Refine
Year of publication
- 2013 (184) (remove)
Keywords
- Apoptose (5)
- Plasma (5)
- Sepsis (5)
- Parodontitis (4)
- Plasmaphysik (4)
- apoptosis (4)
- Autoantikörper (3)
- Bakterien (3)
- Hitzeschock-Proteine (3)
- Händedesinfektion (3)
- Implantation (3)
- Kernspintomographie (3)
- Lebensqualität (3)
- Modellierung (3)
- Periodontitis (3)
- Prostatakarzinom (3)
- Prostatakrebs (3)
- Prävalenz (3)
- Schlaganfall (3)
- Wundinfektion (3)
- Zelltod (3)
- prostate cancer (3)
- Adaptation (2)
- Analyse (2)
- Arxula adeninivorans (2)
- Atherosklerose (2)
- Bacillus (2)
- Bacillus subtilis (2)
- Biochemische Analyse (2)
- Biokompatibilität (2)
- Blutdruck (2)
- Caspasen (2)
- Dilatative Kardiomyopathie (2)
- Docetaxel (2)
- Enzym (2)
- Erbkrankheit (2)
- Erwachsener (2)
- Funktionelle NMR-Tomographie (2)
- Genetik (2)
- Harnsäure (2)
- Heubacillus (2)
- Hypertonie (2)
- Immunadsorption (2)
- Karies (2)
- Klimawandel (2)
- Lebensmittel (2)
- Magenentleerung (2)
- Magnetron (2)
- Microarray (2)
- Modell (2)
- Mortalität (2)
- Motorik (2)
- Myokardinfarkt (2)
- NMR-Tomographie (2)
- Neuroradiologie (2)
- Oberfläche (2)
- Oberflächenmodifizierung (2)
- Okklusion (2)
- Pankreaskarzinom (2)
- Perfusion (2)
- Plasmadiagnostik (2)
- Polymorphismus (2)
- Postkonditionierung (2)
- Prognose (2)
- Purinderivate (2)
- Ratte (2)
- Rechtsmedizin (2)
- Reperfusion (2)
- Reproduzierbarkeit (2)
- Resistenz (2)
- Rezeptor (2)
- SHIP (2)
- Screening (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Statistik (2)
- Stellarator (2)
- TRPC6 (2)
- Talinolol (2)
- Thrombolyse (2)
- Tiermodell (2)
- Tourismus (2)
- Zahnmedizin (2)
- Zahnverlust (2)
- chemoresistance (2)
- climate change (2)
- dilated cardiomyopathy (2)
- fMRI (2)
- gastric emptying (2)
- heat shock protein 27 (2)
- miR-1 (2)
- occlusion (2)
- oxidativer Stress (2)
- pancreatic cancer (2)
- plasma diagnostics (2)
- surgical site infection (2)
- 3D-Volumetrie (1)
- 7 Tesla (1)
- ADC- Parameterkarte (1)
- ATP (1)
- Abirateron (1)
- Absorptionsspektroskopie (1)
- Acetate (1)
- Acetoin (1)
- Acrylsäure (1)
- Actin (1)
- Acute appendicitis (1)
- Adenin-Deaminase (1)
- Adenosinrezeptor (1)
- Adipositas (1)
- Adrenorezeptor (1)
- Adsorption (1)
- Aggregation (1)
- Akute Appendizitis (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Aldosteron (1)
- Alexithymie (1)
- Alfvén-Welle (1)
- Alkoholintoxikation (1)
- Allogen (1)
- Allometrie (1)
- Allylamin (1)
- Alter (1)
- Alterspsychiatrie (1)
- Alveolar bone loss (1)
- Alveolarknochen (1)
- Alveolarknochenabbau (1)
- Amoxicillin (1)
- Ampicillin (1)
- Amylase (1)
- Analytik (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Androgene (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anthropometrie (1)
- Anti-Idiotyp (1)
- Antikörper (1)
- Antisepsis (1)
- Antiseptik (1)
- Anwendbarkeit (1)
- Anästhesie (1)
- Apolipoprotein E (1)
- Apolipoproteine (1)
- Appendicopathie (1)
- Appendicopathy (1)
- Appendikopathie (1)
- Appendix (1)
- Appendizitis (1)
- Appetitlosigkeit (1)
- Approximalkaries (1)
- Aptamer (1)
- Aptamers (1)
- Argonplasma (1)
- Arterienverkalkung (1)
- Artikulator (1)
- Arzneistofffreisetzende Stents (1)
- Asepsis (1)
- Astrophysik (1)
- Atherosclerosis (1)
- Aufnahmetransporter (1)
- Auge (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augendruck (1)
- Auswertung (1)
- Baltistik (1)
- Barrieren (1)
- Barrierenentladung (1)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (1)
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (1)
- Bay 60-6583 (1)
- Behandlungsergebnis (1)
- Benzazaphosphole (1)
- Benzazaphospholes (1)
- Berufung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsregistrierung (1)
- Bioelektrische Impedanz Analyse (1)
- Biokatalyse (1)
- Biomaterial (1)
- Biometrie (1)
- Biometry (1)
- Biosorb (1)
- Biotechnologie (1)
- Bioverfügbarkeit (1)
- Bodenerosion (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Bulimie (1)
- Burkholderia (1)
- C-reactive protein (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CAD (1)
- CASP (1)
- CCR4 (1)
- CMD (1)
- CNV (1)
- COLO 357 (1)
- COPD (1)
- CRPS (1)
- CSF flow dynamics (1)
- CT-Angiographie (1)
- CT-Angiography (1)
- CT-Perfusion (1)
- Calcium (1)
- Calciumkanal (1)
- Canrenoat (1)
- Caries infiltration (1)
- Celecoxib (1)
- ChIP (1)
- Chaperonin (1)
- Check-In (1)
- Check-Out (1)
- Checkliste (1)
- Chemokin (1)
- Chemoresistenz (1)
- Chemotherapie (1)
- Child Pugh Score (1)
- Children of impaired parents (1)
- Chinhydron (1)
- Chondroitinsulfate (1)
- Chromatographie (1)
- Chronic appendicitis (1)
- Chronische Appendizitis (1)
- Ciclosporin (1)
- Classification (1)
- Climate Change (1)
- Clinical attachment loss (1)
- Cluster beam (1)
- Cluster charge (1)
- Cluster flow (1)
- Cluster formation (1)
- Colchicin (1)
- Coloskopie (1)
- Complex plasma (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computertomographie (1)
- Conventional Laparoscopic Cholecystectomy (1)
- Cremophor EL (1)
- Curriculum (1)
- Cyclodextrine (1)
- Cytokine (1)
- Cytotoxizität (1)
- Czech (1)
- DMFS (1)
- DRG system (1)
- DRG-System (1)
- DU 145 (1)
- Darmresorption (1)
- Deletionsmutante (1)
- Dendrochronologie (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Determinanten (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Dezidualisierung (1)
- Diagonalassay (1)
- Dichtigkeit (1)
- Dickdarmkrebs (1)
- Diclofenac (1)
- Diffusion (1)
- Direktionale koronare Atherektomie (1)
- Discrete Event Simulation (1)
- Distanz (1)
- Doublecortin (1)
- Dritte Welt (1)
- Drogenkonsum (1)
- Drug-Targeting (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- Durchimpfungsraten (1)
- Dünndarm (1)
- Dünne Schichten (1)
- EBLV-1 (1)
- ELISA (1)
- Eckzahnführung (1)
- Economics (1)
- Effekt (1)
- Einfluss (1)
- Einschlusskörper (1)
- Eisen-Polypyrrol (1)
- Elektronegative Plasmen / negative Ionen (1)
- Elongation (1)
- Elterlicher Stress (1)
- Elternschaft (1)
- Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (1)
- Emery–Dreifuss-muscular-dystrophy (1)
- Emotion (1)
- Endodontie (1)
- Endometrium (1)
- Endoplasmatisches Retikulum (1)
- Endotoxemia (1)
- Energiereiches Teilchen (1)
- Entwicklung (1)
- Entzündung (1)
- Epidemiologie (1)
- Epilepsie (1)
- Epithel (1)
- Eplerenon (1)
- Erbgesundheitsgesetz (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhaltungstherapie (1)
- Ernährungstherapie (1)
- Erwartung (1)
- Escape factor (1)
- Essstörung (1)
- Ethylen Oligomerisation (1)
- Ethylene oligomerization (1)
- Etrx (1)
- Evaluation (1)
- Evapotranspiration (1)
- Exon(2-9)Renin (1)
- FH plane (1)
- FT-IR-Spektroskopie (1)
- Familienstudie (1)
- FcyRezeptor IIa (1)
- Fcyreceptor (1)
- Femur (1)
- Fernerkundung (1)
- Festkörper (1)
- Fettleibigkeit (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Fibrinolyse (1)
- Fibula (1)
- Fließinjektionsanalyse (1)
- Flugzeitmassenspektrometrie (1)
- Fluoreszenz (1)
- Fluoreszenzmikroskopie (1)
- Flüssigkeiten (1)
- Fock-Raum (1)
- Forschungsethik (1)
- Fragebogenerhebung (1)
- Fragmentation (1)
- Frau (1)
- Freies Produkt (1)
- Funktionsanalyse (Zahnmedizin) (1)
- Funktionsstörung (1)
- Fusion (1)
- GD2 (1)
- GSK-3Beta (1)
- GWAS (1)
- Gadoxetate OATP1B1 OATP1B3 MRT Leber (1)
- Ganzkörper-Imaging (1)
- Ganzkörper-MRT (1)
- Gasentladung (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Geburtsgewicht (1)
- Gefäß-simulierende Durchflusszelle (1)
- Gelelektrophorese (1)
- Gemeinschaftspraxis (1)
- General stress response (1)
- Genexpression (1)
- Gentechnologie (1)
- German (1)
- Germany <GDR> (1)
- Gesamtsterblichkeit (1)
