Refine
Year of publication
- 2019 (183) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (178)
- Article (2)
- Book (2)
- Final Thesis (1)
Keywords
- Biopharmazie (4)
- SHIP (4)
- Streptococcus pneumoniae (4)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (3)
- Chirurgie (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Inanspruchnahme (3)
- MRT (3)
- Niere (3)
- Pharmazeutische Technologie (3)
- Proteomics (3)
- Wirkstofffreisetzung (3)
- APJ-Rezeptor (2)
- Augenbewegung (2)
- Autophagie (2)
- Berlin (2)
- Biochemie (2)
- Biokatalyse (2)
- CKD (2)
- CT (2)
- Depression (2)
- Dissertation (2)
- Elektrochemie (2)
- FledermÀuse (2)
- Flupirtine (2)
- Franzkeit-Edition (2)
- Gerinnungsanamnese (2)
- Hepatotoxicity (2)
- Immuntherapie (2)
- In vitro (2)
- In vivo (2)
- Infektion (2)
- Irisin (2)
- KHV (2)
- Leiomyosarkom (2)
- Litauen (2)
- Litauisch (2)
- Literatur (2)
- Lokalisation (2)
- Lyrik (2)
- MRI (2)
- Medizin (2)
- Metabolism (2)
- Metabolomics (2)
- Modellierung (2)
- Multi-reflection time-of-flight mass spectrometry (2)
- NachblutungshÀufigkeit (2)
- Neuroblastom (2)
- Oxidativer Stress (2)
- Parodontitis (2)
- Pharmakokinetik (2)
- Pharmazie (2)
- Rezeptor (2)
- Telemedizin (2)
- Virologie (2)
- in vitro (2)
- mass separation (2)
- Ăbersetzung (2)
- (P)RR/ATP6ap2 (1)
- 30-Tage MortalitÀt (1)
- 30-Tage-MACCE Rate (1)
- 3D-Druck (1)
- 3D-gedruckte Brackets (1)
- ASFV (1)
- Absorption (1)
- Acute appendicitis (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Adhesion (1)
- Adoleszenz (1)
- Akkulturation (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Algorithmen (1)
- Algorithmus (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Amine (1)
- Analytische Philosophie (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anpassung (1)
- Anti Gravitations Laufband, Lower Body Positive Pressure Treadmill, KörpergewichtsunterstĂŒtzung, Body Weight Support, kardiopulmonaler Ausbelastungstest, Laktat, Respiratorischer Quotient, Rating of perceived exertion (1)
- Anti-adhesive (1)
- Antimicrobial (1)
- Antrieb (1)
- Apelin (1)
- Apoptose (1)
- Appendicular stump closure (1)
- ArcT peptidase (1)
- Argininphosphorylierung (1)
- Artificial nerual networks (1)
- Arxula adeninivoras (1)
- Arzneiform (1)
- Arzneimittelinteraktion (1)
- Arzneimitteltransporter (1)
- Arzneistofftransport (1)
- Asyl (1)
- AtmosphÀrendruckplasma (1)
- Ausbreitung (1)
- AuĂenwirtschaft (1)
- B-Zelle (1)
- BAYES (1)
- BMDM (1)
- Baclofen (1)
- Bakterien (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Befund (1)
- Behandlungselemente (1)
- Behavioural ecology (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bicarbonate (1)
- Bioakustik (1)
- Biocatalysis (1)
- Bioethik (1)
- Biofilm (1)
- Biologie (1)
- Biophysikalische Chemie (1)
- Biorelevant (1)
- Biotechnology (1)
- BlinddarmentzĂŒndung (1)
- Blutspende (1)
- Bluttransfusion, FrĂŒhgeburt, Neonatologie (1)
- Body Mass Index (1)
- Bone fracture (1)
- Brain Stimulation (1)
- Brain stimulation (1)
- Burkholderia (1)
- C-fos (1)
- CAL-A (1)
- CAP (1)
- CAR (1)
- CCF (1)
- CCR4 (1)
- CCR4, murine Sepsis (1)
- CD44 (1)
- CKD-EPI (1)
- CRM brand Personality (1)
- CRM purchase intention (1)
- CTEPH (1)
- Caco-2 (1)
- Caco-2-Zellen (1)
- Caledonian Deformation Front (1)
- Calvatia gigantea (1)
- Carcinus maenas (1)
- Cardiolipin (1)
- Carnap (1)
- Cathepsine (1)
- Cause Related Marketing (CRM) (1)
- ChREBP (1)
- Chemical Stability (1)
- Chemie (1)
- Chemische StabilitÀt (1)
- Chemische Synthese (1)
- China (1)
- Chirale Amine (1)
- Chlorella vulgaris (1)
- Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (1)
- CitronensÀurezyklus (1)
- Climate change (1)
- Cloning (1)
- Cockcroft-Gault (1)
- Cognition (1)
- Colitis Ulcerosa (1)
- Collagen (1)
- Colonization (1)
- Computer aided design (1)
- Computer aided manufacturing (1)
- Concha nasalis inferior (1)
- Consumer culture (1)
- Convergence of Markov chains (1)
- Corrosion-electrochemical behaviour (1)
- Criteria of Significance (1)
- Cyclovoltammetrie (1)
- Cytotoxic (1)
- D61Y mutation (1)
- DIVA Vakzine (1)
- DNA repair (1)
- DNA-Microarray (1)
- DNS-Reparatur (1)
- DRG (1)
- DRG System (1)
- DRG-System (1)
- DVT (1)
- Darm (1)
- Degradation (1)
- Dementia (1)
- Demographie (1)
- Dendrochronologie , Moor , Kiefer <Gattung> (1)
- Detection (1)
- Deutschland (1)
- Diagnosis-related-groups-Konzept (1)
- Diagnostik (1)
- Diensthund (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dirofilaria (1)
- Dispersal (1)
- Displacement (1)
- Divertor (1)
- Dragee (1)
- Dronedaron (1)
- Dronedarone (1)
- Drug-related problems (1)
- DĂŒnndarm (1)
- E. coli (1)
- EDDY (1)
- EFHC1 (1)
- Eberswalde (1)
- Ecophysiology (1)
- Electrochemical Stability (1)
- Elektrochemische StabilitÀt (1)
- Empfindlichkeit (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endothelzellen (1)
- Entladung (1)
- Entwicklungskrise (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Enzym (1)
- Enzyme (1)
- Epilepsy (1)
- Erlernte Hilflosigkeit (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Erstspender (1)
- Erwartung (1)
- Ethik (1)
- Ethinylestradiol (1)
- Etonogestrel (1)
- Evolution (1)
- Explikation (1)
- Exploration (1)
- Extraktion (1)
- Eye Movement System (EyeMoS) (1)
- FCGR polymorphism (1)
- FRET (1)
- Facelift (1)
- Fachsprache (1)
- Famulatur (1)
- Fc gamma receptor (1)
- Feature Tracking (1)
- Feldmaus (1)
- Fennistik (1)
- Fernerkundung (1)
- Fersenbein (1)
- FertilitÀt (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Festkörperphysik (1)
- Fetal zone steroids (1)
- Fettgewebe (1)
- Fibronectin (1)
- Finanzsystem (1)
- Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (1)
- Fomitopsis betulina (1)
- Formale Semantik (1)
- FrĂŒhgeborene (1)
- FrĂŒhgeburt (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- FĂ€llung (1)
- G-Protein-gekoppelter Rezeptor (1)
- GKV (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- Gebiss (1)
- GebÀrmutter (1)
- GebÀrmutterkrebs (1)
- GebÀrmutterschleimhautkrebs (1)
- GedÀchtniszelle (1)
- Gehirn (1)
- Genetic (1)
- Genetik (1)
- Genetische VariabilitÀt (1)
- Genexpression (1)
- Geografie (1)
- Geographisches Informationssystem (1)
- Gerinnung (1)
- Gerontopsychologie (1)
- GeschlechterverhÀltnis (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitspsychologie (1)
- Gesundheitsversorgung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glandula submandibularis (1)
- Glaskörper (1)
- Glaskörper-Modell (GK-Modell) (1)
- Gleichgewicht (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Glycolysis (1)
- Glykolyse (1)
- Glykoproteine (1)
- Gold (1)
- Gouldian finch (1)
- Graphische Darstellung (1)
- HEV (1)
- Haftfestigkeit von Kunststoffbrackets (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Klinik (1)
- HarnsÀure, Nierenfunktion, SHIP, populationsbasierte Studie, multivariate Analyse (1)
- Hausratte (1)
- Head injury (1)
- Heat load (1)
- Heatwave (1)
- Hepatitis-E-Virus (1)
- Herz (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- High-Throughput-Sequencing-Technologie (1)
- Highest density regions (1)
- Hippocampal network integrity (1)
- Hirnentwicklung (1)
- Homo sapiens (1)
- Hund (1)
- Hydrogencarbonatpuffer (1)
- Hyperoxie (1)
- Hypertonie (1)
- Hypertrophie (1)
- Hypospadie (1)
- Hypothiocyanit (1)
- HĂŒftendoprothese (1)
- IGF-I (1)
- ISOLTRAP (1)
- Iminreduktase (1)
- Immediate and postponed effects (1)
- Immundysfunktion (1)
- Immunogenicity (1)
- Immunoproteasome (1)
- In-vitro (1)
- In-vitro-Kultur (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Induktion (1)
- Infektionen (1)
- Infusionssystem (1)
- Injektionssuspensionen (1)
- Innovation (1)
- Innovationsadoption (1)
- Institutional Analysis (1)
- Insulin (1)
- Insulinsekretion (1)
- Integer Linear Program (1)
- Integrin (1)
- Interindividuelle VariabilitÀt (1)
- Intravitalmikroskopie , BauchspeicheldrĂŒsenkrebs , Stress , Angiogenese (1)
- Intravitreale Arzneiformen (1)
- Intuitionen (1)
- Iron limitation (1)
- JME (1)
- KIR mismatch (1)
- KIR/HLA mismatch (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kalziumhydroxid (1)
- Kaninchen (1)
- Karzinom (1)
- Kernfusion (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kernspintomographie (1)
- Kieferhöhle (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderradiologie (1)
- Kinematografie (1)
- Klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- Kleine Hufeisennase (1)
- Klima (1)
- Klimawandel (1)
- KlimaÀnderung (1)
- Klinische Pathologie (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knochensteifigkeit (1)
- KohĂ€renzgefĂŒhl (1)
- Koi (1)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (1)
- Kompressionstherapie (1)
- Kondo effect (1)
- Korrosion (1)
- Korrosionselektrochemische Verhalten (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kreatinin (1)
- Krise der Lebensmitte (1)
- KristallflÀche (1)
- Kunststoffbrackets (1)
- Kupffer-Zelle (1)
- Kurzinfusionen (1)
- Kurzinfusionssystem (1)
- Kv7.2/7.3 (1)
- Körperliche AktivitÀt , Sitzen , PrÀvention , Fitness , Metabolisches Syndrom , ReaktivitÀt , KardiovaskulÀre Krankheit , Messung (1)
- KĂŒnstliche Intelligenz (1)
- LITT (1)
- LMP2 (1)
- LMP7 (1)
- Lactoperoxidase (1)
- Ladungstransfer (1)
- Langerhans-Inseln (1)
- Langmuir Monolayers (1)
- Langwirksame Kontrazeptiva (1)
- Langzeittraining (1)
- Laparoscopic appendectomy (1)
- Laparoskopische Appendektomie (1)
- Larvalentwicklung (1)
- Leader Protease (1)
- Lebensgeschichte (1)
- LebensqualitÀt (1)
- Leber (1)
- Leberherde (1)
- Leiomyom (1)
- LeistungsfÀhigkeit (1)
- Leistungsphysiologie , Laufband , Herzfrequenz , Lactate , Belastungstest , PrÀvention (1)
- Levonorgestrelbutanoat (1)
- Lipase (1)
- Lipid Modification (1)
- Lipohypertrophie (1)
- Lipoprotein (1)
- Logik (1)
- Luftleuchten (1)
- Lysosomen (1)
- LĂ€ndlicher Raum (1)
- LĂ€ngsschnittstudie (1)
- M1-Makrophage (1)
- M2-Makrophage (1)
- MCMC (1)
- MDRD (1)
- MECL-1 (1)
- MR-ToF MS (1)
- MRI monitoring (1)
- Machine learning (1)
- Magen (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetic edge properties (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Markov-Kette (1)
- Mas-Rezeptor (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mathematical Phylogenetic (1)
- Mathematische Phylogenetik (1)
- Maul- und Klauenseuche Virus (1)
- Maulkorb (1)
- Maulkorb Diensthund (1)
- Maus (1)
- Maxilloturbinale (1)
- Medically unknown symptoms (1)
- Medicinal Chemistry (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Medizinstudium (1)
- Medroxyprogesteronacetat (1)
- Melanom (1)
- Melanoma (1)
- Membrane proteins (1)
- Memory T cell (1)
- Memory function (1)
- Menschen (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Mesalazin (1)
- Messinstrument (1)
- Metabolismus (1)
- Metagenomik (1)
- Migration (1)
- Mikroalgen (1)
- Mikroarray (1)
- Mikroorganismus (1)
- Miniimplantate (1)
- Model Membranes (1)
- Model selection (1)
- Molekularbiologie (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molybdenum (1)
- Molybdenum Cofactor (1)
- Molybdopterin (1)
- MortalitÀt (1)
- Motorik (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Mund (1)
- Mundpflegeprodukt (1)
- Musikinstrumentenkunde (1)
- Mutante (1)
- Mutterschaftsrichtlinien (1)
- Mycobiome (1)
- Myocardial infarction (1)
- Myokardinfarkt (1)
- Myotis daubentonii (1)
- Myotis nattereri (1)
- NEC, Nekrotisierende Enterokolitis, Transfusion, VLBW, FrĂŒhgeburt, Very-Low-Birth-Weight-FrĂŒhgeborene, Neonatologie (1)
- NNMT (1)
- NP-completeness (1)
- Nachblutung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachtluftleuchten (1)
- Narzissmus (1)
- Naturschutz (1)
- Nekrose (1)
- Neonatologie (1)
- Neopositivismus (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborene (1)
- Neuroimmunologie (1)
- Neuspender (1)
- Neutrophil Extracellular Traps (1)
- Nierenfunktion (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Nord Jasmund Fault (1)
- Normalwert (1)
- North Atlantic Oscillation (NAO) (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nuclear fusion (1)
- NucleinsÀuren (1)
- NukleinsÀuren (1)
- Nukleoside (1)
- NukleÀre Rezeptoren (1)
- OAT Reaction (1)
- OCTN (1)
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom (1)
- Operante Konditionierung (1)
- Optimierung (1)
- Orbital , Verletzung , Trauma , Computertomografie , Bruch , Sehnerv (1)
- Orthodontie (1)
- Osteoporose (1)
- Oxidation Potential (1)
- Oxidation potential (1)
- Oxidoreductases (1)
- PBMCs (1)
- PI3K/AKT-Signalkaskade (1)
- PJ (1)
- Pancreatitis (1)
- Pankreasinseltransplantation (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pankreatitis (1)
- Patient (1)
- Patientenrechtegesetz (1)
- Patientenzentriert (1)
- Pb-UPD (1)
- Perron-Frobenius theorem (1)
- Pestivirus (1)
- Petrobaltic (1)
- Pflanzenphysiologie (1)
- Pharmacokinetics (1)
- Pharmacotherapy (1)
- Pharmakodynamik (1)
- Pharmakologie (1)
- Phase Equilibrium (1)
- Phasengleichgewicht (1)
- Philosophie (1)
- Phlebochirurigie, Komplikationen, HĂ€modynamik (1)
- Phlebologie (1)
- Phosphate (1)
- Phosphate Substituted Dithiolene (1)
- Phospholipide (1)
- Phospholipids (1)
- Phosphopeptidanreicherung (1)
- Phosphorylierung (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Physikalische Chemie (1)
- Picea glauca (1)
- Plaqueinhibierung (1)
- Plasma , Plasmaphysik , Laser , Fluoreszenz , Interferometer , Wakefield , CERN , Kielfeld-Beschleuniger , Teilchenbeschleuniger , Laserinduzierte Fluoreszenz (1)
- Plasma physics (1)
- Plasmamedizin (1)
- Plasmaphysik (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Polykristall (1)
- Polymere (1)
- Polymeric non-absorbable clip (1)
- Potential â pH Diagram (1)
- Potenzial â pH-Diagramm (1)
- Practical Deliberation (1)
- Practical Identity (1)
- Precipitation inhibitor (1)
- Prorenin (1)
- Prostatakrebs (1)
- Protease (1)
- Proteasom (1)
- Protection (1)
- Protein Engineering (1)
- Proteine (1)
- Proteom (1)
- Proteomanalyse (1)
- Protonenpumpe (1)
- PrÀvalenz (1)
- Pseudomallei (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychometrie (1)
- Pt(II)-Komplexe (1)
- Pterygota (1)
- PĂ€diatrische Onkologie (1)
- Quantifizierung (1)
- Quantitativer Ultraschall (1)
- Quine (1)
- RNA, modifizierte Nukleoside, Chemische Synthese (1)
- RNS (1)
- Radial axis shift (1)
- Radiologie (1)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (1)
- Rasterelektronenmikroskop (1)
- Recycling (1)
- Reduktive Aminierung (1)
- Referenzintervall (1)
- Referenzwerte (1)
- Reinforcement learning (1)
- Rekonstruktion (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Residualbevölkerung (1)
- Resistenz (1)
- Retention (1)
- Retigabine (1)
- Rettungswesen (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Rotational transform (1)
- Russell (1)
- Russlanddeutsche (1)
- RĂŒckkehrrate (1)
- S1P (1)
- S1P-Rezeptor (1)
- SHP2 (1)
- SLD (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- Sarkom (1)
- Satisfaction with Care (1)
- Sauerstoff (1)
- Sauerstoffradikale (1)
- Sca-1 (1)
- Scherstress (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsvorsorge (1)
- Schönheitsoperation (1)
- Score (1)
- Screening (1)
- Sedentary Behavior (1)
- Sekretom (1)
- Selbststigmatisierung (1)
- Selbstwert (1)
- Semantik (1)
- Sepsis (1)
- Sequenzanalyse (1)
- Serinprotease (1)
- Serotype-independent (1)
- Shockwaves (1)
- Shotgun proteomics (1)
- Shoulders (1)
- Signalkaskade (1)
- Simulation (1)
- Simulationsmethode (1)
- Simuliertes Schnarchen (1)
- Sinnkriterien (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sinus maxillaris (1)
- Skeletal joints (1)
- Soft tissues (1)
- Soziale Beziehungen (1)
- Soziale Inklusion (1)
- Spektrenbibliothek (1)
- Sphingosin (1)
- Sphingosin-1-phosphat (1)
- Spike and Slab (1)
- Sprache (1)
- Sprachphilosophie (1)
- SpÀtaussiedler (1)
- SpĂŒltechnik (1)
- Stabilisierung (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Staphylococcus aureus, MRSA, USA300, antibiotic resistance, drug evasion. (1)
- Stapler (1)
- Statistik (1)
- StechmĂŒcke (1)
- Steifigkeitsindex (1)
- Stellarator (1)
- Stigma (1)
- StoĂ (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strain (1)
- Strain Rate (1)
- Stress (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Subtilase (1)
- Supervised learning (1)
- Synergismus (1)
- Synthese (1)
- Systemmedizin (1)
- Sézary Syndrom (1)
- Sézary syndrome (1)
- T-Lymphozyt (1)
- T-Zell Lymphom (1)
- T2 lesion load (1)
- TAM (1)
- TAVI (1)
- TESZ (1)
- TTZ (1)
- Tabakkonsum (1)
- Tablette (1)
- Targeted Proteomics (1)
- Targeted proteomics (1)
- Teilprothesen (1)
- Telenotarzt (1)
- Temoporfin (1)
- Terminologie (1)
- Therapie kolorektaler Karzinome (1)
- Thermodynamik (1)
- Thermografie (1)
- Thiocyanat (1)
- Tiergesundheit (1)
- Tierphysiologie (1)
- Topologie (1)
- Toxoplasma gondii (1)
- Training (1)
- Transaminase (1)
- Transition (1)
- Transition Competence (1)
- Transitionskompetenz (1)
- Transportproteine (1)
- Trauma surgery (1)
- Traumatic injury (1)
- Triterpenes (1)
- TrÀnenfilmosmolaritÀt (1)
- Tumor Mikromilieu (1)
- Tumorassoziierter Makrophage (1)
- TumorgröĂe (1)
- USO-Project (1)
- Unbehandlete psychische Erkrankungen (1)
- Ungewissheit (1)
- Unification (1)
- Unsolicited medical opinion (1)
- UnterkieferspeicheldrĂŒse (1)
- Ursache (1)
- Ursachenvorstellungen (1)
- Utilitarismus (1)
- VHL (1)
- Vaccine (1)
- Vaginalringe (1)
- Vagusnervenstimulation (1)
- Vakzine (1)
- ValproinsÀure (1)
- Velocity (1)
- Vergleich (1)
- Verhaltensforschung (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Vielteilchensystem (1)
- Vielteilchentheorie (1)
- Virus (1)
- Virusdetektion (1)
- Viszeralfett (1)
- Vitamin-D-Gruppe , Lungenfunktion , Körperliche LeistungsfÀhigkeit , Mediation (1)
- Volitional Disunity (1)
- Volumen (1)
- Volumetrie (1)
- Vorpommern (1)
- Vorsorge (1)
- Wachstumshormoninsuffizienz (1)
- Wanderratte (1)
- Wasserstoffperoxid (1)
- Wechselwirkungen (1)
- Well-being (1)
- Wendelstein 7-X (1)
- White matter hyperintensities (1)
- Wiederkehrrate (1)
- Wiek Fault System (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wnt-Signalling (1)
- Wnt3A (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wunschmedizin (1)
- Wurzelexsudat (1)
- Wurzelkanal (1)
- Zahn (1)
- Zahnerhaltung (1)
- Zahnpflege (1)
- Zellen (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentrale Venenkatheter (1)
- Zoologischer Garten (1)
- Zusatzbefund (1)
- ZwischenspĂŒlungen (1)
- Zytokine (1)
- Zytomorphologie (1)
- Zytoskelett (1)
- accelerometer (1)
- adaptation (1)
- airglow (1)
- ambulant (1)
- anaerob (1)
- antimicrobial substance (1)
- asylum seeker (1)
- atomic clusters (1)
- avian malaria (1)
- bats (1)
- bicarbonate buffer (1)
- biodiversity (1)
- biorelevant dissolution (1)
- biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- bottleneck (1)
- bvdv (1)
- capture-mark-recapture (1)
- cardiometabolic health (1)
- cardiorespiratory fitness (1)
- cardiovascular health (1)
- carp (1)
- catechol-1,2-dioxygenase (ACDO1) (1)
- ccRCC (1)
- ch14.18 (1)
- chronic conditions (1)
- chronisch entzĂŒndliche Darmerkankungen (1)
- chronische Erkrankungen (1)
- chronische Nierenerkrankung (1)
- clinical diagnosis (1)
- competence, oligopeptide (1)
- complete genome (1)
- connectivity (1)
- conservation (1)
- consistent (1)
- cross-cultural study (1)
- dentale Okklusion (1)
- diabetisch (1)
- dinutuximab (1)
- eGFR (1)
- efavirenz (1)
- emergence behaviour (1)
- ezetemibe (1)
- fMRT (1)
- feste Arzneiformen (1)
- forcing (1)
- frĂŒhkindliche Traumatisierung (1)
- gallic acid decarboxylase (AGDC1) (1)
- gefÀsskatheterassozzierte Infektionen (1)
- genetically encoded sensors (1)
- health care (1)
- helicon, fluorescence, accelerator (1)
- hepatische Metastasen (1)
- hibernation (1)
- high-throughput sequencing (1)
- host preferences (1)
- hydrogen peroxide (1)
- immune response,European bats,Lyssaviruses (1)
- immunotherapy (1)
- in situ (1)
- in-vitro (1)
- individualisierte Brackets (1)
- induction (1)
- insulin-like growth factor 1 (1)
- insulin-producing cells (1)
- intensionales semantisches Vokabular (1)
- intestinal (1)
- intestine (1)
- intralaminÀren Schrauben (1)
- intravitreale Wirkstofffreisetzung und -verteilung (1)
- kardiopulmonale LeistungsfÀhigkeit (1)
- konsistent (1)
- lesion detection (1)
- lesion segmentation (1)
- logischer Empirismus (1)
- lÀndlich (1)
- magic number (1)
- measurement error (1)
- medical ethics (1)
- mental health (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- metabolism (1)
- metagenomics (1)
- miR-21 (1)
- microRNA (1)
- microRNAs (1)
- mixed-valence correlations (1)
- mixture proposals (1)
- modeling (1)
- mortality costs (1)
- multiple sclerosis (1)
- nachblutung (1)
- neonatale Kardiomyozyten (1)
- neuroblastoma (1)
- neuron-rich calcium isotopes (1)
- nicht-resorbierbare Polymer-Clips (1)
- nightglow (1)
- non-equilibrium (1)
- non-invasive genetics (1)
- numerische Simulation (1)
- oligodendrocyte precursor cells (1)
- orbital injury (1)
- oxidative stress (1)
- oxidativer Stress (1)
- oxygen (1)
- paracrine Faktoren (1)
- paradoxe Downregulation (1)
- parentage assignment (1)
- passive acoustic monitoring (1)
- patientenspezifische Wirkstofffreisetzung (1)
- peripher (1)
- phenotypic plasticity (1)
- physical activity (1)
- polytrauma (1)
- postoperative Schmerzen (1)
- precision mass measurements (1)
- prevention (1)
- prospektiv (1)
- proteomics (1)
- reactivity (1)
- recombinant protein (1)
- remote (1)
- retrieval (1)
- seasonal survival (1)
- secondary electron emission (1)
- semi-automatic detection (1)
- semi-empirical (1)
- sensitivity (1)
- sex ratio (1)
- short-lived nuclides (1)
- small mammals (1)
- solid oral dosage forms (1)
- sozio-emotionale StÀrken und SchwÀchen (1)
- spark discharges (1)
- stress response (1)
- study of health in pomerania (1)
- tannic acid degradation pathway (1)
- tannin catabolism (1)
- trade-off (1)
- trans dimensional sampling (1)
- unsolicited mental health diagnosis (1)
- untere Nasenmuschel (1)
- utilitarianism (1)
- vakuolÀre H+-ATPase (1)
- vector (1)
- virulence (1)
- virus (1)
- virus discovery (1)
- voltage stabilization (1)
- warm glow (1)
- Ăsthetik (1)
- Ăberexpression (1)
- Ăbergewicht (1)
- ĂbersĂ€ttigung (1)
- Ăberwachtes Lernen (1)
- Ăberwinterung (1)
- ÎČ-Zelle (1)
Institute
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (18)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (12)
- Institut fĂŒr Pharmazie (11)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (9)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (8)
- Institut fĂŒr Physik (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (8)
- Zoologisches Institut und Museum (8)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (7)
Klimawandel, Ănderungen der Landnutzung und Habitatzerstörung sowie die Globalisierung tragen zu einer zunehmenden Ausbreitung von bekannten und noch unbekannten Viren bei, die eine Gefahr fĂŒr Mensch und Tier darstellen können. Um potenziell gefĂ€hrliche Viren frĂŒhzeitig zu entdecken, kann das in dieser Arbeit vorgestellte Protokoll fĂŒr einen pan-viralen DNA-Microarray-gestĂŒtzten (PVM) Virusnachweis verwendet werden, der optional mit einer Hochdurchsatzsequenzierung gekoppelt werden kann.
FĂŒr die Etablierung des PVM-Protokolls wurde die LeistungsfĂ€higkeit von drei Probenbearbeitungs- und Datenauswertungsmethoden beim Nachweis von zwei Modellviren, einem DNA-Virus und einem RNA-Virus, verglichen. FĂŒr die Kopplung mit dem PVM wurden verschiedene Systeme fĂŒr die Hochdurchsatzsequenzierung verwendet.
Das Ziel der Arbeit war die Etablierung eines optimierten PVM-Protokolls fĂŒr einen robusten, breiten Virusnachweis, welcher einzeln oder in Kombination mit einer Hochdurchsatzsequenzierung als Teil einer mehrstufigen Analysepipeline verwendet werden kann.
Beim Nachweis beider Modellviren wies die Library-basierte Probenbearbeitungs- und Datenauswertungsmethode Limma die höchste SensitivitĂ€t auf. In der darauf folgenden Validierung konnten alle Viren, unabhĂ€ngig von ihrer Genomorganisation und KomplexitĂ€t der Probenmaterialien, korrekt identifiziert werden. In zwei publizierten Studien konnte der Nachweis der zum Zeitpunkt der Untersuchung noch unbekannten BBLV und SqAdV-1 gezeigt werden. Durch die RĂŒckgewinnung von Virus-spezifischen NukleinsĂ€uren vom PVM und der anschlieĂenden Sequenzierung
mittels Hochdurchsatzsequenzierung konnte das SqAdV-1 im Rahmen einer mehrstufigen Analysepipeline vollstĂ€ndig identifiziert, annotiert und taxonomisch eingeordnet werden. Durch die Kombination von PVM und Hochdurchsatzsequenzierung wurden fĂŒr sechs Viren eine Virus-spezifische Anreicherung und ein damit verbundener Gewinn an Sequenzinformation erreicht. Die Library-basierte Probenbearbeitung mit Limma erlaubte einen robusten und sensitiven Virusnachweis; deshalb wurden beide Methoden fĂŒr das PVM-Protokoll ausgewĂ€hlt. Die FĂ€higkeit des hier etablierten PVM-Protokolls, Viren unabhĂ€ngig von der Genomorganisation und in komplexen Probenmaterialien zu identifizieren, zeigt dessen Gleichwertigkeit mit bereits etablierten PVM-Systemen. Die Verwendung des PVM-Protokolls in einer mehrstufigen Analysepipeline erlaubt auch die Identifikation von bisher unbekannten Viren. Der durch die Kombination mit einer Hochdurchsatzsequenzierung erreichte Gewinn an Sequenzinformation ermöglicht eine Identifizierung und detailliertere Charakterisierung von Viren.
Der PVM stellt einzeln und in Verbindung mit einem Hochdurchsatzsequenzierungs- System ein wertvolles Werkzeug fĂŒr die Virusdiagnostik dar, dessen Anwendung den Zeitaufwand fĂŒr die Virusidentifizierung deutlich reduzieren kann.
AusgewÀhlte Lyrik
(2019)
Molybdenum dependent enzymes are involved in essential metabolic transformations in bacteria, plants, and human beings. The extreme instability of the molybdenum cofactor (Moco) prevents its use as an effective treatment for patients with a Moco deficiency. Therefore, the design, develop and execute the artificial molybdenum cofactor models are essential.
In the present thesis, the asymmetric molybdopterin (mpt) model precursors with oxygen functionality and various electronic structures and their Moco model complexes mimicking the natural cofactor have been synthesized and comprehensively investigated through multi-nuclear NMR, MS, IR, resonance Raman, X-ray crystallography, UV-Vis, and electrochemical methods. Notably, the asymmetrically substituted dithiolenes in this thesis are confirmed through a significant push-pull effect, which is tuning its electronic structure. The redox behavior of Moco model complexes was investigated by temperature-dependent cyclic voltammetry. Electronic and vibrational spectral studies were investigated in detail to understand substituents effect on the electronic structure of model complexes and to elucidate roles of mpt in catalysis. Since the model complexes can be considered as structural models for the Moco dependent oxidoreductases, catalytic oxygen atom transfer (OAT) reactions in DMSO/PPh3 were investigated.
The main focus of the present thesis was achieved through the development of various synthetic routes that address phosphonate bearing dithiolene ligands, inspiring the natural mpt. Simultaneously the Minisci protocol was applied for the synthesis of new pterin ketophosphonates, taking into consideration the essential aspects of the natural molybdopterin, including the phosphate anchor group. Even though some aspects of this protocol require further optimizations, but the mentioned synthetic route has exceptional potential and flexibility.
Hintergrund
Die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ist eines der hÀufigsten Krankheitsbilder weltweit.
Die PrÀvalenz der CVI steigt mit zunehmendem Alter und ist aufgrund von Schmerzen,
reduzierter körperlicher Funktion und MobilitÀt mit einer reduzierten LebensqualitÀt
verbunden. Symptomatische CVI mit Ulcus cruris venosum als Endstadium indiziert einen
phlebochirurgischen Eingriff um den venösen Reflux auszuschalten und somit eine
Ulcusabheilung zu fördern sowie ein Ulcusrezidiv zu vermeiden. Nach unserem
Kenntnisstand gibt es bisher keine Studie, die in einer Patientenkohorte offen-chirurgische
Eingriffe in Bezug auf die Komplikationsentwicklung, venöse HÀmodynamik und
perioperative Beschwerdeentwicklung untersucht. Dies erfolgte in einem retrospektivem,
monozentrischem Studiendesign, an unserer UniversitÀtsklinik in Greifswald.
Methode
Daten von n= 429 Patienten (467 ExtremitÀten), die einen operativen Eingriff am
Venensystem erhielten, wurden von 2009-2013 eingeschlossen. Art und Anzahl an
Komplikationen wurden auf einen möglichen Einfluss von demographischen Parametern, Co-
MorbiditÀten und Medikation und therapieabhÀngigen Faktoren untersucht. Komplikationen
wurden in die Gruppen: no events (NE) = keine Komplikationen; neglectable adverse events
(NAE) = leichte Komplikationen; non-neglectable adverse events (NNAE) = mittelschwere
Komplikationen und serious adverse events (SAE) = schwere/ lebensbedrohliche
Komplikationen unterteilt.
CVI-bedingte Beschwerden wurden mit Hilfe eines Fragebogens sowie der Dokumentation
zu den Verlaufskontrollen analysiert.
Bei allen Patienten wurden die prÀ- sowie postoperative Venenfunktion evaluiert, hierbei
wurde zusĂ€tzlich eine Subgruppenanalyse hinsichtlich der Komplikationen durchgefĂŒhrt.
Ergebnisse
In 130 (27,84%) ExtremitÀten von 467 (von 429 Patienten) wurden postoperative
Komplikationen observiert, hierunter 64 (13,7%) NAE, 66 (14,14%) NNAE and 0 SAE. 29
(6,76%) Patienten entwickelten eine postoperative Wundinfektion (SSI), wobei 4 dieser Patienten (0,9%) eine Sepsis erlitten. Abgesehen von einem Fall mit intraoperativer
NervenschĂ€digung, die ĂŒber den Beobachtungszeitraum hinaus bestehen blieb, waren alle
Komplikationen innerhalb von 12 Monaten regredient. Patienten mit mittelschweren
Komplikationen (NAE) hatten einen höheren BMI (p = 0.003), eine höhere
Wahrscheinlichkeit an einem Diabetes mellitus Typ II zu leiden (p <0.001) und hÀufiger Co-
MorbiditÀten, die zur Einnahme von thrombozytenhemmender oder gerinnungshemmender
Medikation fĂŒhren (p < 0.001). Das metabolische Syndrom als auch die Einnahme von
thrombozytenhemmender oder gerinnungshemmender Medikation konnte als unabhÀngiger
Risikofaktor fĂŒr die Komplikationsentwicklung analysiert werden. Patienten, die eine
Stripping-Operation der Vena saphena magna erhielten, hatten ein 8-fach höheres Risiko eine
Muskelvenenthrombose zu entwickeln. Eine Stripping-Operation bis zum distalen
Insuffizenzpunkt war mit einem erhöhten Risiko fĂŒr postoperative SensibilitĂ€tsstörungen
verbunden. Postoperativ zeigten sich Beschwerden wie Schmerzen (p < 0.001), Schwellung (p
< 0.001) und Juckreiz (p = 0.003) signifikant gebessert. Ungeachtet der
Komplikationsentwicklung zeigte sich eine signifikante Besserung der Venenfunktion nach 6-
Wochen und einem Jahr postoperativ (p < 0.05). Eine Besserung der Venenfunktion ging
einher mit einem BeschwerderĂŒckgang.
Schlussfolgerung
Patienten mit metabolischem Syndrom oder einer thrombozytenehmmenden bzw.
gerinnungshemmenden Therapie sollten einen operativen Eingriff unter stationÀren
Bedingungen erhalten und regelmĂ€Ăig verlaufskontrolliert werden. Insbesondere Patienten mit
Stripping-Operation der Vena saphena parva sollten eine postoperative Heparinprophylaxe
erhalten. Eine Stripping-Operation bis zum distalen Insuffizienzpunkt war mit einer höheren
Rate an postoperativen SensibilitÀtsstörungen verbunden, diese zeigte sich in unseren
Patienten in fast allen FĂ€llen innerhalb von 12 Monaten rĂŒcklĂ€ufig. Ungeachtet der
Komplikationsentwicklung profitierten die Patienten von einem Eingriff da sich sowohl die
Venenfunktion als auch Beschwerden besserten.
Polykristallines Gold wurde bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts elektrochemisch charakterisiert und seit Anfang des 20. Jahrhunderts regelmĂ€Ăig als Arbeitselektrode in der elektrochemischen Analytik genutzt. FĂ€lschlicherweise und trotz erster gegenteiliger Indizien, dominierte die Annahme, dass mechanisches Polieren die einzelnen EinkristallflĂ€chen des polykristallinen Materials freilegen wĂŒrde, und dass deren statistisch gewichtetes elektrochemisches Verhalten reproduzierbar abgebildet werden könne. Mit dem Aufkommen neuer und verbesserter Verfahren zur Erzeugung hochwertiger EinkristallflĂ€chen parallel zur Entwicklung und Verbreitung leistungsstarker Techniken zur OberflĂ€chenanalyse, konzentrierte sich die Goldforschung ab der Mitte des 20. Jahrhunderts auf die Charakterisierung der EinkristallflĂ€chen, ohne jedoch die neugewonnenen Erkenntnisse fĂŒr die Interpretation des polykristallinen Materials zu nutzen. Gegenstand dieser Arbeit war daher die Kombination elektrochemischer Methoden (lineare und zyklische Voltammetrie) mit modernen OberflĂ€chenanalysetechniken (Röntgendiffraktion, elektrochemische Unterpotentialabscheidung von Blei-Ionen) und bildgebenden Verfahren (AFM, STM, REM) zur Charakterisierung verschieden vorbehandelter polykristalliner Goldelektroden. Zudem sollte das elektrochemische Verhalten dieser Elektroden basierend auf dem bisherigen Wissen ĂŒber das Verhalten der EinkristallflĂ€chen interpretiert werden. Der GroĂteil der erzielten Ergebnisse wurden in den drei Publikationen veröffentlicht, die den Hauptteil dieser Dissertation bilden. ZunĂ€chst konnte eine temporĂ€re Aktivierung mittels mechanischer oder elektrochemischer Bearbeitung sowie eine Inaktivierung durch chemisches Ătzen in sauerstoffgesĂ€ttigter Kaliumcyanidlösung, bezĂŒglich der Sauerstoffreduktion als Referenzreaktion nachgewiesen werden, wobei Aktivierung und Inaktivierung relativ sind und im Zusammenhang mit der Anzahl sogenannter aktiver Zentren auf der ElektrodenoberflĂ€che stehen (Publikation 1). DarĂŒber hinaus erwiesen sich kontinuierliche Oxidations- und Reduktionszyklen an polierten polykristallinen Goldelektroden in schwefelsaurer Lösung als eine neue, Zusatzstoff freie Methode fĂŒr die Goldnanopartikelsynthese, da diese wohldefinierte und immobilisierte Goldkristallite auf den ElektrodenoberflĂ€chen erzeugt (Publikation 2). Die sequenzielle Kombination aus Argon-IonenstrahlĂ€tzen und thermischem Ausheizen hat sich hingegen als effiziente Methode zur Erzeugung sauberer und glatter ElektrodenoberflĂ€chen mit hoher atomarer Ordnung erwiesen (Publikation 3). Zugleich konnte gezeigt werden, dass polykristallines Gold ein eigenstĂ€ndiges Material ist, dessen Eigenschaften und Verhaltensweisen nicht ausschlieĂlich auf das statistisch gewichtete elektrochemische Verhalten der einzelnen EinkristallflĂ€chen zurĂŒckzufĂŒhren sind, sondern auch von anderen energetischen Aspekten, wie beispielsweise der Koordination der OberflĂ€chenatome im Kristallgitter, bedingt werden (Publikation 2 und 3).
AusgewÀhlte Lyrik
(2019)
The aim of the present dissertation was to investigate the biological and chemical potential of two European mushroom species: Fomitopsis betulina and Calvatia gigantea. For this purpose, different extracts of both fungi were tested for: antimicrobial, antifungal, cytotoxic, in vitro wound healing, and anti-adhesive properties. Bioassay-guided fractionation led to the isolation of bioactive compounds, altogether 20 compounds were isolated and identified. The compounds were obtained from the ethyl acetate extracts, they included triterpenes, sterols and aromatic compounds. The separated substances from both fungi were proved for biological activities, some of them showed antimicrobial and cytotoxic activities.
Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der VerknĂŒpfung von Moderatoren des Akkulturationsprozesses und psychischer Gesundheit auf Grundlage des Modells von Berry. Im Vordergrund steht die grundsĂ€tzliche Frage, wie sich die Moderatoren auf die psychische Verfassung des Migranten auswirken am Beispiel von SpĂ€taussiedlern in Mecklenburg-Vorpommern.
DurchgefĂŒhrt wurde eine Querschnittsstudie per zweisprachigem Fragebogen. Es kamen die Module Brief Symptom Inventory-53, GieĂener Beschwerdebogen-24, Trierer Inventar zum chronischen Stress-12 und die Leipziger Kurzskala des Sense of Coherence Scale (SOC-9) zum Einsatz.
Die befragten SpĂ€taussiedler weisen im Durchschnitt in vielen Skalen ĂŒberwertige
Belastungen auf. Höhere Werte an Integration korrelieren positiv mit höheren Skalenwerten der psychischen Gesundheit. Die Betrachtung der Akkulturationsstrategien unter den SpÀtaussiedlern zeigte die Strategie der
Integration als die am hÀufigsten gewÀhlte, am stÀrksten war jedoch die Marginalisierung mit psychischer Gesundheit assoziiert.
Insbesondere die gefundenen ZusammenhÀnge zwischen beruflicher Integration
und Parametern der psychischen Gesundheit sind bemerkenswert. Denkbar wĂ€re, dass das GewĂ€hren einer PrĂ€ferenz fĂŒr eine der beiden Kulturen zu einer psychischen Dysbalance fĂŒhrt. Insbesondere im Bereich der Akkulturationsstrategien von SpĂ€taussiedlern sieht der Autor weiteren Forschungsbedarf.
