Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (45)
- Article (3)
Keywords
- Polytrauma (4)
- Verkehrsunfall (4)
- Qualitätsmanagement (3)
- Ballistik (2)
- Fraktur (2)
- Halswirbelsäulenverletzung (2)
- Kreuzbandriss (2)
- Lebensqualität (2)
- Notarzt (2)
- Personenkraftwagen (2)
- Plattenosteosynthese (2)
- Prävention (2)
- Trauma (2)
- Unfallforschung (2)
- Verletzungsschwere (2)
- multiple trauma (2)
- - (1)
- AKBR (1)
- ARDS (1)
- Acetic acid (1)
- Air gun (1)
- Airbag (1)
- Allogenes Transplantat (1)
- Alpha-Winkel (1)
- Ambulanz (1)
- Anforderungen (1)
- Angebote (1)
- Antiseptics (1)
- Arbeitszeitgesetz (1)
- Arzt (1)
- Auffahrkollision (1)
- Auffahrunfall (1)
- Ballistics (1)
- Band <Anatomie> (1)
- Benchmarking (1)
- Berufskrankheit (1)
- Beurteilung (1)
- Biomechanische Belastung (1)
- Blutspiegel (1)
- Bone fracture (1)
- Brustwand (1)
- Bänderverletzung (1)
- CCD-Winkel (1)
- CRPS (1)
- Center-Edge Winkel (1)
- Cerclagen (1)
- Cerclagen2 (1)
- Chirurgie (1)
- Communication (1)
- Cross-Pins (1)
- DISI (1)
- Deformation bullet (1)
- Deformationsgeschoss (1)
- Diagnostik (1)
- Dokumentation (1)
- Druckluftwaffen (1)
- Drug (1)
- Dyes (1)
- Dysbaric osteonecrosis (1)
- Dysbarische Osteonekrose (1)
- Entlastungspunktion (1)
- Ersatzplastik (1)
- Fatigue fracture (1)
- Femurkopfdurchmesser (1)
- Fingergelenksarthrodese (1)
- Fixateur interne (1)
- Fixierung (1)
- Flussdiagramm (1)
- Foot (1)
- Frakturprophylaxe (1)
- Fußgängerunfall (1)
- Ganzkörper-CT (1)
- Gefühlte Wirksamkeit (1)
- German Armed Forces (1)
- Geschoss (1)
- Gewaltopfer, Gewaltambulanz, Unfallchirurgie, Dokumentationsqualität (1)
- Gewebshypoxie (1)
- Greifswald (1)
- Guidelines for remedies (1)
- HISS-Score (1)
- Halswirbelsäule (1)
- Hand (1)
- Head injury (1)
- Health care quality (1)
- Heilmittel (1)
- Heilmittel- Richtlinie (1)
- Hohlspitzgeschoss (1)
- Hollow-point bullet (1)
- Hydrogen peroxide (1)
- Hypochlorite (1)
- Hüftgelenk (1)
- Interleukin-10 (1)
- Iodophors (1)
- KT- 1000 arthrometer (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kinetische Energie (1)
- Knochenmarker (1)
- Knochenmodell (1)
- Knochennekrose (1)
- Knochenstoffwechsel (1)
- Kollisionsgeschwindigkeit (1)
- Kommunikation (1)
- Kopfanprall (1)
- Kraftfahrzeuginsasse (1)
- Krankengeschichte (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreuzbandplastik (1)
- Kreuzbandrekonstruktion (1)
- LKW (1)
- LKW-Fahrer (1)
- Leberversagen (1)
- Ligamentum cruciatum anterius (1)
- Luftgewehr (1)
- March fracture (1)
- Medical device (1)
- Medizin (1)
- Medizinethik (1)
- Meniskusrefixation (1)
- Mercury compounds (1)
- Morbidität (1)
- Mortalität (1)
- Motorradunfall (1)
- Nachbehandlung (1)
- Negative pressure wound therapy with the instillation of antiseptics (1)
- Notaufnahme (1)
- Notfallmedizin (1)
- Oberarmbruch (1)
- Octenidine (1)
- Organversagen (1)
- Orthopädie (1)
- Osteoporose (1)
- Outcomeparameter (1)
- PDA radomisiert kontrolliert (1)
- Patient questionnaire (1)
- Patientenfluss (1)
- Patientenfragebogen (1)
- Patientenübergabe (1)
- Pedestrian accident (1)
- Perceived efficacy (1)
- Periimplantatfraktur (1)
- Periimplantatfraktur5 (1)
- Personalplanung (1)
- Physical body warm atmospheric plasma (1)
- Pilotstudie (1)
- Plasmamedizin (1)
- Pneumothorax (1)
- Polihexanide (1)
- Primärstabilität (1)
- Primärstabilität4 (1)
- Quality management (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Rehabilitation (1)
- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (1)
- Remedies (1)
- Rettungsdienst (1)
- Return to play nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (1)
- Risikobereitschaft (1)
- Risikoverhalten (1)
- SHIP (1)
- Sandwich-Kollision (1)
- Scapholunate ligament, (1)
- Schenkelhalsfraktur (1)
- Schleudertrauma (1)
- Schnittstelle (1)
- Schockraum (1)
- Schockraummanagement (1)
- Schusswaffe (1)
- Schweregrad (1)
- Sekundäranprall (1)
- Sensation seeking scale (1)
- Sepsis (1)
- Shoulders (1)
- Sicherheitsgurt (1)
- Silver ions (1)
- Silver sulfadiazine (1)
- Skeletal joints (1)
- Soft tissues (1)
- Spannungspneumothorax (1)
- Sporttauchen (1)
- Stabilität (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stress fractures (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- Störung (1)
- Symphyse (1)
- Tauchen (1)
- Taurolidine (1)
- Teilzeitarbeit (1)
- Temporary cavity (1)
- Temporäre Wundhöhle (1)
- Therapie des Osteosarkoms (1)
- Thoraxwanddicke (1)
- Thrill and Adventure Seeking (1)
- Tischkreissägen (1)
- Titan (1)
- Titan3 (1)
- Transplantatfixierung (1)
- Trauma surgery (1)
- Traumanetzwerk (1)
- Traumatic injury (1)
- Triangulärer Index (1)
- Tumortherapie (1)
- Unfall (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallmechanismen (1)
- Unfallort (1)
- Unfallursachen (1)
- Unfallverhütung (1)
- Unfallverursacher (1)
- Vergleich Semitendinosus- und Hamstringtransplantat (1)
- Verkehrssicherheit (1)
- Verkehrssicherheitsmaßnahmen (1)
- Verkehrsteilnehmer (1)
- Verletzung (1)
- Verletzungsmuster (1)
- Vitamin D Status (1)
- Vitamin-D-Gruppe (1)
- Vorderes Kreuzband (1)
- Weiterbildungsassistenten (1)
- Weiterbildungsbefugnis (1)
- Weiterbildungsdauer (1)
- Wiederaufnahme des Sports (1)
- Windschutzscheibe (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wound antisepsis (1)
- Wounds-at-Risk Score (1)
- Zahnarzt (1)
- Zusatzqualifikationen (1)
- accident location (1)
- anteriore Translation (1)
- arterial ketone body ratio (1)
- arterielle Ketonkörper-Ratio (1)
- berufsbedingt (1)
- biochemical markers of bone turnover (1)
- biomechanisch1 (1)
- biomechanische Untersuchung (1)
- bioresorbierbare Interferenzschrauben (1)
- bone turnover (1)
- cerclages1 (1)
- communication (1)
- complex hand injuries (1)
- compressed air (1)
- cross-pins (1)
- emergency physician (1)
- emergency room (1)
- femoral neck fracture (1)
- fixation of hamstrings (1)
- front seat occupant (1)
- gamma nail3 (1)
- hand-held controlled randomized (1)
- handover (1)
- head impact (1)
- hip fract (1)
- in-depth investigation (1)
- injury severity (1)
- interface (1)
- interferenz screw (1)
- international (1)
- junge Verkehrsteilnehmer (1)
- komplexe Handverletzungen (1)
- liver dysfunction (1)
- morbidity (1)
- mortality (1)
- motor vehicle crash (1)
- musculoskeletal (1)
- outcome (1)
- patient flow (1)
- perioperative Morbidität (1)
- perioperative Mortalität (1)
- perioperative morbidity (1)
- perioperative mortality (1)
- preclinical therapie (1)
- primary stability4 (1)
- präklinische Anamnese (1)
- recreational diving (1)
- risk-taking behavior (1)
- road traffic measures (1)
- scapholunate instability (1)
- secondary impact (1)
- sensation seeking scale (1)
- staffing (1)
- technische Parameter (1)
- titanium2 (1)
- traffic accident (1)
- trauma management (1)
- trauma network (1)
- trauma surgery (1)
- ward round (1)
- whole body multislice CT (1)
- young road users (1)
- Ärztemangel (1)