- Geschichte; Netzhautchirurgie (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Gesichts-Wahrnehmung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesichtsschädel (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastom (1)
- Glutamin (1)
- Glutamine (1)
- Glykogensynthase (1)
- Glykosaminoglykane (1)
- Glyoxylat (1)
- Glyoxylatzyklus (1)
- Glücksspiel (1)
- Gold (1)
- Golgi-Apparat (1)
- Gonin (1)
- Granulocyte (1)
- Granulozyt (1)
- Granulozyten (1)
- Guanin-Deaminase (1)
- Gyrokinetik (1)
- HAPA-Modell (1)
- HEK (1)
- HISS-Score (1)
- HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (1)
- HSP27 (1)
- Hand (1)
- Handlungstheorie (1)
- Handschuh (1)
- Handschweiß (1)
- Hanoi (1)
- Harnblasenvolumen (1)
- Hausschwein (1)
- Hautpflege (1)
- Hautschutz (1)
- Heilung (1)
- Hemifacial spesm (1)
- Hemispasmus Facialis (1)
- Hepatitis E Virus (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzkrankheit (1)
- Heteroduplexanalyse (1)
- High-Dimensional Data (1)
- Hindernis (1)
- Hirninfarkt (1)
- Hirntumore (1)
- History of ophthalmology (1)
- Hitzeschockprotein 27 (1)
- Hitzeschockprotein-Inhibition (1)
- Hitzestress (1)
- Hoch-dimensionale Daten (1)
- Hochfrequenzentladung (1)
- Hochfrequenzplasma / Plasmadynamik / Interferometrie / Photodetachment / Sauerstoff Plasma (1)
- Holozän (1)
- Hospitalisierung (1)
- Humangenetik (1)
- Hyaluronsäure (1)
- Hybrid Liganden (1)
- Hydrogele (1)
- Hydrogenphosphate (1)
- Hydroxyethylstärke (1)
- Hydroxyl (1)
- Hygiene costs (1)
- Hygienekosten (1)
- Hygienemaßnahme (1)
- Hypomineralisation (1)
- Häuslichkeit (1)
- Höckerneigung (1)
- Höckerwinkel (1)
- IA (1)
- IGF-I (1)
- IGF-II (1)
- IGFBP-3 (1)
- IL-1ß (1)
- ITN (1)
- IUGR (1)
- Ibuprofen (1)
- Identifikation (1)
- Idiopathic generalized epilepsy (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunoadsorption (1)
- Immunodadsorption (1)
- Immunregulation (1)
- Immuntherapie (1)
- Impfen (1)
- Impfschutz (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- In-vitro Myographie (1)
- InEK Kostenkalkulation (1)
- InEK cost calculation (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Incidental Finding (1)
- Indikatorhandschuhe (1)
- Indikatorsystem (1)
- Infarkt (1)
- Infektion (1)
- Infektionen (1)
- Inflammasom (1)
- Informationsverarbeitung (1)
- Instabilität (1)
- Institution (1)
- Instrument (1)
- Intensivverlegung (1)
- Intensivverlegungswagen (1)
- Intraklassenkorrelation (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Ischämie (1)
- Jahresring (1)
- Jugend (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendliche Mütter (1)
- Jules (1)
- KHK (1)
- Kalzium (1)
- Kardiale Antikörper (1)
- Kariesinfiltration (1)
- Kariesinzidenz (1)
- Kariesprävention (1)
- Karte (1)
- Kastrationsresistenz (1)
- Katalysator (1)
- Katalyse (1)
- Kataraktchirurgie (1)
- Kaubewegung (1)
- Kaufunktion (1)
- Kaumuster (1)
- Keratinozyt (1)
- Kernfusion (1)
- Kernphysik (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kinetische Theorie (1)
- Kippung (1)
- Kleinhirn (1)
- Klimaanpassung (1)
- Knochenmarktransplantation (1)
- Kobalt-Polypyrrol (1)
- Kognition (1)
- Komorbidität (1)
- Komplexe (1)
- Kondylen (1)
- Konfokale Mikroskopie (1)
- Kontamination (1)
- Konzentration (1)
- Kosegregation (1)
- Kosten (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhausverweildauer (1)
- Krebstherapie (1)
- Krisentheorie (1)
- Kunststoff (1)
- Kur (1)
- Kynurenin (1)
- Kyrieleis (1)
- Körperhöhe (1)
- L-Alanyl-L-Glutamine (1)
- LA (1)
- LASP-1 (1)
- LIM and SH3 Protein 1 (1)
- LIM und SH3 Protein 1 (1)
- LNCaP (1)
- LOX-1 (1)
- Laborparameter (1)
- Laminopathie (1)
- Landnutzung (1)
- Landscape development (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Langzeitverlauf (1)
- Laser ablation (1)
- Laserablation (1)
- Laserinduzierte Fluoreszenz (1)
- Lazarett (1)
- Leberinsuffizienz (1)
- Leberzirrhose (1)
- Lehrinhalt (1)
- Lehrmethodik (1)
- Lehrstuhl (1)
- Lendenwirbelsäule (1)
- Leukocyte adhesion (1)
- Leukozyt (1)
- Linguistics (1)
- Linguistik (1)
- Lipide (1)
- Lipoproteine (1)
- Liquordiagnostik (1)
- Liquordynamik (1)
- Litauen (1)
- Literatur (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Live-Cell-Imaging (1)
- Logistische Regression (1)
- Losartan (1)
- Luftkrieg (1)
- Luminometrie (1)
- Lungenkrebs (1)
- Luxustourismus (1)
- Lévy-Prozess (1)
- MCT1 (1)
- MIH (1)
- ML-9 (1)
- MRI (1)
- MRSA (1)
- MRT (1)
- Macrogol 400 (1)
- Macrophage (1)
- Magnetischer Einschluss (1)
- Magnetron sputtering (1)
- Maisstärke (1)
- Maisstärkepuder (1)
- Makrophage (1)
- Manganquench (1)
- Mangelernährung (1)
- Map (1)
- Maresome (1)
- Marker (1)
- Marketing (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marokko (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Massagemittel (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mastikation (1)
- Matrixprotein (1)
- Mausmodell (1)
- Maximumprinzip (1)
- Mechanische Thrombektomie (1)
- Medizingeschichte; Netzhautablösung (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Meisner (1)
- Mensch (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metall-Polymer Verbindungen (1)
- Metallcluster (1)
- Metaproteomics (1)
- Methode (1)
- Microcirculation (1)
- Microwave interferometry / Electron density / Laserphotodetachment (1)
- Mikroorganismen (1)
- Mikroskopie (1)
- Mimotop (1)
- Mineralisation (1)
- Mineralokortikoidrezeptor Antagonisten (1)
- Minimal-invasive Chirurgie (1)
- Mitomycin (1)
- Modelling (1)
- Molar-Incisor-Hypomineralisation (1)
- Molecular Modeling (1)
- Molekularbiologie (1)
- Monocarboxylattransporter (1)
- Morocco (1)
- Morphogenese (1)
- Motor performance (1)
- MsrAB2 (1)
- Multibrackettherapie (1)
- Mundbezogene Lebensqualität (1)
- Musik (1)
- Mustererkennungsrezeptoren (1)
- Myoarthropathie (1)
- Myokardprotektion (1)
- Myokardschutz (1)
- Mythos (1)
- NECA (1)
- NETose (1)
- NETosis (1)
- NETs (1)
- NHE1 (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nanocluster (1)
- Nanokompositschichten (1)
- Narkose (1)
- Narkoseform (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Natrium-Protonen-Austauscher (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Netzhautablösung (1)
- Netzhautchirurgie (1)
- Netzhautloch (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuroblastom (1)
- Neurochirurgie (1)
- Neurogenese (1)
- Neutronenstern (1)
- Neutrophile (1)
- Nichtinanspruchnahme (1)
- Nichtkommutative Wahrscheinlichkeit (1)
- Nichtsteroidales Antiphlogistikum (1)
- Niedertemperaturplasma (1)
- Niere (1)
- Niereninsuffizienz (1)
- Nod-like Rezeptoren (1)
- Nordostdeutschland (1)
- Normalwert (1)
- Normierung (1)
- Notarzt (1)
- OATP (1)
- OHIP (1)
- OP-Management (1)
- Obesity (1)
- Obsessive-compulsive disorder (1)
- Octenidindihydrochlorid (1)
- Operation (1)
- Operations Process Management (1)
- Opi1 (1)
- Optimale Kontrolle (1)
- Orai (1)
- Os sacrum (1)
- Outcome (1)
- Outcomeparameter (1)
- Overerution (1)
- Oxaceprol (1)
- Oxidativer Stress (1)
- Oxidoreductasen (1)
- P=C Verbindungen (1)
- P=C-N-Heterocyclen (1)
- P=C-N-Heterocycles (1)
- PC-3 (1)
- PECVD (1)
- PPP2R5C (1)
- PVD (1)
- Palliative Medizin (1)
- Paläoökologie (1)
- Panc 02 (1)
- Paracetamol (1)
- Paracetmol (1)
- Parasympathomimetika (1)
- Passivierung (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Pelargonie (1)
- Pentetrazol (1)
- Perfusions-CT (1)
- Petrotoga (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmazeutischer Hilfsstoff (1)
- Pharmazie Greifswald (1)
- Phasen-Kontrast-Magnetresonanztomographie (1)
- Phosphane (1)
- Phosphanylaniline (1)
- Phosphatasen (1)
