Refine
Year of publication
- 2007 (87) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (86)
- Habilitation (1)
Keywords
- NMR-Tomographie (4)
- KieferorthopÀdie (3)
- Mammographie (3)
- Sepsis (3)
- Arteriosklerose (2)
- Aufbereitung (2)
- Bettenaufbereitung (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diagnostik (2)
- Epidemiologie (2)
- Gesundheitsverhalten (2)
- HĂ€modynamik (2)
- Immunsuppression (2)
- Japanmakak (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kniegelenk (2)
- Koronare Herzkrankheit (2)
- Krankenhaushygiene (2)
- MRT (2)
- Mikrozirkulation (2)
- OstseekĂŒste (2)
- Ratte (2)
- Ribozym (2)
- Schwangerschaft (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Tracheotomie (2)
- Transport (2)
- Turbulenz (2)
- Ultraschall (2)
- Wachstum (2)
- Zahnmedizin (2)
- gene expression (2)
- mammography (2)
- turbulence (2)
- ABC-Transporter (1)
- AMDP-System (1)
- Abdominaltumor (1)
- Abtragen (1)
- Actin-Filament (1)
- Adenosindesaminierung (1)
- Aging (1)
- Aktin-Zytoskeletts (1)
- Akustische Rhinometrie (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Allergie (1)
- Allergy (1)
- Allometrie (1)
- Alter (1)
- Angst (1)
- AngstsensitivitÀt (1)
- Annexin A3 (1)
- Annexin V (1)
- Antisense oligonucleotides (1)
- Antiseptik (1)
- Apoptose (1)
- Apoptosis (1)
- Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (1)
- Arbeitsplatzcomputer (1)
- Arteria carotis interna (1)
- Arthrose (1)
- Arthroskopie (1)
- Arzneimittel (1)
- Assessments (1)
- Astrozytom (1)
- Aufbereitungsformen (1)
- Aufbissschiene (1)
- Aufmerksamkeitsbias (1)
- Ausbreitung (1)
- Auswas (1)
- Autoimmune thyroid disease (1)
- AutoimmunitÀt (1)
- Autoimmunthyreoiditis (1)
- BCL11B (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Bcl-2 (1)
- Bcl-xL (1)
- Beratung (1)
- Beryllium (1)
- Beryllium-ToxizitÀt (1)
- Betten (1)
- Beweidung (1)
- Bilirubinmessung (1)
- Bioindikation (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biosensor (1)
- Blutgasanalyse (1)
- Bluttransfusion (1)
- Bodenökologie (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Brain maturation (1)
- Brust (1)
- Brusttumor (1)
- Buche (1)
- C1 esterase inhibitor (1)
- C1-Esterase-Inhibitor (1)
- CAD-CAM (1)
- CD2AP (1)
- CEREC-System (1)
- Caki-1 and 2 (1)
- Camptothecin (1)
- Carotis (1)
- Cephalometrische Diagnostik (1)
- Cholesterin (1)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (1)
- Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Ciaglia Blue Rhino (1)
- Coelom (1)
- Colonkrebs (1)
- Cytologie (1)
- Deformierung (1)
- Diatomeen (1)
- Differentielle Genexpression (1)
- Dilatation (1)
- Dissoziation (1)
- Drahtmarkierung (1)
- Du-145 (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchbruchstal (1)
- DĂŒne (1)
- ERP (1)
- ERPC (1)
- EffektivitÀtsrate (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzkontrolle (1)
- Eiche (1)
- Eisenia fetida (1)
- Eisenmenger-Syndrom (1)
- Eisenmenger-syndrom (1)
- Encasing (1)
- EndmorÀne (1)
- Endoprothese (1)
- Endothel (1)
- Endotoxin (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Epiphysenlösung (1)
- Epiphyseolysis capitis femoris (1)
- Epiphysiolysis capitis femoris (1)
- Ereigniskorreliertes Potenzial (1)
- Erwartung (1)
- Ethylenglykol (1)
- Evaluation (1)
- Experten (1)
- Extravasation (1)
- FNAZ (1)
- FT-IR-Spektroskopie (1)
- Fettleber (1)
- Fettsucht (1)
- Fibronectin (1)
- Flavinemononucleotide (1)
- Flavinmononukleotid (1)
- FlieĂgewĂ€sser (1)
- Fluktuationen (1)
- Fluoreszenzmarkierung (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FunktionskieferorthopÀdie (1)
- Furcht (1)
- Furkation (1)
- FuĂdeformitĂ€t (1)
- GEDAS (Greifswald Digital Analyzing System) (1)
- Galaktografie (1)
- Gaumen (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Gehirnentwicklung (1)
- Gelenkknorpel (1)
- Genexpression (1)
- Gentherapie (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschiede (1)
- Gesetzliche Unfallversicherung (1)
- GewaltkriminalitÀt (1)
- GewÀsser (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastom (1)
- Gliom (1)
- Gonarthrose (1)
- Gonarthrosis (1)
- Greifswalder Bodden (1)
- Grozehengrundgelenk (1)
- Grozehengrundgelenksendoprothese (1)
- GroĂzehe (1)
- GrĂŒnland (1)
- HDI (1)
- HabitatprÀferenzgruppe (1)
- Hallux rigidus (1)
- HalswirbelsÀule (1)
- Harter Gaumen (1)
- Hausarzt (1)
- Haut (1)
- Hepatektomie (1)
- Hepatektomy (1)
- Herzfehler (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- High-density-Lipoproteine (1)
- Hochfrequenzplasma (1)
- HolozÀn (1)
- Hormon (1)
- Hospitalismus <Hygiene> (1)
- Hyaliner Knorpel (1)
- HyblÀisches Bergland (1)
- Hygiene (1)
- Hygiene hypothesis (1)
- Hygiene-Hypothese (1)
- Hypertonie (1)
- Hypothalamus (1)
- HĂŒpfkopflösung (1)
- IGR-1 (1)
- IMD (1)
- Iloprost (1)
- Immersionstest (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunhistochemie (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Inselzelltransplantation (1)
- Integrine (1)
- Intermittenz (1)
- Intima-Media-Dicke (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Iodmangel (1)
- Jodid (1)
- Jodmangelstruma (1)
- KHK (1)
- Katarakt (1)
- Kephalometrie (1)
- Kiefer (1)
- Kiefer <Anatomie> (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kieferverletzung (1)
- Kindliche Traumata (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knieendoprothetik (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Kniescheibe (1)
- Knorpel-Knochen-Transplantation (1)
- Knorpeltransplantation (1)
- Koeppen (1)
- Kollagen (1)
- Kollagenose (1)
- Kombi-Therapie (1)
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Komplikation (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- KontaktflÀchenmuster (1)
- Konversion <Psychologie> (1)
- KurzflĂŒgler (1)
- KĂŒnste (1)
- KĂŒnstliche Evolution (1)
- KĂŒstenmoor (1)
- L-Thyroxin (1)
- Lagerungszeit der Erythrozytenkonzentrate (1)
- Laien (1)
- Laminin (1)
- Langzeitergebnisse (1)
- Laserinduzierte Thermotherapie (1)
- LaufkÀfer (1)
- Lebermetastasen (1)
- Leberresektion (1)
- Lebertumor (1)
- Leptin (1)
- Leptine (1)
- Ligamentum cruciatum anterius (1)
- Liparische Inseln (1)
- Lipoproteinelektrophorese (1)
- LokalanÀsthetikum (1)
- Lokale VertrÀglichkeit (1)
- Low-density-Lipoproteine (1)
- Lumbalpunktion (1)
- MRI (1)
- MS-275 (1)
- Macaca fuscata (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Mammasonografie (1)
- Mammografie (1)
- Markierung (1)
- MatratzenbezĂŒge (1)
- Maximalversorgung (1)
- MaĂregelvollzug (1)
- Mecklenburg (1)
- Mecklenburg-Strelitz (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Mediterran (1)
- Mediterranean (1)
- Meerschweinchen (1)
- Mesenterium (1)
- Metalloproteinasen (1)
- Mikrostandort (1)
- Milchgangspapillom (1)
- Monographie (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Mundschleimhaut (1)
- MundschleimhautverÀnderungen (1)
- NK-Cells (1)
- NK-Zellen (1)
- NOD Maus (1)
- NOD mouse (1)
- NaB (1)
- Nasenhöhle (1)
- NasennebenhöhlenentzĂŒndung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturvol (1)
- Nebenhoden (1)
- Nebenhodenepithel (1)
- Neodym-YAG-Laser (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborenengelbsucht (1)
- Neurochirurgie (1)
- Nickellegierung (1)
- Non-Hodgkin Lymphome (1)
- Ob-R (1)
- Obstr (1)
- Okklusales Settling (1)
- Okklusion (1)
- Online-Publikation (1)
- Oribatiden (1)
- Ornithochorie (1)
- Ornithochory (1)
- Orofazialer Bereich (1)
- PBMC (1)
- PDF (1)
- PECVD-Verfahren (1)
- PKC(eta) (1)
- Palermo Berge (1)
- Palermo Mountains (1)
- Pankreas-Carcinom (1)
- Pantelleria (1)
- Papillom (1)
- Parity (1)
- Parodontitis (1)
- Pars plana Vitrektomie (1)
- Patient (1)
- Patientencharakterisierung (1)
- PercuTwist (1)
- Periodontitis (1)
- Peritoneallavage (1)
- Peritonitis (1)
- Phakoemulsifikation (1)
- Phobie (1)
- Physik (1)
- Plasma (1)
- Plasmadynamik (1)
- PleistozÀn-HolozÀn-Grenze (1)
- Podozyt (1)
- Polihexanid (1)
- Polyethylenglykole (1)
- Polyposis nasi (1)
- Polytrauma (1)
- Pommersche Haupteisrandlage (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Potentiodynamische Korrosionsuntersuchung (1)
- PreuĂen (1)
- Primovist (1)
- Prognose (1)
- Progressive Sklerodermie (1)
- Proprioception (1)
- Propriozeption (1)
- PrÀvention (1)
- Psychopathologie (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QualitÀtsmanagement (1)
- RCC-EW (1)
- RNS-Reparatur (1)
- RNS-Synthese (1)
- Radiologie (1)
- Rauchen (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Real time quantitative PCR (1)
- Rechts-links-Shunt (1)
- Regeneration (1)
- Regionale PrÀferenz (1)
- Rehabilitation (1)
- Renaturierung <Ăkologie> (1)
- Resistin (1)
- Resonanzfeld (1)
- Revision (1)
- Rezidivprophylaxe (1)
- Riboswitch (1)
- Ritual (1)
- Ritual <Motiv> (1)
- Root debridement (1)
- Röhricht (1)
- SAHA (1)
- SELEX (1)
- SHIP-0 (1)
- Safe site (1)
- Salzwiese (1)
- Sauerstoffverbrauch (1)
- Schall (1)
- SchilddrĂŒsenhormon (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmerz (1)
- SchÀdel (1)
- SchÀdelbasis (1)
- Screening (1)
- SekundÀrleistung (1)
- Selbstmanagement-Therapie (1)
- Selbsttonometrie (1)
- Simian Virus 40 (1)
- Skelettale Klasse III (1)
- Sonovue (1)
- Spinmarkierung (1)
- Stanzbiopsie (1)
- Steineiche (1)
- Struma (1)
- Strumaresektion (1)
- Sukzession (1)
- Systemischer Erythematodes (1)
- T-ALL (1)
- T-Zell-LeukÀmie (1)
- T-Zellen (1)
- TCRD (1)
- TRAIL (1)
- Telemedizin (1)
- Telemonitoring (1)
- Teleradiologie (1)
- Therapie (1)
- Therapieerfolg (1)
- Tiergesellschaft (1)
- Tracheotomieverfahren (1)
- Transkriptionspriming (1)
- Transplantat (1)
- Trophie (1)
- Tumor (1)
- Tumorprogression (1)
- Twinribozym (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- Ultrasonography (1)
- Ultrazentrifugation (1)
- Unterkiefervorverlagerung (1)
- Vegetationsentwicklung (1)
- Verbreitungsö (1)
- Vernetzung (1)
- Vernetzung ambulant - stationÀr (1)
- Virtuelle Zahnmedizin (1)
- Visuelle Aufmerksamkeit (1)
- Vitrektomie (1)
- Vollkeramik (1)
- Waldboden (1)
- Waldumbau (1)
- Wasserhygiene (1)
- WasseroberflÀche (1)
- Wassersicherheitsplan (1)
- Wasserspiegelschwankungen (1)
- Wassertiefe (1)
- Werkverzeichnis (1)
- WirbelsÀule (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- WirtschaftlichkeitsprĂŒfung (1)
- Wolfgang (1)
- Workstation (1)
- Zahnbelag (1)
- Zellzyklus (1)
- Zellzyklusregulation (1)
- acoustic rhinometry (1)
- actin cytoskelton (1)
- adenosine deamination (1)
- africa (1)
- alcohol dependency (1)
- angeborene Herzfehler (1)
- anterior mandibular displacement (1)
- antisepsis (1)
- anxiety (1)
- anxiety sensitivity (1)
- apoptosis (1)
- arthroscopy (1)
- astrocytoma (1)
- attentional bias (1)
- bakterielle Infektion (1)
- bed processing (1)
- beryllium-toxicity (1)
- bilirubin measurement (1)
- blood gas analysis (1)
- body mass index (1)
- bone marrow transplantation (1)
- breast (1)
- breast lesions (1)
- caos (1)
- cataract surgery (1)
- cell cycle regulation (1)
- cephalometric analysis (1)
- cephalometry (1)
- characterization of patients (1)
- communities (1)
- condylar cartilage (1)
- congenital heart disease (1)
- connective tissue disease (1)
- contact surface pattern (1)
- counselling (1)
- cranial base (1)
- deformation (1)
- dezentrale Aufbereitung (1)
- diagnosis (1)
- diatoms (1)
- dilatative (1)
- distal Radiusfracture (1)
- distale Radiusfraktur (1)
- endotoxemia (1)
- epididymis (1)
- epithelial cells (1)
- epitheliale Zellen (1)
- expectation (1)
- fear (1)
- fluctuations (1)
- focal cerebral ischemia (1)
- forest conversion (1)
- fullceramic (1)
- general practitioner (1)
- glioblastoma (1)
- glioma (1)
- growth (1)
- hereditÀre Pankreatitis (1)
- homogener Test (1)
- hormon (1)
- hospital of maximum care (1)
- hypothalamus (1)
- immunhistochemistry (1)
- immunosuppression (1)
- intermittency (1)
- intestinal microcirculation (1)
- intestinale (1)
- intraocular lens (1)
- intravital microscopy (1)
- inv(14)(q11.2q32.31) (1)
- ion release (1)
- islet transplantation (1)
- juveniles HĂŒftgleiten (1)
- klimatische EinflĂŒsse (1)
- klinische Chemie (1)
- knee-joint (1)
- kontrastmittel verstÀrkter Ultraschall (1)
- kortikale Verarbeitung (1)
- kreuzbandersatzplastik (1)
- lake sediments (1)
- lake-level changes (1)
- leptin (1)
- lytic Proteins (1)
- mandible (1)
- mandibular prognathism (1)
- mandibulÀre Prognathie (1)
- maternal deseases (1)
- maternale Erkrankungen (1)
- maxilla (1)
- mitochondria (1)
- mixed chimerism (1)
- multivariat-statistische Analyse (1)
- multivariate statistical procedures (1)
- nasal cavity (1)
- nasal diffuser (1)
- nasal polyposis (1)
- nasaler Diffusor (1)
- network (1)
- nipple discharge (1)
- nonpalpabel (1)
- nonpalpable (1)
- ob-r (1)
- occlusal settling (1)
- occlusion (1)
- oribatida (1)
- osmotic stress (1)
- osmotischer Stress (1)
- p27Kip1 (1)
- palynology (1)
- pancreas (1)
- pancreatitis (1)
- papilloma (1)
- pars plana vitrectomy (1)
- patellarsehnentransplantat (1)
- patient (1)
- peripartale Pathologien (1)
- perkutan (1)
- perkutane (1)
- perkutane Dilatationstracheotomie (1)
- phacoemulsification (1)
- plasma dynamics (1)
- podocyte (1)
- postnatal development (1)
- potentiodynamic corrosion testing (1)
- prematurity (1)
- prognosis (1)
- pulmonale arterielle Hypertonie (1)
- pulmonary arterial hypertension (1)
- quantitative Messmethoden (1)
- quantitative real-time PCR (1)
- rat (1)
- rational design (1)
- rationales Design (1)
- real-time PCR (1)
- resistin (1)
- revision (1)
- riboswitch (1)
- ritual (1)
- screening (1)
- secondary achievements (1)
- secondary succession (1)
- sekundÀre Sukzession (1)
- self management therapy (1)
- sensory processing (1)
- sepsis (1)
- sexual dimorphism (1)
- simian virus 40 (1)
- skeletal Class III (1)
- skin (1)
- skull (1)
- slipped capital femoral epiphysis (1)
- smoking (1)
- smoking cessation (1)
- soil ecology (1)
- sonoSens Monitor (1)
- spider phobia (1)
- spinlabel (1)
- stomatologic (1)
- storage time of RBC (1)
- systemische Bindegewebserkrankung (1)
- telemedicine (1)
- therapeutic process (1)
- therapeutic strategies (1)
- therapeutische Strategien (1)
- therapy (1)
- total knee arthroplasty (1)
- tracheotomy (1)
- transcription priming (1)
- transport (1)
- twin ribozyme (1)
- ultrasound (1)
- virtual dentistry (1)
- water safety plan (1)
- wire marking (1)
- workstation (1)
- zephalometrische Analyse (1)
- Ătna (1)
- Ăkologie (1)
- Ăbereinanderlagern (1)
Institute
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (6)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (6)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (6)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (5)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (5)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (4)
- Zoologisches Institut und Museum (4)
- Institut fĂŒr Community Medicine (3)
Diese Arbeit betrachtet erstmalig das Gesamtwerk des Autors, einschliesslich zahlreicher unveröffentlichter Texte aus dem Nachlass. Die Kernthese dieser Arbeit ist, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema PreuĂen Koeppens Ćuvre leitmotivisch durchzieht, wobei âPreuĂenâ mehr als nur ein Motiv ist. Das Thema erweist sich als fundamentaler Zugang zu Autor und Werk. Koeppens SchreibbemĂŒhungen und vielleicht auch Schreibhemmungen, sein lebenslanges Festhalten an einem autobiographischen Projekt geben davon Zeugnis.
In dieser Arbeit wurde die Organisationsform der dezentralen Bettenaufbereitung am Beispiel des UniversitĂ€tsklinikum Greifswald vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten analysiert. ZusĂ€tzlich sollte ermittelt werden, ob die gewĂ€hlte Organisationsform der zentralen Aufbereitung vorzuziehen, gleichwertig oder unterlegen ist. Es wurden zwei Erfassungen durchgefĂŒhrt. Die erste Erfassung beinhaltete einen Fragebogen zur DurchfĂŒhrung der Bettenaufbereitung, der an das Personal (Pflegedienst, Hol- und Bringedienst) gerichtet war, kombiniert mit einer Bestandserfassung (z. B. Ausstattung der Betten mit Encasings). Die zweite Erfassung sollte die Aufbereitung der Betten bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung analysieren und die Aufteilung der TĂ€tigkeiten zwischen Pflegepersonal sowie Hol- und Bringedienst ermitteln. Die Auswertung der ersten Erfassung ergab, dass von 947 untersuchten Betten 906 mit einem erregerdichten, flĂŒssigkeitsundurchlĂ€ssigen aber wasserdampfpermeablen Teil- oder Ganzbezug versehen waren. ZusĂ€tzlich zeigte sich, dass die Bettenaufbereitung nach keiner einheitlich verbindlichen Arbeitsanweisung (SAA) durchgefĂŒhrt wird. Die zweite Erfassung war wegen mangelhafter Kooperation der Befragten nur bedingt auswertbar. Als wesentliches Ergebnis der Arbeit wurde eine Standardarbeitsanweisung (SAA) zur Bettenaufbereitung bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung erarbeitet. Sie gliedert sich in: 1. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung fĂŒr Entlassungsbetten (fĂŒnf Risikokategorien) und 2. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung wĂ€hrend des stationĂ€ren Aufenthalts (vier Kategorien). Die SAA ist bereits fĂŒr verbindlich erklĂ€rt und ins Intranet des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald eingestellt. ZusĂ€tzlich wurde die dezentrale Bettenaufbereitung im Vergleich zur zentralen Organisationsform unter Kostengesichtspunkten betrachtet, um eine orientierende Vorstellung ĂŒber Vor- und Nachteile zu erhalten. Zusammenfassend kann im Ergebnis der Analysen festgestellt werden, dass die dezentrale der zentralen Aufbereitung sowohl unter hygienischen als auch unter ökonomischen Aspekten ĂŒberlegen und daher vorzuziehen ist. Kosteneinsparpotentiale ergeben sich vor allem durch komplette Ăbertragung der Aufbereitung auf den Hol- und Bringedienst, aber auch durch die stringente Umsetzung der SAA, weil der Aufwand der Aufbereitung dem Infektionsrisiko angepasst wird, anstatt nicht selektiv jeweils eine Maximalform zu wĂ€hlen.
Rudolph Suhrlandt (1781-1862) GrenzgĂ€nger zwischen Klassizismus und Biedermeier. Leben und Werk eines deutschen Hofmalers und PortrĂ€tisten des BĂŒrgertums Die Arbeit ist dem Leben und Schaffen von Rudolph Friedrich Carl Suhrlandt gewidmet, einem heute weitgehend vergessenen Historienmaler, PortrĂ€tisten, Zeichner und Lithographen, der in der ersten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts in Mecklenburg-Schwerin wirkte und das kulturelle Profil der Residenz prĂ€gte. Seine Werke werden sowohl in Museen als auch im Privatbesitz bewahrt, sind international verstreut und schwer zugĂ€nglich. Bisher existierte weder eine Gesamtdarstellung des Wirkens dieses norddeutschen KĂŒnstlers noch ein umfassendes Werkverzeichnis. Beides wird hiermit erstmals vorgelegt. Stilistisch war Suhrlandt ein GrenzgĂ€nger, der in der Historienmalerei noch bis in die dreiĂiger Jahre den Konzepten des Klassizismus folgte, wĂ€hrend er sich in der PortrĂ€tkunst den Positionen des bĂŒrgerlichen Biedermeier verpflichtet fĂŒhlte. Als exzellenter Zeichner und Grafiker schuf er meisterliche lithographische Wiegendrucke und ebnete dieser tonangebenden Technik des 19. Jahrhunderts den Weg. Unter den Malern, die in Mecklenburg âSchwerin wirkten, war Rudolph Suhrlandt der einzige KĂŒnstler, der auĂerhalb der Landesgrenzen zu hohem internationalen Ansehen und kĂŒnstlerischen Erfolg gelangte. Nach Studienjahren in Dresden unter Joseph Grassi (1757-1818) und in Wien unter Heinrich FĂŒger (1751-1818), folgte ein achtjĂ€hriger Aufenthalt in Italien. 1808 reiste der junge Maler auf Einladung von Antonio Canova (1757-1822) nach Rom, verkehrte im Kreis um den dĂ€nischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1768-1844) und stand im Kontakt mit den âNazarenernâ, ohne sich deren kĂŒnstlerischen Positionen anzuschlieĂen. Enge Beziehungen bestanden zu KĂŒnstlern der Französischen Akademie in Rom. Von nahezu allen bekannten KĂŒnstlerkollegen und Freunden zeichnete er charakteristische PortrĂ€ts. Seine Bildniskunst wurde ebenso hoch geschĂ€tzt wie auch seine von klassizistischer Strenge geprĂ€gte Historienmalerei. Die Accademia di San Luca ernannte ihn 1810 zum Ehrenmitglied. Zwischen 1812 und 1815 weilte Suhrlandt in Neapel, arbeitete dort u. a. im Auftrag des Königs Joachim Murat und kehrte schlieĂlich 1816 nach Mecklenburg zurĂŒck, um seine Hofmalerstelle in der GroĂherzoglichen Residenz Ludwigslust anzutreten. Sein Anstellungsvertrag enthielt das Privileg, alle zwei Jahre fĂŒr sechs bis acht Monate auf Reisen zu gehen. Das fĂŒhrte zur partiellen Loslösung vom mecklenburgischen Hof, so dass sein kĂŒnstlerisches Wirken nicht allein territorial gebunden war, sondern von ĂŒberregionaler Relevanz. Suhrlandt besaĂ internationale Kontakte zu KĂŒnstlern, Gelehrten, Literaten und arbeitete als Maler und Lithograph erfolgreich in vielen europĂ€ischen Metropolen. In den norddeutschen HansestĂ€dten avancierte er in der Epoche des Biedermeier und VormĂ€rz zum gefragten PortrĂ€tisten des aufstrebenden BĂŒrgertums. Der monographische Teil enthĂ€lt auĂerdem biographische Skizzen mit Werkbeispielen, die der ĂŒber drei Generationen reichenden KĂŒnstlerfamilie gewidmet sind. Dazu gehören der Vater des KĂŒnstlers, Johann Heinrich Suhrlandt (1742- 1827), ein langjĂ€hriger Hofmaler im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, die Lithographin Wilhelmine Suhrlandt (1803 -1863), Gattin von Rudolph Suhrlandt, sowie die Kinder, Carl Friedrich August Suhrlandt (1828-1912) und Pauline Alexandrine, verh. Soltau (1833- 1902), die beide als Historien- Genre- und PortrĂ€tmaler tĂ€tig waren. Der zweite Teil der Arbeit dokumentiert umfassend das Ergebnis der Recherchen zum Gesamtwerk. Erstmalig werden GemĂ€lde, Zeichnungen, Studien, Skizzen und Druckgrafiken verzeichnet und mit Abbildungen vorgestellt, darĂŒber hinaus werden Informationen zu verschollenen Werke geliefert. Das mit 775 Arbeiten ausgewiesene Oeuvreverzeichnis spiegelt eindringlich die LeistungsfĂ€higkeit des deutschen Malers wider, der 1841 seine Erfahrungen in der kunsttheoretischen Schrift âAphorismen ĂŒber die bildenden KĂŒnsteâ veröffentlichte.
ZusammenhĂ€nge zwischen Adipositas und maternalen Erkrankungen in der Schwangerschaft unter BerĂŒcksichtigung ausgewĂ€hlter EinflussgröĂen (Körpergewicht, Körperhöhe, Alter, Kinderzahl, Herkunftsland, TĂ€tigkeit, Familienstatus, Vergleich zwischen neuen und alten BundeslĂ€ndern) der MĂŒtter fĂŒr den Body-Mass-Index
Die Tracheotomie zĂ€hlt zu den hĂ€ufigsten operativen Eingriffen auf der Intensivstation und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Verfahren der Wahl im langfristigen Atemwegsmanagement beatmeter Intensivpatienten entwickelt. Die Frage, ob fĂŒr den lĂ€ngerfristig beatmeten Patienten eine Intubation oder eine Tracheotomie das bessere Verfahren darstellt, wird seit langem kontrovers diskutiert. Die Datenlage fĂŒr eine evidenzbasierte Entscheidung ist nach wie vor unzureichend. Neben der Vermeidung von Kehlkopfverletzungen existieren fĂŒr die Tracheotomie weitere Vorteile, fĂŒr die allerdings keine oder nur wenig Beweise vorliegen (erhöhter Patientenkomfort, geringere Rate ventilatorassoziierter Pneumonien, verkĂŒrzte Beatmungsdauer, erleichtertes Weaning). Die Risiken und Komplikationen der Tracheotomie bestehen in Blutungen, Infektionen, Verletzungen benachbarter Strukturen und Langzeitfolgen an den Atemwegen. Bei einer genauen ĂberprĂŒfung der Indikationsstellung, Einhaltung der geltenden Kontraindikationen und strikter endoskopischer Ăberwachung des gesamten Tracheotomievorgangs bietet die perkutane Dilatationstracheotomie gegenĂŒber der konventionellen chirurgischen Tracheotomie Vorteile fĂŒr den langzeitbeatmeten Patienten. Ihr genereller Vorteil liegt neben dem geringeren Infektionsrisiko darin, dass sie rasch, ohne gröĂeren technischen Aufwand und bettseitig auf der Intensivstation durchgefĂŒhrt werden können. Wir haben in einer prospektiv, randomisierten klinischen Studie an je 50 Patienten, die eine lĂ€ngerfristige maschinelle Beatmung benötigten, die Sicherheit des Blue RhinoÂź Verfahrens nach Ciaglia und die PercuTwist- Methode, miteinander verglichen und bewertet. Das Ziel unserer Studie war die Erfassung der Inzidenz und Art von FrĂŒhkomplikationen bei der DurchfĂŒhrung der PercuTwist- Methode versus Blue RhinoÂź- Technik nach Ciaglia. ZusĂ€tzlich sollten methodenbedingte BeeintrĂ€chtigungen von Herzkreislauf- und Atemfunktion aufgezeichnet werden. Hinsichtlich des Patientenalters, Ernsthaftigkeit der zugrunde liegenden Erkrankung, Body Mass Index, prĂ€operativer Oxygenierung und Blutgerinnung bestanden keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Alle perkutanen Dilatationstracheotomien konnten erfolgreich bettseitig auf der Intensivstation durchgefĂŒhrt werden. Die mittlere Operationsdauer (Hautpunktion - KanĂŒleneinsetzung) lag in beiden Gruppen bei 6 min (7,4 ± 4,3 min PT vs. 6,7 ± 3,2 min CBR). Von den 100 in der Studie beobachteten Patienten konnten 13 (26%) aus der PT - und 16 (32%) aus der CBR- Gruppe wĂ€hrend ihres Aufenthalts auf der Intensivstation problemlos dekanĂŒliert werden. 24 Patienten (48%) der PT- und 21 (42%) der CBR- Gruppe wurden mit noch liegender TrachealkanĂŒle auf andere Intensivstationen verlegt. Die MortalitĂ€tsrate auf der Intensivstation lag in beiden Gruppen bei jeweils 26% (13 Patienten). Die aufgetretenden intraoperativen Blutungen konnten in beiden Gruppen als gering klassifiziert werden. Die Schraubendilatation wurde als kraftaufwendiger empfunden als die Bougierung mit dem Blue Rhino- Dilatator (16 Patienten PT vs. 9 CBR). Das mit der PercuTwist- Methode geschaffene Tracheostoma wirkte dafĂŒr gröĂer und stabiler. Bei der CBR- Methode wurden 3 FĂ€lle mit einer sehr schwierigen KanĂŒlenplatzierung beschrieben vs. 1 Fall mit der PT- Technik. Bei einem Patienten in der PT- Gruppe kam es zu einer prĂ€trachealen KanĂŒleneinsetzung. Nach sofortiger TrachealkanĂŒlenentfernung und Neuplatzierung des FĂŒhrungsdrahtes konnte die Tracheotomie ohne weitere Probleme beendet werden. Ein Patient, tracheotomiert mit der Blue RhinoÂź- Technik nach Ciaglia, verstarb nach einer akzidentiellen DekanĂŒlierung. Eine starke Blutung aus dem Stoma durch die Entfernung der KanĂŒle hatte eine Verzögerung der Reintubation verursacht. Weitere Komplikationen, wie Luftemphysem, Pneumothorax, Aspiration, Trachealhinterwandverletzungen und Infektionen des Tracheostomas, sind bei keinem der Studienpatienten aufgetreten. Beide perkutane Dilatationstracheotomiemethoden (Blue RhinoÂź nach Ciaglia und PercuTwist), die wir in unserer Studie hinsichtlich perioperativer Komplikationen untersucht haben, konnten eine sichere und einfache Handhabung am Patientenbett unter Beweis stellen. Wir konnten die hohe Komplikationsrate, wie sie von Byhahn und Kollegen (40) in der ersten Untersuchung, die die Blue RhinoÂź- Methode nach Ciaglia mit der PercuTwist- Technik verglichen hat, beschrieben wurde, in unserer Studie nicht bestĂ€tigen. Sicher spielt auch bei erfahrenen Intensivmedizinern zu Beginn der Anwendung neuer Techniken die Lernkurve eine Rolle. Wir halten die PercuTwist- Technik fĂŒr eine Methode, die auch fĂŒr weniger erfahrene Mediziner mit einer geringeren Tracheotomiefrequenz, beispielsweise auf kleinen Intensivstationen, gut geeignet ist, natĂŒrlich unter BerĂŒcksichtigung der methodenspezifischen Merkmale und unter konstanter endoskopischer Kontrolle.