- Ärztlicher Notdienst (1)
- Überdruck (1)
- Überdruckatmosphäre (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (48) (remove)
Die funktionelle Wiederherstellung nach schweren Handverletzungen ist wesentlich durch eine adäquate Nachbehandlung beeinflusst. Nicht selten treten prolongierte Verläufe auf, da diese nicht gewährleistet ist. Des Weiteren fehlen häufig die handchirurgische Kompetenz aber auch die Koordination entsprechend erforderlicher Therapien in der Nachsorge. Mit der Etablierung einer spezialisierten Handrehabilitation unter Betreuung von Handchirurgen soll eine Intensivierung der Therapie und Optimierung der Funktion bis zum Erreichen der Arbeitsfähigkeit gewährleistet werden. Mit der Evaluierung dieser spezialisierten Handrehabilitation sollte festgestellt werden, ob eine 3-5 wöchige Rehabilitation einen positiven Effekt auf den Heilverlauf ausübt und ob dieser anhand der routinemäßig überprüften Parameter meßbar ist. Auch evtl. Unterschiede im Verlauf bei verschiedenen Diagnosen und unterschiedlicher Verletzungsschweregrade sollten anhand dieser Untersuchung herausgearbeitet werden. Abschließend sollte beurteilt werden, ob anhand der hier überprüften Parameter eine frühzeitige Prognose des Heilverlaufes möglich ist. Im Einzelnen wurden subjektive Parameter zur Bestimmung der Lebensqualität (DASH, EQ-5D/VAS) und objektive Messungen (Grobkraft, ROM, TAM der Finger und Mayo-Wrist-Score) zu Beginn (T0) bzw. Ende der Rehabilitation (21-55 Tage) (T1) und zum Nachuntersuchungszeitpunkt 14 +/- zwei Wochen (T2) analysiert. Zusätzlich wurden weitere erforderliche Nachbehandlungen und die Arbeitsfähigkeit dokumentiert. Als Ergebnis einer drei bis fünfwöchigen spezialisierten Handrehabilitationsbehandlung zeigten sich anhand der hier vorliegenden Studie in den untersuchten Parametern statistisch signifikante Verbesserungen sowohl im subjektiven Empfinden des Versicherten, als auch bei den objektiv zu messenden Parametern im Heilverlauf. Ebenfalls statistisch signifikant konnte eine höhere Anzahl als erwartet an arbeitsfähigen Patienten zum routinemäßig erhobenen Nachuntersuchungszeitpunkt festgestellt werden. Insbesondere in der Gruppe der Fingerverletzungen zeigte sich die höchste Steigerung der subjektiven und objektiven Parameter mit konsekutiv höchstem Prozentsatz der erreichten Arbeitsfähigkeit. Bei der Betrachtung unterschiedlicher Schweregrade dieser Verletzung beispielhaft anhand des HISS-Score, zeigten insbesondere die „leichteren“ Verletzungsgrade anhand der einzelnen Parameter ein sehr inhomogenes Bild in den erreichten Ergebnissen. Während der DASH-Score die Abstufungen der Schweregrade relativ gut darzustellen vermag, zeigten sich in den weiteren untersuchten Parametern eine sehr große Spannweite der Daten. Daraus kann geschlossen werden, dass allein durch anatomisch klassifizierende Scores keine ausreichende Aussagekraft für die weitere Prognose zu erhalten ist. Im allgemeinen Heilverlauf differenziert betrachtet werden müssen die Handgelenksverletzungen, da diese in der Regel mit einer wesentlich längeren Therapiedauer und mit größeren Defiziten der Funktion als die Fingerverletzungen einhergehen. CRPS-Patienten und Patienten mit Nervenverletzungen haben im Vergleich dazu wiederum einen deutlich unterschiedlichen Verlauf und können nicht mit einer akuten frischen Verletzung und deren Nachbehandlung verglichen werden. Hier liegt der Schwerpunkt der Bewertung eindeutig nicht auf dem zu