- Phosphinoanilines (1)
- Phospholipidbiosynthese (1)
- Phosphorylierung (1)
- Phraseologie (1)
- Physiotherapie (1)
- Physostigmin (1)
- Plaqueazidogenese (1)
- Plaqueruptur (1)
- Plasma surface interaction (1)
- Plasma-Oberflächen-Wechselwirkung (1)
- Plasmapolymerisation (1)
- Plasmaspektroskopie (1)
- Plasmatheorie (1)
- Plasmid (1)
- Plastizität (1)
- Platelet Factor 4 (1)
- Plättchenfaktor 4 (1)
- Pneumonie (1)
- Polihexanid (1)
- Pollen (1)
- Polyarteriitis (1)
- Polydimethylsiloxan (1)
- Polyhexamethylenbiguanid (1)
- Polytrauma (1)
- Polytrauma-CT (1)
- Pommern (1)
- Poos (1)
- Populationsdynamik (1)
- Porträtzeichnen (1)
- Potentiometrie (1)
- Prevalence (1)
- ProRoot MTA (1)
- Process (1)
- Process Management (1)
- Progerie (1)
- Prolactin (1)
- Prolaktin (1)
- Propanol (1)
- Prorenin (1)
- Prospektivstudie (1)
- Prostata (1)
- Protease-activated receptor-2 (1)
- Protease-aktivierter Rezeptor-2 (1)
- Proteasen (1)
- Proteindesign (1)
- Proteinreparatur (1)
- Protektion (1)
- Proteom (1)
- Proteomics (1)
- Protoplastenfusion (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prädiktoren für Langzeit-Outcome (1)
- Präkonditionierung (1)
- Prävention (1)
- Prüfkörpertest (1)
- Pseudorabies Virus (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Institutsambulanz (1)
- Psychomotorik (1)
- Public parks (1)
- Puder (1)
- Purinabbau (1)
- Pylorus (1)
- QCLAS (1)
- Quality of Life (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantifizierung (1)
- Quantil (1)
- Quantil-Intervall (1)
- Quantilregression (1)
- RABV (1)
- RNS (1)
- ROS (1)
- Radiography (1)
- Radiojodtherapie (1)
- Ralstonia solanacearum (1)
- Rasterkraftmikroskopie (1)
- Rauchen (1)
- Reaktionszeit (1)
- Rehabilitation (1)
- Relaxationskinetik (1)
- Reliability (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Reproducibility (1)
- Resistenzzüchtung (1)
- Resorption (1)
- Rettungsdienstgesetz (1)
- Rettungswesen (1)
- Rhabdoviren (1)
- Ring-opening polymerization (1)
- Ringöffnungspolymerisation (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikofaktoren (1)
- Roman (1)
- Rotation (1)
- Russian (1)
- Russisch (1)
- Röntgenbild (1)
- S-100 Immunohistochemie (1)
- S-100 immunohistochemistry (1)
- S. sanguinis Biofilm (1)
- SELEX (1)
- SES (1)
- SF-36 (1)
- SGA (1)
- SLCO1B1 (1)
- SLCO1B3 (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- SSCP (1)
- SSI (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Salzstress (1)
- Schaltlücke (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schmerz (1)
- Schmerzen (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schweregrad (1)
- Seespiegelschwankungen (1)
- Seitenzahnlücke (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Sekundärtransport (1)
- Selen (1)
- Selenium (1)
- Self-absorption (1)
- Sensomotorik (1)
- Sensomotorische Interaktion (1)
- Serologie (1)
- Serum IGF-I (1)
- Serum IGFBP-3 (1)
- Sexualhormon (1)
- Sicherheit (1)
- SigB (1)
- Signaltransduktion (1)
- Silikonöl (1)
- Simulation (1)
- Sin3 (1)
- Single-Incision Laparoscopic Cholecystectomy (1)
- Single-Port (1)
- Skelettmuskel (1)
- Socioeconomic status (1)
- Solutol HS 15 (1)
- Sonographie (1)
- Sorbit (1)
- Soziale Vulnerabilität (1)
- Sozialstatus (1)
- Spektralphotometer (1)
- Spiroergometrie (1)
- Sputterdeposition (1)
- Spätglazial (1)
- Stammzelle (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Standardization (1)
- Statistics (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stickstoff (1)
- Stim1 (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Strategische Planung (1)
- Strauch (1)
- Strauchwachstum (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Stresstest (1)
- Stroke (1)
- Substanz P Immunohistochemie (1)
- Subventrikularzone (1)
- Survivin (1)
- Sustainable Development (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T3SS (1)
- TDLAS (1)
- TMD (1)
- TRALI (1)
- TRPC (1)
- TRPC3 (1)
- TRPV5 (1)
- TSH (1)
- TTP (1)
- TWAS (1)
- Telemedicine (1)
- Telephon (1)
- Teniposid (1)
- Tensoralgebra (1)
- Testgütekriterium (1)
- Testosteron (1)
- Theoretische Physik (1)
- Therapie (1)
- Therapieresistenz (1)
- Thermophile (1)
- Thioredoxin (1)
- Third Reich (1)
- Thrombose (1)
- Thrombozyt (1)
- Thyreotropin (1)
- Tibia (1)
- Time Study (1)
- Titan (1)
- Titandioxid (1)
- Titration (1)
- Toleranzintervall (1)
- Toll-like-Rezeptoren (1)
- Tollwut (1)
- Tooth Loss (1)
- Tooth loss (1)
- Topographie (1)
- Topography (1)
- Tourism (1)
- Toxoplasmose (1)
- Trachom (1)
- Transaminasen (1)
- Transition Metal Complexes (1)
- Transkriptom (1)
- Trauma (1)
- Trochanter (1)
- Tryptophan (1)
- Tschechisch (1)
- Tumorsuppressor (1)
- Tumorwachstum (1)
- Typ 2 Diabetes Mellitus (1)
- Ukrainian (1)
- Ukrainisch (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschallkopf (1)
- Ultraschallsonde (1)
- Umstellungsosteotomie (1)
- Umweltproteomics (1)
- Unterkiefer (1)
- Uratoxidase (1)
- Urban green areas (1)
- VIP Immunohistochemie (1)
- VUV-Strahlung (1)
- Validierung (1)
- Validität (1)
- Vegetationsgeschichte (1)
- Vegetationsmuster (1)
- Vegetationsökologie (1)
- Velhagen (1)
- Velocity distribution (1)
- Vergleichende Sprachwissenschaft (1)
- Verhaltenstest (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Verlaufsstudie (1)
- Verletzungsschwere (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertreibung (1)
- Vietnam (1)
- Virulenz (1)
- Visualisierung (1)
- Vitalfärbung (1)
- Vitrektomie (1)
- Volumentomographie (1)
- Vorhersagemodell (1)
- Vulnerability (1)
- Wahrnehmungsstörung (1)
- Wand-Abregung-Wahrscheinlichkeit (1)
- Wasserhärte (1)
- Wasserknappheit (1)
- Wassernachfrage (1)
- Water scarcity (1)
- Wein (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Wirtszellmanipulation (1)
- World War II (1)
- Wundantiseptik (1)
- Wunde (1)
- Wunde <Motiv> (1)
- Wundheilung (1)
- Xanthin Oxidoreduktase (1)
- Xanthomonas (1)
- Xplor2® Transformations-/Expressionssystem (1)
- Xplor®2 Transformations-/Expressionssystem (1)
- Xplor®2 transformation/expression system (1)
- Xylit (1)
- Xylitol (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnfarbbestimmung (1)
- Zahnimplantat (1)
- Zahnklinik (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnschmelz (1)
- Zeitmessung (1)
- Zellen (1)
- Zellkern (1)
- Ziel (1)
- Zoonose (1)
- Zuckeraustauschstoff (1)
- Zufallsbefunde (1)
- Zwangsstörung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zwischenkriegszeit (1)
- Zytostatikum (1)
- abiraterone (1)
- absorption spectroscopy (1)
- adenine deaminase (1)
- adenovirale Transfektion (1)
- adrenergic receptor (1)
- adult (1)
- adults (1)
- aerial warfare (1)
- age (1)
- aldosterone (1)
- alkoholische Händedesinfektionsmittel (1)
- allogeneic (1)
- alternatives Renintranskript (1)
- amoxicillin (1)
- analysis (1)
- androgen receptor (1)
- anti-idiotype (1)
- antibodies (1)
- apikale Barriere (1)
- applicability (1)
- appointment (1)
- articulator (1)
- at1receptor (1)
- atp (1)
- b- Wert (1)
- bacteria (1)
- bakterielle Translokation (1)
- barrier discharge (1)
- barriers (1)
- bioavailability (1)
- biorelevante Freisetzung (1)
- brain (1)
- canine guidance (1)
- canrenoate (1)
- cardiac antibodies (1)
- caries (1)
- caries prevention (1)
- cataract (1)
- cell signaling (1)
- cerebellum (1)
- checklist (1)
- chewing motion (1)
- chewing pattern (1)
- children (1)
- chimäre Proteine (1)
- chirurgische Händedesinfektion (1)
- chondroitin sulfate (1)
- circulatory (1)
- cobalt-polypyrrole (1)
- colonoscopy (1)
- colorectal carcinoma (1)
- comorbidity (1)
- comparative linguistics (1)
