Refine
Year of publication
- 2015 (8) (remove)
Language
- German (8) (remove)
Keywords
- Pseudorabies Virus (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- A/H5N1 Influenza (1)
- AffinitÀtschromatographie (1)
- AmaP (1)
- Antibiotics (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotika-Stress (1)
- Asp23 (1)
- AviÀre Influenza (1)
- Bacteria (1)
- Bakterien (1)
- Blau/WeiĂ-Selektion (1)
- Blutplasma (1)
- Bungowannah-Virus (1)
- DUF322 (1)
- Festphasenextraktion (1)
- Fluoreszenzmikroskopie (1)
- GeflĂŒgelpest (1)
- Hendravirus (1)
- Herpesvirus (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- Influenzavirus (1)
- Interferon (1)
- Kernfreisetzungskomplex (1)
- MALDI-MS (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Nuclear Egress (1)
- Nuclear Egress Complex (1)
- PathogenitÀt (1)
- Pestivirus (1)
- Plasmamembran (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- Proteine (1)
- Proteins (1)
- Proteomanalyse (1)
- Proteomics (1)
- Rabiesvirus (1)
- Shotgun (1)
- Vektor-Vakzine (1)
- Vogelgrippe (1)
- Zelltropismus (1)
- Zellwand (1)
- aviÀre Schweineviren (1)
- influenza virus (1)
- monoklonale Antikörper (1)
- pUL31 (1)
- pUL34 (1)
- pseudorabies virus (1)
- vector vaccine (1)
Institute
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (8) (remove)
Die reverse Genetik ist ein wichtiges Werkzeug in der Grundlagenforschung und Impfstoffentwicklung der Influenza-A- und -B-Viren. Oft ist der limitierende Schritt fĂŒr die Erstellung eines solchen Systems der reversen Genetik, bestehend aus mehreren Plasmiden fĂŒr die einzelnen Gensegmente, die Klonierung der Virusgene in den Expressionsvektor. FĂŒr eine schnellere und einfachere Klonierung wurde in dieser Arbeit das LacZa-Fragment mittels modifizierter QuikChange-Reaktion in den Klonierungsvektor pHWSccdB inseriert. Mit dem so entstandenen Vektor pHWSccdBLacZa ist es nun möglich, zusĂ€tzlich eine Blau/WeiĂ-Selektion durchzufĂŒhren. Beider target-primed plasmid amplification zur Insertion des viralen Gensegmentes werden hierbei die beiden Selektionsmarker ccdB und LacZa durch das virale Gen ersetzt. Bakterienkolonien mit kloniertem Gensegment können von denen ohne komplettes Insert nun leichter und frĂŒhzeitiger durch eine nicht vorhandene BlaufĂ€rbung unterschieden werden. Schweine spielen in der Influenzavirus-Transmission eine besondere Rolle, da sie als sog. âmixing vesselâ gelten. Sie können z. B. Reassortanten aus aviĂ€ren und porzinen Influenzaviren auf den Menschen ĂŒbertragen, die sich bei einer zeitgleichen Infektion mit beiden Viren im Schwein bilden können. In dieser Arbeit wurden die seit 1979 in Europa zirkulierenden aviĂ€ren H1N1- Schweineviren betrachtet. Sie sind SchweinestĂ€mme, deren Gene von einem aviĂ€ren VorlĂ€ufervirus abstammen. Unter dem Ziel der Untersuchung der molekularen Determinanten des Wirts-Tropismus dieser aviĂ€ren H1N1-Schweineviren wurden Reassortanten und Zufallsressortanten hergestellt unter Verwendung des aviĂ€ren Virus A/Duck/Bavaria/1/77 (H1N1) (DkBav) und des aviĂ€ren Schweinevirus A/Swine/Belgium/1/79 (H1N1) (SwBelg). ZunĂ€chst wurde die Replikationseffizienz von DkBav, SwBelg und den hergestellten Reassortanten auf einer aviĂ€ren und einer porzinen Zelllinie untersucht. Hierbei wurde festgestellt, dass fĂŒr das aviĂ€re Virus DkBav das HA von SwBelg ausreicht, um in porzinen Zellen das Wachstumsniveau von SwBelg zu erreichen. Das HA-Segment ist also entscheidend fĂŒr den Wirtstropismus von DkBav in einer porzinen Zelllinie. Experimente im Schwein zeigten jedoch, dass DkBav nicht alleine durch das HA von SwBelg zu einem Schweinevirus wird. FĂŒr diese Experimente wurden Schweine intranasal mit den hergestellten Viren, SwBelg und DkBav infiziert. Um die Replikation im Schwein zu steigern, benötigt DkBav zusĂ€tzlich zum HA noch das NA von SwBelg und fĂŒr die Transmission von Schwein zu Schwein das NP sowie eines oder mehrere der anderen Gensegmente von SwBelg. FĂŒr eine starke Virusvermehrung in der Lunge benötigt DkBav den Polymerasekomplex, HA und NA von SwBelg. FĂŒr die Transformation in ein Schweinevirus benötigt DkBav also kein bestimmtes Gensegment, sondern eine Kombination mehrerer Gensegmente. FĂŒr hochpathogene aviĂ€re Influenzaviren ist die polybasische Spaltstelle des OberflĂ€chenproteins HA der wichtigste Virulenzfaktor. Das HA ist u. a. fĂŒr die Bindung und die Fusion der Endosomenmembran von Influenzaviren mit der Wirtszelle zustĂ€ndig. Da eine polybasische HA-Spaltstelle alleine jedoch nicht ausreicht, um die Virulenz eines LPAIV deutlich zu erhöhen, wurde in dieser Arbeit nach weiteren Virulenzdeterminanten im HA des hochpathogenen Influenzavirus A/Swan/Germany/R65/2006 (H5N1) (R65wt) zusĂ€tzlich zur polybasischen Spaltstelle gesucht. Hierzu wurden von den Viren R65wt und A/Teal/Germany/Wv632/2005 (H5N1) mit eingesetzter polybasischer Spaltstelle (TG05poly) verschiedene HA-ChimĂ€ren und -Mutanten hergestellt und diese in vitro und in vivo untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die eingefĂŒgten Mutationen nicht ausreichten, um TG05poly zu einem hochpathogenen Virus zu machen. FĂŒr das hochpathogene Virus R65wt wurden die AminosĂ€uren HA-R123 und HAI124 als weitere Virulenzdeterminanten identifiziert. Bei HA-Sequenz- und HAStrukturanalysen wurde festgestellt, dass die AminosĂ€uren HA-123 und HA-124 innerhalb des niedrigpathogenen bzw. des hochpathogenen PhĂ€notyps hoch konserviert vorliegen. Mutationen an diesen Positionen verringern nicht nur HA-Aktivierungs-pH und Virus-Inaktivierungs-pH deutlich, sondern auch die LetalitĂ€t des Virus um fast 50 % (HA-I124T) oder das Virus wurde sogar avirulent (HA-R123S). Im Falle einer polybasischen Spaltstelle ist also eine erhöhte pH-StabilitĂ€t des HA vermittelt durch die AminosĂ€ure R123 essentiell fĂŒr die Entstehung eines hochpathogenen aviĂ€ren H5N1-Virus aus einem niedrigpathogenen VorlĂ€ufer.