erwarteten funktionellen Ergebnis bzw. deren Steigerung sondern in der Wiedereingliederung in den normalen Alltag mit einer Verbesserung der Lebensqualität und ggfs. auch einer beruflichen Anpassung. Letztendlich zeigen sich deutliche Unterschiede in der Therapie und Prognose in unterschiedlichen anatomischen Regionen, wobei die Klassifizierung der Verletzungsschwere zum Unfallzeitpunkt in Bezug auf die Langzeitprognose in den Hintergrund tritt. Neben der Kenntnis des unterschiedlichen Therapiebedarfs der verschiedenen Verletzungsregionen und der Sonderstellung der CRPS-Erkrankung ist vielmehr eine Evaluation der Funktion anhand sowohl subjektiv empfundener als auch objektiver Messparameter im Verlauf entscheidend. Hier zeigte sich insbesondere der DASH-Score als wertvoller Parameter, der vergleichsweise zeitnah die Zufriedenheit und Fähigkeiten des Verletzten abbildet. Dies bildet dann die Voraussetzung zur Wiedereingliederung in die Arbeitsfähigkeit. Mit dem Ziel der Wiederherstellung von Gebrauchsfähigkeit und Ästhetik sowie der damit verbundenen Lebensqualität nach einer schweren Handverletzung zeigen die hier vorgestellten Ergebnisse einer spezialisierten Handrehabilitation einen positiven Einfluss auf den Heilverlauf aller untersuchten Patienten, ausgedrückt in der in unterschiedlichem Maße erreichten Funktion, dem allgemeinen Wohlbefinden und der Erwerbsfähigkeit.
Introduction
Although shoulder girdle injuries are frequent, those of the medial part are widely unexplored.
Our aim is to improve the knowledge of this rare injury and its management in Germany
by big data analysis.
Methods
The data are based on ICD-10 codes of all German hospitals as provided by the German
Federal Statistical Office. Based on the ICD-10 codes S42.01 (medial clavicle fracture,
MCF) and S43.2 (sternoclavicular joint dislocation, SCJD), anonymized patient data from
2012 to 2014 were evaluated retrospectively for epidemiologic issues. We analyzed especially
the concomitant injuries and therapy strategies.
Results
A total of 114,003 cases with a clavicle involving shoulder girdle injury were identified with
12.5% of medial clavicle injuries (MCI). These were accompanied by concomitant injuries,
most of which were thoracic and craniocerebral injuries as well as injuries at the shoulder/
upper arm. A significant difference between MCF and SCJD concerning concomitant injuries
only appears for head injuries (p = 0.003). If MCI is the main diagnosis, soft tissue injuries
typically occur as secondary diagnoses. The MCI are significantly more often
associated with concomitant injuries (p < 0.001) for almost each anatomic region compared
with lateral clavicle injuries (LCI). The main differences were found for thoracic and upper
extremity injuries. Different treatment strategies were used, most frequently plate osteosynthesis
in more than 50% of MCF cases. Surgery on SCJD was performed with K-wires,
tension flange or absorbable materials, fewer by plate osteosynthesis.
Conclusions
We proved that MCI are rare injuries, which might be why they are treated by inhomogeneous
treatment strategies. No standard procedure has yet been established. MCI can
occur in cases of severely injured patients, often associated with severe thoracic or other
concomitant injuries. Therefore, MCI appear to be more complex than LCI. Further studies
are required regarding the development of standard treatment strategy and representative
clinical studies.
