Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (36)
- Article (9)
Keywords
- - (8)
- plasma medicine (5)
- PrÀvention (4)
- Weisheitszahn (4)
- Kiefergelenk (3)
- reactive oxygen and nitrogen species (3)
- Darmkrebs (2)
- Gesichtsschmerz (2)
- Kollagenase (2)
- Lymphknoten (2)
- Operation (2)
- Plastische Chirurgie (2)
- SHIP (2)
- Unterkiefer (2)
- Wundheilung (2)
- Zahnextraktion (2)
- cold physical plasma (2)
- reactive oxygen species (2)
- 3D vision (1)
- A. maxillaris (1)
- A. meningea media (1)
- Abnehmbarer Zahnersatz (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Alveolarkamm (1)
- Angst (1)
- Apotheker (1)
- Arthroskopie (1)
- Behandlung (1)
- Beratung (1)
- Betulin (1)
- Birke (1)
- Bisphosphonat-Therapie (1)
- Bisphosphonatinduzierte Osteonekrose (1)
- CAP (1)
- CMD (1)
- CO2-Laser (1)
- Children (1)
- Cold Atmospheric Pressure Plasma (1)
- Cytokine (1)
- Darmkrebsvorsorge (1)
- Depotfett (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Entscheidungsprozesse (1)
- Entwicklungskrise (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Erblindung (1)
- Facelift (1)
- Facial Rejuvenation (1)
- Fett (1)
- Foramen mandibulae (1)
- Funktionsstörung (1)
- Gerontopsychologie (1)
- Geschichte (1)
- Gesichtsspalte (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsberatung (1)
- Gesundheitsurlaub (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gingival index (1)
- GröĂe (1)
- HNSCC (1)
- Hals (1)
- Health-related prevention (1)
- Hemisektion (1)
- Histopathologie (1)
- Hydrokolloid (1)
- Hyperspectral Imaging (1)
- Implantat (1)
- Implantologie (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Interleukin 1-beta (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kaltplasma (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kiefer- und Gesichtschirurgie (1)
- Kieferkamm (1)
- Kieferkammbestimmung (1)
- Knochenersatz (1)
- Knochennekrose (1)
- Kondylen (1)
- Kopf-Hals-Bereich (1)
- Kosmetische Chirurgie (1)
- Krebsvorsorge (1)
- Krise der Lebensmitte (1)
- Körperfett (1)
- Lagebeziehung (1)
- Laser (1)
- Laser Skin Resurfacing (1)
- Laserchirurgie (1)
- Leukoplakie (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1)
- LokalanÀsthesie (1)
- MKG-Chirurgie (1)
- MRT (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Medizinoekonomie (1)
- Motivation (1)
- Mund- (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Mundschleimhaut (1)
- MundschleimhautverÀnderungen (1)
- Myoarthropathie (1)
- Nachsorge (1)
- Narzissmus (1)
- Nervus lingualis (1)
- NetzhautlÀsion (1)
- Operationstechnik (1)
- Oral hygiene (1)
- Orthopantomogramm (1)
- Osteoklasten (1)
- Oxaceprol (1)
- Patient (1)
- Patientenrechtegesetz (1)
- Pedersen-Index (1)
- Peroxidase (1)
- Plaque index (1)
- Plasmamedizin (1)
- Pricing (1)
- PrÀparation (1)
- PrÀventionspass (1)
- RNS (1)
- ROS (1)
- Raumforderungen (1)
- Reepithelialisierung (1)
- Retention (1)
- Risk Assessment (1)
- SHIP-0 (1)
- Schmerz (1)
- Schwellendosis (1)
- Schönheitsoperation (1)
- Selbstwert (1)
- Smartphone app (1)
- Stereo Matching (1)
- Stereo Vision (1)
- Strategie (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- TMD (1)
- Therapie (1)
- Toothbrushing (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Triterpene (1)
- Umstellungsosteotomie (1)
- Urlaub (1)
- Vagina carotica (1)
- Vergiftung (1)
- Volumentomographie (1)
- Wasserstrahlantrieb (1)
- Weisheitszahnentfernung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wisdom teeth (1)
- Wound Healing (1)
- Wundinfektion (1)
- Wunschmedizin (1)