Microbial cell factories have been largely exploited for the controlled production of recombinant proteins, including industrial enzymes and biopharmaceuticals. The advent of high-throughput â-omicsâ techniques have boosted the design of these production systems due to their valuable contribution to the field of systems metabolic engineering, a discipline integrating metabolic engineering with systems and synthetic biology. In order to thrive, the field of systems metabolic engineering needs absolute proteomics data to be generated, as proteins are the central players in the complex metabolic and adaptational networks. Due to advent of mass spectrometry-based proteomics, a substantial amount of absolute proteomic data became available in the past decade. However, membrane proteins remained inaccessible to these efforts.
Nonetheless, comparative studies targeting the membrane proteome have been quite successful in characterizing physiological processes. Hence, label-free proteomics was used in a study (Quesada-Ganuza et al, 2019 â Article I) to identify and optimize PrsA in Bacillus subtilis, for improved yield of amylase. Amylase is one of the most relevant enzymes in the biotechnological sector. By employing a label-free mass spectrometry approach targeting the membrane proteome of this bacterium, relative changes in heterologous and native levels of PrsA could be quantified. The results of this study evidenced that each PrsA shows different relative abundancies, but with no relevant impact in the yield of amylase.
Even though relative protein quantification can already provide a good visualization of the physiological changes occurring between different conditions, they are not sufficient to understand how resources are allocated in the cell under certain physiological conditions. Therefore, a global method for absolute membrane protein quantification remains the biggest requirement for systems metabolic engineering.
Hence, with this work, we successfully developed a mass spectrometry-based approach enabling the absolute quantification of membrane proteins (Antelo-Varela et al, 2019 â Article II). This study was also performed in the Gram-positive model organism Bacillus subtilis, regarded as a prolific microbial cell factory. The method developed in this work combines the comprehensiveness of shotgun proteomics with the sensitivity and accuracy of targeted mass spectrometry. Fundamental to the method is that it relies on the application of a correction and an enrichment factor to calibrate absolute membrane protein abundances derived from shotgun mass spectrometry. This has permitted, for the first time reported, the calculation of absolute membrane protein abundances in a living organism.
The newly developed approach enabled to accurately quantify ~40% of the predicted proteome of this bacterium, offering a clear visualization of the physiological rearrangements occurring upon the onset of osmotic stress. In addition, this work also provides evidence for new membrane protein stoichiometries.
Overall, this study enabled the development of a straightforward methodology long-needed in the scientific and biotechnological community and, for the first time reported, providing absolute abundances of one of the most puzzling fractions of the cell â the membrane proteome.
The next step of the work summarized here was to implement the afore described method to a biotechnological relevant strain, as absolute membrane protein abundances are essential to understand the fundamental principles of protein secretion and production stress. Hence, this work was applied in a genome-reduced B. subtilis strain, âmidiBacillusâ, expressing the major staphylococcal antigen IsaA (Antelo-Varela et al, submitted â Article III). The employed absolute membrane protein quantification methodology enabled the analysis of physiological rearrangements occurring upon the induction of heterologous protein production. This work showed that, even though IsaA was successfully secreted into the growth medium, one of the main requirements for the biotechnological sector, it was still partly accumulated in the cell membrane of this bacterium. This led to an exacerbated physiological response where membrane proteins involved in the management of secretion stress were activated. In addition, this study also showed that a rearrangement of the cellâs translocation machinery occurs upon induction of production, where a âgameâ of in- and decrease of transporters takes place.
Anticipating the impact of genetic and environmental insults, such as the ones caused by production stress, is essential for the field of systems metabolic engineering. Thus, the highly accurate and comprehensive dataset generated during this work can be implemented in predictive mathematical models, thereby contributing in the rational design of next-generation secretion systems.
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013 trat ein neues Gesetz in Kraft, das in die Arzt-Patient-Beziehung hineinwirkt: Damit sollen Patienten besser aufgeklÀrt und stÀrker in die Therapiefindung und Behandlung involviert werden. Es geht um QualitÀtssicherung und bessere Behandlungsergebnisse durch Transparenz und mehr Dokumentation.
Die Intention des Gesetzgebers wird in diesem Meinungsbild aus Ărzte- und ZahnĂ€rzteschaft aus Praxis und Klinik gewĂŒrdigt, aber die Bewertung lĂ€sst sich mit der Schulnote Ausreichend bis Mangelhaft zusammenfassen, und die Kritik am Gesetzestext ist ausgeprĂ€gt und vielfĂ€ltig.
Die Mehrheit der befragten Zahnmediziner in dieser Untersuchung empfindet das Gesetz nicht als besonders hilfreich. Es bewirkt zeitlichen und finanziellen Mehraufwand, Verunsicherungen und vermehrte Sorge vor gerichtlichen Auseinandersetzungen auf Seiten der Zahnmediziner, Vertrauensverlusten auf Seiten der Patienten.
Das Meinungsbild in der zahnĂ€rztlichen Praxis unterscheidet sich nicht grundsĂ€tzlich von den Auffassungen, die Ărztinnen und Ărzte z.B. in klinischer TĂ€tigkeit in der Umfrage geĂ€uĂert haben.
Ein besonderer Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der differenzierten Betrachtung der unterschiedlichen Generationen von Medizinern und Zahnmedizinern, wie sie bei ihrer Arbeit im Gesundheitswesen zusammenwirken: Wirtschaftswundergeneration, Babyboomer-Generation, Generation-X und Generation- Y. Es entsteht der Eindruck, dass die Rezipierung des Gesetzes mit Blick auf die Arzt- Patienten- Beziehung bei niedergelassenen ZahnĂ€rztinnen in der Babyboomer- Generation am besten ausfĂ€llt. Insgesamt lautet das Urteil bei allen Generationen wohl gleich: Das Gesetz ist mit der Schulnote 4-5 versetzungsgefĂ€hrdet und sollte ĂŒberarbeitet werden. VorschlĂ€ge dazu liegen von Ărzte- und Juristenorganisationen, von Patienten- und VerbraucherverbĂ€nden auf dem Tisch.
AbschlieĂend stellt sich die Frage, der hier vorgelegten Meinungserhebung eine aktuelle Erhebung folgen zu lassen. Es darf die Hypothese aufgestellt werden, dass das Patientenrechtegesetz inzwischen im Versorgungsalltag der Zahnarztpraxis angekommen ist und dass sich die Aufregung gelegt hat.
Introduction
Although shoulder girdle injuries are frequent, those of the medial part are widely unexplored.
Our aim is to improve the knowledge of this rare injury and its management in Germany
by big data analysis.
Methods
The data are based on ICD-10 codes of all German hospitals as provided by the German
Federal Statistical Office. Based on the ICD-10 codes S42.01 (medial clavicle fracture,
MCF) and S43.2 (sternoclavicular joint dislocation, SCJD), anonymized patient data from
2012 to 2014 were evaluated retrospectively for epidemiologic issues. We analyzed especially
the concomitant injuries and therapy strategies.
Results
A total of 114,003 cases with a clavicle involving shoulder girdle injury were identified with
12.5% of medial clavicle injuries (MCI). These were accompanied by concomitant injuries,
most of which were thoracic and craniocerebral injuries as well as injuries at the shoulder/
upper arm. A significant difference between MCF and SCJD concerning concomitant injuries
only appears for head injuries (p = 0.003). If MCI is the main diagnosis, soft tissue injuries
typically occur as secondary diagnoses. The MCI are significantly more often
associated with concomitant injuries (p < 0.001) for almost each anatomic region compared
with lateral clavicle injuries (LCI). The main differences were found for thoracic and upper
extremity injuries. Different treatment strategies were used, most frequently plate osteosynthesis
in more than 50% of MCF cases. Surgery on SCJD was performed with K-wires,
tension flange or absorbable materials, fewer by plate osteosynthesis.
Conclusions
We proved that MCI are rare injuries, which might be why they are treated by inhomogeneous
treatment strategies. No standard procedure has yet been established. MCI can
occur in cases of severely injured patients, often associated with severe thoracic or other
concomitant injuries. Therefore, MCI appear to be more complex than LCI. Further studies
are required regarding the development of standard treatment strategy and representative
clinical studies.
Hintergrund:
In immer mehr Regionen Deutschlands wird ein prĂ€hospitales Telemedizinsystem als ErgĂ€nzung der Regelversorgung eingefĂŒhrt. Ein Telenotarzt kann von einer Zentrale aus mit Rettungsdienstmitarbeitern am Einsatzort in Echtzeit kommunizieren, diagnostisch unterstĂŒtzen und therapeutische MaĂnahmen delegieren. FĂŒr den dauerhaften Erfolg eines Telemedizinprojekts ist die Erwartungshaltung der Anwender essenziell.
Fragestellung:
Was erwarten die zukĂŒnftigen Anwender (Leitstellendisponenten, Ă€rztliches und nichtĂ€rztliches Personal im Rettungsdienst und in der Notaufnahme) von der EinfĂŒhrung eines prĂ€hospitalen Telemedizinsystems?
Methoden:
Mittels papierbasiertem Fragebogen wurde die Erwartungshaltung der Personen, die mit dem Telenotarzt zusammenarbeiten werden erhoben und nachfolgend ausgewertet.
Ergebnisse:
Die Mehrheit der Befragten stimmte den Aussagen zu, dass das Telenotarztkonzept zu einer schnelleren Diagnosefindung und einem schnelleren Therapiebeginn fĂŒhre und die QualitĂ€t der Patientenversorgung verbessere. Eine Verbesserung der persönlichen beruflichen Leistung sowie Reduktion der Arbeitsbelastung und des Dokumentationsaufwands werden nicht erwartet. Der GroĂteil der Befragten hĂ€lt das Telenotarztkonzept fĂŒr sinnvoll.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den subjektiven Gesundheitszustand von Asylsuchenden in Vorpommern-Greifswald und Berlin sowie deren Inanspruchnahmeverhalten in Bezug auf medizinische Hilfe zu untersuchen. FĂŒr Mecklenburg-Vorpommern wurde dieses Thema bisher noch in keiner Arbeit aufgegriffen und an bundeslandĂŒbergreifenden Erhebungen fehlt es deutschlandweit. Die hier durchgefĂŒhrte Befragung in sechs GemeinschaftsunterkĂŒnften in Vorpommern-Greifswald und Berlin ermöglicht zudem einen Vergleich zwischen lĂ€ndlichen und stĂ€dtischen Strukturen. Um auch verschiedene Versorgungsvoraussetzungen in den HerkunftslĂ€ndern aufzugreifen, wurden Farsi-sprechende, das heiĂt aus Afghanistan und Iran GeflĂŒchtete befragt. Der verwendete Farsi-sprachige Fragebogen ist eigens fĂŒr diese Arbeit entwickelt worden und beinhaltet unter anderem den GieĂener Beschwerdebogen, Items des European Minimum Health-Moduls und des Deutschen Gesundheitssurveys. Die theoretischen Grundlagen zum Inanspruchnahmeverhalten beziehen sich maĂgeblich auf Rosenstocks Health Belief-Modell. Damit ergeben sich Hinweise auf die kulturelle Ăbertragbarkeit dieses Modells auf den persischen Kulturkreis. Trotz hoch eingeschĂ€tzter BeeintrĂ€chtigung im Alltag durch den eigenen Gesundheitszustand, erfolgen nur durchschnittlich 4,3 Arztbesuche in 12 Monaten. Dabei unterscheiden sich die VerhĂ€ltnisse bei Hausarztbesuchen von denen bei der Inanspruchnahme von Nothilfe, was die juristische Unterscheidung dieser beiden Bereiche im Asylbewerberleistungsgesetz widerspiegelt. Dieser juristische Rahmen wird als mitentscheidendes Hindernis bei der Inanspruchnahme von hausĂ€rztlicher Versorgung erlebt. Als gröĂte Herausforderung ergab sich die kleine Stichprobe (N=66) sowie die kulturelle und sprachliche Differenz. Diese Limitationen sind jedoch vergleichbar mit anderen Arbeiten in diesem Themenfeld.
In der vorliegenden Arbeit wurden Referenzintervalle fĂŒr das enzymatische Kreatinin und die davon abgeleitete geschĂ€tzte glomerulĂ€re Filtrationsrate bzw. geschĂ€tzte CrCl basierend auf vier verschiedenen Gleichungen ermittelt. Die groĂe und gut charakterisierte gesunde Referenzstichprobe wurde nach Ausschluss von fehlenden Kreatinin-Werten, stark erhöhten BMI-Werten und bekannten Krankheiten, welche die Nierenfunktion nachweislich beeintrĂ€chtigen aus der Inter99-Studie (DĂ€nemark) generiert. Die Referenzstichprobe beinhaltet insgesamt 5926 Probanden (MĂ€nner 2956 (49,88 %) und Frauen 2970 (50,12 %). FĂŒr Frauen wurden Referenzintervalle von 0,53-1,10 mg/dl (47-97 ÎŒmol/l) und fĂŒr MĂ€nner von 0,66-1,21 mg/dl (58-106 ÎŒmol/l) fĂŒr das enzymatische Kreatinin ermittelt. In der untersuchten Referenzstichprobe, die ein Altersspektrum von 30 bis 60 Jahren umfasst, konnte keine AltersabhĂ€ngigkeit fĂŒr das enzymatisch ermittelte Kreatinin festgestellt werden.
Im Gegensatz zum Kreatinin zeigten die Ergebnisse der eGFR und der geschĂ€tzten CrCl eine AltersabhĂ€ngigkeit, da das Alter fĂŒr alle untersuchten Formeln eine einzugebende Variable darstellt. Der physiologische Abfall der glomerulĂ€ren Filtrationsrate, dargestellt durch Clearance- Untersuchungen mittels Inulin, scheint am besten von der CKD-EPI Gleichung an der klinisch wichtigen unteren Referenzgrenze (<60 ml/min/1,73 mÂČ) in der untersuchten Referenzstichprobe erfasst zu sein. Weiterhin ergab sich fĂŒr die CKD-EPI Gleichung eine 2,5 % Perzentile fĂŒr MĂ€nner von etwa 70 ml/min/1,73 mÂČ, die damit etwas ĂŒber dem empfohlenen Cut-Off von 60 ml/min/1,73 mÂČ liegt. In der Gruppe der MĂ€nner entspricht der Cut-Off von 60 ml/min/1,73 mÂČ der 1,0 % Perzentile und birgt damit das Risiko, Patienten mit eingeschrĂ€nkter Nierenfunktion nicht rechtzeitig zu detektieren. Eine weitere Verbesserung der Gleichung zur Eliminierung von Geschlechtsunterschieden könnte hier Abhilfe schaffen, wenn der einheitliche und traditionell verwendete Cut-Off von 60 ml/min/1,73mÂČ beibehalten werden soll. Anderenfalls könnte die Etablierung von geschlechtsspezifischen Cut-Offs Abhilfe schaffen. Es werden visuelle Daten prĂ€sentiert, die das heterogene Ergebnis der eGFR-Gleichungen verdeutlichen und helfen können, die Eigenschaften der untersuchten Formeln den Anwendern bewusst zu machen.
Die Folgen von Osteoporose und Adipositas stellen groĂe gesundheitspolitische und sozioökonomische Herausforderungen dar. Seit vielen Jahren wird untersucht, inwieweit Fettgewebe auf den Knochen einen protektiven oder schĂ€dlichen Einfluss ausĂŒbt. Dabei kamen verschiedene Studien, zum GroĂteil Querschnittsstudien, zu gegensĂ€tzlichen Ergebnissen.
In der vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen BMI, Taillenumfang, VAT oder abdominellem SAT und der Knochensteifigkeit sowie dem osteoporotischen Frakturrisiko in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung im Nordosten Deutschlands untersucht.
Dabei konnte ein positiver Zusammenhang zwischen BMI, Taillenumfang, VAT oder abdominellem SAT und der BUA und dem Steifigkeitsindex hergestellt werden. Der BMI war darĂŒber hinaus positiv mit der BUA assoziiert. AuĂerdem wurde gezeigt, dass die Chance fĂŒr ein mittleres oder hohes Frakturrisiko mit steigendem BMI, Taillenumfang und abdominellem Fettvolumen abnimmt. Diese Ergebnisse stĂŒtzen im Wesentlichen das lange beschriebene Paradigma eines protektiven Einflusses des Fettgewebes auf den Knochenstatus und stĂ€rken darĂŒber hinaus die Bedeutung der klinisch leicht verfĂŒgbaren Parameter BMI und Taillenumfang bei der EinschĂ€tzung des osteoporotischen Frakturrisikos.
Allerdings erlaubt die DurchfĂŒhrung dieser Studie als Querschnittstudie keine RĂŒckschlĂŒsse auf KausalitĂ€ten hinsichtlich der möglicherweise komplexen Interaktionen zwischen Fett- und Knochengewebe. Daher sind in Zukunft weitere LĂ€ngsschnittstudien an einer reprĂ€sentativen Studienpopulation unter Verwendung standardisierter Messmethoden nötig, um die ZusammenhĂ€nge und Interaktionen dieser beiden Gewebe besser zu verstehen.
Die Arzneistoffe Flupirtin und Retigabin wurden ĂŒber viele Jahre hinweg erfolgreich als Analgetikum bzw. Antiepileptikum eingesetzt. Vor allem aufgrund ihres einzigartigen Wirkmechanismus, welcher in der Ăffnung spannungsabhĂ€ngiger Kv7-KaliumkanĂ€le liegt, konnte eine weitgehend nebenwirkungsfreie Therapie ermöglicht werden. Innerhalb der letzten drei Jahre wurden allerdings sowohl Flupirtin als auch Retigabin aufgrund von seltenen, aber schwerwiegenden unerwĂŒnschten Arzneimittelwirkungen (UAWs) vom Markt genommen. Man geht davon aus, dass die LebertoxizitĂ€t von Flupirtin ebenso ĂŒber eine oxidative Verstoffwechslung zu instabilen Metaboliten vermittelt wird, wie die reversiblen BlauverfĂ€rbungen von bestimmten Geweben unter Retigabin-Therapie. Im Rahmen dieser Promotionsarbeit wurden verschiedene Modifikationen am Triamino-Aromaten-Motiv der Arzneistoffe vorgenommen und deren Einfluss auf verschiedene Eigenschaften untersucht. So wurde die Oxidierbarkeit von 55 Verbindungen cyclovoltammetrisch bestimmt und der AktivitĂ€t und ToxizitĂ€t gegenĂŒbergestellt. Die beste Substanz 3-(3,5-Difluorphenyl)-N-(6-[isobutylthio)-2-(pyrrolidin-1-yl)pyridin-3-yl]propanamid konnte dabei eine 918-fach höhere AktivitĂ€t als Flupirtin, bei gleichzeitig gesteigerter oxidativer StabilitĂ€t aufweisen. ZusĂ€tzlich wurden durch die schrittweise Derivatisierung von Flupirtin Struktur-AktivitĂ€ts-Beziehungen fĂŒr Kv7.2/3-Heterotetramere erhalten.
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Arzneiformen mit neuartigen, auf der Mechanik des GIT basierenden Freisetzungsmechanismen. FĂŒr die Herstellung dieser Arzneiformen sollten additive Fertigungsprozesse entwickelt und etabliert werden. FĂŒr die Herstellung von Arzneiformen wurden 3D-Drucker modifiziert, sodass es möglich war, pharmazeutische Polymere als Ausgangsstoff nutzen zu können. Die Polymere wurden mittels eines eigens zu diesem Zweck entworfenen und gebauten Extruders in Filamente ĂŒberfĂŒhrt. Die Mechanik der verwendeten 3D-Drucker wurde an die Materialeigenschaften der Polymere angepasst. Insbesondere die geringe FlexibilitĂ€t und erhöhte Sprödigkeit machten Modifikationen notwendig. Mit EudragitÂź RS konnte ein Prozess etabliert werden, der die Herstellung von drucksensitiven Arzneiformen ermöglicht. Eine speziell fĂŒr den Druck dieser Objekte entwickelte Software wurde angewendet, um den Steuercode fĂŒr den 3D-Drucker zu erzeugen und die Freisetzungsparameter der Arzneiform einstellen zu können. Vorversuche mit technischem PLA Filament dienten der Entwicklung der Herstel- lungsmethode. Aus EudragitÂź RS wurden anschlieĂend Arzneiformen hergestellt und auf ihr Bruchverhalten untersucht. Drei Chargen wurden in der Stresstest- apparatur fĂŒr orale Arzneiformen einer FreisetzungprĂŒfung unterzogen. Es konnte gezeigt werden, dass der entwickelte Prozess Arzneiformen mit verschiedenen BruchdrĂŒcken produzieren kann. Alle Chargen wiesen allerdings geringere Belastbarkeiten auf, als fĂŒr eine Anwendung am Menschen notwendig wĂ€re. Freisetzungssysteme dieser Art könnten auch verwendet werden, um wirkstoffhaltige Filme gezielt auf die DĂŒnndarmschleimhaut aufzubringen. Die Geometrie von Objekten, die mittels additiver Verfahren gefertigt werden, ist in weiten Bereichen variabel. Der Einfluss der Ă€uĂeren Form auf die Freisetzungsrate ist bereits Gegenstand der Forschung. Wie sich von bekannten Arzneiformen abweichende Geometrien auf die Schluckbarkeit auswirken, war ein weiterer Bestandteil der Untersuchungen
dieser Arbeit. Zur Beurteilung der Schluckbarkeit wurde eine Humanstudie durchefĂŒhrt, in der gesunde Probanden SchluckvorgĂ€nge von verschiedenen Objekten bewerteten. Die untersuchten Geometrien orientierten sich zum Teil an bekannten Arzneiformen. ZusĂ€tzlich wurden neuartige Geometrien untersucht, die aufgrund ihrer Eigenschaften interessant fĂŒr die Entwicklung von Arzneiformen erschienen und durch additive Fertigungsverfahren zugĂ€nglich sind. Die Herstellung der Arzneiformen aus Isomalt erfolgte mittels eines modifizierten 3D-Druckers. Dieser als Lebensmittelzusatzstoff zugelassene Stoff eignet sich zum Einsatz in Fused Deposition Modelling Prozessen aufgrund der hohen ViskositĂ€t bei Temperaturen im Schmelzbereich. Das 3D-Drucksystem zur Verarbeitung spröder Filamente wurde im Rahmen dieser Arbeit entwickelt und bot die Möglichkeit, vier identische Objekte zur gleichen Zeit zu produzieren. Auf diese Weise konnte der Herstellungsprozess der fĂŒr die Studie benötigten Testkörper verkĂŒrzt werden. Neben einem mechanisch stark ĂŒberarbeiteten DĂŒsensystem kam an diesem Drucker auch eine modifizierte elektronische Steuereinheit zum Einsatz, die den Einsatz der höheren DĂŒsenanzahl zulieĂ und Funktionen fĂŒr die komfortable Einrichtung und Reinigung des Druckers bereitstellte.
In der Humanstudie wurde gezeigt, dass die Geometrie einen starken Einfluss auf die Schluckbarkeit der Testkörper und das Empfinden wĂ€hrend des Schluckvorgangs hat. Als negativ haben sich Geometrien erwiesen, deren Kanten in spitzen Winkeln zulaufen und keine lĂ€ngliche Form aufweisen, die eine parallele Orientierung im Rachenbereich zulĂ€sst. Vorteilhaft hingegen sind Formen, die sich in Schluckrichtung ausrichten können und in einer Schnittebene einen deutlich kleineren Querschnitt aufweisen, als in den rechtwinklig dazu angeordneten Schnittebenen. Neben der Einwirkung von Druck durch den GIT wurde auch die Bewegung einer oralen Arzneiform in Relation zur OberflĂ€che des Lumens des GIT fĂŒr das drug targeting genutzt. Die entwickelte Arzneiform sollte die gezielte Arzneistoffapplikation auf der Mukosa des Ăsophagus ermöglichen. Erkrankungen in diesem Bereich des GIT können bislang lokal kaum behandelt werden, da die Kontaktzeit eines oral verabreichten Arzneistoffes sehr kurz ist. Die aus diesem Grund notwendige systemische Behandlung ist mit einer hohen Arzneistoffbelastung des Organismus und damit einhergehenden unerwĂŒnschten Wirkungen verbunden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein schluckbares mechanisches System entwickelt, welches die gesteuerte Applikation eines Films ĂŒber die gesamte LĂ€nge des Ăsophagus auf dessen Schleimhaut ermöglicht. Die mukoadhĂ€siven Eigenschaften des Films können zu einer erhöhten Kontaktzeit fĂŒhren, wodurch lokale Erkrankungen des Ăsophagus einer topischen Therapie zugĂ€nglich gemacht werden könnten. Die entwickelte Arzneiform besteht aus einem Film, der mit Wirkstoff beladen werden kann und einer HĂŒlle, die gleichzeitig das orale Applikationssystem dar- stellt. Mittels eines speziellen Applikators wird die Arzneiform geschluckt. Der Film ist in seiner HĂŒlle so gelagert, dass er durch den Transport durch Mund- und Rachenraum sowie den Ăsophagus aus dem Applikationssystem gezogen wird. Bei Kontakt mit dem kollabierenden Ăsophagus verweilt der Film aufgrund seiner mu- koadhĂ€siven Eigenschaften auf der Schleimhaut, wĂ€hrend das Applikationssystem den Magen erreicht und rasch disintegriert. Der Film quillt auf der Schleimhaut und kann den Arzneistoff ĂŒber lĂ€ngere Zeit freisetzen. Es konnte gezeigt werden, dass neben den etablierten Freisetzungsmechanismen zur Steuerung oraler arznei- stoffbeladener Systeme auch die Mechanik des GIT fĂŒr das drug targeting genutzt werden kann. In Verbindung mit additiven Fertigungsverfahren lassen sich orale Arzneiformen entwickeln, deren Freisetzungsparameter ausschlieĂlich mittels digitaler Informationen variiert werden können.
Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, verschiedene Messinstrumente zur patienten-zentrierten Evaluation des Knie- und HĂŒftgelenksersatzes (PROMs) zu vergleichen. Untersucht wurden der WOMAC und die hieraus abgeleiteten HOOS und KOOS, der FFbH-OA sowie der Lequesne-Index als gelenkspezifische Messinstrumente und der SF-36 als Messinstrument des allgemeinen Gesundheitszustandes. Zum Vergleich wurden zum ersten Messzeitpunkt pro Gelenk je zwei klinische Scores (HĂŒfte: Staf-felstein-Score, IOWA Hip Score; Knie: Staffelstein-Score, Knee Society Score) erho-ben. ZunĂ€chst erfolgte die Auswertung der Messinstrumente hinsichtlich ihrer Vertei-lungseigenschaften, anschlieĂend wurden ValiditĂ€t, ReliabilitĂ€t und Ănderungssensiti-vitĂ€t bestimmt. Die Studie war als LĂ€ngsschnittstudie mit einem Befragungszeitraum von direkt prĂ€operativ bis drei Monate postoperativ angelegt.
Die bereits in vielen Studien bewiesenen ĂŒberwiegend sehr guten psychometrischen Eigenschaften der verwendeten Messinstrumente bestĂ€tigten sich auch in dieser Un-tersuchung. Insgesamt sind sich alle Messinstrumente hinsichtlich ihrer Verteilungs-eigenschaften, ValiditĂ€t und ReliabilitĂ€t Ă€hnlich. Somit können alle Instrumente emp-fohlen werden.
PROMs werden vor allem in der orthopĂ€dischen, rehabilitationswissenschaftlichen und epidemiologischen Forschung eingesetzt, wĂ€hrend sie bisher im klinischen Alltag keine breite Verwendung finden. Auch in unserer Studie zeigten sich hohe Korrelati-onen zwischen den klinischen Scores und der subjektiv wahrgenommenen Funkti-onsfĂ€higkeit. Die gute Ăbereinstimmung zwischen subjektiv und objektiv wahrge-nommener Gesundheit bzw. Funktion spricht dafĂŒr, dass der Einsatz von PROMs auch im klinischen Umfeld als Erfolgsmessung einer MaĂnahme empfohlen werden kann.
Alle verwendeten Instrumente waren in der Lage, VerĂ€nderungen im Zeitverlauf ab-zubilden. Die gelenkspezifischen Fragebögen wiesen hierbei ĂŒberwiegend etwas hö-here Werte auf als der allgemeine SF-36. Diese Tendenz zeigte sich auch in der Un-tersuchung nach Aufteilung der Gesamtstichprobe in Gruppen bezĂŒglich der Kriterien âGeschlechtâ, âAlterâ und âprĂ€operativer Schmerzâ. Neben den Funktionsskalen zeig-ten auch die ergĂ€nzend betrachteten Skalen âSchmerzâ, âSteifigkeitâ, âSportâ und âLebensqualitĂ€tâ deutliche Verbesserungen im Zeitverlauf. Insgesamt besteht somit eine deutliche Verbesserung auch in anderen Bereichen als der reinen Gelenkfunkti-on, was als Hinweis auf die EffektivitĂ€t eines Gelenkersatzes auch auf die Faktoren âSchmerzâ und âLebensqualitĂ€tâ gedeutet werden kann.
Zusammenfassend können alle in der vorliegenden Studie verwendeten Messinstru-mente empfohlen werden. FĂŒr die direkte Ergebnismessung beispielsweise eines Gelenkeingriffs bieten die gelenkspezifischen Messinstrumente aufgrund ihrer höhe-ren ĂnderungssensitivitĂ€t Vorteile. WOMAC und HOOS bzw. KOOS waren aufgrund besserer ReliabilitĂ€t und gröĂerer ĂnderungssensitivitĂ€t dem Lequesne Index und dem FFbH leicht ĂŒberlegen. FĂŒr Studien, die auch ĂŒber die reine Gelenkfunktion hin-ausgehende Aspekte untersuchen, empfiehlt sich die (zusĂ€tzliche) Verwendung von allgemeinen Instrumenten. Analog zu anderen Untersuchungen konnte auch in die-ser Studie die hohe Ăbereinstimmung von durch einen Untersucher erhobenen Be-funden mit der subjektiven Gesundheitswahrnehmung gezeigt werden, so dass die Verwendung von patientenzentrierten Messinstrumenten auch im klinischen Alltag zur Ergebnismessung einer medizinischen Behandlung (ergĂ€nzend) sinnvoll, kosten-gĂŒnstig und wenig aufwendig ist und daher auch zur routinemĂ€Ăigen Anwendung in klinischen Settings empfohlen werden kann.
Die Bedeutung der EinschaÌtzung von Interaktionen verschiedener Medikamente und der hiermit potentiell einhergehenden Nebenwirkungen nehmen aufgrund der stetigen Entwicklung neuer medikamentoÌser TherapieansaÌtze und der hierdurch bedingt vermehrt auftretenden Polypharmazie kontinuierlich zu. Die Grundlage fuÌr das VerstaÌndnis dieser Interaktionen bilden die Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik. Wichtige Einflussfaktoren im Hinblick auf die Regulation dieser beiden Prozesse sind die nukleaÌren Rezeptoren CAR und PXR, die als ligandenabhaÌngige Transkriptionsfaktoren entsprechend der anfallenden Metaboliten den Metabolismus mitbestimmen. Ein bekannter Induktor von CAR mit seinen Zielgenen in der Pharmakokinetik ist Efavirenz â ein wichtiger Bestandteil der HIV- Therapie. Hierauf basierend wurde in einer klinischen Studie mit 12 Probanden u.a. Gewebe (PBMCs und Intestinum) unter der kontrollierten Gabe von Efavirenz mit Ezetimib untersucht. Letzteres Medikament wurde zum einen als Parameter fuÌr den Metabolismus der zahlreichen Zielgene von CAR und zum anderen als eine moÌgliche Option zur Behandlung der DyslipidaÌmie â der Entstehung einer Dysbalance als vermeintliche Nebenwirkung von Efavirenz â eingesetzt. Diese klinische Studie ergab, dass Efavirenz keine Regulation im Intestinum auf die mRNA bewirken konnte, jedoch vereinzelt Induktionen auf Proteinebene. Im Modell der Caco2-Zellen lieĂ sich prinzipiell nach Exposition von Efavirenz eine Induktion feststellen. Auch im Kompartiment der PBMCs lieĂ sich generell â innerhalb der Studie und auch in vitroâ eine Induktion detektieren. Dabei konnte jedoch weder eine relevante pharmakokinetische noch eine pharmakodynamische Interaktion zwischen Efavirenz und Ezetimib eindeutig nachgewiesen werden. Insgesamt scheinen gleiche Zielgene von CAR abhaÌngig vom Kompartiment regulationsfaÌhig zu sein. Ob letztendlich die Distribution von Efavirenz uÌber die Induktion oder auch das Kompartiment und dessen UmstaÌnde an sich die Induktion beeinflussen bleibt offen. Die Feststellung grundlegender Schlussfolgerungen ist somit aufgrund der derzeit noch unklaren Confounder noch nicht moÌglich, weshalb weitere komplementaÌre Forschungsvorhaben erforderlich sind, um zusaÌtzliche Erkenntnisse zu erzielen.
In dieser Studie haben wir die Volumina definierter Hirnkompartimente und -Gewebeklassen frĂŒhgeborener Kinder am GeburtsterminĂ€quivalent basierend auf MRT-Aufnahmen des Gehirns bestimmt und deren Korrelationen zu klinischen Parametern und therapeutischen Interventionen im Rahmen des Verlaufs auf der neonatologischen Intensiv- und Nachsorgestation untersucht. AnschlieĂend erfolgte eine Fragebogenstudie im Sinne einer entwicklungsneurologischen Follow-up-Untersuchung.
Entsprechend unserer Fragestellungen konnten wir in unserer Studie Korrelationen zwischen dem Gestationsalter und den Volumina verschiedener Hirnkompartimente nachweisen. Insbesondere konnte eine Zunahme der Volumina von kortikaler grauer und myelinisierter weiĂer Substanz mit zunehmendem Gestationsalter aber auch mit zunehmendem Alter am Untersuchungszeitpunkt gezeigt werden. Letzteres ist hinweisgebend darauf, dass bei FrĂŒhgeborenen ex utero das zerebrale Wachstum im Sinne einer Volumenzunahme voranschreitet. Bei den Kindern mit geringerem Gestationsalter (23-27 SSW) ist das Wachstum der kortikalen grauen Substanz bezogen auf das Gesamtparenchym der dominierende Wachstumsprozess bis zum errechneten Termin.
Wir konnten zeigen, dass nicht nur das Gestationsalter allein, sondern insbesondere das Eintreten pathologischer Prozesse die Hirnentwicklung beeinflusst. AuffĂ€llig ist ein geringeres Kortexvolumen bei Kindern mit intrauteriner Wachstumsretardierung mit einem GA von 31-36 SSW. In dieser Gruppe ist â invers zu den FrĂŒhgeborenen geringerer Schwangerschaftswochen â die Zunahme der nicht-myelinisierten weiĂen Substanz dominierend.
Das Volumen der subkortikalen grauen Substanz ist negativ mit der Beatmungsdauer und Dauer der Sauerstofftherapie korreliert. Das Auftreten intraventrikulĂ€rer Blutungen war entsprechend der Pathophysiologie (Hydrocephalus internus/malresorptivus) mit einer Erweiterung des Ventrikelsystems, nicht jedoch aber der Ă€uĂeren LiquorrĂ€ume, assoziiert. Bei diesen Kindern zeigt sich auĂerdem eine beeintrĂ€chtigte quantitative Entwicklung der myelinisierten weiĂen Substanz.
Unter BerĂŒcksichtigung unserer Studiendaten liegt die Schlussfolgerung nahe, dass es im Rahmen der Hirnentwicklung vulnerable Perioden hinsichtlich der Reifung und des Wachstums spezifischer Hirnregionen gibt.
AuĂerdem haben wir gezeigt, dass unser gewĂ€hltes manuelles Segmentierungs-/Volumetrieverfahren â die âPoint-Counting-Methodeâ in Verbindung mit dem âCavalieri-Prinzipâ â ein valides Verfahren ist. Dies zeigte sich bei der Anwendung auf unser Kalibrations-Phantom sowie auch in der direkten Anwendung auf die MRT-DatensĂ€tze. Die Ergebnisse dieser Methode sind vergleichbar mit denen (semi-) automatischer Verfahren.
Hintergrund: Das Pankreaskarzinom ist ein maligner Tumor, der durch ein invasives Wachstum und ein ausgeprĂ€gtes Metastasierungsverhalten charakterisiert ist. Hinzu kommen in den meisten FĂ€llen die verzögerte Diagnosestellung durch die spĂ€te klinische Manifestation und die daraus resultierende hohe MortalitĂ€t. Durch die sich weiterentwickelnde Forschung konnte gezeigt werden, dass das Tumormikromilieu einen entscheidenden Einfluss auf die Wachstumseigenschaften des Pankreaskarzinoms hat. Insbesondere die Angiogenese, die durch die zahlreichen Wachstumsfaktoren, aber auch durch die von den Betaadrenorezeptoren ausgelöste Signalkaskade beeinflusst wird, trat in den Vordergrund der Forschung. Die MikrogefĂ€Ădichte ist ein MaĂ fĂŒr die AusprĂ€gung der Angiogenese und wird teils durch VEGF, aber auch durch Betaadrenorezeptoren beeinflusst. In einigen Studien konnte gezeigt werden, dass chronischer Stress die Konzentration von VEGF erhöht und damit einen positiven Einfluss auf die Angiogenese und das Tumorwachstum hat. Auch die Aktivierung der Betaadrenorezeptoren durch die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin fĂŒhrt zu einer vermehrten Angiogenese, Migration und Proliferation der Karzinomzellen.
Ziele: Es sollte zunĂ€chst eine Methode gefunden und etabliert werden, mit der unter standardisierten Bedingungen die MikrogefĂ€Ădichte, als MaĂ fĂŒr die Angiogenese, in vivo am murinen orthotopen syngenen Pankreaskarzinom gemessen werden konnte. Nach Etablierung der Methode sollte untersucht werden, inwieweit chronischer Stress das Tumorwachstum (in dieser Arbeit beispielhaft bestehend aus der MikrogefĂ€Ădichte und dem Tumorvolumen) positiv beeinflusst.
Methoden: Es erfolgte eine orthotope syngene Implantation von Pankreaskarzinomzellen der murinen Zelllinie 6606-PDA in den Pankreaskopf von immunkompetenten C57BL/6N MĂ€usen. Ein Stressmodell zur Applikation von chronisch akustischem Stress und Engestress wurde eingesetzt. Zur Messung der MikrogefĂ€Ădichte (MVD - microvessel density) am murinen orthotopen syngenen Pankreaskarzinom konnte ein in vivo Modell entwickelt werden. Hierzu wurde die Intravitalmikroskopie am lebenden Versuchstier mit einem nach extrakorporal gelagerten Pankreas mit Karzinom verwendet. Des Weiteren wurde das Tumorvolumen mit einem Kleintier-MRT und der Vermessung der sogenannten Interessenregionen (ROIs (âRegion of Interestâ)), sowie mit Hilfe einer elektronischen Schieblehre bestimmt.
Ergebnisse: Unter dem Einfluss von chronischem Stress nahmen in der vierwöchigen Versuchsgruppe sowohl die MVD als auch das Tumorvolumen signifikant zu. Es zeigte sich eine Zunahme der MVD von 152,4±24,83cm-1 in der Kontrollgruppe auf 186,1±11,27cm-1 in der Stressgruppe (p=0,03). Das Tumorvolumen vergröĂerte sich von 140,3±25,53mmÂł in der Kontrollgruppe auf 207,0±57,0mmÂł in der Stressgruppe (p=0,03).
In der sechswöchigen Versuchsgruppe zeigte sich ein Anstieg der MVD von 211,8±38,17cm-1 in der Kontrollgruppe unter chronischen Stressbedingungen auf 228,1±18,04cm-1 in der Stressgruppe (p=0,42). Das Tumorvolumen vergröĂerte sich von 285,0±51,6mmÂł in der Kontrollgruppe auf 336,6±60,17mmÂł unter chronischen Stressbedingungen in der Stressgruppe (p=0,31). Beide Unterschiede waren jedoch nicht signifikant.
Thesen: Anhand dieser Daten ist der positive Einfluss chronischen Stresses auf die Angiogenese, in dieser Arbeit gemessen in Form der MikrogefĂ€Ădichte, und somit auch auf das Tumorwachstum, gemessen als Tumorvolumen, höchstwahrscheinlich anzunehmen.
In der Vergangenheit konnte bereits gezeigt werden, dass die Versuchstiere unter Stressbedingungen nicht nur gröĂere Pankreaskarzinome ausbildeten, sondern sich auch die Konzentration von VEGF deutlich erhöhte. Insgesamt sind weitere Untersuchungen notwendig, um das Interaktionspotential von Stresshormonen mit anderen Wachstumsfaktoren, Signalkaskaden und zellulĂ€ren Komponenten nĂ€her zu verstehen. Dieses VerstĂ€ndnis könnte dann in weiteren Forschungsschritten dazu dienen, das Wachstumsverhalten des Pankreaskarzinoms gezielt zu beeinflussen oder gar im bestmöglichen Fall zu stoppen. Diese TherapieansĂ€tze könnten dann, bei deutlich geringerem Nebenwirkungspotential, einen Vorteil fĂŒr das PatientenĂŒberleben haben.
Ausblick: Die Intravitalmikroskopie ist eine gute Methode zur in vivo Untersuchung von Geweben und GefĂ€Ăen. Das Versuchstier kann unter kontrollierten Bedingungen ĂŒberwacht werden, so dass eine standardisierte Untersuchung möglich ist. Mit speziellen Kontrastmitteln und Filtern ist das Tumormikromilieu am lebenden Versuchstier gut untersuchbar. Auch in Zukunft eröffnet die Intravitalmikroskopie hervorragende Möglichkeiten zur in vivo Betrachtung und Beurteilung der Angiogenese swoie der Zell-Zell-Interaktionen, um das VerstĂ€ndnis des Tumormikro- und -makromilieus zu vergröĂern.
Die Wirksamkeit und Sicherheit einer Arzneitherapie wird durch zahlreiche pharmakokinetische Prozesse beeinflusst. Neben den durch CYP-450-Enzym vermittelten BiotransformationsvorgĂ€ngen sind zunehmend Transportprozesse durch Arzneimitteltransporter aus der ABC- sowie SLC-Familie in den Fokus getreten, welche unter anderem in den Membranen der Enterozyten, aber auch in weiteren Organen exprimiert sind. Die Expression und Funktion der Arzneimitteltransporter kann beispielsweise durch Arzneistoffe beeinflusst werden und somit in Arzneimittelwechselwirkungen resultieren. Dass diese Regulationsmechanismen eine hohe KomplexitĂ€t aufweisen, ist aus einer Vielzahl von klinischen Interaktionsstudien ersichtlich. In diesen fĂŒhrte die Applikation von bekannten Induktoren des Arzneistoffmetabolismus und -transports zu organspezifischen VerĂ€nderungen in der Pharmakokinetik der gleichzeitig verabreichten Arzneistoffe.