Molekularbiologische Untersuchungen haben eine Bedeutung fĂŒr die Diagnostik, die TherapieĂŒberwachung, die PrognoseeinschĂ€tzung und das pathogenetische VerstĂ€ndnis hĂ€matologischer Malignome. FĂŒr die Festlegung unkontrollierten Wachstums ist die KlonalitĂ€tsanalyse wichtig. Neben den spezifischen Translokationen können hierzu auch klonale Immunglobulin oder T-Zellrezeptor-Genumlagerungen genutzt werden. Der T-Zellrezeptor delta-Genort eignet sich besonders zur Untersuchung von atypischen klonalen Rearrangements, da er im Vergleich zu den anderen T-Zellrezeptoren nur ĂŒber ein begrenztes Repertoire an Rekombinationselementen verfĂŒgt. Interessanterweise lassen sich circa 20% der Umlagerungen im TCR delta-Genort nicht durch Umlagerungen mit bekannten Gensegmenten erklĂ€ren lassen. Das Ziel dieser Arbeit war es, Gensegmente aufzudecken, die zu derartigen atypischen Banden fĂŒhren. In Vorarbeiten der Arbeitsgruppe wurde eine atypische Rekombination gefunden, an welcher das Gensegment D3 des T-Zellrezeptor delta-Gens und die drei ersten Exone des BCL11B Gens beteiligt sind. Beide Gene (TCR delta als auch BCL11B) sind auf Chromosom 14 lokalisiert. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass neben der Inversion auf Chromosom 14 (inv(14)(q11;q32.31)) weitere BruchstĂŒcke der Chromosomen drei, elf und zwanzig in der Bruchpunktregion (t(14;20;3;11)(q11;q11;p21;p12)) lokalisiert waren. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Chromatinorganisation bei dieser LeukĂ€mie neben der Inversion 14 wesentlich stĂ€rker gestört ist. Weiterhin fĂŒhrt diese Translokation zu einem Fusionsgen und in der betreffenden LeukĂ€mie zu einem Fusionstranskript. Die Bedeutung dieses Ereignisses fĂŒr die maligne Transformation war nicht Inhalt dieser Arbeit und wurde nicht weiter untersucht. Bei weiteren atypischen Umlagerungen konnten bekannte Gene mit teilweise neuen Bruchpunkten identifiziert werden.
In der Zeit von Oktober 1997 bis Mai 2001 wurde im Rahmen der epidemiologischen Querschnittsstudie âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP-0) der Gesundheitszustand von 4310 freiwilligen Probanden untersucht. Bei 508 (11.8 %) Studienteilnehmern wurde wĂ€hrend der zahnĂ€rztlichen Diagnostik eine MundschleimhautverĂ€nderung festgestellt. Diese Probanden erhielten bei entsprechender Notwendigkeit eine mĂŒndliche Beratung und in der Regel zusĂ€tzlich ein Empfehlungsschreiben, zur AbklĂ€rung des Befundes einen Zahnarzt aufzusuchen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie viele der Probanden mit auffĂ€lligem Mundschleimhautbefund dieser Empfehlung gefolgt sind und in welchem Zeitrahmen sie dies taten. In uni- und multivariaten Analysen wird ergrĂŒndet, von welchen Faktoren die Inanspruchnahme eines Zahnarztes in dieser Konstellation abhĂ€ngig war. Ferner wird analysiert, ob die konsultierten ZahnĂ€rzte den SHIP-0-Befund bestĂ€tigten und welche Therapie den Probanden zuteil wurde. Methodisch wurden die selektierten Probanden zunĂ€chst gebeten, fĂŒr die behandelnden ZahnĂ€rzte Schweigepflichtentbindungen auszustellen. Den jeweiligen ZahnĂ€rzten wiederum wurde neben einer Kopie der erteilten Schweigepflichtentbindung ein standardisierter Fragebogen ĂŒbersandt, welcher das Vorstellungsdatum des Probanden, die vom Zahnarzt registrierten MundschleimhautverĂ€nderungen sowie die ergriffenen TherapiemaĂnahmen erfragte. Die so erhobenen Daten wurden unter BerĂŒcksichtigung ausgewĂ€hlter Daten aus den in SHIP-0 durchgefĂŒhrten Untersuchungen und Interviews statistisch ausgewertet. Insgesamt wurden 415 Probanden (81.7 %) in die Auswertung einbezogen. 110 Probanden (26.5 %) verweigerten die Befragung ihres behandelnden Zahnarztes. Von den 305 Probanden (73.5 %) mit erteilter Schweigepflichtentbindung waren insgesamt 285 Probanden (93.4 %) nach der Untersuchung in der Basisstudie bei einem Zahnarzt vorstellig. Insgesamt 129 behandelnde HauszahnĂ€rzte beteiligten sich an dieser Untersuchung (Response 100 %). 55.1 % (N=168) der Probanden mit erteilter Schweigepflichtentbindung suchten den Hauszahnarzt innerhalb von sechs Monaten nach der SHIP-0-Untersuchung auf. Das Alter der Probanden hatte in der vorliegenden Studie einen statistisch signifikanten Einfluss auf das Inanspruchnahmeverhalten. Die auĂerdem betrachteten Risikofaktoren Geschlecht, Familienstand und Sozialschicht lieĂen den Trend erkennen, dass mit einem Partner zusammen lebende (43.9 %, N=118) und der oberen Sozialschicht angehörende Individuen (53.4 %, N=39) eher den Mundschleimhautbefund bei ihrem Zahnarzt kontrollieren lieĂen als allein lebende und den unteren Sozialschichten angehörende Personen. Es zeichnete sich ein deutlicher Trend dahingehend ab, dass je gesĂŒnder die LebensfĂŒhrung und je besser das allgemeine Vorsorgeverhalten ausgeprĂ€gt war, umso eher die zahnĂ€rztliche Kontrolle der MundschleimhautverĂ€nderungen in Anspruch genommen wurde. Ein gut ausgeprĂ€gtes Zahngesundheitswissen und âverhalten (44.2 %, N=146) korrelierte statistisch signifikant mit einer Zahnarztkonsultation innerhalb von sechs Monaten nach dem SHIP-0-Survey. Der objektive, in der Basisstudie zahnĂ€rztlich ermittelte Behandlungsbedarf wich stark von der subjektiv eingeschĂ€tzten Ernsthaftigkeit der diagnostizierten MundschleimhautverĂ€nderung ab. Je dringlicher die BehandlungsprioritĂ€t, desto zurĂŒckhaltender nahmen die Probanden die empfohlene, zahnmedizinische Kontrolluntersuchung innerhalb von sechs Monaten in Anspruch. Etwa ein Drittel aller in der Basisstudie erhobenen, spezifischen Mundschleimhautbefunde (30.4 %, N=91) wurde von den ZahnĂ€rzten bestĂ€tigt. Mit 65.9 % (N=197) wurde die Mehrzahl der SHIP-0-Diagnosen nicht bestĂ€tigt, elf Befunde (3.7 %) wurden teilweise bestĂ€tigt. Insgesamt neun fehlende DiagnoseĂŒbereinstimmungen (3 %) erscheinen nicht plausibel, ein nicht bestĂ€tigter SHIP-0-Befund (0.3 %) erscheint teilweise plausibel. Suchte der Proband den Zahnarzt innerhalb von sechs Monaten auf, stimmte ein gröĂerer Anteil der Befunde ĂŒberein (37.4 %, N=58) als zum Zeitpunkt einer spĂ€teren Zahnarztkonsultation (14.7 %, N=16). Bezogen auf die SHIP-0-Diagnose war die Therapie der ZahnĂ€rzte in 72.9 % adĂ€quat, 5 % der SHIP-0-Diagnosen wurden als teilweise adĂ€quat und 21.1 % als nicht adĂ€quat therapiert bewertet. Je Proband betrachtet wurden 73.1 % adĂ€quat, 5.7 % teilweise adĂ€quat und 21.2 % nicht adĂ€quat behandelt. Trotz moderner und sich stĂ€ndig weiter entwickelnder Diagnostik- und Therapieverfahren, konnten die Inzidenz und die MortalitĂ€t sowie die Prognose von Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen und deren Vorstadien in den letzten Jahren weltweit nicht wesentlich verbessert werden. Bevölkerungsbezogenen AufklĂ€rungskampagnen ĂŒber Risikofaktoren sowie PrĂ€ventions- und FrĂŒherkennungsmaĂnahmen kommen deshalb derzeit die gröĂte Bedeutung zu.
Die hereditĂ€re Pankreatitis (HP) ist eine autosomal dominant-vererbte Form der Pankreatitis mit einer Penetranz von 70 - 80%. Wiederholte PankreatitisschĂŒbe wĂ€hrend der Kindheit und Jugend fĂŒhren zur fortschreitenden Entwicklung einer chronischen Pankreatitis. Das Lebenszeit-Risiko, ein Pankreas-Karzinom zu entwickeln, ist um das 60- bis 70-fache erhöht. Bis heute wurden 20 verschiedene Mutationen im kationischen Trypsinogen-Gen bei Familien und Individuen mit Pankreatitis berichtet. Die drei hĂ€ufigsten Mutationen bei hereditĂ€rer Pankreatitis sind R122H, R122C und N29I. Diese sind mit ca. 80% aller FĂ€lle assoziiert. In dieser Studie wurden klinische Charakteristika von 65 HP-Patienten mit Mutationen im kationischen Trypsinogen-Gen (PRSS1-positiv) mit 113 Patienten verglichen, die eine positive Familienanamnese, aber keine Mutation im Trypsinogen-Gen (PRSS1-negativ) aufwiesen. Dabei zeigte sich bei Patienten der PRSS1-positiven Gruppe ein prozentual hĂ€ufigeres Auftreten sowohl von morphologischen VerĂ€nderungen als auch von exokriner und endokriner Pankreasinsuffizienz. Desweiteren ist in der Gruppe der Personen mit PRSS1-Mutation ein frĂŒherer Krankheitsbeginn in den ersten beiden Lebensdekaden zu beobachten. Obwohl der klinische Krankheitsverlauf gut beschrieben ist, liegen nur wenige Daten zur Rolle der ERCP in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit hereditĂ€rer Pankreatitis und zur FrĂŒherkennung von Pankreasmalignomen vor. In unserem Patientenkollektiv, wurde bei 30 Patienten eine diagnostische oder therapeutische ERCP durchgefĂŒhrt. Die groĂe Mehrheit dieser Patienten (83%) wies hochgradige VerĂ€nderungen im Pankreatogramm nach der Cambridge Klassifikation auf. Bei deutlich erhöhtem Pankreas-Karzinom-Risiko fĂŒr Patienten mit hereditĂ€rer Pankreatitis wird nach einem effektivem Verfahren zur Malignomdetektion gesucht. Die ERCP-Ergebnisse von 16,6% der HP-Patienten zeigten einen Pankreasgang-Abbruch, der einen frĂŒhen Hinweis fĂŒr eine MalignitĂ€tsentwicklung darstellen kann. Insgesamt entwickelte keiner der untersuchten HP-Patienten in der 4-jĂ€hrigen Beobachtungsperiode ein Pankreas-Karzinom. Die ValiditĂ€t der ERCP als alleinige Screeningmethode zur FrĂŒherkennung von Pankreasmalignomen bei Hochrisikopatienten ist daher fraglich. Bei 77,7 % der Patienten mit wiederholten endoskopischen Interventionen fand sich in der ERCP ein Krankheitsprogress. Das Spektrum therapeutischer ERCP-Interventionen bei Patienten mit hereditĂ€rer Pankreatitis entspricht dem bei Patienten mit Pankreatitis anderer Ătiologie. Endoskopische Interventionen halten die Krankheitsprogression nicht auf. Nur wenige Patienten können davon eventuell langfristig profitieren. Patienten der PRSS1-positiven Gruppen wurden frĂŒher und prozentual hĂ€ufiger operiert als die Vergleichsgruppe. Neben dem Nutzen der ERCP-Untersuchung wurden in dieser Studie auch die Risiken, eine postinterventionelle Komplikation zu erleiden, untersucht. Das Risiko fĂŒr ERCP-Komplikationen (z. B. Post-ERCP-Pankreatitis) ist in der PRSS1-positiven Gruppe nicht höher als in der PRSS1-negativen Gruppe oder bei Patienten mit alkoholtoxischer Pankreatitis.
Hintergrund: WĂ€hrend seit langem eine Assoziation von Fettleber und Diabetes mellitus Typ 2 bekannt ist, ist der Zusammenhang zwischen Fettleber und Diabetes mellitus Typ 1 bisher nicht ausreichend untersucht. Ziel der Arbeit war es zu zeigen, dass das Risiko fĂŒr Fettleber bei Typ-1 und Typ-2-Diabetikern verschieden ist. Methodik: Die Study of Health in Pomerania (SHIP) ist eine populationsbasierte Querschnittstudie in Vorpommern in deren Rahmen insgesamt 4310 Probanden untersucht wurden. FĂŒr die Analysen standen 4173 Probanden zur VerfĂŒgung. Die Study of Health in Pomerania â Diabetes mellitus Typ 1 (SHIP-DM) wurde als assoziiertes Projekt von SHIP durchgefĂŒhrt. FĂŒr die Studie wurden 241 konsekutive Typ-1-Diabetiker nach einem erweiterten SHIP-Protokoll untersucht. FĂŒr die Analysen standen 219 Probanden zur VerfĂŒgung. Ergebnisse: Die PrĂ€valenz fĂŒr Fettleber lag bei Typ-2-Diabetikern mit 64,5% ĂŒber dem Risiko fĂŒr Typ-1-Diabetiker (20,5%) und dem fĂŒr Nichtdiabetiker (26,4%). Nach Kontrolle fĂŒr potenzielle Confounder lieĂ sich dieser Zusammenhang ebenfalls zeigen. Das unabhĂ€ngige Risiko fĂŒr Fettleber ist bei Typ-2-Diabetes verglichen mit Nichtdiabetikern dreifach erhöht. Das Risiko fĂŒr Fettleber ist bei Diabetes mellitus Typ 1 vergleichbar mit dem Risiko bei Nichtdiabetikern. Bei Typ-1-Diabetikern sind mĂ€nnliches Geschlecht, eine erhöhte Waist-to-Hip-Ratio und erhöhte Serumwerte fĂŒr Cholesterol mit Fettleber assoziiert. Leicht erhöhte Serumwerte fĂŒr HbA1c sind bei Typ-1-Diabetikern invers mit Fettleber assoziiert. Die fĂŒr Typ-1-Diabetiker nachgewiesenen Risikofaktoren lieĂen sich ebenfalls fĂŒr Nichtdiabetiker nachweisen. Bei Typ-2-Diabetikern dagegen ist mĂ€nnliches Geschlecht nicht mit Fettleber assoziiert und leicht erhöhte Serumwerte fĂŒr HbA1c erhöhen das Risiko fĂŒr Fettleber. Diskussion: Die Ergebnisse bestĂ€tigen die Hypothese, dass Diabetes mellitus Typ 1, anders als Typ 2, nicht mit Fettleber assoziiert ist. HierfĂŒr gibt es mehrere mögliche ErklĂ€rungen, die auf der unterschiedlichen Pathophysiologie der beiden Diabetestypen aufbauen. Diese Ergebnisse untermauern unter anderem die These, dass die Fettleber an der Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 beteiligt sein könnte.
Im Alltag des HNO-Arztes ist die Polyposis nasi eine hĂ€ufige Erkrankung. Der Patient stellt sich in der Regel mit Symptomen wie behinderter Nasenatmung, Kopfschmerzen oder Nasenlaufen vor. HĂ€ufig findet sich eine Assoziation mit anderen Atemwegserkrankungen, wie Asthma oder Aspirinintoleranz. Therapeutisch stehen eine Behandlung mit lokalen oder systemischen Steroiden sowie operative Eingriffe zur VerfĂŒgung. Eine hohe Rezidivrate sowohl beim operativen als auch beim medikamentösen Vorgehen macht die Behandlung oft unbefriedigend. In den letzten Jahren wurden mehrere Studien zur Untersuchung der HĂ€ufigkeit der Polyposis nasi durchgefĂŒhrt. Ziel war es nicht nur genauere Zahlen zur PrĂ€valenz und Inzidenz dieser Erkrankung zu erhalten, sondern auch die Erforschung von Krankheitssymptomen, BegleitumstĂ€nden wie die Belastung durch Umweltfaktoren, Medikamenten oder anderen Erkrankungen und demographischen Besonderheiten. Zur AbschĂ€tzung möglicher genetischer ZusammenhĂ€nge interessierte auch die familiĂ€re Belastung. Einige Studien untersuchten nur symptomatische Patienten oder verwendeten einen Fragebogen. Nur eine schwedische Studie von Johansson et al. fĂŒhrte ebenfalls eine Reihenuntersuchung durch. Die Ergebnisse wiesen auf eine Zunahme der Erkrankung im Alter hin. Allerdings konzentrierten sich die vorliegenden Untersuchungen generell auf Erwachsene bzw. Kinder und Jugendliche. Diese Studie beschĂ€ftigt sich nun ausschlieĂlich mit Personen ab dem 60. Lebensjahr. In einer Reihenuntersuchung von 500 Probanden wurde neben einer endoskopischen Untersuchung der Nase ein ausfĂŒhrlicher Fragebogen mit den Teilnehmern erarbeitet. Die gewonnenen Daten sollten helfen, die HĂ€ufigkeit der Polyposis nasi in einem bestimmten geographischen Areal zu schĂ€tzen, Begleitfaktoren zu erfassen und eine kritische WĂŒrdigung etablierter Behandlungsmethoden ermöglichen. Augrund der oft langen Krankheitsdauer und Rezidivfreudigkeit wĂŒrde eine Bewertung der vorhandenen Therapien eine jahrzehntelange Nachbeobachtung erfordern. Die Konzentration auf Menschen ab dem 60. Lebensjahr sollte die Schwierigkeiten solcher Langzeitstudien umgehen. Bei der endoskopischen Rhinoskopie von 500 Probanden konnten Nasenpolypen bei 30 Teilnehmern (6 %) diagnostiziert werden. Diese Studie bestĂ€tigt somit ein erhöhtes Vorkommen der Polyposis nasi im Alter. Nasenpolypen kamen bei MĂ€nnern, Kinderlosen und Rauchern in der vorliegenden Studie hĂ€ufiger vor. Fast die HĂ€lfte der Betroffenen kannte die Diagnose nicht, trotz einer gegenĂŒber dem Studiendurchschnitt hĂ€ufiger vorkommenden typischen Symptomatik. Die Vermutung, dass diese Patienten unter anderen belastenderen Erkrankungen litten, lieĂ sich nicht belegen. Die untersuchten chronischen Begleiterkrankungen kamen in dieser Gruppe seltener vor. Die Bewertung der heute zur VerfĂŒgung stehenden therapeutischen Möglichkeiten zeigt eine Ăberlegenheit der operativen Nasennebenhöhlensanierungen gegenĂŒber weniger invasiven oder konservativen Methoden. Mit einer spontanen Remission der Erkrankung darf nicht gerechnet werden. Zusammen mit der steigenden PrĂ€valenz der Polyposis nasi im Alter spricht dies fĂŒr eine konsequente Therapie und eine lange Nachbetreuung der Betroffenen. Die hohe Zahl undiagnostizierter Patienten fordert eine gewisse SensibilitĂ€t gegenĂŒber den krankheitstypischen Symptomen.
Im Rahmen einer Sepsis oder experimentellen EndotoxinĂ€mie zeigt sich eine Aktivierung des Gerinnungs-Fibrinolyse-Systems, des Kontakt- und Komplementsystems. Es kommt es zu einer erhöhten Leukozyten-Endothelinteraktion, einer endothelialen Dysfunktion und einem Capillary-leakage-Syndrom. Bei Sepsis-Patienten kann eine verminderte Konzentration des funktionellen C1-Esterase-Inhibitors festgestellt werden. Durch exogene Zufuhr konnte in klinischen und tierexperimentellen Untersuchungen eine Verminderung des capillary leakage und eine hĂ€modynamische Stabilisierung erreicht werden. Ziel unserer Untersuchungen war die Bestimmung des Einflusses des C1-INH auf hĂ€modynamische, biochemische und intravitalmikroskopische Parameter der Mikrozirkulation unter EndotoxinĂ€mie. Die Untersuchungen wurden an der Darmwand (Submukosa-Muskularis-Mukosa)und am Mesenterium durchgefĂŒhrt. Die HĂ€modynamik blieb durch den C1-INH im Wesentlichen unbeeinflusst. Es zeigte sich eine Reduktion der funktionellen Kapillardichte der Mukosa des Darmes durch die EndotoxinĂ€mie. Die funktionelle Kapillardichte war in der Tunica muscularis circularis im Sinne eines âmismatchâ erhöht. Somit zeigte sich eine typische septische Mikrozirkulationsstörung. Die Gabe von C1-INH konnte die Mukosadurchblutung ohne Einfluss auf dieses âmismatchâ signifikant erhöhen. Die EndotoxinĂ€mie fĂŒhrte zu einer vermehrten LeukozytenadhĂ€renz. C1-INH konnte diese Endotoxinwirkung signifikant vermindern. Nach unseren Erkenntnissen ist dies der erste intravitalmikroskopische Nachweis einer verminderten Leukoyzten-Endothel-Interaktion durch C1-INH in postkapillĂ€ren Venolen der Darmwand. Die zur Quantifizierung des Capillary-leakage-Syndroms gemessene Plasmaextravasation konnte durch C1-INH ebenfalls reduziert werden. Als biochemischen Parameter einer proinflammatorischen Immunantwort zeigte sich ein erhöhter TNF-alpha-Spiegel in beiden Verumgruppen. Im Gegensatz dazu ergab sich durch die Applikation von C1-INH ein Anstieg der Konzentration des antiinflammatorischen Interleukin-10. Zusammenschauend könnten diese C1-INH-Wirkungen, insbesondere eines verminderten capillary leakage, entweder auf die verminderte LeukozytenadhĂ€renz oder die beobachtete Immunmodulation zurĂŒckzufĂŒhren sein. Nach Analyse der Literatur scheint der von uns gefundene erhöhte Interleukin-10-Spiegel in der FrĂŒhphase der Sepsis einen positiven Einfluss aufzuweisen. Weitere tierexperimentelle Arbeiten sollten AdhĂ€sionsmolekĂŒle sowie Parameter des Kontakt- und Komplementsystems erfassen.
Zusammenfassung: Nach 3 Jahren postoperativer Beobachtungszeit fanden sich folgenden Ergebnisse: 1)Bei keiner Prophylaxeform fand sich ein Rezidiv. 2)Unter Kombinationsprophylaxe (150 ”g Iodid und 75-125 ”g L-Thyroxin) kleineres Volumen verglichen mit jeweiliger Monoprophylaxe. 3) Unter Kombinationsprophylaxe Volumenabnahme (Ausnahme: bei Restvolumen kleiner 6 ml keine VolumenÀnderung). 3)TSH-Zielwert nur durch L-Thyroxin möglich.
FĂŒr die Therapie von Pankreaserkrankungen, insbesondere fĂŒr fortgeschrittene Pankreasadenokarzinome gibt es kaum suffiziente Behandlungsmethoden. Durch chirurgische Interventionen kann der Tumor hĂ€ufig nicht vollstĂ€ndig entfernt werden und eine pharmakologische Radiochemotherapie fĂŒhrt zu Nebenwirkungen, durch die die LebensqualitĂ€t der Patienten deutlich eingeschrĂ€nkt wird. Durch den Einsatz von Prodrugs könnte dieses Problem gelöst werden. Bei Prodrugs handelt es sich um zunĂ€chst inaktive Pharmaka, die durch eine auf den Wirkort beschrĂ€nkte enzymatische Spaltung aktiviert werden. Bei der humanen ÎČâGlukuronidase handelt es sich um ein solches Enzym. Aufgrund ihrer extrazellulĂ€ren Lokalisation und verstĂ€rkten Expression im Tumorgewebe verschiedenen Ursprungs ist sie fĂŒr eine Prodrug-Therapie geeignet. FĂŒr einen erfolgreichen Einsatz der ÎČâGlukuronidase in der Therapie von Pankreaserkrankungen sind Untersuchungen ĂŒber die genaue Lokalisation im gesunden und pathologisch verĂ€nderten Pankreasgewebe wichtig. Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, die mRNA und das Protein in gesundem Pankreasgewebe, im akut und chronisch entzĂŒndeten Pankreasgewebe und in unterschiedlich weit entwickelten Pankreaskarzinomen zu lokalisieren und mittels densitometrischer und molekularbiologischer Analysen in diesen PrĂ€paraten zu quantifizieren. Mittels in situ Hybridisierung und Immunhistochemie konnte die ÎČâGlukuronidase im gesunden Pankreasgewebe in exokrinen und gering schwĂ€cher in endokrinen Zellen lokalisiert werden. Im akut entzĂŒndeten Pankreasgewebe (Pankreatitis) wurde die ÎČ-Glukuronidase in exokrinen Zellen und in den pankreatischen AusfĂŒhrungsgĂ€ngen detektiert. Ebenfalls im exokrinen Pankreasgewebe aber nicht in den AusfĂŒhrungsgĂ€ngen konnte bei chronischer Pankreatitis die ÎČ-Glukuronidase nachgewiesen werden. FĂŒr die genaue Lokalisation der ÎČ-Glukuronidase-mRNA und -Proteins in Pankreastumoren standen Gewebeproben verschiedener âTumor-Grading-Stufenâ zur VerfĂŒgung. Im G1, -G2- und G3-Tumorgewebe konnte die ÎČ-Glukuronidase in malignen exokrinen DrĂŒsenzellen und im nekrotischen Gewebe lokalisiert werden. AuĂerdem konnte in der vorliegenden Arbeit bei PrĂ€paraten von chronischer Pankreatitis die ÎČ-Glukuronidase-AktivitĂ€t mittels enzymhistochemischer Methoden in pankreatischen AusfĂŒhrgĂ€ngen, exokrinen DrĂŒsenzellen und in endokrinen Inselzellen detektiert werden. Im Zweiten Teil der Arbeit wurde die Expression der ÎČ-Glukuronidase im Pankreasgewebe untersucht. Die Untersuchungen zeigten die höchste Expression der ÎČ-Glukuronidase-mRNA im Karzinomgewebe im Vergleich zu normalem Gewebe. Dabei wurde in G1-Tumoren eine geringere ÎČ-Glukuronidase-mRNA-Expression als in G2- und G3-Pankreaskarzinomen nachgewiesen. Im Gegensatz dazu konnte der höchste ÎČ-Glukuronidase-Proteinlevel bei chronischer Pankreatitis nachgewiesen werden, gefolgt von G2- und G3-Pankreaskarzinomen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen ein verstĂ€rktes Vorkommen der ÎČ-Glukuronidase in pathologisch verĂ€ndertem Pankreasgewebe. Da aber gleichzeitig ein Nachweis in gesundem Pankreasgewebe und in verschiedenen anderen Zellen, wie z.B. Leukozyten erfolgte, könnte dies ein Problem in der Therapie spezifischer Pankreaserkrankungen mit ÎČ-Glukuronidase Prodrugs darstellen. Auf einen Einsatz von ÎČ-Glukuronidase Prodrugs in der Behandlung von Pankreaserkrankungen sollte deshalb verzichtet werden.
Dense sensor event-related brain potentials were measured in participants with spider phobia, high anxiety sensitive individuals and non-fearful controls during viewing of medical emergency, spider and standard emotional (pleasant, unpleasant, neutral) pictures. Compared to non-fearful controls spider phobia participants showed a significantly enlarged late positive potential (LPP) during the encoding of phobia-relevant pictures whereas high anxiety sensitive individuals showed a significantly greater Early Posterior Negativity (EPN) during the encoding of medical emergency pictures and a significantly greater Late Positive Potential (LPP) during the encoding of highly arousing unpleasant visual material. Moreover, within group comparisons of the spider phobia group revealed comparable LPP evoked by spider pictures and emotional (unpleasant and pleasant) picture contents indicating that at the level of early stimulus evaluation, the effects of selective attention seem to be related to emotional relevance of the stimulus rather than reflecting a fear-specific response.
Das Herz- Kreislaufsystem ist Ziel vielfĂ€ltiger medikamentöser Interventionen, wobei abhĂ€ngig von therapeutischer Breite und gewĂŒnschtem Effekt des jeweiligen Arzneimittels eine fĂŒr den einzelnen Patienten ideale Dosierung oft schwer zu finden bzw. vorherzusagen ist. Direkt kardial angreifende Substanzen, die oral eingenommen werden, unterliegen der Aufnahme im Darm und dem first-pass-effect in der Leber. Bei kritischen bzw. potenziell kardiotoxischen Substanzen werden zur Therapieoptimierung routinemĂ€Ăig Serumspiegelbestimmungen durchgefĂŒhrt. Eine intravenöse Gabe, etwa im Op. oder auf der Intensivstation macht die Wirkung vorhersagbarer, eliminiert jedoch trotzdem bei weitem nicht alle VariabilitĂ€t, vor allem nicht bei schwer kranken Patienten. ABC (ATP binding cassette)-Transporter, die Substrate gegen ein KonzentrationsgefĂ€lle pumpen, können eine Ursache fĂŒr individuell unterschiedliche Gewebespiegel bestimmter Arzneimittel sein. PrimĂ€res Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des Vorkommens von Arzneimitteltransport im menschlichen Herzen als einer vorstellbaren Ursache einer variablen Wirkung von Arzneistoffen bei konstantem Serumspiegel. Einhergehend mit der Identifikation einzelner Transporter sollten daraufhin die VariabilitĂ€t sowie regulatorische EinflussgröĂen identifiziert werden, was sowohl krankheitsbedingte als auch genetische Ursachen einschlieĂt. Da ABC-Transporter auch physiologische Substrate und somit Einfluss auf deren Wirkung haben sollte darĂŒber hinaus geklĂ€rt werden, inwieweit eine kardiale Expression einzelner dieser Membranproteine nachgewiesen werden kann, um im Anschluss daran wiederum mit einem geeigneten Modell die VariabilitĂ€t der Expression untersuchen zu können. Im Rahmen der kumulativ vorliegenden Arbeit wurden menschliche Herzgewebeproben auf Expression und Regulation von P-gp, MRP5, BCRP untersucht. Als EinflussgröĂen fĂŒr variable Expression wurden genetische sowie krankheitsabhĂ€ngige Faktoren untersucht. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Studien wurde im Anschluss ein Tierexperiment geplant, bei dem der Einfluss zweier Sepsismodelle auf die kardiale Transporterexpression im Mittelpunkt des Interesses stand. In Anbetracht der Vielzahl der bekannten ABC-Transporter ergeben sich entsprechende Mengen möglicher Angriffspunkte fĂŒr eine individualisierte Arzneimitteltherapie, die eine BerĂŒcksichtigung von Genotyp und Krankheitszustand eines Patienten fĂŒr eine möglichst ideale Dosierung zum Ziel hat. Im Rahmen der AbschĂ€tzung kardiotoxischer Nebenwirkungen in der Chemotherapie maligner Tumoren und bei der Herzinsuffizienz zeichnen sich Lösungen fĂŒr die Praxis ab, bei denen ABC-Transportproteine eine Rolle spielen werden. Die Untersuchung möglicher Drug-Drug Interaktionen am Herzen, die fĂŒr verschiedene Medikamente im Tierversuch bereits erfolgreich demonstriert werden konnten, wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, auch ohne auf spezielle individuelle Besonderheiten eingehen zu mĂŒssen. Zudem stellen Befunde zur VariabilitĂ€t von Transportern körpereigener Substrate und deren Regulation im Rahmen pathologischer Ereignisse unter UmstĂ€nden völlig neue therapeutische Angriffspunkte zur VerfĂŒgung. Im Hinblick auf die kardiale MRP5-Expression bleiben dafĂŒr jedoch entscheidende Fragen offen. Zwar ist die FĂ€higkeit von MRP5 zum Transport von cGMP unstrittig und in unserer Studie an isolierten Membranen aus menschlichen Vorhöfen auch nachgewiesen worden. Falls man MRP5 jedoch einen relevanten Beitrag zur Regulation des intrazellulĂ€ren MRP5-Spiegels zugestehen möchte, mĂŒsste zuerst geklĂ€rt werden, wie sich die transportierte Menge cGMP zur in der gleichen Zeit abgebauten und synthetisierten Menge cGMP verhĂ€lt. In jedem Falle können solche Untersuchungen allenfalls einen umschriebenen Beitrag zur AufklĂ€rung der komplexen VorgĂ€nge des Krankheitsbildes der Sepsis liefern, dessen Bedeutung im klinischen Alltag eher zunimmt. SchĂ€tzungen gehen von einem Anteil von 10% der akuten septischen Kardiomyopathie an allen SepsistodesfĂ€llen aus. Aufgrund der immer unĂŒbersichtlicher werdenden Menge neuer Arzneimittel und therapeutisch eingesetzter Substanzen erscheint die Untersuchung auf deren jeweiliges Potenzial als Substrat fĂŒr kardiale ABC-Transportproteine zwingend. Die in der vorliegenden Arbeit zusammengefassten Studien sollten Anlass dazu geben, dabei nicht nur auf oral aufgenommene, sondern auch intravenös verabreichte kardial angreifende Substanzen zu achten, deren therapeutische Breite eng bzw. deren kardiale ToxizitĂ€t hoch ist. Vieles spricht dafĂŒr, dass die besprochene Problematik auch aus anĂ€sthesiologischer Sicht nicht auf interindividuelle Dosierungsunterschiede von Betablockern und Herzglykosiden als P-gp-Substraten sowie die septische Kardiomyopathie beschrĂ€nkt bleiben wird.
