteraktion bei Endotoxinämie und zusätzlicher Verwendung von PP2 in den postkapillären Venolen 1. und 3. Ordnung. Dabei zeigt sich ein Anstieg der Leukozyten mit temporärer Adhäsion von 112,9% bei Venolen 1. Ordnung und 95% bei Venolen 3. Ordnung. Allerdings befindet sich der Mittelwert in jeder Gruppe bei <10 Leukozyten im Beobachtungszeitraum. Bei der permanenten Leukozytenadhäsion hingegen können keine signifikanten Unterschiede bei der Verwendung von PP2 beobachtet werden. Weiterhin zeigte sich bei der Verwendung von PP2 ein signifikanter Anstieg der Lactatkonzentration von 16,35%, wenn zuvor LPS gegeben worden ist. In der Untersuchung der Zytokine zeigten sich Veränderungen zwischen den Gruppen mit und ohne Endotoxinämie. Die Verwendung von PP2 ist dabei irrelevant.
Purpose
Due to the demographic change morbidity raises the demand for medical hospital services as well as a need for medical specialization, while economic and human resources are diminishing. Unlike other industries hospitals do not have sufficient data and adequate models to relate growing demands and increasing performance to growth in staff capacity and to increase in staff competences.
Method
Based on huge medical data sample covering the years from 2010 to 2014 with more than 150,000 operations of the Department for Anesthesiology at the University Hospital Muenster, Germany, comparisons are drawn between the development of medical services and the development of personnel capacity and expertise.
Results
The numbers of surgical operations increased by 21% and “skin incision to closure” time by 17%. Simultaneously, personnel capacity grew by 16% largely resting upon recruiting first-time employees. Expertise measured as “years of professional experience” dwindled from 10 years to 5.4 years on average and staff turnover accelerated.
Conclusion
Static benchmark data collected at fixed reference dates do not sufficiently reflect the nexus between capacity and competence and do not reflect the dynamic changes in a hospital’s requirements for expertise and specialization, at all. Staff turnover leads to a loss of experience, which jeopardizes patient safety and hampers medical specialization. In consequence of the dramatic shortage of medical specialists, drop-off rates must be reduced and retention rates must be increased. To that end, working conditions need to be fundamentally converted for a multigeneration, multicultural, and increasingly female workforce.
Hintergrund:
In immer mehr Regionen Deutschlands wird ein prähospitales Telemedizinsystem als Ergänzung der Regelversorgung eingeführt. Ein Telenotarzt kann von einer Zentrale aus mit Rettungsdienstmitarbeitern am Einsatzort in Echtzeit kommunizieren, diagnostisch unterstützen und therapeutische Maßnahmen delegieren. Für den dauerhaften Erfolg eines Telemedizinprojekts ist die Erwartungshaltung der Anwender essenziell.
Fragestellung:
Was erwarten die zukünftigen Anwender (Leitstellendisponenten, ärztliches und nichtärztliches Personal im Rettungsdienst und in der Notaufnahme) von der Einführung eines prähospitalen Telemedizinsystems?
Methoden:
Mittels papierbasiertem Fragebogen wurde die Erwartungshaltung der Personen, die mit dem Telenotarzt zusammenarbeiten werden erhoben und nachfolgend ausgewertet.
Ergebnisse:
Die Mehrheit der Befragten stimmte den Aussagen zu, dass das Telenotarztkonzept zu einer schnelleren Diagnosefindung und einem schnelleren Therapiebeginn führe und die Qualität der Patientenversorgung verbessere. Eine Verbesserung der persönlichen beruflichen Leistung sowie Reduktion der Arbeitsbelastung und des Dokumentationsaufwands werden nicht erwartet. Der Großteil der Befragten hält das Telenotarztkonzept für sinnvoll.
