Refine
Year of publication
- 2014 (160) (remove)
Language
- German (160) (remove)
Keywords
- Prävention (5)
- Computertomographie (4)
- Epidemiologie (4)
- Herzinsuffizienz (4)
- Motivation (4)
- Akzeptanz (3)
- Cytotoxizität (3)
- Heparin (3)
- Hygiene (3)
- Kernspintomographie (3)
- Operation (3)
- Schlaganfall (3)
- Spiroergometrie (3)
- Bakterien (2)
- Bauchfellentzündung (2)
- Bioinformatik (2)
- Biopharmazie (2)
- Biotechnologie (2)
- Brustkrebs (2)
- CASP (2)
- Chlorhexidin (2)
- DEXA (2)
- DMFT (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Endothel (2)
- Fluoride (2)
- Fossa pterygopalatina (2)
- Gebärmutterhalskrebs (2)
- Gebärmutterschleimhautkrebs (2)
- Gesundheit (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Glaukom (2)
- Hautschutz (2)
- Hämodynamik (2)
- Intensivstation (2)
- Karies (2)
- Kariesrückgang (2)
- Klinisches Experiment (2)
- Kognition (2)
- Kommunikation (2)
- Kontrastmittel (2)
- Magen (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Morphologie (2)
- Mundgesundheit (2)
- Octenidin (2)
- Pharmazeutische Technologie (2)
- Plasma (2)
- Plasmadiagnostik (2)
- Polihexanid (2)
- Proteine (2)
- RNA (2)
- Rehabilitation (2)
- Sepsis (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Stress (2)
- Thermodilution (2)
- Vorhofflimmern (2)
- Wirksamkeit (2)
- Wunde (2)
- Zahnarztpraxis (2)
- Zahnokklusion (2)
- compliance (2)
- fMRI (2)
- in vitro (2)
- nosocomial infections (2)
- occlusion (2)
- pterygopalatine fossa (2)
- pulmonale Hypertonie (2)
- (Pro)renin-Sekretion (1)
- (Pro)reninrezeptor (1)
- (pro)renin receptor (1)
- (pro)renin release (1)
- +49 A/G (1)
- -318 C/T (1)
- 2D PAGE (1)
- 5 moments (1)
- ABC-Transporter (1)
- ABC-transporter (1)
- ABCB1 (1)
- ABCG2 (1)
- ACC (1)
- ADHD (1)
- ADHS (1)
- AFM (1)
- AFM-Kraft-Abstandskurven (1)
- AGnES-Konzept (1)
- ALVIN (1)
- APJ (1)
- ATP (1)
- Acceptance (1)
- Accessibility (1)
- Acetylcystein (1)
- Adenocarcinom (1)
- Adipokine (1)
- Adiponectin (1)
- Adsorption (1)
- Affektstörungen (1)
- Affen (1)
- Age (1)
- Ageing (1)
- Agnes concept (1)
- Akute Intoxikation (1)
- Alexithymie (1)
- Alkohol (1)
- Alltag (1)
- Alter (1)
- Altersheim (1)
- Alterung (1)
- Alveolarfortsatz (1)
- Analyse in Arztpraxen (1)
- Analyse in Krankenhäusern (1)
- Angehörige (1)
- Angiographie (1)
- Angststörungen (1)
- Anisotropie (1)
- Anomalität (1)
- Anreicherung (1)
- Anschlussdegeneration (1)
- Anti-VEGF Behandlung (1)
- Antibiose (1)
- Antigenpräsentation (1)
- Antioxidatives Potential (1)
- Antiseptics (1)
- Antiseptik (1)
- Apelin (1)
- Apoptose (1)
- Applanationstonometer (1)
- Aptamer (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Argument (1)
- Argumentation (1)
- Argumentation Theory (1)
- Argumentationstheorie (1)
- Arteriosklerose (1)
- Artikulator (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arxula adeninivorans yeast androgen screen Assay (A-YAS Assay) (1)
- Arxula adeninivorans yeast androgen screen assay (A-YAS assay) (1)
- Arzneimitteldesign (1)
- Arzneimittelnebenwirkung (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Arzt (1)
- Atemwegsepithel (1)
- Atmosphärendruck (1)
- Attenuierung (1)
- Aufbereitung (1)
- Auffahrkollision (1)
- Auffahrunfall (1)
- Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augendruck (1)
- Augeninnendruck (1)
- Ausbildung (1)
- Autophagocytose (1)
- B cells (1)
- B-Zellen (1)
- Bacillus (1)
- Bacillus subtilis (1)
- Bafilomycin A1 (1)
- Bakteriolyse (1)
- Bandscheibe (1)
- Bandscheibendegeneration (1)
- Barrierenentladung (1)
- Bats (1)
- Beatmung (1)
- Beatmungsentwöhnung (1)
- Bedarfsplanung (1)
- Behandlung (1)
- Belohnung (1)
- Betreutes Wohnen (1)
- Bezugsnorm (1)
- Bias (1)
- Bilderzeugung (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Biographie (1)
- Bioinformatics (1)
- Biokompatibilität (1)
- Biomechanische Belastung (1)
- Biopharmacy (1)
- Biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- Biosensor (1)
- Blutglucose (1)
- Blutung (1)
- Blutzuckerschwankungsamplitude (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Brackwasser (1)
- Brandenburg (1)
- Burkholderia pseudomallei (1)
- Bürgermeister (1)
- C-reactive protein (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CAD-CAM (1)
- CB-CT (1)
- CEREC-System (1)
- CMD (1)
- CML (1)
- CRMP2 (1)
- CSII (1)
- CTA (1)
- CTLA-4 (1)
- Calcium (1)
- Calmodulin (1)
- Calpaine (1)
- Candida albicans (1)
- Capsula Interna Posterior (1)
- Carbamoylase (1)
- Cerebellum (1)
- Ceremony (1)
- Chairside Herstellung (1)
- Chemie (1)
- Chirurgische Instrumente (1)
- Chlamydia (1)
- Chlorhexidine (1)
- Chronisch-myeloische Leukämie (1)
- Cinaciguat (1)
- Coblation (1)
- Communications (1)
- Compliance (1)
- Computertomographie-Angiographie (1)
- Conti (1)
- Contrast-induced nephropathy (1)
- Corporate Communications (1)
- Corporate Protocol (1)
- Cortex (1)
- Craniomandibular (1)
- Craniomandibulär (1)
- Craniomandibuläre Dysfunktionen (1)
- Cytidindesaminierung (1)
- Cytokine (1)
- DMS III (1)
- DMS IV (1)
- DNA (1)
- DRG (1)
- Darmkrebs (1)
- Data Dictionary (1)
- Datenmanagement (1)
- Delay Aversion (1)
- Delinquenz (1)
- Delta-Zeichen (1)
- Demografische Entwicklung (1)
- Dental caries (1)
- Dentalfluorose (1)
- Depression (1)
- Desinfektion (1)
- Desorption (1)
- Detektion (1)
- Determinante (1)
- Deutsche Landrasse (1)
- Deutschland (1)
- Diagnosen (1)
- Diagnostik (1)
- Dialyse (1)
- Dialysepflicht (1)
- Diffusion (1)
- Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (1)
- Dihydropyrimidinase (1)
- Dilatation (1)
- Diplomacy (1)
- Diplomatic Protocol (1)
- Diplomatie (1)
- Diplomatisches Protokoll (1)
- Dissertation (1)
- Docetaxel (1)
- Dopamin (1)
- Doxorubicin (1)
- Droge (1)
- Drug-eluting Stent (1)
- Dual Energy X- Ray Absorbtiometrie DEXA (1)
- Duktoskopie (1)
- Dynamik (1)
- EKG-Triggerung (1)
- EMG (1)
- EPN (1)
- ERK-Signalkaskade (1)
- Edmund (1)
- Effektivität (1)
- Effektivität des Gesundheitsmanagements (1)
- Effektorprotein (1)
- Efficacy (1)
- Effizienz (1)
- Egel (1)
- Eigener Haushalt (1)
- Einschulungstest (1)
- Electronic Data Capture (EDC) (1)
- Elektrischer Strom / Messung (1)
- Elektroencephalographie (1)
- Elektronendichte (1)
- Embolisation (1)
- Emissionsentwicklung (1)
- Emissionsspektroskopie (1)
- Endokrin wirksamer Stoff (1)
- Endokrine Disruptoren (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endoprothese (1)
- Endoprothesenwechsel (1)
- Entscheidungsforschung (1)
- Entwicklung (1)
- Entzündung (1)
- Enzym (1)
- Enzym-gekoppelter Immun-Spot Test (1)
- Enzyme-linked immunosorbent assay (1)
- Epidemiology (1)
- Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (1)
- Epigenetics (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Epilepsy (1)
- Ereigniskorrelierte Potentiale (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Escherichia coli (1)
- Europa (1)
- Evans Index (1)
- FGP (1)
- FMRI (1)
- FMRT (1)
- FOHR (1)
- FSL (1)
- FX06 (1)
- Facial nerve paresis (1)
- Fahrtzeit (1)
- Fast-Track-Konzept (1)
- Fast-Track-Rehabilitation (1)
- Fazialislähmung (1)
- Fazialisparese (1)
- Fazioplegie (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Fettmasse (1)
- Fibrin (1)
- Fibrinogen (1)
- Fick-Prinzip (1)
- Fixateur interne (1)
- Flavonoide (1)
- Fledermäuse (1)
- Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (1)
- Formalisierung (1)
- Formalization (1)
- Fossa (1)
- Fragmentierung der Kernmembran (1)
- Frakturprophylaxe (1)
- Frauenmilch (1)
- Freisetzung (1)
- Fremderfahrung (1)
- Fremdwelt (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Frühgeborenes (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Funktionelle Magnetresonanztomograpie (1)
- Funktionsmorphologie (1)
- GH (1)
- Galenics (1)
- Galenik (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gastroretention (1)
- Gebärmutterkörperkrebs (1)
- Geflügel (1)
- Gefühl (1)
- Gefühlte Wirksamkeit (1)
- Gehirntumor (1)
- Gemeinde (1)
- Genotropin (1)
- Germany (1)
- Gesetzliche Regelung (1)
- Gesichtslähmung (1)
- Gesunde Probanden (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gesundheitszustand (1)
- Glaskörper (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Global Governance (1)
- Global protein analysis (1)
- Glucostransporter (1)
- Glukosehunger (1)
- Glykokalyx (1)
- Glücksspielstörungen (1)
- Goldmann Tonometer (1)
- Goldmann Tonometry (1)
- Greifswald (1)
- Growth Hormone (1)
- Growth Hormone Deficiency (1)
- Growth Hormone Replacement (1)
- Großschutzgebiet (1)
- Grx2 (1)
- HDBD (1)
- HGH (1)
- HPV (1)
- HPV vaccination (1)
- HPV-Impfung (1)
- HSP60 (1)
- Halbinsel Kola (1)
- Hals (1)
- Halsbereich (1)
- Halswirbelsäule (1)
- Halswirbelsäulenverletzung (1)
- Haltung (1)
- Handgelenk (1)
- Handschuh (1)
- Harnsäuretransporter (1)
- Hausarzt (1)
- Hausbesuch (1)
- Hausärztliche Versorgung (1)
- Hautdesinfektion (1)
- Hautkrebs (1)
- Hautpflege (1)
- Health care utilization (1)
- Healthy (1)
- Heart Failure (1)
- Hebammengeschichte (1)
- Hebammenschaft (1)
- Hebammenverbände (1)
- Hebammenwesen (1)
- Heimwelt (1)
- Helium (1)
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (1)
