Refine
Year of publication
- 2009 (109) (remove)
Language
- German (109) (remove)
Keywords
- Alter (3)
- Apoptosis (3)
- Biomarker (3)
- Biotechnologie (3)
- In vitro (3)
- ABC-Transporter (2)
- Anpassung (2)
- Arteriosklerose (2)
- Body-Mass-Index (2)
- Cytokine (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Differentielle Genexpression (2)
- FACS (2)
- Fettsucht (2)
- Gesichtsschmerz (2)
- Gesundheit (2)
- Heterologe Genexpression (2)
- HĂ€ndedesinfektion (2)
- HĂŒftgelenkprothese (2)
- Immunadsorption (2)
- Immunsuppression (2)
- In-vitro-Kultur (2)
- Kongestive Herzmuskelkrankheit (2)
- LebensqualitÀt (2)
- Metastase (2)
- Mikrozirkulation (2)
- OCD (2)
- Parodontitis (2)
- Proteomanalyse (2)
- SHIP (2)
- Sepsis (2)
- Sport (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Thrombozyt (2)
- ToxizitÀtstest (2)
- Ultraschall (2)
- Virusinfektion (2)
- Wachstum (2)
- Zwangsstörung (2)
- emotion (2)
- in vitro (2)
- Ăkonomie (2)
- 3D Scan of Spine (1)
- 3D WirbelsÀulenvermessung (1)
- 4-Hydroxycoumarin (1)
- A549 (1)
- ABCB1 (1)
- ABCC2 (1)
- ACE (1)
- ADV (1)
- AEBSF (1)
- AOM (1)
- Abrasiver VerschleiĂ (1)
- Abstimmbarer Laser (1)
- Abtragen (1)
- Adenosin (1)
- Adipokine (1)
- Adipositas (1)
- Akute LeukÀmie (1)
- Akute myeloische LeukÀmie (1)
- Altern (1)
- Alterszahnmedizin (1)
- Alterung (1)
- Alterungsmarker (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- AminosÀurederivate (1)
- Anaerobe Bakterien (1)
- Anastomoseninsuffizienz (1)
- AnÀsthetikum (1)
- Apherese (1)
- Apoptose-assoziierte Gene (1)
- Arbeitsleistung (1)
- Atemströmung (1)
- Ausreifung (1)
- Autoantikörper (1)
- BDI <Test> (1)
- BPA-Abbauweg (1)
- BTX-Aromaten (1)
- Bakterien (1)
- Bauchchirurgie (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- Befindlichkeit (1)
- Beratungssystem (1)
- Beschichten (1)
- Bevölkerungsstudie (1)
- BewÀltigung (1)
- Bindehaut (1)
- Biokatalyse (1)
- Biokonversion (1)
- Biomechanik (1)
- Biotramsformation (1)
- Bisphenol A (1)
- Bleichen (1)
- Blutzucker (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Brennfleck (1)
- Bronchoskopie (1)
- Bruchpunkte (1)
- Brustkrebs (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CHO-Zelle (1)
- CMV (1)
- CO2 - Partialdruck (1)
- CT-Fluoroscopy guided interventions (1)
- CT-gestĂŒtze Intervention (1)
- Carbazol (1)
- Carboxylesterase (1)
- Caspase 3 (1)
- Caspase 6 (1)
- Cemented acetabular cup (1)
- Chimpanzee (1)
- Chromosomenpolymorphismus (1)
- Citalopram (1)
- Common Ingroup Identity (1)
- Community Medicine Nursing (1)
- Complex Problem Solving (1)
- Computersimulation (1)
- Computertomographie (1)
- Condylographie (1)
- Condylography (1)
- Contact lens (1)
- Coping (1)
- Cumarine (1)
- Cupriavidus basilensis (1)
- Cyanoethyl (1)
- Cytidindesaminierung (1)
- DAOY (1)
- Densitometrie (1)
- Dentalfluorose (1)
- Depression (1)
- Desulfococcus multivorans (1)
- Deutschkonservative Partei (1)
- Dialektisch behaviorale Therapie (1)
- Dialektisch-Behaviorale Therapie (1)
- Dibenzothiophen (1)
- Dickdarmanastomose (1)
- Differentielle Gelelektrophorese (1)
- Differentielle Zentrifugation (1)
- Diffusion (1)
- Dilatationstracheotomie (1)
- Diodenlaser mit externem Resonator (1)
- Dissoziation (1)
- Donelaitis (1)
- Dopexamin (1)
- Dopexamine (1)
- Dosimeter (1)
- Durchbruch (1)
- E-Selectin (1)
- ECDL (1)
- EN 1500 (1)
- Early-onset (1)
- Eduard Hubrich (1)
- Effektive Konzentration (1)
- Eignungsdiagnostik (1)
- Einmodenlaser (1)
- Eiszeit (1)
- Ekel (1)
- Elektronenkinetik (1)
- Emission (1)
- Emotion (1)
- Emotionales Verhalten (1)
- Emotionen (1)
- Emotionsausdruck (1)
- Endo-VAC (1)
- Endothel (1)
- Endotoxikose (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- EntzĂŒndungen (1)
- Epidemiologie (1)
- Epidemiology (1)
- Erdöl-Kohlenwasserstoffe (1)
- ErgebnisqualitÀt (1)
- Erheiterung (1)
- ErnÀhrung (1)
- Evaluation (1)
- Ewing-Sarkom (1)
- Expertensystem (1)
- Expressed Emotion (1)
- Expression (1)
- F-Protein (1)
- F-protein (1)
- FDS (1)
- FLIP (1)
- Fall-Kontroll-Studie (1)
- Farbe (1)
- Farbmessung (1)
- Farbring (1)
- FehleinschÀtzung (1)
- Fermentation (1)
- Festphase (1)
- Festphasensynthese (1)
- Fibrinogen (1)
- Finanzierung (1)
- Flu (1)
- Fluoren (1)
- Fluoride (1)
- Follicular Lymphoma (1)
- FollikulÀres Lymphom (1)
- Fortifier (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- Funktionale Stilistik (1)
- GPIIIa (1)
- Gasaufzehrung (1)
- Gastemperatur (1)
- Gaumennaht (1)
- Geburt (1)
- GefĂŒhl (1)
- GefĂŒhlspsychologie (1)
- GefĂŒhlsreaktion (1)
- Gegenwart (1)
- Gelenk (1)
- Gelenkbeteiligung (1)
- Gemeindekrankenpflege (1)
- Geobacter sulfurreducens (1)
- Gesundheits- und Krankenpflege (1)
- Gesundheitsrisiko (1)
- Glacial gastropod faunas of Central Europe recent in Central Asia (1)
- Glimmentladung (1)
- Glomus intraradices (1)
- Glutamin (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Glycogen-Synthase-Kinase-3 (1)
