Refine
Year of publication
- 2019 (127) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (124)
- Book (2)
- Final Thesis (1)
Language
- German (127) (remove)
Keywords
- SHIP (4)
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (3)
- Biopharmazie (3)
- Chirurgie (3)
- Inanspruchnahme (3)
- MRT (3)
- Niere (3)
- Wirkstofffreisetzung (3)
- APJ-Rezeptor (2)
- Augenbewegung (2)
- Autophagie (2)
- Biokatalyse (2)
- CKD (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Dissertation (2)
- Franzkeit-Edition (2)
- Gerinnungsanamnese (2)
- Infektion (2)
- Irisin (2)
- Leiomyosarkom (2)
- Litauen (2)
- Litauisch (2)
- Literatur (2)
- Lokalisation (2)
- Lyrik (2)
- MRI (2)
- Medizin (2)
- Metabolism (2)
- Metabolomics (2)
- Nachblutungshäufigkeit (2)
- Parodontitis (2)
- Pharmakokinetik (2)
- Pharmazeutische Technologie (2)
- Pharmazie (2)
- Rezeptor (2)
- Telemedizin (2)
- in vitro (2)
- Übersetzung (2)
- (P)RR/ATP6ap2 (1)
- 30-Tage Mortalität (1)
- 30-Tage-MACCE Rate (1)
- 3D-Druck (1)
- 3D-gedruckte Brackets (1)
- ASFV (1)
- Acute appendicitis (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Akkulturation (1)
- Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (1)
- Algorithmus (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Amine (1)
- Analytische Philosophie (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anti Gravitations Laufband, Lower Body Positive Pressure Treadmill, Körpergewichtsunterstützung, Body Weight Support, kardiopulmonaler Ausbelastungstest, Laktat, Respiratorischer Quotient, Rating of perceived exertion (1)
- Apelin (1)
- Apoptose (1)
- Appendicular stump closure (1)
- Arzneiform (1)
- Arzneimittelinteraktion (1)
- Arzneimitteltransporter (1)
- Arzneistofftransport (1)
- Asyl (1)
- Außenwirtschaft (1)
- B-Zelle (1)
- BMDM (1)
- Baclofen (1)
- Bakterien (1)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (1)
- Befund (1)
- Behandlungselemente (1)
- Berlin (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Biochemie (1)
- Biofilm (1)
- Biologie (1)
- Blinddarmentzündung (1)
- Blutspende (1)
- Bluttransfusion, Frühgeburt, Neonatologie (1)
- Body Mass Index (1)
- Burkholderia (1)
- C-fos (1)
- CAR (1)
- CCF (1)
- CCR4 (1)
- CCR4, murine Sepsis (1)
- CKD-EPI (1)
- CT (1)
- CTEPH (1)
- Caco-2 (1)
- Caco-2-Zellen (1)
- Carnap (1)
- Cathepsine (1)
- ChREBP (1)
- Chemie (1)
- Chemische Synthese (1)
- Chirale Amine (1)
- Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (1)
- Citronensäurezyklus (1)
- Cockcroft-Gault (1)
- Colitis Ulcerosa (1)
- Computer aided design (1)
- Computer aided manufacturing (1)
- Concha nasalis inferior (1)
- Criteria of Significance (1)
- Cyclovoltammetrie (1)
- DIVA Vakzine (1)
- DNA repair (1)
- DNA-Microarray (1)
- DNS-Reparatur (1)
- DRG (1)
- DRG System (1)
- DRG-System (1)
- DVT (1)
- Darm (1)
- Degradation (1)
- Dementia (1)
- Demographie (1)
- Depression (1)
- Detection (1)
- Diagnosis-related-groups-Konzept (1)
- Diensthund (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Displacement (1)
- Dragee (1)
- Dronedaron (1)
- Dronedarone (1)
- Drug-related problems (1)
- E545K (1)
- EDDY (1)
- EFHC1 (1)
- Elektrochemie (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endothelzellen (1)
- Entwicklungskrise (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Enzym (1)
- Enzyme (1)
- Epilepsy (1)
- Erlernte Hilflosigkeit (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Erstspender (1)
- Erwartung (1)
- Ethinylestradiol (1)
- Etonogestrel (1)
- Evolution (1)
- Explikation (1)
- Eye Movement System (EyeMoS) (1)
- FRET (1)
- Facelift (1)
- Fachsprache (1)
- Famulatur (1)
- Feature Tracking (1)
- Fennistik (1)
- Fersenbein (1)
- Fertilität (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Fettgewebe (1)
- Finanzsystem (1)
- Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (1)
- Flupirtine (1)
- Formale Semantik (1)
- Frühgeborene (1)
- Frühgeburt (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- G-Protein-gekoppelter Rezeptor (1)
- GKV (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- Gebiss (1)
- Gebärmutter (1)
- Gebärmutterkrebs (1)
- Gebärmutterschleimhautkrebs (1)
- Gehirn (1)
- Genexpression (1)
- Geografie (1)
- Geographisches Informationssystem (1)
- Gerinnung (1)
- Gerontopsychologie (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitspsychologie (1)
- Gesundheitsversorgung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glandula submandibularis (1)
- Glaskörper (1)
- Glaskörper-Modell (GK-Modell) (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Glycolysis (1)
- Glykolyse (1)
- Glykoproteine (1)
- Gold (1)
- H1047R (1)
- Haftfestigkeit von Kunststoffbrackets (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Klinik (1)
- Harnsäure, Nierenfunktion, SHIP, populationsbasierte Studie, multivariate Analyse (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Hepatotoxicity (1)
- Herz (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- High-Throughput-Sequencing-Technologie (1)