Ziel dieser Arbeit war es, zu einem besseren VerstÀndnis der Expression und Regulation intestinaler Arzneimitteltransporter beizutragen, um somit Auswirkungen auf die Pharmakokinetik besser vorhersagen zu können. Dies beinhaltete zum einen die Mitarbeit an der Entwicklung und Validierung einer LC-MS/MS-basierten Methode zur Proteinquantifizierung, mit welcher auch in limitierten Gewebemengen die am stÀrksten exprimierten Membrantransporter ABCB1 (P-gp), ABCC2 (MRP2), ABCG2 (BCRP) und SLC15A1 (PEPT1) quantifiziert werden konnten. Parallel dazu wurden die Prozesse zur mRNA-Isolierung und -Quantifizierung optimiert.
In der prĂ€klinischen Forschung wird weitverbreitet das Caco-2-Zellmodell zur PrĂ€diktion der intestinalen Absorption genutzt. Im Rahmen dieser Arbeit sollte das Caco-2-Zellmodell dahingehend untersucht werden, ob es ein geeignetes Modell zur PrĂ€diktion der intestinalen Absorption darstellt, auch in Bezug auf InduktionsvorgĂ€nge. In bereits publizierten Arbeiten wurde hĂ€ufig eine gute Korrelation des Transporterexpressionsmusters auf mRNA-Ebene zwischen Caco-2 und Jejunum gezeigt. Die vorliegenden vergleichenden Ergebnisse zur mRNA- und Proteinexpression von Arzneimitteltransportern zeigten, dass sowohl im Zellmodell als auch im jejunalen Gewebe in Teilen deutliche Diskrepanzen zwischen mRNA und Transporterexpression bestehen. Auf der fĂŒr die Funktion der Arzneimitteltransporter relevanten Proteinebene zeigten sich fĂŒr ABCB1, ABCC2 und ABCG2 relativ gute Ăbereinstimmungen, wĂ€hrend die Proteinexpression anderer Transporter, insbesondere OATP2B1, im Zellmodell deutlich abwich. Dies verdeutlicht, dass insgesamt Vorsicht geboten ist in der PrĂ€diktion der intestinalen Absorption mittels Caco-2-Zellmodell, da zudem bereits auf mRNA-Ebene gezeigt worden ist, dass die Expression der Transporter sowohl von dem Zellklon als auch von den Kulturbedingungen anhĂ€ngig ist. DarĂŒber hinaus wurde in dieser Arbeit gezeigt, dass die Expression der Transporter in dem Zellmodell sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene zeitlich variabel ist. Somit empfiehlt sich ein noch vorsichtiger Umgang mit Daten zur intestinalen Absorption, welche auf Basis eines Caco-2-Modells mit verkĂŒrzter Kultivierungszeit erhoben worden sind. Induktionsprozesse konnten weder auf Ebene der mRNA-Expression oder des Proteingehaltes noch auf Ebene der Funktion in dem Caco-2-Zellmodell durch Inkubation mit prototypischen Induktoren des Arzneistoffwechsels (Carbamazepin, Efavirenz, Johanniskrautextrakt, Rifampicin) simuliert werden.
Weiterhin wurde die Induktion von intestinalen Arzneimitteltransportern in vivo untersucht. Chronische Gabe von Rifampicin fĂŒhrte zu einem Anstieg von ABCB1 und ABCC2 auf mRNA Ebene, welches nur im Fall von ABCB1 (P-gp) auf Proteinebene umgesetzt wurde. Die chronische Applikation von Carbamazepin resultierte ausschlieĂlich in einer Induktion auf mRNA Ebene. Im Vergleich zu Rifampicin war diese jedoch auch geringer ausgeprĂ€gt. Der PXR-Ligand Rifampicin kann aufgrund einer hohen intestinalen PXR-Expression eine stĂ€rkere Induktion hervorrufen als Carbamazepin, welches prĂ€ferentiell den nukleĂ€ren Rezeptor CAR aktiviert. BegĂŒnstigt wird dies darĂŒber hinaus dadurch, dass Rifampicin, nicht aber Carbamazepin, einem enterohepatischen Kreislauf unterliegt und Rifampicin somit ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum im Intestinum in einer Konzentration vorliegt, welche notwendig ist, um eine Aktivierung der nukleĂ€ren Rezeptoren zu erreichen. RegulationsvorgĂ€nge durch miRNAs können dafĂŒr verantwortlich sein, dass eine erhöhte Expression der mRNA nicht parallel mit einem Anstieg des Proteingehaltes einhergeht. Durch Korrelationsanalysen, in silico-PrĂ€diktion sowie Untersuchungen mittels Reportergen-Assays konnten in der vorliegenden in vivo-Studie drei Interaktionen zwischen miRNAs und mRNAs (ABCB1 - miR-485-3p; ABCC2 - miR-26a-5p; ABCG2 - miR-577) identifiziert werden, welche potentiell den Translationsprozess verhindert bzw. abgeschwĂ€cht haben. Korrelationsanalysen mit bereits zuvor erhobenen Daten zur Pharmakokinetik der applizierten probe drugs deuten darauf hin, dass die systemische VerfĂŒgbarkeit von Ezetimib und dessen Glukuronid durch intestinales ABCB1 (P-gp), nicht jedoch wie zuvor angenommen durch intestinales ABCC2 (MRP2) beeinflusst wird. Insgesamt konnten nach chronischer Gabe von Rifampicin Korrelationen entlang der Signalkaskade ausgehend von der mRNA-Expression von PXR, ĂŒber die mRNA Expression von ABCB1, unter BerĂŒcksichtigung der Expression der miRNA 485-3p bis hin zum Gehalt und der Funktion von ABCB1 (P-gp) gezeigt werden. VerĂ€nderungen des Plasmaspiegels von Talinolol nach chronischer Gabe von Carbamazepin sind hingegen nicht auf InduktionsvorgĂ€nge intestinaler Transportprozesse zurĂŒckzufĂŒhren. Die Ursachen dafĂŒr sind u.a. in der Erhöhung der renalen Clearance zu suchen. Zusammengefasst konnte gezeigt werden, dass nukleĂ€re Rezeptoren, miRNAs und die pharmakokinetischen Eigenschaften der Induktoren selbst maĂgeblich an der differenziellen Regulation von Transportprozessen beteiligt sind.
Charakterisierung der Expression und Funktion metabolischer Enzyme im humanen intestinalen Gewebe
(2019)
Bei der Arzneimittelentwicklung liegt der Fokus nicht nur auf der Wirksamkeit und Sicherheit einer pharmakologisch aktiven Substanz, sondern auch auf einer möglichst einfachen, idealerweise oralen Applikation. Um die benötigten Wirkstoffkonzentrationen im Zielorgan zu erreichen, wird die einzunehmende Dosis eines Medikaments in AbhĂ€ngigkeit der prĂ€systemischen Elimination ermittelt. Inzwischen ist bekannt, dass nicht ausschlieĂlich der hepatische, sondern auch der intestinale Stoffwechsel die orale BioverfĂŒgbarkeit eines Medikaments wesentlich beeinflussen kann. Arzneistoffe, die wĂ€hrend der Darmpassage einer starken Metabolisierung unterliegen, sind zudem prĂ€destiniert fĂŒr unerwĂŒnschte Interaktionen mit anderen Substanzen, welche die entsprechenden Stoffwechselenzyme hemmen oder induzieren. FĂŒr die AbschĂ€tzung pharmakokinetischer Parameter eines neuen Wirkstoffs sind daher Kenntnisse zur Expression sowie Funktion klinisch relevanter intestinaler Stoffwechselenzyme von Bedeutung.
Bisher publizierte Daten basieren gröĂtenteils auf der Genexpression, obwohl aufgrund posttranskriptionaler Prozesse nicht zwingend Aussagen zur resultierenden Proteinmenge getroffen werden können. Die verfĂŒgbaren Daten zum intestinalen Proteingehalt wurden mittels immunologischer Methoden erhoben, die erhebliche Limitationen in Bezug auf SpezifitĂ€t, Reproduzierbarkeit und Robustheit aufweisen. Diese Aspekte finden bei den inzwischen etablierten LC-MS/MS-basierten Targeted-Proteomics-Methoden BerĂŒcksichtigung. Dazu werden die Proteine einer Messprobe enzymatisch gespalten, um entstehende proteospezifische Peptide zur Quantifizierung der Proteine von Interesse zu nutzen.
Ein Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Entwicklung und Validierung einer entsprechenden Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von CYP1A2, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP2E1, CYP3A4, CYP3A5, UGT1A1, UGT1A3, UGT2B7 sowie UGT2B15 in biologischen Matrices, welche die aktuell gĂŒltigen Leitlinien in Bezug auf SelektivitĂ€t, LinearitĂ€t, Richtigkeit, PrĂ€zision und StabilitĂ€t erfĂŒllt. Bereits bei der ersten Anwendung der Methode zur Quantifizierung der Enzyme in kommerziell erhĂ€ltlichen und selbst isolierten Mikrosomen zeigte sich, welchen erheblichen Einfluss die Probenvorbereitung auf die ermittelten Proteingehalte hat.
Diese Erkenntnis wurde im Rahmen eines internationalen Projektes bestĂ€tigt, bei dem humane Leberproben desselben Ursprungs in diversen Laboren mit den dort etablierten Methoden prozessiert worden sind. Bezogen auf die eingesetzte Gewebemenge ergaben sich bei der Messung der Mikrosomen 6 - 30-fach geringere Enzymgehalte als bei der Analyse des nicht-fraktionierten Gewebes, da die subzellulĂ€re Aufspaltung einer Probe mit erheblichen Proteinverlusten einhergeht. Folglich wurden alle weiteren Untersuchungen zur absoluten Enzymquantifizierung unter Verwendung von filterbasierten Zentrifugaleinheiten (filter aided sample preparation; FASP) mit Gesamtgewebelysatproben durchgefĂŒhrt. Sowohl die optimierte Probenaufarbeitung als auch die validierte Targeted-Proteomics-Methode fanden bei der Untersuchung der Darmsegmente von 9 Spendern Anwendung, wobei jeweils Gewebe aus dem Duodenum, oberen und unteren Jejunum, Ileum sowie Colon zur VerfĂŒgung stand. Von den 13 untersuchten Enzymen wurden in allen DĂŒnndarmabschnitten nur CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP3A4, CYP3A5, UGT1A1, UGT1A3 und UGT2B7 nachgewiesen, deren Gehalt im Jejunum am höchsten war. Im Colon wurde auf Proteinebene keines der Metabolisierungsenzyme detektiert. Die entsprechenden Genexpressionsdaten dieser 8 Enzyme korrelieren signifikant mit den ermittelten Proteinwerten. Korrespondierend zur fehlenden Nachweisbarkeit der ĂŒbrigen 5 Enzyme auf Proteinebene waren die Gene CYP2B6, CYP2C8, CYP2E1 sowie UGT2B15 nur sehr geringfĂŒgig und CYP1A2 gar nicht exprimiert.
Zur Charakterisierung der metabolischen AktivitĂ€t der intestinalen Enzyme wurde eine weitere LC-MS/MS-basierte Methode entwickelt und validiert. Als Modellsubstrate fungierten Diclofenac (CYP2C9), Omeprazol (CYP2C19), Dextromethorphan (CYP2D6), Midazolam (CYP3A), Ezetimib (UGT1A) und Naloxon (UGT2B7). Die begrenzte VerfĂŒgbarkeit des intestinalen Gewebes sowie dessen sehr geringer mikrosomaler Proteingehalt stellten besondere Anforderungen an die SensitivitĂ€t der Methode. Ihre Eignung zur Charakterisierung der intestinalen MetabolisierungsaktivitĂ€t wurde bei der Anwendung auf ein jejunales Mikrosomen-Gemisch gezeigt.
Die im Rahmen dieser Arbeit generierten Daten zur Expression klinisch bedeutsamer Metabolisierungsenzyme entlang des humanen Darms tragen zu einem besseren VerstĂ€ndnis des intestinalen First-Pass-Metabolismus bei. Diese Kenntnisse können sowohl bei der Entwicklung neuer Arzneistoffe als auch fĂŒr die Erstellung von Physiologie-basierten pharmakokinetischen Modellen (PBPK-Modellen) nĂŒtzlich sein, um die orale BioverfĂŒgbarkeit sowie das Interaktionspotential pharmakologisch aktiver Substanzen abzuschĂ€tzen.
With this thesis, studies which form the bedrock for the long term goal of first wall heat load control and optimization for the advanced stellarator Wendelstein 7-X are developed, described and put into context. It is laid out how reconstruction of features of the edge magnetic field from plasma facing component heat loads is an important first step and can successfully be achieved by artificial neural networks. A detailed study of plasma facing component heat load distribution, potential overloads and overload mitigation possibilities is made in first order approximation of the impact of the main plasma dynamic effects.
Arne BĂŒnger leistet mit den Ergebnissen seiner Untersuchungen der Innovations- und AdaptionsfĂ€higkeit, der Nachhaltigkeitsorientierung sowie der Identifizierung von verschiedenen Akteurstypen in der Schweine- und GeflĂŒgelproduktion einerseits und der Algen- und Insektenproduktion andererseits einen Beitrag zum besseren VerstĂ€ndnis von sozio-technischen Transformationen und stĂ€rkt den bislang unterreprĂ€sentierten Raum- und Akteursbezug in der Transformationsforschung. Dies und eine Analyse von Innovationspotenzialen und Nachhaltigkeitsorientierung im tri-nationalen Vergleich tragen zur SchlieĂung von aktuellen ForschungslĂŒcken bei.
Die dynamische Bevölkerungsentwicklung Ostdeutschlands seit 1990 zeigt am Beispiel der Entstehung einer Residualbevölkerung die unterschiedlichen Variationen der SelektivitÀt von Wanderungen: Einer Bevölkerung, die aufgrund langfristig wirkender selektiven Wanderungsverluste im lÀndlich-peripheren Raum ein spezifisches demographisches Verhalten aufweist.
Der Wanderungsverlust Ostdeutschlands mit ĂŒber 2,5 Millionen Menschen hat tiefgreifende Auswirkungen auf die alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Bevölkerungsstruktur der neuen BundeslĂ€nder hinterlassen. Auch wenn die jungen Generationen zumeist das politisch geeinte Deutschland leben, existieren mit Blick auf die vorliegenden demographischen Prozesse und Strukturen bis heute nahezu zwei deutsche Staaten.
Die Entwicklungen sowie die Auswirkungen insbesondere der rĂ€umlichen Bevölkerungsbewegung wurden entsprechend dem Stand der Forschung vor dem Hintergrund der Situation Ostdeutschlands vorgestellt und die darauf aufbauenden Forschungsthesen benannt. Das bisher nur theoretische Konstrukt der Residualbevölkerung, die Interdependenz aus natĂŒrlicher und rĂ€umlicher Bevölkerungsbewegung, wurde anhand von unterschiedlichen demographischen Parametern (u. a. hohe FertilitĂ€t, hohe MortalitĂ€t, starke Wanderungsverluste, groĂes Frauendefizit, Ăberalterung) eingeordnet und damit als messbar definiert.
Am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns konnte anschlieĂend gezeigt werden, wie sich die Bevölkerungsstruktur des ehemals jĂŒngsten Bundeslandes aufgrund der selektiven Migration innerhalb eines Vierteljahrhunderts in das Ă€lteste umkehrte. Um diesen Verlauf nachzuvollziehen, wurden auf Gemeindeebene die unterschiedlichen Bewegungsentwicklungen ab 1990 dargestellt: Der RĂŒckgang der Sterblichkeit, der Wiederanstieg der FertilitĂ€t sowie der sich manifestierende Wanderungsverlust junger Frauen. Daran anschlieĂend zeigten Strukturberechnungen, wie sowohl das Billeter-MaĂ als auch Geschlechterproportionen, die umfassenden Auswirkungen der Bewegungen auf den Bevölkerungsstand und dessen Struktur Mecklenburg-Vorpommerns: Einen stetigen RĂŒckgang der Bevölkerungszahlen, ein ĂŒber-proportionales Frauendefizit in jĂŒngeren Altersjahren und eine fortlaufend beschleunigte Alterung der Bevölkerung.
Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen wurde fĂŒr die ZeitrĂ€ume 1990-2001 und 2002-2013 jeweils eine Clusteranalyse durchgefĂŒhrt, die als Ergebnis eine Typisierung von Gemeinden hinsichtlich einer messbaren Residualbevölkerung ermöglichten. Entsprechend der Vordefinition eines solchen migrationellen Konstruktes konnte fĂŒr etwa jede fĂŒnfte Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern solcherart demographische Bedingungen identifiziert werden. Diese Gemeinden liegen tendenziell im Binnenland und fern der Zentren â eine zentrale Verortung konnte nicht festgestellt werden. Von Gemeinde zu Gemeinde unterschieden sich die demographischen Parameter teils stark, so dass von einflussreichen lokalen (nicht betrachteten) Rahmenbedingungen ausgegangen werden muss.
Dagegen konnten auch Gemeinden ohne residuale ZĂŒge identifiziert werden. Etwa jede dritte Gemeinde Mecklenburg-Vorpommerns wies keine Parameter einer Residualbevölkerung auf. Diese Regionen waren vor allem in der NĂ€he der Zentren und der KĂŒste zu finden. Die verbliebenen Gemeinden zeigten nur kurzfristig oder nur im geringfĂŒgigem MaĂe Indizien fĂŒr eine solche Bevölkerung â das betraf etwa die HĂ€lfte aller Gemeinden im Land.
Nach der gesamtgemeindlichen Analyse wurde die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der dabei betroffenen Gemeinden Strasburg (Um.) im Landkreis Vorpommern-Greifswald und Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte detailliert analysiert. Die Bevölkerungsentwicklung beider Betrachtungsgemeinden entsprach der vieler ostdeutscher KleinstĂ€dte im lĂ€ndlichen Raum nach der politischen Wende: WĂ€hrend die Gemeinden in der DDR Bevölkerungswachstum erfuhren oder zumindest gleichbleibende Bevölkerungszahlen als regionales Zentrum aufwiesen, verursachte die Abwanderung vor allem junger Menschen und ein manifestierter SterbeĂŒberschuss nach 1990 stetig rĂŒcklĂ€ufige Zahlen.
In diesen beiden Gemeinden wurden dann nicht gesamtgemeindliche Bevölkerungszahlen analysiert, sondern vielmehr die Zusammensetzung einer Gemeindebevölkerung vor dem Hintergrund ihres Migrationsstatus differenziert. FĂŒr den Zeitraum 1979-2014 wurden deshalb anhand dieses Status die Bevölkerungen beider Gemeinden in Sesshafte und Zugezogene unterteilt. Aufgrund der sowohl vorhandenen Sterbe- als auch Geburtsstatistik war es möglich, die natĂŒrliche und rĂ€umliche Bevölkerungsbewegung der insgesamt fast 22.000 Men-schen direkt herauszuarbeiten. Die sesshafte Bevölkerung reprĂ€sentiert dabei die Menschen, die am ehesten dem Typus âResidualbevölkerungâ entsprechen.
Nach Berechnung der MortalitĂ€ten fĂŒr unterschiedliche ZeitrĂ€ume ergab sich tendenziell eine höhere Sterblichkeit bzw. geringere Lebenserwartung der Sesshaften gegenĂŒber den ZuzĂŒglern bei Frauen wie MĂ€nnern. Wurden darĂŒber hinaus die Zugezogenen nach Lebensdauer in den Betrachtungsgemeinden differenziert, ergab bei beiden Geschlechtern eine lĂ€ngere Zugehörigkeit zu den Gemeinden auch eine höhere Sterblichkeit. Damit wurde einerseits die generell höhere MortalitĂ€t des lĂ€ndlich-peripheren Raums gegenĂŒber dem urbanen Raum bestĂ€tigt. Andererseits entspricht die höhere Sterblichkeit der sesshaften gegenĂŒber der der nichtsesshaften Bevölkerung den VorĂŒberlegungen zur Residualbevölkerung.
DarĂŒber hinaus wurde zusĂ€tzlich der Parameter âBedĂŒrftigkeitâ berĂŒcksichtigt. Hier konnte erwartungsgemÀà fĂŒr beide Betrachtungsgemeinden die höchste Sterblichkeit der von Sozial-leistungen betroffenen Menschen festgestellt werden. Je lĂ€nger dabei die Bezugsdauer, umso höher war die aufgezeigte MortalitĂ€t â dies sogar zumeist vor der sesshaften Bevölkerung. Bezieher von Sozialhilfe waren im Vergleich zu Beziehern von Wohngeld am stĂ€rksten betroffen; Unterschiede bei MĂ€nnern besonders stark vertreten. Die Nichtbezieher wiesen bei beiden Geschlechtern die geringste Sterblichkeit auf.
Neben der MortalitĂ€t wurde als zweite Variable der natĂŒrlichen Bevölkerungsbewegung die FertilitĂ€t der beiden Bevölkerungsgruppen untersucht. Hier ergaben sich jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Bevölkerungsgruppen
Im Bereich der PeriodenfertilitĂ€t wiesen ZuzĂŒgler gegenĂŒber den Sesshaften eine erhöhte FertilitĂ€t auf. Berechnungen der KohortenfertilitĂ€t ergaben wiederrum eine leicht höhere FertilitĂ€t der Sesshaften. Auch eine detaillierte Analyse der ZuzĂŒglerinnen offenbarte kein einheitliches Bild. Mit Blick auf die BedĂŒrftigkeit war festzustellen, dass die Bezieherinnen eine deutlich höhere FertilitĂ€t gegenĂŒber Nichtbezieherinnen â unabhĂ€ngig von der Bezugsdauer â aufwiesen. Im Ergebnis wurde damit zwar die generell höhere FertilitĂ€t des lĂ€ndlich-peripheren Raums gegenĂŒber dem urbanen Raum bestĂ€tigt. Die entsprechenden VorĂŒberlegungen zur FertilitĂ€t der sesshaften gegenĂŒber der nichtsesshaften Bevölkerung konnten aber nicht eindeutig verifiziert werden.
Die gesamtheitliche Betrachtung der Gemeindeberechnungen zeigte demzufolge ein zweitgeteiltes Bild: Die Ergebnisse der MortalitĂ€t bestĂ€tigen die Annahmen zur Residualbevölkerung, die Ergebnisse der FertilitĂ€t nur in Teilen. Auch wenn die festgestellten FertilitĂ€ts- und Morta-litĂ€tsunterschiede ortsbehaftet sind â sei es durch UmwelteinflĂŒsse vor Ort oder die Art der Menschen zu leben: Je lĂ€nger die Menschen in Regionen mit einem bestimmten FertilitĂ€ts- und MortalitĂ€tsniveau leben, umso stĂ€rker passen sie sich diesem an â in beide Richtungen.
Vor dem Hintergrund sowohl der Typisierung aller Gemeinden als auch der beiden Betrach-tungsgemeinden ist zu konstatieren, dass beide Variablen der natĂŒrlichen Bevölkerungsbewegung nichtgleichberechtigt nebeneinander zur ErklĂ€rung einer Residualbevölkerung fungieren mĂŒssen. Unter der Beibehaltung der theoretischen Annahmen ist dementsprechend zukĂŒnftig von einer Residualbevölkerung mit Schwerpunkt einer hohen MortalitĂ€t einerseits und mit Schwerpunkt einer hohen FertilitĂ€t andererseits auszugehen. Das bisher in der Literatur benannte Frauendefizit stellt darĂŒber hinaus nur einen Parameter unter mehreren dar und sollte bei nachfolgenden Betrachtungen nicht als alleiniger Indikator dienen.
Unter BerĂŒcksichtigung der Ergebnisse sowohl aus beiden Gemeinden als auch aus den Clus-teranalysen wurde ein Modell einerseits zur Entstehung der Residualbevölkerung, andererseits zum Wirken der selektiven Migration generell erstellt. In AbhĂ€ngigkeit von Alter und Geschlecht und unter Voraussetzung einer langfristig konstanten Wanderungsbewegung konnte so der theoretische Einfluss der rĂ€umlichen Bevölkerungsbewegung auf die Bevölkerungsstruktur â und damit indirekt auch auf die natĂŒrliche Bevölkerungsbewegung â vereinfacht projiziert werden.
Der ostdeutsche lĂ€ndlich-periphere Raum ist abschlieĂend als Sonderform des lĂ€ndlich-peripheren Raums einzuordnen. Die hier gezeigte Residualbevölkerung kann als ein Indikator fĂŒr â den gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen geschuldeten â langfristige Wanderungsverluste eingeordnet werden. Die ĂŒberproportional ausgeprĂ€gte BedĂŒrftigkeit im lĂ€ndlich-peripheren Raum kann deshalb auch als ein Merkmal der Sesshaftigkeit eingeordnet werden.
Insofern ist die Residualbevölkerung, vor dem Hintergrund der darĂŒber hinaus als perspektivisch ungĂŒnstig erachteten Zukunftsaussicht, als Bevölkerungsgruppe eines Raumes abnehmender Entwicklungsstufe zu verstehen. Es ist daher ratsam, einerseits eine Verbesserung der Lebenssituation betroffener Menschen in lĂ€ndlich-peripheren RĂ€umen zu erwirken und andererseits diesen Herausforderungen raumplanerisch stĂ€rkeres Gewicht zu verleihen. Die zukĂŒnftige dahingehende Gestaltung lĂ€ndlich-peripherer RĂ€ume in Ostdeutschland bedarf aus Sicht des Autors deshalb mehr an Autarkie sowie flexibler KreativitĂ€t.
Ziel:
Aussagen zur Scherhaftfestigkeit und TorsionsstabilitÀt 3D-gedruckter Polymethacrylat-Brackets mit makroretentiver bzw. mikroretentiver Basis im Vergleich zu konventionell
hergestellten Kunststoff-Brackets.
Material und Methode:
Die mit der Software FreeCad 0,16 (freecadweb.org) konstruierten
Brackets (Standard Edgewise-Bracket mit 22 inch SlotgröĂe, Torque 0°, und Tip 0°) wurden im DLP-Verfahren aus einem medizinisch zugelassenen Polymethacrylat (SHERAprint ortho Plus, SHERA, Lemförde) 3D-gedruckt.
Die NachhÀrtung erfolgte in zwei Zyklen unter Stickstoff SchutzatmosphÀre (1,5bar, je 3000 Blitze, 10/sec, 200 Watt, 280 bis 580nm) (Otoflash G171, NK Optik, Baierbrunn) nach einer
Reinigung im Ultraschallbad (2 x 2min, 90% Ethanol).
Zur Untersuchung der Scherhaftfestigkeit wurden bei 40 dieser Brackets Retentionsrillen in die Basis konstruiert (Makroretention). Weitere 40 Brackets erhielten eine glatte Bracketbasis, die 3 Sekunden lang mit Aluminiumoxidkristallen sandgestrahlt wurde (Mikroretention). Als Kontrollgruppe dienten konventionelle Kunststoffbrackets vergleichbarer GröĂe (Brilliant, Forestadent, Pforzheim). Die Brackets aller drei Versuchsgruppen wurden im Standard-etch- Verfahren mit lichtpolymerisierendem AdhĂ€siv auf bovinen ZahnpruÌfkörpern befestigt und einem Thermocycling unterzogen (1000 Zyklen, je 30sec, 5/55°C). Die Ermittlung der Scherhaftfestigkeit erfolgte gemÀà DIN 13990-246 in einer UniversalpruÌfmaschine (Zwick BZ050/TH3A, Zwick Roell, Ulm). Zur statistischen Auswertung wurden eine einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), der t-Test und der Mann-Whitney-Test durchgefuÌhrt. Zur DurchfuÌhrung der TorsionsstabilitĂ€tversuche wurden die bereits in den Scherversuchen verwendeten Bracketgrundkörper um einen Lastarm erweitert. Eine in die UniversalpruÌfmaschine eingespannte Haltekonstruktion diente der Fixierung eines senkrecht zur Druckrichtung ausgerichteten geraden Stangendrahts (Querschnitt von 0,019 inch x 0,025 inch), an dem der Bracketanteil der PruÌfkörper mit einer kieferorthopĂ€dischen Stahlligatur befestigt wurde. Die Torque- und Tipbewegung entstand durch Kraftapplikation des DruckscherbuÌgels auf den Lastarm des PruÌfkörpers.
Ergebnisse:
3D-gedruckte Brackets mit makroretentiver Basis zeigten eine Scherhaftfestigkeit von 3,89 ± 1,0663MPa. Bei 3D-gedruckten Brackets mit mikroretentiver Basis wurde eine signifikant geringere Scherhaftfestigkeit von 3,09 ± 1,0454MPa ermittelt.
Die Kontrollgruppe mit konventionell hergestellten Kunststoffbrackets zeigte eine vergleichbare Scherhaftfestigkeit von 3,84 ± 0,995MPa. Die in der Literatur beschriebene minimale Scherhaftfestigkeit von 6MPa wurde von keiner der Versuchsgruppen erreicht. Die TorsionsstabilitÀt 3D-gedruckter Bracket zeigte beim maximalen Torque einen Mittelwert von 51,10 ± 9,40Nmm, das mittlere maximale Tipdrehmoment betrug 32,42 ± 5,43Nmm.
Schlussfolgerungen:
Die Scherhaftfestigkeitswerte 3D-gedruckte Brackets mit Makroretention Ă€hneln denen von konventionell hergestellten Kunststoffbrackets. Um den klinischen Anforderungen besser gerecht zu werden, bedarf es hier allerdings noch einer Steigerung. Die Bruchfestigkeit 3D-gedruckter Brackets in Bezug auf die Torsionsbelastung, sowohl unter Torque- als auch unter Tipbewegung, scheint fuÌr den klinischen Gebrauch hingegen angemessen zu sein. In-office verwendbare 3D-Drucker könnten zukuÌnftig fuÌr die Herstellung individualisierter Multibracket-Apparaturen genutzt werden.
Using validated analytical tools and optimized sampling procedures, it was possible to detect a vast number of metabolites from the extracellular space but also from the cytosol of B. subtilis. The results indicate that the complement of the analytical methods was suitable in the monitoring of the metabolome since it allowed a great coverage of physicochemical diverse metabolites. However, a wide number of unknown metabolites/features were also detected. Although broad databases exist that can help in the annotation of metabolites, further investigation is needed in their identification. In unpredictable changing conditions, bacterial cells possess appropriate adaptation strategies for a successful bacterial growth. These rely on sensing mechanisms that globally adjust gene expression via transcription and feedback regulations. The metabolic sensing mechanisms have emerged as key roles in the nutritional information and regulation of cell cycle processes. In this work, a new quality of information regarding the metabolism and adaptation to the absence of key signal mechanisms in B. subtilis was provided. Investigations of cells lacking Pyk uncovered alterations in the import of glucose and pyruvate from the nutritional media. These results gives insights to the pyruvate homeostasis mechanism but also brought new questions concerning the regulation of the CCR. Pyruvate wasn't susceptible to the glucose dependent CCR in Îpyk. The earlier in ux of pyruvate in these cells is in accordance to the newly discovered pyruvate transport mechanism. Also, it was speculated that the lower consumption of external glucose could be a consequence of the impairment of the PTS system in the mutant cells due to the accumulation of glycolytic metabolite FBP. In future studies, insights of the PTS system mechanism should be done in these conditions, that could comprise the determination of HPr phosphorylation and the HPrK activity. This study also arose new questions that should be address, that include the higher secretion of acetoin and 2,3-butanediol, and the lower accumulation of shikimate 3-phosphate by the mutant cells. In an untargeted metabolomic analysis, a vast number of altered features were suggested to be fatty acids metabolites, precursors of phospholipids and LTA. Complementary approaches should be done for the confirmation of these metabolites and the inspection of possible alterations in the membrane structure. In the study of LTA mutants, the accumulation of PG precursors provided a hint of altered cell wall assembly. Although by uorescence microscopy no clear changes were detected, the metabolic results emphasized the previous assumption of the affected hydrolytic activity occurring in the PG. For comprehensive knowledge of the cell wall it would be important to detect and identify more metabolites of the LTA anchor using optimized cromatographic method. These results could be complemented with other omics data sets studies which would help in the elucidation of these key regulatory systems mechanisms.
Escherichia coli has been commonly used as a platform for recombinant protein production and accounts for approximately 30% of current biopharmaceuticals on the market. Nowadays, many recombinant proteins require post-translational modifications which E. coli normally cannot facilitate. Therefore, novel technological advancements are unceasingly being developed to improve the E. coli expression system. In this work, some of the most recently engineered platforms for the production of disulfide bond-containing proteins were used to study the E. coli proteome under heterologous protein production stress. The effects of protein secretion via the Sec and Tat translocation pathways were examined using a comparative LC-MS/MS analysis. The E. coli proteome responds to foreign protein production by activation of several overlapping stress responses with a high degree of interaction. In consequence, a number of important cellular processes such as cellular metabolism, protein transport, redox state of the cytoplasm and membrane structure are altered by the production stress. These changes lead to the reduction of cellular growth and recombinant product yields. Resolving the identified bottlenecks will increase the efficiency of recombinant protein expression processes in E. coli.
Der âcholinerge antiinflammatorische Signalwegâ beschreibt einen vagalen, neuroimmunologischen Reflexmechanismus, der einen hemmenden Einfluss auf Immunzellen des Retikuloendothelialen Systems in lokalen und generalisierten EntzĂŒndungsgeschehen ausĂŒbt. Vermittelt wird dieser Reflexmechanismus ĂŒber den α7-Subtyp des nikotinischen Acetylcholinrezeptors auf Makrophagen. Die in der Leber lokalisierten Kupffer-Zellen reprĂ€sentieren ca. 80 â 90% der Gewebsmakrophagen des Körpers. WĂ€hrend die neuroimmunologische Regulation von Peritoneal- und Alveolarmakrophagen sowie Monozyten durch den N. vagus gut dokumentiert ist, ist die Rolle der Kupffer-Zellen im âcholinergen antiinflammatorischen Signalwegâ noch unbekannt.
In der vorliegenden Arbeit wurde der parasympathische Einfluss auf die residente Makrophagenpopulation der Leber, die Kupffer-Zellen, untersucht. Nikotin als Agonist am α7nAChR zeigte in vitro im LPS-Modell keine Alteration der Zytokinantwort von Kupffer-Zellen aus nativen C57Bl/6-MĂ€usen. Hingegen fĂŒhrte die subdiaphragmale Vagotomie zu einer Reduktion der in vitro TNF-α-Antwort von Kupffer-Zellen nach Stimulation mit LPS.
Die Daten dieser Arbeit erweitern den Wissensstand ĂŒber die neuroimmunologische Interaktion zwischen Parasympathikus und den residenten Makrophagenpopulationen des Körpers. In Analogie zur sympathischen Regulation des Immunsystems, das abhĂ€ngig vom angesprochenen Rezeptortyp sowohl pro- als auch antiinflammatorisch wirken kann, deuten die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zu murinen Kupffer-Zellen darauf hin, dass auch der Parasympathikus, neben seinen bekannten antiinflammatorischen Eigenschaften, kompartimentalisiert ebenfalls proinflammatorisch wirken könnte.
Weltumspannende Krisen, die alle signifikanten Wirtschaftsnationen vollstĂ€ndig erfassen, sind eher selten. Vielmehr blieben in der Vergangenheit schwerwiegende Krisen ĂŒberwiegend auf einen Staat oder Region begrenzt. Mit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten kam es zur sukzessiven Ansteckung entwickelter und aufstrebender Volkswirtschaften. Als Reaktion darauf senkte die US Zentralbank die Federal Fund Rate von 4,75% im September 2007 auf 0-0,25% im Dezember 2008. Zur UnterstĂŒtzung konventioneller geldpolitischer MaĂnahmen wurde in den USA verstĂ€rkt auf Forward Guidance und zusĂ€tzlich das Large Scale Asset Purchase Program als unkonventionelle MaĂnahme gesetzt. In Ă€hnlicher Weise reagierten die Zentralbanken des europĂ€ischen WĂ€hrungsraums, GroĂbritanniens und Japans. WĂ€hrend die expansive Geldpolitik in den entwickelten Volkswirtschaften eine sukzessive Zinssenkung bis zum jetzigen Niedrigzinsniveau auslöste, blieb in den SchwellenlĂ€ndern der G20 das Zinsniveau zunĂ€chst unverĂ€ndert und resultierte in einem Anstieg der Zinsdifferenz zwischen den LĂ€ndergruppen. Infolgedessen verstĂ€rkten Investoren aus den entwickelten Volkswirtschaften bei der Suche nach zinstragenden Aktiva ihr Engagement in den SchwellenlĂ€ndern der G 20. Gleichzeitig verĂ€nderte sich als Reaktion auf die Finanzkrise die Risikowahrnehmung der Investoren aus entwickelten Volkswirtschaften auf unerwartete Informationen und negative Preisentwicklungen. Eine Umkehr der Zinsentwicklung in Verbindung mit einer Stagnation bzw. Rezession in den entwickelten Volkswirtschaften kann Kapitalabzug aus den SchwellenlĂ€ndern der G 20 auslösen. Der Einsatz von weitreichenden Kapitalverkehrskontrollen zur AbschwĂ€chung oder Verhinderung des Kapitalabzuges durch die betroffenen Staaten kann aufgrund krisenbedingter PreisverfĂ€lle zu schweren Verlusten der Investoren und erhebliche Auswirkungen auf die FinanzmĂ€rkte der entwickelten Volkswirtschaften besitzen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu dienen, das Tragen eines Maulkorbs bei Diensthunden als möglichen Stressor zu analysieren und das Verhalten von Passanten auf Maulkorb tragende Hunde weiter zu erforschen.
123 Diensthunde wurden dafĂŒr in drei verschiedenen Situationen (Ablage (N=103), Stadtspaziergang (N=51) und Schutzdienst (N=35)) untersucht. Hierzu wurden das Ausdrucksverhalten und die Cortisolwerte videografiert und gemessen. Die Situatio-nen wurden jeweils einmal ohne und einmal mit Maulkorb durchgefĂŒhrt, um gegebenenfalls eine VerĂ€nderung im Verhalten oder in den Cortisolwerten der Hunde durch den Maulkorb zu erkennen. Die Cortisolproben wurden vor der Situation im oder am Auto von den Diensthunden von den jeweiligen HundefĂŒhrern entnommen. 10-15 Minuten nach der Situation wurde die zweite Speichelprobe entnommen. Die Speichel-Cortisolwerte vorher und nachher dienten dem Vergleich und der Beurteilung, ob der Maulkorb einen Einfluss auf die Cortisolwerte hatte. Ausgewertet wurden die Proben mit Hilfe eines Enzymimmunoassays in Wien.
WĂ€hrend des Stadtspaziergangs wurde das Verhalten der Passanten auf die Hunde videografiert und ausgewertet. Auch hierbei wurde der Vergleich im Verhalten der Menschen auf die Diensthunde âohne Maulkorbâ (N=1010) und âmit Maulkorbâ (N=1011) angestellt.
Die Fragestellungen dieser Arbeit waren:
âą Zeigt der Diensthund in drei unterschiedlichen Ăbungssituationen durch das Tragen des Maulkorbes andere Verhaltensweisen als ohne Maulkorb?
âą Steigt der Pegel des Stresshormons Cortisol beim Diensthund durch das Tragen des Maulkorbes in drei unterschiedlichen Ăbungssituationen im Vergleich zu den gleichen Situationen ohne Maulkorb an?
âą Sind die Reaktionen von Passanten auf einen maulkorbtragenden Hund anders, als auf einen Hund ohne Maulkorb?
In dieser Studie konnte in keiner der drei Situationen ein Anstieg der Cortisolwerte bei den Hunden durch das Tragen des Maulkorbes festgestellt werden. Bei den Ver-haltensbeobachtungen konnten hingegen Unterschiede erkannt werden. Die Ohr- und Rutenhaltung wurden wĂ€hrend des Stadtspaziergangs mit Maulkorb hĂ€ufiger in einer defensiveren und submissiveren Stimmungslage getragen. ZusĂ€tzlich wurde ohne Maulkorb mehr gewedelt und geschnĂŒffelt.
Der Einsatz des Maulkorbes bei der Polizei erzeugt nach dieser Studie bei Dienst-hunden keinen zusĂ€tzlichen Stress und stellt vielfach ein unersetzliches Hilfsmittel dar. Auch bei der Verwendung im Privathundebereich ist der Maulkorb deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gutes Hilfsmittel, das der Hund, bei guter Gewöhnung und fĂŒr einen begrenzten Zeitraum, ohne gesundheitliche Bedenken tragen kann.
Das Verhalten der Passanten auf die Hunde unterschied sich nur in dem Verhalten âkeine Reaktionâ. Auf Hunde ohne Maulkorb wurde hĂ€ufiger nicht reagiert. Ein Anzeichen fĂŒr erhöhte Furcht oder Wachsamkeit bei einem potentiell gefĂ€hrlichen Hund mit Maulkorb, wie es in der Studie von Racca & Baudoin (2009) festgestellt wurde, konnte nicht beobachtet werden.
Der Vergleich von den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen mit anderen Studien, ist fast nur in dem Bereich der Stressforschung beim Hund möglich. Arbeiten ĂŒber die Auswirkungen des Maulkorbes auf das Verhalten von Hunden oder Passanten sind bisher kaum durchgefĂŒhrt worden. Diese Arbeit bietet in diesem Bereich einen bisher einzigartigen Ansatz und konnte darĂŒber hinaus mit einer groĂen Anzahl von Hunden durchgefĂŒhrt werden.
Die vorgelegte Studie wurde auch im Hinblick auf Tierschutzaspekte durchgefĂŒhrt und diskutiert. Es ist zu berĂŒcksichtigen, dass fĂŒr die hier getesteten Situationen nur ein kurzes Tragen des Maulkorbes vom Hund notwendig war. Die VielfĂ€ltigkeit der unterschiedlichen Ausbildungsmethoden in den Polizeidienststellen und auch die vielfĂ€ltigen Persönlichkeiten von Hunden und HundefĂŒhrern machen die Arbeit so anwendungsrelevant. Gerade auch die unterschiedliche Gewöhnung und Gewöhnungszeit an den Maulkorb, spiegelt die RealitĂ€t im Umgang mit diesem Hilfsmittel wider und bietet, durch die groĂe Zahl an teilgenommenen Hunden, trotzdem aussagekrĂ€ftige Ergebnisse.
In einer parallel durchgefĂŒhrten Studie von I. Spitzley werden das Verhalten und die Cortisolwerte von Haushunden wĂ€hrend eines 45 minĂŒtigen Freilaufs, jeweils Hunde mit und ohne Maulkorb, ausgewertet und analysiert.
