Refine
Year of publication
- 2012 (182) (remove)
Keywords
- Sepsis (8)
- AtmosphÀrendruckplasma (5)
- Adipositas (3)
- Immuncytochemie (3)
- IschÀmie (3)
- Kaltes Plasma (3)
- LC-MS (3)
- Nierentransplantation (3)
- Prognose (3)
- Proteomanalyse (3)
- Ratte (3)
- Staphylococcus aureus (3)
- Thrombozyt (3)
- Trauma (3)
- ABC-Transporter (2)
- Bacillus subtilis (2)
- Baeyer-Villiger monooxygenase (2)
- Baeyer-Villiger-Oxidation (2)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
- Biokatalyse (2)
- Burkholderia pseudomallei (2)
- Canada (2)
- Ciclosporin (2)
- Cytologie (2)
- EFL classroom (2)
- Endotoxin (2)
- EndotoxinÀmie (2)
- Englischunterricht (2)
- Entscheidung (2)
- Enzym (2)
- EnzymaktivitÀt (2)
- Enzymkatalyse (2)
- Epidemiologie (2)
- Fettsucht (2)
- GebÀrmutterschleimhautkrebs (2)
- Harn (2)
- Herpesvirus (2)
- Histopathologie (2)
- HolozÀn (2)
- Hygiene (2)
- Immunreaktion (2)
- Intensivmedizin (2)
- Iod (2)
- Kanada (2)
- KohĂ€renzgefĂŒhl (2)
- Kongestive Herzmuskelkrankheit (2)
- Kontrastmittel (2)
- Kraftmessung (2)
- Leitlinien (2)
- MRSA (2)
- MRT (2)
- Maus (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Metabolom (2)
- Monooxygenasen (2)
- MorbiditÀt (2)
- MortalitÀt (2)
- Multiple Sklerose (2)
- Métis (2)
- NMR-Tomographie (2)
- Neutralization (2)
- Niere (2)
- Parodontitis (2)
- Phylogenie (2)
- Plasma (2)
- Platin (2)
- Polytrauma (2)
- PrV (2)
- Proteom (2)
- PrÀvalenz (2)
- Psychopathologie (2)
- Robuste Statistik (2)
- Schwangerschaftsdiabetes (2)
- Streptococcus pneumoniae (2)
- Tiermodell (2)
- Tierversuch (2)
- Verbrauchskoagulopathie (2)
- Wasserstoffperoxid (2)
- Wundheilung (2)
- enzyme (2)
- outcome (2)
- refractive surgery (2)
- refraktive Chirurgie (2)
- sepsis (2)
- -Enzym (1)
- 1-deamino-8-D-Arginin-Vasopressin (1)
- 19. Jh. (1)
- 19th century (1)
- 1H-NMR (1)
- 2D-DIGE (1)
- 2D-Gelelektrophorese (1)
- 2D-PAGE (1)
- 3D vision (1)
- 4 alpha PDD (1)
- 4aPDD (1)
- ACLS (1)
- ACLS Kurse (1)
- ADL (1)
- ARCUSdigma (1)
- Abnehmbarer Zahnersatz (1)
- Aborigines (1)
- Abregung (1)
- Actinobacillus actinomycetemcomitans (1)
- Acylcarnitine (1)
- AdhÀsine (1)
- Aeromonas salmonicida (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Aggregatibakter actinomycetemcomitans (1)
- Agoraphobie (1)
- Aktinische Keratose (1)
- Aktive Zentren (1)
- Akupunktur (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Algorithmus (1)
- Altern (1)
- Aluminium (1)
- Alveolarkamm (1)
- Ambulantes Assessment (1)
- Aminierung (1)
- Aminoacylierung (1)
- Aminogruppen (1)
- Amperometric detection; EstraMonitor (1)
- Amperometrische Detektion; EstraMonitor (1)
- Aneurysma (1)
- Angewandte Linguistik (1)
- Angiospasmus (1)
- Angiotensin II (1)
- Angst (1)
- Angulation (1)
- Anion (1)
- Anpassung (1)
- Anpassungskosten (1)
- Anstrengung (1)
- Antibiotics (1)
- Antibiotikaprophylaxe (1)
- Antibodytiter (1)
- Antigen (1)
- Antikörper (1)
- Antikörpertiter (1)
- Antimikrobielle Eigenschaft (1)
- Antiseptic (1)
- Antiseptic efficacy (1)
- Antiseptik (1)
- Antiseptikum (1)
- Antiseptische Wirksamkeit (1)
- AnxA1 (1)
- Applied linguistics (1)
- Approximationsalgorithmus (1)
- Arbeitsplatzunsicherheit (1)
- Architektur (1)
- ArchitekturÀsthetik (1)
- Arginin-Vasopressin (1)
- Arrowworms (1)
- Aspzinkin (1)
- Astigmatismus (1)
- Atemwegsobstruktion (1)
- AtmosphÀrendruck (1)
- Attachmentverlust (1)
- AuftrittsgröĂe (1)
- Augenchirurgie; Expansion; Fehlsichtigkeit; Implantat; Modell; Naht ; Korrektur (1)
- Augendruck (1)
- Augenmodell (1)
- Auslese (1)
- AusreiĂer (1)
- Autophagie (1)
- Autophagy (1)
- Azotobacter chroococcum (1)
- B-Zelle (1)
- BALB / c Maus (1)
- BAY 58-2667 (1)
- BQ-788 (1)
- BRD <Begriff> (1)
- BSE (1)
- Bacillus (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bakterien (1)
- Baltic Sea (1)
- Bandscheibe (1)
- Bandscheibenprotrusionen (1)
- Bariatric Surgery (1)
- Bariatrische Chirurgie (1)
- Basalzellkarzinom (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Beam (1)
- Belastung (1)
- Benetzung (1)
- Beschichten (1)
- Beschichtung (1)
- Betulin (1)
- Bewusstseinslage (1)
- Biofeedback (1)
- Biofilm (1)
- Biomaterial (1)
- Biosensor (1)
- Biotechnologie; Biokatalyse; Metagenom; Enzym (1)
- Birds (1)
- Birke (1)
- Biss <Zahnmedizin> (1)
- Bite (1)
- Borderline Personality Disorder (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Bosentan (1)
- Box-Cox-Transformation (1)
- Box-Cox-transformation (1)
- Butyrolactonderivate (1)
- C. elegans (1)
- C57BL/6 (1)
- CASP (1)
- CCR4 (1)
- CD151 (1)
- CD4+ T cells (1)
- CD4+ T-Lymphozyten (1)
- CD8+ T cells (1)
- CD8+ T-Lymphozyten (1)
- CHX (1)
- CO2-Laser (1)
- CODEHOP (1)
- COMT (1)
- CPAP (1)
- CXCL12/CXCR4 (1)
- Caenorhabditis elegans (1)
- Calcium (1)
- Call Center (1)
- Campher (1)
- Capsid (1)
- Catecholmethyltransferase <Catechol-0-Methyltransferase> (1)
- Chaetognatha (1)
- Chemokine CXCL12 (1)
- Chirurgie (1)
- Chlorhexidin (1)
- Cholesterin (1)
- Cholesterol (1)
- Chorioallantoismembran (1)
- Cisplatin (1)
- Clusterion (1)
- Clusterphysik (1)
- Coenzym A (1)
- Commitment (1)
- Compliance (1)
- Creative Writing (1)
- Crisis situation (1)
- Cutometer (1)
- Cyclo-GMP (1)
- Cycloalkanonmonooxygenase (1)
- Cyclovoltammetrie (1)
- Cylindrocarpon radicicola (1)
- Cysten (1)
- Cytokine (1)
- Cytometrie (1)
- CytotoxizitÀt (1)
- DBD (1)
- DDAVP (1)
- DHEA (1)
- DIC (1)
- DIN EN ISO 14729 (1)
- DISMA (1)
- DNA Triplex (1)
- DNA triplex (1)
- DNA-Wirkstoff-Interaktion (1)
- DNA-drug interaction (1)
- DNS (1)
- Darbellay-Vajda Partitionsregel (1)
- Darm (1)
- Darss-Zingst-Hiddensee (1)
- Dauer (1)
- De-Excitation (1)
- Dekontamination (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Denervierung (1)
- Denkmalpflege (1)
- Dentaleinheit (1)
- Depression (1)
- Desinfektion (1)
- Desmopressin (1)
- Diabetes (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diagnostik (1)
- Dielectric Barrier Discharge (1)
- Dielektrische Entladung (1)
- Dilatative Kardiomyopathie (1)
- Dilated Cardiomyopathy (1)
- Diskrete Optimierung (1)
- Doppelkrone (1)
- Down-Syndrom (1)
- Doxorubicin (1)
- Drift-Diffusions-Modell (1)
- Dry Eye Syndrome (1)
- Dual Fitting (1)
- Duennschichten (1)
- Durchimpfungsrate (1)
- Dystrophin (1)
- EEG (1)
- EGFR (1)
- ETS family (1)
- ETS-Familie (1)
- EVAR (1)
- Einfluss (1)
- Einreibedauer (1)
- Einwirkzeit (1)
- Elastase inhibitor (1)
- Elastase inhibitoren (1)
- Elastographie Brustkrebs Ultraschall Mamma Mammasonographie Ultraschallelastographie Brusttumor ElastizitÀt (1)
- Elastose (1)
- Elastosis (1)
- Elektrochemie (1)
- Elektroencephalogramm (1)
- Elektrokatalyse (1)
- Elektronenbad (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Embodiment (1)
- Embryopathie (1)
- Emotionsregulation (1)
- En (1)
- Encephalitis (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endosonographie (1)
- Endothel (1)
- Endothelin (1)
- Endothelinantagonisten (1)
- Endothelinantagonists (1)
- Endotoxikose (1)
- Endurant (1)
- Entgiftung (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Entropie (1)
- Entropy (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Entstehung (1)
- Entwicklung (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzymkinetik (1)
- Eplerenon (1)
- Ergebnis (1)
- Erleben (1)
- ErnÀhrung (1)
- Escalation of Commitment (1)
- Essverhalten (1)
- Ethnomedizin (1)
- Europa (1)
- Europe (1)
- European Resuscitation Council (1)
- Existential Analysis (1)
- Existenzanalyse (1)
- Externe QualitÀtssicherung (1)
