Refine
Year of publication
- 2015 (159) (remove)
Language
- German (159) (remove)
Keywords
- Sepsis (7)
- SHIP (4)
- Staphylococcus aureus (4)
- Beschichtung (3)
- Kernspintomografie (3)
- Makrophage (3)
- Mikrozirkulation (3)
- Proteine (3)
- Arthrose (2)
- Arzneimittelnebenwirkung (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- Biopharmazie (2)
- Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (2)
- DEXA (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diagnostik (2)
- Enoatreduktase (2)
- Enzym (2)
- Fettleber (2)
- Fluoreszenzmikroskopie (2)
- Gefitinib (2)
- Gehirn (2)
- Heparin (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hochschulschrift (2)
- Hypertonie (2)
- HĂŒftgelenk (2)
- Insulin-like Growth Factor (2)
- Knochen (2)
- Komplikation (2)
- LebensqualitÀt (2)
- MRP4 (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Medizin (2)
- MobilitÀt (2)
- Non-Hodgkin-Lymphom (2)
- OATP2B1 (2)
- Plasmadiagnostik (2)
- Prognose (2)
- Prostatakrebs (2)
- Prothese (2)
- PrÀvention (2)
- Pseudorabies Virus (2)
- Psychiatrie (2)
- Psychiatry (2)
- Rehabilitation (2)
- Risikofaktor (2)
- Schmerz (2)
- Signaltransduktion (2)
- Stent (2)
- Sterblichkeit (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Sympathektomie (2)
- Synthese (2)
- Ultraschall (2)
- Vergleich (2)
- fMRI (2)
- hypertension (2)
- influenza virus (2)
- posttraumatic stress disorder (2)
- prevention (2)
- pseudorabies virus (2)
- 1-(S)-Phenylethanol (1)
- 1-Phenylethanol (1)
- 1-phenylethanol (1)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- 3D reconstruction (1)
- 3D-Rekonstruktion (1)
- 4α-PDD (1)
- A/H5N1 Influenza (1)
- A20 (1)
- ABC transporter (1)
- ABC-Transporter (1)
- ABCC4 (1)
- ALS (1)
- Abgangsvarianten (1)
- Abort (1)
- Abrechnungsdaten (1)
- Actinzytoskelett (1)
- Adaptation (1)
- Adenohypophyse (1)
- AdhÀrenz (1)
- Adsorption (1)
- Affekt (1)
- AffinitÀtschromatographie (1)
- Akupunktur (1)
- Akustisch evozierte Potentiale (1)
- Alcohol Dependence (1)
- Alexithymie (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholdehydrogenasen (1)
- Alkylierung (1)
- Allergie (1)
- Alphaherpesviren (1)
- Alphaherpesvirus (1)
- Alter (1)
- AmaP (1)
- Amin-Transaminasen (1)
- Amyotrophe Lateralsklerose (1)
- Amyotrophic lateral sclerosis (1)
- Anatomie (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Anforderungen (1)
- Angebote (1)
- AngebotsqualitÀt (1)
- Angiotensin (1)
- Angst (1)
- Ankle (1)
- Antibiotics (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotika-Stress (1)
- Antikoagulation (1)
- Antisemitismus (1)
- Anxiety (1)
- Araneae (1)
- Arbeitszeitgesetz (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Architektur (1)
- Arterial Pressure Cardiac Output algorithm (1)
- Arterie (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- ArterienÀquivalent (1)
- Arthroplasty (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneimittel-bezogenes Problem (1)
- Asp23 (1)
- Assemblierung (1)
- Assemblin (1)
- Assessment (1)
- Atemwegsepithel (1)
- Atomgewicht (1)
- Aufnahme (1)
- Augenchirurgie (1)
- Autologous chondrocyte transplantation (1)
- AviÀre Influenza (1)
- BAP (1)
- BLAST (1)
- BMI (1)
- BVMO (1)
- Bacteria (1)
- Bakterien (1)
- Barrierenentladung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Begriffsanalyse (1)
- Behandlungskonzept (1)
- Beratung (1)
- Berlin (1)
- Berufskrankheit (1)
- Besiedlung (1)
- Bestimmung Arzneistoffkonzentration (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Bibliotherapie (1)
- Bindungstyp (1)
- Biochemie (1)
- Biographie (1)
- Biomasse (1)
- Biomembran (1)
- Biopsie (1)
- BiosphÀrenreservat (1)
- Biotechnologie (1)
- Bissregistrierung (1)
- Blau/WeiĂ-Selektion (1)
- Blutplasma (1)
- BodenreaktionskrÀfte (1)
- Body Mass Index (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Brachyura (1)
- Brackets (1)
- Bromocriptin (1)
- Brustkrebs (1)
- Brustwand (1)
- Brutvögel (1)
- Bruxismus (1)
- Bundesmantelvertrag Ărzte (1)
- Bungowannah-Virus (1)
- Burkholderia (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CED (1)
- CMD (1)
- COPD (1)
- CRP (1)
- CTX (1)
- Ca2+ transient (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calcium (1)
- Calciumkanal (1)
- Calciumkanalaktivierung (1)
- Caponiidae (1)
- Cares (R) (1)
- Caries (1)
- Carnitin (1)
- Chalconisomerase (1)
- Chemical shift encoded MRI (1)
- Chemical-Shift kodierte Magnetresonanztomographie (1)
- Chemische Verschiebung (1)
- Chemokine (1)
- Chemoresistenz (1)
- China (1)
- Chinin (1)
- Cholangiographie (1)
- Cholestase (1)
- Chronic rhinosinusitis (1)
- Chronische Rhinosinusitis (1)
- Circadiane Rhythmik (1)
- Classification of Poetry Literature (1)
- Coating (1)
- Commitment (1)
- Common reed (1)
- Compliance (1)
- Complication (1)
- Computertomografie (1)
- Cost Effectiveness (1)
- CrossLaps (1)
- DDR (1)
- DMFT (1)
- DTI (1)
- DUF322 (1)
- Darmkrebs (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Delphi-Technik (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Depression (1)
- Detektion (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes (1)
- Diagnose (1)
- Diastereomere (1)
- Diffusion (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskomfort (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Doxycyclin (1)
- Drahtmyographie (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchmesser (1)
- Dystrophin (1)
- EGFR (1)
- East Prussia (1)
- Efflux (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einheitlicher BewertungsmaĂstab fĂŒr Ă€rztliche Leistungen (1)
- Einsamkeit (1)
- EinsatzkrÀfte (1)
- Eisen (1)
- ElastizitÀtsmodul (1)
- Elektroencephalographie (1)
- ElektromobilitÀt (1)
- Elektromyographie (1)
- Ellipsometrie (1)
- Emotion (1)
- Endometrium (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Entlastungspunktion (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzymkaskade (1)
- Epidemiologie (1)
- Epidermal growth factor receptor (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Epileptischer Anfall (1)
- Epworth Sleepiness Scale (1)
- Epworth-SchlÀfrigkeitsskala (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgreiches Altern (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erleben (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Ersatzplastik (1)
- Ertragsteuer (1)
- Erythrozyt (1)
- Essen (1)
- Eubacterium ramulus (1)
- Evolution (1)
- Exosomen (1)
- Expertise (1)
- Explikation (1)
- Fatty liver disease (1)
- Festphasenextraktion (1)
- Fettgewebe (1)
- Fettsucht (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Feuerwehr (1)
- Fibrinogen (1)
- Five-Phase-Rule (1)
- Flachmoor (1)
- Flavonoide (1)
- FloTrac (1)
- Fluidized-bed technology (1)
- Flupirtin (1)
- Flusstalmoore (1)
- FlĂŒchtlinge (1)
- FlĂŒssigkeit (1)
- Follicular Lymphoma (1)
- FollikulÀres Lymphom (1)
- Formale Sprache (1)
- Friedensforschung (1)
- Friedrich Wilhelm Foerster (1)
- FrĂŒhgeburt (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Fusionsprotein (1)
- FĂŒnf-Phasen-Regel (1)
- GSK1016790A (1)
- Gadofosveset (1)
- Gadolinium (1)
- Gallenwege (1)
- Ganganalyse (1)
- Gangzyklusparameter (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- GeKoKidS (1)
- Geburtshilfe (1)
- GebÀrmutterentfernung (1)
- GebÀrmuttersarkom (1)
- GeflĂŒgelpest (1)
- GefĂ€Ădurchmesser (1)
- GefĂŒhl (1)
- Gelenkendoprothese (1)
- Gemeines Schilf (1)
- Genregulation (1)
- Germany (1)
- GerĂŒstprotein (1)
- Geschichte der Medizin (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesundheitsberatung (1)
- Gesundheitsurlaub (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (1)
- Gliale Differenzierung (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald (1)
- Greifswald-Score (1)
- GroĂschutzgebiet (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenprogramm (1)
- Gruppentherapie (1)
- H3N2 (1)
- H3N8 (1)
- HET-MN (1)
- HPLC (1)
- HSP27 (1)
- Habitat (1)
- Harder-DrĂŒse (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- Harris hip score (1)
- Hautklinik (1)
- HbA1c (1)
- Health Status (1)
- Health-related prevention (1)
- Hefe (1)
- Heimat (1)
- Hendravirus (1)
- Hepatozyt (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesviridae (1)
- Herpesvirus (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- HiPIMS (1)
- Hintegra (1)
- Hippocampus (1)
- Histologie (1)
- Historische Bildungsforschung (1)
- Hitzeschock-Proteine (1)
- Hohenschönhausen (1)
- Homotopie (1)
- Homotopy methods (1)
- Hydroxylapatit (1)
- Hypersomnie (1)
- Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (1)
- Hypopituitarismus (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- HĂ€modynamische Untersuchung (1)
- HĂ€moglobin (1)
- HĂ€molysin (1)
- HĂ€moxygenase (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂŒft-Totalendoprothetik (1)
- HĂŒftdysplasie (1)
- HĂŒftgelenkarthrose (1)
- HĂŒftgelenkluxation (1)
- HĂŒftgelenkprothese (1)
- HĂŒftsonographie (1)
- HĂŒhnerei (1)
- IBD (1)
- ICD (1)
- IDS-iSYS (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-I (1)
- IL 6 (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- Immunglobulin G (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunisierung (1)
- Immunreaktion (1)
- Immunsuppression (1)
- Impfstoff (1)
- Implantation (1)
- Infiltrationstherapie (1)
- Influenzaviren (1)
- Influenzavirus (1)
- Innere Mongolei (1)
- Institut fĂŒr Community Medicine (Greifswald) (1)
- Integration support (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intelligenz (1)
- IntensitÀt (1)
- Intensivmedizin (1)
- Intensivstation (1)
- Interferon (1)
- Intestinum (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Investition (1)
- Isopoda (1)
- KVT (1)
- Kalziumkanal (1)
- Kamillosan (1)
- Karies (1)
- Kaskadenreaktion (1)
- Kataraktoperation (1)
- Kaumuskel (1)
- Kernfreisetzungskomplex (1)
- Kernmassenmessungen (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kind (1)
- Kitaoka (1)
- Knie (1)
- Kniegelenkarthrose (1)
- Knieprothese (1)
- Knietotalendoprothese (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichteentwicklung (1)
- Knochenumbau (1)
- Knochenumbaumarker (1)
- Knorpel (1)
- Koenigsberg (1)
- Kognition (1)
- Kohaerenzgefuehl (1)
- Kohlendioxid (1)
- Kohlenstoffmonoxid (1)
- Kollektives GedÀchtnis (1)
- Konkremente (1)
- Kontraktion (1)
- Kontrastmittel (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- Koronarstent (1)
- Korsett (1)
- Kortisol (1)
- Kosten-EffektivitÀs-Analysen (1)
- Krankheitskonzept (1)
- KreativitÀt (1)
- Krebstiere (1)
- Kreuzbandplastik (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Kristallographie (1)
- Königsberg (1)
- Körperliche AktivitÀt (1)
- LKW (1)
- LKW-Fahrer (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- LandschaftsÀsthetik (1)
- Laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH) (1)
- Left-heart catheter examination (1)
- Leiomyom (1)
- Length of stay (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Linksherzkatheteruntersuchung (1)
- Lipasen (1)
- Lipide (1)
- Logische Analyse (1)
- Lokalisation (1)
- Lucigenin (1)
- Lunge (1)
- Lungentumor (1)
- LĂ€ndlicher Raum (1)
- MACT (1)
- MALDI-MS (1)
- MND (1)
- MR angiography (1)
- MRP2 (1)
- MRT-Cholangiographie (1)
- MRT-Kontrastmittel (1)
- Macrophage depletion (1)
- Magen (1)
- Magnetresonanzangiografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Magnetron (1)
- Makrophagendepletion (1)
- Mapping (1)
- Mas (1)
- Mas-Protoonkogen (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massenspektroskopie (1)
- Maus (1)
- Mecklenburg-Western Pomerania (1)
- Medien (1)
- Medienkritik (1)
- Medizinische Rehabilitation (1)
- Medizinisches GerÀt (1)
- Medizinprodukt (1)
- Medizinproduktegesetz (1)
- Medizinschaden (1)
- Membrantransport (1)
- Messtheorie (1)
- Messung (1)
- Messung / Psychologie (1)
- Metabolische Regulation (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolismus (1)
- Metacyclophane (1)
- Metagenomanalyse (1)
- Metastase (1)
- Metastasen (1)
- Mikro-CT (1)
- Mikrobielle Raumluftbelastung (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Model (1)
- Modell (1)
- Modellbildung (1)
- Moor (1)
- MorbiditÀt (1)
- MortalitÀt (1)
- Motoneuronerkrankungen (1)
- Motor (1)
- Motor Neuron Diseases (1)
- Motork (1)
- Multireflexionsflugzeitmassenspektrometrie (1)
- Musculus masseter (1)
- Musculus multifidus (1)
- Musculus temporalis (1)
- Muskeldystrophie (1)
- Muskelzelldifferenzierung (1)
- Muskulatur (1)
- MutagenitÀt (1)
- Mutation (1)
- Myatrophische Lateralsklerose (1)
- Mycosis fungoides (1)
- Myographie (1)
- NADPH-Oxidase (1)
- Nanoparticles (1)
- Nanopartikel (1)
- Naringenin (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Nationenbildung (1)
- Naturschutz (1)
- NaturschutzbegrĂŒndung (1)
- NatĂŒrliche Sprache (1)
- Nervensystem (1)
- Network (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborene (1)
- Neurogenese (1)
- Neurologie (1)
- Neuronale Differenzierung (1)
- Neuronale PlastizitÀt (1)
- Neuropsychologie (1)
- Neuropsychology (1)
- Neurotrophin (1)
- Neurotrophine (1)
- Neutronenschalenabschluss (1)
- Next Generation Sequencing (1)
- Nicht-alkoholische Fettleber (1)
- NickhautdrĂŒse (1)
- Nifedipin (1)
- Nivellierungsphase (1)
- Noradrenalin (1)
- Normvariante (1)
- Normwerte (1)
- Notfall (1)
- Notfalleinsatz (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nuclear Egress (1)
- Nuclear Egress Complex (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- Numerische Mathematik (1)
- OATP1A2 (1)
- OATP1B3 (1)
- ORP (1)
- OSAHS (1)
- Obduktion (1)
- Offenwinkelglaukom (1)
- Okklusion (1)
- Okklusionskonzept (1)
- Onkologie (1)
- Online Correction System (1)
- Oonopidae (1)
- Open-angel glaucoma (1)
- Operationen (1)
- Optimal control (1)
- Optimalsteuerung (1)
- Organic cation transporter (1)
- Organischer Kationentransporter (1)
- Orsolobidae (1)
- OrthopÀdie (1)
- Osteodensitometrie (1)
- OstpreuĂen (1)
- Outcome (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Stress (1)
- Oxidoreduktase (1)
- Oxytozinrezeptor-Gen (1)
- PEPP (1)
- PINP (1)
- Paarvergleich (1)
- Paludikultur (1)
- Pancreas divisum (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Pandemie (1)
- Pankow (1)
- Papier (1)
- Paracetamol (1)
- PathogenitÀt (1)
- Pathomechanismus (1)
- Patient Preferences (1)
- Patienten (1)
- Patientensicht (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Pazifismus (1)
- Peroxiredoxin (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Pestivirus (1)
- Pfad (1)
- Pfadsystem (1)
- Phagozytose (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Phenprocoumon (1)
- Phloretin (1)
- Plasmaeffekt (1)
- Plasmamedizin (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmaphysik (1)
- Pneumothorax (1)
- Poetry Group Sessions (1)
- Poetry Gruppensitzungen (1)
- Poetry Therapie (1)
- Poetry Therapy (1)
- Poetry- Literaturbewertungskritierien (1)
- Poetry- Literaturklassifizierung (1)
- Politische Antizipation (1)
- Polymer (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Polymorphismus (1)
- Positive Aging (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Prevention (1)
- Prion (1)
- Problem (1)
- Propan-1-ol (1)
- Propan-2-ol (1)
- Propanol (1)
- Protein C (1)
- Protein p53 (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- ProteingerĂŒst (1)
- Proteinkinase C (1)
- Proteins (1)
- Proteomanalyse (1)
- Proteomics (1)
- Proton density fat fraction (1)
- Proton-Density Fettfraktion (1)
- ProzessqualitÀt (1)
- PrÀdiktor (1)
- PrÀferenzen (1)
- Pseudorabies-Virus (1)
- Psychische Störung (1)
- Pulskonturanalyse (1)
- Pyruvatdecarboxylase (1)
- PĂ€diatrie (1)
- QALY (1)
- Quality of Life (1)
- Quality-Adjusted Life Years (1)
- Quality-by-Design (1)
- QualitÀt (1)
- Quantitative emprische Sozialforschung (1)
- Quarzkristall-Mikrowaage (1)
- RIEMS (1)
- Rabiesvirus (1)
- Radikal (1)
- Radionuklide (1)
- Rasterkraftmikroskop (1)
- Raumvorstellung (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Reassortment (1)
- Receptor (1)
- Rechtsmedizin (1)
- Rechtsmedizinische Begutachtung (1)
- Redoxpotential (1)
- Referenzintervall (1)
- Reflektometrie (1)
- Refraktion (1)
- Regional budget (1)
- Regionalbudget (1)
- Regionale IdentitÀt (1)
- Regulation (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Reha-Ziele (1)
- Reifung (1)
- Rekonstruktion (1)
- Renaturierung (1)
- Renaturierung <Ăkologie> (1)
- Replacement (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Retigabin (1)
- Reverse Genetik (1)
- Rezeptor (1)
- Rho (1)
- Rhodococcus ruber (1)
- Risikofaktoren fĂŒr FrĂŒhgeburtlichkeit (1)
- Risikoverteilung (1)
- Rock (1)
- RĂŒckenmuskulatur (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SBMA (1)
- SHIP 1 (1)
- SHIP-1 (1)
- SL-PLUS Schaft (1)
- SMS (1)
- SPSS (1)
- STAI (1)
- Sarkom (1)
- Schalenabschluss (1)
- Schein (1)
- SchilddrĂŒsenhormon (1)
- Schilf (1)
- Schilfrohr (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schlaflabor (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlagfrequenz (1)
- Schreiben (1)
- Schroth (1)
- Schule (1)
- SchĂŒler (1)
- Score (1)
- Sekretion (1)
- Sektion (1)
- SekundÀrneoplasien (1)
- Sense of Coherence (1)
- Serinproteasen (1)
- Sezary-Syndrom (1)
- Short Message Service (1)
- Shotgun (1)
- Sicherheit (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sirolimus (1)
- Skalierung (1)
- Skelettmuskel (1)
- Skelettmuskelfaser (1)
- Software (1)
- Sonographie (1)
- Sozialgesetzbuch 5 (1)
- Spannungspneumothorax (1)
- Spermien (1)
- Spiroergometrie (1)
- Sport (1)
- Sportanbieter (1)
- Sprunggelenk (1)
- Sputtering (1)
- Sputtern (1)
- Stadtbezirk (1)
- Staroperation (1)
- Statische GefĂ€Ăanalyse (1)
- Statische Okklusion (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stem cells (1)
- Stenose (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Strukturbildung (1)
- Strukturbiologie (1)
- StrukturqualitÀt (1)
- Studie (1)
- StÀdtebau (1)
- Subgruppe (1)
- Subgruppensystem (1)
- Sucht (1)
- Suides Herpesvirus (1)
- Sukzession (1)
- SupersensitivitÀt (1)
- Symptome (1)
- SĂ€ugling (1)
- SĂ€uglingshĂŒfte (1)
- T(14;18) Translokation (1)
- T(14;18) translocation (1)
- TMS (1)
- TNFAIP3 (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Kanal (1)
- TagesschlÀfrigkeit (1)
- Taxane (1)
- Taxol (1)
- Teilzeitarbeit (1)
- Testosteron (1)
- Therapie (1)
- Therapietreue (1)
- Thermodilution (1)
- Thoraxwanddicke (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozytopenie (1)
- Tiermodell (1)
- Tierversuch (1)
- Time Perspektive (1)
- TischkreissÀgen (1)
- Todesermittlungsverfahren (1)
- Training (1)
- Transkription (1)
- Transportproteine (1)
- Trauma (1)
- Trospiumchlorid (1)
- Tumorwachstum (1)
- Tumour-associated macrophages (1)
- Tupaia belangeri (1)
- Type of care (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Biosphere reserve (1)
- UltraschallgerÀt (1)
- Ultrastruktur (1)
- Umesterung (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallmechanismen (1)
- Untergruppe (1)
- Urlaub (1)
- Urothel (1)
- Uterussarkom (1)
- Utilization (1)
- VAS (1)
- ValiditÀt (1)
- Valproat (1)
- Valproicacid (1)
- Varusgonarthrose (1)
- Vasovist (1)
- Vegetation (1)
- Vektor-Vakzine (1)
- VenenÀquivalent (1)
- Verletzungsmuster (1)
- Verordnungsrate (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsform (1)
- Versorgungsforschung (1)
- VersorgungsqualitÀt (1)
- Verstoffwechselung (1)
- Vertriebene (1)
- Verweildauer (1)
- Vesikel (1)
- Vigileo (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vogelgrippe (1)
- Vorhofflimmern (1)
- Vorteilhaftigkeitskriterien (1)
- Vögel (1)
- Wasserstand (1)
- Wassertiefe (1)
- Weiche Materie (1)
- Weisheitszahn (1)
- Weiterbildungsassistenten (1)
- Weiterbildungsbefugnis (1)
- Weiterbildungsdauer (1)
- WeiĂensee (1)
- WiedervernÀssung (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirbelschichtverfahren (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirt-Pathogen-Interaktion (1)
- Wisdom teeth (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wound model (1)
- Wound stimulation (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodell (1)
- Wundstimulation (1)
- Wurzelkanalinstrument (1)
- Zahnstein (1)
- Zeitperspektive (1)
- Zelldetermination (1)
- Zellkommunikation (1)
- Zellkultur (1)
- Zellproliferation (1)
- Zelltropismus (1)
- Zellwand (1)
- Zionismus (1)
- Zirkadianer Rhythmus (1)
- Zirkulardichroismus (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusatzqualifikationen (1)
- ZweymĂŒller (1)
- ZĂ€hne (1)
- accessibility (1)
- adherence (1)
- adult neurogenesis (1)
- affect (1)
- aktiviertes Protein C (1)
- alexithymia (1)
- allergy (1)
- alphaherpesvirus (1)
- ambulante/teilstationÀre neurologische Rehabilitation (1)
- antioxidative Enzyme (1)
- arthrosis (1)
- aseptisch (1)
- assemblin (1)
- assembly protein (1)
- atomic force microscopy (1)
- atrial fibrillation (1)
- autologe Transplantation (1)
- autopsy (1)
- aviÀre Schweineviren (1)
- beating frequency (1)
- birds (1)
- bite registration (1)
- bladder urothelium (1)
- brain (1)
- branching pattern (1)
- breeding birds (1)
- cAMP (1)
- cabazitaxel (1)
- calculus (1)
- cancer (1)
- capsid assembly (1)
- cardiomyocyte (1)
- cartilage (1)
- cartilage regenration (1)
- chalcone isomerase (1)
- children (1)
- circadian rhythm (1)
- claims data (1)
- clinical symptoms (1)
- closed neutron shell (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- colon cancer (1)
- compliance (1)
- conceptual analysis (1)
- coronary stent (1)
- creativity (1)
- cytokine (1)
- daytime sleepiness (1)
- dendritic spine (1)
- dendritische Dornen (1)
- depression (1)
- dermal (1)
- dermatology (1)
- detection (1)
- determination of drug concentration (1)
- distress (1)
- dopaminerges System (1)
- drug-related problem (1)
- duale Substraterkennung (1)
- dystrophin (1)
- ecribellate Haplogynae (1)
- efflux (1)
- electromobility (1)
- emergency (1)
- enantiomerenrein (1)
- enantiomerically pure (1)
- endometrial stromal sarcoma (1)
- endometriales Stromasarkom (1)
- enlarged uteri (1)
- enzyme cascade (1)
- epileptische AnfÀlle nach Schlaganfall (1)
- evolution (1)
- exosomes (1)
- expertise (1)
- fens (1)
- firefighter (1)
- fokale Kontakte (1)
- forensic medicine (1)
- fracture (1)
- funktionelle Kernspintomografie (1)
- funktionelle Kernspintomographie (1)
- fusion protein (1)
- gastrointestinal stromal tumour (1)
- gastrointestinaler Stromatumor (1)
- gesundheitliche PrÀvention (1)
- groĂer Uterus (1)
- habitat preferences (1)
- harderian gland (1)
- health counseling (1)
- heparin (1)
- hepatozellulÀres Karzinom (1)
- hippocampus (1)
- hysterectomy (1)
- immunoglobulin g (1)
- income tax (1)
- infant (1)
- intelligence (1)
- interkulturelle Unterschiede (1)
- intestinal microdialysis (1)
- intestinal/hepatic uptake (1)
- intestinale Mikrodialyse (1)
- intrakranielle Operation (1)
- intraluminal use (1)
- intraluminale Anwendung (1)
- investments (1)
- kINPen 09 (1)
- kINPen MED (1)
- knee (1)
- knochenspezifische alkalische Phosphatase (1)
- knorpelregeneratives Verfahren (1)
- kognitive Verhaltenstherapie (1)
- landscape aesthetics (1)
- laparoscopic supracervical hysterectomy (LASH) (1)
- leg arteries (1)
- leveling phase (1)
- liquids (1)
- liver metastasis (1)
- location (1)
- logical analysis (1)
- loneliness (1)
- magische Zahlen (1)
- medical devices (1)
- medical devices directive (1)
- medical malpractice (1)
- mental disorder (1)
- mental rotation (1)
- mentale Rotation (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- metabolizing enzymes (1)
- micro-CT (1)
- microenvironment (1)
- minimalinvasiv (1)
- model-based (1)
- monoklonale Antikörper (1)
- morbidity (1)
- mortality (1)
- motor imagery (1)
- multi-reflection time-of-flight mass spectrometry (1)
- multibracket appliance (1)
- multimodal (1)
- muscle cell differentiation (1)
- nature conservation (1)
- neurological outcome (1)
- neurologisches Outcome (1)
- nifedipine (1)
- noradrenaline (1)
- nosokomial (1)
- nuclear mass measurements (1)
- obstruktive Schlafapnoe (1)
- occlusal concept (1)
- occlusion (1)
- oncology (1)
- oral anticoagulation (1)
- oral application (1)
- orale Antikoagulation (1)
- orale Applikation (1)
- outpatient/neurological rehabilitation (1)
- oxytocin receptor gene (1)
- p75 Neurotrophinrezeptor (1)
- p75NTR (1)
- pUL31 (1)
- pUL34 (1)
- pain (1)
- paludiculture (1)
- pandemic (1)
- paper (1)
- parietal sulcus (1)
- patient-related assessments (1)
- patient-reported outcomes (1)
- patientenbezogene Assessments (1)
- peatlands (1)
- personality development (1)
- pflegerischer Alltag (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmacokinetics (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- physical activity (1)
- plasma medicine (1)
- posttraumatic growth (1)
- posttraumatische Arthrose (1)
- posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- posttraumatisches Wachstum (1)
- preliminary proceedings (1)
- primÀre Arthrose (1)
- procedural quality (1)
- profitability (1)
- prostate (1)
- prostate cancer (1)
- protein kinase C (1)
- protein uptake (1)
- pulmonal (1)
- pulp (1)
- pulse-contour analysis (1)
- putamen (1)
- quality (1)
- quality of care (1)
- quartz crystal microbalance (1)
- radionuclides (1)
- reaktive Sauerstoffspezies (1)
- reassortment (1)
- regional identity (1)
- regulation (1)
- rehabilitÀtion (1)
- resistance (1)
- restoration (1)
- retinal neural fiber layer (1)
- retinale Nervenfaserschicht (1)
- reverse genetics (1)
- risk factor (1)
- risk factors for preterm birth (1)
- risk stratification (1)
- rural area (1)
- safety (1)
- sales tax (1)
- scaffold (1)
- schlafbezogene Atmungsstörungen (1)
- secondary trauma (1)
- sekundÀre Traumatisierung (1)
- sepsis (1)
- septisch (1)
- sexual dimorphism (1)
- signal transduction (1)
- single nucleotide polymorphism (1)
- sleep apnea (1)
- sleep-related breathing disorders (1)
- sperm (1)
- spiders (1)
- static occlusion (1)
- stenosis (1)
- stiffness (1)
- structural quality (1)
- subgroup (1)
- subklinische Endpunkte (1)
- suid herpesvirus (1)
- supersensitivity (1)
- sympahtectomy (1)
- teeth (1)
- therapy (1)
- thrombocytopenia (1)
- transgenerational transmission (1)
- transgenerationale Ăbertragung (1)
- transporter proteins (1)
- triptolide (1)
- trospium chloride (1)
- ultrasonic scaler (1)
- ultrastructure (1)
- undifferentiated uterine sarcoma (1)
- undifferenziertes uterines Sarkom (1)
- urine (1)
- vacation destinations (1)
- vaccine (1)
- vector vaccine (1)
- vessel diameter (1)
- visual analog scale (1)
- wetland (1)
- wetlands (1)
- white blood cell count (1)
- writing (1)
- Ărztemangel (1)
- Ărztliche Behandlungsfehler (1)
- Ărztlicher Kunstfehler (1)
- Ăstrogene (1)
- Ăbergewicht (1)
Institute
- Institut fĂŒr Community Medicine (11)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (8)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (7)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (6)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (6)
- Institut fĂŒr Pharmazie (6)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (6)
- Institut fĂŒr Physik (5)
Eines der zentralen Merkmale von Emotionen ist neben der QualitĂ€t ihre IntensitĂ€t. Idealerweise sind Emotionstheorien daher quantitative Theorien, d. h. Theorien, die Emotionen mittels quantitativer Gesetze mit ihren Ursachen und Wirkungen verknĂŒpfen. Bisher wurden jedoch nur wenige solcher Emotionstheorien vorgeschlagen. Ein Grund dafĂŒr könnte sein, dass man quantitative Emotionstheorien fĂŒr kaum ĂŒberprĂŒfbar hĂ€lt, weil zu ihrer ĂberprĂŒfung prĂ€zise und auĂerdem metrische Messungen der EmotionsintensitĂ€t benötigt werden. Die am hĂ€ufigsten verwendete Methode zur Messung der IntensitĂ€t (und QualitĂ€t) von Emotionen sind Selbstberichte in Form von Ratingskalen (z. B. âWie enttĂ€uscht fĂŒhlen Sie sich?â von 0 = âĂŒberhaupt nicht enttĂ€uschtâ bis 10 = âextrem enttĂ€uschtâ). Es ist jedoch fraglich, ob solche Ratings den genannten AnsprĂŒchen an PrĂ€zision und Skalenniveau (zumindest auf dem individuellen Niveau) gerecht werden. Ratings haben eine hohe Fehlervarianz und möglicherweise nur ein ordinales Skalenniveau. In anderen Gebieten der Psychologie, inbesondere in der Psychophysik, werden neben Ratings und anderen direkten Skalierungsverfahren seit langem auch indirekte Skalierungsverfahren fĂŒr die Messung der IntensitĂ€t mentaler ZustĂ€nde (z. B. Sinnesempfindungen) verwendet. WĂ€hrend die Versuchspersonen bei direkten Skalierungsverfahren ein absolutes Urteil ĂŒber die IntensitĂ€t eines mentalen Zustands abgeben, werden bei indirekten Skalierungsverfahren relative Urteile verlangt. Am hĂ€ufigsten sind dies Paarvergleichsurteile, bei denen z. B. gefragt wird, ob ein Ton X lauter oder leiser ist als ein Ton Y. Die absoluten IntensitĂ€ten der Empfindungen, die diesen Vergleichsurteilen zugrunde liegen, werden anschlieĂend mit Hilfe von passenden Skalierungsmodellen geschĂ€tzt. Theoretische Ăberlegungen, aber auch empirische Untersuchungen auf dem Gebiet der Psychophysik sprechen dafĂŒr, dass indirekte Skalierungsverfahren im Vergleich zu direkten Skalierungsverfahren einen geringeren Fehleranteil und ein höheres Skalenniveau erreichen. Trotz dieser Vorteile wurden diese Methoden fĂŒr die Messung der EmotionsintensitĂ€t bisher nicht verwendet. Vor diesem Hintergrund sollte in der vorliegenden kumulativen Dissertation, bestehend aus drei Publikationen, untersucht werden, ob ein spezielles indirektes Skalierungsverfahren, nĂ€mlich die Methode der gradierten Paarvergleiche (GPCs; engl.: graded pair comparisons) eine bessere Messung der IntensitĂ€t von Emotionen ermöglicht und wenn ja, worauf diese Verbesserung zurĂŒckgefĂŒhrt werden kann. Im Vergleich zu anderen Formen von Paarvergleichen sind GPCs vergleichsweise ökonomisch und gleichzeitig besonders informationshaltig. Sie sind eine Variante des klassischen Paarvergleichs, bei dem die Versuchspersonen nicht nur beurteilen sollen, welches von zwei zu beurteilenden Objekten auf der Urteilsdimension die höhere AusprĂ€gung hat, sondern zusĂ€tzlich auch - jedoch nur auf einer ordinalen Skala - um wie viel die AusprĂ€gung des einen Objekts die des anderen ĂŒbertrifft. In der ersten Publikation wurde in zwei Studien ĂŒberprĂŒft, ob indirekte Skalierungen mittels GPCs gegenĂŒber den ĂŒblicherweise in der Emotionsforschung verwendeten direkten Skalierungen tatsĂ€chlich eine prĂ€zisere Messung der EmotionsintensitĂ€t ermöglichen. In der zweiten Publikation wurde in zwei Studien das GPC-Verfahren mit einem deutlich aufwendigeren indirekten Skalierungsverfahren verglichen, das auf direkten Quadrupelvergleichen (QCs; engl.: quadruple comparisons), d. h. direkten Vergleichen von Paardifferenzen, beruht. Es wurde ĂŒberprĂŒft, ob das QC-Verfahren zu noch prĂ€ziseren IntensitĂ€tsmessungen fĂŒhrt als das GPC-Verfahren. In der dritten Publikation wurde in drei Studien ĂŒberprĂŒft, ob indirekte und direkte Skalierungsverfahren zu metrischen Skalen der IntensitĂ€t von Emotionen fĂŒhren. Zusammen genommen zeigen die Ergebnisse der drei Publikationen, dass indirekte Skalierungsverfahren eine bessere Messung der EmotionsintensitĂ€t erlauben als die bisher in der Emotionspsychologie fast ausschlieĂlich verwendeten direkten Skalierungsverfahren. Die verbesserte Messung ist sowohl auf einen reduzierten Fehleranteil als auch auf ein höheres Skalenniveau zurĂŒckzufĂŒhren. Die höhere PrĂ€zision der IntensitĂ€tsmessung kann zudem mit einem vergleichsweise ökonomischen indirekten Skalierungsverfahren, der Methode des gradierten Paarvergleichs (GPCs), erzielt werden; die Methode des wesentlich aufwendigeren Quadrupelvergleichs (QCs) bringt dem gegenĂŒber keinen zusĂ€tzlichen Gewinn. Damit ermöglicht das verwendete indirekte Skalierungsverfahren eine genauere ĂberprĂŒfung von Emotionstheorien allgemein und stellt insbesondere eine geeignete Methode zur ĂberprĂŒfung quantitativer Emotionstheorien auf der individuellen Ebene dar.
Nosokomiale Infektionen, insbesondere die nosokomiale Sepsis, spielen auf der neonatologischen Intensivstation eine groĂe Rolle, weil sie mit einer erhöhten MorbiditĂ€t und MortatlitĂ€t verbunden sind. Da die Diagnosestellung bei Neonaten, insbesondere bei FrĂŒhgeborenen, schwierig ist, ist die PrĂ€vention der nosokomialen Sepsis Ă€uĂerst wichtig. Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Analyse, ob es Risikofaktoren fĂŒr eine mikrobiologische Kolonisation und dem Auftreten einer neonatalen Sepsis gibt und ob eine bakterielle Besiedlung der Neonaten mit dem Entstehen einer neonatalen Sepsis einhergeht. Zu diesem Zweck wurden in einem Zeitraum von 32 Monaten (2003-2006) alle Neonaten auf der Neo-ITS der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald, die den Kriterien fĂŒr eine nosokomiale Sepsis entsprachen, in dieser Arbeit eingeschlossen (n=68). Um die erhobenen Daten dieser Kinder vergleichen zu können, wurden ebenfalls 68 Kinder, die keine Sepsis hatten, aus diesem Zeitraum nach entsprechenden Kriterien als Kontrollgruppe berĂŒcksichtigt, so dass die Gesamtfallzahl fĂŒr diese Arbeit 136 betrug. Von den 136 SĂ€uglingen wurden verschiedene peripartale Faktoren, wie beispielsweise Liegedauer, Geburtsgewicht, Mutteralter bei der Geburt, Geburtsort etc. erfasst. ZusĂ€tzlich kamen Ergebnisse eines routinemĂ€Ăigen mikrobiologischen Monitorings hinzu. Die erhobenen Daten wurden mit SPSS ausgewertet. Im Ergebnis zeigten sich eine lange Liegedauer, ein geringes Aufnahmegewicht, das Vorkommen einer NEC und der Geburtsort Greifswald als signifikante Risikofaktoren fĂŒr eine neonatale Sepsis. Ein weiterer tendenziell begĂŒnstigender Faktor fĂŒr des Entstehen einer Sepsis war das Vorkommen von Fehlbildungen (p=0,06). FĂŒr eine mikrobiologische Kolonisation sind ebenfalls eine lange Liegedauer, ein geringes Geburts- bzw. Aufnahmegewicht und das Vorkommen einer NEC Risikofaktoren. ZusĂ€tzlich konnten auch geringes Gestationsalter und lĂ€ngere Dauer der MuttermilchernĂ€hrung als begĂŒnstigende Faktoren fĂŒr eine Besiedlung der Neonaten bestimmt werden. Nach Unterteilung der Kolonisation in einzelne Bakterienspecies ergaben sich Ă€hnliche Risikofaktoren. Es ergab sich kein Zusammenhang zwischen einer Kolonisation und einer neonatalen Sepsis, d. h. eine Kolonisation unabhĂ€ngig von der Bakterienspecies stellt kein Risikofaktor fĂŒr die Entwicklung einer Sepsis dar. In der vorliegenden Arbeit konnten verschiedene Risikofaktoren fĂŒr das Auftreten einer neonatalen Sepsis und fĂŒr die Besiedlung der Neonaten identifiziert werden, die bereits in der Literatur beschrieben wurden wie lange Liegedauer, geringes Geburtsgewicht, Fehlbildungen und NEC. Nach aktueller Studienlage korreliert auch ein geringes Gestationsalter mit dem Auftreten einer Sepsis, was in unserer Arbeit nicht bewiesen werden konnte. Da ebenfalls kein Zusammenhang zwischen einer bakteriellen Kolonisation und dem Entstehen einer neonatalen Sepsis gefunden wurde, bedeuten die in dieser Arbeit routinemĂ€Ăig durchgefĂŒhrten mikrobiologischen Abstriche keinen direkt-infektiologischen Vorteil.
Zusammenfassung Ziel: Krankheitskonzepte von Doppeldiagnose-Patienten (DD) wurden untersucht und mit denen von Schizophrenie- und Suchtpatienten verglichen. Methodik: Mit 66 Patienten (nschiz=22, ndd=25, nsubst=19) wurden problemzentrierte Interviews gefĂŒhrt, die Tonbandaufnahmen wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Lebensgeschichtliche Faktoren, v.a. psychosoziale Belastungen, wurden in allen Gruppen prĂ€feriert. DD-Patienten gaben hĂ€ufig an, dass die Psychose durch Drogen bedingt sei/aufrechterhalten werde. Schlussfolgerung: Die vielfĂ€ltigen Krankheitskonzepte von DD-Patienten sollten exploriert, die Therapie individuell gestaltet werden.
Der Vigileo™ Monitor bietet gemeinsam mit dem FloTrac™ Druckwandler die Möglichkeit einer minimalinvasiven Herzzeitvolumenmessung ohne vorherige Kalibration. Bei einem Bias von 0,725 L/min., einem Ăbereinstimmungsintervall von -2,160 L/min. bis 3,609 L/min. und einem prozentualen Fehler von 49,15% ist die Genauigkeit im Vergleich zur transpulmonalen Thermodilution vermindert. Aufgrund der Funktionsweise des zugrundeliegenden APCO-Algorithmus ergibt sich die theoretische Möglichkeit eines Fehlers auf vier Ebenen: Ein bei jeder Messsituation und jedem Patienten dem Algorithmus zugrunde liegender Fehler, ein Fehler durch individuelle Merkmale des Patienten, ein der Messsituation zuzuordnender Fehler und ein situationsunabhĂ€ngiger zufĂ€lliger Messfehler. Die Modellierung einer interindividuellen und einer intraindividuellen Varianz mit einer gemischt linearen Regressionsgleichung zeigte keine bessere Anpassung gegenĂŒber einer generalisierten linearen Gleichung, welche diese Unterschiede nicht berĂŒcksichtigt. Somit ist ein Vergleich von Studien mit einer unterschiedlichen Anzahl von Messpunkten pro Patient zulĂ€ssig. Es wurde gezeigt, dass der APCO-Algorithmus zu niedrige Werte ergibt bei hohem Herzzeitvolumen oder niedrigem systemischen Widerstandsindex. Entsprechend wurden zu hohe Werte gefunden bei einem hohem systemischen Widerstandsindex, niedrigem Herzzeitvolumen, globalen enddiastolischem Index, arteriellem Mitteldruck und niedrigem kardialen Funktionsindex. Unter BerĂŒcksichtigung der o.g. Kovariablen reduzierte sich der residuelle prozentuale Fehler auf 21,48%, was eine mit der transpulmonalen Thermodilution vergleichbare Genauigkeit darstellen wĂŒrde. Das mituntersuchte Online Correction System zeigte Ă€hnliche Messwertdifferenzen mit einem Bias von 0,606 L/min., einem Ăbereinstimmungsintervall von -2,805 bis 4,018 L/min. und einem prozentualen Fehler von 57,78%. Im Gegensatz zum APCO-Algorithmus weist das Online Correction System eine bedeutende interindividuelle VariabilitĂ€t auf, sodass bei der statistischen Analyse die Anzahl der Messpunkte pro Patient zu berĂŒcksichtigen ist. Weiterhin wurde in der Auswertung ebenfalls bei hohem Herzzeitvolumen ein zu niedriges Ergebnis fĂŒr das Online Correction System gefunden, zu niedrige Werte waren ebenso bei niedrigem systemischen Widerstandsindex, hohem arteriellen Mitteldruck und hoher Dobutamindosis zu beobachten. Zu hohe Werte waren bei hohem APACHE II-Score, hohem zentralvenösem Druck und entsprechend bei hohem systemischen Widerstandsindex oder niedrigem arteriellen Mitteldruck zu erkennen. Der residuelle prozentuale Fehler verringerte sich nach BerĂŒcksichtigung der Kovariablen auf 21,36%, was ebenfalls der transpulmonalen Thermodilution vergleichbar wĂ€re.
Selbst bei intensiv erforschten Modellorganismen ist die Funktion von mindestens einem Drittel der codierten Proteine bis heute vollkommen unbekannt. Dies trifft auch auf das Gram-positive, fakultativ pathogene Bakterium Staphylococcus aureus zu. Mit 25.000 MolekĂŒlen pro Zelle ist das alkalische Schock Protein Asp23 eines der abundantesten Proteine in S. aureus. Abgesehen davon, dass die Expression von asp23 unter alkalischen Schock Bedingungen induziert ist, weshalb es seinen Namen erhielt, und dass es alleinig σB-abhĂ€ngig transkribiert wird und somit gut als Marker fĂŒr σB-AktivitĂ€t geeignet ist, war ĂŒber Asp23 zu Beginn dieser Arbeit nichts bekannt. Das asp23-Gen liegt in einem tetracistronischen Operon. Bestandteil dieses Operons sind auĂerdem opuD2, das fĂŒr einen Transporter fĂŒr Osmoprotektantien codiert, und SAOUHSC_02442 und SAOUHSC_02443, die beide fĂŒr Membranproteine unbekannter Funktion codieren. Interessanterweise enthalten sowohl Asp23 als auch SAOUHSC_02443 eine DUF322-DomĂ€ne. DUF322-DomĂ€nen sind in Gram-positiven Bakterien sehr konserviert und kommen normalerweise in mehreren Kopien pro Genom vor. Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass das cytoplasmatische Protein Asp23 nahe der Membran lokalisiert ist. Dabei konnte Asp23 entlang der gesamten Membran nachgewiesen werden. AuffĂ€llig war jedoch, dass in sich teilenden Zellen die Stellen frei von Asp23 blieben, wo sich das neue Septum gebildet hat. Nur in Zellen, die sich vermutlich in einem fortgeschrittenen Stadium der Zellteilung befanden, konnte auch am Septum Asp23 nachgewiesen werden. Da fĂŒr Asp23 selbst keine TransmembrandomĂ€nen vorhergesagt werden, wurde untersucht, ob eines der im asp23-Operon codierten Membranproteine an der Verankerung von Asp23 an der Membran beteiligt ist. Dazu wurden Deletionsmutanten der drei Gene opuD2, SAOUHSC_02443 und SAOUHSC_02442 konstruiert und die Lokalisation von Asp23 in diesen Mutanten fluoreszenzmikroskopisch untersucht. Ein eindeutiger Einfluss auf die Lokalisation von Asp23 konnte nur fĂŒr die Deletion von SAOUHSC_02443 nachgewiesen werden. Mittels BACTH-Analyse konnte auĂerdem eine direkte Interaktion zwischen SAOUHSC_02443 und Asp23 gezeigt werden. SAOUHSC_02443 ist somit maĂgeblich an der Verankerung von Asp23 an der Membran beteiligt und wurde deshalb als âAsp23 membrane anchoring proteinâ, kurz AmaP, benannt. Mithilfe des BACTH-Systems wurden zudem alle theoretisch möglichen Interaktionen zwischen den im asp23-Operon codierten Proteinen untersucht. Dabei konnten Selbstinteraktionen von allen vier Proteinen, OpuD2, AmaP, SAOUHSC_02442 und Asp23, nachgewiesen werden und eine Interaktion zwischen SAOUHSC_02442 und der MembrandomĂ€ne von AmaP. Die Selbstinteraktion von AmaP wird ĂŒber dessen MembrandomĂ€ne vermittelt. FĂŒr die Selbstinteraktion von Asp23 ist hingegen dessen DUF322-DomĂ€ne in Kombination mit dem C-Terminus wichtig. Die Interaktion zwischen Asp23 und AmaP konnte nur dann nachgewiesen werden, wenn AmaP intakt war, was dafĂŒr spricht, dass AmaP eine von seinem Membranteil abhĂ€ngige QuartĂ€rstruktur einnehmen muss, um die Bindungsstelle fĂŒr Asp23 zu bilden. Da neben der mittels BACTH-Analyse gezeigten Selbstinteraktion von Asp23 auch Ergebnisse von Gelfiltrationsexperimenten dafĂŒr sprachen, dass Asp23 polymere Strukturen ausbildet, wurde Asp23 mit einem Strep-tag in Escherichia coli exprimiert, gereinigt und mittels Elektronenmikroskopie visualisiert. So konnte gezeigt werden, dass Asp23 in vitro spiralig gewundene, bis zu mehrere Mikrometer lange Filamente bildet. Im Zuge einer strukturellen Charakterisierung der Filamente wurden drei Punktmutationen in Asp23 identifiziert (K51A, E106A, K117A), die die Filamentbildung in vitro beeintrĂ€chtigten. In einer vergleichenden Transkriptionsanalyse der asp23-Deletionsmutante und des Wildtyps konnten 16 in der asp23-Mutante hochregulierte Gene identifiziert werden. Darunter waren viele Gene, die zum Vancomycin-Stimulon gehören. Mittels Northern Blot konnte das Ergebnis der DNA-Microarray-Analysen bestĂ€tigt werden. Zudem konnte so gezeigt werden, dass die in der asp23-Mutante hochregulierten Gene auch in der amaP-Mutante hochreguliert sind, in der Asp23 vorhanden, aber delokalisiert ist. Die phĂ€notypische Charakterisierung deutet somit ebenso wie die Lokalisation von Asp23 auf eine Zellwand-assoziierte Funktion hin.