Von den bisher beschriebenen atypischen Pestiviren ist das Bungowannah-Virus das genetisch und antigenetisch am weitesten von den klassischen Pestiviren entfernte Virus-Isolat. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde das N-terminale Protease-Protein Npro des Bungowannah-Virus analysiert und charakterisiert. Es konnte die volle funktionelle KompatibilitĂ€t des Bungowannah-Virus-Npro in einem BVDV-1-Hintergrund (vCP7_Npro-Bungo) demonstriert werden. Trotz einer sehr geringen AminosĂ€uresequenzidentitĂ€t von Bungowannah-Virus-Npro und CP7-Npro zeigten das parentale BVDV-1 CP7 sowie das neu generierte Virus vCP7_Npro-Bungo ein vergleichbares Replikationsverhalten in bovinen Zellen. Es konnte auĂerdem nachgewiesen werden, dass das Bungowannah-Virus-Npro die Funktionen des CP7-Npro als Autoprotease, aber auch als Interferon-Antagonist, vollstĂ€ndig ĂŒbernehmen kann und sich demnach trotz der groĂen Sequenzunterschiede nicht von den pestiviralen Npro-Proteinen der klassischen Spezies innerhalb des Genus unterscheidet. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Zelltropismus des Bungowannah-Virus analysiert. Vergleichende Studien erfolgten mit ausgewĂ€hlten klassischen (BVDV-1, BVDV-2) und atypischen Pestiviren (HoBi-Virus, Giraffe-Virus und Pronghorn Antilope-Virus). Dabei zeigte das Bungowannah-Virus den breitesten Zelltropismus und war im Gegensatz zu den anderen Pestiviren in der Lage, Primaten-, Fledermaus-, Human- und Mauszellen zu infizieren und dort zu replizieren. Um die Bedeutung der VirushĂŒlle fĂŒr den auĂergewöhnlichen in vitro-Zelltropismus des Bungowannah-Virus zu untersuchen, wurde mittels heterologer Komplementierung ein chimĂ€res rekombinantes Virus generiert, in dem die BVDV-Strukturproteine (C, Erns, E1 und E2) durch die des Bungowannah-Virus substituiert wurden (vCP7_C-E2-Bungo). Mit Hilfe der ChimĂ€re konnte demonstriert werden, dass die VirushĂŒlle des Bungowannah-Virus allein nicht ausreicht, um den erweiterten Zelltropismus auf BVDV zu ĂŒbertragen. Einzig das Bungowannah-Virus war in der Lage, effizient in Affen-, Fledermaus- und Humanzellen zu replizieren. In einigen Zelllinien (Zellen der Westlichen GrĂŒnen Meerkatze, Human- und Fledermauszellen) ist daher nicht die VirushĂŒlle allein, sondern vielmehr das Zusammenspiel des Replikationskomplexes mit den Strukturproteinen entscheidend. Die EmpfĂ€nglichkeit von Fledermauszellen fĂŒr das Bungowannah-Virus und die darĂŒber hinaus erreichten hohen Virustiter in diesen Kulturen werfen die Frage nach einem möglichen Ursprung des Bungowannah-Virus in der Ordnung Chiroptera auf. Möglicherweise kam es zu einer Spill-over-Infektion und schnellen Anpassung des Erregers an Vertreter der Ordnung Artiodactyla. Da bislang keine monoklonalen Antikörper zum Nachweis von Bungowannah-Virus-Proteinen existierten, wurden am FLI neu etablierte monoklonale Antikörper auf ihre ProteinspezifitĂ€t untersucht. Die Charakterisierung dieser Bungowannah-Virus-spezifischen monoklonalen Antikörper unter der Verwendung verschiedener chimĂ€rer Pestiviren erlaubte die Identifizierung von 18 Bungowannah-Virus-Erns- und einem Bungowannah-Virus-E2-spezifischen monoklonalen Antikörper. Diese sind wichtige Werkzeuge fĂŒr zukĂŒnftige wissenschaftliche Untersuchungen und fĂŒr die Etablierung einer einfachen und effizienten Bungowannah-Virus-Diagnostik, welche bei einem erneuten Ausbruch des Virus in australischen Schweinehaltungen oder in anderen Regionen der Welt von groĂer Bedeutung sein kann.
