Refine
Year of publication
- 2015 (1) (remove)
Language
- German (1) (remove)
Keywords
- NADPH-Oxidase (1) (remove)
Das sympathische Nervensystem ist an der Regulation des Herz-Kreislaufsystems beteiligt und beeinflusst die Struktur und Funktion von WiderstandsgefĂ€Ăen. Die Arbeit untersucht chronische Effekte der sympathischen Innervation auf die Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies und deren Regulation des GefĂ€Ătonus anhand des Modells der neonatalen Sympathektomie. Untersucht wurde Gewebe von 11-14 Wochen alten Wistar-Ratten. Es erfolgten pharmakologische und physiologische Untersuchungen isolierter mesenterialer und intrarenaler Widerstandsarteriensegmente sowie aortaler GefĂ€Ăsegmente mit Hilfe der Small-Vessel-Draht-Myographie sowie Untersuchungen zur vaskulĂ€ren NADPH-Oxidase-mRNA-Expression und NADPH-OxidaseaktivitĂ€t mittels real-time-RT-PCR und Lucigenin-verstĂ€rkter Chemilumineszenz. Zur Beurteilung von Geschlechtsdi-morphismen hinsichtlich der untersuchten Prozesse wurden Tiere beider Geschlechter in die Studie einbezogen. Die Kalium-induzierte Vasokonstriktion zeigt sich durch chronische Sympathektomie bei mesenterialen GefĂ€Ăsegmenten erniedrigt, was auf geringeren Gehalt an kontraktilem Gewebe infolge der Sympathektomie hindeutet. Weitere Untersuchungen zeigten neben einer Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t renaler GefĂ€Ăsegmente chronisch sympathektomierter mĂ€nnlicher Tiere, an der sowohl Alpha1- wie auch Alpha2-Adrenorezeptor-vermittelte Prozesse beteiligt sind, auch eine Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t renaler GefĂ€Ăsegmente weiblicher Tiere und mesenterialer GefĂ€Ăsegmente, die unter anderem Alpha1-Adrenorezeptor, nicht aber Alpha2-Adrenorezeptor getragen ist. Die endothelvermittelte und endothelunabhĂ€ngige Vasodilatation wurden unter Applikation von Acetylcholin und Nitroprussidnatrium untersucht und zeigte sich durch chronische Sympathektomie unbeeinflusst. Weitere Small-Vessel-Myographie-Experimente erfolgten zur Beurteilung der Bedeutung von ROS fĂŒr die Modulation Agonist-induzierter Vasokonstriktion und -dilatation von Widerstandsarterien chronisch sympathektomierter Wistar-Ratten. Der Einsatz des RadikalfĂ€ngers Tiron lĂ€sst jedoch keine allgemeingĂŒltigen Aussagen zur ROS-abhĂ€ngigen Modulation der GefĂ€Ăfunktion zu. Lediglich bei renalen GefĂ€Ăsegmenten mĂ€nnlicher und mesenterialen GefĂ€Ăsegmenten weiblicher sympathektomierter Tiere schwĂ€chte sich nach Tirongabe bei erstgenannter Gruppe die maximale Kontraktionsantwort, bei zweitgenannter Gruppe die endothelunabhĂ€ngige Vasodilatation leicht ab. Experimente zu VerĂ€nderungen des GefĂ€Ătonus durch H2O2 zeigten sowohl eine direkte durch H2O2 ausgelöste Kontraktion, als auch die VerstĂ€rkung prokontraktiler Mechanismen durch H2O2, wobei die Empfindlichkeit der GefĂ€Ăe gegenĂŒber H2O2 nicht durch chronische Sympathektomie beeinflusst wurde. Die Untersuchungen zum Einfluss chronischer Sympathektomie auf die NADPH-OxidaseaktivitĂ€t zeigten weder an renalen, mesenterialen, noch aortalen GefĂ€Ăsegmenten unter Inhibierung anderer ROS-produzierender Systeme mit Rotenon, Allopurinol und L-NAME, VerĂ€nderungen in der NADPH-OxidaseaktivitĂ€t durch chronische Sympathektomie. Auch hatte chronische Denervierung keinen eindeutigen Einfluss auf die NADPH-Oxidase-Expression, lediglich der NOX2-mRNA-Gehalt intrarenaler Arteriensegmente weiblicher sympathektomierter Tiere war niedriger als der scheinbehandelter Kontrollen. Die differenzierte Betrachtung der Ergebnisse lĂ€sst zwischen beiden Geschlechtern bezĂŒglich der GefĂ€Ăfunktion keine globalen Aussagen zu. VergröĂert, gegenĂŒber der weiblichen Versuchsgruppe, war die Kalium-induzierte Vasokonstriktion mesenterialer GefĂ€Ăsegmente scheinsympathektomierter mĂ€nnlicher Tiere, vermindert die maximale Noradrenalin-induzierte Vasokonstriktion renaler GefĂ€Ăsegmente sympathektomierter mĂ€nnlicher Tiere im Vergleich zu weiblichen. AuĂerdem war die NADPH-Oxidase-abhĂ€ngige Superoxidbildung in Aortengewebe mĂ€nnlicher Tiere und der NOX2-mRNA-Gehalt bei renalen GefĂ€Ăsegmenten scheinsympathektomierter mĂ€nnlicher gegenĂŒber weiblicher Tiere verringert. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise ableiten, dass chronisch sympath-ektomierte Tiere möglicherweise einen geringeren Gehalt an kontraktilem Gewebe der GefĂ€Ămuskulatur aufweisen. AuĂerdem beruht die bekannte Noradrenalin-SupersensitivitĂ€t chronisch denervierter renaler GefĂ€Ăsegmente mĂ€nnlicher Tiere, auf Alpha1- wie auch Alpha2-Adrenorezeptor-vermittelten Prozessen, die von chronisch denervierten renalen GefĂ€Ăen weiblicher Tiere und mesenterialen GefĂ€Ăen unter anderem auf Alpha2-, nicht aber auf Alpha1-Adrenorezeptoren-vermittelten Prozessen. Der eher diskrete Einfluss des RadikalfĂ€ngers Tiron auf die GefĂ€Ăfunktion, der geringe, wenn ĂŒberhaupt vorhandene Einfluss der Sympathektomie auf die Expression der NADPH-Oxidase-Isoformen und die fehlenden Effekte der Sympathektomie auf die NADPH-OxidaseaktivitĂ€t sprechen dafĂŒr, dass ROS-abhĂ€ngige Prozesse, wenn ĂŒberhaupt nur eine untergeordnete Bedeutung fĂŒr die DenervierungssupersensitivitĂ€t kleiner Widerstandsarterien haben.