- Hirnentwicklung (1)
- Homo sapiens (1)
- Hund (1)
- Hydrogencarbonatpuffer (1)
- Hypertonie (1)
- Hypertrophie (1)
- Hypospadie (1)
- Hypothiocyanit (1)
- Hüftendoprothese (1)
- IGF-I (1)
- Iminreduktase (1)
- Immundysfunktion (1)
- Immuntherapie (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- In-vitro (1)
- In-vitro-Kultur (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Induktion (1)
- Infusionssystem (1)
- Injektionssuspensionen (1)
- Innovation (1)
- Innovationsadoption (1)
- Insulin (1)
- Insulinsekretion (1)
- Interindividuelle Variabilität (1)
- Intravitalmikroskopie , Bauchspeicheldrüsenkrebs , Stress , Angiogenese (1)
- Intravitreale Arzneiformen (1)
- Intuitionen (1)
- JME (1)
- KHV (1)
- Kalziumhydroxid (1)
- Karzinom (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kernspintomographie (1)
- Kieferhöhle (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderradiologie (1)
- Kinematografie (1)
- Klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- Klinische Pathologie (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knochensteifigkeit (1)
- Kohärenzgefühl (1)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (1)
- Kompressionstherapie (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kreatinin (1)
- Krise der Lebensmitte (1)
- Kristallfläche (1)
- Kunststoffbrackets (1)
- Kupffer-Zelle (1)
- Kurzinfusionen (1)
- Kurzinfusionssystem (1)
- LITT (1)
- Lactoperoxidase (1)
- Langerhans-Inseln (1)
- Langwirksame Kontrazeptiva (1)
- Langzeittraining (1)
- Laparoscopic appendectomy (1)
- Laparoskopische Appendektomie (1)
- Leader Protease (1)
- Lebensqualität (1)
- Leber (1)
- Leberherde (1)
- Leiomyom (1)
- Leistungsfähigkeit (1)
- Leistungsphysiologie , Laufband , Herzfrequenz , Lactate , Belastungstest , Prävention (1)
- Levonorgestrelbutanoat (1)
- Lipohypertrophie (1)
- Logik (1)
- Lysosomen (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Längsschnittstudie (1)
- M1-Makrophage (1)
- M2-Makrophage (1)
- MDRD (1)
- MRI monitoring (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Mas-Rezeptor (1)
- Maul- und Klauenseuche Virus (1)
- Maulkorb (1)
- Maulkorb Diensthund (1)
- Maus (1)
- Maxilloturbinale (1)
- Medicinal Chemistry (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Medizinstudium (1)
- Medroxyprogesteronacetat (1)
- Menschen (1)
- Mesalazin (1)
- Messinstrument (1)
- Metabolismus (1)
- Migration (1)
- Mikroarray (1)
- Mikroorganismus (1)
- Miniimplantate (1)
- Mortalität (1)
- Motorik (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Mund (1)
- Mundpflegeprodukt (1)
- Musikinstrumentenkunde (1)
- Mutante (1)
- Mutterschaftsrichtlinien (1)
- Myocardial infarction (1)
- Myokardinfarkt (1)
- NEC, Nekrotisierende Enterokolitis, Transfusion, VLBW, Frühgeburt, Very-Low-Birth-Weight-Frühgeborene, Neonatologie (1)
- NNMT (1)
- Nachblutung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Narzissmus (1)
- Nekrose (1)
- Neonatologie (1)
- Neopositivismus (1)
- Neugeborene (1)
- Neuroblastom (1)
- Neuspender (1)
- Neutrophil Extracellular Traps (1)
- Nierenfunktion (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Normalwert (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nukleinsäuren (1)
- Nukleoside (1)
- Nukleäre Rezeptoren (1)
- OCTN (1)
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom (1)
- Orthodontie (1)
- Osteoporose (1)
- Oxidation Potential (1)
- Oxidativer Stress (1)
- PBMCs (1)
- PI3K (1)
- PI3K/AKT-Signalkaskade (1)
- PJ (1)
- Pankreasinseltransplantation (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pankreatitis (1)
- Patient (1)
- Patientenrechtegesetz (1)
- Patientenzentriert (1)
- Pb-UPD (1)
- Pestivirus (1)
- Pflanzenphysiologie (1)
- Pharmacotherapy (1)
- Pharmakodynamik (1)
- Pharmakologie (1)
- Philosophie (1)
- Phlebochirurigie, Komplikationen, Hämodynamik (1)
- Phlebologie (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Plaqueinhibierung (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Polykristall (1)
- Polymeric non-absorbable clip (1)
- Prorenin (1)
- Prostatakrebs (1)
- Protease (1)
- Proteom (1)
- Proteomanalyse (1)
- Protonenpumpe (1)
- Prävalenz (1)
- Pseudomallei (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychometrie (1)
- Pt(II)-Komplexe (1)
- Pterygota (1)
- Quantitativer Ultraschall (1)
- Quine (1)
- RNA, modifizierte Nukleoside, Chemische Synthese (1)
- RNS (1)
- Radiologie (1)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (1)
- Rasterelektronenmikroskop (1)
- Recycling (1)
- Reduktive Aminierung (1)
- Referenzintervall (1)
- Referenzwerte (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Residualbevölkerung (1)
- Resistenz (1)
- Retention (1)
- Retigabine (1)
- Rettungswesen (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Russell (1)
- Russlanddeutsche (1)
- Rückkehrrate (1)
- S1P (1)
- S1P-Rezeptor (1)
- SLD (1)
- SNiP (1)
- Sarkom (1)
- Satisfaction with Care (1)
- Sauerstoffradikale (1)
- Sca-1 (1)