- complex hand injuries (1)
- compliance (1)
- contamination (1)
- cosegregation (1)
- cost analysis (1)
- coverage interval (1)
- craniomandibuläre Dysfunktion (1)
- cusp inclination (1)
- cytosolic renin (1)
- dental (1)
- dental clinic (1)
- developing countries (1)
- diagonal assay (1)
- dihydrogen phosphate (1)
- dilatative Kardiomyopathie (1)
- dilative cardiomyopathy (1)
- disc carrier test (1)
- diskrete Ereignissimulation (1)
- displacement (1)
- dissolution stress test (1)
- dissolution testing (1)
- distance (1)
- docetaxel (1)
- double gloving (1)
- drucksensitive Arzneiform (1)
- drug-eluting stents (1)
- drug-targeting (1)
- eQTL (1)
- eating disorder (1)
- edelmetallfreie Katalysatoren (1)
- effect (1)
- elderly patient (1)
- electronic (1)
- elektronisch (1)
- emotion (1)
- endoscope-assisted (1)
- endoscopic aqueductoplasty (1)
- endoscopic third ventriculostomy (1)
- endoskopische Aquäduktoplastie (1)
- endoskopische Ventrikulostomie (1)
- endoskopishe-assistierte (1)
- environmental proteomics (1)
- eosinophils (1)
- epidemiologische Studien (1)
- epigenetic (1)
- epigenetik (1)
- eplerenone (1)
- ethnocultural elements (1)
- ethnokulturelle Elemente (1)
- excipient (1)
- expectancy (1)
- expression analysis (1)
- fMRT (1)
- fMRT Pianisten Nicht-Musiker Motorik Enkodierung auditorisches Feedback (1)
- factors (1)
- family study (1)
- gewebekompatibles Atmosphärendruckplasma (1)
- glycosaminoglycans (1)
- goal (1)
- grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung (1)
- gyrokinetics (1)
- habituelle Aborte (1)
- heart failure (1)
- heatshock-proteins HSP (1)
- heavy user (1)
- historical phraseology (1)
- historische Phraseologie (1)
- hyaluronic acid (1)
- hydrogel (1)
- hydrogen phosphate (1)
- hypertension (1)
- immunoadsorption (1)
- immunohistochemistry (1)
- immunotherapy (1)
- in vitro-Wirkstofffreisetzung (1)
- in-situ Diagnostik (1)
- infarction (1)
- information processing (1)
- instabilities (1)
- interspinous spacers (1)
- interspinöse Spreizer (1)
- intestinal absorption (1)
- intraarterial thrombolysis (1)
- intraarterielle Thrombolyse (1)
- intrazelluläres Renin (1)
- iron-polypyrrole (1)
- ischemia (1)
- jaw motion (1)
- juvenile myoclonic epilepsy (1)
- juvenile myoklonische Epilepsie (1)
- kaltes Atmosphärendruckplasma (1)
- kardiovaskulär (1)
- kardiovaskuläre Sterblichkeit (1)
- keratinocyte (1)
- kinpen09 (1)
- komplexe Handverletzungen (1)
- konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (1)
- lake-level changes (1)
- laminopathy (1)
- land-use (1)
- laparoskopische Cholezystektomie (1)
- laser-induced fluorescence (1)
- leisure activities (1)
- lipid metabolism (1)
- live-cell imaging (1)
- liver cirrhosis (1)
- long-term seizure outcome (1)
- long-term seizure outcome. (1)
- longitudinal design (1)
- losartan (1)
- lung cancer (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- masticatory funktion (1)
- medium-term results (1)
- mental health (1)
- metabolic engineering (1)
- metabolic syndrom (1)
- metabolomics (1)
- metadynamics (1)
- metal polymer structures (1)
- metaproteomics (1)
- microRNA (1)
- microbial community (1)
- mikroRNA (1)
- mikrobielle Gemeinschaft (1)
- military hospital (1)
- mimotope (1)
- mittelfristige Ergebnisse (1)
- mortality (1)
- motion tracking (1)
- mouse model (1)
- multi-resistant pathogens (1)
- music (1)
- myocardial infarction (1)
- neuroblastoma (1)
- neurological outcome (1)
- neutrophils (1)
- niedermolekulare Heparine (1)
- nitrogen metastables (1)
- non noble metal catalysts (1)
- non-utilization (1)
- northeastern Germany (1)
- nosokomiale Infektion (1)
- nuclear egress (1)
- octenidine dihydrochloride (1)
- osmotic stress (1)
- outcome (1)
- outcome predictors (1)
- oxidation processes (1)
- oxidiertes LDL (1)
- p53 (1)
- pH electrode (1)
- pH-Elektrode (1)
- pH-regulatorische Transporter (1)
- pain (1)
- paracetamol (1)
- parental stress (1)
- phagocytes (1)
- pharmacokinetics (1)
- phase-contrast magnetic resonance imaging (1)
- phosphorylation (1)
- phraseology (1)
- physikalische Therapie (1)
- plaque acidogenesis (1)
- plasma (1)
- plasma physics (1)
- plasma theory (1)
- plasticity (1)
- polihexanide (1)
- polyarteritis (1)
- polyethylene glycol 400 (1)
- polyhexamethylene biguanide (1)
- polymorphism (1)
- populationsbased research (1)
- populationsbasierte Forschung (1)
- postconditioning (1)
- postoperative Infektion (1)
- postoperative Wundinfektionen (1)
- postoperative wound infections (1)
- prediction (1)
- pressure-sensitive dosage form (1)
- prevalence (1)
- progeria (1)
- prognostische Faktoren (1)
- prolactin (1)
- prorenin (1)
- prospective studies (1)
- protection (1)
- protein repair (1)
- proximal lesion (1)
- psychische Gesundheit (1)
- public parks (1)
- purine degradation (1)
- pylorus (1)
- qualitiy of life (1)
- quality of life (1)
- quantile regression (1)
- quantile-interval (1)
- quantum cascade laser (1)
- questionary survey (1)
- questionnaire (1)
- quinhydrone (1)
- range expansion (1)
- recombinant Antigen (1)
- rekombinantes Antigen (1)
- reproducibility (1)
- research ethics (1)
- retinal break (1)
- retinal detachment (1)
- retinal surgery (1)
- risk (1)
- risk factors (1)
- rotation (1)
- safety (1)
- schizophrenia (1)
- screening (1)
- sensorimotor (1)
- shrub growth (1)
- shrubecology (1)
- single-tooth gaps (1)
- social support (1)
- soil erosion (1)
- solid-state physics (1)
- sorbitol (1)
- soziale Unterstützung (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- spectrophotmeter (1)
- spontaneous course (1)
- stellarator (1)
- stem cell transplantation (1)
- stress (1)
- structural protein (1)
- supportive periodontal therapy (1)
- surface modification (1)
- surface physics (1)
- surgery (1)
- talinolol (1)
- technische Parameter (1)
- teenage mothers (1)
- thrombolysis (1)
- thyrotropin (1)
- tiling array (1)
- tipping (1)
- tissue tolerable plasma (1)
- titanium dioxide (1)
- tooth color measurement (1)
- tooth loss (1)
- tourism (1)
- transdermaler Ultraschall (1)
- transfection (1)
- treated (1)
- tree ring (1)
- tumor growth (1)
- tundra vegetation (1)
- type 2 diabetes (1)
- ultrasonic probe (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- uptake transporter (1)
- urban geography (1)
- use of welfare (1)
- vaccination coverage (1)
- validity (1)
- vegetation patterns (1)
- velocity (1)
- verengt (1)
- vessel-simulating flow-through cell (1)
- viability staining (1)
- virtual articulator (1)
- virtueller Artikulator (1)
- visual (1)
- visuell (1)
- visuelle Kodierung (1)
- vom Hofe (1)
- vulnerability (1)
- whole-body-MRI (1)
- wound antisepsis (1)
- wound healing (1)
- xanthine oxidoreductase (1)
- zytosolisches Renin (1)
- Übergangsmetallkomplexe (1)
- Übergewicht (1)
- älterer Patient (1)
Institute
- Institut für Diagnostische Radiologie (11)
- Institut für Hygiene und Umweltmedizin (11)
- Institut für Physik (11)
- Institut für Pharmazie (10)
- Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (10)
- Institut für Pharmakologie (8)
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (7)
- Institut für Chemie und Biochemie (6)
- Institut für Geographie und Geologie (6)
- Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (6)