- Hepatozyten-Wachstumsfaktor (1)
- Hermeneutics (1)
- Hermeneutik (1)
- Herpesvirus (1)
- Herzrhythmusstörung (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- High resolution proteomics (1)
- Hirnstamm (1)
- Hirudinea (1)
- Hitzeschockprotein 60 (1)
- Hitzestress (1)
- Hochschulschrift (1)
- Holzschutzmittel (1)
- Hominoidea (1)
- Hormonrezeptor (1)
- Hospitalisierungszeit (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- Husserl (1)
- Hydantoinase-Prozess (1)
- Hydroxylapatit (1)
- Hygieneausgaben (1)
- Hypoglossus-Fazialis Transfer (1)
- Hypoglossus-Fazialis-Transfer (1)
- Hypoglussus Fazialis Transfer (1)
- Hypoxie (1)
- Hämatokrit (1)
- Hämatophagie (1)
- Hämodialyse (1)
- Hämoglobin (1)
- Hämolysin (1)
- Hämolysin A (1)
- Hämolysin B (1)
- Händedesinfektion (1)
- Hüfte (1)
- Hüftgelenk (1)
- Hüftschaftendoprothesen (1)
- IAPS (1)
- ICT (1)
- IPF (1)
- Imatinib mesilat (1)
- Immunglobulin (1)
- Immunreaktionen (1)
- Impedance Spectroscopy (1)
- Impedanzspektroskopie (1)
- Impfbereitschaft (1)
- Impfstoff (1)
- Impfung (1)
- Impfverhalten (1)
- Impingementsyndrom (1)
- Implant (1)
- Implantat (1)
- Impulsivity (1)
- Impulsivität (1)
- In vitro-Modell (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Index (1)
- Individualisierte Medizin (1)
- Infektion (1)
- Infektionserreger (1)
- Infektionskontrolle (1)
- Inflammation (1)
- Influenza (1)
- Informationsverzerrung (1)
- Institution (1)
- Institutionen (1)
- Institutionentheorie (1)
- Insula (1)
- Insulinpumpe (1)
- Intensivierte Insulintherapie (1)
- Interactome (1)
- Interaktom (1)
- Interdentalhygiene (1)
- Interleukin (1)
- Interleukin-6 (1)
- Interleukin-8 (1)
- International Affective Picture System (1)
- Interpretation (1)
- Invasion (1)
- Iod (1)
- Ionendichte (1)
- Irbesartan (1)
- Irritationsdermatitis (1)
- Juvenile idiopathische Arthritis (1)
- KIN (1)
- Kardiomyopahtie (1)
- Kariesentwicklung (1)
- Kariespraevalenz (1)
- Katecholamine (1)
- Kausalität (1)
- Keratinozyt (1)
- Kiefergelenkbewegungen (1)
- Kieferhöhlenboden (1)
- Kieferrelation (1)
- Kinematographie (1)
- Kleinhirn (1)
- Knochenmineralgehalt (1)
- Knochenmodell (1)
- Knockdown (1)
- Knöchel (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Kohärenzgefühl (1)
- Kollateralkreislauf (1)
- Komplikation (1)
- Kontaktekzem (1)
- Kontrastmittel-induzierten Nephropathie (1)
- Kopf (1)
- Kopfbereich (1)
- Koronarangiographie (1)
- Koronarangiographie Strahlendosis (1)
- Koronargefäß (1)
- Koronarperfusion (1)
- Kosten (1)
- Krankengeschichte (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreuzkorrelationsspektroskopie (1)
- Kältechirurgie (1)
- Körpergewicht (1)
- Körperzusammensetzung (1)
- LPP (1)
- Land Brandenburg (1)
- Langstrafenvollzug (1)
- Lasertherapie (1)
- Lebensalter (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensqualität (1)
- Lebenswelt (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Lehrsammlung (1)
- Leptin (1)
- Leukozyt (1)
- Ligandenbindungsdomäne (1)
- Lindan (1)
- Lipide (1)
- Liposomen (1)
- Liposoms (1)
- Logic (1)
- Logical Reconstruction (1)
- Logik (1)
- Logische Rekonstruktion (1)
- LysR-Type Regulator (1)
- Lyssaviren (1)
- Ländlicher Raum (1)
- MAP-Kinase (1)
- MCP-1 (1)
- MESNA (1)
- MGMT (1)
- MICAL (1)
- MRP4 (1)
- MRSA (1)
- MRT (1)
- Macular edema (1)
- Magenentleerung (1)
- Makulaödem (1)
- Mamillensekretion (1)
- Mantelzell-Lymphom (1)
- Maschinelle Beatmung (1)
- Maus (1)
- Mechanotransduktion (1)
- Medical care (1)
- Medizin-Didaktik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meniskusrefixation (1)
- Metabolic Engineering (1)
- Metabolismus (1)
- Methylierung (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mikrodiskektomie (1)
- Mikrowellen (1)
- Mikrowelleninterferometer (1)
- Mikrowellenplasma (1)
- Mikrowellensynthese (1)
- Milchzahnkaries (1)
- Minimal residual disease (1)
- Minimale Resterkrankung (1)
- Mobile Datenerfassung (1)
- Modellorganismus (1)
- Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (1)
- Molecular modeling (1)
- Molekulardesign (1)
- Monoaminooxidase (1)
- Monoschicht (1)
- Mucous Membrane (1)
- Mukoviszidose (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Murmansk (1)
- Muttermilch (1)
- NF-kB (1)
- NRPS (1)
- Nachwuchsproblem (1)
- Nahrungsmitteleffekt (1)
- Nanopartikel (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Nasenseptumperforation (1)
- Natrium-2-Mercaptoethansulfonat (1)
- Nerven (1)
- Nervenquerschnittsfläche (1)
- Nervus facialis / Lähmung (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborenenscreening (1)
- Neurotizismus (1)
- Newcastle Disease (1)
- Niedertemperaturplasma (1)
- Niere (1)
- Nikotin (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Normalbevölkerung (1)
- Normalität (1)
- Normoxie (1)
- Nosokomiale Infektion (1)
- Nosokomiale Infektionen (1)
- Notarzt (1)
- Notfallerfahrung (1)
- Notfallvorsorge (1)
- Notfallwissen (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nucleus pulposus (1)
- Nukleosidanaloga (1)
- Oberflächenladung (1)
- Oblast Murmansk (1)
- Octenidine (1)
- Offizielle Repräsentation (1)
- Online-Datenerfassung (1)
- Ophthalmologie (1)
- Optisches Messgerät (1)
- Organische Synthese (1)
- Osteoporose (1)
- P300 (1)
- PHMB (1)
- PKS (1)
- Palladin (1)
- Parasiten (1)
- Pargylin (1)
- Partizipation (1)
- Passagieren (1)
- Pasteurisierung (1)
- Pathogenität (1)
- Patient (1)
- Patient Safety (1)
- Patientensicherheit (1)
- Pentachlorphenol (1)
- Perceived efficacy (1)
- Peripheral venous catheters (1)
- Periphere Fazialisparese (1)
- Permeabilität (1)
- Permeabilitätskoeffizient (1)
- Peroxiredoxin-1 (1)
- Pflege (1)
- Phaseresolved Diagnostic (1)
- Phosphatidylcholin (1)
- Phosphatidylcholine (1)
- Photochemie (1)
- Phytase (1)
- Phytochemie (1)
- Phänomenologie (1)
- Pittosporum angustifolium (1)
- Planning of demand (1)
- Plasmaphysik (1)
- Platin-Komplexe (1)
- Plattenosteosynthese (1)
- Plättchenfaktor 4 (1)
- Pneumatisation (1)
- Pockels-Effekt (1)
- Pockels-effect (1)
- Podocyte (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyetheretherketon (1)
- Polyethylenimin (1)
- Polymere (1)
- Polymethylmethacrylat (1)
- Polymorphismus (1)
- Polyneuropathie (1)
- Potenzial (1)
- Predation (1)
- Premature (1)
- Primacy-Effekt (1)
- Primaten (1)
- Prognose (1)
- Prohibitin (1)
- Proliferation (1)
- Promotion (1)
- Promotor (1)
- Promotoranalyse (1)
- Promovend (1)
- Promovendenbiographie (1)
- Prophylaxe (1)
- Prorenin (1)
- Prostatakarzinom (1)
- Protein complexes (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- Proteindesign (1)
- Proteinkinasen (1)
- Proteinkomplexe (1)
- Proteomanalyse (1)
- Proteomics (1)
- Protokoll (1)
- Prädiktor (1)
- Prävalenz (1)
- Präventionspass (1)
- Präzisionsvertikulator (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Pseudorabies Virus (1)
- Psoriasis vulgaris (1)
- Psychische Störungen (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- Pulmonale Vaskulopathie (1)
- QCM (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantifizierung (1)
- RANTES (1)
- ROI (1)
- ROS (1)
- Rabies (1)
- Radiochemotherapie (1)
- Reaktionsmechanismus (1)
- Rechtsherzkatheter (1)
- Reflektometer (1)
- Regionale Geographie (1)
- Reichshebammenführerin (1)
- Reihenfolge (1)
- Rekombinantes Protein (1)
- Reliabilität (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-Aldosteron System (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Retinal Vein Occlusion (1)
- Retinale Venenverschlüsse (1)
- Rettungsdienst (1)
- Revision surgery (1)
- Rhabdoviren (1)
- Ribozym (1)
- Riociguat (1)
- Risikogruppe (1)
- Risikowahrnehmung (1)
- Rotatorenmannschettenläsion (1)
- Rotatorenmanschette (1)
- Ruland / Vooružënnye Siss (1)
- Russland (1)
- Röntgenstrukturanalyse (1)
- Rückenschmerz (1)
- SF-36 (1)
- SHIP (1)
- SLC2A9 (1)
- SNOT-20D (1)
- SNiP-Studie (1)
- SSI (1)
- STH (1)
- Salutogenese (1)
- Sandwich-Kollision (1)
- Saponine (1)
- Sauerstoffaufnahme (1)
- Sauerstoffaufnahme Swan-Ganz-Katheter (1)
- Scherstress (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrt (1)
- Schimpanse (1)
- Schleimhaut (1)
- Schleudertrauma (1)
- Schlucken (1)
- Schulterarthroskopie (1)
- Schulterfunktion (1)
- Schulteroperation (1)
- Schulung (1)
- Schuppenflechte (1)
- Schwellenwert (1)
- Scilab (1)
- Seitenventrikel (1)
- Sekretion (1)
- Sekretom (1)
- Sekundärmetabolit (1)
- Sekundärstruktur (1)
- Selbstbewertung (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Selbstmordgefährdung (1)
- Selektionsassay (1)
- Septum / Nase (1)
- Sexual- und Gewaltstraftäter (1)
- Shifting demographics (1)
- Sigma-Rezeptoren (1)
- Sinusthrombose (1)
- Skelettmuskel (1)
- Skelettmuskelzellen (1)
- Somatoforme Störung (1)
- Somatotropes Hormone (1)
- Somatotropin (1)
- Sonographie (1)
- Sozialstatus (1)
- Speichelproteine (1)
- Sphingosin-1-Phosphat (1)
- Spielsucht (1)
- Spinalwurzel (1)
- Sprunggelenk (1)
- Sra1/Cyfip1 (1)
- Staatsprotokoll (1)
- Stabilität (1)
- Staphylococcus epidermidis (1)
- Statik (1)
- Statin (1)
- Stickstoff (1)
- Strepsirrhini (1)
- Streptococcus mutans (1)