Die Anzahl der getöteten Fußgänger im Straßenverkehr im Jahr 1970 bedingte den Wendepunkt für die Betrachtung des Fußgängerunfalles. Durch intensivierte Forschung und Umsetzung von Schutzbestrebungen konnten Unfallzahl und deren Folgenschwere bereits effektiv gesenkt werden. Durch stetigen Wandel der Fahrzeugtypen und oftmals unzureichende, medizinische und technische Verknüpfung der Untersuchungsbedingungen werden fortgeführte Untersuchungen benötigt. Durch Kombination technischer, medizinischer, psychologischer sowie weiterer Forschungsansätze konnte auf Grundlage einer in-depth-Unfalldatenerhebung die IMPAIR Studie (In-depth Medical Pedestrian Accident Investigation and Reconstruction Study) vom 1. Juli 2001 bis zum 31. Dezember 2004 als eine prospektive Beobachtungsstudie im Großraum Berlin durchgeführt werden. Diese erlaubt eine Darstellung von Zusammenhängen zwischen Unfallumgebung, Kinematik und Verletzungsmuster mit den Besonderheiten der Ursachenentstehung für den Fußgänger-Pkw-Unfall. Die vorliegende Arbeit trägt dabei zum systematischen Verständnis der speziellen Unfallsituation bei. Die geforderten Einschlusskriterien konnten 37 Unfälle erfüllen und diese wurden einer detaillierten Analyse unterzogen. Die Fallzahl respektierend wurde eine deskriptive statistische Auswertung vorgenommen. Mit einem mittleren MAIS (Maximum Abbreviated Injury Scale) von 3,9 und ISS (Injury Severity Score) von 33,8 lag eine hohe Verletzungsschwere vor. Die durchschnittliche Kollisionsgeschwindigkeit betrug 49,5 km/h (Spanne 28-93km/h). Eine hohe Verletzungsschwere war regelhaft mit einer hohen Anstoßgeschwindigkeit kombiniert. Der Kopfanprall fand mit 51 % (n=19) gehäuft auf der Frontscheibe statt und fiel mit einem mittleren MAIS von 3,4 auffallend hoch aus. Aus dem Sekundäranprall auf der Fahrbahn resultierten leichtere Verletzungen. Die Unfallschuld war in ca. zwei Drittel der Kollisionen durch Unachtsamkeit der Fußgänger zu erklären; die Pkw-Fahrer dominierten durch Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit. Hervorzuheben ist die Häufung der Unfälle in Bereichen des öffentlichen Personennahverkehrs bei guten Sicht und Witterungsbedingen in der Hauptverkehrszeit.
Stellenbesetzungsprobleme im Bereich der ärztlichen Versorgung besonders in ländlichen Regionen Deutschlands bilden die Grundlage der vorliegenden Untersuchung. Dies betrifft auch speziell die chirurgischen Fachdisziplinen. Bei der Suche nach Ursachen rücken Umfeldfaktoren die die „work-life-balance“ betreffen, wie Arbeitszeitregelungen, die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit, Weiterbildungsbedingungen, Kinderbetreuungsangebote und Ähnliches immer wieder in den Vordergrund. Ziel der Untersuchung ist es Informationen über Anbietermerkmale sowie Stellen- und Anforderungsprofile an potenzielle Bewerber zu erhalten sowie eine mögliche Veränderung dieser im Zeitverlauf zu untersuchen. Dazu wurden 1.200 Stellenanzeigen des Deutschen Ärzteblattes der Jahre 2003-2010 untersucht. Es wurden sowohl Strukturmerkmale, wie beispielsweise Klinikgröße und Trägerschaft, als auch Qualitätsmerkmale wie Weiterbildungsangebote, spezielle Offerten und Anforderungen erfasst. Eingeschlossen wurden Stellenanzeigen in denen Weiterbildungsassistenten, Ärzte im Praktikum und/oder Fachärzte für ausschließlich klinisch-ärztliche Tätigkeit in den Fachbereichen Chirurgie, Orthopädie sowie Unfallchirurgie gesucht wurden. Insgesamt nahmen die Angebote an Bewerber im Verlauf des Untersuchungszeitraums von 2003-2010 zu. Die erhobenen Strukturdaten lassen erkennen, dass gerade im ländlichen Raum und in kleineren Kliniken ein deutlich größeres Stellenbesetzungsproblem besteht. Es wird zunehmend, gerade auch von diesen Klinikbetreibern, versucht, mit berufsfremden und berufsnahen Angeboten mehr Bewerber zu akquirieren. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass Kliniken vermehrt den Wert einer Stellenanzeige als „Verkaufsargument“ erkennen und die Stellen zunehmend attraktiver und umfassender präsentieren.