Seit etwa 150 Jahren ist das Krankheitsbild der Netzhautablösung bekannt und es wurde nach richtigen Entstehungstheorien und erfolgreichen Behandlungsmethoden geforscht. In den ersten etwa 75 Jahren galt die Behandlung als nahezu aussichtslos und Heilungen blieben vereinzelt. Zunächst dominierten konservative Behandlungsmethoden, im 20. Jahrhundert wurden zunehmend operative Methoden populär. Die auf falschen ätiologischen Vorstellungen beruhenden ersten, scheinbar kausalen oder symptomatischen Behandlungsversuche zeigten sämtlich wenig Nutzen. Durch GONINS Aufklärung der Ätiopathogenese der rhegmatogenen Netzhautabhebung und das Entwickeln einer kausalen Behandlungsmethode in den 1920er Jahren wurden nennenswerte und reproduzierbare Erfolge erzielt. GONIN folgerte, dass ein gezielter Verschluss aller Netzhautlöcher die Netzhautabhebung heilen kann und bestätigte diese Annahme mit seinen Erfolgen; er brachte durch gezielten Rissverschluss mit Ignipunktur etwa die Hälfte der Fälle zur Wiederanlegung. GONINS Methode bedeutete nicht nur Hoffnung für die Patienten mit der bis dato als unheilbar geltenden und zur Erblindung führenden Erkrankung, sie provozierte auch neue Forschung. Es folgten zahlreiche Publikationen in den 1930er Jahren. Weitere Verfahren des Lochverschlusses wurden entwickelt und bestehende modifiziert. Diathermie und chemische Kauterisation sowie die bulbusverkürzenden Methoden der Skleraresektion wurden für den Rissverschluss angewandt. Ein neuer Behandlungsansatz waren die eindellenden Verfahren in den 1950er Jahren; eine lokale Eindellung der Sklera von außen sollte den Riss verschließen und von Glaskörpertraktionen entlasten. Neben dem Anstieg der Erfolgsraten bestach vor allem der mögliche Verzicht auf Ruhigstellung und die komplikationsreiche Drainage, und CUSTODIS’ Plombenoperation revolutionierte erneut die Behandlung der Netzhautablösung. Licht- und später Laserkoagulation als interne und Kryokoagulation als externe neue Retinopexiemethoden lösten die alten Koagulationsverfahren ab und werden in der Regel ergänzend angewandt, um eine Adhäsion zwischen Netzhaut und Choroidea zu beschleunigen. Das erfolgreiche Behandeln komplizierterer Ablösungen wurde ermöglicht durch umschnürende Eindellung, ergänzende Luft- und Gasinjektion, Vitrektomie, Silikonölchirurgie und weitere netzhautchirurgische Maßnahmen. Zahlreiche Modifikationen der bestehenden Methoden steigerten die Erfolge bis an die möglichen Grenzen der jeweiligen Verfahren. Neue oder verfeinerte, leistungsfähige Untersuchungs- und Operationsgeräte verbesserten außerdem die Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung. So verbesserte sich stetig die Prognose der behandelten Netzhautablösungen und die Behandlungsindikation wurde auf komplizierte Fälle ausgeweitet, so dass derzeit bei der operativen Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung Erfolgsraten über 95 % am unausgelesenen Patientengut angegeben werden. Obwohl die Ursachenforschung der Netzhautablösung an sich heute als belegt und unumstritten gilt, besteht noch kein Konsens über das optimale Vorgehen, welche Operationsmethode bei welchen Bedingungen angewandt werden sollte. Eine individuelle Wahl des Verfahrens, abhängig von verschiedenen Faktoren, wird favorisiert. Bei unkomplizierter Ablösung gilt im Allgemeinen die Plombenoperation als Methode der Wahl, wenn Art der Ablösung und Lage des Netzhautlochs es erlauben. Die primäre Anwendung invasiver Verfahren wie der Vitrektomie auch bei einfachen Ablösungen wird kontrovers diskutiert, wie auch die postoperative Drainage des subretinalen Fluidums. Eine prophylaktische Behandlung wird bei symptomatischen Netzhautrissen empfohlen. Vor allem mit dem Rissverschluss wurden früh noch heute gültige Behandlungsprinzipien etabliert, auch wenn die Behandlung oft auf empirisch bestätigtem Wissen anstelle kontrollierter Studien beruhte. Etliche Behandlungsansätze wurden bereits lange vor ihrer breiten Anwendung entworfen, und Neuerungen wurden von der Fachwelt zunächst kritisch gemustert, bevor sie sich durchsetzten, oft mit jahrelanger Verzögerung nach der ersten Veröffentlichung. Die Einteilung der Methoden und ihrer Entwicklung durch andere Autoren ist uneinheitlich. Unbestritten führt seit der GONIN-Ära der Lochverschluss als roter Faden durch die erfolgreiche Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung. CUSTODIS’ Plombenoperation stellt den nächstgrößten Meilenstein für die Behandlung unkomplizierter Ablösungen dar. Voraussetzung für den gezielten Lochverschluss bleibt bis heute, präoperativ alle für die Netzhautablösung ursächlichen Defekte genau zu lokalisieren. Die anatomische Wiederanlegung wurde weitgehend optimiert. Neben der Heilung auch komplizierter Netzhautablösungen bleiben die Ziele, rasch dauerhafte und gute Visusergebnisse mit möglichst technisch einfacher Durchführung und wenig Einschränkung und Belastung für den Patienten zu erreichen und die Komplikations-, Morbiditäts- und Reoperationsraten der operativen Methoden weiter zu senken. Letztlich stellt das Beherrschen der Proliferativen Vitreoretinopathie als häufigster Ursache für Komplikationen und Misserfolge derzeit die größte Herausforderung dar.
There is a growing interest in the application of non-thermal atmospheric pressure plasma for the treatment of wounds. Due to the generation of various ROS and RNS, UV radiation and electric fields plasma is a very promising tool which can stimulate skin and immune cells. However, not much is known about the mammalian cell responses after plasma treatments on a molecular level. The present work focusses on the impact of plasma on cell signaling in the human keratinocyte cell line HaCaT by using the methods DNA microarray, qPCR, ELISA and flow cytometry. Here, cell signaling mediators such as cytokines and growth factors which could promote wound healing by enhancing angiogenesis, reepithelization, migration and proliferation were of major interest. Additionally, the crosstalk between keratinocytes and monocytes was studied using a co-culture. For the first time extensive investigations on the impact of plasma on cell signaling in human keratinocytes were conducted. The most prominent cytokines and growth factors which were regulated by plasma at gene and protein level were VEGF-A, GM-CSF, HB-EGF, IL-8, and IL-6. The latter was not activated due to the JAK/STAT-pathway but probably by a combined activation of MAPK- and PI3K/Akt-pathways. By the use of conditioned medium it was found out that ROS and RNS generated directly after plasma treatment induced larger effects on cell signaling in keratinocytes than the subsequently secreted growth factors and cytokines. Furthermore, monocytes and keratinocytes hardly altered their secretion profiles in co-culture. From these results it is deduced that the plasma generated reactive species are the main actors during cell signaling. In order to differentiate the impact of ROS and RNS on the cellular response the ambience of the plasma effluent was controlled, varying the ambient gas composition from pure nitrogen to pure oxygen. Thereby a first step towards the attribution of the cellular response to specific plasma generated reactive species was achieved. While IL-6 expression correlated with ROS generated by the plasma source, the cell signaling mediators VEGF-A, GM-CSF and HB-EGF were significantly changed by RONS. Above all hydrogen peroxide was found to play a dominant role for observed cell responses. In summary, plasma activates wound healing related cell signaling mediators as cytokines and growth factors in keratinocytes. It was also shown that the generated reactive species mainly induced cell signaling. For the first time cell responses can be correlated to ROS and RONS in plasma treated cells. These results underline the potential of non-thermal atmospheric pressure plasma sources for their applications in wound treatment.