- Streptococcus sanguinis (1)
- Stroke (1)
- Störung (1)
- Sucht (1)
- Suchterkrankung (1)
- Surgical Instruments (1)
- Surveillance (1)
- Swallowing (1)
- Symphyse (1)
- Systembiologie (1)
- Systems biology (1)
- TFCC (1)
- TRAIL (1)
- TRAIL-Rezeptoren (1)
- Tabak (1)
- Tabakrauch (1)
- Tablette (1)
- Taxane (1)
- Telemedizin (1)
- Telemonitoring (1)
- Tensor (1)
- Therapie (1)
- Therapie-Outcome (1)
- Thermal Desorption Spectrometry (1)
- Thermische Desorptionsspektroskopie (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozytopenie (1)
- Tiermodell (1)
- Tissue Tolerable Plasma (1)
- Titan (1)
- Titandioxid (1)
- Toll-like-Rezeptoren (1)
- Tollwut (1)
- Tonometrie (1)
- Toxikologie (1)
- Toxoplasma gondii (1)
- Transcriptomics (1)
- Transkriptionsfaktorbindungsstelle (1)
- Transkriptionsfaktoren (1)
- Transkriptomanalyse (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Traumatische Genese (1)
- Trend (1)
- Trendstudie (1)
- Tumor (1)
- Typ-III-Sekretionssystem (1)
- UNESCO-Biosphärenreservat (1)
- Ulkus (1)
- Ulna-Impaction-Syndrom (1)
- Ulnaverkürzungsosteotomie (1)
- Unfallforschung (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensprotokoll (1)
- Unternehmensrepräsentation (1)
- Unterstützung (1)
- Unterstützungswunsch (1)
- Unterziehhandschuhe (1)
- Uveitis posterior (1)
- V-ATPase (1)
- Vagus (1)
- Ve-cadherin (1)
- Vektorvakzine (1)
- Ventrikelsystem (1)
- Vergiftung (1)
- Vergleich (1)
- Vergütung (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verkehrsgeographie (1)
- Verkehrssicherheit (1)
- Verkehrssicherheitsmaßnahmen (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Versorgungsbedarf (1)
- Verzögerungsaversion (1)
- Virulenz (1)
- Vitamin D Status (1)
- Vitamin-D-Gruppe (1)
- Vollkeramikbrücken (1)
- Volumenmessung (1)
- Volumetrie (1)
- Vorhersage (1)
- Vorläuferzelle (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumshormon / Mensch (1)
- Wachstumshormonmangel (1)
- Wachstumshormonsubstitution (1)
- Wahrnehmungsstörungen (1)
- Wandschubspannung (1)
- Weaning (1)
- Weaning Outcome (1)
- Weaningerfolg (1)
- Weaningoutcome (1)
- White blood cell count (1)
- Wirbelsäulenchirurgie (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirkstoffverteilung (1)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (1)
- Wirtschaftsgeographie (1)
- Wissen (1)
- Wohnen (1)
- Work-Ability-Index (1)
- Wound (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnpflege (1)
- Zahnseide (1)
- Zebrafisch (1)
- Zeit (1)
- Zeitaufgelöste Diagnostik (1)
- Zeitbudget (1)
- Zellkultur (1)
- Zellmigration (1)
- Zeremonie (1)
- Zeremoniell (1)
- Zervixkarzinom (1)
- Zielorientierung (1)
- Zoonose (1)
- Zyklokryokoagulation (1)
- Zyklophotokoagulation (1)
- Zytotoxischer T-Lymphozyt (1)
- acceptance (1)
- acute intoxication (1)
- acute kidney Injury (1)
- addiction (1)
- adults (1)
- airways (1)
- akutes Nierenversagen (1)
- alexithymia (1)
- allogene Transplantation (1)
- allogeneic stem cell transplantation (1)
- alveolar process (1)
- anti-VEGF treatment (1)
- applanation (1)
- arthroplasty (1)
- asynchrone Datenerfassung (1)
- atherosclerosis (1)
- atmospheric pressure (1)
- atrial (1)
- attenuation (1)
- bafilomycin A1 (1)
- berufsbedingt (1)
- betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- biologische Vielfalt (1)
- biorelevant dissolution (1)
- body composition (1)
- body weight-tailored (1)
- bone mineral content (1)
- carbamoylase (1)
- caries decline (1)
- catecholamines (1)
- causal models (1)
- causal reasoning (1)
- ceramic fixed dental prosthesis (1)
- cerebellar lesion (1)
- cerebellum (1)
- chairside crafted (1)
- chimpanzee (1)
- chirurgischer Verschluss (Schultz-Coulon) (1)
- cholinerger antiinflammatorischer Signalweg (1)
- chronic pain (1)
- chronischer Schmerz (1)
- circular (1)
- coblation (1)
- cognition (1)
- communication (1)
- computed tomography (1)
- contrast medium (1)
- contrast-media (1)
- cortical reorganisation (1)
- cost (1)
- craniocervical vessels (1)
- craniomandibular disorders (1)
- cross-correlation spectroscopy (1)
- cross-sectional area (1)
- cycloablation (1)
- cyclocryocoagulation (1)
- cyclophotocoagulation (1)
- delta-sign (1)
- demyelinisierend (1)
- dental caries; dental fluorosis; caries decline (1)
- dermatologic effect (1)
- dermatologischer Nutzen (1)
- detection (1)
- determinant (1)
- development (1)
- diabetische Neuropathie (1)
- diagnostic reasoning (1)
- diagnostisches Schließen (1)
- dielectric barrier discharge (1)
- digitale Volumentomographie (1)
- distress (1)
- docetaxel (1)
- drug overdose (1)
- dual energy x-ray absorbtiometry DXA (1)
- early childhood caries (1)
- economic analysis (1)
- economic evaluation (1)
- education (1)
- electronic Case Report Form (eCRF) (1)
- emergency experience (1)
- emergency knowledge (1)
- emergency physician (1)
- emotion (1)
- endocrine disrupting chemicals (1)
- endometrial cancer (1)
- endometriales Adenokarzinom (1)
- event-related potential (1)
- exposure time (1)
- fMRT (1)
- facial palsy (1)
- family medicine (1)
- fat mass (1)
- femoral stems (1)
- fluoride (1)
- food effects (1)
- functional chew in (1)
- functional outcome shoulder (1)
- functionally generated path (1)
- gambling disorders (1)
- gap formation (1)
- gastroretention (1)
- generelle Stressantwort (1)
- gesund (1)
- gewichtsadaptiert (1)
- globale Proteinanalyse (1)
- glucose variability (1)
- glycemic control (1)
- hand-hygiene (1)
- head and neck region (1)
- health care management (1)
- heart failure (1)
- heat shock protein 60 (1)
- hematophagy (1)
- hemodialysis (1)
- hemolysin a (1)
- hemolysin b (1)
- heparin-induced thrombocytopenia (1)
- hip (1)
- hochauflösende Proteomics (1)
- hospital (1)
- hospitalization (1)
- hydantoinase (1)
- hydantoinase-process (1)
- hydroxyapatite (1)
- hygiene (1)
- hypglossal facial transfer (1)
- immune-related neuropathies (1)
- impingement (1)
- impingement ankle (1)
- in silico Wirkstoffdesign (1)
- in vitro Bioassay (1)
- in vitro bioassay (1)
- in-vitro (1)
- in-vitro Evaluierung (1)
- in-vivo Mikroskopi (1)
- infection control (1)
- inflammatorische Neuropathie (1)
- information distortion (1)
- insula (1)
- internistische Intensivstation (1)
- intervertebral disc (1)
- intoxication trends (1)
- intradiskale Effekte (1)
- intraocular pressure (1)
- intravitreal injection (1)
- isolierte Kardiomyozyten (1)
- junge Verkehrsteilnehmer (1)
- junior problem (1)
- juvenile idiopathic arthritis (1)
- kINPen09 (1)
- kardiale Progenitorzellen (1)
- kausale Modelle (1)
- kausales Schlussfolgern (1)
- kinematography (1)
- kortikale Reorganisation (1)
- kraniozervikal (1)
- ligand binding domain (1)
- living arrangements (1)
- mantle cell lymphoma (1)
- maxillary sinus floor (1)
- mayor (1)
- mechanical ventilation (1)
- medical accessoires (1)
- medical emergency departement (1)
- medizinische Accessoires (1)
- meniscoid (1)
- mental disorders (1)
- metabolic engineering (1)
- miRNA (1)
- miRNA-1 (1)
- miRNA-328 (1)
- miRNS (1)
- mice (1)
- microdiscectomy (1)
- midwife (1)
- midwives (1)
- molekulares Ansprechen (1)
- musculoskeletal (1)
- nachhaltige Entwicklung (1)
- nasal septal perforation (1)
- nerve hyperthrophie (1)
- nuclear envelope breakdown (1)
- o/w-Emulsion (1)
- o/w-Emulsions (1)
- older ages (1)
- open shoulder surgery (1)
- orthopädische Wirbelsäulenversteifung (1)
- osmotische Pumpe (1)
- parakrine Wirkungsweisen (1)
- paranasal sinuses (1)
- parasites (1)
- parazelluläre Lückenbildung (1)
- participation (1)
- pericular injection (1)
- peripherer venöser Gefäßkatheter (1)
- periprosthetic bone density change (1)
- periprothetische Knochendichteänderung (1)
- peritonitis (1)
- permeability coefficient (1)
- peroxiredoxin-1 (1)
- platelet factor 4 (1)
- platelets (1)
- platinum-complexes (1)
- pneumatization (1)
- poisoning (1)
- polyneuropathy (1)
- porcin (1)
- postnatal growth (1)
- postnatale Entwicklung (1)
- preclinical therapie (1)
- prediction (1)
- prevalence (1)
- prevention (1)
- primacy effect (1)
- primates (1)
- prohibitin (1)
- prostate cancer (1)
- protected areas (1)
- protein kinases (1)
- protein-engineering (1)
- protein-protein interaction (1)
- präklinische Anamnese (1)
- psoriasis vulgaris (1)
- qualitative Sozialforschung (1)
- qualitative social studies (1)
- quality of life (1)
- rapid-pacing (1)
- rehabilitation (1)
- relatives (1)
- remodeling (1)
- rheumatoide Arthritis (1)
- ribozyme (1)
- risk perception (1)
- road traffic measures (1)
- rotator cuff (1)
- rural area (1)
- sGC (1)
- salivary proteins (1)
- salutogenic approach (1)
- school entrance examination (1)
- sealant (1)
- secondary structure (1)
- selection-assay (1)
- semiautomatisch (1)
- sense of coherence (1)
- sepsis (1)
- shoulder arthorscopy (1)
- sigma-receptors (1)
- skin cancer (1)
- skincare (1)
- skinprotection (1)
- solid oral dosage forms (1)
- solute carrier (1)
- soziales Netzwerk (1)
- sphingosine-1-phosphate (1)
- spine surgery (1)
- statins (1)
- stomach (1)
- strepsirrhine primates (1)
- stroke (1)
- substance abuse (1)
- suicidal behaviour (1)