Die Stimulation des Vagusnervs ist eine vielversprechende therapeutische Methode der Neuromodulation zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen, epileptischen Anfällen sowie Stimmungs-störungen und Angstzuständen. Dabei kann die Stimulation elektrisch mit Hilfe invasiver Elektroden sowie noninvasiv transkutan erfolgen. Als Ort für eine nicht-invasive Stimulation des Vagus-Nervs eignet sich insbesondere die Ohrmuschel, da dort die Haut unter anderem von vagalen Afferenzen innerviert ist (Peuker & Filler, 2002). In der folgenden Arbeit sollen zunächst kurz die Besonderheiten sowie die therapeutischen Anwendungen der Stimulation dieses Hirnnervs beschrieben werden. Auf Grundlage von vier Publikationen unserer Arbeitsgruppe wird die Vagusnervstimulation als möglicher Wirkmechanismus der Ohrakupunktur postuliert. Anschließend werden die Ergebnisse unserer experimentellen Studie zur Wirkung von tVNS auf die Wahrnehmung von wiederholten schmerzhaften Hitzereizen vorgestellt und diskutiert. Im letzten Teil der Arbeit wird auf der Grundlage der Ergebnisse zweier weiterer Untersuchungen zu den Effekten von Ohrakupunktur zur Reduktion von Prüfungsangst sowie prä-operativer Angst ein alternativer Wirkmechanismus der tVNS sowie dessen systematische Untersuchung in zukünftigen Studien vorgeschlagen.
Hintergrund: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Analgesiequalität bei Kindern nach Herzoperationen zwischen zwei Patientengruppe mit unterschiedlichen Applikationswegen von Morphin (kaudal epidural (KEM) versus intravenös) zu evaluieren.
Patienten und Methodik: In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Pilotstudie wurden 60 pädiatrische Patienten untersucht und zwei Gruppen zugeteilt. 30 Patienten erhielten präoperativ epidural-sakrale Injektionen mit Morphin (Gruppe 1). Bei 30 Patienten wurde postoperativ kontinuierlich intravenös Morphin injiziert (Gruppe 0). Zur Erfassung der postoperative Schmerzen und Sedierung wurde die COMFORT Verhaltens Skala (CVS) als Messinstrument eingesetzt. Alle Patienten beider Gruppen erhielten ab dem 1. postoperativen Tag bis zu der Entlassung aus der pädiatrischen Intensivstation (PICU) zusätzlich Paracetamol als peripheres Analgetikum. Bei allen Patienten wurden vor der ersten postoperativen Morphingabe die Schmerzen erfasst. Wenn die Punktezahl der COMFORT Verhaltens Skala ≥ 17 war, wurde Morphin injiziert.
Ergebnisse: 2 Patienten konnten nach den Ausschlusskriterien im Verlauf nicht in diese Studie aufgenommen wurden. Jede Gruppe bestand aus 29 Patienten. Die biometrischen Daten sowie die operativen Eckdaten der zwei untersuchten Patientengruppen zeigten keine Unterschiede. Auffällig war die höhere intraoperative Dosierung von Fentanyl in der Kontrollgruppe, die mit p = 0,0001 ein signifikantes Niveau erreichte. Das Zeitintervall zwischen der Ankunft des Patienten in der PICU und der ersten Opioidanforderung war in der KEM-Gruppe deutlich länger (p <0,0001) als in der Kontrollgruppe (16- 20h vs. 38 min). Der Morphinverbrauch war in den ersten 72 postoperativen Stunden in der KEM Gruppe signifikant niedriger (p<0,0001). 20 Patienten (69,9%) in Gruppe 1 benötigten kein Morphin in der PICU; dagegen alle 29 Kontrollgruppenpatienten. Patienten der Kontrollgruppe waren in den ersten zwei postoperativen Tagen nach intravenösem Morphin zu stark sediert (CVS <11). In der KEM- Gruppe konnten die Patienten früher extubiert (6,3 vs 10,8 std) und früher aus der PICU entlassen werden (3 vs 4 Tage)(p<0,05). Eine auffällig kürzere gesamte postoperative Liegedauer im Krankenhaus (11,7 vs 13,5 Tage) konnte nicht nachgewiesen werden (p>0,05). Die Inzidenz unerwünschter Nebenwirkungen war in beiden Gruppen niedrig. In der KEM-Patientengruppe wurde keine Atemdepression beobachtet und eine eher einsetzende Darmmotilität.