Das abdominelle Trauma kann zu multiplen Verletzungsfolgen mit unterschiedlichsten AusprĂ€gungsgraden fĂŒhren.Im ukb wurde bei der Verdachtsdiagnose Polytrauma die Patientenversorgung gemĂ€ss einem anerkannten gĂ€ngigen Algorithmus durchgefĂŒhrt. Unbestritten ist die Computertomographie bezĂŒglich Umfangs der Aussage, SensitivitĂ€t, SpezifitĂ€t und Untersuchungsdauer sĂ€mtlichen anderen im Rahmen der Erstversorgung zugĂ€nglichen radiologischen Verfahren wie z. B. konventionelles Röntgen und Sonographie, ĂŒberlegen.Das Gesamtverletzungsbild eines Patienten limitiert und bestimmt das den Ausgang seines Traumas. Es gibt zudem noch eine Reihe weiterer hier nicht berĂŒcksichtigter Einflussfaktoren: der gesundheitliche Status des Patienten vor Eintritt des Polytraumas, ein reduzierter Allgemeinzustand sowie Vorerkrankungen und das Alter des Patienten sind weitere Variablen, die ĂŒber den Erkrankungs - bzw. Therapieverlauf entscheiden.
In einem Zeitraum von neun Jahren (1993 bis 2001) wurden am Greifswalder Bodden drei KĂŒstenĂŒberflutungsmoore (Freesendorfer Wiesen, Kooser Wiesen und Karrendorfer Wiesen) und benachbarte ĂŒberflutungsunbeeinflusste GrĂŒnlĂ€nder in verschiedenem Umfang auf ihre epigĂ€ische Staphylinidenfauna hin untersucht. Dabei konnten insgesamt 14.430 KurzflĂŒgler aus 220 Arten nachgewiesen werden. Es wurden die Besonderheiten und allgemeinen Charakteristika der untersuchten KurzflĂŒglerzönosen beschrieben. Neben der Betrachtung der Staphylinidenpopulationen als Ganzes wurden die aufgetretenen Arten und ihre vorgefundene Verteilung in den drei untersuchten Biotoptypen analysiert. Anhand der sich dabei herauskristallisierenden Verteilung sowie den aus der Literatur ermittelten regionalen Schwerpunkten im Auftreten wurden fĂŒr die in der vorliegenden Arbeit relevantesten 90 epigĂ€ischen KurzflĂŒglerarten regionale HabitatprĂ€ferenzen herausgearbeitet. Die so abgeleiteten HabitatprĂ€ferenzgruppen wurden dann genutzt, um die Zusammensetzung der Staphylinidenfaunen unterschiedlicher Standorttypen zu charakterisieren. Zudem wurden die charakteristischen Staphylinidenarten fĂŒr die untersuchten Biotoptypen im vorpommerschen BoddenkĂŒstenbereich bestimmt. Mit Hilfe der allgemeinen Charakteristika sowie der Zusammensetzung der Zönose anhand der HabitatprĂ€ferenzgruppen wurde zudem die Sukzession der Karrendorfer Wiesen bis 8 Jahre nach der Ausdeichung analysiert. Zuletzt wird eine generelle Eignung der epigĂ€ischen Staphyliniden fĂŒr das Biomonitoring diskutiert.
Das Immunsystem hat die Aufgabe körperfremde von körpereigenen Strukturen zu unterscheiden. Es gewĂ€hrt dem Organismus die spezifische Abwehr gegenĂŒber krankheitsauslösenden Strukturen (Bakterien, Viren, Gifte). In seiner KomplexitĂ€t fĂŒhren Fehlfunktionen des Immunsystems zu verschiedenen Erkrankungen. Richtet sich die Immunantwort gegen körpereigene Strukturen und versagt die Unterscheidung zwischen Eigen und Fremd, so spricht man von Autoimmunerkrankungen. Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigte sich mit der Epidemiologie von (1) Allergien und (2) Autoimmunerkrankungen der SchilddrĂŒse (AIT). (1) Parodontitis und Allergien HINTERGRUND: Parodontitis ist eine unter Erwachsenen weit verbreitete lokale, orale Infektion, die systemische Auswirkungen hat. In der Ătiologie von Allergien wird seit den 80iger Jahren die sogenannte Hygiene-Hypothese diskutiert. Diese besagt, dass Infektionen im Kindesalter prĂ€ventiv auf die Entstehung von Allergien wirken. In der vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen Parodontitis und allergischen Erkrankungen (Heuschnupfen, Hausstauballergie und Asthma) in der Allgemeinbevölkerung Vorpommerns und einem Diabetes mellitus Typ 1 Patientenkollektiv untersucht. METHODEN: FĂŒr die erste Analyse wurden Daten von 2837 MĂ€nnern und Frauen im Alter zwischen 20 und 59 Jahren aus der bevölkerungsreprĂ€sentativen âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP) herangezogen. Das Diabetes mellitus Typ 1 Patientenkollektiv beinhaltete 170 Patienten im Alter zwischen 17 und 80 Jahren. Der Attachmentverlust (AV) wurde gemessen und das AusmaĂ der Parodontitis mittels des Prozentsatzes an FlĂ€che mit einem AV ĂŒber 3mm erfasst (gesunder Parodontalstatus, geringer AV, moderater AV, schwerwiegender AV). ERGEBNISSE: In SHIP berichteten 326 Personen Heuschnupfen, 111 Personen eine Hausstauballergie und 114 Personen waren von Asthma betroffen. In dem untersuchten Diabetes mellitus Typ 1 Patientenkollektiv litten 22 Patienten an mindestens einer der drei allergischen Erkrankungen. In SHIP wurde nach Kontrolle fĂŒr ausgewĂ€hlte Konfounder ein inverser Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Parodontitis und dem Vorhandensein von Heuschnupfen sowie Hausstauballergie gefunden. Mit steigendem AV nahm die Wahrscheinlichkeit fĂŒr Heuschnupfen (ptrend<0,05) und Hausstauballergie (ptrend<0,05) ab. Hinsichtlich Asthma zeigte sich kein signifikanter Trend (ptrend=0,11), jedoch konnte auch hier mit steigendem AV eine gleichzeitige Abnahme der Wahrscheinlichkeit fĂŒr das Auftreten von Asthma beobachtet werden. Die Analysen im Diabetes mellitus Typ 1 Patientenkollektiv bestĂ€tigten diese Ergebnisse. Auch hier nahm die Wahrscheinlichkeit fĂŒr das Auftreten einer Allergie mit zunehmenden AV ab. FAZIT: Sowohl in der Allgemeinbevölkerung Vorpommerns als auch in Diabetes mellitus Typ 1 Patienten wurde eine inverse Assoziation zwischen dem Parodontalstatus und allergischen Erkrankungen dargelegt. Diese Ergebnisse befĂŒrworten die Hygiene-Hypothese. (2) Anzahl an Schwangerschaften und AIT HINTERGRUND: Frauen sind hĂ€ufiger von AIT betroffen als MĂ€nner. DarĂŒber hinaus ist bekannt, dass das Risiko fĂŒr einen AIT wĂ€hrend der Schwangerschaft und in der Post-Partum-Periode steigt. Das Ziel der Analysen war es, die Assoziation zwischen der Anzahl an Schwangerschaften und AIT zu untersuchen. METHODEN: Daten von 2837 Frauen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren aus der bevölkerungsreprĂ€sentativen âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP) wurden analysiert. Serum Anti-Thyreoperoxidase-Antikörper (anti-TPO) und Thyrotropin Titer wurden bestimmt. Weiterhin wurde eine SchilddrĂŒsensonographie durchgefĂŒhrt. Eine AIT lag beim gleichzeitigen Vorliegen eines echoarmen SchilddrĂŒsenmusters und eines positiven anti-TPO Titers (>200 IU/ml) vor. ERGEBNISSE: Multivariable Zusammenhangsanalysen zeigten, dass die Chance fĂŒr eine AIT (OR 4,7 [95%-KI 1,4-15,6], p<0,05) bei Frauen mit mindestens einer Schwangerschaft im Vergleich zu Frauen, die niemals schwanger waren, erhöht war. Ăhnliche Ergebnisse zeigten sich auch fĂŒr ein echoarmes SchilddrĂŒsenmuster (OR 1,7 [95%-KI 1,0-2,8], p<0,05) und positive anti-TPO Werte (OR 1,9 [95%-KI 1,0-3,3], p<0,05). FAZIT: In der untersuchten Studienpopulation stieg das Risiko fĂŒr eine AIT mit dem Durchleben der ersten Schwangerschaft an.
Untersuchungen zur Morphologie und zum Wachstum der Nasenhöhle von Primaten, insbesondere von Makaken sind in der Literatur kaum zu finden. Ein Ziel dieser Arbeit war daher eine Wachstumsanalyse der Nasenhöhle von Macaca fuscata, unter BerĂŒcksichtigung des Geschlechtsdimorphismus Zu diesem Zweck wurden von 29 SchĂ€deln japanischer Makaken (M. fuscata) aus vier verschiedenen postnatalen Altersstufen computertomographische Schichtaufnahmen des GesichtsschĂ€dels gewonnen. AnschlieĂend wurde das Volumen der Nasenhöhle analysiert und statistisch ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass der gröĂte Zuwachs des Volumens bei beiden Geschlechtern gegen Ende des Wachstums liegt. In Bezug zur SchĂ€delbasislĂ€nge nimmt das Volumen der weiblichen Individuen stĂ€rker zu als das der mĂ€nnlichen, um bei gleicher SchĂ€delbasislĂ€nge am Ende des Wachstums sogar ein gröĂeres Volumen zu erreichen. Ein Geschlechtsdimorphismus konnte statistisch fĂŒr die Nasenhöhle gezeigt werden, fĂŒr andere MittelgesichtsmaĂe lieĂ er sich nicht nachweisen. Die Spezies Macaca fuscata ist in ihrer regionalen Verbreitung einzigartig unter den Primaten und, abgesehen vom Mensch, die am nördlichsten vorkommende Primatenart. Aus diesem Grund ist sie gut geeignet fĂŒr Untersuchungen in Hinblick auf eventuelle klimatische EinflĂŒsse. Um zu ĂŒberprĂŒfen, ob klimatische EinflĂŒsse das Volumen der Nasenhöhle beeinflussen, wurden 36 SchĂ€del adulter japanischer Makaken von fĂŒnf bekannten geographischen Regionen untersucht. Auch bei dieser Untersuchung wurden zunĂ€chst computertomographische Schichtaufnahmen der Nasenhöhle gewonnen und das Volumen der Nasenhöhle errechnet Das gewonnene Nasenhöhlenvolumen der einzelnen Individuen wurde dann in Relation zur geographischen Höhe und zu TemperatureinflĂŒssen gesetzt. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Absenkung der Januartemperatur in nördlichen Regionen Japans bei den Makaken mit einer VergröĂerung des Volumens der Nasenhöhle einhergeht. Diese VergröĂerung ist mit einer Verkleinerung des Volumens des Sinus maxillaris verbunden. Dieses Ergebnis lĂ€sst Schlussfolgerungen auf die physiologischen Funktionen der Nase zu. Die Untersuchungen sprechen dafĂŒr, die Rolle der Nasennebenhöhlen zur Anfeuchtung und AnwĂ€rmung der Atemluft als fraglich einzustufen. Die Ergebnisse dieser Studie tragen Modellcharakter und liefern weitere Erkenntnisse ĂŒber das kraniofaziale Wachstum der Primaten.
Als klassische Indikation der Knorpelknochentransplantation gelten bisher die Osteochondrosis dissecans (OD) des Kniegelenkes und die kleinere traumatische KnorpellĂ€sionen im Bereich der Femurkondylen. Bei zunehmender Erfahrung des Operateurs können auch die OD bzw. Arthrose der retropatellaren GleitflĂ€che und die OD-LĂ€sionen der medialen oder lateralen Talusschulter versorgt werden. Zu den Ausschlusskriterien vieler Autoren zĂ€hlen ein fortgeschrittenes Patientenalter (>45J), retropatellare KnorpelschĂ€den sowie ein Knorpeldefekt aufgrund von Arthrose. Ziel der Studie ist es folgende Ausschlusskriterien zu hinterfragen: 1) Alter 2) Defektlokalisation der Arthrose 3) DefektgröĂe der Arthrose 4) Defektursache
Die Rolle der CD4+ T-Lymphozyten bei Sepsis - Untersuchungen in einem Peritonitismodell der Maus
(2007)
Generalisierte bakterielle Infektionen, auch Sepsis genannt, sind trotz intensivmedizinischer Behandlung mit einer sehr hohen LetalitĂ€t verbunden. Um kausale Therapiestrategien zu entwickeln, ist ein besseres VerstĂ€ndnis der zugrunde liegenden Pathomechanismen, insbesondere der Reaktionen des Immunsystems, notwendig. Da die Sepsis ein hoch komplexer Vorgang ist, an dem der gesamte Organismus beteiligt ist, sind grundlegende Untersuchungen im Tiermodell dafĂŒr unverzichtbar. Nach aktuellen Modellvorstellungen verlĂ€uft die Immunreaktion bei einer Sepsis typischerweise in zwei Phasen: Auf eine ĂŒberschieĂenden EntzĂŒndungsantwort folgt eine Phase der generalisierten Immunparalyse. Die Rolle des angeborenen Immunsystems bei diesen Reaktionen ist gut dokumentiert, jene des adaptiven Immunsystems in der Pathogenese der Sepsis ist dagegen wenig untersucht. Ihr wurde zwar eine wichtige Rolle in der spĂ€ten Phase zugesprochen, denn die Lymphozytenapoptose trĂ€gt zur Entstehung einer Immunparalyse bei. Da adaptive Immunreaktionen jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, wurde eine wichtige Rolle in der frĂŒhen Phase des hoch akuten Krankheitsbildes Sepsis fĂŒr unwahrscheinlich gehalten und deshalb bisher kaum betrachtet. Wir hatten jedoch aus Vorversuchen Hinweise auf eine sehr schnelle T-Zellbeteiligung bei der Sepsis. Deshalb lag der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der AufklĂ€rung der Rolle von CD4+ T-Lymphozyten bei Sepsis. Diese wurde in einem etablierten Sepsismodell der Maus untersucht, der Colon ascendens Stent-Peritonitis (CASP). Das Modell wurde entwickelt, um die klinische Situation von Patienten, bei denen es aufgrund der Insuffizienz einer chirurgischen Naht im Magen-Darm-Trakt zur Entwicklung einer diffusen Peritonitis kommt, möglichst genau abzubilden. Ăberraschend beobachteten wir bei CASP innerhalb weniger Stunden eine starke Induktion der Expression von CTLA-4 (cytotoxic T lymphocyte associated antigen-4) auf den CD4+ T-Lymphozyten. Die Expression dieses MolekĂŒls wird nach der Aktivierung von T-Zellen induziert. Dies lĂ€sst auf eine Beteiligung der CD4+ T-Zellen in einem frĂŒhen Stadium der Erkrankung schlieĂen. Eine Depletion der CD4+ T-Zellen im Vorfeld der CASP-Operation mit dem monoklonalen Antikörper GK1.5 fĂŒhrte zu einer effektiveren Beseitigung der Bakterien aus dem Peritoneum, zu einer geringeren systemischen Verbreitung der Erreger und zu einem deutlich verbesserten Ăberleben der Tiere. Damit verbunden war eine verstĂ€rkte Einwanderung von Zellen des angeborenen Immunsystems in das Peritoneum. Dies impliziert, dass bei einer systemischen Dissemination kommensaler Bakterien die CD4+ T-Zellen die lokale Reaktion des angeborenen Immunsystems inhibieren, in diesem Tiermodell mit lebensbedrohlichen Konsequenzen. Die Blockade der T-Zellrezeptorvermittelten Signalgebung durch Tacrolimus (FK506) hatte dagegen keinen Einfluss auf das Ăberleben der Peritonitis. Dies zeigt, dass die Effekte der CD4+ T-Zellen zumindest teilweise unabhĂ€ngig von der T-Zellrezeptorvermittelten Antigenerkennung sein mĂŒssen. Eine Blockade von des inhibititorischen T-ZelloberflĂ€chenmolekĂŒls CTLA-4 bewirkte eine starke Induktion von ICOS (inducible co-stimulator) sowie eine deutliche Inhibition der Sekretion von IL-10. Die verstĂ€rkte T-Zellaktivierung und Hyperinflammation ging einher mit einem Ăberlebensnachteil. Zur Untersuchung der Langzeitkonsequenzen, die eine Sepsis nach sich zieht, wurden die Tiere bis zu drei Monate nach der Operation untersucht. Die Peritonitis war mit massivem Zelltod in Thymus, Milz und mesenterialen Lymphknoten assoziiert, jedoch mit unterschiedlicher Kinetik. Die systemische Infektion fĂŒhrte innerhalb kurzer Zeit zu einem fast vollstĂ€ndigen Verlust des Thymus, doch 14 Tage nach der Operation war das Organ wieder unauffĂ€llig. In der Milz hingegen setzte die Apoptose spĂ€ter ein und war nicht so ausgeprĂ€gt, hielt aber lĂ€nger an. Eine sich anschlieĂende Hyperplasie der Milz war drei Monate nach Induktion der Peritonitis am stĂ€rksten und ein Zeichen fĂŒr eine noch nicht abgeschlossene Immunreaktion. Neben der Aktivierung von T-Zellen in der frĂŒhen Phase der Erkrankung wurde auch etwa eine Woche nach der Operation eine Reaktion von T-Zellen anhand der Ănderung von OberflĂ€chenmolekĂŒlen und der Sekretion von Zytokinen beobachtet. Diese Aktivierung erfolgte aufgrund der Kinetik vermutlich auf dem âklassischenâ Weg. Das Muster der ZytokinausschĂŒttung lĂ€sst vermuten, dass nach CASP eine Th1-Antwort ĂŒberwiegt. Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieser Dissertation ist, dass nach diffuser Peritonitis ein ImmungedĂ€chtnis aufgebaut wird. Es entwickelten sich funktionsfĂ€hige Keimzentren, und im Serum lieĂen sich ungewöhnlich hohe Konzentrationen von Antikörpern der Klassen IgM und IgG messen. Die Bildung von T-GedĂ€chtniszellen ging damit einher. Erste Immunisierungsversuche mit TNP-KLH zu verschiedenen Zeitpunkten vor oder nach CASP deuten darauf hin, dass die Peritonitis weder die Entwicklung einer primĂ€ren Immunantwort verhinderte noch ein bereits etabliertes ImmungedĂ€chtnis störte. Im multifaktoriellen Prozess einer Sepsis spielen folglich auch die T-Lymphozyten eine wichtige Rolle. Dies sollte bei der Entwicklung neuer Therapiestrategien berĂŒcksichtigt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Population der CD4+ T-Lymphozyten sehr heterogen ist und verschiedene Funktionen bei der Abwehr bakterieller Infektionen ausĂŒbt. Deshalb ist die Elimination der Gesamtheit der CD4+ T-Zellen höchstwahrscheinlich keine Behandlungsoption bei der Sepsis, obwohl sie in dieser Arbeit beim Tiermodell einen deutlichen Ăberlebensvorteil bewirkte. Es ist jetzt notwendig, die Funktionen der verschiedenen T-Zellsubpopulationen bei generalisierten bakteriellen Infektionen im Detail zu untersuchen. Die Herausforderung liegt in der Identifikation von wichtigen Kontrollpunkten der T-Zellen, die therapeutischen Eingriffen zugĂ€nglich sind. Bei diesen Interventionen muss die Gefahr einer starken Dysbalance des Immunsystems vermieden werden. Es ist ebenso wichtig zu beachten, dass die Reaktion des Immunsystems nicht nach der akuten Phase einer Sepsis endet, sondern Monate - möglicherweise sogar Jahre - danach andauert, wie in dieser Arbeit gezeigt wird. Dies könnte erklĂ€ren, warum sich bei Patienten, die diese Erkrankung ĂŒberlebt haben, bis zu fĂŒnf Jahren spĂ€ter eine signifikant erhöhte MortalitĂ€t epidemiologisch nachweisen lĂ€sst. Eine besseres VerstĂ€ndnis der immunologischen Langzeitkonsequenzen einer Sepsis ist die Voraussetzung fĂŒr die Entwicklung therapeutischer Strategien zur Senkung der MortalitĂ€t bei Ăberlebenden dieser schweren Erkrankung. In einer prospektiven klinischen Pilotstudie sollte ĂŒberprĂŒft werden, ob die aus den tierexperimentellen Versuchen gewonnenen Befunde auch fĂŒr den Menschen Relevanz haben könnten. Hierzu wurde die Expression von CTLA-4 als Parameter einer Beteiligung von T-Zellen bei Patienten untersucht, die sich einem groĂen abdominalchirurgischen Eingriff unterzogen, welcher mit einem hohen Risiko fĂŒr die Entwicklung einer Sepsis verbunden war. Bei allen Patienten zeigten sich eine teilweise dramatische Abnahme der CD3+ T- Zellen, bei dem ĂŒberwiegenden Teil der Patienten war ein Anstieg der Expression von CTLA-4 zu beobachten. Mit der Induktion des MolekĂŒls einhergehend waren Ănderungen der klinischen Parameter, der Zusammensetzung der T-Zellpopulationen und deren Aktivierungszustand, so dass die Bestimmung der Expression von CTLA-4 fĂŒr die Beurteilung des Immunstatus der Patienten nĂŒtzlich sein könnte. Da die Messung jedoch sehr aufwĂ€ndig, zeitintensiv und schwer standardisierbar ist, erscheint sie aktuell ungeeignet fĂŒr die Routinediagnostik.
Anhand von 30 SchĂ€deln japanischer Makaken (Macaca fuscata) wurde in vier postnatalen Altersstufen das Gaumenwachstum fĂŒr mĂ€nnliche und weibliche Tiere untersucht. DarĂŒber hinaus wurde die Gaumenmorphologie adulter japanischer Makaken mit der anderer Spezies der Macaca-Fascicularisgruppe (M. mulatta, M. fascicularis, M. cyclopis) verglichen. Zur Darstellung der Gaumenmorphologie wurden von allen SchĂ€deln zunĂ€chst computertomographische Schichtaufnahmen angefertigt. Um der gekrĂŒmmten Gaumenform Rechnung zu tragen, wurden basierend auf den einzelnen koronaren Schichtserien mit Hilfe der SURFdriverÂź -Software 3D-Rekonstruktionen der Gaumen angefertigt und deren Volumina berechnet. ZusĂ€tzlich wurden verschiedene LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂe am SchĂ€del, einschlieĂlich des Gaumens erhoben. Zur besseren Einordnung des Gaumenvolumens in den SchĂ€del wurde das GesichtsschĂ€delvolumen basierend auf den SchĂ€delmaĂen SchĂ€delbasislĂ€nge, GesichtslĂ€nge, GesichtsschĂ€delhöhe und Mittelgesichtsbreite berechnet. Macaca fuscata zeigt im vorderen Abschnitt des Gaumens eine Wölbung, welche in adulten Stadien stĂ€rker ausgeprĂ€gt ist als in den juvenilen Altersgruppen. Diese Wölbung des Gaumendaches flacht nach dorsal zu einer annĂ€hernd rechteckigen Form ab. MĂ€nnliche und weibliche Tiere zeigen im adulten Alter einen ausgeprĂ€gten Torus palatinus. Besonders auffĂ€llig ist bei beiden Geschlechtern das sehr groĂe Foramen incisivum mit einer vertikalen Septierung. Das postnatale VerĂ€nderung der Gaumenform wurde anhand von Indizes beschrieben. Macaca fuscata weist einen langen und schmalen Gaumen auf. Er kann als leptostaphylin bezeichnet werden. BezĂŒglich der Höhe ist der Gaumen als orthostaphylin (mittelhochgaumig) einzustufen. Da das genaue Sterbealter der Tiere nicht bekannt war, erfolgte die Beschreibung der WachstumsvorgĂ€nge am Gaumen und am SchĂ€del mittels einer einfachen linearen Regressionsanalyse, wobei die GesichtsschĂ€dellĂ€nge als BezugsmaĂ gewĂ€hlt wurde. Obgleich die mĂ€nnlichen Tiere stets einen gröĂeren Gaumen als die weiblichen Tiere haben, konnte bezĂŒglich des Wachstumsverhaltens kein Geschlechtsdimorphismus festgestellt werden. Dies trifft gleichermaĂen fĂŒr das GesichtsschĂ€delvolumen zu. Zur Darstellung von MerkmalszusammenhĂ€ngen zwischen dem Gaumenvolumen und der SchĂ€delmorphologie erfolgte eine Korrelationsanalyse. Durch eine einfache lineare Regressionsanalyse wurden diese ZusammenhĂ€nge untersucht. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Gaumenvolumen und den LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂen des GesichtsschĂ€dels nachgewiesen werden. Das Ergebnis der partiellen Korrelationsanalyse ergab jedoch fĂŒr das AbhĂ€ngigkeitsverhĂ€ltnis von Gaumenvolumen und Kieferhöhlenvolumen einen signifikanten Einfluss durch die KörpergröĂe und die SchĂ€dellĂ€nge. Der Vergleich der Regressionsgeraden bestĂ€tigt ein unterschiedliches Wachstumsverhalten von Gaumenvolumen und Kieferhöhlenvolumen. Die Kieferhöhle weist ein schnelleres Wachstum als der Gaumen auf. Unterschiede der Gaumenmorphologie innerhalb der Fascicularisgruppe wurden mittels einer einfaktoriellen ANOVA untersucht. Es stellte sich heraus, dass Macaca fuscata ein annĂ€hernd gleich groĂes Gaumenvolumen wie Macaca mulatta besitzt. Einen signifikanten Unterschied konnte zwischen Macaca fascicularis und den drei anderen Spezies der Fascicularisgruppe gefunden werden. Diese Unterschiede sollten in weiteren Studien untersucht werden.
Vergleich des KontaktflÀchenmusters zwischen virtuellen und gefrÀsten Cerec-3D-Vollkeramikkronen
(2007)
Zielstellung: Es war zu untersuchen, ob mit dem CEREC-3D-System gefrĂ€ste Vollkeramikkronen mit ihren virtuell erstellten Kronen in Hinblick auf ihr KontaktflĂ€chenmuster ĂŒbereinstimmen. Die Ăbereinstimmung sollte hinsichtlich der Parameter Anzahl, GröĂe, Lage und Form der KontaktflĂ€chen bestimmt werden. Material und Methode: In 28 Gipsmodellen wurden jeweils mindestens ein zweiter PrĂ€molar und ein erster Molar jeweils im Ober- und im Unterkiefer fĂŒr eine Kronenherstellung vorbereitet (PrĂ€paration). Insgesamt wurden 50 ZĂ€hne prĂ€pariert. AnschlieĂend wurden mit Hilfe des CEREC-3D-Systems Kronen konstruiert. Es erfolgte die frĂ€stechnische ĂberfĂŒhrung der Kronenkonstruktionen und Eingliederung in den Modellfall. Im Bereich der Kronen wurden Silikon-Bissregistrate in statischer Okklusion angefertigt, deren Kontaktpunktmuster mit dem der virtuell konstruierten Kronen verglichen wurde. Ergebnisse: Es ergab sich eine Ăbereinstimmung von 77,6% in bezug auf die Anzahl der Kontaktpunkte, 75,8% hinsichtlich der Lokalisation, 63% in der GröĂe und 64,8% bezĂŒglich der Form. Es lieĂ sich als Tendenz erkennen, dass OberkieferzĂ€hne bessere Ergebnisse liefern als UnterkieferzĂ€hne, sowie Molaren bessere als PrĂ€molaren. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse der Arbeit zeigen, dass sich mit der CEREC-3D-Technologie Ă€sthetisch anspruchsvolle, vollkeramische Kronen mit funktionell akzeptabler Okklusion erzielen lassen, die dem virtuellen Design in klinisch relevantem Bereich entspricht. Der Behandler kann sich in hohem MaĂe darauf verlassen, dass CEREC-3D mit groĂer Genauigkeit umsetzt, was er zuvor am Bildschirm konstruiert hat.
Der Zusammenhang zwischen LDL-C- bzw. HDL-C-Serumkonzentrationen und dem Auftreten einer koronaren Herzkrankheit ist gut belegt. Bei der TherapieĂŒberwachung von Fettstoffwechselstörungen stellt das LDL-C sowohl in den europĂ€ischen als auch in den amerikanischen Richtlinien eine entscheidende ZielgröĂe dar. Die Ultrazentrifugation ist die Referenzmethode zur Bestimmung von LDL-C im Serum. Aufgrund des hohen technischen und zeitlichen Aufwands ist die Methode jedoch fĂŒr die Routinediagnostik ungeeignet.Die homogenen Methoden, ohne die Notwendigkeit von PrĂ€zipitation und Auftrennung, sind komplett automatisierbar, schnell und benötigen nur ein kleines Probenvolumen. In dieser Arbeit wurden fĂŒnf homogene Tests, darunter ein neu zu evaluierender Test, zur Messung von HDL-C und LDL-C untersucht und mit der Referenzmethode Ultrazentrifugation, der Lipoproteinelektrophorese mit enzymatischen Cholesterinnachweis, einer konventionellen HDL-C-Bestimmung nach PrĂ€zipitation mit PhosphorwolframsĂ€ure und Magnesiumchlorid und der LDL-C-AbschĂ€tzung nach Friedewald verglichen.Die Studie umfasste die Untersuchung von 215 Serumproben von Normalstations- und Intensivpatienten des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald.