Neunzig Prozent der Verkehrsunfälle in Deutschland sind auf menschliches Fehlverhalten zurück zu führen. Wissenschaftliche Daten des Greifswalder Unfallforschungsprojektes sollten dazu dienen, einen Präventionsmaßnahmenkatalog zu erarbeiten, der gleichzeitig umweltbedingte Gegebenheiten sowie menschlich soziale Aspekte berücksichtigte und dadurch zu einer Senkung der Verkehrsunfälle mit Personenschaden führen sollte. Es wurde eine prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie durchgeführt, in deren Rahmen technische, klinische und psychodiagnostische Parameter von unfallbeteiligten Personen und Fahrzeugen erfasst wurden. Erstmals wurde in Deutschland ein psychodiagnostischer Fragebogen (Sensation Seeking Scale, SSS) als Instrument zur Erfassung von Risikobereitschaft bei Verkehrsunfällen in der Unfallforschung verwendet. Insgesamt konnten 422 Personen in die Studie eingeschlossen werden, davon 64,1% Verletzte. Es konnten 278 Fahrzeugführer mittels SSS befragt werden. Die Studie zeigte ein signifikantes Absinken der Risikobereitschaft (SSS) mit steigendem Alter sowie einen signifikanten Geschlechtsunterschied in diesem Persönlichkeitsmerkmal. Die Studienergebnisse lassen außerdem einen (noch nicht signifikanten) Zusammenhang zwischen Risikoverhalten und Verletzungsschwere bzw. Unfallschwere erkennen. Dieser Sachverhalt scheint eine retrospektive Identifizierung von „risikobereiten Personen“ zu ermöglichen, um Interventionen anbieten zu können und so präventiv wirksam zu werden. Diese Erfassung der Risikobereitschaft erlaubt jedoch momentan keine retrospektive Differenzierung von Unfallverursachern und Nichtverursachern, da sich in den Gruppen nur sehr geringe Unterschiede erfassen ließen. Zur Prognostizierbarkeit des individuellen Verkehrsunfallrisikos kann Zuckermans Sensation Seeking Scale (Form V) deshalb zurzeit nicht empfohlen werden.
Die Wahl der Transplantatfixierung ist für die Aufrechterhaltung der Kniestabilität nach vorderer Kreuzband-Ersatzplastik mit Semitendinosus-Sehnen von erheblicher Bedeutung. In biomechanischen Studien zeigten bioresorbierbare Interferenzschrauben die höchste Konstruktsteifigkeit, von lateral eingebrachte resorbierbare Pins hingegen die höchste Bruchlast. Cross-Pin-Systeme wie RigidFix (DePuy) werden zunehmend beworben. Es ist jedoch unklar, ob sie gegenüber dem etablierten Standard der Fixierung mittels Interferenzschrauben klinisch messbare Vorteile bieten. In einer randomisierten Studie wurden 60 Patienten mit erstmaliger vorderer Kreuzbandruptur und geplanter arthroskopischer Ersatzplastik mittels Hamstring-Transplantaten der femoralen und tibialen Fixierung durch RigidFix-Pins oder BioCryl-Schrauben zugeteilt. Die Zuordnung erfolgte im Blockrandomisierungsverfahren mit Hilfe verschlossener Briefumschläge. Die primäre Hypothese war, dass sich zwischen den beiden Fixierungsverfahren in der instrumentellen Testung mit KT-1000-Arthrometer eine Differenz in der anterioren Translation von 1,0 ± 1,2 mm ein Jahr nach dem Eingriff nachweisen lässt. Sekundäre Endpunkte waren die physischen (PCS) und psychischen Summenskalen (MCS) des generischen Lebensqualitäts-Instruments Short Form 36, der International Knee Documentation Committee (IKDC) Fragebogen sowie Komplikationen und schwere unerwünschte Ereignisse (SUE). Für die geplante Einjahres-Nachuntersuchung standen 54 Patienten (35 Männer, 19 Frauen, mittleres Alter 29 ± 12 Jahre) zur Verfügung. Die Differenz in der ap-Translation zwischen operiertem und nicht-operiertem Kniegelenk betrug in BioCryl-Gruppe 0,69 (95% KI -0,13 – 1,25) mm, in der RigidFix-Gruppe 0,80 (95% Konfidenzintervall [KI] -0,34 – 1,27) mm. Die Mittelwertdifferenz betrug 0,11 (95% KI -0,82 – 0,60) mm (t-Test für unverbundene Stichproben, p=0,7537). Es waren keine Differenzen im PCS (51,9 versus 52,2, p=0,8889), MCS (55,2 versus 52,4, p=0,8611) und im IKDC Score (79,9 versus 77,7, p=0,6380) nachweisbar. Auch in der Komplikations- und Revisionsrate wurden keine Unterschiede zwischen Schrauben- und Pin-Fixierung beobachtet. Eine Pin-Dislokation wurde als das einzige Prozeduren-spezifische SUE klassifiziert. Die vorliegenden Ergebnisse sprechen gegen klinisch relevante Vorteile der Fixierung von Hamstring-Transplantaten mit RigidFix-Pins im Vergleich zu bioresorbierbaren Schrauben. Letztere stellen weiterhin den kostengünstigeren Therapiestandard dar.