Schlussfolgerungen: Die Betrachtung dieser Studienergebnisse zeigt, dass mit einer präoperative kaudalen epiduralen Morphin-Dosis von 0,06 mg / kg eine gute postoperative Schmerztherapie erreicht werden kann. Der weitere Verbrauch von Schmerzmittel kann gesenkt und eine adäquate Sedierung erzielt werden. Zusätzlich wird eine geringe Inzidenz unerwünschter Nebenwirkungen nach pädiatrischer Herzoperation beobachtet. Eine wirksame Analgesie wurde bis 20 Stunden nach Aufnahme auf der PICU beobachtet.
Schlüsselwörter: kaudale epidurale Morphingabe, Comfort Verhaltens Skala, postoperative Analgesie, pediatrische Herzoperation.
Untersuchung zum Ursprung der Skalpantworten nach transkutaner elektrischer Vagusnervstimulation
(2018)
Die nichtinvasive Vagusstimulation etabliert sich zunehmend als wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Therapieoption bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Ermöglicht wird dies durch die kutane Repräsentation des N. vagus im Ohr, dem Ramus auricularis nervi vagi. 2003 wurde die Möglichkeit einer diagnostischen Nutzung dieses Hautastes untersucht und nach Stimulation der Innenseite des Tragus reproduzierbar Skalpantworten aufgezeichnet, Vagus sensorisch evozierte Potentiale genannt. Jedoch wurde die Entstehung im vagalen System bzw. überhaupt die neuronale Herkunft dieser Skalpantworten nicht eindeutig belegt. Gerade im inneren Außenohr liegt eine interindividuell variable Mischinnervation aus N. vagus, N. trigeminus und zevikalem Plexus vor. Zudem können Muskelartefakte die Potentialantworten verfälschen.
In dieser Arbeit sollten die VSEP unter Ausschaltung der Muskelaktivität artefaktfrei reproduziert und weitere Untersuchungen zur Klärung von deren Herkunft durchgeführt werden. Dies beinhaltete die subkutane Blockade des Stimulationsortes mit Lidocain und NaCl-Injektion sowie die topische Blockade mit EMLA-Crème. Insgesamt wurden 31 Patienten und Probanden in 32 Sitzungen in die Auswertung eingeschlossen. In diesen Teilnehmern konnten die vorbeschriebenen Skalpantworten reproduziert werden. Bei den Teilnehmern der Relaxationsstudie verschwanden die Skalpantworten während der Vollrelaxation und kehrten nach der Erholung von dieser zuverlässig wieder zurück. In zwei Teilnehmern war vor und nach der Muskelrelaxation ein stimulationssynchrones Muskelzucken im Kopfbereich zu erkennen. Bei den meisten Teilnehmern der lokalen Blockadestudien verloren sich die Skalpantworten in der ersten Aufnahme nach der Applikation des jeweiligen Lokalanästhetikums. Die Pinpricktestung und die Wahrnehmung der Stimulation waren zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen negativ. Die Rückkehr der Skalpantworten unterschied sich zwischen den Teilnehmern und erfolgte bei den meisten nach der Rückkehr der Wahrnehmung. Bei drei Teilnehmern der Studie mit Lidocainblockade kehrten die Kurven im Untersuchungszeitraum nicht zurück. Nach der lokalen Injektion von NaCl blieben Kurven und Sensorik unbeeinflusst.
Aus der vorliegenden Arbeit lassen sich zwei Rückschlüsse ziehen: Der Beginn der Skalpantwort ist nerval vermittelt, dafür spricht das Verschwinden unter der lokalen Blockade. Die Endstrecke verläuft, ebenfalls nerval vermittelt, über die neuromuskuläre Endplatte, dafür spricht das Verschwinden der Antworten unter Vollrelaxation. Der Verlauf des Reflexbogens sowie die beteiligten Muskeln und daraus folgend die korrespondierenden Nerven und Nervenfaserklassen sind weiterhin unklar. Ein Hinweis für eine Beteiligung der vagalen Kerngebiete ergibt sich aus der vorliegenden Arbeit nicht.