- Scherstress (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsvorsorge (1)
- Schönheitsoperation (1)
- Score (1)
- Screening (1)
- Sekretom (1)
- Selbststigmatisierung (1)
- Selbstwert (1)
- Semantik (1)
- Sepsis (1)
- Serinprotease (1)
- Signalkaskade (1)
- Simulationsmethode (1)
- Simuliertes Schnarchen (1)
- Sinnkriterien (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sinus maxillaris (1)
- Soziale Inklusion (1)
- Sphingosin (1)
- Sphingosin-1-phosphat (1)
- Sprache (1)
- Sprachphilosophie (1)
- Spätaussiedler (1)
- Spültechnik (1)
- Stabilisierung (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Stapler (1)
- Steifigkeitsindex (1)
- Stigma (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strain (1)
- Strain Rate (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stroke (1)
- Subtilase (1)
- Synergismus (1)
- Synthese (1)
- Systemmedizin (1)
- Sézary Syndrom (1)
- Sézary syndrome (1)
- T-Zell Lymphom (1)
- T2 lesion load (1)
- TAM (1)
- TAVI (1)
- Tabakkonsum (1)
- Tablette (1)
- Targeted Proteomics (1)
- Teilprothesen (1)
- Telenotarzt (1)
- Temoporfin (1)
- Terminologie (1)
- Therapie kolorektaler Karzinome (1)
- Thermografie (1)
- Thiocyanat (1)
- Tierphysiologie (1)
- Topologie (1)
- Training (1)
- Transaminase (1)
- Transition (1)
- Transition Competence (1)
- Transitionskompetenz (1)
- Transportproteine (1)
- Tränenfilmosmolarität (1)
- Tumor Mikromilieu (1)
- Tumorassoziierter Makrophage (1)
- Tumorgröße (1)
- Unbehandlete psychische Erkrankungen (1)
- Unterkieferspeicheldrüse (1)
- Ursache (1)
- Ursachenvorstellungen (1)
- VHL (1)
- Vaginalringe (1)
- Vagusnervenstimulation (1)
- Vakzine (1)
- Valproinsäure (1)
- Velocity (1)
- Vergleich (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Virologie (1)
- Virus (1)
- Virusdetektion (1)
- Viszeralfett (1)
- Vitamin-D-Gruppe , Lungenfunktion , Körperliche Leistungsfähigkeit , Mediation (1)
- Volumen (1)
- Volumetrie (1)
- Vorpommern (1)
- Vorsorge (1)
- Wachstumshormoninsuffizienz (1)
- Wechselwirkungen (1)
- Well-being (1)
- White matter hyperintensities (1)
- Wiederkehrrate (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wnt-Signalling (1)
- Wnt3A (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wunschmedizin (1)
- Wurzelexsudat (1)
- Wurzelkanal (1)
- Zahn (1)
- Zahnerhaltung (1)
- Zahnpflege (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentrale Venenkatheter (1)
- Zusatzbefund (1)
- Zwischenspülungen (1)
- Zytokine (1)
- Zytomorphologie (1)
- Zytoskelett (1)
- adaptation (1)
- ambulant (1)
- anaerob (1)
- antimicrobial substance (1)
- asylum seeker (1)
- bicarbonate buffer (1)
- biorelevant dissolution (1)
- biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- bvdv (1)
- ccRCC (1)
- chronic conditions (1)
- chronisch entzündliche Darmerkankungen (1)
- chronische Erkrankungen (1)
- chronische Nierenerkrankung (1)
- dentale Okklusion (1)
- diabetisch (1)
- eGFR (1)
- efavirenz (1)
- ezetemibe (1)
- fMRT (1)
- feste Arzneiformen (1)
- frühkindliche Traumatisierung (1)
- gefässkatheterassozzierte Infektionen (1)
- health care (1)
- hepatische Metastasen (1)
- in-vitro (1)
- individualisierte Brackets (1)
- induction (1)
- insulin-like growth factor 1 (1)
- intensionales semantisches Vokabular (1)
- intestinal (1)
- intestine (1)
- intralaminären Schrauben (1)
- intravitreale Wirkstofffreisetzung und -verteilung (1)
- kardiopulmonale Leistungsfähigkeit (1)
- lesion detection (1)
- lesion segmentation (1)
- logischer Empirismus (1)
- ländlich (1)
- mental health (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- miR-21 (1)
- microRNA (1)
- microRNAs (1)
- multiple sclerosis (1)
- nachblutung (1)
- neonatale Kardiomyozyten (1)
- nicht-resorbierbare Polymer-Clips (1)
- numerische Simulation (1)
- paracrine Faktoren (1)
- paradoxe Downregulation (1)
- patientenspezifische Wirkstofffreisetzung (1)
- peripher (1)
- postoperative Schmerzen (1)
- prospektiv (1)
- semi-automatic detection (1)
- solid oral dosage forms (1)
- study of health in pomerania (1)
- untere Nasenmuschel (1)
- vakuoläre H+-ATPase (1)
- Ästhetik (1)
- Überexpression (1)
- Übergewicht (1)
- β-Zelle (1)
Institute
- Institut für Chemie und Biochemie (10)
- Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (9)
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (8)
- Institut für Diagnostische Radiologie (7)
- Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (7)
- Institut für Pharmazie (7)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (5)
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin (5)
- Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (5)
- Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie (4)
Die vorliegende Arbeit liefert ein Modell zur Erzeugung PI3K-mutierter Tumoren in der
Mausleber, je nach Mutationsart mit unterschiedlichem onkogenen Potenzial. Bekannte und
bisher unbekannte nachgeschaltete Ziele der PI3K konnten identifiziert werden. Diese
können im Rahmen von künftigen Target Therapien von Bedeutung sein.