Granulosazellen sind involviert in die Steuerung einer Vielzahl von hormonabhĂ€ngigen Prozessen wie Follikulogenese, Ovulation und Luteinisierung. Die adĂ€quate Funktion der Granulosazellen hĂ€ngt u.a. ab von der extrazellulĂ€ren Matrix, AdhĂ€sionsmolekĂŒlen und dem Vorkommen von Matrix-Metalloproteinasen. Komponenten der extrazellulĂ€ren Matrix wie z.B. Laminin und Fibronektin spielen eine wichtige Rolle bei der Follikulogenese und interagieren mit Wachstumsfaktoren, Zytokinen und Integrinen. Integrine sind transmembrane, heterodimere Rezeptoren, die die Ăbertragung von Informationen der extrazellulĂ€ren Matrix in die Zelle vermitteln. Sie bestehen aus einer kleinen beta- und einer gröĂeren alpha-Untereinheit, die nicht-kovalent miteinander verknĂŒpft sind. Auch sie spielen eine wichtige Rolle bei der Follikulogenese. Matrix-Metalloproteinasen sind zink- und calciumabhĂ€ngige Proteine, die eine Bedeutung haben fĂŒr Zellproliferation, Migration, den programmierten Zelltod (Apoptose), Angiogenese und Tumorprogression. Sie sind involviert in Follikulogenese, Ovulation und Regression des Corpus luteum. Eine Möglichkeit zur weiteren Erforschung dieser Faktoren besteht in der Etablierung permanenter Zelllinien. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Arbeit immortalisierte Granulosazellen kultiviert und immunhistochemisch auf das Vorkommen von Matrixkomponenten (Laminin, Fibronektin, Tenascin, Kollagen I und IV), Integrinuntereinheiten (alpha 1, 2, 3, 4, 5, 6, beta 1, 4) und Matrix-Metalloproteinasen (1 â 3, 7 - 15) untersucht. DarĂŒber hinaus wurde die Lokalisation der verschiedenen Faktoren an Kulturen niedriger und hoher Passagen ohne sowie nach Stimulation mit 8-bromo-cAMP durchgefĂŒhrt. Die verwendeten Zellen wurden bereits in einer frĂŒheren Arbeit generiert und stammen aus Ovarien von WeissbĂŒschelaffen, deren ovarieller Zyklus viele Gemeinsamkeiten mit dem des Menschen aufweist. Das Wachstumsmuster der Zellen verĂ€nderte sich auch nach höherer Passagenanzahl nicht. Immunhistochemisch wurden die Integrinuntereinheiten alpha 1, 3, 4, 5, beta 1, 4, die Matrixkomponenten Kollagen I, Fibronektin und Laminin sowie die Metalloproteinasen 13, 14 und 15 nachgewiesen. Diese Befunde waren in niedrigen und höheren Passagen identisch. Nach Stimulation der Granulosazellen mit 8-bromo-cAMP wurde fĂŒr die Metalloproteinasen 13 und 15 eine verĂ€nderte Immunreaktion im Vergleich zu nicht stimulierten Zellen festgestellt. Bisher liegen Untersuchungen zur Expression von Integrinen, Matrixkomponenten und Metalloproteinasen in Granulosazellen des WeissbĂŒschelaffen in der Literatur nicht vor. Verglichen mit frĂŒheren Untersuchungen am Ovar des WeissbĂŒschelaffen fand sich eine Ăbereinstimmung bezĂŒglich des Vorkommens der Integrinuntereinheit alpha 1 und alpha 3. Im Gegensatz zu den in-vivo-Befunden wurden die Integrinuntereinheiten alpha 1, 4 und auch 5 gefunden, wĂ€hrend die Integrinuntereinheiten alpha 2 und 6 nicht in immortalisierten Granulosazellen, aber in vivo vorkamen. Die Unterschiede bezĂŒglich des Nachweises einiger Integrinuntereinheiten könnte auf eine VerĂ€nderung der Zellen durch die Immortalisierung oder die Kulturbedingungen zurĂŒckzufĂŒhren sein. Die Befunde, dass Matrixkomponenten wie Kollagen I, Laminin und Fibronektin in den immortalisierten Granulosazellen vorkamen, stehen in Einklang mit Untersuchungen an Granulosazellen anderer Spezies (Rind, Maus). Ebenso wurden bereits in kultivierten Zellen Metalloproteinasen aus der Gruppe der Gelatinasen (Metalloproteinasen 2 und 9) nachgewiesen. Die Tatsache, dass nach Stimulierung mit 8-bromo-cAMP ein verĂ€ndertes Reaktionsmuster fĂŒr die Metalloproteinase 13 und eine deutlich stĂ€rkere Immunreaktion bei der Metalloproteinase 15 vorlag, könnte auf eine wichtige Rolle in der Funktion der Granulosazellen hindeuten. Die vorliegende Arbeit zeigt erstmals, dass immortalisierte Granulosazellen des WeissbĂŒschelaffen Matrixkomponenten, Matrixrezeptoren sowie Metalloproteinasen auch noch nach höheren Passagen bilden. Diese Zellen scheinen in der Expression dieser Faktoren stabil zu sein und sich fĂŒr weitere Methoden wie PCR, Western-Blot und Transfektionsexperimente zu eignen und somit ein Modell zur Untersuchung der Funktionsweise von Granulosazellen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1.1. EINLEITUNG 1.1.1. Peritonitisformen / Ătiologie 1.2. PROBLEMSTELLUNG 1.3. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUR BEEINFLUSSUNG DER CHRONISCHEN ABSZEDIERENDEN PERITONITIS IM TIERMODELL 1.4. ANMERKUNGEN ZUR ANTISEPTIK 1.4.1. Antiseptik - Begriff 1.4.3. Taurolidin 1.4.4. Lokalantibiotika 1.4.5. Antimikrobielle Chemotherapeutika 2. EIGENE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 2.1. MATERIAL UND METHODEN 2.1.1. Versuchstierspezies 2.1.2. Tierhaltung 2.1.3. Genehmigung der Studie 2.1.4. Geplantes Peritonitismodell 2.1.5. Histologische Auswertung 2.1.6. Versuchsgruppen bildung 2.2. ERGEBNISSE 2.2.1. Makroskopische Ergebnisse Dosisoptimierungsversuche 2.2.2. Histologische Ergebnisse Dosisoptimierungsversuche 3. DISKUSSION 3.1. ANMERKUNGEN ZUM TIERMODELL 3.2. DISKUSSION DER VERSUCHSERGEBNISSE 4. ZUSAMMENFASSUNG 5. LITERATURVERZEICHNIS
Die endoprothetische Versorgung des Kniegelenkes gehört inzwischen mit zu den hĂ€ufigsten orthopĂ€dischen Operationen. Es steht eine Vielzahl an Implantaten zur VerfĂŒgung. Die Art der Implantatverankerung, die Notwendigkeit des PatellarĂŒckflĂ€chenersatzes und Erhalt bzw. Substitution des hinteren Kreuzbandes werden weiterhin kontrovers diskutiert. Durch die Verbesserung der PrimĂ€rimplantate lieĂ sich die Standzeit verbessern, jedoch hat auch die Zahl der Revisionseingriffe zugenommen. FĂŒr Revisionseingriffe stellen modulare Systeme eine wesentliche Voraussetzung fĂŒr optimale Ergebnisse dar, operationstechnisch sind die Rekonstruktion des knöchernen Lagers und korrekte Implantatausrichtung entscheidend. Sowohl bei der PrimĂ€rimplantation als auch bei den Revisionseingriffen spielt die korrekte Ausrichtung eine entscheidende Rolle, da die aus Achsfehlstellungen resultierende pathologische Biomechanik sowohl zu ausgeprĂ€gten funktionellen Beschwerden fĂŒhren kann, die einen Hauptgrund fĂŒr Revisionseingriffe nach Knie-TEP darstellen, als auch zu frĂŒhzeitigem PE-Abrieb. Weitere Voraussetzungen fĂŒr gute Langzeitergebnisse sind die suffiziente Weichteildeckung der Endoprothese und ausgeglichene StabilitĂ€t der SeitenbĂ€nder. Eine weitere Verbesserung der Resultate wird mit einer Verminderung des GleitflĂ€chenabriebs durch verbesserte Werkstoffe, achsgerechte Positionierung und optimales Weichteilbalancing zu erwarten sein. Bei der Auswertung von 289 Knietotalendoprothesen, die von 1995-1998 an unserer Klinik implantiert wurden und der Nachuntersuchung von 182 Endoprothesen fanden wir in 72% sehr gute und gute Ergebnisse und postoperative Komplikationen in 12,5%. Der Verzicht auf einen generellen Retropatellarersatz stellte ebenfalls keinen Nachteil dar. AuffĂ€llig ist die Streubreite der Achsabweichungen bei einer von uns gewĂ€hlten Voreinstellung des Instrumentariums von 5° Valgus. Ob hier eine Verbesserung der Langzeitergebnisse durch die navigierte Implantation erzielt werden kann, mĂŒssen weitere Untersuchungen zeigen. Im Vergleich mit den Ergebnissen der Literatur lieĂen sich in unserem Patientengut keine auffĂ€lligen Abweichungen feststellen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden bei 87 Patienten in 158 Therapiesitzungen mit 195 Applikationen 180 hepatische Metastasen kolorektaler Karzinome mittels laserinduzierter Thermotherapie behandelt. Der mittlere Durchmesser der Metastasen lag zwischen 0,7 und 6,8 cm. 154 Metastasen (85,6 % = EffektivitĂ€tsrate) konnten vollstĂ€ndig abladiert werden. Dabei traten im Ganzen bei 33 (37,9 %) der 87 therapierten Patienten Komplikationen auf. Am hĂ€ufigsten wurden PleuraergĂŒsse und subkapsulĂ€re HĂ€matome beobachtet. 3 Patienten (3,4 %) musten aufgrund von Major â Komplikationen (je ein hochstehender Pleuraerguss, ein ausgedehnter Pneumothorax und ein intrahepatischer AbszeĂ) mittels Drainage therapiert werden. Die MortalitĂ€tsrate betrug 0 %. Durch die Kontrolluntersuchungen wurde in 24 induzierten Koagulationszonen, die vorher einer kompletten Ablation entsprachen, eine erneute TumoraktivitĂ€t nachgewiesen. Daraus folgte eine Gesamtrate fĂŒr die lokale Tumorprogression von 15,6 %. Die Progressionsrate lag nach 3, 6 und 12 Monaten bei 1,9 %, 11,7 % und 15,6 %. Die korrigierten EffektivitĂ€tsraten betrugen nach 3 Monaten 83,9 %, nach 6 Monaten 75,6 % und nach 12 Monaten 72,2 %. Die Ăberlebensanalyse beginnend vom Zeitpunkt der Operation des kolorektalen Karzinoms ergab ein mittleres Ăberleben von 50,6 Monaten (95 % Konfidenzintervall 44 bis 56 Monate), bei einem medianen Ăberleben von 55 Monaten. Die 1-, 3- und 5-JahresĂŒberlebensraten betrugen 95,7 %, 72,4 % und 33,4 %. Die von uns ermittelte EffektivitĂ€tsrate nach LITT lag unter der anderer Arbeitsgruppen, die ebenfalls die laserinduzierte Thermotherapie einsetzen. Das ist am ehesten auf den EinschluĂ auch zentraler Metastasen in unsere Serie zurĂŒckzufĂŒhren. Diese Metastasen können aus bereits erwĂ€hnten GrĂŒnden oft weniger effektiv therapiert werden als peripher gelegene. Einige Arbeitsgruppen schlieĂen die zentral gelegenen Metastasen deshalb aus ihren Serien aus. Die Komplikationsraten unserer Serie sind mit denen anderer, gröĂerer Serien vergleichbar. Insgesamt profitieren die Patienten sehr von den im Vergleich geringen Komplikationsraten. BezĂŒglich der MortalitĂ€tsraten scheint sich ein Trend zugunsten der LITT im Vergleich zur RFA abzuzeichnen. Die Resektion der Lebermetastasen hat naturgemÀà deutlich höhere MortalitĂ€tsraten als die LITT und die RFA. Auch in der lokalen Tumorkontrolle scheint die laserinduzierte Thermotherapie der Radiofrequenzablation leicht ĂŒberlegen zu sein. WĂ€hrend die RFA lokale Tumorprogressionsraten fĂŒr kleine Metastasen (< 2,5 cm) bis 22 % erreicht, steigt sie bei gröĂeren Metastasen (> 4 cm) auf 83 % an. In groĂen Serien wurden nach LITT eine Progressionsrate von < 1 % erreicht, die auch nach 6 Monaten auf nur 3 % anstiegen. Unsere Daten bewegen sich etwas unterhalb dieser Ergebnisse. Auch nach chirurgischer Resektion können die Rezidivraten durch unterstĂŒtzende Therapieformen deutlich gesenkt werden. Die Ăberlebensdaten unseres Patientenkollektivs decken sich mit denen anderer groĂer LITT â Serien und zeigen einen Vorsprung gegenĂŒber den mitttels RFA therapierten Patienten. Im Vergleich zum Goldstandard, der Resektion der Metastase, wo die 5-JahreĂŒberlebensraten zwischen 25 und 40 % liegen, konnte bei unseren Patienten ein 5 â JahresĂŒberleben von 33,4 % erreicht werden, was etwa den Ăberlebensdaten der meisten chirurgischen Serien entspricht.
Mit vermehrter Anwendung von Mammographie und Mammasonographie steigt die Anzahl nonpalpabler Mammabefunde. Die zur Auffindung nötigen Markierungen dieser Befunde geschehen mit Hilfe der sonographischen und mammographischen Methode, beide sollen in dieser Arbeit miteinander verglichen werden. Untersucht wurden 741 Drahtmarkierungen bei 668 Patientinnen im Zeitraum vom 11. Mai 1994 bis zum 16. Dezember 2004. 284 Befunde wurden mammographisch, 418 FĂ€lle sonographisch, 39 Befunde durch beide Methoden markiert. Die prĂ€operative Sonographie war der Mammographie bei nonpalpablen Befunden bezĂŒglich SensitivitĂ€t (69,9% vs. 62,7%), SpezifitĂ€t (76,2% vs. 74,2%) und Effizienz (74,9% vs. 71,8%) ĂŒberlegen. Durch Kombination beider Methoden konnte die SensitivitĂ€t auf 81,5% gesteigert werden, was jedoch eine Verminderung von SpezifitĂ€t 63,5%) und Effizienz (67,1%) bedingte. Die erfolgreiche Entfernung der Befunde wurde auf Grund der Anzahl der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratsonographien bzw. âmammographien, der Anzahl der im Gesunden entfernten Befunde sowie der Anzahl der Zweitoperationen beurteilt. Die Anzahl der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratsonographien betrug 92,0%, die der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratmammographien 79,7%. Bei den sonographisch markierten Befunden konnten 4,1% aller LĂ€sionen nicht im Gesunden entfernt werden (nur maligne Befunde betrachtet 19,3%). Bei mammographisch markierten Befunden war die Rate der nicht im Gesunden entfernten LĂ€sionen mit 8,1 % signifikant höher. Allein fĂŒr die malignen Befunde betrachtet traf dies mit 36,5% ebenfalls zu. Mit zunehmender TumorgröĂe stiegen bei beiden Methoden die Anzahl der nicht im Gesunden entfernten Befunde. Zweitoperationen waren bei den sonographischen Befunden in 5,5% nötig (nur maligne Befunde betrachtet in 24,1%). Bei den mammographisch markierten LĂ€sionen waren mit 12,3% signifikant mehr Zweitoperationen notwendig (nur maligne Befunde betrachtet in 46,2%). Die in den S3-Leitlinien geforderte Platzierung des Drahtes in ĂŒber 90% in < als 1cm zum Herd konnte durch die sonographische Markierungsmethode erfĂŒllt werden (98,7% aller Markierungen < 1cm vom Herd entfernt), bei den mammographisch markierten Befunden gelang dies mit 87,5% nicht. Hinsichtlich der geforderten 95% als vollstĂ€ndig erkannten PrĂ€paratsonographien bzw. âmammographien konnte bei beiden Methoden kein Erfolg verzeichnet werden (94,2% vollstĂ€ndig eingestufte PrĂ€paratsonographien, 79,7% vollstĂ€ndig eingestufte PrĂ€paratmammographien). FĂŒr die Drahtmarkierung mit anschlieĂender PrĂ€paratsonographie bzw. âmammographie wurde ein neuer Dokumentationsbogen vorgestellt. Der sonographischen Methode sollte, falls der Befund eindeutig sonographisch darstellbar ist, der Vorzug gegeben werden, da dieses Verfahren eine höhere Erfolgsrate sowie eine geringe Rate an Nebenwirkungen aufweist. Weiterhin entfĂ€llt die Strahlenbelastung und schmerzhafte Kompression der Brust wodurch die Akzeptanz der Methode steigt. Weiterhin entfallen durch die Markierung des Befundes direkt im Operationssaal Komplikationen wie die Drahtdislokation. AuĂerdem ist durch die Markierung in Echtzeit eine bessere Akkuratheit der Markierung und Kontrolle der richtigen Lage des Drahtes möglich. Zur Auffindung von Mikrokalk bleibt die mammographische Markierungsmethode jedoch die Methode der Wahl. Wenn möglich sollte der Markierungsdraht den Befund penetrieren, wenigstens jedoch in <1cm Entfernung vom Herd liegen. In diesen FĂ€llen war die Anzahl der Nachresektionen signifikant geringer. Die DurchfĂŒhrung einer intraoperativen PrĂ€paratsono- bzw. -mammographie wird weiterhin befĂŒrwortet, da bei als vollstĂ€ndig anerkannten PrĂ€paraten vor allem bei der PrĂ€paratsonographie eine signifikant geringere Rate an Zweitoperationen vorlag.
Pretransplant Tolerance Induction Reduces the Islet Mass Required to Reverse Diabetes in NOD Mice
(2007)
Islet transplantation can restore normoglycemia in diabetic patients. However, its application is limited by the high number of islets required to reverse diabetes. As the mass and potency of most human islet preparations are marginal, a large impact on the applicability of islet transplantation is expected from the implementation of strategies that improve engraftment of these islet preparations. The roles of adaptive immunity and immunosuppression on islet engraftment are not well studied. Therefore, the effects of currently used immunosuppression with antilymphocyte serum, tacrolimus and sirolimus on islet engraftment were separated from their impact on immunity and diabetes reversal rates were compared after islet allotransplantation in immunosuppressed and chimeric, non-immunosuppressed NOD mice. Both strategies prevented rejection of islet allografts and reduced the frequency of donor-specific, IFN-gamma-secreting T cells. However, in order to achieve stable diabetes reversal with a probability of about 80% after islet allotransplantation in diabetic NOD mice, a fourfold higher islet mass (400 islets) was required in immunosuppressed recipients, compared with non-immunosuppressed recipients made tolerant pretransplant by induction of mixed hematopoietic chimerism (100 islets). The failure of immunosuppressed mice to become normoglycemic after low-dose islet transplantation primarily resulted from the inhibitory effects of tacrolimus combined with sirolimus on islet engraftment and not from the inhibitory effects of this combination on islet graft function. These data suggest that immunotherapeutic strategies that control adaptive immunity without interfering with islet neovascularization or other processes critical to islet engraftment are likely to improve the success rate of marginal mass human islet allografts.
Es wird der Frage nachgegangen, ob Selbstmanagement-Therapie fĂŒr die stationĂ€re Behandlung von AlkoholabhĂ€ngigen im Rahmen einer medizi-nischen MaĂnahme zur Rehabilitation einsetzbar ist und ob sich ein solches Vorgehen innerhalb eines psychiatriÂŹschen Krankenhauses bzw. einer Stiftung mit diakonischer Tradition verwirklichen lĂ€sst. Die eingesetzten therapeutischen Strategien und die einzelnen Teile des inten-dierten theÂŹrapeutischen Prozesses werden umfassend beschrieben; eine Auswahl von eingesetzten Therapiematerialien ist beigefĂŒgt. MaĂnahmen zur Implementierung des Vorgehens in die gegebene organisatorische Struktur und zur Etablierung der BehandlungsstĂ€tte innerhalb der Region werden ebenfalls beschrieben. Im Rahmen einer Erkundungsphase erho-bene erste Ergebnisse fĂŒr den stationĂ€ren Behandlungsteil weisen auf gleich gute EffektivitĂ€t hin, wie in Deutschland vom Fachverband Sucht veröffentlicht. Die durchschnittliche Verweildauer im stationĂ€ren BehandÂŹlungsteil hat sich wĂ€hrend der Laufzeit der Erkundungsphase von 42 Tagen auf gut 53 erhöht; im Fachverband Sucht werden z. Z. 84 Tage als durchschnittliche Verweildauer genannt. Die Vernetzungs-möglichkeiten mit ambulanten Angeboten zur Rehabilitation im Rahmen einer Kombi-Therapie werden begrĂŒndet und beschrieben.
Problemstellung Der Ausweis von Krankenhausleistungen in Bezug auf SekundĂ€rleistungen ist suboptimal. Zur SekundĂ€rleistung eines Krankenhauses zĂ€hlt die technische Hygiene. Als eine in ihrer Lösung unterschiedlich diskutierte Aufgabenstellung der technischen Hygiene sollte in der vorliegenden Dissertationsschrift die Bettenaufbereitung unter ökonomischen Gesichtspunkten analysiert werden, da hierzu keine umfangreiche Kostenerhebung in der Literatur existiert. Fragestellung 1. Die Untersuchungen mussten die Anforderungen seitens des Gesetzgebers an die Hygieneleistungen im Krankenhaus berĂŒcksichtigen. Neben Aussagen zum Output, d.h. zum Nutzen des jeweiligen Verfahrens fĂŒr die Patienten wird der Input ĂŒber eine Kostenanalyse gemessen, um das Verfahren mit der besten Kosten-Nutzen-Relation zu identifizieren. 2. Daneben werden Optionen zur Kostenreduzierung auf Basis der Kostensenkungspotenziale der jeweiligen Verfahren verdeutlicht. 3. Zudem sollen im Zusammenhang mit der Bettenaufbereitung weiterfĂŒhrende Aspekte zur Kostenreduzierung aufgezeigt werden. Methode 1. Es wurden die drei in Deutschland angewendeten Verfahren zur Bettenaufbereitung, die dezentrale, die zentral-manuelle sowie die zentral-maschinelle Bettenaufbereitung, analysiert. 2. ZunĂ€chst erfolgte die Literaturrecherche, um anhand der gesetzlichen Auflagen das Soll zu ermitteln. 3. Die Ist-Erhebung stĂŒtzt sich jeweils auf BetriebsstĂ€ttenbesichtigungen bei Herstellern von Aufbereitungsanlagen, Begehungen in KrankenhĂ€usern, Interviews mit Herstellern, Betreibern und Verantwortlichen von Bettenaufbereitungsanlagen in Bettenzentralen, Interviews mit AusfĂŒhrenden und Verantwortlichen diverser Managementbereiche im Krankenhaus. 4. FĂŒr die Kostenanalyse wurden wesentliche Kostenarten untersucht. Die Kostenkalkulation basiert auf der fiktiven Beschreibung eines Maximalversorgers. Soweit möglich kamen Echtdaten zum Ansatz. 5. Die verwendeten Preise beziehen sich auf Listenpreise, ohne Rabatte und Skonti zu berĂŒcksichtigen. 6. Das recherchierte Datenmaterial wurde in Bezug auf Output und Input vergleichend gegenĂŒbergestellt und bewertet. Ergebnisse und Diskussion 1. Hygienisch-medizinischen Expertisen kann entnommen werden, dass jede Aufbereitungsform zum notwendigen Aufbereitungsergebnis fĂŒhrt, wofĂŒr die Motivation der AusfĂŒhrenden eine Grundvoraussetzung darstellt. 2. Die Bettenaufbereitung erfolgt in Deutschland vornehmlich durch die Berufsgruppen Reinigungs-, Hol- und Bring- sowie Pflegedienst. 3. Die wesentlichen Kostenarten sind Bau-, Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungs-, Material-, Betriebsmittel-, Personalkosten sowie Kosten durch Bettentransporte, wobei jede Aufbereitungsform unterschiedliche Kostenarten verursacht. 4. Bei den drei untersuchten Verfahren machen die Personalkosten jeweils den gröĂten Anteil an den Gesamtkosten der Aufbereitungsprozesse aus (bis zu 89%). 5. Hinsichtlich der Aufbereitung der Betten in einer Bettenzentrale sind die fĂŒr den Hin- und RĂŒcktransport der Betten verbrauchten Personalressourcen respektive -kosten maĂgeblich. 6. In Bezug auf die zentral-maschinelle Aufbereitung mĂŒssen die Kosten fĂŒr Betriebsmittel neben den Personalkosten als bestimmend fĂŒr die Gesamtkosten angesehen werden (bis zu 42%). 7. Hinsichtlich der Kostensenkung bieten die Personal- und Betriebsmittelkosten die gröĂten Potenziale. 8. Die Personalkosten können durch die Wahl der fĂŒr die TĂ€tigkeit verantwortlichen Berufsgruppe reduziert werden. 9. Bei identischen Aufbereitungsergebnissen betragen die Kosten fĂŒr die zentral-manuelle bzw. -maschinelle Aufbereitung im Vergleich zur dezentralen Bettenaufbereitung das rund 2,9 bzw. 4,5fache. Schlussfolgerungen 1. Die Kosten fĂŒr die Bettenaufbereitung fallen fĂŒr jeden Krankenhausfall an. Damit sind sie nicht vernachlĂ€ssigbar. 2. SekundĂ€rleistungen auf dem Gebiet der technischen Hygiene liefern fĂŒr den Prozess der Bettenaufbereitung im Krankenhaus groĂe Kostensenkungspotenziale. 3. Personalkosten stellen unabhĂ€ngig vom Aufbereitungsverfahren den prozentual gröĂten Anteil an den Gesamtkosten des Aufbereitungsprozesses dar. 4. Als unter ökonomischen und hygienisch-medizinischen Gesichtspunkten geeignetes Verfahren hat sich die dezentrale Bettenaufbereitung gezeigt.
Das Kiefergelenk ist integraler Bestandteil des stomatognathen Systems und besitzt umfangreiche Adaptionsmöglichkeiten auf Ănderungen funktioneller und struktureller Art. Die Fragestellung dieser Studie war daher, die Auswirkung experimentell verĂ€nderter Okklusion auf den Knorpel im posterokranialen Bereich des Condylus mandibulae nach Vorverlagerung des Unterkiefers zu untersuchen. 20 Schweine wurden randomisiert in eine Untersuchungsgruppe und eine Kontrollgruppe ĂĄ 10 Tiere aufgeteilt. Bei der Untersuchungsgruppe erfolgte eine definierte iatrogene Mandibulavorverlagerung in sagittaler Richtung mittels Kunststoffaufbissen fĂŒr 4 Wochen. Sechs fĂŒr den Knorpelmetabolismus relevante Gene wurden ausgewĂ€hlt (Coll1, Coll2, Coll10, MMP8, MMP13, VEGF) und einer Expressionsanalyse mittels RT-PCR unterzogen. Eine differenzielle Regulation der Genexpression im posterokranialen Condylarknorpel konnte nachgewiesen werden. Coll-10 wurde signifikant geringer (p<0.05), wĂ€hrend Coll-2, MMP-8 und VEGF signifikant erhöht exprimiert wurden (p<0,05). Coll-1 und MMP-13 zeigten einen leichten jedoch nicht signifikanten Anstieg. Die untersuchten Gene stehen in nachgewiesenem Zusammenhang mit Wachstumsprozessen und Gewebedifferenzierung, so dass sicherlich vermutet werden kann, dass am wachsenden Organismus der Effekt einer funktionskieferorthopĂ€dischen Therapie nicht rein passiv adaptiv, sondern auch wachstumsbeeinflussend sein kann. Obgleich die Interpretation der Ergebnisse angesichts der noch nicht abschlieĂend aufgeklĂ€rten Funktion der exprimierten Gene vorsichtig erfolgt, kann dennoch ein induzierter geregelter Remodelling-ProzeĂ im posterokranialen Bereich des Kondylarknorpels vermutet werden, der bereits in zahlreichen histologischen und histomorphometrischen Studien ErwĂ€hnung findet.
In der vorliegenden Arbeit wurden 38 Patienten aus der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie in Greifswald nach einer ASK oder ReASK aufgrund unterschiedlicher Kniegelenkerkrankungen prĂ€operativ und nach 3 sowie 6 Monaten postoperativ hinsichtlich ihres klinischen Bildes und ihrer propriozeptiven FĂ€higkeit untersucht. Die Propriozeptionsmessung erfolgte in der vorliegenden prospektiven Studie an beiden Gelenkseiten anhand einer etablierten KinĂ€sthesiemessung zur Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle des Bewegungsbeginns. Folgende Feststellungen lassen sich anhand der statistischen Auswertung der erhobenen Daten zum klinischen und propriozeptiven Verlauf vor sowie nach einem arthroskopischen Eingriff treffen: -Die mittlere Detektionsschwelle ist sowohl prĂ€- als auch postoperativ auf der OP-Seite höher als auf der Gegenseite. Bei beiden Gelenkseiten nimmt der Schwellenwert im zeitlichen Verlauf ab. Mit zunehmendem Alter steigt die mittlere Detektionsschwelle an. -In der vorliegenden Studie ist eine deutliche Diskrepanz sowohl zwischen den subjektiven Empfindungen wie AktivitĂ€tsempfinden, Schmerzempfinden sowie Heilungsverlauf als auch den objektiv erfassten Detektionsschwellenwerten und dem klinischen Bild erkennbar. -Die propriozeptive FĂ€higkeit ist von der KomplexitĂ€t der Kniegelenkerkrankung abhĂ€ngig: So lag der mittlere Detektionsschwellenwert prĂ€operativ bei den komplexen GelenkschĂ€den im oberen Referenzbereich einer gesunden Normalbevölkerung, wĂ€hrend die isolierten GelenkschĂ€den zu jeder Zeit deutlich zwischen mittleren und unteren Referenzbereich lagen. Im zeitlichen Verlauf sank bei beiden Diagnosen der post- unter den prĂ€operativen Schwellenwert. -Die Untersuchungen zeigten, dass die ASK-Patienten prĂ€operativ sowie nach 3 Monaten postoperativ eine höhere mittlere Schwelle erzielten als auf der Gegenseite sowie ReASK- Patienten. Nach einem halben Jahr erreichten die ASK-Patienten, die ReASK- Patienten und die Gegenseite einen annĂ€hernd gleichen mittleren Detektionsschwellenwert, der unter dem prĂ€operativen Wert lag. Zu jeder Zeit nahm der jeweilige Schwellenwert ab, und die erreichten Werte lagen im Referenzbereich einer gesunden Normalbevölkerung. -Nach 3 wie auch nach 6 Monaten postoperativ zeigten die Untersuchungen, dass die ambulante Physiotherapie in Kombination mit eigstĂ€ndigen Ăbungen zu Hause den niedrigsten sowie besten mittleren Detektionsschwellenwert erreichte. Alle erzielten Werte lagen zu jedem Zeitpunkt im Referenzbereich einer gesunden Normalbevölkerung. -Die Handwerker erreichten prĂ€- und postoperativ den niedrigsten als auch den besten mittleren Detektionsschwellenwert wĂ€hrend die Arbeiter den höchsten sowie schlechtesten Wert erzielten. Mit Hilfe der Propriozeptionsmessung können die objektiv erfassten Ergebnisse zur Beurteilung einer konservativ-physiotherapeutischen Behandlung, einer speziellen Trainingsmethode sowie unterschiedlicher Operationsverfahren herangezogen werden. Aufgrund ihrer PraktikabilitĂ€t und des geringen Zeitaufwands ist sie klinisch, in der wissenschaftlichen Forschung sowie in der Sporttherapie anwendbar.
Die 39 Verhaltensweisen liessen sich in einer Faktorenanalyse auf 5 Faktoren reduzieren: Social Health, Krankheitsvorsorge, Koerperbewusstsein, sicherheitsbewusstes Verhalten und Genussmittel & Abhaengigkeit vermeiden. Mit Hilfe von Varianzanalysen konnten Unterschiede in der Einschaetzung von Gesundheitsverhaltensweisen zwischen Laien und Experten nachgewiesen werden. Signifikante Unterschied ergaben sich bei zwoelf der 39 Verhaltensweisen, die Experten schaetzten diese jeweils als foerderlicher fuer die Gesundheit ein. Sicherheit im Strassenverkehr, bestimmte Vorsorgeverhalten und eine gesunde Ernaehrung wurden von den Experten hoeher eingeschaetzt als von den Laien. Keinen Einfluss des Berufstyps liess sich fuer den Konsum von Zigaretten und Alkohol, die Aufrechterhaltung befriedigender Beziehungen, koerperlicher Aktivitaet und den Konsum von Alkohol nachweisen. Mediziner hielten ein Drittel der Verhaltensweisen mit medizinischen Aspekten fuer foerderlicher fuer die Gesundheit als Psychologen. Im Gegensatz dazu schaetzten Psychologen Gesundheitsverhaltensweisen mit psychosozialen Dimensionen nicht hoeher ein als die Aerzte. Das vielfach in der Literatur beschriebene bessere Gesundheitsverhalten von Frauen liess sich auch in der Einschaetzung von Gesundheitsverhalten nachweisen. Ein signifikanter Geschlechtsunterschied lag bei 14 Verhaltensweisen vor, diese wurden alle von den Frauen als wichtiger fuer die Gesundheit erachtet. Frauen hielten Krankheitsvorsorge, eine gesunde Ernaehrung, ruecksichtsvolles Verhalten im Strassenverkehr fuer foerderlicher und den Konsum von Alkohol fuer hinderlicher fuer die Gesundheit als Maenner. Auch Verhaltensweisen mit psychosozialen Aspekten wurden von den Frauen als foerderlicher fuer die Gesundheit erachtet als von den Maennern. Fuer die Einschaetzung des Rauchens ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, dass noch Aufklaerungsbedarf ĂÂŒber die Auswirkung von Gesundheitsverhalten in der Bevoelkerung besteht. Den Experten des Gesundheitssystems kommt dabei eine besondere Bedeutung zu; durch die Weitergabe ihres Fachwissens kann das Wissen um die Bedeutung von Gesundheitsverhalten erhoeht werden. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen, dass der Zielgruppe Maennern eine groessere Bedeutung in der Entwicklung von Programmen zur Gesundheitsfoerderung beigemessen werden muss.