- ZMKMV (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnimplantat (1)
- Zahnloser Kiefer (1)
- Zahnlosigkeit (1)
- Zufriedenheit (1)
- adaptive Fenster (1)
- adaptive window (1)
- alveolar ridge (1)
- ambulatory surgery (1)
- anxiety (1)
- apoptosis (1)
- bicortical anchorage (1)
- bikortikal (1)
- bisphosphonate treatment (1)
- bone grafting (1)
- cancer therapy (1)
- chemokines (1)
- cleft (1)
- cleft lip and palate (1)
- clindamycin (1)
- cold argon plasma (1)
- cold atmospheric pressure plasma (1)
- cone beam computed tomography (1)
- confocal laser scanning microscopy (1)
- craniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- dental implant (1)
- dermatology (1)
- diapa (1)
- difficulty index after pedersen (1)
- dysplasia (1)
- edentulism (1)
- edentulous (1)
- erweiterter Index (1)
- facial (1)
- fat (1)
- fett (1)
- fettlappen (1)
- fettrekonstruktion (1)
- gesundheitliche PrÀvention (1)
- halbfeste Zubereitung (1)
- head and neck squamous cell carcinoma (1)
- health counseling (1)
- hemisection (1)
- hyperspectral imaging (1)
- implant (1)
- implantology (1)
- intoxication (1)
- jaw osteonecrosis (1)
- kINPen (1)
- keine Angaben (1)
- keratinocytes (1)
- leukoplakia (1)
- local anesthesia (1)
- low wisdom tooth (1)
- maintenance of structure (1)
- malignant transformation (1)
- mandible (1)
- mandibular foramen (1)
- mandibular third molar (1)
- maxillary artery (1)
- metastasis (1)
- middle meningeal artery (1)
- offene Wundbehandlung (1)
- oral carcinoma (1)
- oral leukoplakia (1)
- pain (1)
- pff (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmaceutical service (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- pharmazeutischer Service (1)
- physiologisch (1)
- postoperative pain reduction (1)
- postoperative wound infection (1)
- preoperative antibiotical prophylaxis (1)
- reconstruction (1)
- rekonstruktiv (1)
- resorption (1)
- retinal lesion (1)
- secondary osteoplasty (1)
- short implant (1)
- skin cancer (1)
- stereo matching (1)
- stereo vision (1)
- tertiary osteoplasty (1)
- tooth anomalities (1)
- unilateral (1)
- vacation destinations (1)
- virtual dental prosthodontics (1)
- virtual total prosthesis (1)
- virtuelle Totalprothetik (1)
- virtuelle Zahnaufstellung (1)
- wisdom teeth operation (1)
- wound healing (1)
- Ăsthetik (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (45) (remove)
In der vorliegenden Studie wurde die bei der Arthroskopie gewonnene LavageflĂŒssigkeit von28 Patienten mit unterschiedlich stark ausgeprĂ€gter Cranio-MandibulĂ€rer Dysfunktion anfand der Parameter Interleukin-lĂ (DL-lĂ), lnterleukin-6 (IL-6) als Marker fĂŒr die Regulation entzĂŒndlicher VorgĂ€nge, Nitrotyrosin (Ntyr) und Peroxidase (PER) als Marker oxidativer VerĂ€nderungen N-Acethyl-Ă-D-Giucosaminidase und Kollagenase als Marker des Abbaus der Knorpelmatrix sowie Gesamtprotein untersucht. Mit diesen Messungen sollte der Frage nachgegangen werden, ob eine biochemische Analyse der KiefergelenklavageflĂŒssigkeit zur Differentialdiagnose, Therapiekontrolle und Prognoseverbesserung bei Kiefergelenkerkrankungen beitragen kann. Die Bewertung der Gelenke nach dem klinisch-arthroskopischen Befund konnte durch die biochemischen Resultate nur teilweise bestĂ€tigt werden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Kiefergelenke mit Dysfunktion sich unterteilen lassen in Gelenke mit und ohne biochemische Marker einer EntzĂŒndung in der Synovialflussigkeit. Die Parameter EiweiĂ und Peroxidase erwiesen sich als geeignet, subakut chronische EntzĂŒndungen im Kiefergelenk anzuzeigen.
