Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (100)
- Article (9)
- Habilitation (1)
Has Fulltext
- yes (110)
Is part of the Bibliography
- no (110)
Keywords
- Sepsis (38)
- Mikrozirkulation (13)
- - (9)
- Intravitalmikroskopie (9)
- Ratte (7)
- Endotoxinämie (6)
- Notfallmedizin (6)
- Endotoxin (5)
- Rettungswesen (5)
- Tierversuch (5)
- Tracheotomie (5)
- sepsis (5)
- Aorta (4)
- Narkose (4)
- endotoxemia (4)
- microcirculation (4)
- septischer Schock (4)
- Akupunktur (3)
- Antibiotikum (3)
- Endotoxemia (3)
- Endotoxikose (3)
- In vitro (3)
- Intensivmedizin (3)
- Künstliche Beatmung (3)
- Leukozyt (3)
- Mecklenburg-Vorpommern (3)
- Operation (3)
- P188 (3)
- Telemedizin (3)
- Ventilation (3)
- Wiederbelebung (3)
- schwere Sepsis (3)
- Algorithmus (2)
- Darm (2)
- Dissertation (2)
- Dopexamin (2)
- Endothel (2)
- Gehirn (2)
- Glatte Muskulatur (2)
- Glutamin (2)
- Herzstillstand (2)
- Hydroxyethylstärke (2)
- Hypotension (2)
- LPS (2)
- Linezolid (2)
- Luftröhre (2)
- Meropenem (2)
- Microcirculation (2)
- Notarzt (2)
- Notfall (2)
- Ohrakupunktur (2)
- Perkutane Dilatationstracheotomie (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Schlaganfall (2)
- Schmerz (2)
- Schmerztherapie (2)
- Septischer Schock (2)
- Simulation (2)
- Telenotarzt (2)
- Therapie (2)
- Tigecyclin (2)
- acupuncture (2)
- cardiac surgery (2)
- copolymer (2)
- in vitro (2)
- intestinale Mikrozirkulation (2)
- intravital microscopy (2)
- ischemia reperfusion injury (2)
- mHealth (2)
- protocol (2)
- 1-deamino-8-D-Arginin-Vasopressin (1)
- ABC-Transporter (1)
- ACLS (1)
- ACLS Kurse (1)
- ATP synthesis (1)
- Absaugkatheter (1)
- Akustisch evozierte Potentiale (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Alkoholiker (1)
- Aminoglykosidantibiotikum (1)
- Amitriptylin (1)
- Ampicillin (1)
- Analgesie (1)
- Angehörige (1)
- Antibiotika (1)
- Antikoagulans (1)
- Antikörper (1)
- Anästhesie (1)
- Anästhetikum (1)
- Aortenklappenersatz (1)
- Aortokoronarer Bypass (1)
- ApoE-KnockOut (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Argatroban (1)
- Arginin-Vasopressin (1)
- Arterial Pressure Cardiac Output algorithm (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzt (1)
- Asphyxie (1)
- Aspiration (1)
- Atelektasen (1)
- Auricular acupuncture (1)
- BDNF (1)
- Baucheingeweide (1)
- Bauchfellentzündung (1)
- Befragungsstudie (1)
- Betablocker (1)
- Bezafibrat (1)
- Biofeedback (1)
- Bleeding (1)
- Blutkultur (1)
- Bluttransfusion (1)
- Brain-derived neurotrophic factor (1)
- Brainstem audiometry (1)
- Bronchoskopie (1)
- Bypass (1)
- C1 esterase inhibitor (1)
- C1-Esterase-Inhibitor (1)
- CB1-Rezeptor (1)
- CB2-Rezeptor (1)
- CFR (1)
- CO2 - Partialdruck (1)
- CPP (1)
- CPR (1)
- CRX-526 (1)
- Carbamazepin (1)
- Carbocistein (1)
- Cardiopulmonary bypass (1)
- Carotischirurgie (1)
- Ciaglia (1)
- Ciaglia Blue Rhino (1)
- Clinical Pathways (1)
- Clonidin (1)
- Colon Ascendens Stent Peritonitis (1)
- Colon ascendens stent peritonitis (1)
- Copolymer (1)
- Cytokin (1)
- Cytokine (1)
- DDAVP (1)
- DHEA (1)
- DHEAS (1)
- Dehydroepiandrosteron (1)
- Department of Anaesthesiology and Intensive Care (1)
- Desmopressin (1)
- Diagnostik (1)
- Dilatation (1)
- Dilatationstracheotomie (1)
- Dopamin (1)
- Dopexamine (1)
- Effizienz (1)
- Eisenchelator (1)
- Elektroencephalographie (1)
- Emergency medicine (1)
- Endocannabinoide (1)
- Endocannabinoidsystem (1)
- Endotoxämie (1)
- Epidemiologie (1)
- Epithel (1)
- Erreger (1)
- Ersthelfer (1)
- Erwartung (1)
- European Resuscitation Council (1)
- European Working Time Directive (1)
- Europäische Union (1)
- Exspiration (1)
- Extravasation (1)
- FAST ( facial drooping (1)
- FCD (1)
- Fantoni (1)
- FloTrac (1)
- Fluoxetin (1)