Einleitung: Eingriffe und postoperative Nachblutungen gehen im Kopf-Hals-Bereich fĂŒr HNO-Patienten mit erheblichen EinschrĂ€nkungen einher und sind daher hinsichtlich der Detektion von Risikofaktoren und Behandlung von Blutungskomplikationen im aktuellen Interesse der Forschung. Neben der Routine-Labordiagnostik wurde bereits die prĂ€operative Gerinnungsanamnese etabliert. Im Rahmen dieser prospektiven Studie soll nun die Nachblutungs-hĂ€ufigkeit und die Wertigkeit der standardisierten Gerinnungsanamnese untersucht werden.
Methodik: Im Untersuchungszeitraum eines halben Jahres einer HNO-UniversitĂ€tsklinik wurden 1486 Patienten in Betrachtung prĂ€operativ erhobener Labordiagnostik und Gerinnungsanamnese untersucht und postalisch mittels standardisiertem Fragebogen zu Schmerzen, Nachblutungen, Liegedauer und postoperativem Verhalten interviewt. Bei fehlender RĂŒcksendung erfolgten bis zu viermalige telefonische Kontaktversuche. 583 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen.
Ergebnisse: Die Gesamtnachblutungsrate (15,61%) ist abhÀngig von Ge-schlecht (14,93 vs. 16,67%), Schmerzen (10,19 vs. 31,91%) und Operations-gebiet (6,67-33,33%). Ein signifikanter Einfluss von Patientenalter, Schmerz-stÀrke, prÀoperativen Laborparametern und postoperativem Verhalten konnte nicht festgestellt werden.
Diskussion: Die Nachblutungsrate unterliegt dem Status einer UniversitĂ€tsklinik und dem subjektiven Empfinden der Patienten. Bei hohem negativem prĂ€-diktiven Wert ist die Gerinnungsanamnese ein geeignetes Instrumentarium, Blutungsrisiken zu erfassen und die Patienten ggf. einem Gerinnungskonsil zu-zufĂŒhren. Es erscheint daher möglich, auf Routineblutentnahmen zu verzichten. Die mĂ€Ăige RĂŒcklaufquote (39,23%) schrĂ€nkt die Aussagekraft der Studie ein.
Ausblick: Die Studie liefert interessante Referenzdaten fĂŒr verschiedene HNO-Operationsgebiete, die bei geringer Datenlage fĂŒr das gesamte OP-Spektrum weitergehend hinsichtlich gesellschaftskulturellen, beruflichen und lokalen Risikofaktoren untersucht werden sollten. FĂŒr folgende Nachblutungsstudien bleibt allgemein die Frage nach einer subjektiven Kalibrierung, die in der prĂ€-operativen AufklĂ€rung stĂ€rker berĂŒcksichtigt werden könnte.
Transportproteine und metabolisierende Enzyme sind wesentliche Bestandteile der intestinalen Absorptionsbarriere und entscheidend fĂŒr die Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Exkretion von NĂ€hrstoffen, Arzneimitteln oder Xenobiatika. Es gibt Hinweise darauf, dass sowohl deren Expression als auch Funktion im Zusammenhang mit entzĂŒndlichen Prozessen beeintrĂ€chtigt sind. Um die Auswirkung von Colitis Ulcerosa auf das lokale Expressionsmuster klinisch relevanter intestinaler Transporter und Enzyme abschĂ€tzen zu können, wurde in der vorliegenden Arbeit u.a. deren Genexpression, Proteingehalt sowie mögliche krankheitsbezogene Regulationsmechanismen untersucht. Mit Biopsien aus entzĂŒndetem und nicht entzĂŒndetem Gewebe von 10 Colitis Ulcerosa-Patienten als auch mit gesundem Kolongewebe ohne EntzĂŒndungszeichen wurden mittels real-time quantitative PCR mRNA- (9 Enzyme, 15 Transporter, 9 Zytokine) und microRNA- (N = 54) Expressionsanalysen durchgefĂŒhrt. Der Proteingehalt wurde durch validierte HPLC-MS/MS targeted proteomics Verfahren ermittelt. Die Genexpression folgender Enzyme und Transporter zeigten sich wĂ€hrend intestinaler EntzĂŒndung signifikant reduziert: CYP2B6, CYP2C9, UGT1A1, UGT1A3, UGT2B7, UGT2B15, ABCB1, ABCG2, SLC16A1 und SLC22A3. Ein signifikanter Anstieg der mRNA-Level im entzĂŒndeten Gewebe von Colitis Ulcerosa-Patenten konnte fĂŒr ABCC1, ABCC4, ORCTL2 und OATP2B1 nachgewiesen werden. Bezogen auf den Proteingehalt lieĂen sich die auf mRNA Ebene beobachteten Expressionsunterschiede nur fĂŒr MCT1 bestĂ€tigen. Korrelationsanalysen demonstrierten den möglichen Einfluss von Zytokinen und microRNAs auf die Regulation intestinaler Enzym- und Transporterexpression. Insbesondere scheinen TNFα, IL17 A sowie miR-142-3p/5p, miR-146a-5p und miR 223-3p starken Einfluss auf krankheitsbezogene Expressionsmuster zu besitzen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Colitis Ulcerosa mit komplexen VerĂ€nderungen in der intestinalen Expression von metabolisierenden Enzymen, Transportern, Zytokinen und microRNAs einhergeht, welche sowohl Auswirkungen auf die medikamentöse Therapie als auch auf die Pathogenese der Erkrankung selbst haben können.
In the present work high density helicon plasma discharges are created and characterized as a promising concept towards the realization of plasma wakefield accelerators to build up electric fields in the order of GV/m to accelerate electrons to energies in the TeV range with proton driving bunches. For such a concept plasma sources are needed that are able to maintain discharges with plasma densities of n_e = 7E20 m^-3 over long distances with a low variation in plasma density. Measurements at the PROMETHEUS-A device are performed for variable parameters, like magnetic induction, RF heating power and filling gas pressure. A CO2 laser interferometer, a laser induced fluorescence (LIF) diagnostic and a reaction rate model are combined to give a full picture. It is shown that in most cases the plasma density is centrally peaked with a high density region +- 5 mm from the center. The peak plasma density increases with increasing filling gas pressure, RF heating power and magnetic induction, limited by the number of neutral particles in low pressure discharges, by the transferred heating power and the increasing recombination and electron quenching rates of argon ions in high filling pressure cases. The increase in plasma density with increasing magnetic induction correlates to the direct proportionality in the helicon dispersion relation. For all investigated operational parameters the time evolution of the helicon discharge shows the same characteristics and is reliably reproducable inside the error bars. The electron temperature is determined by combining the collisional radiative model with line ratio measurements of two spontaneously emitted LIF lines. The low electron temperature regime of 1.2 eV < T_e < 1.4 eV and the electron temperature profiles are consistent with helicon wave heating via collisional power dissipation. The maximum plasma density of n_e = (6 +- 1)E20 m^-3 is measured at high RF power of P_RF = 24 kW, p_0 = 9 Pa filling gas pressure and a magnetic induction of B = 105 mT with a maximum electron temperature at 1.4 eV. At these operational parameters the plasma density peaking time and width are determined to be 270E-6 s and 50E-6 s, respectively. This shows that specific plasma density requirements for the use of a wakefield accelerator are reachable and the duration of the peak plasma density is more than sufficient for a relativistic particle to pass a 1 km long plasma cell. Additionally time-resolved LIF profile measurements for neutral and singly ionized argon were conducted to complement the previously evaluated measurements. The time resolution of the LIF diagnostic was chosen in a way to adequately represent the evolution of densities and to allow full profile measurements over one day. A resolution of 200E-6 s was chosen. The time-resolved neutral and ion metastable densities show hollow profiles with high densities at the edges over the first ms indicating higher ionization levels and increasing electron quenching rates. The metastable densities are highly determined by electron temperature, RF heating power and filling neutral gas pressure and do not reflect the neutral argon evolution. To investigate the influence of neutral depletion on the density evolution and maximum plasma density, the argon neutral and ion ground state densities are determined. Both time-resolved density profiles show a hollow profile with highest densities at the edges over a longer time interval of 3-4 ms. The penetration depths (ionization mean-free paths) indicate increased ionization of neutral argon while dissipating inwards, corresponding well to the theoretical value of lambda = 20 mm. This results in a depletion of neutrals in the center of the discharge, leading to a limitation and a fast decrease of plasma density after the neutrals are partially ionized. The shown refilling effect of neutral argon is too slow to have an important impact. At operation parameters for highest plasma density, the calculated ground states also show a fast increase in density at the end of the discharge after the RF-heating is switched off. This indicates recombination effects to these atomic states and higher ionization levels than ArII in the helicon discharge.
Zur Entwicklung der cine MRT fĂŒr die dynamische Handgelenksuntersuchung im MRT wurden in dieser Studie gesunde Probanden und Patienten mit V. a. eine SLD untersucht. Diese Arbeit konnte zeigen, dass die cine MRT als neue Methode zur dynamischen bildgebenden Untersuchung des Handgelenkes durchfĂŒhrbar ist. Mit Hilfe dieser Methode ist der Nachweis einer SLD möglich und die Ergebnisse korrelieren hervorragend mit den Ergebnissen der Kinematografie. Zusammenfassend handelt es sich bei der cine MRT des Handgelenkes, um eine schnelle und zuverlĂ€ssige Technik fĂŒr die Detektion der SLD, deren Diagnosegenauigkeit mit der Kinematografie vergleichbar ist. Die Methode kann leicht als klinische Routineuntersuchung im MRT durchgefĂŒhrt werden und so die Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf eine SLD, unter Vermeidung einer Strahlenexposition, erleichtern.
Hypospadie ist die hĂ€ufigste urogenitale Fehlbildung beim Jungen, Ursache ist eine Störung der Genitalentwicklung zwischen der 9. und 14. Schwangerschaftswoche. Betroffen ist einer von 200-300 Knaben. Seit Galen wurden ĂŒber 250 Operationstechniken beschrieben. Untersucht wurden die Operationsergebnisse der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald zwischen 2006-2016 mit Betrachtung des verĂ€nderten postoperativen Managements und der subjektiven Patientenzufriedenheit.
The advances in high-throughput sequencing technologies have revolutionized the possibilities for pathogen identification in cases of unknown disease origin. Diagnostic metagenomics allows the unbiased and simultaneous detection of almost all nucleic acids in a clinical sample, with the potential to provide pivotal insights into otherwise undeterminable causes of human or animal disease.
In this thesis, possibilities, pitfalls and the suitability of Ion Torrent and Illumina sequencing platforms for comprehensive use in diagnostic metagenomics were assessed and optimized procedures developed. Clinical field samples, undiagnosable by standard diagnostics, were taken as real-life examples for the investigations. The results show that cross-contamination due to index swapping and run-to-run-carryover constitute a major issue on Illumina platforms, severely compromising the correct interpretation of results for clinical specimens. In contrast, Ion Torrent platforms did not display any form of cross-contamination, however, the commercial library preparation method is less efficient. Combining the advantages of both platforms, customized Y adapters, facilitating highly efficient library preparation, were developed for Ion Torrent sequencing and applied in further experiments. The obstacles of strongly degraded RNA in formalin-fixed paraffin-embedded samples were identified and the workflow adapted to meet the requirements of smaller fragments. Additionally, it was shown that adequate sampling is a very important step, if not the most important step, in the workflow, as well as subsequent validation of the obtained results in terms of causation. The achievements in this study allow other researchers the application of a sensitive and optimized diagnostic metagenomics workflow.
Furthermore, the investigations on the clinical samples resulted in the discovery of a novel respirovirus with putative zoonotic potential, the first description of Borna disease virus 1 in human organ transplant recipients, and the discovery of a very distantly related novel ovine picornavirus. These discoveries build a basis for further research and expand the knowledge regarding new and emerging viruses.
For decades, evolutionary biologists have sought to understand the evolution of individual behaviour, physiology and ecology allowing organisms to cope to environmental change. One of the main challenges of current climate change is the unprecedent rate of temperature increase, as well as the increased occurence of extreme heat events. Interindividual response variability opens a whole new area of opportunities to understand how individual phenotypic traits are linked to individual response differences. In colour polymorphic species, colour honestly reflects an individualâs life-history strategy, and each morph may, therefore, represent an alternative life-history strategy. As such, colour polymorphic species, such as the Gouldian finch (Erythrura gouldiae), may be good models to assess how different strategies between morphs are linked to their espective responses to environmental variations. However, polymorphic species have mainly been disregarded for that purpose. In this context, the main aim of this thesis was to understand how the two morphs of the Gouldian finch respond through phenotypic plasticity to simulated heatwaves reaching thermocritical temperatures, and whether such differential responses may help to identify a âwinnerâ and a âloserâ morph in the light of climate change. To address these issues, we used an integrative approach including measurements of behavioural (Study 1), physiological (Study 2), and reproductive (Study 3) parameters. The novelty of our approach was to assess the immediate behavioural and physiological response variation of individuals of the two morphs longitudinally across different thermal conditions, as well as the postponed effects of this thermocritical heatwave exposure on their reproductive performance. In this study, although the behavioural responses generally did not differ between morphs or according to temperature intensity, the physiological and reproductive parameters differed in response to morph and temperature intensity. Blackheaded females, in particular, seem highly sensitive to thermocritical heatwaves, as they exhibited decreased body mass and increased oxidative damage during the thermocritical heatwaves, and advanced breeding initiation after these conditions, whereas these variables remained mostly unaffected in black-headed males and red-headed individuals. However, despite some response differences between morphs, both invested similarly in reproduction following intense heatwaves, and the offspring of both morphs were similarly affected. Based on these results, no morph therefore seems to appear more disadvantaged than the other following an intense heatwave, and red- and black-headed Gouldian finches may both be considered as climate stress âlosersâ.
Vor dem Hintergrund des noch wenig erforschten RNA-Ladungstransfers, lag der Fokus der Arbeit auf die Etablierung eines Ladungstranfers innerhalb einer funktionellen RNA. Als Modellsystem diente dazu das HPAR2, ein FMN-abhĂ€ngiges Aptazym, dessen strukturdynamische Funktionsweise noch nicht komplett verstanden ist. Dabei galt es zum einen innerhalb der funktionellen AptamerdomĂ€ne einen Ladungstransport zu etablieren. Zum anderen musste eine geeignete Position innerhalb der Aptamerstruktur fĂŒr die EinfĂŒhrung eines nukleophilen Linkers identifiziert und verifiziert werden, um postsynthetisch die VerknĂŒpfung mit dem FMN zu ermöglichen. ZusĂ€tzlich wurde durch die Synthese verschiedener nukleosidischer Sonden die Anwendung spektroskopischer Methoden zur Untersuchung dynamische RNA-Funktionen ermöglicht. Dabei gelang es eine neue Strategie zur EinfĂŒhrung einer Spin-Sonde in eine RNA zu entwickeln. Des Weiteren gelang die Darstellung einer nukleosidischen PHIP-Sonde, die eine auĂergewöhnlich hohe SignalverstĂ€rkung zeigte. Um die Funktionskontrolle des Modellsystems ĂŒber einen intramolekularen Elektronentransport zu ermöglichen, musste zunĂ€chst die Synthese eines dementsprechend Linker-modifizierten Adenosins erfolgen. Der Einbau dieses Linker-modifizierten Adenosins durch chemische Festphasensynthese lieferte zwei RNAs, die durch Hybridisierung mit entsprechenden GegenstrĂ€ngen das FMN-Aptamer und das FMN-abhĂ€ngige Modellsystem HPAR2 bilden. Der zweite Teil dieser Arbeit, der Vorbereitung eines Elektronentransfer-sensitiven Aptazyms, setzte die Bereitstellung eines nukleosidischen Elektronendonors voraus. DafĂŒr erfolgte die Synthese und Charakterisierung zweier Pyren-modifizierte Uridinderivate. Die Charakterisierung beider Elektronendonoren durch optische Spektroskopie (Fluoreszenz und UV/Vis) resultierte in vielversprechenden Hinweisen, dass die Erzeugung eines Ăberschusselektrons nach Anregung mit Licht einer bestimmten WellenlĂ€nge gelang. Der erfolgreiche Einbau des substituierten Pyren-Nukleosidderivates in fĂŒnf verschiedene Duplex- und sechs verschiedene Aptamerstrukturen und deren spektroskopische Charakterisierung erlaubte die Untersuchung des RNA-Ladungstransports. Der Nachweis eines Ladungstransfers gelang fĂŒr beide Systeme ĂŒber zwei unterschiedliche Methoden. Einerseits konnte der Ladungstransfer ĂŒber Fluoreszenzspektroskopie nachgewiesen werden und andererseits gelang der Nachweis ĂŒber die Degradierung des eingebauten Akzeptors. Diese Ergebnisse stellen den ersten Ladungstransfers durch eine nicht Watson-Crick gepaarte NukleinsĂ€urestruktur dar. Zudem ist dies die erste Demonstration eines Sequenz-abhĂ€ngigen Ladungstransportes innerhalb einer RNA.
Prognoseparameter bei Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH)
(2019)
Bei der CTEPH handelt es sich um eine schwerwiegende chronisch verlaufende Erkrankung, die unbehandelt oftmals mit einer schlechten Prognose einhergeht. Da die pulmonale Thrombendarteriektomie eine potentiell kurative Therapiemethode darstellt, ist zum einen eine frĂŒhe Diagnosestellung der Erkrankung essentiell. Zum anderen ist es jedoch gerade aufgrund der oftmals schlechten Prognose wichtig, relevante Prognoseparameter zu eruieren, um den weiteren Krankheitsverlauf der Patienten besser abschĂ€tzen zu können.
In unserer Studie wurden insgesamt 66 CTEPH- und 95 Kontroll-Patienten untersucht. Hierbei werteten wir die klinischen, hĂ€modynamischen, spiroergometrischen, echokardiographischen, lungenfunktionellen und laborchemischen Daten aus, welche im Zeitraum von 25.01.2002 bis 10.07.2015 erhoben wurden. Im ersten Teil unserer Studie erfolgte eine Deskription beider Gruppen mit vergleichender Analyse hinsichtlich signifikanter Unterschiede zwischen beiden Patientengruppen. Im zweiten Teil wurden Prognoseparameter fĂŒr die CTEPH Gruppe ermittelt. Neben einer univariaten Cox-Analyse wurden in drei multivariablen Modellen die Parameter VE/VCO2-Slope, KCO, VO2Peak% und die stattgehabte PEA auf ihre prognostische Wertigkeit ĂŒberprĂŒft. FĂŒr die prognostisch relevanten Parameter wurden ROC-Kurven und Ăberlebenszeitanalysen nach Kaplan-Meier erstellt.
Die vergleichende Betrachtung der beiden Patientengruppen zeigte zahlreiche statistisch signifikante Unterschiede bei den hĂ€modynamischen Parametern (PVR, HZV, RAPm, PCWP, artPO2 sowie fĂŒr die pulmonal arteriellen Druckwerte). Auch in den nicht invasiven Untersuchungen lieĂen sich signifikante Unterschiede abbilden. So wiesen die CTEPH Patienten in der Spiroergometrie VerĂ€nderungen auf, die in erster Linie auf eine eingeschrĂ€nkte LeistungsfĂ€higkeit und verminderte Atemeffizienz hinweisen. Echokardiographisch zeigten die CTEPH Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe gröĂere rechts- und geringere linksventrikulĂ€re Durchmesser, eine reduzierte rechtsventrikulĂ€re Funktion sowie eine eingeschrĂ€nktere diastolische LV-Funktion. In der Lungenfunktionsuntersuchung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, wobei beide Gruppen Hinweise fĂŒr eine Störung des Gasaustausches boten. Als fĂŒr die PrognoseabschĂ€tzung der CTEPH Patienten relevante Parameter erwiesen sich in der univariaten Analyse eine stattgehabte PEA, das Alter, die spiroergometrischen Parameter Belastungsdauer, AFRuhe, VO2Peak, VO2Peak%, VE/VCO2-Slope, der durch Diffusionsmessung bestimmte KCO sowie das echokardiographisch ermittelte E/A-VerhĂ€ltnis. VO2Peak% erwies sich in allen drei multivariablen Modellen unter Einbezug von VE/VCO2-Slope, KCO und PEA als unabhĂ€ngiger Prognoseparameter. KCO erwies sich unter Einbezug von VE/VCO2-Slope und VO2Peak%, nicht jedoch unter Einbezug von VO2Peak% und PEA als unabhĂ€ngiger Prognoseparameter. PEA zeigte seine prognostische UnabhĂ€ngigkeit bei Mitbetrachtung von VO2Peak% und KCO. Der Cutoff-Wert zur Diskrimination des 12-MonatsĂŒberlebens lag fĂŒr VO2Peak% bei 47,72% und fĂŒr KCO bei 0,97 mmol/min/kPa/l. In Hinblick auf die Ăberlebenszeitanalyse der CTEPH Patienten ergab sich fĂŒr mittels PEA versorgte Patienten eine 3-Jahres-Ăberlebensrate von 92% und eine 5-Jahres-Ăberlebensrate von 86%. FĂŒr nicht operativ versorgte Patienten zeigte sich hingegen eine 3-Jahres-Ăberlebensrate von 56% und 5-Jahres-Ăberlebensrate von 37%.
Neben der bereits etablierten RHK-Untersuchung stellen nicht-invasive Verfahren aufgrund ihrer potentiell komplikationsĂ€rmeren Natur eine wichtige Rolle bei der Detektion und PrognoseabschĂ€tzung der CTEPH dar. Im Rahmen der nicht invasiven Methoden zeigen sich zudem zahlreiche signifikante Unterschiede zwischen CTEPH Patienten und Kontroll-Patienten. WeiterfĂŒhrende Untersuchungen sind notwendig, um eine genaue Detektion dieser ânon-PH Patientenâ anhand nicht invasiver Diagnostikmethoden als Alternative zur invasiven RHK-Diagnostik zu ermöglichen. FĂŒr die PrognoseabschĂ€tzung der CTEPH Patienten eignet sich vor allem VO2Peak% als nicht invasiver Prognoseparameter.
In Ăbereinstimmung mit bereits veröffentlichten Daten legen auch unsere Ergebnisse nahe, dass eine Therapie mittels PEA grundsĂ€tzlich fĂŒr jeden Patienten geprĂŒft werden sollte, da sich hierdurch die Prognose der CTEPH Patienten signifikant verbessert.
Ziel dieser Arbeit war es, die ZusammenhĂ€nge zwischen der Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kranken, den eigenen stigmatisierenden Haltungen und der Selbststigmatisierung der Patienten bei Aufnahme in eine psychiatrische Klinik und deren VerĂ€nderung im Verlauf des Aufenthaltes zu untersuchen. Dazu wurden 70 Patienten auf Psychotherapiestationen und in Tageskliniken kurz nach Aufnahme und nach vier Wochen Aufenthalt in der Klinik anhand von Fragebögen befragt. Die Hypothese, dass mit lĂ€ngerer Behandlung eine stĂ€rkere Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kranken stattfindet, ĂŒber positive Vergleiche der In-Group gegenĂŒber der Out-Group stigmatisierende Haltungen psychisch Kranken gegenĂŒber abgebaut und Selbststigmatisierung damit verringert werden kann, lieĂ sich nicht bestĂ€tigen. Stattdessen zeigte sich, dass mit Dauer der Behandlung die Identifikation mit der Gruppe tendenziell abnahm, die eigenen stigmatisierenden Haltungen eher zunahmen und die Selbststigmatisierung dennoch eher abnahm.
Die erste Hypothese, die besagte, dass sich Patienten mit höheren eigenen stigmatisierenden Haltungen auch stĂ€rker selbst stigmatisieren, wenn sie sich mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, lieĂ sich zum Teil bestĂ€tigen, musste aber prĂ€zisiert werden: Patienten, die negativen Stereotypen gegenĂŒber psychisch Kranken zustimmen, stigmatisieren sich selbst stĂ€rker; der Drang nach Abgrenzung von psychisch Kranken hat keinen Einfluss auf die Selbststigmatisierung. Patienten, die sich mit der Gruppe der psychisch Kranken identifi-zieren, stigmatisieren sich stĂ€rker.
Auch die zweite Hypothese, der zufolge sich Patienten mit stĂ€rkeren stigmatisierenden Hal-tungen weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, konnte zum Teil bestĂ€-tigt werden, musste jedoch ebenso prĂ€zisiert werden: Patienten, deren stigmatisierende Hal-tungen sich im Wunsch nach Abgrenzung von anderen psychisch Kranken Ă€uĂern, identifizie-ren sich weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken. Ob die Patienten gĂ€ngigen negati-ven Stereotypen ĂŒber psychisch Kranke zustimmen, beeinflusst nicht ihre Identifikation mit der Gruppe.
Die dritte Hypothese, die besagt, dass die Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kran-ken ĂŒber einen vierwöchigen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik zunimmt, lieĂ sich nicht bestĂ€tigen. Die Identifikation mit der Gruppe nahm tendenziell eher ab, bei Patienten mit ein bis fĂŒnf Voraufenthalten signifikant ab.
Die vierte Hypothese, nach der eine erhöhte Gruppenidentifikation einen negativen Einfluss auf das eigene Stigma hat, die stigmatisierenden Haltungen gegenĂŒber psychisch Kranken im Verlauf abnehmen und damit auch die Selbststigmatisierung abnimmt, lieĂ sich ebenso teil-weise bestĂ€tigen, doch auch hier muss differenziert werden: Patienten, die sich weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, haben einen höheren Drang nach Abgren-zung von psychisch Kranken. Dies beeinflusst nicht, ob sie negativen Stereotypen ĂŒber psy-chisch Kranke zustimmen. Die soziale Distanz, der Drang nach Abgrenzung von psychisch Kranken, nimmt im Verlauf zu; die Zustimmung zu negativen Stereotypen Ă€ndert sich unwe-sentlich. Die Selbststigmatisierung nimmt eher ab, bei Patienten mit ein bis fĂŒnf Voraufenthal-ten signifikant ab. Die VerĂ€nderung der Zustimmung zu negativen Stereotypen korreliert mit der Zunahme der Selbststigmatisierung, obwohl die Zustimmung zu negativen Stereotypen nicht signifikant zunimmt.
Eine entstigmatisierende Wirkung ist durch das therapeutische Milieu im stationĂ€ren und teil-stationĂ€ren Bereich also nicht eindeutig zu verzeichnen. Vielmehr zeigt sich, dass der Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik Abgrenzungsprozesse gegenĂŒber anderen Betroffenen in Gang setzt, die eine Zunahme von Selbststigmatisierung verhindern können.
In der Chirurgie droht ein Ărztemangel, weil in naher Zukunft viele FachkrĂ€fte das
Rentenalter erreichen. Die Akquirierung von NachwuchskrÀften gewinnt somit zunehmend
an Bedeutung. Gleichfalls nimmt mit zunehmendem Studienfortschritt das Interesse fĂŒr
eine Weiterbildung in der Chirurgie ab. Somit rĂŒcken die praktischen KontaktflĂ€chen
zwischen den Studierenden und dem Fachbereich Chirurgie in den Blickpunkt.
Insbesondere die Famulatur und das chirurgische Pflichttertial im Praktischen Jahr sind
hier von besonderem Interesse, weil sie den Studierenden erste Einblicke in die spÀtere
Ă€rztliche TĂ€tigkeit geben.
Gemeinsames Ziel der kumulativen Arbeiten war die Analyse von Angaben aus
studentischer Sicht ĂŒber die chirurgische Famulatur sowie des Pflichttertials Chirurgie im
Praktischen Jahr (PJ) in Hinblick auf die Zufriedenheit sowie den daraus resultierenden
spÀteren Weiterbildungswunsch.
Es konnten signifikante statistische ZusammenhÀnge zwischen der Zufriedenheit mit der
abgeleisteten Famulatur oder des PJ-Tertials sowie der spÀteren Fachspezifizierung in der
Chirurgie aufgezeigt werden. Die Lehre, welche hauptsÀchlich von den AssistenzÀrzten
ausging, bot vor allem in der didaktischen QualitÀt noch Verbesserungspotential. Die
Verlagerung der Lehre an das Patientenbett und die damit verbundene Einbeziehung der
Studierenden in diagnostische und therapeutische Ăberlegungen zeigte sich nach unseren
Ergebnissen fĂŒr die Zufriedenheit und dem Weiterbildungswunsch zum Chirurgen
essentiell.
Dieser Zusammenhang erscheint logisch, jedoch ĂŒberrascht die Eindeutigkeit der
statistischen Auswertung. Der Bedeutung des Praktischen Jahres und der Famulatur wird
man sich jedoch mehr und mehr bewusst. Neben den allgemeinen Rahmenbedingungen
der studentischen Praktika sind die Lern- und Lehrbedingungen in vielen Bereichen noch
deutlich zu optimieren. Innovative Lehrkonzepte werden von den Studierenden gefordert
und werden in naher Zukunft auch erforderlich sein, wenn man den Nachwuchs fĂŒr das
Fachgebiet Chirurgie begeistern möchte.
Hintergrund:
Obwohl die Evidenz der Kompressionstherapie durch knielange KompressionsstrĂŒmpfe mit einem Anpressdruck von 18â21 mmHg fĂŒr Beinödeme in der Literatur durch viele Studien bestĂ€tigt ist, werden immer noch 91 % der PatientInnen durch KompressionsstrĂŒmpfe mit einem höherem Anpressdruck ĂŒbertherapiert.
Methode:
In dieser prospektiven offenen randomisierten monozentrischen Studie erhielten 19 PatientInnen (Alter â„ 65, BewegungsbeschrĂ€nkungen und symptomatisches Beinödem)knielange KompressionsstrĂŒmpfe mit einem Anpressdruck von 18â21 mmHg (Ccl1) und 23â32 mmHg (Ccl2). An zwei aufeinanderfolgenden Tagen wurde jedes der beiden Kompressionsstrumpfpaare mindestens 8 Stunden lang getragen. Nach dem Trageversuch wurden die KompressionsstrĂŒmpfe subjektiv bewertet und unerwĂŒnschte sichtbare HautverĂ€nderungen auf Fotos festgehalten. ZusĂ€tzlich wurde vor Studienbeginn und nach jedem Trageversuch der transepidermale Wasserverlust gemessen. Die p-Werte werden mit einem Signifikanzniveau von pâ€0,05 (5 %) angegeben.
Ergebnis:
Der Ccl1 Kompressionsstrumpf zeigte einen deutlich besseren Tragekomfort (p = 0,045). Bei Frauen war im Vergleich zu den MĂ€nnern der Ccl2 Kompressionsstrumpf im vorderen FuĂbereich signifikant zu groĂ (p = 0,044). Die hĂ€ufigsten Nebenwirkungen waren EinschnĂŒrungen am proximalen Unterschenkel (Ccl1 = 73,7% (14/19); Ccl 2 = 78,9% (15/19)). Probanden mit Arthrose (p = 0,006), Hallux valgus (p = 0,034) und / oder Digitus flexus (p = 0,021) fanden die KompressionsstrĂŒmpfe mit einem Anpressdruck von 18â21 mmHg (Ccl1) wesentlich komfortabler.
Diskussion:
Um eine optimale Patientencompliance zu erreichen, wird empfohlen, knielange KompressionsstrĂŒmpfe mit einem Anpressdruck von 18â21 mmHg zu verschreiben, wenn die folgenden Kriterien erfĂŒllt sind: Alter â„ 65 Jahre, weibliches Geschlecht, Arthrose, Digitus flexus (Krallenzehe) oder Hallux Valgus.
Zahlreiche Studien verdeutlichen, dass Form und GröĂe des Sinus maxillaris durch die Morphologie der Nasenhöhle beeinflusst werden können. Da die Nasenhöhle einen auĂerordentlich komplexen Aufbau aufweist und ĂŒber verschiedene physiologische Funktionen verfĂŒgt, ist die Bedeutung einzelner Bauelemente der Nasenhöhle fĂŒr ihre Nachbarstrukturen bisher nicht ausreichend verstanden. Zu den Letzteren gehört die Concha nasalis inferior. Abgesehen davon, dass das Schwellkörpersystem der unteren Nasenmuschel eine groĂe Bedeutung fĂŒr die Thermoregulation aufweist, ist die Bedeutung der Concha nasalis inferior fĂŒr die Morphologie der Kieferhöhle kaum bekannt. Deshalb beschĂ€ftigt sich die vorliegende Studie mit der morphologischen Beziehung zwischen der Kieferhöhle und der unteren Nasenmuschel sowie mit ausgewĂ€hlten SchĂ€delmaĂen.
Grundlage dieser Arbeit waren 60 ausgewĂ€hlte DVT-DatensĂ€tze, die auf erwachsenen Probanden einer kaukasischen Population beider Geschlechter beruhen und zufĂ€llig ausgewĂ€hlt wurden. Entsprechend des Alters wurden sie in drei Altersgruppen eingeteilt. Basierend auf den im DICOM Format vorliegenden RohdatensĂ€tzen, wurden mit der NewTom Software (QR NNT Version 2.11 Professional ©) definierte Axialschnitte mit einer SchichtstĂ€rke von 1 mm erzeugt. Mit Hilfe der Software Osirix (Version 8.0 ©, Entwickler: Rosset and Heuberger) wurden diese Axialschnitte in Koronarschnitte umformatiert. Danach konnten Volumina sowie OberflĂ€chenwerte an der Kieferhöhle und unteren Nasenmuschel mit der WinSurf Software (Version 4.0 ©) vermessen werden. Zudem wurden ausgewĂ€hlte lineare Breiten und HöhenmaĂe an der unteren Nasenmuschel mit der Software ImageJ (Version 1.4.3.67 ©, Rasband, National Institutes of Health) vermessen.
ZunĂ€chst wurde eine deskriptive Statistik erstellt, in der wir die Volumen- und OberflĂ€chenwerte unter BerĂŒcksichtigung von Alter und Geschlecht fĂŒr den Sinus maxillaris und die Concha nasalis inferior darstellten. AnschlieĂend analysierten wir ausgewĂ€hlte ZusammenhĂ€nge von MaĂen des Sinus maxillaris und der Concha nasalis inferior. Ferner untersuchten wir das Symmetrieverhalten der Kieferhöhle und der unteren Nasenmuschel. Geschlechtsunterschiede wurden mit Hilfe des T-Test analysiert. Anhand der Varianzanalyse ANOVA (Analysis of Variance) wurden Mittelwertunterschiede von Volumina der Kieferhöhle und unteren Nasenmuschel in den drei Altersgruppen untersucht. Zur Beurteilung von MerkmalszusammenhĂ€ngen wurden Korrelations- und Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt.
Mit Ausnahme des Volumens und der OberflĂ€chengröĂe der rechten Concha nasalis inferior wiesen sowohl die Volumina als auch die OberflĂ€chen der Kieferhöhlen und der linken unteren Nasenmuscheln bei den MĂ€nnern signifikante gröĂere Werte als bei den Frauen auf. Unter VernachlĂ€ssigung des Geschlechts konnten Altersunterschiede in Bezug auf die Volumina und OberflĂ€chen der Kieferhöhlen und der unteren Nasenmuscheln allerdings nicht nachgewiesen werden. Das Symmetrieverhalten der Kieferhöhle und unteren Nasenmuschel zeigte zufĂ€llige Abweichungen von einer perfekten Symmetrie und wurde deshalb als fluktuierende Asymmetrie eingeordnet. Obgleich die Auswertung der Korrelationsanalyse zahlreiche signifikante ZusammenhĂ€nge zwischen den Volumina und OberflĂ€chen der Kieferhöhlen und unteren Nasenmuscheln ergab, konnten fĂŒr keine der verschiedenen Höhen- und BeitenmaĂe der Concha nasalis inferior signifikante Beziehungen mit der Kieferhöhle nachgewiesen werden. DarĂŒber hinaus korrelierten die Volumina der Kieferhöhle und unteren Nasenmuschel signifikant mit der SchĂ€delbasislĂ€nge, der GesichtsschĂ€dellĂ€nge und der Obergesichtshöhe. In nachfolgenden Studien sollten die Beziehungen zwischen Kieferhöhle, Nasenhöhle und unterer Nasenmuschel unter besonderer Beachtung von Septumdeviationen untersucht werden, um die Ergebnisse dieser Arbeit zu verifizieren.
Die vorliegende Studie zeigt, dass ein Einfluss der Concha nasalis inferior auf die Morphologie des Sinus maxillaris nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Schlussfolgerung kann fĂŒr verschiedene klinische Fachgebiete wie KieferorthopĂ€die, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde aber auch fĂŒr Evolutionsbiologen von Interesse sein. Um diesen Einfluss der Concha nasalis inferior besser verstehen zu können, sind weitere Untersuchungen unter BerĂŒcksichtigung ontogenetischer und phylogenetischer Aspekte erforderlich. FĂŒr derartige Untersuchungen kann die vorliegende Arbeit als Modellstudie angesehen werden.
Ziel der Studie war der Vergleich der EffektivitĂ€t von vier unterschiedlichen SpĂŒltechniken hinsichtlich der Entfernung von Kalziumhydroxid aus einer prĂ€parierten Grube in der Wurzelkanalwand zu vergleichen. FĂŒr die Versuche wurden 30 humane, einwurzelige ZĂ€hne bis auf ISO-GröĂe 40 aufbereitet und entlang ihrer LĂ€ngsachse gespalten. Unter dem Mikroskop wurde in Anlehnung an Lee et al. (2004a) 2 - 6 mm vom Apex entfernt eine standardisierte Grube in einer ZahnhĂ€lfte angelegt und diese mit Kalziumhydroxid gefĂŒllt. Dann wurden die beiden ZahnhĂ€lften mit Kalziumhydroxid gefĂŒllt, in ihre vorher angefertigten Polyetherformen zusammengesetzt und fĂŒr 7 Tage inkubiert. Nach der Inkubationszeit wurden die ZĂ€hne in vier Versuchsreihen jeweils mit allen Techniken gespĂŒlt. Versuchsreihe 1 war die einfache manuelle KanĂŒlenspĂŒlung, Versuchsreihe 2 die schallaktivierte SpĂŒlung mit dem EndoActivatorÂź, Versuchsreihe 3 die schallaktivierte SpĂŒlung mit der SpĂŒlspitze EDDYÂź und Versuchsreihe 4 die passive UltraschallspĂŒlung (PUI = passiv ultrasonic irrigation). Die verbliebenen Kalziumhydroxidreste in den Gruben wurden fotografiert und anhand eines Vier-Score-Systems beurteilt. FĂŒr die statistische Auswertung kam der Kruskal-Wallis-Test zum Einsatz. Eine reproduzierbar zuverlĂ€ssige und vollstĂ€ndige Entfernung des Kalziumhydroxids aus der prĂ€parierten Grube konnte mit keiner der untersuchten Methoden erzielt werden. Die Entfernbarkeit der schall- und ultraschallaktivierten Methoden war signifikant besser als die der Zusammenfassung manuellen KanĂŒlenspĂŒlung (p < 0,001). Die schallaktivierte SpĂŒlung mit Hilfe von EDDYÂź und die PUI lieferten gleichermaĂen die besten Reinigungsergebnisse.
Brain aging even in healthy older adults is characterized by a decline in cognitive functions including memory, learning and attention. Among others, memory is one of the major cognitive functions affected by aging. Understanding the mechanisms underlying age-related memory decline may help pave the road for novel treatment strategies. Here, we tried to elucidate the neural correlates associated with memory decline using structural and functional neuroimaging and neuromodulation with transcranial direct current stimulation (tDCS).
Over the course of three studies, we investigated 1) the influence of white matter integrity and grey matter volume on memory performance in healthy older adults, 2) the role of functional coupling within the memory network in predicting memory performance and the impact of tDCS in modulating retrieval performance in healthy older adults, 3) the effect of tDCS over the sensorimotor cortex on cognitive performance in young adults.
MRI was used to study associations of cognitive performance with white matter integrity and grey matter volume, and examine their causal relationship in the course of aging. White matter integrity was assessed by acquiring diffusion tensor imaging (DTI) and performing deterministic tractography based on constrained spherical deconvolution. Grey matter volume was estimated using fully automated segmentation. Both white matter integrity and grey matter volume were correlated with behavioral data of a verbal episodic memory task. Percentage of correct answers at retrieval was used to measure memory performance (Manuscript 1). In addition, anodal tDCS (atDCS) (1 mA, 20 min) was applied over CP5 (left temporoparietal cortex) to modulate memory formation in healthy older adults. Participants underwent resting-state fMRI before the stimulation. Functional connectivity analysis was performed to determine whether functional coupling within the memory network predicted initial memory performance, and to examine its association to tDCS-induced enhancement effect (Manuscript 2). Finally, atDCS (1 mA, 20 min) was applied over C3 (left sensorimotor cortex) to explore the effect of tDCS over the sensorimotor cortex on cognitive performance in young adults. During the stimulation, participants performed three tasks; gestural task, attentional load task and simple reaction time task (Manuscript 3).
Results showed that volumes of the left dentate gyrus (DG) and tractography-based fractional anisotropy (FA) of individual fornix pathways were positively related to memory retrieval in older adults. Brain-behavior associations were observed for correct rejections rather than hits of memory performance, indicating specificity of memory network functioning for detecting false associations. Thus, the data suggested a particular role of neural integrity that promotes successful memory retrieval in older adults. Subsequent mediation analysis showed that left DG volume mediated the effect of fornix FA on memory performance (48%), corrected for age, revealing a crucial role of hippocampal pathway microstructure in modulating memory performance in older adults (Manuscript 1). tDCS results showed that atDCS led to better retrieval performance and increasing learning curves, indicating that brain stimulation can induce plasticity of episodic memory processes in older adults. Combining tDCS and fMRI, hippocampo-temporoparietal functional connectivity was positively associated with initial memory performance in healthy older adults and was positively correlated with the magnitude of individual tDCS-induced enhancement, suggesting that individual tDCS responsiveness may be determined by intrinsic network coupling (Manuscript 2). Finally, our findings suggested that atDCS over left sensorimotor cortex reduced reaction times in the gestural-verbal integration task, specifically for incongruent pairs of gestures and verbal expressions, indicating the role of sensorimotor cortex in gestural-verbal integration in young adults (Manuscript 3).
The results of all three studies may help to elucidate age-related structural deterioration and functional coupling network underlying cognitive processes in healthy adults. Furthermore, these studies emphasized the importance of interventions like tDCS in modulating cognitive performance, specifically episodic verbal memory and gestural-verbal integration. By unveiling the specific role of brain structures and functional network coupling as well as the role of tDCS in modulating cognitive performance, our results contribute to a better understanding of brain-behavior associations, and may help to develop clinical interventional approaches, tailored for specific cognitive functions in aging.
