Refine
Year of publication
- (2)
- 2013 (1)
Document Type
- Article (2)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- protection (3) (remove)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Bedeutung eines neu entdeckten Renintranskriptes für das Überleben kardialer Zellen nach Ischämie-relevanten Bedingungen wie der Glukosedepletion, Anoxie sowie Blockierung der Atmungskette mit Rotenon untersucht. Dabei zeigte sich durch Überexpression des zytosolischen Renins eine verbesserte Toleranz der H9c2-Zellen gegenüber den Stressfaktoren, da deren Überexpression sich protektiv auf den ATP-Gehalt und den Zelltod auswirkte. Seit der nach vorangegangenem Myokardinfarkt beobachteten selektiven Hochregulierung eines 1999 neuentdeckten alternativen Renintranskriptes, des Exon(1A-9)Renin-Transkriptes, vermutet man seine Funktion im Rahmen ischämischer Prozesse am Herzen. Das Exon(1A-9)Renin stellt dabei ein verkürztes Transkript dar, das ein nicht-sekretorisches, zytosolisches Protein kodiert. Weitergehende Untersuchungen in vitro weisen auf eine kardioprotektive Funktion des alternativen Renintranskriptes hin. Ferner belegen ex-vivo-Untersuchungen eine signifikant reduzierte Infarktgröße von Herzen transgener Exon(2 9)Renin-überexprimierten Ratten im Vergleich zu den Kontrolltieren. Die zentrale Hypothese der vorliegenden Arbeit war, dass die Hochregulation des alternativen Exon(1A 9)Renin-Transkriptes mit einer protektiven Funktion des entstehenden Renins assoziiert ist. So konnte zunächst molekularbiologisch eine 5 fach zur Basalbedingung erhöhte Expression des Exon(1A 9)Renin-Transkriptes unter Ischämie-relevanten Faktoren wie der 24-stündigen Hypoxie und Glukosedepletion nachgewiesen werden. Des Weiteren erwiesen die H9c2-Zellen durch Überexpression des zytosolischen Renins eine verbesserte Toleranz gegenüber Ischämie-relevanten Bedingungen, denn es zeigte sich eine Aufrechterhaltung des ATP-Gehaltes sowie eine Reduktion des Zellunterganges unter den Stressbedingungen. Dabei konnte vor allem der nekrotische Zelltod verhindert werden, der bekanntlich mit einer Entzündungsreaktion einhergeht und erhebliche Konsequenzen für das folgende Remodelling des Gewebes aufweist. Ferner konnte eine schützende Funktion des zytosolischen Renins im Rahmen des oxidativen Bursts detektiert werden, da ein Anstieg der zytosolisch lokalisierten ROS, der unter Glukosedepletion und Anoxie nachweisbar war, durch die Überexpression des Renins verhindert werden konnte. Die Arbeit weist nach, dass das zytosolische Renin im Gegensatz zum sekretorischen Renin bei Glukosemangel, Hypoxie und oxidativen Stress weiterreichende protektive Wirkungen hat, die möglicherweise zukünftig in der Therapie des Herzinfarktes und Herzinsuffienz ausgenutzt werden könnten.
Streptococcus pneumoniae is endowed with a variety of surface-exposed proteins representing putative vaccine candidates. Lipoproteins are covalently anchored to the cell membrane and highly conserved among pneumococcal serotypes. Here, we evaluated these lipoproteins for their immunogenicity and protective potential against pneumococcal colonisation. A multiplex-based immunoproteomics approach revealed the immunogenicity of selected lipoproteins. High antibody titres were measured in sera from mice immunised with the lipoproteins MetQ, PnrA, PsaA, and DacB. An analysis of convalescent patient sera confirmed the immunogenicity of these lipoproteins. Examining the surface localisation and accessibility of the lipoproteins using flow cytometry indicated that PnrA and DacB were highly abundant on the surface of the bacteria. Mice were immunised intranasally with PnrA, DacB, and MetQ using cholera toxin subunit B (CTB) as an adjuvant, followed by an intranasal challenge with S. pneumoniae D39. PnrA protected the mice from pneumococcal colonisation. For the immunisation with DacB and MetQ, a trend in reducing the bacterial load could be observed, although this effect was not statistically significant. The reduction in bacterial colonisation was correlated with the increased production of antigen-specific IL-17A in the nasal cavity. Immunisation induced high systemic IgG levels with a predominance for the IgG1 isotype, except for DacB, where IgG levels were substantially lower compared to MetQ and PnrA. Our results indicate that lipoproteins are interesting targets for future vaccine strategies as they are highly conserved, abundant, and immunogenic.