- surface charges (1)
- surgical closure (Schultz-Coulon) (1)
- survey of neonates in pomerania (1)
- survivors (1)
- sustainable development (1)
- taxanes (1)
- teiljustierbarer Artikulator (1)
- telemonitoring (1)
- temporomandibular disorders (1)
- temporomandibuläre Dysfunktionen (1)
- tobacco (1)
- tonometer (1)
- tonometry (1)
- trail (1)
- trail receptors (1)
- training (1)
- transpalpebral (1)
- travel time (1)
- treatment (1)
- type-III-secretion-system (1)
- ultrasound (1)
- undergloves (1)
- underserved regions (1)
- unterversorgte Regionen (1)
- vaccination acceptance (1)
- vaccination behaviour (1)
- virulence (1)
- volumetry (1)
- wahrgenommenes Risiko (1)
- working memory (1)
- young road users (1)
- zervikale Fusion (1)
- zirkular (1)
- zugehende Betreuung (1)
- Älterer Mensch (1)
- Ästhetik (1)
- Ätiologie (1)
- Überwachung (1)
- Übung (1)
- ästhetische Erfahrung (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (13)
- Institut für Community Medicine (12)
- Institut für Pharmazie (10)
- Institut für Hygiene und Umweltmedizin (9)
- Institut für Diagnostische Radiologie (7)
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (7)
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (7)
- Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (6)
- Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (6)
- Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie (5)
In der modernen Augenheilkunde werden Injektionen und Implantate in periokulare Regionen oder direkt in den Glaskörper injiziert. Bei der Entwicklung neuer ophthalmologischer Implantate und Injektionen ist die In vitro-Testung der Wirkstofffreigabe und -verteilung von großer Bedeutung. Dabei stellen viele Testmethoden die In vivo-Situation nicht ausreichend dar. Einerseits bilden die Gewebe des Auges wie beispielsweise die Konjunktiva oder die Sklera Barrieren für den Transport des Arzneistoffes zum Wirkort. Andererseits ist der Einfluss der Gefäßsysteme von Konjunktiva und Choroidea auf die Verteilung und Elimination des Arzneistoffes zu berücksichtigen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Gewebe des Auges hinsichtlich ihrer Permeabilitätseigenschaften untersucht. Als Ergebnis wurden die Permeabilitätskoeffizienten von Ciprofloxacin, Lidocain, Timolol und Dexamethason für die Sklera, Konjunktiva, Kornea, den Retina-Choroidea-Komplex sowie für Kombinationen der aufgezählten Gewebe des Schweineauges erhalten. Als weitere Tiermodelle finden Gewebe von Rinder- und vor allem Kaninchenaugen in der ophthalmologischen Forschung Anwendung. Aus diesem Grund wurden die Permeabilitätsstudien um die Membranen dieser zwei Spezies erweitert. Der Interspezies-Vergleich zeigte sehr große Unterschiede in den Permeabilitäten der Wirkstoffe durch die Gewebe auf, sodass die direkte Übertragbarkeit von Ergebnissen zwischen den Tieren und auf den Menschen nicht gewährleistet ist. Um die Barriere-Eigenschaften der Augengewebe in ein In vitro-Modell zu integrieren wurden synthetische Membranen, die mit den Permeabilitätseigenschaften der Gewebe des Schweineauges übereinstimmen, identifiziert. Diese Membranen wurden zur Simulation der natürlichen Gewebe des Auges in den Mittelteil der neu entwickelten Zwei-Kanal-Durchflusszelle eingespannt. Die Zwei-Kanal-Durchflusszelle besteht aus drei Teilen, wobei die zwei äußeren Akzeptor-Kompartimente je einen Flusskanal, der mit Ringer-Puffer perfundiert wird, enthalten. Durch Etablierung physiologischer Flussraten entlang der korrespondierenden Membranen wurde der konjunktivale und choroidale Blutfluss und somit die Permeabilitäten der Gewebe als auch der Einfluss der Blutgefäße zusammen in einem In vitro-Modell berücksichtigt. Um den Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit in den Flusskanälen und des osmotischen Verhältnis zwischen Probe und Perfusionsmedium auf die Wirkstoffverteilung im System zu untersuchen, wurde eines der zwei Akzeptor-Kompartimente durch eine für Puffer und Wirkstoff undurchlässige Scheibe dicht verschlossen, sodass der Stofftransport nur in eine Richtung sattfinden konnte. Die Ergebnisse zeigten einen bedeutenden Einfluss dieser beiden Parameter auf die Wirkstoffverteilung. Bei Zuschaltung des zweiten perfundierten Akzeptor-Kompartiments der Zwei-Kanal-Durchflusszelle treten zwischen den Kompartimenten vermutlich Kräfte wie zum Beispiel Querströmungen und hydrostatische Druckgefälle auf. Basierend auf den erhaltenen Verteilungskurven der Wirkstoffe in der Zwei-Kanal-Durchflusszelle kann reine konzentrationsgesteuerte Diffusion durch die Membranen als alleiniger Transportmechanismus ausgeschlossen werden. Die beschriebenen Effekte müssen vor der Etablierung der Zwei-Kanal-Durchflusszelle als biorelevante In vitro-Methode für die Charakterisierung von periokularen Injektionen und Implantaten in weiteren Arbeiten durch Änderungen des Modelldesigns behoben werden. Neben den peripheren Geweben des Auges dient der Glaskörper als Applikationsort für Injektionen makromolekularer Arzneistoffe und Implantate, die den inkorporierten Arzneistoff über einen längeren Zeitraum freigeben. Die intravitreale Freisetzung und Verteilung des Wirkstoffes ist für den therapeutischen Effekt von entscheidender Bedeutung. Um diese Prozesse in vitro zu charakterisieren wurde das Glaskörper-Modell entwickelt. Die Form und das Volumen des kugelförmigen Glaskorpus sind an die Geometrie des menschlichen Glaskörpers angepasst. Als Substitut für den natürlichen Glaskörper wurde ein Polyacrylamid-Gel modifiziert, sodass dieses in ausgewählten physiko-chemischen Eigenschaften dem natürlichen Glaskörper entspricht. Nach der Applikation des Wirkstoffes direkt in den Glaskörper muss dieser durch passive oder aktive Transportprozesse an den Wirkort im hinteren Augenabschnitt gelangen. Dabei wird die Wirkstoffverteilung im Glaskörper durch die Augenbewegung maßgeblich beeinflusst. Die Simulation verschiedener Augenbewegungen wurde mit der Entwicklung des Eye Movement Systems in ein In vitro-Modell umgesetzt. Das System ist in der Lage Geschwindigkeiten und Amplituden von langsamen bis schnellen Folgebewegungen, Sakkaden und Mikrosakkaden des Auges nachzuahmen. In die zentrale Halterung des Eye Movement Systems kann das Glaskörper-Modell integriert werden. Die Kombination aus Eye Movement System und Glaskörper-Modell bietet die Möglichkeit den Einfluss der verschiedenen Augenbewegungen auf das Freisetzungs- und Verteilungsverhalten von intravitrealen Injektionen und Implantaten zu untersuchen. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der beiden Systeme wurden Verteilungsstudien mit Modellarzneistoffen verschiedener Molekularmassen durchgeführt. Die Ergebnisse der Studien zeigten, dass das Molekulargewicht im vollständig mit Gel gefüllten Glaskörper-Modell Einfluss auf die Geschwindigkeit der vermuteten Umverteilungsprozesse im Glaskörper-Substitut hat. Mit zunehmendem Anteil der flüssigen Phase im Glaskörper-Modell unterschieden sich die erhaltenen Verteilungen zwischen den Versuchen mit und ohne Bewegung deutlich. Bei der Simulation der hinteren Glaskörperablösung besitzt die Bewegung des Modells einen essentiellen Effekt auf die Konvektions- und Umverteilungsprozesse im Glaskörper-Modell. Durch das Ersetzen prozentualer Anteile des Gels durch Ringer-Puffer konnten Bedingungen der hinteren Glaskörperablösung simuliert werden. Die Simulation des Alterungsprozesses bewirkte eine Zunahme der Konvektion im Glaskörper-Modell. Als Folge resultierte eine deutlich schnellere Umverteilung der injizierten Modellarzneistoffe. Die hintere Glaskörperablösung besitzt demzufolge einen großen Einfluss auf die Verteilung und darf in In vivo- und In vitro-Studien nicht vernachlässigt werden. Mit der Zwei-Kanal-Durchflusszelle und der Kombination aus Eye Movement System und Glaskörper-Modell sind Konzepte für die Charakterisierung von periokularen und intravitrealen Arzneiformen entwickelt worden. In den Modellen wurde besonderer Wert auf die Anlehnung an die In vivo-Situation gelegt. Durch die Berücksichtigung der okularen Blutflüsse, die Simulation der Permeabilitätseigenschaften bestimmter Gewebe des Auges durch entsprechende synthetische Membranen, die Etablierung verschiedener Arten der Augenbewegung und der Simulation des Glaskörpers durch das Polyacrylamid-Gel wurden biorelevante Voraussetzungen geschaffen, die bisher in keinen anderen In vitro- Modellen zu finden sind. Vor der Etablierung der Zwei-Kammer-Durchflusszelle sind weitere Maßnahmen zur Unterbindung der physikalischen Störfaktoren nötig. Der theoretische Ansatz der Zwei-Kammer-Durchflusszelle konnte noch nicht in die Praxis umgesetzt werden. Unter Verwendung des Eye Movement Systems und des Glaskörper-Modells wird eine kostengünstige, einfache und schnelle Charakterisierung neuartiger intravitrealer Injektionen und Implantate unter In vitro- Bedingungen möglich. Die methodische Etablierung des Eye Movement Systems ist erfolgt. Durch weitere Modifikationen kann das System in Zukunft noch näher an die In vivo-Situation herangeführt werden.