Mit dieser Modellstudie wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen rituellen Handlungen und VerĂ€nderungen am orofazialen System. Hierzu wurde Material zweier afrikanischer Völker (Himba-Namibia und Surma-Ăthiopien) untersucht. Es wurde festgestellt, dass exogene EinflĂŒsse in Form dieser Riten einen starken Einfluss auf das Wachstum und die Adaptation des SchĂ€dels haben.
Background: Due to the high number of immunosuppressed and other predisposed patients hospitals have to control and ensure the microbiological water quality. The origin for the occurrence of pathogenic microorganisms in water pipes is the formation of biofilm. Methods: For the permanent control of water safety a water safety plan (WSP) was realized as recommended by the WHO following the principle "search and destroy". The WSP is based on an established HACCP concept due to the special focus. The most important measures include the concept for sample taking depending on patient risk. 3 different categories) are distinguished: risk area1 (high infection risk), risk 2 (moderate infection risk), and risk area 3 (not increased infection risk). Additionally to the threshold value of the German law for the quality of drinking water (TrinkwV) three more limiting values were defined (warning, alert, and worst case) for immediate risk adapted reaction. Additional attention has to be focussed on lavatory sinks, which are an open bacterial reservoir. Therefore continuous disinfecting siphons were installed as part of the WSP in high risk areas. If extended technical equipment is not available, especially for immunocompromised patients the following measures are easy to realize: boiled (or sun exposed) water for nursing procedures as well alimentary use, no showering. Results: Comparing data over 3 years the microbial water quality was significantly improved resulting in no new case of nosocomial Legionella pneumoniae and decrease in neonatal sepsis. Conclusion: According to average situations with highly contaminated water system the management must be defined with implementation of water task force, immediate providing of special equipment, information of patients and staff and control of the water quality, an example for successful decontamination of the hospital within 24 hours is given.
Fuer die operative Therapie des Hallux rigidus stehen eine Reihe etablierter Operationsverfahren zur VerfĂŒgung. Viele davon bieten dem Patienten postoperativ nicht genĂŒgend Bewegungsfreiheit oder gehen hĂ€ufig mit Schmerzen oder EinschrĂ€nkungen bei der Wahl des Schuhwerkes einher. Eine viel versprechende Lösung dieser Probleme bieten neuere Versionen von Totalendoprothesen. Ziel dieser Studie war es, mittelfristige Ergebnisse von 61 mittels der modularen Toefit-Plus™ Titanprothese mit Polyethylen- Gelenkeinsatz der Firma Plus Orthopedics (Plus Orthopedics AG, Rotkreuz, Schweiz) versorgten Patienten zu erheben. In einem durchschnittlich 23,4 Monate (6-44 Monate) umfassenden Nachuntersuchungsintervall wurden unsere Patienten anhand des 100- Punkte- Hallux- Metatarsophalangeal- Interphalangeal- Scores der A.O.F.A.S. (American Orthopedic Foot And Ankle Society) nach Kitaoka (1994) bezueglich ihrer Zufriedenheit, Schmerzfreiheit und BewegungsfĂ€higkeit des Grosszehengrundgelenkes untersucht. ZusĂ€tzlich wurden im Zuge der Nachuntersuchung neben dem Studium der Krankenakten Röntgenbilder angefertigt und hinsichtlich möglicher Osteolysen, Ossifikationen oder Luxationen untersucht. Schliesslich erfolgte die Messung des Bewegungsausmasses im Grosszehengrundgelenk nach der Neutral-Null-Methode. Der postoperative Score lieĂ sich gegenueber dem prĂ€operativen von durchschnittlich 22,09 auf 84,03 Punkte verbessern. So konnte in 44 FĂ€llen (72%) ein gutes oder sehr gutes Ergebnis (80 Punkte oder mehr), in 14 FĂ€llen (23%) ein befriedigendes (50 bis 79 Punkte) und in drei Fllen (5%) ein unbefriedigendes (weniger als 50 Punkte) Ergebnis erzielt werden. Das Bewegungsausmass wurde durch den Eingriff von durchschnittlich 14,5ð (Dorsalflexion plus Plantarflexion) auf 38,7ð erhoeht. In 16 FĂ€llen kam es zu radiologisch nachweisbaren Osteolysen, die bei acht Patienten allerdings keinerlei Beschwerden hervorriefen. Das VerhĂ€ltnis von MĂ€nnern zu Frauen betrug bei den durchschnittlich 57,23 Jahre alten Patienten 1:1,8. Es erfolgten 73 einseitige und zwei beidseitige (zweizeitige) Implantationen, wobei 66 Operationen von einem Operateur (Oberarzt der Orthopaedischen Klinik), die restlichen 11 Operationen von zwei weiteren Kollegen vorgenommen wurden. Mit einer Rate von 9,8% revisionspflichtigen Komplikationen lag unsere Studie durchaus im Bereich der internationalen Vergleichsstudien. Nach Analyse unserer mittelfristigen Ergebnisse kamen wir zu der Auffassung, dass die totalendoprothetische Versorgung des Grosszehengrundgelenkes mittels der vorgestellten Endoprothese nach sorgfĂ€ltiger IndikationsprĂŒfung eine adĂ€quate Behandlungsoption fĂŒr Patienten mit Hallux rigidus der Grade III und IV darstellt. Besonders im Hinblick auf eine Arthrodese bot sie dem aktiven Patienten eine viel versprechende Alternative, zumal diese als Therapieoption fuer die Zukunft erhalten blieb. Die kritische Beobachtung der Osteointegration bzw. Osteolysenbildung muss jedoch weiterhin Gegenstand von Studien bleiben, um auch die langfristige Tauglichkeit der Prothese unter Beweis zu stellen.
Ziel: Kompressionsmaterialien werden durch ihre Materialeigenschaften (u.a. Anpressdruck, Steifheit, Mehrlagensystem, Eigenschaften wie kohĂ€siv oder adhĂ€siv zu sein) beeinflusst. Sie beeinflussen die HĂ€modynamik der Beinvenen. Ziel dieser experimentellen Studie war es, die hĂ€modynamische Wirkung (Beurteilung der Verbesserung des venösen Refluxes und der venösen Abpumpleistung) von acht verschiedenen Kompressionsmaterialien am Bein von Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz zu bestimmen. Methoden: 8 unterschiedliche Kompressionsmaterialien (Venotrain microÂź Kompressionsstrumpf KKLII, Rosidal haftÂź, PorelastÂź, Rosidal sysÂź, DurelastÂź, ProguideÂź, ProforeÂź, VaricexÂź S Zinkleimverband) wurden an 16 Probanden getestet. Die venösen Funktionsmessungen erfolgten mittels dynamischer Photoplethysmographie (Strain gauge System, Gutmann, Germany) zur Bestimmung der venösen WiederauffĂŒllzeit sowie Anpressdruckmessungen (ELCAT) am distalen medialen Unterschenkel (B1 MaĂ). Ausgewertet wurden 8 Merkmalskriterien zur Evaluierung der Materialien: Arbeitsdruckquotient, statistische Steifheit, Verbesserungsfaktoren von Abpumpleistung (V0), venöse WiederauffĂŒllzeit (t0) sowie die Effizienz des Druckaufwandes auf Abpumpleistung und der WiederauffĂŒllzeit. Die Effizienz ist dabei der Quotient aus hĂ€modynamischer Verbesserung (Zuwachs an Abpumpleistung, Zuwachs an WiederauffĂŒllzeit unter Kompression) und dem Druckaufwand gemessen durch die Euklidische Norm des Druckvektors, der den Druckaufwand beschreibt. Der Druckvektor hat die 5 Komponenten Ruhedruck im Liegen, Sitzen und Stehen sowie minimaler und maximaler Arbeitsdruck unter zehn standardisierten Dorsalextensionen der FĂŒĂe. FĂŒr jedes der 8 Kriterien wurde die mittlere Rangzahl jedes Kompressionsproduktes ermittelt und zusammenfassend durch eine Faktorenanalyse der Merkmale auf 2 Faktoren (1. venöse WiederauffĂŒllzeit; 2. Aufwand, damit ist der Anpressdruck und das abgepumpte Blutvolumen gemeint) bewertet. 68 In die Studie wurden 16 Patienten (3 MĂ€nner, 13 Frauen) im Alter von 24 bis 66 Jahren (MW 48, SD12) einbezogen. 9 Patienten litten an CEAP Stadium C3, 7 an CEAP Stadium C4. Ergebnisse: In der Gruppe der KompressionsverbĂ€nde erreichte der Zinkleimverband vor PorelastÂź die gröĂte Verbesserung des venösen Refluxes im VerhĂ€ltnis zu Anpressdruck und Abpumpleistung. Der Kompressionsstrumpf erzielte mit im Vergleich zum Zinkleimverband geringerem Aufwand an Druck und Abpumpleistung eine stĂ€rkere Verbesserung des venösen Refluxes. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass starre KompressionsverbĂ€nde insbesondere eine Verbesserung der venösen Abpumpleistung bewirken, die nicht immer mit einer vergleichbar guten Verbesserung des venösen Refluxes einhergehen. Am Beispiel von Rosidal sysÂź wird deutlich, dass die Effizienz der Abpumpleistung des gepolsterten starren Verbandes besonders gut ist, d.h. bei niedrigem Anpressdruck werden hohe Arbeitsdrucke und dabei eine gute Abpumpleistung erzielt. Ein venöse WiederauffĂŒllung lĂ€sst sich demgegenĂŒber bei besonders niedrigem Aufwand, damit ist insbesondere ein niedriger Anpressdruck gemeint, durch den elastischen Oberschenkelkompressionsstrumpf ausschalten.
Die Förderung der Intention zur Tabakabstinenz in der Hausarztpraxis â Merkmale von HausĂ€rzten
(2007)
Hintergrund: Das Tabakrauchen ist in den Industrienationen der bedeutendste vermeidbare Faktor unter den Gesundheitsrisiken. Daher ist die Senkung der PrĂ€valenz ein wichtiges Ziel der PrĂ€ventivmedizin. Verschieden Studien haben gezeigt, dass kurze und proakive Interventionen, wie eine Beratung oder der Ratschlag eines Hausarztes, die Wahrscheinlichkeit eines Rauchstopps erhöhen. HausĂ€rzte erreichen einen groĂen Anteil der Raucher in ihrer Praxis. Obwohl kosteneffektive Interventionen verfĂŒgbar sind und deren Anwendung in den Leitlinien empfohlen wird, erfolgen sowohl ein systematisches Screening bezĂŒglich des Rauchstatus als auch ein Beratungsangebot zum Rauchen im Praxisalltag bislang unzureichend. Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen 1) in welchem Umfang Raucher mit einem systematischen Beratungsangebot erreicht werden können, (2) welches Beratungsverhalten bei HausĂ€rzten nach einer Schulung erzielt werden kann, wenn organisatorische UnterstĂŒtzung stattfindet, (3) ob zwischen dem Rauchstatus des Hausarztes und der Wirksamkeit einer Kurzberatung ein Zusammenhang besteht. Methode: Die Daten wurden im Rahmen der Studie Pro GP âProactive interventions for smoking cessation in General medical Practicesâ erhoben. In dieser Studie wurde mit einem quasi experimentellen Design die Wirksamkeit von Interventionen zur Tabakabstinenz untersucht. Dazu wurde eine Auswahl von 39 Hausarztpraxen zufĂ€llig gezogen, 34 Praxen nahmen teil. Die HausĂ€rzte erhielten eine Schulung von bis zu zwei Stunden in ihrer Praxis. Alle Patienten, die die Praxis im Verlauf einer Woche aufsuchten, wurden nach ihrem Rauchstatus gefragt (N=3434). Die Einschlusskriterien der Studie, aktuell Raucher und zwischen 18 und 70 Jahre alt erfĂŒllten n=551 Patienten, 81,8% nahmen an der Studie teil. Mit einem Dokumentationsbogen, ausgefĂŒllt durch eine Studienassistentin, wurden tabakrauchbezogenen Angaben des Patienten an den Hausarzt weitergeleitet. Der Hausarzt wurde darauf hingewiesen, fĂŒr jeden Patienten nach der Beratung eine Kurzdokumentation auszufĂŒllen. Die Patienten wurden 6, 12, 18 und 24 Monate nach der Kurzberatung wiederbefragt. Die Daten im Querschnitt wurden deskriptiv analysiert und eine logistische Regression gerechnet. Im LĂ€ngsschnitt fand aufgrund der hierarchischen Struktur der Daten eine Multilevel Analyse Anwendung. Ergebnisse: Die PrĂ€valenz des Rauchens unter den HausĂ€rzten lag bei 24,6%. Weiterhin zeigten die Daten, dass 45,9% (n=17) der HausĂ€rzte regelmĂ€Ăig den Rauchstatus der Patienten bei Erstvorstellung in der Praxis erheben. HĂ€ufige genannte Barriere gegen die Beratung von Rauchern war neben Zeitknappheit, das vermutetes mangelndes Interesse auf Seiten der Patienten. In 96% (n=433) der FĂ€lle konnte der Hausarzt das Thema Rauchen ansprechen und in 87% (n=396) dokumentierten die HausĂ€rzte, dass ein BeratungsgesprĂ€ch zum Rauchen stattgefunden hat. Eine logistische Multilevel- Regression hat gezeigt, dass durch die Kurzberatung, durchgefĂŒhrt von einem nichtrauchenden Hausarzt bei den Patienten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit fĂŒr eine 24 Stunden- Nikotin- Abstinenz besteht. Eine schwĂ€chere Assoziation wurde fĂŒr das MaĂ der 4- Wochen- prolongierten Tabakabstinenz gefunden. Diskussion: Trotz der berichteten und wahrgenommenen Barrieren wurde die Beratung von Rauchern durch die HausĂ€rzte umgesetzt. Mit maĂgeschneiderten Interventionskonzepten können nahezu alle rauchenden Patienten erreicht werden. Dass HausĂ€rzte selbst mit dem Rauchen aufhören ist eine wichtige Voraussetzung, um ein persönliches und fĂŒr die Patienten effektives Kurzberatungsangebot zu implementieren. Es sind spezielle Angebote, z. B. von BerufsverbĂ€nden erforderlich, damit sich die Motivation unter Ărzten, mit dem Rauchen aufzuhören, erhöht.
Es handelt sich um eine retrospektive Datenanalyse von 44 Patienten, die sich zwischen 1991 und 2000 im Deutschen Herzzentrum Berlin vorgestellt haben und die an einer pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) erkrankt sind, die assoziiert mit einer Bindegewebserkrankung (Kollagenose) (n=16) oder einem angeborenen Herzfehler (AHF) (n=28) aufgetreten ist. Bei Erstvorstellung waren die Patienten 39 +/- 13 Jahre alt, die Diagnose der PAH war seit 93 +/- 112 Monaten bekannt und Dyspnoe bestand seit 67 +/- 69 Monaten. In der hĂ€modynamischen Messung wiesen die Patienten einen rechtsatrialen Druck von 7,8 +/- 5,5 mmHg, einen mittleren pulmonalarteriellen Druck von 67 +/- 19 mmHg, eine pulmonalvaskulĂ€re Resistance von 1762 +/- 758 dyne x s x cm-5 und einen Cardiac index von 2,1 +/- 0,9 l/min/m2 auf. Unter den AHF-Patienten mit einem systemisch-pulmonalen Shunt (n=24) lag der pulmonale zum systemischen BlutfluĂ (Qp:Qs) bei 0,8, entsprechend einem Rechts-Links-Shunt (Eisenmenger-Syndrom). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Patientengruppen bestanden im rechtsatrialen Druck (höher bei Kollagenose), im mittleren pulmonalartiellen Druck, der pulmonalvaskulĂ€ren Resistance und dem Cardiac index (höher bei AHF) sowie in der arteriellen SauerstoffsĂ€ttigung (niedriger bei AHF). Bei etwa 20 % der Patienten lag eine restriktive und/oder obstruktive Ventilationsstörung vor und zwei Drittel hatten eine eingeschrĂ€nkte DiffusionskapazitĂ€t. In der Spiroergometrie wiesen 55 % eine deutlich reduzierte Sauerstoffaufnahme auf, entsprechend einer schweren EinschrĂ€nkung der kardiopulmonalen Belastbarkeit. Nach der baseline Messung wurde bei 16 Patienten (7 AHF/ 9 Kollagenose) eine inhalative Iloprost-Therapie und bei 11 Patienten (2 AHF/11 Kollagenose) eine intravenöse Iloprost-Therapie begonnen, bei 20 Patienten wurde die konventionelle Therapie fortgefĂŒhrt (19 AHF/1 Kollagenose). Die Therapiewahl richtete sich dabei nach dem Grad der kardiopulmonalen EinschrĂ€nkung. In der hĂ€modynamischen Messung nach 12 Wochen, die bei 14 der mit Iloprost behandelten Patienten wiederholt wurde, zeigten sich keine signifikanten VerĂ€nderungen. Kasuistisch lagen Hinweise vor, dass die Patienten mit einer Kollagenose von einer Iloprost-Therapie mehr profitieren. Das Ăberleben der AHF-Patienten (1-Jahr 86 %, 2-Jahr 82 %) war signifikant besser als das der Kollagenosepatienten (1-Jahr 45 %, 2-Jahr 23 %). Fazit: Die mit AHF oder Kollagenose assoziierte PAH ist wie die idiopathische PAH eine lebensbedrohliche Erkrankung mit schlechter Prognose. Die mit einer Kollagenose assoziierte PAH hat dabei die wahrscheinlich schlechtere Prognose. Möglicherweise profitieren die Kollagenosepatienten aber eher von einer Prostanoidtherapie als die AHF-Patienten.
Ziel: Beurteilung der Hirnreifung bei FrĂŒhgeborenen am Termin mittels MRT Bildgebung und Korrelation zu peripartalen pathologischen EinflĂŒssen. Methode: Auswertung von 160 MRTs in Bezug auf Gyrierung/Sulcierung und Myelinisierung anhand des v. d. Knaap Scores und McArdle Scores durch zwei fĂŒr die Krankengeschichte verblindete Auswerter. Korrelierung zu prospektiv festgelegten systemischen und neurogischen Pathologien sowie zu EinflĂŒssen der neonatologischen Intensivmedizin. Ergebnisse: Die Hirnentwicklung der 37-42 Schwangerschaftswoche ist unabhĂ€ngig vom Geburtsalter. Langzeitige Beatmungstherapien (Intubation, CPAP) verzögern die Myelinisierung sowie die Reifung des Cortex in bestimmten Hirnregionen. Diskussion:Nicht alleine das Alter bei Geburt sondern auch intensivmedizinische EinflĂŒsse und peripartale Pathologien beeinflussen die Hirnentwicklung FrĂŒhgeborener signifikant. Insbesondere respiratorische Probleme haben einen ungĂŒnstigen Einfluss auf die Hirnreifung.
In dieser Studie sollte untersucht werden ob: (1) Es einen Zusammenhang zwischen einer CMD und der Körperhaltung wĂ€hrend des Gehens gibt? (2) Das Tragen einer Zentrikschiene mit Front-EckzahnfĂŒhrung zu einer Verbesserung der Symptomatik (a) an der WirbelsĂ€ule und (b) im craniomandibulĂ€ren System fĂŒhrt? Und (3) ob sich die VerĂ€nderungen an der WirbelsĂ€ule mit Hilfe des Bewegungsanalysesystems sonoSensÂź-Monitor wĂ€hrend des Laufens dokumentieren lassen? Hierzu wurde die WirbelsĂ€ule von 20 Probanden mit einer CMD und 19 kiefergelenksgesunde Probanden mit dem GanganalysegerĂ€t sonoSensÂź untersucht. Einmal vor Schienentherapie, dann direkt nach Eingliedern der Schiene und nach einer Schienentragedauer von min. 3 Tagen. ZusĂ€tzlich wurde bei jeder Untersuchung ein Funktionsbefund erhoben. Bei der eingegliederten Schiene handelte es sich um eine Michigan-Schiene mit Front-EckzahnfĂŒhrung. Ergebnisse: (1) Ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer CMD und der Körperhaltung wĂ€hrend des Gehens wurden in dieser Studie gefunden. (2a) Das Tragen einer entsprechenden Schiene fĂŒhrt zu einer Verbesserung der Problematik an der WirbelsĂ€ule, zumindest im Bereich der HWS und BWS. (2b) Auch die Symptomatik der CMD kann durch das Tragen einer Zentrikschiene verbessert werden. Und (3) VerĂ€nderungen an der WirbelsĂ€ule lassen sich wĂ€hrend des Laufens mit dem GanganalysegerĂ€t sonoSens?-Monitor dokumentieren.
Diese Arbeit beschreibt den Aufbau eines Assays zur Selektion eines Ribozyms, welches die Desaminierung von Adenosin zu Inosin katalysiert. Diese Reaktion spielt im Organismus, wo sie proteinkatalysiert ablĂ€uft, eine wichtige Rolle (Nukleotidmetabolismus, RNA-Editing). ZusĂ€tzlich besitzt ein solches Ribozym das Potenzial zur gezielten VerĂ€nderung von RNA-Sequenzen. Das Projekt hat somit evolutionstheoretische (RNA-Welt-Hypothese) als auch gentherapeutische Relevanz. Zentraler Punkt des vorgestellten Assays ist die Markierung einer Mischung verschiedener RNA-Sequenzen (= Bibliothek) mit dem Substrat Adenosin. Dieses trĂ€gt an der exozyklischen Aminogruppe eine Biotinfunktion. Wird diese Bibliothek auf einer festen Phase ĂŒber die Biotin/Streptavidin-Wechselwirkung immobilisiert und den Selektionsbedingungen unterworfen, werden Spezies mit der gewĂŒnschten AktivitĂ€t in Lösung entlassen. Diese können eluiert und ĂŒber RT-PCR angereichert werden. Die Funktionalisierung der RNA-Bibliothek geschieht am 5â-Ende jeder Sequenz durch Transkriptionspriming aus einer chemisch synthetisierten DNA-Bibliothek in Gegenwart der vier NTPs und eines Guanosin-5â-monophosphatderivats, dem âInitiatorâ. Letzteres ist ĂŒber die 5â-Phosphatfunktion mit dem biotinylierten Substrat Adenosin verknĂŒpft. Das InitiatormolekĂŒl wurde in zwei Strategien synthetisiert. Die erste Strategie fand an der festen Phase unter Verwendung des Phosphoramiditverfahrens statt und lieferte Initiator in nanomolarem MaĂstab. Die zweite Strategie bestand aus einer 17-stufigen Synthese in Lösung und ergab fast identisches InitiatormolekĂŒl in ”molarem MaĂstab. Beide InitiatormolekĂŒle wurden erfolgreich zur Funktionalisierung einer RNA eingesetzt. Zur qualitativen Dokumentation des Einbaus des Initiators wurde eine auf Chemilumineszenzdetektion basierende Methode entwickelt. Dabei wurden die Transkriptionsprodukte auf eine Nylonmembran immobilisiert und mit einem Fusionsprotein aus Alkalischer Phosphatase und Streptavidin inkubiert, welches spezifisch den Biotinrest bindet. Durch Zugabe eines möglichen Substrats der Alkalischen Phosphatase wird ein Chemilumineszenzsignal erzeugt, was ĂŒber einen Röntgenfilm dokumentiert wurde. Dieser qualitative Nachweis wurde erweitert, um die Einbaueffizienz zu quantifizieren. Dazu wurde eine RNA, welche zu 100% mit dem InitiatormolekĂŒl markiert war, mit Hilfe des Phosphoramiditverfahrens hergestellt. Diese als Standard fungierende RNA wurde in definierter Menge zusammen mit definierten Mengen an statistisch funktionalisierten Primingprodukt geblottet. Die Quantifizierung der Chemilumineszenz der Proben erfolgte mit Hilfe eines Photosystems und durch Integration der SignalintensitĂ€ten. Dadurch konnte der Anteil der in den durchgefĂŒhrten Primingreaktionen mit Initiator markierten RNA zu maximal 3 % bestimmt werden. Obwohl eine Erhöhung dieses Wertes z.B. durch Optimierung der Initiatorstruktur wĂŒnschenswert ist, ist damit die Funktionalisierung einer RNA-Bibliothek in einer fĂŒr die Selektion ausreichenden Menge durchaus möglich. Zur Evaluation des Assays wurde der Selektionsschritt simuliert, in welchem ein ĂŒber das InitiatormolekĂŒl festphasengebundenes Ribozym spezifisch zur Selbstspaltung aktiviert wird. Zu diesem Zweck wurden ein Hammerheadriboyzm, ein Hairpinribozym sowie ein DNAzym untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die SpaltaktivitĂ€t aller drei Systeme durch Funktionalisierung mit dem Initiator in Lösung fast vollstĂ€ndig inhibiert wird, unmarkierte Spezies unter identischen Bedingungen jedoch uneingeschrĂ€nkte SpaltaktivitĂ€t zeigen. Die beobachtete Inhibierung beruht auf einem intramolekularen Effekt, der möglicherweise zu einer Verschiebung des Konformerengleichgewichts der Testsysteme hin zu spaltinaktiven Konformeren fĂŒhrt. ZusĂ€tzlich wurde die SpaltaktivitĂ€t des mit Initiator markierten und an einer Festphase immobilisierten Hairpinribozyms untersucht. Auch hier war eine stark verringerte SpaltaktivitĂ€t zu beobachten, welche jedoch in unspezifischen Wechselwirkungen zwischen Festphase und Ribozym begrĂŒndet liegen könnten. Die verwendeten Systeme eignen sich offenbar nicht zur Evaluierung des Assays, was jedoch die Möglichkeit offen lĂ€sst, dass im geplanten Assay selektierte RNA-Sequenzen die Funktionalisierung mit Initiator tolerieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit erlauben den Schluss, dass die gewĂ€hlte Strategie zur Selektion der Adenosindesaminase einige Punkte beinhaltet, welche nach Möglichkeit optimiert werden mĂŒssen, um eine effizientere Selektion durchfĂŒhren zu können. Prinzipiell ist die Vorraussetzung fĂŒr die Selektion der Adenosindesaminase durch die beschriebene Methode jedoch geschaffen und kann basierend auf den vorgestellten Ergebnissen in zukĂŒnftigen Studien durchgefĂŒhrt werden.
Untersuchungen zur Bewertung der Geometrie des nasalen Diffusors mittels Akustischer Rhinometrie
(2007)
Ziel der Arbeit war die Geometrische Darstellung des Naseninnenraumes und die Festlegung der Kennzahl PHI. PHI beschreibt die QuerschnittsflĂ€chenzunahme des Naseninnenraumes und deren Auswirkung auf die StrömungsverhĂ€ltnisse in der Nase. Dabei ist das Turbulenzverhalten der nasalen Strömung entscheidend fĂŒr die FunktionsfĂ€higkeit des Organs. Die Untersuchungen wurden in dem Abschnitt der Nase vorgenommen, der die gröĂte Querschnittserweiterung erfĂ€hrt, dem Diffusor. Es wurden 448 Diffusoren an Probanden mittels Akustischer Rhinometrie und Rhinoresistometrie vermessen. Die Kennzahl PHI ergab in den anschlieĂenden Berechnungen signifikante Korrelationen zur Turbulenzvariablen Lambda. Durch die Einteilung der NaseninnenrĂ€ume nach ihren QuerschnittsflĂ€chen-zunahmen in 3 Gruppen (PHI<7°, PHI 7°-9° und PHI >9°) ist es möglich, Aussagen ĂŒber das Turbulenzverhalten in der Nase zu machen. Wir konnten belegen dass Nasen mit kleinen Diffusoren, beschrieben durch PHI<7°,ein geringeres Turbulenzverhalten (Lambda) aufweisen als Nasen mit gröĂeren Diffusoren (PHI 7°-9° bzw. PHI >9°). Es wurden signifikante Unterschiede zwischen allen 3 Gruppen festgestellt. Die Erkenntnisse der Arbeit haben Bedeutung fĂŒr die Praxis (Diagnostik) sowie fĂŒr die vergleichende Forschung.
Der Hintergrund der vorliegenden Arbeit war, dass zwar mehrere epidemiologische Studien eine J- bzw. U-förmige Assoziation zwischen Alkoholkonsum und GesamtmortalitĂ€t bzw. der MortalitĂ€t und MorbiditĂ€t von kardiovaskulĂ€ren und cerebrovaskulĂ€ren Erkrankungen gezeigt hatten, jedoch nur wenige Daten ĂŒber eine Assoziation mit subklinischer Atherosklerose vorliegen. Ziel der Arbeit war, den Zusammenhang zwischen tĂ€glichem Alkoholkonsum und der Intima-Media-Dicke (IMD) der A.carotis an Teilnehmern der bevölkerungsbasierten Study of Health in Pomerania (SHIP) zu untersuchen. Die IMD ist nicht nur ein Indikator fĂŒr subklinische atherosklerotische LĂ€sionen in der GefĂ€Ăwand, sie ist darĂŒber hinaus ein Surrogat-Marker fĂŒr eine generalisierte Atherosklerose sowie fĂŒr ein erhöhtes Risiko bezĂŒglich kardiovaskulĂ€rer und cerebrovaskulĂ€rer Erkrankungen. Die Basiserhebung der SHIP ist eine Querschnittsuntersuchung, die nach Altersklassen zwischen 20 und 79 Jahren stratifiziert eine zufĂ€llig erhobene Bevölkerungsstichprobe aus den StĂ€dten Greifswald, Stralsund und Anklam sowie 29 umgebenden Gemeinden untersucht. Bei insgesamt 1230 MĂ€nner und 1190 Frauen, die jeweils Ă€lter als 45 Jahre waren, wurde die IMD der A. carotis communis mittels B-Bild-Sonographie gemessen. Der tĂ€gliche Alkoholkonsum wurde in Computer-untersĂŒtzten Interviews anhand des Alkoholkonsums des Wochentags bzw. des Wochenendes vor dem Interviews ermittelt und geschlechtsspezifisch in Kategorien ĂĄ 20 g bei MĂ€nnern bzw. ĂĄ 5 g bei Frauen eingeteilt. Die VerlĂ€sslichkeit der Angaben wurde anhand der CDT und GGT sowie des LĂŒbecker Alkohol- und Abusus- Screening Tests (LAST) ĂŒberprĂŒft. Bei MĂ€nnern kann die Assoziation zwischen der IMD der A. carotis communis durch einen J-förmigen Kurvenverlauf beschrieben werden, wĂ€hrend hingegen bei Frauen keine signifikante Assoziation nachgewiesen werden konnte. Im absteigenden Schenkel der Kurve haben Studienteilnehmer mit zunehmendem tĂ€glichen Alkoholkonsum eine signifikante oder zumindest grenzwertig signifikante geringere IMD als Probanden, die keinen Alkohol trinken. Das Minimum der Kurve wird erreicht bei einem tĂ€glichen Alkoholkonsum von 61-80 g/d, wĂ€hrend bei tĂ€glichem Alkoholkonsum von mehr als 80 g/d die Kurve wieder ansteigt. Der Kurvenverlauf bleibt nach Adjustierung im wesentlichen in seiner J-förmigen Konfiguration unverĂ€ndert. Die Adjustierung erfolgte fĂŒr die ebenfalls als Risikofaktor fĂŒr Atherosklerose geltenden Co-Variablen: Alter, systolischer Blutdruck, Diabetes mellitus, Nikotinabusus, LDL-HDL-Cholesterin-Ratio und ungesundem Lebenswandel, definiert als ungĂŒnstige ErnĂ€hrungsgewohnheiten und fehlende körperliche BetĂ€tigung in der Freizeit. Eine lineare Regressionsanalyse zeigt nach Adjustierung fĂŒr die genannten Risikofaktoren einen statistisch signifikanten Abfall der IMD um 0,009 mm/Zunahme des Alkoholkonsums um 20 g/d. Diese Assoziation verliert ihre statistische Signifikanz, wenn eine weitere Adjustierung des Regressionsmodells fĂŒr HDL-Cholesterin und Fibrinogen als Marker fĂŒr inflammatorische Prozesse vorgenommen wird. Somit wurde gezeigt, dass bei MĂ€nnern ein Alkoholkonsum invers assoziiert ist mit der IMD der A. carotis als Surrogat-Marker fĂŒr generalisierte Atherosklerose bzw. eines erhöhten Risikos fĂŒr kardiovaskulĂ€re und cerebrovaskulĂ€re Erkrankungen. Dabei liegt jedoch die Menge des tĂ€glich zu konsumierenden Alkohols deutlich oberhalb der Schwelle, bei der schwerwiegende alkoholbedingte Erkrankungen bzw. OrganschĂ€den zu erwarten sind.