Die in diesem Versuch verwendete Methode des hydrodynamischen Gentransfers bietet eine
zuverlässige Möglichkeit, ohne aufwendige Zucht von transgenen Mausstämmen,
verschiedene (Onko)Gene in der Mausleber langfristig zu exprimieren und ihre
Auswirkungen in vivo zu untersuchen.
Klimawandel, Änderungen der Landnutzung und Habitatzerstörung sowie die Globalisierung tragen zu einer zunehmenden Ausbreitung von bekannten und noch unbekannten Viren bei, die eine Gefahr für Mensch und Tier darstellen können. Um potenziell gefährliche Viren frühzeitig zu entdecken, kann das in dieser Arbeit vorgestellte Protokoll für einen pan-viralen DNA-Microarray-gestützten (PVM) Virusnachweis verwendet werden, der optional mit einer Hochdurchsatzsequenzierung gekoppelt werden kann.
Für die Etablierung des PVM-Protokolls wurde die Leistungsfähigkeit von drei Probenbearbeitungs- und Datenauswertungsmethoden beim Nachweis von zwei Modellviren, einem DNA-Virus und einem RNA-Virus, verglichen. Für die Kopplung mit dem PVM wurden verschiedene Systeme für die Hochdurchsatzsequenzierung verwendet.
Das Ziel der Arbeit war die Etablierung eines optimierten PVM-Protokolls für einen robusten, breiten Virusnachweis, welcher einzeln oder in Kombination mit einer Hochdurchsatzsequenzierung als Teil einer mehrstufigen Analysepipeline verwendet werden kann.
Beim Nachweis beider Modellviren wies die Library-basierte Probenbearbeitungs- und Datenauswertungsmethode Limma die höchste Sensitivität auf. In der darauf folgenden Validierung konnten alle Viren, unabhängig von ihrer Genomorganisation und Komplexität der Probenmaterialien, korrekt identifiziert werden. In zwei publizierten Studien konnte der Nachweis der zum Zeitpunkt der Untersuchung noch unbekannten BBLV und SqAdV-1 gezeigt werden. Durch die Rückgewinnung von Virus-spezifischen Nukleinsäuren vom PVM und der anschließenden Sequenzierung
mittels Hochdurchsatzsequenzierung konnte das SqAdV-1 im Rahmen einer mehrstufigen Analysepipeline vollständig identifiziert, annotiert und taxonomisch eingeordnet werden. Durch die Kombination von PVM und Hochdurchsatzsequenzierung wurden für sechs Viren eine Virus-spezifische Anreicherung und ein damit verbundener Gewinn an Sequenzinformation erreicht. Die Library-basierte Probenbearbeitung mit Limma erlaubte einen robusten und sensitiven Virusnachweis; deshalb wurden beide Methoden für das PVM-Protokoll ausgewählt. Die Fähigkeit des hier etablierten PVM-Protokolls, Viren unabhängig von der Genomorganisation und in komplexen Probenmaterialien zu identifizieren, zeigt dessen Gleichwertigkeit mit bereits etablierten PVM-Systemen. Die Verwendung des PVM-Protokolls in einer mehrstufigen Analysepipeline erlaubt auch die Identifikation von bisher unbekannten Viren. Der durch die Kombination mit einer Hochdurchsatzsequenzierung erreichte Gewinn an Sequenzinformation ermöglicht eine Identifizierung und detailliertere Charakterisierung von Viren.
Der PVM stellt einzeln und in Verbindung mit einem Hochdurchsatzsequenzierungs- System ein wertvolles Werkzeug für die Virusdiagnostik dar, dessen Anwendung den Zeitaufwand für die Virusidentifizierung deutlich reduzieren kann.