Die Idee von UNESCO-Biosphärenreservaten besteht darin, den Erhalt der biologischen Vielfalt mit der nachhaltigen Regionalentwicklung unter Beteiligung der Bevölkerung zu verbinden. Inwiefern die Idee unterstützt und in der eigenen Lebensweise berücksichtigt wird, wurde exemplarisch für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus drei Regionen analysiert. In Deutschland sind die UNESCO-Biosphärenreservate im Bundesnaturschutzgesetz rechtlich gesichert und gehören in den Zuständigkeitsbereich der Landesumweltministerien. Damit fehlt es ihnen oftmals an Zuständigkeiten, Personal und Geldern über naturschutzfachliche Themen hinaus. Mit dem Auftrag der Gewerbeförderung und dem Ausbau der Infrastruktur ergänzen die Gemeinden die naturschutzfachlichen Kompetenzen der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate. Daher ist eine Zusammenarbeit für den Erfolg entscheidend. Die Forschungsfrage lautet somit: Wie ist die Idee der UNESCO-Biosphärenreservate in dem Wissen, den Einstellungen und dem Handeln der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee, Schorfheide-Chorin und Südost-Rügen verankert? Den Anforderungen der qualitativen Sozialforschung entsprechend, wurden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der drei UNESCO-Biosphärenreservate 2010 interviewt. Das neuartige Konzept Verankerung der UNESCO-Biosphärenreservats-Idee bei Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern ergab sich aus einem abduktiven Forschungsprozess: Er bestand aus einem Wechselspiel zwischen der Analyse von 45 leitfadengestützten Interviews nach der Grounded-Theory-Methodologie und dem Studium der sozialwissenschaftlichen Forschungen zu Akzeptanz, Partizipation und Governance in Schutzgebieten. Das Konzept Verankerung umfasst drei Dimensionen: Wissen, Einstellung und Handeln. Diese wurden mit jeweils vier bis fünf Kategorien gefüllt, die durch die explorative Analyse der Interviews identifiziert wurden. Orientiert an der Gesamtbeurteilung der Vor- und Nachteile des UNESCO-Biosphärenreservates vor Ort konnten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in fünf unterschiedliche Typen der Verankerung unterteilt werden: Für die Unterstützer bringt das Biosphärenreservat vor Ort deutlich mehr Vorteile als Nachteile. Sie verfügen über umfangreiches Wissen zum Biosphärenreservat und zeigen eine hohe Eigeninitiative zur Umsetzung der Biosphärenreservats-Idee. Für die Befürworter überwiegen ebenso die Vorteile gegenüber den Nachteilen, jedoch nicht so deutlich wie bei den Unterstützern. Sie wissen weniger genau über das Biosphärenreservat vor Ort Bescheid, beteiligen sich aber bei Projekten der Biosphärenreservats-Verwaltung. Für die Unentschiedenen sind die Vor- und Nachteile des Biosphärenreservates ausgewogen. Sie kennen im Prinzip die Aufgaben von Biosphärenreservaten, konkrete Aktivitäten vor Ort sind ihnen aber kaum bekannt. Bei formellen Beteiligungsverfahren haben sie negative Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Biosphärenreservats-Verwaltung gemacht. Sie loben jedoch einzelne Projekte. Für die Kritiker überwiegen die Nachteile gegenüber den Vorteilen des Biosphärenreservates. Sie bemängeln die Beteiligung der Gemeinden bei der Ausweisung des Biosphärenreservates als unzureichend und beanstanden die Zusammenarbeit mit der Biosphärenreservats-Verwaltung in formellen Beteiligungsverfahren. Sie sind Einheimische und haben im Alltag sehr starke Einschränkungen durch das Biosphärenreservat erfahren. Die Unbeteiligten können weder Vor- noch Nachteile des Biosphärenreservates benennen. Sie wissen kaum etwas über die Aktivitäten der Biosphärenreservats-Verwaltung und arbeiten selten mit ihr zusammen. In der komparatistische Analyse der Typen in den drei Biosphärenreservaten zeigen sich folgende Unterschiede: Im Biosphärenreservat Schaalsee sind die meisten Unterstützer und Befürworter zu finden, so dass dort die Biosphärenreservats-Idee am stärksten bei den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern verankert ist. Im Gegensatz dazu sind im Biosphärenreservat Südost-Rügen die meisten Kritiker. Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist der Anteil der Unentschiedenen am größten. Diese Unterschiede sind eine Momentaufnahme und unterliegen einem ständigen Wandel. Da es durch die Kommunalwahlen regelmäßig zu neuen Konstellationen kommt, sollte diese Untersuchung nach jeder Wahl wiederholt werden. Die Ergebnisse können nicht mit der Verankerung der Biosphärenreservats-Idee bei der Bevölkerung gleichgesetzt werden, wie eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Bevölkerungsbefragung aus 2010 gezeigt hat. Alles in allem liefert das Konzept Verankerung der Biosphärenreservats-Idee und die Differenzierung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Typen der Verankerung einen neuen Ansatz zur Analyse von Stakeholdern im Schutzgebietsmanagement. Es gibt dem Management eine bessere Handlungsorientierung: Es geht darum, eigenverantwortliches Handeln der Bürgerinnen und Bürger differenziert anzuregen und zu unterstützen.
Von Edmund Husserl liegt keine selbstständige Arbeit zur philosophischen Ästhetik vor, aber in seinen Schriften verstreut gibt es zahlreiche Betrachtungen, die das Gebiet der Ästhetik betreffen. Die vorliegende Dissertation ordnet Husserls ästhetische Auffassungen im Rahmen seiner Phänomenologie bewusstseinsmäßigen Erlebens ein. Husserls ästhetische Auffassungen werden in ihrem inneren Zusammenhang systematisch dargestellt. Hierbei zeichnen sich als Schwerpunkte Husserls Überlegungen zum Bildbewusstsein, zu reproduktiven und perzeptiven Phantasien sowie insbesondere zur Dimension des Wertens ab. Zum Abschluss wird im Ausgang von Husserls Betrachtungen zur Fremderfahrung sowie zur Normalität und Anomalität eine weiterführende Konzeption ästhetischen Erlebens im Kontext der Lebenswelt dargelegt.
Die Atemwege sind mögliche Eintrittspforten für Staphylococcus aureus in den menschlichen Organismus. Inhalierte Bakterien oder Bakteriencluster kommen initial vermutlich nicht direkt mit den Epithelzellen der Atemwege in Kontakt, sondern nur mit der aufgelagerten Mukusschicht. Die Mikroorganismen nehmen in dieser Situation möglicherweise über sekretorische lösliche Virulenzfaktoren auf die Funktion der Epithelzellen Einfluss und können dadurch das Infektionsgeschehen für sich günstig beeinflussen. Die Behandlung einer Infektion ist oft schwierig, da viele S. aureus-Stämme resistent gegenüber Antibiotika sind. Es ist daher von großem Interesse, mehr über die vielfältigen Interaktionen dieser Bakterien mit ihren eukaryotischen Wirtszellen in Erfahrung zu bringen. Bisher ist nur wenig über die Reaktionen humaner Atemwegsepithelzellen auf Kontakt mit S. aureus-Sekretionsprodukten bekannt, deswegen wurden in dieser Arbeit die Effekte der löslichen Virulenzfaktoren, Hämolysin A und B, auf die Zellmorphologie, Zytokinsezernierung und Ca2+-Signaltransduktion in verschiedenen humanen Atemwegsepithelzellen (16HBE14o-, S9, A549) genauer charakterisiert. Unter rHla-Einwirkung konnte in konfluenten Zellrasen die Bildung parazellulärer Lücken beobachtet werden, wobei die Stärke der Reaktion zelltypspezifisch war. Für die in vivo-Situation könnte der Verlust des stabilen Zellverbands bedeuten, dass das Bakterium dadurch die Möglichkeit erhielte, in den Wirtsorganismus einzudringen. Die Untersuchungen an primären Nasenepithelzellen unterstützen diese Schlussfolgerung. Hingegen zeigten Hämolysin B und die bakteriellen Zellwandbestandteile Lipoteichonsäure und Peptidoglykan kaum Effekte auf die Morphologie der Zellen. Durch fluorometrische Messung mit Indo1-beladenen Zellen wurde deutlich, dass die rHla-Behandlung und der daraus resultierende Einbau von Hla-Poren in die Membran der Atemwegsepithelzellen zu einem Ca2+-Einstrom in die Zellen führen. Wurden die A549-Zellen mit höheren Hla-Konzentrationen behandelt, war der Ca2+-Einstrom sehr stark und konnte nicht durch den zelleigenen Ca2+-Auswärtstransport kompensiert werden, so dass die intrazelluläre Ca2+-Konzentration [Ca2+]i stetig anstieg. Diese Ca2+-Überladung könnte zur Schädigung der Zellen oder gar zum Absterben einiger Zellen beigetragen haben, was in den Experimenten mit dem Time lapse-Mikroskop beobachtet wurde. Auch die Behandlung der A549-Zellen mit rHlb, durch dessen Sphingomyelinase-Aktivität Spaltprodukte entstehen können, die selbst als Signalmoleküle fungieren, führte zu einer leicht veränderten [Ca2+]i in den A549-Zellen. Ob dieses durch Sphingosin-1-Phosphat erfolgt, das in A549-Zellen tatsächlich ein deutliches Ca2+-Signal erzeugt, oder durch andere Hlb-bedingte Effekte auf die Zellen, wurde nicht abschließend geklärt. Auch der direkte Einfluss der beiden Hämolysine auf die Freisetzung von pro-inflammatorischen Zyto- und Chemokinen aus den Atemwegsepithelzellen unter rHla und rHlb wurde quantitativ bestimmt. Mit Hilfe von FlowCytomix-Kits konnte ebenfalls gezeigt werden, dass beide Hämolysine die Sekretion von IL-6 und IL-8 aus den Zellen bewirken. Um die physiologischen Vorgänge im respiratorischen Gewebe nach Kontakt mit S. aureus bzw. dessen Virulenzfaktoren zu ergründen, wurden in dieser Arbeit verschiedene endogene Proteinkinasen und Signalmoleküle der Atemwegsepithelzellen pharmakologisch inhibiert und untersucht, wie sich die selektive Hemmung der Signaltransduktion auf die Lückenbildung im Zellrasen unter der Stimulation mit rHla auswirkt. Da die intrazelluläre Konzentration von Ca2+-Ionen für die Steuerung der Salz- und Wassersekretion im respiratorischen Gewebe und somit für die Abwehr potentieller Pathogene wichtig ist, wurden für diese Arbeit einige Schlüsselelemente dieses Systems analysiert. Die Resultate weisen auf eine komplexe Verbindung der Signalwege hin, wobei die Zellantworten häufig Zelltyp-spezifisch waren. Es konnte durch Time lapse-Beobachtungen gezeigt werden, dass Calmodulin, c-Src, Calpaine, die Proteinkinasen A, G, B und C sowie NF-κB den Zellen tendenziell helfen, ihre Zellform unter rHla-Einwirkung zu bewahren. Für Calmodulin, die Ca2+/CaM abhängige Kinase II, ERK1/2, p38 und NF-κB wurde eine Beteiligung an der Erhöhung der Sekretionsraten von IL-8 und IL-6 durch rHla sowie rHlb festgestellt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die untersuchten Signalwege, je nach Intensität der Einwirkung der bakteriellen Faktoren auf die Atemwegsepithelzellen, sowohl zellprotektive als auch Epithel-beeinträchtigende Prozesse beeinflussen, jedenfalls aber in die Produktion von Signalen (Freisetzung von Zyto- und Chemokinen) eingebunden sind, die solcherart Epithelzellen in vivo an das Immunsystem eines Wirts senden.
Carbamoylasen und Hydantoinasen werden im „Hydantoinase-Prozess“ großindustriell zur Synthese enantiomerenreiner Aminosäuren eingesetzt. Durch Verwendung einer Hydantoin-Racemase kann eine Ausbeute von theoretisch 100 % erreicht werden. In dieser Arbeit wurde untersucht, wie die beteiligten Enzyme mittels Protein-Design, an neue Substrate angepasst werden können. Dabei wurde die Carbamoylase aus A. aurescens einem gene-shuffling mit den eng verwandten beta-Ureidopropionasen aus S. kluyveri und A. tumefaciens unterzogen. Weiterhin wurde ein durch Dockingexperimente gestütztes rationales Design durchgeführt und auf dieser Basis gezielte Mutationen im aktiven Zentrum der Carbamoylase eingebracht, sowie fokussierte Bibliotheken des aktiven Zentrums erzeugt. Es konnte die Akzeptanz von β-Aminosäurederivaten als Substrat in dieser Carbamoylase erreicht werden. Das aktive Zentrum einer Hydantoinase aus Ochrobactrum spec. wurde ebenfalls mittels rationalem Design vergrößert um eine Akzeptanz von 5,5-disubstituierten Hydantoinen zu ermöglichen. Die Aktivitätsmessung gegenüber den neuen Substraten wurde in einem mehrstufigen Assaysystem durchgeführt. Dieses System basierte auf einem auf Ammoniummangel beruhenden Wachstumsassay, einem NADH Assay mit Glutamat-Dehydrogenase als Kopplungsenzym, sowie auf direktem HPLC Nachweis.
Zusammenfassung: Heparin ist ein häufig verwendetes Medikament, das zur Prophylaxe und Therapie von Thrombosen eingesetzt wird. Eine unerwünschte Nebenwirkung des Heparins ist die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT), die paradoxerweise mit potentiell lebensbedrohlichen arteriellen und venösen Gefäßverschlüssen assoziiert ist. Die Erkrankung wird durch die Bil-dung von Thrombozyten-aktivierenden Antikörpern der Klasse Immunglobulin G (IgG) aus-gelöst. Diese sind gegen Komplexe aus dem Thrombozytenprotein Plättchenfaktor 4 (PF4) und Heparin gerichtet. Die zugrunde liegende B-Zell-vermittelte Immunität entspricht nicht der klassischen Immunantwort und führt zu einer frühzeitigen und transienten Produktion von anti-PF4/Heparin-Antikörpern der Klassen IgM und IgG. In der vorliegenden Arbeit wurden die B-Zellen, die an der Produktion von anti-PF4/Heparin-Antikörpern beteiligt sind, identifiziert. Hierfür wurden die Mäuse systemisch mit PF4/Heparin-Komplexen immunisiert. Das Vorliegen einer Immunantwort wurde durch den Nachweis der Antikörperproduktion mittels eines neu entwickelten Fluid-Phase ELISA nach-gewiesen. Der Einsatz von rekombinanten Maus-PF4/Heparin-Komplexen zeigte, dass die beim Menschen für die HIT charakteristisch frühe und transiente Antikörperproduktion auch im Mausmodell auftritt. Diese Immunantwort war spezifisch für PF4/Heparin-Komplexe und konnte nicht durch andere unspezifische Reize wie ein Gewebetrauma oder dem Modellanti-gen Ovalbumin ausgelöst werden. Der Nachweis der anti-PF4/Heparin-Antikörper-sezernierenden B-Zellpopulation(en) wurde durch die Etablierung des Zell-spezifischen Enzym-gekoppelten Immun-Spot Tests (ELISPOT) auf der Fluid-Phase Basis – Detektion der PF4/Heparin-Antikörper-Komplexe in der löslichen Phase – ermöglicht. Unterschiedliche Gewebe/Kompartimente (Milz, Knochen-mark, Peritonealhöhle) von naiven, nicht-immunisierten und PF4/Heparin-immunisierten Mäusen wurden mit diesem Assay auf das Vorliegen von PF4/Heparin-spezifischen B-Zellen untersucht. Während in nicht-immunisierten Mäusen ausschließlich B-Zellen nachgewiesen werden konnten, die anti-PF4/Heparin-Antikörper der Klasse IgM produzierten, wurden in immunisierten Mäusen sowohl kurzlebige PF4/Heparin-spezifische IgM (7%)- als auch IgG (25%)-sezernierende B-Zellen detektiert. Die spezifischen Zellen befanden sich in beiden Fällen in der Milz. Dieses Gewebe dient als Nische für follikuläre, Marginalzonen (Mz)- und B1-B-Zellen, wobei sie im Fall der Mz-B-Zellen die einzige Überlebensnische darstellt. Den Hauptanteil der Antikörper-produzierenden Milzzellen bilden die follikulären B-Zellen, deren Antikörperproduktion T-Zell-abhängig ist. Als Hauptquelle der anti-PF4/Heparin-Antikörper konnte diese Zellpopulation ausgeschlossen werden, da T-Zell-defiziente Mäuse nach der Behandlung mit PF4/Heparin weiterhin spezifische Antikörper produzierten. Normale Mäuse, denen vor der PF4/Heparin-Behandlung die Milz und somit die Mz-B-Zellen operativ entfernt wurden, konnten hingegen keine anti-PF4/Heparin-Antikörper mehr bilden. Dies zeigt, dass B1-Zellen allein nicht ausreichend sind, um die anti-PF4/Heparin-Antikörperproduktion zu induzieren, und dass Mz-B-Zellen für die Immunantwort notwendig sind. Der Mechanismus, der die Aktivierung der PF4/Heparin-spezifischen Mz-B-Zellen auslöst, ist bisher nicht im Detail bekannt. Jedoch konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die in vitro Stimulation von B-Zellen mit Mitogenen wie CpG und SAC antigenunabhängig zur Produktion von anti-PF4/Heparin-Antikörpern führt. Dies lässt vermuten, dass neben dem Kontakt mit dem Antigen auch andere immunstimulatorische Faktoren in die Induktion der Immunantwort gegen Maus-PF4/Heparin-Komplexe involviert sind.