Die EPOS-Leitlinien empfehlen bei chronischer Sinusitis mit poyposis nasi die prĂ€operative Gabe von Doxycyclin. Ein einheitlicher Standard fĂŒr die postoperative Therapie fehlt. Es wurde daher der Frage nachgegangen, wie Doxycyclin und Kamillosan sich in einem in-vitro Wundmodell auf die Wundheilung auswirken. Drei Wundmodelle wurden verglichen und anschlieĂend eine in-vitro Medikamententestung durchgefĂŒhrt. Es handelt sich hierbei um die erste in-vitro Studie zur Wundheilung unter Einfluss von Doxycyclin und Kamillosan bei Epithelzellen und Fibroblasten. Es zeigte sich eine konzentrationsabhĂ€ngige wachstumshemmende Wirkung auf Epithelzellen und Fibroblasten durch Kamillosan und ein wachstumsfördernder Trend auf Fibroblasten durch Doxycyclin. Das Wachstum von Epithelzellen blieb unter Einfluss von Dxycyclin unbeeinflusst.
Desinfektionslösungen basierend auf Guanidinthiocyanat zur Prionendekontamination von OberflĂ€chen endodontischer NiTi-Instrumente sind derzeit nur unzureichend untersucht. In der Arbeit sollte daher die Wirkung von Guanidinthiocyanat auf Nickel-Titan-Wurzelkanalinstrumente hinsichtlich der Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit untersucht werden. Die Studie zeigt, dass die Verwendung von Guanidinthiocyanat nach den empfohlenen Richtlinien keine signifikanten Auswirkungen auf die Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit von NiTi-Wurzelkanalinstrumenten hat. Unter BerĂŒcksichtigung der gewonnenen Ergebnisse ist der Einsatz der 6-molaren Guanidinthiocyanatlösung nach RKI-Vorgaben zur Dekontamination von Nickel-Titan-Feilen möglich.
Ein intaktes oberes Sprunggelenk ist von groĂer Bedeutung fĂŒr die Fortbewegung im tĂ€glichen Leben. Arthrotische VerĂ€nderungen fĂŒhren zu einer EinschrĂ€nkung der FunktionalitĂ€t. Infolge einer endgradigen Arthrose des oberen Sprunggelenkes besteht die operative Therapie mit Funktionserhalt nur in der Implantation einer Sprunggelenkprothese. In der Klinik fĂŒr OrthopĂ€die der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wurden zwischen 2002 und 2009 insgesamt 54 Sprunggelenkprothesen vom Modell Hintegra implantiert. Ziel der Studie war es, anhand einer prospektiven Untersuchung zu ĂŒberprĂŒfen, ob die Indikationsdiagnose (primĂ€re vs. posttraumatische Arthrose) zur Implantation eine Sprunggelenkprothese vom Typ Hintegra Einfluss auf das Outcome hat. Es konnte 45 Patienten in die Studie eingeschlossen werden (19 Patienten mit primĂ€rer und 26 Patienten mit posttraumatischer Arthrose). PrĂ€- und postoperativ im Verlauf erfolgte jeweils die Anamnese, klinische Untersuchung inklusive des BewegungsausmaĂes nach Neutral-Null-Methode, röntgenologische Untersuchung, sowie die Erfassung des Kitaoka-Score und die Schmerzangabe mittels visueller Analog Skala. ZusĂ€tzlich wurden die intra- und postoperativen Komplikationen erfasst. In der Gruppe der prim. Arthrose waren 89,4% nach durchschnittlich 3,98 Jahren (SD + 2,07; 1,10-8,51 Jahre) und in der Gruppe der posttraum. Arthrose 84,6% nach durchschnittlich 4,84 Jahren (SD + 2,41; 1,14-8,71 Jahre) in situ. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen in Bezug auf Geschlecht, KörpergröĂe und âlĂ€nge, Nebendiagnosen, BewegungsausmaĂ, Kitaoka-Score, radiologische Auswertung, Auftreten von Komplikationen und postoperative Schmerzangabe ergaben sich nicht. Beide Gruppe profitierten gleichermaĂen von der Implantation einer Prothese vom Typ Hintegra. Die Ergebnisse der vorgelegten Studie konnten nachweisen, dass weder eine primĂ€re noch eine posttraumatische Arthrose als Indikationsdiagnose einen Einfluss auf das Outcome nach Implantation einer Prothese vom Typ Hintegra hatte.
Diese Dissertation handelt von den zerebralen ReprĂ€sentationen des professionellen Kreativen Schreibens. Mit einem neuen Paradigma, bestehend aus verschiedenen Schreibphasen (âNachdenkenâ und âKreatives Schreibenâ; âLesenâ und âAbschreibenâ als Kontrollbedingungen), wurde das Kreative Schreiben eines literarischen Textes möglichst wirklichkeitsnah in einem Setting der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) ermöglicht. Damit wurden 20 professionell ausgebildete Studenten des Kreativen Schreibens (Expertengruppe) untersucht und mit 28 ungeĂŒbten Probanden (Kontrollgruppe) verglichen. Zudem wurden Analysen zur funktionellen Resting-State-KonnektivitĂ€t (rFC) durchgefĂŒhrt. Die Expertengruppe aktivierte beim âNachdenkenâ vermehrt zerebrale Areale, die mit der Sprachproduktion (rechtes Putamen, rechte posteriore Insel, prĂ€- und supplementĂ€r-motorische Areale) assoziiert sind. Beim âKreativen Schreibenâ unterschieden sich die Experten von den UngeĂŒbten durch eine verstĂ€rkte Aktivierung eines linksseitigen fronto-striatalen Netzwerkes (medialer prĂ€frontaler Kortex, dorsolateraler prĂ€frontaler Kortex und linker Nucleus caudatus). Dies deutet auf eine höhere ArbeitsgedĂ€chtnisleistung und kognitive Kontrolle bei den Experten hin und legt auch eine bessere Verarbeitung der Schreibfertigkeiten durch automatisierte Prozesse nahe. Dagegen waren bei den UngeĂŒbten verstĂ€rkt die okzipitalen Regionen des primĂ€ren visuellen Kortex involviert, was erhöhte visuelle Wahrnehmungsprozesse anzeigt. Die Expertengruppe wies eine reduzierte links- und interhemisphĂ€rische rFC (vor allem BA 44 links) und eine erhöhte rFC im rechten Nucleus caudatus auf, so dass wiederum die Expertise im Umgang mit verbalen Informationen betont wird. Die kreative Leistung wurde mittels einer qualitativen Beurteilung der SchriftstĂŒcke und eines standardisierten verbalen KreativitĂ€tstestes gemessen und korrelierte positiv mit der Schreiberfahrung. Insgesamt stellen diese Ergebnisse einen ersten Schritt zur Erforschung erfahrungsbedingter VerĂ€nderungen im Gehirn beim Kreativen Schreiben dar, die auch mit einer besseren kreativen AusdrucksfĂ€higkeit einhergehen. Dieser kumulativen Dissertation liegen drei Peer-Review-Artikel zugrunde, die in renommierten, neurowissenschaftlichen Journalen veröffentlicht worden sind.
HINTERGRUND: In der vorliegenden Arbeit wurde die PraktikabilitĂ€t und EffektivitĂ€t eines automatischen, individualisierten SMS-Feedbacksystem untersucht. JĂŒngste Studien zeigen, dass fortlaufende Therapien mit dem Ziel der Konsumreduktion mindestens so erfolgreich waren verglichen mit solchen, die Abstinenz als einziges Ziel nannten. ZusĂ€tzlich sollte ĂŒberprĂŒft werden, ob diese SMS-basierte Intervention zu einem geringeren prozentualen Anteil der Konsumtage (%DD; percent drinking days/60days) sowie zur Reduktion der Trinkmenge pro Trinktag (DDD; drinks per drinking day) und Trinkmenge pro Tag (DD; drinks per day) beitrĂ€gt. MATERIAL UND METHODEN: Das Angebot zur Teilnahme an der Studie erhielten alkoholabhĂ€ngige Patienten, die sich in der Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie in Stralsund zur stationĂ€ren Entgiftung befanden. Als Studiendesign wurde eine randomisierte kontrollierte offene Pilotstudie gewĂ€hlt. Nach der Entlassung erhielten die Patienten der Interventionsgruppe ( n = 42) zweimal wöchentlich automatisch generierte SMS, in denen sie nach ihrem Befinden befragt wurden. Bei Hilfebedarf wurde der Therapeut informiert und versuchte daraufhin telefonisch mit dem Patienten in Kontakt zu treten. Die Kontrollgruppe (n = 38) erhielt keine SMS. Nach 4 und 8 Wochen folgte die Evaluation des Verlaufs des Alkoholkonsums mit dem Fragenbogen Form 90-AI in Telefonkatamnesen. Als Endpunkte nach 8 Wochen wurden die o.g. Konsumvariablen und das Erreichen eines risikoarmen Alkoholkonsums (†30 g/d fĂŒr MĂ€nner, †20 g/d fĂŒr Frauen) definiert. ERGEBNISSE: Das interaktive SMS-Computersystem fĂŒhrte wĂ€hrend des Studienzeitraums 3.006 Operationen aus, um den Kontakt zwischen Patient und Therapeut aufrechtzuerhalten. Aus 18,1 % aller gesendeten SMS ergaben sich Telefonanrufe. Die Studie war gut in den klinischen Alltag integrierbar und wurde gut von den Patienten angenommen, was sich in der schnellen Rekrutierung widerspiegelte. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den Konsumvariablen durch die SMS-Intervention, jedoch zeigten sich verschiedene kleine Effekte: In der SMS-Gruppe erreichten 55.7% der 42 Patienten einen risikoarmen Alkoholkonsum, in der Kontrollgruppe 40% der 38 Patienten (Risikodifferenz: 0,16, 95 %-KI: -0,06-0,37; p = 0.122). SCHLUSSFOLGERUNG: Zusammenfassend konnte die Pilotstudie belegen, dass eine Anschlussbehandlung per SMS ohne gröĂeren Aufwand in den Klinikalltag integriert werden kann. Trotz der bisher nicht möglichen Therapieempfehlung ist eine SMS-Intervention eine vielversprechende, ökonomische Option als ErgĂ€nzung zu gĂ€ngigen Behandlungsmethoden. Zurzeit wird die Wirksamkeit der SMS-Intervention in einer multizentrischen Studie mit ausreichend groĂer Fallzahl in Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
Eine erhöhte TagesschlĂ€frigkeit fĂŒhrt u.a. zu einer verminderten LebensqualitĂ€t sowie zu Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen und verursacht vermehrte Arbeits- sowie VerkehrsunfĂ€lle, aus denen sich ein erhöhter volkswirtschaftlicher Schaden ergibt. Eine Erfassung der erhöhten TagesschlĂ€frigkeit ist daher unerlĂ€sslich. Zur Beurteilung der global empfundenen TagesschlĂ€frigkeit ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum dient die international etablierte Epworth-SchlĂ€frigkeitsskala (ESS), welche weltweit routinemĂ€Ăig und unabhĂ€ngig von der momentan empfundenen SchlĂ€frigkeit bzw. den zirkadianen Vigilanzschwankungen verwendet wird. Bisher liegen jedoch keine Daten zum Einfluss der tageszeitlichen Schwankungen der Vigilanz respektive der zirkadianen Rhythmik auf die Selbstbeurteilung der global empfundenen TagesschlĂ€frigkeit der vergangenen Wochen mittels der ESS vor. Die vorliegende Arbeit soll die Frage klĂ€ren, inwiefern die zirkadiane Rhythmik einen Einfluss auf die Ergebnisse der ESS ausĂŒbt. WeiterfĂŒhrend waren differierende Ergebnisse der ESS aufgrund der Auswirkungen des zirkadianen Rhythmus zu vermuten. HierfĂŒr wurden 112 konsekutive Patienten des Schlaflabors der Klinik und Poliklinik fĂŒr HNO-Krankheiten des UniversitĂ€tsklinikum Greifswald mit Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) als Probanden in die Studie aufgenommen. FĂŒr die Erfassung des zirkadianen Rhythmus erfolgte eine Befragung vor (Tag 1) und nach (Tag 2) einer Polysomnographie-Diagnostiknacht sowie nach einer folgenden CPAP-Therapienacht (Tag 3) zu unterschiedlichen Tageszeiten (09:30 Uhr, 15:30 Uhr, 20:00 Uhr). Als Referenzwerte dienten die Stanford- und Karolinska-SchlĂ€frigkeitsskala (SSS, KSS), welche als numerische Skalen den Grad des aktuellen, subjektiv empfundenen Vigilanzniveaus bzw. den momentanen SchlĂ€frigkeitsgrad messen und zirkadiane Schwankungen aufzeichnen. DarĂŒber hinaus wurden der ĂŒber die Polysomnographie (PSG) ermittelte AHI, das Alter, Geschlecht, BMI und die subjektiv eingeschĂ€tzte SchlafqualitĂ€t (PSQI) als mögliche Einflussfaktoren auf die Evaluierung der ESS berĂŒcksichtigt. Den Ergebnissen nach gaben die Probanden zur Morgenmessung (9:30 Uhr) an Tag 1 und Tag 3 eine geringere aktuelle SchlĂ€frigkeit (SSS, KSS) als 15:30 Uhr und 20:00 Uhr an. DarĂŒber hinaus wurde am Tag 2 post-diagnostisch eine durch die erste Schlaflabornacht induzierte (erhöhte) SchlĂ€frigkeit am Morgen (9:30 Uhr) gemessen (First Night Effect), wobei eine Aufhebung der zirkadianen Schwankungen im weiteren Tagesverlauf auszumachen war (SSS, KSS). Zudem konnte eine unmittelbare Erholung an Tag 3 durch die CPAP-Therapienacht beobachtet werden. Weder die durch SSS und KSS messbare zirkadiane Rhythmik noch die Auswirkungen der SchlaflabornĂ€chte fĂŒhrten zu einer Beeinflussung der Ergebnisse der ESS, deren Messwerte unabhĂ€ngig von Tageszeit und Messtag im gesamten Messzeitverlauf bei annĂ€hernd konstant 10 Score-Punkten lagen. Des Weiteren war ein signifikanter Zusammenhang der SchlafqualitĂ€t (PSQI) sowie des Alters auf die Evaluierung der ESS feststellbar, wĂ€hrend ein Einfluss des Geschlechts, BMI und AHI nicht nachgewiesen werden konnte. Im Rahmen der vorliegende Arbeit konnte die ValiditĂ€t der ESS zur Beurteilung der globalen TagesschlĂ€frigkeit ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum bestĂ€tigt und deren Aussagekraft untermauert werden.
Die maligne Entartung von Zellen wird durch Aberrationen auf genetischer oder molekularbiologischer Ebene verursacht, die zum Entgleisen wichtiger Signalwege fuehren und ungehindertes Zellwachstum bei gehemmter Apoptose zur Folge haben. In den kutanen T-Zell-Lymphomen Mycosis fungoides und Sezary-Syndrom wird haeufig die Deletion des Tumorsuppressorgens TNFAIP3 festgestellt, welches mit seinem Protein A20 hemmend auf den NF-kB-Weg einwirken kann. Signalwege wie der NF-kB-Weg unterliegen jedoch einer Vielzahl von Einflussfaktoren, daher wurden in dieser Arbeit die biologischen Konsequenzen einer A20-Expression im Vergleich zu einem A20-Knockdown untersucht. In den kutanen T-Zell-Lymphom-Zelllinien MyLa und Hut78 sowie in den T-Zellen gesunder Blutspender konnte nachgewiesen werden, dass die Expression von bis zu 10/10 NF-kB-Zielgenen nach dem Knockdown von A20 erhoeht ist. Nach einer Reexpression von A20 in der A20-defizienten Sezary-Syndrom- Zelllinie SeAx dagegen war die Expression von 8/10 Zielgenen ruecklaeufig. Die direkte Inhibition des NF-kB-Wegs mittels JSH-23 oder MG132 fĂŒhrte in MyLa und SeAx zu einem Arrest der Zellen in der G1-Phase des Zellzyklus, wobei der Prozentsatz der Zellen in der G1-Phase in den A20-haltigen MyLa-Zellen staerker stieg als in den A20-defizienten SeAx-Zellen. Die Apoptose wurde von der Inhibition kaum beeinflusst. Mittels eines NF-kB-Signal-Assays konnte auĂerdem gezeigt werden, dass die Auspraegung des NF-kB-Wegs nach Inhibitorzugabe in MyLa staerker abnimmt als in SeAx, was sich auch in der Expression der Zielgene nach Inhibition zeigt. Ein A20-Knockdown in MyLa mit anschlieĂender Inhibition des NF-kB-Wegs fuehrte ebenfalls zu einem staerkeren RĂŒckgang der Expression der Zielgene in den Kontrollproben im Vergleich zu den Knockdown-Proben. Zusammenfassend laesst sich sagen, dass der Tumorsuppressor A20 einen messbaren Einfluss auf den NF-kB-Weg ausuebt. Durch seinen Wegfall zeigt sich der Signalweg aktiviert und kann EinflĂŒsse von auĂen, wie etwa die NF-kB-Inhibitoren, besser tolerieren. Der alleinige Verlust von A20 fuehrt allerdings nicht automatisch zur malignen Transformation, es bedarf also mehrerer korrespondierender genetischer Veraenderungen der Zelle, um zu entarten. Diese weiteren Veraenderungen zu finden und in einen Kontext zum A20-Verlust zu stellen, fuehrt zur weiteren Verbesserung des Verstaendnisses der Pathogenese des kutanen T-Zell-Lymphoms und moeglicherweise zur Entwicklung neuer Therapiestrategien.
Die HĂ€nde des medizinischen Personals gelten als Hauptvehikel fĂŒr die Ăbertragung nosokomialer Pathogene. Daher nimmt die HĂ€ndedesinfektion die wichtigste Stellung in der PrĂ€vention nosokomialer Infektionen ein. Die beruflich bedingte umfangreiche Exposition des medizinisch tĂ€tigen Personals mit den in HĂ€ndedesinfektionsmitteln verwendeten niederen Alkoholen Ethanol, Propan1ol und Propan-2-ol erfordert die GewĂ€hrleistung einer vollstĂ€ndigen Anwendungssicherheit. FĂŒr Ethanol basierte Desinfektionsmittel konnte eine toxikologisch relevante Resorption ausgeschlossen werden. Aufgrund der begrenzten Datenlage ĂŒber das ResorptionsausmaĂ bei der fachgerechten Anwendung von Propanolen erfolgte eine die Alltagsbedingungen im klinischen Operationsbereich simulierende Studie mit standardisierter DurchfĂŒhrung einer einmaligen hygienischen und dreimaligen chirurgischen HĂ€ndedesinfektion. Da bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Differenzierung zwischen inhalativer und dermaler Resorption vorgenommen wurde, erfolgte die HĂ€ndedesinfektion unter Ausschluss der inhalativen Resorption von AlkoholdĂ€mpfen durch die Verwendung von Gesichtsmasken in Kombination mit Filtern. Ein identisches Studiendesign zu einer VorlĂ€uferstudie ohne Trennung von dermaler und pulmonaler Resorption ermöglicht erstmals eine vergleichende EinschĂ€tzung beider Resorptionsrouten. Bei zehn Probanden wurden die Blutserumspiegel bei Verwendung drei verschiedener propanolhaltiger Desinfektionsmittel (Gehalt von 70 % [w/w] Propan-1-ol, 63,14 % [w/w] Propan-2-ol, 30 % [w/w] Propan-1-ol und 45 % [w/w] Propan-2-ol) bestimmt. Je Proband kam an drei verschiedenen Tagen jeweils ein Desinfektionsmittel zum Einsatz. Auch unter Ausschluss der pulmonalen Resorption konnten unabhĂ€ngig vom verwendeten PrĂ€parat signifikante Serumspiegel ermittelt werden. Die maximale mediane Blutkonzentration wurde bei der Verwendung der PrĂ€parate mit Gehalt nur eines Wirkstoffs fĂŒr Propan-1-ol mit 1,16 mg/l und fĂŒr Propan-2-ol mit 1,74 mg/l bestimmt. Bei der Anwendung des KombinationsprĂ€parats traten maximale mediane Propan-1-ol-Konzentrationen von 0,68 mg/l und Propan-2-ol-Spiegel von 1,24 mg/l auf. Ein signifikanter Anstieg der Metaboliten der Propanole Aceton und Propionaldehyd wurden nicht festgestellt. Damit kam es zu keinem Zeitpunkt zu einer Ăberschreitung toxikologisch bedenklicher Serumspiegel. Der Vergleich zur Vorstudie mit dermaler und pulmonaler Resorption erbrachte fĂŒr die Anwendung des ausschlieĂlich Propan-1-ol enthaltenden PrĂ€parats eine signifikant niedrigere Aufnahme des Alkohols. Dieses Ergebnis bestĂ€tigte sich bei der Anwendung des KombinationsprĂ€parats aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung der Propanole und der daraus resultierenden vornehmlich dermal erfolgenden Resorption allerdings nicht. Die Aufnahme von Propan-2-ol scheint vermehrt ĂŒber die dermale Resorptionsroute zu erfolgen, da weder bei der Anwendung des PrĂ€parats mit Propan-2-ol noch bei der Anwendung der Wirkstoffkombination eine signifikante Verminderung der resorbierten Menge im Vergleich zur Vorstudie analysiert werden konnte. Die vorliegende Studie lĂ€sst aufgrund der zahlreichen variablen EinflĂŒsse und der begrenzten Probandenanzahl keine allgemeingĂŒltige Aussage ĂŒber die vorherrschenden Resorptionsrouten der Propanole und die gegenseitige Beeinflussung ihres Resorptionsverhaltens zu und macht weiterfĂŒhrende Studien erforderlich.
Die COPD ist einer Erkrankung mit variablen Erscheinungsbild. Es bestehen multiple Faktoren, welche auf die Prognose der Erkrankung EinfluĂ haben. Ein wichtigen Prognosefaktor stellt die kardiopulmonale LeistungsfĂ€higkeit dar. Diese lĂ€sst sich mit kontrollierten Belastungstests eruieren. Ein Standardverfahren stellt die Spiroergometrie mit Erhebung der Spitzensauerstoffaufnahme dar. Mittels der Spiroergometrie steht ein zuverlĂ€ssiges Diagnostikum zur Evaluation von COPD-Patienten zu VerfĂŒgung.
Die Magnetresonanztomographie mit Einsatz eines entsprechenden Kontrastmittels bietet eine potentielle Möglichkeit TransportvorgĂ€nge in vivo nicht invasiv zu charakterisieren. In vorherigen Arbeiten gelang es, die OrganspezifitĂ€t des Leberkontrastmittels Gadoxetat (PrimovistÂź) sowie den Einfluss genetischer Varianten der beteiligten Transporterproteine, in vivo darzustellen. Basierend darauf wurden weitere strukturĂ€hnliche, gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel ausgewĂ€hlt, um sie hinsichtlich ihrer AffinitĂ€t zu intestinalen und hepatischen Aufnahme- und Effluxtransportern zu charakterisieren. Hierzu zĂ€hlten die klinisch verwendeten Kontrastmitten Gadofosveset (AblavarÂź), Gadoversetamid (OptimarkÂź) und Gadobenat Dimeglumin (MultihanceÂźXL). Ziel dabei war es ein Kontrastmittel zu identifizieren, das nach oraler Applikation den Absorptionsweg ĂŒber die Enterozytenmembran, das Pfortaderblut bis hin zur hepatischen bzw. renalen Exkretion visualisiert. Anhand von Kompetitionsassays in stabil transfizierten Zellen, die die verschiedenen intestinalen und hepatischen Aufnahmetransporter ĂŒberexprimierten, konnte gezeigt werden, dass alle drei untersuchten Kontrastmittel lediglich auf den leberspezifischen Transporter OATP1B3 einen, teils signifikanten, hemmenden Einfluss besaĂen. In den durchgefĂŒhrten Aufnahmeassays konnte ausschlieĂlich fĂŒr Gadofosveset eine AffinitĂ€t zu den Aufnahmetransportern OATP1B1, OATP1B3 und OATP2B1 sowie zu dem Effluxtransporter MRP2 dargestellt werden. Hinsichtlich der AffinitĂ€ten zeigten sich keine Unterschiede, jedoch wurde fĂŒr den Effluxtransporter eine vergleichsweise deutlich erhöhte intrinsische Clearance beobachtet. Aus vorangegangenen Arbeiten ist bekannt, dass sich Gadofosveset nach i.v. Applikation u.a. in der Gallenblase und den extrahepatischen Gallenwegen anreichert. In den Hepatozyten kommt es hingegen zu keiner Anreicherung des Kontrastmittels. Basierend auf den klinischen Beobachtungen und den in vitro gewonnenen Daten, kann auf einen vektoriellen Transport geschlossen werden, bei dem die hepatozellulĂ€re Aufnahme des Kontrastmittels durch hepatische OATP-Transporter erfolgt und sich an der kanalikulĂ€ren Membran der MRP2-vermittelte Effluxtransport der Substanz in die GallenkanĂ€lchen unmittelbar anschlieĂt. Ob sich Gadofosveset als probe drug zur Visualisierung der oralen Absorption, der Distribution und der Elimination eignet, ist in AbhĂ€ngigkeit der AffinitĂ€t von Gadofosveset zu MRP3 zu beurteilen. Die erforderlichen Untersuchungen konnten in der vorliegenden Arbeit jedoch nicht durchgefĂŒhrt werden und sollten Gegenstand weiterfĂŒhrender Forschungsarbeiten sein.
Hintergrund der Studie ist der demografische Wandel in lĂ€ndlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns. Dieser Wandel ist mit Konsequenzen fĂŒr das Gesundheitswesen verbunden, etwa einer Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, die durch das jetzige Gesundheitssystem nicht mehr vollstĂ€ndig abgedeckt werden können. Insbesondere im medizinischen Versorgungssektor Mecklenburg-Vorpommerns sind strukturelle Umwandlungen notwendig, da dies durch Abwanderungen von Einwohnern im erwerbstĂ€tigen und gebĂ€rfĂ€higen Alter im Gesundheitssektor gekennzeichnet ist. Mangelnde Infrastrukturen sind insbesondere bei Ălteren risikobehaftet, da diese neben einer Vielzahl an Erkrankungen hĂ€ufig EinschrĂ€nkungen in der MobilitĂ€t unterliegen. Da viele von ihnen zudem ĂŒber ein lĂŒckenhaftes familiĂ€res Netzwerk im direkten Umfeld verfĂŒgen und sie hĂ€ufig nicht mehr in der Lage sind, ihre Arzneimittel selbstĂ€ndig in der Apotheke abzuholen, erfahren sie oft weder eine direkte Beratung noch eine pharmazeutische Betreuung durch einen Apotheker. Dies bedeutet, dass sie hinsichtlich ihrer Arzneimitteltherapie hĂ€ufig auf sich allein gestellt sind, was eine erhöhte PrĂ€valenz an Arzneimittel-bezogenen Problemen (ABP) nach sich zieht. Dies verlangt nach Strukturen zur pharmazeutischen Betreuung im hĂ€uslichen Umfeld. Diese Strukturen wurden im Rahmen der Vorarbeiten zu einer Pilotstudie in mehreren Teilprojekten entwickelt. Sie umschlossen eine Querschnittserhebung zur Arzt-Apotheker-Kooperation in Mecklenburg-Vorpommern, ein Experten-gestĂŒtztes Delphi-Verfahren zur Konsensfindung hinsichtlich der Erhebungs- und Analyseverfahren, vier Patientenfokusgruppen sowie Probandeninterviews zur GewĂ€hrleistung der Inter-Rater- und Test-Retest-ReliabilitĂ€t der Instrumente. Auch Fallvignetten wurden generiert, anhand derer die Detektionsleistung des Analyseleitfadens getestet wurde. Als Hilfsmittel fĂŒr Lösungsstrategien wurden patientenzentrierte Instruktionen, zusammengefasst unter dem Begriff âMemory Toolâ, konstruiert und in aufwĂ€ndigem, multizentrischem Verfahren einer ĂberprĂŒfung auf ValiditĂ€t unterzogen. In einer Pilotstudie wurde dann untersucht, ob eine pharmazeutische Betreuung eingeschrĂ€nkt mobiler Patienten zu einer signifikanten Abnahme an ABP fĂŒhrt. Dazu wurden Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern rekrutiert, die auf Kontroll- oder Interventionsgruppe randomisiert wurden. Es folgte die Rekrutierung von Patienten nach definierten Ein- und Ausschlusskriterien, welche daraufhin im Abstand von 6 Monaten je zweimal durch einen Apotheker in der HĂ€uslichkeit einem AnamnesegesprĂ€ch unterzogen wurden. Anhand des Analyseleitfadens ermittelte der Apotheker auf Basis der in den Medikationsanamnesen erhaltenen Daten die ABP des Patienten. In der Interventionsgruppe wurden zusammen mit dem Arzt Lösungsstrategien fĂŒr die ABP entwickelt. Nach dem Follow-up-Interview wurde analysiert, ob die pharmazeutische Betreuung zu einer hypothetisch angenommenen Reduktion an ABP um 37,5% fĂŒhrte. Die Umfrage zur Arzt-Apotheker-Kooperation ergab, dass Interaktionen zwischen beiden Mitgliedern des Gesundheitssystems zum Zeitpunkt der Umfrage zwar niedrig frequentiert erfolgten, aber, hatten sie einmal stattgefunden, von beiden Seiten als nĂŒtzlich eingestuft wurden. Ebenso wurde dem Apotheker ein vergleichsweise geringerer Anteil bezĂŒglich der Förderung der AdhĂ€renz durch den Arzt zugesprochen, welches sich in dem mehrheitlichen Ă€rztlichen Wunsch nach einem AusmaĂ von 25 (Apotheker) zu 75 Prozent (Arzt) in der Verantwortung niederspiegelte. Durch die sich anschlieĂenden vielfĂ€ltigen Verfahren zur Generierung und Validierung konnten verstĂ€ndliche, zuverlĂ€ssige und valide Mess- und Analyseinstrumente fĂŒr hĂ€usliche Medikationsanamnesen erhalten werden. So wurden nach der abschlieĂenden Runde des mehrstufigen Delphi-Verfahrens 92% der Items des Interviewbogens und 72% der des Analyseleitfadens von den 6 beteiligten Experten akzeptiert. Die ĂberprĂŒfung der Test-Retest- und der Inter-Rater-ReliabilitĂ€t des Interviewbogens mittels doppelt durchgefĂŒhrter Interviews mit demselben Patienten aber unterschiedlichen Interviewern ergab, dass unterschiedlich beantwortete Fragen zu 40% Interviewer-induziert, zu 60% Patienten-induziert, zu keinem Anteil jedoch Fragebogen-induziert waren.Die konstruierten und realen Fallvignetten ergaben eine hohe Test-Retest- und Inter-Rater-ReliabilitĂ€t (Cohens Îș>0,7). In der Interventionsgruppe (N=29) erfolgte eine durchschnittliche Abnahme der Anzahl an ABP um 4,6 (52,0%). In der Kontrollgruppe (N=18) nahm die Anzahl der ABP hingegen um 0,4 (2,9%) zu. Es war somit eine signifikante Abnahme (p<0,0001, 95% CI; Mann-Whitney-U-Test) an ABP in der Interventions- gegenĂŒber der Kontrollgruppe zu beobachten, sodass die Alternativhypothese angenommen werden kann. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass eine pharmazeutische Betreuung zur signifikanten Abnahme an ABP bei Ă€lteren Patienten fĂŒhrt.
Aufgrund der Erschöpfung des antioxidativen Abwehrsystems des Organismus entstehen wĂ€hrend einer Sepsis schwere Zell- und OrganschĂ€den durch die unkontrollierte Freisetzung von ROS. Da bisher wenig ĂŒber die Regulation und Funktion antioxidativer Enzyme bei mikrobiellen Infektionen bekannt ist, sollten die Stressproteine Peroxiredoxin 6 (Prx 6) und HĂ€moxygenase-1 (HO-1) sowie die Metabolite des HĂ€m-Abbaus Kohlenstoffmonoxid (CO) und Eisen am Beispiel von Infektionen mit Burkholderia pseudomallei, dem fakultativ intrazellulĂ€r lebenden Gram negativen Erreger der Melioidose, charakterisiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Genexpression von Prx 6 als Antwort auf eine Infektion mit B. pseudomallei in Knochenmarkmakrophagen (BMM) und Organen von C57BL/6-MĂ€usen differenziell reguliert wird. Obwohl weder der Knockout noch die Ăberexpression von Prx 6 einen Einfluss auf das intrazellulĂ€re Ăberleben und die zytotoxische Wirkung von B. pseudomallei in BMM ausĂŒbte, deuten die Ergebnisse auf eine Beteiligung von Prx 6 bei der Regulation der Zytokinexpression nach der Infektion hin. In einem pulmonalen sowie systemischen Mausmodell konnte belegt werden, dass die Ăberexpression von Prx 6 einen Ăberlebensvorteil infizierter MĂ€use darstellt, welcher mit reduzierten Keimlasten in Organen sowie Ănderungen im Zytokinprofil einherging. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Ăberexpression von Prx 6 an der Eingrenzung der proinflammatorischen Antwort nach einer Infektion mit B. pseudomallei beteiligt ist und dadurch zum Schutz des Wirtes beitragen kann. Im zweiten Teil der Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass die Genexpression des ebenfalls hĂ€ufig im Zusammenhang mit dem Zellschutz beschriebenen Enzyms HO-1 durch eine Infektion mit B. pseudomallei in BMM sowie Lunge, Leber und Milz von C57BL/6-MĂ€usen induziert wird. Die pharmakologische Induktion der HO-1 resultierte in einer Reduktion der proinflammatorischen Antwort von BMM, wodurch das intrazellulĂ€re Ăberleben von B. pseudomallei und die damit verbundene ZellschĂ€digung begĂŒnstigt wurden. In vivo fĂŒhrte die Induktion der HO-1 zur EinschrĂ€nkung der Pathogenkontrolle, was sich in einem frĂŒheren Versterben, erhöhten Keimlasten am Infektionsherd und den peripheren Organen sowie einer erhöhten Zytokinfreisetzung und ZellschĂ€digung infizierter Tiere Ă€uĂerte. Auch der Einsatz eines CO-freisetzenden MolekĂŒls schrĂ€nkte die Abwehr gegenĂŒber B. pseudomallei in BMM und in vivo ein. Im dritten Teil der Arbeit deuten die Ergebnisse zum Einfluss von Eisen, als weiteren HĂ€m-Metaboliten, darauf hin, dass die Erhöhung der VerfĂŒgbarkeit des fĂŒr den Wirt und das Pathogen essentiellen Metalls teilweise fĂŒr die schĂ€digende Wirkung der HO-1-Induktion bei muriner Melioidose verantwortlich gemacht werden kann. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Genexpression des Peptidhormons Hepcidin und des Eisenspeicherproteins Ferritin durch die Infektion von BMM mit B. pseudomallei, bei gleichzeitiger Reduktion der Transkription des Eisenexprotproteins Ferroportin, induziert wird. Die exogene Erhöhung der EisenverfĂŒgbarkeit in BMM fĂŒhrte zu einer verstĂ€rkten intrazellulĂ€ren Replikation, wĂ€hrend die Depletion dieses Elements das Ăberleben von B. pseudomallei reduzierte. Infolge einer intranasalen Infektion mit B. pseudomallei war die Genexpression von Ferroportin in der Leber reduziert, was die Einlagerung von Eisen in die Leber erhöhte. Verursacht durch erhöhte Genexpressionsraten von Hepcidin stieg dessen systemische Konzentration, wodurch es zur Etablierung hypoferrĂ€mischer Bedingungen im Serum infizierter MĂ€use kam. Auch im Mausmodell begĂŒnstigte die Erhöhung der EisenverfĂŒgbarkeit das bakterielle Wachstum in Organen, die proinflammatorische Antwort des Wirtes sowie die Hepicidinkonzentration im Serum. Im Gegensatz dazu fĂŒhrte die Chelation von Eisen zur Reduktion der bakteriellen Ausbreitung und einem verbesserten Ăberleben infizierter Tiere. Die VerfĂŒgbarkeit von Eisen begĂŒnstigt demnach nicht nur das Ăberleben von B. pseudomallei in der Umwelt und die Bildung von Biofilmen, sondern ist auch im Rahmen muriner Melioidose ein kritischer Faktor fĂŒr die Pathogenese.
In der vorliegenden Arbeit wurden 295 FĂ€lle von BehandlungsfehlervorwĂŒrfen untersucht, davon 256 mit und 39 FĂ€lle ohne tödlichen Ausgang. Dazu wurden 214 Sektions- und 120 KausalitĂ€tsgutachten ausgewertet. HĂ€ufigster Verfahrensanlass war ein Todesermittlungsverfahren gem. § 159 StPO. Konnte ein konkreter juristischer Tatvorwurf ausgemacht werden, so handelte es sich am hĂ€ufigsten um die fahrlĂ€ssige Tötung gem. § 222 StGB. Bei den betroffenen Patienten handelte es sich ĂŒberwiegend um Ă€ltere, vorerkrankte Personen. In der Chirurgie tĂ€tige Ărzte waren vor den Ărzten der Inneren Medizin und dem Pflegepersonal besonders hĂ€ufig von einem Behandlungsfehlervorwurf betroffen. Insgesamt handelte es sich um 320 mehr oder weniger konkretisierte BehandlungsfehlervorwĂŒrfe. Am hĂ€ufigsten wurde das Unterlassen medizinisch gebotener MaĂnahmen bemĂ€ngelt, es folgten ZwischenfĂ€lle in Zusammenhang mit operativen oder invasiven Eingriffen und die Gruppe der Pflegefehler. In den Todesermittlungsverfahren war der Fehlervorwurf nicht immer ersichtlich und musste dann dem Zusammenhang entnommen werden, was nicht immer gelang. In 48,5 % aller VorwĂŒrfe wurde ein Behandlungsfehler gutachterlich verneint, in 22,1 % bestĂ€tigt und in 19,7 % konnte mangels weiterfĂŒhrender Informationen bzw. der Erforderlichkeit eines Fachgutachtens noch keine Aussage zum Vorliegen einer möglichen Sorgfaltspflichtverletzung getroffen werden. 49,3 % der FĂ€lle, in denen lediglich ein Obduktionsgutachten vorlag, konnten bereits durch die Obduktion geklĂ€rt werden, im deutlich ĂŒberwiegenden Anteil der FĂ€lle wurden BehandlungsfehlervorwĂŒrfe entkrĂ€ftet. Die rechtsmedizinischen Gutachter erlangten nur in einem kleinen Teil der FĂ€lle Informationen ĂŒber den juristischen Ausgang der Ermittlungsverfahren.
Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ist seit Jahren durch einen erheblichen BevölkerungsrĂŒckgang geprĂ€gt. Laut Prognose des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern (2009) muss bis zum Jahr 2030 mit einem BevölkerungsrĂŒckgang um 14,3 %, von derzeit 1,6 Mio. auf etwa 1,45 Mio. Einwohner, gerechnet werden. Im Rahmen einer Studie von Krafczyk & Hoffmann aus dem Jahr 2008 wurde jedoch festgestellt, dass auch die Zahl der ZuzĂŒge nach M-V im Zeitraum von 1995 bis 2005 stabil geblieben ist und in allen Altersgruppen ĂŒber 55 Jahren die Zahl der ZuzĂŒge die der FortzĂŒge ĂŒbersteigt, der Wanderungssaldo folglich positiv ausfĂ€llt. Ergebnisse einer reprĂ€sentativen Befragung von 1.340 Zuwanderern ĂŒber 55 Jahren zeigten, dass die BeweggrĂŒnde fĂŒr den Umzug nach M-V u. a. gesundheitlicher Natur waren (Krafczyk & Hoffmann, 2008). Diese Zuwanderer stellen somit eine attraktive gesundheitswirtschaftliche Ressource fĂŒr das Bundesland dar. Die Befragung ergab Hinweise auf fehlende Angebote und Angebotsinformationen fĂŒr den Bereich der gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungsangebote, die den Schwerpunkt der folgenden Arbeit darstellen. Die gesundheitsfördernde Wirkung regelmĂ€Ăiger Bewegung ist unzweifelhaft belegt. Dennoch erreicht nur ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung das empfohlene MaĂ körperlicher AktivitĂ€t. Dabei gibt es zahlreiche Anbieter von Sportprogrammen. Viele Anbieter haben sich in den vergangenen Jahren vermehrt dem Gesundheitssport zugewandt. Der Markt an kommerziellen Anbietern, die die gesundheitsbewusste Bevölkerung als Zielgruppe entdeckt haben, wĂ€chst stetig. Um die Bevölkerung dauerhaft an Bewegungsangebote zu binden, mĂŒssen zielgruppenadĂ€quate Angebote vorliegen. An der Gestaltung entsprechender âBewegungsverhĂ€ltnisseâ sind vielfĂ€ltige Akteure beteiligt: Neben der Politik, deren Aufgabe es ist, den gesetzlichen Rahmen vor allem fĂŒr die Finanzierung des Sports zu schaffen, haben Krankenkassen und Ărzte eine wichtige Mittlerfunktion, wenn es darum geht, die Bevölkerung zu mehr Bewegung zu motivieren. Die Verantwortung fĂŒr eine erfolgreiche Umsetzung von MaĂnahmen innerhalb des gegebenen Rahmens liegt zuletzt bei den Anbietern von Sportprogrammen. Die folgende Arbeit geht zunĂ€chst auf die Bevölkerungsentwicklung sowie auf die Gesundheit der Bevölkerung M-Vs ein. Den konkreten Ansatzpunkt stellen dabei die Zuwanderer dar, die - wie oben beschrieben - eine interessante Ressource fĂŒr das Bundesland sind und von denen reprĂ€sentative Angaben zum Interesse an Sportangeboten vorliegen. FĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis der Bedeutung von körperlicher AktivitĂ€t mĂŒssen Kenntnisse ĂŒber die positiven Effekte von Bewegung vorhanden sein. Die Arbeit beschĂ€ftigt sich deshalb mit diesem Risikofaktor sowie mit PrĂ€valenzen von Risikofaktoren und Erkrankungen, die durch regelmĂ€Ăige körperliche AktivitĂ€t vermieden oder vermindert werden können. Damit verbunden ist eine Zusammenfassung physiologischer Adaptationen. Es werden konkret Sportarten identifiziert, die sich fĂŒr den Bereich des Gesundheitssports eignen. AnschlieĂend werden MaĂnahmen vorgestellt, die der QualitĂ€tssicherung bei gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungsangeboten dienen. Die Akteure, die diese Anforderungen letztlich umsetzen mĂŒssen, werden in diesem Kontext vorgestellt. Der empirische Teil der Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der Frage, inwieweit WĂŒnsche und Erwartungen der Zuwanderer in Bezug auf Sport- und Bewegungsangebote erfĂŒllt werden können. Dazu werden drei Themenkomplexe herausgearbeitet: ZunĂ€chst wurden vorhandene Daten der Zuwanderer hinsichtlich bewegungs-assoziierter BeeintrĂ€chtigungen sowie bezĂŒglich des Nutzungsverhaltens von Sportangeboten analysiert. Des Weiteren wurden gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote in M-V ermittelt und deren Erreichbarkeit durch die Zuwanderer anhand einer geografischen Analyse betrachtet. SchlieĂlich wurden die Inhalte sowie die QualitĂ€t der ermittelten Sport- und Bewegungsangebote untersucht. Zusammenfassend verfolgt die Untersuchung das Ziel, die Bedarfssituation auf Seiten der Zuwanderer der Angebotssituation der gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungsangebote in M-V gegenĂŒberzustellen. Die geografische Analyse soll die speziellen Herausforderungen eines FlĂ€chenlandes hinsichtlich Verkehrsanbindung und möglicher âblinder Fleckenâ offen legen. Aus den Ergebnissen sollen HandlungsansĂ€tze zur Verbesserung der AngebotsqualitĂ€t und âquantitĂ€t abgeleitet und Regionen mit besonderen Bedarfslagen ermittelt werden. Krafczyk, J. & Hoffmann, W. (2008). Zuwanderungsland M-V! Motive, WĂŒnsche und Erwartungen von Zuwanderern und RĂŒckkehrern ĂŒber 55 Jahre. Abschlussbericht. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2009). 4. Landesprognose (Basisjahr 2006) Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030. Schwerin: Statistische Berichte.
Ziel der Dissertation war die Untersuchung der physiologischen Adaptation von Staphylococcus aureus an Vancomycin und Linezolid mit Hilfe der Proteom-Analytik und die Entwicklung neuer Methoden fĂŒr Proteom-Untersuchungen. FĂŒr die Untersuchung der Vancomycinstress-Antwort im ersten Teil der Doktorarbeit wurden alle vier Subproteome mit insgesamt sechs verschiedenen Methoden untersucht. Es konnte mehr als die HĂ€lfte des theoretischen Proteoms quantifiziert werden, die Arbeit ist damit eine der umfassendsten Proteom-Studien, die bisher in S. aureus durchgefĂŒhrt wurden. Es wurden verschiedene Enzyme der Biosynthese von AminosĂ€uren, die im Peptidoglykan-VorlĂ€ufer-Pentapeptid vorkommen, nach Vancomycin-Stress in signifikant erhöhter Menge nachgewiesen. Das ist ein Hinweis auf eine erhöhte Peptidoglykan-Synthese, wie sie auch in S. aureus StĂ€mmen mit verminderter Vancomycin-SensitivitĂ€t beobachtet werden kann. Die Abundanz SaeRS-kontrollierter Virulenzfaktoren war nach Vancomycin-Stress vermindert. In der Vancomycin-Studie wurden extrazellulĂ€re Proteine mit einer TrichloressigsĂ€ure (TCE)-FĂ€llung gefĂ€llt, diese Methode ist in der Proteom-Analytik weit verbreitet. Die TCE-FĂ€llung hat verschiedene Nachteile. Nach der FĂ€llung muss das entstandene Pellet mehrfach gewaschen werden, hierbei kommt es zu Verlusten und die Reproduzierbarkeit sinkt. Aufgrund dieser Nachteile wurde im zweiten Teil der Dissertation ein neues Protokoll zur Anreicherung verdĂŒnnter Proteine entwickelt. Grundlage war das kommerziell erhĂ€ltliche Festphasenextraktions-System StrataClean, das ursprĂŒnglich zur Entfernung von Proteinen aus PCR-AnsĂ€tzen entwickelt wurde. Im Rahmen der Doktorarbeit wurde die StrataClean-Extraktion fĂŒr die gel-freie Proteom-Analytik optimiert. Der wichtigste Schritt war eine PrĂ€inkubation der StrataClean-Partikel in SalzsĂ€ure, um Kontaminationen an den Partikeln quantitativ abzubauen. Mit dem optimierten Protokoll konnten Proteine auch aus sehr stark verdĂŒnnten Lösungen (20 ”g Protein in 200 ml FlĂŒssigkeit) mit hoher Effizienz reproduzierbar angereichert werden. Diese hoch-effiziente Anreicherung ist mit keinem anderen etablierten Protokoll möglich. Zudem konnte gezeigt werden, dass die StrataClean FĂ€llung Proteine unabhĂ€ngig von ihren biophysikalischen Eigenschaften anreichert. Daher ist die StrataClean-Aufreinigung auch fĂŒr absolute QuantifizierungsansĂ€tze interessant. Als weitere Anwendung können StrataClean-gebundene Proteine fĂŒr mehr als 10 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden. Das ermöglicht den Versand von Proteinproben auf dem normalen Postweg ohne aufwendige KĂŒhlsysteme. Im dritten Teil der Doktorarbeit wurde die Linezolid-Adaptation von S. aureus USA300 analysiert. In Wachstumsversuchen konnte gezeigt werden, dass nach Linezolid-Zugabe zu exponentiell wachsenden Zellen bei OD 0.5 die Wachstumsrate sofort abnahm. Bei OD 1.6 â 2 trat ein temporĂ€rer Wachstumsarrest auf, dessen Dauer von der zugegebenen Linezolid-Konzentration abhing. Nach diesem Wachstumsarrest, der bis zu 15 Stunden anhielt, fingen die Zellen wieder an sich zu teilen. Es konnte gezeigt werden, dass die Linezolid-Konzentration im Medium wĂ€hrend des kompletten Versuches konstant blieb. Die Hauptanpassung an Linezolid war eine verstĂ€rkte Expression der Gene ribosomaler Proteine und eine daraus folgende erhöhte Akkumulation der ribosomalen Proteine. Zudem konnte eine generelle Abnahme der Menge integraler Membranproteine und sekretierter Proteine festgestellt werden, auch wenn die Expression der codierenden Gene zunahm. Mittels elektronenmikroskopischer Analysen konnte gezeigt werden, dass die Zellen nach Linezolid-Zugabe deutlich gröĂer wurden. Als weitere morphologische Auswirkung von Linezolid-Stress war die Dicke der Zellwand um den Faktor vier erhöht und es wurden Defekte in der Zellteilung beobachtet. Insbesondere nach Wiederaufnahme des Wachstums gab es zahlreiche zellulĂ€re Strukturen, die mehrere, zum Teil falsch positionierte, Septen hatten. Mit Fluoreszenz-Mikroskopie wurde bewiesen, dass sich das Chromosom, das im normalen Wachstum das Cytosol ausfĂŒllt, nach Linezolid-Zugabe komprimierte und den Kontakt zur Membran verlor. Eine Verbindung zwischen Chromosom und Membran wird durch Transertions-Komplexe gebildet. Transertion bezeichnet die simultane Transkription, Translation und Translokation integraler Membranproteine, dabei werden Komplexe aus Chromosom, mRNA, Ribosom, dem entstehendem Protein und den membranstĂ€ndigen SEC-Proteintransportern gebildet. Aus der Kombination der Ergebnisse wurde geschlossen, dass durch die Linezolid ausgelöste Translations-Hemmung die Transertionskomplexe aufgelöst werden und dadurch die Protein-Translokation vermindert wird. Auch die Defekte in der Zellteilung können so erklĂ€rt werden, da so das Chromosom eine Struktur-gebende Funktion fĂŒr die Zellteilung verliert. Bisher war nicht vollstĂ€ndig bekannt, wie die strukturelle Ordnung in der Zellteilung von Staphylokokken entsteht.