Die linksventrikuläre Herzhypertrophie ist ein zentraler Vorhersageparameter für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse. Durch eine permanent gesteigerte Belastung des Herzens kommt es dabei auf zellulärer Ebene zu Umbauprozessen, die mit einer Hypertrophie der einzelnen Kardiomyozyten einhergehen. An der prohypertrophen Signaltransduktion sind zahlreiche Signalwege beteiligt, deren jeweilige Bedeutung und Interaktion untereinander noch nicht ausreichend untersucht ist. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass auch das Wnt-Signalling im adulten Herzen bei Schädigung reaktiviert werden kann. Auch wenn die Beteiligung vieler Mediatoren des Wnt-Signallings für die Hypertrophieentstehung bereits gezeigt werden konnte, ist es aufgrund der Interaktionen der verschiedenen Signalwege notwendig, den Effekt der Wnt-Proteine auf die Kardiomyozyten direkt nachzuweisen. Da sowohl eigene Voruntersuchungen als auch viele In-vivo-Studien an Mäusen des Stammes C57/BL6 durchgeführt wurden, sollten in dieser Arbeit die Wirkungen verschiedener Wnt-Proteine hinsichtlich Hypertrophie und Zellsignalling auf isolierte murine neonatale Kardiomyozyten untersucht werden. Dazu wurden zunächst der Isolationsprozess dieser Primärzellen etabliert und optimale Kultur- und Stimulationsprotokolle bestimmt. Anschließend wurde das Ausmaß der zellulären Hypertrophie immunfluoreszenzmikroskopisch mittels myozytenspezifischer Anfärbung von α-Actinin untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass eine Isolation und Kultivierung der neonatalen Kardiomyozyten im Gewebeverband über eine längere Versuchsdauer von bis zu sieben Tagen möglich ist. Die Zellen waren reproduzierbar vital und wiesen stabil kontraktile Eigenschaften auf. Zusätzlich wurde nachgewiesen, dass diese Zellen bei Stimulation mit dem Wnt-Protein Wnt3A im Mangelmedium Panserin mit einer konzentrationsabhängigen Hypertrophie antworten, die dem bekannten prohypertrophen Stimulus Endothelin-1 sogar überlegen ist.
Ein zweiter Teil der Arbeit beschäftigte sich mit spezifischen Signalwegen, die von verschiedenen Wnt-Proteinen angesprochen werden können. Dabei wurden sowohl Veränderungen von Kinaseaktivitäten wie der AKT und der GSK-3β als auch Proteinakkumulationen wie die von β-Catenin untersucht. Auch Kerntranslokationen der Transkriptionsfaktoren β-Catenin und NFAT c1 – c4 wurden überprüft. Leider konnten an den neonatalen Mauskardiomyozyten keine Wnt-induzierten Veränderungen von Enzymaktivitäten bzw. veränderte Lokalisierungen einzelner Transkriptionsfaktoren nachgewiesen werden. Einzig ein detektierbarer Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentrationen, der aber gegenüber unstimulierten Zellen keine Signifikanz erreichte, könnte auf eine mögliche Beteiligung des Wnt/Ca2+-Weges hindeuten.
Hypospadie ist die häufigste urogenitale Fehlbildung beim Jungen, Ursache ist eine Störung der Genitalentwicklung zwischen der 9. und 14. Schwangerschaftswoche. Betroffen ist einer von 200-300 Knaben. Seit Galen wurden über 250 Operationstechniken beschrieben. Untersucht wurden die Operationsergebnisse der Universitätsmedizin Greifswald zwischen 2006-2016 mit Betrachtung des veränderten postoperativen Managements und der subjektiven Patientenzufriedenheit.
Einleitung: Eingriffe und postoperative Nachblutungen gehen im Kopf-Hals-Bereich für HNO-Patienten mit erheblichen Einschränkungen einher und sind daher hinsichtlich der Detektion von Risikofaktoren und Behandlung von Blutungskomplikationen im aktuellen Interesse der Forschung. Neben der Routine-Labordiagnostik wurde bereits die präoperative Gerinnungsanamnese etabliert. Im Rahmen dieser prospektiven Studie soll nun die Nachblutungs-häufigkeit und die Wertigkeit der standardisierten Gerinnungsanamnese untersucht werden.
Methodik: Im Untersuchungszeitraum eines halben Jahres einer HNO-Universitätsklinik wurden 1486 Patienten in Betrachtung präoperativ erhobener Labordiagnostik und Gerinnungsanamnese untersucht und postalisch mittels standardisiertem Fragebogen zu Schmerzen, Nachblutungen, Liegedauer und postoperativem Verhalten interviewt. Bei fehlender Rücksendung erfolgten bis zu viermalige telefonische Kontaktversuche. 583 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen.
Ergebnisse: Die Gesamtnachblutungsrate (15,61%) ist abhängig von Ge-schlecht (14,93 vs. 16,67%), Schmerzen (10,19 vs. 31,91%) und Operations-gebiet (6,67-33,33%). Ein signifikanter Einfluss von Patientenalter, Schmerz-stärke, präoperativen Laborparametern und postoperativem Verhalten konnte nicht festgestellt werden.
Diskussion: Die Nachblutungsrate unterliegt dem Status einer Universitätsklinik und dem subjektiven Empfinden der Patienten. Bei hohem negativem prä-diktiven Wert ist die Gerinnungsanamnese ein geeignetes Instrumentarium, Blutungsrisiken zu erfassen und die Patienten ggf. einem Gerinnungskonsil zu-zuführen. Es erscheint daher möglich, auf Routineblutentnahmen zu verzichten. Die mäßige Rücklaufquote (39,23%) schränkt die Aussagekraft der Studie ein.
Ausblick: Die Studie liefert interessante Referenzdaten für verschiedene HNO-Operationsgebiete, die bei geringer Datenlage für das gesamte OP-Spektrum weitergehend hinsichtlich gesellschaftskulturellen, beruflichen und lokalen Risikofaktoren untersucht werden sollten. Für folgende Nachblutungsstudien bleibt allgemein die Frage nach einer subjektiven Kalibrierung, die in der prä-operativen Aufklärung stärker berücksichtigt werden könnte.