- Fokussanierung (1)
- Full Anticoagulation (1)
- Gamma-GT (1)
- Gasaustausch (1)
- Geschichte (1)
- Giovanni Battista (1)
- Glucose (1)
- Glutamine (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Greifswald (1)
- Griggs (1)
- H<sub>2</sub>O<sub>2</sub> (1)
- Hearing Loss - Inner ear physiology (1)
- Her (1)
- Herz-Lungen-Maschine (1)
- Herzchirurgie (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- Hospital Reorganization (1)
- Hospital Restructuring (1)
- Humanmedizin (1)
- Humanphysiologie (1)
- Hypoxie (1)
- Hämodynamik (1)
- Hämodynamische Untersuchung (1)
- Hören (1)
- Hüftgelenkprothese (1)
- ICP (1)
- Immunmodulation (1)
- In vivo (1)
- In-vitro (1)
- In-vitro Myographie (1)
- Instillation (1)
- Insulin (1)
- Intensivstation (1)
- Intensivverlegung (1)
- Intensivverlegungswagen (1)
- Intestinum (1)
- Intracranial pressure (1)
- Inzidenz (1)
- Ischämie (1)
- Ischämie-Reperfusions-Schaden (1)
- Ischämischer Insult (1)
- Ischämischer cerebraler Anfall (1)
- Jet ventilation (1)
- Kapnometrie (1)
- Kernspintomografie (1)
- Ketamin (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Klinische Studie (1)
- Kognition (1)
- Kommunikation (1)
- Komplikationen (1)
- Kompression (1)
- Konzentration (1)
- Koronararterie (1)
- Krankenhaus (1)
- Künstliche Lunge (1)
- L (1)
- L-Alanyl-L-Glutamine (1)
- LAST (1)
- LOX-1 (1)
- Lactamantibiotikum <beta-> (1)
- Lagerungszeit der Erythrozytenkonzentrate (1)
- Laienreanimation (1)
- Langzeitbeatmung (1)
- Leistungsangst (1)
- Leitlinien (1)
- Letalität (1)
- Leukocyte adhesion (1)
- Leukozyten-Endothel-Interkation (1)
- Leukozytenadhärenz (1)
- Leukozytenadhäsion (1)
- Leukozythen-Endothelzell-Interaktion (1)
- LiveCity (1)
- Ländlicher Raum (1)
- MI (1)
- MRP2 (1)
- MRP4 (1)
- MRP5 (1)
- Management (1)
- Medizin (1)
- Mesenterium (1)
- Millimeterwellentherapie (1)
- Mitochondrium (1)
- Morphin (1)
- NIRS (1)
- NMDA-Antagonist (1)
- NMDA-Rezeptor (1)
- Nahinfrarotspektroskopie (1)
- Neuron (1)
- Notarztausbildung (1)
- Notarztfortbildung (1)
- Notarztweiterbildung (1)
- OHCA (1)
- Ohr (1)
- Online Correction System (1)
- Opioidverbrauch (1)
- P-Glykoprotein (1)
- PCA (1)
- PDT (1)
- PP2 (1)
- Pain (1)
- Palliativmedizin (1)
- Parasympathomimetika (1)
- Pathogener Mikroorganismus (1)
- Patient controlled analgesia (1)
- Patientengesteuerte Analgesie (1)
- Patientenklassifikation (1)
- PercuTwist (1)
- Percutaneous dilatational tracheostomy (1)
- Physostigmin (1)
- Plasmaextravasation (1)
- Plexus brachialis (1)
- Poliklinik (1)
- Poloxamer (1)
- Poloxamer 188 (1)
- Polyhexanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polytrauma (1)
- Positivitätswahrscheinlichkeit (1)
- Potentiale (1)
- Primärfokus (1)
- Priorisierung (1)
- Procalcitonin (1)
- Propofol (1)
- Protein C (1)
- Protokoll (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prädiktionsscores (1)
- Prävalenz (1)
- Prüfungsangst (1)
- Psychomotorik (1)
- Pulskonturanalyse (1)
- Quality (1)
- Quality improvement (1)
- Qualität (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätsverbesserung (1)
- Rattenmodell (1)
- Reaktionszeit (1)
- Reanimation (1)
- Reflextherapie (1)
- Reperfusion (1)
- Resistenzgen (1)
- Resuscitation (1)
- Rettungsdienst (1)
- Rettungsdienstgesetz (1)
- Sauerstoffmangel (1)
- Sauerstoffverbrauch (1)
- Schmerzbehandlung (1)
- Schmerzreduktion (1)
- Schädel-Hirn-Trauma (1)
- Schädelhirntrauma (1)
- Sekundärtransport (1)
- Selen (1)
- Selenium (1)
- Simvastatin (1)
- Smartphone (1)
- Smartphone-Application (1)
- Smartphone-Applications (1)
- Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung (1)
- Spinal anaesthesia (1)
- Spinalanästhesie (1)
- Splanchnikusperfusion (1)
- Src Tyrosinkinase (1)
- Stellenplan (1)
- Stimulation (1)