GEGENSTAND: Bisphosphonate spielen derzeit eine herausragende Rolle bei der Behandlung von Erkrankungen mit erhöhter Knochenresorption wie Osteoporose, tumorassoziierte Osteolyse und Multiples Myelom. Bisphosphonate hemmen die Knochenresorption ĂŒber komplexe Mechanismen, vor allem durch ihre zytotoxische Wirkung auf Osteoklasten. Ein Zusammenhang zwischen Bisphosphonat-Therapie und dem Auftreten von Kieferosteonekrosen ist weithin anerkannt (Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw = BRONJ). Diese Nebenwirkung ist zu einem ernstzunehmenden klinischen Problem geworden. PATIENTEN & METHODEN: In der vorliegenden retrospektiven Arbeit wurden die Daten von 51 Patienten mit ossĂ€ren Metastasen (n=40) oder Multiplem Myelom (n=11) unter intravenöser Amino-Bisphosphonat-Therapie hinsichtlich möglicher Risikofaktoren fĂŒr die Entwicklung einer BRONJ untersucht. Es wurden das klinische Bild, die Bedeutung prĂ€ventiver MaĂnahmen, das kieferchirurgische Therapiemanagement und die Therapieergebnisse analysiert und mit der derzeit verfĂŒgbaren Literatur verglichen. ERGEBNISSE: Der Beobachtungszeitraum fĂŒr das Gesamtkollektiv war im Median 26,1 Monate. Das Durchschnittsalter der Gruppe betrug 65,8 Jahre. 17 Patienten zeigten eine klinisch manifeste Kiefernekrose, wobei Unterkiefernekrosen signifikant hĂ€ufiger gesehen wurden (p=0,008). Das BRONJ-Risiko stieg mit der Dauer der Bisphonatbehandlung (p=0,010). Am hĂ€ufigsten traten Nekrosen nach Zahnextraktionen auf. Die Ergebnisse der kieferchirurgischen Therapie waren bei Patienten ohne Osteonekrose signifikant besser (p<0,001) im Vergleich zu Patienten mit manifester Osteonekrose. Patienten mit prĂ€ventiven MaĂnahmen vor Bisphosphonat-Therapiebeginn hatten im Vergleich zu Patienten ohne prĂ€ventive MaĂnahmen ein signifikant niedrigeres Risiko fĂŒr die Entwicklung einer BRONJ (p=0,002). SCHLUSSFOLGERUNG: Die Daten der vorliegenden Arbeit unterstreichen die Bedeutung prĂ€ventiver MaĂnahmen zur Vermeidung von Osteonekrosen bei Bisphosphonat-Therapie. Da die Pathogenese der BRONJ nicht geklĂ€rt und damit eine kausale Therapie derzeit nicht verfĂŒgbar ist, muss die Standardisierung und DurchfĂŒhrung prĂ€ventiver MaĂnahmen als conditio sine qua non gefordert werden. Die Aussagen der vorliegenden Studie weisen durch ihre retrospektive Natur und die kleine Fallzall der einzelnen Gruppen Grenzen auf. So konnten fĂŒr Alter, Geschlecht und Allgemeinzustand, die Art der Grund- und Zweiterkrankungen, die tumorspezifischen Ko-Therapien, Bisphosphonat-Typ, Dosis und Applikationsform keine statistisch signifikanten Unterschiede nachgewiesen werden. Weitere Forschungsarbeiten durch groĂe, prospektiv randomisierte Studien sind erforderlich.