Consumersâ attitudes toward Cause-Related Marketing - a comparison between Iran and Germany
(2019)
The purpose of this study was to compare the effect of culture on consumersâ attitudes toward Cause-Related marketing between Iran and Germany by answering the following questions:
A: What is consumerâs response concerning (1) skepticism toward CRM claim (2) attitude toward the CRM strategy, (3) attitude toward CRM brand personality, (4) attitude toward the CRM brand image and (5) CRM purchase intention (6) Warm glow? ; B: Do consumers respond differently to Cause-Related Marketing in Iran in comparison to Germany? C: Can cultural characteristics of the countries explain these differences? To answer the research questions, hypotheses were developed based on the literature which shape the research framework, in total containing 17 hypotheses. The data was gathered by questionnaire to make the research quantitative. By using convenience sampling, 564 responses were generated. The data was analysed by Structural Equation Modeling (SEM) and independent student t-test. Potential differences between Iran and Germany as well as moderation analysis are tested by critical ratio difference test as well as chi-square difference test using multiple- group analysis in AMOS. The results showed the importance of culture in applying CRM strategy. It can be said that CRM in a collectivistic culture like Iran can be successful as well as individualistic country like Germany. Although Iranian consumers were less familiar with this strategy, the benefits of CRM were similar in case of brand image and higher for purchase intention. The research found that emotions play a stronger role in Iran and it is more critical to evoke proper emotions by CRM campaign.
In phylogenetics, evolutionary relationships of different species are represented by phylogenetic trees.
In this thesis, we are mainly concerned with the reconstruction of ancestral sequences and the accuracy of this reconstruction given a rooted binary phylogenetic tree.
For example, we wish to estimate the DNA sequences of the ancestors given the observed DNA sequences of today living species.
In particular, we are interested in reconstructing the DNA sequence of the last common ancestor of all species under consideration. Note that this last common ancestor corresponds to the root of the tree.
There exist various methods for the reconstruction of ancestral sequences.
A widely used principle for ancestral sequence reconstruction is the principle of parsimony (Maximum Parsimony).
This principle means that the simplest explanation it the best.
Applied to the reconstruction of ancestral sequences this means that a sequence which requires the fewest evolutionary changes along the tree is reconstructed.
Thus, the number of changes is minimized, which explains the name of Maximum Parsimony.
Instead of estimating a whole DNA sequence, Maximum Parsimony considers each position in the sequence separately. Thus in the following, each sequence position is regarded separately, and we call a single position in a sequence state.
It can happen that the state of the last common ancestor is reconstructed unambiguously, for example as A. On the other hand, Maximum Parsimony might be indecisive between two DNA nucleotides, say for example A and C.
In this case, the last common ancestor will be reconstructed as {A,C}.
Therefore we consider, after an introduction and some preliminary definitions, the following question in Section 3: how many present-day species need to be in a certain state, for example A, such that the Maximum Parsimony estimate of the last common ancestor is also {A}?
The answer of this question depends on the tree topology as well as on the number of different states.
In Section 4, we provide a sufficient condition for Maximum Parsimony to recover the ancestral state at the root correctly from the observed states at the leaves.
The so-called reconstruction accuracy for the reconstruction of ancestral states is introduced in Section 5. The reconstruction accuracy is the probability that the true root state is indeed reconstructed and always takes two processes into account: on the one hand the approach to reconstruct ancestral states, and on the other hand the way how the states evolve along the edges of the tree. The latter is given by an evolutionary model.
In the present thesis, we focus on a simple symmetric model, the Neyman model.
The symmetry of the model means for example that a change from A to C is equally likely than a change from C to A.
Intuitively, one could expect that the reconstruction accuracy it the highest when all present-day species are taken into account. However, it has long been known that the reconstruction accuracy improves when some taxa are disregarded for the estimation.
Therefore, the question if there exits at least a lower bound for the reconstruction accuracy arises, i.e. if it is best to consider all today living species instead of just one for the reconstruction.
This is bad news for Maximum Parsimony as a criterion for ancestral state reconstruction, and therefore the question if there exists at least a lower bound for the reconstruction accuracy arises.
In Section 5, we start with considering ultrametric trees, which are trees where the expected number of substitutions from the root to each leaf is the same.
For such trees, we investigate a lower bound for the reconstruction accuracy, when the number of different states at the leaves of the tree is 3 or 4.
Subsequently in Section 6, in order to generalize this result, we introduce a new method for ancestral state reconstruction: the coin-toss method.
We obtain new results for the reconstruction accuracy of Maximum Parsimony by relating Maximum Parsimony to the coin-toss method.
Some of these results do not require the underlying tree to be ultrametric.
Then, in Section 7 we investigate the influence of specific tree topologies on the reconstruction accuracy of Maximum Parsimony. In particular, we consider balanced and imbalanced trees as the balance of a tree may have an influence on the reconstruction accuracy.
We end by introducing the Colless index in Section 8, an index which measures the degree of balance a rooted binary tree can have, and analyze its extremal properties.
In our retrospective study we researched for possible injuries to the eye and orbit in patients who suffered from polytrauma. We assessed 6,000 patients with severe trauma, who were treated at the Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) between February 2006 and August 2014. Out of them, 1,061 maxillofacial CT scans were performed additionally to a whole-body scan as further injuries to eye and/or orbit could clinically not be excluded. We used a systemic diagnostic workup to examine the frequency and severity of a trauma to osseous and soft tissue structures of the orbit. For the assessment of the bony orbital walls we included the detection of a fracture gap, a rough dislocation of bony fragments as well as the detonation of osseous sutures between facial bones. Concerning the orbital soft tissue structures we looked at injuries of the ocular globe including the lens, extraocular muscles, optic nerve and orbital vessels. Complementary, we collected clinical data of eye examinations of our patients by using the medical information system (MIS) software medico. We appraised the ophthalmic diagnostic findings based on three criteria: the intraocular pressure (IOP), the vision and eye movements and recorded whether surgery or conservative treatment was conducted.
Out of 1,061 maxillofacial CT images, 811 were excluded. 668 patients did not have a trauma to the midface and 143 patients only showed fractures of the nose and/or jaw. The remaining 250 patients revealed traumata to the orbit: 149 CT scans showed fractures of the orbital cavity without participation of soft tissue structures. Three patients presented with pure soft tissue traumata to the eye and 98 scans displayed combined injuries of bones and orbital soft tissue structures. The right orbit was concerned in 35.6%, the left orbit in 32.8% and both orbits in 31.6% of cases. The prevailing type of fracture was the single wall fracture, followed by two- and three-walled fractures. In the majority of cases the orbital roof, floor or lateral wall were concerned. Besides blow-out fractures, we detected characteristic fractures as the tripod fracture and Le Fort 2°. Regarding the soft tissue traumata of 101 CT scans, we detected an unshaped vitreous body in 23.8% and a (partially) ruptured globe in 6.9%. The ocular lens was dislocated in six cases (5.9%). A foreign body pre-orbital and within the conus was found three times. Considering the extraocular muscles, we discovered that 44.6% of muscles were dislocated. In 7.9% extraocular muscles were pierced by bone, in one case the muscle was pierced by a foreign body. Searching for structural alterations of the optic nerve, 12.9% of 101 scans presented an elongated optic nerve and 9.9% revealed an altered morphology. One nerve was transected by a metallic foreign body. Upon closer inspection of orbital vessels, we detected 9.9% prominent ophthalmic veins and 5.9% posttraumatic dCCF out of 101 CT scans. The results of the clinical eye examinations showed that 19.2% of the collective of 250 patients presented with an increased IOP. 4.8% of 250 patients had a reduced or lost vision and 10% of patients had suffered from a limited ocular movement after trauma to the midface.
In conclusion, approximately 9.5% from 1,061 polytrauma patients presented with associated orbital injuries. Ocular injuries are not often given immediate concern as patients with life-threatening conditions need to be stabilized first. Undetected serious eye injuries might lead to a reduced or lost vision, which could result in severe limitations of quality of life. The results of our study speak in favor for early ophthalmological consultations and radiological imaging. Diagnostic and treatment of possible orbital injuries should be remembered in a polytrauma patient.
Das klarzellige Nierenzellkarzinom (ccRCC) ist eine von vielen Krebserkrankungen. Viele Patienten weisen eine Mutation im Von-Hippel-Lindau-Gen (VHL) auf und/ oder zeigen eine Ăberexpression des Enzyms Nicotinamid-N-Metyltransferase (NNMT).
Es wurden insgesamt fĂŒnf etablierte Zelllinien verwendet, die embryonale Nierenzelllinie HEK-293 und vier ccRCC-Zelllinien (Caki-1, Caki-2, 769-P, 786-O), welche sich in ihrer Expression der Proteine NNMT und VHL unterscheiden.
Zudem wurde eine stabile Zelllinie aus den Caki-2 Zellen generiert, die durch ein Doxycyclin induzierbares Tet-On-System NNMT vermehrt exprimiert (C2NNMTs).
Es wurden sowohl molekularbiologische als auch biochemische Methoden zur Analyse angewendet.
Die Zelllinien wurden fĂŒr Transfektionsstudien zur Ăberexpression oder zum Knockdown von NNMT genutzt, um die Einflussnahme auf die Enzyme Nikotinamid-phosphoribosyltransferase (NAMPT), Sirtuin 1 (SIRT1), Methioninadenosyltransferase-2 ÎČ-Untereinheit (MAT2B) und Aldehydoxidase (AOX1) zu analysieren.
Da SAM (S-Adenosylmethionin) der Methyldonor von NNMT ist, wurde auch der Einfluss der Methioninkonzentration betrachtet. Viele der bisherigen publizierten Versuche wurden bei 100 ”M Methionin durchgefĂŒhrt, was jedoch nicht der humanen Serumkonzentration entspricht, welche bei 20 ”M Methionin liegt.
Umfangreiche massenspektrometrische Analysen fĂŒhrten zur Identifizierung weiterer Proteine, welche durch die NNMT-Modulation beeinflusst wurden. Die Identifikation einer Vielzahl verĂ€nderter Targets verdeutlichte den Einfluss auf den Energiemetabolismus bis hin zur Apoptose. Es zeigten sich unterschiedliche Regulationen von Glykolyse-, Respirations-, Citratzyklus-, Pentosephosphatweg- und Lipidsyntheseproteinen. Insgesamt ergaben sich individuelle, zellspezifische Regulierungen, welche auf die Sirtuine zurĂŒckzufĂŒhren sind.
Weiterhin wurden Untersuchungen zur erhöhten Expression von NNMT unter Einfluss von Nikotinamid (NAM) sowie Interleukin-6 (IL-6) durchgefĂŒhrt. Die Analysen zeigten, dass zwischen der Pseudohypoxie und der Erhöhung der NNMT-Expression ein Zusammenhang besteht, denn IL-6 phosphoryliert ERK (engl. Extracellular-signal Regulated Kinases) und STAT3 (engl. Signal transducer and activator of transcription 3), welche beide benötigt werden, um die Transkription des NNMT-Gens zu beeinflussen und die NNMT-Proteinexpression zu fördern.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen dazu dienen, die biochemischen ZusammenhÀnge einer verÀnderten Expression von NNMT besser zu verstehen und damit neue diagnostische AnsÀtze zu ermöglichen.
Bildgebung zur Vorhersage und Verlaufsbetrachtung der motorischen Restitution nach Schlaganfall
(2019)
In dieser kumulativen Dissertation wird erörtert, welche Rolle die Bildgebung mittels MRT bei der Beantwortung von wichtigen Fragen im Hinblick auf die Erholung nach einem Schlaganfallereignis spielt.
Da SchlaganfĂ€lle gerade in Deutschland noch immer die Hauptursache von lĂ€ngerfristigen Behinderungen und EinschrĂ€nkungen darstellen, ist es von groĂem Interesse, zu ergrĂŒnden, inwiefern ein einzelner Patient wieder volle FunktionsfĂ€higkeit und somit eine Wiederintegration in den Alltag erlangen kann.
Ein frĂŒhzeitiger Einsatz bildgebender Verfahren kann die Vorhersage der motorischen FĂ€higkeiten eines Patienten wesentlich verbessern. Dieses Vorgehen ist jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten versehen, die im Ăbersichtsartikel [Horn et al., 2016a] erlĂ€utert werden und der somit GrĂŒnde liefert, weshalb eine solche PrĂ€diktion nicht bereits in den Klinikalltag integriert werden konnte. Im Artikel werden strukturelle und funktionelle Bildgebungsparameter hinsichtlich ihrer Eignung als Biomarker fĂŒr die Vorhersage der motorischen FĂ€higkeiten nach dem Schlaganfall bewertet. Begleitend dazu werden in der vorliegenden Arbeit Beispiele fĂŒr eine solche Vorhersage anhand eines weiteren Artikels erlĂ€utert [Lindow et al., 2016].
Es zeigen sich deutliche Unterschiede in der PrÀdiktionskraft struktureller Parameter im Vergleich zu funktionellen Parametern.
Neben den zahlreichen Faktoren, die die Bildgebung und die Vorhersage daraus beeinflussen, fehlen auch grundsĂ€tzlich die Datenmengen, die ein strukturiertes Abarbeiten verschiedener Hypothesen ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit wird beschrieben, weshalb zunĂ€chst bereits erforschte Parameter erhoben werden mĂŒssten, um Patienten diesbezĂŒglich zu gruppieren. Erst dann können neue Bildgebungsparameter in den Vorhersage- oder Klassifizierungsprozess eingefĂŒgt werden. Ist das nicht der Fall, sind kleine Stichproben mit verschiedenen Vorhersage- und Outcome-Parametern nur schwer vergleichbar und die Forschung bewegt sich wenig voran in Richtung einer individuellen Vorhersage.
Es kann zudem durchaus vorteilhaft sein, eine PrĂ€diktion nicht nur datengetrieben durchzufĂŒhren, sondern zusĂ€tzlich Modelle zu entwickeln, wieso gewisse PrĂ€diktionen so gut funktionieren und auf welchem Wege gewisse Parameter diese Vorhersage ermöglichen.
Ein weitergehendes VerstĂ€ndnis und eine Verfeinerung dieser PrĂ€diktion wĂŒrde eventuell irgendwann dazu fĂŒhren, dass man anhand diverser Messungen eines Patienten eine Art Simulation durchfĂŒhren könnte, wie sich dessen Gehirn ĂŒber die Zeit entwickeln wird und so individuelle Vorhersagen ermöglichen. Hier braucht es jedoch nicht nur entsprechende biophysikalische Modelle der Interaktion der verschiedenen hierarchischen Ebenen sondern auch grundlegende Forschung, die alle Faktoren bestimmt, die einen Einfluss auf die Bildgebungsergebnisse haben.
Das VerstĂ€ndnis fĂŒr die zugrundeliegenden strukturellen und funktionellen VerĂ€nderungen wĂ€hrend der Erholung ist wesentlich fĂŒr eine verbesserte Vorhersage der EndzustĂ€nde solcher PlastizitĂ€tsprozesse. Aus diesem Grund ist eine andere sinnvolle Herangehensweise an die Gesamtproblematik Schlaganfallforschung mittels longitudinaler Studien zu bewerkstelligen. Hierbei können wĂ€hrend mehrfacher Messungen Prozesse abgebildet werden, die ausgehend von einem Initialzustand des geschĂ€digten Netzwerks vonstattengehen. Auch dabei gilt es, sich auf bestimmte Patienten zu beschrĂ€nken, damit so viele Faktoren wie möglich konstant gehalten werden können, die fĂŒr eine gewisse Varianz zwischen Patienten verantwortlich sind. In einer weiteren hier beschriebenen Studie [Horn et al., 2016b] geschah dies durch eine BeschrĂ€nkung auf eine Gruppe, die schon bestimmte motorische Fertigkeiten aufwies und dementsprechend lediglich eine mĂ€Ăige SchĂ€digung des motorischen Systems. Die VerĂ€nderungen der Gehirnaktivierung beschrĂ€nkten sich auf eine spezifische Region, den ventralen prĂ€motorischen Kortex, dessen AktivitĂ€t mit der Zeit zunahm. Die funktionellen VerĂ€nderungen dieses Areals, das vermehrt fĂŒr Objektmanipulation aktiviert wird, konnten zudem mittels einer Analyse der VerbindungsstĂ€rken ergĂ€nzt werden. Zahlreiche weitere Untersuchungen sind notwendig, um zu verstehen, wie diese verschiedenen Ebenen der Reorganisation miteinander interagieren und welche Faktoren einen Einfluss auf diese Messungen haben. Dies muss bereits an Gesunden erforscht werden, um die pathologischen Prozesse in Patienten von weiteren Faktoren abzugrenzen, die einen Einfluss auf die Bildgebungsergebnisse
Streptococcus pneumoniae is one of the leading human pathogen causing morbidity and mortality worldwide. The pneumococcus can cause a variety of different diseases ranging from mild illnesses like otitis media and sinusitis to life-threatening diseases such as pneumonia, meningitis and sepsis. Mostly affected are infants, elderly and immune-suppressed patients. Although, there are vaccines against pneumococci available, still hundreds of thousands of people got infected each year. These vaccines are targeting the pneumococcal polysaccharide capsule. Because of the high number of different serotypes, it is not possible to generate a vaccine against all present serotypes. In the last years a shift to non-vaccine serotypes was noticed. This strengthens the need for the development of vaccines which do not target polysaccharides. Thus, proteins came into focus as potential new vaccine candidates or targets for drug treatment, because several proteins are highly conserved among different strains or even genera. Proteome analyses can give insights into the protein composition in a certain state of a bacterium. So, targets can be identified, which are especially expressed under infection-relevant conditions. Iron limitation is one of these conditions and the knowledge on iron acquisition in pneumococci is still limited. Iron is an essential trace element and as redox-active catalyst or as cofactor involved in various key metabolic pathway in nearly all living organisms and thus also in bacteria. For instance, iron is necessary during biosynthesis of amino acids and in electron transport as well as in DNA replication. Within the human host iron is extremely limited due to its high insolubility under physiological conditions, which is part of the nutritional immunity of its human host. Hence, bacteria had to evolve mechanism to overcome iron starvation. In this thesis the adaptation process triggered by iron limitation in the S. pneumoniae serotype 2 strain D39 was investigated in a global mass spectrometry-based proteome analysis.
In preceding growth experiments the pneumococcal growth was adapted to the needs of proteomic workflows. In order to investigate the pneumococcal response to iron limitation, the organic iron-chelating agent 2,2â-bipyridine (BIP) was applied. For the quantification of changes in protein abundances comparing stress to control conditions the very reliable and robust metabolic labeling technique Stable Isotope Labeling with Amino Acids in Cell Culture (SILAC) was used. This method requires the bacterial cultivation in a chemically defined medium, for which reason modified RPMI 1640 medium was chosen. A pooled protein extract with heavy labeled amino acids was applied as an internal standard, which included proteins expressed under control and stress condition, to control, BIP and BIP-iron-complex (BIP control experiment) samples. Samples were analyzed by liquid chromatography coupled directly to a tandem mass spectrometer. It is described that under iron-restricted conditions proteins associated to pathogenesis are higher abundant in pathogenic bacteria like Staphylococcus aureus. Hence, similar observations were expected also for the proteomic adaptation of S. pneumoniae, but the first results showed a reduction in protein abundance of virulence factors. In order to explain these results inductively-coupled-plasma mass spectrometry was executed to determine the iron concentration of chemically defined medium (CDM) used in this experiment. The analysis revealed a relatively low iron concentration of approximately 190 ”g l-1. Therefore, the iron concentration of the complex medium THY, in which pneumococci are usually grown, was investigated. THY contains four-fold (740 ”g l-1) more iron than the CDM. Subsequently, an additional iron limitation approach was carried out in THY. As SILAC is not applicable in complex media like THY, MaxLFQ was applied as quantification method in this case. Because two different media were used, an additional comparative proteome analysis with regard to the two investigated media was executed.
Comparing the protein composition in both cultivation media it became clear that pneumococci exhibit a totally different proteome depending on the medium. Major differences were found in metabolisms of amino acids, vitamins and cofactors as well as in pathogenesis-associated proteins. These differences have to be taken into account during the analyses of both iron limitation approaches. Overall, more proteins were identified and quantified in CDM samples. The pneumococcal adaptation to iron limitation in both media was different; especially, the alterations in protein abundances of virulence factors. In contrast to the iron limitation in CDM, proteins involved in pathogenesis were higher abundant under iron limitation in THY, which was the expected result. Because of proteomic changes of cell division and lipid metabolism involved proteins in iron-limited pneumococci in CDM, electron microscopic pictures were taken in order to proof cell morphology. The pictures showed an impaired cell division in iron-limited CDM, but not in THY medium. However, both datasets have similarities as well. Thus, the iron uptake protein PiuA is strongly increased in iron-restricted conditions and the abundance of the iron storage protein Dpr is significantly decreased in both datasets. Notably, PiuA and Dpr seem to have important roles during the pneumococcal adaptation to iron-restricted environments.
One the basis of these results, it could be shown that the proteomic response of pneumococci to iron limitation is strongly dependent to the initial iron concentration of the environment. Hence, pneumococci will adapt differently to varying niches and thus potential vaccine candidates should be expressed independently of the localization within the human host.
Heutige Vertreter der Insekten haben vielfĂ€ltige Lebensweisen und Verhaltensstrategien entwickelt, wie beispielsweise zur ErnĂ€hrung, zum Schutz gegen Fressfeinde, zu Reproduktionsstrategien und die Investition in Nachkommen. Um die Evolution dieser Strategien besser zu verstehen, kann die Einbeziehung von Fossilien wertvolle Hinweise liefern. So können fossile Ăberreste von Organismen oder Strukturen, welche von ihnen zu Lebzeiten verursacht wurden, fuÌr eine Rekonstruktion uÌber das erstmalig zeitgeschichtliche Auftreten und der Entwicklung einer Strategie genutzt werden. Da jedoch die Untersuchung des Verhaltens von heute nicht mehr lebenden Organismen nicht möglich ist, können Hinweise dazu nur indirekt geschlussfolgert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher folgende Aspekte nĂ€her beleuchtet und fuÌr Rekonstruktionen genutzt: (1) Die phylogenetische Position von fossilen Vertreten, (2) Spurenfossilien, (3) Gemeinsame Fossilisation mehrerer Individuen, (4) âFrozen Behaviourâ, (5) Fossilisierte Eier und Ei-assoziierte Strukturen, sowie (6) Morphologische Anpassungen als Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Die Anwendbarkeit und Limitationen der jeweiligen AnsĂ€tze wurden im Rahmen von Rekonstruktionen zu Aspekten von Raubverhalten und Reproduktionsstrategien (im Zusammenhang mit der Investition in die Nachkommen) von verschiedenen Vertretern der Arthropoden diskutiert.
Die Insektengruppe Dictyoptera, welche die Gruppen Mantodea und Blattodea umfasst, hat sich als besonders geeignet fuÌr die Rekonstruktion von Verhaltensaspekten unter den genannten Aspekten und AnsĂ€tzen gezeigt. Heutige Dictyopteren zeigen eine enorme Spannbreite von verschiedenen Lebensweisen, von rĂ€uberisch und solitĂ€r lebend bei Mantiden, uÌber verschiedene Abstufungen von Sozialverhalten bei Schaben, bis hin zur EusozialitĂ€t der Termiten (als Innengruppe der Blattodea). Des Weiteren ist diese Gruppe durch eine bemerkenswerte Autapomorphie gekennzeichnet, die Ablage von Eiern in einer Art kompakten Paket (Oothek). Die Ootheken von Dictyopteren sind sehr robust und wurden, wenn auch selten, fossil gefunden. Die Rekonstruktion des Ursprungs der FĂ€higkeit,
Ootheken zu bilden, stellt ein SchluÌsselmerkmal in der Rekonstruktion der evolutionĂ€ren Entwicklung der gesamten Gruppe dar. Weitere Betrachtungen im Rahmen dieser Arbeit beleuchten die Entwicklung der Gruppe der Mantiden und deren Spezialisierung auf eine rĂ€uberische Lebensweise, wie sie bei heutigen Vertretern zu beobachten ist.
The proteasome is a major part of the ubiquitin-proteasome-system playing an important role in cell homeostasis due to its protein quality control function. Moreover, the proteasome is involved in cell cycle regulation and in the regulation of transcription factors. Upon induction of interferons, or treatment with lipopolysaccharides, an isoform of the standard-proteasome is composed, named immunoproteasome (i-proteasome). The i-proteasome is constitutively expressed in immune cells and deficiency of proteolytic subunits of this multiprotein complex has been associated with a poor outcome during infectious diseases. I-proteasome-deficiency has been shown to result in reduced MHC class I presentation. Using mice which are deficient for all three proteolytic active subunits LMP2, MECL-1 and LMP7, we could demonstrate that i-proteasome-deficiency lead to an altered recruitment of immune cells to the CNS when challenged with the intracellular parasite Toxoplasma gondii, resulting in increased frequencies of neutrophils and other cells of myeloid origin. The shift to reduced frequencies of CD45highCD11blow lymphocytes can be further explained by a decreased migratory capacity of i-proteasome-deficient CD8+ T cells. In contrast to previous studies using other pathogens, effector function of CD8+ as well as CD4+ T cells, measured by frequencies of IFNÎł, TNF, IL-2 and granzyme B producing cells, were not impaired in these mice, whereas induction of CD4+ Tregs was strongly reduced. In addition, we found that parasite control was comparable to control mice and that i-proteasome deletion caused an overall pro-inflammatory cytokine milieu within the brain. Our results indicate that i-proteasome-deficiency lead to prolonged tissue inflammation during T. gondii infection which could be an explanation for the more severe course of disease observed in these mice.
The Src homology domain containing phosphatase 2 (SHP2) is a tyrosine phosphatase modulating several signaling pathways and therefore has an influence in cell cycle, differentiation, proliferation and cell activation. However, SHP2 is assumed to play a negative role during T-cell activation as the phosphatase has been shown to inhibit T-cell receptor-induced signaling cascades. Although, various gain-of-function mutations in the SH2 or PTP domain of this phosphatase, such as D61Y, have been associated with myeloproliferative diseases such as juvenile myelomonocytic leukemia (JMML), effects of such mutations on T cells have not been addressed in scientific literature so far. Therefore, in the second part of this thesis we could demonstrate that D61Y mutation in the SH2 domain of SHP2 did not cause JMML pathology when only introduced into T cells. Especially in aged mice, T cells of SHP2 mutant mice showed an increased expression of cell adhesion molecule CD44. In accordance with these findings, we observed increased influenza A virus-specific T cells in the bone marrow of SHP2 D61Y mutant mice, indicating a role of the phosphatase in memory formation or maintenance of CD8+ Tem. Although SHP2D61Y mice revealed a comparable viral clearance, IFNÎł production of virus experienced CD4+ and CD8+ T cells was diminished compared to control mice, underlining a negative involvement of the phosphatase in the JAK/STAT1 signaling axis as suggested before by studies using mice with SHP2-/- T cells.
Drug-induced activation of integrin alpha IIb beta 3 leads to minor localized structural changes
(2019)
Integrins are transmembrane proteins involved in hemostasis, wound healing, immunity and cancer. In response to intracellular signals and ligand binding, integrins adopt different conformations: the bent (resting) form; the intermediate extended form; and the ligand-occupied active form. An integrin undergoing such conformational dynamics is the heterodimeric platelet receptor αIIbÎČ3. Although the dramatic rearrangement of the overall structure of αIIbÎČ3 during the activation process is potentially related to changes in the protein secondary structure, this has not been investigated so far in a membrane environment. Here we examine the Mn2+- and drug-induced activation of αIIbÎČ3 and the impact on the structure of this protein reconstituted into liposomes. By quartz crystal microbalance with dissipation monitoring and activation assays we show that Mn2+ induces binding of the conformation-specific antibody PAC-1, which only recognizes the extended, active integrin. Circular dichroism pectroscopy reveals, however, that Mn2+-treatment does not induce major secondary structural changes of αIIbÎČ3. Similarly, we found that treatment with clinically relevant drugs (e.g. quinine) led to the activation of αIIbÎČ3 without significant changes in protein secondary structure. Molecular dynamics simulation studies revealed minor local changes in the beta-sheet probability of several extracellular domains of the integrin. Our experimental setup represents a new approach to study transmembrane proteins, especially integrins, in a membrane environment and opens a new way for testing drug binding to integrins under clinically relevant conditions.
Die Stimulation des Vagusnervs ist eine vielversprechende therapeutische Methode der Neuromodulation zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen, epileptischen AnfĂ€llen sowie Stimmungs-störungen und AngstzustĂ€nden. Dabei kann die Stimulation elektrisch mit Hilfe invasiver Elektroden sowie noninvasiv transkutan erfolgen. Als Ort fĂŒr eine nicht-invasive Stimulation des Vagus-Nervs eignet sich insbesondere die Ohrmuschel, da dort die Haut unter anderem von vagalen Afferenzen innerviert ist (Peuker & Filler, 2002). In der folgenden Arbeit sollen zunĂ€chst kurz die Besonderheiten sowie die therapeutischen Anwendungen der Stimulation dieses Hirnnervs beschrieben werden. Auf Grundlage von vier Publikationen unserer Arbeitsgruppe wird die Vagusnervstimulation als möglicher Wirkmechanismus der Ohrakupunktur postuliert. AnschlieĂend werden die Ergebnisse unserer experimentellen Studie zur Wirkung von tVNS auf die Wahrnehmung von wiederholten schmerzhaften Hitzereizen vorgestellt und diskutiert. Im letzten Teil der Arbeit wird auf der Grundlage der Ergebnisse zweier weiterer Untersuchungen zu den Effekten von Ohrakupunktur zur Reduktion von PrĂŒfungsangst sowie prĂ€-operativer Angst ein alternativer Wirkmechanismus der tVNS sowie dessen systematische Untersuchung in zukĂŒnftigen Studien vorgeschlagen.
Der Bedarf an Blutprodukten ist in den letzten Jahren gestiegen, wĂ€hrend der Kreis der möglichen Blutspender bei alternder Bevölkerung abgenommen hat und weiter abnehmen wird. Blutspende-Einrichtungen betreiben viel Aufwand, Blutspender zu gewinnen und als Dauerspender zu binden. FrĂŒhere Studien zeigten, dass ein Drittel der Dauerspender ein positives âWell-beingâ nach der Spende erfahren und dies als Grund fĂŒr regelmĂ€Ăige Blutspenden angeben. In dieser Studie wurde ntersucht, ob ein âWell-beingâ auch bereits bei Erstspender ausgeprĂ€gt ist und ob dies einen Einfluss auf das RĂŒckkehrverhalten von Erstspendern hat. ZusĂ€tzlich sollte gezeigt werden, dass die Studie als Intervention einen Einfluss auf das RĂŒckkehrverhalten bei Erstspendern hat. Ăber drei aufeinander folgende Monate wurden 235 Erstspender in die Studie eingeschlossen und entweder in die Fragebogengruppe oder in die Kontrollgruppe randomisiert. Bei allen Studienteilnehmern wurde zwölf Monate nach der initialen Spende deren RĂŒckkehrverhalten ausgewertet. Die Teilnehmer der Fragebogengruppe sollten zusĂ€tzlich zu sieben verschiedenen Zeitpunkten, verteilt ĂŒber acht Wochen, den âMultidimensionalen Befindlichkeitsfragebogenâ ausfĂŒllen. An Hand der Ergebnisse des MDBF sollte der Verlauf des âWell-beingâ aufgezeigt werden. Folgende Ergebnisse wurden erhoben: Erstspender scheinen keine gröĂeren VerĂ€nderungen des âWell-beingsâ nach ihrer ersten Blutspende zu erfahren. Des Weiteren beeinflusste das âWell-beingâ nicht das RĂŒckkehrverhalten der Erstspender. Die durchgefĂŒhrten Interventionen fĂŒhrten zu einer erhöhten Wiederkehrrate der mĂ€nnlichen Erstspender, nicht jedoch der weiblichen Erstspender. Um eine praktikable Schlussfolgerung aus den Ergebnissen dieser Studie ziehen zu können, sollten zukĂŒnftige Studien den hier in der Wiederkehrrate aufgetretenen Geschlechterunterschied spezifischer untersuchen. Interessant wĂ€re vor allem, welche der durchgefĂŒhrten Interventionen oder eine Kombination aus diesen zu der gesteigerten Wiederkehrrate mĂ€nnlicher Erstspender gefĂŒhrt hat. Mit Hilfe weiterfĂŒhrender Ergebnisse wĂ€re es dann möglich, gezielt Interventionen zu betreiben, die effizient die Spendefrequenz der Blutspender erhöht.
From a biopharmaceutical point of view, poor oral bioavailability of a drug is one of the greatest challenges for formulation scientists. The majority of new chemical entities (NCEs) are weakly basic drugs. Consequently, these drugs exhibit pH-dependent solubility, being higher under acidic conditions in the fasted stomach and lower under neutral conditions in the small intestine, the main site of drug absorption. For theses compounds, pH-dependent precipitation testing represents a key parameter during early development stages. In this development phase, the amount of drug available is limited, and fast and detailed investigations of simulated drug solubility are desired. Therefore, an automated small-scale in vitro transfer model, simulating drug transfer from a donor (stomach; simulated gastric fluid, SGF pH 2.0) to an acceptor (small intestine; fasted state simulated intestinal fluid, FaSSIF-phosphate pH 6.5) compartment, has been developed. In contrast to the originally published transfer model, this model allowed a detailed investigation of drug supersaturation and precipitation in a small-scale, feasible for pre-formulation purposes, through miniaturization and automation in an in-line analytical set-up. In-line drug concentration analysis in turbid samples, due to pH-dependent drug precipitation, was achieved by a pre-filtration step, the use of flow-through cuvettes and the application of UV derivative spectroscopy. Compared to the common procedure of manual sampling followed by HPLC-UV analysis for concentration determination, the supersaturation and precipitation of the model drug ketoconazole was more accurately captured by the newly developed in-line analytical set-up. In addition, the newly developed small-scale model was compared to a USP II-based transfer model, representing an established scale of the transfer model. Using a physiologically relevant simulated gastric emptying rate of 5 min half-time, supersaturation and precipitation of the model drugs ketoconazole and a new chemical entity from the research laboratories of Merck Healthcare KGaA, MSC-A, were observed to be highly comparable. Following miniaturization and automation, the developed small-scale model was used to establish eight physiologically relevant test-sets. These test-sets were used to assess the impact of gastrointestinal (GI) variability, i.e. gastric pH, gastric emptying, and GI fluid volumes, on supersaturation and precipitation of two weakly basic model compounds, ketoconazole and MSC-A. The experiments revealed that variations in all GI parameters investigated affected the in vitro supersaturation and precipitation of ketoconazole. For example, faster gastric emptying yielded higher supersaturation and faster precipitation of ketoconazole. In contrast, MSC-A supersaturation and precipitation was only affected by variability in gastric pH. Consequently, the effect of varying GI parameters was found to be drug-specific. Elevated gastric pH, as it can result from co-medication with acid-reducing drugs, resulted in lower degrees of supersaturation for both substances. For ketoconazole, this result is in agreement with the observation that the oral bioavailability of ketoconazole is lowered when proton pump inhibitors are co-administered. In addition to the physiological considerations, the small-scale model developed herein was used to establish an in vitro screening assay for precipitation inhibitors (PIs). The use of PIs represents one option of reducing the process of pH-dependent drug precipitation during simulated GI transfer. For this purpose, ketoconazole and five orally administered kinase inhibitors (i.e. pazopanib, gefitinib, lapatinib, vemurafenib, and MSC-A) were analyzed with and without the polymeric PIs HPMC, HPMCAS, PVPK17 and K30, PEG6000, and SoluplusÂź in the small-scale transfer model. This screening revealed that at least one effective PI could be identified for each model drug. Moreover, HPMCAS and SoluplusÂź were the most effective PIs. Another outcome of these studies was that gefitinib expressed highly variable amorphous precipitation which was confirmed by powder X-ray diffraction (PXRD). During the transfer model experiments, the intermediate amorphous and supersaturated state of gefitinib was stabilized using HPMCAS and SoluplusÂź. After the polymer investigations, the impact of the buffer species in the simulated intestinal medium on drug supersaturation and precipitation was assessed. Since luminal fluids are mainly buffered by hydrogen carbonate ions, a USP II-based transfer model equipped with the pHysio-gradÂź device was proposed. This allowed the use of a complex bicarbonate buffer for the preparation of FaSSIF-bicarbonate in an in vitro transfer model. Results of transfer model experiments using standard phosphate-based FaSSIF and a more physiologically relevant bicarbonate-based FaSSIF were compared. Therefore, ketoconazole, pazopanib, and lapatinib were analyzed with and without the precipitation inhibitor HPMCAS. While HPMCAS was found to be an effective precipitation inhibitor for all drugs in FaSSIF-phosphate, the effect in FaSSIF-bicarbonate was much less pronounced. Additionally, performed rat PK studies revealed that HPMCAS did not increase the exposure of any of the model compounds significantly, indicating that the transfer model employing bicarbonate-buffered FaSSIF was more predictive compared to the model using phosphate-buffered FaSSIF. The in vitro and in vivo results of these studies demonstrated that the supersaturation precipitation of poorly soluble weakly basic drugs can be significantly affected by GI variability. Furthermore, the use of the automated small-scale transfer model enabled the identification of effective precipitation inhibitors for the model drugs involved in these studies. At the same time the buffer species has been observed to be especially important to reliably predict the in vivo solubility/dissolution behavior of HPMCAS and the weakly basic model drugs.
Neuroblastoma (NB) is an aggressive, poorly immunogenic tumor in childhood. Therapy for high-risk NB remains challenging. Immunotherapy with anti-GD 2 antibody ch14.18/CHO effectively prolongs the survival of NB patients.
Killer-immunoglobulin-like receptor (KIR)/human leucocyte antigen (HLA) mismatch and Fc gamma receptor (FCGR) polymorphisms are reported to affect antibody-dependent cellular cytotoxicity (ADCC) induced by monoclonal antibodies. To determine whether FCGR polymorphisms and KIR/HLA mismatch are associated with the survival following ch14.18-based immunotherapy, genotyping methods that allow for genotype determination of FCGR2A, -3A, -3B, KIR2DL1, 2DL2, 2DL3, and 3DL1 have been established and applied to the analysis of 53 NB patients treated with ch14.18/CHO.
High-affinity polymorphisms of FCGR2A (H131) and FCGR3A (V158) were associated with improved survival. Importantly, patients displaying both the FCGR3A-V158 and FCGR2A-H131 alleles exhibited significantly improved event-free survival. No association was found between KIR/HLA genotypes or FCGR3B alleles and patientsâ survival in our patient cohort.
In conclusion, impact of FCGR2A and -3A genotypes in response to ch14.18/CHO immunotherapy in combination with IL2 was demonstrated. FCGR2A and -3A might therefore provide a prognostic marker when conducting ch14.18/CHO-based immunotherapy.
Die akute Pankreatitis ist durch eine vorzeitige intraazinÀre Proteasen-Aktivierung gekennzeichnet, wobei diese im Verlauf der Erkrankung durch eine zunehmende Immunantwort mit in das Pankreas infiltrierenden Immunzellen ergÀnzt wird. Eine besondere Bedeutung hat die intrazellulÀre Aktivierung der Serinprotease Trypsinogen, die in AbhÀngigkeit der lysosomalen Hydrolase Cathepsin B (CTSB) verlÀuft.
Wir konnten zeigen, dass verschiedene lysosomale Proteine (Cathepsin D (CTSD), Cathepsin C (CTSC)) nach pathologischem Stimulus in das sekretorische Kompartiment (Zymogengranula) umverteilt werden. Cathepsin D ist in der Lage, das SchlĂŒsselenzym Cathepsin B zu aktivieren, indem es das Pro-Enzym zu aktivem Enzym spaltet. Der Ort dieser proteolytischen Aktivierung sind die sekretorischen Vesikel. Eine pharmakologisch induzierte Permeabilisierung der Lysosomen mit nachfolgendem Ausbleiben der Umverteilung der Enzyme in das sekretorische Kompartiment zeigte, dass die vorzeitige Zymogen-Aktivierung in der FrĂŒhphase der Pankreatitis erhalten geblieben ist und unabhĂ€ngig vom Lysosom verlĂ€uft. Eine CTSB-AbhĂ€ngigkeit bleibt jedoch bestehen. Ein Fehlen von CTSD in den Azinuszellen fĂŒhrt zu einem nur transient milderen Verlauf der akuten Pankreatitis, wie anhand von CTSDf/f/p48Cre/+ MĂ€usen demonstiert werden konnte, die einen Pankreas-spezifischen CTSD Knockout besitzen. Ein anhaltend milderer Verlauf der Pankreatitis fand sich in CTSD-/- MĂ€usen, der auf eine verminderte Sekretion pro-inflammatorischer Zytokine in Immunzellen zurĂŒckzufĂŒhren ist. Auch bei Defizienz von CTSC war der Schweregrad der akuten Pankreatitis milder, wie in CTSC-/- MĂ€usen experimentell demonstiert werden konnte. UrsĂ€chlich hierfĂŒr ist vor allem ein reduziertes Einwandern neutrophiler Granulozyten in das Pankreas und in die extrapankreatischen Organe (Lunge), die auf eine geringere AktivitĂ€t der Serinprotease Neutrophilen Elastase und verminderte Spaltung des Zell-Kontakt MolekĂŒls E-Cadherin beruhen. Umgekehrt beeinflusste das Fehlen von CTSC in den Azinuszellen nicht die vorzeitige Proteasen-Aktivierung.
Unsere Arbeit unterstreicht die Bedeutung lysosomaler Enzyme in der akuten Pankreatitis und zeigt, dass diese Enzyme maĂgeblichen Einfluss auf die Funktion von Immunzellen haben, die den Verlauf der Erkrankung wesentlich mitbestimmen. Unsere Arbeit zeigt auĂerdem, dass der primĂ€re Ort der intrazellulĂ€ren und vorzeitigen Proteasen-Aktivierung alleinig im sekretorischen Kompartiment stattfindet und nicht von einer Fusion mit dem lysosomalen Kompartiment abhĂ€ngig ist.