- TLR-4 (1)
- TRL-4 (1)
- Taurolidin (1)
- Taurolidine (1)
- Teleconsultation (1)
- Telementoring (1)
- Therapeutisches Drug Monitoring (1)
- Therapy (1)
- Thermodilution (1)
- Thorakale Periduralanästhesie (1)
- Tiermodell (1)
- Toxämie (1)
- Tracheal surgery (1)
- Tracheotomieverfahren (1)
- Transport (1)
- Tranylcypromin (1)
- Trauma (1)
- Tubus <Medizin> (1)
- Tubusgröße (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Uni Pro (1)
- Vagus (1)
- Vagusnerv (1)
- Vagusnervenstimulation (1)
- Vagusnervstimulation (1)
- Vasodilatation-Antibiotika-Gefäßmuskulatur-Sepsis (1)
- Vasopressin (1)
- Venlafaxin (1)
- Ventil (1)
- Venturi (1)
- Vergleich (1)
- Videokamera (1)
- Vigileo (1)
- Vollheparinisierung (1)
- Volumensubstitution (1)
- Wasserstoffperoxid (1)
- Weaning (1)
- Wirkung (1)
- Work Distribution (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zytokinausschüttung (1)
- abdominalchirurgisch (1)
- acute (1)
- acute lung injury (1)
- acute postoperative pain (1)
- advanced cardiac life support (1)
- aktiviertes Protein C (1)
- alcohol (1)
- alcohol withdrawal (1)
- anesthesiology (1)
- antibiotics (1)
- aorto-koronaren Bypassoperationen (1)
- arm weekness (1)
- arterial carbon dioxide partial pressure (1)
- asphyxia (1)
- atelectasis (1)
- atherosclerosis (1)
- auricular acupuncture (1)
- bakteriämie (1)
- brain damage (1)
- bronchoscopy (1)
- cGMP (1)
- calcium retention capacity (1)
- capillary leakage (1)
- carbamazepin (1)
- carbohydrate- deficient transferrin (1)
- cardiac arrest (1)
- carotid endarterectomy (1)
- case duration (1)
- caudal epidural morphin (1)
- cell membrane stabilizer (1)
- cerebral (1)
- cerebral perfusion pressure (1)
- children (1)
- cincinatti prehospital stroke scale (1)
- clonidin (1)
- colon ascendens stent peritonitis (1)
- communication (1)
- compression injury (1)
- computed tomography (1)
- coronary artery (1)
- dentistry (1)
- desmopressin (1)
- dilatative (1)
- documentation (1)
- dopamine (1)
- dopexamine (1)
- education of emergency medicine (1)
- elektrische Stimulation (1)
- emergency (1)
- endothelin receptor expression (1)
- endothelin system (1)
- endotoxaemia (1)
- endotoxin (1)
- endotracheal tube (1)
- erregerspezifische Antibiose (1)
- experimentelle Sepsis (1)
- experimenteller Lungenschaden (1)
- fluorescence imaging (1)
- funktionelle Kapillardichte (1)
- gag reflex (1)
- general anesthesia (1)
- glatte Muskulatur (1)
- guidelines (1)
- haemodynamic effects (1)
- high thoracic peridural anaesthesie (1)
- high-risk surgical patients (1)
- human resources (1)
- hypoxia reoxygenation (1)
- hypoxia reoxygenation injury (1)
- hämodynamisch (1)
- immunomodulation (1)
- in vitro an in vivo (1)
- incision time (1)
- intestinal (1)
- intestinal microcirculation (1)
- intestinale (1)
- intestine (1)
- invasive Candida Infektionen (1)
- ischemia reperfusion (1)
- kapilläres Leck (1)
- leukocyte-endothelial interactions (1)
- lung function (1)
- lung ventilation (1)
- mesenterial microcirculation (1)
- meta-analysis (1)
- millimetre wave therapy (1)
- molecular imaging (1)
- myocardial infarction (1)
- neurons (1)
- neuroprotection (1)
- operating room scheduling (1)
- opioid requirement (1)
- oxygen consumption (1)
- pain (1)
- pain relief (1)
- palliative medicine (1)
- percutane Dilatationstracheotomie (1)
- percutaneous tracheostomy (1)
- perkutan (1)
- perkutane (1)
- perkutane Dilatationstracheotomie (1)
- pharmacokinetic models (1)
- postoperative (1)
- postoperativer Schmerz (1)
- pre-exam anxiety (1)
- preoperative anxiety (1)
- process quality (1)
- pulmonal (1)
- pulse-contour analysis (1)
- quality control (1)
- randomized controlled trials (1)
- rat (1)
- regionale zerebrale Sauerstoffsättigung (1)