Die vorliegende Arbeit behandelt die GewĂ€ssernetzentwicklung im Bereich der Pommerschen Haupteisrandlage (W2), des eng benachbarten FrĂŒhpommerschen VorstoĂes (W2max) und der sĂŒdlich angrenzenden SanderflĂ€chen in einem Ausschnitt, der ungefĂ€hr zwischen Krakow, Goldberg und Malchow im mittleren Mecklenburg gelegen ist. Ziel der Untersuchungen ist die VerknĂŒpfung geomorphologischer, bodenkundlicher, palĂ€obotanischer, palĂ€olimnologischer, archĂ€ologischer und historischer Befunde zur palĂ€ohydrographischen Rekonstruktion der GewĂ€sser seit dem SpĂ€tpleistozĂ€n, eines etwa 14.000 Jahre umfassenden Zeitraums. Die hierbei prĂ€ferierte multidisziplinĂ€re Bearbeitungsweise limnischer Sedimentsequenzen aus Seebohrungen in Verbindung mit landseitigen bodenkundlichâgeomorphologischen Kartierungen stellt (noch immer) ein Novum in der GewĂ€sserforschung Mecklenburg-Vorpommerns dar und liefert wichtige ErgĂ€nzungen zu Modellvorstellungen der GewĂ€sserentwicklung. Thematische Schwerpunkte werden fĂŒr die verknĂŒpfte, spĂ€tpleistozĂ€ne Beckenâ und Durchbruchstalentwicklung, die fortan archivierte limnischâtelmatische Sedimentationsgeschichte, die Wasserstandsentwicklung und die Wechselwirkung Mensch und GewĂ€sser gesetzt. Zugleich erlauben die bodenkundlichen Arbeiten im GewĂ€sserumfeld Aussagen zur Bodengenese und Landnutzungsgeschichte besonders innerhalb der NossentinerâSchwinzer Heide. Im Zuge der palynologischen Bearbeitung der Seesedimente durch Dritte liegt desweiteren eine lĂŒckenlose Vegetationsgeschichte des Untersuchungsgebietes seit dem AllerĂžd vor, die ebenso wertvolle Ableitungen zur regionalen Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte erlaubt. Diatomeenâbasierte palĂ€olimnologische Aussagen ebenfalls Dritter fokussieren auf die postglaziale Trophieâ und die Wasserstandsentwicklung der untersuchten Seen.
Histondeacetylase-Inhibitoren (HDI) wirken toxisch auf verschiedene Tumortypen. Sie lockern durch Hemmung von Histondeacetylasen die Chromatinstruktur maligner Zellen. Dadurch können sie Apoptose, Zellzyklusarrest und Differenzierung auslösen. Weiterhin ermöglichen sie die Wiederaufnahme der Transkription von Tumorsuppressorgenen sowie die verstĂ€rkte Expression proapoptotischer Proteine, und sie fĂŒhren zu einer AktivitĂ€tserhöhung von Caspasen. Werden Tumorzellen mit HDI inkubiert, erhöht sich deren Empfindlichkeit gegenĂŒber dem tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL), so dass in Tumorzellen, die vorher nahezu resistent gegen TRAIL waren, sehr effektiv Apoptose ausgelöst wird. Natural killer cells (NK-Zellen) sezernieren nach Stimulation mit Interleukin 2 (IL-2) TRAIL und exprimieren das MolekĂŒl auf ihrer ZelloberflĂ€che. Deshalb sollte in dieser Arbeit untersucht werden, ob eine Vorbehandlung mit HDI die Empfindlichkeit von Tumorzellen fĂŒr zytolytische Effekte von Immunzellen erhöht. DafĂŒr wurden Prostatakarzinomzellen (PC3) und Medulloblastomzellen (DAOY) 24 Stunden mit verschiedenen HDI vorinkubiert und dann mit IL-2 stimulierten peripheral blood mononuclear cells (PBMC) konfrontiert. IL-2 stimulierte PBMC enthalten aktivierte cytotoxische T-Lymphozyten (CTL) und aktivierte NK-Zellen. Beide Zellpopulationen können prinzipiell in Tumorzellen Apoptose auslösen. Verwendete HDI waren suberoyl anilide hydroxamic acid (SAHA), Natriumbutyrat (NaB) und das Benzamid MS-275. Um deren Wirkungen mit einem etablierten Zytostatikum zu vergleichen, wurde Vincristin als Kontrolle eingesetzt. Die quantitative Bestimmung der Zahl ĂŒberlebender Tumorzellen erfolgte 24 bzw. 48 Stunden nach der Konfrontation mit den Zytokin-aktivierten Blutzellen in einem durchflusszytometrischen Verfahren. Propidiumjodid wurde zur Identifizierung toter Tumorzellen verwendet. Die HDI SAHA, NaB und MS-275 hatten allein eine dosisabhĂ€ngige zytotoxische Wirkung auf die getesteten Tumorzelllinien. In Kombination mit den aktivierten PBMC zeigten die HDI ĂŒberadditive und manchmal sogar synergistische zytolytische Effekte. Dagegen wirkten Vincristin und aktivierte PBMC stets nur additiv. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen darauf hin, dass die in klinischen Studien beobachteten tumortherapeutischen Wirkungen von HDI neben ihrer direkten zytotoxischen Wirkung teilweise auf einer synergistischen Wirkung mit Effektormechanismen des Immunsystems beruhen könnten.
Ziel: Evaluation eines Systems, welches den vom Deutschen Brustkrebs-Screening geforderten Workflow unterstĂŒtzt hinsichtlich Installationsdauer, SystemstabilitĂ€t sowie Handhabung der Workstation. Material und Methoden: Das evaluierte System der Fa. Image Diagnost besteht aus Befundungs-Workstation, zentralem Server, Dicom-Shuttle zum Bildaustausch ĂŒber ein digitales Netz und Archivierungsmöglichkeit. Eine speziell an die BedĂŒrfnisse des Mammographie-Screenings angepasste Befundmaske erlaubt die Zuordnung der BIRADS-Kategorien. Das System gleicht anschlieĂend die Ergebnisse von Erst- und Zweitbefunder automatisch ab und leitet divergente Befunde zum programmverantwortlichen Arzt (PVA) und zur Konsensuskonferenz weiter. Zwischen den beiden ca. 100 km voneinander entfernten Mammographie-Standorten wurden die Bilder mittels ISDN bzw. Deutsches Forschungsnetzwerk ĂŒber einen zentralen Server ausgetauscht. Grundlage war ein funktionierendes telemedizinisches Netzwerk in der Region. Installationsdauer, Standfestigkeit im Betrieb sowie Handhabung der Workstation wurden evaluiert. Da die Evaluation mit kurativen Mammographien erfolgte, wurden zur Vergleichbarkeit mit Screeninggruppen Patientinnenalter und Ergebnis der Befundung nach BIRADS erhoben. Ergebnisse: Das System wurde in 5 Werktagen installiert und lief nach der Installationsphase weit gehend störungsfrei. Mammographie-GerĂ€te zweier unterschiedlicher Hersteller wurden problemlos angeschlossen. Mammographien von 151 Patientinnen wurden zwischen den Standorten ausgetauscht und an beiden Standorten befundet. 57% der Patientinnen stammten aus der Screeningaltergruppe (50â69 Jahre). 9 Untersuchungen wurden als BIRADS 4a, 2 als 4b und 3 als BIRADS 5 klassifiziert. 144/151 Befundungen verliefen störungsfrei; die BildschirmaufhĂ€ngung war in 146/151 Sitzungen adĂ€quat. In 26/151 FĂ€llen musste von Hand nachgefenstert werden. Die VergröĂerungsfunktion wurde durchweg als adĂ€quat eingestuft. Positiv ist die sehr kurze Umschaltzeit; technisch können bis zu 100 Mammographien/h befundet werden. Schlussfolgerung: Das evaluierte System ist geeignet, den vom Deutschen Mammographie-Screening-Programm vorgeschriebenen Workflow auch zwischen entfernten Standorten zu unterstĂŒtzen.
Under natural conditions, most parts of northeastern Germany would be covered by forests that would be dominated by beech (Fagus sylvatica) and oak (Quercus robur and Q. petraea). However, today most of the wooded area is covered by artificial monocultures of pine forests. This form of cultivation was recognised to be the cause of instability against calamities of pests as well as severe storms therefore in the early eighties of the last century this knowledge was used to start the conversion of the forests towards more nature-like stands. The ecological effects of the forest conversion on the soil, the fauna and the flora have been investigated in a nation-wide project supported by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) in the project âFuture-oriented forest managementâ. The present work has been accomplished within the scope of this project and is concerned about the effects that different aspects of forest conversion have on oribatid mites. The present work shall serve to answer a number of questions about the distribution of oribatid mites and their reaction to environmental changes. The investigation was carried out on 12 plots in two sampling areas. 7 plots were chosen in the MĂŒritz NP and 5 in Eberswalde. In both areas plots were chosen that resemble the different stages of forest conversion: one medium aged pine plot in each area, two medium aged mixed plots with pines and beeches in the MĂŒritz NP and one mixed plot in Eberswalde as well as one beech plot in each area. Furthermore, in the MĂŒritz NP the chance arose to investigate the effects of different age stages of the stands on the oribatid mites. Therefore, an additional young pine plot and two old mixed plots have been sampled. In Eberswalde, on the other hand, another emphasis was laid on the effects of a different nutrient content in the soil. Here, an additional pine plot and mixed plot, respectively, of a higher trophotopic level was sampled. In Eberswalde, an additional sampling was done in three plots (a beech plot, a mixed plot and a pine plot) to investigate the horizontal distribution of the oribatid mites in these habitats. The data were used along with others to ecologically characterise the different species. The sampling took place from 2000 to 2002. Within the scope of the doctoral thesis, 392 samples were analysed. 122 samples from one year from the MĂŒritz NP and 270 samples from three years from Eberswalde were analysed. Altogether 155,450 oribatid mites from 82 taxa were found in these samples. The ecological characterisation of the species revealed that the various species react quite differently to the investigated factors. Most species occur with different abundances in different forest types, but their abundance often varies also in comparable stands of both sampling areas. This indicates that they react to climatic effects as well as to biotic and abiotic factors. The forest conversion from pine forests to beech forests causes the abundance of oribatid mites to decrease, probably due to the change of the humus form from mor or mor-like moder in pine forests to mull in beech forests, that is accompanied by a decrease of the abundance of fungi, the main food source for most oribatid mites. Furthermore, the species composition changed. Species like Camisia spinifer, Adoristes ovatus or Acrogalumna longipluma that are typical for pine forests disappeared, while other species like Achipteria coleoptrata or Chamobates voigtsi immigrated in mixed stands after the introduction of beeches. The age of the stands proved to be another important factor. The overall abundance of oribatid mites was higher in the older stands than in the younger stands, while the percentage of juvenile oribatids decreased towards the older stands. Furthermore, the dominance structure became more uneven and shifted toward a higher percentage of fungivorous oppiid and suctobelbid mites. Especially on the old mixed plots, Oppiella nova reaches a dominance value of about 60 %. The nutrient content of the soil seems to be a relatively unimportant factor on the community level as no significant differences with regard to overall abundance and the dominance structure could be recorded. However, the Canonical Correspondence Analysis showed that the nutrient content of the soil does influence the distribution of species, at least with regard to their individual abundance. In summary, it can be said that the distribution of the oribatid species is influenced by many factors, and the stocking is only one of these factors. Nevertheless, a group of four species could be established, that can be used as indicators for the success of the forest conversion towards more nature-like deciduous forests: Achipteria coleoptrata, Autogneta longilamellata, Chamobates subglobulus and C. voigtsi.
Die rasante Entwicklung und Verbreitung der perkutanen dilatativen Verfahren in den letzten 20 Jahren, lieĂ eine intensive Betrachtung ihrer historischen Wurzeln sinnvoll erscheinen.Diese reichen fast 400 Jahre zurĂŒck. Ihre UrsprĂŒnge liegen bei Sanctorius, der 1627 ein perkutanes Tracheotomieverfahren veröffentlichte. Seitdem wurden immer wieder Tracheotome entwickelt, um die Operation zu vereinfachen. Dennoch spielte die Verwendung dieser Instrumente stets eine untergeordnete Rolle und erreichte nie die Bedeutung der chirurgischen Vorgehensweise, die sich allerdings auch erst Mitte des 19. Jahrhunderts wirklich etablieren konnte. Bis dahin blieb die Operation an sich umstritten. Durch die allgemeine Anerkennung der Tracheotomie zur Behandlung der Diphtherie, entwickelte sie sich von einem nur vereinzelt ausgefĂŒhrten Eingriff zu einer Routineoperation. Die chirurgische Vorgehensweise wurde zur damaligen Zeit insbesondere in Frankreich durch Mediziner wie Bretonneau und Trousseau intensiv weiterentwickelt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde deutlich, dass sich diese weitgehend gegen die Verwendung von Tracheotomen durchsetzen konnte. Zwar gibt es gerade zu dieser Zeit, getragen durch die rasante Verbreitung der Tracheotomie durch die Diphtherieepidemien, zahlreiche Publikationen von neuen Instrumenten, die die perkutane Eröffnung vereinfachen sollen, die gĂ€ngige Lehrmeinung steht ihrer Verwendung allerdings kritisch gegenĂŒber, so dass diese nicht zu einer verbreiteten Anwendung gelangen. Zu Beginn des 20. Jh. wird die chirurgische Eröffnung der Atemwege insbesondere durch Chevalier Jackson (1865-1958) auf einen Stand gebracht, der prinzipiell auch heute noch GĂŒltigkeit besitzt. Erst die Etablierung der Intensivmedizin in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jh. und der daraus sich ergebenden Notwendigkeit der Sicherstellung der Beatmung ateminsuffizienter Patienten, hat dazu gefĂŒhrt, dass neue Verfahren entwickelt wurden, die auf diese Indikation zugeschnitten sind. Durch diesen Wandel der Indikation ist die rasche Entwicklung der perkutanen dilatativen Verfahren zu erklĂ€ren. Gegen Ende des 20. Jh. werden diese als wirkliche Alternative zur chirurgischen Vorgehensweise wiederentdeckt und zeitgemĂ€Ăe, moderne Methoden entwickelt. Diese neuen Verfahren erfuhren in den letzten 20 Jahren eine derart rasche Verbreitung, dass sie mittlerweile auf vielen Intensivstationen weltweit Standardverfahren fĂŒr die elektive Tracheotomie langzeitbeatmeter Patienten darstellen. Diese Entwicklung begann mit der Veröffentlichung von Ciaglia 1985. Es hatte zwar auch zuvor schon Beschreibungen moderner perkutaner dilatativer Verfahren, durch Shelden (1953) und Toye und Weinstein (1969) gegeben, diese gelangten jedoch im Gegensatz zurVorgehensweise nach Ciaglia zu keiner gröĂeren Verbreitung. Seit 1985 nimmt der Anteil der perkutan durchgefĂŒhrten Tracheotomien stetig zu. Neben der Vorgehensweise von Ciaglia, finden auch die von Griggs (1990), Fantoni (1993), die Modifikation von Ciaglia durch Byhahn et al. (2000) und von Frova und Quintel (2002) zunehmende Verbreitung. Durch den Einsatz der Bronchoskopie haben diese Methoden ein hohes MaĂ an Sicherheit erhalten, so dass moderne Tracheotomieverfahren entstanden sind, die sich fĂŒr die elektive Tracheotomie langzeitbeatmeter Patienten auf der Intensivstation, der hĂ€ufigsten Indikation fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer Tracheotomie, etablieren konnten. Durch die beschriebene Entwicklung haben die perkutanen dilatativen Tracheotomieverfahren in den letzten Jahren beachtlich an Bedeutung gewonnen. Dies hat dazu gefĂŒhrt, dass eine intensive Diskussion entstanden ist, ĂŒber die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise gegenĂŒber der operativen Methode, deren AusĂŒbung durch die neuen Verfahren eingeschrĂ€nkt wird. Obwohl es wohl nur wenige Operationen gibt, ĂŒber die eine solch umfangreiche Literatur existiert, wie ĂŒber die Tracheotomie, gab es bisher keine intensive BeschĂ€ftigung mit der Geschichte der perkutanen dilatativen Verfahren. SelbstverstĂ€ndlich ist diese Geschichte heute nicht zu Ende. Auch wenn sich die neuen Verfahren weitgehend etablieren konnten, so ist ihre Anwendung noch immer sehr umstritten. Langzeitergebnisse, die eine wirkliche Beurteilung zulassen wĂŒrden, liegen noch nicht vor. Momentan ist eine gewisse Vielfalt zu beobachten. Die fĂŒnf derzeitig verfĂŒgbaren perkutanen dilatativen Verfahren stehen prinzipiell gleichberechtigt nebeneinander, ebenso hat auch die chirurgische Vorgehensweise in der Intensivmedizin weiterhin ihre Berechtigung. Hier zeigt sich eine neue Offenheit in der Medizin, die sicherlich zu begrĂŒssen ist, da mit Sicherheit nicht fĂŒr jeden Anwender und jeden Patienten die selbe Vorgehensweise die Beste ist.
Zusammenfassung Das Simian Virus 40 (SV40) ist ein sehr potentes DNA Tumorvirus. Sein natĂŒrliches Infektionsreservoir sind Rhesus Affen (Maccaca mulatta) in Nord Indien. Seit seiner Entdeckung im Jahre 1960 in Nierenzellkulturen von Affen, die zur Gewinnung menschlicher Impfstoffe verwendet wurden, gibt es sehr widersprĂŒchliche Befunde bezĂŒglich einer möglichen Rolle des Virus bei der Entstehung verschiedener maligner menschlicher Tumoren. Mit sehr unterschiedlicher Frequenz - zuletzt in zwei amerikanischen Publikationen bei bis zu 40% der Patienten - konnten in einigen Studien bei Patienten mit malignen Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) DNA Sequenzen des "Large T-Antigens" des SV40 mit Hilfe sensitiver PCR-Techniken nachgewiesen werden. Um festzustellen, ob SV40 DNA Sequenzen auch bei deutschen Patienten in malignen Lymphomzellen zu finden sind, und ob eine klonale Beziehung zwischen Virus und Tumorzelle besteht, untersuchten wir malignes Lymphomgewebe von 27 Patienten mit NHL und 6 Patienten mit Hodgkin Lymphomen, periphere mononukleĂ€re Zellen (PBMNC) mit quantitativ bestimmtem Lymphomzellgehalt von 47 Patienten mit NHL und 61 Kontrollen, 14 Lymphknoten ohne Lymphombefall und 46 PBMNC von gesunden Freiwilligen. FĂŒr den Nachweis von SV40-DNA-Sequenzen etablierten wir eine hoch-sensitive quantitative real-time PCR fĂŒr das SV40 "Large-T-Antigen" Gen, um den direkten qualitativen und quantitativen Nachweis von SV40 DNA-Kopien an Blut, Knochenmark und lymphatischem Gewebe von Patienten mit malignen Lymphomen und Kontrollpersonen zu ermöglichen. Um zu gewĂ€hrleisten, daĂ virale DNA von BK- und JC-Virus nicht zu falsch positiven PCR Ergebnissen fĂŒhren konnte, wurde fĂŒr die real-time PCR nach dem Taqman-Prinzip eine Fluoreszenzsonde ausgewĂ€hlt, die ausschlieĂlich mit SV40-DNA reagieren kann. In den peripheren Blutproben der NHL Patienten waren zirkulierende Lymphomzellen ĂŒber den Nachweis Lymphom-spezifischer Translokationen, wie z.B. der t(14;18) und t(11;14) Translokation, bzw. ĂŒber das klonale VDJ- Rearrangement des IgH-Locus quantitativ bestimmt worden. Um die Intaktheit und Amplifizierbarkeit der isolierten zellulĂ€ren DNA festzustellen, wurden die Proben auf EBV und K-ras getestet. Das K-ras Gen diente auĂerdem als Referenzgen, um den Gehalt zellulĂ€rer DNA, ausgedrĂŒckt in Genkopien zellulĂ€rer DNA (2 Genkopien K-ras/Zelle), im Einzeltest zu bestimmen. Durch den Vergleich der quantitativen Bestimmung der zirkulierenden Lymphomzellen und der SV40 Genomkopien wĂ€re es im positiven Fall möglich, die Frage nach einer direkten Assoziation von SV40 mit den Tumorzellen maligner Lymphome zu beantworten. Keine der 47 Lymphknotenproben enthielt SV40 DNA bei einer SensitivitĂ€t von 1-3 Kopien in 50.000 bis 100.000 Zellen. Auch konnten keine SV40 DNA Sequenzen in den DNA Proben, die von PBMNC von 47 NHL Patienten isoliert worden waren und zwischen 0,1% und >90% Lymphomzellen enthielten, nachgewiesen werden. Zum Vergleich waren 30/46 (65,2%) der Proben positiv fĂŒr EBV-DNA: sie enthielten zwischen 5 und 82.800 EBV Kopien pro 100.000 Zellen, ein Beweis fĂŒr die Möglichkeit, an den isolierten DNA-PrĂ€parationen virale DNA-Kopien zu quantifizieren. Diese Ergebnisse schlieĂen eine direkte klonale Assoziation des SV40 Virus mit malignen Lymphomzellen in allen untersuchten Proben aus. In Ăbereinstimmung mit neueren Daten aus Italien, Spanien, England, Frankreich und Kanada sprechen auch unsere Ergebnisse dafĂŒr, daĂ SV40 keine wesentliche Rolle bei der Ătiologie und Pathogenese maligner Lymphome spielt.
Kindliche Traumata und komplexe Posttraumatische Belastungsstörung bei forensischen Patienten
(2007)
Bei forensischen Patienten handelt es sich um eine Population, bei der gehĂ€uft kindliche Traumatisierungen (sexuelle, körperliche, emotionale Misshandlungen bzw VernachlĂ€ssigungen) zu finden sind. Diese können zu PersönlichkeitsverĂ€nderungen wie der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (cPTSD) fĂŒhren. In der hier vorliegenden Studie wurde die PrĂ€valenz dieser Störung an einer Stichprobe von 32 Patienten im MaĂregelvollzug erhoben. Zum Einsatz kamen das Interview zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung, ein Expertenrating zu kindlichen Traumata und andere psychologische Verfahren. Die LebenszeitprĂ€valenz fĂŒr die cPTSD betrug in der untersuchten Gruppe 50%. Die AuftrittshĂ€ufigkeit kindlicher Misshandlungen bzw. VernachlĂ€ssigungen belief sich auf rund 88% .
Zielsetzung: Entsprechend der vorliegenden Literatur ist das relative Risiko einer Patientin an einem Brustkrebs zu erkranken, bei Milchgangspapillomen erhöht. Das Risiko entspricht bei einfachen singulĂ€ren Milchgangspapillomen dem Risiko von nicht-proliferativen fibrozystischen Erkrankungen und ist am höchsten, wenn mehrere Papillome mit Atypien vorliegen. Da zusĂ€tzlich eine hĂ€ufige UnterschĂ€tzung von Milchgangspapillomen durch die minimalinvasiven Verfahren auftritt, erscheint die Entfernung durch offene Biopsie bei jedem Verdacht auf Milchgangspapillom sinnvoll. Anhand retrospektiv erhobener Daten von Patientinnen mit Milchgangspapillomen, sollte der Frage der geeigneten bildgebenden und minimalinvasiven Diagnostik dieser Erkrankung nachgegangen werden, da sie auch unter BerĂŒcksichtigung der Duktoskopie weiterhin eine Herausforderung darstellt. Material und Methoden: Die DatensĂ€tze von 98 Patientinnen aus den Jahren 2000 - 2006 mit der Diagnose Milchgangspapillom wurden retrospektiv hinsichtlich der Diagnostik analysiert und die Ergebnisse einem aufbauenden SensitivitĂ€tsverfahren unterworfen. Die Untergruppen Patientinnen mit und ohne Sekretion, die sich aus der klinischen PrĂ€sentation ergaben, wurden gesondert ausgewertet. Ergebnisse und Diskussion: Bei Betrachtung der möglichen bildgebenden Methoden zeigten sich in dieser Untersuchung fĂŒr die Mammografie die schlechtesten Ergebnisse. Eine Mammografie allein ist mit einer SensitivitĂ€t von 12,5%/14,3%/6,1% (Gesamtkollektiv/sezernierende Pat./nicht-sezernierende Pat.) nicht ausreichend sensitiv, um Papillome zu detektieren. Hingegen erbrachte die Mammasonografie mit 55,1%/65,1%/37,1% (Gesamtkollektiv/sezernierende Pat./nicht-sezernierende Pat.) eine gute SensitivitĂ€t. Dies unterstreicht das hohe Potential der Mammasonografie in der Diagnostik von Milchgangspapillomen. Die Galaktografie erreichte in unserer Untersuchung als Einzelverfahren mit 42,9% (Gesamtkollektiv und sezernierenden Patienten) eine mĂ€Ăige SensitivitĂ€t. Dies widerspricht der Literatur. Dementsprechend sollte hinterfragt werden, ob es Fehler bei der Untersuchungstechnik oder der Indikationsstellung zur Galaktografie gibt. Das MRT zeigte mit 48,4% im Gesamtkollektiv als auch mit 51,7% in der Untergruppe der sezernierenden Patientinnen eine relativ gute SensitivitĂ€t. Hingegen war die Magnetresonanztomografie bei den nicht-sezernierenden Patientinnen nicht empfindlich. DiesbezĂŒglich ist einschrĂ€nkend zu bemerken, dass ein MRT in dieser Untersuchungsgruppe nur 2-mal durchgefĂŒhrt wurde. Da das MRT allerdings eine kostenintensive Methode ist, sollte ihr Einsatz speziellen Fragestellungen dienen. Die Duktoskopie zeigte ein sehr gutes diagnostisches Potential bei Patienten mit Sekretion in Hinsicht auf Milchgangspapillome. Die SensitivitĂ€t als Einzelverfahren fĂŒr das Gesamtkollektiv betrĂ€gt 55,9% und fĂŒr die Patientinnen mit Sekretion 60,4%. Bei Patientinnen ohne Sekretion wurde noch eine SensitivitĂ€t von 16,7% erzielt, wenn die Duktoskopie bei Duktektasien ohne Sekretion durchgefĂŒhrt wurde. Da die Duktoskopie eine relativ neue Methode in der Mammadiagnostik ist, sollten weitere prospektive Studien durchgefĂŒhrt werden, um das Potential hinsichtlich anderer histologischer EntitĂ€ten zu ĂŒberprĂŒfen und die Indikationen zur DurchfĂŒhrung festzulegen. Zur prĂ€operativen minimalinvasiven Sicherung wurden in unserem Untersuchungskollektiv der Mamillenabstrich, die FNAZ und die konventionelle Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie genutzt. Die minimalinvasiven Verfahren FNAZ (48,4%, 47,8%, 50,0%; Gesamtkollektiv/sezernierende Patientinnen/nicht-sezernierende Patientinnen) und Stanzbiopsie (56,7%, 54,6%, 57,9%; Gesamtkollektiv/sezernierende Patientinnen/nicht-sezernierende Patientinnen) zeigten im Gegensatz zur Literatur eine relativ geringe SensitivitĂ€t. Es sollte untersucht werden, inwiefern methodische Fehler in der Materialgewinnung oder pathohistologischen Begutachtung die SensitivitĂ€t beeinflussen. Auf einen Mamillenabstrich kann, obwohl als Einzelmethode eine geringe SensitivitĂ€t errechnet wurde (Gesamtkollektiv und sezernierende Patientinnen: 28,0%) in der Papillomdiagnostik nach unseren Ergebnissen nicht verzichtet werden, da die SensitivitĂ€t in der Kombination aufbauend durch den Mamillenabstrich ergĂ€nzt wurde. Die Methode der Abstrichzytologie könnte durch Lavage vor Duktoskopie oder Galaktografie oder als eigenstĂ€ndige Methode verbessert werden. Diese Untersuchungsergebnisse belegen, dass es in der Papillomdiagnostik kein bildgebendes Verfahren der Wahl gibt. Die Untersuchungsmethoden sind als Einzelverfahren mit SensitivitĂ€ten von 12,5 â 55,9% (Gesamtkollektiv), bzw. 14,3-65,1% (sezernierende Pat.) und 0-37,1% (Patientinnen ohne Sekretion) mĂ€Ăig empfindlich. Daher wurden sĂ€mtliche diagnostische Methoden in einem aufbauenden SensitivitĂ€tsverfahren untersucht. Dieses ergab, dass sich die diagnostischen Methoden in der Kombination ergĂ€nzen, so dass Detektionsraten von 80,6 (Gesamtkollektiv), 92,1% (Patientinnen mit Sekretion) bzw. 60,0% (Patientinnen ohne Sekretion) erzielt wurden. Es wurde deutlich, dass bei Patientinnen mit Sekretion die Mammasonografie, die Duktoskopie und die Galaktografie als Bildgebung und die minimalinvasiven Verfahren Stanzbiopsie, FNAZ und Mamillenabstrich durchgefĂŒhrt werden sollten. FĂŒr die nicht sezernierenden Patientinnen mĂŒsste die Diagnostik die Sonografie und die Stanzbiopsie beinhalten. Inwieweit die Duktoskopie oder ein MRT die Diagnostik ergĂ€nzen, muss weiter evaluiert werden.
Das Prostatakarzinom ist in den westlichen LĂ€ndern der hĂ€ufigste Krebs des Mannes und verantwortlich fĂŒr einen betrĂ€chtlichen Teil der von Krebs verursachten TodesfĂ€lle. Es ist in fortgeschrittenen Stadien einer Zytostatikatherapie nur schwer zugĂ€nglich, neue TherapieansĂ€tze sind deshalb notwendig. In dieser Hinsicht ist âtumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligandâ (TRAIL) ein aussichtsreicher Kandidat, da er selektiv toxisch auf Tumorzellen wirkt. Allerdings entfaltet TRAIL allein in vielen Tumorzellen keine ausreichende Wirkung. Die Beeinflussung intrazellulĂ€rer Resistenzfaktoren zur Sensibilisierung der Tumorzellen ist hier ein vielversprechender Ansatzpunkt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass die spezifische Herabregulation der Proteinkinase C(eta); in PC3-Prostatakarzinomzellen durch chimĂ€re Zweitgenerations-Antisense-Oligonukleotide die zytotoxischen Effekte von TRAIL signifikant verstĂ€rkt. Nach âKnock-downâ der PKC(eta); zeigt sich ein deutlicher Anstieg der TRAIL-induzierten Apoptose-typischen VerĂ€nderungen, wie Caspase 3-Aktivierung und nukleosomale DNA-Fragmentierung. AuĂerdem kommt es zur VerstĂ€rkung der TRAIL-induzierten Störung des mitochondrialen Membranpotentials und einer erhöhten Cytochrom c-Freisetzung, was dafĂŒr spricht, dass die PKC(eta); innerhalb des Apoptosesignalweges oberhalb der Mitochondrien wirksam ist. Die PKC(eta); kann in Bezug auf TRAIL somit als ein bedeutender Resistenzfaktor in Prostatakarzinomzellen angesehen werden und ist damit ein vielversprechender Angriffspunkt zur VerstĂ€rkung der antineoplastischen Effekte von TRAIL. Im weiteren werden in dieser Arbeit mit Bcl-2 und Bcl-xL zwei bekannte antiapoptotische Proteine mit der Fragestellung untersucht, ob sie als Resistenzfaktoren in der TRAIL-induzierten Apoptose von PC3-Prostatakarzinomzellen eine wichtige Funktion besitzen. Gegen die Erwartungen hat der âKnock-downâ von Bcl-2 jedoch keinerlei Auswirkungen auf den TRAIL-induzierten Zelltod. Anders Bcl-xL: dessen Herabregulation fĂŒhrt zu einer signifikanten VerstĂ€rkung der Störung der Mitochondrienfunktion, der Caspase 9- und 3-AktivitĂ€ten und des apoptotischen Zelltodes nach TRAIL-Behandlung. Die beiden Proteine scheinen in Prostatakarzinomzellen also unterschiedliche Funktionen in Bezug auf den TRAIL-aktivierten Apoptoseweg zu haben, wobei Bcl-xL als vielversprechendes ZielmolekĂŒl zur Potenzierung der zytotoxischen Effekte von TRAIL genannt werden kann. Zusammengenommen legen diese Befunde nahe, dass PKC(eta); und Bcl-xL erfolgversprechende ZielmolekĂŒle zur Verbesserung der Therapie des Prostatakarzinoms, vor allem im Hinblick auf eine mögliche therapeutische Anwendung von TRAIL, darstellen.