In der Zeit von Oktober 1997 bis Mai 2001 wurde im Rahmen der epidemiologischen Querschnittsstudie âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP-0) der Gesundheitszustand von 4310 freiwilligen Probanden untersucht. Bei 508 (11.8 %) Studienteilnehmern wurde wĂ€hrend der zahnĂ€rztlichen Diagnostik eine MundschleimhautverĂ€nderung festgestellt. Diese Probanden erhielten bei entsprechender Notwendigkeit eine mĂŒndliche Beratung und in der Regel zusĂ€tzlich ein Empfehlungsschreiben, zur AbklĂ€rung des Befundes einen Zahnarzt aufzusuchen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie viele der Probanden mit auffĂ€lligem Mundschleimhautbefund dieser Empfehlung gefolgt sind und in welchem Zeitrahmen sie dies taten. In uni- und multivariaten Analysen wird ergrĂŒndet, von welchen Faktoren die Inanspruchnahme eines Zahnarztes in dieser Konstellation abhĂ€ngig war. Ferner wird analysiert, ob die konsultierten ZahnĂ€rzte den SHIP-0-Befund bestĂ€tigten und welche Therapie den Probanden zuteil wurde. Methodisch wurden die selektierten Probanden zunĂ€chst gebeten, fĂŒr die behandelnden ZahnĂ€rzte Schweigepflichtentbindungen auszustellen. Den jeweiligen ZahnĂ€rzten wiederum wurde neben einer Kopie der erteilten Schweigepflichtentbindung ein standardisierter Fragebogen ĂŒbersandt, welcher das Vorstellungsdatum des Probanden, die vom Zahnarzt registrierten MundschleimhautverĂ€nderungen sowie die ergriffenen TherapiemaĂnahmen erfragte. Die so erhobenen Daten wurden unter BerĂŒcksichtigung ausgewĂ€hlter Daten aus den in SHIP-0 durchgefĂŒhrten Untersuchungen und Interviews statistisch ausgewertet. Insgesamt wurden 415 Probanden (81.7 %) in die Auswertung einbezogen. 110 Probanden (26.5 %) verweigerten die Befragung ihres behandelnden Zahnarztes. Von den 305 Probanden (73.5 %) mit erteilter Schweigepflichtentbindung waren insgesamt 285 Probanden (93.4 %) nach der Untersuchung in der Basisstudie bei einem Zahnarzt vorstellig. Insgesamt 129 behandelnde HauszahnĂ€rzte beteiligten sich an dieser Untersuchung (Response 100 %). 55.1 % (N=168) der Probanden mit erteilter Schweigepflichtentbindung suchten den Hauszahnarzt innerhalb von sechs Monaten nach der SHIP-0-Untersuchung auf. Das Alter der Probanden hatte in der vorliegenden Studie einen statistisch signifikanten Einfluss auf das Inanspruchnahmeverhalten. Die auĂerdem betrachteten Risikofaktoren Geschlecht, Familienstand und Sozialschicht lieĂen den Trend erkennen, dass mit einem Partner zusammen lebende (43.9 %, N=118) und der oberen Sozialschicht angehörende Individuen (53.4 %, N=39) eher den Mundschleimhautbefund bei ihrem Zahnarzt kontrollieren lieĂen als allein lebende und den unteren Sozialschichten angehörende Personen. Es zeichnete sich ein deutlicher Trend dahingehend ab, dass je gesĂŒnder die LebensfĂŒhrung und je besser das allgemeine Vorsorgeverhalten ausgeprĂ€gt war, umso eher die zahnĂ€rztliche Kontrolle der MundschleimhautverĂ€nderungen in Anspruch genommen wurde. Ein gut ausgeprĂ€gtes Zahngesundheitswissen und âverhalten (44.2 %, N=146) korrelierte statistisch signifikant mit einer Zahnarztkonsultation innerhalb von sechs Monaten nach dem SHIP-0-Survey. Der objektive, in der Basisstudie zahnĂ€rztlich ermittelte Behandlungsbedarf wich stark von der subjektiv eingeschĂ€tzten Ernsthaftigkeit der diagnostizierten MundschleimhautverĂ€nderung ab. Je dringlicher die BehandlungsprioritĂ€t, desto zurĂŒckhaltender nahmen die Probanden die empfohlene, zahnmedizinische Kontrolluntersuchung innerhalb von sechs Monaten in Anspruch. Etwa ein Drittel aller in der Basisstudie erhobenen, spezifischen Mundschleimhautbefunde (30.4 %, N=91) wurde von den ZahnĂ€rzten bestĂ€tigt. Mit 65.9 % (N=197) wurde die Mehrzahl der SHIP-0-Diagnosen nicht bestĂ€tigt, elf Befunde (3.7 %) wurden teilweise bestĂ€tigt. Insgesamt neun fehlende DiagnoseĂŒbereinstimmungen (3 %) erscheinen nicht plausibel, ein nicht bestĂ€tigter SHIP-0-Befund (0.3 %) erscheint teilweise plausibel. Suchte der Proband den Zahnarzt innerhalb von sechs Monaten auf, stimmte ein gröĂerer Anteil der Befunde ĂŒberein (37.4 %, N=58) als zum Zeitpunkt einer spĂ€teren Zahnarztkonsultation (14.7 %, N=16). Bezogen auf die SHIP-0-Diagnose war die Therapie der ZahnĂ€rzte in 72.9 % adĂ€quat, 5 % der SHIP-0-Diagnosen wurden als teilweise adĂ€quat und 21.1 % als nicht adĂ€quat therapiert bewertet. Je Proband betrachtet wurden 73.1 % adĂ€quat, 5.7 % teilweise adĂ€quat und 21.2 % nicht adĂ€quat behandelt. Trotz moderner und sich stĂ€ndig weiter entwickelnder Diagnostik- und Therapieverfahren, konnten die Inzidenz und die MortalitĂ€t sowie die Prognose von Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen und deren Vorstadien in den letzten Jahren weltweit nicht wesentlich verbessert werden. Bevölkerungsbezogenen AufklĂ€rungskampagnen ĂŒber Risikofaktoren sowie PrĂ€ventions- und FrĂŒherkennungsmaĂnahmen kommen deshalb derzeit die gröĂte Bedeutung zu.
Von Oktober 1997 bis Mai 2001 wurde in der Region Mecklenburg-Vorpommern eine bevölkerungsreprĂ€sentative Querschnittsstudie, basierend auf medizinischen, zahnmedizinischen, psychosozialen sowie soioökonomischen Daten von 6267 Probanden im Alter von 20-79 Jahren, durchgefĂŒhrt. Das Ziel der Study of Health in Pomerania (SHIP) war es, die Bevölkerung mit Hilfe eines Interviews und klinischen Untersuchungen auf ihren Gesundheitszustand hin zu ĂŒberprĂŒfen und ZusammenhĂ€nge festzustellen. Die Berechnungen ergaben Wechselwirkungen zwischen Zahnverlust und medizinischen, zahnmedizinischen, psychosozialen sowie sozioökonomischen Daten. Zur Identifizierung von Risikogruppen wurde ein epidemiologisches Modell mit Wechselwirkungen entwickelt. In der zahnmedizinischen Literatur wurde dies bisher vernachlĂ€ssigt, obwohl Modellation von Wechselwirkungen erst entscheidende Aussagen möglich machen. Weiterhin ermöglichen sie zusĂ€tzliche Informationen ĂŒber die Ătiologie. Die Daten der 1785 Probanden (25-54 Jahre) wurden mit Hilfe der logistischen Regression berechnet. Zur besseren ErklĂ€rung differenzierten wir zwischen gewöhnlich und ungewöhnlich, was in der medizinischen Epidemiologie ĂŒblich ist. Somit ist der Zahnverlust definiert ĂŒber den auĂergewöhnlichen Zahnverlust. Es wurden mehr ZusammenhĂ€nge zwischen Zahnverlust und dem Verhalten, als zu medizinischen Daten nachgewiesen. Der Zusammenhang zwischen psychosozialen Variablen und psychosozialen Theorien konnte hergestellt werden.
Zusammenfassung Die Schwierigkeit einer Weisheitszahnentfernung wird von mehreren Faktoren, wie Patientenalter, Gesundheitszustand, Tiefe der Retention, Verlagerungsform des Zahnes und Beziehung zu den umgebenen Strukturen, sowie vom Erfahrungsniveau des Operateurs, bestimmt. Nach PrĂŒfung der Indikation zur Weisheitszahnentfernung muss der Behandler durch eine gezielte Diagnostik in der Lage sein, eine Fallauswahl zu treffen, ob er die Operation selbst ausfĂŒhrt oder den Patienten zu einem Spezialisten ĂŒberweist. Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, in einer prospektiven Studie die Schwierigkeit einer Weisheitszahnoperation mit ihren intraoperativen und postoperativen Komplikationen unter besonderer Beachtung des Schwierigkeits-Indexes nach PEDERSEN zu untersuchen. Hierbei sollte die PraktikabilitĂ€t des Indexes nach PEDERSEN geprĂŒft werden. Durch HinzufĂŒgen weiterer röntgenologisch ermittelter Risikofaktoren wurde ein erweiterter Schwierigkeitsindex fĂŒr die Entfernung unterer WeisheitszĂ€hne erstellt. Dieser soll fĂŒr den diagnostizierenden Zahnarzt eine Handlungsgrundlage bilden. Zur Basisdiagnostik vor der Entfernung unterer WeisheitszĂ€hne gehört neben dem klinischen Befund die röntgenologische Auswertung einer aktuellen Panoramaschichtaufnahme. Alle lokalen Risikofaktoren, die im Schwierigkeitsindex nach PEDERSEN und im erweiterten Index integriert sind, können einfach und sicher in der radiologischen Befundung der Panoramaschichtaufnahme ermittelt werden. Diese Faktoren bestehen aus der Verlagerungsform der WeisheitszĂ€hne in Bezug zur LĂ€ngsachse des zweiten Molaren, der Verlagerungstiefe des dritten Molaren in der kraniokaudalen Position, der Verlagerung nach dem mesiodistalen Platzangebot zwischen dem zweiten Molaren und dem aufsteigendem Unterkieferast, der Lage der Weisheitszahnwurzel in Bezug zum Canalis mandibulae und der Wurzelmorphologie des dritten Molaren. In der vorliegenden Studie wurde die röntgenologische Diagnostik ausschlieĂlich ĂŒber die Panoramaschichtaufnahme vorgenommen. Der Studienzeitraum erstreckte sich ĂŒber 12 Monate von Januar bis Dezember 2005. Dabei wurden bei 578 Patienten (325 Frauen, 253 MĂ€nner) 978 untere WeisheitszĂ€hne entfernt. Um wechselseitige Beziehungen bei Patienten, bei denen zwei untere WeisheitszĂ€hne entfernt wurden, auszuschlieĂen, wurde jeweils nur einer der beiden unteren dritten Molaren in die Statistik einbezogen. Alle Ergebnisse beziehen sich somit auf 578 untere WeisheitszĂ€hne bei 578 behandelten Patienten. Das durchschnittliche Lebensalter betrug bei den Frauen 20 Jahre und bei den MĂ€nnern 23 Jahre. Bei Patienten, die jĂŒnger als 25 Jahre alt waren, wurden die WeisheitszĂ€hne in 64% der FĂ€lle auf Grund unzureichender PlatzverhĂ€ltnisse fĂŒr den Zahn-durchbruch entfernt. Bei den Patienten die 25 Jahre und Ă€lter waren, wurden die meisten WeisheitszĂ€hne (39%) wegen einer akuten oder chronischen EntzĂŒndung operiert. Mit der vorliegenden Arbeit wird bestĂ€tigt, dass höhere Schwierigkeitsgrade des PEDERSEN-Indexes erschwerte Weisheitszahnentfernungen mit einer Zunahme intraoperativer und postoperativer Komplikationen anzeigen. Mit dem im Ergebnis dieser Arbeit erweiterten Schwierigkeitsindex kann der Voraussagewert noch erhöht werden. Dabei ist in der statistischen Auswertung die WurzelkrĂŒmmung des Weisheitszahnes mit mehr als 45° als gröĂter Risikofaktor fĂŒr eine lange Operationszeit ermittelt worden. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass die Dauer der Operation ab dem Schwellenalter von 25 Jahren zunimmt. Schlussfolgernd wird operativ unerfahrenen Zahnmedizinern empfohlen, ab einem Schwierigkeitsgrad von 7 des PEDERSEN-Indexes und von 11 des erweiterten Indexes die Indikation zum selbststĂ€ndigen operativen Vorgehen kritisch zu sehen. Diese Patienten sollten, insbesondere wenn sie Ă€lter als 25 Jahre sind, an erfahrene Oralchirurgen oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen ĂŒberwiesen werden. Im Ergebnis dieser Arbeit konnte festgestellt werden, dass der Schwierigkeitsindex nach PEDERSEN vor allem aber hier der erweiterte Index als Prognoseindices bei der Entfernung unterer WeisheitszĂ€hne wertvoll sind. Dem kieferchirurgisch unerfahrenen Kollegen wird die Verwendung des erweiterten Indexes angeraten, da die Aussagekraft bezĂŒglich des Risikos von intraoperativen Komplikationen gröĂer ist. Kritisch muss bewertet werden, dass Komplikationen zwar hĂ€ufiger bei höheren Schwierigkeitsgraden des erweiterten Indexes auftreten, jedoch folgenschwere SchĂ€digungen des Nervus lingualis und des Nervus alveolaris inferior auch bei einer niedrigen Bewertungszahl des Schwierigkeitsindexes nicht auszuschlieĂen sind.
In der vorliegenden Arbeit wurden die BedĂŒrfnisse gynĂ€kologischer Patienten in der Situation nach der PrimĂ€rbehandlung erfasst und analysiert. Dabei hatte diese Arbeit das Ziel, herauszufinden, welche Aufgaben ein Apotheker fĂŒr Tumorpatienten sinnvoll ĂŒbernehmen kann. Da es sich um generelle Aufgaben handelt, gelten die Ergebnisse nicht nur fĂŒr Patienten mit gynĂ€kologischen Tumoren, sondern fĂŒr Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wie fĂŒr Patienten mit anderen TumorentitĂ€ten gleichermaĂen. Die BĂŒndelung von Kompetenzen durch besondere Qualifikationen im Bereich der onkologischen Behandlung sowie umfassende Versorgungsangebote und Nutzung vorhandener Strukturen machen es den Patienten leicht, wĂ€hrend der PrimĂ€rbehandlung, ĂŒber den gesamten Krankheitsverlauf professionelle Partner fĂŒr eine festgelegte Zeit an der Seite zu haben. Danach ist die Betreuung entsprechend der Leitlinien und Vorgaben abgeschlossen und die Patienten empfinden sich dann wie âin ein Loch gefallenâ. FĂŒr diese Situation wĂŒnschen sich Patienten verĂ€nderte Betreuung und Nachsorgemöglichkeiten. Apotheker spielen eine groĂe Rolle bei der Beschaffung, Bereitstellung und dem ErklĂ€ren/VerstĂ€ndlich - Machen von Informationen. Das âBenutzen des Apothekersâ als zusĂ€tzlichen Betreuer und das Wissen der dadurch erlangten Informationen können den Patienten helfen, besser mit der Erkrankung Krebs in ihrem Alltag umzugehen. Durch die Tatsache, dass der Apotheker der âVersorgerâ fĂŒr alle Arzneimittel ist, auch der Arzneimittel, die durch KomorbiditĂ€ten von anderen FachĂ€rzten verordnet oder die durch Selbstmedikation gewĂŒnscht wurden, kann der Apotheker eine Ăbersicht ĂŒber die gesamte Medikation fĂŒr den Patienten und die behandelnden Ărzte erstellen und daraus einen Plan fĂŒr die optimale Anwendung entwickeln mit dem Ziel die Wirkungsweise zu optimieren, die Nebenwirkungen zu vermindern und die Compliance der Patienten zu fördern. Um diese Aufgaben fĂŒr alle Beteiligten zuverlĂ€ssig ausĂŒben zu können, ist eine Zusammenarbeit zwischen den behandelnden Ărzten und den Apothekern unerlĂ€sslich. Gleichzeitig ist eine Transparenz in der Kommunikation zwischen Arzt/Apothekern und Patienten zu fordern, damit sich alle Beteiligten als zuverlĂ€ssige Partner akzeptieren können. Um all diese geforderten Arbeiten dem Kunden Patient und dem Kunden Arzt gegenĂŒber auch inhaltlich kompetent durchfĂŒhren zu können, ist eine spezielle zusĂ€tzliche onkologische Ausbildung fĂŒr die pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten unerlĂ€sslich. Dabei wĂŒnschen sich die Patienten ein kontinuierliches interprofessionelles Team. Diese Forderung entspricht den von der Politik im Nationalen Krebsplan geforderten Voraussetzungen. Im Alltag und retrospektiven dokumentierten ArbeitsgesprĂ€chen lĂ€sst sich feststellen dass die AktivitĂ€t und Einbindung des Apothekers in die pharmazeutische Betreuung die direkte Kommunikation aller Beteiligten wesentlich fördert. Aus der intensiven Zusammenarbeit ziehen nicht nur die verschiedenen Berufsgruppen, Abteilungen, sondern auch die Patienten im Sinne einer optimierten Pharmakotherapie ihren Nutzen. Bisher sind in Deutschland solche Strukturen punktuell, jedoch nicht flĂ€chendeckend vorhanden. Die generelle Einbindung eines onkologisch ausgebildeten Apothekers ins onkologische Betreuungsteam ist deshalb wĂŒnschenswert. Um diese generelle Einbindung eines Apothekers ins onkologische Team zu ermöglichen und um den hier nachgewiesenen Nutzen erreichen zu können, sollte zusĂ€tzlich die wirtschaftliche RentabilitĂ€t untersucht werden.