- relatives (1)
- rescue service (1)
- resource utilization (1)
- resuscitation (1)
- roller (1)
- self recording of daily hours work and job satisfaction (1)
- situative Angst (1)
- skill mix (1)
- speech difficulties test) (1)
- staff capacity (1)
- staff fluctuation (1)
- sticker (1)
- storage time of RBC (1)
- stroke (1)
- systematic review (1)
- systemische Inflammation (1)
- timeliness (1)
- tracheotomy (1)
- transesophageal echocardiography (1)
- treatment of alcohol withdrawal (1)
- tri-block copolymer (1)
- vascular muscles-antibiotics-sepsis (1)
- ventilation (1)
- venturi apparatus (1)
- zerebraler Blutfluss (1)
- zerebraler Perfusionsdruck (1)
- Ärztliche Weiterbildung (1)
Institute
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (110) (remove)
Publisher
- MDPI (6)
- Frontiers Media S.A. (2)
- S. Karger AG (1)
Herz-Kreislauf-Stillstände außerhalb eines Krankenhauses (OHCA) sind in Deutschland mit einer Inzidenz von 84/100.000 ein häufiges und in 90-92% der Fälle ein letales Krankheitsbild. Eine zeitnahe kardiopulmonale Reanimation ist für eine gute Prognose entscheidend. Deshalb sind sowohl deutschlandweit, als auch europaweit bereits zahlreiche Systeme der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung eingeführt worden. Mithilfe einer App werden sich in der Umgebung befindende Ersthelfer zu einer Reanimation disponiert und können mit Maßnahmen des Basic Life Support das therapiefreie Intervall verkürzen. Da diese Systeme mit einer gesteigerten Überlebensrate und verbessertem neurologischen Outcome von OHCA Patienten assoziiert sind, wird die Implementierung eines solchen Systems durch die europäischen Reanimationsleitlinien 2021 empfohlen. Seit 2017 steht dem Landkreis Vorpommern-Greifswald mit der „Land|Retter App“ ein System der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung zur Verfügung. Für eine erfolgreiche langfristige Implementierung in die lokale Rettungskette bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sind sowohl die Funktionalität des Systems, als auch die Anwenderzufriedenheit essenziell.
Um zu evaluieren, ob regionenspezifische Charakteristika einen Einfluss auf die Einsatzcharakteristik der Land|Retter haben, wurde in der vorliegenden Arbeit eine retrospektive Analyse des Backend Datensatzes vom 15. September 2017 bis zum 29. Oktober 2018 durchgeführt. Zusätzlich erfolgte eine Korrelation der Ersthelferdichte/km2 mit der Einsatzannahmequote in allen Postleitzahlgebieten des Landkreises. Mit zunehmender Dichte an verfügbaren Ersthelfern/km2 stieg die Wahrscheinlichkeit einer Einsatzannahme. Das Gebiet der Greifswalder Innenstadt wies eine 5,7fach höhere Einsatzannahmequote auf als die durchschnittliche Einsatzannahmequote im Landkreis Vorpommern-Greifswald (40,7% vs. 7,2%). Einsätze wurden im Schnitt nach 42 Sekunden angenommen. Im Beobachtungszeitraum erfolgte analog zur nächtlichen Alarmreduktion keine Einsatzannahme durch einen Ersthelfer zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Die Berufsgruppe der Notärzte nahm prozentual die meisten Einsätze an.
Zur Evaluation von disponenten-, ersthelfer-, oder systemspezifischen Faktoren, die als Promotoren und Inhibitoren wirken, wurde nach einem Jahr Projektlaufzeit im Herbst 2018 eine Befragung der Leitstellendisponenten und inaktiven Land|Retter hinsichtlich ihrer Einstellung bezüglich der App durchgeführt. Den Leitstellendisponenten war eine gute Umsetzung des Datenschutzes ebenso wie eine direkte Implementierung des Alarmierungssystems in die Leitstellensoftware gleichermaßen wichtig. In der Umfrage gaben vier von fünf Leitstellendisponenten an, dass die App von Seiten der Leitstelle fehlerfrei oder mit kleineren Fehlern funktioniere.