Mit der Entwicklung von sanften Ionisierungsverfahren wie der MALDI ist es seit Ende der 1980er Jahre möglich, Proteine und Peptide effizient in die Gasphase zu ĂŒberfĂŒhren, zu ionisieren und einer massenspektrometrischen Untersuchung zuzufĂŒhren. Dennoch bleibt die massenspektrometrische Proteomanalyse aufgrund seiner hohen KomplexitĂ€t und hohen Konzentrationsunterschiede von bis zu 10 Zehnerpotenzen eine Herausforderung. Wegen ihrer leichten ZugĂ€nglichkeit werden KörperflĂŒssigkeiten wie Plasma und Serum in der Medizin routinemĂ€Ăig fĂŒr diagnostische Zwecke eingesetzt. Die Entwicklung von Biomarkern aus Plasma und Serum wird allerdings durch die extrem unterschiedlichen physiologischen Konzentrationen verschiedener Plasmaproteine sehr erschwert. Die Zusammensetzung des menschlichen Plasmas ist in zahlreichen Studien intensiv analysiert worden, wohingegen fĂŒr das Rind bis auf einige 2D-elektrophoretische Kartierungen nur wenige Studien vorliegen. Das im Vergleich zu Humanproben geringere Interesse an Proben z.B. bovinen Ursprungs zeigt sich auch am Mangel spezifischer Reagenzien zu deren Analyse und fĂŒhrt zu einer vergleichsweise schlechten Dokumentation der Zusammensetzung boviner Plasmen. FĂŒr eine detaillierte Analyse des bovinen Plasmaproteoms wurde daher ein dreistufiger Arbeitsablauf entwickelt. In einem ersten Schritt sollte die Proteinkonzentration im Ausgangsmaterial angeglichen werden. Dazu wurden zwei Methoden miteinander verglichen. Die bei humanen Proben angewandte Standardmethode der Extraktion von Albumin mit CB-modifizierten Matrizen ergab keine zufriedenstellende BindungsspezifizitĂ€t fĂŒr BSA und ist daher fĂŒr das Rind und andere getestete Nutztiere nicht anwendbar. Im Gegensatz dazu fĂŒhrte die Egalisierung mittels CPLL zu der gewĂŒnschten Angleichung der Proteinkonzentration und zu einer deutlichen Erhöhung der Ausbeuten an identifizierten Proteinen in der MS-Analyse. Der zweite Schritt des Arbeitsablaufes dient der Reduktion der ProbenkomplexitĂ€t durch Fraktionierung der Proben mit den folgenden drei Verfahren: (i) die SDS-PAGE mit anschlieĂendem In-Gel-Verdau (âgeLC-MSâ), (ii) die gelfreie prĂ€parative isoelektrische Fokussierung (âoffgeLC-MSâ) der Plasmaproteine oder (iii) die Fraktionierung der proteolytischen Peptide durch prĂ€parative gelfreie Fokussierung. Die dabei erhaltenen Fraktionen wurden im dritten Schritt durch nLC-MALDI-TOF/TOF MS analysiert. Alle drei Fraktionierungsstrategien fĂŒhrten nochmals zu einer verbesserten Ausbeute an Proteinidentifizierungen, wobei sich die gelfreie Peptidfokussierung als leistungsfĂ€higstes Verfahren erwies. Die drei Fraktionierungsmethoden sind teilweise komplementĂ€r, da von den insgesamt 296 identifizierten Proteinen lediglich 96 in allen drei AnsĂ€tzen mittels MS nachweisbar waren. Nach einer weiteren Shotgun-Analyse mit einer anderen Protease wurde aus allen verfĂŒgbaren Daten schlieĂlich ein Gesamtkatalog von 480 bovinen Plasmaproteinen erstellt. WĂ€hrend der Plasmaproteomstudie wurde auf Basis einer Zufallsbeobachtung eine alternative Methode zur Abreicherung von abundanten Serumproteinen entwickelt. Die VerdĂŒnnung oder Dialyse von Serumproben fĂŒhrte bei leicht sauren pH-Werten reproduzierbar zur Bildung eines Niederschlags, in dem die Konzentrationen der einzelnen Proteine Ă€hnlich ausgeglichen schienen wie nach einer Extraktion mit CPLL. Das PrĂ€zipitat wurde mittels qualitativer und quantitativer MS nĂ€her charakterisiert. Im Vergleich mit einem parallel analysierten CPLL-behandeltem Serum wurde eine Ă€hnlich effiziente Entfernung von BSA aufgezeigt. Die Proteinzusammensetzung beider PrĂ€parate erwies sich jedoch nach Analyse mittels 1D und 2D Gelelektrophorese und nLC-MALDI-TOF/TOF MS als signifikant unterschiedlich. BezĂŒglich der Abreicherung von abundanten und der Anreicherung von weniger abundanten Proteinen wiesen beide Verfahren unterschiedliche Profile auf, die nach EinfĂŒhrung einer Isotopenmarkierung mittels quantitativer MS charakterisiert wurden. Beide Verfahren waren exzellent reproduzierbar. FĂŒr eine eingehende Analyse des PrĂ€zipitats wurden nach erfolgtem tryptischen Verdau die Peptide durch prĂ€parative gelfreie Fokussierung fraktioniert und die Fraktionen sowohl durch nLC-MALDI-TOF/TOF MS als auch mit einem Orbitrap Massenspektrometer analysiert. Auf diese Weise konnten im PrĂ€zipitat insgesamt 306 Proteine identifiziert werden. Die GO-Analyse zeigte, dass darin typische Plasmaproteine angereichert sind. Die Methode eignet sich damit hervorragend als ErgĂ€nzung zum CPLL-Verfahren. Virusbedingte Erkrankungen von Wildtieren und Nutztieren werden zunehmend auch unter dem Aspekt der Ăbertragbarkeit auf den Menschen betrachtet. Zu solchen Erregern mit zoonotischem Potential gehören auch die zur Gattung Henipavirus zĂ€hlenden Arten Hendravirus (HeV) und Nipahvirus (NiV). Das Matrixprotein dieser Viren ist fĂŒr den vollstĂ€ndigen Zusammenbau des Viruspartikels und den Budding-Prozess bei der Virusfreisetzung verantwortlich und unterliegt einer nukleo-zytoplasmatische Passage. Welche Interaktionen zwischen Virus und Wirt wĂ€hrend dieses Prozesses genau ablaufen und welche zellulĂ€ren Faktoren dabei eine Rolle spielen, ist bisher nicht bekannt. Um solche Faktoren zu identifizieren wurden daher Proteinkomplexe charakterisiert, die durch AffinitĂ€tsreinigung mit Strep-markiertem HeV M isoliert wurden. Dabei wurde die Interaktion von ANP32B mit HeV M mit Hilfe der MALDI-TOF/TOF MS nachgewiesen und durch weitere Analysen bestĂ€tigt. So gelang in reziproken Co-ImmunprĂ€zipitationen die FĂ€llung des jeweils anderen Bindungspartners und in fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen wurde gezeigt, dass M nur bei Anwesenheit des ANP32B im Zellkern akkumuliert. Dies wurde fĂŒr HeV M und NiV M sowohl in transfizierten als auch in virusinfizierten Zellen nachgewiesen. Die UnterdrĂŒckung der ANP32B Expression in infizierten Zellen hatte keinen Einfluss auf den Budding-Prozess, so dass die Hypothese, die nukleo-zytoplasmatische Passage des M-Proteins sei essentiell fĂŒr die Virusfreisetzung, nicht bestĂ€tigt werden konnte.