- Eye antisepsis of slaughtered pigs (1)
- FCT-Verfahren (1)
- FT-ICR-Spektroskopie (1)
- FT-IR-Spektroskopie (1)
- FTIR spectroscopy (1)
- FTIR-Spektrometrie (1)
- Facial Rejuvenation (1)
- Fermentation (1)
- Fetopathia diabetica (1)
- Fetopathie (1)
- Fett (1)
- Fibrose (1)
- Fischland-DarĂ-Zingst (1)
- Fischöl (1)
- Fish oil (1)
- Flavine (1)
- Flow Cytometry (1)
- Flugzeitspektrometrie (1)
- Fokus Gruppen (1)
- Foraminiferen (1)
- Fraktionierung (1)
- Friedland clay (1)
- Friedland tons (1)
- FrĂŒhgeborene (1)
- Functionally Generated Path (1)
- Funktionalisierung <Chemie> (1)
- Furcht (1)
- Fusion (1)
- Fusionsplasma (1)
- FuĂgĂ€ngerunfall (1)
- Gadoxetic acid (1)
- Ganzkörper-CT (1)
- Ganzzahlige lineare Optimierung (1)
- Gardner (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Gefangene (1)
- Gefangener (1)
- GefÀngnis (1)
- Genese (1)
- Genetik (1)
- Genetische Korrelationen (1)
- Gerinnungsfaktor III (1)
- Gerste (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gestationsdiabetes (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewichtsverlust (1)
- Glaukom (1)
- Glaukomoperation (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Glomus irregulare (1)
- Glutathion (1)
- Glykolyse (1)
- Gold (1)
- Graduierungssysteme (1)
- Green-Funktion (1)
- Grönland (1)
- Guidelines (1)
- GumbiGumbi (1)
- GumbyGumby (1)
- H2S (1)
- HET-CAM (1)
- HLW- Endlager (1)
- HLW- repository (1)
- HNA-3a (1)
- Haloalkan Dehalogenase (1)
- Handlungsmodell (1)
- Handlungstheorie (1)
- Handschuh (1)
- Hanta-Virus (1)
- Hantavirus (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- Haut (1)
- HautelastizitÀt (1)
- HauthÀrte (1)
- Health Economics (1)
- Hearts (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- HeiĂes Plasma (1)
- Heparin (1)
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (1)
- Hepatitis B (1)
- Herzen (1)
- Herzfunktion (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- Hiddensee (1)
- HirnhautentzĂŒndung (1)
- Hohlkehle (1)
- Hohlschliff (1)
- Holocene (1)
- Hospitalismus <Hygiene> (1)
- Host range (1)
- Howard (1)
- Hydrogen sulphide (1)
- Hydrokolloid (1)
- Hydrolasen (1)
- HydroxyethylstÀrke (1)
- Hydroxyl (1)
- HyperglykÀmie (1)
- Hypertension (1)
- Hypertonie (1)
- HĂ€modynamik (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂ€ndehygiene (1)
- HĂŒfttotalendoprothese (1)
- ICU (1)
- IPR (1)
- ITS (1)
- Imagination (1)
- Immuneprecipitation (1)
- Immunglobuline (1)
- Immunsuppression (1)
- Immunsystem (1)
- Impfstoff (1)
- Impfung (1)
- Impfverhalten (1)
- Implantat (1)
- Impressionszytologie (1)
- Inaktivator (1)
- Inaktivierung (1)
- Inclination (1)
- Indianer (1)
- Indolochinolin (1)
- Infarkt (1)
- Infektion (1)
- Inflammation (1)
- InformationsabhÀngigkeit (1)
- Infrarotspektroskopie (1)
- Inhibitor (1)
- Inkster (1)
- Insekten (1)
- InstabilitÀt (1)
- Insulin (1)
- Integrine (1)
- Integrins (1)
- Intelligenz (1)
- Intelligenztyp (1)
- Intention (1)
- Intention forming (1)
- Intentionsbildung (1)
- Interferon <beta-1b-> (1)
- Interferon <beta-> (1)
- Interleukin-10 (1)
- IntermediÀrstoffwechsel (1)
- Intervention (1)
- Interview (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Inventarisierung (1)
- Inzucht (1)
- Iodausscheidung (1)
- Iodbedarf (1)
- Iodmangel (1)
- Iodstoffwechsel (1)
- Ionenfalle (1)
- Ionenkanal (1)
- IschÀmische PrÀkonditionierung (1)
- Jet (1)
- Jugendliche (1)
- Kalziumsignale (1)
- Karbonat (1)
- Karbonatsystem (1)
- Kasuistik (1)
- Katastrophen (1)
- Kathepsin B (1)
- Kathepsin L (1)
- Keratokonjunctivitis sicca (1)
- Kernaustrittskomplex (1)
- Keuchhusten (1)
- Kiefergelenk (1)
- Kieferkamm (1)
- Kieferkammbestimmung (1)
- Kinder (1)
- Kinderheilkunde (1)
- KinderlÀhmung (1)
- Klima (1)
- Klinisches Krebsregister (1)
- Knochenabbau (1)
- Koagulation (1)
- Kognitive Entwicklung (1)
- Kollisionsgeschwindigkeit (1)
- Kolonisation (1)
- Konduktanzmessung (1)
- Kondylenbahn (1)
- Kontaktlinsenpflegemittel (1)
- Kontinuierliche gerichtete Evolution (1)
- Kontrast (1)
- Konuskrone (1)
- Kopfanprall (1)
- Koronarangiografie (1)
- Kosmetische Chirurgie (1)
- Kosten (1)
- Krankheitsverhalten (1)
- Krankheitsverlauf (1)
- Kras-Mutation (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- KreativitÀt (1)
- Krebsregister (1)
- Kreuzbiss (1)
- Krisensituationen (1)
- Kristallographie (1)
- Kropf (1)
- Kultur (1)
- Kurzfristige Prognose (1)
- Kyphoplastie (1)
- Kyphoplasty (1)
- Königlich PreuĂischer Baumeister (1)
- KĂŒnstliche Auslese (1)
- KĂŒnstliche Beatmung (1)
- KĂŒstenentwicklung (1)
- L1-Regression (1)
- LITT (1)
- Laccase (1)
- Landeskunde (1)
- Langfristige Prognose (1)
- Langzeithypothermie (1)
- Laser (1)
- Laser Skin Resurfacing (1)
- Laser ablation (1)
- Laserablation (1)
- Laserchirurgie (1)
- Latex (1)
- Latexhandschuhe (1)
- LebensqualitÀt (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Leber (1)
- Lecithine (1)
- Leginella pneumophila (1)
- LendenwirbelsÀule (1)
- Lernertyp (1)
- Lernstil (1)
- Lerntyp (1)
- Level-Set-Methode (1)
- Lichtkoagulation (1)
- Lipid emulsions (1)
- Lipidemulsionen (1)
- Lipidstoffwechsel (1)
- Lipidsubstitutionstherapie (1)
- Lipofundin (1)
- Liposomenspray (1)
- Litauen (1)
- Lithuania (1)
- Low Temperature Plasma (1)
- Lungenfunktion (1)
- Lungenkrebs (1)
- Lungenvolumen (1)
- Lymphknoten (1)
- Lymphozyt (1)
- Lösekraft (1)
- Lösungskinetik (1)
- MALDI-MS (1)
- MEF (1)
- MIR-Spektroskopie (1)
- MRI (1)
- MX80-bentonit (1)
- MX80-bentonite (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Mahalanobisdistanz (1)
- Makulopathie (1)
- Malignes Melanom (1)
- Masern (1)
- Mass Specrtometry (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mathematische Modellierung (1)
- MaĂanalyse (1)
- Mechanosensitiver Ionenkanal (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Melioidosis (1)
- Membranproteine (1)
- Meningitis (1)
- Menschliches Serum (1)
- Merkmale der Lebensgeschichte (1)
- Messung (1)
- Metabolische Deregulation (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolismus (1)
- Metabolomics (1)
- Metabolomik (1)
- Metallcluster (1)
- Metalloaminopeptidase (1)
- Mice (1)
- Migrant (1)
- Mikroperforationen (1)
- Mikroplasma (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milzverletzung (1)
- Mindset (1)
- Minkowski-Metrik (1)
- Misserfolg (1)
- Mitteleuropa (1)
- Modellierung (1)
- Modelling Study (1)
- Moldawien (1)
- Moldova (1)
- Monoklonaler Antikörper (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Morphologie (1)
- MortaliltÀt (1)
- Mortality (1)
- Motivation (1)
- Mrp2 (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Muskel (1)
- Muskelkontraktion (1)
- Mutagenese (1)
- Muttermilch (1)
- Myceliophthora thermophila (1)
- Myokardinfarkt (1)
- Myokardprotektion (1)
- MĂ€use (1)
- NADPH oxidase (1)
- NP-vollstÀndiges Problem (1)
- Nabelschnurblut (1)
- Naevuszellnaevi (1)
- Nahttechnik (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nehrung (1)
- Neonaten (1)
- Netzhautablösung (1)
- Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Neugeborene (1)
- Neugeborenes (1)
- Neutralisation (1)
- Neutralisator (1)
- Neutralisierung (1)
- Nevi (1)
- Nichtgleichgewicht (1)
- Nichtisothermisches Plasma (1)
- Nierenfunktion (1)
- Niereninsuffizienz (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Nitrile (1)
- Nitrilhandschuhe (1)
- Nordsee (1)
- Normalverteilung (1)
- Notarzt (1)
- Notarztausbildung (1)
- Notarztfortbildung (1)