Die Zufriedenheit der aktiven Land|Retter mit dem System der „Land|Retter App“ wurde im zeitlichen Verlauf im Längsschnittstudiendesign nach einem, zwei und drei Jahren Projektlaufzeit mit Hilfe eines Fragebogens erfasst. Anfängliche Probleme im Alarmierungssystem konnten teilweise behoben werden, sodass der Anteil der Land|Retter, die fanden, dass sich die Funktionalität der App verbessert habe, in den drei Umfragejahren von 21% auf 31% anstieg. Gleichzeitig verringerte sich der Anteil der Land|Retter, die Fehlfunktionen in den Freitextfragen angaben, von 16% im ersten Jahr auf 7% im dritten Jahr. 9 von 10 Land|Rettern empfahlen die App weiter. Fest planbare und einstellbare Abwesenheitszeiten als zusätzliches App Feature wurden vielfach durch die aktiven Nutzer gefordert. Für ein solches Feature kann anhand der Daten eine Implementierungsempfehlung ausgesprochen werden.
Es kann geschlussfolgert werden, dass die fortlaufende Fehlerbeseitigung und Verbesserung der Technologie im Verlauf zu einer gestiegenen Funktionalität und höheren Nutzerzufriedenheit mit dem System der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung „Land|Retter App“ im Landkreis Vorpommern-Greifswald führte.
To this day, the patient’s outcome after any form of cerebral ischemia is often mediocre
at best. The added damage that occurs at reperfusion after ischemia seems to be as
important as the ischemic injury itself. New therapeutic strategies targeted at this
critical issue are therefore crucial. P188, an amphiphilic triblock copolymer, has risen
to be one of the most promising pharmacological therapeutics, as its capability to insert
into injured cell membranes seems to perfectly fit the needed criteria to protect against
I/R injury. Lately, it has become apparent that mitochondrial function particularly profits
from P188 treatment after I/R injury. Therefore, the question arose, if P188 may
interact directly with mitochondria.
In the present study, rat isolated brain mitochondria were injured and then treated with
P188. The injury took place either in vivo by asphyxial cardiac arrest before isolation
of mitochondria or in vitro after isolation by addition of the ROS H2O2. After treatment
with P188, mitochondrial function was evaluated through the assessment of ATP
synthesis, O2 consumption and CRC.
10 or 15 min of asphyxia in vivo as well as 200 μM H2O2 for 10 min in vitro significantly
impaired mitochondrial function. Furthermore, a damaging effect of RT on isolated
mitochondria became apparent. Contrary to the underlying hypothesis, P188 did not
preserve mitochondrial function independently of the injury mechanism chosen.
In conclusion, in the context of studying P188, two new methods of I/R injury
simulation, namely asphyxial cardiac arrest in vivo and the injury with H2O2 in isolated
mitochondria in vitro, have been established. However, it is not yet conclusive, if P188
does or does not directly improve mitochondrial function after I/R injury. Further
research looking at different injuring methods as well as modulating the treatment
method is needed to ultimately clarify this question.
Die vorliegende Arbeit bietet aus wissenschaftlicher Sicht zahlreiche Diskussionspunkte. Zum einen ist in der aktuellen Forschung ein wachsendes Interesse zum Thema chronische Schmerzen zu beobachten. Zum anderen steigen die Nachfrage und das Angebot an alternativen Heilmethoden, wie Akupunkturverfahren rasant an. Die Studie konzentriert sich auf die Indikation Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzpatienten und bietet damit Anlass, auch den volkswirtschaftlichen Aspekt von chronischen Schmerzpatienten genauer zu beleuchten.
Der theoretische Teil der Arbeit soll neben definitorischen Aspekten und inhaltlichen Prinzipien vor allem einen Überblick über die aktuelle Literatur und die thematischen Gegenstandsbereiche geben, aus denen in den folgenden Kapiteln der Fragebogen abgeleitet wurde.
Zunächst werden im ersten Teil Aspekte zum Thema Schmerz genauer definiert und beleuchtet. Anschließend wird im zweiten Teil die Therapie bei chronischen Rückenschmerzen, der Themenbereich der Inanspruchnahme und das Ansehen alternativer Methoden in der Medizin diskutiert. Der letzte Abschnitt des theoretischen Hintergrundes wird der Akupunktur gewidmet.
Die schwere Sepsis und der septische Schock sind aufgrund ihrer Häufigkeit, ihrer hohen Sterblichkeit, der hohen direkten und indirekten Kosten und insbesondere ihrer einschneidenden Folgen für die Lebensqualität Betroffener und ihrer Angehörigen ein relevantes Thema auf Intensivstationen weltweit. Die große Heterogenität des Krankheitsbildes erschwert eine rasche Diagnosestellung und eine schnelle Therapieeinleitung. Als ursächlich für die Verzögerung sehen viele Autoren ein mangelndes Wissen und eine daraus resultierende Verkennung der Dringlichkeit einer zeitkritischen Behandlung. Zum jetzigen Zeitpunkt existieren zu wenig belastbare Studien, die verlässliche Aussagen über den optimalen Zeitpunkt und die notwendige Zeitspanne bis zur Diagnostik und Therapie treffen können. Ebenso fehlen insbesondere in dieser frühen Phase der Sepsis wichtige Strukturen und Algorithmen, wie sie bereits bei anderen Notfällen seit Jahren etabliert sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zunächst zu untersuchen, inwieweit eine mangelnde Priorisierung besteht und wie sich diese auf die viel diskutierte Forderung nach umgehender Diagnostik und Therapie überträgt. Dazu sollen die in Greifswald erhobenen Zeiten im Vergleich zu den Leitlinienempfehlungen und der aktuellen Studienlage diskutiert werden. Zur besseren Verdeutlichung wurden Daten von Polytraumapatienten aus Greifswald herangezogen. Darüber hinaus fand ein literaturbasierter Vergleich mit bereits etablierten Strukturen anerkannter Notfälle statt. Im Rahmen der vorliegen-den Arbeit wurden dazu retrospektiv 297 volljährige Patienten ausgewählt, die sich im Zeit-raum vom 4. Januar 2010 bis 24. Dezember 2015 mit schwerer Sepsis und septischem Schock auf den Intensivstationen ITS 1 und ITS 2 der Universitätsmedizin Greifswald befanden und die im Anschluss an eine radiologische Fokussuche eine operativ/interventionelle Herdsanierung erhalten haben. Zunächst bestätigen unsere Daten, im Einklang mit der bestehenden Studienlage, einen positiven Einfluss einer schnellen Herdsanierung auf die Letalität. Ebenso zeigen sie die Bedeutung einer frühestmöglichen Diagnosestellung der Sepsis. Vor allem zeigen unsere Ergebnisse eine deutliche mangelnde Priorisierung von Sepsispatienten im klinischen Alltag. Es zeigte sich, dass vor allem fehlende Strukturen zu Beginn der Behandlung und Defizite im Bereich der Kommunikation zu den wichtigsten Problemen im Umgang mit Sepsispatienten gehören. Aus diesen Erkenntnissen wurde ein Algorithmus abgeleitet, der in Zukunft die Früherkennung sowie die initiale Behandlung erleichtern soll. Er soll eine Antwort auf die Frage geben, ob ein Patient mit unspezifischen Symptomen an einer Sepsis erkrankt sein könnte. Auf diese Weise soll dem Notfall Sepsis im klinischen Alltag eine priorisiertere Stellung eingeräumt werden.
Im Spannungsfeld zwischen medizinischen Erfordernissen, rechtlichen Haftungsrisiken und ökonomischen Druck sieht sich das Rettungswesen in Deutschland, bei stetig steigenden Einsatzzahlen und alternder Bevölkerungsstruktur, großen Herausforderungen ausgesetzt. Um diesen zu begegnen wurde im Landkreis Vorpommern- Greifswald ein Telenotarztsystem eingeführt. Ziel ist es, Notarzteinsatzfahrzeuge in ihrer Arbeit zu entlasten, damit sie im ländlichen Gebiet für lebensrettende Notfälle zur Verfügung stehen und gleichzeitig die Versorgungsqualität weiter zu verbessern.
Für diese retrospektive Datenanalyse zur Einführung des Telenotarztes wurden Datensätze aus drei Dokumentationssystemen pseudonymisiert zusammengeführt. In einer Expertenrunde wurden Parameter definiert, die einen möglichen Einfluss auf die Disposition eines Telenotarztes haben könnten und die Daten anschließend daraufhin untersucht. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit konnte eine hochsignifikante Einsatzreduktion für bodengebundene Notärzte nachgewiesen werden. Rettungswachen ohne TNA zeigten im Zeitraum von Oktober 2017 bis Dezember 2018 einen Anteil an NEF-Einsätzen von 55,1%. Bei Rettungswagen mit Anschluss an das TNA-System wurde im gleichen Zeitraum nur in 39,5% der Fälle ein NEF benötigt.