Gout was described by Hippocrates in the 5th century BC as a disease of rich people and linked with excess food and alcohol. It is caused by long-lasting hyperuricemia, which is a result of an imbalance between excretion and production of uric acid. The surplus of uric acid leads to deposition of monosodium urate crystals in the joints, which can initiate a painful inflammation called a gout attack. Despite various pharmacological treatments for this disease, a low purine diet remains the basis of all gout therapies. Since food is rich in purines, the aim of this project was to develop a novel enzyme system to decrease the purine content of food, what should result in reduced serum urate concentration in patients with hyperuricemia. The system consists of five degrading enzymes (adenine deaminase, guanine deaminase, xanthine oxidoreductase, urate oxidase and purine nucleoside phosphorylase) that combined in one product are able to hydrolyse all purines to a highly soluble allantoin, which can be easily removed from the body. This approach provides the patients a possibility to reduce the symptoms and frequency of gout attacks or even doses of prescribed drugs. In order to obtain necessary system components, yeast Arxula adeninivorans LS3 was screened for enzyme activities. A. adeninivorans is known to utilise various purines and this ability is a result of activity of desired enzymes, two of which, adenine deaminase and xanthine oxidoreductase, are in focus of this thesis. The analysis of growth of A. adeninivorans on various carbon and nitrogen sources gave the first insight into the cells’ nutrient preferences indicating the presence of purine degrading enzymes, such as adenine deaminase and xanthine oxidoreductase. Purines, such as adenine and hypoxanthine, could be utilised by this yeast as sole carbon and nitrogen sources and were shown to trigger the gene expression of the purine degradation pathway. Enzyme activity tests and quantitative real-time PCR method allowed for identification of the best inducers for adenine deaminase and xanthine oxidoreductase, as well as their concentration and time of induction. The adenine deaminase (AADA) and the xanthine oxidoreductase (AXOR) genes were isolated and subjected to homologous expression in A. adeninivorans cells using Xplor®2 transformation/expression platform. The selected transgenic strains accumulated the recombinant adenine deaminase in very high concentrations. The expression of AXOR gene posed difficulties and remained a challenge. Additional expression of both proteins in alternative E. coli system was undertaken but failed for AXOR gene. The recombinant adenine deaminase and wild-type xanthine oxidoreductase were purified and characterized biochemically. The characterization included determination of optimal pH and temperature, stability in different buffers and temperatures, molecular weight, substrate spectrum, enzyme activators and inhibitors, kinetics and intracellular localisation. The determination of these parameters was necessary to ensure optimal conditions for application of these enzymes in the industry. At the final stage, the enzymes were combined in one mix with provided guanine deaminase and urate oxidase and used to degrade purines in selected food constituents. The application was successful and demonstrated the potential of this approach for the production of food with lower purine concentration.
The thesis describes experimental results based on optical diagnostics of low- pressure discharges. The models, which are necessary for the interpretation of the experimental data, are developed and simulations are done. The contents can be categorized into the following topics: 1) the time-resolved tunable diode laser absorption spectroscopy of excited states of argon in pulsed magnetron discharge and modeling the plasma afterglow; 2) optical emission- and laser absorption spectroscopy of excited states of argon in radio-frequency (rf) discharge and calculation of the escape factor for self-absorption; 3) fast video recording of the oscillatory motion of a dust particle in rf discharge and analysis of the data.
Hintergrund: Nosokomiale Infektionen einschließlich postoperativer Wundinfektionen sind eines der gravierendsten Probleme der modernen Medizin. Sie sind assoziiert mit erhöhter Morbidität, Kosten und verlängerten Krankenhausliegezeiten. Material und Methode: Als Teil unseres „safe surgery bundle“ zur Überprüfung der Einhaltung von Basishygienemaßnahmen in der postoperativen Betreuung wurde ein Fragebogen zur Beantwortung durch Patienten erstellt, der Fragen zur Wahrnehmung des Hygienemanagements und zur Aufklärung in Bezug auf postoperative Wundinfektionen enthält. Hierdurch erhält der Patient die Möglichkeit, die Einhaltung ausgewählter Hygienemaßnahmen zum Zeitpunkt der Entlassung zu bewerten. Ergebnisse: Die Auswertung zeigt, dass der Fragebogen Interesse bei den Patienten weckt (Rücklaufquote = 69,3 %, n = 88) und plausible Ergebnisse liefert. Zufrieden stellend sind insbesondere die Angaben zum Hygieneverhalten des Pflegepersonals und der Ärzte. Verbesserungsmöglichkeiten zeigen sich bei der Patienten-Information und der Arbeit des Reinigungsdienstes. Schlussfolgerung: Den detektierten Problemen sollte entgegengewirkt werden. Mangels direkter Vergleichbarkeit mit Angaben aus der Literatur aufgrund fehlender analoger Studien könnte ein auf Grund der Erfahrungen verbesserter Fragebogen in der Zukunft eingesetzt werden, um erreichte Verbesserungen zu erfassen. Eine Ausweitung der Befragung auf andere Kliniken und Stationen wird als sinnvoll erachtet.
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) sind Gram-positive und Katalase-negative humanspezifische Kommensalen der oberen und unteren Atemwege. Diese Bakterien sind andererseits auch als schwere Krankheitserreger bekannt und verursachen bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen, wie beispielsweise Kindern, Älteren und immungeschwächten Personen sowohl Atemwegs- als auch lebensbedrohliche invasive Erkrankungen wie eine ambulant erworbene Pneumonie, Meningitis und Sepsis. Pneumokokken haben aufgrund ihrer Besiedelung des Respirationstraktes effiziente Mechanismen entwickelt, um in einer sauerstoffreichen Nische überleben zu können. Dabei richten sich die Mechanismen vor allem gegen reaktive Sauerstoffspezies (Reactive Oxygen Spezies, ROS), die einerseits als Abwehrfunktion des Wirts (oxidative burst) vom angeborenen Immunsystem und andererseits von den Pneumokokken selbst produziert werden, um als chemische Waffe zur Bekämpfung bakterieller Konkurrenten in ihrem Habitat eingesetzt zu werden. In der vorliegenden Arbeit wurde ein hochkonserviertes Zwei-Operon-System, das für die extrazelluläre oxidative Stress-Resistenz in S. pneumoniae verantwortlich ist, identifiziert und auf pathophysiologischer sowie struktureller Ebene charakterisiert. Dieses komplexe System besteht aus zwei integralen Cytochrom C-ähnlichen Membranproteinen (CcdA1 und CcdA2), zwei Thioredoxin-ähnlichen Lipoproteinen (Etrx1 und Etrx2) und einer Methioninsulfoxid-Reduktase AB2 (MsrAB2). Die Etrx-Proteine werden zwar in zwei räumlich voneinander getrennten Operonen kodiert, sind aber funktionell miteinander verbunden. Der Einfluss des Systems auf die Pathogenese der Pneumokokken wurde in Maus-Virulenz-Studien und Untersuchungen der Phagozytose unter Verwendung von isogenen Mutanten gezeigt. Sowohl in den in vivo als auch den in vitro Experimenten konnte gezeigt werden, dass der Verlust der Funktion beider Etrx-Proteine beziehungsweise der Methioninsulfoxid-Reduktase MsrAB2 die Virulenz der Pneumokokken stark reduziert. Hieraus resultierte eine erheblich verringerte Letalität des Wirts, eine beschleunigte bakterielle Aufnahme durch die Makrophagen sowie ein schnelleres Abtöten der Pneumokokken durch eine oxidative Schädigung von Oberflächen-lokalisierten Proteinen mittels Wasserstoffperoxid. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Etrx2 die Abwesenheit von Etrx1 und umgekehrt Etrx1 das Defizit von Etrx2 kompensieren kann. Durch Strukturaufklärung der beiden Thioredoxin-ähnlichen Proteine Etrx1 und Etrx2 sowie der Modellierung der beteiligten Komponenten CcdA und MsrAB2 konnte die Rolle jedes einzelnen Proteins dieses Systems (CcdA-Etrx-MsrAB2-System) bei der Reparatur beschädigter Oberflächen-lokalisierter Proteine in einem Modell dargestellt werden. Das postulierte Modell konnte über in vivo und in vitro Untersuchungen des Elektronentransfers innerhalb dieses Systems bestätigt werden. Mit der Bestimmung der Standardredoxpotentiale der rekombinanten Proteine Etrx1, Etrx2 und der Einzeldomänen MsrA2 und MsrB2 konnte in vitro gezeigt werden, dass der Elektronenfluss in Richtung von Etrx1 und Etrx2 zu MsrAB2 erfolgen muss. Die direkte Elektronenübertragung zwischen diesen Proteinen konnte in kinetischen Experimenten gezeigt werden. Die Messungen ergaben, dass Etrx1 bevorzugt mit der MsrA2-Untereinheit interagiert beziehungsweise Etrx2 sowohl mit der MsrA2-Untereinheit als auch mit der MsrB2-Untereinheit in Wechselwirkung treten kann. Der in vivo Redoxzustand von MsrAB2 wurde unter Verwendung der nicht-reduzierenden/reduzierenden „2D-Diagonal“-SDS-PAGE in den isogenen ccdA- und etrx-Mutanten bestimmt. Hierbei konnte ein Unterschied im Redoxzustand von MsrAB2 in den isogenen Einzelmutanten und Doppelmutanten von ccdA und etrx beobachtet werden. Während in den Einzelmutanten der Elektronenfluss innerhalb des CcdA-Etrx-MsrAB2-Systems unverändert war, zeigte sich in den Doppelmutanten ccdA1/ccdA2 und etrx1/etrx2 eine deutliche Beeinträchtigung der Elektronenübertragung auf MsrAB2, welche sich in der Zunahme der oxidierten Form von MsrAB2 deutlich machte. Somit konnte der Elektronenfluss von sowohl von CcdA1 über Etrx1 zu MsrAB2 als auch von CcdA2 über Etrx2 zu MsrAB2 in vivo betätigt werden. In Anbetracht der Ergebnisse dieser Arbeit könnte das hochkonservierte CcdA-Etrx-MsrAB2-System der extrazellulären oxidativen Stress-Resistenz von S. pneumoniae zur Entwicklung proteinbasierter Pneumokokken-Impfstoffe und zum Angriffspunkt für Behandlungen gegen diese wichtigen humanpathogenen Erreger beitragen.