Chronische Nierenerkrankungen betreffen in Deutschland ca. 10 Millionen Menschen. Ihr Auftreten ist mit einem Anstieg der kardiovaskulären Mortalität und Letalität assoziiert. Das Vorliegen einer erhöhten Serumharnsäure wurde lange als Folge und nicht als möglicher Risikofaktor für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung verstanden. Ziel der vorgelegten Arbeit war es, die Assoziation einer erhöhten Serumharnsäure (als kontinuierliche Variable) und Verschlechterung der Nierenfunktion (eGFR, ACR) in einer nierengesunden Population zu untersuchen. Grundlage für die Analyse waren Daten von 4042 nierengesunden Probandinnen und Probanden der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP), einer populationsbasierten longitudinalen Beobachtungsstudie in der Allgemeinbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern, die seit 1996 durchgeführt wird. Zur Klärung einer Assoziation wurden multivariate Regressionsmodelle entwickelt und die Abnahme der eGFR und der Anstieg der ACR über eine Beobachtungsdauer von 15 Jahren (SHIP-0 bis SHIP-3) untersucht. Die Regressionsmodelle wurden an Nierengesunden, an Probanden mit unterschiedlich hoher Serumharnsäure und im Phänotyp Hyperurikämie für eGFR und ACR prädiziert. Der Phänotyp Hyperurikämie lag bei Angabe einer Gicht, einer erhöhten Serumharnsäure im Interview / im Studienlabor oder bei Einnahme gichtspezifischer Medikamente vor. Als erhöhte Serumharnsäure galten für Frauen Serumharnsäurewerte > 357 μmol/l und für Männer > 428 μmol/l. Die Ergebnisse im multivariablen Modell zeigten eine inverse Assoziation zwischen eGFR und Phänotyp Hyperurikämie sowie zwischen eGFR und Serumharnsäure als kontinuierlicher Variable. Im Modell Phänotyp Hyperurikämie fiel die eGFR pro Jahr um 1,4 ml/min, bei den Nichtvorliegen des Phänotyps nur um 1,07 ml/min und Jahr. Im Modell „Serumharnsäure als kontinuierliche Variable“ fiel die eGFR umso steiler ab, je höher die Serumharnsäure zum Zeitpunkt SHIP-0 war. Eine signifikante negative Assoziation konnte für das Modell ACR und Phänotyp Hyperurikämie, nicht aber für das Modell ACR und Serumharnsäure als kontinuierliche Variable prädiziert werden. Im Modell ACR und Phänotyp Hyperurikämie stieg die logarithmierte ACR jährlich um 0,030 mg/g Krea. Die klinische Relevanz dieses Anstiegs konnte durch unsere Untersuchung nicht abschließend geklärt werden. Diese Dissertation zeigt eine negative Assoziation von erhöhter Serumharnsäure und der Nierenfunktion bei Nierengesunden. Weitere Untersuchungen sind nötig, um den optimalen Zeitpunkt für einen Therapiebeginn bei erhöhter Serumharnsäure auch in asymptomatischen Individuen festzulegen.
Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden experimentellen Studie war es, die Kontamination von Kurzinfusionssystemen an Zentralen Venenkathetern prospektiv zu untersuchen.
Methode: Die Probensammlung der Kurzinfusionssysteme erfolgte auf Intensivtherapiestationen. Es wurden ausschließlich Infusionssysteme zur Gabe von Kurzinfusionen verwendet. Infusionssysteme zur alleinigen Volumengabe wie E153 wurden von der Studie ausgeschlossen.
Beim Wechsel des Kurzinfusionssystems nach einer 72-stündigen Verwendungsdauer wurde die im System verbliebene Restlösung für 48 h bei 36 °C auf Blutagar zum Nachweis einer Kontamination kultiviert.
Ergebnisse: In einer von 616 Proben wurden 10 KbE Coagulase-negative Staphylokokken (CoNS) pro ml nachgewiesen.
Eine Kontrolltestung war bei dieser Probe zu Beginn der Studie nicht vorgesehen, sodass das getestete Kurzinfusionssystem als kontaminiert galt.
2 weitere Proben in der Anschlussuntersuchung wiesen wiederum 10 KbE CoNS pro ml auf, was bei einer Kontrolltestung mittels erneuter Kultivierung der Infusionslösung nicht bestätigt wurde, sodass der initiale Befund als Laborkontamination gewertet wurde. Damit liegt auch bei der kontaminierten Probe eine Laborkontamination (z.B. Hautflora) nahe, ohne die Durchführung einer Kontrolltestung konnte dies jedoch nicht bewiesen werden.
Schlussfolgerung: Infusionssysteme werden bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit Zwischenspülungen und einer Verwendungsdauer von 72h mikrobiell nicht kontaminiert. Obwohl das nur für aerob wachsende Bakterien nachgewiesen wurde, ist die Art der Entstehung einer Kontamination beim Umgang mit ISs für Aerobier und Anaerobier analog, so dass bei fehlendem Nachweis von Aerobiern kein Risiko einer Kontamination mit Anaerobiern anzunehmen ist. Damit können ISs bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit Zwischenspülungen bis zu 72 h verwendet werden, wodurch können Kosten eingespart werden.
Das klarzellige Nierenzellkarzinom (ccRCC) ist eine von vielen Krebserkrankungen. Viele Patienten weisen eine Mutation im Von-Hippel-Lindau-Gen (VHL) auf und/ oder zeigen eine Überexpression des Enzyms Nicotinamid-N-Metyltransferase (NNMT).