Hintergrund: Die chronische Rhinosinusitis (CRS) betrifft mit steigender Tendenz ca. 10 % der Bevölkerung und bis zu 15 % leiden unter den Symptomen der CRS. Ein möglicher begĂŒnstigender Faktor sind anatomische Engstellen. Zielstellung dieser Arbeit war es auf Basis einer epidemiologischen Stichprobe und unter Verwendung eines standardisierten MRT-Protokolls, mikroanatomische Besonderheiten der Nasennebenhöhlen abzubilden. Methoden: 100 zufĂ€llig gewĂ€hlte MRT-DatensĂ€tze von Probanden der SHIP-Trend-0-Studie wurden fĂŒr die Auswertung der NNH zur VerfĂŒgung gestellt. Zu den mikroanatomisch untersuchten Varianten gehörten die Agger nasi-, die SuprabullĂ€ren-, die Sphenoethmoidealen (SE)-, die Infraorbitalen- (IO) und die Frontoethmoidealen Zellen, unterschieden nach der Klassifikation von Kuhn (K1-K4), sowie die Zelle des Septum Interfrontale und die Conchae bullosae der Concha nasalis media. ZusĂ€tzlich wurde die Interrater- und Intrarater-ReliabilitĂ€t durch eine Zweitmessung ĂŒberprĂŒft. Ergebnisse: Die Analyse der Daten ergab folgende anatomische Varianten der frontoethmoidalen Zellen: Agger nasi Zelle: 78 %, K1-Zelle: 11,5 %, K2-Zelle: 6 %, K3-Zelle: 4,5 %, K4-Zelle 0,5 %, Zelle des Septum interfrontale: 8 % und SuprabullĂ€re Zelle: 4,5 %. Weiterhin lagen SE-Zellen bei 43,5 %, IO-Zellen bei 10,5 % und Conchae bullosae bei 40,5 % der Probanden bei guter Interrater und Intrarater-RealibilitĂ€t. Schlussfolgerung: Im MRT lĂ€sst sich reliabel die Mikroanatomie der Nasennebenhöhlen abbilden. Damit kann das MRT eine Alternative zur CT vor einer endonasalen chirurgischen Intervention darstellen. Das vorgestellte Protokoll erlaubt die MR-Untersuchung der Mikroanatomie in epidemiologischen Studien.
Ein System zu Abscheidung intermetallischer Cu-Ti basierter Schichten durch Magnetronsputtern wurde entworfen, aufgebaut und plasmadiagnostisch charakterisiert. Die duale, extern schaltbare Leistungselektronik mit hoher ParallelkapazitĂ€t erlaubt den Pulsbetrieb beider Magnetrons gegeneinander mit beliebiger Frequenz f, Tastgrad t_a/T und Pulsverzögerung t_d. Auf diese Weise kann neben konventionellen Pulsmodi (dual-MS: f = 4.6 kHz, t_a/T = 50 %) das Hochenergieimpulsmagnetronsputtern (dual-HiPIMS: f = 100 Hz, t_a/T = 1 %) realisiert werden. AuĂerdem können die unterschiedlichen Sputterausbeuten von Ti und Cu durch individuell einstellbare mittlere Entladungsströme kompensiert werden. Die Entladungscharakteristika zeigen besonders hohe temporĂ€re Ströme (I > 50 A) wĂ€hrend HiPIMS. Langmuir-Sondenmessungen bestĂ€tigen höhere Elektronendichten (n_e = 10^18 m^-3) und eine breitere Elektronenenergieverteilung im Vergleich zu dual-MS. Als Folge kommt es zur verstĂ€rkten Ionisierung und Anregung von Plasmaspezies, nachgewiesen durch optische Emissionsspektroskopie (OES). Spektral integrierte OES wurde zur Beschreibung der rĂ€umlich und zeitlichen Entladungsentwicklung herangezogen, wĂ€hrend mittels Gegenfeldanalysator die fĂŒr die Schichtbildung wichtige Ionengeschwindigkeitsverteilung zeitaufgelöst erfasst wurde. Die gewonnenen Schichten wurden röntgenographisch analysiert und deren Eigenschaften in Hinblick auf ihre Bildung unter verschiedenen Entladungsmodi gedeutet. Schichtdicke, KristallinitĂ€t und Dichte zeigen eine klare AbhĂ€ngigkeit vom Entladungsmodus mit vorwiegend höherer GĂŒte durch HiPIMS. Die Variation des mittleren Cu-Entladungsstromes erlaubt Einfluss auf die Schichtzusammensetzung, maĂgeblich fĂŒr praktische Anwendungen. Des Weiteren wurden Kompositschichten auf Basis von Cu-Nanopartikeln (Cluster) eingebettet in einem dielektrischen Matrixmaterial (TiO2) synthetisiert und untersucht. ZunĂ€chst wurde das Cu-Clusterwachstum durch ein neues Buffergas-Pulsverfahren zeitaufgelöst untersucht und die damit einhergehende Performance der Partikelquelle auf Basis eines einfachen Modells evaluiert. Als Resultat kann die GröĂen-/Massenverteilung und damit die Eigenschaften der Cluster auf einfache Weise beeinflusst werden. SchlieĂlich wurden die Cu-TiO2-Kompositschichten in einem eigens angefertigten Co-Depositionssystem erstellt. Dabei werden die aus der Gasaggregationsquelle emittierten Cu-Cluster simultan zu reaktiv (mit O2) gesputtertem Ti abgeschieden. Separat abgeschiedene Cu-Cluster zeigen vorwiegend polykristallines fcc-Cu, dass an Luft oder unter Zugabe von molekularem O2 oberflĂ€chlich Cu2O ausbildet. WĂ€hrend auch das separat reaktiv abgeschiedene Ti Titandioxid (TiO2) bildet, weist das Cu im Nanokomposit grundlegende strukturelle Unterschiede auf: Im Komposit liegt kein metallisches Cu mehr vor, stattdessen ist es vollstĂ€ndig zu CuO konvertiert. Dies ist auf die Anwesenheit eines reaktiven Sauerstoffplasmas beim Co-Depositionsprozess zurĂŒckzufĂŒhren. Es konnte gezeigt werden, dass molekularer O2 lediglich eine diffusionsbegrenzte Menge Cu2O erzeugt, wĂ€hrend entladungsaktivierte Sauerstoffspezies zur völligen Durchoxidation der Cu-Cluster zu CuO fĂŒhrt. Dies ist eine wichtige Erkenntnis fĂŒr die zukĂŒnftige Herstellung Ă€hnlicher Komposite.
Hintergrund: Berechnungen von qualitĂ€tsadjustierten Lebensjahren (QALYs) in Kosten-Nutzwert-Analysen basieren hĂ€ufig auf Bewertungen von GesundheitszustĂ€nden durch die Allgemeinbevölkerung. Die Ergebnisse verschiedener Studien zeigen jedoch Unterschiede in den Bewertungen zwischen verschiedenen Befragungskollektiven. Fragestellungen: Es wurde zum einen die Frage untersucht, inwieweit die Nutzwerte fĂŒr EQ-5D GesundheitszustĂ€nde zwischen Befragungskollektiven differieren. Zum anderen wurde geprĂŒft, welche Konsequenzen haben diese möglichen Unterschiede fĂŒr die Koeffizienten zur Berechnung des EQ-5D Indexwerts und fĂŒr die Berechnung des inkrementellen Kosten-EffektivitĂ€ts-VerhĂ€ltnisses (ICER). Methoden: Es wurden lineare Regressionsanalysen mit schrittweiser Einbeziehung von Interaktionseffekten durchgefĂŒhrt. Grundlage waren die Daten eines Surveys zur Bewertung von 42 EQ-5D-3L GesundheitszustĂ€nden mit dem time trade-off (TTO)- und dem visual analogue scale (VAS-Verfahren durch Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen, gesunde Freiwillige und medizinisches Personal. ZusĂ€tzlich wurde eine hypothetische Kosten-Nutzwert-Analyse unter Verwendung der Daten eines RCTs durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: FĂŒr beide Erhebungsverfahren wurden signifikante Interaktionseffekte in den Bewertungen einzelner GesundheitszustĂ€nde und in den ermittelten Regressionskoeffizienten identifiziert. AusmaĂ und Richtung dieser Unterschiede variierten in AbhĂ€ngigkeit vom Erhebungsverfahren und dem bewerteten Gesundheitszustand. Signifikante Unterschiede zeigten sich insbesondere bei schweren GesundheitszustĂ€nden bzw. Koeffizienten, die starke BeeintrĂ€chtigungen der LebensqualitĂ€t in den EQ-5D Dimensionen kennzeichneten. Im Rahmen der hypothetischen Kosten-Nutzwert-Analyse zeigte sich, dass geringe Unterschiede zwischen den Bewertungen zu deutlichen Unterschieden in den ICERs und zu unterschiedlichen Entscheidungen fĂŒhren können. Basierend auf den Patiententarifen waren die ICERs am höchsten. Schlussfolgerungen: Trotz einiger Limitationen der Studie zeigen die Ergebnisse, dass sich die Bewertungen von EQ-5D GesundheitszustĂ€nden zwischen Befragungskollektiven unterscheiden. EntscheidungstrĂ€ger sollten sich daher bei der Interpretation der Ergebnisse von gesundheitsökonomischen Analysen mit verschiedenen Befragungskollektiven dieser möglichen Differenzen bewusst sein.
WĂ€hrend des Replikationszyklus der Herpesviren vermittelt ein heterodimerer Proteinkomplex, welcher als nuclear egress complex (NEC) bezeichnet wird, den Transport neu synthetisierter Nukleokapside vom Zellkern ins Zytoplasma. Ziel dieser Arbeit war es, die molekularen Grundlagen des viralen Kernaustritts weiter aufzuklĂ€ren und funktionelle DomĂ€nen in den NEC-Komponenten, welche beim Pseudorabies Virus als pUL31 und pUL34 bezeichnet werden, zu ermitteln. Bereits durchgefĂŒhrte Analysen konnten zeigen, dass die TransmembrandomĂ€ne des pUL34, die fĂŒr die Verankerung des NEC an der Kernmembran verantwortlich ist, bei HSV-1 und PrV durch heterologe Sequenzen ausgetauscht werden kann, ohne dass dabei die Proteinfunktion wĂ€hrend des viralen Kernaustritts inhibiert wird. Beim PrV pUL34 kann sogar eine Substitution der 50 C-terminalen AminosĂ€uren toleriert werden, wohingegen die Substitution 100 C-terminaler AminosĂ€uren zum Funktionsverlust des Proteins fĂŒhrt. Zur Identifikation möglicher funktioneller DomĂ€nen im C-Terminus des PrV pUL34 wurde das Protein in der vorliegenden Arbeit zwischen 50 und 100 C-terminalen AminosĂ€uren schrittweise verkĂŒrzt. Dabei konnte gezeigt werden, dass eine Deletion von 85 C-terminale AminosĂ€uren keine BeeintrĂ€chtigung der Proteinfunktion verursachte, wohingegen die weitere Deletion und Substitution von 90 AminosĂ€uren den viralen Kernaustritt blockierte. Somit konnte ein funktionell wichtiger Bereich des Proteins auf die AminosĂ€uren 172 bis 176 eingegrenzt werden. In dieser Region befindet sich die Sequenz 173RQR175, die einem RXR-Motiv entspricht, das als Signalsequenz fĂŒr den Transport von Membranproteinen an die innere Kernmembran beschrieben wurde. Die in der vorliegenden Arbeit durchgefĂŒhrte Analyse konnte jedoch zeigen, dass es sich hierbei um ein Arginin basierendes ER-Lokalisierungssignal handelt, welches die Anreicherung von Proteinen im endoplasmatische Retikulum (ER) und der damit verbundenen Kernmembran vermittelt. Neben der konservierten C-terminalen HĂ€lfte des PrV pUL34 wurde in dieser Arbeit auch der N-Terminus analysiert. Bereits durchgefĂŒhrte Studien beim PrV pUL34 ergaben dabei, dass die ersten 161 AminosĂ€uren fĂŒr die Interaktion mit pUL31 und damit fĂŒr die NEC-Bildung verantwortlich sind. In der vorliegenden Arbeit konnte die pUL31-InteraktionsdomĂ€ne auf den Bereich von AminosĂ€ure 5 bis 161 eingegrenzt werden. Zur Analyse wichtiger AminosĂ€uren oder Motive innerhalb der InteraktionsdomĂ€ne beim PrV pUL34 wurden in der vorliegenden Arbeit gezielt konservierte AminosĂ€uren zu Alanin ausgetauscht und die Auswirkungen auf die Bildung des NEC und der Funktion wĂ€hrend einer Infektion analysiert. Dabei konnten zwei konservierte Motive identifiziert werden, die fĂŒr die NEC-Bildung wichtig sind. Zum Einen wurde ein Motiv bestehend aus einer GlutaminsĂ€ure (E) und einem Tyrosin (Y) (EY-Motiv) detektiert, welches bereits in anderen pUL34-Homologen als essentiell fĂŒr die Bildung eines funktionellen NEC beschrieben wurde. FĂŒr ein zweites Motiv bestehend aus einem Asparagin (N), einem Threonin (T) und einem Glycin (G) (NTG-Motiv) zeigte sich, dass N und G fĂŒr die Funktion des NEC wichtig sind. ZusĂ€tzlich zu diesen beiden Motiven konnte ein konserviertes Asparagin an Position 103 identifiziert werden, welches zwar nicht fĂŒr die Bildung des NEC benötigt wird, aber fĂŒr die Funktion wĂ€hrend des Kernaustritts essentiell ist. In dieser Arbeit wurde auch die zweite Komponente des NEC, das pUL31, untersucht. Dabei konnte die Funktion eines vorhergesagten Kernlokalisierungssignals (nuclear localization signal, NLS) im N-Terminus des Proteins bestĂ€tigt werden. AuĂerdem wurde ein Kernexportsignal (nuclear export signal, NES) identifiziert, welches eine wichtige Rolle bei der Knospung der Nukleokapside an der inneren Kernmembran wĂ€hrend des Kernaustritts spielt. HierfĂŒr wurden in dieser Studie die entsprechenden Bereiche im N- bzw. C-Terminus von pUL31 deletiert, was die Bildung eines funktionellen NEC und somit den Transport der Kapside aus dem Kern verhinderte. Ausgehend von vorherigen Untersuchungen am PrV pUL31, kann dabei spekuliert werden, dass der Bereich des NLS im N-Terminus neben der Lokalisierung im Zellkern möglicherweise auch fĂŒr eine Funktion bei der Oligomerisierung von NECs bzw. pUL31-MolekĂŒlen wichtig ist. Der Bereich im C-Terminus, welcher das NES beinhaltet, scheint hingegen fĂŒr die Komplexbildung mit pUL34 relevant zu sein. Zusammenfassend fĂŒhrten die hier durchgefĂŒhrten Analysen in den beiden NEC-Komponenten pUL31 und pUL34 zu einem besseren VerstĂ€ndnis der molekularen Grundlagen des herpesviralen Kernaustritts. Da es bisher noch nicht gelungen ist eine Kristallstruktur des NEC zu ermitteln, sind Mutagenesestudien eine wichtige Methode funktionelle DomĂ€nen zu identifizieren. Die AufklĂ€rung der NEC-Struktur kann in Kombination mit den bereits durchgefĂŒhrten Mutagenesestudien das VerstĂ€ndnis der Funktion dieses Komplexes weiter komplettieren.
Demenznetzwerke versuchen mithilfe regionaler Kooperationen eine moderne, sektorenĂŒbergreifende sowie multidisziplinĂ€r ausgerichtete Demenzversorgung aufzubauen. Diese Kooperationsmodelle werden seit einigen Jahren politisch und gesellschaftlich gefordert. Obwohl es in Deutschland bereits eine Vielzahl von Demenznetzwerken gibt, ist wenig ĂŒber sie bekannt. Mit dem Ziel, den MmD so lange wie möglich ein selbststĂ€ndiges Leben zu ermöglichen, fordern nationale Demenzleitlinien eine integrierte Versorgung von Menschen mit Demenz (MmD). Die vorliegende Dissertation untersucht, wie hĂ€ufig MmD eine integrierte, spezialisierte Demenzversorgung in deutschen Demenznetzwerken erhalten und mit welchen Faktoren diese auf Seiten des MmD und Netzwerkes assoziiert ist. Die Dissertation geht im Kern der Frage nach, inwieweit Demenznetzwerke die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessern und ob Demenznetzwerke ein Zukunftsmodell zur Versorgung von MmD darstellen könnten. In der multizentrischen, interdisziplinĂ€ren Evaluationsstudie von Demenznetzwerken in Deutschland (DemNet-D) wurden 560 Bezugspersonen von Menschen mit Demenz in n=13 Demenznetzwerken ĂŒber sozio-demografische und klinische Parameter sowie die Inanspruchnahme von medizinischen, pharmazeutischen, nicht-pharmakologischen Therapien sowie die Hilfsmittelversorgung des MmD befragt. Die Daten wurden mit deskriptiven und multivariaten Regressionsmodellen analysiert. Im Ergebnis erreichen MmD in Demenznetzwerken eine hohe Quote in der Konsultation von HausĂ€rzten (93%) und FachĂ€rzten fĂŒr Neurologie/ Psychiatrie (74%). Mit einem Antidementivum werden 52% der MmD in den untersuchten NW versorgt. Bei nicht-pharmakologischem Therapien erhalten 24% der MmD Physiotherapie und 15% der MmD Ergotherapie. Die hĂ€usliche Versorgungssituation wird u.a. mit MobilitĂ€tshilfen bei 59% der Nutzer von Demenznerzwerken unterstĂŒtzt. Weibliches Geschlecht ist innerhalb der neurologischen/ psychiatrischen Facharztversorgung mit einer geringeren Versorgungsquote (OR 0.6) assoziiert. Die Antidementivaversorgung ist u.a. signifikant positiv mit der formalen Diagnose (OR 16.8) assoziiert. Bei nicht-pharmakologischen Therapien (OR 1.2) und Hilfsmitteln (OR 1.4) sind KomorbiditĂ€ten signifikant mit der Versorgung assoziiert. Eine medizinische Affiliation des Netzwerkes zeigt sich als positiver Einflussfaktor u.a. bei der neurologischen/ psychiatrischen Facharztversorgung (8.4) und der Versorgung mit Antidementiva (OR 3.7). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass MmD in Demenznetzwerken im Vergleich zu primĂ€rĂ€rztlicher Versorgung höhere Inanspruchnahme-Quoten erreichen. Sie zeigen nicht, ob MmD bedarfsgerecht versorgt werden oder auch ob sich Demenznetzwerke auf Institutionalisierungsraten auswirken. Die Ergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass Nutzer von Demenznetzwerken hĂ€ufiger eine demenzspezifische Versorgung erhalten. Demenznetzwerke adressieren somit zentrale Forderungen u.a. der WHO.  
Adjuvante Poetry-Therapie in der Psychiatrie : eine Analyse von 50 Poetry-Gruppentherapiesitzungen
(2015)
Problem: In dieser Doktorarbeit werden 50 protokollierte Gruppentherapiestunden in der Psychiatrie aus den Jahren 1985 bis 1987 von SCHRĂDER (unveröff.), in denen Poetry-Therapie (PT) angewendet wird, in mehreren Ebenen analysiert. Methode: Die ersten 25 PT-Gruppenstunden werden in der geschlossenen Psychiatrie, die letzten 25 Stunden in der offenen Psychiatrie durchgefĂŒhrt. Nach dem reihum Vorlesen eines vom Therapeutenteam ausgewĂ€hlten dichterischen Textes folgt ein teils freies, teils vom Gruppentherapeuten strukturiertes GruppengesprĂ€ch ĂŒber den zuvor gelesen Text. WĂ€hrenddessen protokolliert der Gruppentherapeut anfangs schematisch, in spĂ€teren Stunden detailliert das PT-GruppengesprĂ€ch. Der PT-Gruppenstunde schlieĂt sich eine ca. 15minĂŒtige Therapeutenteambesprechung ohne Anwesenheit der Patienten an. In den GesprĂ€chsprotokollen lĂ€sst sich ein regelmĂ€Ăiger PT-GruppengesprĂ€chsverlauf beobachten, der in dieser Arbeit zu der Entwicklung einer FĂŒnf-Phasen-Regel fĂŒhrt: Phase 1: Interpretation des Textes, Phase 2: Bewertung des Textes oder des Protagonisten, Phase 3: Einbringen von eigenen Erlebnissen in Bezug auf Inhalt des Textes, Phase 4: GruppengesprĂ€ch löst sich vom Text, Phase 5: Austausch von Erfahrungen, GefĂŒhlen, Meinungen, Erinnerungen, WĂŒnschen und Hoffnungen unabhĂ€ngig vom Text. Des Weiteren ist bei der Bearbeitung der GesprĂ€chsprotokolle eine Klassifizierung der ausgewĂ€hlten Texte entstanden: in sehr gute, gute, mittelmĂ€Ăige PT-Literatur. Die Einteilung erfolgt anhand von 10 Bewertungskriterien. AbschlieĂend wird mithilfe der statistischen Tests von Kendalls Tau und Goodman und Kruskals Gamma ĂŒberprĂŒft, ob eine Korrelation zwischen der Literaturklassifizierung und der FĂŒnf-Phasen-Regel existiert. Ergebnis: Es werden die einzelnen PT-Texte, die GruppentherapieverlĂ€ufe, die anschlieĂende Teambesprechung sowie tabellarisch das Erreichen der verschiedenen GesprĂ€chsphasen mit GesprĂ€chsauszĂŒgen dargestellt. 75% der sehr gut geeigneten Literatur, 64% der gut geeigneten und 45% der mittelmĂ€Ăig geeigneten Literatur fĂŒhren zu einer guten Entwicklung des GesprĂ€chs (GesprĂ€chsphasen 4 und 5). 25% der sehr guten Literatur, 36% der guten und 54% der mittelmĂ€Ăig geeigneten Literatur fĂŒhren zu gering entwickelten GesprĂ€chen (GesprĂ€chsphasen 2 und 3). Es zeigt sich keine statistisch signifikante Korrelation zwischen angewendeter Literaturklassifizierung und GesprĂ€chsentwicklung nach der FĂŒnf- Phasen-Regel. Diskussion: Eine solche oder Ă€hnliche Einteilung bei angewendeter dichterischer PT findet sich bisher nicht in der Literatur, wohl aber testpsychologische Untersuchungen, die einen Erfolg adjuvanter PT mit verhaltenstherapeutischen Texten in der Behandlung z.B. von Depression, von Panikstörungen und zur Suizidprophylaxe, etc. verzeichnen. Aufgrund von EffektivitĂ€t und Kostenersparnis sollte ĂŒber einen breiteren Gebrauch von adjuvanter Poetry-Therapie in Deutschland nachgedacht werden.
Neben verschiedenen gesundheitsfördernden Eigenschaften hat das Flavonoid Phloretin eine sĂŒĂkraftverstĂ€rkende Wirkung. Es ist nicht nur in der Pharma- und Kosmetikindustrie, sondern auch als Aromastoff fĂŒr die Lebensmittelproduktion von Interesse. Bislang gab es kein vielversprechendes, biotechnologisches System zur Herstellung von Phloretin. Die Extraktion aus Pflanzen fĂŒhrt aufgrund niedriger und schwankender Konzentrationen zu einer schlechten VerfĂŒgbarkeit. Chemisch synthetisiertes Phloretin hingegen kann aufgrund der âEuropĂ€ischen Aromenverordnungâ nicht als ânatĂŒrlicher Aromastoffâ deklariert werden. Daher ist Phloretin als ânatĂŒrlicher Aromastoffâ relativ teuer und fĂŒr die Aromenindustrie kaum nutzbar. Ziel dieser Arbeit war es, einen effizienten Weg zur biotechnologischen Produktion von Phloretin zu finden. Als Substrat sollte bevorzugt Naringenin eingesetzt werden. Obwohl Ă€hnliche Reaktionswege in der Literatur beschrieben wurden, konnte mit ausgewĂ€hlten filamentösen Pilzen in Ganzzellbiokatalysen keine Phloretinbildung beobachtet werden. Es gibt jedoch auch Bakterien, die in der Lage sind, die Zielreaktion auszufĂŒhren. Da es sich hierbei ausschlieĂlich um obligate Anaerobier handelt, eignen sich diese StĂ€mme kaum fĂŒr die biotechnologische Produktion von Phloretin. AuĂerdem erfolgt in diesen Bakterien die Zielreaktion als Teil des Naringeninabbaus, das entstehende Phloretin wird abgebaut. Ăber die Zielreaktion im anaeroben Bakterium Eubacterium ramulus lagen bereits Informationen aus anderen Forschungsarbeiten vor, darunter auch ein Sequenzfragment vom N-Terminus der Chalconisomerase (CHI). Die CHI katalysiert die Isomerisierung von Naringenin zu Naringeninchalcon. Aus der Literatur ging hervor, dass E. ramulus die Zielreaktion von Naringenin ĂŒber Naringeninchalcon zum Phloretin durchfĂŒhren kann, aber dass auĂer der CHI ein weiteres Enzym beteiligt ist. Das genetische Potential von E. ramulus sollte genutzt werden, um einen rekombinanten Mikroorganismus zu generieren. Nach der Sequenzierung des Genoms von E. ramulus konnte die N-terminale Sequenz in der vorliegenden Arbeit genutzt werden, um in silico das Gen der CHI zu identifizieren. Da vermutet wurde, dass fĂŒr die Reduktion von Naringeninchalcon zu Phloretin eine Enoatreduktase (ERED) verantwortlich ist, wurde ĂŒber eine BLAST-Analyse ein konserviertes Motiv fĂŒr Enoatreduktasen ermittelt, mit dem im Genom von E. ramulus das Gen einer ERED in silico identifiziert wurde. Die Gene wurden anschlieĂend in E. coli kloniert. FĂŒr die CHI konnte eine sehr gute Ăberexpression und enzymatische AktivitĂ€t in zellfreien Biokatalysen nachgewiesen werden. Der AktivitĂ€tsnachweis ermöglichte auch die Aufreinigung der CHI aus dem Proteinrohextrakt. In der Diplomarbeit von M. Thomsen wurde die Aufreinigung optimiert. Der Aufreinigungsprozess beinhaltete eine Anionenaustauschchromatographie, hydrophobe Interaktionschromatographie und Gelfiltration und fĂŒhrte zu einer sehr hohen Reinheit der CHI. Das aufgereinigte Enzym wurde anschlieĂend biochemisch charakterisiert. AuĂerdem wurden mit dem rekombinanten Stamm (mit Genen fĂŒr CHI und ERED) Versuche im Ganzzellsystem mit Naringenin durchgefĂŒhrt. Dabei wurde festgestellt, dass die Reaktion zum Zielprodukt Phloretin empfindlich gegenĂŒber Sauerstoff ist. Unter anaerober AtmosphĂ€re konnte in diesem System eine höhere Phloretinbildung beobachtet werden. Da die CHI in vorherigen Untersuchungen keine SensitivitĂ€t gegenĂŒber Sauerstoff gezeigt hatte, wurden in der Diplomarbeit von C. Peters Expression und AktivitĂ€t der ERED unter diesem Aspekt nĂ€her untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass die Expression der ERED unter anaeroben Bedingungen erfolgen sollte, das Enzym ist jedoch auch unter Anwesenheit von Sauerstoff aktiv. Die in der Literatur beschriebenen AnsĂ€tze zur Entwicklung von biotechnologischen Verfahren zur Phloretinproduktion basieren vor allem auf dem Einsatz pflanzlicher Gene und fĂŒhrten bisher nur zu geringen Produktkonzentrationen. In der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, ein neues System zur biotechnologischen Produktion von Phloretin zu entwickeln, mit dem eine höhere Ausbeute erzielt werden kann. Basierend auf den neu identifizierten Genen aus E. ramulus, die erfolgreich in E. coli exprimiert wurden, wird das Problem der rekombinanten Expression eukaryotischer Gene in Prokaryoten umgangen. Im Vergleich zu E. ramulus ist E. coli in der Biotechnologie bereits etabliert und relativ unempfindlich gegenĂŒber Sauerstoff. AuĂerdem findet der Phloretinabbau, wie er in E. ramulus und in verwandten Bakterien ablaufen wĂŒrde, in E. coli nicht statt. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass es fĂŒr die Weiterentwicklung der industriellen Biotechnologie vorteilhaft ist, das enorme Potential des bakteriellen Stoffwechsels durch Gentechnik nutzbar zu machen. Durch diese Strategie wird ânachhaltige Biokatalyse auf neuen Wegenâ in der Flavonoidbiotechnologie ermöglicht.
Die Arbeit beschĂ€ftigt sich mit den Bereichen Verkehrs- und Raumentwicklung sowie den demographischen und wirtschaftlichen VerĂ€nderungen. Dabei wurde mit der verknĂŒpfenden Betrachtung zwischen alternativen Antriebskonzepten im Pkw-Markt und der Erzeugung von erneuerbaren Energien ein bisher nur wenig betrachtetes Forschungsfeld bearbeitet. FĂŒr eine derartige Betrachtung bieten sich die lĂ€ndlichen RĂ€ume an, da der motorisierte Individualverkehr dort eine besondere Bedeutung besitzt. Die MobilitĂ€tswende kann einen wichtigen Beitrag zur Regionalentwicklung fĂŒr die Untersuchungsgebiete leisten, da so die regional erzeugte Energie als direkter Wertschöpfungsbeitrag vor Ort verbleibt. DarĂŒber hinaus könnten die privaten Haushalte von einem nicht weiter steigenden MobilitĂ€tsbudget profitieren. Somit kann die MobilitĂ€tswende einen Beitrag zur Sicherstellung der verkehrsrĂ€umlichen MobilitĂ€t leisten und die Chancen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im lĂ€ndlichen Raum verbessern. Aus ökologischen Gesichtspunkten erscheint die lokale MobilitĂ€tswende ebenfalls vorteilhaft. Einerseits werden durch den Technologiewandel die Pkw-Emissionen gesenkt. Andererseits sinken die CO2-Emissionen durch die Verwendung regional nachhaltig erzeugter Energie. FĂŒr den erforderlichen Infrastrukturaufbau wurde ein Vorschlag gemacht, der einen Kompromiss zwischen Ausbauzielen, KostenvertrĂ€glichkeit und FlĂ€chenabdeckung darstellt.
MRP4 (multi drug resistance protein 4) ist ein Transporter aus der ATP-binding-cassette Familie (ABCC4) und verfĂŒgt ĂŒber ein sehr breites Substratspektrum. Dieses beinhaltet Xenobiotika u.a. Cephalosporine, Diuretika und Zytostatika sowie endogene Substanzen wie GallensĂ€uren, Steroide, Eicosanoide und auch Nukleotide, wie den second messenger zyklisches AMP (cAMP). MRP4 wird in einer Vielzahl von Geweben exprimiert u.a. in der Niere, in der Leber, im Gehirn, in Blutzellen und in vaskulĂ€ren glatten Muskelzellen. Ăber die Regulation von MRP4 ist weniger bekannt, daher war es das Ziel dieser Arbeit die transkriptionelle Regulation von MRP4 nĂ€her zu betrachten. Zur Bearbeitung dieser Zielstellung wurde die Promoter-Region des ABCC4/MRP4-Gens in ein Luciferase-Reporter-System kloniert. AnschlieĂend wurde in Zellversuchen mit HeLa und HepG2-Zellen der Einfluss verschiedener Substanzen auf die Transkription von MRP4 untersucht. ZusĂ€tzlich wurde mittels Western Blot und quantitativer RealTime-PCR die Expression von MRP4 auf Protein- und mRNA-Ebene betrachtet. Keine bzw. nur geringe Effekte auf die PromoteraktivitĂ€t wurden in den erwĂ€hnten Zelllinien u.a. nach Behandlung mit Glucocorticoiden, Zytokinen, cGMP, Nrf2-/AhR-Aktivatoren und unter dem Einfluss verschiedener Glucose-Konzentrationen beobachtet. Dagegen zeigte sich ein signifikanter Einfluss des zellulĂ€ren cAMP-Spiegels. MRP4 vermittelt physiologisch einen AuswĂ€rtstransport von cAMP. Bei Inkubation mit dem membranpermeablen cAMP-Analogon Dibutyryl-cAMP zeigte sich eine signifikante Steigerung der Promoter-AktivitĂ€t von MRP4. Auch auf mRNA- und Protein-Ebene konnte eine signifikante Steigerung der Expression nach Behandlung mit cAMP detektiert werden. Durch Ko-Inkubation mit Inhibitoren der Proteinkinase A (PKA) und der Extracellular signal-regulated kinases 1/2 (Erk1/2) konnte weiterhin gezeigt werden, dass dieser Effekt nicht ĂŒber die PKA, dem hĂ€ufigsten Effektor von cAMP, sondern ĂŒber Erk1/2 vermittelt wird. Die Induktion von MRP4 durch cAMP, welches selbst Substrat des Transporters ist, könnte eine Art Feedback-Mechanismus darstellen und darauf hinweisen, dass MRP4 eine gröĂere Rolle im zellulĂ€ren cAMP-Stoffwechsel zukommt, als bisher angenommen. Der zellulĂ€re Export stellt neben dem Abbau von cAMP durch Phosphodiesterasen einen alternativen Mechanismus der Signalregulation dar, der entweder nur als Ventilmechanismus bei hohen cAMP-Spiegeln oder Zelltyp- und Kompartiment-abhĂ€ngig möglicherweise auch als hauptsĂ€chlicher Eliminationsweg dient. MRP4 könnte somit neben der Inhibition der Phosphodiesterasen einen weiteren Angriffspunkt zur Erhöhung zellulĂ€rer cAMP-Spiegel z.B. im Rahmen der Therapie von Erkrankungen wie der pulmonalen Hypertonie darstellen.
Der traumatische Spannungspneumothorax stellt eine akut lebensbedrohliche Komplikation eines Thoraxtraumas dar und kann durch eine massive intrathorakale Druckzunahme zum Kreislaufversagen fĂŒhren. Einzige Behandlungsmöglichkeit ist die notfallmĂ€Ăige Entlastung des erhöhten intrathorakalen Druckes. Die sogenannte Nadeldekompression, das heiĂt die Druckentlastung durch Punktion der Thoraxwand mittels einer Hohlnadel an definierter anatomischer Lokalisation, ist fester Bestandteil notfallmedizinischer Behandlungsleitlinien. So wird in der aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Unfallchirurgie die Entlastung eines Spannungspneumothorax im zweiten Interkostalraum in der Medioklavikularlinie unter Verwendung einer 4,5 cm langen VenenverweilkanĂŒle, gefolgt von einer chirurgischen Eröffnung des Pleuraspaltes mit oder ohne Thoraxdrainage, empfohlen. Das ATLS (Advanced Trauma Life Support) Ausbildungskonzept des American College of Surgeons empfiehlt die Nadeldekompression im zweiten Interkostalraum, Medioklavikularlinie, mittels eines 5,0 cm langen Katheters. Hauptgrund fĂŒr die in der notfallmedizinischen Literatur berichtete relativ hohe Versagensrate durchgefĂŒhrter Nadeldekompressionen, scheint ein MissverhĂ€ltnis zwischen empfohlener NadellĂ€nge und tatsĂ€chlicher Dicke der Thoraxwand zu sein. So war es Ziel dieser als assoziiertes SHIP (Study of Health in Pomerania) â Projekt durchgefĂŒhrten Studie (SHIP/2011/117/D), anhand standardisierter Ganzkörper-MRT-Daten die Dicke und Zusammensetzung der vorderen Thoraxwand am empfohlenen Punktionsort zu untersuchen und zu prĂŒfen, ob die Empfehlungen zur Notfallpunktion eines Spannungspneumothorax hinsichtlich der NadellĂ€nge aufrechterhalten werden können. Ferner wurde die Entfernung der Punktionsstelle zum anatomischen Verlauf der Arteria thoracica interna ermittelt, um so die Gefahr einer iatrogenen LĂ€sion abzuschĂ€tzen. In die Studie wurden n = 2 574 Probanden (48,1 % mĂ€nnlich) eingeschlossen. Die Messungen der Gesamtdicke der Thoraxwand, der Dicke des Fettgewebes sowie des Abstandes des Punktionsortes zur Arteria thoracica interna erfolgten jeweils fĂŒr den linken und rechten Hemithorax an T2-gewichteten axialen und an rekonstruierten sagittalen Schnittbildsequenzen unter Verwendung des DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) - Betrachters OsiriX (v3.9.2). Eine mögliche AbhĂ€ngigkeit der totalen Thoraxwanddicke von Geschlecht, Alter, KörpergröĂe, Körpergewicht und Body-Mass-Index (BMI) wurde durch Ermittlung des Spearman-Rangkorrelationskoeffizienten untersucht. Die durchschnittliche Dicke der Thoraxwand betrug 5,1 cm (rechts 5,1 cm [Spannweite 1,5 - 12,1 cm, Standardabweichung 1,4 cm], links 5,1 cm [Spannweite 1,8 - 10,5 cm, Standardabweichung 1,3 cm]). Bei weiblichen Probanden war die Dicke der Thoraxwand signifikant gröĂer als bei mĂ€nnlichen (p < 0,0001). Am rechten bzw. linken Hemithorax ĂŒberstieg die Wanddicke in 61,1 % bzw. 61,5 % aller untersuchten Probanden die Grenze von 4,5 cm. Dabei war dies signifikant hĂ€ufiger bei Frauen (63,9 %) als bei MĂ€nnern (58,7 %) (p < 0,0001) der Fall. Es zeigte sich eine hochsignifikante Korrelation zwischen Thoraxwanddicke und Körpergewicht (r = 0,532; p < 0,0001) sowie zwischen Thoraxwanddicke und BMI (r = 0,727; p < 0,0001). Eine Korrelation zwischen Alter bzw. KörpergröĂe und Dicke der Thoraxwand fand sich hingegen nicht. Die Arteria thoracica interna verlief durchschnittlich 5,5 cm medial des potentiellen Punktionsortes. Die Untersuchung zeigt, dass bei einem GroĂteil der untersuchten Probanden eine suffiziente Druckentlastung mit den bisher empfohlenen NadellĂ€ngen aufgrund einer zu groĂen Thoraxwanddicke technisch nicht möglich wĂ€re. Eine Anpassung der entsprechenden Ausbildungskonzepte und Leitlinien wird empfohlen.
Ziel: Es soll die Haeufigkeit von Pankreasgangvarianten und ihre klinische Relevanz in einer epidemiologischen Kohortenstudie unter Nutzung der nicht-invasiven sekretinstimulierten Magnet-Resonanz-Cholangio-Pancreatographie (sMRCP) untersucht werden. Material und Methoden: 995 Freiwillige, 457 Frauen und 538 Maenner, wurden prospektiv mittels sMRCP untersucht. Hierbei wurde eine Navigator-getriggerte T2-gewichtete 3D-Turbo-Spin-Echo-MRCP nach der Gabe von 1 IE/kg Sekretin an einem 1,5-Tesla-MR-Tomographen erstellt. Zwei Reader evaluierten die Bilddaten auf ihre anatomischen Pankreasgangvarianten. Zusaetzlich wurden die exokrine Pankreasfunktion sowie morphologische Zeichen einer chronischen Pankreatitis wie Anomalitaeten des Hauptganges, Seitenasterweiterungen und Parenchymzysten untersucht und mit den Gangvarianten korreliert. Ergebnis: 93,2% aller sMRCP waren von diagnostischer Bildqualitaet. Invariante Pankreasgangtypen wurden in 90,4% (n=838/927) der Faelle beobachtet. Ein Pancreas divisum fand sich in 9,6% (n=89/927). Anomalitaeten des Hauptpankreasganges, Seitenasterweiterungen und Parenchymzysten fanden sich in 2,4%, 16,6% und 27,7% der Faelle und waren nicht signifikant haeufiger bei Vorliegen eines Pancreas divisum (p=0,122; p=0,152; p=0,741). Des Weiteren fand sich keine Assoziation zwischen den Pankreasgangvarianten und einer Einschraenkung der exokrinen Pankreasfunktion (p=0,367). Schlussfolgerung: Die sMRCP ermoeglicht die Bestimmung der Haeufigkeit von anatomischen Pankreasgangvarianten einschlieĂlich des Pancreas divisum. Das Pancreas divisum ist nicht mit den morphologischen Zeichen einer chronischen Pankreatitis oder einer Einschraenkung der exokrinen Pankreasfunktion assoziiert.
Einleitung: Die Hysterektomie (HE) gehört zu den Standardeingriffen in der GynĂ€kologie und ist einer der am hĂ€ufigsten durchgefĂŒhrten Operationen weltweit. Es existieren drei verschiedene Methoden der GebĂ€rmutterentfernung: die vaginale, die laparoskopische und die abdominale HE. Das geeignete Verfahren der HE bei Patientinnen mit einem groĂen Uterus wird immer noch kontrovers diskutiert. Ein groĂes Uterusgewicht wird hĂ€ufig als Kontraindikation fĂŒr ein laparoskopisches OP-Verfahren gewertet. Ziel dieser Arbeit war es zu ĂŒberprĂŒfen, ob die laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH) auch bei Patientinnen mit einem groĂen Uterus (Uterusgewicht von ≥ 500 g) ein geeignetes Verfahren darstellt. Material und Methoden: Im Zeitraum vom 27. Juni 1998 bis zum 31. Juli 2012 erhielten insgesamt 9077 Patientinnen in der MIC-Klinik in Berlin eine LASH, hiervon hatten 693 Patientinnen (7,6 %) ein Uterusgewicht von ≥ 500 g. Die Daten wurden retrospektiv aus den Patientenakten erhoben und ausgewertet. Indikation zur LASH waren ein Uterus myomatosus mit Beschwerden bzw. Wachstumstendenz oder therapieresistente dysfunktionelle Blutungsstörungen. Ausgeschlossen wurden Patientinnen mit einem malignen Befund. Erfasst wurden Alter, BMI, ASA Klassifikation, ParitĂ€t, Voroperationen, OP-Indikation, intraoperative Zusatzeingriffe, OP-Dauer, MorcellatorgröĂe, Uterusgewicht, Histologie, Operateur, intra- und postoperative Komplikationen, stationĂ€re Aufenthaltsdauer sowie die Konversionsrate. Alle statistischen Parameter wurden mit Hilfe von Windows-Excel (Microsoft 2010) und SPSS-Version 20.0 (SPSS Inc., Chicago, USA) ausgewertet. Ergebnisse: Die LASH-Patientinnen hatten ein mittleres Alter von 46,7 ± 5,3 Jahren (27-76) und ein BMI von 25,6 ± 4,7 kg/m2 (13,3-45,2). Die mittlere OP-Dauer betrug 110,3 ± 38,5 Minuten (42-310) und das mittlere Uterusgewicht lag bei 722,4 ± 263,1 g (500-2665) bei einer mittleren stationĂ€ren Aufenthaltsdauer von 2,5 ± 0,6 Tagen (2-7). Bei 42% der Patientinnen erfolgte eine reine LASH. Die Konversionsrate lag bei 3,8 %. Die Komplikationsrate lag bei 5,0 %, 1,7 % intraoperative und 3,3 % postoperative Komplikationen. Schlussfolgerung: Die LASH ist auch bei Patientinnen mit einem sehr groĂen Uterus (≥ 500 g) ein geeignetes Verfahren, welches erfolgreich und sicher durchzufĂŒhren ist. Weitere groĂe prospektive Studien sind notwendig, um die Ergebnisse der vorliegenden Studie zu bestĂ€tigen.
Ziel dieser Studie war die Quantifizierung und der Vergleich der periprothetischen KnochendichteĂ€nderung nach Implantation von mit HA beschichteten (SL-PLUS Integration) und nicht beschichteten (SL-PLUS Standard) HĂŒftprothesenschĂ€ften ĂŒber den Studienverlauf von drei Jahren in AbhĂ€ngigkeit von Geschlecht, Alter, BMI, Gewicht und prĂ€operativer Knochenmineraldichte der Probanden. 62 Probanden (im Mittel 68 Jahre alt) gingen in die Auswertung ein. Davon wurden 23 mit einem SL-PLUS Standard Schaft versorgt (Alter im Mittel 67,1 Jahre, 10 MĂ€nner), 39 mit einem SL-PLUS Integration Schaft (Alter im Mittel 68,4 Jahre, 17 MĂ€nner). Die densitometrische Auswertung erfolgte mittels DEXA in 7 periprothetischen Bereichen nach Gruen (ROI 1-7). Als Bezugswert wurde die erste postoperative Messung nach 6 Wochen festgelegt. Im Studienverlauf kam es untergruppenabhĂ€ngig zu signifikanten Ănderungen der periprothetischen Knochenmineraldichte in verschiedenen Bereichen (Standard: ROI 4-7; Integration: ROI 3, 5-7). Die gröĂten VerĂ€nderungen fanden im medial proximalen Bereich statt (ROI 7), wobei hier bei Probanden mit Standard Schaft im Mittel ein Knochendichteverlust von -13,6% festgestellt wurde, bei Probanden mit Integration Schaft im Mittel eine Zunahme von 12,1%. Eine AbhĂ€ngigkeit der Knochendichteentwicklung von patientenassoziierten Faktoren konnte beim Standard Schaft fĂŒr die prĂ€operative Knochendichte und das Geschlecht, beim Integration Schaft fĂŒr den BMI gezeigt werden. Probanden mit initial verminderter Knochenmineraldichte (ROI 4, 6, 7), Frauen (ROI 6, 7) und Probanden mit niedrigem BMI (ROI 3) wiesen höhere Knochendichteverluste auf als die jeweilige Gegengruppe. Beim Vergleich beider SchĂ€fte wurde im medialen und medial proximalen Bereich (ROI 6, 7) untergruppenabhĂ€ngig signifikant weniger Knochendichteverlust, in einigen Untergruppen sogar eine Zunahme der Knochendichte beim beschichteten Schaft ermittelt. Weitere Studien sollten folgen, um die AbhĂ€ngigkeit der Knochendichteentwicklung von patientenassoziierten Faktoren und vom Vorhandensein einer HA Beschichtung beim SL-PLUS Schaft zu untersuchen. Zum gegenwĂ€rtigen Stand der Forschung ist der beschichtete Schaft aufgrund der besseren Knochenkonservierung dem nicht beschichteten Schaft vorzuziehen.