- Notarztweiterbildung (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nucleoplasty (1)
- Nukleoplastie (1)
- OATP2B1 (1)
- OCT (1)
- OSAS (1)
- OberflÀchenbehandlung (1)
- OberflĂ€chenstöĂe (1)
- OberflÀchenverÀnderung (1)
- Obesity (1)
- Occlusion (1)
- Octenidin (1)
- Omega-3-FettsÀuren (1)
- Omega-6-FettsÀuren (1)
- Operation (1)
- Operationszeitpunkt (1)
- Ostsee (1)
- Outcome (1)
- Oxidschi (1)
- Ozeanversauerung (1)
- PCV7 (1)
- PHMB (1)
- PPMS (1)
- PalÀoozeanographie (1)
- Pancreatitis (1)
- Panikstörung (1)
- Paniksyndrom (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pankreatitis (1)
- Pantothenat Kinase (1)
- Parenteral nutrition (1)
- Parenterale ErnÀhrung (1)
- Parenterales Arzneimittel (1)
- Particle in Cell Simulation (1)
- Pathogener Mikroorganismus (1)
- Patientenschulung (1)
- PavB (1)
- Pedestrian accident (1)
- Pediatrics (1)
- Penning trap (1)
- Penningfalle (1)
- Perforation <Medizin> (1)
- Perforationsrate (1)
- Perfusions-Computer-Tomographie (1)
- Perioscan (1)
- Peritonitis (1)
- Permutation (1)
- Persistenz (1)
- Personenkraftwagen (1)
- PfeilwĂŒrmer (1)
- Phenoloxidase (1)
- Phorbolester (1)
- Phosphatidylcholin (1)
- Phospholipide (1)
- Phosphopeptid-Anreicherung (1)
- Phosphoproteom (1)
- Phosphorylierung (1)
- Photochemie (1)
- Photoperiode (1)
- Photoreduktion (1)
- Phylogenetische Systematik (1)
- Phylogeny (1)
- Physiologische Psychologie (1)
- Piezoeffect (1)
- Piezoeffekt (1)
- Pili (1)
- Pilus Islet-1 (1)
- Pilus Islet-2 (1)
- Pim-1 (1)
- Pittosporum-angustifolium (1)
- Plasma Instability (1)
- Plasma dynamics (1)
- Plasma-Wand-Wechselwirkung (1)
- Plasmachemie (1)
- Plasmadiagnostik (1)
- Plasmadynamik (1)
- PlasmainstabilitÀt (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmaphysik (1)
- Plasmarandschicht (1)
- Plasmaschwingung (1)
- Plasmaspektroskopie (1)
- Plasmawechselwirkung (1)
- PlastizitÀt (1)
- Platelet (1)
- Platinabscheidung auf Gold (1)
- Plazenta (1)
- Plombe (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- Pneumokokken (1)
- Podocytes (1)
- Podozyten (1)
- Polihexanid (1)
- Polyanion (1)
- Polyanionen (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Porphyromonas gingivalis (1)
- PostischÀmiesyndrom (1)
- Postoperative (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Povidon-Iod (1)
- Povidone-iodine (1)
- Preterm infants (1)
- Primaten Nasennebenhöhle Siebbein Schimpanse Menschenaffen (1)
- Primovist (1)
- Prion (1)
- Prionprotein (1)
- Prognosefaktoren (1)
- PromiskuitÀt (1)
- Proteasen (1)
- Protein Kinase C (1)
- Proteindesign (1)
- Proteingehalt (1)
- Proteinkinase (1)
- Proteinreinigung (1)
- Proteolyse (1)
- Protonen-NMR-Spektroskopie (1)
- PrÀferenz (1)
- PrÀnatale Diagnostik (1)
- PrÀvention (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Pseudomonas putida (1)
- PspC (1)
- PspC-hpIgR-vermittelten Endozytose (1)
- PsrP (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychoedukative Familienintervention (1)
- Psychophysiologie (1)
- Punktion (1)
- Pycnoporus cinnabarinus (1)
- Quantifizierung (1)
- Quasi-Pseudo-Metrik (1)
- RNS (1)
- RRMS (1)
- Radiochemotherapie (1)
- Rainbow trout (1)
- Rasterkraftmikroskopie (1)
- Ratte <Gattung> (1)
- Rechtsextremismus (1)
- Reepithelialisierung (1)
- Regenbogenforelle (1)
- Registrierung (1)
- Reizwirkung (1)
- Rene (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Reperfusion (1)
- Resistenzgen (1)
- Resovist (1)
- Reviscometer (1)
- Rhodococcus rhodochrous (1)
- Ribozym (1)
- Rotationsangiografie (1)
- Royal Prussian Masterbuilder (1)
- Rubikon (1)
- Rumination (1)
- SAPS (1)
- SDF1 (1)
- SLC-Familie (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Salutognense (1)
- Scenario (1)
- Schadstoffabbau (1)
- Scheduling (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlachtschwein (1)
- Schlafapnoe-Syndrom (1)
- Schmerz (1)
- Schmetterl (1)
- Schreckreaktionen (1)
- Schreiben (1)
- Schwangerschaft (1)
- SchweiĂdrĂŒse (1)
- Schwierigkeit (1)
- Schwingungsuntersuchungen (1)
- Scrapie-Agens (1)
- Screening (1)
- Secondary Electrons (1)
- Sedimenttransport (1)
- Segmentierung (1)
- Sekretion (1)
- Sekundarstufe 1 (1)
- SekundÀranprall (1)
- SekundÀrelektronen (1)
- Selective breeding (1)
- Selektionsassay (1)
- Seniorenheimbewohner (1)
- Sense of Coherence (1)
- Septischer Schock (1)
- Sicca-Symptomatik (1)
- Siebbeinzellen (1)
- SigB (1)
- Signalkette (1)
- Sirona (1)
- Sitaxentan (1)
- Solubilisation (1)
- Sondierungstiefe (1)
- Sox2 (1)
- Soziale UnterstĂŒtzung (1)
- Spektroskopie (1)
- Spillover Infections (1)
- Spillover-Infektionen (1)
- Spinaliom (1)
- Spine (1)
- Spiral-CT (1)
- Spondylolisthesis (1)
- Sporulation (1)
- Sprachlandschaften (1)
- Sprungbestrafte SchÀtzer (1)
- Stadtbaumeister (1)
- Stammzellen (1)
- Staphylococcaceae (1)
- Statistische Analyse (1)
- Statistischer Test (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stereo Matching (1)
- Stereo Vision (1)
- Stereotyp (1)
- Steroidhormone (1)
- Steroidmonooxygenase (1)
- Stickstofffixierung (1)
- Stirnbeinhöhle (1)
- Stoffwandlung (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Stralsund (1)
- Struma (1)
- Struma-Gebiet (1)
- Studentengesundheit (1)
- Students- health (1)
- StÀdtebau (1)
- Subarachnoidalblutung (1)
- SubstratspezifitÀt (1)
- Surface Collisions (1)
- Systematik (1)
- Szenario (1)
- SĂ€ugling (1)
- T cells (1)
- T-Lymphozyten (1)
- TCC (1)
- TMD (1)
- TRP (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4 KO Maus (1)
- TRPV4 defiziente Maus (1)
- TRPV4 ko (1)
- Tabak (1)
- Talent (1)
- Teflon (1)
- Teleskopkrone (1)
- Temperatur (1)
- Temporallappen (1)
- Tetraspanine (1)
- Tetraspanins (1)
- Therapieerfolg (1)
- Thermodynamik (1)
- Thin films (1)
- Thrombembolie (1)
- Thrombembolien (1)
- Thrombembolism (1)
- Time to surgery (1)
- Tissue Tolerable Plasma (1)
- Tissue tolerable plasma (1)
- Tissue-tolerable plasma (1)
- Titan (1)
- Titan Tholins (1)
- Titan-Tholine (1)
- Ton-Eisen interaktion (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Traberkrankheit (1)
- Training (1)
- Translation (1)
- Transportproteine (1)
- Transportprozesse (1)
- Transporttheorie (1)
- Triglyceride (1)
- Trinkwasserverordnung (1)
- Triterpene (1)
- Trophoblast (1)
- Trophoblast-Subpopulationen (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumorfreie Distanz (1)
- Turbulenz (1)
- U-5637 (1)
- Ultraschallspitzen (1)
- Ultrasonictips (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbericht (1)
- UmwelterklÀrung (1)
- Umweltfaktor (1)
- UnabhÀngigkeitanalyse (1)
- Unfallort (1)
- Unfallursachen (1)
- UniversalitÀt (1)
- Untersuchungshandschuhe (1)
- Urine (1)
- Urodynamik (1)
- Vardenafil (1)
- Variationsrechnung (1)
- Vasopressin (1)
- Verhaltenstest (1)
- Verkehrsteilnehmer (1)
- Verletzung (1)
- Verletzungsschwere (1)
- Videokeratoskopie (1)
- Vietnam (1)
- Viktor Emil Frankl (1)
- Virulenz (1)
- Virulenzfaktor (1)
- Virulenzfaktoren (1)
- Volition (1)
- Volitional Strength (1)
- VolitionsstÀrke (1)
- Voltammetrie (1)
- Volumenbilanz (1)
- Volumensubstitution (1)
- Volumetrie (1)
- Vögel (1)
- Waschung (1)
- Wattenmeer (1)
- Weaning (1)
- WeiĂe Biotechnologie (1)
- White Biotechnology (1)
- Wiederbelebung (1)
- Willensfreiheit (1)
- Windschutzscheibe (1)
- Wirtsspektrum (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wundinfektion (1)
- Wundstarrkrampf (1)
- Wurzel (1)
- Zahnloser Kiefer (1)
- Zahnlosigkeit (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnzahl (1)
- Zell-Plasmawechselwirkung (1)