Ribozyme sind katalytisch aktive RNA-Strukturen, die unter anderem in viralen Satelliten-RNAs entdeckt wurden, wo sie durch reversible Spaltung des PhosphatrĂŒckgrates die virale Replikation unterstĂŒtzen. Durch gezielte strukturelle Manipulation von Ribozymen entstehen wertvolle Werkzeuge, die in vielen bioanalytischen, biotechnologischen und gentherapeutischen Bereichen Anwendung finden. Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich mit dem funktionalen Design von verschiedenen Ribozymmotiven, deren kinetische und strukturelle Charakterisierung sowie deren potentielle Anwendung. In einem ersten Projekt sollten durch rationales Design RNA-Schalter, sogenannte Riboswitches, entwickelt werden. Die AktivitĂ€t dieser schaltbaren Ribozyme hĂ€ngt von einem externen Kofaktor ab. Solche Konstrukte können durch gezielte Kombination einer natĂŒrlichen RibozymdomĂ€ne mit einer AptamerdomĂ€ne, die spezifisch einen Kofaktor (darunter NukleinsĂ€uren, Peptide, organische MolekĂŒle und Metallionen) binden kann, gewonnen werden. Durch Bindung dieses Kofaktors wird eine konformelle Ănderung innerhalb der Ribozymstruktur erzwungen die einen Anstieg- oder Abfall der katalytischen AktivitĂ€t zur Folge hat. Derartige Systeme besitzen biosensorisches Potential. Betrachtet man den Kofaktor als Analyten, kann das Bindungsereignis, also die Detektion, ĂŒber ein Spaltereignis beobachtet werden. Die ReversibilitĂ€t solcher Detektionssysteme konnte bisher nicht demonstriert werden, wĂŒrde aber deren AttraktivitĂ€t und Anwendungspotential erhöhen. In dieser Arbeit wurden Ribozyme auf Basis des Hairpin-Motivs entwickelt, die in AbhĂ€ngigkeit von Flavinmononukleotid (FMN) aktiv sind. Um die ReversibilitĂ€t des Prozesses zu gestatten, mĂŒsste FMN beliebig aus der AptamerdomĂ€ne entfernt und in diese wieder eingelagert werden können. Dies sollte ĂŒber die Kontrolle der MolekĂŒlgeometrie des Kofaktors erfolgen. Durch chemische Reduktion von FMN werden strukturelle und elektronische VerĂ€nderungen innerhalb des MolekĂŒls hervorgerufen, die die BindungsaffinitĂ€t verringern sollten. Versuche mit Reduktionsmitteln konnten die ReversibilitĂ€t des Schaltvorganges in einem ersten Ansatz demonstrieren. Um ein mehrmaliges, kontrolliertes Schalten zu gestatten, wurde zur gezielten Manipulation des Oxidationszustandes von FMN eine elektrochemische Zelle entwickelt. Dazu musste das klassische Drei-Elektroden-System dem hier vorliegenden System angepasst werden. Zum einen muss die quantitative Reduktion/Oxidation von FMN in einem kleinen Probenvolumen von einigen Mikrolitern gewĂ€hrleistet werden, zum anderen sollte unter Sauerstoffausschluss gearbeitet werden, um unerwĂŒnschte Reoxidationsprozesse zu verhindern. Mit der entwickelten Zelle konnte in einem Spaltexperiment ansatzweise die Verringerung der RibozymaktivitĂ€t durch elektrochemische Reduktion des Kofaktors demonstriert werden. Schnelles und prĂ€zises Schalten des Systems wurde durch Diffusionsprozesse der reagierenden Spezies zur ElektrodenoberflĂ€che limitiert und konnte mit dieser Anordnung nicht demonstriert werden. Neben kinetischen Studien sollten strukturelle Untersuchungen die Charakterisierung des RNA-Schalters vervollstĂ€ndigen. Hierbei wurden die konformellen Ănderungen innerhalb des Ribozyms bei Bindung des Kofaktors ESR-spektroskopisch studiert. Allgemein mĂŒssen dazu NukleinsĂ€uren mit paramagnetischen Spinsonden markiert werden. In diesem Zusammenhang wurden Synthese- und Markierungsmethoden zum Erhalt spinmarkierter Oligonukleotide etabliert. Ein zweites Projekt beschĂ€ftigte sich mit der Entwicklung von Reparatursystemen auf Basis kleiner katalytischer RNA-Motive. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Twinribozyme besitzen groĂes Potential zur Reparatur von Gendefekten auf RNA-Ebene. Hierbei wird ein kurzer Sequenzabschnitt innerhalb eines RNA-Stranges gegen eine alternative Sequenz durch doppelte Spaltung und Ligation ausgetauscht. Diese Methode sollte es ermöglichen, mutierte Sequenzbereiche auf mRNA-Ebene gegen die entsprechend korrekte Sequenz zu ersetzen und Gendefekte zu beheben. Twinribozyme entstehen durch Duplikation zweier katalytischer Motive und wurden als erstes unter Verwendung des Hairpinribozymmotivs entwickelt. Da nicht alle Substratsequenzen vom Hairpinribozym toleriert werden, wurde im Rahmen dieser Arbeit die Eignung eines Hammerheadribozyms zur Entwicklung eines Twinribozyms ĂŒberprĂŒft, um die Palette derartiger Werkzeuge zu erweitern. Gezeigt werden konnte, dass der Austausch einer Sequenz zwar katalysiert wird, die geringe Produktausbeute von nur 3% eine gentherapeutische Anwendung zunĂ€chst noch in Frage stellt. Hier sollten strukturelle Optimierungen des Systems zu einem besseren Ergebnis fĂŒhren. Insgesamt konnte demonstriert werden, dass die AktivitĂ€t von RNA-Enzymen gezielt durch die EinfĂŒhrung von charakteristischen Strukturelementen manipuliert und kontrolliert werden kann und somit Systeme mit hohem Anwendungspotential geschaffen wurden.
Vegetation dynamics on abandoned terraces of Sicily: the course and driving factors of succession
(2007)
Secondary succession processes have been widely studied in Europe for some agroecosystems, but not for terraced ones. The first part of the present study focuses on a description of the plant communities involved in secondary succession processes on Sicily (Italy) a) from a floristic and structural point of view and b) from a species diversity point of view. In order to obtain these results, 129 vegetation relevés (sensu Braun-Blanquet) were made on abandoned terraces in five of the main terraced areas of Siciliy: 1) the Aeolian Islands, 2) Pantelleria Island, 3) Mt. Etna, 4) the Palermo Mts. and 5) the Hyblaean Plateau. Only abandoned vineyards or grain crop fields were selected as sample plots, always 50 m2-sized. The results of biodiversity evaluation by t-tests and ANOVA showed that vascular plant diversity is linked to disturbance regime and to abiotic factors (especially geological substrate). Especially grazing increases species richness. Moreover, it was found that on limestone species richness is higher than on volcanic substrates. Vegetation relevés were also analysed with DCA and TWINSPAN. The resulting 14 sample plot groups (= clusters) were then used to check the dynamic relations. From a floristic point of view, plant communities involved in secondary succession processes on Sicilian terraces are quite different between and within the five study areas. This is mainly due to different substrate and bioclimatic conditions. Moreover, vegetation is strongly influenced by abandonment age and disturbance status. If no disturbance biases succession, then plant communities evolve rather rapidly (30-50 years) to maquis communities. If frequent fires or intense grazing occur, secondary succession is blocked in a "steady state". The second part of the present study focuses on the colonization mechanisms of old fields by woody species. In a first section, the existence of 1) the neighbourhood effect and 2) the safe-site effect are checked by analyzing 51 transect relevés, made up of 357 subplot relevés (1x1m). The transects were made in target fields 1) with older neighbour (i.e. old succession stage characterized by maquis communities) and 2) with older neighbour absent within a 100 m-distance. All woody species individuals were counted, recording if they grew within the influence of a potential safe site (former crop plants of vine and the terrace wall base). Data evaluation by Kruskal-Wallis ANOVA and Mann-Whitney Rank Sum confirmed the existence of the two effects. Moreover, it was shown that animals as dispersal vectors strongly influence these effects. For the neighbourhood effect, seed dispersal distance is the crucial point, while for the safe site effect 1) passive facilitation (i.e. animals tend to create heterogeneous seed rain patterns because they frequent certain microhabitats more often than others) and 2) active facilitation (i.e. the positive influence of an existing woody or herbaceous plant individual on the establishment or the growth of another one) are crucial. The second section describes the performance of establishment of Quercus ilex L. in different microsites of terraced old fields. In November 2004, acorns were buried on a North-facing slope and on a South-facing slope in five different microsites: 1) under vine plants, 2) at wall bases, 3) under the canopies of isolated shrubs, 4) between small rock accumulations and 5) in open spaces (i.e. outside of any of the previously named microsites). In monthly checks, seedling emergence, survival, height and leaf number were recorded. Moreover, in April and July were measured air temperature and air humidity in the different microsites. Overall emergence rate was 52.4% (n = 1,020). More seedlings emerged on the South-facing slope (S; 59.8%) than on the North-facing slope (N; 45.0%). Emergence was higher when acorns were buried under vine plants and at the wall base than in other microsites of the old fields. At the end of the experiment (September 2006), 45.3% of all emerged seedlings were still alive (29.2% on N, 58.9% on S). Survival was higher in general on the South-facing slope, and higher under vine plants and at the wall base than in the open spaces of the old fields. From literature, it is known that seed vitality, seed germination and seedling survival of Quercus ilex are favoured by shady, wet and fresh conditions. The temperature and air humidity measurements showed that at the wall base, under vine plants and under isolated shrubs environmental conditions are milder than in open spaces. However, even if temperature and relative air humidity seem to play an important role for Quercus ilex seedling emergence and survival, they did not unambiguously explain the differences between the safe site types. A factor of major importance is probably soil moisture. As a last part, the present study discusses what does the obtained results mean for terrace landscape conservation and biodiversity management.
Es wurden die Daten von 195 Patienten und 204 Augen, die im Zeitraum von 1999 bis 2001 an der UniversitÀtsaugenklinik Greifswald mittels Pars plana Vitrektomie und Linsenchirurgie operiert wurden, retrospektiv erhoben. Die Patienten wurden nach der Operationsindikation in Gruppen eingeteilt und auf verschiedene Parameter hin untersucht. Das Vorgehen der Operation erfolgte vom vorderen zum hinteren Augenabschnitt. Intraoperative Komplikationen traten in 13 FÀllen auf. Als hÀufigste postoperative Komplikationen traten in 21 % Glaskörperblutungen und in 25,5 % ein erhöhter intraokularer Druck auf. Der Visus verbesserte sich bei der Langzeitkontrolle nach 1 bis 2 Jahren in 58,9 %, in 16,9 % blieb er gleich und in 24,2 % war der Visus schlechter geworden. Die kombinierte Pars plana Vitrektomie mit Linsenchirurgie ist eine sichere und effektive Therapie bei vitreoretinalen Pathologien und gleichzeitigem Vorliegen einer Katarakt.
KĂŒstenĂŒberflutungsmoore sind typische Elemente der vorpommerschen BoddenkĂŒste an der sĂŒdlichen Ostsee. Es sind nur wenige Dezimeter oberhalb des Meeresspiegels liegende Bereiche, die natĂŒrlicherweise von Röhrichten eingenommen werden. Mit der menschlichen Nutzung konnten sich seit dem Mittelalter eigenstĂ€ndige SalzgrĂŒnlandformationen etablieren, deren Fortbestand an eine extensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung gebunden ist. Die Arbeit hat den Einfluss der Beweidung auf die ökofaunistische Indikatorgruppe der LaufkĂ€fer als ReprĂ€sentanten des Stratums Epedaphon untersucht. DafĂŒr wurden in den Jahren 2001 bis 2005 mit Bodenfallen die LaufkĂ€fergesellschaften sowie verschiedene abiotische und biotische Standortfaktoren im Bereich von KĂŒstenĂŒberflutungsmooren am Greifswalder Bodden, auf der Insel Ummanz und am Strelasund erfasst. DarĂŒber hinaus wurden bis in das Jahr 1986 zurĂŒckreichende vergleichbare Untersuchungen zu LaufkĂ€fergesellschaften verschiedener Habitate der OstseekĂŒste von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein analysiert. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe deskriptiver und mulivariater Statistik, ökofaunistischer Indizes und Korrelations-, Regressions- und Indikatorarten-Analysen. Der Datensatz umfasste insgesamt 310 LaufkĂ€fergesellschaften mit 156.140 Individuen aus 211 Arten. Im Gesamtvergleich aller KĂŒsten- und kĂŒstennahen Habitate der sĂŒdlichen Ostsee differenzieren sich die LaufkĂ€fergesellschaften nach den Standortfaktoren Höhenlage, Bodensubstrat und vertikale Vegetationsdichte. Im torfgeprĂ€gten mittleren Geolitoral der KĂŒstenĂŒberflutungsmoore sind die horizontale Vegetationsdichte und die StreuschichtausprĂ€gung von entscheidender Bedeutung. Beide werden stark durch die Beweidung modifiziert und beeinflussen weitere edaphische Parameter wie Bodenfeuchte und âsalinitĂ€t sowie RaumfĂŒlle, -widerstand und das Mikroklima. In Kombination mit der Trittwirkung der Weidetiere und dem gesteigerten Ăberflutungseinfluss aufgrund der verringerten Anzahl von Mikrohabitaten kommt es mit zunehmender Beweidung zur Abnahme der Artenzahlen, Fangsummen und Biomasse der LaufkĂ€fer sowie zur Zunahme des Individuenanteils halophiler und halobionter Arten. Es wurden drei charakteristische LaufkĂ€fergesellschaften des aktuell beweideten Salzbinsenrasens (Juncetum gerardii), des aufgelassenen SalzgrĂŒnlandes (J. gerardii, Oenantho lachenalii-Juncetum maritimi) und ungenutzter Brackwasserröhrichte (Scirpetum maritimi) mit den entsprechenden LaufkĂ€fer-Indikatorarten ermittelt. Das extensiv beweidete SalzgrĂŒnland ist ein ĂŒberregional wichtiger Lebensraum fĂŒr die naturschutzfachlich bedeutsamen LaufkĂ€ferarten Carabus clatratus und Agonum monachum. Aufgrund des anthropogen forcierten Klimawandels könnten sich zukĂŒnftig VerĂ€nderungen in der Zusammensetzung der LaufkĂ€fergesellschaften ergeben, beispielsweise ist im Untersuchungsgebiet eine Arealregression der Indikatorart Bembidion transparens zu erwarten. Die Arbeit gibt Empfehlungen zum Nutzungsregime innerhalb des SalzgrĂŒnlandes und zur Effizienzkontrolle der BeweidungsmaĂnahmen anhand der LaufkĂ€fer. Dies wird beispielhaft anhand eines langjĂ€hrigen Monitorings im Renaturierungsgebiet der Karrendorfer Wiesen dargestellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, ob und wenn ja in welcher Konzentration, die bekannten lytischen Proteine aus E. fetida zytolytisch auf humane Tumorzellen wirken (IGR-1, Caki-1 und 2, RCC-EW, Du-145). Es wurden reine CoelomflĂŒssigkeit (CF), Coelomozytenlysat und mittels PAGE isolierte HĂ€molysine eingesetzt, um den zytotoxischen Effekt auf die Zelllinien zu untersuchen. Weiterhin sollte untersucht werden, ob CF und die isolierten Proteine in der Lage sind, in den Tumorzellen Apoptose auszulösen. Als Positivkontrolle fĂŒr Apoptoseinduktion und zytomorphologische Vergleichsstudien wurde Camptothecin eingesetzt. Hierbei kamen die Verfahren des MTT-Testes, des Trypanblautestes, das Annexin V Fluos Staining Kit, sowie der PARP Western Blot und die RT-MPCR unter Verwendung der âhuman Apoptose Sets 5 und 7â zum Einsatz. Zur Isolation der Proteine wurde die Polyacrylamidgelelektrophorese verwand. In den Untersuchungen konnte ein eindeutiger zytotoxischer Effekt der Testsubstanzen gezeigt werden. Lichtmikroskopische Untersuchungen deuteten auf Apoptoseinduktion hin, die durch Ergebnisses des Annexin V Tests bestĂ€tigt wurden. PARP Western Blot und die RT-MPCR erbrachten keine weiteren Resultate. Durch die PAGE wurde ein neues hĂ€molytisches Protein isoliert, welches als new Protein bezeichnet wurde.
Das Endothel stellt eine Barriere und zugleich Verbindung zwischen intra- und extravasalem Raum dar. Es ist wesentlich an der Regulation des GefĂ€Ătonus beteiligt. Ăber die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) wird dabei die endothelabhĂ€ngige Vasodilatation gesteuert. Die Beeinflussung der Endothelzellen durch kardiovaskulĂ€re Risikofaktoren (Hypertonie, Rauchen, Diabetes, HyperlipidĂ€mie) kann zur Entstehung atherosklerotischer LĂ€sionen fĂŒhren. Die Wirkung dieser Risikofaktoren geht auf freie Sauerstoffradikale zurĂŒck, die zu einer endothelialen Dysfunktion fĂŒhren. Diese ist das wesentliche pathogenetische Korrelat in frĂŒhen Stadien der Atherosklerose. Ein zentraler Ausgangspunkt in der Atherogenese ist die AdhĂ€sion von Leukozyten am Endothel. Der Kontakt verlĂ€uft in mehreren Schritten, wobei in jeder Phase, vom Anheften der Leukozyten an die GefĂ€Ăwand bis zur Zellmigration aus dem Lumen in die GefĂ€Ăwand, AdhĂ€sionsmolekĂŒle beteiligt sind. Einzelne AdhĂ€sionsmolekĂŒle, die zur Gruppe der Immunglobuline und der Selectine gehören, stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Bei der behandelten Fragestellung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Hypertonie an der Entstehung atherosklerotischer GefĂ€ĂverĂ€nderungen maĂgeblich beteiligt ist. Wir prĂŒften die Hypothese, dass bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit die Konzentration von AdhĂ€sionsmolekĂŒlen im Plasma erhöht ist. Es wurde die Konzentration von sVCAM-1 (soluble vascular adhesion molecule-1), sICAM-1 (soluble intercellular adhesion molecule-1) und sL-Selectin bei zwei Gruppen von essentiellen, nichtdiabetischen Hypertonikern mit normaler Nierenfunktion bestimmt. Die Einteilung in Patientengruppen mit und ohne KHK erfolgte anhand eines koronarangiografischen Befundes, der innerhalb des letzten Jahres vor Studienbeginn erhoben wurde. Diese Koronarangiografie wurde im Rahmen der bisherigen Diagnostik und Therapiekontrolle, nicht jedoch extra wegen dieser Studie durchgefĂŒhrt. Im Plasma von 44 Hypertonikern mit und 40 Patienten ohne KHK wurden die AdhĂ€sionsmolekĂŒle sVCAM-1, sICAM-1 und sL-Selectin bestimmt und miteinander verglichen. Ebenso gingen in die Auswertung weitere Laborparameter und anamnestische Daten ein, die zum Risikoprofil einer KHK gehören. Weiterhin wurden durch Diskriminanzanalyse und Regression diejenigen Risikofaktoren und/oder Laborparameter ermittelt, die unsere Gruppe der Patienten mit KHK (am besten) charakterisieren. Die Fall- (KHK-Patienten) und Kontrollgruppe (Hypertoniker ohne KHK) waren bezĂŒglich des Alters, des Body-Mass-Index und des systolischen Blutdruckes vergleichbar. Hinsichtlich des diastolischen Blutdruckes unterschieden sich beide Gruppen signifikant. Auch die Lipidparameter Lp(a) und HDL-Cholesterol und inflammatorische Marker (vWF und CRP mit p=0,053) waren in den Gruppen signifikant unterschiedlich. Die Konzentration der löslichen AdhĂ€sionsmolekĂŒle sICAM-1, sVCAM-1 und sL-Selectin waren bei Hypertonikern mit einer KHK gegenĂŒber der Vergleichsgruppe ohne KHK im Trend erhöht. Diese Unterschiede waren jedoch statistisch nicht signifikant. Hypertone Patienten mit einer angiografisch gesicherten KHK haben eine signifikant höhere Konzentration von Homocystein im Plasma (p<0,05). Aus den Diskriminanzanalysen kann abgeleitet werden, dass neben dem Blutdruck (systolisch und diastolisch) die antihypertensive und lipidsenkende Therapie sowie der sL-Selectin-Wert die Zugehörigkeit eines Patienten zur Gruppe der an KHK Erkrankten bestimmt. Wenngleich diese Ergebnisse keine RĂŒckschlĂŒsse auf pathophysiologische ZusammenhĂ€nge gestatten, können sie als BestĂ€tigung der Arbeitshypothese gewertet werden, wonach sowohl der Blutdruck als auch die AdhĂ€sionsmolekĂŒle an der Entstehung der KHK beteiligt sind. Die multiple Regression brachte zum Ausdruck, dass neben dem systolischen Blutdruck, Alter und Homocysteinwert signifikant mit den sVCAM-1 Werten assoziiert sind. Der Zusammenhang zwischen sVCAM-1 und Homocystein kann ĂŒber eine mögliche Lipidoxidation erklĂ€rt werden. Als Konsequenz aus diesen Ergebnissen rĂŒckt die Bestimmung von oxidiertem LDL in den Blickpunkt fĂŒr weitere Untersuchungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich in das Spektrum der vielfĂ€ltigen Untersuchungen zur endothelialen Dysfunktion und zur Rolle der AdhĂ€sionsmolekĂŒle in der Atherogenese eingliedern. Die zunehmende HĂ€ufung von kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren und deren Folgen fĂŒr Gesundheit und LebensqualitĂ€t unterstreicht die Notwendigkeit, der Erforschung pathophysiologischer Grundlagen und der PrĂ€vention von GefĂ€ĂschĂ€digungen weiterhin groĂe Bedeutung einzurĂ€umen. Dabei kann die Beurteilung der endothelialen Funktion ein Bestandteil einer exakten Evaluation des kardiovaskulĂ€ren Risikos werden. Die Messung der löslichen Bestandteile von AdhĂ€sionsmolekĂŒlen stellt dabei eine aussagekrĂ€ftige und relativ leicht messbare GröĂe dar. Bei der Interpretation der Daten ist jedoch stets der Einfluss weiterer Risikofaktoren und Confounder zu beachten.
Um das heuristische Potential multidimensionaler Analysen exemplarisch zu untersuchen, wird ein kieferorthopĂ€disches PatientenÂŹkollektiv (n=259, Alter 15,5 ± 7 Jahre) anhand der Anfangs-Fernröntgendaten mit Hilfe multivariat-statistischer Verfahren charakterisiert. Beim 1. Ansatz werden sĂ€mtliche kephalometrische Parameter der modifizierten Bergen-Analyse faktorisiert und die Patienten anhand der Faktorscores mittels ClusterÂŹanalyse in sieben Gruppen klassifiziert. Der 2. Ansatz umfasst Clusteranalysen von Patientengruppen, die a priori anhand ihrer sagittalen Basenrelation als eindeutig âneutralâ, âdistalâ oder âmesialâ klassifiziert werden. Jeweils zwei bis drei Subcluster mit typischen Merkmalskonfigurationen werden identifiziert. Beim 3. Ansatz werden anhand der âHarmonievariablenâ SNA, SNB, ML-NSL, NL-NSL und NSBa nach Hasund und Segner fĂŒnf Hauptcluster mit insgesamt elf Subclustern gebildet, die sich hinsichtlich des Gesichtstyps sowie der sagittalen und vertikalen Harmonie und des AusmaĂes der Gesamtharmonie unterscheiden. Mit Hilfe der schrittweisen Diskriminanzanalyse werden die ökonomischsten ParametersĂ€tze bestimmt, die eine möglichst gute Reklassifikation der Clusterzugehörigkeit erlauben. Zwischen den Clusterlösungen der drei multivariaten AnsĂ€tze sind signifikante wechselseitige Ăberlappungen festzustellen.
Der Einfluss von Leptin und Resistin auf die postnatale Entwicklung des Nebenhodenepithels der Ratte
(2007)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nachweis von Leptin und Resistin mittels immunhistochemischer Methoden. Im Vordergrund stand dabei die Frage einer positiven Leptin- und Resistinreaktion im periepididymalen Fettgewebe zum Zeitpunkt der Ausdifferenzierung des Nebenhodenepithels sowie einer gleichzeitigen positiven Rezeptorreaktion im Hypothalamus. Dazu erfolgte der immunhistochemische Nachweis von Leptin, Resistin, Ob- R und Insulinrezeptor im Bereich des Nebenhodens, des Hypothalamus, des Pankreas und der Lunge mĂ€nnlicher Ratten im Alter von 35- 65 d. p. p. Die Untersuchungen ergaben eine positive Reaktion der Hormone und Rezeptoren in allen Organen, auĂer beim Nachweis von Resistin im Bereich des Hypothalamus. Es fanden sich nur gerinfĂŒgige IntensitĂ€tsunterschiede zwischen dem 35. und 65. d. p. p., ein zeitlicher Peak der Hormonkonzentration zum Zeitpunkt der Ausdifferenzierung des Nebenhodenepithels war nicht erkennbar. Somit ist eine regulatorische Funktion von Leptin und Resistin bezĂŒglich der mĂ€nnlichen Reproduktion zwar anzunehmen, jedoch ist diese sicher nicht von herausragender Bedeutung.
Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, den Unterschied zwischen verschiedenen Nickellegierungen in AbhĂ€ngigkeit von ihrer Zusammensetzung darzustellen und aufzuzeigen, dass Dentallegierungen auf Nickelbasis, die entsprechend der DIN-Norm 13912 Teil 2 hergestellt werden, den Anforderungen der KorrosionsbestĂ€ndigkeit und BiokompatibilitĂ€t entsprechen. Mit Hilfe des Immersionstestes und der potentiodynamischen Messung der Durchbruchspotentiale wurde die KorrosionsbestĂ€ndigkeit ermittelt. Die biologische VertrĂ€glichkeit wurde mit dem ZytotoxizitĂ€tstest dargestellt. Verwendet wurden berylliumfreie Legierungen (Remanium CS, Wiron 99, Wiron NT, Vera soft) und solche mit einem zum Teil betrĂ€chtlichen Berylliumanteil (Vera bond V, Testlegierung 0246, Testlegierung 0249). Legierungen mit steigendem Berylliumanteil sind deutlich korrosionsanfĂ€lliger. Dadurch kommt es zu einer hohen Auslösung von Nickel und Beryllium. Diese Legierungen zeigen im ZytotoxizitĂ€tstest eine signifikante Hemmung des Zellwachstums (Vera bond V und beide Testlegierungen). Ebenso sind Legierungen mit einem verminderten Anteil von Chrom oder MolybdĂ€n korrosionsanfĂ€llig (Vera soft, Vera bond V). Wiron NT fiel durch Oxidauflagerungen im Immersionstest auf. Die ProbeplĂ€ttchen waren nach Auslagerung aus dem Elektrolyt schwerer als vor der Einlagerung. Diese Oxidauflagerungen wurden mit Hilfe der EDX-Analyse untersucht. Der Gehalt an Chrom sollte ĂŒber 20 m%, besser noch ĂŒber 25 m% liegen. Ein MolybdĂ€ngehalt hat mit Werten zwischen 9 und 11 m% eine gute Korrosionsresistenz zur Folge. Weiterhin ist das Zulegieren von Cer zu empfehlen. Durch die Bildung von Ceroxiden an der OberflĂ€che wird eine hohe Korrosionsresistenz erzeugt. Die besten Ergebnisse erzielte die Legierung Remanium CS (Firma Dentaurum) gefolgt von Wiron 99 (Firma Bego). Beide Legierungen sind Beweis fĂŒr korrosionsbestĂ€ndige und biokompatible NEM-Legierungen auf Nickelbasis.
Ăber die Selbstmedikation mit LokalanĂ€sthetika durch Glaukompatienten bei der Teletonometrie
(2007)
Hintergrund: Die Selbsttonometrie als eine die augenĂ€rztliche Betreuung ergĂ€nzende Messung des Augeninnendrucks mit Hilfe eines automatischen Tonometers durch den Glaukompatienten selbst wird zukĂŒnftig weiter an Bedeutung gewinnen. So lange das MessgerĂ€tesystem im Kontaktverfahren mit der AugenoberflĂ€che arbeiten muss, gehört die Applikation eines OberflĂ€chenanĂ€sthetikums durch den Glaukompatienten im hĂ€uslichen Bereich zu den Vorraussetzungen eines erfolgreichen Messvorgangs. Bislang sind diesbezĂŒglich keine schwerwiegenden Probleme im Rahmen dieser kontrollierten Selbstmedikation bekannt geworden. Trotzdem gehen KostentrĂ€ger im Gesundheitswesen unverĂ€ndert von einer hohen GefĂ€hrdung der Patientengesundheit durch die Applikation von LokalanĂ€sthetika wĂ€hrend der Selbsttonometrie aus. Da klinische Studien der Versorgungsforschung hierzu fehlen, haben wir daher die topische VertrĂ€glichkeit eines LokalanĂ€sthetikums im Rahmen der Selbsttonometrie mit einem modifizierten Tonometer Ocuton S evaluiert. Material und Methoden: Es beteiligten sich 100 Glaukompatienten jeweils 1 Jahr an einer prospektiven klinischen Studie der Versorgungsforschung. Das Telemonitorung umfasste dabei ĂŒber mindestens 6 Monate die regelmĂ€Ăige Selbsttonometrie. Hierzu wurden von den Probanden jeweils vor der Augendruckmessung mit einem modifizierten Selbsttonometer Ocuton S Proparakain-POSÂź 0,5% Augentropfen (Proxymetacain-HCl) appliziert. Mittels eines standardisierten Fragebogens wurden die Angaben zur lokalen VertrĂ€glichkeit des LokalanĂ€sthetikums analysiert. Die IntensitĂ€t der subjektiven Symptome TrĂ€nenfluss, DruckgefĂŒhl, Brennen, FremdkörpergefĂŒhl, Schleimbildung, Juckreiz und Schmerzen wurde jeweils auf einer visuellen Analogskala erfasst. Ergebnisse: Die Angaben von 83 Glaukompatienten ĂŒber die lokale VertrĂ€glichkeit von Proxymetacain-HCl-Augentropfen konnten einer abschlieĂenden Auswertung unterzogen werden. Aus verschiedenen GrĂŒnden waren von 17 Probanden keine Informationen zu gewinnen. Ursachen hierfĂŒr waren Ablehnung des AusfĂŒllens der Standardfragebögen, Abbruch der Teilnahme sowie bei zwei Probanden das Auftreten einer allergischen Reaktion und Umstellung auf ein anderes LokalanĂ€sthetikum. Bei allen anderen Probanden erfolgte die Applikation ohne wesentliche lokale oder gar systemische Begleitsymptome oder Nebenwirkungen. Unmittelbar nach der Tropfung trat bei 36,1% der Probanden eine geringe BindehauthyperĂ€mie auf. Diese bildete sich bei 20,4% der Patienten innerhalb 1 h zurĂŒck. 91,5% der befragten Glaukompatienten beurteilten die Einzelsymptome auf der visuellen Analogskala im Bereich von keiner bis mittlerer IntensitĂ€t. Am schwerwiegendsten kamen laut subjektiver Bewertung die Symptome âBrennenâ mit einem Maximalwert von 94 sowie âTrĂ€nenflussâ mit 96 zur AusprĂ€gung. FĂŒr das Symptom Schleimbildung wurde die geringste IntensitĂ€t ermittelt. Mit 72,3% lag die Beurteilung dieses Symptoms auf der visuellen Analogskala zwischen 0 und 10. Die weiteren Begleiterscheinungen Juckreiz, Druck- und FremdkörpergefĂŒhl unterschieden sich in der subjektiven EinschĂ€tzung kaum. Schlussfolgerung: Die Selbstmedikation mit LokalanĂ€sthetika kann im Rahmen der Selbsttonometrie bei ungeschĂ€digter AugenoberflĂ€che durch den Glaukompatienten vorgenommen werden, ohne das ein erhöhtes Gefahrenpotenzial vorliegt. Die Anwendung setzt allerdings voraus, dass die Routinekontrollen beim Augenarzt im Umfang der Empfehlungen durch die Fachgesellschaften wahrgenommen werden. Betreuungskonzepte, welche die Selbsttonometrie in die augenĂ€rztliche Regelversorgung integrieren und den komplexen Anforderungen an ein modernes Glaukommanagement genĂŒgen, sollten deshalb vermehrt Anwendung finden.