Das Bewusstsein dafür, dass mit Zufallsbefunden, d.h. nichtintendierten Befunden aus medizinischen Untersuchungen, vielschichtige ethische Herausforderungen einhergehen können, hat in den letzten Jahren zugenommen; dennoch sind Entscheidungen hinsichtlich eines ethisch verantwortlichen Umgangs mit Zufallsbefunden nach wie vor mit großen Unsicherheiten behaftet: Der einschlägige ethische Regulierungsstand bleibt zum Teil vage, die Perspektive der Betroffenen selbst weitestgehend unberücksichtigt. Die vorliegende empirisch-ethische Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund am Beispiel von Zufallsbefunden aus dem Kontext der Ganzkörper-MRT-Untersuchung in SHIP, welche Auswirkungen Zufallsbefunde auf die betroffenen StudienteilnehmerInnen haben können; darüber hinaus soll eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit des gegenwärtigen ethischen Regulierungsstandes vorgenommen werden. Für den empirischen Teil der Untersuchung wurden, unter Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes, SHIP-ProbandInnen, die sich im Zeitraum vom 3. März bis zum 23. Juli 2010 in Greifswald einer Ganzkörper-MRT unterzogen hatten, befragt. Das zweistufige Vorgehen beinhaltete zunächst die zweimalige Befragung mittels eines Selbstausfüller-Fragebogens: Der erste (Pre-) Fragebogen wurde den ProbandInnen unmittelbar nach der MRT ausgehändigt und von diesen noch im Untersuchungszentrum ausgefüllt (n=439). Der zweite (Post-) Fragebogen wurde postalisch verschickt, nachdem die ProbandInnen entweder eine Mitteilung über einen Zufallsbefund erhalten hatten oder feststand, dass sie keine Mitteilung erhalten würden (n=409). Die Erhebung abschließend, wurden außerdem noch 20 Face-to-Face Interviews mit ProbandInnen geführt, die in den Fragebogen angeben hatten, dass sie bestimmte Phasen des Untersuchungs- bzw. Mitteilungsprozederes als sehr belastend empfunden haben und/oder eine erneute Teilnahme verweigern würden. Im normativ-theoretischen Teil der Arbeit erfolgt eine Darstellung des derzeitigen forschungsethischen Regulierungs- und Diskussionsstandes. Im Fokus stehen dabei die als besonders relevant identifizierten Problembereiche „Informed Consent“, „Fragen des Umgangs mit Zufallsbefunden“ und „Risk-Benefit-Assessment“. Die Zusammenführung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Überlegungen aus der theoretischen Grundlegung ermöglicht schließlich eine ethische Reflexion in Form eines Abgleichs zwischen dem forschungsethisch Gebotenen (Sollen) und dem über die empirische Untersuchung zugänglich werdenden Ist-Stand (Sein). Ergebnis dieses Abgleichs sind insbesondere ethisch begründete Einschätzungen im Hinblick auf Optimierungspotentiale beim Umgang mit Zufallsbefunden aus bildgebenden Verfahren in populationsbasierter Forschung. Die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung durchgeführten Analysen berechtigen insgesamt zu folgenden Schlussfolgerungen: 1) Das häufig in ProbandInnenstudien auftretende Phänomen der Therapeutic Misconception tritt trotz eines sorgfältigen und mehrstufigen Aufklärungsprozederes vor der Ganzkörper-MRT auch im Studienkontext von SHIP auf und stellt eine Gefährdung des Informed Consent dar. 2) Die Anfälligkeit der ProbandInnen für Therapeutic Misconception schränkt deren Fähigkeit zu einem realistischen Risk-Benefit-Assessment ein, zumal ein solcher Abwägungsprozess insgesamt durch viele Unwägbarkeiten in der Einschätzung von potentiellen Risiken und Nutzen einerseits und durch fundamentale methodische Unklarheiten erschwert ist. Die größte Herausforderung stellt 3) der Umgang mit den Zufallsbefunden dar und zwar sowohl auf einer konkreten als auch auf der theoretisch-regulatorischen Ebene: Belastung entsteht bei den MRT-ProbandInnen vor allem durch die Folgen eines rein schriftlichen Mitteilungsmodus sowie durch lange Zeiten der Ungewissheit bis zur Abklärung der mitgeteilten Ergebnisse. Aber gerade zum Mitteilungs- oder Abklärungsmodus von Zufallsbefunden liegen auf regulatorischer Ebene keine verbindlichen Empfehlungen vor; ebenso wenig abschließend geklärt sind die grundsätzlicheren Fragestellungen, a) was überhaupt als Zufallsbefund angesehen werden soll, b) durch wen Ergebnisse aus ProbandInnenstudien auf Zufallsbefunde untersucht werden sollen und c) wie valide ein Zufallsbefund sein muss, damit er überhaupt mitgeteilt wird. Hier wäre eine Einigung auf eine verbindliche und die Interessen der ProbandInnen berücksichtigende Vorgehensweise wünschenswert.
Hintergrund: LOX-1, ein Rezeptor für oxidiertes Low-Density Lipoprotein, wird von Endothelzellen, Makrophagen, vaskulären glatten Muskelzellen und anderen Zellen exprimiert. Seine Expression kann durch oxidiertes LDL (oxLDL), Angiotensin II, inflammatorische Zytokine (zum Beispiel Tumornekrose-Faktor alpha), Scherkräfte am Endothel und andere Faktoren induziert werden. LOX-1 ist bei der Entstehung von oxidativem Stress und der endothelialen Dysfunktion beteiligt und trägt vermutlich zur Instabilität von atherosklerotischen Plaques bei, was bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit zum akuten Koronarsyndrom führen kann. Material und Methoden: Untersucht wurden Atherektomieproben von 37 Patienten (Alter 62,5 ± 9,7 Jahre, Body-Mass-Index 28,6 ± 5,3 kg/m2), die sich zwischen Juli 2001 und April 2005 wegen Brustschmerzen/Angina pectoris einer medizinisch indizierten Koronarangiographie mit in gleicher Sitzung durchgeführter Direktionaler koronarer Atherektomie (DCA) in der Klinik für Innere Medizin B der Universitätsmedizin Greifswald unterzogen hatten. Die in der DCA gewonnenen Atherektomieproben wurden sofort in flüssigem Stickstoff schockgefroren, am Kryotom (Leica C19) ohne aufzutauen geschnitten (Schnittdicke 5 Mikrometer) und mit Hämatoxylin/Eosin (H.E.), Ölrot O (für Lipide), Elastica-van Gieson (für Kollagen) und von-Kossa (für Verkalkungen) gefärbt. Die LOX-1 Expression wurde durch ein Immunfluoreszenz-Verfahren mit einem polyklonalen Kaninchenantikörper, der gegen die Aminosäuren 143 bis 273 des humanen LOX-1 Proteins gerichtet war, und einem FITC-markierten Sekundärantikörper nach dem ELISA-Prinzip (Enzyme-linked immunosorbent Assay) nachgewiesen. Die digitalen Aufnahmen wurden mit Corel PHOTO-PAINT 12, Scion Image und SigmaPlot 11 analysiert. Die LOX-1 Signalintensitäten wurden mit dem in der Koronarangiographie ermittelten Stenosegrad der betreffenden Plaques, dem Lipidgehalt in der Plaque und anderen Patientenparametern (z.B. Vorliegen eines akuten Koronarsyndroms) verglichen. Zur statistischen Analyse wurde der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman bestimmt und der Mann-Whitney-Rank-Test durchgeführt. Ergebnisse: Die LOX-1 Expression korrelierte mit dem Lipidgehalt der humanen koronaren Atherektomieproben, jedoch im Mittel statistisch nicht signifikant (p=0,056). Im Trend war die LOX-1 Expression in den Proben von Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom (n=11), bei Männern (n=26) und Rauchern (n=15) höher und in Patienten, die HMG-CoA-Reduktase-Hemmer einnahmen (zum Beispiel Simvastatin), niedriger (n=16). Keine Korrelationen fanden sich zwischen LOX-1 Expression und Stenosegrad, Plaquelokalisation, Alter, Body-Mass-Index, Arterieller Hypertonie (n=31), Diabetes mellitus Typ II (n=9) und Dyslipoproteinämie (n=32). Schlussfolgerungen: Die LOX-1 Expression in atherosklerotischen Plaques ist positiv mit dem Lipidgehalt der Plaques assoziiert und ist im Trend höher in Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom. Eine hohe LOX-1 Expression in atherosklerotischen Plaques könnte zu deren Instabilität somit zum Auftreten eines akuten Koronarsyndroms beitragen. Die Senkung des LDL-Angebots in der Arterienwand und Wege zur Plaquestabilisierung bei manifester Atherosklerose bleiben wichtigste Therapieziele.