- ZelladhÀrenz (1)
- ZelladhÀsion (1)
- Zellkultur (1)
- Zentrik (1)
- Ziel (1)
- Zielbindung (1)
- accident location (1)
- active centers (1)
- acupuncture (1)
- acylcarnitine (1)
- adaptive Fenster (1)
- adaptive window (1)
- adjuvant therapy (1)
- adjuvante Therapie (1)
- advanced cardiac life support (1)
- affektive Dysregulation (1)
- aging (1)
- agoraphobia (1)
- airflow limitation (1)
- airway epithelial cells (1)
- alveolar ridge (1)
- amination (1)
- amino fluoride (1)
- aminogroups (1)
- aneurysm (1)
- angiotensin II (1)
- antimicrobial efficacy (1)
- appearance size (1)
- application time (1)
- arbuscular mycorrhizal fungi (1)
- architectural aesthetics (1)
- astigmatism (1)
- atmospheric pressure (1)
- atmospheric pressure plasma (1)
- bakteriÀmie (1)
- basaler Calciumeinstrom (1)
- behavioral avoidance test (1)
- biocatalysis (1)
- biological decontamination (1)
- bone loss (1)
- breast milk (1)
- calcium (1)
- centric condylar positioning (1)
- cerebral infarction (1)
- chemical identification (1)
- chemische Identifizierung (1)
- childhood (1)
- children (1)
- chronic wound (1)
- chronische Wunde (1)
- circular scleral folding (1)
- clay-iron interaction (1)
- climate (1)
- clinical attachment loss (1)
- coastal evolution (1)
- colonization (1)
- conductance measurement (1)
- contrast (1)
- contrast agent (1)
- cpap (1)
- creativity (1)
- culture based method (1)
- cycloalkanone monooxygenase (1)
- decolonization (1)
- defensive ReaktivitÀt (1)
- defensive reactivity (1)
- dentistry (1)
- deposition (1)
- depression (1)
- desmopressin (1)
- diabetes (1)
- diabetes mellitus (1)
- diketocamphane monooxygenase (1)
- disaster (1)
- edentulism (1)
- education of emergency medicine (1)
- electron bath (1)
- emergency (1)
- emotional reactivity (1)
- endometrial cancer (1)
- endotoxaemia (1)
- endotoxin (1)
- enzyme activity (1)
- erfolreiches Altern (1)
- erregerspezifische Antibiose (1)
- evolutionary potential (1)
- evolutionÀres Potential (1)
- examination gloves (1)
- expandierende Implantate (1)
- expanding implants (1)
- experimentell (1)
- explants (1)
- external quality assurance (1)
- externe QualitÀtssicherung (1)
- extravasation (1)
- eye model (1)
- fatigue (1)
- fear (1)
- femoral fractures near the hip joint (1)
- fermentation (1)
- flavin reductase (1)
- fluoride gels (1)
- focus groups (1)
- force production (1)
- fornix basale Trabekulektomie (1)
- fornix-based trabeculectomy (1)
- fumarate reductase (1)
- funktional (1)
- fusion assays (1)
- general stress response (1)
- generelle Stressantwort (1)
- genetic correlation (1)
- genome size (1)
- gestational diabetes (1)
- glaucoma surgery (1)
- glucokinase (1)
- glycolysis (1)
- guidelines (1)
- gyrokinetic (1)
- gyrokinetisch (1)
- halbfeste Zubereitung (1)
- head impact (1)
- health (1)
- heart attack (1)
- herpesvirus (1)
- heterologous gene expression (1)
- holding force (1)
- hydrogen peroxide (1)
- hygienic hand rub (1)
- hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- hypothermia (1)
- hĂŒftgelenknahe Fraktur (1)
- hĂŒftgelenknnahe Fraktur (1)
- i.v. Analgosedierung (1)
- i.v.-analgosedation (1)
- impression cytology (1)
- inborn errors of metabolism (1)
- indoloquinoline (1)
- inflammation (1)
- influence (1)
- injury severity (1)
- intercultural learning (1)
- interkulturelles Lernen (1)
- intestine (1)
- intracranial vasospasm (1)
- intrakranielles Aneurysma (1)
- intravital microscopy (1)
- irritation potential (1)
- ischemic preconditioning (1)
- jet (1)
- job insecurity (1)
- konsistente SchÀtzung (1)
- kontaminiertes Wasserreservoir (1)
- latex gloves (1)
- learning styles (1)
- learning types (1)
- life satisfaction (1)
- life-history traits (1)
- limbal-based deep sclerectomy (1)
- limbal-based trabeculectomy (1)
- limbus basale Trabekulektomie (1)
- limbus basale tiefe Sklerektomie (1)
- linguistic landscapes (1)
- lipid substitution therapy (1)
- lipids (1)
- liposomal eye spray (1)
- liposomales Augenspray (1)
- liposome spray (1)
- liver (1)
- lung function (1)
- lung volume (1)
- membrane-bound (1)
- membrangebunden (1)
- mental disorder (1)
- mentale Rotation (1)
- mentale Transformation (1)
- metabolism (1)
- metalloaminopeptidase (1)
- mice (1)
- microcirculation (1)
- microinstabilities (1)
- microinstabilitÀten (1)
- microperforations (1)
- microplasma (1)
- morbidity (1)
- morphology (1)
- mortality (1)
- multilingualism (1)
- multiple Intelligenzen (1)
- multiple intelligences (1)
- municipal architect (1)
- muscle contraction (1)
- musculus soleus (1)
- nasal cavity (1)
- natural analougs (1)
- naturalistisch (1)
- natĂŒrliches Analogon (1)
- neoclassic (1)
- neoklassisch (1)
- neonate (1)
- neonates (1)
- neutrophil (1)
- nitrile gloves (1)
- non-thermal plasma (1)
- normal distribution (1)
- nuclear egress complex (1)
- nursing home residents (1)
- obesity (1)
- obstructive sleep apnea syndrom (1)
- offene Wundbehandlung (1)
- oscillation (1)
- outlier detection (1)
- oxidative stress (1)
- p120ctn (1)
- p53-Mutation (1)
- pAKT1 (1)
- pUL34 (1)
- pUS3 (1)
- pain (1)
- panic disorder (1)
- perforation rate (1)
- perfusion computed tomography (1)
- periodontal disease (1)
- peritraumatic reaction (1)
- peritraumatische Reaktionen (1)
- pharmakologische Konditionierung (1)
- phylogeny (1)
- physician vaccination attitude (1)
- placenta (1)
- plasma (1)
- plasma chemistry (1)
- plasma diagnostics (1)
- plasticity (1)
- platelet (1)
- platinum deposition on gold (1)
- pollution control (1)
- polyanion (1)
- population-based study (1)
- populationsbasierte Studie (1)
- posttraumatic stress (1)
- posttraumatic stress disorder (1)
- posttraumatischer Stress (1)
- predictor (1)
- pregnancy (1)
- preservation of the national heritage (1)
- prison (1)
- prisoner (1)
- protein kinase (1)
- protein kinase C (1)
- protein purification (1)
- proteome (1)
- proteomics (1)
- prÀoperative Liegezeit (1)
- psychopathology (1)
- qPCR (1)
- randomised (1)
- rat (1)
- rational protein design (1)
- rationales Proteindesign (1)
- reactive oxygen species (ROS) (1)
- recombinant baculoviruses (1)
- regulatorisches Netzwerk (1)
- regulatory network (1)
- rekombinante Baculoviren (1)
- reperfusion injury (1)
- resuscitation (1)
- right-wing extremism (1)
- salutogenesis (1)
- scleral buckling (1)
- script-driven imagery (1)
- secondary impact (1)
- sediment volume (1)
- selection assay (1)
- sense of coherence (1)
- sequential radiochemotherapy (1)
- sicca (1)
- sirona (1)
- skin elasticity (1)
- slc family (1)
- soce (1)
- social networks (1)
- sodium monofluorophosphate (1)
- soleus (1)
- soziale Netzwerke (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- species conversion (1)
- specific dissolution potential (1)
- spezifisches Auflösungspotential (1)
- sporulation (1)
- startle responses (1)
- stellarator (1)
- stem cells (1)
- stereo matching (1)
- stereo vision (1)
- steroid hormones (1)
- stichprobenabhÀngige Partitionsregel (1)
- stroke (1)
- subarachnoid hemorrhage (1)
- subjective health (1)
- subjektive Gesundheit (1)
- substrate specificity (1)
- successful aging (1)
- surface change (1)
- surface modification (1)
- surface treatment (1)
- survival (1)
- suture technique (1)
- teflon-like (1)
- telescopic crown (1)
- temporal lobe (1)
- toothpaste (1)
- training (1)
- transcranial Doppler ultrasound (1)
- transkranielle Dopplersonographie (1)
- transport proteins (1)
- trauma (1)
- treatment success (1)