Influenzaviren zĂ€hlen zu den gefĂ€hrlichsten Infektionserregern, die im Menschen weltweit schwere respiratorische Erkrankungen auslösen. Von groĂer Relevanz sind allerdings auch Reservoirwirte, in denen die Infektionen hĂ€ufig mild verlaufen, aber durch Mutationen und Reassortierung einzelner Genomsegmente neue, potentiell auch humanpathogene Influenzaviren entstehen können. Die im Jahre 2009 aufgetretene humane Influenzapandemie, welche durch ein H1N1 âswine originâ Influenza A Virus (SoIV) ausgelöst wurde, verdeutlichte die besondere Bedeutung porziner Reservoirwirte. Da Schweine sowohl fĂŒr aviĂ€re als auch humane Influenza A Viren empfĂ€nglich sind, wird ihnen eine wichtige Rolle als âmixing vesselâ fĂŒr die Entstehung neuer Influenzaviren zugeschrieben. Aufgrund vielversprechender Entwicklungen auf dem Gebiet der Lebendvirus-Vektor-Vakzine war es das Ziel dieser Arbeit, einen neuartigen Vektor-Impfstoff fĂŒr Schweine gegen das pandemische H1N1 SoIV auf der Basis eines attenuierten porzinen Virus zu generieren. Da das Pseudorabies Virus (PrV) nicht humanpathogen ist und in seinem natĂŒrlichen Wirt, dem Schwein, hervorragend repliziert, eignete es sich besonders fĂŒr die Entwicklung eines rekombinanten Vektor-Impfstoffs. Hierzu wurde der bewĂ€hrte Impfstamm PrV-Bartha genetisch so verĂ€ndert, dass anstelle des nicht essentiellen herpesviralen Glycoproteins gG immunogene Influenzavirusproteine wie die HĂŒll-Glykoproteine HĂ€magglutinin (HA) und Neuraminidase (NA), aber auch das Nukleoprotein (NP) und die Matrixproteine (M1 und M2) des pandemischen H1N1 SoIV exprimiert werden. Die Expression erfolgte unter der Kontrolle des humanen oder murinen Cytomegalievirus immediate-early Promotors, wobei sich letzterer als stĂ€rker erwies. Durch Insertion eines synthetischen Introns in der 5ÂŽ-nicht-translatierten Region konnte die Expression der Transgene weiter gesteigert werden. Zu einer substantiellen Verbesserung der Expression fĂŒhrte die Insertion synthetischer HA- (synH1) und NA-Gene (synN1), deren Sequenzen an die Codon-PrĂ€ferenzen von PrV angepasst waren. In tierexperimentellen Studien wurde gezeigt, dass sowohl die optimierte HA- (PrV-BaMI-synHI), als auch die optimierte NA-exprimirende PrV-Rekombinante (PrV-BaMI-synN1) nach intramuskulĂ€rer prime-boost Vakzinierung sieben Wochen alter Saugferkel deutlich höhere Antigen-spezifische Antikörpertiter induzierte als eine intranasale Infektion mit H1N1 SoIV. Auch die ein- bzw. zweimalige intranasale Impfung mit PrV-BaMI-synH1 fĂŒhrte in allen Tieren zur Bildung HA-spezifischer Serumantikörper, allerdings in deutlich geringen Mengen. In allen FĂ€llen fĂŒhrte die 3 Wochen nach Erstimmunisierung durchgefĂŒhrte Auffrischungsimpfung zu einem betrĂ€chtlichen Anstieg der HA- bzw. NA-spezifischen Antikörpertiter. In durchflusszytometrischen Analysen peripherer Blutlymphozyten konnte ebenfalls eine vermehrte Aktivierung und Proliferation von B-Zellen zu Antikörper-produzierenden Plasmazellen nach der Auffrischungsimpfung beobachtet werden. AuĂerdem wurde festgestellt, dass die durch PrV-BaMI-synN1 induzierte NA-spezifische Immunantwort deutlich spĂ€ter einsetzte als die durch PrV-BaMI-synH1 vermittelte HA-spezifische Reaktion. Versuchstiere, die gleichzeitig mit PrV-BaMI-synH1 und PrV-BaMI-synN1 geimpft wurden, entwickelten sowohl HA- als auch NA-spezifische Antikörper zu vergleichbaren Titern wie mit den einzelnen Viren immunisierte Tiere. Drei Wochen nach der letzten Immunisierung wurden alle mit PrV-BaMI-synH1 und/oder PrV-BaMI-synN1 geimpften Schweine sowie mit dem leeren Vektor PrV-Bartha vakzinierte und naive Kontrolltiere einer Belastungsinfektion mit dem pandemischen H1N1 SoIV A/California/7/09 unterzogen. Beide potentiellen Vektor-Impfstoffe verhinderten die Ausbildung klinische Symptome und hemmten die Replikation und Ausscheidung des Belastungsvirus signifikant, wie real-time RT-PCR Analysen von Nasentupferproben zeigten. Allerdings war die durch intramuskulĂ€re prime-boost Vakzinierung mit PrV-BaMI-synN1 bewirkte Reduktion der Viruslast deutlich geringer als die mit PrV-BaMI-synH1. Die kombinierte intramuskulĂ€re Applikation beider Vektor-Vakzine zeigte keine additiven Effekte, sondern eine Ă€hnliche Schutzwirkung wie PrV-BaMI-synH1 allein. WĂ€hrend die zweimalige intramuskulĂ€re Immunisierung mit PrV-BaMI-synH1 oder beiden Viren die Ăbertragung des Belastungsvirus auf naive Kontakttiere zwar erheblich verzögerte, aber nicht verhinderte, wurde dieses Ziel durch eine zweimalige intranasale Immunisierung mit PrV-BaMI-synH1 erreicht. Die RNA-Analysen der Tupferproben zeigten dabei eine fast vollstĂ€ndige Inhibition der Belastungsvirusreplikation, obwohl die HA-spezifischen Antikörper in diesen Tieren weitaus geringer waren als in intramuskulĂ€r geimpften Versuchstieren. Auch im Vergleich zu einer einmaligen intranasalen Vakzinierung reduzierte die intranasale Auffrischungsimpfung mit PrV-BaMI-synH1 die Replikationsdauer und die nachweisbaren Mengen des H1N1 SoIV erheblich.
In dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Interaktion der Rabiesvirus Polymerase L und des Hendravirus Matrixproteins M mit zellulĂ€ren Proteinen und intrazellulĂ€ren Strukturen durchgefĂŒhrt. Mit ASS1 und DLC1 wurden zwei zellulĂ€re Proteine identifiziert, die direkt oder indirekt mit der Rabiesvirus Polymerase L interagieren. Zellkulturuntersuchungen zum Einfluss von ASS1 auf die Rabiesvirus Replikation lieferten bisher keinen Hinweis auf eine Beeinflussung der Polymerasefunktionen und die Diskussion möglicher Mechanismen einer Interferenz mit der NO-Synthese in infizierten Organismen blieb spekulativ. FĂŒr DLC1 wurde erstmals gezeigt, dass das L Protein des Rabiesvirus ein Konsensusmotiv fĂŒr die Bindung von DLC1 enthĂ€lt und die Effizienz der viralen PrimĂ€rtranskription durch die Anwesenheit dieses Motivs beeinflusst wird. Vergleichende Untersuchungen mit Virusmutanten, in denen das in L identifizierte Motiv und ein bereits beschriebenes DLC1-bindendes Motiv in P mutiert waren, zeigten, dass beide Motive in vergleichbarer Weise die virale PrimĂ€rtranskription beeinflussen. Die Kombination entsprechender Mutationen hatte jedoch keinen additiven Effekt auf die PolymeraseaktivitĂ€t. FĂŒr die FunktionalitĂ€t des Rabiesvirus Polymerasekomplexes P/L im Rahmen der viralen PrimĂ€rtranskription scheint eine Interaktion mit beiden Komponenten des Komplexes erforderlich zu sein. Quantitative Analysen zur Verteilung von in die Zelle eingedrungenen Viruspartikeln zeigten, dass eine Akkumulierung viraler Ribonukleoproteine (RNP) nur in Anwesenheit des DLC1 Motivs in P erfolgte, und dass dies unabhĂ€ngig von Mutationen in L war. Dies deutete darauf hin, dass die P-abhĂ€ngige Akkumulierung von RNPs in frĂŒhen Phasen der Virusinfektion und die P und L abhĂ€ngige Steigerung der PrimĂ€rtranskription zwei funktionell voneinander trennbare Prozesse sind. Neben der DLC1 abhĂ€ngigen Regulation der viralen PrimĂ€rtranskription zeigten Untersuchungen zur Regulation der DLC1 Mengen in virusinfizierten Zellkulturen, dass die zellulĂ€re DLC1 Genexpression durch die Anwesenheit der DLC1 Motive in P und in L reguliert wird. Diese Erkenntnisse und neuere Erkenntnisse zur Autoregulation der DLC1 Genexpression zeigen, dass die Bindung von DLC1 an beide Proteine des P/L Polymerasekomplexes, sowie die Retention von DLC1 in viralen Inclusion Bodies vermutlich die VerfĂŒgbarkeit an freiem DLC1 limitiert, und damit eine DLC1 abhĂ€ngige Inhibition des DLC1 Genexpression regulierenden Transkriptionsfaktors ASCIZ aufhebt. Inwieweit dieses Modell einer virusabhĂ€ngigen DLC1 Regulation zutrifft, weitere ĂŒber einen derartigen Mechanismus regulierte Zellgene betroffen sind und diese einen Einfluss auf die Virusreplikation haben, mĂŒssen weiterfĂŒhrende Untersuchungen zeigen. DarĂŒber hinaus wurde mittels Fluoreszenzprotein-markiertem L von Rabies- und verwandten Lyssaviren erstmals gezeigt, dass die virale Polymerase an Mikrotubuli akkumuliert und diese reorganisiert. Die AbhĂ€ngigkeit der Mikrotubuli-Lokalisation von einem intakten DLC1 Motiv in L deutete darauf hin, dass DLC1 ein Faktor bei der Rekrutierung von L an die Mikrotubuli ist. Auch fĂŒr das Hendravirus M-Protein wurden mittels AffinitĂ€tschromatographie und Analyse von M haltigen Proteinkomplexen potentielle Interaktionspartner identifiziert. Dabei zeigte sich, dass nukleĂ€res ANP32B Hendravirus M entweder direkt oder indirekt bindet. Aufgrund einer ANP32B-abhĂ€ngigen Kernretention von M und der hier gezeigten Analysen zur Interaktion dieser Proteine, kann davon ausgegangen werden, dass ANP32B eine nukleĂ€re Zielstruktur fĂŒr das Hendravirus M darstellt. Ebenso kann davon ausgegangen werden, dass die Interaktion entweder direkt die Virusreplikation oder pro oder antiviral wirkende Mechanismen der Wirtszelle beeinflusst. Im Hinblick auf Funktionen von ANP32B beim Crm1 vermittelten Kernexport von mRNAs, der Regulation der zellulĂ€ren Genexpression und der Apoptoseregulation erscheint eine weiterfĂŒhrende funktionelle Charakterisierung der entsprechenden ANP32B abhĂ€ngigen Mechanismen sinnvoll. Auch wenn die Rolle von ANP32B im Replikationszyklus von Hendraviren noch nicht geklĂ€rt ist, zeigten Untersuchungen mit M Proteinen anderer Paramyxoviren (Newcastle Disease Virus und Bovines Respiratorisches Synzytialvirus), dass die Interaktion mit ANP32B in mindestens zwei unterschiedlichen Virusgattungen innerhalb der Unterfamilie der Paramyxovirinae konserviert ist. Daher wird angenommen, dass die Interaktion mit ANP32B Teil eines bei Paramyxoviren konservierten Mechanismus ist. Zusammenfassend wurde mit den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen ein wesentlicher Beitrag zur AufklĂ€rung von wirtszellabhĂ€ngigen Funktionen viraler Proteine geleistet. Mit der Identifizierung von zellulĂ€ren Zielproteinen der Rabiesvirus Polymerase und paramyxoviraler Matrixproteine wurde eine wichtige Grundlage fĂŒr weiterfĂŒhrende Arbeiten zu den involvierten molekularen Mechanismen und deren Relevanz im infizierten Wirt geschaffen.