Reversible posttranslational modifications play an important role during the regulation of many central processes in bacterial cells. Protein phosphorylation, in particular, can influence signal transduction processes and thus enables a distinct reaction of the cell to different stress and environmental conditions. In the case of the human pathogen Staphylococcus aureus, protein phosphorylation is involved in the adaptation to changing conditions during colonisation of human hosts. For this reason, the investigation of phosphorylations in S. aureus allows a better understanding of pathophysiology and virulence of this organism. Apart from stable phosphorylations at the amino acids serine, threonine and tyrosine, insights into energy-rich phosphorylations, for instance at arginine residues, gain more and more scientific attention. For this reason, one purpose of this study was the investigation of incidence and physiological relevance of this protein modification at a global scale. Firstly, the analysis of this modification was methodically optimised resulting in the identification of eight arginine phosphorylations in wild type cells of S. aureus COL. Secondly, the deletion mutant ÎptpB missing the gene that codes for an arginine phosphatase, was analysed. The characterisation of PtpB in vitro proved its activity and specificity towards arginine phosphorylations. This enabled the global analysis of the phosphoproteome with a focus on arginine phosphorylations. In addition to the optimisation of the phosphopeptide enrichment as part of the sample preparation, the data analysis process was adapted to the special challenges of energy-rich phosphorylations. Here, classical database search was extended by spectral library based analyses. In addition, synthetic peptides allow the generation of high quality mass spectra and the verification of database based evaluation strategies to ensure the quality of the spectral library. Next, S. aureus COL was cultivated under various conditions and several subcellular fractions were analysed with the aim to cover a broad part of the proteome. The combination of the spectra of synthetic peptides, the spectra of non-phosphorylated peptides from extensive cultivation experiments and the spectra of enriched phosphopeptides rendered the construction of a spectral library possible. This contained 2,270 proteins out of which 392 were found to be phosphorylated. A comparison of the database based analysis with spectral library based analysis showed the advantages of the latter when comparing the reproducibility of biological replicates. Thereby a permanent issue in phosphoproteomics was investigated. Hence, spectral libraries were used for the analysis of the phosphoproteome of S. aureus under control and stress conditions. 215 arginine phosphosites were identified within the mutant under control conditions and 117 under oxidative stress conditions. Oxidative stress was chosen because phenotypic characterisation of the mutant revealed that the most distinct growth changes in comparison with the wild type occurred after oxidative stress. These phenotypic changes were quantitatively approached in the last part of this work. Total proteome quantification of the wild type and mutant under control and stress conditions revealed an influence of the ptpB deletion on amino acid metabolism, oxidative stress response and virulence. The quantification of phosphopeptides by means of a combination of spectral library with Census based analysis finally confirmed the observations made during total proteome quantification.
Deciphering the influence of Streptococcus pneumoniae global regulators on fitness and virulence
(2019)
Streptococcus pneumoniae (S. pneumoniae; the pneumococcus) is a Gram-positive, aerotolerant, and opportunistic bacteria, which colonizes the upper respiratory tract of human. S. pneumoniae can further migrate to other sterile parts of the body, and causes local as well as fatal infections like, pneumonia, septicaemia and meningitis. Due to incomplete amino acid pathways, pneumococci are auxotrophic for eight different amino acids including glutamine and arginine. The pneumococcus has adapted to the various host environmental conditions and a number of systems are dedicated for the transport and utilization of nutrients such as monosaccharides, amino acids and oligopeptides.
In this study the amino acid metabolism was characterised by 15N-isotopologue profiling in two different pneumococcal strains, D39 and TIGR4. Efficient uptake of a labelled amino acids mixture of 15N-labelled amino acids showed that S. pneumoniae has a preference for the amino acids transport instead of a de novo biosynthesis. It is known that glutamine (Gln) serves as main nitrogen source for S. pneumoniae. The 15N-labelled Gln used in this study demonstrated an efficient 15N-enrichment of Glu, Ala, Pro and Thr. Minor enrichment was seen for the amino acids Asp, Ile, Leu, Phe, Tyr, and Val. Remarkably, labelled Gly and Ser could be determined in strain TIGR4, whereas for strain D39 these two labelled amino acids were not detected. This confirms earlier studies with 13C-labelled glucose, which showed the biosynthesis of Ser out of Gly. Strain TIGR4 was able to grow in chemically-defined medium depleted of Gly confirming that Gly can be synthesized out of serine by the action of the enzyme serine hydroxymethyltransferase (SHMT).
The transcriptional regulator GlnR controls the Gln and Glu metabolism in S. pneumoniae. Hence, the impact of the repressor GlnR on amino acids metabolism was also studied. An increased 15N-enrichment was determined for Ala and Glu in both used pneumococcal strains, while an increased level of Pro was only measured in the isogenic glnR-mutant of non-encapsulated D39.
Arginine can also serve as nitrogen source in strain TIGR4. The arginine deiminase system metabolizes Arg into ornithine, carbamoyl phosphate and CO2 by the generation of 1 ATP and 2 mol NH3. Because of the truncation of the arcA gene strain D39 lacks arginine deiminase activity and has thus no functional ADS system. When 15N-Arg was added for growth, only in strain TIGR4, thirteen (13) labelled amino acids were detected with the highest enrichment for Ala, Glu and Thr. Genes coding for the enzymes of the arginine metabolism and for arginine uptake are regulated by the activator ArgR2 in strain TIGR4. Inactivation of ArgR2 was not accompanied by an enrichment of labelled amino acids, when the argR2-mutant was grown with 15N-labelled Arg indicative of the important role of ArgR2.
The bicistronic operon arcDT encoding the arginine/ornithine transporter ArcD and a putative peptidase ArcT belong to the peptidase family M20. The in silico comparison of structures revealed a significant homology of ArcT to PepV of L. delbrueckii and to Sapep of S. aureus known as carboxypeptidase. ArcT was heterologously expressed in E. coli and purified under reducing conditions. An enzymatic reaction was established and several dipeptides like Ala-Arg, Arg-Ala, and Ala-Asp were used as substrates. In addition, the dependency on divalent cations was analysed. Cleavage of the dipeptide Ala-Arg was detected in the presence of Mn2+ as cofactor under reducing conditions. Reduced peptidase activity was observed when Zn2+ was added. No cleavage of the tripeptide Ala-Ala-Arg could be shown indicating that ArcT acts as dipeptidase with the preference to the Arg residue at the C-terminal end.
Bacterial meningitis caused by S. pneumoniae was studied in an in vivo proteomic analysis. In a mouse meningitis model S. pneumoniae was isolated from the cerebrospinal fluid (CSF) by a filter extraction step. The MS analysis identified AliB and ComDE only from CSF isolated pneumococci indicating that these proteins are expressed under infection conditions. Mice infected with D39 wild-type and isogenic aliB, comDE and aliB-comDE double knockout mutants showed significantly less number of pleocytosis in the CSF and lower bacterial load in the blood compared to the wild-type. The results indicate that AliB and ComDE play an important role during meningitis.
Phenotypic characterization was carried out to identify differences between the wild-type and the aliB-, comDE- and aliB-comDE double mutants. Oxidative stress conditions were induced by the application of hydrogen peroxide or paraquat during growth in a chemically-defined medium similar to the CSF. No alteration in growth and survival of these mutants compared to the wild-type was observed suggesting that oxygen radicals play not an important role during the progression of meningitis. In addition, no differences of AliB expression was detected in the ComDE deficient D39. No impact of aliB and comDE-mutation on the expression of different virulence factors like pneumolysin or proteins involved in capsular biosynthesis was detected.
In vitro proteome analysis was performed to compare the wild-type to the AliB, and ComDE deficient D39 in the early and mid logarithmic growth phase. More than 70 % of theoretically expressed proteins were identified. In the aliB-mutant 33 proteins were differentally expressed in the early growth phase and 50 proteins differed during mid log growth. For the comDE mutant 24 and 11 proteins differed in expression in these two growth phases. Interestingly, high level of AliA expression was identified in all samples. The aliB-mutant had a decreased abundance of the proteins resembling an oligopeptide ABC transporter (AmiA, AmiC, AmiD, AmiE). In addition, another ABC transporter for iron transport encoded by spd_1607 to spd_ 1610 was higher expressed in the aliB-mutant. In the ComDE deficient mutant lower abundance of the Ami transporter sytem was identified. An increased abundance of proteins involved in the pyrimidine metabolism (PyrF, PyrE, PyrDb, PyrB and PyrR) was recognized only in the early growth phase of the comDE-mutant. These analyses demonstrate the marginal changes in protein synthesis during growth of S. pneumoniae. These studies demonstrated the adaptation of the proteome of S. pneumoniae to different growth conditions and the impact of regulatory proteins on the availability of carbon and nitrogen sources.
Lipohypertrophien (LHT) sind VerĂ€nderungen des subkutanen Fettgewebes, die durch die Langzeitanwendung von Insulin bei ca. 40 % der Patienten entstehen. Sie waren bisher von fraglicher klinischer Relevanz und teilweise schwierig zu diagnostizieren. Die Veröffentlichungen im Rahmen dieser kumulativen Dissertation untersuchten die pharmakotherapeutische Bedeutung von Lipohypertrophien und untersuchten erstmals die Thermographie als diagnostische Option fuÌr LHT. Dabei zeigte sich im euglykĂ€mischen Clamp-Versuch eine signifikant reduzierte BioverfuÌgbarkeit des Insulins nach Injektion in LHT von 78-80 % im Vergleich zur Applikation in gesundes Gewebe. Zwei der dreizehn Probanden zeigten keine Insulinwirkung. Die intraindividuelle VariabilitĂ€t war signifikant höher in LHT als im gesunden Gewebe. Bei der erstmaligen systematischen Untersuchung von LHT mit einer hochwertigen WĂ€rmebildkamera zeigte sich eine mĂ€Ăige diagnostische GuÌte, verglichen mit den ebenfalls teilweise schwierigen Methoden der Inspektion, Palpation und des Ultraschalls. Insbesondere in der Kontrollgruppe war eine klare Abgrenzung von gesundem Gewebe schwierig. Aufgrund der Beeinflussung der Sicherheit, EffektivitĂ€t und der Effizienz der Pharmakotherapie durch LHT, sollten diese als Injektionsort vermieden werden. Diese Arbeit konnte den Nutzen der Thermographie als diagnostische Option bei LHT zwar nicht klar beweisen, jedoch diesen auch nicht ausschlieĂen.
Central to this thesis are so-called G-quadruplex (G4) nucleic acids. These unusual structures have recently moved into the scientific limelight - mostly due to their prevalence in the human genome. Incidentally, the vast majority of G4-prone sequences is found in telomeric regions and in the promoter sequences of a large number of cancer-related genes.
Furthermore, recent studies suggest a wide applicability of these structures as therapeutic and functional agents, though the technology is still in its infancy with only a few oligonucleotides in clinical trials. Notably, G-quadruplexes are highly polymorphous, exhibiting different topologies and conformations based on sequence, solution condition and molecularity. Therefore, rational design of such structures with specific, topology-encoded functions demands a comprehensive understanding of the underlying folding parameters.
As the folding process is the result of a whole orchestra of parameters with synergistic effects, the herein proposed approach to understand the G4 structural arrangement concentrates on native G4-forming sequences with well-defined topologies. Perturbations of these structures by rational nucleotide substitutions allow for the observation of discrete effects on the folding pathway and on the resulting overall topology.
The method chosen for primary investigation in the following studies on G4 architectures was Nuclear Magnetic Resonance (NMR) as it is the most powerful tool for structure elucidation in liquids. Unique to this technique, it permits the observation of discrete species in mixtures by distinct perturbations at the atomic level as well as valuable insights into the molecular dynamics.
The included publications study the effects of site-specific bromine substitutions on native quadruplex scaffolds, thereby successfully inducing new structures. These expand the G4 structural landscape but also enhance our understanding of the driving forces in G4 folding.
Biorelevante In-vitro-Freisetzungsmethoden sind im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in der Entwicklung von innovativen und generischen oralen Formulierungen geworden. Sie dienen in einer frĂŒhen Phase der Produktentwicklung u.a. zur Selektion von geeigneten Formulierungskandidaten im Vorfeld von BioverfĂŒgbarkeits- und BioĂ€quivalenzuntersuchungen. Mithilfe biorelevanter Freisetzungsmethoden sollen dabei der menschliche Gastrointestinaltrakt (GIT) oder Teile davon simuliert werden, um somit Aussagen zum In-vivo-Freisetzungsverhalten der untersuchten Formulierung treffen zu können. Im Zuge der Entwicklung biorelevanter In-vitro-Testmethoden lag der Fokus bisher vorrangig in der Abbildung der gastrointestinalen Physiologie eines gesunden Erwachsenen. Inter- und intraindividuelle Unterschiede und andere Faktoren, die das Freisetzungsverhalten im GIT beeinflussen können, wie beispielsweise das Alter des Patienten oder zusĂ€tzliche Erkrankungen, blieben hingegen gröĂtenteils unberĂŒcksichtigt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten daher individualisierte In-vitro-Freisetzungsmodelle entwickelt werden, welche die In-vivo-VariabilitĂ€t des gastrointestinalen Transitverhaltens von Darreichungsformen und die variablen pH-Bedingungen des GIT nach NĂŒchterneinnahme widerspiegeln sollen. Auf Grundlage der zu entwickelnden Modelle sollte es demnach möglich sein, die Robustheit des Freisetzungsverhaltens von modifiziert freisetzenden Arzneiformen gegenĂŒber inter- und intraindividuellen Unterschieden im Passageverhalten und den vorherrschenden pH-Bedingungen zu untersuchen. Am Beispiel von magensaftresistenten AcetylsalicylsĂ€ure (ASS)-Formulierungen wurde zunĂ€chst im Rahmen eines systematischen Screenings der Einfluss der Zusammensetzung des Freisetzungsmediums auf die Wirkstofffreisetzung untersucht. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Vergleich phosphatgepufferter Medien mit dem physiologisch fĂŒr den nĂŒchternen DĂŒnndarm relevanten KohlensĂ€ure (H2CO3)/Hydrogencarbonat (HCO3-)-Puffersystem. Auf Basis von Literaturdaten zur Elektrolytzusammensetzung der intestinalen FlĂŒssigkeiten wurde als Resultat des systematischen Screenings mit Carbonate-based Fasted State Simulated Intestinal Fluid (CarbFaSSIF) ein Freisetzungsmedium entwickelt, welches die Elektrolytzusammensetzung der luminalen FlĂŒssigkeiten des nĂŒchternen DĂŒnndarms widerspiegelt und auf dem H2CO3/HCO3--Puffersystem basiert. Der Einsatz eines automatischen pH-Regulationssystem (pHysio-gradÂź) zur Stabilisierung von thermodynamisch instabilen HCO3--basierten Freisetzungsmedien ermöglichte es, mit CarbFaSSIF dynamische intestinale pH- und Transitprofile in hoher zeitlicher Auflösung in einer kompendialen BlattrĂŒhrerapparatur zu simulieren. Am Beispiel von magensaftresistenten Mesalazin- und Natriumvalproatformulierungen wurde die Robustheit des Freisetzungsverhaltens gegenĂŒber der VariabilitĂ€t gastrointestinaler pH- und Passagebedingungen untersucht. Mit dem lokal im GIT wirkenden Mesalazin und dem systemisch wirkenden Natriumvalproat wurden zwei Arzneistoffe mit unterschiedlichen Wirkprinzipien ausgewĂ€hlt, die aufgrund eines individuell variablen Freisetzungsverhaltens zu teils schwerwiegenden unerwĂŒnschten Arzneimittelwirkungen oder zu einem Therapieversagen fĂŒhren könnten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden beispielhaft individuelle pH- und Transit-Bedingungen von vier individuellen Probanden einer in der Literatur beschriebenen In-vivo-Studie fĂŒr die In-vitro-Simulationen ausgewĂ€hlt, welche einerseits den Durchschnitt der In-vivo-Studie widerspiegelten, aber auch extreme Passage- und pH-Bedingungen aufwiesen. Die untersuchten Formulierungen zeigten abhĂ€ngig von der Art der magensaftresistenten ĂberzĂŒge eine unterschiedliche SensitivitĂ€t gegenĂŒber den individuellen simulierten pH- und Transit-Profilen. FĂŒr die Mesalazinformulierungen war es möglich, den Ort und das AusmaĂ der Wirkstofffreisetzung, die fĂŒr eine erfolgreiche Therapie ausschlaggebend sind, in individuellen Probanden in vitro zu bestimmen. Im Gegensatz zu den lokal im GIT wirkenden Mesalazinformulierungen sind fĂŒr die antiepileptische Therapie mit magensaftresistenten Natriumvalproatformulierungen neben dem AusmaĂ insbesondere der Zeitpunkt der Wirkstofffreisetzung fĂŒr konstante Plasmaspiegel von entscheidender Bedeutung. Darauf basierend wurden unter Verwendung der ermittelten Freisetzungsdaten und mithilfe von individuellen pharmakokinetischen Parametern fĂŒr die natriumvalproathaltigen Darreichungsformen In-silico-Simulationen mit einem neuen Simulationsprogramm (BioavailabilityDesign expert) zur Vorhersage von Natriumvalproatplasmaprofilen durchgefĂŒhrt. Die ermittelten In-silico-Plasmaprofile wurden dabei mit dem mathematischen Verfahren des durchschnittlichen Euklidischen Abstands mit In-vivo-Daten aus der Literatur verglichen, um die In-vivo-Vorhersagekraft des Freisetzungsmodells beurteilen zu können. AbhĂ€ngig von der Art des magensaftresistenten Ăberzugs und dem daraus resultierenden unterschiedlichen Ansprechen auf die Bedingungen der In-vitro-Freisetzungstests konnten fĂŒr zwei der drei untersuchten Natriumvalproatformulierungen vielversprechende Vorhersagen zu den resultierenden Plasmaspiegeln getroffen werden. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Arbeit lag in der Implementierung des pHysio-gradÂź-Systems und der neu entwickelten HCO3--basierten Medien in prĂ€diktiven Freisetzungstestmethoden fĂŒr pĂ€diatrische Darreichungsformen. Um vor allem das im GIT von Kindern, insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern, im Vergleich zum Erwachsenen fĂŒr die Wirkstofffreisetzung zur VerfĂŒgung stehende geringere FlĂŒssigkeitsvolumen in einem In-vitro-Test hinreichend wiedergeben zu können, wurde fĂŒr diesen Zweck eine neue Freisetzungsapparatur entwickelt. Das konstruierte System basierte auf standardisierten PrĂŒfgefĂ€Ăen und ermöglichte Freisetzungsuntersuchungen in einem Volumen von 30 bis 110 mL. Durch die Einbindung von miniaturisierten Komponenten des pHysio-gradÂź-Systems konnten zur Simulation der intestinalen Bedingungen von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen auch physiologisch-relevante HCO3--Medien eingesetzt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit verdeutlichen, dass individualisierte Freisetzungsmethoden basierend auf physiologischen HCO3--Medien einen vielversprechenden Ansatz zur Beurteilung der Robustheit der Wirkstofffreisetzung von modifiziert freisetzenden Arzneiformen hinsichtlich der VariabilitĂ€t von gastrointestinalen Transit und pH-Bedingungen darstellen. DarĂŒber hinaus wurde mit einem Freisetzungsmodell fĂŒr pĂ€diatrische Arzneiformen ein erster Ansatz entwickelt, um die Besonderheiten, die mit der Arzneimittelapplikation an Kindern in Verbindung stehen, in einem In-vitro-MaĂstab wiederzugeben. Die im Rahmen dieser Arbeit entwickelten In-Vitro-Methoden basieren auf physiologischen Daten von gesunden erwachsenen Probanden, stellen aber eine universelle Plattform dar, die perspektivisch auch zur Simulation von individuellen Patienten eingesetzt werden kann. Die neu konzipierten Freisetzungsmodelle wĂŒrden daher zukĂŒnftig sehr von systematischen In-vivo-Studien an Patienten profitieren, die Einflussfaktoren, wie Alter oder Erkrankungen, auf die Eigenschaften der luminalen FlĂŒssigkeiten und das gastrointestinale Passageverhalten von Arzneiformen untersuchen.
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung konnten die Assoziationen zwischen 25(OH)D und der kardiopulmonalen LeistungsfĂ€higkeit, sowie der Lungenfunktion und deren potentielle Mediation durch gesundheitsrelevante Einflussfaktoren in einer groĂen bevölkerungsbasierten Studienpopulation aufgedeckt und bezugnehmend auf die körperliche LeistungsfĂ€higkeit in einer zweiten, unabhĂ€ngigen, groĂen Kohorte reproduziert werden. Nicht nur das Erweitern untersuchter Variablen zur Beschreibung von körperlicher LeistungsfĂ€higkeit und Lungenfunktion, im Vergleich zur bisherigen Erkenntnissen, sondern auch der methodische Einsatz der Spiroergometrie zur Datengewinnung stellt eine weitere StĂ€rke vorliegender Studie dar. Komplettierend wurde zudem erstmals eine Mediatoranalyse durchgefĂŒhrt, um die eventuelle Vermittlung der gefundenen Effekte durch Mediatoren zu ĂŒberprĂŒfen.
Allerdings sind in der Interpretation der Studienergebnisse EinschrĂ€nkungen zu berĂŒcksichtigen, wie z. B. ErnĂ€hrungsgewohnheiten (insbesondere vegane ErnĂ€hrung), die 25(OH)D-Werte beeinflussen können109 und in der vorliegenden Untersuchung nicht berĂŒcksichtigt wurden. Trotz enormer StĂ€rken sind die vorliegenden Untersuchungen durch ihr Querschnittsdesign limitiert, welches nicht geeignet ist eine KausalitĂ€t der ZusammenhĂ€nge aufzuzeigen. Auch wenn ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen 25(OH)D und der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit, sowie der Lungenfunktion bei gesunden Probanden auf Grundlage der dargestellten Ergebnisse eindeutig ist, sind LĂ€ngsschnittanalysen wĂŒnschenswert, um zu beweisen, dass 25(OH)D ursĂ€chlich mit der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit und Lungenfunktion in Verbindung steht. Zwar hat eine erst kĂŒrzlich erschienene französische Untersuchung gezeigt, dass Vitamin D Werte von Probanden, die im Zeitraum von November bis April unzulĂ€ngliche Werte aufwiesen, durch eine zusĂ€tzliche Gabe von 80.000 internationalen Einheiten (IU) normwertig angehoben werden konnte, ohne dabei ĂŒberdosiert zu sein110, jedoch fehlen Daten hinsichtlich einer Beeinflussung der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit, weswegen zukunftsorientiert anzumerken bleibt, dass weitere interventionelle Studien erforderlich sind, um zu untersuchen, inwieweit eine Vitamin-D-ErgĂ€nzung einer Verbesserung der allumfassenden körperlichen LeistungsfĂ€higkeit zutrĂ€glich ist und somit zur Gesundheitsversorgung in der allgemeinen Bevölkerung beitragen kann.
Nachdem ab 2012 mehr als 200, vor allem kleinere, Untersuchungen, zum Thema Irisin veröffentlicht wurden, jedoch noch sehr groĂe Diskrepanzen bezĂŒglich der Ergebnisse herrschten, war Ziel meiner Arbeit, die Beziehung zwischen körperlicher AktivitĂ€t mittels kardiopulmonaler Parameter und Irisin-Spiegel erstmals in einer groĂen Population zu untersuchen. Hierzu wurden Daten von 740 Probanden der SHIP-Trend Kohorte herangezogen und geschlechtsspezifische Analysen zum Zusammenhang zwischen Irisin-Spiegeln und kardiopulmonaler LeistungsfĂ€higkeit durchgefĂŒhrt.
Die Ergebnisse weisen bei den MĂ€nnern eine inverse Beziehung zwischen Irisin und BelastungskapazitĂ€t gemessen mittels VO2,peak und maximaler Leistung auf. DemgegenĂŒber steht eine positive Beziehung zwischen Irisin und VO2,peak bei Frauen, welche mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede nahelegt. DarĂŒber hinaus zeigten die Analysen erstmals einen speziellen jahreszeitlichen Verlauf des Irisin-Spiegels mit zwei Gipfeln in den Winter- (Dezember bis Februar) und in den Sommermonaten (Juli bis August) mit höheren Werten im Vergleich zu den restlichen Monaten.
Trotz diverser Studien zum Thema Irisin gibt es noch viele ungeklĂ€rte Aspekte in Hinblick auf die Sekretion und Wirkung. So ist momentan noch unklar, ob Irisin auch von Fettzellen gebildet werden kann. Auch die laborchemischen Detektionsmethoden fĂŒr Irisin sind verbesserungswĂŒrdig, um eine verlĂ€ssliche und standardisierte Quantifikation von Irisin zu gewĂ€hrleisten. Zudem sollte in Zukunft neben der Entstehung und Detektion Irisins die Wirkung auf die menschlichen Körperzellen eingehend geklĂ€rt werden, um weitergehende SchlĂŒsse aus dem propagierten âAdipositas-Heilmittelâ Irisin zu ziehen. Die von uns erstmals entdeckten jahreszeitlichen Schwankungen des Irisins sind ein weiterer Punkt, der momentan noch zu wenig erforscht ist, und in kĂŒnftigen Studien weiter analysiert und standardisiert werden sollte, um letztendlich Gewissheit bezĂŒglich der Wirkungsweise des Irisins und der möglichen klinischen Relevanz dieses Hormons zu erlangen.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung, die Mitglieder der Suidae-Familie wie Buschschweine, Warzenschweine, Hausschweine und Wildschweine befĂ€llt. Das Virus wird durch direkten Kontakt zwischen infizierten und naiven Tieren, durch Zecken der Gattung Ornithodoros oder durch Kontakt mit kontaminiertem Material ĂŒbertragen. WĂ€hrend die Krankheit bei Warzenschweinen und Buschschweinen im Allgemeinen asymptomatisch verlĂ€uft, verursacht die ASP eine hohe MortalitĂ€t bei Hausschweinen und Wildschweinen. Daher ist die jĂŒngste Ausbreitung von ASP in Europa eine ernste Bedrohung fĂŒr die Schweinehaltung in der EU. Bis heute ist keine wirksame Behandlung oder Impfung verfĂŒgbar. Und es liegen nur wenige Informationen ĂŒber Virus-Wirt-Wechselwirkungen vor, die als Grundlage fĂŒr die Etablierung antiviraler Strategien verwendet werden könnten.
Das Virus der afrikanischen Schweinepest (African swine fever virus, ASFV) ist der einzige bekannte Vertreter der Familie der Asfarviridae. Das DNA-Genom des ASFV kodiert fĂŒr ĂŒber 150 Gene. Ăber die Expressionsprodukte ist wenig bekannt, nur wenige virale Proteine sind bisher funktionell charakterisiert. Die Morphogenese von ASFV ist sehr komplex. So entstehen neben den zweifach umhĂŒllten reifen extrazellulĂ€ren Virionen auch einfach umhĂŒllte intrazellulĂ€re Partikel, die die die PrĂ€paration reiner extrazellulĂ€ren Virionen erschweren.
In frĂŒheren in vitro Studien wurde die Zusammensetzung der extrazellulĂ€ren Viruspartikel mittels 2D-Gelelektrophorese analysiert. Die Reinigung erfolgte ĂŒber ein im Jahre 1985 veröffentlichtes Reinigungsprotokoll, welches auf einer Percolldichtegradientenzentrifugation und einer Gelchromatographie basierte. Das Protokoll wurde fĂŒr die Reinigung des auf Vero-zellen adaptierten Virusstamm Ba-71V etabliert. In einer frĂŒhen MS Studie wurden 54 Proteine in ASFV Partikeln detektiert, 15 davon Wirtsproteine. Der Einbau von Aktin, α-Tubulin und ÎČ-Tubulin ins Virion konnte ebenfalls bestĂ€tigt werden. Systematische massenspektrometrische Untersuchungen zur Charakterisierung des Proteoms der ASF Virionen lagen zu Beginn der vorliegenden Dissertation nicht vor, erst wĂ€hrend der Anfertigung des Manuskripts wurde eine solche Studie durch Alejo et al. veröffentlicht.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein auf einer Dichtegradientenzentrifugation ohne nachfolgende Gelchromatographie beruhendes Reinigungsprotokoll entwickelt und die Zusammensetzung reifer ASF Viruspartikel mittels MALDI-TOF/TOF Massenspektrometrie analysiert. Zur Anzucht einer GFP-positiven ASFV OUR T88/3 Mutante wurde die vom Wildschwein abstammende Zelllinie WSL-HP verwendet. Wesentliche Schritte der Reinigung waren eine niedertourige Zentrifugation zur Entfernung zellulĂ€rer Verunreinigungen, gefolgt von einer Sedimentation des Virus durch ein Saccharosekissen und einem Proteaseverdau. Final wurde die PrĂ€paration ĂŒber einen selbstgenerierenden Optiprepâą Dichtegradienten gereinigt. Die Titerausbeute lag zwischen 30 und 70 %, die spezifische InfektiositĂ€t bei 2,4 x 109 TCID50/mg. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass die PrĂ€paration zwar Virionen enthielt, aber auch, dass die Fixierung mit Glutaraldehyd die StabilitĂ€t der Virionen beeintrĂ€chtigt.
In der massenspektrometrischen Analyse wurden 29 der 33 bekannten ASFV Strukturproteine bestĂ€tigt. Von den neu identifizierten Strukturproteinen konnten vier (pK145R, pC129R, pE146L und pI73R) in allen drei Replikaten und sechs in zwei von drei Replikaten (p5, CP123L, CP312R, E184L, M1249L und M2248R) bestĂ€tigt werden. Ein weiteres bis dato nicht charakterisiertes Protein, p285L, konnte als mögliches neues Strukturprotein identifiziert werden. 152 Wirtsproteine wurden im Virion detektiert, darunter hauptsĂ€chlich Membranproteine oder Proteine des Zytoskeletts. Daneben wurde eine Reihe an phospholipidbindenden Proteine gefunden. Unter den identifizierten Proteinen waren fĂŒnf aus dem glatten ER und einige Vertreter der Hitzeschockproteine.
Im zweiten Teil dieser Arbeit sollte das intrazellulÀre Proteom des ASFV identifiziert werden.
FĂŒr diese Untersuchungen wurden drei empfĂ€nglichen Zelllinien verwendet, die vom Wildschwein abstammenden Linie WSL-HP, Vero Zellen, die in der Vergangenheit fĂŒr viele Studien herangezogen wurde und die menschliche Linie HEK-293, die aus einem weiteren nicht empfĂ€nglichen Wirt stammt.
Der in dieser Studie verwendete Virusstamm ASFV OUR T88/3 besitzt 157 ORFs. In frĂŒheren Studien konnte die Existenz eines Proteins fĂŒr 44 ORFs bestĂ€tigt werden. FĂŒr weitere 69 ORFs wurden Transkripte, nicht aber die korrespondierenden Proteine, beschrieben, sodass fĂŒr 44 ORFs kein Nachweis der Expression vorlag.
In der massenspektrometrischen Analyse wurden je Wirtszelle rund 1000 Proteine identifiziert. Insgesamt belief sich die Zahl der identifizierten ASFV Proteine auf 94, davon 88 in WSL-HP, 83 in Vero und 57 in HEK-293 Zellen. 54 ASFV Proteine wurden in allen drei Zelllinien detektiert. FĂŒr 34 der identifizierten ASFV Proteine war bisher nur die Existenz des Transkripts beschrieben, fĂŒr 23 weitere weder die Existenz eines Proteins noch eines Transkripts. FĂŒr 44 der 94 identifizierten Proteine wurde das N-terminales Peptid detektiert. Bei fĂŒnf der MGF-110 Proteinen (1L, 2L, 4L, 5L und 14L) und den Proteinen pI329L und pCP123L wurde die Abspaltung der vorhergesagten Signalsequenz experimentell bestĂ€tigt.
Die MS Analysen wurden unter Verwendung des emPAI auch quantitativ ausgewertet.
Die geringe Zahl detektierter ASFV Proteine in HEK-293 Zellen korrelierte mit dem geringeren Anteil an ASFV Proteinen im Gesamtproteingehalt der Zelle (6,3 Mol%). Allerdings wurden einige Proteine in HEK-293 Zellen Ă€hnlich stark oder sogar stĂ€rker exprimiert als in Vero bzw. WSL-HP Zellen. Die Abundanz einzelner ASFV Proteine variierte in den verschiedenen Zelllinien. Einige wurden jedoch durchgehend stark exprimiert wie z.B. das Strukturprotein p11.5. Einige bisher nicht charakterisierte Proteine, wie z.B. pK145R, pI73R und pC129R, wurden ĂŒberraschenderweise ebenfalls in allen Zellen stark exprimiert und sind somit möglicherweise TrĂ€ger wichtiger viraler Funktionen, die weiter untersucht werden sollten.
Phylogeny of the Koi herpesvirus and development of a vaccine against the Koi herpesvirus disease
(2019)
The aim of this presented dissertation was a stable, live attenuated and protective KHV usable as vaccine. Moreover this vaccine should by cost effective and easy to apply. Differentiation of infected and vaccinated animals was preferred by genetic and / or serological means. After achieving an attenuated virus, whole genome sequencing should be done to examine the genetic of the vaccine as one feature of biosafety. Besides biosafety additional knowledge on the virulence of Alloherpesviruses, especially of KHV was anticipated. Additionally the diagnostics of KHV and KHVD should be improved to increase reliability and to gain more insights into the relationship of different KHVs and hopefully to detect the source of an outbreak.
T-Zell Lymphome sind eine sehr seltene Erkrankung unter den NHL und sogar eine
einheitliche Klassifikation der unterschiedlichen DiversitÀten stellt eine
Herausforderung dar. Die Prognosen sind meistens sehr schlecht und es gibt keine
allgemein gĂŒltige Therapieempfehlung. In dieser retrospektiven monozentrischen
Studie wurden n = 20 Patienten, die an einer T-Zell Lymphom Erkrankung leiden, in
den Jahren 1996- 2013 autolog oder allogen stammzelltransplantiert. Insgesamt
waren alle Patienten stark vorbehandelt und ein kurativer konventioneller
Therapieansatz lag nicht vor. Unter diesen Patienten unterzogen sich n = 6 Patienten
einer autologen Stammzelltransplantation und n = 14 einer allogenen
Stammzelltransplantation, hiervon erhielten n = 9 Patienten eine Fremdspende und n
= 5 Patienten eine Familienspende. Unter den autolog transplantierten Patienten sind
zwei Patienten am Leben (OS/DFS 2,7 und 3,9 Jahre). Die
Ăberlebenswahrscheinlichkeit der allogen Transplantierten liegt bei 42,9% nach
einem medianen Follow- up von 3,1 Jahren (Intervall 0,1-13,4 Jahre). Im letzten
Follow- up sind noch n = 6 Patienten am Leben und hiervon n = 5 Patienten in
kompletter Remission. Die besten Daten finden sich fĂŒr Patienten, die eine
Familienspende erhalten hatten mit einem 5-Jahres-GesamtĂŒberleben von 80%.
Aufgrund der geringen Fallzahl kann keine statistische Signifikanz erreicht werden,
jedoch können Tendenzen dargelegt werden. Die EinzelfÀlle zeigen auf, dass durch
die allogene Stammzelltransplantation eine Langzeitkontrolle der Erkrankung erreicht
werden kann und selbst in einer konventionell palliativen Krankheitssituation eine
Kuration ermöglichen kann. Die aktuelle Studienlage favorisiert primÀr die autologe
Stammzelltransplantation in erster Remission. Jedoch bietet die allogene
Stammzelltransplantation den Vorteil eines Graft-versus-Leukemia Effektes. Im
Gegensatz zu anderen Studien kann hier kein eindeutiger Einfluss der GvHD auf das
LangzeitĂŒberleben oder das krankheitsfreie Ăberleben dargestellt werden. Es fand
sich jedoch fĂŒr Patienten, die weder an einer akuten oder chronischen GvHD litten,
ein besseres Outcome. Die GrĂŒnde hierfĂŒr bleiben bei kleiner Fallzahl unklar. In
Zusammenschau der schlechten Prognose der Erkrankung und der fehlenden
Langzeitkontrolle unter chemotherapeutischen Behandlungen, kann anhand dieser
Daten die allogene Stammzelltransplantation als ein möglicher kurativer
Therapieansatz in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung der Polymerclips bei der Appendektomie ist sicher und effektiv. Die Ergebnisse bezĂŒglich der Sicherheit des Appendixverschlusses und dem Auftreten von postoperativen Komplikationen sind vergleichbar mit denen der Staplergruppe. Unsere Daten zeigen deutlich, dass ein erheblicher Prozentsatz (32%) der Routine-Appendektomien fĂŒr den Clipverschluss ohne Zunahme der intra- und postoperativen Komplikationen geeignet ist. Dies fĂŒhrt zu deutlich reduzierten Behandlungskosten. Unsere Studie unterstĂŒtzt die Verwendung nicht resorbierbarer Clips in FĂ€llen mit leichteren EntzĂŒndungen der Appendixbasis zur Reduktion von Behandlungskosten.
Die vorliegende Studie ist die erste, die den breiten Effekt von IGF-I auf den menschlichen Metabolismus abbildet. Es zeigt sich ein facettenreiches Bild aus IGF-I assoziierten Metaboliten in Plasma und Urin, das die vielfĂ€ltigen biologischen Effekte von IGF-I reprĂ€sentiert. Ein besonderer Befund ist die groĂe Diskrepanz zwischen Frauen und MĂ€nnern in den metabolischen Profilen von IGF-I, die eine Verbindung zu geschlechtsspezifischen Assoziationen zwischen IGF-I und bevölkerungsrelevanten Erkrankungen darstellen könnte. Zudem konnte der Zusammenhang von IGF-I mit dem Lipidstoffwechsel sowie Peptiden und AminosĂ€uren bestĂ€tigt werden. FĂŒr einige dieser Assoziationen gibt es nach aktuellem Forschungsstand bereits molekulare zellbiologische ErklĂ€rungsansĂ€tze. Viele der detektierten Metaboliten lassen sich in den Zusammenhang zu IGF-I assoziierten Erkrankungen einordnen: beispielsweise Betaine und Cortisol mit kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen, Diabetes, DyslipiĂ€mie und dem Metabolischen Syndrom. Bradykinin und einige FettsĂ€urederivate sowie Cortisol verbinden IGF-I mit inflammatorischen Prozessen, ihre inverse Assoziation mit IGF-I kann unter anderem zur ErklĂ€rung des Zusammenhangs mit endothelialen EntzĂŒndungsprozessen wie der Atherosklerose beitragen. FĂŒr andere Metabolite ergeben sich Assoziationen zu Wachstum und Zelldifferenzierung, darunter Phospholipide sowie AminosĂ€ure- bzw. Peptidabkömmlinge. Unsere Daten bestĂ€tigen den vielfĂ€ltigen Einfluss von IGF-I auf den menschlichen Metabolismus, wie aus vorherigen Experimentalstudien beschrieben. Die vorliegenden Ergebnisse aus relativ gesunden Probanden erlaubt die Identifikation von IGF-I assoziierten Biomarkern. Warum sich nur fĂŒr einige spezifische ReprĂ€sentanten pro Stoffgruppe signifikante Assoziationen ergeben und welche spezifischen molekularen zellbiologischen Prozesse dem zugrunde liegen, kann hier nicht allumfassend beantwortet werden. Zur weiteren ĂberprĂŒfung der generierten Hypothesen, zur KlĂ€rung der genauen pathophysiologischen Auswirkungen von IGF-I auf den Metabolismus und auch zur Findung neuer Diagnose- und Therapiekonzepte fĂŒr IGF-I assoziierte Erkrankungen, sind weitere unabhĂ€ngige, interventionelle und experimentelle Studien erforderlich.
This thesis describes experiments with clusters stored in an electrostatic ion trap called Multi-reflection time-of-flight (MR-ToF) analyzer. These devices are established as mass separators and analyzers with high resolving powers and fast processing times. The objective was to characterize an experiment that utilizes such analyzer for cluster research, to this end a laser-ablation ion source was combined with an MR-ToF analyzer.
In the first part, an experiment scheme that combines two operating modes, namely in-trap lift operation and mirror operation, is presented and characterized for the present setup. For ion capture in-trap lift switching was employed and exit-side mirror switching for ejection with higher information content. Measurements were performed with small lead clusters to illustrate individual advantages of both techniques and the gain of combining them with focus on the ionsâ ToF ejection window.
In the second part, a recently introduced method of ion separation by transversal ejection of unwanted species inside the trap was studied for the present setup. The ejection is performed by appropriate pulses of the potentials of deflector electrodes located in the trap. The various parameters affecting the selection effectivity and resolving power are illustrated with tin-cluster measurements, with resolving powers of up to several tens of thousands.
The third part presents the experiment in detail, with the construction of each component and measurements for its various performance parameters. Because the heart of the setup is the MR-ToF analyzer the characterization focuses on the trap. In addition, cluster ions were mass selected in the MR-ToF device and photodissociated. The charged fragments were stored and mass analyzed in a proof-of principle MS/MS experiment where both MS steps were performed in the MR-ToF operation mode.
Ziel der Studie: Es gibt nur wenige Fallberichte und keine klinischen Studien ĂŒber den Einsatz von Miniimplantaten als zusĂ€tzliche Pfeiler zur besseren AbstĂŒtzung von herausnehmbarem Zahnersatz. Ziel dieser retrospektiven Nachuntersuchung war es, die klinische Performance von Miniimplantaten zur Stabilisierung von herausnehmbaren Teilprothesen nach mehr als 3 Jahren Funktionsperiode in einer Zahnarztpraxis zu bewerten. Weiterhin sollten die mundgesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t, die subjektive Zufriedenheit und sowie Knochenabbauraten ermittelt werden.
Material und Methode: Die forscherinitiierte Studie mit dem Votum der Ethikkommission der UniversitĂ€r Greifswald (BB 025/13) wurde durch die Firma 3M Deutschland GmbH finanziell unterstĂŒtzt. Die Patienten wurden nach ihrer schriftlichen EinverstĂ€ndniserklĂ€rung einbezogen, bei denen bis 2010 mindestens ein Mini Dental Implant (MDI, 3M ESPE, Seefeld, Deutschland) mit Durchmessern von 1,8, 2,1 oder 2,4 mm und LĂ€ngen von 10, 13 oder 15 mm und einer Kugelkopfverankerung zur Pfeilervermehrung bei Teilprothesen inseriert wurde. Ein trainierter und erfahrener Zahnarzt fĂŒhrte 2013 die klinische Untersuchung durch. Nach einer Anamnese zu Erkrankungen, Mundhygiene- und Rauchgewohnheiten wurde der Zahnstatus erhoben, der die Implantatfestigkeit: Periotest (Medizintechnik Gulden, Deutschland), Resonanzfrequenzanalye (Osstell, Göteburg, Schweden) und den Zustand der Suprakonstruktion einschloss. ZusĂ€tzlich wurde eine digitale Panoramaschichtaufnahme (PSA) erstellt, um mit dem Vermessungstool in Sidexis (Sirona, Bensheim, Deutschland) mesial und distal das Knochenniveau mit der PSA am Tag der Implantation zu vergleichen. Die Teilnehmer fĂŒllten je einen Fragebogen zur mundgesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t (Deutsche Kurzversion des Oral Health Impact Profile (OHIP-G14) mit den Antworten 0 (nie) bis 4 (sehr oft)) und einen Bogen mit 8 Fragen zur Zufriedenheit mit der Prothese mittels einer Likert-Skale von 1-5 (sehr gut, gut, weder gut noch schlecht, schlecht, sehr schlecht) aus. Neben der deskriptiven Statistik erfolgten Analysen zum Implantat- und ZahnĂŒberleben nach Kaplan-Meier mit Log Rank Tests zum Subgruppenvergleich, einer Cox Regressionsanalyse zur Ermittlung von Faktoren fĂŒr das Ăberleben und Mixed Models zur Analyse der Risikofaktoren fĂŒr erhöhten Knochenabbau.