- trockenes Auge (1)
- trophoblast-subpopulation (1)
- ultraschallspitzen (1)
- vaccination coverage (1)
- virtual dental prosthodontics (1)
- virtual total prosthesis (1)
- virtuelle Totalprothetik (1)
- virtuelle Zahnaufstellung (1)
- weinende Steinlinde (1)
- wettability (1)
- whole body multislice CT (1)
- writing (1)
- zentrische Kondylenposition (1)
- zerebraler Infarkt (1)
- zirkulÀre Sklerafaltung (1)
- Ărztliche Weiterbildung (1)
- Ăstrogen-Rezeptor-Modulator (1)
- Ăstrogene (1)
- Ăberlebenswahrscheinlichkeit (1)
- Àrztliche Impfeinstellung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (13)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (9)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (9)
- Institut fĂŒr Psychologie (9)
- Institut fĂŒr Physik (8)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (8)
- Institut fĂŒr Mikrobiologie - Abteilung fĂŒr Genetik & Biochemie (7)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (6)
- Institut fĂŒr Mathematik und Informatik (6)
- Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (6)
Ribozymes for Aminoacylation
(2012)
Aminoacyl-tRNA synthetases (aaRS) are at the heart of modern translation, catalyzing the accurate biosynthesis of aminoacyl-tRNAs. According to the RNA world hypothesis, the early translation system should have aminoacylation ribozymes for RNA aminoacylation. For this, an aaRS ribozyme system, consisting of the KK13 ribozyme and the C3a ribozyme was successfully designed, which can perform both amino acid activation and aminoacyl transfer reaction. Generation of such aminoacylation ribozyme system would fill up the gap between the RNA world and the modern biological world. In addition, two types of diversified aminoacylation ribozymes, symmetrical ribozymes and self-assembling ribozymes were successfully developed, which may have great meaning in the origin of life.
Hintergrund: Diese retrospektive Studie befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung von der limbus basalen Trabekulektomie mit der der fornix basalen Trabekulektomie und limbus basalen tiefen Sklerektomie. Methode: Die Studienpopulation umfasste 51 Augen von 48 Patienten. 30 Augen wurden mit der limbus basalen Trabekulektomie, 12 Augen mit der fornix basalen Trabekulektomie und 9 Augen mit der limbus basalen tiefen Sklerektomie operativ versorgt. Alle Operationen wurden von Prof. Clemens und Prof. Tost durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Die Druckregulierung gelang postoperativ in 98% der Augen ohne einen IOD-senkenden Wirkstoff. Nach 8 bis 13 Monaten benötigten 53,6% der nachuntersuchten Patienten weiterhin keine IOD-senkenden Wirkstoffe. Bei 98,0% der Augen wurde postoperativ das Sickerkissen als funktionstĂŒchtig beschrieben. Die limbus basale und fornix basale Trabekulektomie zeigten im Gegensatz zur limbus basalen tiefen Sklerektomie tendenziell mehr Komplikations- bzw. Revisionsoperationsraten. Zusammenfassung: Alle drei Operationsmethoden zeigten sich effizient, um den intraokularen Druck zu kontrollieren und ein funktionstĂŒchtiges Sickerkissen auszubilden.
Despite a plethora of therapeutic approaches, the injection of local anaesthetics itself remains one of the most painful and dreadful procedures among children. Stimulation of acupoint LI4 is associated with analgesic effects in dentistry. Goal of the study To investigate whether stimulation of LI4, added to standard therapy (ST), reduces pain and distress during injection of local anaesthetic (LA) in comparison with ST alone. Materials and Methods Children, scheduled for dental treatment in local anaesthesia on 2 separate days were enrolled in this trial, approved by local ethics commission. On one day each child received bilateral acupuncture of LI4 point, using indwelling fixed âNew Pyonexâ needles (0.2 x 1.5 mm; Seirin, Japan). The parents of the children were asked to stimulate the needles by massage. Standardized injection of LA was performed 5 min following acupuncture. The needles were withdrawn at the end of dental treatment. On the other day of treatment children received LA injection without acupuncture. The order of treatment days (acupuncture first or vice versa) was randomised. Primary endpoint was the pain intensity during LA injection reported by children on Visual Rating Scale from 0=no pain to 10=maximal pain imaginable (VRS-11). Secondary endpoints were parent- and dentist-assessed pain intensity (measured on Numeric Rating Scale 1-10), patientsâ heart rate before and during dental treatment and satisfaction with received therapy (measured on Numerical Rating Scale 1-5.) Side effects of LI4 stimulation were also recorded. Results and Discussion The data of 49 children (22 females; age 10 ± 4 yrs; mean ± SD), who completed both visits, were analysed. Children reported less pain with than without acupuncture: 2.2 ± 2.5 vs. 3.9 ± 2.7; mean ± SD, p<0.001. Heart rate decreased after LI4 stimulation compared to ST alone throughout the dental treatment (p<0.05). LI4 stimulation was safe and raised better satisfaction with the treatment among children and parents, than ST alone (p<0.05). Other secondary endpoints were comparable between both sessions. Conclusion Stimulation of acupuncture point LI4 reduces pain and autonomous stress during injection of local anaesthetics in paediatric dentistry.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Zusammenhang zwischen anteriorem Kopfbiss, anteriorem Kreuzbiss, tiefem Biss und der Kiefergelenksmorphologie in der Vertikalebene mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) zu ĂŒberprĂŒfen. Eine Gruppe von 148 Teilnehmern (90 Frauen, 58 MĂ€nner) der bevölkerungsreprĂ€sentativen Studie âLeben und Gesundheit in Vorpommernâ (Study of Health in Pomerania - SHIP) wurde fĂŒr diese Untersuchung zugelassen. Jeder Teilnehmer wurde dabei einer klinischen kieferorthopĂ€dischen Untersuchung nach zuvor festgelegtem Verfahren unterzogen. Die Magnetresonanztomogramme wurden mit Hilfe von vier linearen Messungen und einer VerhĂ€ltnisvariable untersucht. Als statistische Methode wurde die lineare Regression angewandt, um den Einfluss von anteriorem Kopfbiss, anteriorem Kreuzbiss und tiefem Biss auf die Kiefergelenksmorphologie zu bestimmen. Die Analysen waren dabei nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und vorangegangener kieferorthopĂ€discher Behandlung adjustiert. Bei frontalem Kopf-/ Kreuzbiss war die Verringerung der Tuberkulumhöhe (eh) auf beiden Gelenkseiten statistisch signifikant (p < 0,01), die Gelenkfortsatzhöhe (pgph) war lediglich in den rechten Kiefergelenken signifikant erhöht (p = 0,018). Bei den tiefen Bissen ohne Gingivakontakt war die Gelenkfortsatzhöhe (pgph) signifikant in den linken Kiefergelenken reduziert (p = 0,018), in den rechten Kiefergelenken bestand eine Tendenz dazu (p = 0,059). Das VerhĂ€ltnis von Tuberkulum- zu Gelenkfortsatzhöhe (eh/pgph) wiederum war sowohl im linken (p < 0,001) als auch im rechten (p = 0,002) Kiefergelenk signifikant erhöht. Als Schlussfolgerung konnte ein Zusammenhang zwischen frontalem Kopf-/ Kreuzbiss und einer verringerten Tuberkulumhöhe (eh) sowie zwischen tiefem Biss ohne Gingivakontakt und einem reduzierten VerhĂ€ltnis von Tuberkulum- zu Gelenkfortsatzhöhe (eh/pgph) festgestellt werden. Die Gelenkbahnneigung der frontalen Kopf-/ Kreuzbisse kann dementsprechend als abgeflacht und bei tiefem Biss ohne Gingivakontakt als steiler interpretiert werden.
A physiological proteomic approach to address infection-related issues of Gram-positive bacteria
(2012)
Trotz der vielen wissenschaftlichen Fortschritten sind Infektionskrankheiten auch heute noch die Haupttodesursache weltweit. Sie haben nicht nur heute, sondern werden auch in der Zukunft eine groĂe epidemiologische Bedeutung haben. Die komplexe Infektionsthematik sollte unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden: der PrĂ€vention und der Behandlung. Zur PrĂ€vention von Infektionen zĂ€hlen neben der Dekontamination und Sterilisation auch die Impfungen sowie die Hygiene- und GesundheitsaufklĂ€rung. Bei der Behandlung von Infektionen kann auf Antibiotika zurĂŒckgegriffen werden, wenn das humane Immunsystem die Infektionen nicht auf natĂŒrliche Weise bekĂ€mpfen kann. Zwischen 1969 und 2000 wurde kein neues Antibiotikum den bereits vorhandenen Antibiotikaklassen hinzugefĂŒgt. Parallel zu dieser schwindenden Antibiotikaforschung, verbreiten sich nosokomiale Infektionen und community-acquired (vor allem Methicillin-resistente) Infektionen rapide. Von besonderer Bedeutung ist die Grundlagenforschung an infektionsassoziierten Mikroorganismen, wie dem humanen Erreger Staphylococcus aureus. Im Zusammenhang mit Infektionen spielen Virulenzfaktoren eine entscheidende Rolle. Sie sind entweder an der ZelloberflĂ€che platziert oder werden aktiv ins Medium sekretiert. Um das pathogene Potential von S. aureus besser zu verstehen und aufzuklĂ€ren ist ein VerstĂ€ndnis ĂŒber die Proteintransportwege essentiell. Momentan sind die Transportwege von Escherichia coli (Gram-negative) und Bacillus subtilis (Gram-positive) am besten charakterisiert. Viele Transportwegekomponenten wurden mittels Transkriptions und Proteomeanalysen auch in S. aureus konserviert gefunden und ermöglichten dadurch einen ersten Einblick in die Sekretionsmaschinerie. Das VerstĂ€ndnis, warum und wie Virulenzfaktoren Infektionen auslösen birgt ein groĂes Potential in der Suche nach verbesserter Infektionskontrolle und Behandlung. Kontaminierte medizinische Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Katheter oder Endoskope können auch eine auslösende Quelle von Infektionen sein. Diese medizinischen Arbeitsmittel oder GerĂ€te bestehen immer hĂ€ufiger aus bio-kompatiblen Polymeren (z.B. Polyethylen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET). Diese thermosensitive Polymere können keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, ohne dass sie beschĂ€digt werden. Damit sind herkömmliche Sterilisationsverfahren (z.B. Autoklavieren) nicht anwendbar. Alternative chemische Verfahren (z.B. Ethylenoxid-Sterilisation) sind mit Nebenwirkungen und Risiken verbunden, die im medizinischen Bereich nicht akzeptabel sind. Alternative Dekontaminationsverfahren fĂŒr diese thermosensitive Materialen sind also gefragt. Hierbei rĂŒckt das Niedertemperaturplasma (NTP) nicht nur bei den Physikern sondern auch bei den Biologen und Medizinern immer weiter in den Fokus der Forschung. NTP, welches unter atmosphĂ€rischen Druck erzeugt wird, ist aus einer Vielzahl von antimikrobiell aktiven Agentien und chemischen Produkten (z.B. atomarer Sauerstoff (O), Ozon (O3), Hydroxyl (OH), reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und reaktive Stickstoffspezies (RNS)) zusammengesetzt und stellt damit ein wirksames Mittel fĂŒr die mikrobielle Dekontamination dar. Seit einiger Zeit wird NTP auch erfolgreich bei der Wundbehandlung angewendet. Erste Studien zeigen ein groĂes Potential von NTP-Wundbehandlungen in Hinblick auf verbesserte Wundheilung. Die Anwendung von Plasma in der Medizin könnte ganz neue Perspektiven eröffnet- das ist zumindest die Vision. Auf der praktischen Seite gibt es allerdings noch eine Vielzahl von offenen Fragen: (i) welche Art von Plasma ist fĂŒr welchen Zweck am besten geeignet; (ii) was sind die Vorteile von Plasma im Vergleich zu gĂ€ngigen medizinischen Behandlungen; (iii) ist Plasma ein ökonomische Alternative im Vergleich zu gĂ€ngigen Anwandelungen und Standards? Bevor Plasma sicher und routinemĂ€Ăig in KrankenhĂ€usern zu Einsatz kommen kann ist es zusĂ€tzlich von gröĂter Wichtigkeit den Einfluss von Plasma auf Zellen zu klĂ€ren. Erst wenn die Plasma-Zell-Interaktion (pro- und eukaryotische Zellen) grundsĂ€tzlich untersucht und verstanden ist kann eine sichere, erfolgreiche und vor allem akzeptierte Implementierung in den Krankenhausalltag stattfinden.
Durch den CO2-Anstieg in der AtmosphĂ€re kann es zu einer zunehmenden VerĂ€nderung im gelösten Karbonatsystem sowie des pH-Wertes der OberflĂ€chenwĂ€sser der Ozeane kom-men (IPCC, 1996). Die potenziellen Auswirkungen dieser so genannten Ozeanversauerung auf die Ăkosysteme der Meere gewinnen zunehmend an Bedeutung (Buck und Folger, 2009). Beispielsweise verursacht eine Versauerung der Meere eine Verschiebung der Kar-bonatsĂ€ttigungswerte im Wasser, welches Auswirkungen auf die Schalenbildung von Or-ganismen aber auch auf die Remineralisierung von organischem Material und auf die Lö-sung von Karbonaten im Meeresboden hat (Guinotte und Fabry, 2008). Im Rahmen des Projektes BIOACID wurde die vorliegende Arbeit durchgefĂŒhrt. Ziel der Arbeit war, die aktuelle Pufferwirkung des Wattenmeeres fĂŒr das gesamte Karbonatsystem der Nordsee zu bestimmen. Um das Karbonatsystem der WassersĂ€ule und deren Interakti-on mit dem Sediment zu verstehen, war es notwendig, vorher die biogeo- und physiko-chemischen Grundlagen der Auflösung von biogenen und abiogenen Karbonaten im Sedi-ment zu untersuchen. HierfĂŒr wurden zum einen Laborexperimente und zum anderen in-situ Feldexperimente durchgefĂŒhrt, um das Reaktionsverhalten von Karbonaten aus dem Wattenmeer zu bestimmen. FĂŒr die Untersuchung des aktuellen pelagischen Karbonatsys-tems und der benthisch-pelagischen Kopplung wurden umfangreiche Beprobungen der WassersĂ€ule (tidal, rĂ€umlich, saisonal) und zusĂ€tzlich von kleinen Prielen und vom Poren-wasser durchgefĂŒhrt. Aus den Daten wurde ein auf delta13C(DIC) und DIC basierendes Modell entwickelt, welches zur Interpretation von Karbonatsystemen benutzt werden kann. FĂŒr alle Probennahmen und Experimente wurde verschiedene Parameter bestimmt, wie die Struktur und Zusammensetzung der Karbonate, die Temperatur, der pH-Wert, die Haupt- und Spurenelemente, TA, delta13C (DIC), DIC. ZusĂ€tzlich wurden im Porenwasser die Sulfid- und Sulfatkonzentrationen gemessen. Das Sediment wurde auf Fe*, Mn* und Ca* sowie TC, TN, TS, TIC und TOC untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die untersuchten biogenen Karbonate (Mytilus edulis, Ce-rastoderma edule, Crassostrea spp., Ensis americanus, Spisula spp.) bis zu 0,1 logarithmi-sche Einheiten instabiler als die jeweiligen abiogenen Karbonate (Aragonit, Kalzit) waren. Dies war durch den Aufbau des Kristallgitter und deren eingebaute Organik erklĂ€rbar. Die Auflösungsraten wurden vom PCO2, der Temperatur, dem Salzgehalt, der Karbonatzusam-mensetzung, der Karbonatstruktur, der KorngröĂe und der Anwesenheit von Fremdionen beeinflusst. Es wurde eine Reaktionsordnung der biogenen und abiogenen Karbonate von 1 bis 2 bestimmt. Durch den Zusatz von Mn bzw. PO4 erhöhte sich die Reaktionsordnung auf 2,5 bis 3. Bei einer theoretischen Reaktionsordnung von 1 wurden Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten von lg (-4) bis lg (-3) bestimmt diese Ă€nderten dich durch die Zugabe von Fremdionen nur leicht zu negativeren Werten. Es konnte gezeigt werden, dass die OberflĂ€che durch AbschĂ€tzung ĂŒber die Reaktionsrate am genausten war. Im Sediment konnten bei den in-situ Feldexperimenten eindeutige LösungsvorgĂ€nge der Karbonate beobachtet werden. Es zeigten sich deutlich stĂ€rkere Lösungserscheinungen, wie Löcher und abgerundete Kanten, in den obersten Zentimetern als in tieferen Schichten. Dies ist durch die oxische bzw. suboxische Bedingungen erklĂ€rbar, die die besten Vorraus-setzungen fĂŒr die Karbonatlösung gegeben. Durch die oxischen bzw. suboxischen Bedin-gungen sind die Fremdionen in Oxidiertem Zustand im Sediment vorhanden, dadurch sind diese inaktiv in Bezug auf inhibitorische Wirkungen auf die Karbonatlösung. ZusĂ€tzlich ist durch die Remineralisierungsprozesse (Manganreduktion, Eisenreduktion, Sulfatreduktion) das Porenwasser leicht an Karbonat untersĂ€ttigt. Es konnte als vorherrschender Prozess eine Karbonatlösung festgestellt werden, die wĂ€hrend der Jahreszeiten unterschiedlich stark ausgeprĂ€gt war. Das Karbonatsystem in der WassersĂ€ule zeigte deutliche tidale, rĂ€umliche und saisonale Ănderungen. Diese zeigten Mischungsprozesse mit der Nordsee und SĂŒĂwasser an, aber auch EinflĂŒsse von benthischen (Remineralisierung) und pelagischen (PrimĂ€rproduktion) Prozessen. Die EinflĂŒsse waren ĂŒber die Jahreszeiten unterschiedlich stark ausgeprĂ€gt. WĂ€hrend abflieĂenden Wassers trat Porenwasser aus dem Sediment und beeinflusste das Karbonatsystem des Wattemeers. delta13C (DIC) zeigte im Winter eine Korrelation mit dem Salzgehalt, was deutlich auf einen Mischungsprozess mit der Nordsee und den anderen Faktoren (Porenwasser, SĂŒĂwasser) schlieĂen lieĂ. Dabei war die Nordsee der deutlich gröĂere Einflussfaktor im Vergleich zu Porenwasser. Der Einfluss von SĂŒĂwasser direkt im Wattenmeer war sehr gering und auf Grund stark schwankender Abflussraten unregel-mĂ€Ăig. Im Sommer konnten auf Grund einer Ăberlagerung des Mischungssignals durch biologische AktivitĂ€t in der WassersĂ€ule keine Mischungsprozesse direkt gezeigt werden. Beim Vergleich von ostfriesischen und nordfriesischen Wattenmeer konnte gezeigt werden, dass dieselben Einflussfaktoren eine Rolle spielen. Die Variationsbereiche in diesen Gebieten waren wegen verschiedener Wasservolumina und Sedimente im Untergrund der einzelnen Tidebecken unterschiedlich hoch. Die Sedimenttypen hatten durch ihre unter-schiedlichen Transportmechanismen des Porenwassers einen Einfluss auf das Karbonatsys-tem der WassersĂ€ule. Basierend auf diesen Daten konnte ein Modell zur AbschĂ€tzung der Quellen und Senken der Variablen des CO2-Systems entwickelt werden. Zur Modellierung werden lediglich die Werte von delta13C (DIC) und DIC benötigt, um alle Prozesse, welche das Karbonatsystem in der WassersĂ€ule beeinflussen können, zu identifizieren. Das Modell kann tidale, saisonale und rĂ€umliche Prozesse trennen, welche zur Identifizierung der Quellen und Senken in KĂŒstengebiete notwendig sind. Das Modell kann fĂŒr alle KĂŒstengebiete und Ăstuare ange-wendet werden, aber auch fĂŒr den offenen Ozean. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Wattenmeer eine Quelle von Karbonat sein kann. Um dies quantitativ abzuschĂ€tzen zu können, werden die hier erhobenen Daten in prognostische Modelle (PĂ€tsch und KĂŒhn, 2008; KĂŒhn et al., 2010) einflieĂen, um abzu-grenzen in welchen Jahreszeiten das Watt als Quelle und wann als Senke fĂŒr das Karbonat-system fungiert. In weiteren Arbeiten sollte der Einfluss der Fremdionen auf die Karbonatauflösung nĂ€her untersucht werden. In dieser Arbeit konnte der Einfluss in Laborexperimenten nachgewie-sen werden, in den in-situ Feldexperimenten aber nicht. Es sollte geklĂ€rt werden, auf wel-che Weise die Inhibition funktioniert und welche minimalen und möglicherweise maxima-len Konzentrationen inhibierend wirken. In diesem Zusammenhang wĂ€re auch eine Unter-suchung sinnvoll, die auch oxidiertes Mangan in Form von Manganoxiden einsetzten bzw. Mangankrustenbildung in Zusammenhang mit Karbonatlösung und âfĂ€llung betrachten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Einfluss der Mikroorganismen auf die Karbonatauflö-sung im Sediment zu untersuchen, bereits Knauth-Köhler, K. (1995) hat in ihrer Diplomar-beit in MiesmuschelbĂ€nken gezeigt, dass Mikrooganismen die Karbonatschalen beeinflus-sen.
Ziel: Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Beitrag den regionale Industrieunternehmen gegen Rechtsextremismus in ihrer Belegschaft leisten zu ermitteln und zu analysieren, welche MaĂnahmen sie darĂŒber hinaus ergreifen können, um dem Erwerb und der Verfestigung rechtsextremistischer Orientierungen bei ihren Arbeitnehmern entgegenzuwirken. Ausgegangen wurde von der Annahme, dass Unternehmen die Abwehr gegenĂŒber rechtsextremistischen Orientierungen bei ihren Mitarbeitern begĂŒnstigen können, indem sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das deprivationsbedingte Risikofaktoren wie Unzufriedenheit, geringes Commitment und subjektive Arbeitsplatzunsicherheit weitestgehend reduziert. Eine entsprechend gelebte Unternehmenskultur sollte sich demnach positiv auf die Abwehr der Mitarbeiter gegenĂŒber rechtsextremistischen Orientierungen auswirken. Methode: Acht Industrieunternehmen aus vier verschiedenen Branchen nahmen an dieser Studie teil. Alle wurden in der Region Vorpommern, Deutschland, rekrutiert und hatten mehr als 100 Mitarbeiter. Insgesamt wurden die Daten von 485 Mitarbeitern zur endgĂŒltigen Analysen berĂŒcksichtigt. Es waren 141 Frauen im Alter zwischen 24 und 59 Jahre (M = 46.16, SD = 8.65) und 344 MĂ€nner im Alter zwischen 20 und 64 Jahre (M = 45.91, SD = 9.08). Ergebnisse: Eine subjektiv geringe Arbeitsplatzunsicherheit und ein hohes affektives Commitment wirken sich gĂŒnstig auf die Abwehrbereitschaft der Arbeitnehmer gegenĂŒber rechtsextremistischen Orientierungen aus. BezĂŒglich der Arbeitszufriedenheit lieĂen sich keine bedeutsamen Effekte feststellen. DarĂŒber hinaus ist die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit von der Höhe des affektiven Commitments abhĂ€ngig. Die der Unternehmenskultur zugrundeliegenden Wertvorstellungen des Unternehmens beeinflussen die StĂ€rke des affektiven Commitments und die Höhe der subjektiven Arbeitsplatzunsicherheit der Mitarbeiter. Es zeigt sich, dass die Unternehmenswerte damit in einem indirekten Zusammenhang mit der Abwehrbereitschaft der Mitarbeiter gegenĂŒber rechtsextremistischen Orientierungen stehen. ZusĂ€tzlich wurde analysiert, welchen Einfluss die Persönlichkeit der Arbeitnehmer auf die untersuchten WirkzusammenhĂ€nge hat. So wirkt sich die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit nur bei Personen mit hoch autoritĂ€rer Persönlichkeit bzw. mit niedriger sozialer Dominanzorientierung auf die Abwehr rechtsextremistischer Einstellungen aus. FĂŒr niedrig autoritĂ€re sowie fĂŒr die hoch sozial dominanzorientierten Persönlichkeiten zeigt sich dagegen eher die Höhe des affektiven Commitment als ausschlaggebend fĂŒr die Abwehrbereitschaft gegenĂŒber rechtsextremistischen Einstellungen.
In der Arbeit wird die Synthese und Charakterisierung von trans-Platin(IV)-Diaziden beschrieben. Es wird gezeigt, dass sie durch die Verwendung von UV- und WeiĂlicht photoaktiviert werden können, wobei Photoreduktionen, Photosubstitutionen oder Photoisomerisierungen auftreten können. Ăhnlich wie der bekannte Antitumorwirkstoff Cisplatin, sind die Verbindungen in der Lage irreversiblel an DNA zu binden. In Zellversuchen konnte zusĂ€tzlich eine antiproliferierende AktivitĂ€t festgestellt werden, wenn mit Licht bestrahlt wurde. Im Dunkeln zeigten die Verbindungen keine Wirkung. Durch Zellzyklusanalysen und der Beobachtung von morphologischen VerĂ€nderung nach der Behandlung mit Platin(IV)-Diaziden kann jedoch auf einen zu Cisplatin unterschiedlichen Wirkmechanismus geschlossen werden.
Die Plazenta als funktionstĂŒchtiges Organ ist fĂŒr einen unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf sowie die Geburt eines gesunden Kindes unabdingbar. WĂ€hrend der Organogenese ist die korrekte Differenzierung der einzelnen Trophoblast-Subpopulationen zu villösen oder extravillösen Zytotrophoblasten und Synzytiotrophoblasten sowie eine ungestörte Vaskulogenese und Angiogenese der Plazenta enorm wichtig. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das Gleichgewicht von Wachstumsfaktoren, Hormonen und Zytokinen. Störungen der Entwicklungsprozesse können weit reichende Folgen wie z.B. PrĂ€eklampsie, Schwangerschaftsdiabetes, intrauterine Wachstumsretardierung bis hin zum Abort haben. Das in dieser Arbeit untersuchte Protein CXCL12 gehört zur Familie der chemotaktischen Zytokine und wird deshalb den Chemokinen zugeordent. Seine Wirkung entfaltet CXCL12 ĂŒber seinen spezifischen G-Protein-gekoppelten Rezeptor CXCR4. Um die Rolle des CXCL12/CXCR4-Systems wĂ€hrend der plazentaren Entwicklung besser zu verstehen, erfolgten im Rahmen dieser Arbeit mittels immunhistochemischer Methoden zunĂ€chst Expressions- und Kolokalisationsstudien von CXCL12 und CXCR4 mit spezifischen plazentaren Markern. Hierbei zeigte sich in der frĂŒhen Schwangerschaft wĂ€hrend der Proliferationsphase eine starke CXCR4-Expression in allen Trophoblast-Subpopulationen, insbesondere in Zytotrophoblasten, welche im Verlauf der Plazentareifung abnimmt. CXCL12 hingegen ist wĂ€hrend der gesamten Schwangerschaft in allen plazentaren Trophoblast-Subpopulationen sowie z. T. in Assoziation mit BlutgefĂ€Ăen nachweisbar. Mittels Fusions-Assays und Proliferationsstudien in Explantat- und Zellkulturen wurde in dieser Arbeit die Rolle des CXCL12/CXCR4-Systems in der Plazenta ex vivo und in vitro weiterfĂŒhrend charakterisiert. Um den natĂŒrlichen Bedingungen wĂ€hrend der Plazentaentwicklung möglichst genau zu entsprechen, erfolgten die Experimente bei unterschiedlichen SauerstoffpatialdrĂŒcken (pO2). Es konnte ein eindeutiger pro-proliferativer Effekt von CXCL12 auf Trophoblasten nachgewiesen werden. Des Weiteren fördert CXCL12 die synzytiale Fusion, wobei die Fusion vom Zytotrophoblasten zum Synzytium erst durch Kontakt zum mĂŒtterlichen Blut und damit steigendem pO2 (etwa ab der 10. SSW) intensiv durch CXCL12 stimuliert wird. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen zudem auf einen möglichen Zusammenhang mit der Ătiologie der PrĂ€eklampsie hin. Durch eine mögliche CXCL12-vermittelte Dickenzunahme der Synzytiumschicht könnte die verĂ€nderte Plazentaschranke zu einer Mangelversorgung des Feten beitragen.
FĂŒr die DurchfĂŒhrung der Studie Biofeedback zur UnterstĂŒtzung des Weaning-Prozesses vom Respirator bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten wurden von April 2006 bis Mai 2008 konsekutiv 20 Patienten aus dem Kollektiv der Weaning-Station der Klinik fĂŒr Innere Medizin B der Greifswalder UniversitĂ€tsklinik ausgewĂ€hlt. Darunter befanden sich 4 Frauen und 16 MĂ€nner im Alter von durchschnittlich 68 Jahren mit initialen Beatmungsdauern von minimal 14 bis zu maximal 195 Tagen. Die Patienten bekamen wĂ€hrend des Beobachtungszeitraumes von sieben Tagen tĂ€glich zweimal jeweils zwanzigminĂŒtige Sitzungen mit akustischem Biofeedback â wobei davon jeweils zehn Minuten auf das eigentliche Biofeedback-Training entfielen. Jeweils fĂŒnf Minuten vor und nach DurchfĂŒhrung des Biofeedbacks gab es eine Beobachtungsphase. WĂ€hrend dieser Sitzungen wurden verschiedene Parameter â wie die Atemfrequenz, die Herzfrequenz, das Atemzugvolumen sowie das Atemminutenvolumen â gemessen, um daran den Effekt des akustischen Biofeedbacks ablesen zu können. Die Arbeitshypothesen waren das Absinken der Atemfrequenz, die Normalisierung der Herzfrequenz und des Atemzugvolumens sowie die Abnahme des Atemminutenvolumens durch den Einsatz von Biofeedback. WĂ€hrend der Biofeedback-Sitzungen kam es zu einem statistisch signifikanten Abfall der Atemfrequenzen im Vergleich zur Baseline. Die Herzfrequenz lieĂ sich nicht beeinflussen. Auch beim Atemzugvolumen zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Zeiten mit und ohne Biofeedback-Training. Das Atemminutenvolumen sank wĂ€hrend der Sitzungen statistisch signifikant ab, stieg allerdings danach wieder leicht an. Dies war vor allem bedingt durch eine Ănderung der Atemfrequenz. AbschlieĂend kann man also konstatieren, dass sich die Atemfrequenz am stĂ€rksten Ă€nderte. Zwar wurden gegen Ende des Biofeedback-Trainings immer noch zum Teil tachypnoische Werte gemessen, was jedoch auf die hohe VariabilitĂ€t des Patientenguts zurĂŒckzufĂŒhren ist. Mit Sicherheit fĂŒhren auch andere Faktoren â wie z. B. die normal weitergefĂŒhrten konventionellen Weaning-Protokolle und die Verbesserung der klinischen Situation â zu einer Verminderung der Atemfrequenz. Um diese Faktoren zu berĂŒcksichtigen, sollten in der Zukunft kontrollierte Studien mit einer Kontrollgruppe, die ohne Biofeedback vom Respirator entwöhnt wird, durchgefĂŒhrt werden.