- Greifswald (1)
- Greifswald / UniversitÀt (1)
- Grenzwerte (1)
- Gruppe (1)
- Guanidinthiocyanat (1)
- HLA-DR (1)
- HN-Protein (1)
- HN-protein (1)
- Hallux valgus (1)
- Hausarzt (1)
- Hausschwein (1)
- Hautschutz (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- Helligkeit (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzinsuffizie (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Histon-Deacetylase (1)
- Histondeacetylase-Inhibitoren (1)
- Histone (1)
- Histonedeacetylaseinhibitor (1)
- Hochschulrecht (1)
- Hochschulrechtsgeschichte (1)
- Hybrid-Verfahren (1)
- Hydronephrose (1)
- HydrophobizitÀt (1)
- Hydroxylierung (1)
- Hygiene (1)
- Hygiene <Motiv> (1)
- Hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- HypoglykÀmie (1)
- HĂ€matopoese (1)
- HĂ€molysin (1)
- ICAM-1 (1)
- IDDM (1)
- IIP-D (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunsystem (1)
- Impressionszytologie (1)
- ImpulsivitÀt (1)
- ImpulsĂŒbertragung (1)
- Inflammation (1)
- Inhibition (1)
- Insulin (1)
- Insulin-Dosis-Ăquivalent (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intelligence (1)
- Intelligenz (1)
- Inter-Gruppenbeziehung (1)
- Interdisciplinary Therapy (1)
- InterdisziplinÀre Therapie (1)
- Intergruppeneinstellung (1)
- Intergruppenkontakt (1)
- Intervention (1)
- Interventionsradiologie (1)
- Intima-Media-Dicke (1)
- IschÀmie (1)
- Isomerisierungsreaktion (1)
- Job Performance (1)
- KADIS (1)
- KAI1/CD82 (1)
- KMUs (1)
- Kaltzeitliche Gastropoden-Faunen Mitteleuropas rezent in Zenrtralasien (1)
- Kapnometrie (1)
- Kardiotrope Viren (1)
- Karies (1)
- KariesrĂŒckgang (1)
- Kathode (1)
- Ketamin (1)
- Kiefergelenk (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Klonogenes Ăberleben (1)
- Knochenbildung (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenmarktransplantation (1)
- Knowledge (1)
- KomorbiditÀt (1)
- Komplexes Problemlösen (1)
- Komplikation (1)
- Konjunktivaepithel (1)
- Kontaktlinse (1)
- Kontamination (1)
- Koronararterie (1)
- Kosten-Nutzwert-Analyse (1)
- Krankenhaushygiene (1)
- Krebs (1)
- Kristijonas / Metai (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kurzsichtigkeit (1)
- Körperfettgehalt (1)
- KörpergröĂe (1)
- LPS (1)
- Laccase (1)
- LangzeitlebensqualitÀt (1)
- LangzeitĂŒberleben (1)
- Laser (1)
- Laserdurchstimmung (1)
- Late-onset (1)
- LetalitÀt (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Leukozythen-Endothelzell-Interaktion (1)
- LeukÀmie (1)
- Ligation (1)
- Ligationstechnik (1)
- Lokale-Feld-NĂ€herung (1)
- Lokale-Mittlere-Energie-NĂ€herung (1)
- Lungenkrebs (1)
- Lymphknotenresektion (1)
- Lymphozele (1)
- M. lumbricalis (1)
- MSG (1)
- Magnetron (1)
- Marine Pilze (1)
- Marine fungi (1)
- Marker (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mathematische M (1)
- Medulloblastom (1)
- Metabolische Azidose (1)
- Metallkeramik (1)
- Metastasensuppressorgene (1)
- Metastasierung (1)
- Methylcarbazol (1)
- Microarray (1)
- Mikrobi (1)
- Mikrobieller Abbau (1)
- Mimik (1)
- Mitteleuropa (1)
- Molekularbiologie (1)
- Monate (1)
- Monozyt (1)
- Mood (1)
- Morbus Perthes (1)
- Multiplex-PCR (1)
- Multiterm (1)
- Musculoskeletal system (1)
- Muskelarbeit (1)
- Muskuloskeletales System (1)
- Muttermilch (1)
- Muttermilchsupplement (1)
- Myokarditis (1)
- N-Aryl Phosphinoglycines (1)
- N-substituierter Phosphanylglycine (1)
- NHO (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NPC 15437 (1)
- Nase (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nasenmodelle (1)
- Netzwerke (1)
- Neugeborenes (1)
- Neurobiologie (1)
- Neurologische heterotope Ossifikationen (1)
- Newcastle-Disease-Virus (1)
- Niederdruckentladung (1)
- Nierenfunktion (1)
- Nierenfunktionsstörung (1)
- Nierenkrankheit (1)
- Nierenteilresektion (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Notfall (1)
- OCT3 (1)
- Ohrakupunktur (1)
- Onkologie (1)
- Onplant (1)
- Opioide (1)
- Osteotomie (1)
- PMMA (1)
- Patientenklassifikation (1)
- Penis (1)
- Peniskarzinom (1)
- Percutaneous dilatational tracheostomy (1)
- PerioScan (1)
- Periphere Stammzellentransplantation (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalentwicklung (1)
- Persönlichkeitsstruktur (1)
- Persönlichkeitsstörung (1)
- Perthes disease (1)
- Pflanzenzellen (1)
- Phenylalkane (1)
- Phorbolester (1)
- Phosphanyl- (1)
- PhosphanylaminosÀure (1)
- Phosphanylglycine (1)
- Phosphinoglycines (1)
- Phosphoramidite (1)
- Pichia pastoris (1)
- Pilze (1)
- Planspiel (1)
- Plasma-Wand-Wechselwirkung (1)
- Plasmamembran (1)
- Plattenepithelcarcinom (1)
- Plazenta (1)
- PleistozÀn (1)
- Poliklinik (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Postkonditionierung (1)
- Postnatale Entwicklung (1)
- Posttraumatisches Belastungsstörung (1)
- Problemlösen (1)
- Problemlöseszenario (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- PromyelozytenleukÀmie (1)
- Propofol (1)
- Prostatakrebs (1)
- Prostatektomie (1)
- Proteinexpression (1)
- Proteinkinase C (1)
- Proteom (1)
- Prozessoptimierung (1)
- ProzessqualitÀt (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrÀvention (1)
- Pseudomonas putida (1)
- Pseudomonas putida P8 (1)
- Psychotherapeutische Hochschulambulanz (1)
- Pupilla loessica (1)
- Qualifizierung Pflege (1)
- QualitÀtsmanagement (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quecksilber (1)
- RN1HG (1)
- RNA (1)
- RNS (1)
- RNS-Reparatur (1)
- Rattenmodell (1)
- Reaktives Sputtern (1)
- Real time quantitative PCR (1)
- Rehabilitation (1)
- Reperfusion (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Resistenzfaktor (1)
- RetinoesÀure (1)
- Rezeptionsforschung (1)
- Ribozym (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rotierende NiTi-Aufbereitungssysteme (1)
- Röntgen-Photoelektronens (1)
- Röntgenbild (1)
- Röntgenreflektometrie (1)
- S9 cells (1)
- S9-Epithelzellen (1)
- SCI <Test> (1)
- SCID-II (1)
- SCL-90-R <Deutsche Version> (1)
- SKID-II (1)
- SandsÀulen (1)
- Sandwichkultivierte Rattenhepatozyten (1)
- Satzung (1)
- Satzungsautonomie (1)
- Satzungsgewalt (1)
- Sauerstoff (1)
- Scaling (1)
- Schadstoffabbau (1)
- Schimpanse (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlaganfall; Alterung; Genetik (1)
- Schlifffacetten (1)
- Schmerzreduktion (1)
- Screening (1)
- SekundÀrkrankheit (1)
- Seniorenmundgesundheit (1)
- Serinprotease (1)
- Simulation (1)
- Sinterprozess (1)
- Sozialkapital (1)
- Spektrophotometer (1)
- Sporozide HĂ€ndedesinfektion (1)
- Spot (1)
- Staging (1)
- Startverhalten (1)
- Stent (1)
- Stilistik (1)
- Stillen (1)
- Strahlenbelastung (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strahlenschutzphysik (1)
- Strahlenschutzwand (1)
- Stress (1)
- Stroke; Transkriptomics; Rattenmodell; Alterung (1)
- Strukturgleichungsmodelle (1)
- StrukturqualitÀt (1)
- Studie (1)
- Substanzinteraktionen (1)
- Substanzsverlust (1)
- Surrogatparameter (1)
- Systemtheorie (1)
- T-Lymphozyt (1)
- TAS-26 (1)
- TMD (1)
- TMJ disorder (1)
- TRAIL (1)
- Tabak (1)
- Telemedizin (1)
- Temperatur (1)
- Tetrahydrocarbazol (1)
- Textlinguistik (1)
- Thauera aromatica (1)
- Thrombozytenalterung (1)
- Titandioxid (1)
- Titannitrid (1)
- Tracheotomie (1)
- Transgene Pflanzen (1)
- Transkriptionspriming (1)
- Translokation (1)
- Transportprotein (1)
- Trauma (1)
- Trichosporon (1)
- Tubus <Medizin> (1)
- TubusgröĂe (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumore (1)
- Tumorzellen (1)
- Twinribozym (1)
- UltraschallansÀtze (1)
- Umfrage (1)
- UniversitÀtsgeschichte <Fach> (1)
- UniversitÀtsrechtsgeschichte (1)
- V. parcedentata (1)
- VA-Mykorrhiza (1)
- Vakuumtherapie (1)
- Vallonia tenuilabris (1)
- Ventilation (1)
- VerfÀrbung (1)
- Vergleichende Analyse (1)
- VerschleiĂ (1)
- Vertigo genesii (1)
- Virologie (1)
- Virus (1)
- Viruskrankheit (1)
- Virusreaktivierung (1)
- Vorinostat (1)
- Vorurteile (1)
- Waist-to-Hip Ratio (1)
- Wasserstrahl-Dissektion (1)
- Water-jet dissection (1)
- Weichtiere (1)
- Wettervorhersage (1)
- Wiederbelebung (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirkstoffverteilung (1)
- Wissen (1)
- Wnt signalling (1)
- Wnt-Signalweg (1)
- Xenon (1)
- Zahnfarbbestimmung (1)
- Zahnfarbe (1)
- Zahnreinigung (1)
- Zelllinie (1)
- Zentralasien (1)
- Zwang (1)
- Zwangsneurose (1)
- ZytokinausschĂŒttung (1)
- adaptation (1)
- advisory system (1)
- akusto-optischer Effekt (1)
- alpha- Phosphino Amino Acids (1)
- ambulante Pflege (1)
- angle (1)
- antibakteriell (1)
- antifungal (1)
- apoptosis (1)
- apoptosis-associated genes (1)
- arterial carbon dioxide partial pressure (1)
- aseptic loosening (1)
- ausschlieĂlich (1)
- behavioral inhibition (1)
- behaviorale Inhibition (1)
- beta-Catenin (1)
- beta-catenin (1)
- biases (1)
- biomechanic (1)
- biotechnology (1)
- birth (1)
- bisphenol A (1)
- bleaching (1)
- body height (1)
- borderline personality disorder (1)
- breakpoints (1)
- breast milk supplementation (1)
- breastfeeding (1)
- bronchoscopy (1)
- caries decline (1)
- caspase 3 (1)
- caspase 6 (1)
- cathode (1)
- clonogenic survival (1)
- cognitive inhibition (1)
- colour (1)
- common ingroup identity (1)
- conjunctival epithelial cells (1)
- continuously tuning (1)
- coronary artery (1)
- coumarin (1)
- coumarins (1)
- curriculum evaluation (1)
- cytidine deamination (1)
- decision support (1)
- degradation (1)
- degree of saturation (1)
- deutschlandweite Umfrage (1)
- development (1)
- diabetes care (1)
- diabetes mellitus (1)
- dialectical behavioral therapie (1)
- differential centrifugation (1)
- dilated cardiomyopathy (1)
- dimere Kette (1)
- dimeric link chain (1)
- disgust (1)
- dissociation (1)
- drug distribution (1)
- drug release (1)
- drug-drug-interaction (1)
- effective concentration (1)
- electron kinetics (1)
- elektiv (1)
- endotracheal tube (1)
- evaluation (1)
- exclusive (1)
- exercise (1)
- expression (1)
- external cavity diode laser (1)
- extracellular (1)
- extrazellulÀr (1)
- facial expression (1)
- filamentöse Pilze (1)
- fluorescent substrates (1)
- fluoreszierende Modellsubstrate (1)
- fluoride (1)
- fortifier (1)
- gas consumption (1)
- gekrĂŒmmte Wurzelkanalmodelle (1)
- gene expression (1)
- general practitioners (1)
- hand hygiene; hand rub; hand disinfection; skin care; interaction; EN 1500 (1)
- hepatobiliary excretion (1)
- hepatobiliÀre Ausscheidung (1)
- histone (1)
- histone deacetylase inhibitor (1)
- hybrid method (1)
- hydrophobicty (1)
- hypoglycemia (1)
- ignition behavior (1)
- immunoadsorption (1)
- imperativ (1)
- impression cytology (1)
- impulsivity (1)
- inclination (1)
- inflammation (1)
- inhibition (1)
- insulin dose equivalent (1)
- intergroup attitudes (1)
- intergroup contact (1)
- intima-media thickness (1)
- ischemia (1)
- joint involvement (1)
- kognitive Inhibition (1)
- laccase (1)
- lightness (1)
- local-field-approximation (1)
- local-mean-energy-approximation (1)
- m. lumbricalis (1)
- metabolic acidosis (1)
- metabolic risk factors (1)
- metal-ceramic (1)
- metastasation (1)
- metastasis suppressor genes (1)
- modelling (1)
- months (1)
- msg (1)
- multiterm (1)
- myocardial infarction (1)
- myr-PKCΔ V1-2 (1)
- neurogenic heterotopic ossification (1)
- neurological injury (1)
- neurologische Erkrankung (1)
- nm23-H1 (1)
- obesity (1)
- obsessive compulsive disorder (1)
- occlusal wear (1)
- oncolytic (1)
- onkolytisch (1)
- organic solvents (1)
- organische Lösungsmittel (1)
- outpatient psychotherapy clinic (1)
- pathway (1)
- penile carcinoma (1)
- percutane Dilatationstracheotomie (1)
- periodontitis (1)
- personality structure (1)
- piezoelectric (1)
- piezoelektrisch (1)
- placenta (1)
- plant cells (1)
- platelet ageing (1)
- population study (1)
- postconditioning (1)
- postnatal Growth (1)
- postnatales Wachstum Nasenhöhle (1)
- posttraumatic stress disorder (1)
- prejudice (1)
- preterm infants (1)
- primary care (1)
- processes and treatment outcomes (1)
- prognosis (1)
- protein expression (1)
- protrahierter Intensivaufenthalt (1)
- proximal interphalangeal joint (1)
- proximales Interphalangealgelenk (1)
- prÀferenzbasierte Messinstrumente (1)
- quality assurance (1)
- quality management (1)
- quality of structures (1)
- radiation protection barrier (1)
- radikale Prostatavesikuloektomie (1)
- recombinant (1)
- recombinant expression of proteins (1)
- recombinant viruses (1)
- refractive sutures (1)
- refraktive Nahttechniken (1)
- rekombinant (1)
- rekombinante Proteinexpression (1)
- rekombinante Viren (1)
- removal (1)
- reperfusion (1)
- reproducibility (1)
- sand columns (1)
- sandwich-cultured rat hepatocytes (1)
- schizophrenia (1)
- sechs (1)
- self-perception (1)
- serine protease (1)
- shade guide (1)
- single mode (1)
- sinter-process (1)
- six (1)
- skelettale Verankerung (1)
- spectrophotometer (1)
- spezifische Quartile (1)
- spot (1)
- stent (1)
- stillen (1)
- stroke; aging; transcription (1)
- surrogatparameter (1)
- t(14;18)-Translokation (1)
- t(14;18)-translocation (1)
- teamwork (1)
- temperatur (1)
- temperature (1)
- tips (1)
- tobacco (1)
- tooth colour measurement (1)
- trans-cis ratio (1)
- trans/cis-VerhÀltnis (1)
- transanale Vakuumtherapie (1)
- transcription priming (1)
- transporter (1)
- trauma (1)
- tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL) (1)
- tumor-cells (1)
- twin ribozyme (1)
- university law (1)
- ventilation (1)
- virus (1)
- virus reactivation (1)
- xenon (1)
- zytotoxic (1)
- zytotoxisch (1)
- Ărztemangel (1)
- Ăbergewicht (1)
- Ăberraschung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (7)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (7)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (6)
- Institut fĂŒr Psychologie (5)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (5)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (5)
- Institut fĂŒr Physik (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (4)
Teil 1: Pathogeninaktivierung: Es wurde ein neues Verfahren zur Pathogeninaktivierung mittels Proteomanalysen untersucht. Bei diesem wurden Proben von Kaninchenthrombozyten mit Riboflavin bzw. Psoralen inkubiert und mit UV-A Licht bestrahlt. Dadurch werden die in Pathogenen enthaltenen NukleinsĂ€uren unbrauchbar gemacht, wohingegen gezeigt werden konnte, dass die PlĂ€ttchen kaum in ihrem Proteom und damit vermutlich in ihrer FunktionalitĂ€t beeinflusst wurden. Teil 2: Thrombozytenalterung: Durch Apherese wurde an drei auf einander folgenden Tagen die in einem humanen Spender zirkulierenden PlĂ€ttchen auf 80000/”l depletiert und anschlieĂend PlĂ€ttchen aus dem Vollblut mittels differentieller Zentrifugation gewonnen. WĂ€hrend der einsetzenden Nachbildung von Thrombozyten wurde das Proteom der Zellen mit den Ausgangswerten verglichen und so versucht, Alterungsmarker im Thrombozytenproteom zu finden.
Infektionen durch Staphyloccocus aureus können aufgrund zunehmender Therapieresistenz (ca-MRSA, ha-MRSA, la-MRSA etc.) gravierende VerlĂ€ufe nehmen und stellen nicht nur eine wachsende medizinische, sondern auch eine gesundheitsökonomische Herausforderung im Patientenmanagement dar. FĂŒr die Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien ist die genaue Analyse der keimspezifischen Infektionsmechanismen eine wichtige Voraussetzung. S. aureus verwendet sogenannte Virulenzfaktoren um einen zunĂ€chst lokalen Infektionsherd zu etablieren. WachstumsphasenabhĂ€ngig werden z.B. AdhĂ€sine, Kapselantigene oder Toxine exprimiert, um dann gezielt im Infektionsgeschehen eingesetzt zu werden. In den vergangenen Jahren konnten wichtige Fortschritte zur Ermittlung infektionsrelevanter stammspezifischer Regulationsmechanismen bei S. aureus gemacht werden. Ziel dieser Arbeit war zunĂ€chst eine Datengrundlage zur Untersuchung der Wirt-Erreger-Interaktion durch Proteomreferenzkarten von humanen S9-Epithelzellen zu schaffen. Zudem wurden die extrazellulĂ€ren Expressionsmuster von S. aureus-Isolat NCTC8325-4 in verschiedenen Kulturmedien analysiert, um ein geeignetes Medium fĂŒr die Kokultur der Wirts âwie auch der Erregerzellen entwickeln. Weiterhin sollte eine Proteomreferenzkarte der extrazellulĂ€ren Proteinfraktion von S.aureus RN1HG erstellt werden, um eine anschlieĂende Vergleichsanalyse der wachstumsphasenabhĂ€ngigen Expressionsprofile zu ermöglichen. Zur Erstellung der Proteomreferenzkarten wurden die Proteingemische mit einer zweidimensionalen Gelelektrophorese (2D PAGE) aufgetrennt. Zuerst wurden die Proteine einer isoelektrischen Fokussierung unterworfen (IPG â Streifen 24cm fĂŒr pI 4-7; 11cm u. 18cm fĂŒr pI 6-11) und dann in der zweiten Dimension nach ihrer GröĂe mit 12,5% SDS Polyacrylamidgelelektrophorese separiert (Trennbereich 20 -120 kD). Die Proteinspots wurden mit verschiedenen FĂ€rbemethoden (Silbernitrat, kolloidales Coomassie Brillantblau oder Flamingo FluoreszenzfĂ€rbung) dargestellt. Mit MALDI-TOF wurden die Proteine sequenziert und quantifiziert. Die gefundenen Sequenzen wurden durch Datenbanksuche (Mascot 2.0; SwissProt 55.1_human/all) identifiziert. Auf Wirtsseite sollten die humanen S9-Epithelzellen (CFTR repaired IB3-1) als Modell einer bakteriellen Atemwegskolonisation dienen, dabei wurden sie in MEM (mit 4% FCS, 1% NEAA (non essential amino acids) und 4 mM L-Glutamin) kultiviert. Auf der Erregerseite wurden die S. aureus - Isolate NCTC8325-4 (11-bp deletion in rsbU, cured of three prophages) und RN1HG (rsbU restored) (HG001; Herbert S. et al, 2010) verwendet . Proteomreferenzkarten fĂŒr den pI Bereich pI 4-7 und pI 6-11 wurden fĂŒr das Proteom der S9-Epithelzellen angefertigt. Es wurden 668 Einzelproteine (508 mit Proteinscore >55) identifiziert und funktionell via Datenbanksuche (www.pantherdb.org) charakterisiert. Somit können infektionsassoziierte VerĂ€nderungen im Proteinmuster der S9-Wirtszellen erkannt und valide ausgewertet werden. Um eine Kokultur fĂŒr Internalisierungsversuche von S.aureus und den S9-Epithelzellen zu ermöglichen, wurde eine methodenoptimierende Kultivierungsreihe (MEM mit und ohne 5%FCS, RPMI 1640, TSB) mit dem Laborstamm NCTC8325-4 durchgefĂŒhrt. Der Datenvergleich der extrazellulĂ€ren Expressionsmuster trug zur Entwicklung eines geeigneten Kulturmediums (MEM mit 2mM AS supplementiert) bei. S. aureus RN1HG wurde in diesem Medium kultiviert und von der extrazellulĂ€ren Proteinfraktion wurde eine Proteomreferenzkarte im Bereich pI 4-7 angefertigt. Es konnten 91 Einzelproteine (48 mit Proteinscore >55) identifiziert werden. Durch eine vergleichende Analyse konnten VerĂ€nderungen der Proteinmuster innerhalb verschiedener Wachstumsphasen (exponentiell, transient, stationĂ€r und spĂ€t stationĂ€r) detektiert und ein optimaler Erntezeitpunkt festgelegt werden. WĂ€hrend der exponentiellen Wachstumsphase waren typischerweise kolonisationsrelevante Proteine (LytM, SAOUHSC_02979, SceD), in der stationĂ€ren Phase vorrangig invasionsrelevante (SsaA, IsaA, SspB) angereichert. Somit konnten charakteristische Expressionsmerkmale bei S. aureus RN1HG nachgewiesen werden, welche den weiteren Einsatz gemeinsam mit den S9-Epithelzellen ermöglichen (Schmidt F. et al., 2010).