Staphylococcus (S.) aureus kann viele unterschiedliche Infektionstypen verursachen. Infektionen mit S. aureus können sowohl lokal, als auch systemisch auftreten, und dann zu BakteriĂ€mien oder sogar Sepsis fĂŒhren. S. aureus ist ein prominentes Beispiel fĂŒr die aktuelle Antibiotika-Krise. Resistenzen gegenĂŒber zahlreichen Antibiotika erfordern neue PrĂ€ventions- und TherapieansĂ€tze gegen S. aureus-Infektionen. Ideal wĂ€re eine Antikörper-induzierende anti-S. aureus-Vakzine. Bisher sind jedoch alle Vakzinekandidaten in der klinischen PrĂŒfung gescheitert. Aktuell wird daher von einigen Experten bezweifelt, dass S. aureus-spezifische Antikörper ĂŒberhaupt protektiv wirken können. Dagegen werden nun Th17-Zellen als entscheidende Komponente des Immunsystems bei der Abwehr von S. aureus angesehen. Um die Rolle von Antikörpern bei S. aureus-Infektionen zu untersuchen, wurde in dieser Arbeit ein Verfahren entwickelt, um die IgG-Bindung an S. aureus-Proteine zu quantifizieren. Eigens fĂŒr diesen Zweck wurde eine Protein A-negative Mutante des S. aureus-Stamms USA300 hergestellt. Die Bakterien wurden unter Eisenlimitation kultiviert, da sich herausgestellt hat, dass sich dadurch mehr Informationen ĂŒber die IgG-Bindung an S. aureus-Proteine erhalten lieĂen. Es wurden Seren von gesunden Probanden und von verschiedenen Patientenkohorten getestet. Die Daten zeigen, dass Erreger-spezifische Antikörper bei S. aureus-BakteriĂ€mie und Zystischer Fibrose zumindest als Marker fĂŒr die Protektion vor einem schweren Verlauf angesehen werden können. Die Information ĂŒber die IgG-Bindung an acht S. aureus-Proteine erlaubte die Stratifizierung von Patienten, die wĂ€hrend der BakteriĂ€mie eine Sepsis entwickelten von solchen, die keine Sepsis entwickelten. Hinweise, dass die spezifischen Antikörper sogar protektiv wirken, zeigten Untersuchungen der Seren von Hyper-IgE-Syndrom-Patienten. Diese Patienten leiden hĂ€ufig unter schweren S. aureus-Infektionen. Neben ihrem angeborenen Th17-Zelldefekt mangelte es ihnen auch an S. aureus-spezifischen IgG-Antikörpern. Es konnte gezeigt werden, dass die Substitution spezifischer IgG-Antikörper bei diesen immunkompromittierten Patienten vor neuen S. aureus-Infektionen schĂŒtzt. Das heiĂt, dass diese Patienten trotz ihres Th17-Zelldefekts S. aureus besser abwehren können. Diese Daten verdeutlichen das mögliche Potenzial von IgG bei der Protektion vor S. aureus-Infektionen. Neben den beiden Rollen als Kommensale und als Pathogen, wird ĂŒber eine dritte Rolle von S. aureus diskutiert: S. aureus als Allergen. Die EmpfĂ€nglichkeit fĂŒr eine S. aureus-Besiedlung ist bei Th2-dominierten Erkrankungen erhöht. Jedoch ist unbekannt, ob S. aureus aufgrund von Ăberlebensvorteilen so hĂ€ufig bei diesen Erkrankungen vorkommt, oder ob das Bakterium sogar selbst diese Th2-dominierte Ausrichtung der Immunantwort durch Allergene induzieren kann. Deshalb sollte in dieser Arbeit nach S. aureus-Allergenen gesucht werden, die diese QualitĂ€t der Immunantwort induzieren können. IgG4 diente dabei als Surrogatmarker fĂŒr eine Th2-Immunantwort. Die IgG4-Bindung aus Seren gesunder Spender an S. aureus-Proteine wurde untersucht. S. aureus-Serinproteasen (SplA bis SplF) stellten sich dabei als die dominanten IgG4-bindenden Proteine heraus. Deshalb wurde die adaptive Immunantwort auf die Spls genauer untersucht. Die IgG-Antwort auf Spls ist in Richtung IgG4 verschoben und Spl-spezifische T-Zellen sezernierten Zytokine, die typisch fĂŒr eine Th2-Immunantwort sind. Insgesamt zeigen die Daten, dass bereits bei gesunden Probanden die Immunantwort gegenĂŒber Spls in Richtung einer Typ 2 Inflammation verschoben ist. Spls scheinen in der Lage zu sein, durch die Induktion eines entsprechenden Zytokinprofils die QualitĂ€t der Immunantwort auf S. aureus zu modulieren. Bei entsprechend prĂ€disponierten Menschen könnte die Immunantwort durch Spls in Richtung Th2 entgleisen. Dann wĂŒrde allergenspezifisches IgE synthetisiert und eine Allergie ausgelöst werden. Patienten, deren Lunge mit S. aureus besiedelt/infiziert war, besaĂen besonders viel Spl-spezifisches IgE. Eine adĂ€quate Immunreaktion gegen S. aureus ist essentiell fĂŒr die Abwehr des Mikroorganismus. Die Ergebnisse dieser Arbeit stellen heraus, dass S. aureus-spezifische Antikörper â entgegen der Meinung einiger Experten â einen positiven Beitrag leisten können, indem sie vor schweren InfektionsverlĂ€ufen schĂŒtzen. Es werden VorschlĂ€ge fĂŒr die Zusammensetzung einer auf Antikörpern basierenden anti-S. aureus-Vakzine aufgezeigt. Aber die Immunreaktion gegen S. aureus kann auch pathologische Folgen haben. Die Ergebnisse dieser Arbeit stĂŒtzen die Hypothese, dass S. aureus Allergien verursachen kann. Sie liefern auĂerdem starke Hinweise darauf, dass Spls dabei als Allergene eine SchlĂŒsselrolle einnehmen. Diese Erkenntnis ist neu und unerwartet. Angesichts der weltweiten Bedeutung von Allergien, besonders von Asthma, muss die mögliche Rolle der Spls bei deren Pathogenese mit hoher PrioritĂ€t weiter aufgeklĂ€rt werden.
In dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Interaktion der Rabiesvirus Polymerase L und des Hendravirus Matrixproteins M mit zellulĂ€ren Proteinen und intrazellulĂ€ren Strukturen durchgefĂŒhrt. Mit ASS1 und DLC1 wurden zwei zellulĂ€re Proteine identifiziert, die direkt oder indirekt mit der Rabiesvirus Polymerase L interagieren. Zellkulturuntersuchungen zum Einfluss von ASS1 auf die Rabiesvirus Replikation lieferten bisher keinen Hinweis auf eine Beeinflussung der Polymerasefunktionen und die Diskussion möglicher Mechanismen einer Interferenz mit der NO-Synthese in infizierten Organismen blieb spekulativ. FĂŒr DLC1 wurde erstmals gezeigt, dass das L Protein des Rabiesvirus ein Konsensusmotiv fĂŒr die Bindung von DLC1 enthĂ€lt und die Effizienz der viralen PrimĂ€rtranskription durch die Anwesenheit dieses Motivs beeinflusst wird. Vergleichende Untersuchungen mit Virusmutanten, in denen das in L identifizierte Motiv und ein bereits beschriebenes DLC1-bindendes Motiv in P mutiert waren, zeigten, dass beide Motive in vergleichbarer Weise die virale PrimĂ€rtranskription beeinflussen. Die Kombination entsprechender Mutationen hatte jedoch keinen additiven Effekt auf die PolymeraseaktivitĂ€t. FĂŒr die FunktionalitĂ€t des Rabiesvirus Polymerasekomplexes P/L im Rahmen der viralen PrimĂ€rtranskription scheint eine Interaktion mit beiden Komponenten des Komplexes erforderlich zu sein. Quantitative Analysen zur Verteilung von in die Zelle eingedrungenen Viruspartikeln zeigten, dass eine Akkumulierung viraler Ribonukleoproteine (RNP) nur in Anwesenheit des DLC1 Motivs in P erfolgte, und dass dies unabhĂ€ngig von Mutationen in L war. Dies deutete darauf hin, dass die P-abhĂ€ngige Akkumulierung von RNPs in frĂŒhen Phasen der Virusinfektion und die P und L abhĂ€ngige Steigerung der PrimĂ€rtranskription zwei funktionell voneinander trennbare Prozesse sind. Neben der DLC1 abhĂ€ngigen Regulation der viralen PrimĂ€rtranskription zeigten Untersuchungen zur Regulation der DLC1 Mengen in virusinfizierten Zellkulturen, dass die zellulĂ€re DLC1 Genexpression durch die Anwesenheit der DLC1 Motive in P und in L reguliert wird. Diese Erkenntnisse und neuere Erkenntnisse zur Autoregulation der DLC1 Genexpression zeigen, dass die Bindung von DLC1 an beide Proteine des P/L Polymerasekomplexes, sowie die Retention von DLC1 in viralen Inclusion Bodies vermutlich die VerfĂŒgbarkeit an freiem DLC1 limitiert, und damit eine DLC1 abhĂ€ngige Inhibition des DLC1 Genexpression regulierenden Transkriptionsfaktors ASCIZ aufhebt. Inwieweit dieses Modell einer virusabhĂ€ngigen DLC1 Regulation zutrifft, weitere ĂŒber einen derartigen Mechanismus regulierte Zellgene betroffen sind und diese einen Einfluss auf die Virusreplikation haben, mĂŒssen weiterfĂŒhrende Untersuchungen zeigen. DarĂŒber hinaus wurde mittels Fluoreszenzprotein-markiertem L von Rabies- und verwandten Lyssaviren erstmals gezeigt, dass die virale Polymerase an Mikrotubuli akkumuliert und diese reorganisiert. Die AbhĂ€ngigkeit der Mikrotubuli-Lokalisation von einem intakten DLC1 Motiv in L deutete darauf hin, dass DLC1 ein Faktor bei der Rekrutierung von L an die Mikrotubuli ist. Auch fĂŒr das Hendravirus M-Protein wurden mittels AffinitĂ€tschromatographie und Analyse von M haltigen Proteinkomplexen potentielle Interaktionspartner identifiziert. Dabei zeigte sich, dass nukleĂ€res ANP32B Hendravirus M entweder direkt oder indirekt bindet. Aufgrund einer ANP32B-abhĂ€ngigen Kernretention von M und der hier gezeigten Analysen zur Interaktion dieser Proteine, kann davon ausgegangen werden, dass ANP32B eine nukleĂ€re Zielstruktur fĂŒr das Hendravirus M darstellt. Ebenso kann davon ausgegangen werden, dass die Interaktion entweder direkt die Virusreplikation oder pro oder antiviral wirkende Mechanismen der Wirtszelle beeinflusst. Im Hinblick auf Funktionen von ANP32B beim Crm1 vermittelten Kernexport von mRNAs, der Regulation der zellulĂ€ren Genexpression und der Apoptoseregulation erscheint eine weiterfĂŒhrende funktionelle Charakterisierung der entsprechenden ANP32B abhĂ€ngigen Mechanismen sinnvoll. Auch wenn die Rolle von ANP32B im Replikationszyklus von Hendraviren noch nicht geklĂ€rt ist, zeigten Untersuchungen mit M Proteinen anderer Paramyxoviren (Newcastle Disease Virus und Bovines Respiratorisches Synzytialvirus), dass die Interaktion mit ANP32B in mindestens zwei unterschiedlichen Virusgattungen innerhalb der Unterfamilie der Paramyxovirinae konserviert ist. Daher wird angenommen, dass die Interaktion mit ANP32B Teil eines bei Paramyxoviren konservierten Mechanismus ist. Zusammenfassend wurde mit den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen ein wesentlicher Beitrag zur AufklĂ€rung von wirtszellabhĂ€ngigen Funktionen viraler Proteine geleistet. Mit der Identifizierung von zellulĂ€ren Zielproteinen der Rabiesvirus Polymerase und paramyxoviraler Matrixproteine wurde eine wichtige Grundlage fĂŒr weiterfĂŒhrende Arbeiten zu den involvierten molekularen Mechanismen und deren Relevanz im infizierten Wirt geschaffen.
Jedes Metagenom umfasst die gesamte genomische Information eines kompletten Ăkosystems. Die Analyse eines solchen Systems bedarf der Bestimmung aller darin enthaltenen NukleinsĂ€uren, stellvertretend fĂŒr den Bauplan eines jeden Organismus, um Kenntnis ĂŒber die in diesem Ăkosystem nachweisbaren Organismen zu erlangen. Ferner bietet die diagnostische Metagenomanalyse eine Möglichkeit zur Identifizierung von sowohl bekannten als auch unbekannten Pathogenen. Zu diesem Zweck wird dem Metagenom eine Probe entnommen, welche einen reprĂ€sentativen Ausschnitt aller darin vorliegenden Organismen enthĂ€lt. Da a priori keine Informationen zu den in der Probe enthaltenen Organismen vorliegen, bedarf es einer ungerichteten Methode zur Bestimmung aller enthaltenen NukleinsĂ€uren. Eine geeignete Lösung bietet die Sequenzierung. Darin werden alle MolekĂŒle der Ausgangsprobe mit ungefĂ€hr gleicher Wahrscheinlichkeit bestimmt und der erzeugte Datensatz, bestehend aus Millionen kleiner Sequenzabschnitte, entspricht einem reprĂ€sentativen Querschnitt der in der Probe nachweisbaren Organismen. Die Herausforderung besteht in der Zuordnung einer jeden Sequenz zu ihren Ursprungsorganismen und die Sequenzen zu identifizieren, die mit einem potentiellen Erreger assoziiert werden können. Aktuell herrscht ein Defizit an Werkzeugen, die diese Zuordnung sowohl schnell als auch prĂ€zise vornehmen und speziell fĂŒr die diagnostische Metagenomanalyse konzipiert sind. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Software-Pipeline mit Namen RIEMS (164) (Reliable Information Extraction from Metagenomic Sequence datasets) entwickelt, die bestehende Software zur Analyse von Sequenzdaten auf eine Weise verknĂŒpft, die deren StĂ€rken ausnutzt und SchwĂ€chen eliminiert. RIEMS ist in der Lage mit Hilfe bekannter Alignierungsalgorithmen und dem Abgleich der Sequenzen mit einschlĂ€gigen Datenbanken umfangreiche DatensĂ€tze schnell zu analysieren und NukleinsĂ€uresequenzen prĂ€zise ihren putativen Ursprungstaxa zuzuordnen (164). Die vorliegende Arbeit verdeutlicht die Effizienz dieses Computerprogramms im Vergleich zu bestehenden Software-Pipelines. Des Weiteren illustriert sie dessen möglichen Einsatz in der Diagnostik zur Pathogenidentifizierung anhand einiger Beispiele. Dabei können nicht nur bekannte Organismen identifiziert werden, sondern auch unbekannte, noch nicht nĂ€her beschriebene Organismen detektiert werden.
Der demografische Wandel in der Bundesrepublik Deutschland fĂŒhrt zu wachsenden Anforderungen an die QuantitĂ€t und insbesondere an die QualitĂ€t des Zahnersatzes im Hinblick auf Haltbarkeit, Ăsthetik und FunktionalitĂ€t. Zur Beurteilung der FunktionalitĂ€t des prothetischen Zahnersatzes werden in dieser Dissertation okklusale Kontaktpunkte im Bereich der PrĂ€molaren und Molaren nach Anzahl, GröĂe und Lokalisation analysiert und mit vorhandenen Okklusionskonzepten sowie naturgesunden ZĂ€hnen verglichen. Zugrunde liegen die Daten der Study of Health in Pomerania 1 (SHIP 1), bestehend aus einem Interview, einer zahnmedizinischen Untersuchung und einem Bissregistrat in habitueller Interkuspidation. Dieses Bissregistrat wird nach dem Einscannen mit dem Programm GEDAS II im Hinblick auf die Kontaktpunkte der OkklusionsflĂ€che untersucht und in deskriptiven Statistiken ausgewertet. Es zeigt sich, dass weder bei prothetischen Versorgungen noch bei naturgesunden ZĂ€hnen alle KauflĂ€chen okklusale Kontakte besitzen. Im Bezug auf KontaktpunkthĂ€ufigkeit, Kontaktpunktanzahl, HĂ€ufigkeit der tripodischen AbstĂŒtzung und HĂ€ufigkeit von mehr als drei Kontakten haben Kronen und naturgesunde ZĂ€hne die meisten Ăbereinstimmungen. Bei den Kriterien KontaktpunkthĂ€ufigkeit und tripodische AbstĂŒtzung gleichen BrĂŒckenglieder stĂ€rker dem naturgesunden Zahn, bei den Kriterien Kontaktpunktanzahl und AbstĂŒtzung mit mehr als drei Kontaktpunkten liegt die gröĂte Ăbereinstimmung bei Totalprothesen. Teilprothesen haben deutlich seltener und weniger Kontakte als festsitzende Versorgungen oder Totalprothesen. Die Lokalisation der okklusionstragenden Kontaktpunkte prothetischer Restaurationen entspricht gröĂten Teils denen der natĂŒrlichen ZĂ€hne. AuffĂ€llig ist, dass sich bei Totalprothesen die hĂ€ufigsten okklusionstragenden Kontaktpunkte des Oberkiefers und des Unterkiefers im gleichen Areal der KauflĂ€che befinden, was einem Kopfbiss entspricht. Verglichen mit den verschiedenen Okklusionskonzepten wird deutlich, dass die registrierte HĂ€ufigkeit von Kontaktpunkten auf prothetischen Versorgungen und auf naturgesunden ZĂ€hnen nicht der Theorie, dass alle ZĂ€hne okklusale Kontakte aufweisen, entspricht. Die durchschnittliche Kontaktpunktanzahl von naturgesunden ZĂ€hnen und festsitzenden wie herausnehmbaren Versorgungen ist, vor allem im Bereich der Molaren, deutlich geringer als in den Okklusionsschemata der ABC-Kontakte, der maximalen Interkuspidation und der idealisierten Okklusion nach Payne. Eine deutliche Ăbereinstimmung der prothetisch versorgten ZĂ€hne mit naturgesunden ZĂ€hnen und den Okklusionskonzepten zeigt sich bei der Betrachtung von ZĂ€hnen mit mindestens drei okklusalen Kontakten. Hier entsprechen die HĂ€ufigkeit und die Lokalisation der Kontaktpunkte in okklusionstragenden Höckerbereichen den Konzepten der biologischen und der harmonischen Okklusion.
In der Dissertation haben wir uns mit dem numerischen Lösen von unbeschrĂ€nkten Optimalsteuerungsproblemen beschĂ€ftigt. Dabei war das Ziel der Arbeit die Homotopie-Methode von Costanza zu untersuchen, kritisch zu hinterfragen und sie zu erweitern. Dazu haben wir zuerst Optimalsteuerungsprobleme untersucht und Resultate aus der Funktionalanalysis zitiert, die wir benötigen, um notwendige Bedingungen fĂŒr ein unbeschrĂ€nktes Optimalsteuerungsproblem herzuleiten. Die zentrale Idee dabei ist, dass wir ein Ă€quivalentes, infinites Optimierungsproblem aufstellen und fĂŒr dieses die notwendigen Bedingungen herleiten und beweisen. Die erhaltenen Resultate haben wir dann auf unbeschrĂ€nkte Optimalsteuerungsprobleme ĂŒbertragen. Ziel des Ansatzes ist es, die unbekannten Anfangs- und Endwerte der ZustĂ€nde und Adjungierten in AbhĂ€ngigkeit von frei wĂ€hlbaren Parametern zu berechnen, so dass nur noch ein reines Anfangs- oder Endwertproblem gelöst werden muss, welches numerisch einfacher zu handhaben ist. Dabei stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass Costanzas Ansatz nicht allgemeingĂŒltig ist und nur auf spezielle FĂ€lle angewendet werden kann. Wir haben den ursprĂŒnglichen Ansatz neu hergeleitet und an den kritischen Stellen angepasst, so dass dieser beispielunabhĂ€ngig benutzt werden kann. Danach haben wir uns mit der numerische Umsetzung unseres Ansatzes befasst. Zum Lösen der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme mit gegebenen Anfangswerten benutzten wir ein in MATLAB implementiertes, explizites Runge-Kutta-Verfahren mit Schrittweitensteuerung. Ein wichtiger Punkt dabei war die Approximation der Jacobi-Matrix der Zustands- und Adjungiertengleichungen mit Hilfe von Complex step differentiation. Diese liefert schnellere und stabilere Approximationen an die ersten Ableitungen als z.B. der zentrale Differenzenquotient, da bei diesem numerische Auslöschung auftreten kann. Weiterhin haben wir direkte und indirekte Verfahren genannt, die man zum Lösen von Optimalsteuerungsproblemen benutzen kann, um die Genauigkeit unseres Ansatzes zu ĂŒberprĂŒfen. Im letzten Kapitel haben wir unseren Ansatz an verschiedenen Beispielen getestet. Dabei haben wir zuerst unbeschrĂ€nkte Optimalsteuerungsprobleme betrachtet, die alle sehr gut gelöst wurden. Dessen numerische Lösung wurde effizient und mit hoher Genauigkeit berechnet. Dies ist insbesondere bemerkenswert, da man mit anderen AnsĂ€tzen oft eine gute Startlösung benötigt, damit die jeweiligen Verfahren konvergieren. AbschlieĂend haben wir Beispiele fĂŒr beschrĂ€nkte Optimalsteuerungsprobleme betrachtet. Diese haben wir mit unbeschrĂ€nkten Optimalsteuerungsproblemen approximiert, wobei wir in dem Integranden eine Straffunktion eingefĂŒhrt haben, die mit dem Parameter S gewichtet wurde. Somit konnten wir unter Anwendung unseres erweiterten Ansatzes die ursprĂŒnglichen Probleme gut approximieren und fĂŒr hinreichend groĂe S waren die Lösungen der unbeschrĂ€nkten und beschrĂ€nkten Probleme im numerischen Sinne identisch. Dabei unterschied sich in den Beispielen, wie groĂ das S gewĂ€hlt werden muss, um eine gute NĂ€herung zu erhalten.
Zielstellung: In dieser Machbarkeitsstudie soll gezeigt werden, dass die Leberfettquantifizierung am 7 Tesla-MRT durch Bestimmung der Proton-Density Fettfraktion (PDFF) möglich ist. ZusĂ€tzlich werden zwei Rekonstruktionsverfahren zur Berechnung der PDFF verglichen. Material und Methoden: In einem 7 Tesla Kleintier-MRT wurde die PDFF von 15 leptindefizienten ob/ob-MĂ€usen und 8 Kontrolltieren bestimmt. Die PDFF wurde mit zwei anerkannten Rekonstruktionsverfahren, der magnitudenbasierten Rekonstruktion und der komplexen Rekonstruktionstechnik bestimmt. Die ermittelten Fettgehalte beider Rekonstruktionen wurden miteinander verglichen (Passing- Bablok-Regressionsanalyse und Bland-Altman-Analyse) und dem Goldstandard, der Histopathologie, gegenĂŒbergestellt (lineare Regression). Ergebnisse: Die PDFFs beider Rekonstruktionsverfahren lieferten unterschiedliche Ergebnisse (mittlere Abweichung 5,7 ± 3,82%). Visuell waren die PDFF-Karten der komplexen Daten durch störende Artefakte ĂŒberlagert, welche möglicherweise zu einer FehleinschĂ€tzung des Fettgehaltes fĂŒhren. Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der PDFF und der Histopathologie fĂŒr die magnitudenbasierte Rekonstruktion (R2= 0,806) und auch fĂŒr die komplexe Rekonstruktion (R2= 0,770). Schlussfolgerungen: Die Leberfettquantifizierung ist mit Bestimmung der PDFF am 7 Tesla Hochfeld-MRT möglich. Die PDFF berechnet aus den Magnitudendaten ist der PDFF berechnet aus den komplexen Daten vorzuziehen, da diese subjektiv weniger anfĂ€llig fĂŒr Artefakte ist.
Nach Knietotalendoprothesenimplantation kommt es periprothetisch zu Ănderungen der Knochendichte. An vier definierten Regions Of Interest wurde mittels DEXA- Verfahren die lokale Knochendichte kranial, kaudal, lateral und medial der Prothese gemessen. Es lassen sich signifikante Knochendichteverluste medial und kaudal der implantierten Prothese messen, sowie signifikante ZuwĂ€chse der Knochendichte lateral der Prothese.
Bei dem hier durchgefĂŒhrten tierexperimentellen Hepatokarzinogenese-Modell, bei welchem prĂ€neoplastische hepatozellulĂ€re VerĂ€nderungen durch ein lokales Ăberangebot endogener Ăstrogene entstehen, wurden Ratten ovarektomiert und mechanisch zerkleinerte Ovarfragmente portal-embolisch in die rechte LeberhĂ€lfte transplantiert. Die lokale Hormonproduktion fĂŒhrt in AbhĂ€ngigkeit von der Dauer zu hepatozellulĂ€ren PrĂ€neoplasien in der unmittelbaren Transplantatumgebung. Zu dieser Entwicklung fĂŒhrt eine Ăberexpression von TGF-alpha, welche wiederum den EGFR stimuliert. Dessen Folge ist eine Proliferationsaktivierung der Hepatozyten. Eine selektive Blockierung des EGFR wĂ€re ein möglicher Therapieansatz. Um zu untersuchen, welche Effekte diese Blockade auf die Progression im hormonellen Modell der Ratte zeigt, erfolgte die orale Applikation des intrazellulĂ€ren Tyrosinkinaseinhibitors Gefitinib ĂŒber 2 Wochen (20 mg/kg Körpergewicht) bzw. 3 Monate (10 mg/kg Körpergewicht) vor dem Töten der Tiere, welche 3 bzw. 12 Monate lebten, jeweils bei transplantierten und nicht transplantierten Tieren. Gefitinib blockiert die intrazellulĂ€re Tyrosinkinase des EGFR, fĂŒhrt somit zu einer Unterbrechung der Signalkaskade der ĂŒber TGF-alpha vermittelten Proliferationsaktivierung und induziert Apoptose sowie Zellzyklusarrest. Es sollte untersucht werden, inwieweit sich die Proliferationsrate in verĂ€nderten Arealen sowie die EGFR- und TGF-alpha-Expression durch die Gefitinibgabe beeinflussen lĂ€sst. Die ProliferationsaktivitĂ€t der Herde und des extrafokalen Lebergewebes wurden mittels des BrdU-Labeling-Index nach intravitaler BrdU-Applikation und die Expressionsmuster von EGFR und TGF-alpha immunhistochemisch ermittelt. In allen Hauptgruppen entwickelten sich nach Transplantation Areale von prĂ€neoplastischen Hepatozytengruppen. Im Kurzzeit- wie auch im Langzeitexperiment lieĂ sich nach intraportaler Ovarfragmenttransplantation durch 2-wöchige höher-dosierte Gefitinibgabe eine Reduktion der ProliferationsaktivitĂ€t in den prĂ€neoplastischen Herden erreichen (HG 1, 3 Monate ohne Gefitinib 29,79 % vs. HG 2, 3 Monate mit 2-wöchiger Gefitinibgabe 12,67 %; p= 0,001; HG 3, 12 Monate ohne Gefitinib 16,52 % vs. HG 4, 12 Monate mit 2-wöchiger Gefitinibgabe 8,73 %; p= 0,02). Die lĂ€ngere niedriger-dosierte Gefitinibgabe ĂŒber 3 Monate fĂŒhrte im Langzeitexperiment nicht zu einer Reduktion der ProliferationsaktivitĂ€t in den Herden (HG 1 16,52 % vs. HG 5, 12 Monate, 3 Monate niedrig-dosiert Gefitinib 13,55 %; p= 0,43). Ebenso zeigte sich keine Reduktion im Vergleich zu den kĂŒrzer höher-dosiert behandelten Tieren (HG 4 8,73 % vs. HG 5 13,55 %; p= 0,15). Die AusprĂ€gung von EGFR und TGF-alpha war in den unbehandelten Gruppen höher und nahm mit Zunahme der Dauer der Gefitinibgabe ab, d.h. im Langzeitexperiment nach intraportaler Ovarfragmenttransplantation zeigte sich die höchste AusprĂ€gung beider Proteine bei den unbehandelten Tieren, wĂ€hrend die niedrigste bei den ĂŒber 3 Monate behandelten zu verzeichnen war. Gefitinib kann also in frĂŒhen Stadien der Hepatokarzinogenese die Progression auf Ebene der prĂ€neoplastischen Herde hemmen. Dabei spielt der Signalweg des EGFR und seines Liganden TGF-alpha eine wichtige Rolle.
Die ADHs aus Rhodococcus ruber (RrADH) und Lactobacillus brevis (LbADH) wurden erstmals in der Hefe Arxula adeninivorans (Blastobotrys adeninivorans) hergestellt und zur Synthese von enantiomerenreinen 1-Phenylethanol eingesetzt. Die entsprechenden Gene wurden hierfĂŒr mit dem starken konstitutiven TEF1-Promotor und dem PHO5-Terminator flankiert und unter Nutzung der etablierten Xplor2Âź-Transformations-/Expressionsplattform in der Hefe exprimiert. Die erhaltenen selektierten Transformanden wiesen dabei ADH-AktivitĂ€ten von 21 bzw. 320 U g-1 dcw fĂŒr die Reduktion von Acetophenon zu 1-Phenylethanol in SchĂŒttelkultur auf. RrADH und LbADH sind fĂŒr die Reduktion von Acetophenon und Acetophenon-Derivaten, alpha-Ketoestern und aliphatischen Ketonen geeignet. Die RrADH synthetisiert (S)-konfigurierte Alkohole und ist NAD+/NADH-abhĂ€ngig, wĂ€hrend die LbADH die Reduktion von Acetophenon zu 1-(R)-Phenylethanol mithilfe des Cofaktors NADPH katalysiert. Rohextrakt des RrADH produzierenden Hefestamms konnte erfolgreich fĂŒr die Synthese von enantiomerenreinem 1-(S)-Phenylethanol mit einer Ausbeute von 90 % und einem EnantiomerenĂŒberschuss (ee) von >99 % ĂŒber Substrat-gekoppelte Regeneration mit Isopropanol eingesetzt werden. Die Erhöhung der Ausbeute auf 100 % gelang durch Enzym-gekoppelte Regenerierung des Cofaktors NADH mit der GDH aus Bacillus megaterium (Bm) fĂŒr RrADH bzw. NADPH mit der BmGDH und G6PDH aus Bacillus pumilus (Bp) fĂŒr LbADH katalysierte Reaktionen. ADHs und Cofaktor-regenerierende Enzyme wurden simultan durch die konstitutive Coexpression der entsprechenden Gene in A. adeninivorans fĂŒr die Synthese von enantiomerenreinem 1-Phenylethanol hergestellt. Die Enzymrohextrakte der RrADH-BmGDH, LbADH-BmGDH und LbADH-BpG6PDH produzierenden HefestĂ€mme katalysieren ohne Ausnahme die Synthese des jeweiligen Enantiomers von 1-Phenylethanol mit ee >99 % und Ausbeuten von 100 % fĂŒr Substratkonzentrationen bis 40 mM. Nach der Extraktion des 1-Phenylethanols liegt dieses chemisch rein vor, sodass aufwendige Aufarbeitungs- und Reinigungsschritte erspart bleiben. GDH bzw. G6PDH sind hervorragend fĂŒr die Regeneration von NADH und NADPH bzw. ausschlieĂlich letzterem geeignet. Dabei wurden standardmĂ€Ăig 40 mol 1-Phenylethanol pro Mol NAD+ oder NADP+ erreicht. Auch intakte Hefezellen der rekombinanten ADH und BmGDH bzw. BpG6PDH synthetisierenden StĂ€mme wurden fĂŒr die Synthese von 1-(S)- bzw. 1-(R)-Phenylethanol verwendet. Nach Permeabilisierung mit Triton X-100 wiesen sie vergleichbare AktivitĂ€ten zu den entsprechenden Rohextrakten auf. Der RrADH-BmGDH produzierende Stamm synthetisiert 1-(S)-Phenylethanol mit einer AktivitĂ€t von 20 U g-1 dcw, wĂ€hrend die LbADH-BmGDH und LbADH-BpG6PDH HefestĂ€mme sogar 45,6 und 87,9 U g-1 dcw lieferten. Die Ausbeuten und ee waren im Vergleich zu den Rohextrakten Ă€hnlich. Die Erhöhung der Konzentration des Ausgangsstoffs Acetophenon reduzierte unabhĂ€ngig von den verwendeten Enzymen die erhaltene Ausbeute. Die katalytische ProduktivitĂ€t der Biokatalysatoren wurde durch ihre Wiederverwendung erhöht. HierfĂŒr wurden permeabilisierte Zellen, die einfach aus der Syntheselösung abzentrifugiert werden können, genutzt. AuĂerdem konnten der Rohextrakt und die Zellen nach ihrem Einschluss in unlösliches Calciumalginat in Form von kleinen KĂŒgelchen aus der Synthese abfiltriert und wiederverwendet werden. Permeabilisierte Zellen und Immobilisate wurden wiederholt fĂŒr die Reduktion von Acetophenon zu 1-Phenylethanol eingesetzt, wobei immobilisierter Rohextrakt und Zellen fĂŒr drei bis maximal sechs Synthesezyklen verwendet werden konnten. Immobilisierte und permeabilisierte Zellen sind wesentlich stabiler. Sie können ohne erhebliche AktivitĂ€tsverluste 14 (LbADH-BpG6PDH), 29 (RrADH-BmGDH) bzw. mehr als 50 Mal (LbADH-BmGDH) wiederholt zur Acetophenon-Reduktion eingesetzt werden. Auf ihrer Grundlage wurde ein erster Reaktor fĂŒr die semi-kontinuierliche Synthese von 1-(R)-Phenylethanol im LabormaĂstab konstruiert und in Betrieb genommen. Es konnten 206 mol 1-(R)-Phenylethanol pro Mol NADP+ und 12,78 g 1-(R)-Phenylethanol mit einem ee von 100 % und einer Raum-Zeit-Ausbeute von 9,74 g L-1 d-1 oder 406 g kg-1 dcw d-1 erhalten werden. Weitere Optimierungen der HefestĂ€mme, Reaktionsbedingungen und ReaktionsfĂŒhrung sind zur Erhöhung der Ausbeute und zum Erreichen vergleichbarer ProduktivitĂ€t mit derzeitigen Syntheseprozessen fĂŒr 1-Phenylethanol nötig. Der ee ist bereits optimal. Zusammenfassend ist A. adeninivorans ein hervorragender Wirt zur Herstellung von ADHs fĂŒr die Synthese enantiomerenreiner Alkohole wie 1-(S)- und 1-(R)-Phenylethanol. Nach Extraktion liegt das Produkt rein und mit optimalen ee vor. Durch die in dieser Arbeit gezeigten Untersuchungen können bisher chemische Synthesen durch enzymatische Reaktionen unter Einsatz von ADHs, deren Produktion in A. adeninivorans erfolgte, ersetzt werden, was Kosten und natĂŒrlichen Ressourcen spart.
Das Ziel biorelevanter Freisetzungsmethoden ist es, bereits in vitro prĂ€diktive Aussagen zu treffen, wie die Freisetzung einer Arzneiform in vivo aussehen wird. WĂ€hrend basierend auf den physiologischen Gegebenheiten des Gastro-Intestinal-Traktes von Erwachsenen in den vergangenen 15 Jahren bereits viele solcher Methoden etabliert worden sind, fehlen sie fĂŒr Kinder verschiedenster Altersklassen. Im Fokus dieser Arbeit stand deswegen, die Grundlagen sowohl der gastro-intestinalen Physiologie als auch der ErnĂ€hrung der pĂ€diatrischen Population zu legen und erste biorelevante Freisetzungskonzepte und âmedien fĂŒr diese Altersgruppen zu entwickeln. Entwickelt wurden verschiedene Methoden und Medien zur Simulation des Magens, sowohl unter nĂŒchternen als auch unter postprandialen Bedingungen, von Neugeborenen (Kinder im ersten Lebensmonat) sowie Kleinkindern (2. bis einschlieĂlich 24. Lebensmonat). Der Magensaft eines Neugeborenen hat kurz nach der Geburt oft einen neutralen pH. Der pH-Wert im Magen wird schrittweise immer saurer, doch diese Entwicklung ist sehr inkonsistent. Somit muss fĂŒr einen Freisetzungstest von einer groĂen, möglichen pH-Spanne ausgegangen werden. In dem entwickelten Testszenario werden sechs pH-Werte zwischen 1,8 und 7,0 mit verschiedenen Medien dargestellt. Die untersuchten Wirkstoffe wiesen eine pH-abhĂ€ngige Löslichkeit auf und zeigten deswegen auch sehr unterschiedliche FreisetzungsverlĂ€ufe in den verschiedenen Medien. Die ErnĂ€hrung in den ersten Lebensmonaten basiert ausschlieĂlich auf Milch, so dass darauf als Freisetzungsmedium fĂŒr postprandiale Bedingungen zurĂŒckgegriffen wurde. Es wurden verschiedene Formulamilcharten sowie Kuhmilch (3,5 % Fettgehalt) getestet, wobei sich Unterschiede zwischen den einzelnen Milcharten gezeigt haben. AuĂerdem wurde ein Testszenario etabliert, das mit einer Mischung aus Magensaft und zur Arzneiform co-administrierten FlĂŒssigkeiten arbeitet. Hier zeigte sich, dass die Gabe von Milch die unterschiedlichen pH-Werte des Magensafts nivellieren kann und die Freisetzung maĂgeblich von den Eigenschaften der Milch dominiert wird. FĂŒr Kleinkinder wurde in die Entwicklung von Freisetzungsszenarien miteinbezogen, dass bei Einnahme einer Arzneiform unter nĂŒchternen Bedingungen unterschiedliche Mengen FlĂŒssigkeit dazu getrunken werden. In allen Testverfahren wurde neben der VariabilitĂ€t des Trinkvolumens auĂerdem noch die VariabilitĂ€t des pH-Wertes des Magensaftes zwischen pH 1,8 und 4,0 berĂŒcksichtigt. Hierbei zeigte sich, dass die variable Magenphysiologie als auch unterschiedliche, dazu eingenommene FlĂŒssigkeiten bzw. -volumina das AusmaĂ der Freisetzung beeinflussen können. FĂŒr die Entwicklung eines Freisetzungstests zur Simulation der postprandialen Bedingungen im Magen eines Kleinkindes wurden drei FrĂŒhstĂŒcksmahlzeiten von einjĂ€hrigen Kindern ausgesucht. Aus den pĂŒrierten Mahlzeiten wurden verschiedene physikochemische Eigenschaften sowie deren NĂ€hrstoffgehalt bestimmt. Diese Informationen wurden genutzt, um neue Medien zu entwickeln, die die Eigenschaften der homogenisierten Mahlzeiten zum groĂen Teil imitieren, aber einfacher und einheitlicher herzustellen sind. Die Freisetzung in diesen neu entwickelten Medien wurde mit dem Standardmedium fĂŒr die Freisetzung im postprandialen Magen von Erwachsenen sowie wĂ€ssrigen Medien verglichen. Weder das bisherige Standardmedium noch die wĂ€ssrigen Medien wiesen die gleichen FreisetzungsverlĂ€ufe wie die neu entwickelten Medien auf.
Dem oxytozinergen System kommt eine SchlĂŒsselrolle in der Regulation komplexen sozialen Verhaltens zu. Assoziationen von Polymorphismen im Oxytozinrezeptor-Gen mit Autismus- Spektrum-Störungen wurden bereits in frĂŒheren Studien beschrieben. Auch zu Intelligenz und âdaily living skillsâ wurden Assoziationen nachgewiesen. Möglicherweise könnten SNPs im OXTR-Gen auch psychologische PhĂ€notypen wie Affekt, Einsamkeit, Paarbindung und Trennungsprozesse auĂerhalb der diagnostischen Kriterien der ASD beeinflussen. In dieser Arbeit wurde die Hypothese ĂŒberprĂŒft, dass die 3 SNPs im OXTR-Gen rs53576, rs2254298 und rs2228485 bei gesunden Probanden in einem Sub-sample der Study of Health in Pomerania (SHIP-Studie) Assoziationen sowohl mit positivem/negativem Affekt und emotionaler und sozialer Einsamkeit (285 Erwachsene) als auch mit Intelligenz (117 Heranwachsende) aufweisen. In der Gruppe der Erwachsenen konnte eine Assoziation zwischen dem rs53576-A/A- Genotyp und vermindertem positivem Affekt gezeigt werden. Dieser Effekt war lediglich auf die mĂ€nnlichen Erwachsenen zurĂŒckzufĂŒhren. Bei den Heranwachsenden fanden wir eine Assoziation zwischen dem rs53576-A/A-Genotyp und reduzierter non-verbaler Intelligenz. In der Haplotypen-Analyse (Haplotypen aus 3 Markern) zeigten sich signifikante Assoziationen fĂŒr emotionale Einsamkeit: GGC vs. GGT (p <0,0001). Ebenso waren signifikante Unterschiede fĂŒr negativen Affekt feststellbar: GGC vs. GGT (p <0,0001) sowie GAC vs. GGC (p = 0,0097). FĂŒr positiven Affekt zeigten sich ebenfalls signifikante Assoziationen: AGT vs. G** (p = 0,0012). FĂŒr Haplotypen mit einem âAâ in der ersten Position (AGC und AGT) fanden sich geringere Werte fĂŒr positiven Affekt im Vergleich zu G-tragenden Haplotypen. Insgesamt konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass bekannte und schon frĂŒher mit sozial- kognitiven und affektiven PhĂ€notypen assoziierte SNPs (rs53576, rs2254298 und rs2228485) des Oxytozinrezeptor-Gens mit Affekt, Einsamkeit und Intelligenz assoziiert waren. Die Ergebnisse waren nicht nur fĂŒr einzelne SNPs, sondern auch in Haplotypen-Analyse nachweisbar. Die in Rede stehenden SNPs waren in frĂŒheren Studien mit Autismus- Spektrum-Störungen assoziiert. Die SNPs scheinen also nicht, oder nicht nur, die VulnerabilitĂ€t fĂŒr distinkte KrankheitsentitĂ€ten wie ASD, sondern auch zugrundeliegende EndophĂ€notypen bei Gesunden zu modulieren. Die Ergebnisse stĂŒtzen die bisher vorliegenden Befunde ĂŒber das OXTR-Gen und seine Rolle bei komplexem sozialem Verhalten. Die Entwicklung von OXTR-Liganden als Medikamente könnte eine zukĂŒnftige Strategie fĂŒr die Therapie affektiver Defizite und ASD darstellen.
Die Katarakt ist weltweit eine der hĂ€ufigsten Erblindungsursachen und die Kataraktoperation eine der meist durchgefĂŒhrten Operationen ĂŒberhaupt. Ziel dieser Studie ist es, die QualitĂ€t der Kataraktchirurgie an der Augenklinik Greifswald mittels Auswertung der operativen Ergebnisse und Patientenzufriedenheit festzuhalten. In dieser Studie wurden retrospektiv 342 Augen, die 2006 in der Augenklinik Greifswald Katarakt operiert wurden, untersucht. Die prĂ€-, intra- und postoperativen Daten wurden in QualitĂ€tsbögen der AOK festgehalten und danach statistisch ausgewertet mit Hilfe des exakten Tests nach Fisher sowie des Symmetrietest nach Bowker. Es zeigte sich prĂ€operativ ein Visus von durchschnittlich 0,35 sowie eine Refraktion im Mittel von -0,16dpt SphĂ€re, -0,72dpt Zylinder und eine Achse von 53,5°. Bei einem Durchschnittsalter von 74,7 Jahren hatten 69,9% der Patienten Herz-Kreislauferkrankungen und 29% Diabetes mellitus. Bei uns wurden 75% der Operationen in peribulbĂ€rer und 24% in retrobulbĂ€rer AnĂ€sthesie durchgefĂŒhrt. Bei 98% traten keine operativen Komplikationen auf. Der postoperative Visus betrug durchschnittlich 0,8 und somit hat sich bei 95,6% der Augen der Visus durch die Operation verbessert. Die Differenz zwischen post- und prĂ€operativen Visus war statisch signifikant abhĂ€ngig von operativen Komplikationen, vom postoperativen Befund, op-relevanten ophthalmologischen Erkrankungen und visusrelevanten VerĂ€nderungen. Postoperativ zeigt sich eine mittlere Refraktion in der SphĂ€re von -0,24dpt, -0,92dpt Zylinder in 80,8° Achse. Die gemittelte Differenz zwischen berechneter Zielrefraktion und postoperativem sphĂ€rischem Ăquivalent betrug -0,3dpt. Somit waren die Patienten postoperativ gering myoper als geplant. Die Patientenbefragung fiel insgesamt sehr gut aus. Ăber 90% der Patienten waren mit dem Ergebnis der Operation zufrieden und konnten nach der Operation ihren Alltag wieder besser bewĂ€ltigen. Knapp 90% der Patienten fĂŒhlten sich nach der Operation auf der StraĂe wieder sicherer und ihnen fiel das Lesen nach der Operation leichter. Die Zufriedenheit der Patienten war signifikant beeinflusst vom postoperativen Visus, der Differenz zwischen post- und prĂ€operativem Visus, postoperativem Befund und visusrelevanten VerĂ€nderungen. Die Patientenzufriedenheit ist gerade wichtig bei elektiven Operationen und gelockerter Operationsindikation wie bei der Kataraktchirurgie. Durch den Anstieg der Lebenserwartung ist auch zusĂ€tzlich ein weiterer Anstieg der Kataraktoperationen in den nĂ€chsten Jahren zu erwarten. Die QualitĂ€tsbögen geben eine gute Ăbersicht ĂŒber den Operationserfolg, die Refraktion und Zufriedenheit der Patienten. Jedoch wĂ€re zur besseren Beurteilung der postoperativen Befunde und der Langzeitzufriedenheit der Patienten eine weitere Unter-suchung zu einem spĂ€teren Zeitpunkt, als bei uns nach durchschnittlich 59 Tage, sinnvoll.
Ziel der vorliegenden Studie sollte es sein, die elektromyographische KaumuskelaktivitĂ€t in der Nivellierungsphase mit einer Multibracket-Apparatur zu untersuchen. Die Teilnehmer stammten aus dem aktuellen Patientengut der Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, bei denen routinemĂ€Ăig eine Multibracket-Apparatur eingesetzt werden sollte. Alle Patienten erhielten das gleiche Bracketsystem mit einer identischen Bogenfolge wĂ€hrend des Untersuchungszeitraumes. Vor jedem Bogenwechsel sowie zwei Tage danach wurden im Abstand von vier bis sechs Wochen EMG-Messungen der Kaumuskulatur (beidseits der Mm. masseter sowie der Mm. temporales) durchgefĂŒhrt. Jeder Patient wurde insgesamt sieben Mal untersucht. Gemessen wurde in Ruhelage, beim AufbeiĂen auf die ZĂ€hne sowie auf Watte, je dreimal. ZusĂ€tzlich wurde ein ErmĂŒdungstest durchgefĂŒhrt. Die individuelle Schmerzempfindung wurde parallel mittels visueller Analogskala erfasst. Als Behandler ist man bestrebt, den durch die Multibracket-Apparatur entstandenen Diskomfort soweit wie möglich zu reduzieren, um die kieferorthopĂ€dische Behandlung als ein positives Ereignis erscheinen zu lassen. Das neu gewonnene Wissen um die objektiven elektromyographischen Aufzeichnungen und die subjektive Schmerzsymptomatik soll einen Beitrag hierzu leisten. So sollte man z.B. bei zu starker Schmerzsymptomatik ĂŒber eine reduzierte BogenstĂ€rke nachdenken. Die gewonnenen Ergebnisse der vorliegenden Studie sollen zur kritischen Hinterfragung anregen, um eine kieferorthopĂ€dische Behandlung so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Gerade die Kaumuskulatur rĂŒckt in der kieferorthopĂ€dischen Betrachtung oft in den Hintergrund. Dabei ergibt sich erst durch sie ein harmonisches Zusammenspiel der kieferorthopĂ€dischen Befunde. Die Untersuchung belegt einen Einfluss der kieferorthopĂ€dischen Behandlung in der Nivellierungsphase auf die MuskelaktivitĂ€t. Die KaumuskelaktivitĂ€ten differieren zu verschiedenen Messzeitpunkten und die Muskelgruppen erholen sich nach vier bis sechs Wochen wieder und stellen sich am Ende der Nivellierungsphase ausgeglichen und nicht reduziert im Vergleich zum Anfangsbefund dar. Es kann durch die Untersuchung keine eindeutige Aussage getroffen werden, warum sich die MuskelaktivitĂ€t am Ende der Nivellierungsphase wieder den Ausgangswerten annĂ€hert. Das Ergebnis passt jedoch gut zu der von anderen Studien vertretenen These, dass stabile OkklusionsverhĂ€ltnisse als Ergebnis eines positiven kieferorthopĂ€dischen Behandlungsergebnisses eine gute Muskelfunktion hervorrufen.
Ziel dieser Arbeit ist die prospektive Evaluation eines Prognosescores fĂŒr die chronische Pankreatitis in dem Patientenkollektiv mit einer gesicherten chronischen Pankreatitis an der Klinik A der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald. Als Arbeitshypothese wurde ein sogenannter Greifswald Score gebildet. Insgesamt konnten 111 Patienten in die Studie eingeschlossen und statistisch mittels SPSS ausgewertet werden. Es konnte gezeigt werden, dass mit der ursprĂŒnglichen Form der Greifswalder Klassifikation, bestehend aus der Elastase, dem direkten Bilirubin, dem HbA1c, dem BMI sowie der VAS, keine prognostischen Aussagen ĂŒber die zukĂŒnftig zu erwartenden Hospitalisierungen sowie die zu erwartenden Krankenhaustage gemacht werden können. Ein Zusammenhang mit der Krankenhausverweildauer sowie dem Cambridge-Score konnte jedoch nachgewiesen werden. Aufgrund der fehlenden Korrelationen mit den primĂ€ren Zielparametern wurde eine neue Greifswalder Klassifikation geschaffen. Grundlage dafĂŒr waren bivariate Korrelationsanalysen. Der neue Greifswald Score setzte sich zusammen aus dem BMI, der VAS, dem CRP, den Thrombozyten und dem HbA1c. In Analogie zum Child Pugh Score und wie auch schon beim ursprĂŒnglichen Score wurden bei jedem Parameter Grenzwerte festgelegt und innerhalb dieser 1-3 Punkte verteilt. Somit konnte ein Patient pro erhobenem Parameter 1-3 Punkte erhalten. Je Summe der Punkte wurden drei Gruppen mit ansteigenden Werten gebildet, Greifswald A (5-6 Punkte), Greifswald B (7-9 Punkte) und Greifswald C (10-15 Punkte). In der Auswertung zeigte sich schlieĂlich ein signifikanter Zusammenhang mit den zukĂŒnftigen Hospitalisierungen sowie der zukĂŒnftigen Krankenhausverweildauer. Der bei der ursprĂŒnglichen Greifswalder Klassifikation nachgewiesene Zusammenhang mit der Cambridge Klassifikation ergab sich allerdings nicht mehr. Der bestehende Zusammenhang mit der initialen Krankenhausverweildauer konnte erneut nachgewiesen werden.