Es wurden insgesamt fünf etablierte Zelllinien verwendet, die embryonale Nierenzelllinie HEK-293 und vier ccRCC-Zelllinien (Caki-1, Caki-2, 769-P, 786-O), welche sich in ihrer Expression der Proteine NNMT und VHL unterscheiden.
Zudem wurde eine stabile Zelllinie aus den Caki-2 Zellen generiert, die durch ein Doxycyclin induzierbares Tet-On-System NNMT vermehrt exprimiert (C2NNMTs).
Es wurden sowohl molekularbiologische als auch biochemische Methoden zur Analyse angewendet.
Die Zelllinien wurden für Transfektionsstudien zur Überexpression oder zum Knockdown von NNMT genutzt, um die Einflussnahme auf die Enzyme Nikotinamid-phosphoribosyltransferase (NAMPT), Sirtuin 1 (SIRT1), Methioninadenosyltransferase-2 β-Untereinheit (MAT2B) und Aldehydoxidase (AOX1) zu analysieren.
Da SAM (S-Adenosylmethionin) der Methyldonor von NNMT ist, wurde auch der Einfluss der Methioninkonzentration betrachtet. Viele der bisherigen publizierten Versuche wurden bei 100 µM Methionin durchgeführt, was jedoch nicht der humanen Serumkonzentration entspricht, welche bei 20 µM Methionin liegt.
Umfangreiche massenspektrometrische Analysen führten zur Identifizierung weiterer Proteine, welche durch die NNMT-Modulation beeinflusst wurden. Die Identifikation einer Vielzahl veränderter Targets verdeutlichte den Einfluss auf den Energiemetabolismus bis hin zur Apoptose. Es zeigten sich unterschiedliche Regulationen von Glykolyse-, Respirations-, Citratzyklus-, Pentosephosphatweg- und Lipidsyntheseproteinen. Insgesamt ergaben sich individuelle, zellspezifische Regulierungen, welche auf die Sirtuine zurückzuführen sind.
Weiterhin wurden Untersuchungen zur erhöhten Expression von NNMT unter Einfluss von Nikotinamid (NAM) sowie Interleukin-6 (IL-6) durchgeführt. Die Analysen zeigten, dass zwischen der Pseudohypoxie und der Erhöhung der NNMT-Expression ein Zusammenhang besteht, denn IL-6 phosphoryliert ERK (engl. Extracellular-signal Regulated Kinases) und STAT3 (engl. Signal transducer and activator of transcription 3), welche beide benötigt werden, um die Transkription des NNMT-Gens zu beeinflussen und die NNMT-Proteinexpression zu fördern.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen dazu dienen, die biochemischen Zusammenhänge einer veränderten Expression von NNMT besser zu verstehen und damit neue diagnostische Ansätze zu ermöglichen.
Momentan gibt es keine populationsbasierten Studien zum Volumen der Glandula submandibularis. In dieser Studie wurden zum ersten Mal eine große Anzahl von Daten auf Volumen und Einflüsse auf die großen Speicheldrüsen untersucht. Ziele dieser Arbeit waren die Charakterisierung des Volumens der Glandula submandibularis sowie die Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Faktoren (Alter, Geschlecht, BMI, Körpergröße, Alkohol- und Tabakkonsum) auf deren Volumen, denn eine ausreichende Speichelproduktion hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität, denn essentielle Vorgänge wie zum Beispiel der Schluckakt zur Nahrungsaufnahme sind davon abhängig.
Für die Umsetzung dieser Ziele wurden Ganzkörper-MRT-Sequenzen aus den SHIP-2 und SHIP-Trend Kohorten von 3226 Probanden aus Nord- und Ostvorpommern volumetriert und auf Pathologien sowie äußere Einflüsse untersucht. Zur Aufnahme der T1-gewichteten Kopf-Hals-Sequenzen wurde eine 1,5-Tesla-MRT der Firma Siemens mit axialer Schichtführung und einer Schichtdicke von 1 mm verwendet. Zur Vermessung der Daten wurde das Programm OsiriX mit eigenem Plug-In genutzt.
Ergebnisse: Im Schnitt unterschieden sich die rechte und linke Gl. submandibularis nicht in ihrer Größe. Das Gesamtvolumen lag bei 9,83 ± 2,79 cm3, dabei war das Volumen der männlichen Probanden (11,31 ± 2,77 cm3) durchschnittlich 2,8 cm3 größer als das der weiblichen Probanden (8,58 ± 2,10 cm3). Es ergab sich außerdem ein positiver Einfluss des Alters, BMIs und der Körpergröße auf das Volumen der Speicheldrüsen. Es war keine signifikante Volumenänderung bei Tabakkonsum und regelmäßigem Alkoholkonsum ermittelbar, tendenziell zeigte sich aber eine Vergrößerung.
Es zeigte sich, dass sich die MRT sehr reliabel zur Volumetrierung der Glandula submandibularis eignet, weniger gut zur Detektion von ausgewählten Pathologien (Tumoren, Sialolithen). Im Vergleich zu internationalen Studien haben die Gll. submandibulares der vorpommerschen Population der SHIP-Studie größere Volumina. Dies könnte zum einen durch die zum Teil untersuchten Einflussfaktoren (Alter, Adipositas), zum anderen an unterschiedlichen Untersuchungsbedingungen liegen, denn die vergleichbaren Studien nutzten Ultraschall- oder post-mortem-Volumetrie und hatten deutlich kleinere Probandenzahlen. Tumoren oder Steine ließen sich nicht sicher abgrenzen, was auf eine niedrige Prävalenz bzw. eine nicht ausreichende Eignung des gewählten Messprotokolls schließen lässt.
