Refine
Keywords
- Retention (1) (remove)
Institute
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (1) (remove)
Das Bovine Virale Diarrhoe Virus (BVDV) gehört zum Genus Pestivirus innerhalb der Familie der Flaviviridae. BVDV verursacht eine gefÀhrliche Durchfallerkrankung bei Rindern,
besonders KĂ€lbern, die Bovine Virusdiarrhoe (Mucosal Disease). BVDV gehört zu den einzelstrĂ€ngigen RNA-Viren und ist eng verwandt mit dem Erreger der Klassischen Schweinepest sowie der Border Disease der Schafe. Wie andere Pestiviren, ist BVDV ein behĂŒlltes Virus, auf dessen HĂŒlle drei Strukturproteine (Erns, E1 und E2) zu finden sind. In dieser Arbeit wurden die Glykoproteine E1 und E2 genauer charakterisiert, um Hinweise auf den Mechanismus der Knospung (Budding) von Pestiviren zu erhalten. Dazu ist die subzellulĂ€re Lokalisation, die Topologie sowie der Retentionsmechanismus fĂŒr E1 und E2 genauer untersucht worden. Die subzellulĂ€re Lokalisation der HĂŒllproteine wurde mit Hilfe von Kolokalisationsanalysen mit spezifischen Kompartimentmarkerproteinen bestimmt. Sowohl als Einzelexpression als auch nach Expression als E1-E2-VorlĂ€uferprotein zeigte sich eine Anreicherung der beiden Proteine vorwiegend im ER. Die Lokalisationsanalyse E2s in mit verschiedenen BVDV-StĂ€mmen infizierten Zellen zeigte ein sehr Ă€hnliches Bild wie die Einzelexpression. Die, die intrazellulĂ€re Retention vermittelnden, Regionen wurden zunĂ€chst mit CD72-Fusionsproteinen eingegrenzt und zeigten, dass die TransmembrandomĂ€nen der Proteine fĂŒr die Retention entscheidend waren.
Anhand verschiedenster Mutanten, welche Substitutionen, Insertionen und Deletionen im Bereich des C-Terminus von CD72-E1 bzw. E2 (ohne CD72-Fusionspartner) beinhalteten,
konnten einzelne AminosĂ€uren identifiziert werden, die essentiell fĂŒr die Retention sind oder diese zumindest beeinflussen. FĂŒr E2 konnte das Arginin an Position 355 als wichtig fĂŒr die Retention bestĂ€tigt und weiterfĂŒhrend untersucht werden. Mit Mutationen des Glutamins an Position 370 konnte auĂerdem der modulierende Effekt des cytoplasmatischen Rests auf die Retention E2s gezeigt werden. Die Retention von E1 ist unabhĂ€ngig von der LĂ€nge der TMD und wird durch mehrere polare AminosĂ€uren (K174, R177, Q182) beeinflusst. Die Topologieuntersuchungen
fĂŒr E1 und E2 nach Einzelexpression mit Tag-markierter Proteinvarienten zeigte, dass die reifen Proteine eine einspĂ€nnige TransmembrandomĂ€ne mit dem N-Terminus auf der luminalen und dem C-Terminus auf der cytosolischen Seite des ERs besitzen.