Ziel der Studie: Untersucht wurde, welchen Einfluss der Wechsel von einem VergĂŒtungssystem mit PflegesĂ€tzen zu einem Regionalbudget auf die Behandlung ausĂŒbt. Methodik: Es wurden Routinedaten zweier Kliniken ĂŒber 10 Jahre ausgewertet. Ergebnis: Nach dem Wechsel fand die Behandlung vermehrt tagesklinisch und ambulant statt. Schlussfolgerung: Der VergĂŒtungssystemwechsel war Ursache der VerĂ€nderung. Da sich Ă€hnliche Effekte auch bei einer Umstellung vom PEPP auf das Regionalbudget erwarten lassen, ist das regionale Budget eine sinnvolle Alternative zum pauschalierenden Entgeltsystem.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Kombination von Dehydroepiandrosteron und Orthovanadat bei experimenteller EndotoxinĂ€mie als Tiermodell der Sepsis untersucht und das Outcome einer solchen Therapie im Hinblick auf Leukozyten- Endothel-Interaktion, Kapillarperfusion, Vitalparameter, Blutgasanalyse und Zytokinfreisetzung evaluiert. Es wurden sechs Versuchsgruppen mit je zehn Tieren in die Studie eingeschlossen. Im Versuchsablauf erfolgte 2,5 Stunden nach der chirurgischen PrĂ€paration und der Gabe der Testsubstanzen (oder Placebo) die intravitalmikroskopische Untersuchung des Intestinums. Hierbei wurde in submucosalen, postkapillĂ€ren und Sammel- Venolen die LeukozytenadhĂ€sion gemessen und die Kapillardichte in der longitudinalen und zirkulĂ€ren Darmwandmuskulatur, sowie in der Darmmucosa bestimmt. Weitere Untersuchungen schlossen die kontinuierliche Messung der Vitalparameter und die Bestimmung der Zytokinlevel und Blutgaswerte zum Zeitpunkt t = 0 min und t = 180 min des Experiments ein. In den Gruppen mit LPS-Gabe kam es zu einer initialen Senkung des Blutdrucks mit einer temporĂ€ren Steigerung der Herzfrequenz. Im Verlauf stabilisierten sich diese Werte. Auch zeigten die LPS-Gruppen eine signifikante Zunahme der LeukozytenadhĂ€sion und eine Abnahme der Kapillardichte in der Intravitalmikroskopie. In den Therapie-Gruppen mit DHEA und OV konnte eine signifikante Reduktion der Leukozytenaktivierung beobachtet werden. Die Zytokine TNF-α und IL-1, sowie das Laktat waren ebenfalls rĂŒcklĂ€ufig. Im Vergleich der beiden Therapiegruppen zeigte Gruppe mit der reduzierten DHEA-Dosis leichte Vorteile. Die in der Sepsis potentiell nachteilige Vasodilatation durch DHEA wurde in unserem Experiment in der Kombination mit OV nicht beobachtet. Durch diesen Effekt und/oder immunmodulatorischer Eigenschaften der Substanzkombination, scheint das positive Outcome im Hinblick auf verringerte Leukozytenaktivierung und 119 verbesserte Kapillarperfusion in unseren Experimenten bedingt worden zu sein. Dies erscheint insbesondere fĂŒr die intestinale Mikrozirkulation von besonderer Bedeutung (Darm als Motor der Sepsis).
Koronare Drug-eluting Stents sind röhrenförmige, netzartig aufgebaute, medizinische Implantate aus meist metallischen Grundkörpern, die zur Vermeidung eines erneuten GefĂ€Ăverschlusses mit Wirkstoff beschichtet sind. Derzeit finden die Beschichtungen der Stents typischerweise ĂŒber speziell entwickelte Einzelbeschichtungsverfahren statt, die es ermöglichen, die feingliedrige und fragile Struktur der Implantate zu beschichten. Wesentliche Nachteile dieser Verfahren liegen allerdings in hohen Materialverlusten und geringer FertigungsÂŹmenge, die zu hohen Produktionskosten fĂŒhren. Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, inwieweit die Wirbelschichttechnologie zur Beschichtung von Stents eingesetzt werden kann. Die Wirbelschichttechnologie stellt ein etabliertes Verfahren zur Beschichtung von Partikeln im GroĂmaĂstab mit geringen Verlusten dar. Obwohl in der Literatur das Verhalten verschiedener Partikel (GröĂe, Form, Dichte) in der Wirbelschicht beschrieben ist, wurde das Verhalten von netzartig aufgebauten Hohlkörpern noch nicht untersucht. Inwiefern sich die Wirbelschichttechnologie zur Beschichtung der fragilen Stents eignet, ist daher nicht vorhersagbar. Im Rahmen dieser Arbeit sollte eine Beurteilung hinsichtlich der Anwendbarkeit des Wirbelschichtverfahrens zur Beschichtung von Stents erfolgen. Dazu wurde das Fluidisierungs-verhalten der Körper unter Verwendung verschiedener Anströmböden untersucht. DarĂŒber hinaus wurde der Einfluss der Prozessparameter, verschiedener Beschichtungsrezepturen und Stenttypen auf die QualitĂ€t der Beschichtung untersucht. Dazu wurden die beschichteten Körper hinsichtlich HomogenitĂ€t und Defekte der OberflĂ€che, ihrer Robustheit gegenĂŒber mechanischen EinflĂŒssen, der Schichtverteilung und Gehaltsgleichförmigkeit und des Wirkstofffreisetzungsverhaltens untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit konnten die Stents den Partikel der Geldart- Klasse D zugeordnet werden und die Beschichtungen der Stents erfolgte unter Verwendung eines speziell angefertigten konisch ausgeformten Anströmbodens. In Versuchen mit verschiedenen Beschichtungsmaterialien war es möglich typischer Weise auftretende Beschichtungsdefekte und prĂ€ventive GegenmaĂnahmen zu identifizieren. So zeigte sich, dass es unter Verwendung von wĂ€ssrig dispergierten Beschichtungsmaterialien die Bildung von BrĂŒcken oder SchwimmhĂ€uten ausblieb, wĂ€hrend diese typischer Weise unter Verwendung von organisch gelösten Beschichtungsrezepturen auftraten. DarĂŒber hinaus konnte gezeigt werden, dass es durch Anpassung der Prozessparameter möglich war Beschichtungen mit hoher QualitĂ€t zu erzeugen. Dabei wurden unabhĂ€ngig von der Lackrezeptur leichter Abrieb, Risse oder Deformationen der Stentgrundkörper vor allem an den Stentenden beobachtet, da die Stents wĂ€hrend des Beschichtungsprozesses einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt waren. In Versuchen mit unterschiedlichen Auftragsmengen beziehungsweise Prozesszeiten und unterschiedlich langen Stents konnte gezeigt werden, dass die Defekte unter gleichbleibenden Bedingungen mit zunehmender Prozesszeit und abnehmender StentlĂ€nge zunehmen. Zudem zeigte sich, dass auch die Prozessparameter und FlexibilitĂ€t der Beschichtung Einfluss auf den Anteil defekter Stents nimmt. Durch Adaptierung des Beschichtungsprozesses ist es entsprechend möglich die Defekte zu reduzieren. In der Regel wurde ein etwas höherer abluminaler Schichtauftrag erzielt, wobei die Schicht homogen ĂŒber die gesamte StentlĂ€nge verteilt war. Es resultierten ĂŒblicherweise Abscheideraten des Beschichtungslackes von 40 - 50 % und darĂŒber hinaus konnten durch die gleichzeitige Beschichtung einer hohen StĂŒckzahl von Grundkörpern Fertigungsmengen von umgerechnet bis zu 25 Stents pro Minute erreicht werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Wirbelschichttechnologie ein vielversprechendes Verfahren zur Beschichtung von Stents im GroĂmaĂstab darstellt, das in Bezug auf Ausbeute und Fertigungsmenge den derzeit herkömmlich verwendeten Beschichtungstechnologien ĂŒberlegen ist, wobei die QualitĂ€t der erzeugten Beschichtungen vergleichbar mit der BeschichtungsqualitĂ€t herkömmlich beschichteter Stents ist.
Zur Evaluation eines Gewichtsreduktionsprogramms als Therapiemöglichkeit fĂŒr Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 wurde bei Diabetikern mit Ăbergewicht die VerĂ€nderungen der Körperzusammensetzung und der Stoffwechseleinstellung untersucht. 22 Frauen und 14 MĂ€nner (58,5 Jahre, 34,1 kg/mÂČ) nahmen an dem 15-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramm teil, welches zunĂ€chst eine sechswöchige niedrig-kalorische Phase mit Formula-Nahrung beinhaltete. In den folgenden Wochen wurden herkömmliche Lebensmittel langsam in den Speiseplan aufgenommen und die Energieaufnahme auf etwa 1200 kcal gesteigert. Eine bioelektrische Impedanzanalyse zur Erfassung der Körperzusammensetzung sowie eine Magnetresonanztomographie zur Erfassung des Fettgehaltes der Bauchorgane und der Fettgewebe wurden vor dem Programm sowie nach sechs und 15 Wochen durchgefĂŒhrt. Blutparameter wurden sowohl vor als auch nach dem Programm erfasst. Das mittlere Gewicht der Diabetiker sank in 15 Wochen um 12 %, dabei war auch unter einer Insulintherapie eine vergleichbare Gewichtsreduktion möglich. Zwar sank unter dem Programm auch die Muskelmasse, dennoch reduzierte sich vor allem das Leberfett um 67,0 %. ZusĂ€tzlich reduzierten sich das viszerale und subkutane Fettgewebe, wobei die Reduktion des viszeralen Fettgewebes mit 41,5 % deutlich höher ausfiel. Das Gewichtsreduktionsprogramm fĂŒhrte zu einer Verbesserung der Stoffwechsellage, da der HbA1c-Wert um insgesamt 0,8 % von 7,3 % auf 6,5 % fiel. Des Weiteren wurde eine Verbesserung von Laborparametern wie Transaminasen, Triglyceride und Gesamt-Cholesterin sowie Vitamin-D-Werte, Geschlechtshormone und IGF-1 beobachtet. Die verbesserte Stoffwechsellage hatte eine Reduktion der Medikamenten-Therapie zur Folge, die ohne das Auftreten einer HypoglykĂ€mie umgesetzt werden konnte. Teilnehmer mit einer Insulintherapie schrĂ€nkten die Insulineinheiten pro kg Körpergewicht von 0,63 auf 0,39 ein. ZusĂ€tzlich konnte die Therapie mit oralen Antidiabetika in vielen FĂ€llen beendet oder reduziert werden. Ein strukturiertes Gewichtsreduktionsprogramm mit Formula-Nahrung stellt eine erfolgreiche und nicht-invasive Therapiemöglichkeit fĂŒr ĂŒbergewichtige Diabetiker mit und ohne Insulintherapie dar.
Die Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes ist eine der hĂ€ufigsten am Kniegelenk durchgefĂŒhrten Operationen weltweit. Aufgrund der hohen wirtschaftlichen und auch persönlichen Bedeutung durch die EinschrĂ€nkungen des Kniegelenkes in seiner Funktion besteht ein groĂes Interesse an der Kreuzbandersatzplastik. Eine Vielzahl von Operationstechniken wurde entwickelt und nachuntersucht mit Unterschieden u.a. in der Transplantatwahl und den Fixationsmöglichkeiten. In der vorliegenden Arbeit wurden 83 Patienten, die im Zeitraum von Oktober 2001 bis MĂ€rz 2008 in der Unfallchirurgischen Abteilung der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald operiert wurden, nach durchschnittlich 51 Monaten nachuntersucht. Das Ziel der Arbeit bestand im Vergleich von Patellasehnen-Transplantat mit Bioschraubenfixation gegenĂŒber Hamstringsehnentransplantaten mit entweder reiner Bioschraubenfixation, tibialer Intrafix-Fixation oder femoraler Rigidfix- mit tibialer Intrafix-Fixation. Als Outcome-Parameter wurden dabei neben den klinischen Untersuchungen mit Lachmann- und Pivot-Shift-Test, auch der Lysholm-Gillquist-Score, der OAK-Score und das IKDC-Evaluationsblatt sowie der KT-1000âą zur instrumentellen Messung genutzt. Desweiteren wird auf Unterschiede zwischen der Anlage des femoralen Bohrkanales entweder ĂŒber das anteromediale oder das transtibiale Portal eingegangen. In der vorliegenden Arbeit konnten bei Unterschieden in der Follow-up-Zeit zwischen den Gruppen auch Differenzierungen im Outcome festgestellt werden, die ĂŒberwiegend nicht signifikant waren. Dabei zeigten sich in den Scores tendenziell bessere Ergebnisse der femoralen Rigidfix-Fixation gegenĂŒber der Bioschraube. Signifikant besser schnitten im OAK-Score-Ergebnis die jĂŒngeren unter 25-jĂ€hrigen Patienten gegenĂŒber den ĂŒber 35-JĂ€hrigen ab. AuffĂ€llig erscheinen mit höheren Komplikationsraten, wie Rerupturen und Arthrofibrose, auĂerdem die Gruppen mit tibialer Intrafix-Fixation, auch in Kombination mit einer femoralen Rigidfix-Fixation, jedoch ohne Signifikanz. Desweiteren zeigten die Gruppen mit ĂŒber das anteromediale Portal angelegtem femoralen Bohrkanal etwas bessere Ergebnisse in den Score-Bewertungen, wobei sich hier keine der femoralen Fixationsmöglichkeiten signifikant durchsetzen konnte.
Das Interesse an Amin-Transaminasen stieg in den letzten Jahren stark an. Hierbei wurde der Fokus vor allem auf die AufklĂ€rung der Strukturen der Amin-Transaminasen, aber auch auf ihre Anwendung in der Synthese von immer komplexeren Aminen gelegt. In dieser Arbeit befasste ich mich mit der StrukturaufklĂ€rung der (R)-selektiven Amin-Transaminase aus Aspergillus fumigatus und mit der Synthese von diastereomerenreinen 1 Amino-3-Methylcyclohexan. Es gelang die (R)-selektive Amin-Transaminase aus Aspergillus fumigatus zu kristallisieren und ihre Struktur mit einer Auflösung von 1,27 Ă
zu lösen. Der bis dato postulierte Aufbau des aktiven Zentrums von (R)-selektiven ATAs wurde bestĂ€tigt. Weiterhin wurde die duale Substraterkennung dieser (R)-ATA untersucht. Dieses erfolgte durch das Soaken mit dem Inhibitor Gabaculin und durch Mutagenesestudien. Hierbei wurde das Arginin 126 identifiziert, welches zusammen mit einem Histidin und einem Tyrosin, fĂŒr die Koordinierung der Carboxylgruppe von Alanin bzw. Pyruvat in der groĂen Bindungstasche des aktiven Zentrums verantwortlich ist. Durch diese Erkenntnisse konnte das VerstĂ€ndnis ĂŒber (R)-selektive Amin-Transaminasen erweitert werden und bietet nun eine gute Grundlage fĂŒr zukĂŒnftige Optimierungen und Anwendungen dieser Enzyme in der Herstellung von Aminen. Zur Synthese von diastereomerenreinem 1-Amino-3-Methylcyclohexan wurde die (S)-selektive Amin-Transaminase aus Vibrio fluvialis (VibFlu) verwendet. WĂ€hrend hohe EnantioselektivitĂ€ten fĂŒr andere Substrate bekannt waren, musste die Amin-Transaminase zunĂ€chst mit Hilfe der 3DM-Datenbank fĂŒr die selektive Transaminierung von 3-Methylcyclohexanon optimiert werden. Eine Kopplung der generierten Mutanten VibFlu Leu56Ile und VibFlu Leu56Val mit verschiedenen Enoatreduktasen fĂŒhrte zur erfolgreichen Synthese von drei der möglichen vier Diastereomeren mit hohen Reinheiten von bis zu 97 %de und guten UmsĂ€tzen bis zu 99 %. Somit konnte die erfolgreiche selektive Synthese eines zyklischen Amins mit mehr als einem Stereozentrum durch eine Enzymkaskade gezeigt werden. Dies demonstriert die Möglichkeiten von Kaskadenreaktionen mit Amin-Transaminasen und Enoatreduktasen zur Synthese von komplexen diastereomerenreinen Aminen.
FĂŒr den erfolgreichen Erhalt von Natur und Landschaft sowohl in Schutzgebieten als auĂerhalb davon ist die Akzeptanz der jeweiligen Gebietsbewohner notwendig und ihr aktives Engagement hilfreich. HĂ€ufig gibt es jedoch Widerstand gegenĂŒber NaturschutzmaĂnahmen und wenige aktiv Engagierte. Ein Grund wird in der ĂŒberwiegend naturwissenschaftlichen Argumention gesehen, die offenbar die Bedeutung von Natur und Landschaft fĂŒr die Bevölkerung nicht ausreichend widerspiegelt. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, ob und wie Ă€sthetische und emotionale WertschĂ€tzungen das Portfolio von Argumenten fĂŒr den Natur- und Landschaftserhalt bereichern können. Das empirische Material wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes (gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU, 2009-2012) gewonnen, dessen Ziel die Entwicklung und Erprobung von Erhebungsmethoden fĂŒr ein sozioökonomisches Monitoring in den vier UNESCO-BiosphĂ€renreservaten Mittelelbe, Schaalsee, Schorfheide-Chorin und SĂŒdost-RĂŒgen war. Der zentrale Fokus der vorliegenden Arbeit mit soziologischer Forschungsperspektive liegt darauf, wie die Bewohner der vier untersuchten BiosphĂ€renreservate ihre Region emotional und Ă€sthetisch wertschĂ€tzen. Neben geographischen wurden vor allem die soziologischen TheorieansĂ€tze Social Identity Theory (SIT) und die Identity Process Theory (IPT) erörtert, um mögliche emotionale und Ă€sthetische Argumente fundiert einordnen zu können. Es wurde eine quantitative CATI-Befragung mit mindestens 300 Interviews pro BiosphĂ€renreservat auf der Grundlage einer Zufallsstichprobe durchgefĂŒhrt. Die Daten wurden neben deskriptiven Untersuchungen mittels binĂ€r logistischer Regressionsanalysen und Varianzpartitionierungen als schlieĂende statistische Methoden untersucht. Ein grundlegendes Ergebnis der Analysen ist, dass die Bewohner in allen vier Gebieten eine hohe regionale Verbundenheit aufweisen. Weiterhin scheinen Natur und Landschaft maĂgeblich zur emotionalen Verbundenheit zur Region beizutragen. AuĂerdem stellte sich heraus, dass regionale Verbundenheit sowohl allgemein als auch mit explizitem Landschaftsbezug wichtige Themen fĂŒr viele Menschen sind und kein Nischenthema einer speziellen Personengruppe darstellen. Denn zwar scheinen einige soziodemographische und andere Faktoren die emotionale Verbundenheit zu verstĂ€rken, diverse Parameter, wie etwa Geschlecht und ehrenamtliches Engagement, spielen dagegen aber kaum eine Rolle. Aus den Ergebnissen wurden folgende Handlungsempfehlungen fĂŒr die Argumentation fĂŒr Natur- und Landschaftserhalt abgeleitet: (1) Natur und Landschaft haben eine hohe emotionale und Ă€sthetische Bedeutung fĂŒr viele Bewohner, daher sollten alle raumwirksamen AktivitĂ€ten umfangreich und so zeitig wie möglich erlĂ€utert und diskutiert werden. (2) Landschaftliche Vielfalt wird geschĂ€tzt und Natur und Landschaft werden nicht als rein stereotype Ansammlung von Landschaftselementen wahrgenommen, sondern mit regionsspezifischen Charakteristika. Wenn MaĂnahmen in Natur und Landschaft zu diesen Ă€sthetischen Werten beitragen haben sie ein groĂes Potenzial, die UnterstĂŒtzung fĂŒr Naturerhalt zu erhöhen. Daher wird empfohlen, diese EinflĂŒsse der MaĂnahmen besonders zu betonen. (3) Der Bildungsstand scheint grundsĂ€tzlich ein besonders wichtiger Faktor fĂŒr die untersuchten PhĂ€nomene zu sein. Daher wird geraten, wenn möglich, die zielgruppenspezifische Kommunikation mit Ă€sthetischen und emotionalen Argumenten sowie Angebote fĂŒr ein Engagement so auszugestalten, dass Personen aus verschiedenen Bildungsmilieus erreicht werden. (4) Um Menschen fĂŒr ein naturerhaltendes Engagement zu motivieren wird empfohlen, allgemein an der Region interessierte Personen zu suchen und anzusprechen. (5) Es scheint ratsam, bei der Formulierung von emotionalen Argumenten fĂŒr den Erhalt von Natur und Landschaft auf den Begriff Stolz zu verzichten. Der Terminus findet unter Akademikern weniger Zustimmung, wenngleich sie eine hohe regionale Verbundenheit haben können. Der Heimatbegriff sollte nur benutzt werden, solange er sich auf kollektiv geteilte, eudaimonistische Werte bezieht und zukunftsgerichtet verwendet wird. (6) Neben der regionalen Verbundenheit können besonders die eudaimonistischen Werte Ruhe, Erholung und andere nicht mit Naturschutzzwecken konfligierende Freizeitnutzungen zielfĂŒhrend in der Argumentation fĂŒr den Naturerhalt sein. Insgesamt wird fĂŒr den Natur- und Landschaftserhalt tĂ€tigen Akteuren empfohlen, das offensichtlich bestehende Potenzial Ă€sthetischer und emotionaler Argumente stĂ€rker zu nutzen und naturwissenschaftliche Argumente damit sinnvoll zu ergĂ€nzen. Die in dieser Arbeit diskutierten Ergebnisse liefern dafĂŒr eine fundierte Grundlage, da sich aus der nun vorliegenden vergleichenden Analyse von vier unterschiedlichen UNESCO-BiosphĂ€renreservaten in Deutschland belastbare Empfehlungen ableiten lassen, die deutlich ĂŒber die Untersuchungsgebiete hinaus anwendbar sind.
Der Replikationszyklus der Herpesviren ist sehr komplex und im Detail unzureichend verstanden. Die Funktionen und Eigenschaften einiger viraler Proteine sind bisher kaum charakterisiert. Folglich gibt es wenige Strukturmodelle dieser Proteine, wodurch beispielsweise eine rationale Medikamentenentwicklung kaum möglich war. Die Zielstellung dieser Arbeit war, neun dieser Proteine (pUL4, -7, -11, -16, -21, -26, -26.5, -32 und -33) aus dem pseudorabies virus (PrV) zu charakterisieren und nach Möglichkeit deren Struktur aufzuklĂ€ren. Hierzu wurden die zur VerfĂŒgung gestellten Gensequenzen in geeignete bakterielle Expressionsvektoren umkloniert und in E. coli exprimiert. Lösliche Proteine wurden gereinigt und anschlieĂend Kristallisationsexperimenten unterzogen, wĂ€hrend unlösliche Proteine zum Teil auf ihre Renaturierbarkeit getestet wurden. Die Strukturen des kristallisierten N-terminalen Teils von pUL26 (Assemblin) wurden mittels Röntgenkristallographie aufgeklĂ€rt. AuĂerdem wurden alle Proteine in silico auf Signalsequenzen, Phosphorylierungen und Sequenzmuster untersucht. Von der N-terminalen SerinproteasedomĂ€ne (Assemblin) von pUL26 wurden drei Strukturen durch Röntgenkristallographie bestimmt: eine native dimere, eine inhibierte dimere, sowie eine native monomere Struktur. Letztere ist das erste bekannte Strukturmodell der monomeren Form eines Assemblins. In Verbindung mit den dimeren Strukturen konnte experimentell bestĂ€tigt werden, dass die Aktivierung der Assembline ĂŒber die Verschiebung eines loop bei der Dimerisierung erfolgt. Die Umlagerung dieses loop basiert darauf, dass sich der in der monomeren Form teilweise flexible Dimerisierungsbereich durch die Dimerisierung etwas verĂ€ndert und eine weitestgehend starre Konformation einnimmt. Die Helix α8 wird etwas verkĂŒrzt und die Helix α7 etwas verlĂ€ngert und begradigt, wodurch sich der Oxyanionenloch-Loop vom Dimerisierungsbereich entfernt und ein ausgedehntes WasserstoffbrĂŒckenbindungsnetzwerk aufbaut. In dieser Konformation stabilisiert der loop das Oxyanionenloch, wodurch die Protease aktiviert wird. Weiterhin wurde durch small-angle X-ray scattering bestĂ€tigt, dass der Dimerisierungsgrad von der Assemblin- und Mg²+;-Ionenkonzentration abhĂ€ngig ist. Diese Informationen zur Dimerisierung des PrV-Assemblins können dazu beitragen, rationale Medikamentenentwicklung zu betreiben. Daraus resultierende Wirkstoffe können die Dimerisierung und somit die Aktivierung dieses SchlĂŒsselproteins verhindern. Durch die hohe Ăhnlichkeit der Assembline in anderen Herpesviren, kann die nun bekannte monomere Struktur des PrV-Assemblins als Modell fĂŒr die monomere Struktur anderer, zum Teil humanpathogener Herpesviren genutzt werden. Demzufolge könnte dieses Modell auch die Entwicklung von Medikamenten beispielsweise gegen das Epstein-Barr virus oder das herpes simplex virus 1 ermöglichen. Es stellte sich zudem heraus, dass die bisher fĂŒr das PrV-pUL26 bzw. -pUL26.5 vorhergesagte zweite Assemblinschnittstelle (M-site) vermutlich nicht korrekt ist. Es wurde eine andere M-site vorgeschlagen, welche ebenfalls infrage kommt. Eine Charakterisierung in vitro war bei fĂŒnf der neun zu untersuchenden Proteine möglich. Die anderen vier Proteine (pUL7, -16, -21 und -32) konnten aus verschiedenen GrĂŒnden nicht erfolgreich exprimiert werden. Die Proteine pUL4, pUL26.5 und pUL33 wurden unlöslich exprimiert, wobei pUL33 renaturiert werden konnte. Der Membrananker pUL11 und die N-terminale SerinproteasedomĂ€ne von pUL26 konnten löslich exprimiert werden. Untersuchungen in silico ergaben, dass der Membrananker pUL11 aus dem pseudorabies virus wahrscheinlich ein nukleĂ€res Exportsignal trĂ€gt, was bisher nicht bekannt war. Es ist zudem wahrscheinlich, dass pUL11 selbst keine definierte Struktur hat, da es mit 63 AminosĂ€uren ein sehr kleines Protein ist und ĂŒber Sequenzmuster mit anderen Proteinen interagiert.
Um eine Investition erfolgreich durchfĂŒhren zu können, ist in die vorhergehende Planung der Investition die Besteuerung der Investition und/oder des Investors einzubeziehen. Diese Schrift behandelt zunĂ€chst die betriebswirtschaftlichen Grundlagen einer Investition und die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen unter den Bedingungen des vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmarktes. In den weiteren Schritten werden dann die Auswirkungen zunĂ€chst der Ertrags- und dann der Umsatzbesteuerung separat auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen untersucht. Dabei werden die Wirk-Effekte der Steuerarten auf die Investition und die Bedingungen, unter denen diese Effekte auftreten, dargestellt. Auch hier finden die Untersuchungen sowohl unter den Bedingungen des vollkommenen als auch des unvollkommenen Kapitalmarktes mit den in der Praxis bewĂ€hrten dynamischen Rechenmethoden wie dem Kapitalwertverfahren bzw. Endwertmethode (VOFI) statt. Im Abschluss der Schrift wird anhand einer Fallstudie die Beeinflussung der Vorteil-haftigkeit von Investition durch beide Steuerarten untersucht und dabei auch auf die Wechselwirkungen der Ertrags- und Umsatzbesteuerung untereinander eingegangen.
Das MRP4(ABCC4)-Protein gehört zur ABC-Transporter-Familie und ist neben einem vielfĂ€ltigen Expressionsmuster durch ein sehr breites Substratspektrum charakterisiert. Es wird in zahlreichen Geweben, beispielsweise in der Niere, im Gehirn, in Blutzellen und in vaskulĂ€ren glatten Muskelzellen exprimiert. Das MRP4-Protein vermittelt den Efflux und damit auch Resistenz gegenĂŒber einer groĂen Anzahl exogener Substanzen, wie z.B. Nukleosid-basierten Standardtherapeutika der antiviralen und zytostatischen Krebstherapie, aber auch den zellulĂ€ren Export verschiedener endogener SignalmolekĂŒle insbesondere von zyklischen Nukleotiden. Der Export zyklischer Nukleotide durch MRP4 gewann hinsichtlich der Beeinflussung intrazellulĂ€rer cAMP-Spiegel in jĂŒngster Vergangenheit immer mehr an Beachtung. WĂ€hrend die Daten zur Expression und zum Substratspektrum von MRP4 schon recht umfangreich sind, ist bislang sehr wenig ĂŒber die Regulationsmechanismen des Transporters bekannt. Im Hinblick darauf war es das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit neue Erkenntnisse bezĂŒglich der Regulation von MRP4 zu gewinnen. Dabei wurden insbesondere zwei Aspekte untersucht, die den Einfluss des zyklischen Nukleotids cAMP auf transkriptioneller und der Proteinkinase C (PKC) auf posttranslationaler Ebene in den Fokus stellen. Mithilfe von Reportergen-Analysen, quantitativer Real-Time PCR sowie proteinanalytischen Methoden konnte gezeigt werden, dass die MRP4-Expression durch eine langanhaltende Steigerung der intrazellulĂ€ren cAMP-Konzentrationen signifikant erhöht wird. Untersuchungen zu den involvierten Signalwegen dieser Regulation deuten auf eine Beteiligung der direkt durch cAMP aktivierten EPAC-Proteine hin, die ĂŒber die MEK/ERK Proteinkinasen-Kaskade zur Aktivierung der MRP4/ABCC4-Transkription fĂŒhrt. In der Folge resultiert ein erhöhter Efflux von cAMP und möglicherweise weiterer MRP4-Substrate. Bei dieser Art der Regulation könnte es sich um einen autoregulatorischen feedback-Mechanismus handeln. Pharmakologisch bedeutend könnte dies hinsichtlich einer Langzeittherapie mit cAMP-steigernden Arzneistoffen, beispielsweise Phosphodiesterase-Hemmstoffen oder ÎČ-Adrenozeptor-Agonisten, sein, da dieser RĂŒckkopplungsmechanismus zu einer Toleranzentwicklung mit einer Abnahme der Wirkung beitragen kann. Ein weiterer Teil dieser Arbeit fokussierte sich auf den Einfluss der PKC auf die MRP4Expression und -Lokalisation. Anhand von Transportstudien und Immunfluoreszenzanalysen konnte eine PKC-vermittelte MRP4-Regulation gezeigt werden. Es wurde ein signifikant verringerter Substratexport mit einhergehender Abnahme des MRP4-Anteils in der Plasmamembran in verschiedenen Zellsystemen beobachtet. Dabei wurde nach Aktivierung der PKC eine vermehrte Lokalisation von MRP4 in intrazellulĂ€ren Vesikeln beobachtet, deren Herkunft aufgrund von Versuchen mit einer Biotin-Markierung der ZelloberflĂ€che der Plasmamembran zugeordnet werden konnte. Im Anschluss an die Internalisierung kam es zur Verschmelzung mit frĂŒhen Endosomen, ĂŒber die durch Recycling-Prozesse der erneute Protein-Einbau in die Membran realisiert werden kann. Untersuchungen mit einer CFP-getaggten MRP4Deletionsvariante ohne die carboxy-terminale PDZ-BindedomĂ€ne lieĂen auf eine Beteiligung des PDZ-Interaktionsmotivs im Rahmen der PKC-modulierten MRP4Regulation schlieĂen. Möglicherweise kommt es ĂŒber dieses Bindungsmotiv zu einer Interaktion zwischen MRP4 und möglichen Adapterproteinen, die fĂŒr diesen regulatorischen Mechanismus notwendig sein könnten. Da keine Zelltyp-abhĂ€ngigen Unterschiede festgestellt wurden, könnte es sich bei dieser posttranslationalen Art der MRP4-Regulation um einen ubiquitĂ€r verbreiteten Mechanismus handeln, der mittlerweile auch fĂŒr bestimmte andere Transporter beobachtet wurde und in vivo auch die Aufnahme bzw. Elimination von Pharmaka beeinflussen könnte. Diese Arbeit lieferte neue Erkenntnisse zur Regulation von MRP4 auf transkriptioneller und posttranslationaler Ebene. Durch weitere Untersuchungen sollte die pharmakologische und physiologische Relevanz dieser Regulationsmechanismen noch intensiver charakterisiert werden.
Hintergrund: Die Glaukome stellen eine heterogene Gruppe von chronischen Erkrankungen dar, deren Ătiopathogenese bisher nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rt ist. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Glaukom und Schlafapnoe-Syndrom (SAS) wird seit lĂ€ngerer Zeit kontrovers diskutiert. Fragestellung: Die Studie setzte sich zum Ziel, das Vorhandensein von Assoziationen zwischen einem SAS und ophthalmologischen Parametern bei Patienten mit einem Offenwinkelglaukom zu ĂŒberprĂŒfen, um dadurch die gezielte Anwendung polysomnographischer SAS-Diagnostik als Monitoring-Option fĂŒr Glaukompatienten in der ambulanten Praxisroutine zu rechtfertigen. Methoden: Die Untersuchung wurde als eine Fall-Kontroll-Studie konzipiert. Das Kollektiv (19 MĂ€nner, 29 Frauen) wurde aus Patienten einer ophthalmologischen Praxis rekrutiert. Es wurden Daten zu mehreren Glaukom-spezifischen ophthalmologischen Parametern erhoben (IOD, RNFL, MD, Rim area, Disc area, FES), sowie eine einmalige ambulante polysomnographische Untersuchung (GerĂ€t WatchPat 200) durchgefĂŒhrt. Die Feststellung eines SAS erfolgte auf Grund des Nachweises von typischen VerĂ€nderungen der Parameter Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), Oxygen Desaturation Index (ODI) und Respiratory Distress Index (RDI). Die AusprĂ€gung von VerĂ€nderungen in ophthalmologischen Parametern bei Patienten mit und ohne SAS wurde ferner auf den Einfluss der Faktoren Alter, Dauer der Erkrankung, Obesitas und Hypertonie untersucht. Ergebnisse: 1. Eine ambulant durchgefĂŒhrte polysomnographische Untersuchung ermöglicht zuverlĂ€ssig die Verifizierung eines SAS 2. Die Ko-PrĂ€senz eines SAS bei Glaukompatienten zeigt eine signifikante Beeinflussung der Parameter RNFL und Rim area, wĂ€hrend beim IOD und Mean Defect keine eindeutigen ZusammenhĂ€nge festgestellt werden konnten. 3. SAS Ko-MorbiditĂ€t hat einen deutlich stĂ€rkeren Einfluss auf Glaukom-spezifische ophthalmologische VerĂ€nderungen bei Ă€lteren Patienten (ĂŒber 65 J.) bzw. solchen mit einer lĂ€ngeren Dauer der Erkrankung (ĂŒber 5 J.). 4. Ăberraschenderweise war die Auswirkung eines SAS auf Glaukom-relevante Parameter deutlicher ausgeprĂ€gt bei Patienten mit normalem bzw. gut eingestelltem Blutdruck und niedrigem BMI (unter 25). Schlussfolgerung: In der ophthalmologischen Praxis-Routine kann die Diagnostizierung eines SAS bei bestimmten Untergruppen von Patienten mit Offenwinkelglaukom wertvolle Hinweise bezĂŒglich der Progressionsaussichten pathologischer VerĂ€nderungen und eventueller vorgreifender Therapieeinstellung liefern.
Ziel der Arbeit war es, die arteriellen GefĂ€Ădurchmesser der gesamten arteriellen Becken-Bein-Strombahn zu ermitteln und mit personenbezogenen Faktoren und kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren zu korrelieren. Weiterhin sollte die PrĂ€valenz von GefĂ€Ăstenosen aufgezeigt und die Verteilung der arteriellen Abgangsvarianten des Unterschenkels untersucht werden. Als Untersuchungsmethode kam die kontrastmittelgestĂŒtzte MRA zum Einsatz. Das Kollektiv setzte sich aus 770 mĂ€nnlichen Probanden der SHIP-Studie zusammen Die GefĂ€Ădurchmesser der Becken-Bein-Strombahn wurden in neun Segmenten bestimmt. Der Arteriendurchmesser des untersuchten Kollektivs nahm von proximal nach distal ab. Es zeigte sich eine Korrelation des Durchmessers mit der KörperoberflĂ€che. Je gröĂer die KöperoberflĂ€che war, desto gröĂer waren die Durchmesser der arteriellen GefĂ€Ăe. Auch ein höheres Lebensalter war mit einem gröĂeren GefĂ€Ădurchmesser assoziiert. Die kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren wie Nikotinabusus, hohes LDL-Cholesterin und hoher systolischer Blutdruck fĂŒhrten zur Verkleinerung des GefĂ€Ădurchmessers. Ein hoher HDL-Cholesterinwert fĂŒhrte zur Zunahme des Durchmessers. Im gesamten Kollektiv traten GefĂ€Ăstenosen mit einer PrĂ€valenz von 7,35 % auf. Am hĂ€ufigsten waren diese in den Arterien des Unterschenkels lokalisiert. Erstmalig traten Stenosen in der vierten Lebensdekade auf. Die Stenoserate stieg dann altersabhĂ€ngig an und lag in der neunten Lebensdekade bei 33 %. Abweichend vom hĂ€ufigsten Typ 1A der GefĂ€Ăaufteilung in der Unterschenkelstrombahn kamen Varianten in 11 % der FĂ€lle vor. Dabei lag in 85 % der FĂ€lle dieselbe Abgangsvariante in beiden Beinen vor. In der vorliegenden Arbeit wurden zum ersten Mal die Durchmesser der Arterien der gesamten Becken-Bein-Strombahn simultan in allen GefĂ€Ăsegmenten vermessen und auf EinflussgröĂen untersucht.
Influenzaviren zĂ€hlen zu den gefĂ€hrlichsten Infektionserregern, die im Menschen weltweit schwere respiratorische Erkrankungen auslösen. Von groĂer Relevanz sind allerdings auch Reservoirwirte, in denen die Infektionen hĂ€ufig mild verlaufen, aber durch Mutationen und Reassortierung einzelner Genomsegmente neue, potentiell auch humanpathogene Influenzaviren entstehen können. Die im Jahre 2009 aufgetretene humane Influenzapandemie, welche durch ein H1N1 âswine originâ Influenza A Virus (SoIV) ausgelöst wurde, verdeutlichte die besondere Bedeutung porziner Reservoirwirte. Da Schweine sowohl fĂŒr aviĂ€re als auch humane Influenza A Viren empfĂ€nglich sind, wird ihnen eine wichtige Rolle als âmixing vesselâ fĂŒr die Entstehung neuer Influenzaviren zugeschrieben. Aufgrund vielversprechender Entwicklungen auf dem Gebiet der Lebendvirus-Vektor-Vakzine war es das Ziel dieser Arbeit, einen neuartigen Vektor-Impfstoff fĂŒr Schweine gegen das pandemische H1N1 SoIV auf der Basis eines attenuierten porzinen Virus zu generieren. Da das Pseudorabies Virus (PrV) nicht humanpathogen ist und in seinem natĂŒrlichen Wirt, dem Schwein, hervorragend repliziert, eignete es sich besonders fĂŒr die Entwicklung eines rekombinanten Vektor-Impfstoffs. Hierzu wurde der bewĂ€hrte Impfstamm PrV-Bartha genetisch so verĂ€ndert, dass anstelle des nicht essentiellen herpesviralen Glycoproteins gG immunogene Influenzavirusproteine wie die HĂŒll-Glykoproteine HĂ€magglutinin (HA) und Neuraminidase (NA), aber auch das Nukleoprotein (NP) und die Matrixproteine (M1 und M2) des pandemischen H1N1 SoIV exprimiert werden. Die Expression erfolgte unter der Kontrolle des humanen oder murinen Cytomegalievirus immediate-early Promotors, wobei sich letzterer als stĂ€rker erwies. Durch Insertion eines synthetischen Introns in der 5ÂŽ-nicht-translatierten Region konnte die Expression der Transgene weiter gesteigert werden. Zu einer substantiellen Verbesserung der Expression fĂŒhrte die Insertion synthetischer HA- (synH1) und NA-Gene (synN1), deren Sequenzen an die Codon-PrĂ€ferenzen von PrV angepasst waren. In tierexperimentellen Studien wurde gezeigt, dass sowohl die optimierte HA- (PrV-BaMI-synHI), als auch die optimierte NA-exprimirende PrV-Rekombinante (PrV-BaMI-synN1) nach intramuskulĂ€rer prime-boost Vakzinierung sieben Wochen alter Saugferkel deutlich höhere Antigen-spezifische Antikörpertiter induzierte als eine intranasale Infektion mit H1N1 SoIV. Auch die ein- bzw. zweimalige intranasale Impfung mit PrV-BaMI-synH1 fĂŒhrte in allen Tieren zur Bildung HA-spezifischer Serumantikörper, allerdings in deutlich geringen Mengen. In allen FĂ€llen fĂŒhrte die 3 Wochen nach Erstimmunisierung durchgefĂŒhrte Auffrischungsimpfung zu einem betrĂ€chtlichen Anstieg der HA- bzw. NA-spezifischen Antikörpertiter. In durchflusszytometrischen Analysen peripherer Blutlymphozyten konnte ebenfalls eine vermehrte Aktivierung und Proliferation von B-Zellen zu Antikörper-produzierenden Plasmazellen nach der Auffrischungsimpfung beobachtet werden. AuĂerdem wurde festgestellt, dass die durch PrV-BaMI-synN1 induzierte NA-spezifische Immunantwort deutlich spĂ€ter einsetzte als die durch PrV-BaMI-synH1 vermittelte HA-spezifische Reaktion. Versuchstiere, die gleichzeitig mit PrV-BaMI-synH1 und PrV-BaMI-synN1 geimpft wurden, entwickelten sowohl HA- als auch NA-spezifische Antikörper zu vergleichbaren Titern wie mit den einzelnen Viren immunisierte Tiere. Drei Wochen nach der letzten Immunisierung wurden alle mit PrV-BaMI-synH1 und/oder PrV-BaMI-synN1 geimpften Schweine sowie mit dem leeren Vektor PrV-Bartha vakzinierte und naive Kontrolltiere einer Belastungsinfektion mit dem pandemischen H1N1 SoIV A/California/7/09 unterzogen. Beide potentiellen Vektor-Impfstoffe verhinderten die Ausbildung klinische Symptome und hemmten die Replikation und Ausscheidung des Belastungsvirus signifikant, wie real-time RT-PCR Analysen von Nasentupferproben zeigten. Allerdings war die durch intramuskulĂ€re prime-boost Vakzinierung mit PrV-BaMI-synN1 bewirkte Reduktion der Viruslast deutlich geringer als die mit PrV-BaMI-synH1. Die kombinierte intramuskulĂ€re Applikation beider Vektor-Vakzine zeigte keine additiven Effekte, sondern eine Ă€hnliche Schutzwirkung wie PrV-BaMI-synH1 allein. WĂ€hrend die zweimalige intramuskulĂ€re Immunisierung mit PrV-BaMI-synH1 oder beiden Viren die Ăbertragung des Belastungsvirus auf naive Kontakttiere zwar erheblich verzögerte, aber nicht verhinderte, wurde dieses Ziel durch eine zweimalige intranasale Immunisierung mit PrV-BaMI-synH1 erreicht. Die RNA-Analysen der Tupferproben zeigten dabei eine fast vollstĂ€ndige Inhibition der Belastungsvirusreplikation, obwohl die HA-spezifischen Antikörper in diesen Tieren weitaus geringer waren als in intramuskulĂ€r geimpften Versuchstieren. Auch im Vergleich zu einer einmaligen intranasalen Vakzinierung reduzierte die intranasale Auffrischungsimpfung mit PrV-BaMI-synH1 die Replikationsdauer und die nachweisbaren Mengen des H1N1 SoIV erheblich.
Zusammenfassung Hintergrund. Assessments zur Erfassung der Patientensicht sind wichtiger Bestandteil der Rehabilitation und Rehabilitationsforschung. Die vorliegende Dissertationsschrift beschĂ€ftigt sich mit Erhebungsinstrumenten zur Erfassung der subjektiven Gesundheit und der Reha-Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation. In den empirischen Arbeiten wurden (Studie A) die messmethodischen Eigenschaften der originĂ€ren dreistufigen (3L) und der ĂŒberarbeiteten fĂŒnfstufigen (5L) Version eines international sehr hĂ€ufig verwendeten LebensqualitĂ€tsfragebogens (EQ-5D) miteinander verglichen und (Studie B) die PraktikabilitĂ€t, der Nutzen und die Akzeptanz eines ĂŒberarbeiteten Zielefragebogens aus Patienten- bzw. Behandlersicht untersucht. Da Reha-Ziele im Unterschied zur subjektiven Gesundheit bislang selten Gegenstand rehabilitationswissenschaftlicher Arbeiten waren, wurde vorab der Stand der Forschung zu Reha-Zielen aufgearbeitet und in einer Ăbersichtsarbeit zusammenfassend dargestellt. Methoden. Relevante nationale deutsch- und englischsprachige Studien zu Reha-Zielen und Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation wurden mit Hilfe einer kombinierten Suchstrategie identifiziert und anhand definierter Ein- und Ausschlusskriterien ausgewĂ€hlt. Die Datenbasis der empirischen Arbeiten bildeten die Stichproben zweier multizentrischer LĂ€ngsschnittstudien. Indikatoren der LebensqualitĂ€t wurden im Selbsturteil mit standardisierten Fragebögen zu drei (Studie A) bzw. zwei Messzeitpunkten (Studie B) erfasst. Die von den Patienten in einem Zielefragebogen frei formulierten Reha-Ziele wurden auf der Grundlage eines selbst entwickelten Kategoriensystems klassifiziert. FĂŒr die Analysen kam ein breites Spektrum qualitativer und quantitativer Methoden zum Einsatz. Ausgewiesen wurden deskriptivstatistische Kennwerte (z.B. Mittelwerte, DispersionsmaĂe, HĂ€ufigkeiten), regressionsanalytisch bestimmte Modellparameter (z.B. unstandardisierte Regressionskoeffizienten, Odds Ratios, Konfidenzintervalle, erklĂ€rte Varianzanteile) inhaltsanalytisch zusammengefasste Zielangaben und weitere statistische MaĂzahlen (z.B. EffektgröĂen). Sofern sinnvoll wurden soziodemografische und sozialmedizinische Parameter kontrolliert und stratifizierte Analysen durchgefĂŒhrt. Ergebnisse. Studie A: Die 5L-Version erwies sich gegenĂŒber dem originĂ€ren EQ-5D bei allen durchgefĂŒhrten Vergleichen in geringem bis moderatem Umfang ĂŒberlegen. Insgesamt konnten bei Verwendung des 5L Boden- und Deckeneffekte reduziert, das deskriptive System besser genutzt und VerĂ€nderungen im Gesundheitszustand besser abgebildet werden. Die nach Indikation getrennten Analysen ergaben keine Ergebnisunterschiede in Richtung und Interpretation, zeigten fĂŒr die Gruppe der psychosomatischen Patienten allerdings geringfĂŒgiger ausgeprĂ€gte und daher weniger bedeutsame Unterschiede zwischen den beiden Fragebogenversionen. Studie B: Mit nur 20 gefundenen Arbeiten ist die empirische Datenlage zu Reha-Zielen noch sehr gering. Die identifizierten Arbeiten zeigen, dass ein einheitliches BegriffsverstĂ€ndnis und ein Standardverfahren zur Erhebung von Reha-Zielen bislang noch fehlen. In den berĂŒcksichtigten Arbeiten wurden Reha-Ziele ĂŒberwiegend mit Zielauswahllisten erfasst. Dabei bestanden oft unterschiedliche Zielvorstellungen zwischen Patienten und Behandlern. Der in der vorliegenden Studie verwendete Zielefragebogen zur freitextlichen Erfassung von Reha-Zielen wurde von der Mehrheit der befragten Patienten und Behandler in wichtigen Punkten fĂŒr praktikabel und nĂŒtzlich befunden. Der offene Erhebungsansatz erwies sich fĂŒr die Zielerfassung geeignet: 91% der Befragten formulierten eigene Reha-Ziele. Im Mittel wurden sieben Ziele genannt. Welche Ziele sich Patienten setzten, hing dabei mehr von der Erkrankung und dem eigenen Krankheitserleben als von personenbezogenen Merkmalen ab. Diskussion. Studie A: Da die Ergebnisse selbst in dieser vergleichsweise wenig beeintrĂ€chtigten Studienpopulation auf bessere Messeigenschaften des 5L hinwiesen, wurde die Verwendung der ĂŒberarbeiteten Fragebogenversion empfohlen. Weitere Studien an anderen Patientenkollektiven sind erstrebenswert. Studie B: Reha-Ziele waren bislang selten Gegenstand empirischer Forschungsarbeiten. Nach wie vor fehlen wichtige Erkenntnisse und daraus ableitbare Empfehlungen fĂŒr die Praxis. Der hier erprobte Fragebogen kann Orientierungshilfe, GesprĂ€chsgrundlage und Ausgangspunkt fĂŒr die individuelle Ausgestaltung von Zielvereinbarungen sein. Anhand der gewonnenen Ergebnisse erscheint ein flĂ€chendeckender Einsatz insbesondere im Kontext der orthopĂ€dischen und onkologischen Rehabilitation vielversprechend. Eignung, mögliche Anwendungsbereiche und Implementierungsstrategien fĂŒr die Psychosomatik sind in weiterfĂŒhrenden Studien zu ĂŒberprĂŒfen und nĂ€her zu bestimmen.