Die vorliegende qualitativ-hermeneutische Dissertation untersucht auf der Basis von 20 Interviews die Motivation von Patientinnen der Plastischen Alterschirurgie, die einen gröĂeren Eingriff (Facelift) anvisieren oder bereits haben vornehmen lassen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das bisher gĂ€ngige Prozedere die psychologischen Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Operation vernachlĂ€ssigt. Nach Sichtung der bewussten BeweggrĂŒnde der Patientinnen und des sozialen Kontextes ihrer Entscheidung fĂŒr eine OP beleuchtet die Arbeit komplexe Fragen des persönlichen Selbst- und Weltbilds, der EmotionalitĂ€t und neurotischer Fixierungen. Das hĂ€ufige Vorliegen von maladaptivem Coping, narzisstischem Selbstwertmanagement, niedriger sozioemotionaler Kompetenz, fehlender Sinnressourcen, wie auch der Neigung zum Selbstbetrug wirft ein problematisches Licht auf die Indikation. Unter AbwĂ€gung der Chancen und Risiken einer OP aus psychotherapeutischer Sicht erscheint es zweifelhaft, ob ein verjĂŒngender Eingriff die Probleme der Patientinnen beheben kann, ob er unter ungĂŒnstigen UmstĂ€nden nicht sogar mehr schadet als nĂŒtzt. Dieses grundsĂ€tzliche psychologische Dilemma könnte berĂŒcksichtigt und minimiert werden durch ein verbindliches psychologisches Beratungs- und AufklĂ€rungsgesprĂ€ch im Vorfeld der Operation. So schlieĂt die Arbeit mit dem Vorschlag eines kombinierten chirurgisch-psychologischen Vorgehens zur ganzheitlich konzipierten Therapie der AltersĂ€ngste der Patientinnen, eine Neuerung, die sowohl im Dienst der Patienten wie auch im Dienst des behandelnden Chirurgen stĂŒnde.
Due to a variety of plasma sources in terms of type of discharge, energy yield, working gas or geometric factors, it is recommended to standardize the study protocol by choosing a plasma source and easy access to rugged tumor surfaces as demonstrated by the CAP-plasma-jet. The intention of the trial shall be to optimize the plasma jet for tumor site capability and operating room implementation.
It makes sense to start clinical trials in plasma medicine with the treatment of head and neck squamous cell carcinoma patients of infected wounds and ulcerations.
CAP is able to reduce contamination of cancer ulcerations and the typical fetid odor that often accompanies head and neck cancer patients. The intention of the trial shall be to evaluate the efficiency of decontamination in head and neck cancer ulcerations in terms of pathogenic species, amount of reduction and reliability.
Standardize study protocol:
Phase I, clinical explorative single-arm, randomized, open, multicenter
Primary objective
Reduction of microbial burden of cancer ulcerations by application of CAP
Secondary objective:
Reduction of tumor following local CAP application
Inclusion:
20 Patients suffering from locally advanced oral cavity carcinoma with open tumor surfaces, treated with palliative intention and no more curative treatment options
Exclusion:
No wish for treatment, no compliance and understanding the protocol of the clinical study
Efficacy:
reduction of microbial burden; Documentation of visible changes by photography; Pathohistological and biochemical examination of specimen, taken from the tumor area and control areas
Procedure:
Plasma is applied for 1 minute per cmÂČ, spot area of 3 mm diameter distance between nozzle and tumor surface of 14 mm. 3 times/week with a break of 1 week followed by a repeated cycle for another week.
Conclusion:
The most important intention of the trial from the clinicianâs point of view shall be to make CAP-treatment an effective and well-accepted addition to standard cancer therapy based upon EBM at least in palliative medicine.
WeisheitszĂ€hne, deren Behandlung und Extraktion gehören zur tĂ€glichen Arbeit von ZahnĂ€rzten, KieferorthopĂ€den, Oralchirurgen und Mund-, Kieferund Gesichtschirurgen. Es besteht jedoch noch immer ein Mangel an validen Daten zum Vorkommen von WeisheitszĂ€hnen, ihrer Retention, der Angulation im Unterkiefer und der Lage zur Kieferhöhle im Oberkiefer in der Allgemeinbevölkerung. Deshalb wurde diese Thematik im Rahmen der randomisierten und kontrollierten SHIP-MRT-Studie an einer sehr groĂen Kohorte aus Vorpommern untersucht. Da das bildgebende Verfahren der Magnetresonanztomographie in der Befunderhebung des Zahnstatus in der Praxis bisher kaum eine Rolle spielte, soll diese Studie auch dazu beitragen, weitere Anhaltspunkte ĂŒber die Eignung der MRT fĂŒr diese Diagnostik zu liefern.