Die Neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT) ist eine erworbene hĂ€morrhagische Diathese durch thrombozytĂ€re Antikörper. Die Immunisierung der Mutter findet nach Ăbertritt von kindlichen Thrombozyten bereits wĂ€hrend der ersten Schwangerschaft statt. MĂŒtterliche Anti-Thrombozyten-IgG-Antikörper fĂŒhren nach diaplazentarem Ăbertritt zu einem Abbau der kindlichen PlĂ€ttchen im retikulo-endothelialen System. 75% aller FĂ€lle von NAIT sind durch Anti-HPA1a-Antikörper verursacht (HPA1a/b-Polymorphismus). Dieser Polymorphismus wird durch das GPIIIa-Gen des thrombozytĂ€ren GPIIb/IIIa-Rezeptors ausgebildet. Immunologische Toleranz ist die immunologische HyposensibilitĂ€t gegenĂŒber einem Antigen. Eine Form ist die orale Toleranz (OT), bei der es durch orale Zufuhr eines Antigens zu einer spezifischen Suppression der zellulĂ€ren und humoralen Immunantwort kommt. Denkbar wĂ€re auch eine immunologische Toleranz gegenĂŒber dem GPIIIa-Polymorphismus. Das Fernziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer transgenen zweikeimblĂ€ttrigen Pflanze (Tabak/Karotte) zur oralen Toleranzinduktion im Menschen gegenĂŒber dem HPA1a/b-Polymorphismus. Es wurde die Expression des humanen Glykoproteins GPIIIa in transgenem Tabak als Modellpflanzen systematisch untersucht. Die full-length cDNA von GPIIIa wurde schrittweise verĂ€ndert und sowohl als native humane Form und als Konstrukt mit geĂ€ndertem pflanzlichen Signalpeptid und einer RĂŒckhaltesequenz in Pflanzenzellenassays getestet (Protoplastierung). Als subzellulĂ€re Kompartimente der Versuche dienten je nach Konstrukt das Zytosol oder das Endoplasmatische Retikulum der Pflanzenzelle. Die Protoplastenassays erbrachten keinen Nachweis eines rekombinanten Proteins mit GPIIIa-spezifischen mono- und polyklonalen Antikörpern, ein RNA-Nachweis war methodisch nicht möglich. Allerdings konnte die erfolgreiche Transformation durch ein fluoreszierendes Kontrollprotein (GFP) bestĂ€tigt werden. SchlieĂlich wurde der HPA1a-Polymorphismus in einem Proteinfragment mit einer LĂ€nge von 66 AminosĂ€uren in einem artifiziellen Gen rekonstruiert. Die Sequenz enthielt zusĂ€tzlich einen optimierten Pflanzenpromotor, spezifische sekretorische Signal-, tag- und RĂŒckhaltepeptide und wurde in toto an die Pflanzenkodonusage angepasst. Mit dem Konstrukt wurde eine Tabakpflanzenlinie als Modell stabil transformiert. In den Pflanzen konnte die Integration und vollstĂ€ndige Transkription des synthetischen Gens mit der RT-PCR nachgewiesen werden. Die transgenen Pflanzen wurden mit GPIIIa- und tag-spezifischen Antikörpern mit unterschiedlichen Methoden (Western-Blot, ELISA) untersucht. Es wurden Versuchen zur ImmunprĂ€zipitation und Rekonstitution der DisulfidbrĂŒckenstruktur im Epitop durchgefĂŒhrt. In keiner Pflanze konnte rekombinantes GPIIIa-Epitop detektiert werden. Auch der Nachweis eines unreifen Proteins anhand des c-terminalen tag-Peptides gelang nicht. Auffallend war in den Tabakzellen eine starke Kreuzreaktion eines inerten Proteins mit polyklonalen GPIIIa-Antikörpern auf Höhe der Bande des humanen GPIIIa. Es ist denkbar, daĂ Tabakpflanzen bereits ein GPIIIa-Ă€hnliches Protein ausbilden und bei der Synthese von artfremden humanen GPIIIa das unreife Protein einer Degradation unterziehen oder es zu einem Gene-silencing kommt.
Ziel dieser tierexperimentellen Studie war es, die Auswirkungen der hĂ€ufig verwendeten AnĂ€sthetika Ketamin und Propofol auf die intestinale Mikrozirkulation wĂ€hrend EndotoxinĂ€mie zu untersuchen. EndotoxinĂ€mie bewirkt Abfall des mittleren arteriellen Blutdrucks, induziert permanente LeukozytenadhĂ€renz (Sticking) und bewirkt die AusschĂŒttung von Zytokinen (TNF-a, IL-1Ă, IL-6 und IL-10). Diese endotoxinĂ€mietypischen VerĂ€nderungen werden weder von Ketamin noch von Propofol beeinflusst.
TNF-alpha und TRAIL representieren interessante Kandidaten fĂŒr die Behandlung von malignen Tumoren. Verschiedene Krebszellen weisen eine Resistenz gegenĂŒber dem zytotoxischen Effekt von TRAIL und TNF-alpha auf, so dass eine alleinige Tumorbehandlung mit TRAIL und TNF-alpha unzureichend sein kann. In unserer Arbeit erforschten wir die Apoptoseinduktion in der Lungenkarzinomzelllinie A549 nach TRAIL und TNF-alpha-Applikation in Kombination mit der Inhibition der antiapoptotischen Proteine Bcl-xl und PKC-eta. Die Transfektion der A549-Zellen mit chimeren Antisense-ODN ergab eine zeit- und dosisabhĂ€ngige Suppression von Bcl-xl und PKC-eta, wie sich in der RT-PCR und Western-Blot-Analyse zeigte. Die Suppression von Bcl-xl und PKC-eta fĂŒhrte zu einer verstĂ€rkten zytotoxischen Wirkung des TRAIL in Caspase-AktivitĂ€tstests und in der Zellzyklusanalyse. Eine Apoptoseinduktion nach Gabe von TNF-alpha konnten wir in der Zelllinie A549 jedoch nicht erkennen. Unsere Schlussfolgerung ist, das Bcl-xl und die PKC-eta als wesentliche Resistenzfaktoren gegenĂŒber TRAIL agieren und verwertbare Ziele darstellen, um die zytotoxischen Effekte von Apoptose-induzierenden Substanzen wie zum Beispiel TRAIL zu verstĂ€rken.