AGnES in der Regelversorgung - Umsetzung des § 87 Abs. 2b S. 5 SGB V im Bundesmantelvertrag AGnES (AGnES: Arztentlastende, Gemeinde-nahe, E-HealthgestĂŒtzte, Systemische Intervention) ist ein vom Institut fĂŒr Community Medicine der UniveritĂ€tsmedizin Greifswald entwickeltes Modell zur Entlastung von HausĂ€rzten, bei dem Hausbesuche auf speziell fortgebildete nicht-akademische FachkrĂ€fte delegiert werden. Die Hausbesuche werden ohne Anwesenheit des Arztes durchgefĂŒhrt und sollen gerade im lĂ€ndlichen Raum Ărzte entlasten und dem Ărztemangel entgegenwirken. AgnES wurde von 2005 bis 2008 in mehreren BundeslĂ€ndern erprobt. Im Jahr 2008 wurde im Rahmen einer Pflegereform (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) auch § 87 Abs. 2b S. 5 SGB V ergĂ€nzt. In dieser Norm werden die Behörden der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen (in diesem Fall die KassenĂ€rztliche Bundesvereinigung, der Spitzenverband Bund der Krankenkassen und der Bewertungsausschuss) verpflichtet, Regelungen zur VergĂŒtung von Hausbesuchen nicht Ă€rztlicher FachkrĂ€fte zu erlassen. Der Bundesgesetzgeber verfolgte mit der Schaffung dieser Norm gerade das Ziel, das AGnES-Projekt oder ein inhaltlich gleichwertiges, wissenschaftlich evaluiertes und breit erprobtes Delegationsmodell in der Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung zu verankern. Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hat hierfĂŒr 2009 einerseits den Bundesmantelvertrag durch eine Anlage ergĂ€nzt, die sog. Delegationsvereinbarung. AuĂerdem wurde der Einheitliche BewertungsmaĂstab als Leistungs- und VergĂŒtungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung um Abrechnungspositionen fĂŒr nicht-Ă€rztlich durchgefĂŒhrte Hausbesuche erweitert. Delegationsvereinbarung und EBM bleiben weit hinter dem vom Gesetzgeber gemeinten AgnESProjekt zurĂŒck. Die Delegationsvereinbarung verstöĂt deshalb in vielfĂ€ltiger Hinsicht gegen den Vorrang des Gesetzes. Sie lĂ€sst sich unter anderem hinsichtlich der bis Ende 2014 vorgenommenen BeschrĂ€nkung auf unterversorgte Gebiete (§ 2 Abs. 2), der EinschrĂ€nkung der infrage kommenden Patientengruppen (§ 3 lit. a) und b)), des Anstellungszwanges der Praxisassistentinnen bei den Praxen (§ 4 Abs. 2), der Notwendigkeit der Ă€rztlichen Einzelfallanordnung (§ 5 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 2), den zugelassenen Ausgangsqualifikationen der FachkrĂ€fte (§ 6 S. 2 lit.a)) und vor allem hinsichtlich der Dauer der Fortbildung und ihrer Inhalte u.a. (§ 7 Abs. 2) nicht mit dem von § 87 Abs. 2b S. 5 SGB V vorgegeben Anforderungen vereinbaren. Die Regelungen der Delegationsvereinbarung verfehlen nicht nur die vom parlamentarischen Gesetzgeber gestellten Anforderungen, sondern werden auch den anderen Beteiligten nicht gerecht: Durch die zu niedrig festgelegten Qualifikationsanforderungen wird die Sicherheit der Patienten möglicherweise gefĂ€hrdet. Zudem werden durch die zu restriktiven Voraussetzungen, welche Patientengruppen ĂŒberhaupt von Praxisassistentinnen versorgt werden dĂŒrfen, unnötig viele Patienten ausgeschlossen. Hinsichtlich der Praxisassistentinnen wird die Chance vertan, einen groĂen Schritt hin zur Steigerung der AttraktivitĂ€t der Heilhilfsberufe zu unternehmen und diesen den Stellenwert im Gesundheitssystem einzurĂ€umen, den sie in den anderen europĂ€ischen LĂ€ndern bereits haben und wo sowohl finanzielle als auch personelle Probleme mit Hilfe der Praxisassistentinnen abgefedert werden können. SchlieĂlich werden die Regelungen der Delegationsvereinbarung und des EBM auch den VertragsĂ€rzten nicht gerecht. Ihnen steht die dringend notwendige Entlastung bis Ende 2014 nur in unterversorgten Gebieten zur VerfĂŒgung, die notwendige AttraktivitĂ€tssteigerung des Hausarztberufes bleibt auf der Strecke. SchlieĂlich sind Zahl und Schwierigkeitsgrad der delegierbaren Leistungen aufgrund der potentiell ungenĂŒgenden Qualifikation der Praxisassistentinnen nach der Delegationsvereinbarung und damit ihre Entlastungswirkung deutlich in Frage gestellt, wollen nicht HausĂ€rzte und Praxisassistentinnen Gefahr laufen, deshalb haftungstrĂ€chtige Behandlungsfehler zu begehen.
In this thesis, the first on-line mass measurements of the isotopes 52,53K have been performed. These measurements by multi-reflection time-of-flight mass spectrometry with the ISOLTRAP setup at ISOLDE/CERN are linked to previously measured masses of exotic Ca isotopes, which had shown an unexpected large neutron-shell gap at the neutron number N = 32 for the magic proton core Z = 20. The new measurements provide the first exploration of the N = 32 neutron-shell closure below the proton number Z = 20. With a measured empirical two-neutron shell gap of about 3MeV for 51K, the N = 32 gap is smaller as compared to that of 52Ca, which measures about 4MeV, but is still significantly present. This confirms that the nuclear shell effect measured for calcium isotopes is not a phenomenon purely raised by its closed-proton-shell configuration, but is also present in potassium isotopes that possess an open proton shell and an unpaired proton. The second main objective of this thesis was the development of new techniques for efficient mass separation in Penning traps and multi-reflection devices, because the success of nuclear mass measurements with high precision depends crucially on the purity of the ion ensemble. The two main difficulties that have been addressed are, first, when the masses of the ions of interest and the masses of contaminant ions are very similar, and second, when the contaminant ions are predominantly present in the beam from ISOLDE. For the removal of contaminant ions in a high-vacuum Penning trap with high resolving power, a new technique for mass separation has been developed. A simultaneous application of a dipolar radio-frequency field at the magnetron frequency of all ions (mass independent at leading order) and a quadrupolar radio-frequency field at the cyclotron frequency (highly mass dependent) of a chosen ion species provides a new way of ion purification. The result is that the magnetron radius of all ions is increased by the effect of the dipolar excitation, and, at the same time, the quadrupolar excitation leads to a conversion of the radial eigenmotions for the chosen species. The consequence of this simultaneous process is that the wanted ions move back to the trap axes while all other ions are radially ejected from the trap. The advantage of the new method is the simultaneous ejection of all unwanted species in a high vacuum, which otherwise have to be addressed by a dipolar excitation at different frequencies, or by use of complex waveforms if a broadband ejection is required. A comparable (general) broadband ejection as achieved by the new method was previously only achieved in buffer-gas filled Penning traps. Further technical developments were performed with ISOLTRAPâs multi-reflection time-of-flight mass separator. The goal was to improve on situations when dealing with highly contaminated beams from ISOLDE during on-line Penning-trap measurements. In such cases, the number of events obtained in a limited time can be very low for the reason that only a limited number of ions, which predominantly consist of contaminant ions, can be stored and separated in the multi-reflection device at a given time to avoid non-negligible Coulomb interactions between the ions. The situation at ISOLTRAP has been significantly improved by a more efficient use of the separation cycle of the multi-reflection device. The mass-separation cycle is by far shorter (on the order of 10 ms) than a Penning-trap mass measurement (on the order of seconds). Thus, the separation in the multi-reflection device has been decoupled from the Penning-trap mass measurement and is repeated rapidly, while the purified ions are accumulated, stored, and cooled in the preparation Penning trap of ISOLTRAP. The collected ions of interest can then be transferred to the precision-measurement trap. This method increases the possible ratio of the number of contaminant ions to ions of interest by up to two orders of magnitude, i.e. the ratio of the corresponding process durations. Additionally, space-charge problems in multi-reflection devices have been investigated by setting up an off-line apparatus at Greifswald. The dynamical effects of ions in multi-reflection devices under non-negligible Coulomb interactions have been investigated in order to search for possibilities for improvements on such situations. This resulted in a new method of manipulating the ion densities in the device. The ions move in a cloud with large spatial extend for the major part of the trapping time and can later be compressed to small bunches for high-resolution mass separation. Proof-of-principle measurement have been performed with a low number of stored ions, where successful isobar separation has been demonstrated.
Die Muskeldystrophie Duchenne wird X-chromosomal vererbt und ist die hĂ€ufigste Muskelerkrankung im Kindesalter. UrsĂ€chlich ist eine Mutation im Dystrophin-Gen auf der Position Xp21. Einer der Hauptfaktoren fĂŒr die Krankheitsentstehung ist die intrazellulĂ€re Ca2+-Ăberladung der Dystrophin-defizienten Muskelzellen. Diese resultiert vermutlich aus einem gesteigerten Ca2+-Einstrom in die Dystrophin-defiziente Muskelzelle ĂŒber spezifische KationenkanĂ€le. Zunehmend in Betracht gezogen werden hier die TRP- (transient receptor potential) KanĂ€le. Ziel dieser Arbeit war es, mittels molekularbiologischer Methoden, ausgewĂ€hlte TRP-KanĂ€le zu untersuchen. Es sollten diejenigen Ca2+-KanĂ€le identifiziert werden, denen bei der Muskeldystrophie Duchenne eine pathogenetische Bedeutung zukommt. Dies soll zukĂŒnftig eine gezielte pharmakologische Interventionsmöglichkeit zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne eröffnen. Zu diesem Zweck wurden Myozyten (immortalisierte Dystrophin-positive IMO-Zellen und Dystrophin-negative IMORTO-MDX- oder SC-5 Zellen) wĂ€hrend der Muskelzellproliferation und -differenzierung betrachtet. Die mRNA-Expressionen der TRP-KanĂ€le TRPC3, TRPC6, TRPM4, TRPM7 und TRPV4, die intrazellulĂ€ren Lokalisationen von TRPC3, TRPC6, TRPM7 und TRPV4 sowie die Protein- Expression von TRPC3 wurden bestimmt. Ferner wurde die AbhĂ€ngigkeit der Expression von TRPC3, TRPM4 und TRPV4 von unterschiedlichen externen Ca2+- Konzentrationen in beiden Zelllinien untersucht. WĂ€hrend der Muskelzelldifferenzierung stiegen die mRNA-Expressionen von TRPC3 und TRPM4 sowohl in den SC5- als auch in den IMO-Zellen an. TRPC3 wurde darĂŒber hinaus in den IMO-Zellen am Ende des Differenzierungszeitraumes im Myotubenstadium signifikant mehr exprimiert als in den SC-5-Zellen. TRPC3 war vornehmlich intrazellulĂ€r lokalisiert, eine PlasmamembranstĂ€ndigkeit in den SC-5 Zellen ist nicht auszuschlieĂen. FĂŒr TRPC6 konnte auf mRNA-Ebene in beiden Zelllinien eine vergleichbare Expression wĂ€hrend der Proliferation detektiert werden. WĂ€hrend der Differenzierung stieg die Expression von TRPC6 in den SC-5-Zellen an, fiel jedoch in den IMO-Zellen ab. TRPC6 könnte somit als Marker der Muskeldystrophie fungieren. Die Lokalisation von TRPC6 scheint in den SC-5-Zellen sowohl perinukleĂ€r als auch sarkolemmal vorzuliegen. Die Expression von TRPM7 stieg in den IMO-Zellen wĂ€hrend der Differenzierung, blieb hingegen in den SC-5-Zellen aus. FĂŒr TRPV4 konnten keine Expressionsunterschiede det ektiert werden. Die Ergebnisse sprechen fĂŒr eine Beteiligung der KanĂ€le TRPC3, TRPC6 und TRPM7 an der Pathogenese der Muskeldystrophie Duchenne. Sie könnten als pharmakologische Angriffspunkte in der Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie in Betracht kommen und sollten daher weiter untersucht werden.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Topographie der Harder-DrĂŒse anhand von 20 adulten Köpfen von Tupaia belangeri bezĂŒglich eines eventuellen Geschlechtsdimorphismus untersucht. Dazu wurden von allen Tupaiaköpfen MRT-Schichtaufnahmen in einem 7 Tesla ClinScan Kernspintomograph angefertigt. Mit Hilfe der Software WinSurfÂź 4.0 konnten die Volumina der Harder-DrĂŒsen und der Bulbi oculi berechnet sowie 3D-Rekonstruktionen angefertigt werden. DarĂŒber hinaus wurden verschiedene Orbita- und SchĂ€delmaĂe ermittelt. Mit Hilfe von Korrelationsanalysen wurden potenzielle ZusammenhĂ€nge zwischen den verschiedenen GröĂen und der GröĂe der Harder-DrĂŒse sowie des Bulbus oculi untersucht. Die Harder-DrĂŒse von Tupaia belangeri befindet sich medial und posterior des Bulbus oculi und ist im retrobulbĂ€ren Gewebe der Orbita eingebettet. Zudem wird sie von Fettgewebe oder einem orbitalen Sinus venosus umgeben. Die konvexe Seite der Harder-DrĂŒse liegt der medialen Orbitawand an und die konkave Seite bedeckt den Bulbus oculi. Die Harder-DrĂŒse verjĂŒngt sich von ventral nach dorsal und erinnert in der dorsalen Ansicht an eine Pyramide mit dreieckiger GrundflĂ€che. Die Harder-DrĂŒsen der mĂ€nnlichen Tupaia belangeri sind doppelt so groĂ wie die der weiblichen Tiere. Die Harder-DrĂŒse der mĂ€nnlichen Tiere dehnt sich hinter dem Bulbus oculi bis zum N. opticus aus. Bei den weiblichen Tieren zeigt sich dagegen keine Beziehung zum N. opticus. Der M. rectus ventralis, einer der Ă€uĂeren Augenmuskeln, hinterlĂ€sst an der Unterseite der Harder-DrĂŒse von Tupaia belangeri eine Impression. Bei weiblichen Tieren ist diese Impression weniger stark ausgeprĂ€gt. Unterhalb des M. rectus ventralis nimmt die Harder-DrĂŒse fast vollstĂ€ndig den hinteren Teil der Orbita ein und hat hier ihre gröĂte Ausdehnung. Die Korrelationsanalyse ergab statistisch signifikante ZusammenhĂ€nge zwischen dem Volumen der Harder-DrĂŒse und einigen LĂ€ngenmaĂen der Orbita sowie mit der Jochbogenbreite. Korrelationen zwischen dem Volumen der Harder-DrĂŒse und weiteren SchĂ€delmaĂen, zwischen den Volumina der Harder-DrĂŒse und der Bulbus oculi und zwischen dem Volumen der Bulbus oculi und den OrbitamaĂen konnten nicht festgestellt werden. Die vorliegende Arbeit liefert erstmalig eine detaillierte topographische Beschreibung der Harder-DrĂŒse bei Tupaia belangeri mit Hilfe bildgebender Verfahren. Die beobachteten und nachgewiesenen Geschlechtsunterschiede in Form, Ausdehnung und GröĂe der Harder-DrĂŒse belegen zudem, dass das 7-Tesla Kleintier-MRT hervorragend geeignet ist makroskopische Strukturen der Harder-DrĂŒse in hoher PrĂ€zision darzustellen. Damit erschlieĂen sich neue Untersuchungsmöglichkeiten, um weitere detaillierte Einblicke in die Kopforgane der Tupaia zerstörungsfrei zu erhalten. Der damit zu erwartende Erkenntniszuwachs ist von besonderer Bedeutung, um die Stellung der Tupaia als Schwesterngruppe der Primaten wieder stĂ€rker in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen zu rĂŒcken.
Die Aufmerksamkeit und diagnostischen MaĂnahmen hinsichtlich hypothalamo-hypophysĂ€rer Funktionsstörungen bei Patienten nach SAB und SHT, Bestrahlung des Neurokraniums oder neurochirurgischen Eingriffen haben deutlich zugenommen. DarĂŒber hinaus wurde beobachtet, dass Patienten, die intrakraniell nicht unmittelbar an der Hypophyse operiert werden, hypophysĂ€re Dysfunktionen entwickeln können. Ziel dieser Studie war es, weitere Erfahrungen mit Funktionsstörungen des Hypophysenvorderlappens (HVL) vor und nach intrakraniellen, hypophysenfernen Operationen zu sammeln sowie nach ZusammenhĂ€ngen zu Operationslokalisation und etwaigen perioperativen Einflussfaktoren zu suchen. HierfĂŒr konnten insgesamt 42 Patienten (mittleres Alter 53 Jahren) vor und nach intrakranieller, hypophysenferner Operation endokrinologisch untersucht werden. Dabei erfolgte prĂ€operativ in der Klinik fĂŒr Neurochirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald die Bestimmung der Basalwerte fĂŒr Kortisol, TSH, fT3, fT4, Testosteron, Prolaktin, IGF-1 sowie ein Low dose ACTH Test. Postoperativ wurden die Patienten in der Klinik fĂŒr Innere Medizin A mit Hilfe der Basalwerte sowie dynamischer Hypophysenfunktionstests (Low dose ACTH Test, IHT, CRH-Test, GHRH-Arginin-Test) auf eine HVL-Insuffizienz untersucht. Die prĂ€operativen Untersuchungsergebnisse lieferten bei nahezu 36% der Patienten den V.a. eine Hypophysenfunktionsstörung. Insgesamt waren 57% der Patienten postoperativ von einer BeeintrĂ€chtigung der HVL-Funktion betroffen. Eine solitĂ€re HVL-Insuffizienz lag bei 35,7% der Patienten vor. Mehr als eine Hormonachse war bei 21,4% der Patienten beeintrĂ€chtigt. Am hĂ€ufigsten war die kortikotrope Hormonachse, gefolgt von der somatotropen und gonadotropen HVL-Achse betroffen. Es ergaben sich Hinweise, dass auch Patienten, die in entfernten Regionen zur Hypophyse operiert werden, klinisch relevante Hormonstörungen entwickeln können. Limitationen der vorgelegten Arbeit sind die begrenzte Fallzahl, die heterogenen Erkrankungen und die nicht konstante Verwendung der Testverfahren. Dennoch zeigen sich postoperativ Ă€hnliche Ergebnisse wie in vorherigen Untersuchungen und stĂŒtzen die Forderung nach mehr Aufmerksamkeit fĂŒr postoperative hypophysĂ€re Defizite auch nach hypophysenfernen intrakraniellen Eingriffen. Weiterhin ergibt sich aufgrund der prĂ€operativ erhobenen Befunde die Notwendigkeit fĂŒr gröĂere Studien, um die Indikation fĂŒr eine prĂ€operative endokrinologische Diagnostik besser evaluieren und dessen Ursachen bestimmen zu können.
Das Gezeter des SeggenrohrsĂ€ngers, die Alarmrufe der Uferschnepfe, das Gemecker der Bekassine, das Geschnarre des Wachtelkönigs und die Pfiffe des TĂŒpfelsumpfhuhns - kaum ein anderer Lebensraum weist so viele exklusive Vogelarten auf wie die Flusstalmoore. Dieser Moortyp dominiert die GrundmorĂ€nenlandschaft des sĂŒdlichen Ostseeraumes. Jedoch wurde auch kein anderer Lebensraum vom Menschen so grĂŒndlich in seiner ökologischen FunktionstĂŒchtigkeit gestört. Insbesondere die grossflĂ€chigen und tief gehenden EntwĂ€sserungen des 20. Jahrhunderts fĂŒhrten zum Verstummen zahlreicher Vogelarten. So ist etwa der SeggenrohrsĂ€nger heute vom globalen Aussterben bedroht. In Nordostdeutschland wurden in den letzten 15 Jahren grosse Anstrengungen unternommen, die Ăkosystemleistungen der Flusstalmoore neu zu beleben. Dazu wurden ĂŒber 20 000 Hektar MoorflĂ€che wiedervernĂ€sst. Wie reagiert die Vogelwelt auf diese neuen VerĂ€nderungen? Bestehen Chancen fĂŒr eine Wiederansiedlung verschollener Vogelarten? Wie können die WiedervernĂ€ssungsmassnahmen gestaltet werden, um gefĂ€hrdete Vogelarten zu begĂŒnstigen? LĂ€sst sich das Leitbild des Artenschutzes mit den Leitbildern des Moor- und Klimaschutzes und zukĂŒnftigen Bewirtschaftungsformen vereinen? Diesen Fragen ist der Autor in einer umfassenden Studie von Vogelwelt, Vegetation und Hydrologie am Beispiel des Peene- und Trebeltals in Mecklenburg-Vorpommern nachgegangen und stellt seine Ergebnisse hier vor.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die von der WHO im Jahr 2003 publizierten Faktoren mit Einfluss auf die nichtmedikamentöse (Bewegungsverhalten, Nikotin- bzw. Alkohol-Konsum, ErnĂ€hrungsanpassung/Reduktion des Körpergewichts) und medikamentöse Therapietreue (Compliance) bei Patienten mit essentieller arterieller Hypertonie u. W. erstmals in der Region Greifswald untersucht. Hauptzielstellung war die Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Compliance anhand der von der WHO proklamierten fĂŒnf Dimensionen (sozioökonomisch, therapiebezogen, gesundheitssystembezogen, krankheitsbezogen, patientenbezogen) insbesondere hinsichtlich der âstrikten Complianceâ. Als Nebenfragestellung war zu klĂ€ren, ob die Umstellung auf ein wirkstoffgleiches Medikament wĂ€hrend der Bluthochdrucktherapie die medikamentöse Compliance beeinflusst. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Optimierung der Therapie der essentiellen Hypertonie liefern. Die Erfassung der Daten erfolgte in einer Querschnittsstudie (Feldstudie) mittels Fragebogen (RĂŒckgabe ohne Einsicht Dritter; versiegelte Urnen), der nach einem Pretest optimiert wurde. Im Zeitraum vom 03. April 2010 bis zum 11. Januar 2011 wurden in drei allgemeinmedizinischen Praxen in Greifswald insgesamt 150 Fragebögen an Patienten mit manifester essentieller Hypertonie ausgegeben. 101 (67,3 %) wurden zurĂŒckerhalten, davon waren 97 auswertbar. FĂŒr die Mitwirkung der Patienten wurde durch das Praxispersonal sowie ein Informationsplakat geworben. Nach der deskriptiv-statistischen Auswertung und der univariaten Beschreibung der gewonnenen Daten wurden fĂŒr das Verhalten der Patienten bei der nichtmedikamentösen und medikamentösen Therapie (generell sowie nach Umstellung auf ein wirkstoffgleiches Medikament) innerhalb von 6 Score-Systemen die entsprechenden Compliance-Scores gebildet (strikt compliant, partiell compliant und non-compliant). AnschlieĂend erfolgte eine bivariate Datenbeschreibung unter Erstellung der Kreuztabellen mit den entsprechenden Compliance-Scores und die Berechnung der Ăberschreitungswahrscheinlichkeiten (bei Irrtumswahrscheinlichkeit α = 5 %) zur Beurteilung der jeweiligen Nullhypothesen H0. Die Wirkung der Einflussfaktoren auf das Compliance-Verhalten wurde aus der prozentualen Verteilung der strikten, partiellen und Non-Compliance der Studienteilnehmer innerhalb der Items ermittelt. Durch Zusammenfassen der Compliance-Scores âstritkt compliantâ und âpartiell compliantâ zu âcompliantâ sowie von Items bei den Einflussfaktoren in jeweils zwei inhaltlich sinnvoll strukturierte Kategorien wurden Vier-Felder-Kontingenztafeln erstellt, aus denen ĂŒber die VerhĂ€ltnisse der jeweiligen Raten fĂŒr âcompliantâ und ânon-compliantâ (Prevalence Rate Ratios hier als Compliance Rate Ratios) Aussagen zur Beeinflussung der Non-Compliance abgeleitet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Bezug auf das Bewegungsverhalten, das Nikotin- bzw. Alkoholkonsum-Verhalten, die ErnĂ€hrungsanpassung/Reduktion des Körpergewichts als nichtmedikamentöse therapeutische MaĂnahmen und die medikamentöse Therapie diskutiert und Folgerungen fĂŒr mögliche praktische AnsĂ€tze zur Verbesserung des Compliance- Verhaltens gezogen. Bei zehn (71 %) von den 14 untersuchten patientenbezogenen Faktoren wurden im Vergleich zu den anderen Faktoren (sozioökonomisch bzw. krankheitsbezogen: 67 %, gesundheitssystembezogen: 57 % und therapiebezogen: 50 %) am hĂ€ufigsten entsprechende signifikante ZusammenhĂ€nge und deutlich ausgeprĂ€gte Assoziationen gefunden. Im Bereich der nichtmedikamentösen Therapie wird deutlich, dass die Ansatzpunkte fĂŒr eine Optimierung der Bluthochdrucktherapie vor allem bei der Verbesserung des Compliance-Verhaltens bei der ErnĂ€hrungsanpassung und der Reduktion des Körpergewichts, gefolgt vom Bewegungsverhalten und dem Alkohol-Konsum liegen. Das Compliance-Verhalten bei der medikamentösen Therapie im allgemeinen lĂ€sst sich insbesondere ĂŒber die gezielte Ausgestaltung der gesundheitssystembezogenen und der therapiebezogenen Einflussfaktoren verbessern, die wiederum fördernd auf die patientenbezogenen Einflussfaktoren wirken (Vermittlung der Sinnhaftigkeit von therapeutischen MaĂnahmen, Verbesserung der Motivation). Dieser Aspekt betrifft in gleichem MaĂe das Compliance-Verhalten bei der nichtmedikamentösen Therapie. ZusammenhĂ€nge und eine Assoziation in Bezug auf die Compliance bei der medikamentösen Therapie nach Umstellung auf ein wirkstoffgleiches Medikament als Nebenfragestellung der Arbeit wurden vor allem bei den patientenbezogenen Faktoren (Sinnhaftigkeit von therapeutischen MaĂnahmen, Motivation) und therapiebezogenen Faktoren (Abweichungen von der Einnahmevorschrift) aufgefunden. Die Raten der strikten Compliance lagen hier unerwartet deutlich ĂŒber denen der medikamentösen Therapie generell. Auch dieses Ergebnis wird eingehend diskutiert.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Synthese von FettsĂ€ureestern aus Pflanzenölen mit Methanol bzw. Ethanol in Gegenwart von Wasser durch die Lipase CAL-A zu optimieren, wobei insbesondere die Bildung von freien FettsĂ€uren minimiert werden sollte. ZunĂ€chst wurde ein Hochdurchsatztest zur Bestimmung der AcyltransferaseaktivitĂ€t der CAL-A etabliert, welcher auf der Abnahme des Alkoholgehalts in Umesterungsreaktionen basiert. Dabei zeigte sich eine gute Ăbereinstimmung zwischen den UmsĂ€tzen, die mit GC und dem Oxidase-Assay ermittelt wurden, wobei die UmsĂ€tze nicht zu gering sein sollten da sonst gröĂere Schwankungen im Oxidase-Assay möglich sind. Durch das rationale Design anhand der gelösten Struktur der CAL-A konnten vier Mutagenesepositionen identifiziert werden: Thr118, Asp122, Thr221 und Glu370. Durch den Austausch der AminosĂ€urereste an diesen Positionen gegen hydrophobere AminosĂ€uren wurden 28 CAL-A Varianten generiert. Diese wurden fĂŒr eine initiales, qualitatives Screening eingesetzt, indem drei CAL-A Varianten eine Ă€hnliche bzw. erhöhte Esterbildung im Vergleich zum Wildtyp zu haben schienen. Die drei Varianten Thr118Ile, Asp122Leu und Thr221Ala wurden daraufhin fĂŒr weitere Untersuchungen in P. pastoris im Bioreaktor hergestellt und in Biokatalysen verwendet. Eine erhöhte Esterbildung fĂŒr die Varianten Thr118Ile und Thr221Ala lieĂ sich jedoch nicht bestĂ€tigen, allerdings zeigte sich, dass die CAL-A Variante Asp122Leu deutlich weniger freie SĂ€ure bildete als der CAL-A WT. In der anschlieĂenden Charakterisierung von CAL-A Asp122Leu zeigte sich, dass diese Variante wie CAL-A WT auch thermostabil ist und dass beide Enzyme das gleiche pH- und Temperaturoptimum haben. Des Weiteren wurden CAL-A WT und Asp122Leu adsorptiv auf Lewatit VP OC 1600 immobilisiert und in Biokatalysen eingesetzt, in denen CAL-A Asp122Leu erneut deutlich weniger freie SĂ€ure bildete. DarĂŒber hinaus wurde auch der Einfluss der Reaktionsbedingungen auf die AcyltransferaseaktivitĂ€t der CAL-A untersucht. Es wurden dazu Biokatalysen mit Ethanol oder Methanol durchgefĂŒhrt, in denen der Wassergehalt (5% oder 10% bezogen auf die Einwaage an Ăl) und die Reaktionstemperatur (30°C, 40°C oder 50°C) variiert wurden. Die Biokatalysen mit Methanol zeigten dabei generell einen hohen Umsatz zwischen 85-95%, wĂ€hrend die Biokatalysen mit Ethanol nur zu geringeren UmsĂ€tzen fĂŒhrten (55-85%). Allerdings zeigte sich in einem LangzeitstabilitĂ€tstest mit einer Biokatalysedauer von 97 h auch, dass Methanol das verwendete CAL-A Immobilisat stĂ€rker inaktiviert als Ethanol. Ebenso musste bei einem Wassergehalt von nur 5% die Methanolzugabe schrittweise erfolgen, um eine Inaktivierung des CAL-A Immobilisats zu verhindern. Somit konnte eine Optimierung der CAL A katalysierten Umesterungsreaktionen sowohl durch das Protein-Engineering des Biokatalysators als auch durch die Anpassung der Prozessbedingngen erreicht werden. Dabei wurden Erkenntnisse gewonnen, die auch zur Beurteilung der industriellen Anwendbarkeit eines solchen Prozesses beitragen können.
Neben dem bekannten biologisch-aktiven Angiotensin II sind andere biologisch-aktive Angiotensine wie das Angiotensin IV und Angiotensin (1-7) entdeckt worden. Vor einigen Jahren wurde herausgefunden, dass das Mas-Protoonkogen fĂŒr einen Rezeptor kodiert, welcher essentiell fĂŒr den Angiotensin (1-7)-Signalweg ist. Dieses wird nicht nur in der Peripherie, sondern auch im Gehirn exprimiert. Hierauf basierend untersuchten wir die Verteilung von Mas innerhalb des Gehirns der Maus mithilfe eines Antikörpers, welcher gegen die 3. zytoplasmatische Schleife des Rezeptors gerichtet ist. Die stĂ€rkste Expression wurde im Gyrus dentatus sowie im piriformen Cortex detektiert. Jedoch wurden ebenfalls Mas-positive Neurone in vielen Bereichen des Cortex, des Hippocampus, der Amygdala, den Basalganglien, dem Thalamus und dem Hypothalamus gefunden. Da der Gyrus dentatus zur adulten Neurogenese fĂ€hig ist, untersuchten wir den Einfluss der Deletion von Mas auf eben diese. Im Gyrus dentatus beeinflusste di e Deletion von Mas weder die Zellproliferation (nachgewiesen durch Phosphohistone H3) noch den Zelltod (nachgewiesen durch aktivierte Caspase3). Jedoch resultierte der Knockout von Mas in einer Erhöhung Doublecortin-positiver Zellen. In Bezug auf den pirifomen Cortex wird diskutiert, ob dieser unter physiologischen Gesichtspunkten zur adulten Neurogenese fĂ€hig ist. Wir konnten demonstrieren, dass der Mas-Knockout einen Einfluss auf die Zellteilung und die Population Doublecortin-positiver Neurone hat. Da Mas nicht vor dem ersten postnatalen Tag exprimiert wird, lassen unsere Daten vermuten, dass adulte hippocampale Neurogenese und die Neurogenese in der prĂ€natalen Entwicklung mehrere gemeinsame Mechanismen besitzen. DarĂŒber hinaus, da der Knockout von Mas die Zahl Doublecortin-positiver Neurone erhöht, könnte die Blockade von Mas hilfreich sein bei der Stimulation der Neurogenese beim Erwachsenen.
Passend zu unserer Ausgangshypothese hemmt eine VPA Behandlung die astrogliale Differenzierung fetaler mNSCs durch Hemmung des PI3-kinase/Akt Signalweges zum Transkriptionsfaktor NFkB. Diese Ergebnisse passen sowohl zu frĂŒheren Publikationen mit anderen Zellsystemen, die einen hemmenden Einfluss von VPA auf den PI3-kinase/Akt Signalweg gezeigt hatten als auch zu eigenen Voruntersuchungen, die eine Blockierung der astroglialen Differenzierung durch Hemmung des PI3-kinase/Akt Signalweges in unserem Zellsystem zeigten. Andere Gruppen hatten in anderen Zellsystemen eine Verbesserung der neuronalen Differenzierung durch VPA gezeigt. Dieser Befund lieĂ sich in unserem Zellsystem nicht reproduzieren, auch wenn eine nicht statistisch signifikante Tendenz zu mehr Neuronen bestand. Die derzeitige Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms besteht lediglich in der Behandlung der Symptome. Bisher konnte eine kausale Therapie, wie zum Beispiel ein Zellersatz der untergegangenen dopaminergen Neurone in der Substantia nigra, nicht etabliert werden. Unsere Arbeit konnte den Einfluss von Valproat auf die Mechanismen der Differenzierung neuraler VorlĂ€uferzellen auf molekularer Ebene nĂ€her beleuchten und somit das VerstĂ€ndnis ĂŒber das Expansions- und Differenzierungsverhalten neuraler dopaminerger VorlĂ€uferzellen erweitern. Diese Erkenntnisse sind fĂŒr die weitere Entwicklung von regenerativen TherapieansĂ€tzen des idiopathischen Parkinson-Syndroms, wie der Stammzell-basierten Neurotransplantation als auch der pharmakologischen in vivo-Neurogenese, von herausragender Bedeutung.
Das wasserlösliche, quaternĂ€re Kation Trospiumchlorid (TC) wird nur unvollstĂ€ndig aus dem Darmlumen resorbiert, weist ein hohes Verteilungsvolumen auf und wird in die Leber aufgenommen und ĂŒber Urin und Stuhl eliminiert. Die Blut-Hirn-Schranke ĂŒberwindet es nicht und hat dadurch in der Anwendung als Anticholinergikum in der Behandlung des Syndroms der Ăberaktiven Blase (OAB) einen entscheidenden Vorteil gegenĂŒber anderen Anticholinergika, da keine zerebralen Nebenwirkungen auftreten. Um relevante pharmakokinetische Transportmechanismen fĂŒr TC abschĂ€tzen zu können, wurden in der vorliegenden Arbeit u. a. die mRNA-Expression von Transporterproteinen in humanem Blasenurothel gemessen und zellbasierte Transportassays zur Bestimmung der AffinitĂ€t von TC zu verschieden pharmakokinetisch bedeutsamen Aufnahme- und Effluxtransportern durchgefĂŒhrt. Die Analyse der mRNA-Expression identifizierte die folgenden Transporterproteine in humanem Blasenurothel: P-gp, MRP1 - 5, BCRP, OATP2B1, OATP4A1, OCT1, OCT3, OCTN1, OCTN2 und MATE1. TC zeigte eine AffinitĂ€t zu OATP1A2, OCT1 und P-gp. Die Aufnahme von TC in primĂ€re Blasenzellen konnte durch Naringin und Verapamil, Inhibitoren von OATP1A2 bzw. OCT1, gehemmt werden. In ImmunfĂ€rbungen waren sowohl P-gp als auch OATP1A2 in apikalen, OATP1A2 auch in den darunter liegenden Urothelschichten lokalisiert. Die AffinitĂ€t von TC zu den Aufnahmetransportern OATP1A2 und OCT1 und der Effluxpumpe P-gp ist möglicherweise der Grund fĂŒr die inkomplette orale Absorption, die Verteilung in Leber und Nieren und die substantielle Sekretion ĂŒber das Intestinum und die Niere. Das Fehlen zentraler, anticholinerger Effekte ist auf den Transport von TC durch P-gp zurĂŒckzufĂŒhren. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das humane Urothel zahlreiche Transportproteine und AM-metabolisierende Enzyme, welche möglicherweise mit TC und anderen mit dem Urin ausgeschiedenen Medikamenten interagieren, exprimiert. Allerdings konnte nicht endgĂŒltig geklĂ€rt werden, wie genau eine anticholinerge Wirkung durch TC am Blasenurothel ausgelöst wird. Dies sollte Thema zukĂŒnftiger Untersuchungen sein.
Im ersten Teil der Arbeit wird der erfolgreiche Aufbau einer Diagnostik zur quantitativen Bestimmung von OberflĂ€chenladungsdichten beschrieben. Das Messprinzip bedient sich des elektro-optischen Pockelseffekts eines BSO-Kristalls, der in der Entladungszelle als Dielektrikum eingesetzt ist. Diese Methode arbeitet zeitlich und lateral aufgelöst, was die Untersuchung der Dynamik von OberflĂ€chenladungen auf drei verschiedenen Zeitskalen ermöglicht. Die erste Zeitskala liegt in der GröĂenordnung von einigen 100 ns. Damit kann erstmals die Deposition von elektrischer Ladung auf einer dielektrischen OberflĂ€che wĂ€hrend eines Entladungsdurchbruchs beobachtet werden. Die Deposition beginnt im Zentrum eines zuvor deponierten Ladungsspots. Die PolaritĂ€t der neudeponierten Ladung ist der des ursprĂŒnglichen Ladungsspots entgegengesetzt. Die Folge ist, dass die absolute Ladungsdichte im Zentrum im Verlauf einiger hundert Nanosekunden kleiner wird als in den Randbereichen. Der Umladungsprozess wird so lange fortgesetzt, bis das elektrische Feld der neu deponierten Ladungen dem Ă€uĂeren Feld so stark entgegenwirkt, dass die Spannung zur Aufrechterhaltung der Entladung unterschritten wird und die Entladung erlischt. Die zweite untersuchte Zeitskala liegt in der GröĂenordnung der Periodendauer der externen Spannung. Im Nulldurchgang der Spannung liegen zeitlich stationĂ€re Ladungsdichteverteilungen auf dem Dielektrikum vor. Die Geometrie eines mittleren Ladungsspots wird in AbhĂ€ngigkeit der anliegenden Spannungen und des Gasdrucks untersucht. Einerseits ist der Spotradius abhĂ€ngig von den Ionisationsprozessen im Volumen, weil die Dichte der Raumladungen die StĂ€rke des Elektronenfokus in das Innere der Entladung steuert. Andererseits wird die Spotbildung durch eine laterale Drift von LadungstrĂ€gern kurz vor der OberflĂ€che aufgrund des elektrischen Feldes deponierter LadungstrĂ€ger beeinflusst. Die dritte untersuchte Zeitskala liegt in einer GröĂenordnung von Sekunden. Im Fall einer initial homogenen OberflĂ€chenladungsverteilung nimmt die mittlere Ladungsdichte in einer GröĂenordnung von Sekunden monoton ab. Dieser Prozess stellt einen Ladungsabbau dar, dessen zeitliches Verhalten durch zwei ĂŒberlagerte Exponentialfunktionen beschreiben lieĂ. Dadurch werden zwei LadungstrĂ€gerpopulationen im BSO angenommen, die verschieden abgebaut werden. Im Fall einer initial inhomogenen Ladungsdichteverteilung wird ein Transport elektrischer Ladung auf der BSO-OberflĂ€che in einer GröĂenordnung von Sekunden beobachtet. Es wird weiterhin erstmals die durch einen AtmosphĂ€rendruck-Plasmajet deponierten Ladungen auf BSO zeitaufgelöst gemessen. Die zeitliche Entwicklung der OberflĂ€chenladungen kann mit der Messung des elektrischen Stroms an einer der Ringelektroden des Jets korreliert werden. Dadurch wird geschlossen, dass der Ladungsaustauch nicht direkt durch einen Bullet verursacht wird. Er erzeugt stattdessen einen elektrisch leitfĂ€higen Kanal zwischen der DĂŒse des Jets zur BSO-OberflĂ€che. Infolgedessen kann Ladung, die sich auf der Innenseite der Jetkapillare befindet, auf den BSO-Kristall transportiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit werden KenngröĂen entwickelt, die den Ordnungszustand einer aus Einzelobjekten zusammengesetzten Entladungsstruktur quantitativ beschreiben. Die KenngröĂen werten dabei die laterale Leuchtdichteverteilung der Entladungsemisssion, u.a. auf Basis der Tripel-Korrelationsfunktion. Dabei werden zwei separate Bifurkationsspannungen zwischen einer hexagonalen und einer ungeordneten Anordnung beobachtet: Bei der Verringerung der Spannung wird zunĂ€chst der Bifurkationspunkt der azimutalen Ordnung durchlaufen und anschlieĂend der Bifurkationspunkt der radialen Ordnung. Die Systeme gehen jeweils in einen Zustand geringerer Ordnung ĂŒber. Die Ursache des Ordnungsverlusts ist das zunehmende Fehlen von Entladungsspots, was im Mittel zu einer geringeren Wechselwirkung der Spots untereinander fĂŒhrt und das System an Freiheitsgraden gewinnt. Im dritten Teil dieser Arbeit wird erstmals ein Ansatz verfolgt, der die Steuerung lateral strukturierter Entladungen ermöglicht. DafĂŒr wurde ein Aufbau konstruiert, bei dem ein gekĂŒhlter Halbleiter als Dielektrikum in der Entladungszelle dient. Dessen externe Beleuchtung fĂŒhrt bei einer anliegenden Spannung zu einer Ănderung des SpannungsteilerverhĂ€ltnisses der kapazitiven Elemente und schlieĂlich zu einer lokalen Erhöhung der Spannung ĂŒber dem Entladungsraum. Die GröĂe und LeuchtintensitĂ€t der durch die Beleuchtung gezĂŒndeten Entladung ist stark abhĂ€ngig von der beleuchteten FlĂ€che, der Leistungsdichte der Beleuchtung und der anliegenden Spannung.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Wechselwirkungen zwischen den reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und den Lipiden, die das GrundgerĂŒst der Zellmembran bilden, sowie die daraus resultierenden chemischen und physikalischen VerĂ€nderungen der Membran untersucht. AuĂerdem wurde der Schutz einer Modellmembran durch Adsorption eines Polymers untersucht. Da natĂŒrliche Zellmembrane hoch komplexe Systeme sind, in und an denen chemische und strukturelle Prozesse hĂ€ufig gleichzeitig ablaufen, wurden Lipidmonoschichten und Liposomen als Modellmembranen fĂŒr die Untersuchungen gewĂ€hlt. Die Radikale wurden mithilfe der Fenton-Reaktion erzeugt. Um ein vollstĂ€ndiges Bild des Radikalangriffs auf Modellmembrane zu erhalten, war es notwendig verschiedene Untersuchungsmethoden zu verwenden. Die Lipidmonoschichten und deren Phasenumwandlungen wurden vor und nach dem Radikalangriff mithilfe des Langmuir-Troges und den damit aufgenommenen Isothermen untersucht. Die Fluoreszenz- und die Brewsterwinkel-Mikroskopie wurde genutzt, um die VerĂ€nderungen des PhasenĂŒbergangs und somit die VerĂ€nderungen der Form und des Wachstums von Lipid-DomĂ€nen (flĂŒssig-kondensierten Phase) durch den Radikalangriff zu beobachten. Die laterale periodische Struktur und das vertikale Elektronendichteprofil der Lipidmonoschicht wurden mit der Röntgendiffraktion und Röntgenreflexion vor und nach dem Radikalangriff untersucht. Mit der Infrarot-Reflexion-Absorption Spektroskopie (IRRAS) können Aussagen ĂŒber die chemische VerĂ€nderungen der Lipide nach dem Radikalangriff getroffen werden. Die Liposomen wurden mit Differenzkalorimetrie untersucht, um die Verschiebung der PhasenĂŒbergangstemperatur durch den Radikalangriff zu beobachten. Der Radikalangriff auf Liposomen wurde mit Fluorenzmikroskopie verfolgt. Im ersten Teil der Arbeit wurde die Wechselwirkung von ROS mit zwitterionisch geladenen Lipiden untersucht. Die Modellmembranen bestanden aus Phosphatidylcholinen. Fasst man alle Ergebnisse der Untersuchungen zusammen, fĂŒhrt dies zum folgenden Resultat: Die Radikale reagieren bevorzugt mit der Kopfgruppe der zwitterionischen Phosphatidylcholinen. Es entstehen negativ geladene Phospholipide mit einer kleineren Kopfgruppe. Die Alkylketten bleiben nach dem Radikalangriff unverĂ€ndert. Wie die Isothermen und die Brewsterwinkel-Mikroskopie bei Monoschichten sowie die Thermogramme bei Liposomen zeigen, hat die Reaktion keinen erkennbaren Einfluss auf das thermodynamische Verhalten. Erst durch Zugabe bzw. bei Vorhandensein von âfreienâ Eisen-Ionen wird die VerĂ€nderung der Phosphocholine durch die Radikale beobachtbar. Die âfreienâ Eisen-Ionen binden an die negativ geladenen Phospholipde. Dies fĂŒhrt im Fall von DPPC (1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholine) Monoschichten zu einer irreversiblen Verfestigung. Weiterhin kommt es zur Abnahme der molekularen FlĂ€che in der flĂŒssig-kondensierten Phase. Im Fall von DMPC (1,2-dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphocholine) Liposomen fĂŒhrt der Radikalangriff, bei Vorhandensein von âfreienâ Eisen-Ionen, ebenfalls zu einer Verfestigung. Am Ende des Radikalangriffs sind die Liposomen zerstört. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Wechselwirkung von ROS mit negativ geladenen Phospholipiden untersucht. Dabei wurde herausgefunden, dass die negative Ladung der Phospholipide nach dem Radikalangriff erhalten bleibt. Die AlkylkettenlĂ€nge bleibt konstant. Die durchgefĂŒhrten IRRAS Messungen zeigen ebenfalls keine VerĂ€nderungen der Alkylketten. Aufgrund der Beobachtung, dass Eisen-Ionen negativ geladene Modellmembranen verfestigen, sollte im dritten Teil dieser Arbeit die Eisenanbindung an negativ geladene Monoschichten am Beispiel des Cardiolipin TMCL quantifiziert werden. Bei einem physiologischen pH-Wert fĂŒhrt eine Eisen-Ionen Konzentration im mikromolaren Bereich zu einer irreversiblen Verfestigung der Monoschicht. Der pH-Wert ist ein entscheidender Parameter. Eine irreversible Verfestigung der Monoschicht kann durch einen pH-Wert von 1,3 oder niedriger verhindert werden, wenn die Eisenkonzentration kleiner als 1000 ”M ist. Bei höheren Eisenkonzentrationen tritt auch bei diesem pH-Wert eine Verfestigung ein. Im vierten Teil dieser Arbeit wurde die Wechselwirkung von ROS mit einer negativ geladenen Lipid-Monoschicht (DMPG) mit adsorbierten Polykationen (Polyethylenimin (PEI)) untersucht. Die adsorbierte Polymerschicht dient zum Schutz der Lipidmonoschicht. Der Radikalangriff wurde mit verschiedenen Fenton-Konzentrationen durchgefĂŒhrt. Es war eine signifikant höhere Fenton-Konzentration als bei dem Radikalangriff auf eine DPPC Monoschicht notwendig, um VerĂ€nderungen zu induzieren.