Einflussfaktoren auf die Nutzung des neuen Systems konnten im zweiten Abschnitt identifiziert werden. Ausschlaggebend, ob ein TNA zum Einsatz kommt, ist vor allem das Meldebild des Notfalls. So zeigte sich eine vermehrte Nutzung zur Analgesie bei Trauma und eine geringe Nutzung in pädiatrischen und psychiatrischen Notfällen. Einfluss unterschiedlichen Ausmaßes scheint das beteiligte Personal zu haben. Welcher Telenotarzt in der Zentrale Dienst verrichtet, scheint wenig Einfluss auf die interprofessionelle Zusammenarbeit zu haben. Nachdem erste Hürden und Unsicherheiten in der Initiierungsphase beseitigt wurden, war bei den meisten TNA-RTW im Zeitverlauf eine Zunahme der Einsatzfrequenz nachweisbar. Äußere Einflüsse, wie Alter und Geschlecht des Patienten, sowie Tag und Zeitpunkt eines Notfalls, sind eher nebensächlich.
Es konnte gezeigt werden, dass gerade in Phasen hohen Einsatzaufkommens die Stärken eines Telenotarztes, wie die sofortige Abrufbarkeit und Möglichkeit von Paralleleinsätzen, zum Tragen kommen und die bodengebundenen Notärzte in ihrer Arbeit nicht nur unterstützt, sondern auch entlastet werden können.
Auf der anästhesiologisch geführten Intensivstation 1 der Universitätsmedizin
Greifswald wurde die klinische Studie zur Evaluierung der gegenwärtig in
Gebrauch befindlichen endotrachealen Absaugsysteme durchgeführt. Aus der
täglichen Routine wurden 30 gewonnene Proben von Einmalkathetern mit 30
Katheterproben von geschlossenen Absaugungen hinsichtlich ihrer mikrobiellen
Besiedlung verglichen. Außerdem wurde eine Anwenderbefragung hinsichtlich
der Handhabbarkeit und allgemeiner hygienischer Aspekte der Katheter unter
den dort tätigen Pflegekräften durchgeführt.
Hinsichtlich der Katheteruntersuchung ergaben sich signifikante Unterschiede für
Aufnahmediagnose (Chi² = 9.658, p = .020, n = 60) und den Horovitz-Index (t =
2.089, p = .041, n = 60) der beiden verglichenen Patientenkollektive. Auch die
Einzelanalyse der Beatmungsmodi zeigte eine signifikant erhöhte Häufigkeit für
eine volumenkontrollierte Beatmung bei den geschlossenen Absaugungen (Chi2
= 5.192, p = .023, n = 60). Für alle anderen Patientencharakteristika waren keine
signifikanten Unterschiede nachweisbar. Die Gesamtzahl positiver (n=40,
66,7 %) und negativer (n=20, 33,3 %) Befunde der in dieser Studie untersuchten
60 Katheterproben unterschied sich signifikant. Vergleicht man die untersuchten
Katheterproben, waren 76,7% der Einmalkatheter und 56,7% der geschlossenen
Absaugkatheter mikrobiell besiedelt. Ermittelt man das relative Risiko für einen
mikrobiologischen Befall des Katheters unabhängig vom Sekretbefund des
Patienten, zeigte die Studie ein signifikant höheres Risiko für einen
mikrobiologischen Befall des Einmalkatheters im Vergleich zum geschlossenen
Katheter (RR = 1.5, 95%-KI: 1.01; 2.25).
Zur Evaluation beider Kathetersysteme wurde ein dreiteiliger Fragebogen mit
insgesamt 20 Fragen entwickelt und von 35 der 75 auf der ITS tätigen Anwendern
ausgefüllt (Rücklaufquote 46,7%). Die Beantwortung der Fragen erfolgte auf
einer 5-stufigen Likert-Skala. Die Mehrzahl der 35 Befragten hatte mindestens 5
Jahre Berufserfahrung (n = 22), besaß aber keine Zusatzqualifikation (n = 22).
Es wurde evaluiert, wie die Teilnehmer beide Kathetersysteme hinsichtlich der
Dimension Handhabbarkeit, Hygiene und Gesamtbewertung einschätzten. Hier
zeigte sich, dass das geschlossene Kathetersystem dem Einmalkatheter
gegenüber in allen Dimensionen als signifikant überlegen bewertet wurde. Es
zeigte sich außerdem, dass die Berufserfahrung einen signifikanten Einfluss auf
die Bewertung der Dimension Handhabbarkeit der Einmalkatheter hatte (z = -
2.363, p = .022, n = 35, r = .40). Demgegenüber hatte die Berufserfahrung
keinen Einfluss auf die Bewertung der Dimension Hygiene und auf die
Gesamtbewertung der Einmalkatheter. Bei der Bewertung der geschlossenen
Absaugung hat die Berufserfahrung in allen Dimensionen keinen signifikanten
Einfluss.
Somit konnte die hier vorgelegte Studie nachweisen, dass der Einmalkatheter
sowohl in wahrgenommener Handhabbarkeit und Hygiene durch den Anwender
als auch bezüglich mikrobieller Kontamination dem geschlossenen
Absaugkatheter unterlegen ist.