Severe trauma results in alterations in immune functions, correlated with a dysbalanced cytokine synthesis. This imbalance endangers severely injured patients for post-traumatic complications such as MODS, liver failure, renal dysfunction and ARDS. IL-10, a powerful immunosuppressive cytokine, plays a central role in the immune response after severe trauma. The relevance of IL-10 for single and multiple organ failure was studied in a prospective study at a level I trauma center. Blood was systematically obtained from a total of 118 severely injured [median (IQR) ISS=34 (27-34)] patients. IL-10 plasma levels were measured by ELISA. Patients showed elevated IL-10 levels throughout the whole observation period of 5 days. IL-10 plasma levels rose rapidly after trauma and gradually declined towards day 5. Patients who developed complications demonstrated significantly elevated IL-10 levels compared with patients who did not. The odds of developing MODS were 9.6 times greater in patients with IL-10 plasma levels higher than 124 pg/mL 6 hours after arrival at the ICU. Multivariate analysis showed that IL-10 plasma levels >124 pg/mL at time-point 6h, severe head injury and an arterial pH <7.34 were simultaneously significant predictors of the development of MODS in severely injured patients. The dynamic with rapid increase and gradual decline in IL-10 plasma levels indicated that IL-10 is a marker of the initial damage to the organism caused by trauma, rather than a marker of somatic dysregulations.
Unfälle im Straßenverkehr sind die führende Todesursache bei jungen Erwachsenen. Junge Verkehrsteilnehmer sind überproportional häufig in der Unfallstatistik vertreten. Die Zahl dieser Unfalltoten zu reduzieren ist das Ziel von zu etablierenden oder bereits etablierten Verkehrssicherheitsmaßnahmen. Der Nutzen und der Impact hängen im hohen Maße von der Akzeptanz und dem Verständnis der Maßnahmen durch den Verkehrsteilnehmer ab. Besonders fahrzeugbasierte Sicherheitsmaßnahmen muss der Verkehrsteilnehmer selbst finanzieren und anwenden. Die Übertragung evident wirksamer Sicherheitsmaßnahmen „in die Köpfe“ der Menschen ist der Schlüssel zur erhöhten Wirksamkeit einer Maßnahme. In der vorliegenden Untersuchung wurden Studenten im Alter zwischen 18 und 30 Jahren der Fachhochschule Stralsund und der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald befragt. Neben demographischen Angaben und dem Motorisierungsstatus wurden die Bewertungen verschiedener Verkehrssicherheitsmaßnahmen hinsichtlich deren Potentials zur Reduktion von Verkehrsunfällen mit Personenschaden untersucht. Des Weiteren wurde die Präferenz einzelner fahrzeugbasierter Sicherheitsmaßnahmen erfragt. Hierbei konnte festgestellt werden, dass die gefühlte Wirksamkeit weitestgehend unabhängig von der objektiven Wirksamkeit beurteilt wurde. Vielmehr wurden Verkehrssicherheitsmaßnahmen, die keine direkten Auswirkungen auf das persönliche Fahrverhalten haben, signifikant besser bewertet als Maßnahmen welche das eigene Fahrverhalten beeinflussen. Die Hochrisikogruppe von jungen, männlichen und motorisierten Fahrern bewertete Verkehrssicherheitsmaßnahmen konstant schlechter als die Vergleichsgruppe. Eine eindeutige altersabhängige Bewertung konnte nicht festgestellt werden. Um die weiterhin hohen Unfallzahlen zu senken muss der Verkehrsteilnehmer vom Nutzen von Verkehrssicherheitsmaßnahmen überzeugt und vermehrt über bestehende Risiken aufgeklärt werden. Besonders Social Marketing-Konzepte gilt es altersbezogen an die Hochrisikogruppe der jungen Fahrer anzupassen. Verkehrsteilnehmer müssen von evident wirksamen Maßnahmen überzeugt werden auch wenn diese sie in ihren persönlichen Freiheiten einschränken.
Hintergrund und Ziele:
Nach Schätzung des Bundesamtes für Strahlenschutz erhielt in Deutschland im Jahr 2012 jeder Einwohner ca. 1,6 Röntgenuntersuchungen bzw. eine Strahlendosis von 1,8 mSv. Etwa ein Drittel aller Untersuchungen entfiel dabei auf den Skelettapparat. Auch die Hüftdiagnostik wird bisher primär anhand konventioneller Röntgen- oder CT-Bilder durchgeführt. Daher existieren bislang nur hierfür validierte Norm- und Referenzwerte. Da in Deutschland inzwischen fast flächendeckend die Option einer Diagnostik über die Magnetresonanztomographie (MRT) vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, Patienten ohne Strahlenbelastung zu untersuchen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher eine wissenschaftliche Grundlage zur Auswertung von MRT-Bildern der Hüfte zu schaffen.
Methodik:
Zur Referenzwertbestimmung wurden der Center-Edge-Winkel (CE), der Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD), der modifizierte Alpha-Winkel (AA), der Trianguläre Index (TI) und der Femurkopfdurchmesser (HD) an 3.226 coronalen MRT-Bildern (1.587 Männer, 1.639 Frauen) der SHIP-Studie untersucht. Des Weiteren wurden Abhängigkeiten der Winkel untereinander sowie zu somatometrischen Daten (Geschlecht, Alter, BMI, Körpergewicht, Körpergröße und Taillenumfang) analysiert. Aufgrund dieser Abhängigkeiten konnten zudem adjustierte Referenzwerte ermittelt werden. Zusätzlich wurden die Prävalenzen verschiedener Schwellenwertüberschreitungen in der Region Vorpommern bestimmt.
Ergebnisse:
Die Readerzertifizierung wurde anhand von 25 MRT-Datensätzen durchgeführt. Die nach der Bland-Altman-Methode bestimmten Qualitätsanforderungen an die Intra- und Interreader-Reliabilität wurden erfüllt.
Der aus den Messungen ermittelte durchschnittliche CE lag bei 31,1 Grad (± 7,02), der abgeleitete Normbereich, entsprechend dem 95 %-Referenzbereich (Mittelwert ± 1,96 * SD), bei 17,6 – 44,9 Grad. Für den CCD ergab sich ein Mittelwert von 126,9 Grad (± 6,66), der abgeleitete Normbereich betrug 113,9 – 140,0 Grad. Beim modifizierten AA wurde ein mittlerer Wert von 54,5 Grad (± 8,15) sowie ein Referenzbereich von 38,5 – 70,5 Grad gefunden. Im Mittel konnte für den TI -2,29 mm (± 0,667) errechnet werden, der HD betrug durchschnittlich 44,6 mm (± 3,94).
Unter den gemessenen Hüftparametern fanden sich, außer zwischen CE und AA bzw. TI sowie zwischen HD und CCE bzw. TI, auffällige Zusammenhänge. Die dabei ermittelten Effekte zwischen den Winkeln waren jedoch überwiegend geringer als die von somatometrischen Parametern. Hierbei waren die Effekte von Geschlecht und Alter auf die ermittelten Hüftparameter am größten. Deshalb wurden für CE, CCD und AA darauf adjustierte Referenzwerte ermittelt.
Die hier ermittelten Prävalenzen der Schwellenwertüberschreitungen umfassen einen großen Bereich, da derzeit unterschiedlichste Schwellenwerte Anwendung finden.
Schlussfolgerung:
In der Hüftdiagnostik an MRT-Daten können der CE, der CCD, der modifizierte AA, der TI, und der HD verlässlich bestimmt werden. Die hier ermittelten Messwerte der MRT-Diagnostik stimmen im Wesentlichen mit den etablierten Normwerten der röntgenologischen und computertomographischen Bildgebung überein. Die erwarteten Abhängigkeiten der ermittelten Parameter untereinander sowie mit somatometrischen Parametern sind zum großen Teil gegeben. Zur genaueren Interpretation der Werte sollte aufgrund der Abhängigkeiten adjustierte Referenzwerte verwendet werden. Die Ergebnisse gelten für eine norddeutsche Population. Für allgemeingültige Normwerte sollte die Bevölkerung weiterer Regionen und Ethnien untersucht werden.