Ergebnisse: Von 98 Patienten betrug der Drop-out abzĂŒglich der 28 neutralen AusfĂ€lle (9 Verstorbene, 11 schwer Erkrankte und 8 anderenorts Verzogene) 18,6%, so dass 66 Kiefer (25 Oberkiefer) bei 57 Teilnehmern (35 Frauen) einbezogen wurden. Die Zeit zwischen Erstimplantation und Untersuchung betrug im Oberkiefer durchschnittlich 5,5± 1,8 Jahre und im Unterkiefer 5,3± 1,9 Jahre (Minimum: 3,1 Jahre, Maximum: 9 Jahre). Im Oberkiefer wurden zum Zeitpunkt der Erstimplantation 77 MDI inseriert und im Unterkiefer 113 MDI. Am hĂ€ufigsten wurden in beiden Kiefern 2 MDI inseriert (n=28) gefolgt von 4 (n=16) und 3 MDI pro Kiefer (n=15). Die MDI von 9 Oberkiefern und 11 Unterkiefern wurden sofort mit den Housings belastet, die anderen Prothesen wurden zunĂ€chst weichbleibend unterfĂŒttert und nach 3-4 Monaten wurden die Housings in die Prothesen (ausschlieĂlich Teleskopprothesen) einpolymerisiert. Die 5-Jahres-Ăberlebensrate der ursprĂŒnglich inserierten MDI betrug 97,4% (3 Verluste) im Oberkiefer versus 86,9% (13 Verluste) im Unterkiefer (p= 0,0481) und die der ZĂ€hne 88% bzw. 88,9%. Im Unterkiefer betrug die MDI-Ăberlebensrate bei Nichtraucher 89,9% und bei den Rauchern 77,4% (p=0,1595). Die Cox Regressionsanalysen ergaben keine statistisch signifikanten Effekte von möglichen Risikofaktoren fĂŒr Implantatverluste (Alter, Geschlecht, LĂŒckengebisssituation, Rauchen, Diabetes mellitus, Belastungsmodus). Insgesamt wurden 40 MDI bei 18 Studienteilnehmern re- bzw. nachimplantiert. In der Prothesennachsorge wurden insgesamt 8 Mal die O-Ringe ausgetauscht, 26 Mal unterfĂŒttert und 17 Frakturen bei 15 Prothesen repariert. Die mittleren Periotest-Werte betrugen 5,3±5,6 im Oberkiefer und 6,7±6,4 im Unterkiefer (p=0,078) und die Osstell-Werte 38±9,4 im Oberkiefer und 33±10,9 im Unterkiefer (p<0.0001). Der Mittelwert des OHIP-G14 Summenscore war im Oberkiefer etwas kleiner als im Unterkiefer (1,8 versus 2,2). Die Mehrzahl der Implantate zeigte entweder einen geringen jĂ€hrlichen Knochenabbau von unter 0,2 mm (ca. 45%) oder sogar Knochenzuwachs (ca. 10%). Bei ca. 5-8% der Implantate war ein jĂ€hrlicher Knochenabbau von mehr als 0,6 mm zu beobachten Die Analysen zeigen einen relevanten Effekt einer höheren mittleren Sondierungstiefe an ZĂ€hnen zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung, die ein um ca. 0,3 mm geringeres Knochenniveau an den MDI bewirkt.
Schlussfolgerungen: Die vorliegenden mittelfristigen Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz der Therapieform unter den Studienteilnehmern und eine zufriedenstellende Performance hinsichtlich ImplantatĂŒberleben, Knochenabbau und Nachsorgeaufwand. Die höheren Periotest-Werte und die geringeren Osstell-Werte als bei Standardimplantaten lassen sich durch den geringeren MDI-Durchmesser erklĂ€ren. Die Ursachen fĂŒr höhere Verlustraten im Unterkiefer und teilweise höheren Knochenabbauraten sind unbekannt. Nicht nur deshalb sind prospektive randomisierte Untersuchungen oder Beobachtungsstudien erforderlich, um diese ersten Ergebnisse zu verifizieren.
Die rÀumliche Integration des eigenen Körpers und speziell der betroffenen Seite ist bei Patienten mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) eingeschrÀnkt (Moseley et al., 2009). In dieser Studie verglichen wir eine Gruppe von CRPS Patienten mit einer gesunden Kontrollgruppe, um differente, pathologische neuronale ReprÀsentationen bei mentaler Rotation von HÀnden herauszuarbeiten.
Wir zeigten hier, dass CRPS Patienten bei mentaler Rotation in geringem MaĂe auf subkortikale Ressourcen wie den Nucleus subthalamicus, das Putamen und den Nucleus accumbens zugreifen.
Da bei diesen Patienten keine seitenspezifischen BeeintrĂ€chtigungen fĂŒr die mentale Rotation gezeigt werden konnte, spricht dies gegen die Auffassung, die Symptome als Neglect-Ă€hnlich zu bewerten. Gleichfalls konnte ein funktionelles Defizit, welches im Sulcus intraparietalis lokalisiert ist und mit der Abbildung des Körperschemas in Bezug zu externen GegenstĂ€nden assoziiert ist, nicht gefunden werden.
Hier sind weitere Studien notwendig, um longitudinale Effekte beim Training von mentaler Rotation insbesondere im Hinblick auf mit dem Putamen zusammenhÀngende VerÀnderungen zu erforschen, welche bei gesunden Probanden bereits nachgewiesen werden konnten.
DarĂŒber hinaus könnte der RĂŒckgang der fMRT-Aktivierung im Putamen, dem Nucleus subthalamicus und dem Nucleus accumbens ein vielversprechender Biomarker fĂŒr die Prognose des klinischen Erfolgs der mentalen Rotationstherapie darstellen.
Unsere Ergebnisse können dazu beitragen, das Training fĂŒr CRPS Patienten zu optimieren. Gerade Patienten mit weniger ausgeprĂ€gtem Vorstellungsvermögen, welche momentan noch nicht in vollem MaĂe das Potential von Therapieinterventionen wie der Graded Motor Imagery ausschöpfen, könnten von einem mentalen Rotationstraining in gröĂerem MaĂe profitieren.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde bei 41 Patienten mit JME das EFHC1-Gen sequenziert und die identifizierten Varianten mit in mehreren vorherigen Studien beschriebenen PrĂ€diktoren fĂŒr das klinische Outcome korreliert. Insgesamt konnten drei Varianten - p.Phe229Leu, p.Arg182His und p.Arg294His - identifiziert werden.
Die Variante p.Phe229Leu, welche bei zwei Patienten auftrat, konnte mit einem milderen JME Subtyp assoziiert werden. Drei Patienten wiesen die Variante p.Arg182His auf und zeigten eine erhöhte Neigung zur Ausbildung einer photoparoxysmalen Reaktion. Eine Assoziation mit einem frĂŒhen Auftreten der Epilepsie (â€10. Lebensjahr) und einem Subtyp der JME, die sich aus einer kindlichen Absencenepilepsie entwickelt, konnte bei den zwei Patienten mit Variante p.Arg294His nachgewiesen werden, aufgrund der geringen Zahl an untersuchten Patienten jedoch ohne statistische Relevanz. In Zukunft könnte möglicherweise das Vorliegen einer dieser Varianten fĂŒr klinische Fragestellungen hilfreich sein, um im Zusammenspiel mit klinischen Parametern eine Aussage ĂŒber den Langzeitverlauf der JME und damit verbundene Therapieentscheidungen treffen zu können.
Nach aktuellen Bewertungen in der Human Gene Mutation Database sind p.Arg182His und p.Arg294His als benigne Varianten/Polymorphismen und die Variante p.Phe229Leu als wahrscheinlich pathogene Variante einzustufen. Somit muss eingeschĂ€tzt werden, dass die Varianten eher einen modifizierenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen und nicht ursĂ€chlich fĂŒr die JME sind.
Zusammenfassend sprechen die Ergebnisse dafĂŒr, dass es sich bei der JME um ein heterogenes Krankheitsbild handelt. Vorrangiges Ziel zukĂŒnftiger Studien sollte sein, weitere potenzielle Kandidatengene zu identifizieren und zu untersuchen.
CCR4(-/-) MĂ€use ĂŒberleben in verschiedenen Sepsismodellen (LPS-Schock, CLP, CASP) im Vergleich zum CASP-operierten C57BL/6-Wildtyp besser. Durch Retransfusion von Splenozyten CASP-operierter CCR4(-/-) MĂ€use wurde gezeigt, dass dieser ĂŒberlebensfördernde Effekt auf den Wildtyp ĂŒbertragbar ist. Ein Anhalt fĂŒr einen Effekt durch die Retransfusion gröĂerer Mengen nekrotischer oder apoptotischer Zellen findet sich nicht. Auch ein rein proteinassoziierter Effekt scheidet aus. UrsĂ€chlich fĂŒr das verbesserte Ăberleben nach Retransfusion von CCR4(-/-) Zellen CASP-operierter MĂ€use könnte neben einer gering verĂ€nderten Zusammensetzung der retransfundierten Zellpopulationen vor allem eine forcierte Verteilung der retransfundierten CCR4(-/-) Zellen in die Milz und weg vom Thymus septischer EmpfĂ€ngertiere sein.
Die degenerativ-kalzifizierende Aortenklappenstenose ist das hĂ€ufigste Herzklappenvitium in der Altersgruppe der ĂŒber 65-jĂ€hrigen und tritt mit zunehmendem Alter vermehrt auf. (Vahanian et al. 2012; Stewart et al. 1997). Lange Zeit galt der offen-chirurgische Aortenklappenersatz als einziges kuratives Verfahren in der Behandlung der Aortenklappenstenose. Bei vielen Patienten wird jedoch aufgrund eines sehr hohen Lebensalter oder zahlreicher KomorbiditĂ€ten dieser Eingriff abgelehnt (Grube et al. 2006, Iung et al. 2003). FĂŒr diese Menschen steht seit wenigen Jahren die perkutane kathetergestĂŒtzte Aortenklappenimplantation (TAVI) als neue Therapieoption zur VerfĂŒgung, welche sich gleichfalls in den letzten Jahren zu einer Therapieoption fĂŒr Patienten mit niedrigerem Operationsrisiko zu entwickeln scheint (Gaede 2017).
Um die derzeit bestehenden MortalitĂ€ts- und Komplikationsraten nach TAVI weiter zu senken, ist die prĂ€operative Ermittlung von prognoserelevanten Einflussfaktoren von groĂer Bedeutung.
FĂŒr die vorliegende Dissertationsschrift wurden die Ergebnisse von 193 Patienten, die am Klinikum Karlsburg von September 2009 bis Juli 2014 einen transapikalen oder transfemoralen kathetergestĂŒtzten Aortenklappenersatz (TAVI) erhielten, analysiert und anhand aktueller Literatur diskutiert.
Alle untersuchten Patienten wiesen eine hochgradige Aortenklappenstenose (AĂF †1,0 cmÂČ) auf und konnten als Hochrisikopatienten angesehen werden. Sie waren im Durchschnitt 79,3 ± 6,0 Jahre alt und besaĂen einen logistsichen EuroSCORE von 22,24 ± 16,7%, einen EuroSCORE II von 5,79 ± 5,8% und einen STS Score von 5,50 ± 3,9%. Das prĂ€interventionelle Risikoprofil, sowie die vorab erhobenen echokardiografischen Daten waren mit denen bereits veröffentlichter Studien vergleichbar. In 98% der Interventionen erfolgte eine technisch erfolgreiche Prozedur. Die mittlere OP-Dauer betrug 72,2 ± 21,9 min, die Durchleuchtungszeit 9,2 ± 5,1 min und die verbrauchten Kontrastmittelmenge 94,4 ± 38,8. Die stationĂ€re Aufenthaltsdauer betrug durchschnittlich 13,8 ± 9,1 Tage.
Insgesamt konnte ein sehr gutes 30-Tage-Outcome erzielt werden und damit die TAVI, als vergleichsweise komplikationsarmes und bezogen auf die Kurz- und Langzeitergebnisse gut funktionierendes Verfahren bestÀtigt werden. Die 30-Tage-MortalitÀt betrug 5,2% und die 30-Tage-MACCE-Rate 9,3% und Àhnelt damit den Ergebnissen der Vergleichsliteratur.
Anhand einer umfangreichen PrĂ€diktoranalyse, die sowohl univariat, als auch multivariat erfolgte, konnten eine periphere arterielle Verschlusskrankheit, eine ACI-Stenose â„70 %, eine
86
zerebrovaskulĂ€re Insuffizienz, der additive und logistische EuroSCORE, der STS-Score, die OP-Dauer, die Kontrastmittelmenge als Einflussfaktoren auf die 30-Tage-MortalitĂ€t ermittelt werden. In der multivariaten Analyse verblieben eine periphere arterielle Verschlusskrankheit, eine ACI-Stenose â„70 %, eine pulmonale Hypertonie >60 mmHg, ein Diabetes mellitus, die OP-Dauer und die chirurgische Leistenrevision als unabhĂ€ngige PrĂ€diktoren. Bei Betrachtung der 30-Tage-MACCE-Rate stellten sich in der univariaten Analyse zusĂ€tzlich zu den die 30-Tage-MortalitĂ€t beeinflussenden Parametern, eine pulmonale Hypertonie >60 mmHg und der EuroSCORE II als signifikante Faktoren heraus. Multivariat konnten eine ACI-Stenose â„70%, die eingeschrĂ€nkte linksventrikulĂ€re Ejektionsfraktion, der logistische EuroSCORE und die OP-Dauer als unabhĂ€ngige Einflussfaktoren der 30-Tage-MACCE-Rate analysiert werden. Durch den Vergleich mit den Ergebnissen bereits veröffentlichter Arbeiten konnten dabei prognoserelevante Faktoren der genannten Endpunkte bestĂ€tigt, beziehungsweise neue Einflussfaktoren ermittelt werden.
Der hohe Anteil an inadĂ€quat unter der Diagnose Leiomyom des Uterus operierten uterinen Sarkomen ist hauptsĂ€chlich der mangelnden Datenlage zu den uterinen Sarkomen und der schwierigen prĂ€operativen Abgrenzung zu den regelhaften Leiomyomen oder dessen Varianten geschuldet. Die mit einer Morcellation eines uterinen Sarkoms einhergehende Prognoseverschlechterung sollte vermieden werden. Die Zielsetzung der vorliegenden Promotion bestand darin, Charakteristika von regelhaften Leiomyomen des Uterus an einem gröĂeren Patientinnenkollektiv anamnestisch, klinisch und paraklinisch zu definieren. DarĂŒber hinaus wurden die zufĂ€llig gefundenen Leiomyomvarianten gesondert betrachtet. Weiterhin erfolgte eine Analyse verschiedener Laborparameter, die laut Literatur zur prĂ€operativen Abgrenzung von benignen und malignen Tumoren geeignet sein sollen. HierfĂŒr wurden LDH-Werte, die neutrophilen Granulozyten/Lymphozyten-Ratio (NLR) und die Lymphozyten/Monozyten-Ratio (LMR) bei Patienten mit regelhaften Leiomyomen analysiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden anschlieĂend mit der Promotion von Köller und Riechmann verglichen, die unter Ă€hnlichen Erhebungs- und Auswertungsbedingungen Leiomyomdaten gesammelt haben. Die bereits abgeschlossene Promotion von Dennis und Lehr mit 3786 Patientinnen diente als Basis fĂŒr die Formulierung der zu erhebenden Variablen. Da diese Arbeit im Rahmen der Promotions- und Forschungsgruppe fĂŒr genitale Sarkome (PFGS) des Deutschen klinischen Kompetenzzentrums fĂŒr genitale Sarkome und Mischtumore (DKSM) entstanden ist, wurden zum einen die hier gewonnen Daten dem DKSM zur weiteren Auswertung zur VerfĂŒgung gestellt, zum anderen wurden die innerhalb der PFGS erhobenen Leiomyosarkom- Daten wiederum mit den eigenen Leiomyomdaten verglichen. Zweck der Leiomyom- Charakterisierung war es also, mögliche Determinanten der prĂ€operativen Differenzierung zwischen Leiomyomen und uterinen Sarkomen zu definieren.
ZunĂ€chst wurden im Rahmen dieser Arbeit von Mai 2011 bis November 2014 alle Patientinnen mit der Operationsdiagnose uterines Leiomyom und der Operationsmethode suprazervicale laparoskopische Hysterektomie, die in der gynĂ€kologischen, ambulant operativen Einrichtung GynVelen operiert wurden, retrospektiv ausgewertet. Als die PFGS begann, die oben genannten Laborwerte bei Leiomyomen und uterinen Sarkomen zu analysieren, wurden je 50 DatensĂ€tze im Zeitraum von Februar bis November 2016 (GynVelen) und von Januar bis April 2016 (GynMĂŒnster) prospektiv ausgewertet. Insgesamt konnten 199 regelhafte Leiomyome, 96 zellreiche Leiomyome, 4 mitotisch aktive Leiomyome, 2 Lipoleiomyome, 1 Leiomyom mit bizarren Kernen und 1 glattmuskulĂ€rer Tumor mit unsicherem malignen Potential (STUMP) erfasst werden.
Signifikante Unterschiede zwischen den regelhaften Leiomyomen und dessen Varianten konnten nicht festgestellt werden. So waren die Patientinnen mit regelhaften Leiomyomen (n=199) im Mittel 44,9 Jahre alt und zeigten eine mittlere TumorgröĂe von 4,53 cm, wĂ€hrend diese Werte bei den zellreichen Leiomyomen bei 44,56 Jahre und 4,84cm lagen. Die regelhaften Leiomyome waren in 46,22 % der FĂ€lle ein solitĂ€rer Tumor, wĂ€hrend die zellreichen Leiomyome mit 53,12 % mehrfach als solitĂ€rer Tumor vorlagen. Die solitĂ€ren, zellreichen Leiomyome waren mit im Mittel 1 cm signifikant (p=0,023) gröĂer als die multiplen, zellreichen Leiomyome. Die regelhaften, solitĂ€ren Leiomyome waren ebenfalls gröĂer als die multiplen (4,99 cm zu 4,19 cm), hier konnte ebenso eine Signifikanz festgestellt werden (p=0,007).
Die EntitĂ€t des zellreichen Leiomyoms trat in dem dieser Arbeit zugrunde liegendem Patientinnenkollektiv deutlich hĂ€ufiger auf als in den vergleichbaren Gruppen anderer Promotionsarbeiten der PFGS. Dieses Ergebnis wurde dem zustĂ€ndigen pathologischen Institut mitgeteilt sowie mögliche Ursachen anschlieĂend erörtert.
Ăber den Referenzwert erhöhte LDH-Werte, eine erhöhte NLR sowie eine erniedrigte LMR kamen auch bei Leiomyomen vor. Der LDH-Wert lag bei den regelhaften Leiomyomen im Mittel bei 208,77 U/l. Es konnte eine signifikante, positive Korrelation zwischen dem LDH- Wert und der TumorgröĂe bzw. dem Alter bei Operation festgestellt werden. Weiter unterschied sich der LDH-Wert bei einer TumorgröĂe von < 5 cm und â„ 5 cm mit einem p=0,03 signifikant. Bei den zellreichen Leiomyomen war der LDH-Wert mit im Mittel 203,22 U/l sogar etwas niedriger als bei den regelhaften Leiomyomen. Eine Signifikanz bestand jedoch weder im Vergleich mit den regelhaften Leiomyomen noch in Bezug des LDH-Werts auf die TumorgröĂe bzw. das Alter.
Die NLR lag bei den regelhaften Leiomyomen im Mittel bei 2,2. 50 % der Leiomyome zeigten eine NLR von >2,05, 25 % eine NLR > 2,61 und 5 % > 4,56. Bei den zellreichen Leiomyomen lag die NLR im Mittel bei 2,3. Hier zeigten 50 % eine NLR von > 2,2, 25 % eine NLR von > 2,55 und 5 % eine NLR von > 4,56. Bei beiden EntitĂ€ten bestand eine positive Korrelation zwischen der NLR und der TumorgröĂe (regelhafte Leiomyome, Korrelationskoeffizient: 0,292, p=0,022; zellreiche Leiomyome, Korrelationskoeffizient: 0,35, p=0,03), bei den zellreichen Leiomyomen konnte darĂŒber hinaus ein hoch signifikanter Unterschied in der NLR bei Tumoren < 5 cm und â„ 5 cm mit einem p=0,009 festgestellt werden.
Die LMR lag bei den regelhaften Leiomyomen im Mittel bei 4,8 und bei den zellreichen Leiomyomen bei 4,69. Es wurden jeweils negative Korrelationskoeffizienten bei dem Bezug von der LMR auf das Alter bei Operation bzw. der TumorgröĂe festgestellt, diese waren jedoch nicht signifikant. Allein die LMR bei Patientinnen mit einem regelhaften Leiomyom unterschied sich signifikant zwischen Patientinnen mit einem Alter von < 35 Jahren und â„ 35 Jahren (p=0,043).
In der Auswertung der Leiomyomdaten der vorliegenden Promotion und den Daten von Köller und Riechmann konnte ein signifikanter Unterschied (p<0,001) zwischen den Leiomyomen (Krichbaum, n=199; Köller und Riechmann, n=470) und den Leiomyosarkomen der PFGS des DKSM (n=271) bei den Variablen Alter, TumorgröĂe, SolitĂ€rtumor, Zusatzblutung, Postmenopausestatus, schnelles Tumorwachstum und auffĂ€llige Sonographie festgestellt werden.
Diese Variablen scheinen also zur prÀoperativen Unterscheidung zwischen Leiomyomen und Leiomyosarkomen geeignet zu sein.
Im Ergebnis dieser und der Arbeit von Köller und Riechmann konnte vom DKSM in Zusammenarbeit mit dem Institut fĂŒr Bioinformatik der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald ein zur Publikation eingereichter LMS-Risiko-Score entwickelt werden, der zur Entscheidung ĂŒber eine geeignete Operationsmethode bei vermuteten LM verwendet werden kann.
Ein weiteres wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ergibt sich aus den erhobenen Werten der neutrophilen Granulozyten/Lymphozyten-Ratio (NLR) und der Lymphozyten/Monozyten- Ratio (LMR). Die NLR lag bei den regelhaften Leiomyomen im Mittel bei 2,2, nur ca. 5 % wiesen eine NLR von â„ 4,5 auf. Der in der Literatur diskutierte NLR-Grenzwert von â„ 2,1 bzw. â„ 2,12 wurde also regelhaft ĂŒberschritten. Eine NLR von â„ 4,5 wird somit als neuer Grenzwert zur ĂberprĂŒfung vorgeschlagen. Die LMR lag bei den regelhaften Leiomyomen im Mittel bei 4,8, allerdings unterschritten immerhin noch 14,75% der ermittelten Werte den in der Literatur diskutierten Grenzwert von < 2,85. Da weniger als 5 % der regelhaften LM eine LMR von <2,3 aufwiesen, wird dieser Wert als neuer Grenzwert zur ĂberprĂŒfung empfohlen.
Understanding the fundamental mechanisms in the extracellular matrix of cells (ECM) is crucial for the development of drugs and biomaterials. Therefore, an atomistic model of the extracellular matrix is a cost-efficient way to observe influences of drugs, test the effect of mutations or misfolds in proteins or study the properties of fibril or network-forming peptides.
With this thesis, a refined molecular model of an adhesion complex is proposed that contains collagen, fibronectin and the cell receptor integrin. During the building of the model, major new insights are given for each of these proteins and a powerful protein-folding algorithm is
developed.
Die gleichzeitige Gabe von Arzneimitteln kann durch Inhibition oder Induktion von intestinalen Transportproteinen bzw. metabolischen Enzymen unerwĂŒnschte Arzneimittelinteraktionen verursachen. Bewirkt wird der induktive Effekt durch die Aktivierung von nukleĂ€ren Rezeptoren wie PXR. Aktuell sind keine in vitro-Modelle verfĂŒgbar, die die Interaktion auf intestinaler Ebene infolge von Induktionsprozessen prognostizieren können. FĂŒr intestinale Absorptions- und inhibitorische Arzneistofftransportstudien werden bisher die hĂ€ufig genutzten Caco-2-Zellen verwendet, da sie enterozytenartige Eigenschaften besitzen. Allerdings gibt es einige Unklarheiten, die das Caco-2-Modell betreffen, wie bspw. der optimale Zeitraum der Zellkultivierung, das fragliche Vorhandensein von nukleĂ€ren Rezeptoren und die umstrittene ReprĂ€sentanz von Colon-Karzinomzellen fĂŒr den intestinalen, jejunalen Arzneimitteltransport.
Ziel dieser Arbeit war es somit, die Eignung der prĂ€klinisch genutzten Caco-2-Zellen als in vitro-Modell fĂŒr Transporter-bedingte Arzneimittelinteraktion und intestinalen Arzneimitteltransport zu untersuchen. Hierzu wurde die Expression klinisch relevanter intestinaler Arzneistofftransporter, Metabolisierungsenzyme und nukleĂ€rer Rezeptoren in Caco-2-Zellen auf Gen- und Proteineben mittels real time-RT PCR (TaqManÂź-Prinzip) und LC-MS/MS-basiertem targeted proteomics bestimmt und mit der Expression in humanem Jejunum verglichen. Ferner wurde die Expression der erwĂ€hnten Determinanten in AbhĂ€ngigkeit von der Kultivierungszeit und nach Induktion mit den prototypischen Induktoren Carbamazepin, Efavirenz, Hyperforin, Hypericin und Rifampicin untersucht. Zuletzt wurde der Einfluss der Induktoren auf die Funktion des Transporters ABCB1, anhand eines bidirektionalen Transportassays mit den radioaktivmarkierten ABCB1-Substraten [3H]-Digoxin und [3H]-Talinolol, ermittelt.
Die Expression der Transporter und nukleĂ€ren Rezeptoren auf Gen- und Proteinebene in Caco-2-Zellen unterschieden sich deutlich zu der von jejunalem Gewebe. FĂŒr die Transporter ABCB1, ABCC2, OATP1A2, OATP2B1, PETP1 und das Enzym UGT1A1 konnte eine signifikante Zunahme der mRNA-Expression mit der Dauer der Kultivierungszeit festgestellt werden, die auf Proteinebene nicht gezeigt werden konnte. Die Induktoren Carbamazepin, Hyperforin, Hypericin und Rifampicin wiesen einen Effekt auf die mRNA-Expression, nicht aber auf die Proteinmenge der Transporter auf. In Ăbereinstimmung zu den Befunden der fehlenden Transporterinduktion konnte kein Effekt der Induktoren auf die Funktion von ABCB1 beobachtet werden.
Caco-2-Zellen sind daher nicht als in vitro-Modell geeignet um Arzneimittel-interaktionen prognostizieren zu können, die durch die Induktion von Transportern entstehen.
Das Prostatakarzinom ist bei MĂ€nnern in Deutschland die hĂ€ufigste Krebserkrankungen und die dritthĂ€ufigste Krebstodesursache. Aufgrund der steigenden Inzidenz mit fortschreitendem Alter und der parallel dazu immer Ă€lter werdenden Bevölkerung ist diese Erkrankung von groĂer sozioökonomischer Bedeutung. Nach einer antiandrogenen Therapie im fortgeschrittenen Tumorstadium kommt es hĂ€ufig zur erneuten Progression des Tumorwachstums. In diesem kastrationsresistenten Stadium kommt es zur hormonunabhĂ€ngigen Aktivierung und Aufrechterhaltung von Signalwegen des Androgenrezeptors.
Ein in diesem Zusammenhang postulierter Mechanismus besteht in der direkten Wechselwirkung des Rezeptors mit dem Tumorprotein PC1 (prostate and colon gene-1), welches auch als Tumorprotein D52 bezeichnet. Es liegt in Prostatakarzinomzellen hĂ€ufig ĂŒberexprimiert vor und steht daher im Verdacht, maĂgeblich zur Progression des Tumorwachstums beizutragen, insbesondere im kastrationsresistenten Stadium.
In der vorliegenden Arbeit sollten mit Hilfe von FRET-basierten Interaktionsstudien mögliche Wechselwirkungen von PC1 mit dem Androgenrezeptor untersucht werden. Da es bereits Hinweise fĂŒr eine Interaktion von PC1 mit Prdx1 gab, wurde dieses Protein in die Analyse mit einbezogen. Die Untersuchungen wurden an den Prostatakarzinom-
zelllinien LNCaP und PC-3 unter verschiedenen Kulturbedingungen durchgefĂŒhrt.
Die verwendeten Methoden umfassten die Klonierung von Expressionsvektoren, Transfektion von Plasmid-DNA in SĂ€ugerzellen, indirekte Immunfluoreszenz, Westernblot-Analysen, Durchflusszytometrie sowie konfokale Mikroskopie.
In dieser Arbeit konnte eine Kolokalisation zwischen PC1 und dem Androgenrezeptor sowie zwischen PC1 und Prdx1 im Zytoplasma von androgenabhĂ€ngig wachsenden LNCaP-Zellen gezeigt werden. Auch in PC-3-Zellen, welche Ă€hnlich wie kastrationsresistente Zellen androgenunabhĂ€ngig wachsen, gelang es, eine Kolokalisation zwischen PC1 und dem Androgenrezeptor im Zytoplasma nachzuweisen. Bei Kultivierung dieser Zellen in hormonfreiem Medium waren PC1 und der Androgenrezeptor sogar im Zellkern von PC-3-Zellen kolokalisiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten auf die besondere und zentrale Funktion des PC1 bei der Aufrechterhaltung des Tumorwachstums hin. Somit wĂ€re das prostataspezifisch vorkommende PC1 eine durchaus interessante Zielstruktur fĂŒr die Entwicklung neuer Therapiestrategien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom.
Das Porphyrin-Derivat 5,10,15,20-tetra(m-Hydroxyphenyl)chlorin (mTHPC, Temoporfin), in Europa zugelassen unter dem Handelsnamen FoscanÂź, stellt einen der vielversprechendsten Photosensibilisatoren (PS) in der Photodynamischen Therapie (PDT) dar. WĂ€hrend einige Publikationen ĂŒber die AktivitĂ€t von Temoporfin in einzelnen Krebszelllinien in der Fachliteratur erschienen sind, fehlen systematische Studien ĂŒber die Temoporfin-basierte PDT, die mithilfe eines Sets aus mehreren Krebszelllinien durchgefĂŒhrt wurden. In der vorliegenden Dissertation wurden fĂŒnf humane, adhĂ€rente Krebszelllinien aus dem Kopf-Hals-Bereich und weiteren PDT-relevanten Geweben eingesetzt, um die Auslösung von oxidativem Stress und die zugrundeliegenden Zelltodmechanismen der Temoporfin-basierten PDT in vitro zu untersuchen. DafĂŒr wurde zunĂ€chst die ViabilitĂ€t der Zellen nach Temoporfin-Behandlung (0,001â5,0 ”mol/L) und Bestrahlung mit einer LED-basierter Apparatur (0,2â5,5 J/cm2) im MTT-Test ermittelt und Konzentrations-Wirkungskurven zur Bestimmung von IC50- und IC90-Werten aufgenommen. Zur Untersuchung und zum Vergleich der Zelltodmechanismen in den Zelllinien wurden diese anschlieĂend mit Ă€quitoxischen Konzentrationen des Temoporfins behandelt und mit vorrangig mit einer Lichtdosis von 1,8 J/cm2 (vereinzelt auch 3,5 oder 7,0 J/cm2) bestrahlt. Die Analytik der Zellen erfolgte direkt, 6, 24, oder 48 h nach der Bestrahlung. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation bestĂ€tigen die Auslösung von oxidativem Stress nach der Temoporfin-PDT durch die Detektion eines Totalverlustes des mitochondrialen Membranpotentials (ÎÏm) sowie einer erhöhten Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS). Eine Lipidperoxidation (LPO) sowie die Beteiligung einer Nekrose am Zelltod spielen hingegen in den meisten Zelllinien eine untergeordnete Rolle. Vor allem die ausbleibende Nekrose nach einer hochdosierten PDT mit Temoporfin steht dabei in Kontrast zu den Resultaten vieler publizierter Studien. Als vorherrschender Zelltodmechanismus wurde nach Temoporfin-vermittelter PDT stattdessen ĂŒber eine Phosphatidylserin-Externalisierung, eine Caspase 3-Aktivierung und eine PARP-Spaltung eine Auslösung von Apoptose identifiziert. Zudem kann parallel zur Apoptose eine Autophagie ausgelöst werden bzw. kann diese zunĂ€chst sogar dominieren, bevor sie zu einer Autophagie-assoziierten Apoptose fĂŒhrt. Als Anzeichen der spĂ€ten Phase einer Apoptose ist zudem frĂŒher oder spĂ€ter eine DNA-Fragmentierung nachweisbar, und der Zelltod wird in einigen FĂ€llen von einem Zellzyklusarrest in der G2/M-Phase begleitet.
Neben der Auswertung der Zelltodmechanismen wurde ein weiterer Schwerpunkt der vorliegenden Dissertation auf den Vergleich der Ergebnisse aus verschiedenen, identisch behandelten Zelllinien gelegt. Obwohl die Zellen unter Ă€quitoxischen Bedingungen behandelt wurden und die PDT ĂŒber eine vergleichsweise unspezifische Bildung von ROS wirkt, wurden sehr heterogene Resultate in den unterschiedlichen Zelllinien erhalten. Die vorliegende Untersuchung zeigt deshalb auĂerdem, dass generelle Schlussfolgerungen nach einer PDT eine Analytik in mehreren unterschiedlichen Zelllinien benötigt, um verlĂ€sslich zu sein. Dieser Umstand ist in der Vergangenheit in In-vitro-Studien zur PDT jedoch viel zu hĂ€ufig ignoriert worden.
Die Pt(II)-Komplexe Carboplatin (CBDCA), Cisplatin (CDDP) und Oxaliplatin (1-OHP) werden als Zytostatika in einer Vielzahl chemotherapeutischer Verfahren eingesetzt. In der vorliegenden Dissertation wurden die Pt(II)-Komplexe CBDCA, CDDP, oder 1-OHP in fĂŒnf humanen, adhĂ€renten Krebszelllinien mit einer Temoporfin-basierten PDT kombiniert. Die ZellviabilitĂ€t wurde im MTT-Test bestimmt und synergistische Effekte der Kombination mithilfe der Berechnung von Combination Indices (CI) ermittelt. Synergismus wurde dabei nach einigen Kombinationen, z.B. mit 1-OHP in drei der fĂŒnf getesteten Zelllinien, beobachtet, aber auch antagonistische Effekte wurden fĂŒr einige Kombinationen in bestimmten Zelllinien detektiert. Im Fall einer Synergie wurden erhöhte ROS-Level nachgewiesen, jedoch wurde die Auslösung von Apoptose im Vergleich zu einer Behandlung mit den Pt(II)-Komplexen bzw. der PDT allein dadurch nicht notwendigerweise verstĂ€rkt. Eine Analyse der Zellzyklusverteilung ergab, dass nach kombinierter Behandlung sub-G1-Populationen mit fragmentierter DNA, die fĂŒr eine spĂ€te Phase der Apoptose charakteristisch sind, gebildet werden, und zudem S-Phase und G2/M-Arreste vorliegen.
Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation zeigen, dass eine Behandlung mit einer Temoporfin-basierten PDT das Potential besitzt, einige Typen von Tumorzellen gegenĂŒber Pt(II)-Komplexen, vor allem 1-OHP, zu sensibilisieren und so besser fĂŒr die Tumortherapie zugĂ€nglich zu machen. Das Erreichen synergistischer Effekte hĂ€ngt dabei jedoch in hohem MaĂe vom Ursprungsgewebe und tumorspezifischen Eigenschaften der Zellen ab und es können sogar antagonistische Effekte auftreten.
Die Glutathionperoxidase 1 (GPX1) kann bei einer Ăberexpression in Tumorzellen zu einer Inhibition von Apoptose fĂŒhren, was zum Ăberleben der Tumorzellen beitrĂ€gt. Zudem kann eine erhöhte GPX-AktivitĂ€t zu einer Resistenzentwicklung gegenĂŒber oxidativen SchĂ€den beitragen, was den Tumor z.B. vor Chemotherapeutika schĂŒtzen kann. Potential in der Tumortherapie besitzen deshalb GPX-Inhibitoren, die einer Ăberexpression der GPX1 durch Verringerung der GesamtaktivitĂ€t entgegenÂŹwirken. In Kombination mit Chemotherapeutika fĂŒhrten GPX-Inhibitoren so bereits zu einer Re-Sensibilisierung Zytostatika-resistenter Zelllinien. In der vorliegenden Dissertation wurde eine Kombination der GPX-Inhibitoren 9-Chlor-6-ethyl-6H-[1,2,3,4,5]pentathiepino[6,7-b]indol (CEPI), ein kĂŒrzlich synthetisiertes trizyklisches Pentathiepin, oder MercaptobernsteinsĂ€ure (MBS), der klassische Inhibitor der GPX in vielen veröffentlichten Studien, mit einer Temoporfin-PDT eingesetzt, um durch die Blockierung eines effektiven Abbauweges fĂŒr H2O2 eine vermehrte Akkumulation von ROS zu erzeugen und so den phototoxischen Effekt des Temoporfins zu verstĂ€rken. Synergismus wurde dabei nach Kombination mit beiden GPX-Inhibitoren, jedoch nicht in allen fĂŒnf Zelllinien, beobachtet. Auf der anderen Seite wurden mit beiden Inhibitoren auch antagonistische Effekte in bestimmten Zelllinien detektiert. Die ROS-Level konnten nach kombinierter Behandlung mit CEPI, nicht jedoch mit MBS, in einigen Zelllinien gesteigert werden, was darauf hindeutet, dass die Inhibition der GPX durch CEPI tatsĂ€chlich zu einer zusĂ€tzlichen Akkumulation von ROS fĂŒhrt. Beide Inhibitoren erzeugen allein keine Steigerung der ROS-Spiegel. Ăberraschenderweise wurde eine vermehrte Apoptoseauslösung anschlieĂend jedoch nach Kombination mit beiden GPX-Inhibitoren in allen untersuchten Zelllinien erreicht, was darauf schlieĂen lĂ€sst, dass weitere Faktoren die Induktion von Apoptose fördern, z.B. eine Autophagie-assoziierter Zelltodmechanismus oder eine Ferroptose, die durch LPO nach Verlust der GPX4-AktivitĂ€t eingeleitet wird. Die erhöhte Apoptoseauslösung wurde zudem in der Zellzyklusanalyse bestĂ€tigt, in der nach kombinierter Behandlung mit beiden GPX1-Inhibitoren erhöhte Anteile apoptotischer sub-G1-FrakÂŹtionen mit fragmentierter DNA nachweisbar waren. Zudem wurde die DNA-Fragmentierung nach Kombination mit MBS von einem gesteigerten G2/M-Arrest begleitet.
Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation zeigen, dass eine Kombination von Inhibitoren der GPX mit einer Temoporfin-basierten PDT zu synergistischen Effekten fĂŒhren kann, wodurch eine VerstĂ€rkung der PhototoxizitĂ€t möglich ist. Da die Inhibitoren in nicht-toxischen Konzentrationen eingesetzt werden, werden zudem keine zusĂ€tzlichen Nebenwirkungen erwartet. Der Erfolg des kombinierten Ansatzes hĂ€ngt dabei jedoch in hohem MaĂe vom Ursprungsgewebe und tumorspezifischen Eigenschaften der Zellen ab, aber auch antagonistische Effekte können auftreten.
Matrix-product-state based methods, in particular the density-matrix renormalization group, are used to numerically investigate several one-dimensional systems, focusing on models with symmetry-protected topological phases that generalize the spin-1 Haldane chain. In the first part, ground state properties such as topological order parameters and the criticality at quantum phase transitions are studied.
The second part deals with dynamic properties of spin chains. Using time-dependent matrix-product-state calculations, the dynamic structure factor, and the transport properties of contacted spin chains are analyzed.
The term diabetes mellitus comprises a group of metabolic diseases all distinguished by their main characteristic hyperglycaemia. With a steadily increasing prevalence diabetes displays an enormous burden for patients and health systems and is therefore of special interest for research. The development of the two main types of diabetes, type 1 and type 2, is closely linked to the formation of reactive species, especially hydrogen peroxide, inside different compartments of pancreatic beta cells. However, these cells are especially vulnerable towards oxidative stress mediated by hydrogen peroxide due to a low expression of antioxidative enzymes.
The main aims of the present thesis were to analyse the intracellular generation and to enable the site-specific detection of hydrogen peroxide to evaluate its role in the delicate equilibrium between redox signalling and oxidative stress under certain pathophysiological conditions, and moreover to monitor its movement through compartments and subcellular membranes of insulin-producing cells. Additionally, a new methodology for an artificial site-specific generation of hydrogen peroxide inside living cells was developed.