Trotz aller Fortschritte der modernen Medizin ist die LetalitĂ€t der Sepsis nahezu unverĂ€ndert hoch. Immer noch handelt es sich um die hĂ€ufigste Todesursache bei Patienten auf operativen Intensivstationen. Als ein kardinaler Mechanismus fĂŒr die Entwicklung des Multiorganversagens gilt die Störung der intestinalen Mikrozirkulation. In dieser Arbeit konnten wir zeigen, dass GLN zu einer signifikanten Verbesserung der intestinalen Mikrozirkulation unter experimenteller EndotoxinĂ€mie fĂŒhrt. So konnten wir eine signifikante Verbesserung der funktionellen Kapillardichte (FCD) im Stratum circulare und Stratum longitudinale der Tunica muscularis sowie in der Tunica mucosa durch GLN nachweisen. AuĂerdem konnten wir zeigen, dass GLN eine Verminderung der Leukozyten-Endothelzell-Interaktion bewirkt. Die Zahl der permanent adhĂ€renten Leukozyten war in den mit GLN behandelten Gruppen deutlich geringer als in der LPS-Gruppe. Einen Einfluss auf die Plasmaspiegel des Tumor Nekrose Faktors α (TNFα) und der Interleukine-1ÎČ, -6, -10 fanden wir nicht. Im Bereich der Makrozirkulation war unter GLN-Therapie eine signifikant geringere Herzfrequenz zu messen, als in der LPS-Gruppe. Die Differenzen im Bereich des mittleren arteriellen Druckes waren statistisch nicht signifikant. DarĂŒber hinaus haben wir nachgewiesen, dass GLN der Entstehung einer Hyperthermie deutlich entgegenwirkt. Die Temperaturen der Tiere in den mit GLN behandelten Gruppen unterschieden sich kaum von den Kontrolltieren, aber signifikant von denen der LPS-Gruppe. Auch die Laktatspiegel und die Hypokapnie waren in den Glutamin Gruppen deutlich geringer ausgeprĂ€gt als in der LPS-Gruppe. Dahingegen konnten wir im Bereich des pH-Wertes, der Bikarbonatkonzentration und des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes keine signifikanten Unterschiede ermitteln. Die hier geschilderten positiven Effekte des Glutamins waren sowohl im pre-, als auch im post-treatment Teil des Versuchs zu finden. Die hier gewonnenen Daten entstammen einem Tiermodell. Daher ist eine direkte Ăbertragung der Befunde auf den Menschen nicht gerechtfertigt. Aufgrund der entscheidenden Rolle, die das Intestinum in der Pathogenese der Sepsis spielt, können diese Ergebnisse allerdings von klinischer Bedeutung sein und es sollten sich klinische Studien mit GLN anschlieĂen.
Neurologische heterotope Ossifikationen sind ein relevantes Krankheitsbild bei Patienten mit SchĂ€digungen des zentralen Nervensystems. Diese Arbeit gibt einen Einblick in typische und atypische Befunde der Röntgenbildgebung und zeigt radiologisch fassbare VerĂ€nderungen im zeitlichen Verlauf der Erkrankung auf. Das Patientenkollektiv, welches in dieser Dissertation untersucht wurde, stammt aus dem Neurologischen Rehabilitationszentrum (NRZ) Greifswald. Von Januar 2001 bis Dezember 2004 wurden bei 31 von 1463 behandelten Patienten insgesamt 90 heterotope Ossifikationen diagnostiziert. Die angefertigten Röntgenbilder sind im Rahmen dieser Arbeit anhand vorgegebener Kriterien evaluiert worden. Hinsichtlich der Kalkdichte und der Abgrenzbarkeit zum umliegenden Gewebe fanden sich im untersuchten Kollektiv charakteristische VerĂ€nderungen im Verlauf der Ausreifung. FrĂŒhe Aufnahmen von NHO zeigten regelmĂ€Ăig eine geringere Kalkdichte und eine unschĂ€rfere Abgrenzung zum umliegenden Gewebe als die gleichen NHO in spĂ€teren Folgeaufnahmen. Ferner wird die Kalkstruktur mit zunehmender Ausreifung homogener im Vergleich zu den Vorbefunden. Die initiale Ausdehnung einer neurologischen HO lĂ€sst bereits eine tendenzielle Voraussage zu, in welcher Ausdehnung das Wachstum zum Stillstand kommen wird. So lassen sich folgende Feststellungen treffen: Tendenziell scheinen kleine NHO auch im Verlauf klein zu bleiben. Ebenso wachsen groĂe NHO bereits initial in einer groĂen Ausdehnung. Wachstum findet eher im Sinne einer Dichtezunahme als in einer GröĂenzunahme statt. Die neurologischen HO treten bevorzugt an den groĂen Gelenken auf. Am hĂ€ufigsten waren sie im HĂŒftgelenk mit 46 Befunden (51%) anzutreffen. Im Schultergelenk manifestierten sich insgesamt 24 Ossifikationen (27%). Das Kniegelenk war 10 Mal (11%) und das Ellbogengelenk 6 Mal (7%) betroffen. Es gab daneben noch 1 heterotope Ossifikation im Bereich des oberen Sprunggelenkes (1%) sowie drei heterotope Ossifikationen ohne Gelenkbeteiligung (3%), und zwar im Bereich langer Röhrenknochen (Femur und Tibia). Es fanden sich im untersuchten Kollektiv keine heterotopen Ossifikationen an den Finger- und FuĂgelenken, ebenso fanden sich keine HO im gesamten Bereich des Kopfes sowie entlang der WirbelsĂ€ule. Es wurden bei 58% der HO â Patienten Mehrfachbefunde dokumentiert. Bei 42% der HO â Patienten fand sich ein singulĂ€rer Befund. Bei 12 der 18 Patienten mit Mehrfachbefunden zeigten sich symmetrische Befunde. Bei 3 der 18 Patienten mit Mehrfachbefunden zeigte sich ein streng einseitiges Auftreten der NHO.