WĂ€hrend des Replikationszyklus der Herpesviren vermittelt ein heterodimerer Proteinkomplex, welcher als nuclear egress complex (NEC) bezeichnet wird, den Transport neu synthetisierter Nukleokapside vom Zellkern ins Zytoplasma. Ziel dieser Arbeit war es, die molekularen Grundlagen des viralen Kernaustritts weiter aufzuklĂ€ren und funktionelle DomĂ€nen in den NEC-Komponenten, welche beim Pseudorabies Virus als pUL31 und pUL34 bezeichnet werden, zu ermitteln. Bereits durchgefĂŒhrte Analysen konnten zeigen, dass die TransmembrandomĂ€ne des pUL34, die fĂŒr die Verankerung des NEC an der Kernmembran verantwortlich ist, bei HSV-1 und PrV durch heterologe Sequenzen ausgetauscht werden kann, ohne dass dabei die Proteinfunktion wĂ€hrend des viralen Kernaustritts inhibiert wird. Beim PrV pUL34 kann sogar eine Substitution der 50 C-terminalen AminosĂ€uren toleriert werden, wohingegen die Substitution 100 C-terminaler AminosĂ€uren zum Funktionsverlust des Proteins fĂŒhrt. Zur Identifikation möglicher funktioneller DomĂ€nen im C-Terminus des PrV pUL34 wurde das Protein in der vorliegenden Arbeit zwischen 50 und 100 C-terminalen AminosĂ€uren schrittweise verkĂŒrzt. Dabei konnte gezeigt werden, dass eine Deletion von 85 C-terminale AminosĂ€uren keine BeeintrĂ€chtigung der Proteinfunktion verursachte, wohingegen die weitere Deletion und Substitution von 90 AminosĂ€uren den viralen Kernaustritt blockierte. Somit konnte ein funktionell wichtiger Bereich des Proteins auf die AminosĂ€uren 172 bis 176 eingegrenzt werden. In dieser Region befindet sich die Sequenz 173RQR175, die einem RXR-Motiv entspricht, das als Signalsequenz fĂŒr den Transport von Membranproteinen an die innere Kernmembran beschrieben wurde. Die in der vorliegenden Arbeit durchgefĂŒhrte Analyse konnte jedoch zeigen, dass es sich hierbei um ein Arginin basierendes ER-Lokalisierungssignal handelt, welches die Anreicherung von Proteinen im endoplasmatische Retikulum (ER) und der damit verbundenen Kernmembran vermittelt. Neben der konservierten C-terminalen HĂ€lfte des PrV pUL34 wurde in dieser Arbeit auch der N-Terminus analysiert. Bereits durchgefĂŒhrte Studien beim PrV pUL34 ergaben dabei, dass die ersten 161 AminosĂ€uren fĂŒr die Interaktion mit pUL31 und damit fĂŒr die NEC-Bildung verantwortlich sind. In der vorliegenden Arbeit konnte die pUL31-InteraktionsdomĂ€ne auf den Bereich von AminosĂ€ure 5 bis 161 eingegrenzt werden. Zur Analyse wichtiger AminosĂ€uren oder Motive innerhalb der InteraktionsdomĂ€ne beim PrV pUL34 wurden in der vorliegenden Arbeit gezielt konservierte AminosĂ€uren zu Alanin ausgetauscht und die Auswirkungen auf die Bildung des NEC und der Funktion wĂ€hrend einer Infektion analysiert. Dabei konnten zwei konservierte Motive identifiziert werden, die fĂŒr die NEC-Bildung wichtig sind. Zum Einen wurde ein Motiv bestehend aus einer GlutaminsĂ€ure (E) und einem Tyrosin (Y) (EY-Motiv) detektiert, welches bereits in anderen pUL34-Homologen als essentiell fĂŒr die Bildung eines funktionellen NEC beschrieben wurde. FĂŒr ein zweites Motiv bestehend aus einem Asparagin (N), einem Threonin (T) und einem Glycin (G) (NTG-Motiv) zeigte sich, dass N und G fĂŒr die Funktion des NEC wichtig sind. ZusĂ€tzlich zu diesen beiden Motiven konnte ein konserviertes Asparagin an Position 103 identifiziert werden, welches zwar nicht fĂŒr die Bildung des NEC benötigt wird, aber fĂŒr die Funktion wĂ€hrend des Kernaustritts essentiell ist. In dieser Arbeit wurde auch die zweite Komponente des NEC, das pUL31, untersucht. Dabei konnte die Funktion eines vorhergesagten Kernlokalisierungssignals (nuclear localization signal, NLS) im N-Terminus des Proteins bestĂ€tigt werden. AuĂerdem wurde ein Kernexportsignal (nuclear export signal, NES) identifiziert, welches eine wichtige Rolle bei der Knospung der Nukleokapside an der inneren Kernmembran wĂ€hrend des Kernaustritts spielt. HierfĂŒr wurden in dieser Studie die entsprechenden Bereiche im N- bzw. C-Terminus von pUL31 deletiert, was die Bildung eines funktionellen NEC und somit den Transport der Kapside aus dem Kern verhinderte. Ausgehend von vorherigen Untersuchungen am PrV pUL31, kann dabei spekuliert werden, dass der Bereich des NLS im N-Terminus neben der Lokalisierung im Zellkern möglicherweise auch fĂŒr eine Funktion bei der Oligomerisierung von NECs bzw. pUL31-MolekĂŒlen wichtig ist. Der Bereich im C-Terminus, welcher das NES beinhaltet, scheint hingegen fĂŒr die Komplexbildung mit pUL34 relevant zu sein. Zusammenfassend fĂŒhrten die hier durchgefĂŒhrten Analysen in den beiden NEC-Komponenten pUL31 und pUL34 zu einem besseren VerstĂ€ndnis der molekularen Grundlagen des herpesviralen Kernaustritts. Da es bisher noch nicht gelungen ist eine Kristallstruktur des NEC zu ermitteln, sind Mutagenesestudien eine wichtige Methode funktionelle DomĂ€nen zu identifizieren. Die AufklĂ€rung der NEC-Struktur kann in Kombination mit den bereits durchgefĂŒhrten Mutagenesestudien das VerstĂ€ndnis der Funktion dieses Komplexes weiter komplettieren.