Durch weitere Optimierung der Untersuchungsbedingungen, speziell des MRT-Protokolls, und genauere Befragung der Probanden zu möglichen Einflussfaktoren können diese Faktoren genauer bestimmt und der Grad des Einflusses ermittelt werden.
Bluthochdruck gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für die Progression einer chronischen Nierenerkrankung. Dem Erreichen einer suffizienten Blutdruckeinstellung zur Vermeidung des Voranschreitens einer chronischen Nierenerkrankung wird im klinischen Alltag eine hohe therapeutische Relevanz zugemessen, wobei Längsschnittdaten zur Auswirkung des Bluthochdruckes auf die Nierenfunktion bei Nierengesunden nur in geringer Zahl vorliegen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diesen Einfluss des Bluthochdruckes in einer nierengesunden Allgemeinbevölkerung über einen Zeitraum von 15 Jahren zu analysieren.
Zur Bearbeitung der Fragestellung wurden Daten nierengesunder Teilnehmer der SHIP-Studie ausgewertet. Ausgehend von der Basiserhebung SHIP-0 (n=4042) bezogen wir die Ergebnisse aller 5-Jahres-Follow-up-Untersuchungen bis SHIP-3 mit ein. Unter Anwendung eines gemischten Modells wurde der Verlauf der Nierenfunktion zum einen alters- und geschlechtsadjustiert dargestellt sowie für die Expositionen „Phänotyp Hypertonie“ (definiert als erhöhter systolischer oder erhöhter diastolischer Blutdruck oder wenn mittels Selbstangabe im Interview die Frage nach Verschreibung eines Medikamentes gegen Bluthochdruck in den vergangenen 12 Monaten mit „Ja“ beantwortet wurde) und „systolischer Blutdruck“ (als kontinuierliche Variable) die Entwicklung der eGFR wie auch der ACR über die Zeit prädiziert.
Die Modellprädiktion zeigte für die ersten vier Jahre der Studie für Hypertoniker (Jahr 0: 102.8ml/min; KI 102.3-103.3ml/min) höhere eGFR-Werte als für Nicht-Hypertoniker (Jahr 0: 101.2ml/min; KI 100.8-101.7ml/min), im zeitlichen Verlauf dann allerdings einen stärkeren Abfall der Nierenfunktion (-1,15 ml/min/Jahr bei Hypertonikern und -0,94 ml/min/Jahr bei Nicht-Hypertonikern) mit signifikant niedrigeren eGFR-Werten ab dem 14. Jahr der Beobachtungsdauer.
Für die kontinuierliche Variable „systolischer Blutdruck“ sagte das Modell vergleichbare Ergebnisse voraus, d.h. für hohe systolische Blutdruckwerte auch eine höhere eGFR zu Untersuchungsbeginn mit entsprechend höherer jährlicher Verschlechterungsrate. Beziffert bedeutete das in diesem Modell beispielsweise bei einem systolischen Blutdruck von 110mmHg eine Verschlechterung der eGFR von -0,97 ml/min pro Jahr und bei einem systolischen Blutdruck von 150mmHg einen Abfall von -1,09 ml/min pro Jahr oder bei einem systolischen Blutdruck von 190mmHg wiederum ein Abfallrate von -1,21 ml/min pro Jahr.
Für die Zielgröße ACR ließ sich eine Differenz in der Albuminurie zwischen Hypertonikern und Nicht-Hypertonikern bzw. in Abhängigkeit vom systolischen Blutdruck in der nierengesunden Allgemeinbevölkerung darstellen. Da die ACR nicht normalverteilt war, wurde diese Variable für Auswertungen, die eine Normalverteilung annehmen, logarithmiert. So hatten Hypertoniker im Modell im Schnitt um 0,20 mg/g höhere logarithmierte ACR Werte als Nicht-Hypertoniker. Zu SHIP-0 bzw. 15 Jahre später lag die ACR somit im Durchschnitt bei 10,2 (exp(2.32)) bzw. 16.8 mg/g (exp(2,82)) bei Hypertonikern und bei 8,3 mg/g (exp(2,12)) bzw. bei 13,7 mg/g (exp(2,62)) bei Nicht-Hypertonikern.
Ein Einfluss auf die Dynamik der Albuminurieveränderung über die Zeit konnte jedoch weder für den „Phänotyp Hypertonie“ noch für die kontinuierliche Variable „systolischer Blutdruck“ nachgewiesen werden.
Zusammenfassend konnte ein negativer Effekt von Bluthochdruck auf die eGFR-Entwicklung in der nierengesunden Allgemeinbevölkerung aufgezeigt werden. Dabei besteht auch eine Assoziation der Höhe des systolischen Blutdruckes auf die jährliche Verschlechterungsrate der eGFR. Dass zum Startzeitpunkt Hypertoniker nach Modellprädiktion eine signifikant bessere eGFR aufweisen, kann möglicherweise durch Hyperfiltrationseigenschaften der Niere erklärt werden („Brenner-Hypothese“). Die beschriebene erhöhte Proteinausscheidung bei Hypertonikern bzw. hohem systolischem Blutdruck unterstreicht deren diagnostische Bedeutung für die klinische Praxis der Früherkennung und Kontrolle von Nierenschädigungen.