Unter Atherosklerose versteht man einen mit zunehmendem Alter fortschreitenden degenerativen Prozess in den Arterien. Die Atherosklerose und damit assoziierte kardiovaskuläre Erkrankungen werden für 2020 bis 2030 als Haupttodesursache weltweit prognostiziert. Die Protease-aktivierten Rezeptoren (PAR) werden unter zahlreichen pathophysiologischen Bedingungen, wie zum Beispiel bei der Atherogenese exprimiert. Im Fokus vieler Arbeiten lag bisher oft die Funktion des Protease-aktivierten Rezeptors-1 (PAR-1), dem Prototyp der Protease-aktivierten Rezeptoren. Die Rolle des Protease-aktivierten Rezeptors-2 (PAR-2), bei der Entwicklung von atherosklerotischen Läsionen in vivo, wurde bisher nur in Ansätzen verstanden. In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals anhand eines neuen Mausmodells, mit einem doppelten knockout in den Genen für den PAR-2 (PAR-2-/-) und das Apolipoprotein E (ApoE-/-), der Einfluss des PAR-2 auf die Atherogenese in vivo beschrieben werden. Der knockout des ApoE-Gens ist ein probates Mittel in der Atheroskleroseforschung, da so die Entwicklung von atherosklerotischen Läsionen in Mäusen gefördert wird, die im wildtypischen Kontext aufgrund des Lipidprofils der Tiere gar nicht oder nur in geringem Maße auftreten. Die Analyse der atherosklerotischen Läsionen in den Aorten und Aortenursprüngen von PAR-2-/-;ApoE-/--Mäusen zeigte eine deutliche Reduktion der Atherogenese im Vergleich mit ApoE-/--Tieren. Weiterhin ließ sich ein Einfluss des Par-2 auf den Lipidstoffwechsel detektieren. Es wurde erstmals beschrieben, dass eine Defizienz des PAR-2- und ApoE-Gens bei Mäusen einen Anstieg des Körpergewichts bedingt. Zusätzlich wurden im Lebergewebe der Tiere erhöhte Lipideinlagerungen beobachtet und erniedrigte mRNA Expressionen der hepatischen Triglyzerid-Lipasen, im Anschluss an eine cholesterinreiche Western Diät, detektiert. Diese Befunde ließen auf eine verminderte Funktionalität der Leber schließen, die in einer Akkumulation von Triglyzeriden und LDL-Cholesterin im Blutserum der Doppel-knockout Mäuse resultierte. Trotz der entstanden proatherosklerotischen Effekte wurden in den Gefäßen der PAR-2-/-;ApoE-/--Tiere kleinere und stabilere atherosklerotische Plaques nachgewiesen, die im Anschluss an vier Monate Western Diät eine größere Menge an Makrophagen/mm2 enthielten. Die Stabilität der Plaques resultierte aus einer erhöhten Anzahl an glatten Gefäßmuskelzellen (SMC) und einer verminderten Apoptoserate, im Vergleich mit den Kontrolltieren. Zusammenfassend weisen die Ergebnisse darauf hin, dass der PAR-2 eine wichtige Funktion bei der Entstehung von atherosklerotischen Läsionen einnimmt, da bei PAR-2-Defizienz ungeachtet der Entwicklung von proatherosklerotischen Risikofaktoren eine deutliche Reduktion der atherosklerotischen Läsionen erfolgte.
Die Magnetresonanztomografie (MRT) gilt als etabliertes Verfahren zur Darstellung anatomischer Strukturen und Pathologien des Auges und der Orbita. Durch eine stetige Erhöhung der Feldstärke von zunächst 1 Tesla (T) auf 1,5T und 3T und die Verwendung kleiner Oberflächenspulen war es möglich die Untersuchungszeiten zu reduzieren und die räumliche Auflösung deutlich zu verbessern. Mit der Einführung von Ultra-Hochfeld-Geräten mit einer Feldstärke von 7T ergeben sich neue Möglichkeiten der Bildgebung, insbesondere kleiner Strukturen des menschlichen Körpers wie dem Auge. Die Darstellung im Submillimeterbereich wird auch als MR-Mikroskopie bezeichnet. Alle Untersuchungen sind an einem 7.1T Kleintier-MRT der Firma Bruker (Clinscan, Bruker Biospin GmbH, Ettlingen, Deutschland) unter Verwendung kleiner Oberflächenspulen durchgeführt worden. Um die MR-Mikroskopie für das Auge zu nutzen wurden zunächst ex vivo Untersuchungen an Schweineaugen durchgeführt um die einzelnen Sequenzparameter Echozeit (TE), Relaxationszeit (TR), Bandbreite (Bw) und Matrix systematisch zu optimieren. Als Ziel wurde ein möglichst hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) der einzelnen Strukturen des Bulbus verwendet. Es zeigte sich, dass eine optimale Untersuchungssequenz immer ein Kompromiss aus maximal zu erreichender Auflösung und Messzeit ist. Als optimale Parameter für eine T2-gewichtete Sequenz ergaben sich eine TE-Zeit von ca. 25 ms und eine TR-Zeit von 4500 ms, bei möglichst kleinem FOV und großer Matrix. Im Anschluss wurde die Methode zur Untersuchung verschiedener intraokularer Implantate wie eines Glaukomstents und verschiedener Linsenersatzverfahren im Rahmen der experimentellen ophthalmologischen Chirurgie zunächst ex vivo und dann in vivo im Kaninchenmodell etabliert. Es konnte gezeigt werden, dass eine Darstellung eines Glaukomstents sowohl ex als auch in vivo im Submillimeterbereich verzerrungsfrei möglich ist. Der Fluss über den Stent konnte indirekt nachgewiesen werden, eine Quantifizierung gelang nicht. Auch die Darstellung verschiedener Linsenersatzverfahren wie die Einbringung eines künstlichen Polymers in den Kapselsack oder die Implantation unterschiedlicher künstlicher Intraokularlinsen war möglich. Der ausgeprägte Chemical Shift Artefakt konnte durch eine Variation der Bandbreite verringert werden. Die verzerrungsfreie und hochauflösende Darstellung der Linse gelingt sowohl vor als auch nach chirurgischer Intervention und ermöglicht somit eine exakte OP-Planung sowie eine hervorragende Kontrolle des Ergebnisses. Es wurden verschiedene humane Augen ex vivo mit unterschiedlichen pathologischen Raumforderungen nach klinisch indizierter Enukleation im Ultra-Hochfeld untersucht. Die Raumforderungen konnten so hochauflösend dargestellt werden, dass eine Beurteilung der Binnenstruktur, der exakten Ausdehnung und auf Grund des unterschiedlichen Signalverhaltens auch die Infiltration der umgebenden Strukturen möglich war. Es zeigte sich eine hervorragende Korrelation mit den anschließend angefertigten histologischen Präparaten. Die gewonnen Ergebnisse konnten auf ein humanes in vivo-Modell übertragen werden. Erste Ergebnisse wurden bereits als Poster auf dem ISMRM 2013 veröffentlicht.