Ziel der Dissertation war die Untersuchung der physiologischen Adaptation von Staphylococcus aureus an Vancomycin und Linezolid mit Hilfe der Proteom-Analytik und die Entwicklung neuer Methoden fĂŒr Proteom-Untersuchungen. FĂŒr die Untersuchung der Vancomycinstress-Antwort im ersten Teil der Doktorarbeit wurden alle vier Subproteome mit insgesamt sechs verschiedenen Methoden untersucht. Es konnte mehr als die HĂ€lfte des theoretischen Proteoms quantifiziert werden, die Arbeit ist damit eine der umfassendsten Proteom-Studien, die bisher in S. aureus durchgefĂŒhrt wurden. Es wurden verschiedene Enzyme der Biosynthese von AminosĂ€uren, die im Peptidoglykan-VorlĂ€ufer-Pentapeptid vorkommen, nach Vancomycin-Stress in signifikant erhöhter Menge nachgewiesen. Das ist ein Hinweis auf eine erhöhte Peptidoglykan-Synthese, wie sie auch in S. aureus StĂ€mmen mit verminderter Vancomycin-SensitivitĂ€t beobachtet werden kann. Die Abundanz SaeRS-kontrollierter Virulenzfaktoren war nach Vancomycin-Stress vermindert. In der Vancomycin-Studie wurden extrazellulĂ€re Proteine mit einer TrichloressigsĂ€ure (TCE)-FĂ€llung gefĂ€llt, diese Methode ist in der Proteom-Analytik weit verbreitet. Die TCE-FĂ€llung hat verschiedene Nachteile. Nach der FĂ€llung muss das entstandene Pellet mehrfach gewaschen werden, hierbei kommt es zu Verlusten und die Reproduzierbarkeit sinkt. Aufgrund dieser Nachteile wurde im zweiten Teil der Dissertation ein neues Protokoll zur Anreicherung verdĂŒnnter Proteine entwickelt. Grundlage war das kommerziell erhĂ€ltliche Festphasenextraktions-System StrataClean, das ursprĂŒnglich zur Entfernung von Proteinen aus PCR-AnsĂ€tzen entwickelt wurde. Im Rahmen der Doktorarbeit wurde die StrataClean-Extraktion fĂŒr die gel-freie Proteom-Analytik optimiert. Der wichtigste Schritt war eine PrĂ€inkubation der StrataClean-Partikel in SalzsĂ€ure, um Kontaminationen an den Partikeln quantitativ abzubauen. Mit dem optimierten Protokoll konnten Proteine auch aus sehr stark verdĂŒnnten Lösungen (20 ”g Protein in 200 ml FlĂŒssigkeit) mit hoher Effizienz reproduzierbar angereichert werden. Diese hoch-effiziente Anreicherung ist mit keinem anderen etablierten Protokoll möglich. Zudem konnte gezeigt werden, dass die StrataClean FĂ€llung Proteine unabhĂ€ngig von ihren biophysikalischen Eigenschaften anreichert. Daher ist die StrataClean-Aufreinigung auch fĂŒr absolute QuantifizierungsansĂ€tze interessant. Als weitere Anwendung können StrataClean-gebundene Proteine fĂŒr mehr als 10 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden. Das ermöglicht den Versand von Proteinproben auf dem normalen Postweg ohne aufwendige KĂŒhlsysteme. Im dritten Teil der Doktorarbeit wurde die Linezolid-Adaptation von S. aureus USA300 analysiert. In Wachstumsversuchen konnte gezeigt werden, dass nach Linezolid-Zugabe zu exponentiell wachsenden Zellen bei OD 0.5 die Wachstumsrate sofort abnahm. Bei OD 1.6 â 2 trat ein temporĂ€rer Wachstumsarrest auf, dessen Dauer von der zugegebenen Linezolid-Konzentration abhing. Nach diesem Wachstumsarrest, der bis zu 15 Stunden anhielt, fingen die Zellen wieder an sich zu teilen. Es konnte gezeigt werden, dass die Linezolid-Konzentration im Medium wĂ€hrend des kompletten Versuches konstant blieb. Die Hauptanpassung an Linezolid war eine verstĂ€rkte Expression der Gene ribosomaler Proteine und eine daraus folgende erhöhte Akkumulation der ribosomalen Proteine. Zudem konnte eine generelle Abnahme der Menge integraler Membranproteine und sekretierter Proteine festgestellt werden, auch wenn die Expression der codierenden Gene zunahm. Mittels elektronenmikroskopischer Analysen konnte gezeigt werden, dass die Zellen nach Linezolid-Zugabe deutlich gröĂer wurden. Als weitere morphologische Auswirkung von Linezolid-Stress war die Dicke der Zellwand um den Faktor vier erhöht und es wurden Defekte in der Zellteilung beobachtet. Insbesondere nach Wiederaufnahme des Wachstums gab es zahlreiche zellulĂ€re Strukturen, die mehrere, zum Teil falsch positionierte, Septen hatten. Mit Fluoreszenz-Mikroskopie wurde bewiesen, dass sich das Chromosom, das im normalen Wachstum das Cytosol ausfĂŒllt, nach Linezolid-Zugabe komprimierte und den Kontakt zur Membran verlor. Eine Verbindung zwischen Chromosom und Membran wird durch Transertions-Komplexe gebildet. Transertion bezeichnet die simultane Transkription, Translation und Translokation integraler Membranproteine, dabei werden Komplexe aus Chromosom, mRNA, Ribosom, dem entstehendem Protein und den membranstĂ€ndigen SEC-Proteintransportern gebildet. Aus der Kombination der Ergebnisse wurde geschlossen, dass durch die Linezolid ausgelöste Translations-Hemmung die Transertionskomplexe aufgelöst werden und dadurch die Protein-Translokation vermindert wird. Auch die Defekte in der Zellteilung können so erklĂ€rt werden, da so das Chromosom eine Struktur-gebende Funktion fĂŒr die Zellteilung verliert. Bisher war nicht vollstĂ€ndig bekannt, wie die strukturelle Ordnung in der Zellteilung von Staphylokokken entsteht.
