• Deutsch
Login

Universität Greifswald - Opus4 Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Fenske, Benjamin (1)
  • Schaffrath, Gotja (1)

Keywords

  • Sexualhormone (2) (remove)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Androgene und ihre Auswirkung auf kardiovaskulÀre Krankheiten und MortalitÀt bei Frauen (2017)
Schaffrath, Gotja
Zusammenfassung Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es einerseits zu ermitteln, ob Frauen mit hohen Testosteron-Konzentrationen oder niedrigen Sexualhormon-bindendes GlobulinKonzentrationen vermehrt kardiovaskulĂ€re Krankheiten (KVK) entwickeln und andererseits mögliche Assoziationen von Androgenen und Gesamt- und KVKspezifischer MortalitĂ€t in der weiblichen Allgemeinbevölkerung zu untersuchen. Studiendesign und Methodik: Aus der Study of Health in Pomerania (SHIP) wurden Daten von 2129 Frauen (mittleres Alter 49,0 Jahre) mit einem mittleren Follow-up von 10,9 Jahren verwendet. Die Assoziationen von Sexualhormon-Konzentrationen (totales Testosteron (TT), Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG), Androstendion (ASD), freiem Testosteron (fT), freiem Androgene Index (FAI)) und kardiovaskulĂ€ren Krankheiten (KVK), sowie KVK-spezifischer und GesamtmortalitĂ€t wurden im Quer- und LĂ€ngsschnittdesign mittels multivariabel-adjustierten Regressionsmodellen analysiert. Ergebnisse: Die Ausgangsmessung zeigte eine KVK-PrĂ€valenz von 17,8% (378 Frauen). Im Follow-up war die KVK-Inzidenz 50,9 pro 1000 Personenjahre. Im altersadjustierten Model zeigte sich eine inverse Assoziation von SHBG und prĂ€valenten KVK (Relatives Risiko pro Standardabweichungsanstieg: 0,83; 95% Konfidenzintervall: 0,74-0,93), diese Assoziation verschwand jedoch im multivariabeladjustierten Modell. KVK-Inzidenz und den Sexualhormon-Konzentrationen waren sowohl im alters-, als auch im multivariabel-adjustierten Regressionsmodell nicht signifikant assoziierte. FĂŒr keines der untersuchten Sexualhormone konnte eine Assoziation mit der GesamtmortalitĂ€t aufgezeigt werden. Fazit: Zusammenfassend erbrachte diese populationsbasierte Kohortenstudie keine konsistenten Assoziationen zwischen Androgenen und KVK-Inzidenz oder MortalitĂ€t.
Endogene Androgene und SHBG im weiblichen Geschlecht und deren Risiko fĂŒr das metabolische Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 (2017)
Fenske, Benjamin
Dies ist die erste populationsbasierte Beobachtungs- und Langzeitstudie, bei der endogene Androgene mittels FlĂŒssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) gemessen wurden, um einen potentiellen Zusammenhang zwischen Androgenen und SHGB sowie den kardiometabolischen Risikofaktoren bei Frauen in der allgemeinen Bevölkerung zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen eine inverse Assoziation der SHBG-Konzentrationen mit dem MetS im multivariablen und mit T2DM im alters-adjustierten Modell im weiblichen Geschlecht auf. Niedrige SHBG-Konzentrationen könnten somit einen wesentlichen Risikofaktor fĂŒr die Entwicklung dieser Outcomes bei Frauen darstellen. Im Gegensatz zu vorherigen Publikationen konnten wir allerdings keine Assoziation zwischen T und T2DM bzw. MetS in der allgemeinen Bevölkerung detektieren. Um diese Beziehungen des SHBG und der Sexualhormone hinsichtlich des inzidenten MetS und T2DM weiter aufzuklĂ€ren, sollten weitere Meta-Analysen, vor allem in speziellen Risikogruppen, wie der des PCOS durchgefĂŒhrt werden. Außerdem sollten in den zukĂŒnftigen Studien einheitliche Messung zur adĂ€quaten Erfassung der entsprechenden Hormonkonzentration durch LC-MS/MS etablieren werden, wie es die Arbeitsgruppe der „Endocrine Society“ bereits empfiehlt [3].
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks