Refine
Language
- German (1) (remove)
Keywords
- Farbe (1)
- Helligkeit (1)
- Metallkeramik (1)
- Sinterprozess (1)
- Temperatur (1)
- colour (1)
- lightness (1)
- metal-ceramic (1)
- sinter-process (1)
- temperature (1)
Institute
- Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (1) (remove)
Die farbliche Ăbereinstimmung zwischen einer Restauration und einem natĂŒrlichen Zahn ist ein ĂŒbliches klinisches Problem. Obwohl Metallkeramik-Restaurationen eine beliebte Form des Zahnersatzes sind, gibt es bisher keine Studien zum Einfluss der Herstellungsbedingungen auf die Helligkeit der Keramik. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der Sintertemperatur auf die Helligkeit von Metallkeramik-Systemen mit Hilfe eines Spektrophotometers zu untersuchen. Es wurden von jedem Keramik-System 35 scheibenförmige Proben hergestellt: mit 16mm Durchmesser, 1,6mm StĂ€rke Dentimmasse und 1mm StĂ€rke Schmelzmasse. Es wurden zwei niedrigbrennende Massen: Duceram-LFC (Degudent, Hanau, Germany) und Duceragold (Degudent); eine mittelbrennende Masse: Symbio-Ceram(Degudent) und zwei hochbrennende Massen verwendet: Vita Omega 900 (Vita Zahnfabrik, Bad SĂ€ckingen, Germany) and Vita Omega (Vita Zahnfabrik). Pro Brand wurden fĂŒnf Proben gesintert: es erfolgte ein Brand nach den Angaben des Herstellers, sowie je ein Brand um 20, 40 und 60°C oberhalb- bzw. unterhalb der Herstellerangabe. Die Helligkeitswerte wurden mit Hilfe eines Spektophotometers (Spectraflash 600; Vita EasyShade) vermessen und mit dem Helligkeitsoptimum fĂŒr die Zahnfarbe A3 verglichen. Die Helligkeit wurde tatsĂ€chlich durch die Sintertemperatur beeinflusst. Bei Sinterung nach Herstellerangabe wurde oftmals keine optimale Helligkeit erreicht. Die Einflussnahme der Temperatur auf die Helligkeit ist bei niedrigbrennenden Keramiken stĂ€rker, als bei mittel- und hochbrennenden Materialien. GroĂe L*-Differenzen wurden vor allem im untersinterten Bereich gefunden. Oberhalb der vom Hersteller empfohlenen Sintertemperatur ist Dentalkeramik weniger empfindlich gegenĂŒber Temperaturdifferenzen. Die Helligkeitswerte erreichen bei einer bestimmten Temperatur eine Maximum, fallen in höheren Temperaturbereichen ab und pegeln sich bei einem nahezu konstanten Wert ein. Die Untersuchung zeigt, dass die Sintertemperatur einen deutlichen Einfluss auf die Helligkeit von Verblendkeramik hat.