Ein Netzwerk aus Rezeptoren und Signalkaskaden reguliert Wachstum, Differenzierung und Überleben von Zellen. Wird dieses Netzwerk aus dem Gleichgewicht gebracht, können die Zellen zu Tumorzellen transformieren. Der epidermale Wachstumsfaktor Rezeptor (EGFR) stellt eine treibende Kraft in diesem Netzwerk dar und ist ein Ziel zahlreicher Tumortherapeutika. Aufgrund weitläufiger Resistenzbildung ist die Identifizierung verantwortlicher Strukturen von großer Bedeutung um die entarteten Signalkaskaden synergistisch einzudämmen. Nach Aktivierung des EGFR wird eine signalspezifische Antwort durch Rekrutierung von Adapterproteinen an die intrazelluläre Domäne initiiert. Die veränderte Zusammensetzung der Signalproteine könnte Angriffspunkte für neue Therapieansätze enthüllen. Um die zugrundeliegenden Mechanismen zu entschlüsseln, wurden mehrere Proteom-Untersuchungen auf Zelllysate angewendet. Ungeachtet der Sensitivität moderner Geräte stellt die Identifizierung niedrig-abundanter Proteine im Proteom einer Zelle jedoch eine Herausforderung dar. Die Identifizierung differentieller Proteinmuster des EGFR-Interaktom in Abhängigkeit von Resistenz und Rezeptor variante war das Ziel dieser Arbeit. Der EGFR samt seiner Interaktionspartner wurde aus Zelllysaten präzipitiert. Anschließend wurden die Proteine in einer SDS-PAGE aufgetrennt und nach in-Gel-Verdau mit LC-MS/MS analysiert. Aus Lysaten von A431-Zellen wurden 183 Proteine in vier Bioreplikaten detektiert. Darunter 15 direkte Interaktionspartner, wie GRB2, SHC1, SOS1/2, STAT1/3, AP2 sowie P85B. Die Berechnung des normalized spectral abundance factor (NSAF) anhand der Anzahl gemessener Spektren und der Molekularmasse eines Proteins ermöglichte eine relative Quantifizierung der Proteinmenge. Die Menge der copräzipitierten Proteine war nach EGFR-Aktivierung durch EGF für 14 Proteine mehr als zweifach erhöht. Davon waren Untereinheiten des AP2 Komplexes am stärksten an aktivierten EGFR assoziiert. Abschließend wurde die Interaktion mit AP2 und die neu aufgedeckte Interaktion mit CIP2A durch Immunfluoreszenz und Western Blot-Analyse bestätigt. Nachdem die Funktionalität der Methode gezeigt werden konnte, wurde die Anwendung um das Modell einer akuten Afatinib-Resistenz erweitert. Im A431-Zellmodell wurde durch die Inkubation in Fibroblasten-konditioniertem Medium eine Resistenz gegen Afatinib beobachtet. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ermittelt werden, ob sich der Einfluss der temporären Resistenz am Interaktionsmuster des EGFR widerspiegelt. Die MS-Analyse identifizierte 145 Proteine deren Assoziation an EGFR durch Afatinib mindestens zweifach verringert wurde, darunter GRB2, SOS1, SHC1, STAT2/3 sowie PK3CB und P85B. Aus dieser Analyse wurde ein Pool aus 137 Proteinen ermittelt, die potentiell Teil des induzierten Resistenzmechanismus sein könnten. 32 Proteine, darunter TNAP2, AHNK, SPTCS und der Tumorsuppressor DIDO, weisen funktionelle Ähnlichkeit zu Lungenkrebs auf. Daraufhin wurde die Methode auf das Modell einer chronisch erworbenen Resistenz der Lungenkarzinom-Zelllinie HCC4006 gegen Erlotinib angewendet. Die Analyse sollte zunächst differentielle Proteinmuster des Grundzustandes in Abhängigkeit zur erworbenen Resistenz identifizieren. Die Morphologie der Erlotinib-resistenten HCC4006-Zellen weist Merkmale einer EMT auf, die als Resistenzmechanismus für verschiedene Tumore beschrieben ist. Im Einklang mit dieser Beobachtung wurden Hinweise auf rege Veränderungen des Zytoskeletts in der vorliegenden MS-Analyse der resistenten HCC4006-Zellen gefunden. In unbehandelten Zellen wurden abhängig vom Resistenz-Status der Zellen 178 Proteine mit mindestens zweifach veränderter Assoziation an EGFR detektiert. Darunter fanden sich die Proteine der Zytoskelettreorganisation Plectin, Spectrin und ZO1, welche in resistenten Zellen bis zu 70 fach erhöht waren. Das Angiogenese-Protein Nostrin ist hingegen nach Resistenzentwicklung stark vermindert. Nach Behandlung mit Erlotinib und EGF war die Assoziation von 148 Proteinen durch Erlotinib Resistenz verändert. Darunter befanden sich HEAT1, EF1A1, UBS3B und AP3B1 die in sensitiven Zellen durch Erlotinib stärker dissoziierten als in den resistenten Zellen. Abschließend wurde die differentielle Analyse auf zwei EGFR VarianteIII (vIII) transfizierte Glioblastomzelllinien übertragen. In den P3-Zellen sind 95 Proteine in Abhängigkeit der Rezeptorvariante zweifach verändert an EGFR assoziiert. Darunter waren JAK1, GRB2, PRKDC und SNX-3, 17 und 27 vermehrt an vIII assoziiert, wohingegen PHB2 bevorzugt an Wildtyp-EGFR assoziiert. In den NCH421k Glioblastomzellen ist die Affinität für vIII bei 245 Proteinen zweifach verändert. Darunter die Phosphokinasen P85A und P85B mit stark erhöhter vIII-Affinität. Für vIII ist eine bevorzugte Initiierung des PI3K/AKT Signalweges, sowie eine konstitutive Aktivität bereits beschrieben. Mit dem Abschluss dieser Arbeit liegt ein Protokoll zur differentiellen Analyse der EGFR Interaktionsmuster vor
Viele als endokrine Disruptoren (EDCs) bezeichnete Schadstoffe gelangen in die Umwelt und können Veränderungen in der Entwicklung und der Funktion des Hormonsystems von Menschen und Tieren hervorrufen. Sie liegen häufig in niedrigen, physiologisch wirksamen Konzentrationen, sowie als Substanzgemische in komplexen Umweltproben vor. Zum Nachweis dieser Umweltchemikalien bedarf es der Entwicklung neuer, effizienter, benutzerfreundlicher und hoch sensitiver Detektionsmethoden. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung von zwei neuen bioanalytischen Testsystemen, welche das biologische Potential von EDCs zuverlässig bestimmen. Das erste System, der neue Arxula adeninivorans yeast androgen screen (A-YAS) Assay, ermöglicht die Detektion von (anti-)androgenen Aktivitäten von EDCs als Reinsubstanzen sowie von Umweltproben. Dieser in vitro Bioassay basiert auf transgenen A. adeninivorans-Zellen, welche konstitutiv das Gen des humanen Androgenrezeptors (hAR) exprimieren. Das induzierbare Gen des Reporterproteins Phytase K (phyK, aus Klebsiella sp. ASR1 stammend) steht unter Kontrolle des aus A. adeninivorans stammenden Glucoamylase(GAA)-Promotors, welcher durch die Insertion von hormone responsive elements (HREs) modifiziert wurde. Bei Anwesenheit von (anti-)androgen wirkenden Substanzen bindet ein Dimer des hAR-Liganden-Komplexes an die HRE-Sequenzen und reguliert die Reportergenexpression. Das gebildete Reporterprotein Phytase K wird in das Medium sezerniert und ermöglicht die photometrische Bestimmung der Absorption als Maß der rekombinanten Enzymaktivität, welche mit der Konzentration der (anti-)androgen wirkenden Substanzen korreliert. Die Xplor®2-Transformations-/Expressionsplattform wurde verwendet, um mitotisch stabile und resistenzmarkerfreie Hefetransformanden zu generieren und geeignete Vertreter als Biokomponenten des Assays zu selektieren. Der A-YAS Assay ist benutzerfreundlich, schnell (Inkubationszeiten zwischen 5 h und 24 h) und als Hochdurchsatzmethode im 96-iger Mikrotiterplattenformat anwendbar. Für die Referenzsubstanz 5α-Dihydrotestosteron wurden ein Wert für die mittlere effektive Konzentration (EC50) von 277,1 ng/l sowie Nachweis- und Bestimmungsgrenzen von 56,5 ng/l bzw. 76,5 ng/l bestimmt. Damit ist der A-YAS Assay der derzeit sensitivste Hefezell-basierte Assay zur Detektion von androgenen Aktivitäten. Darüber hinaus wurden die androgenen und anti-androgenen Aktivitäten verschiedener weiterer EDCs (natürlich vorkommende Androgene und Östrogene, Pharmazeutika, Biozide) ermittelt. Der A-YAS Assay stellt ein robustes Testsystem dar und kann zur Bestimmung der androgenen Äquivalentwerte (AEQs) von komplexen Umweltproben wie Urinen eingesetzt werden. Die durch den Bioassay ermittelten AEQs mehrerer Rinderurinproben korrelierten gut mit den AEQs, welche durch GC-MS Analyse der gleichen Proben bestimmt wurden. Das zweite in dieser Arbeit entwickelte Testsystem ist ein zellfreies Verfahren, welches der rezeptorselektiven Anreicherung und Detektion von östrogen und androgen wirkenden Substanzen dient. Dazu wurden sowohl die vollständigen als auch die für die Ligandenbindungsdomäne (LBD) codierenden Gensequenzen vom humanen Östrogenrezeptor α (hERα) und von hAR mit der codierenden DNA-Sequenz für einen Polyhistidin-Tag (His-Tag) fusioniert. Durch die Wahl geeigneter Expressionssysteme erfolgte die Synthese rekombinanter, N- bzw. C-terminal mit einem His-Tag fusionierte Rezeptorproteine in vier unterschiedlichen Wirtsorganismen, dem Bakterium Escherichia coli BL21(DE3), den Hefen A. adeninivorans und Hansenula polymorpha sowie der Pflanze Nicotiana benthamiana. Zur maximalen Akkumulation von rekombinantem Protein wurden die Kultivierungsparameter der einzelnen Organismen optimiert. Eine Reinigung der nach Zellaufschluss extrahierten Proteine erfolgte durch die Metall-affine Interaktion von His-Tag-Fusionsproteinen mit Ni(II)-Nitrilotriacetat(Ni-NTA)-Gruppen in der immobilisierten Metallionen-Affinitätschromatographie (IMAC). Die in E. coli BL21(DE3)/pET-23a(+)-LBD-hERα synthetisierte, C-terminal mit einem His-Tag fusionierte LBD von hERα (LBD-hERα-6Hp) konnte nach IMAC-Reinigung mit hoher Reinheit (>90 %) und in einer Konzentration von bis zu 4 mg/ml erhalten werden. Die Anwendung unterschiedlicher Ligandenbindungsassays wies die Funktionsfähigkeit des rekombinanten Proteins nach. Durch Immobilisierung auf einer Chipoberfläche und Integration in einer Durchflusszelle wurde LBD-hERα-6Hp zum einen in einem Anreicherungsverfahren eingesetzt, welches Analyte von bisher unbestimmbaren in detektierbare Konzentrationen überführt. Die spezifische Bindung von 17β-Estradiol (17β-E2) wurde anhand der im östrogen-sensitiven nAES-P Assay (Kaiser et al., 2010) bestimmten Wiederfindungsraten von 17β-E2 bestimmt, welche sich nach Inkubation in der Durchflusszelle verringerten. Durch Integration einer optischen Messmethode (Lumineszenz) wurde ein kompetitives Detektionsverfahren entwickelt. Durch den Einsatz von LBD-hERα-6Hp wurde die spezifische Bindung von 17β-E2 gezeigt. Das Detektionsverfahren kann zur sensitiven Bestimmung der hormonellen Aktivitäten von EDCs als Reinsubstanzen sowie in Umweltproben eingesetzt werden. Darüber hinaus könnte das Anreicherungsverfahren als Vorstufe von kostenaufwändigen Nachweisverfahren wie der GC-MS Analyse verwendet werden.
Natürliche Metabolite sind Ausgangsstoff für eine Reihe von Arzneimitteln wie zum Beispiel Antibiotika. Doch bis zur Anwendung am Menschen sind viele Analyseschritte notwendig. Da viele Naturstoffe nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung gestellt werden können, wird deren Funktionsanalyse und Anwendung erschwert. Für dieses Defizit sind im Wesentlichen zwei Ursachen zu nennen. Entweder ist eine Vielzahl der Produzenten nicht kultivierbar oder eine ausreichende Synthese ist unter Laborbedingungen im Ausgangsstamm nicht möglich. Aus diesem Grund sind alternative Strategien wie zum Beispiel eine heterologe Expression dieser Synthese-Cluster in geeigneten Wirten notwendig. Dies war der Ansatzpunkt für die vorliegende Arbeit. Eine besondere Bedeutung innerhalb der Naturstoffe kommt der strukturell diversen und mitunter sehr komplexen Gruppe der Polyketide und nichtribosomalen Peptide zu, die oft pharmazeutisch relevante Wirkungen aufweisen. Die für ihre Synthese verantwortlichen Enzyme (PKS und NRPS) sind häufig beachtliche Multienzymkomplexe, die durch Gencluster codiert werden, deren Größe von 10–100 kbp reichen kann. Bisher wurden für die heterologe Produktion dieser Metabolite in erster Linie Actinomyceten wie zum Beispiel Streptomyces coelicolor und Myxococcus xanthus, die selbst eine Vielzahl an Polyketiden und nichtribosomalen Peptiden synthetisieren, oder Escherichia coli genutzt. In der vorliegenden Arbeit wurde Bacillus subtilis, der bereits breite Anwendung in der industriellen Herstellung von technischen und pharmazeutischen Proteinen findet, erstmals als heterologer Wirt für die Synthese eines Polyketids (6-Desoxyerythronolid B) und eines nichtribosomalen Peptids (Enniatin B) eingesetzt. Zu diesem Zweck wurde ein Klonierungsprotokoll für die schnelle und wiederholte Genommodifizierung entwickelt. Dieses basiert auf der Kombination von transformationssteigernden Elementen (sogenannten six-sites) mit der chromosomalen Integration einer induzierbaren Kopie des Kompetenzfaktors ComS. Zur Markerentfernung wurde das Cre-lox-System implementiert. Durch die zusätzliche Deletion des Restriktions- und Modifikationssystems wurde eine weitere Voraussetzung zur chromosomalen Integration großer Gencluster geschaffen. Damit steht nun ein optimiertes Protokoll für die Konstruktion von B. subtilis-Expressionsstämmen und deren weiterer genomischer Modifizierung zur Verfügung. Als Vertreter einer komplexen Polyketidsynthase wurde die Desoxyerythronolid B-Synthase (DEBS) aus Saccharopolyspora erythraea ausgewählt. Dieser aus drei ca. 300–350 kDa großen Proteinen (DEBS1–3) bestehende Enzymkomplex ist für die Bildung des Makrolids 6-Desoxyerythronolid B (6dEB) verantwortlich, das die Vorstufe des antibiotisch wirksamen Erythromycins darstellt. Das korrespondierende Gencluster umfasst drei ca. 10 kb große Gene (eryAI–III) und konnte erfolgreich in drei Operonstrukturen im Genom von B. subtilis lokalisiert werden: als i) natürliches Operon, ii) modifiziertes Operon mit optimierten RBS und iii) drei separate Expressionskassetten. Unter fed-batch-simulierenden Bedingungen (EnBase-System) gelang dabei ein positiver Metabolitennachweis für den Stamm mit drei separaten Expressionskassetten. Um das Zellwachstum und die 6dEB-Synthese zu verbessern, wurden weiterführende Genommodifizierungen des Produktionsstammes vorgenommen, von denen sich einige positiv auf die Produktbildung auswirkten. Mit diesem Versuch wurde erstmals die prinzipielle Eignung von B. subtilis als heterologer Produzent für komplexe Polyketide erbracht. Die Enniatin-Synthetase (ESyn) aus dem filamentösen Pilz Fusarium oxysporum wurde als Beispiel einer nichtribosomalen Peptidsynthetase in die Arbeit einbezogen. Aufgrund der handhabaren Größe des esyn-Gens (10 kb) wurde die Expression auf single- und multi-copy-Level untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss verschiedener Genommodifizierungen und Änderungen in den Wachstumsbedingungen auf die Produktbildung analysiert. Die Kultivierungsversuche inklusive Metabolitenanalyse wurden in Kooperation mit dem Institut für Biologische Chemie an der TU Berlin durchgeführt. Abschließende Konzentrationen des entsprechenden Metaboliten (Enniatin B), einem zyklischen Hexadepsipetid mit zahlreichen antiinfektiven Wirkungen, wurden auf 4,5 µg/L (single-copy) bzw. 1,2mg/L (multi-copy) beziffert. Damit konnte in B. subtilis zum ersten Mal die heterologe Produktion eines gattungsfremden nichtribosomalen Peptids demonstriert werden. Zusammengefasst beschreibt die präsentierte Arbeit die erfolgreiche Produktion eines komplexen Polyketids und eines nichtribosomalen Peptids. Obwohl weitere Untersuchungen notwendig sind, um einige unerwartete Effekte bestimmter Genommodifizierungen aufzuklären und eine weitere Steigerung in der Produktausbeute zu erreichen, konnte eindeutig belegt werden, dass sich B. subtilis als Wirt für die heterologe Produktion von Sekundärmetaboliten eignet.
Der Hautkrebs ist die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Ziel der Arbeit war es, die Unterschiede in der Organisation der Vorsorgeuntersuchungen, der Behandlung, der Rehabilitation von Patienten in Bezug auf Hautkrebs sowie der Ausbildung von Dermatologen und der Nutzung von medizinischen Kapazitäten in Deutschland (DE) und Russland (RU) festzustellen. Die Analyse erfolgte durch Vergleich der Hautkrebs-Daten inkl. der Screeningprogramme aufgrund von Statistiken des Zentrums für Krebsregister-(KR)-Daten des Robert Koch-Institutes, des KRs Schleswig-Holstein, des gesamtrussischen KRs, des KRs der Kreml-Kliniken, der Statistikämter beider Ländern, des Institutes für das Entgeltsystem im Krankenhaus und aus Publikationen sowie der Befragung von Epithetikern und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen. Sie zeigte, dass die Letalität bei Melanomen (MM) in RU um das 2,6-fache, bei nichtmelanozytären Hautkrebsen (NMSC), die 80 – 90 % aller Hautkrebserkrankungen ausmachen, um das 7,5-fache höher als in DE ist. Die Rezidivraten bei Basalzellkarzinomen (BCC), auf die ca. 80 % aller NMSC ausfallen, machen in RU 25 – 50 % aus, während NMSC in DE nahezu rezidivfrei behandelt werden. In Bezug auf invasive Hautkrebserkrankungen werden in RU Mediziner 6-fach und die Bettaufstellung in Krankenhäuser 9,4-fach weniger effektiver genutzt als in DE. Da in anderen GUS-Staaten ähnliche medizinische Standards wie in RU gelten und die Gesundheitsausgaben in Prozenten zum BIP und BIP pro Kopf niedriger sind, ist es zu erwarten, dass da in Bezug auf Hautkrebs die Situation noch schlechter als in RU ist. Während das Hautkrebs-Screening in DE allen gesetzlich Versicherten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre zu jeder Zeit angeboten wird, kann die Bevölkerung in RU diese Untersuchungen nur im Rahmen des „Melanoma Day“ bekommen. Dabei wird jährlich nur 0,006 % der russischen Bevölkerung untersucht, was zum Verschleppen von Erkrankungen führt. Die in DE vor 30 Jahren ausgearbeiteten, in den Leitlinien empfohlenen, bei NMSC nahezu rezidivfreien, gewebeschonenden Methoden der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie (MKC) mit einer lückenlosen histologischen Kontrolle der Schnittränder (3-D-Histologie) sind in RU unbekannt. Während in DE 96,6 - 98,5 % aller MM und 96 % aller NMSC chirurgisch in Lokalanästhesie (LA) behandelt werden, werden daher in RU nichtchirurgische Methoden bevorzugt. So machte deren Anteil in allen angewendeten Therapien bei BCC in Moskau im Jahre 2009 ca. 70 % aus. Die Hälfte von BCC wurde dabei mit Kurzreichweitenstrahlentherapie – häufig in Kombination mit anderen Methoden – behandelt. Die Bestrahlungsschäden werden in RU in Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht behandelt. Die chirurgischen Exzisionen von Hauttumoren erfolgen in RU häufig unter Vollnarkose, was besonders bei älteren Patienten, die den größten Anteil an Hautkrebs-Erkrankten ausmachen, schädlich sein kann. Mit 1.675 Euro im Durchschnitt kosten die chirurgische Entfernung eines BCC genauso viel wie in DE (1.624 bis 1.800 Euro). Da es in RU keine Standards zur Dokumentation gibt, wird bei den histologischen Untersuchungen im Gegensatz zu DE die vertikale Tumordicke häufig nicht ermittelt, was eine Prognose der Erkrankungen unmöglich macht. In DE werden jährlich ca. 35.500 plastische Operationen im Kopf-Hals-Bereich an Hautkrebs-Patienten in Krankenhäusern durchgeführt und individuell ca. 1.500 Silikon-Epithesen für den Kopfbereich mit einer Nutzungsdauer von ca. 2 Jahren hergestellt. Obwohl in RU pro 10.000 Einwohner 1,53 mal mehr Dermatologen und 1,4 mal mehr Chirurgen arbeiten (es fehlen Statistiken speziell zu Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen), werden in RU – da russische Dermatologen in Chirurgie und plastischer Chirurgie nicht geschult werden – pro Jahr bloß ca. 3.000 rekonstruktive Operationen nach der Entfernung von Tumoren im Gesichtsbereich durchgeführt. Die Tatsache, dass die Labore für Epithesenversorgung pro Jahr ca. 400 Epithesen herstellen, spricht auch dafür, dass in RU die überwältigende Mehrheit von Patienten mit Hautkrebs im Gesichtsbereich keine Möglichkeit hat, von der wirksamsten Behandlungsart (der Exzision des bösartigen Tumors) zu profitieren. Wegen der Unzugänglichkeit der qualitativen medizinischen Versorgung, u. a. der Rehabilitation, für gesetzlich Versicherten in RU wenden sich nicht alle Erkrankten an Ärzte, so dass die Erkrankungen nicht vollständig registriert und behandelt werden. So sind die altersstandardisierten Hautkrebs-Inzidenzraten in den russischen Regierungskliniken, wo ca. 70.000 Staatsbeamte medizinisch bestens versorgt werden, um das 3,8-Fache höher als in gesamt Moskau. Durch Umstellung auf die einfachen und günstigen Tübinger Methoden der MKC mit 3-D-Histologie ließe sich die Patientenzahl in RU jährlich um 16.500 – 33.000 senken. Selbst bei voller Erfassung der Bevölkerung durch Hautkrebs-Screening und voller Detektion von Erkrankungen gäbe es in RU ausreichende Kapazitäten für die medizinische Versorgung der Bevölkerung nach neuesten Standards. Durch die Einführung des Hautkrebs-Screenings in Rahmen der GKV und der einfachen Standards (MKC mit 3D-Histologie unter LA) wäre die Bekämpfung des Hautkrebses in den GUS-Staaten erheblich effektiver. Dafür sind die Anpassung der Ausbildungsprogramme für Ärzte und Pathologen an die deutschen Lernpläne und die Einrichtung von Laboren zur Herstellung von Epithesen im GUS-Raum erforderlich.