Hospiz- und Palliativmedizin ist im Vergleich mit den meisten anderen medizinischen Disziplinen eine junge Entwicklung. Die Grundlage der heutigen Palliativmedizin legte Frau Dr. Cicely Saunders, eine Krankenschwester und Ärztin, die ihr Handeln ganz der Versorgung Sterbender widmete. Sie entwickelte das Versorgungsprinzip sterbender Menschen mit der Fürsorge diverser Experten unterschiedlicher Professionen. Auf Grund der jungen Entwicklung sind Untersuchungen zur Effektivität dieser Methode im europäischen Kontext rar. Aber auch im internationalen Vergleich lassen sich nur wenige, meist anders gelagerte Arbeiten finden. Die hier dargestellte Arbeit ist das Ergebnis der Untersuchung der Effektivität dieses Versorgungsprinzips durch die Einführung eines multiprofessionellen Teams auf einer neu gegründeten Palliativstation. Nach Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und Darlegung des Bedarfs in der Bundesrepublik Deutschland werden die Ergebnisse dieser retrospektiv angelegten Arbeit ausgewertet.
Dabei wurden die Daten der über einen Zeitraum von 17 Monaten auf der Palliativstation aufgenommenen Patienten betrachtet und nach bestimmten Ein- und Ausschlusskriterien untersucht. Durch Erhebung eines bestimmten Symptomscores bei Aufnahme und Entlassung ließen sich so mittels T-Test die jeweiligen Ergebnisse vergleichen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Implementation der spezialisierten stationären palliativmedizinischen Komplexbehandlung auf der Palliativstation des Universitätsklinikums Greifswald zu einer Verbesserung von Schmerzen, gastrointestinalen Beschwerden und psychologischen Belastungen der Patienten führt.
Das steht in Einklang mit mehreren internationalen Publikationen, auch wenn Untersuchungen zur Effizienz des eingesetzten Modells, gerade in Europa, bis zur Initiierung der Untersuchung nicht zu finden waren und auch heute noch nicht sind.
Ungeachtet dessen konnten anhand des retrospektiven Versuchsaufbaus einige Einschränkungen bzw. Schwachpunkte dieser Arbeit nachgewiesen werden.
Letztlich ließen sich anhand der durchgeführten Untersuchung weitere Felder, wie z.B. die Kosteneffizienz von Palliativstationen oder die direkte Patientenzufriedenheit eruieren. Dies könnten interessante Ansatzpunkte für zukünftige prospektive Studien darstellen, in denen die normale klinische Arbeit im Vergleich mit der spezialisierten stationären palliativmedizinischen Komplexbehandlung betrachtet werden könnte.
I/R injury occurs during stroke and TBI. It represents a complex pathological event including several processes that can lead to cell membrane disruption, cellular dysfunction and death. The reintroduction of blood flow after the ischemic event may cause detrimental injury to the brain beyond the harm caused by ischemia itself and, therefore, represents a clinical challenge. This so-called I/R injury damages cells in a variety of ways including poration of cell membranes. Hence, methods to improve the endogenous membrane resealing capacity are crucial to prevent neuronal injury.
In the present work, treatment during reoxygenation with the probably most studied CCMS, P188, was investigated in an in-vitro simulation of stroke and TBI in primary isolated cortical mouse neurons. P188 offers a unique hydrophilic/lipophilic character that has been reported to protect different cells and tissues in various experimental settings against I/R and mechanical injury by sealing membranes. The aim of this study was to establish an in-vitro stroke and TBI model and further investigate if P188 directly interacts with neurons after compression and H/R (simulated I/R) injury, when administered at the start of reoxygenation.
The outcome of this treatment was evaluated in regard to cell number/viability, mitochondrial viability, membrane damage by LDH release and FM1-43 incorporation as well as activation of apoptosis by Caspase 3. It could be demonstrated that 5 hours hypoxia ± compression with 2 hours reoxygenation appear to be a suitable model for testing novel treatments. Compared to normoxic cells not exposed to compression, cell number and mitochondrial viability decreased, whereas membrane injury by LDH per total/FM1-43 dye incorporation and Caspase 3 activity increased in cells exposed to hypoxic conditions ± compression followed by reoxygenation.
However, it could not be shown that P188 is capable to protect isolated neurons from H/R and/or compression injury when administered purely as a postconditioning agent. It therefore seems likely that P188 does not directly affect isolated neurons. Yet, it may be able to provide neuronal protection in a different experimental setting.
In conclusion, this work contributes a new model of simulated stroke and TBI in-vitro. In addition, further knowledge about the impact of P188 on injured neurons can be gained. The extent to which the in-vitro results can be transferred to in-vivo mechanisms is yet unclear and offers opportunities for further investigations.