Selbst bei intensiv erforschten Modellorganismen ist die Funktion von mindestens einem Drittel der codierten Proteine bis heute vollkommen unbekannt. Dies trifft auch auf das Gram-positive, fakultativ pathogene Bakterium Staphylococcus aureus zu. Mit 25.000 MolekĂŒlen pro Zelle ist das alkalische Schock Protein Asp23 eines der abundantesten Proteine in S. aureus. Abgesehen davon, dass die Expression von asp23 unter alkalischen Schock Bedingungen induziert ist, weshalb es seinen Namen erhielt, und dass es alleinig σB-abhĂ€ngig transkribiert wird und somit gut als Marker fĂŒr σB-AktivitĂ€t geeignet ist, war ĂŒber Asp23 zu Beginn dieser Arbeit nichts bekannt. Das asp23-Gen liegt in einem tetracistronischen Operon. Bestandteil dieses Operons sind auĂerdem opuD2, das fĂŒr einen Transporter fĂŒr Osmoprotektantien codiert, und SAOUHSC_02442 und SAOUHSC_02443, die beide fĂŒr Membranproteine unbekannter Funktion codieren. Interessanterweise enthalten sowohl Asp23 als auch SAOUHSC_02443 eine DUF322-DomĂ€ne. DUF322-DomĂ€nen sind in Gram-positiven Bakterien sehr konserviert und kommen normalerweise in mehreren Kopien pro Genom vor. Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass das cytoplasmatische Protein Asp23 nahe der Membran lokalisiert ist. Dabei konnte Asp23 entlang der gesamten Membran nachgewiesen werden. AuffĂ€llig war jedoch, dass in sich teilenden Zellen die Stellen frei von Asp23 blieben, wo sich das neue Septum gebildet hat. Nur in Zellen, die sich vermutlich in einem fortgeschrittenen Stadium der Zellteilung befanden, konnte auch am Septum Asp23 nachgewiesen werden. Da fĂŒr Asp23 selbst keine TransmembrandomĂ€nen vorhergesagt werden, wurde untersucht, ob eines der im asp23-Operon codierten Membranproteine an der Verankerung von Asp23 an der Membran beteiligt ist. Dazu wurden Deletionsmutanten der drei Gene opuD2, SAOUHSC_02443 und SAOUHSC_02442 konstruiert und die Lokalisation von Asp23 in diesen Mutanten fluoreszenzmikroskopisch untersucht. Ein eindeutiger Einfluss auf die Lokalisation von Asp23 konnte nur fĂŒr die Deletion von SAOUHSC_02443 nachgewiesen werden. Mittels BACTH-Analyse konnte auĂerdem eine direkte Interaktion zwischen SAOUHSC_02443 und Asp23 gezeigt werden. SAOUHSC_02443 ist somit maĂgeblich an der Verankerung von Asp23 an der Membran beteiligt und wurde deshalb als âAsp23 membrane anchoring proteinâ, kurz AmaP, benannt. Mithilfe des BACTH-Systems wurden zudem alle theoretisch möglichen Interaktionen zwischen den im asp23-Operon codierten Proteinen untersucht. Dabei konnten Selbstinteraktionen von allen vier Proteinen, OpuD2, AmaP, SAOUHSC_02442 und Asp23, nachgewiesen werden und eine Interaktion zwischen SAOUHSC_02442 und der MembrandomĂ€ne von AmaP. Die Selbstinteraktion von AmaP wird ĂŒber dessen MembrandomĂ€ne vermittelt. FĂŒr die Selbstinteraktion von Asp23 ist hingegen dessen DUF322-DomĂ€ne in Kombination mit dem C-Terminus wichtig. Die Interaktion zwischen Asp23 und AmaP konnte nur dann nachgewiesen werden, wenn AmaP intakt war, was dafĂŒr spricht, dass AmaP eine von seinem Membranteil abhĂ€ngige QuartĂ€rstruktur einnehmen muss, um die Bindungsstelle fĂŒr Asp23 zu bilden. Da neben der mittels BACTH-Analyse gezeigten Selbstinteraktion von Asp23 auch Ergebnisse von Gelfiltrationsexperimenten dafĂŒr sprachen, dass Asp23 polymere Strukturen ausbildet, wurde Asp23 mit einem Strep-tag in Escherichia coli exprimiert, gereinigt und mittels Elektronenmikroskopie visualisiert. So konnte gezeigt werden, dass Asp23 in vitro spiralig gewundene, bis zu mehrere Mikrometer lange Filamente bildet. Im Zuge einer strukturellen Charakterisierung der Filamente wurden drei Punktmutationen in Asp23 identifiziert (K51A, E106A, K117A), die die Filamentbildung in vitro beeintrĂ€chtigten. In einer vergleichenden Transkriptionsanalyse der asp23-Deletionsmutante und des Wildtyps konnten 16 in der asp23-Mutante hochregulierte Gene identifiziert werden. Darunter waren viele Gene, die zum Vancomycin-Stimulon gehören. Mittels Northern Blot konnte das Ergebnis der DNA-Microarray-Analysen bestĂ€tigt werden. Zudem konnte so gezeigt werden, dass die in der asp23-Mutante hochregulierten Gene auch in der amaP-Mutante hochreguliert sind, in der Asp23 vorhanden, aber delokalisiert ist. Die phĂ€notypische Charakterisierung deutet somit ebenso wie die Lokalisation von Asp23 auf eine Zellwand-assoziierte Funktion hin.