In this doctoral thesis, algorithms are presented that are designed for the investigation in the mesopause region between the upper Mesosphere and Lower Thermosphere (MLT). The photochemical models are proposed and applied to represent the oxygen airglow and the oxygen photochemistry in the MLT. Atomic oxygen, O, in the ground state, O(3P), is of special interest because it is a reactive trace gas actively contributing to the Earthâs airglow. The retrievals of O(3P) concentrations, [O(3P)], are based on the nightglow time series of the green line emission measured remotely as in the first part of this thesis and the individual profiles of multiple nightglow emissions of O and molecular oxygen (O2) measured in situ as in the second part of this thesis. To process the complete spectral time series measured by using the satellite-borne instrument SCIAMACHY (SCanning Imaging Absorption spectroMeter for Atmospheric CHartographY), an intricate set of algorithms is developed and applied with the regularized total least squares minimization approach to estimate a set of the optimal regularization parameters and to retrieve a corresponding set of vertical Volume Emission Rate (VER) profiles. Furthermore, these algorithms take emissions of another origin and the Earth's shape into account. Considering not identified states of O2, the established photochemical models are adjusted resulting in two model modifications. Both model modifications are employed to retrieve the [O(3P)] time series on the basis of the VER time series in the MLT. The model input parameters vary in the atmosphere that motivated to propose these two model modifications and to employ available sources of the input parameters. One semi-empirical model, one general circulation model and the satellite-borne instrument SABER (Sounding of the Atmosphere using Broadband Emission Radiometry) are employed as sources of the reference [O(3P)] and input parameters time series. The SABER instrument employed as a source of the input parameters is preferred according to the comparison of the retrieved and reference [O(3P)] time series. Studying the impact of the 11-year solar cycle on O(3P) in the MLT, an algorithm is developed and applied with the Levenberg-Marquardt algorithm to estimate the optimal fit parameters step-wise. The results of the O(3P) sensitivity analysis obtained with respect to the solar activity forcing at the 11 year and 27 day time scales and the lunar gravitational forcing agree with the reference model simulations. The hypothesis regarding vertical shifts between different of Meinel bands at least partly caused by the hydroxyl radical (OH*) quenching with O(3P) is confirmed experimentally. Based on the conclusion drawn in the first part of this thesis that the data setsâ self-consistency is high as for the averaged SABER and SCIAMACHY measurements, a comprehensive set of available data with a higher level of the data setsâ self-consistency is employed in the second part of this thesis. Multiple airglow emissions measured in situ during four campaigns are employed to propose the Multiple Airglow Chemistry (MAC) model. Processed emissions are the Herzberg I, Chamberlain, Atmospheric and Infrared Atmospheric band emissions of O2 and the green line emission of O. Considering all widely known and additionally complemented reactions, the MAC model is proposed to represent the oxygen airglow and the oxygen photochemistry in the MLT. The presented MAC model is based on the hypothesis of Slanger et al. (2004) stating that higher excited states of O2 are coupled with each other through vibronic de-excitation caused by collisions among molecules of this group of O2 states in the MLT. This hypothesis is modified excluding the singlet Herzberg state of O2 from the group of O2 states considered by Slanger et al. (2004). The MAC calculations are carried out sequentially starting with higher excited O2 states to provide the retrieved output concentrations of these O2 states as the input concentrations to the next calculation steps. The final step is only based on concentrations of all species, whereas each of the earlier steps is based on a corresponding VER profile besides of the input concentrations. The oxygen photochemistry in the MLT is represented by all species considered at the final step that makes it possible to adopt the MAC reactions in a general circulation model. Four modifications of the MAC model, i.e. including or excluding the triplet Herzberg states of O2 and including or excluding ozone and odd hydrogen (hydrogen, OH* and hydroperoxy radical), lead to negligible differences in the retrieved [O(3P)] profiles. Based on the MAC calculations verified and validated on the basis of the four rocket campaigns, one of the effective modifications of the MAC model (excluding the triplet Herzberg states of O2, ozone and odd hydrogen) is further reduced to the most effective modification. This implies that for the [O(3P)] retrieval only the O2 Atmospheric band emission, temperature and concentrations of molecular nitrogen (N2) and O2 are sufficient to apply. Calculations carried out by using the most effective modification of the MAC model are verified and validated on the basis of self-consistent in situ measurements obtained simultaneously. The MAC model enables identifying precursors of (1) the three lowest O2 valence states and (2) the second excited O state responsible for (1) the Atmospheric and Infrared Atmospheric band emissions of O2 and (2) the green line emission of O, respectively. Particularly, the singlet Herzberg state of O2 is identified as the major precursor of the second excited O state resulting in the green line emission. In focus of potential further research is an extension of the MAC model with vibrationally excited states of O2 and ionized species.
Species persistence in the face of rapidly progressing environmental change requires adaptive responses that allow organisms to either cope with the novel conditions in their habitat or to follow their environmental niche in space. A poleward range shift due to global warming induced habitat loss in the south has been predicted for the lesser horseshoe bat, Rhinolophus hipposideros. Theoretical as well as numerous empirical studies link range expansion success to increased dispersal and reproduction rates due to spatial sorting and r-selection resulting from low population densities at the expansion front. R. hipposideros females however are highly philopatric and the speciesâ life history reflects a K- rather than an r-strategy, encompassing a long life span and limited individual annual reproductive output. I therefore investigated if adaptations in these traits determining range expansion success (dispersal and reproduction) can be observed in this bat species of high conservation concern. Genetic diversity presents a critical factor for adaptive responses to global change, both for range expansion and for coping with novel environmental conditions. I hence explored the genetic diversity levels of European R. hipposideros leading edge populations and their drivers for an assessment of these populationsâ evolutionary potential and the development of conservation recommendations.
Comparing range expansion traits between an expanding R. hipposideros metapopulation in Germany and a non-expanding one in France revealed that range expansion was associated with an increase in juvenile survival and fecundity, and no decrease in adult survival. These results demonstrate than an increase in reproduction and growth rates is generally possible in R. hipposideros, indicating a potential adaptation (sensu lato) to range expansion. A positive correlation between adult and juvenile survival in the expanding metapopulation suggests higher resource acquisition in the expanding metapopulation, giving rise to the question if the observed demographic changes have a genetic basis or if they are rather induced by differences in environmental conditions between the two metapopulations. Long-term range expansion success requires adaptive evolutionary changes. The relative contribution of the former and that of undirected changes resulting e.g. from differences in resource availability therefore will have to be investigated in more detail in the future to allow predictions about range expansion dynamics in R. hipposideros.
The number of individuals within a radius of approximately 60 to 90 km around a population (as a measure of connectivity) was identified as the main positive driver of the studied populationsâ genetic diversity. Overall genetic diversity levels in German R. hipposideros populations were found to be reduced compared to populations in France as a legacy of demographic bottlenecks resulting from severe population declines in the mid-20th century. This finding is alarming as future range expansion can be expected to entail a further decrease in genetic diversity. The resulting loss of genetic diversity can be expected to be particularly strong in R. hipposideros due to the detected dependence of genetic diversity on connectivity, because range expansion often results in small and patchy populations.
Protecting and ideally re-installing genetic diversity in R. hipposideros leading edge populations therefore presents a conservation goal of utmost importance. To achieve this endeavour, conservation efforts should target the protection of extensive networks of well-connected populations. Geographical concentration of individuals should be avoided and populations in key locations that connect clusters must be protected particularly well to prevent populations from becoming isolated. Continuous, regular monitoring of population trends is also important for a quick registration of disturbances or threats, and the subsequent rapid development of countermeasures to preclude further demographic declines.
The reduced levels of genetic diversity in the German metapopulation precluded a reliable quantification of dispersal rates due to the reduced power of discrimination between individuals. While ongoing re-colonization and the establishment of new maternity colonies provide evidence for increased dispersal in the expanding metapopulation, evaluating the expected range expansion velocity of R. hipposideros in relation to the estimated velocity of global warming induced habitat loss will require the confirmation of the existing preliminary dispersal data by employing more genetic markers.
Der akute Myokardinfarkt auf Grundlage einer koronaren Herzerkrankung ist eine der hĂ€ufigsten Todesursachen weltweit. Besonders Ă€ltere Patienten leiden oft an mehreren kardiovaskulĂ€ren Grunderkrankungen - so sind Vorhofflimmern und KHK hĂ€ufige KomorbiditĂ€ten. Die pharmakologische Therapie von Vorhofflimmern bei bestehender KHK ist ein therapeutisches Problem. Dronedaron hat sich in zahlreichen klinischen Studien als wirksames Antiarrythmikum herausgestellt und zeigte zudem positive Effekte auf die Inzidenz und Sterblichkeit von akuten Myokardinfarkten (ATHENA-Studie). In verschiedenen Forschungsarbeiten konnte nachgewiesen werden, dass Dronedaron in der FrĂŒhphase nach einem akuten Myokardinfarkt eine Reduktion der InfarktgröĂe bewirken kann. Im Gegensatz dazu scheinen Patienten mit schwerer struktureller Herzerkrankung bezĂŒglich ischĂ€mischer Ereignisse nicht von einer Dronedarontherapie zu profitieren (PALLAS-Studie).
In dieser Arbeit sollte unter Nutzung des Schweins als Modellorganismus geklĂ€rt werden, ob im Langzeitverlauf vier Wochen nach einem akuten Myokardinfarkt protektive Effekte Dronedarons auf die InfarktgröĂe und die kardiale Funktion nachgewiesen werden können. Desweiteren wurden mithilfe ventrikulĂ€rer Gen- und Proteinexpressionsanalysen Dronedaroneffekte in gesundem Myokard, Infarktgrenze und Infarktnarbe auf molekularbiologischem Level untersucht.
FĂŒr den experimentellen Myokardinfarkt wurde mithilfe eines Ballonkatheters der rechte Ramus interventricularis anterior distal des ersten Septalastes fĂŒr 90 Minuten verschlossen. Nach 4-wöchiger Infarktheilung wurden die Herzen explantiert und Gewebsproben fĂŒr die Expressionsanalysen entnommen. Die GröĂe der Infarktnarbe wurde an den formalinfixierten Herzen mithilfe der MRT-Bildgebung bestimmt. Genexpressionsprofile wurden mittels RNA-Microarray und anschlieĂender Validierung mittels RT-qPCR, Proteinexpressionsprofile mittels 2D-DIGE-Analyse und anschlieĂender massenspektrometrischer Proteinidentifizierung erstellt.
Die InfarktgröĂe wurde durch die Dronedarontherapie nicht signifikant beeinflusst (Kontrolle vs. Dronedaron: 10,1 % vs. 9,2 %, n.s.). Das Schlagvolumen der dronedaronbehandelten Tiere zeigte im Gegensatz zu den Kontrolltieren vier Wochen nach Infarzierung keine signifikante Reduktion. Enddiastolisches Volumen, Ejektionsfraktion sowie Serummarker zeigten keine Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen.
In den Expressionsanalysen konnten insbesondere in der Infarktgrenze Effekte der Dronedarontherapie beobachtet werden. Es kam zu einer Expressionssteigerung von TGFÎČ3, der TGFÎČ-Rezeptoren 1 und 2 sowie der TGFÎČ-bindenden Proteine LTBP1 und 2. Die vermehrte Aktivierung des TGFÎČ-Signalings zeigte sich auch in einer Expressionssteigerung matrizellulĂ€rer Proteine, darunter Thrombospondin 1 und 2, Periostin und Fibronektin, sowie diverser extrazellulĂ€rer Matrixproteine, v.a. Kollagen-Subtypen.
Die Aktivierung des TGFÎČ-Signalings sowie die Expressionssteigerung TGFÎČ-induzierter matrizellulĂ€rer Proteine in der Infarktgrenze begĂŒnstigen durch antiinflammatorische Effekte und Stimulation der Kollagensynthese die Infarktheilung sowie die Stabilisierung des Narbengewebes. Die Proteine Thrombospondin 1 und 2 verhindern zudem eine Expansion des Infarktes in gesunde Myokardareale. Desweiteren kann insbesondere Periostin die Kardiomyozytenproliferation im infarzierten Myokard stimulieren. So können das TGFÎČ-Signaling sowie matrizellulĂ€re Proteine zu einer Verbesserung der kardialen FunktionalitĂ€t nach akutem Myokardinfarkt beitragen. Es ist vorstellbar, dass Calcium-abhĂ€ngige Mechanismen in Kardiomyofibroblasten die dronedaronabhĂ€ngige gesteigerte Aktivierung des TGFÎČ-Signalings und als Folge der matrizellulĂ€ren Proteine vermitteln.
Die Aufrechterhaltung des Schlagvolumens des linken Ventrikels durch die Dronedarontherapie vier Wochen nach einem Myokardinfarkt spricht fĂŒr einen Erhalt der systolischen Kontraktionskraft des Herzens. Auch wenn keine signifikante Reduktion der InfarktgröĂe festgestellt werden konnte, deuten die gefundenen Ergebnisse auf eine protektive Wirkung von Dronedaron auf kardiale FunktionalitĂ€t und die Infarktheilung bei ansonsten gesunden Patienten hin. Bei Patienten mit bereits strukturell vorgeschĂ€digtem Herzen beispielsweise im Sinne einer schweren Herzinsuffizienz könnte die gefundene vermehrte Aktivierung des TGFÎČ-Signalings zu einer Verschlechterung der Prognose fĂŒhren, was die Ergebnisse der PALLAS-Studie erklĂ€ren könnte.
Analyse der metabolischen Anpassung von Streptococcus pneumoniae an antimikrobielle UmwelteinflĂŒsse
(2019)
Das Gram-positive Bakterium Streptococcus pneumoniae ist ein humanspezifisches Pathogen des oberen Respirationstraktes. Der opportunistische Krankheitserreger kann jedoch mehrere Organe befallen und tiefer in den Körper vordringen, was zu lokalen EntzĂŒndungen wie Sinusitis und Otitis media oder zu lebensbedrohlichen Infektionen wie Pneumonie, Meningitis oder Sepsis fĂŒhren kann. FĂŒr das Bakterium S. pneumoniae wurden bisher kaum Metabolom-Daten erhoben. Daher war das Ziel dieser Dissertation eine umfassende Charakterisierung des Metaboloms von S. pneumoniae. In dieser Dissertation wurden als analytische Methoden die Gaschromatografie (GC) und FlĂŒssigkeitschromatografie (LC) jeweils gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS) sowie die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) verwendet, um die Metaboliten zu analysieren. Es sind mehrere Analysetechniken erforderlich, um den GroĂteil des Metaboloms mit seinen chemisch verschiedenen Metaboliten zu erfassen. Artikel I fasst die Literatur zu Untersuchungen des Metabolismus von S. pneumoniae in den letzten Jahren zusammen. Um eine Momentaufnahme des biologischen Systems zum jeweiligen Zeitpunkt zu erhalten, ist neben dem reproduzierbaren Wachstum wĂ€hrend der Kultivierung auch die exakte Probenahme zu beachten. Aus diesem Grund wurde in dieser Dissertation ein Probenahmeprotokoll fĂŒr das Endometabolom von S. pneumoniae etabliert (Artikel II). Mithilfe des optimierten Protokolls wurde eine umfassende Metabolomanalyse in einem chemisch definierten Medium durchgefĂŒhrt (Artikel II). Um S. pneumoniae in einer Umgebung Ă€hnlich der im Wirt zu untersuchen, wurde in einem modifizierten Zellkulturmedium kultiviert. Intermediate zentraler Stoffwechselwege von S. pneumoniae wurden analysiert. Das intrazellulĂ€re Stoffwechselprofil wies auf einen hohen glykolytischen Flux hin und bot Einblicke in den Peptidoglykan-Stoffwechsel. DarĂŒber hinaus widerspiegelten die Ergebnisse die biochemische AbhĂ€ngigkeit von S. pneumoniae von aus dem Wirt stammenden NĂ€hrstoffen. Ein umfassendes VerstĂ€ndnis der Stoffwechselwege von Pathogenen ist wichtig, um Erkenntnisse ĂŒber die Anpassungsstrategien wĂ€hrend einer Infektion zu gewinnen und so neue Angriffspunkte fĂŒr Wirkstoffe zu identifizieren.
Die zunehmende Verbreitung von resistenten S. pneumoniae-StĂ€mmen zwingt zur Suche nach neuen antibiotisch wirksamen Substanzen. Im Zuge dessen wurde in Artikel III die metabolische Reaktion von S. pneumoniae wĂ€hrend des Wachstums unter dem Einfluss antibakterieller Substanzen mit dem Ziel der Identifizierung metabolischer Anpassungsprozesse untersucht. Dabei wurden Antibiotika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen verwendet, wie die Beeinflussung der Zellwandbiosynthese (Cefotaxim, Teixobactin-Arg10), der Proteinbiosynthese (Azithromycin) sowie Nukleotidsynthese (Moxifloxacin). Es konnten keine Wirkmechanismus-spezifischen Marker-Metaboliten identifiziert werden. Jedes Antibiotikum verursachte weitreichende VerĂ€nderungen im gesamten Metabolom von S. pneumoniae. Die Nukleotid- und Zellwandsynthese waren am stĂ€rksten betroffen. Besonders vielversprechend sind Antibiotika mit zwei Wirkorten wie Teixobactin-Arg10 und Kombinationen aus zwei Antibiotika. In dieser Dissertation wurde das erste Mal das synthetisch hergestellte Teixobactin-Arg10 mittels einer der modernen OMICS-Techniken untersucht. Die vorliegende umfassende Metabolom-Studie bietet wertvolle Erkenntnisse fĂŒr Forscher, die an der Identifizierung neuer antibakterieller Substanzen arbeiten.
Insgesamt tragen die Ergebnisse der Dissertation zu einem besseren VerstÀndnis der bakteriellen Physiologie bei.
Das Immunsystem des Neugeborenen unterscheidet sich grundlegend von
dem des Erwachsenen. Aufgrund der unvollstÀndig entwickelten adaptiven
Immunantwort sind Neonaten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt,
wÀhrend sie vorrangig auf das innate Immunsystem bei der Abwehr von
Erregern zurĂŒckgreifen mĂŒssen. Einen wesentlichen Bestandteil dieser
angeborenen Immunabwehr stellen die neutrophilen Granulozyten dar, die
unter anderem in Form der Phagozytose die BekÀmpfung von Pathogenen
im Gewebe realisieren.
Eine weitere, 2004 beschriebene Funktion der Neutrophilen ist die Bildung von âNeutrophil Extracellular Trapsâ (NETs). Bei dieser speziellen Form des Zelltods, die auch als NETose bezeichnet wird, nutzen die neutrophilen Granulozyten ihre DNA und intrazellulĂ€re Proteine, um antimikrobiell wirksame, netzförmige Strukturen in den Extrazellularraum auszuwerfen. Diese sind dort in der Lage, Pathogene zu binden und zu zerstören. Ziel dieser Arbeit war, die NETose bei Neugeborenen im Vergleich zu Erwachsenen zu untersuchen und wichtige perinatale Einflussfaktoren auf die NETose zu charakterisieren.
Die Neutrophilen wurden aus Nabelschnurblut isoliert und anschlieĂend
mit entsprechenden Stimuli zur NETose angeregt. Die ausgeworfene DNA
wurde angefÀrbt, mittels Fluoreszenzmikroskopie analysiert und die
Ergebnisse hinsichtlich Anzahl und GröĂe der NETs ausgewertet.
In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass die NETose bei
Neugeborenen im Vergleich zu Erwachsenen signifikant vermindert ist.
DarĂŒber hinaus wurde ein Zusammenhang mit dem Gestationsalter
festgestellt, so wiesen unreife gegenĂŒber reifen Neugeborenen ebenfalls eine eingeschrĂ€nkte NET-FĂ€higkeit auf. Ferner wurde der Einfluss weiterer Parameter beleuchtet, wie des Geburtsgewichts und des -modus, des Geschlechts oder einer perinatalen Infektion.
Die verminderte FÀhigkeit zur NETose ist Teil der unvollstÀndig
entwickelten Immunantwort bei Neugeborenen und könnte so zu deren
InfektionsanfÀlligkeit beitragen.
Das Ziel des Projektes war die Untersuchung der erworbenen Chemotherapie-Resistenz des Pankreaskarzinoms gegenĂŒber den Zytostatika 5FU und Gemcitabin in Hinblick auf eine potentielle Regulation durch microRNAs.
Im ersten Schritt wurden Zelllinien mit einer intrinsischen SensitivitĂ€t identifiziert. Sieben etablierte Zelllinien des Pankreaskarzinoms (BXPC-3; COLO 357; PATU8988-S; PATU8988-T; CAPAN-1; MIA-PaCa-2; PANC-1) wurden mit Hilfe einer Annexin-V/DAPI-FĂ€rbung auf eine 5FU- oder Gemcitabin-induzierte Apoptose untersucht. Vier Zelllinien mit einer intrinsischen SensitivitĂ€t (BXPC-3; COLO 357; PATU8988-S; PATU8988-T) konnten identifiziert werden. Es folgte die Etablierung einer sekundĂ€ren Chemotherapie-Resistenz in diesen sensitiven Zelllinien und die BestĂ€tigung durch einen Proliferationsassay. Um die Hypothese einer verĂ€nderten microRNA-Expression in den sekundĂ€r resistenten Zelllinien zu untermauern, wurde die Expression der microRNAs miR-21, miR-200b und miR-214 untersucht. Eine verĂ€nderte Expression wurde gefunden und eine microRNA-Transkriptom-Analyse folgte. Diese deckte eine aberrante Expression von neun microRNAs (miR-7-5p; miR-23a-3p; miR-24-3p; miR-100-5p; miR-125b- 5p; miR-301a- 3p; miR-3158-5p; miR-3621; miR-3940- 5p) auf. Die Validierung dieser microRNAs via RTPCR zeigte eine Ăberexpression von miR-100 und miR-125b in allen resistenten Tumorzellen. Dies ist die erste Studie, welche valide Beweise fĂŒr die Beteiligung beider microRNAs an der erworbenen Resistenz gegen 5FU und Gemcitabin zeigt. FĂŒr die Evaluation ihrer biologischen Rolle wurde die miR-100 oder miR-125b durch eine transiente Transfektion in den resistenten Zellen inhibiert. Eine EinschrĂ€nkung der ViabilitĂ€t und ein Anstieg der Caspasen 3 und 7 konnte nach Applikation der Zytostatika gesehen werden. Durch einen Proliferationsassay konnte eine langfristige Inhibition des Tumorzellwachstums, des Metabolismus und der ViabilitĂ€t nach dem Knock-down der microRNAs bewiesen werden. Ein ZytotoxizitĂ€ts-Assay zeigte, dass die microRNA-Inhibition zu einer Wiederherstellung von SensitivitĂ€t und Dosis-Wirkungs-Beziehung gegenĂŒber 5FU oder Gemcitabin fĂŒhrt. Es ist somit gezeigt, dass die miR-100 und miR-125b eine entscheidende Rolle in der Ausbildung einer sekundĂ€ren Antimetabolit-Resistenz spielen. Ob diese microRNAs als ZielmolekĂŒl einer zukĂŒnftigen Antitumortherapie oder als Screeningparameter genutzt werden können, mĂŒssen weitere Studien zeigen.
The first part of my work comprises empirical findings and theoretical foundations on stress in its historical development and socio-emotional and behavioural factors.
The first study of my dissertation focuses on the relationship between perceived stress in adolescence, the context variables of perceived helpfulness and competition and socio-emotional and behavioural strengths and difficulties (i.e., emotional problems, symptoms of hyperactivity, problems with peers, prosocial behaviour and conduct problems) from early to middle adolescence. I postulated a moderation or mediation of the effect of perceived stress on socio-emotional and behavioural strengths and difficulties through the two context variables. My hypotheses were tested using a latent moderating structural equation model (moderation analysis) and a multi-group structural equation model taking into account the gender and age of the students (mediation analysis). The theoretical basis of my first study is the transactional stress model by Lazarus and Folkman (1984).
The second study of my dissertation is dedicated to the question whether perceived stress is a moderator in the relationship between depressive symptoms in early adolescence and socio-emotional and behavioural strengths and difficulties in middle adolescence. Based on the cognitive vulnerability-transactional stress theory of Hankin and Abramson (2001), which assumes reciprocal and dynamic relationships between the individual and the environment, I investigated this question and tested the relationships using a latent moderating structural equation model.
The third study of my dissertation is based on Bronfenbrennerâs socio-ecological model (1975). Using a cross-lagged panel design, I investigate the within time and longitudinal relationships between variables of emotional (in-)stability (i.e., depressive symptoms, perceived stress and loneliness) and socio-environmental factors (i.e., sense of belonging, student-student and teacher-student-relationship) from early to middle adolescence.
At the end of my work there is a summary of all results, a discussion and an outlook for future research.
Das Pankreasadenokarzinom (PDAC) ist aufgrund seiner hohen LetalitĂ€t die vierthĂ€ufigste Todesursache unter den Krebserkrankungen in der westlichen Welt. PDAC ist durch eine erhebliche desmoplastische Stromareaktion mit geringer Vaskularisierung gekennzeichnet, so dass die Karzinomzellen stĂ€ndigem NĂ€hrstoffmangel und Hypoxie ausgesetzt sind. In gesunden Zellen wird die Autophagie, welche konstitutiv auf einem basalen Niveau aktiv ist, als Reaktion auf umweltbedingte Stressfaktoren als Recyclingmechanismus aktiviert, um die Zellen mit NĂ€hrstoffen zu versorgen. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Basalautophagie in den Karzinomzellen so hoch war, dass eine zusĂ€tzliche Aktivierung durch MangelzustĂ€nde nur schwach oder ĂŒberhaupt nicht möglich war. Als Ursache hierfĂŒr ist die fehlende SensitivitĂ€t von mTOR zu nennen, wodurch eine verminderte Reaktion auf NĂ€hrstoffmangel oder Hypoxie bedingt ist. Ebenso sind Mutationen im KRAS-Gen, welche den RAS-Signalweg konstitutiv aktivieren, dafĂŒr verantwortlich, die Autophagie auch unter normalen Bedingungen zu steigern, so dass eine zusĂ€tzliche Induktion kaum möglich ist. Diese erhöhte Basalautophagie ist fĂŒr die gesteigerte Proliferationsrate der Karzinomzellen sowie fĂŒr die Versorgung der Zellen mit AminosĂ€uren notwendig. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass sich Karzinomzellen durch einen uneinheitlichen oxidativen/ glykolytischen Stoffwechsel auszeichnen, wobei die oxidative Phosphorylierung eine gröĂere Bedeutung innehat. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Proliferation der Karzinomzellen unter OXPHOS-Inhibitoren unterdrĂŒckt wurde. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass die Aufrechterhaltung der oxidativen Phosphorylierung der SchlĂŒsselmechanismus ist, ĂŒber den Autophagie und NĂ€hrstoffversorgung zum Zellwachstum beitragen. Dies stellt einen Widerspruch zur Warburg-Hypothese dar. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen auf, dass der Mechanismus der Autophagie ein therapeutisches Target fĂŒr eine unterstĂŒtzende Therapie im Pankreaskarzinom darstellt, welches in nachfolgenden Arbeiten weiterfĂŒhrend evaluiert werden muss.
Transition wird bezeichnet als zielgerichteter, geplanter Wechsel der Kinder und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen von dem kindzentrierten zum erwachsenenzentrierten Gesundheitssystem (Blum et al., 1993). Transition soll ein strukturierter, gut implementierter, geplanter und absichtsvoller Prozess sein, welcher die Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, ihre Eltern und die involvierten Gesundheitsexpert*innen befĂ€higt, den Wechsel von der PĂ€diatrie zur ErwachÂŹsenenÂŹmedizin erfolgreich abzuschlieĂen (Blum et al., 1993; Huang et al., 2014; Kennedy et al., 2007).
Es ist notwendig den Prozess der Transition an die individuellen BedĂŒrfnisse der Jugendlichen anzupassen und somit deren UnterstĂŒtzung flexibler zu gestalten zu können, um dies zu erreichen, werden entsprechende Instrumente zur Erfassung von Konstrukten in der Transition benötigt. Von besonderem Interesse ist die Transitionsbereitschaft von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen.
Um die individuelle Bereitschaft zur Transition eines Jugendlichen mit chronischer Erkrankung feststellen zu können, fehlen zudem Ànderungssensitive Instrumente, die zugleich auch allgemein anwendbar sind, sodass eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Erkrankungen bzw. Versorgungsbereichen ermöglicht wird. Von diesem methodischen Defizit der Transitionsforschung ausgehend werden in der vorliegenden Arbeit folgende Konstrukte sowie deren Operationalisierung und Erfassung im Kontext der Transition psychometrisch genauer analysiert: gesundheitsbezogene und krankheitsspezifische LebensqualitÀt, Versorgungszufriedenheit, Transitionskompetenz, Patientenaktivierung und Patienten-empowerment.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Konstrukte krankheitsspezifische Lebens-qualitĂ€t, Versorgungszufriedenheit, Transitionskompetenz, Patientenaktivierung und PatientenÂŹempowerment zur Erfassung von transitionsbezogenen VerĂ€nderungen bei Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen geeignet sind. Lediglich die Erfassung die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t sollte fĂŒr zukĂŒnftige Studien geprĂŒft werden.
Als hochmaligner Tumor stellt das Neuroblastom ausgehend vom sympathischen Nervensystem den hĂ€ufigsten soliden, extrakraniellen Tumor des Kindesalters dar. Aufgrund seiner heterogenen Charakteristik und teils höchst aggressiven Wachstums bedarf es besonders im Hinblick auf die hohe Rezidivrate von Hochrisikopatienten neuer innovativer Therapien, die einen langanhaltenden Anti-Tumoreffekt induzieren. Durch zunehmende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Tumorimmunologie sind dabei besonders immuntherapeutische Behandlungsstrategien immer weiter in den Vordergrund gerĂŒckt. Diese fĂŒhren zur spezifischen Aktivierung des körpereigenen Immunsystems verbunden mit der Erkennung und Eliminierung der Tumorzellen. In der Praxis ist eine wirksame Anwendung der aktiven Immuntherapie jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören die Identifikation von geeigneten Tumorantigenen, die optimale Aufnahme, Prozessierung und PrĂ€sentation der Antigene durch Immunzellen sowie die Ăberwindung der Immuntoleranz zur Induktion zytotoxischer und GedĂ€chtnis-T-Zellen. Auch die natĂŒrlichen Regulationsmechanismen sollten nicht auĂer Acht gelassen werden, da diese einerseits die anti-tumoralen Effekte einer resultierenden Immunantwort eindĂ€mmen können, jedoch andererseits gesundes Gewebe vor einer Autoimmunreaktion schĂŒtzen. Ziel dieser Arbeit war es daher die bereits bekannte prĂ€klinische Wirksamkeit einer Tyrosinhydroxylase (TH)-gerichteten Immuntherapie gegen das Neuroblastom durch eine zusĂ€tzliche Immunstimulation mit dem Zytokin IL-15 und einer Immuncheckpoint-Blockade zu verbessern. DafĂŒr wurde ein bicistronisches DNA-Vakzin generiert, welches sowohl fĂŒr die cDNA der TH als auch die von IL-15 kodiert. Um dabei die Herstellung und MHC-I-vermittelte PrĂ€sentation antigener TH-Peptide, effektiv zu gestalten und die ImmunigenitĂ€t des Vakzins zu erhöhen, erfolgte die upstream-Kopplung einer modifizierten Ubiquitin-Sequenz an die der xenogenen TH. Die Integration der IL-15-Sequenz in das DNA-Vakzin ermöglicht eine auf die Mikroumgebung der AntigenprĂ€sentation beschrĂ€nkte lokale Applikation und kann so die Aktivierung zytotoxischer T-Zellen unterstĂŒtzen ohne systemische Zytokin-bedingte Nebenwirkungen zu verursachen. Nach der Generierung des Vakzins erfolgte die In-vitro-Charakterisierung durch Transfektion von CHO-Zellen mit dem DNA-Vakzin, wobei die Plasmid-vermittelte Synthese der ubiquitinierten TH und Freisetzung von bioaktivem IL-15 bestĂ€tigt wurden. Die Evaluierung der anti-tumoralen Eigenschaften in vivo erfolgte in einem syngenen Mausmodell, wobei attenuierte S. typhimurium SL7207 als orales Applikationsvehikel fĂŒr das DNA-Vakzin dienten, die durch die Stimulierung des mukosalen Immunsystems dem DNA-Vakzin eine gesteigerte ImmunogenitĂ€t verleihen. Im Rahmen dieser Arbeit konnte der S. typhimurium-vermittelte Genransfer sowie die effektive Expression der im Vakzin enthaltenen Gene in den APC der Peyer Plaques nachgewiesen werden. Weiterhin konnten die durch zytotoxische T-Zellen vermittelte anti-tumoralen Effekte einer TH-basierten Immuntherapie, reprĂ€sentiert durch ein reduziertes PrimĂ€rtumorwachstum sowie verminderter Metastasierung, durch die Ko-Expression von IL-15 in einem syngenen Mausmodell gesteigert werden. Interessanterweise fĂŒhrte die Immuncheckpoint-Blockade durch eine anti-PD-1-AK-Therapie sowohl mit als auch ohne Kombination mit dem DNA-Vakzin zu einem signifikanten Anstieg der anti-tumoralen Effekte. Dieses Ergebnis unterstreicht die nachteilige Rolle immunregulatorischer Mechanismen bei der Ausbildung einer zellulĂ€ren Immunantwort durch eine Immuntherapie, was ergĂ€nzend durch den Nachweis immunsuppressiver Zytokine in der Tumormikroumgebung bestĂ€tigt wurde. Bei der Anwendung von Behandlungsstrategien zur aktiven Immunisierung ist daher die Blockierung der natĂŒrlichen Regulationsmechanismen sowie der tumor-induzierten Immunsuppression von enormer Bedeutung.
Zusammenfassend war das in dieser Arbeit generierte xenogene DNA-Vakzin in der Lage durch die Ko-Expression von IL-15 die NB-spezifischen Effekte der TH-gerichteten Immuntherapie zu steigern. Des Weiteren konnten mittels einer anti-PD-1-gerichteten Immuncheckpoint-Blockade immunregulatorische Prozesse unterbunden und dadurch die CTL-vermittelten anti-tumoralen Effekte der Target-gerichteten DNA-Vakzinierung verstĂ€rkt werden. Gerade bei schwach immunogenen Tumoren wie dem Neuroblastom sind Kombinationstherapien notwendig, welche eine TAA-gerichtet Immunantwort zur Induktion eines Immunologischen GedĂ€chtnisses in Gang bringen und gleichzeitg die Regulationsmechanismen unterbinden, um so eine effektive TumorbekĂ€mpfung zu ermöglichen. Diese vielversprechende Vakzinierungsstrategie könnte somit neuer immunologischer Ansatz fĂŒr eine adjuvante Erhaltungstherapie fĂŒr eine minimale Resterkrankung bei refraktĂ€ren Neuroblastompatienten darstellen.
Ăber 40% der derzeit verwendeten Arzneimittel beinhalten Amine als Wirkstoff. Vor allem die ChiralitĂ€t dieser MolekĂŒle stellt eine immer gröĂere Bedeutung dar. Chirale MolekĂŒle unterscheiden sich in der rĂ€umlichen Anordnung der Atome um das chirale Zentrum. Nicht selten besitzen Naturstoffe ein solches chirales Zentrum und sind asymmetrisch aufgebaut. In diesem Zusammenhang ist es nicht verwunderlich, dass die in der Medizin eingesetzten Wirkstoffe einen unterschiedlichen Wirkungsgrad je nach chiraler Konfiguration aufweisen.
Ziel dieser Arbeit war es neue Methoden zur stereoselektiven Synthese chiraler Amine zu untersuchen. Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Synthesen, die beispielsweise auf Ăbergangsmetalle als Katalysatoren setzen, stellen Enzyme als Katalysatoren eine interessente Alternative dar. Stereo-, Regio- und ChemoselektivitĂ€t ist Enzymen oft von Natur aus gegeben. Im Mittelpunkt der enzymatischen asymmetrischen Synthese optisch aktiver Amine standen bisher Amintransaminasen (ATA), die eine Aminogruppe von einem Amin (Aminodonor) auf ein Keton (Aminoakzeptor) transferieren. Diese Enzyme sind jedoch auf die Synthese primĂ€rer Amine beschrĂ€nkt, sekundĂ€re und tertiĂ€re Amine sind nicht zugĂ€nglich. Eine Alternative hierzu stellen Iminreduktasen (IREDs) dar. Dabei handelt es sich um NADPH-abhĂ€ngige Enzyme, die eine Reduktion von Iminsubstraten zu optisch aktiven Aminen katalysieren. Vor allem die IRED-katalysierte reduktive Aminierung steigerte das Interesse dieser Enzymklasse. In einer reduktiven Aminierung wird nicht das Imin selbst als Substrat eingesetzt, sondern eine prochirales Keton. Dieses formt mit einem Aminsubstrat (Nukleophil) ein Imin und wird anschlieĂend reduziert. Durch diesen Reaktionsweg sind IREDs nicht nur auf zyklische Substrate beschrĂ€nkt, auch instabile azyklische Imine werden zugĂ€nglich.
Die reduktive Aminierung mittels Iminreduktase wurde erstmalig im Jahr 2014 beschrieben und war zu Beginn dieser Arbeit nur als "Proof of Concept" gezeigt worden. Im Rahmen dieser Promotionsarbeit konnte gezeigt werden, dass diese Enzyme die Möglichkeit bieten, optisch aktive Amine mit hohen UmsĂ€tzen und Enantiomeren- bzw. DiastereomerenĂŒberschĂŒssen zu synthetisieren.
Phenolics and its derivatives are aromatic compounds with a wide range of industrial applications. Gallic acid, protocatechuic acid, catechol or pyrogallol are only a few examples of industrially relevant aromatics. The production of bulk fine chemicals primarily for chemical and pharmaceutical industry has put a strong emphasis on optimizing manufacturing conditions. Commercial production of many chemicals is still based on organic chemical synthesis using petroleum derivatives as starting material. Since these processes are considered environmentally unfriendly and posing an irresponsible strain on limited fossil resources, much attention is paid to the development of new microbial factories for the bioproduction of industrially relevant chemicals using renewable sources or organic pollutants as starting material. Arxula adeninivoras is a non-conventional yeast possessing attractive properties for industrial application such as thermo- and osmotolerance. Another major advantage of this organism is its broad substrate spectrum with tannin at the forefront. The present project is dedicated to the study of the tannic acid degradation pathway in A. adeninivorans. Two genes encoding enzymes annotated as gallic acid decarboxylase (AGDC1) and catechol-1,2-dioxygenase (ACDO1) have been selected and investigated. Both enzymes were characterized and their function in tannin catabolism analyzed.
The bacterium Staphylococcus aureus is a notorious pathogen that causes dangerous and difficult-to-treat infections. This applies especially to methicillin-resistant S. aureus, better known as MRSA. MRSA infections were originally associated with healthcare settings as a consequence of clinical antibiotic therapy. However, in recent years MRSA infections have become more common among healthy individuals in the community. The community-associated (CA-)MRSA lineages are generally more aggressive than hospital-associated (HA-) lineages. Therefore, it is alarming that such CA-MRSA lineages are now emerging in hospitals. This raises the fundamental question of how CA-MRSA adapts to this new niche. Further, since the originally distinguishing features of CA- and HA-MRSA are losing discriminative value, it is important from a healthcare perspective to identify novel distinctive markers for early recognition and elimination of hospital-adapted CA-MRSA. In the present PhD research, these challenges were tackled with a âmulti-omicsâ approach focused on the USA300 lineage of MRSA, originally identified as CA, but now also causing hospital outbreaks. The results show that hospital-adapted USA300 isolates produce an altered spectrum of virulence factors, changed their metabolism, and exploit human immune cells as a protective environment against antibiotics. Importantly, hospital-adapted CA-MRSA strains can be recognized through distinctive patterns of gene expression and secreted virulence factors. Altogether, these observations show that the epidemic behaviour of MRSA is a multi-factorial trait, and they provide new insights into the missing links between epidemiology and pathophysiology of S. aureus. Moreover, they highlight the benefits of multi-omics technologies for protecting patients and frail individuals against the aggressive CA-MRSA.
Das gram-negative StĂ€bchenbakterium Burkholderia pseudomallei, Erreger der Melioidose, ist ein fakultativ intrazellulĂ€res Pathogen. Ein detailliertes Wissen ĂŒber das Proteom dieses Pathogens liefert eine wichtige Grundlage fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Pathomechanismen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden detailierte âreference mapsâ des intra- und extrazellulĂ€ren Proteoms von B. pseudomallei Stamm E8 erstellt. Es wurden hierbei insgesamt 353 intrazellulĂ€re und 154 extrazellulĂ€re Proteine identifiziert und anschlieĂend einer funktionellen Klassifizierung unterzogen. Die âreference mapsâ stellen ein wichtiges Werkzeug fĂŒr weitere vergleichende Proteomanalysen dar. In weiterfĂŒhrenden Experimenten wurde das Proteom dreier WildtypstĂ€mme verglichen. Hierbei zeigten sich insgesamt nur geringe Unterschiede zwischen den drei analysierten StĂ€mmen E8, E212 und K96423. Die Proteomanalysen bestĂ€tigten die Ergebnisse der Genotypisierung â beide AnsĂ€tze ergaben eine engere Verwandtschaft der StĂ€mme E212 und K96423 als mit Stamm E8.
Im Infektionsverlauf von B. pseudomallei ist das sonst aerob lebende Bakterium in der Lage sich auch unter anaroben Bedingungen auszubreiten. Ăber die anaerobe Physiologie von B. pseudomallei ist bisher wenig bekannt. Es konnte ein Screeningsystem entwickelt werden, mit dem aus insgesamt 2344 Transposonmutanten 16 Mutanten mit reduziertem Wachtum unter anaeroben Bedingungen identifiziert wurden. Die vier Mutanten mit dem am stĂ€rksten verringerten Wachstum wurden fĂŒr weitere Analysen im Rahmen dieser Arbeit ausgewĂ€hlt. Drei der Mutanten hatten MolybdĂ€n bezogene Gendefekte und bei einer Mutante betraf der Gendefekt eine putative Sensor-Kinase. Die untersuchten Mutanten konnten erfolgreich komplementiert werden und somit polare Effekte ausgeschlossen werden. Die Komplentanten wiesen wieder dem Wildtyp entsprechendes anaerobes Wachstum auf und wiesen auch bei allen weiteren Experimenten, wie z.B. Infektionsversuchen, die Eigenschaften des Wildtyps auf. Dass unter den 2344 gescreenten Transposon Mutanten drei der vier auffĂ€lligsten Mutanten MolybdĂ€n bezogene Gendefekte aufwiesen, unterstreicht die Wichtigkeit von MolybdĂ€n und im Zusammenhang damit der anaeroben Nitratreduktase. Die Attenuierung der drei Mutanten im C57BL/6-Maus-Infektionsmodell deutet auf die Wichtigkeit des anaeroben Stoffwechsels bei chronischen InfektionsverlĂ€ufen von B. pseudomallei hin. Bei der weiteren nĂ€her untersuchten Mutante liegt ein Defekt einer putativen Sensorkinase vor. Diese gehört zu einem Zwei-KomponentenSignaltransduktionssystem, welches Homologien zum RegB-RegA-System aufweist. Es konnte gezeigt werden, dass die hier untersuchte Sensorkinase einen entscheidenen Einfluss auf die Virulenz von B. pseudomallei hat. Der exakte Mechanismus der Attenuierung durch die Mutation von BPSL0201 bleibt vorerst jedoch noch ungeklĂ€rt.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass mit dem hier entwickelten Screeningsystem erfolgreich Transposonmutanten identifiziert werden konnten, welche ein reduziertes Wachstum unter anaeroben Bedingungen aufweisen. Durch die anschlieĂende Charakterisierung konnten tiefere Einblicke in den anaeroben Lebensstil von B. pseudomallei gewonnen werden. Die Ergebnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen der FĂ€higkeit des anaeroben Wachstums von
B. pseudomallei und der vollen Virulenz hin. Die gewonnenen Erkenntnisse stimulieren weitere Untersuchungen im Hinblick auf den Einfluss des anaeroben Wachstums von B. pseudomallei bei der Pathogenese der Melioidose.