Vor ca. 20 Jahren hielt das synthetische Katecholamin Dopexamindihydrochlorid (Dopexamin) als Therapeutikum fĂŒr das Kreislaufversagen unterschiedlicher Genese auf zahlreichen Intensivstationen Einzug. Man erhoffte sich im Vergleich zu anderen Katecholaminen zusĂ€tzlich eine besonders gĂŒnstige Auswirkung auf die Protektion der physiologischen Funktion des Magen-Darm-Traktes und der Nieren wĂ€hrend der Schockphase. In dieser Arbeit wurde die Wirkung von Dopexamin an KoronargefĂ€ssen untersucht. Es wurde mit der Methode der in-vitro-Myographie die isometrische SpannungsĂ€nderung der ringförmigen vitalen PrĂ€parate der glatten GefĂ€Ămuskulatur des RIVA vom Schweinerherzen sowohl mit als auch ohne Zusatz verschiedener vasoaktiver Substanzen und bei verĂ€nderter Kalziumhomöostase gemessen. Ein vergleichendes Experiment mit Dopamin erfolgte. Ebenfalls eine mögliche EndothelabhĂ€ngigkeit der Wirkung wurde ĂŒberprĂŒft. Wir gingen von der Hypothese aus, durch Zugabe von Dopexamin eine Ănderung der KontraktilitĂ€t hervorzurufen. Dabei vermuteten wir, eine GefĂ€Ăerweiterung auszulösen. Diese Vermutung stĂŒtzte sich auf die in der Studienliteratur vielfach nachgewiesene Wirkung von Dopexamin an beta2- und Dopamin (DA1)- Rezeptoren. Unsere Untersuchungen erbrachten das unerwartete Resultat, dass Dopexamin an KoronararterienprĂ€paraten des RIVA des Schweineherzens eine Vasokonstriktion hervorruft. Dopamin dagegen fĂŒhrt zu einer Vasodilatation. Weder eine dopaminerge noch eine beta-adrenerge Reaktion von Dopexamin am RIVA des Schweineherzens konnte nachgewiesen werden. Die dopexamininduzierte Kontraktion verlĂ€uft zum Teil unabhĂ€ngig vom extrazellulĂ€ren Kalziumspiegel und wird durch Kalziumantagonisten signifikant abgeschwĂ€cht aber nicht verhindert. Wahrscheinlich wird die Kontraktion partiell durch eine Freisetzung von Kalzium aus den intrazellulĂ€ren Kalziumspeichern getriggert. Eine geringe aber signifikante EndothelabhĂ€ngigkeit der kontraktilen Wirkung von Dopexamin war nachzuweisen.
Inhalt der Arbeit war die experimentelle Knochenverformung an Schweinegaumen (Sus scrofa domesticus), welche ĂŒber Onplants belastet wurden. Das Ziel war es, entsprechende Empfehlungen fĂŒr die Anwendung von Onplants bei jungen Patienten zu geben. In einer Voruntersuchung wurden histologische Schnittbilder des Schweinegaumens hergestellt um den anatomischen und histologischen Aufbau des Gaumens eines Schweins mit jenem des Menschen zu vergleichen. Die Sutura palatina media zeigte bei den Schweinen der Gruppe der âNeugeborenenâ einen noch relativ geraden Verlauf. Mit zunehmendem Alter wurde eine beginnende s-förmige Verwindung erkennbar. Bei den erwachsenen Tieren schlieĂlich ist dieser s-förmige Verlauf stark ausgeprĂ€gt. Dieser Verlauf der Sutur korreliert mit jenem beim Menschen in den entsprechenden Altersabschnitten. FĂŒr die Belastungssimulationen wurden drei Testreihen (Neugeborene, Heranwachsende und Erwachsene) mit je zwei Gruppen (Ein-Punkt- und Zwei-Punkt-Belastung) durchgefĂŒhrt. Jede Gruppe bestand aus 6 bis 13 Tieren. Scheiben mit einem Durchmesser von 3mm, 5mm und 9mm wurden in der ersten Gruppe mittig ĂŒber der Sutura palatina media platziert. In der zweiten Gruppe wurden je zwei 3mm bzw. 5mm im Durchmesser betragende Scheiben beidseits der Gaumennaht platziert. Insgesamt wurden 152 Gaumen einer Belastung unterzogen. Die Verformung wurde mittels eines optischen Dreikoordinaten-MessgerĂ€tes registriert und analysiert. Bei den Jungtieren fĂŒhrte die Ein-Punkt-Belastung im Vergleich zu der Zwei-Punkt-Belastung auf einem signifikant niedrigerem Kraftniveau zur Zerstörung der knöchernen Lamelle. Ăhnliche Resultate wurden bei der VergröĂerung der Scheibe von 3mm auf 5mm registriert. Im Gegensatz dazu zeigten die erwachsenen Tiere stabile Resultate in beiden Versuchsreihen. Generell ermöglichte eine VergröĂerung der AuflageflĂ€che eine höhere Belastung. Die Belastung des Gaumens ĂŒber einen medianen Druckpunkt scheint bei den Erwachsenen ausreichend. WĂ€hrend des Knochenwachstums sollte die Kraft auf zwei paramediane Druckpunkte verteilt werden. Zudem können mit dieser Methode höhere KrĂ€fte appliziert werden und somit ein höherer Verankerungswert fĂŒr die Dentition erreicht werden. Dennoch sind weitere Untersuchungen am Menschen notwendig, um detaillierte Empfehlungen fĂŒr die klinische Anwendung am Menschen geben zu können.