Die Segmentierung des Influenza-A-Virusgenoms und die damit verbundene Möglichkeit des Reassortments sind von groĂer Bedeutung fĂŒr die Adaptation an einen neuen Wirt und die Entstehung von Pandemien. So wurden verschiedene Influenza-Pandemien des letzten Jahrhunderts durch ein humanes Virus ausgelöst, das mindestens das HĂ€magglutinin (HA) eines aviĂ€ren Influenza-A-Virus ĂŒbernommen hatte. Mit Hilfe der Reversen Genetik ist es möglich, den Austausch von Segmenten zwischen verschiedenen Influenza-Viren detailliert zu untersuchen. Es können Erkenntnisse zur Art und HĂ€ufigkeit von Reassortments gewonnen werden, die zu einem besseren VerstĂ€ndnis der Entstehung potentiell pandemischer Viren fĂŒhren. In der vorliegenden Arbeit wurde zunĂ€chst die revers-genetische Methode der target-primed plasmid amplification erfolgreich zur Generierung des vollstĂ€ndigen Plasmidsatzes des c-DNA-Genoms des humanen Influenza-A-Virus A/Denver/57 (H1N1) angewendet. Die FunktionsfĂ€higkeit des klonierten Plasmidsatzes konnte durch Kotransfektionsexperimente gezeigt werden. In einem nĂ€chsten Schritt wurde eine PCR etabliert, welche die simultane Amplifikation der cDNA der NS-, M-, NA- und NP-Segmente eines beliebigen Influenza-A-Virus ermöglicht und damit die zeitaufwendige Klonierung der Influenza-Gene deutlich beschleunigt. DafĂŒr wurde ein Primerpaar entwickelt, das an die konservierten Termini der Gensegmente bindet, aber am 3-Ende um die Gen-spezifischen Nukleotide verkĂŒrzt ist. Mit den entwickelten Primern kann auĂerdem das komplette Neuraminidase-Gen unabhĂ€ngig vom Subtyp amplifiziert werden. In einer Reassortmentstudie konnte die etablierte PCR zur effektiven Genotypisierung eingesetzt werden. Gegenstand der Reassortmentstudie war die Frage, ob sich Ă€ltere und jĂŒngere aviĂ€re StĂ€mme in ihrer FĂ€higkeit, ihr HA an einen humanen Stamm abzugeben, unterscheiden. AuĂerdem sollte untersucht werden, welche Segmente mit dem aviĂ€ren HA kosegregieren. DafĂŒr wurden Doppelinfektionsversuche mit jeweils einem der beiden aviĂ€ren Influenza-Viren A/Duck/Ukraine/1/63 (H3N8) (DkUkr63) bzw. A/Mallard/Germany/Wv64-67/05 (H3N2) (MallGer05) und dem humanen Influenza-Virus A/Hongkong/1/68 (H3N2) (Hk68) durchgefĂŒhrt. Das EinfĂŒhren einer Elastase-abhĂ€ngigen HA-Schnittstelle in das humane Virus Hk68 ermöglichte eine effektive Selektion von Reassortanten mit aviĂ€rem HA. Unter den jeweils 21 untersuchten Plaqueisolaten gab es 16 (DkUkr63) bzw. 18 (MallGer05) Reassortanten, die mindestens das aviĂ€re HA erworben hatten. Geringe HĂ€ufigkeiten des Auftretens bestimmter Reassortanten lieferte Hinweise bezĂŒglich BeschrĂ€nkungen im Reassortment. Bei der Genotypisierung der Plaqueisolate wurden fĂŒr DkUkr63 sieben und fĂŒr MallGer05 vierzehn verschiedene Reassortantenspezies gefunden. Dies deutet darauf hin, dass der Austausch der Segmente von DkUkr63 gegenĂŒber denen von MallGer05 stĂ€rker eingeschrĂ€nkt ist. Bemerkenswert war die hĂ€ufige Kosegregation des NA mit HA beider Vogelviren. Die Wachstumskinetik auf humanen A549-Zellen zeigte darĂŒber hinaus auch eine gute Replikation fĂŒr alle HA/NA-Reassortanten. Beide Viren geben also ihr HA wie auch ihr NA leicht an einen humanen Stamm ab. Andererseits war die geringe HĂ€ufigkeiten von PB2- im Vergleich zu PB1-Reassortanten auffĂ€llig. Dies deutet darauf hin, dass der Austausch des PB2-Segments im Vergleich zu PB1 stĂ€rker eingeschrĂ€nkt ist. Eine der am besten replizierenden Reassortanten wies mit PB1, HA und NA von DkUkr63 die gleiche Genkonstellation auf wie das Pandemievirus der Asiatischen Grippe von 1957. Die Auswertung der Plaque-Morphologie ergab, dass die Plaque-GröĂe der Reassortanten von der Herkunft des NA abhĂ€ngig ist. Verglichen mit dem eingeschrĂ€nkten Wachstum des aviĂ€ren Elternvirus DkUkr63 zeigten die meisten seiner Reassortanten ein besseres Wachstum auf humanen A549-Zellen. Das jĂŒngere aviĂ€re Elternvirus MallGer05 erreicht fast den Endtiter des humanen Hk68 und auch die meisten Reassortanten zeigten mit Hk68 vergleichbare Endtiter. Es wurden aber fĂŒr beide Vogelviren auch einige Reassortanten gefunden, deren Replikation deutlich vermindert war, was auf eine geringe KompatibilitĂ€t der jeweiligen Segmente hindeutet. Sowohl fĂŒr den Ă€lteren als auch fĂŒr den jĂŒngeren aviĂ€ren Elternstamm wurden unter den gewĂ€hlten Selektionsbedingungen verschiedene HA-Reassortanten mit guter ReplikationsfĂ€higkeit gefunden. Dementsprechend könnten auch unter natĂŒrlichen Bedingungen sogar niedrig pathogene aviĂ€re Influenza-A-Viren mit geringer Adaptation an einen humanen Wirt bei Koinfektionen mit humanen Viren zur Bildung von neuen, potentiell pandemischen Viren beitragen.
Zur Auswirkung der Zeitperspektive auf KohĂ€renzgefĂŒhl und Gesundheit im höheren Lebensalter
(2015)
Demographischer Wandel und eine stetig steigende Lebenserwartung stellen Gesellschaft und Individuum vor groĂe Herausforderungen. Altern in Gesundheit und Wohlbefinden (erfolgreiches Altern) ist deshalb ein zentrales Thema in der Medizinischen Psychologie. Nach Aaron Antonovsky und seiner salutogenetischen Forschungsperspektive bestimmt das Kohaerenzgefuehl (sense of coherence, SOC) verschiedene Aspekte erfolgreichen Alterns. Das Kohaerenzgefuehl als individueller Elastizitaetsfaktor gegenueber Stressoren entsteht aus dem Wechselspiel zwischen Erfahrungen und den einem Individuum zur Verfuegung stehenden (Widerstands-) Ressourcen. Diese Arbeit untersucht Zeitperspektiven und deren salutogenetische Bedeutung als potenzielle psychologische Widerstandsressource, welche sich ueber das SOC auf erfolgreiches Altern auswirkt. Zeitperspektiven (Zimbardo) beschreiben dabei das Resultat eines individuell ordnenden Vorganges fĂŒr persoenlich Erfahrenes und Erlebtes in bestimmte zeitliche Kategorien (Vergangenheit - positive/ negative, Gegenwart - fatalistische/ hedonistische sowie Zukunft). An einer Stichprobe von 210 aelteren Erwachsenen (127 Frauen und 83 Maenner)ab dem 60. Lebensjahr (M = 70,38 Jahre) wurde anhand von fĂŒnf Forschungsfragen erstmals empirisch geprueft, inwieweit diese zeitlichen Kategorien das Kohaerenzgefuehl und dementsprechend Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen. Als wesentliche Ergebnisse bildeten sich fĂŒr diejenigen Senioren ein starkes Kohaerenzgefuehl und erfolgreiches Altern ab, welche eine geringe negative Sicht auf ihre Vergangenheit, eine niedrige fatalistische Einstellung zu ihrem jetzigen Leben und eine positive Vorstellung von ihrer Zukunft aufwiesen. Weiterhin wurde die vermittelnde Rolle des Kohaerenzgefuehls in der Beziehung zwischen diesen Zeitperspektiven und positivem Alterserleben, psychischer Gesundheit sowie subjektivem Wohlbefinden als Indizes fĂŒr erfolgreiches Altern nachgewiesen. Eine fĂŒr das SOC geringe Auspraegung unguenstiger und eine starke Auspraegung guenstiger Zeitkategorien fuehrt demnach ueber das Kohaerenzgefuehl vermittelt zu gesundheits- und wohlbefindensfoerderlichen Lebenserfahrungen im Alter.
In vorrausgegangen Studien konnte gezeigt werden, dass neonatale Sympathektomie bei SHR eine Senkung des arteriellen Mitteldrucks hervorruft. Es zeigte sich bei renalen WiderstandsgefĂ€Ăen sympathektomierter SHR eine gesteigerte Noradrenalin-SensitivitĂ€t und eine vermehrte Vasokonstriktion nach spezifischer L-Typ-Ca2+-Kanalaktivierung. Die Mechanismen der Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t nach neonataler Sympathektomie sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Ziel der durchgefĂŒhrten Experimente war es, mögliche VerĂ€nderungen nach neonataler Sympathektomie in renalen und mesenterialen WiderstandsgefĂ€Ăen zu charakterisieren und dabei auf eine AbhĂ€ngigkeit vom GefĂ€Ăbett und Geschlecht zu untersuchen. Es wurden normotensive Wistar-Ratten verwendet, welche per Guanethidin-Injektionen und bilateralen Entfernung des Nebennierenmarks sympathisch denerviert worden und schein-sympathektomierte Kontrollen. Im Alter von 11-14 Wochen erfolgte die myographische Untersuchung der proximalen Widerstandsarterien von Niere und Mesenterium. DafĂŒr wurden die distalen Interlobararterien der Niere und die 3. Generation von Aufzweigungen der Arteria mesenterica superior beider Geschlechter verwendet. ZusĂ€tzlich wurden diese GefĂ€Ăe per real-time PCR auf die Expression verschiedener Gene untersucht. Die entnommenen isolierten Segmente der renalen und mesenterialen WiderstandsgefĂ€Ăe wurden zunĂ€chst hinsichtlich ihres Kontraktionsverhaltens myographisch untersucht. DafĂŒr erstellten wir kumulative Konzentrations-Wirkungs-Kurven unter Gabe von Noradrenalin. Es zeigte sich bei renalen und mesenterialen Arterien der sympathektomierten Tiere eine signifikante Linksverschiebung der Konzentrations-Wirkungs-Kurve als Ausdruck einer gesteigerten SensitivitĂ€t der GefĂ€Ăe auf Noradrenalin nach neonataler Sympathektomie. In einem zweiten myographischen Experiment untersuchten wir die VerĂ€nderungen der GefĂ€Ăantwort auf kumulative Stimulation mittels Noradrenalin unter L-Typ-Ca2+-Hemmung mittels Nifedipin. In diesem Experiment zeigte sich bei den renalen Arterien der sympathektomierten Tiere eine Rechtsverschiebung der Konzentrations-Wirkungs-Kurven. Dieser Effekt war an den mesenterialen Arterien nicht nachzuweisen. Im dritten Experiment untersuchten wir die GefĂ€Ăe auf ihr Kontraktionsverhalten nach selektiver L-Typ-Ca2+-Aktivierung mittels S-(-)-BayK8644. Wir konnten dabei bei den renalen, aber nicht in den mesenterialen Arterien eine signifikante Vasokonstriktion bei den sympathektomierten Tieren nachweisen. Zur weiteren Untersuchung der Mechanismen, die zu dieser Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t fĂŒhren, wurden im letzten Experiment Konzentrations-Wirkungs-Kurven fĂŒr Noradrenalin unter ROCK-Inhibition mittels Y27632 erstellt. Es zeigte sich bei den renalen Arterien der sympathektomierten Gruppe eine signifikante Rechtsverschiebung der NA Konzentrations-Wirkungs-Kurven durch die Inhibition der ROCK. Dieser Effekt konnte fĂŒr die mesenterialen Arterien nicht nachgewiesen werden. In den beschriebenen myographischen Experimenten lieĂen sich keine geschlechtsspezifische Unterschiede feststellen. Die renalen und mesenterialen GefĂ€Ăe wurden anschlieĂend noch in einer real-time PCR auf die Expression der ROCK-I, ROCK-II und der Cav1.2-KanĂ€le hin untersucht und auf die Haushaltsgene ÎČ-Actin und PBGD normiert. Es zeigte sich in der Gruppe der weiblichen sympathektomierten Tiere eine signifikant gesteigerte Expression der Cav1.2-KanĂ€le in den untersuchten Nierenarterien. In der Gruppe der mĂ€nnlich-sympathektomierten und den Mesenterialarterien beider Geschlechter zeigten sich keine VerĂ€nderungen in der Expression der ROCK oder der Cav1.2-KanĂ€le. Aus den Ergebnissen lĂ€sst sich schlussfolgern, dass neonatale Sympathektomie bei normotensiven Ratten zu einer gesteigerten Noradrenalin-SensitivitĂ€t der glatten Muskelzellen von renalen und mesenterialen Widerstandsarterien fĂŒhrt. Diese Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t zeigt eine AbhĂ€ngigkeit vom GefĂ€Ăbett. In den renalen Arterien der sympathektomierten Tiere lieĂ sich eine gesteigerte AbhĂ€ngigkeit der Noradrenalin-induzierten Vasokonstriktion von der ROCK und der Funktion der Cav1.2-KanĂ€le nachweisen. Hinweise auf geschlechtsspezifische Unterschiede nach neonataler Sympathektomie zeigten sich in der Expression der Cav1.2-KanĂ€le, welche in der Gruppe der weiblich sympathektomierten Tiere gesteigert waren.
Auf dem Teilgebiet der Plasmamedizin, welches sich mit der Grundlagenforschung der Plasma-Zielstruktur-Interaktion beschĂ€ftigt, haben sich in den letzten Jahren zwei grundlegende Erkenntnisse ergeben: (1) Biologische Effekte kalter AtmosphĂ€rendruckplasmen (CAP) werden maĂgeblich ĂŒber die FlĂŒssigkeitsphasen vermittelt. (2) Diese Effekte basieren auf den Reaktionen redoxaktiver Spezies. DarĂŒberhinaus wurde festgestellt, dass FlĂŒssigkeiten durch die Behandlung mit CAP "aktiviert" werden können und selbst einen biologischen Effekt aufweisen. Auf dieser Grundlage beschĂ€ftigt sich nun ein GroĂteil der Untersuchungen mit der Identifikation der biologisch relevanten redoxaktiven Spezies in FlĂŒssigkeiten. In der Redoxbiologie sind verschiedene Reaktionsketten bekannt, welche reversible Oxidations- und Reduktionsreaktionen beinhalten. Diese redoxbasierten Interaktionen sind nicht stets liganden- bzw. rezeptorspezifisch, so dass sich folgende Hypothese formulieren lĂ€sst: Der biologische Plasmaeffekt von CAP wird nicht durch einzelne, rezeptorspezifische Reaktionen ausgelöst, sondern ist vielmehr von dem sich in der flĂŒssigen Umgebung der behandelten Zielstruktur herrschenden Redoxpotential abhĂ€ngig. FĂŒr die Untersuchung der Hypothese wurde physiologische Kochsalzlösung in Luft mit einer Plasmaquelle, die nach dem Prinzip einer dielektrisch behinderten OberflĂ€chenentladung funktioniert, behandelt und der antibakterieller Effekt der plasmabehandelten physiologischen Kochsalzlösung gegen E. coli erfasst. Parallel dazu wurde das Redoxpotential der plasmabehandelten physiologischen Kochsalzlösung mittels einer Goldelektrode erfasst. 5 ml physiologische Kochsalzlösung, welche 5 min mit CAP behandelt wurde, fĂŒhrte zu einer kompletten Inaktivierung von E. coli mit einer Reduktion der Bakterienanzahl > 6 Log-Stufen, wohingegen eine 3 minĂŒtige Plasmabehandlung nur eine Reduktion der Bakterienzahl < 1 Log-Stufe zur Folge hatte. Die komplette Inaktivierung von E. coli entsprach einer Redoxspannung von 414 mV (nach 3 min CAP-Behandlung: 376 mV). Bei Untersuchungen mit einem Vergleichssystem, welches aus verschieden konzentrierten Wasserstoffperoxidlösungen bestand, konnte gezeigt werden, dass mit einer Wasserstoffperoxidkonzentration von 30 000 mg/l eine komplette Inaktivierung von E. coli erreicht werden konnte. Die dabei herrschende Redoxspannung betrug ebenfalls 414 mV. Jedoch konnte auch gezeigt werden, dass die in plasmabehandelter physiologischer Kochsalzlösung herrschende Redoxspannung nicht allein durch die dabei herrschende Wasserstoffperoxidkonzentration ausgelöst wird, da die Wasserstoffperoxidkonzentration in 5 ml CAP-behandelter physiologischer Kochsalzlösung nur 5 mg/l betrug. Anhand dieser ersten Untersuchungsergebnisse lĂ€sst sich zusammenfassen, dass der antibakterielle Effekt, sowohl von CAP-behandelter physiologischer Kochsalzlösung, als auch von Wasserstoffperoxidlösungen, mit der in der jeweiligen FlĂŒssigkeit herrschenden Redoxspannung korreliert. Inwieweit sich dies fĂŒr andere biologische Plasmaeffekte nutzen lĂ€sst, ist noch nicht absehbar. DafĂŒr bedarf es weiterfĂŒhrender Untersuchungen.
EvolutionĂ€re Morphologie ist nie nur beschreibend, sondern versucht morphologische Vielfalt immer auch zu erklĂ€ren. Spermien im Allgemeinen und Spinnenspermien im Besonderen sind fĂŒr ihre enorme morphologische Vielfalt bekannt. Spinnenspermien werden eingerollt und von einer SekrethĂŒlle umschlossen ĂŒbertragen. AuĂerdem werden Spinnenspermien sowohl als individuelle Spermien, aber auch als Spermienkonjugate ĂŒbertragen. Synspermien, wo mehrere Spermien vollstĂ€ndig Sicherung am Ende der Spermiogenese sind charakteristisch fĂŒr eine bestimmte Spinn Taxon, der sogenannten Synspermiata. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die evolutionĂ€re Morphologie der Spermien der Dysderoidea, einem gut definierten Taxon innerhalb der Synspermiata. Das Taxon Dysderoidea besteht aus vier Familien, den Segestriidae, Dysderidae, Orsolobidae und Oonopidae. Die kleine Familie der Caponiidae ist die vermutete Schwestergruppe der Dysdeoidea. Interessanterweise werden Spermienkonjugate bestimmter Arten der Orsolobidae und Oonopidae, sowie eines Vertreters der Caponiidae, nicht von einer SekrethĂŒlle umgeben. Die Funktion der SekrethĂŒlle ist bislang noch nicht klar. Jedoch muss die SekrethĂŒlle vor der Aktivierung der Spermien innerhalb des weiblichen Genitalsystems zunĂ€chst wieder entfernt werden. Dieser Prozess wird vermutlich vom Weibchen gesteuert und kann dem Weibchen unter anderem die gezielte Wahl der zu aktivierenden Spermien ermöglichen. Die nicht von einer SekrethĂŒlle umschlossenen Spermienkonjugate könnten daher eine hoch spezialisierte mĂ€nnliche Paarungsstrategie darstellen, um den Einfluss des Weibchens und damit der gezielten postkopulatorischen Weibchenwahl zu umgehen. Innerhalb der Dysderoidea ist die morphologische DiversitĂ€t der Spermien der Oonopidae besonders hoch. Hier werden in bestimmten Arten z.B. aflagellate Spermien, oder nicht eingerollte Spermien ĂŒbertragen. Die Anzahl der fusionieren Spermien, sowie die GröĂe und Form der Spermienkonjugate ist innerhalb der Dysderoidea sehr variabel. Basierend auf der traditionell angewandten, zweidimensionalen (2D) Mikroskopie allein wird eine detaillierte Analyse der oftmals enorm komplexen Spermienkonjugate jedoch oft erschwert. FĂŒr das VerstĂ€ndnis von (ultra)struktureller KomplexitĂ€t sind dreidimensionale (3D) Rekonstruktionen oftmals besonders hilfreich. Doch dies unweigerlich erfordert Serienbilder, die durch verschiedene Methoden erreicht werden können. Traditionell werden diese seriellen Bilder durch serielle UltradĂŒnnschnittmikrotomie, gefolgt von der Analyse mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ssTEM), erstellt. Allerdings ist ssTEM höchst anspruchsvoll, zeitaufwendig und sehr anfĂ€llig fĂŒr Artefakte, wie zB der Verlust von Einzelschnittbildern, oder Bildverzerrungen. Neuere Methoden, wie Serial-Block-Face Rasterelektronenmikroskopie (SBFSEM) ĂŒberwinden diese EinschrĂ€nkungen, aber die BildqualitĂ€t, und das Signal-zu-Rausch-VerhĂ€ltnis sind stark abhĂ€ngig von den vorausgehenden Fixier- und Kontrastiereigenschaften. Spinnenspermien sind hoch komplex und daher besonders nĂŒtzlich, um die Anwendbarkeit der SBFSEM mit der traditionellen ssTEM zu vergleichen. Obwohl SBFSEM in hochwertigen Bilddaten des somatischen Gewebes resultierte, konnten aufgrund der hohen Elektronendichten bestimmter Spermienzellkomponenten keine detaillierten Analysen der Spinnenspermien erfolgen. Somit bleibt ssTEM bislang die einzig Methode fĂŒr die Generierung der seriellen Schnittbilder fĂŒr die Rekonstruktion der Spinnenspermien. Serienschnitte und 3D Rekonstruktionen im Allgemeinen sind nicht nur sinnvoll um ultrastrukturelle Details zu visualisieren, sondern auch fĂŒr das allgemeine VerstĂ€ndnis von komplexen Strukturen besonders hilfreich. Nichtsdestotrotz gehen Informationen ĂŒber die natĂŒrliche KohĂ€renz durch den Schneidprozess in der Regel verloren. Non-destruktive Methoden, wie die Röntgenstrahlen Mikrocomputertomografie (Mikro-CT) ĂŒberwinden diese BeschrĂ€nkungen und haben sich als ein wertvolles Werkzeug fĂŒr das VerstĂ€ndnis und die Visualisierung inneren Anatomie einer Vielzahl von Taxa, einschlieĂlich Arthropoden, erwiesen. Dennoch ist nur wenig ĂŒber die Anwendbarkeit dieses Verfahrens zur Analyse von Weichgewebe bekannt. Um das Potential und auch die Grenzen dieses Verfahrens zu analysieren wurden daher wurden die mĂ€nnlichen Kopulationsorgane von Spinnen, die Pedipalpen, sowie die Anatomie des Gehirns von drei Vertretern der Hexapoda analysiert, und mit den Ergebnissen vorangegangener histologischer und immunhistochemischer Untersuchungen vergleichen. Basierend auf diesen Daten wurde ein Protokoll fĂŒr die Mikro-CT Analyse von Weichgewebe entwickelt und evaluiert
Die reverse Genetik ist ein wichtiges Werkzeug in der Grundlagenforschung und Impfstoffentwicklung der Influenza-A- und -B-Viren. Oft ist der limitierende Schritt fĂŒr die Erstellung eines solchen Systems der reversen Genetik, bestehend aus mehreren Plasmiden fĂŒr die einzelnen Gensegmente, die Klonierung der Virusgene in den Expressionsvektor. FĂŒr eine schnellere und einfachere Klonierung wurde in dieser Arbeit das LacZa-Fragment mittels modifizierter QuikChange-Reaktion in den Klonierungsvektor pHWSccdB inseriert. Mit dem so entstandenen Vektor pHWSccdBLacZa ist es nun möglich, zusĂ€tzlich eine Blau/WeiĂ-Selektion durchzufĂŒhren. Beider target-primed plasmid amplification zur Insertion des viralen Gensegmentes werden hierbei die beiden Selektionsmarker ccdB und LacZa durch das virale Gen ersetzt. Bakterienkolonien mit kloniertem Gensegment können von denen ohne komplettes Insert nun leichter und frĂŒhzeitiger durch eine nicht vorhandene BlaufĂ€rbung unterschieden werden. Schweine spielen in der Influenzavirus-Transmission eine besondere Rolle, da sie als sog. âmixing vesselâ gelten. Sie können z. B. Reassortanten aus aviĂ€ren und porzinen Influenzaviren auf den Menschen ĂŒbertragen, die sich bei einer zeitgleichen Infektion mit beiden Viren im Schwein bilden können. In dieser Arbeit wurden die seit 1979 in Europa zirkulierenden aviĂ€ren H1N1- Schweineviren betrachtet. Sie sind SchweinestĂ€mme, deren Gene von einem aviĂ€ren VorlĂ€ufervirus abstammen. Unter dem Ziel der Untersuchung der molekularen Determinanten des Wirts-Tropismus dieser aviĂ€ren H1N1-Schweineviren wurden Reassortanten und Zufallsressortanten hergestellt unter Verwendung des aviĂ€ren Virus A/Duck/Bavaria/1/77 (H1N1) (DkBav) und des aviĂ€ren Schweinevirus A/Swine/Belgium/1/79 (H1N1) (SwBelg). ZunĂ€chst wurde die Replikationseffizienz von DkBav, SwBelg und den hergestellten Reassortanten auf einer aviĂ€ren und einer porzinen Zelllinie untersucht. Hierbei wurde festgestellt, dass fĂŒr das aviĂ€re Virus DkBav das HA von SwBelg ausreicht, um in porzinen Zellen das Wachstumsniveau von SwBelg zu erreichen. Das HA-Segment ist also entscheidend fĂŒr den Wirtstropismus von DkBav in einer porzinen Zelllinie. Experimente im Schwein zeigten jedoch, dass DkBav nicht alleine durch das HA von SwBelg zu einem Schweinevirus wird. FĂŒr diese Experimente wurden Schweine intranasal mit den hergestellten Viren, SwBelg und DkBav infiziert. Um die Replikation im Schwein zu steigern, benötigt DkBav zusĂ€tzlich zum HA noch das NA von SwBelg und fĂŒr die Transmission von Schwein zu Schwein das NP sowie eines oder mehrere der anderen Gensegmente von SwBelg. FĂŒr eine starke Virusvermehrung in der Lunge benötigt DkBav den Polymerasekomplex, HA und NA von SwBelg. FĂŒr die Transformation in ein Schweinevirus benötigt DkBav also kein bestimmtes Gensegment, sondern eine Kombination mehrerer Gensegmente. FĂŒr hochpathogene aviĂ€re Influenzaviren ist die polybasische Spaltstelle des OberflĂ€chenproteins HA der wichtigste Virulenzfaktor. Das HA ist u. a. fĂŒr die Bindung und die Fusion der Endosomenmembran von Influenzaviren mit der Wirtszelle zustĂ€ndig. Da eine polybasische HA-Spaltstelle alleine jedoch nicht ausreicht, um die Virulenz eines LPAIV deutlich zu erhöhen, wurde in dieser Arbeit nach weiteren Virulenzdeterminanten im HA des hochpathogenen Influenzavirus A/Swan/Germany/R65/2006 (H5N1) (R65wt) zusĂ€tzlich zur polybasischen Spaltstelle gesucht. Hierzu wurden von den Viren R65wt und A/Teal/Germany/Wv632/2005 (H5N1) mit eingesetzter polybasischer Spaltstelle (TG05poly) verschiedene HA-ChimĂ€ren und -Mutanten hergestellt und diese in vitro und in vivo untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die eingefĂŒgten Mutationen nicht ausreichten, um TG05poly zu einem hochpathogenen Virus zu machen. FĂŒr das hochpathogene Virus R65wt wurden die AminosĂ€uren HA-R123 und HAI124 als weitere Virulenzdeterminanten identifiziert. Bei HA-Sequenz- und HAStrukturanalysen wurde festgestellt, dass die AminosĂ€uren HA-123 und HA-124 innerhalb des niedrigpathogenen bzw. des hochpathogenen PhĂ€notyps hoch konserviert vorliegen. Mutationen an diesen Positionen verringern nicht nur HA-Aktivierungs-pH und Virus-Inaktivierungs-pH deutlich, sondern auch die LetalitĂ€t des Virus um fast 50 % (HA-I124T) oder das Virus wurde sogar avirulent (HA-R123S). Im Falle einer polybasischen Spaltstelle ist also eine erhöhte pH-StabilitĂ€t des HA vermittelt durch die AminosĂ€ure R123 essentiell fĂŒr die Entstehung eines hochpathogenen aviĂ€ren H5N1-Virus aus einem niedrigpathogenen VorlĂ€ufer.
Vom 24.09.2007 bis zum 23.04.2010 wurden insgesamt 150 Patienten (65 MĂ€nner, 85 Frauen) mit ischĂ€mischem supratentoriellen Territorialinfarkt in eine prospektive Studie bis 2 Jahre nach Schlaganfall eingeschlossen. Ziel war es, Risikofaktoren fĂŒr das Auftreten epileptischer AnfĂ€lle nach Schlaganfall zu finden. In unserer Studie sind epileptische AnfĂ€lle mit 18,7 % (n=28) und Epilepsie mit 15,3 % (n=23) nach der neuen Definition der ILAE (2005) hĂ€ufiger als bisher bekannt. 8,7 % (n=13) erlitten rezidivierende epileptische AnfĂ€lle. Als erstes epileptisches Ereignis zeigten 9 Patienten (6 %) einen akuten symptomatischen und 19 Patienten (12,7 %) einen unprovozierten Anfall. Das Epilepsierisiko ist nach unprovozierten AnfĂ€llen höher als nach akut symptomatischen AnfĂ€llen (p=0,002). Ein erster epileptischer Anfall trat bei fast 80 % (n=22) der Patienten innerhalb des ersten Jahres und bei 57,1 % (n=16) innerhalb der ersten 30 Tage nach Schlaganfall auf, sodass vor allem die ersten Wochen besonders vulnerabel sind. Risikofaktoren fĂŒr das Auftreten eines ersten epileptischen Anfalls nach Schlaganfall konnten benannt werden: Ausgedehnte SchlaganfallfrĂŒhzeichen in der Bildgebung und folglich niedrigere ASPECTS sowie das Vorliegen mehrerer verschiedener FrĂŒhzeichen bei vorhandenen FrĂŒhzeichen; Signifikante EEG-Befunde in der Akutphase des Schlaganfalls (Tag 1-9): Ein ausgedehnter Wellenfokus, PLEDs und epilepsietypische Potentiale. PLEDs sind in unserer Studie allerdings sehr selten (n=3, 2 %) und sind daher in der individuellen RisikoabschĂ€tzung eher nicht relevant. Wenn allerdings PLEDs auftreten, dann scheinen sie mit epileptischen AnfĂ€llen in Zusammenhang zu stehen. GrundsĂ€tzlich sind Patienten gefĂ€hrdet, die ein groĂes Infarktvolumen im cCT oder cMRT, einen NIHSS von mindestens 5 Punkten sowie 2 oder mehr cerebrovaskulĂ€re Risikofaktoren (CVR) aufweisen. Alter und Geschlecht spielen fĂŒr die Entwicklung epileptischer AnfĂ€lle keine Rolle. Das Risiko zu versterben ist in unserer Studie bei Patienten mit einem epileptischen Anfall gröĂer (28,6 % vs. 19,7 %) und liegt innerhalb des ersten Jahres am höchsten (n=26, 17,3 %). Keinen Einfluss auf die Entwicklung epileptischer AnfĂ€lle haben kardiovaskulĂ€re Begleiterkrankungen (koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz), die SchlaganfallĂ€tiologie, eine rekanalisierende Schlaganfalltherapie, eine hĂ€morrhagische Infarzierung sowie eine kortikale Infarktlokalisation.
Zielstellung: Ziel dieser Studie war es herauszustellen, ob die Notwendigkeit einer strikten rĂ€umlichen oder zeitlichen Trennung von septischen und aseptischen Operationen bezĂŒglich einer möglichen PatientengefĂ€hrdung durch freigesetzte aerogene Mikroflora besteht. Methode: Ăber einen Zeitraum von acht Wochen wurden 14 aseptische und 16 septische Operationen der Allgemein- und Viszeralchirurgie in zwei baulich vergleichbaren OP-SĂ€len ohne RLTA hinsichtlich der Art und Menge der mikrobiellen Raumluftbelastung untersucht. FĂŒr den Vergleich der LuftqualitĂ€t wurden drei Arten von Messungen durchgefĂŒhrt, Luftkoloniezahlmessungen mittels Air-Sampler, Sedimentationsuntersuchungen und Kontaktkulturuntersuchungen mittels Blutagarplatten. Die Unterschiede im Erregerspektrum beider Gruppen waren mit Ausnahme der fĂŒr die Risikobewertung irrelevanten aeroben Sporenbildner nicht signifikant. Die Anzahl bei septischen Eingriffen in die Raumluft freigesetzter Gram-negativer Bakterien war so gering (durchschn. KbE pro min bei Proteus mirabilis 0,095, Escherichia coli 0,077, Enterococcus faecalis 0,016), dass in keinem Fall deren Nachweis auf UmgebungsflĂ€chen (OP-WĂ€nde) gelang. Selbst in 1 m Entfernung vom OP-Feld gelang nur einmal der Nachweis von 2 KbE E. coli, aber nicht von anderen Gram-negativen Bakterien. Ein Nachweis Gram-negativer Bakterien 30 min nach dem Ende einer OP in der Raumluft gelang nur in geringen Mengen (insg. 16 KbE/mÂł). Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berĂŒcksichtigen, dass sie in einem OP ohne RLTA generiert wurden. Da bei zwei OPÂŽs, wenn auch in geringen Mengen, Gram-negative Bakterien 30 min nach dem OP-Ende in der Raumluft nachweisbar waren, ist in Operationseinrichtungen ohne RLTA die rĂ€umliche Trennung septischer und aseptischer Operationen aus SicherheitsgrĂŒnden zu empfehlen. Sofern allerdings die deklarierte Einwirkungszeit der FlĂ€chendesinfektion eingehalten wird, ist bei Verzicht auf rĂ€umliche Trennung eine Wechselzeit nach septischen Eingriffen > 30 min als ausreichend anzusehen. Aufgrund der LeistungsfĂ€higkeit moderner RLTA, potentiell infektiösen Erreger in der Raumluft in weniger als 25 min auf 1 % der Ausgangsmenge zu reduzieren, ist in OP-Einheiten mit RLTA keine Notwendigkeit zur rĂ€umlichen Trennung von septischen und aseptischen Operationen gegeben. Ergebnisse: Luftkoloniezahlmessungen (KbE/mÂł septisch 401,8 vs. aseptisch 388,2) und Sedimentationsuntersuchungen (KbE/min/mÂČ septisch 53,4 vs. aseptisch 54,4) sowie Kontaktkulturuntersuchungen wiesen in der quantitativen Gesamtbetrachtung der Erregerfreisetzung keine signifikanten Unterschiede auf. BezĂŒglich der Luftkoloniezahlmessungen konnten zu gewissen OP-Zeitpunkten Unterschiede beim Erregervorkommen zwischen beiden OP-Gruppen beobachtet werden. Das betraf besonders kurze Operationen.
Zielstellung: Untersuchung der DurchfĂŒhrbarkeit der Gadolinium-EOB-DTPA-verstĂ€rkten Magnetresonanz (MRT)-Cholangiographie bei Patienten mit chronisch obstruktiven cholestatischen Erkrankungen der Gallenwege in der klinischen Untersuchungsroutine. Material und Methoden: In die retrospektive Studie eingeschlossen waren 23 Patienten mit Gallengangsdilatationen und 10 gesunde Probanden. Bei allen war zuvor eine Gadolinium-EOB-DTPA-verstĂ€rkte MRT der Leber erfolgt. Gadolinium-EOB-DTPA wurde in der Standardkonzentration von 0,025 mmol/kg/Körpergewicht (0,1 ml/kg/KG) in einer einmaligen Bolusinjektion appliziert. Es erfolgte eine Region of Interest (ROI)-basierte Messung der mittleren Anreicherung der dilatierten GallengĂ€nge der Patienten und des Ductus choledochus in der Kontrollgruppe fĂŒr die nativen Serien sowie fĂŒr die hepatobiliĂ€ren Phasen nach der Kontrastmittelapplikation. Ergebnisse: Es erfolgte der direkte Vergleich der mittleren Kontrastmittelanreicherung der GallengĂ€nge wĂ€hrend der hepatobiliĂ€ren Phasen zwischen Patienten mit Gallenwegsdilatationen (0,1 ± 0,3 au) und gesunden Probanden (4,7 ± 2,2 arbitrary units (au)). Dabei zeigte sich eine signifikant geringere oder gĂ€nzlich fehlende Anreicherung von Gadolinium-EOB-DTPA in dilatierten Gallenwegen innerhalb des in der klinischen Untersuchungsroutine verfĂŒgbaren Zeitfensters (p = 0,001). Schlussfolgerung: Die klinische Standard MRT-Cholangiographie mit Gadolinium-EOB-DTPA als Kontrastmittel ist keine geeignete Technik zur Beurteilung des Gallensystems bei Cholestase, aufgrund einer verĂ€nderten biliĂ€ren Exkretion von Gadolinium-EOB-DTPA bei Patienten mit chronisch obstruktiven biliĂ€ren Erkrankungen.
KardiovaskulĂ€re Erkrankungen gehören zu den Haupttodesursachen in der westlichen Bevölkerung. Die MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t der Herzinsuffizienz und ischĂ€mischer Erkrankungen sind trotz vielfĂ€ltiger TherapieansĂ€tze weiterhin sehr hoch. Bei Patienten mit einer dilatativen Kardiomyopathie (DCM) konnte hinsichtlich der Genexpression des Carnitin-Transporters OCTN2 eine deutliche Reduktion festgestellt werden. Diese korrelierte signifikant mit einer verminderten Ejektionsfraktion (EF) und stellt somit einen möglichen Risikofaktor fĂŒr die Entwicklung bzw. Progression einer DCM dar. Physiologisch ist die OCTN2-vermittelte Carnitin-Aufnahme von besonderer Bedeutung fĂŒr die Energiegewinnung der Zelle ĂŒber die Betaoxidation. ZusĂ€tzlich zu dieser endogenen Verbindung können jedoch auch zahlreiche Arzneistoffe, wie Mildronat, von OCTN2 transportiert werden und die Carnitin-Aufnahme hemmen. Ein Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es demzufolge, den Einfluss einer verminderten OCTN2-Funktion auf die Entwicklung einer DCM, anhand hĂ€modynamischer Analysen (MRT und Konduktanz-Katheter-Technik) zu ĂŒberprĂŒfen. DafĂŒr wurden MĂ€use, die homo- oder heterozygot eine Mutation im Octn2-Gen (Slc22a5) aufwiesen (sogenannte juvenile viscerale Steatose-MĂ€use) und entsprechende Kontrolltiere als Modell verwendet. Die heterozygot-defizienten Tiere unterschieden sich dabei sowohl hinsichtlich des Gehalts an freiem Carnitin im Serum und im Herzgewebe als auch hinsichtlich der hĂ€modynamischen Parameter (wie z. B. EF, LVRI und dP/dtmin) nur wenig von den Kontrollen. Die Modulation des Carnitin-Spiegels durch pharmakologische Intervention mit Mildronat ging zwar mit einer Verminderung des Carnitin-Spiegels einher, resultierte jedoch nicht in einer pathophysiologisch verĂ€nderten Herzfunktion. Interessanterweise deuten einige kardiale und molekularbiologische Parameter (wie z. B. EF und NT-proBNP-Gehalt) unter Hemmung des OCTN2 tendenziell sogar auf eine leicht verbesserte Herzfunktion hin. AuĂerdem wurde in diesem Tiermodell auch der Einfluss der OCTN2-Funktion und damit der Carnitinversorgung fĂŒr das AusmaĂ der GewebeschĂ€digung beim akuten Myokardinfarkt untersucht. Diese Untersuchungen zeigten ebenfalls keine negativen Auswirkungen bei verminderter OCTN2-Funktion. Sie sprachen im Gegenteil fĂŒr eine protektive Wirkung eines reduzierten Carnitin-Spiegels hinsichtlich IschĂ€mie-bedingter kardialer SchĂ€digungen. So zeigte sich ein deutlicher Gendosis-Effekt hinsichtlich Carnitin-Spiegel und Infarktareal, der durch Carnitin-Applikation teilweise wieder aufgehoben werden konnte. Insgesamt ist aus den Untersuchungen zur kardialen Bedeutung von OCTN2 hervorgegangen, dass eine moderate BeeintrĂ€chtigung der Transportfunktion und damit der Carnitin-Spiegel keinen negativen Einfluss auf die Herzfunktion besitzt.
Patienten mit chronisch entzĂŒndlichen Darmerkrankungen (CED) weisen ein vergleichsweise erhöhtes Risiko fĂŒr depressive Episoden auf. Es ist anzunehmen, dass diese den Verlauf der Grunderkrankung ungĂŒnstig beeinflussen und das Auftreten neuer KrankheitsschĂŒbe provozieren können. Durch gezieltes Vorbeugen dieser Episoden könnte positiv Einfluss auf die Grunderkrankung genommen werden. Im Rahmen der vorliegenden, randomisierten Kontrollgruppenstudie wurde ein Gruppenprogramm zur PrĂ€vention depressiver Episoden auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) fĂŒr Patienten mit CED adaptiert und durchgefĂŒhrt. 71 Teilnehmer wurden in die Studie eingeschlossen. Davon wurden 35 in die Interventionsgruppe (IG) und 36 in die Kontrollgruppe (KG) randomisiert. 18 Teilnehmer beendeten die Intervention. Ziel der Studie war es, dieses fĂŒr CED-Patienten adaptierte DepressionsprĂ€ventionsmanual hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu ĂŒberprĂŒfen. Der Erfolg der Intervention wurde anhand der Reduktion der DepressivitĂ€t auf den ErgebnismaĂen Allgemeine Depressionsskala (ADS) und Beckschem Depressionsinventar (BDI) zum Zeitpunkt des 12-Monats-follow-ups ĂŒberprĂŒft. Ein weiteres ErgebnismaĂ stellte der Inflammatory bowel disease questionnaire (IBDQ-D) stellte dar. Im Anschluss an die Intervention wurde zusĂ€tzlich eine Evaluation durchgefĂŒhrt. Die Gruppenunterschiede auf genannten Messinstrumenten wurden nicht statistisch signifikant. Es lieĂen sich jedoch kleine EffektstĂ€rken (d [BDI] = 0,189; d [ADS] = 0,271]) nachweisen. Im Rahmen der Evaluation zeigte sich innerhalb des Probandenkollektivs eine durchweg positive Resonanz auf die Intervention in Bezug auf unterschiedliche Teilaspekte. ZusĂ€tzlich wurde die Wirksamkeit der Intervention unter BerĂŒcksichtigung des Geschlechtes ĂŒberprĂŒft, wobei sich kein signifikanter Unterschied feststellen lieĂ. Im Rahmen der Nebenergebnisse zeigte sich wiederum kein signifikanter Unterschied der Diagnosegruppen in Bezug auf die Wirksamkeit. Die Verlaufskontrolle der DepressivitĂ€t unmittelbar nach der Intervention zeigte fĂŒr die Interventionsteilnehmer eine deutliche Reduktion im prĂ€-post-Vergleich.
Ziel der vorliegenden Studie war es, einige in der jĂŒngeren Literatur diskutierte Ă€tiopathogenetische AnsĂ€tze zur Bruxismusentstehung so- wie mögliche Assoziationen mit craniomandibulĂ€ren Beschwerden an einem Patientenkollektiv aus der zahnĂ€rztlichen Praxis zu untersuchen. In der vorliegenden Fall-Kontroll-Studie wurden 42 Patienten (m/w = 12/30; MW 44 Jahre) untersucht, die mit dem Wunsch einer Behandlung von Bruxismus- symptomen ins ZZMK der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald kamen. Die Kontroll- gruppe bildeten FĂŒnfundzwanzig beschwerdefreie Probanden (m/w=13/12; MW 32 Jahre). Der diagnostische Teil der Studie gliederte sich in drei Abschnitte: Den ersten Teil bildeten Fragebögen fĂŒr Eigenangaben zum Bruxismus, chronischem Stress (TICS), Belastungen im Alltag (KFB), chronischen Schmerzen (RDC/TMD-Achse II) und SchlafqualitĂ€t (DGZS-Schlafanamnesebogen), der zweite Teil umfasste die klinische Funktionsanalyse nach internationalen Richt- linien der RDC/TMD sowie die Bestimmung des mittleren Abrasionsgrades der FrontzĂ€hne nach Hugoson und den dritten Teil bildete die apparative Diagnostik durch ambulante ElektromyographiegerĂ€te (BiteStrip, up2dent) sowie schlaf- medizinische PolygraphiegerĂ€te (ApneaLink, Resmed). Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte durch Korrelationsanalysen, Chi- Quadrat-Tests und multivariate Modelle. Die Fall- und die Kontrollgruppe unterschieden sich nicht signifikant in der Ge- schlechterverteilung (p=0,057), aber im Alter (p<0,01). Die Patienten wiesen eine signifikant höhere MasseteraktivitĂ€t (p<0,01) und einen höheren Apnoe- Hypopnoe-Index (p<0,01) gegenĂŒber der Kontrollgruppe auf. Die PrĂ€valenz fĂŒr craniomandibulĂ€re Beschwerden lag bei Patienten mit erhöhter KaumuskelaktivitĂ€t bei 46,4 % (N=13). Sie war damit nur tendenziell höher als bei Patien- ten mit leichtem Bruxismus (p=0,074). Auch zeigte die Verteilung myogener Schmerzen keine signifikante AbhĂ€ngigkeit von der MuskelaktivitĂ€t (p=0,451). Die MasseteraktivitĂ€t selbst scheint einer AltersabhĂ€ngigkeit zu unterliegen (p=0,007; OR1,1). Nur bei der Fallgruppe wurden dysfunktionale chronische Schmerzen dritten Grades gefunden. Die Untersuchung ergab, dass chronischer Stress anscheinend die Masseterak- tivitĂ€t und in Folge die Entstehung myogener Schmerzen begĂŒnstigen kann. Ein hoher Summenwert im TICS-Fragebogen korrelierte signifikant mit der Bruxis- musintensitĂ€t (p=0,045). DarĂŒber hinaus gab es hochsignifikante Zusammen- hĂ€nge mit den Variablen âmyofasziale Schmerzenâ (p=0,001), âArthralgieâ (p=0,004), âchronische Schmerzenâ (p=0,003) sowie positiven Befunden bei der Muskelpalpation (p=0,013). Ferner korrelierte die Eigenangabe âWach- Bruxismusâ mit morgendlicher Steifheit und Schmerzen im Kiefergelenk (p=0,029), was auch durch die Berechnung multivariater Modelle mit gemesse- ner MasseteraktivitĂ€t bestĂ€tigt wurde (p=0,009; OR 23,8). Ebenso steigt die Wahrscheinlichkeit fĂŒr morgendliche Kopfschmerzen mit der Bruxismusintensi- tĂ€t (p=0,01; OR 20,9). Die Selbstangabe, ob im Schlaf mit den ZĂ€hnen gepresst oder geknirscht wird, scheint verlĂ€sslich zu sein. Bei 85 % der befragten Patienten (N=17) mit mittel- schwerem und schwerem Bruxismus korrelierte die Selbstangabe mit der ge- messenen MuskelaktivitĂ€t (p=0,047). Etwas geringer fiel die Korrelation mit 79,3 % (N=23) auf Gruppenniveau aus (p=0,029). Keine Korrelation zeigte sich hingegen zwischen elektromyographisch gemessener MuskelaktivitĂ€t und dem mittleren Abrasionsgrad der FrontzĂ€hne (p=0,071). Im Gruppenvergleich war das Risiko fĂŒr schlafbezogene Atmungsstörungen in der Fallgruppe deutlich höher. Sowohl der AHI als auch der RI fĂŒr Atmungs- störungen waren in dieser Gruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe (p=0,001). Bei acht Patienten wurden deutlich therapierelevante AHI-Werte gefunden. Eine Korrelationsanalyse der Variablen âAHIâ und âMasseteraktivitĂ€tâ ergab ein nahezu reziprokes Ergebnis. Mit steigendem Risiko fĂŒr Atmungs- störungen sank im Gegenzug die MasseteraktivitĂ€t (p=0,001). Erwartungs- gemÀà war sowohl das selbst berichtete als auch das gemessene Schnarchensignifikant mit hohen AHI-Werten und damit mit schlafbezogenen Atmungs- störungen assoziiert. Die Eigenangabe, im Schlaf zu schnarchen, korrelierte auĂerdem signifikant mit einem hohen BMI (p=0,009). Ein hoher AHI und geringe MasseteraktivitĂ€t korrelierte weiterhin signifikant mit hohem Alter (p<0,001), mĂ€nnlichem Geschlecht (p<0,001) und einem hohen BMI (p<0,001). Ein hoher BMI beeinflusst anscheinend auĂerdem negativ die Erholsamkeit des Schlafs (p=0,03). Auch das Risiko fĂŒr morgendliche Kopfschmerzen scheint mit einem hohen BMI assoziiert zu sein (p=0,02). Interessanterweise war die chronische Stressbelastung negativ mit der BMI-Höhe assoziiert (p=0,03).
Da Feuchtgebiete nicht wie regulĂ€res Ackerland genutzt werde können, werden sie oft als Ădland betrachtet und daher fĂŒr Ackerbau trockengelegt. Diese sehr einseitige Perspektive auf Feuchtgebiete ĂŒbersieht die vielfĂ€ltigen Ăkosystemleistungen, die es Menschen und Natur zur VerfĂŒgung stellt. Einige dieser Leistungen sind das Speichern und die Reinigung von Abwasser, die Bereitstellung von Lebensmitteln und Rohmaterialien, die lokale Klimaregulierung und die Nutzung als Habitat. Viele dieser Leistungen werden von der Natur âumsonstâ bereitgestellt und haben keinen monetĂ€ren Wert auf traditionellen MĂ€rkten. In China bedecken Feuchtgebiete 8% der GesamtflĂ€che, sind aber in einer bedrohlichen Situation, auch wenn in den letzten Jahren einige Teile erfolgreich restauriert werden konnten. In den vergangenen 50 Jahren gingen mehr als 20% der Feuchtgebiete durch Verschmutzung, Wasserableitung und -aufstauung, Nutzbarmachung, Trockenlegung und Ăbernutzung der Resourcen verloren. Die Wasserressourcen und Feuchtgebiete â besonders in Nord- und Nord-Ost-China sind bedroht, da sie in ariden oder semi-ariden Regionen liegen. Feuchtgebiete stellen gleichwohl wichtige Ăkosystemdienstleistungen fĂŒr die genannte Region zur VerfĂŒgung und tragen signifikant und in vielfĂ€ltiger Weise zu lokalem Lebensunterhalt bei, z. B. durch Nahrungs- und Rohstoffbereitstellung. Ziel dieser Arbeit war es, zu einer ökonomisch-ökologischen Bewertung des Gemeinen Schilfs (Phragmites australis) am Wuliangsuhai See zu kommen, in dem Schilf in groĂen Mengen vorkommt und lokal relevant ist. Schilf wurde an einem Fallbeispiel in der Inneren Mongolei, China, untersucht, ein Teil des Forschungsprojektes âSustainable Water Management and Wetland Restoration in Settlement of Arid Central Asiaâ war, welches in der Inneren Mongolei, China, durchgefĂŒhrt wurde. Meine Arbeit beeinhaltete vielfĂ€ltige Apsekte: Zuerst wurde eine detaillierte Literaturanalyse durchgefĂŒhrt, um die kommerzielle Nutzung von Schilf weltweit zu untersuchen. Es konnten vielfĂ€ltige Verwertungen ausgemacht werden, viele lokal und nur in kleinem MaĂstab (z. B. Nahrung), einige andere innovativ und/oder noch im Experimentierstadium (z. B. Ethanol). Im Bezug auf den Wuliangsuhai See kann geschlussfolgert werden, dass nur groĂe, âeinfacheâ Lösungen in Frage kommen. Besonders der Einsatz als Rohstoff zur Verfeuerung und als Baumaterial scheint erfolgversprechend. Daran anschlieĂend wurde die BiomasseproduktivitĂ€t am Wuliangsuhai See mit Hilfe zweier Feldkampagnen erhoben und dann auf den gesamten See projiziert. Diese Daten waren entscheidend, da sie Basis waren, um die totale verfĂŒgbare Biomasse sowie auch den Einfluss der Schilfernte auf das NĂ€hrstoff-Budget abzuschĂ€tzen, da ein erheblicher Anteil an NĂ€hrstoffen jĂ€hrlich durch die Ernte dem See entzogen wird. Nach der Bestimmung der verfĂŒgbaren Schilfressourcen wurde deren Verwendung durch qualitative Interviews untersucht und mit dem âNetchain Approachâ dargestellt. Die verschiedenen Interessengruppen, die in das SchilfgeschĂ€ft involviert sind, sowie deren Einkommen wurden skizziert. Es wurde deutlich, dass die Verwertung zur Papierproduktionen aus einer Vielzahl von GrĂŒnden kaum profitabel ist. Basierend auf dieser Erkenntnis wurden vier verschiedene Szenarien fĂŒr eine innovative Schilfenergienutzung am Wuliangsuhai See analysiert und bewertet. Die Schilfenergienutzung ist unter bestimmten Voraussetzungen profitabel, aber nur schwer wettbewerbsfĂ€hig gegenĂŒber gĂŒnstiger und lokal verfĂŒgbarer Kohle. AbschlieĂend wurde der Wuliangsuhai See in einen umfassenderen Ausblick eingeordnet, welche auch das BewĂ€sserungssystem stromaufwĂ€rts miteinschloss. Vier Szenarien beleuchteten, wie heutige Entscheidungen die Zukunft des Sees beeinflussen. Diese Arbeit prĂ€sentiert die folgenden Haupteinsichten und Empfehlungen fĂŒr das Management des Wuliangsuhai Sees: 1. Ein ĂŒbergreifendes Konzept fĂŒr den Wuliangsuhai See ist nötig, welches auch das gesamte Hetao BewĂ€sserungsgebiet miteinbezieht. 2. Der See ist in dieser sehr trockenen Gegend einzigartig und sollte nicht nur fĂŒr die Bereitstellung von MarktgĂŒtern, sondern auch fĂŒr âNicht-Markt-Leistungenâ, wie die Abwasserreinigung, beachtet werden. 3. Die Restorationsleistung der Schilfernte konnte in dieser Publikation gezeigt werden und sollte bei zukĂŒnftigen Managemententscheidungen berĂŒcksichtigt werden. 4. Die lokale Schilfökonomie wird von verschiedenen Seiten herausgefordert. Dennoch scheint auch die lokale Schilfenergienutzung kaum profitabel. 5. Aufgrund der hohen Relevanz der Schilfökonomie fĂŒr die lokale Ăkonomie und Ăkologie sollte die Regierung die Seeverwaltung unterstĂŒtzen. Zusammenfassend konnten die vielfĂ€ltigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Werte von Schilf am Wuliangsuhai See aufgezeigt werden. Da nur geringe Informationen vorhanden waren, stellt dies den ersten umfassenden Ăberblick dar und soll EntscheidungstrĂ€gern ermöglichen, auf diesen Informationen basierend Entscheidungen fĂŒr die Zukunft des Sees zu treffen.
2011 waren 785.800 Berufskraftfahrer in der Bundesrepublik Deutschland beschĂ€ftigt, Tendenz steigend. Bei diesem Berufsbild wird von einer hohen gesundheitlichen Belastung ausgegangen. Zur Beantwortung wurde im Zeitraum Mai 2011 bis Juni 2012 eine bundesweite Fragebogenuntersuchung bei LKW-Fahrern durchgefĂŒhrt. Nach einer Datenbereinigung konnten 308 Fragebögen in die Untersuchung inkludiert werden. Das durchschnittliche Alter der Befragten betrĂ€gt 46,6 Jahre. Etwa 3/4 aller Fahrer arbeiten wöchentlich mehr als 40 Stunden, wobei nur 50,7% eine abgeschlossene Ausbildung als Berufskraftfahrer aufweisen. Weiterhin besteht eine ausgeprĂ€gte Zusatzbelastung durch berufsassoziierte Aufgaben, vor allem körperlich anstrengende Be- und EntladetĂ€tigkeiten. Der mittlere Body Mass Index (BMI) stellte sich mit 26,6kg/qm deutlich erhöht dar. Jene Fahrer mit erhöhtem BMI haben jĂ€hrlich signifikant mehr Tage der ArbeitsunfĂ€higkeit. Hinsichtlich der spezifischen Gesundheitsstörungen und Erkrankungen entstammen die meisten dem orthopĂ€disch-unfallchirurgischen Formenkreis. Besonders Langstreckenfahrer (>150km) zeigen gehĂ€uft Gelenk- und RĂŒckenbeschwerden. Diese Gesundheitsprobleme sind mit einem erhöhten BMI und vermehrten ArbeitsunfĂ€higkeitstagen pro Jahr assoziiert. Erstaunlich ist, dass lediglich etwa die HĂ€lfte der Berufskraftfahrer eine Behandlung in Anspruch nimmt. Die mobile TĂ€tigkeit als LKW-Fahrer wirkt sich bei nahezu allen Krankheitsbildern negativ auf Diagnostik und Therapie aus. Die bekanntesten Angebote zur Gesundheitsförderung sind DocStop e.V., ErnĂ€hrungsangebote und Fernfahrerstammtische. V.a. Physiotherapie, Krankengymnastik und Massagen stellen Angebote dar, fĂŒr welche die Fahrer auch aus eigener Tasche zahlen wĂŒrden, sofern diese Angebote fĂŒr sie verfĂŒgbar wĂ€ren.
Es konnte gezeigt werden, dass es sich bei LKW-Fahrern um eine Berufsgruppe handelt, die besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, allerdings einer medizinischen Versorgung nur schwer zugĂ€nglich ist. Das Ursachenprofil ist multifaktoriell. Bestehende Programme fĂŒr andere Berufsgruppen können nicht ohne weiteres ĂŒbertragen werden. Vielmehr mĂŒssen eigene Programme entwickelt und gefördert werden. HierfĂŒr wird es erforderlich sein, den Faktor Mensch und seine Bedeutung fĂŒr Wirtschaftlichkeit, ProduktivitĂ€t und Wertschöpfung zu erkennen.
Als Teil der TRP-Ionenkanalfamilie handelt es sich bei dem TRPV4 um einen nicht selektiven Kationenkanal mit einer höheren SpezifitĂ€t gegenĂŒber Kalziumionen im Ver-gleich zu anderen Kationen. Dieser Kanal ist bereits in einer Vielzahl von Geweben mit unterschiedlichen Funktionen beschrieben worden, ĂŒber seine genaue Funktion in der quergestreiften Muskulatur ist jedoch bisher wenig bekannt. Untersuchungen an Dystrophin-defizienten-Mausmuskelfasern â einem Modell fĂŒr die Muskeldystrophie vom Typ Duchenne â zeigten einen erhöhten intrazellulĂ€ren Kalzi-umgehalt auf, der fĂŒr die pathogenetischen VerĂ€nderungen wie Muskelzellnekrosen und verstĂ€rkter Fibrosierung im Rahmen dieser Erkrankung verantwortlich gemacht wird. Durch seine hohe IonenselektivitĂ€t und dadurch bedingte Einflussnahme auf die Kalzi-umhomöostase ist eine Beteiligung des TRPV4 in diesem Zusammenhang denkbar. Pritshow et. al. konnten zudem zeigen, dass der TRPV4 Kanal in quergestreifter Musku-latur eines Wildtyp-Mausmodells unter gezielter Stimulation positiven Einfluss auf die maximale Kraftentwicklung und ErmĂŒdungserscheinungen nimmt. Auf Basis dieser Erkenntnisse sind in der vorliegenden Arbeit elektrophysiologische Untersuchungen des TRPV4 Kanals mit den spezifischen Kanalaktivatoren 4α-PDD und GSK1016790A an isolierten TRPV4 Wildtyp-und Knockout-Skelettmuskelfasern der Maus durchgefĂŒhrt worden. Untersuchungsgegenstand waren dabei mittels Kalium-chlorid induzierte Kalziumtransienten, die sich unter dem Einfluss der TRPV4 Kanalak-tivitĂ€t verĂ€nderten. Die Ergebnisse zeigten, dass 4α-PDD in Wildtyp-Skelettmuskelfasern zu einer höheren Offenheitswahrscheinlichkeit des TRPV4 und damit auch zu einem vermehrten Ein-strom an Kalziumionen, erkennbar am langsameren Abklingen des Transienten, fĂŒhrt. Im Gegensatz dazu fĂŒhrte die Stimulation mit 4α-PDD in TRPV4 Knockout-Skelettmuskelfasern zu einem schnelleren Abklingen des Transienten im Vergleich zur Kontrolle â ein Effekt, der bis dato in der Literatur nicht erklĂ€rt werden kann. Des Wei-teren erreichten die induzierten Kalziumtransienten schneller das Maximum, Grund hierfĂŒr könnte eine mögliche Gegenregulation anderer TRP-KanĂ€le sein. Die Anwendung des selektiven TRPV4 Kanalaktivators GSK1016790A ergab keine signifikanten VerĂ€nderungen im Vergleich zur unstimulierten Situation. Da es bisher keine Daten zur Verwendung von GSK1016790A im Zusammenhang mit Skelettmus-kelfasern gibt, die zum Vergleich herangezogen werden konnten, sind Aussage-und Interpretationsmöglichkeiten bezĂŒglich ValiditĂ€t und ReliabilitĂ€t begrenzt. Die Einflussnahme des TRPV4 auf die gemessenen Kalziumtransienten und der dadurch erzielten Modulation der Kalziumhomöostase in isolierten Skelettmuskelfasern ist durch die Ergebnisse belegt. Welche Interventionsmöglichkeiten sich damit bezĂŒglich der Duchenne Muskeldystrophie ergeben, sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.
Kognition bei Motoneuronerkrankungen â Evidenz aus Neuropsychologie und struktureller Bildgebung
(2015)
HINTERGRUND/ZIEL: In den letzten Jahrzehnten hat sich die Sichtweise auf Motoneuronerkrankungen (MNDs) von einer rein motorischen Systemdegeneration hin zu einer Multi-System-Erkrankung grundsĂ€tzlich gewandelt, so dass auch nicht-motorische Symptome in den Fokus treten. Inzwischen ist unbestritten, dass ein relevanter Anteil der Patienten Kognitions-, Verhaltens- und affektive Störungen aufweist (Goldstein et al. 2013). Entsprechend dazu finden sich auf hirnstruktureller Ebene neben einer SchĂ€digung des motorischen Systems Hinweise auf beeintrĂ€chtigte extra-motorische Areale (ChiĂČ et al. 2014). Eine Stratifizierung nach Kognition und die Untersuchung von ZusammenhĂ€ngen zwischen Kognitions-/Verhaltensstörungen und strukturellen oder funktionellen zerebralen Eigenschaften erfolgten aber kaum. Das Ziel der Arbeit war eine mehrdimensionale Charakteristik (Neuropsychologie, strukturelle Bildgebung) der Kognition und des Verhaltens bei MNDs am Beispiel der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und der SpinobulbĂ€ren Muskelatrophie, Typ Kennedy (SBMA). METHODEN: In Rostock und Magdeburg wurden insgesamt 150 ALS-Patienten sowie 100 gesunde Kontrollpersonen konsekutiv rekrutiert und mehrzeitig untersucht. In Rostock wurden zusĂ€tzlich 20 Patienten mit SBMA und 20 gesunde Kontrollpersonen untersucht. Es wurden umfangreiche neuropsychologische Testbatterien entwickelt, im speziellen bei der ALS an die motorischen BeeintrĂ€chtigungen adaptiert. Zudem wurden bestehende Kriterien zur kognitiven Kategorisierung von ALS-Patienten weiterentwickelt. Die Analyse-Ebenen enthielten sowohl Gruppenvergleiche von Testvariablen zwischen Patienten und gesunden Probanden bzw. zwischen Subgruppen von Patienten als auch jeweils eine kognitive Kategorisierung im Hinblick auf die klinische Relevanz der Kognitions- und Verhaltensstörungen. Die strukturelle Bildgebung (hochauflösende Kraniale Magnetresonanztomographie, 3-Tesla MRT) erfasste die kortikale Atrophie mittels der Analyse der âKortikalen Dickeâ sowie Diffusionsgewichteter Bildgebung (DTI). KomplementĂ€r zur Neuropsychologie erfolgten Gruppenvergleiche sowie Korrelationsanalysen zwischen kognitiven/ Verhaltensparametern und zerebralen Strukturen. ERGEBNISSE: Auf neuropsychologischer Ebene wurde bei unterschiedlicher QuantitĂ€t (SBMA: marginal; ALS: relevant) ein qualitativ Ă€hnliches Störungsmuster mit prominenten BeeintrĂ€chtigungen exekutiver Funktionen abgebildet. Bei 20 % kognitiv beeintrĂ€chtigter ALS-Patienten lag der Störungsschwerpunkt auf basalen exekutiven Regulationsprozessen bei erhaltenen komplex-regulatorischen exekutiven VorgĂ€ngen, was die in der klinischen Beobachtung oft erhaltene Alltagskompetenz der Patienten erklĂ€rt (Kasper E et al. 2015). Adaptierte Klassifikationskriterien bzgl. der Kognition, weg von der Bewertung von Einzeltests hin zur Interpretation auf Funktionsebene, reduzierten zudem die Rate an falsch positiv als kognitiv beeintrĂ€chtigt eingestuften gesunden Kontrollpersonen. Die kognitiven BeeintrĂ€chtigungen bei SBMA-Patienten lagen auf subklinischem Niveau (Kasper E et al. 2014). Korrespondierend dazu zeigten ALS-Patienten eine weitreichende BeeintrĂ€chtigung extra-motorischer Areale im Vergleich zu Gesunden. Zwischen ALS-Patienten mit und ohne kognitive BeeintrĂ€chtigung wurde zudem erstmals eine hirnstrukturelle Diskrimination möglich (Kasper E et al. 2014). Vergleiche zwischen verschiedenen Subgruppen ergaben ĂŒberlappende fronto-temporale Differenz-Profile grauer Substanz oder Assoziationsfasern der weiĂen Substanz. Insbesondere die Ăberlappung des SchĂ€digungsmusters sowohl zwischen kognitiv unbeeintrĂ€chtigten, kognitiv beeintrĂ€chtigten ALS-Patienten und ALS-FTLD Patienten unterstĂŒtzt die Koinzidenz der ALS mit der Fronto-temporalen LobĂ€rdegeneration (FTLD) (Schuster C, Kasper E et al. 2014). Hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen neurokognitiven Variablen repliziert das insgesamt konsistente Muster zwischen Exekutivfunktionen und weiĂer Substanz vorherige Einzelbefunde an einer reprĂ€sentativen Kohorte. Bei SBMA fanden sich nur marginale strukturelle zerebrale VerĂ€nderungen gegenĂŒber Gesunden, was mit den geringen kognitiven BeeintrĂ€chtigungen korrespondierte. SCHLUSSFOLGERUNG/ AUSBLICK: Die Studienergebnisse an sehr groĂen Kohorten untermauern den Multi-System-Charakter der MNDs, konnten klare kognitive Profile identifizieren und eine hirnstrukturelle Charakterisierung vornehmen. Der exzellent charakterisierte Ausgangsstatus bietet die Basis, um in longitudinalen Untersuchungen VerlĂ€ufe zu analysieren und prognostische Marker zu identifizieren.
Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine Herzmuskelerkrankung, die durch eine EinschrĂ€nkung der kardialen Funktion bei gleichzeitiger Erweiterung eines (zumeist des linken) oder beider Ventrikel charakterisiert ist. Der Krankheit können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Störungen in der humoralen ImmunitĂ€t, mit der Bildung von Autoantikörpern, stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung der DCM. Es konnten bereits verschiedenste kardiale Autoantikörper im Plasma von DCM Patienten nachgewiesen werden. Diese Autoantikörper können mit ihrem Fab-Teil an das Antigen binden und gleichzeitig, so wird angenommen, mit ihrem Fc-Teil den FcγRII, dessen Expression auf Rattenkardiomyozyten gezeigt wurde, quervernetzen, wodurch es zur Induktion eines negativ inotropen Effektes kommt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Interaktion von FcγRII-Antikörpern mit Rattenkardiomyozyten untersucht und wie sich diese auf die mechano-dynamischen Eigenschaften der Zellen auswirkt. Im ersten Schritt wurde mit Hilfe der Quarz-Kristall-Mikrowaage mit Dissipationsaufzeichnung (QCM-D) untersucht, ob anti-FcγRII-Antikörper an isolierte Kardiomyozyten von Ratten binden. ZunĂ€chst wurden Bindungsstudien mit dem zu untersuchenden anti-FcγRII-Antikörper und transfizierten humanen embryonalen Nierenzellen durchgefĂŒhrt, die den FcγRII in hoher Zelldichte auf der ZelloberflĂ€che exprimieren. Nach erfolgreicher Etablierung des Assays konnte im Anschluss gezeigt werden, dass die anti-FcγRII-Antikörper auch an Rattenkardiomyozyten binden. Dies weist darauf hin, dass Kardiomyozyten möglicherweise den FcγRII auf ihrer ZelloberflĂ€che exprimieren, wie bereits 2007 von Staudt et al. beschrieben wurde. In einem zweiten Ansatz, wurde die Mechanodynamik (Steifheit und Schlagfrequenz) von Kardiomyozyten in Gegenwart von anti-FcγRII-Antikörpern mittels des Rasterkraftmikroskops (AFM) untersucht. Die Inkubation von Rattenkardiomyozyten mit anti-FcγRII-Antikörpern fĂŒhrte zu einer signifikanten Versteifung der Zellen. Zudem zeigte sich, dass die anti-FcγRII-Antikörper nach der Blockierung der spezifischen Bindung an Kardiomyozyten durch Kontroll-IgG keinen Einfluss mehr auf die Zellversteifung haben. Eine biologisch relevante Ănderung in der Schlagfrequenz konnte jedoch nach Inkubation der Kardiomyozyten mit den anti-FcγRII-Antikörpern nicht nachgewiesen werden. In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals mittels QCM-D nachgewiesen werden, dass anti-FcγRII-Antikörper möglicherweise ĂŒber eigenstĂ€ndige Rezeptoren an Kardiomyozyten binden. Die Bindung dieser Antikörper fĂŒhrt zu einer Zunahme der Zellsteifigkeit isolierter Kardiomyozyten. Dieser Befund könnte auf einen neuen pathophysiologisch relevanten Wirkungsmechanismus kardialer Autoantikörper hinweisen, der fĂŒr die Pathogenese der DCM von Bedeutung ist.
Ausgangspunkt dieser Fall- Kontroll- Studie bildete die Frage, welche Risikofaktoren fĂŒr das Kurzzeit- und Langzeit-Outcome eines frĂŒhgeborenen Kindes bedeutend sind und ob sich diese in den letzten zehn Jahren verĂ€ndert hat. Hierzu wurden 372 Kinder und ihre MĂŒtter hinsichtlich mĂŒtterlicher Erkrankungen, postnatale Anpassung, kindliche Erkrankungen und neurologisches Outcome der Kinder untersucht. Als Risikofaktoren fĂŒr ein schlechtes neurologisches Follow-up wurden das Gestationsalter, eine AP, mĂŒtterliche Infektionen und die kindliche MultimorbiditĂ€t nachgewiesen. Bei der MortalitĂ€t spielten neben dem Geburtsgewicht das Gestationsalter und ein niedriger arterieller Nabelschnur- pH-Wert wichtige Rollen. Weitere mĂŒtterliche Erkrankungen zeigten keinen signifikanten Einfluss auf das Outcome der Kinder 2005 zeigten sich bei einer MortalitĂ€tsrate von 9,1% eine erhöhte kindliche MorbiditĂ€t und ein reduziertes neurologisches Outcome. Im Vergleich dazu konnte 2011 bei geringerer MortalitĂ€tsrate eine Verbesserung des kindlichen Outcomes erreicht und die MorbiditĂ€tsrate um 50% reduziert werden. Grund dafĂŒr sind moderne Therapiemöglichkeiten und verbesserte zentralisierte perinatale Versorgungsstrukturen, dennoch stellt die Behandlung von FrĂŒhgeborenen und die daraus resultierenden Probleme Neonatologen weiterhin vor schwierige Aufgaben.
Das sympathische Nervensystem ist an der Regulation des Herz-Kreislaufsystems beteiligt und beeinflusst die Struktur und Funktion von WiderstandsgefĂ€Ăen. Die Arbeit untersucht chronische Effekte der sympathischen Innervation auf die Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies und deren Regulation des GefĂ€Ătonus anhand des Modells der neonatalen Sympathektomie. Untersucht wurde Gewebe von 11-14 Wochen alten Wistar-Ratten. Es erfolgten pharmakologische und physiologische Untersuchungen isolierter mesenterialer und intrarenaler Widerstandsarteriensegmente sowie aortaler GefĂ€Ăsegmente mit Hilfe der Small-Vessel-Draht-Myographie sowie Untersuchungen zur vaskulĂ€ren NADPH-Oxidase-mRNA-Expression und NADPH-OxidaseaktivitĂ€t mittels real-time-RT-PCR und Lucigenin-verstĂ€rkter Chemilumineszenz. Zur Beurteilung von Geschlechtsdi-morphismen hinsichtlich der untersuchten Prozesse wurden Tiere beider Geschlechter in die Studie einbezogen. Die Kalium-induzierte Vasokonstriktion zeigt sich durch chronische Sympathektomie bei mesenterialen GefĂ€Ăsegmenten erniedrigt, was auf geringeren Gehalt an kontraktilem Gewebe infolge der Sympathektomie hindeutet. Weitere Untersuchungen zeigten neben einer Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t renaler GefĂ€Ăsegmente chronisch sympathektomierter mĂ€nnlicher Tiere, an der sowohl Alpha1- wie auch Alpha2-Adrenorezeptor-vermittelte Prozesse beteiligt sind, auch eine Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t renaler GefĂ€Ăsegmente weiblicher Tiere und mesenterialer GefĂ€Ăsegmente, die unter anderem Alpha1-Adrenorezeptor, nicht aber Alpha2-Adrenorezeptor getragen ist. Die endothelvermittelte und endothelunabhĂ€ngige Vasodilatation wurden unter Applikation von Acetylcholin und Nitroprussidnatrium untersucht und zeigte sich durch chronische Sympathektomie unbeeinflusst. Weitere Small-Vessel-Myographie-Experimente erfolgten zur Beurteilung der Bedeutung von ROS fĂŒr die Modulation Agonist-induzierter Vasokonstriktion und -dilatation von Widerstandsarterien chronisch sympathektomierter Wistar-Ratten. Der Einsatz des RadikalfĂ€ngers Tiron lĂ€sst jedoch keine allgemeingĂŒltigen Aussagen zur ROS-abhĂ€ngigen Modulation der GefĂ€Ăfunktion zu. Lediglich bei renalen GefĂ€Ăsegmenten mĂ€nnlicher und mesenterialen GefĂ€Ăsegmenten weiblicher sympathektomierter Tiere schwĂ€chte sich nach Tirongabe bei erstgenannter Gruppe die maximale Kontraktionsantwort, bei zweitgenannter Gruppe die endothelunabhĂ€ngige Vasodilatation leicht ab. Experimente zu VerĂ€nderungen des GefĂ€Ătonus durch H2O2 zeigten sowohl eine direkte durch H2O2 ausgelöste Kontraktion, als auch die VerstĂ€rkung prokontraktiler Mechanismen durch H2O2, wobei die Empfindlichkeit der GefĂ€Ăe gegenĂŒber H2O2 nicht durch chronische Sympathektomie beeinflusst wurde. Die Untersuchungen zum Einfluss chronischer Sympathektomie auf die NADPH-OxidaseaktivitĂ€t zeigten weder an renalen, mesenterialen, noch aortalen GefĂ€Ăsegmenten unter Inhibierung anderer ROS-produzierender Systeme mit Rotenon, Allopurinol und L-NAME, VerĂ€nderungen in der NADPH-OxidaseaktivitĂ€t durch chronische Sympathektomie. Auch hatte chronische Denervierung keinen eindeutigen Einfluss auf die NADPH-Oxidase-Expression, lediglich der NOX2-mRNA-Gehalt intrarenaler Arteriensegmente weiblicher sympathektomierter Tiere war niedriger als der scheinbehandelter Kontrollen. Die differenzierte Betrachtung der Ergebnisse lĂ€sst zwischen beiden Geschlechtern bezĂŒglich der GefĂ€Ăfunktion keine globalen Aussagen zu. VergröĂert, gegenĂŒber der weiblichen Versuchsgruppe, war die Kalium-induzierte Vasokonstriktion mesenterialer GefĂ€Ăsegmente scheinsympathektomierter mĂ€nnlicher Tiere, vermindert die maximale Noradrenalin-induzierte Vasokonstriktion renaler GefĂ€Ăsegmente sympathektomierter mĂ€nnlicher Tiere im Vergleich zu weiblichen. AuĂerdem war die NADPH-Oxidase-abhĂ€ngige Superoxidbildung in Aortengewebe mĂ€nnlicher Tiere und der NOX2-mRNA-Gehalt bei renalen GefĂ€Ăsegmenten scheinsympathektomierter mĂ€nnlicher gegenĂŒber weiblicher Tiere verringert. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise ableiten, dass chronisch sympath-ektomierte Tiere möglicherweise einen geringeren Gehalt an kontraktilem Gewebe der GefĂ€Ămuskulatur aufweisen. AuĂerdem beruht die bekannte Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t chronisch denervierter renaler GefĂ€Ăsegmente mĂ€nnlicher Tiere, auf Alpha1- wie auch Alpha2-Adrenorezeptor-vermittelten Prozessen, die von chronisch denervierten renalen GefĂ€Ăen weiblicher Tiere und mesenterialen GefĂ€Ăen unter anderem auf Alpha2-, nicht aber auf Alpha1-Adrenorezeptoren-vermittelten Prozessen. Der eher diskrete Einfluss des RadikalfĂ€ngers Tiron auf die GefĂ€Ăfunktion, der geringe, wenn ĂŒberhaupt vorhandene Einfluss der Sympathektomie auf die Expression der NADPH-Oxidase-Isoformen und die fehlenden Effekte der Sympathektomie auf die NADPH-OxidaseaktivitĂ€t sprechen dafĂŒr, dass ROS-abhĂ€ngige Prozesse, wenn ĂŒberhaupt nur eine untergeordnete Bedeutung fĂŒr die DenervierungssupersensitivitĂ€t kleiner Widerstandsarterien haben.
Mit der Entwicklung von sanften Ionisierungsverfahren wie der MALDI ist es seit Ende der 1980er Jahre möglich, Proteine und Peptide effizient in die Gasphase zu ĂŒberfĂŒhren, zu ionisieren und einer massenspektrometrischen Untersuchung zuzufĂŒhren. Dennoch bleibt die massenspektrometrische Proteomanalyse aufgrund seiner hohen KomplexitĂ€t und hohen Konzentrationsunterschiede von bis zu 10 Zehnerpotenzen eine Herausforderung. Wegen ihrer leichten ZugĂ€nglichkeit werden KörperflĂŒssigkeiten wie Plasma und Serum in der Medizin routinemĂ€Ăig fĂŒr diagnostische Zwecke eingesetzt. Die Entwicklung von Biomarkern aus Plasma und Serum wird allerdings durch die extrem unterschiedlichen physiologischen Konzentrationen verschiedener Plasmaproteine sehr erschwert. Die Zusammensetzung des menschlichen Plasmas ist in zahlreichen Studien intensiv analysiert worden, wohingegen fĂŒr das Rind bis auf einige 2D-elektrophoretische Kartierungen nur wenige Studien vorliegen. Das im Vergleich zu Humanproben geringere Interesse an Proben z.B. bovinen Ursprungs zeigt sich auch am Mangel spezifischer Reagenzien zu deren Analyse und fĂŒhrt zu einer vergleichsweise schlechten Dokumentation der Zusammensetzung boviner Plasmen. FĂŒr eine detaillierte Analyse des bovinen Plasmaproteoms wurde daher ein dreistufiger Arbeitsablauf entwickelt. In einem ersten Schritt sollte die Proteinkonzentration im Ausgangsmaterial angeglichen werden. Dazu wurden zwei Methoden miteinander verglichen. Die bei humanen Proben angewandte Standardmethode der Extraktion von Albumin mit CB-modifizierten Matrizen ergab keine zufriedenstellende BindungsspezifizitĂ€t fĂŒr BSA und ist daher fĂŒr das Rind und andere getestete Nutztiere nicht anwendbar. Im Gegensatz dazu fĂŒhrte die Egalisierung mittels CPLL zu der gewĂŒnschten Angleichung der Proteinkonzentration und zu einer deutlichen Erhöhung der Ausbeuten an identifizierten Proteinen in der MS-Analyse. Der zweite Schritt des Arbeitsablaufes dient der Reduktion der ProbenkomplexitĂ€t durch Fraktionierung der Proben mit den folgenden drei Verfahren: (i) die SDS-PAGE mit anschlieĂendem In-Gel-Verdau (âgeLC-MSâ), (ii) die gelfreie prĂ€parative isoelektrische Fokussierung (âoffgeLC-MSâ) der Plasmaproteine oder (iii) die Fraktionierung der proteolytischen Peptide durch prĂ€parative gelfreie Fokussierung. Die dabei erhaltenen Fraktionen wurden im dritten Schritt durch nLC-MALDI-TOF/TOF MS analysiert. Alle drei Fraktionierungsstrategien fĂŒhrten nochmals zu einer verbesserten Ausbeute an Proteinidentifizierungen, wobei sich die gelfreie Peptidfokussierung als leistungsfĂ€higstes Verfahren erwies. Die drei Fraktionierungsmethoden sind teilweise komplementĂ€r, da von den insgesamt 296 identifizierten Proteinen lediglich 96 in allen drei AnsĂ€tzen mittels MS nachweisbar waren. Nach einer weiteren Shotgun-Analyse mit einer anderen Protease wurde aus allen verfĂŒgbaren Daten schlieĂlich ein Gesamtkatalog von 480 bovinen Plasmaproteinen erstellt. WĂ€hrend der Plasmaproteomstudie wurde auf Basis einer Zufallsbeobachtung eine alternative Methode zur Abreicherung von abundanten Serumproteinen entwickelt. Die VerdĂŒnnung oder Dialyse von Serumproben fĂŒhrte bei leicht sauren pH-Werten reproduzierbar zur Bildung eines Niederschlags, in dem die Konzentrationen der einzelnen Proteine Ă€hnlich ausgeglichen schienen wie nach einer Extraktion mit CPLL. Das PrĂ€zipitat wurde mittels qualitativer und quantitativer MS nĂ€her charakterisiert. Im Vergleich mit einem parallel analysierten CPLL-behandeltem Serum wurde eine Ă€hnlich effiziente Entfernung von BSA aufgezeigt. Die Proteinzusammensetzung beider PrĂ€parate erwies sich jedoch nach Analyse mittels 1D und 2D Gelelektrophorese und nLC-MALDI-TOF/TOF MS als signifikant unterschiedlich. BezĂŒglich der Abreicherung von abundanten und der Anreicherung von weniger abundanten Proteinen wiesen beide Verfahren unterschiedliche Profile auf, die nach EinfĂŒhrung einer Isotopenmarkierung mittels quantitativer MS charakterisiert wurden. Beide Verfahren waren exzellent reproduzierbar. FĂŒr eine eingehende Analyse des PrĂ€zipitats wurden nach erfolgtem tryptischen Verdau die Peptide durch prĂ€parative gelfreie Fokussierung fraktioniert und die Fraktionen sowohl durch nLC-MALDI-TOF/TOF MS als auch mit einem Orbitrap Massenspektrometer analysiert. Auf diese Weise konnten im PrĂ€zipitat insgesamt 306 Proteine identifiziert werden. Die GO-Analyse zeigte, dass darin typische Plasmaproteine angereichert sind. Die Methode eignet sich damit hervorragend als ErgĂ€nzung zum CPLL-Verfahren. Virusbedingte Erkrankungen von Wildtieren und Nutztieren werden zunehmend auch unter dem Aspekt der Ăbertragbarkeit auf den Menschen betrachtet. Zu solchen Erregern mit zoonotischem Potential gehören auch die zur Gattung Henipavirus zĂ€hlenden Arten Hendravirus (HeV) und Nipahvirus (NiV). Das Matrixprotein dieser Viren ist fĂŒr den vollstĂ€ndigen Zusammenbau des Viruspartikels und den Budding-Prozess bei der Virusfreisetzung verantwortlich und unterliegt einer nukleo-zytoplasmatische Passage. Welche Interaktionen zwischen Virus und Wirt wĂ€hrend dieses Prozesses genau ablaufen und welche zellulĂ€ren Faktoren dabei eine Rolle spielen, ist bisher nicht bekannt. Um solche Faktoren zu identifizieren wurden daher Proteinkomplexe charakterisiert, die durch AffinitĂ€tsreinigung mit Strep-markiertem HeV M isoliert wurden. Dabei wurde die Interaktion von ANP32B mit HeV M mit Hilfe der MALDI-TOF/TOF MS nachgewiesen und durch weitere Analysen bestĂ€tigt. So gelang in reziproken Co-ImmunprĂ€zipitationen die FĂ€llung des jeweils anderen Bindungspartners und in fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen wurde gezeigt, dass M nur bei Anwesenheit des ANP32B im Zellkern akkumuliert. Dies wurde fĂŒr HeV M und NiV M sowohl in transfizierten als auch in virusinfizierten Zellen nachgewiesen. Die UnterdrĂŒckung der ANP32B Expression in infizierten Zellen hatte keinen Einfluss auf den Budding-Prozess, so dass die Hypothese, die nukleo-zytoplasmatische Passage des M-Proteins sei essentiell fĂŒr die Virusfreisetzung, nicht bestĂ€tigt werden konnte.
Obwohl groĂe Fortschritte in der experimentellen und klinischen Intensivmedizin bezĂŒglich Pathophysiologie und Diagnose der Sepsis erzielt wurden, bleibt die LetalitĂ€t weiter nahezu unverĂ€ndert hoch. Aufgrund einer immer lĂ€nger lebenden, multimorbiden Bevölkerung, ist damit zu rechnen, dass sich die Inzidenz immer weiter erhöht. Eine der Hauptursachen fĂŒr die Entwicklung einer Sepsis und eines Multiorganversagens ist das Versagen der Mikrozirkulation, der Hauptort fĂŒr den Gas- und NĂ€hrstoffaustausch. Die Ursachen die zum Versagen der Mikrozirkulation fĂŒhren sind vielfĂ€ltig und umfassen das dysfunktionale Endothel, die vermehrte Leukozyten-Endothel-Interaktion, Gerinnungsstörungen und die Ausbildung von mikrovaskulĂ€ren Shunts. Eine Verbesserung der Mikrozirkulation scheint deshalb ein wichtiger therapeutischer Ansatz zu sein. Aktiviertes Protein C hat neben seiner anti-koagulatorischen Funktion anti-inflammatorische, anti-apoptotische und barrierestabilisierende Eigenschaften, die wĂ€hrend einer Sepsis positiv auf die Mikrozirkulation wirken. Wir untersuchten welche Wirkung aPC auf die mesenteriale Mikrozirkulation hat, indem wir die Plasmaextravasation und die Leukozyten-Endothel-Interaktionen beobachteten. In unserem Versuch stellten wir fest, dass aPC die Anzahl temporĂ€rer und fest adhĂ€renter Leukozyten, sowie die Plasmaextravasation bei EndotoxinĂ€mie signifikant verringerte. Durch die Gabe von aPC konnte die Freisetzung von IL-1ÎČ signifikant reduziert werden, wĂ€hrend wir eine Erhöhung der TNF-α Konzentration und keinen Einfluss auf die IL-6 und IL-10 Konzentration feststellen konnte. Unsere Ergebnisse zeigen, dass aktiviertes Protein C die Mikrozirkulation im Mesenterium verbessert hat. Da die Mikrozirkulation in der Pathogenese der Sepsis eine wesentliche Rolle spielt, lĂ€sst sich vermuten, dass aPC den Verlauf einer Sepsis positiv beeinflussen und somit von Vorteil fĂŒr die Patienten sein könnte.
Diese Arbeit schafft ein VerstĂ€ndnis fĂŒr die Notwendigkeit und Inhalte von Regelungen zum Thema Sicherheit im Medizinproduktesektor. Sicherheit als Basis fĂŒr Gesundheit und somit Bestandteil des höchsten Guts des Menschen ist eine wesentliche Herausforderung fĂŒr jeden Hersteller von Medizinprodukten. Dies wird durch europĂ€ische Richtlinien und Verordnungen auch auf europĂ€ischer Ebene geregelt, um den Binnenmarkt zu ĂŒberwachen. Durch diese Festlegungen wird ein vergleichbares Niveau im europĂ€ischen Wirtschaftsraum erzielt. Dies lĂ€sst sich auch bis in deutsche Gesetze nachvollziehen. Dort sind die wesentlichen Anforderungen inklusive der Notwendigkeit der CE Kennzeichnung und die Einbeziehung von speziellen Organisationen festgesetzt. Neben den gesetzlichen Anforderungen wurden in dieser Arbeit die normativen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Dadurch kann das Sicherheitsniveau deutlich gehoben und vereinheitlicht werden. Auf Basis der gesetzlichen und normativen Anforderungen wurden Entwic klungsphasen und ein roter Faden fĂŒr die sichere Entwicklung beschrieben. Um spezielle Themen rund um die Sicherheit zu erlĂ€utern, wurden anhand eines Beispiels ausgewĂ€hlte Schritte zur Erhöhung der Sicherheit dargestellt. Die als Beispiel herangezogene Software zur Zellzahlbestimmung bei LeukĂ€miepatienten stellt nach der auf der Homepage der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald veröffentlichten Nutzungsbedingung kein Medizinprodukt dar. Zwar lĂ€sst das Medizinproduktegesetz ausdrĂŒcklich zu dass Software auch ohne die dafĂŒr benötigte Hardware ein Medizinprodukt ist, doch wird die Zweckbestimmung auf lediglich nicht medizinische Zwecke beschrĂ€nkt. Ursache fĂŒr diese EinschrĂ€nkung ist die Unsicherheit bezĂŒglich der Umsetzung des Medizinproduktegesetzes. Diese Arbeit leistet einen Beitrag um die Entwicklung Gesetzeskonform zu gestalten. Die Software selbst ist eine Bereicherung fĂŒr die Medizin. Allerdings kann die Software auch erheblichen Schaden anrichten. Bei falscher Verwendung kann es in letzter Konsequenz sogar zum Tod des Patienten fĂŒhren. Dies fĂŒhrt zu einer Einstufung in die Klasse C gemÀà IEC62304 und zu einer Einstufung in die Klasse IIb gemÀà 93/42/EWG. Möchte man die Zweckbestimmung Ă€ndern und die Nu tzung der Software fĂŒr den Einsatz in der onkologischen Diagnostik und Therapie freigeben, muss ein Risikomanagementprozess instanziiert und durchgefĂŒhrt werden. Die wesentlichen Schritte wurden exemplarisch in dieser Arbeit dargestellt. UnabhĂ€ngig davon muss die KonformitĂ€t zur IEC 62304 hergestellt und nachgewiesen werden. Hierbei sind die MaĂnahmen gemÀà Klasse C zu wĂ€hlen. Eine klinische Bewertung, eine KonformitĂ€tsbewertung und eine CE Kennzeichnung sind erforderlich. Das Beispiel der Software zur Zellzahlbestimmung bei LeukĂ€miepatienten verdeutlicht drei Problemkreise: 1. Wird eine relevante medizinische Fragestellung erforscht, sind Antworten mit wissenschaftlichen Methoden nachvollziehbar zu begrĂŒnden. Dazu gehört insbesondere die Publikation der Resultate, die Voraussetzung ihrer NachprĂŒfbarkeit ist. FĂŒr die vorgestellte Methode zur Zellzahlbestimmung ist dies erfolgt. 2. Die Nutzbarmachung wissenschaftlichen Fortschrittes fĂŒr die Behandlung von Patienten fĂŒhrt oft auf die Entwicklung von Arzneimitteln, MedizingerĂ€ten, die Anwendung von Softwarelösungen u.Ă.. Die hierbei zu beachtenden aufwendigen Regularien sind, speziell fĂŒr Software, Gegenstand dieser Arbeit. Die Umsetzung der Berechnungsmethode in Software ist technisch gelöst, ihre Bereitstellung als Medizinprodukt erfordert einen Aufwand, den eine Klinik nicht leisten kann. 3. Den Aufwand fĂŒr Forschung und Entwicklung durch kommerzielle Nutzung der Ergebnisse zu kompensieren ist legitim, wenn nicht gar notwendig. Hierbei entsteht ein Widerspruch zwischen der wissenschaftsethisch unverzichtbaren Transparenz der Beweise der Resultate und der vom Patentrecht geforderten Geheimhaltung der Erfindung. Eine Refinanzierung des Aufwandes fĂŒr Zulassung und Inverkehrbringung erscheint unrealistisch, da eine Patentierung des Verfahrens wegen der bereits erfolgten Veröffentlichungen entfĂ€llt.
Kurze Inhaltszusammenfassung in der Originalsprache des Dokuments (Deutsch): Aktuell liegen nur wenige LĂ€ngsschnittstudien vor, die Interventionsprogramme bei adipösen Kindern untersucht haben. Mithilfe der funktionellen Bildgebung wurden 14 adipöse und ĂŒbergewichtige Kinder im Alter zwischen 7 und 16 Jahren untersucht, jeweils vor und nach einer einjĂ€hrigen Sport-Interventionstherapie. WĂ€hrend der fMRT-Untersuchung sahen die Teilnehmer standardisierte Bilder aus den Kategorien Essen und Sport, sowie emotional neutrale und emotional positive Bilder. Besonderes Interesse galt den VerĂ€nderungen der zerebralen Aktivierung beim Betrachten von Bildern mit nahrungsbezogenem Inhalt in Bezug auf die GewichtsverĂ€nderungen. Die GewichtsverĂ€nderungen wurden anhand der BMI-SDS-Werte nach der Therapie bestimmt. Die Teilnehmer wurden entsprechend ihrer GewichtsverĂ€nderung der Responder-Gruppe (Gewichtsverlust nach BMI-SDS-Wert, BMI-SDS-Differenz > 0.2) oder der non-Responder- Gruppe (kein Gewichtsverlust nach BMI-SDS-Wert) zugeordnet. Vor der Therapie ergaben sich keine Unterschiede bei den fMRT-Aktivierungen zwischen den Gruppen. Nach der Therapie zeigten sich folgende Ergebnisse: Adipöse Kinder mit Gewichtsreduktion zeigten beim Betrachten von Bildern mit nahrungsbezogenem Inhalt eine signifikant stĂ€rkere Aktivierung im linken Putamen im Vergleich zu Kindern aus der non-Responder Gruppe. Zudem ergab sich in der Responder-Gruppe eine signifikant stĂ€rkere Aktivierung der linken Insel beim Betrachten von emotional positiven Bildern und des frontalen Spiegelneuronen- Netzwerkes bei Sportbildern. Lediglich Responder konnten nach der Therapie beim Betrachten von Bildern mit nahrungsbezogenem Inhalt und emotional positiven Bildern Areale aktivieren, die bei der Verarbeitung der emotionalen Valenz beteiligt sind, d.h. Putamen und Insel. Die erhöhte Aktivierung in diesen Regionen könnte im Zusammenhang mit einer normalisierten DopaminausschĂŒttung gesehen werden, wenn die Responder emotional positive Bilder sehen. Sportbilder aktivierten bewegungsassoziierte Areale nur bei den Teilnehmern, die von der Sport-Interventionstherapie profitierten. Aus diesen Ergebnissen lĂ€sst sich schlussfolgern, dass bei den adipösen Kindern nach erfolgreicher Therapie eine Normalisierung der zerebralen Verarbeitung als Antwort auf Sportbilder zu erkennen ist.
In der vorliegendenen Studie wurden PrĂ€diktoren fĂŒr technischen Erfolg und Komplikationsrate bei CT-gestĂŒtzten perkutanen transthorakalen Lungenbiopsien malignitĂ€tssuspekter Tumoren untersucht. DafĂŒr wurden retrospektiv von 2008 bis 2009 Daten von Lungenbiopsien in unserem Institut ausgewertet. Der EinfluĂ auf technischen Erfolg und die Komplikationsrate wurde hinischtlich interventionsassoziierter Faktoren (LĂ€sionsdurchmesser, ZugangsweglĂ€nge, Pleurapassagen und StanzbiopsienadelgröĂe), patientenassoziierter Faktoren (Alter, Geschlecht, emphysematische VerĂ€nderungen) untersucht. Weiterhin wurde der Einfluss des interventionellen Radiologen evaluiert. In die Auswertung eingeschlossen wurden 138 Patienten, welche von 15 verschiedenen interventionellen Radiologen bioptiert wurden. Die technische Erfolgsrate betrug 84,1% und war signifikant unterschiedlich zwischen den interventionellen Radiologen (Spannweite 25-100%; p<0,01). Interventionsassoziierte und patientenassoziierte PrĂ€diktoren hatten keinen Einfluss auf die technische Erfolgsrate. Die Rate der Gesamtkomoplikationen betrug 59.4% mit 39,1% Minorkomplikationen und 21,0% Majorkomplikationen. Die Komplikationsrate wurde vom LĂ€sionsdurchmesser und der ZugangsweglĂ€nge beeinflusst. Interventionalistenassoziierte EinflussgröĂen waren ohne Signifikanz.