Eukaryotische Zellen epithelialer Herkunft besitzen die FĂ€higkeit, nach einem von auĂen einwirkenden mitogenen Stimulus die Ruhephase des Zellzyklus zu verlassen und in einen Teilungsprozess einzutreten. Dieser streng regulierte Prozess wird unter anderem von einem als p27Kip1 bezeichneten Protein kontrolliert. Ein Verminderung der Menge an p27Kip1 ist Voraussetzung fĂŒr das Verlassen der Ruhephase und das Eintreten der Zellen in die Phase der DNA â Synthese. Die Ubiquitinylierung von p27Kip1 mit einer nachfolgenden Degradation durch das Proteasom gilt als wesentlicher, wenn nicht sogar als Hauptmechanismus dieses Prozesses. Die Mechanismen, die zu einer Verminderung der Menge an p27Kip1 in Zellen nach einem mitogenen Stimulus fĂŒhren, wurden in der vorliegenden Arbeit an zwei Modellen untersucht: den Zellen der NasendrĂŒse von Enten (Anas platyrhynchos) nach einer erstmaligen osmotischen Belastung des Tieres sowie den Zellen des regenerierenden Leberparenchyms von Ratten (Rattus norwegicus) nach einer partiellen Hepatektomie. Aus vorherigen Arbeiten war bekannt, dass in beiden Modellsystemen eine Verminderung der Menge an p27Kip1 auftritt. In Zellen der NasendrĂŒse ist nach Einwirkung eines mitogenen Stimulus eine leichte Alkalinisierung des Zytosol zu beobachten. In umfangreichen Versuchsreihen konnte in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass diese Verschiebung des pH â Wertes zu einer erhöhten AktivitĂ€t der ubiquitinylierenden Enzyme in Zellen der NasendrĂŒse fĂŒhrt, was zu einem verstĂ€rkten Abbau von p27Kip1 beitrĂ€gt. Dieser Effekt konnte in Zellen des Leberparenchyms von Ratten tendenziell auch beobachtet, jedoch nicht statistisch abgesichert werden. Bedeutsam in diesem Zusammenhang ist es, dass ein pH â modulatorischer Effekt verschiedener als Mitogene bekannter Pharmaka auf Leberzellen nicht beziehungsweise nicht sicher gezeigt werden konnte. Dies deutete bereits an, dass die Verminderung der Menge an p27Kip1 in beiden Modellsystemen nach zum Teil differierenden Mechanismen erfolgt. BestĂ€tigt wurde dies durch den Nachweis einer Verminderung der mRNA von p27Kip1 in Zellen der regenerierenden Leber, was fĂŒr eine transkriptionale Regulation spricht. Ein solcher Effekt konnte in vorhergehenden Arbeiten in den Zellen der NasendrĂŒse nicht gezeigt werden. Die in der vorliegenden Arbeit gesammelten Daten sprechen also dafĂŒr, dass die Verminderung der Menge an p27Kip1 in den Zellen der NasendrĂŒse vorwiegend ĂŒber eine Ubiquitin â vermittelte Degradation durch das Proteasom erfolgt, wĂ€hrend in den Zellen der Leber transkriptionale Prozesse die Hauptrolle spielen, eine VerstĂ€rkung des Effektes durch eine beschleunigte Degradation jedoch möglich ist. Ein weiterer Teil der Arbeit befasste sich mit der Untersuchung struktureller Prozesse im Lebergewebe nach einer partiellen Hepatektomie. Dabei konnte eine Korrelation von gewebs- und zellmorphologischen VerĂ€nderungen mit der zeitlichen Dynamik der Verminderung an p27Kip1 sowie der Expression eines als Proliferationsmarker bekannten Proteins, Ki-67, gezeigt werden. Dies ermöglichte die Entwicklung eines zeitlich gut aufgelösten Modells der der Regeneration von Lebergewebe nach partieller Hepatektomie zugrunde liegenden dynamischen Prozesse.
Ăber die Erfolge der modernen diagnostischen Verfahren (CT, MRT) und Therapien (Chirurgie, Chemotherapie, Radiotherapie) bei der Behandlung von Gliomen wird weiter intensiv diskutiert. Von Interesse ist deshalb der Vergleich von Patientenpopulationen, die vor und nach der EinfĂŒhrung der MRT und der Mikrochirurgie behandelt wurden. Deswegen wurde eine retrospektive statistische Analyse fĂŒr alle Patienten mit einem Gliom durchgefĂŒhrt, die zwischen den Jahren 1965 und 1974 (88 Patienten, Gruppe I) oder zwischen den Jahren 1986 und 1995 (249 Patienten, Gruppe II) an der UniversitĂ€tsklinik Greifswald operiert wurden. Es erfolgte zwischen den beiden Gruppen eine deutliche Reduktion sowohl der perioperativen MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t als auch des Zeitintervalls vom Symptombeginn bis zur Behandlung. Es gab eine Verbesserung der postoperativen Ăberlebenszeit in der Gruppe II fĂŒr Patienten mit low-grade Gliom. Jedoch hat sich die Prognose der high-grade Gliome von den 70er-Jahren bis zu den 90-er Jahren insgesamt kaum verĂ€ndert.
Ziel dieser Untersuchung war, in einer LĂ€ngsschnitt-Studie die EffektivitĂ€t und Effizienz des Handreha-Managements der VBG zu ĂŒberprĂŒfen. Die Studie hat in der Rehabilitationsforschung, insbesondere der UnfallversicherungstrĂ€ger, Modellcharakter. Erstmals wurden in einer randomisierten Studie gleichzeitig Selbstbeurteilungsinstrumente zur allgemeinen (SF-36) und spezifischen Gesundheitswahrnehmung (DASH) sowie zur LebensqualitĂ€t (EQ-5D) eingesetzt und die vollstĂ€ndigen Fallkosten in ihrer tatsĂ€chlichen Höhe im Verlauf erhoben. Die StichprobengröĂe betrug n = 198 Patienten. In der Interventionsgruppe wurde ein definiertes Handreha-Management, mit engem Kontakt der Reha-Manager zu Patienten und behandelnden Ărzten, durchgefĂŒhrt. In der Kontrollgruppe wurden die Steuerung und Ăberwachung des Heilverfahrens ausschlieĂlich dem behandelnden Arzt ĂŒberlassen. Seitens der Reha-Manager bestand kein von ihnen ausgehender Kontakt zu den Patienten oder behandelnden Ărzten. Die Selbstbeurteilungsinstrumente wurden in beiden Gruppen zu drei Zeitpunkten eingesetzt sowie die soziodemographischen Kerndaten und die ökonomischen Daten erhoben. In Kenntnis der Vergleichbarkeit der Schweregrade der Verletzungen in beiden Gruppen waren durchgĂ€ngig Vorteile zugunsten der IG festzustellen. Die mit den Selbstbeurteilungsinstrumenten gemessenen gruppenspezifischen Unterschiede in den VerlĂ€ufen von T0 zu T2 zeigten deutliche EffektgröĂen ĂŒber den Verlauf und zwischen den Gruppen. Die in beiden Gruppen beobachteten Verbesserungen von T0 zu T2 erreichen insbesondere bei den die körperliche Gesundheit betreffenden Skalen ein AusmaĂ, das zum Teil weit ĂŒber den fĂŒr âgroĂeâ Effekte geltenden Werten liegt. Die EffektgröĂen der körperlichen SF-36-Skalen einschlieĂlich des Summenwerts lagen bei Werten ĂŒber 1, die spezifischen Skalen des DASH sogar bei Werten ĂŒber 2. Selbst die VerĂ€nderungen in den beiden Skalenwerten des EQ-5D waren mit Werten zwischen rund 0,5 und 0,9 als âmittelâ bis âgroĂâ zu bezeichnen. Auch die Unterschiede in den VerĂ€nderungen zwischen IG und KG liegen bei der gewĂ€hlten EffektgröĂenberechnung in diesem Bereich. In der IG war die Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit im Mittel um 32,4 Tage je Fall kĂŒrzer. Die Gesamtkosten unterschieden sich zugunsten der IG um im Mittel 4.147,18 Euro je Fall. Die Quote an Renten auf unbestimmte Zeit betrug in der KG 8,3 % und in der IG 2,6 %. Sowohl bei der Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit als auch bei den Renten erschienen das Monitoring der Reha-Manager und das Ergebnis einer intensiveren Ăbungsbehandlung als kumulative ErgebnistrĂ€ger. Bei der Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit schien der steuernde Anteil der Reha-Manager gegenĂŒber der Ăbungsbehandlung den höheren Wirksamkeitsanteil zu haben. Bei den Renten schien der höhere Wirksamkeitsanteil eher bei der Ăbungsbehandlung zu liegen. Der Einsatz der Selbstbeurteilungsinstrumente zeigte erhebliche Krankheitsfolgen in mehreren Dimensionen der LebensqualitĂ€t. Diese Defizite deuteten auf den komplexen und zu steuernden Rehabilitationsbedarf hin. Das Handreha-Management der VBG mit seiner Intervention fĂŒhrte im Bereich der Verordnung von Physio- und Ergotherapie bei distalen Radiusfrakturen zu einer nach dem Unfall schneller einsetzenden, kĂŒrzeren und weniger Behandlungseinheiten umfassenden Versorgung. Höhere Therapiekosten waren, auch ohne Budgetschranken, in der Interventionsgruppe nicht zu beobachten. Dies und die mit den Selbstbeurteilungsinstrumenten gemessenen EffektgröĂen untermauerten die Wertigkeit des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens. Reha-Managementverfahren, die eine strukturierte Nachbehandlung im Sinne einer kombinierten Therapie und ein Monitoring beinhalten, werden in ihrer Bedeutung und ihren Auswirkungen noch unterschĂ€tzt. Insbesondere bei der Verordnung von Ergotherapie fielen deutliche Defizite auf. Eine unterstĂŒtzende Steuerung scheint daher geboten. Die Kombination beider Therapieverfahren scheint im Zusammenwirken aller Beteiligten einen gröĂeren Behandlungserfolg zu sichern. In diesem Sinne war die Behandlungssteuerung im Kontext des Handreha-Management effektiv und effizient. Bei deutlich geringeren Kosten konnte ein besseres Outcome erreicht werden.
Experimentelle Untersuchungen zur VerkĂŒrzung der Einwirkzeit der Hautantiseptik vor Lumbalpunktionen Hintergrund: Eine Einwirkzeit fĂŒr ein alkoholisches Hautantiseptikum von 10 min auf talgdrĂŒsenreicher Haut ist praxisfremd. KĂŒrzere Einwirkzeiten mit vergleichbarer Wirksamkeit sind daher wĂŒnschenswert, wurden bislang jedoch nicht systematisch untersucht. Ziel: Es soll untersucht werden, ob mit geeigneten Hautantiseptika eine Reduktion der Einwirkzeit bei gleicher oder besserer Koloniezahlreduktion möglich ist. Methode: Testung von 5 PrĂŒfprĂ€paraten auf ihre Koloniezahlreduktion an Stirn und RĂŒcken nach 3, 4 bzw. 5 min Einwirkzeit im Doppelblindversuch unter Laborbedingungen an 20 Probanden in Anlehnung an prEN DIN 1500 und DGHM 2001. Nach Vergleich der Wirksamkeit mit dem mitgetesteten Referenzverfahren Auswahl von 2 Mitteln und Testung an 20 Klinikpatienten im Doppelblindversuch unter Praxisbedingungen am RĂŒcken, erneute Mittestung des Referenzverfahrens als Vergleich. Ergebnis: Die Vorwerte am RĂŒcken waren signifikant geringer als an der Stirn. In allen FĂ€llen konnte eine signifikante Koloniezahlreduktion erzielt werden. Im Versuch unter Laborbedingungen waren alle Mittel nach 5 min am RĂŒcken mindestens so effektiv wie die Referenz. An der Stirn waren 4 von 5 getesteten Mitteln nach 5 min mindestens so wirkungsvoll wie die Referenz. Im Praxisversuch ergaben alle Mittel nach 4 min eine der Referenz vergleichbare Reduktion. Schlussfolgerung: Am RĂŒcken findet sich eine geringere Bakteriendichte als an der Stirn. Das sollte in kĂŒnftigen Ăberlegungen fĂŒr die Testung von Hautantiseptika berĂŒcksichtigt werden. Mit geeigneten Mitteln ist es möglich, bereits nach 4 min eine sichere, der Referenz entsprechende Hautantiseptik am RĂŒcken vorzunehmen. Das zeigt, dass die momentan praxisfernen Empfehlungen an die gĂ€ngige Praxis der Antiseptik vor Lumbalpunktionen ohne Verlust von Wirksamkeit oder Sicherheit angepasst werden können.
Abstract: Ischemic stroke is an aging disease and causes high mortality or long-term disability. The reduced neurological recovery in aging is possibly associated with impairment of angiogenesis and non-specific enhancement of inflammatory reaction. To check this hypotheses, those events were compared within young and elder animals brain at day 14 following focal ischemic stroke. Moreover, it is of importance to investigate also the potential therapies of indomethacin for prolonging the therapeutic window using aged animal models. The focus of present study was on neurobiological and neurological differences between young and old rats modulated by indomethacin daily treatment beginning at four hours post-ischemic episode. The effectiveness of indomethacin treatment in young and elder rats was probed using immunohistochemistry, oligonucleotide microarray, Real Time PCR and neurological evaluation. Our results provide insight of several age-independent positive consequences of Cox non-specific inhibition by indomethacin including increased NeuN positive surviving neurons, reduced infarct volume and enhanced neuroprotective response of innate immune system evidenced by increased Iba1 and Anx3 immunoreactivities in moderately activated microglia in periinfarction. From gene level we observed in both age groups downregulation of Mdk and Cxcl1 chemokines, and Id3 transcription factor which might modulate inflammatory response and facilitate repair. Other several findings showed age-dependent drug effect. Indomethacin had reduced efficacy in aged ischemic brain. From a total of 34 genes differential regulated, we observed 43% in young and only 28% of genes in aged have tendency toward age-matched sham expression level. In aged rats, indomethacin is ineffective in inhibiting phagocytic activity which is probably due to no expression changes of several cytokines like TnfĂĄ and Cxcl4. Also, at protein level we observed no change of lysosomal ED1 immunoreactivity under treatment. On the other hand aging is characterized by no expression changes of Plau, Timp1, Timp2 and Col18a1 after treatment resulting in no improvement of angiogenesis. In young rats, conversely, drug administration decreased phagocytic activity by downregulating several cytotoxic cytokines such as TnfĂĄ and Cxcl4. Moreover, the observable decrease of proteases like MMP10, Plau and MMP inhibitor Timp2 employed in matrix remodeling together with downregulation of Col18a1 expression after treatment might sustain angiogenesis in young rat ischemic brain. Indomethacin improves the motor-sensory performance in ischemic stroke rats as compared with age-matched untreated animals. Young rats fully recovered while aged showed important recuperation but did not achieve the preoperative level. In view of all this, indomethacin treatment might be consider as adjuvant therapy following ischemic stroke, even if aging blunts the positive effect of indomethacin on altered angiogenic-related gene expression. Because of the small number of rats, the results obtained from this study show only a tendency to significance and that further studies with more animals need to be statistically validated before firmly conclusions can be drawn. KEY WORDS: indomethacin; aging; microglia; angiogenesis; gene expression; microarray; neurological recovery; reversible middle cerebral artery occlusion.
Die Epiphyseolysis capitis femoris ist eine Erkrankung die ausschlieĂlich das Kindesalter betrifft. Die Inzidenz liegt bei 1-4 : 100 000. Die Ătiologie ist derzeit noch nicht eindeutig geklĂ€rt. In der orthopĂ€dischen UniversitĂ€tsklinik Greifswald sind im Zeitraum zwischen 1988 bis 2001 Patienten aufgrund einer akuten Epiphyseolysis capitis femoris operativ behandelt worden. Drei verschiedene operative Konzepte wurden angewendet, die Reposition und Fixation, wobei zwischen der Schraubenfixation und der Drei-Lamellen-Nagel-Fixation unterschieden wurde, die ImhĂ€user-Osteotomie und die subkapitale Osteotomie. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse zum Zeitpunkt der Metallentnahme wurde die FrĂŒhergebnisse erfasst und nach dem Southwick-Scoure beurteilt. Dabei wurden die besten Ergebnisse in der Gruppe der Patienten, welche mittels ImhĂ€user-Osteotomie versorgt worden waren, festgestellt (sehr gut 47 %, gut 41%, zufriedenstellend 6%, schlecht 6%). Aber auch die Reposition und passagere Fixation der Epiphyse erbrachte gute bis sehr gute Ergebnisse (sehr gut 40%, gut 40%, zufriedenstellend 6%, schlecht 14%). Die subkapitale Osteotomie kam nur in einem Behandlungsfall zum Einsatz und kann aufgrund dieser niedrigen Fallzahl nicht mit den anderen Methoden verglichen werden. Die Auswertung des Patientengutes hinsichtlich der prĂ€disponierenden Faktoren zeigte durchweg einen altersentsprechend erhöhten Body-Mass-Index, 67 Prozent der Patienten sind adipös und weitere 13 Prozenzent leiden an einer adipositas per magna. Diese Beobachtung geht konform mit der in der Literatur beschriebenen HĂ€ufung der Epiphyseolysis capitis femoris in Verbindung mit Adipositas. Aus diesen Beobachtungen ergibt sich die Notwendigkeit einer generellen Gewichtsreduzierung bei ĂŒbergewichtigen Kinder. ZwangslĂ€ufig sollten auch die Patienten nach der operativen Versorgung einer Epiphyseolysis eine Gewichtsreduktion anstreben.
Im Laufe der Jahre haben viele wissenschaftliche Studien bewiesen, dass bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen die Handinstrumenten und die maschinell betriebenen Instrumente gleich gute Resultate erzielen. Die Ergebnisse dieser und weiterer Studien zeigten, dass die Erfahrung der Behandler eine wichtige Rolle bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen spielt, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erreichen. Die Behandler mit unterschiedlicher klinischer Erfahrung erreichten auch signifikant unterschiedliche Ergebnisse in der GĂŒte der WurzeloberflĂ€chenbehandlung. Die Unterschiede zwischen den Behandlern traten bei der erreichten EffektivitĂ€t, dem Abtrag und der Bearbeitungszeit auf. Obwohl die Studenten am wenigsten erfahren waren, haben sie die wenigste Bearbeitungszeit in Anspruch genommen. Bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen lĂ€sst sich ein Abtrag der Zahnhartsubstanz nicht vermeiden. Dieser Abtrag der Zahnhartsubstanz kann durch die richtige Anwendung der Schall- bzw. UltraschallgerĂ€ten reduziert werden. Die Zahnstellung spielt eine groĂe Rolle bei der Erreichbarkeit und EffektivitĂ€t der eingesetzten Instrumente bzw. Spitzen. In dieser Arbeit hat das Vorhandensein groĂer InterdentalrĂ€ume die EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung positiv beeinflusst. Die approximalen FlĂ€chen, die Furkationen und die apikalen Drittel der WurzeloberflĂ€chen bereiten die gröĂten Probleme bei der Erreichbarkeit und Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen. Mit den geraden Spitzen haben die Behandler aller drei Gruppen die besten Ergebnisse bezĂŒglich der EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung und des Abtrags der Zahnhartsubstanz erreicht. Mit der Kombination aus den geraden und den gebogenen Spitzen wurde besser gearbeitet, als nur mit den gebogenen Spitzen, aber schlechter als nur mit den geraden Spitzen. Die gebogenen Spitzen versprechen mehr als was sie halten. Die schlechtesten durchschnittlichen Ergebnisse traten bei der Anwendung von den gebogenen Spitzen. Es konnte keine Korrelation zwischen der EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung und dem Abtrag von Zahnhartsubstanz nachgewiesen werden.
Die Neugeborenengelbsucht stellt eine typische Anpassungsstörung der frĂŒhen Postnatalperiode dar. Bilirubinbestimmungen zĂ€hlen daher zu den am hĂ€ufigsten durchgefĂŒhrten Untersuchungen in der Neonatologie. Verschiedene GerĂ€tetypen können dafĂŒr verwendet werden. In der vorliegenden prospektiven Studie wurden neun hĂ€ufig genutzte GerĂ€te unter Routinebedingungen beurteilt. Ziel war es, eine Empfehlung fĂŒr die Reihenfolge der Nutzung der GerĂ€tetypen fĂŒr Routine-Messungen zu geben. Mit drei HautmessgerĂ€ten, drei nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€ten ( darunter 2 Blutgas-Analysatoren) sowie drei Standardlaboranalysatoren wurden Parallelmessungen nach einem standardisierten Protokoll durchgefĂŒhrt. 124 Blutproben von 122 Neugeborenen wurden untersucht. Alle drei Standardlaboranalysatoren korrelierten sehr hoch untereinander, so dass ihr Mittelwert als Referenzwert verwendet wurde. Die Korrelationskoeffizienten fĂŒr die HautmessgerĂ€te lagen zwischen 0,961 und 0,966, fĂŒr die nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te zwischen 0,980 und 0,994. Bland-Altman Graphiken zeigten eine sehr gute Korrelation im Vergleich zum Referenzwert fĂŒr alle nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te. Die HautmessgerĂ€te und ein nicht-chemisch photometrisch messendes GerĂ€t unterschĂ€tzten besonders die klinisch relevanten hohen Bilirubinkonzentrationen. In der Routineversorgung von Neugeborenen sollte als erste Methode zur Bilirubinbestimmung die Messung des transkutanen Bilirubins gewĂ€hlt werden. Wenn das HautmessgerĂ€t einen Wert ĂŒber 200 ”mol/l misst und eine Blutgas-Analyse aus anderen GrĂŒnden benötigt wird, sollte die Bilirubinbestimmung mit in die Messung eingeschlossen werden. Andernfalls sowie bei Bilirubinwerten der nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te ĂŒber 250 ”mol/l sollte eine Messung durch Standardlaboranalysatoren erfolgen.
Die Störungen des Sauerstofftransports und die daraus resultierenden Oxygenierungsstörungen der Gewebe mit Entwicklung von Organdysfunktionen bis hin zum Organversagen sind in der Sepsis die Hauptursachen fĂŒr die hohe MortalitĂ€t. Zum Therapieziel gehört daher die Stabilisierung der HĂ€modynamik und das Aufrechterhalten bzw. Wiederherstellen eines suffizienten Sauerstofftransports. In diesem Behandlungsregime nimmt die Bluttransfusion einen festen Platz ein. Ihre EffektivitĂ€t wird jedoch möglicherweise stark von der QualitĂ€t der Erythrozyten beeinflusst. Die Ursache liegt in der Abnahme der FunktionsfĂ€higkeit der Erythrozyten im Laufe der Lagerung der Blutkonserven. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es daher, den Effekt der Lagerungsdauer von Erythrozytenkonzentraten anhand der Messung systemischer Sauerstofftransport-parameter als auch regionaler Parameter der Gewebeoxygenierung zu beurteilen. Zu diesem Zweck wurden 13 Patienten doppelblind in zwei Behandlungsgruppen randomisiert. Den Patienten der Gruppe 1 wurden lang gelagerte Erythrozyten-konzentraten (> 28 â 35 Tage), den Patienten der Gruppe 2 kurz gelagerte Erythrozyten-konzentrate (< 5 Tage) ab einem HĂ€moglobinwert von 7,0 mmol/l (11,3 g/dl) transfundiert. Vor Beginn der Transfusion, unmittelbar nach deren Beendigung und bis 7 Stunden danach wurden zu festgelegten Messpunkten HĂ€moglobin und HĂ€matokrit, hĂ€modynamische Parameter (HF, MAP, CI, ZVD, PCWP), systemische Sauerstofftransportparameter (DO2, VO2, SmvO2), die Laktatkonzentration und tonometrische Daten (pHi, CO2gap) bestimmt. Die Bluttransfusion erreichte eine Steigerung der HĂ€moglobinkonzentration, des HĂ€matokrits und der DO2 in beiden Behandlungsgruppen. Der Verlauf des VO2 konnte jedoch nicht beeinflusst werden. Dies scheint Indiz dafĂŒr, dass sich die Patienten trotz erhöhter Laktatwerte und eines hohen SOFAscores nicht in einer oxygen-supply-dependency befanden. Das Alter der transfundierten Erythrozyten-konzentrate kann möglicherweise einen EinfluĂ auf die Oxygenierung im Splanchnikusgebiet ausĂŒben. Diese Hypothese konnte die vorliegende Pilotstudie aufgrund der stark streuenden Werte des kleinen Patientenkollektivs jedoch nicht bestĂ€tigen.
Im 19. Jahrhundert nahmen die Therapiemöglichkeiten der ZahnĂ€rzte zu. Der technische Fortschritt ermöglichte eine verstĂ€rkte Zuwendung zur restaurativen, konservierenden Zahnheilkunde. Gleichzeitig wuchsen in Deutschland die Anforderungen an die Ausbildung der ZahnĂ€rzte. Obwohl es in Mecklenburg-Strelitz keine zahnĂ€rztliche Ausbildung gab, waren die gesetzlichen Anforderungen fĂŒr eine Zulassung zur zahnĂ€rztlichen TĂ€tigkeit höher als in anderen deutschen Staaten - bis zur EinfĂŒhrung der Gewerbeordnung 1869. Etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts erhöhte sich auch der wissenschaftliche Erkenntnisstand in der Bakteriologie und der Hygiene. Das schlug sich zunĂ€chst in der Ă€rztlichen, spĂ€ter auch in der zahnĂ€rztlichen TĂ€tigkeit nieder. Allerdings verzögerte die Gewerbefreiheit, die eine AusĂŒbung der Zahnbehandlung durch medizinische Laien erlaubte, die verbindliche Umsetzung dieser Erkenntnisse um mehrere Jahrzehnte. Auf der einen Seite kam es zu einer immer vollkommeneren Ausbildung in der Zahnmedizin an UniversitĂ€ten, auf der anderen Seite entwickelte sich die handwerklich und zahntechnisch ausgerichtete Ausbildung der Dentisten. Erst nach etwa 80 Jahren wurde ein einheitlicher Berufsstand der mit der zahnmedizinischen Behandlung befassten Personen erreicht. Die Gesetzgebung zum Schutz vor Seuchen war zu diesem Zeitpunkt auf dem Gebiet der allgemeinen Medizin schon relativ umfassend. Eine verbindliche Richtlinie oder Verordnung, die den Besonderheiten der zahnĂ€rztlichen Behandlung Rechnung trug, wurde nicht erlassen, obgleich die Gesetzgebung in beiden deutschen Staaten zum Schutz der Allgemeinheit Regelungsbedarf fĂŒr die Gesundheitseinrichtungen insgesamt sah. So kam es, dass Richtlinien, die Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Gebiet der Hygiene fĂŒr die zahnmedizinischen Einrichtungen einfĂŒhrten, erst wesentlich spĂ€ter erlassen wurden. Zu einem entscheidenden Zeitpunkt ihrer Entwicklung war die Zahnmedizin durch den Gesetzgeber von der Entwicklung der Medizin und der Hygiene abgekoppelt worden. Es dauerte einige Jahrzehnte, bis die Hygiene den Stellenwert in der Zahnmedizin einnehmen konnte, den sie in der allgemeinen Medizin schon lange hatte. Dieser RĂŒckstand wird nun durch eine stĂ€ndige Ăberarbeitung der Hygienerichtlinien und die Anpassung an den medizinisch-technischen Fortschritt aufgeholt.
Turbulenz ist allgegenwĂ€rtig in der Natur. Ein wichtiges Charakteristikum sind Fluktuationen auf einer Vielzahl von rĂ€umlichen und zeitlichen Skalen, die sowohl in neutralen Fluiden und gasförmigen Systemen, als auch in Plasmen beobachtet werden. Obwohl der elektromagnetische Charakter von Plasmen eine erhöhte KomplexitĂ€t von Plasmaturbulenz bedingt, sind die grundlegenden Eigenschaften universell. In magnetisch eingeschlossenen Plasmen fĂŒhren fluktuierende Plasmaparameter zu turbulentem Transport von Plasmateilchen und Energie, der die Einschlusszeit verringert und wichtige Aspekte zukĂŒnftiger Fusionskraftwerke beeinflusst. Der intermittente Charakter dieses konvektiven Teilchenflusses ist verbunden mit turbulenten Strukturen mit groĂen Amplituden, auch "blobs" genannt, die radial durch das Magnetfeld propagieren. Intermittente Fluktuationen im Randplasma von Experimenten mit linearer Magnetfeldgeometrie werden ebenfalls propagierenden turbulenten Strukturen zugeschrieben. Dabei ist der Mechanismus der radialen Propagation kaum verstanden. In dieser Arbeit wird die Bildung und Propagation von turbulenten Strukturen im linear magnetisierten Helikonexperiment Vineta untersucht. Durch Messungen der Fluktuationen in der azimuthalen Ebene mit multi-dimensionalen Sonden wird gezeigt, dass turbulente Strukturen in Driftwellenturbulenz im Gebiet des maximalen Dichtegradienten entstehen. Die turbulenten Strukturen propagieren hauptsĂ€chlich azimuthal in Richtung der Hintergrund ExB-Drift, aber sie besitzen auch eine starke radiale Geschwindigkeitskomponente. Die radiale Propagation wird durch das selbstkonsistente Potential der turbulenten Struktur verursacht, dass zu einem fluktuations-induzierten radialen Transport fĂŒhrt. Im Plasmarand werden die turbulenten Strukturen als intermittente Dichteeruptionen mit groĂen Amplituden beobachtet. Ein Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit numerischen dreidimensionalen Fluid-Simulationen mit abgestimmten Geometrie- und Randbedingungen zeigt Ăbereinstimmung. Die Bildung der turbulenten Strukturen ist kausal mit einer quasi-kohĂ€renten Driftmode verbunden und ihre radiale Propagation wird durch das selbstkonsistente elektrische Feld verursacht, dass aus der dreidimensionalen Dynamik resultiert. Zum Vergleich wird die Propagation von turbulenten Strukturen im Randplasma vom National Spherical Torus Experiment (NSTX) untersucht und mit theoretischen Propagationsmodellen verglichen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der plasmachemischen Herstellung und physikalisch-chemischen Charakterisierung von dĂŒnnen organischen Schichten auf der Basis von Ethylenglykol (PrĂ€kursor). Die OberflĂ€chen können die Adsorption von Proteinen minimieren und daher als neues biokompatibles Material getestet werden. Im Schwerpunkt der Arbeit liegt die Entwicklung eines plasmachemischen RF-Reaktors (genannt Nevada) und einer innovativen Beschichtungstechnologie TFPD (Temperature Forced Plasma Deposition) als Erweiterung der PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition). Ein Gemisch aus Ethylenglykol und Argon wurde als Modellsystem untersucht. Die Plasmabedingungen und die OberflĂ€chentemperatur wurden optimiert und an Phaseneigenschaften von Ethylenglykol angepasst. Die komplexe Polykondensation steht fĂŒr die plasmagestĂŒtzte Umwandlung der Kondensatschicht zu einem stabilen Poly(Ethylenglykol)-Ă€hnlichen Plasmapolymer. Der Prozess wurde durch die simultane Temperaturkontrolle und in situ FTIR-Spektroskopie analysiert. Zur Untersuchung der erzeugten Proben wurden weitere ex situ OberflĂ€chenanalysen wie XPS, AFM, TDS, MALDI, XRD und die optische Ellipsometrie verwendet. Durch die neue Methode TFPD entstehen extrem glatte, amorphe und wasserunlösliche Schichten mit einem Potenzial fĂŒr die BiokompatibilitĂ€t.
Die Podozyten bilden mit ihren Aktin-reichen, interdigitierenden FuĂfortsĂ€tzen und mit Schlitzmembran die entscheidende Einheit der glomerulĂ€ren Filtrationsbarriere. Verschiedene Störungen der Podozytenfunktion bewirken chronische Nierenerkrankungen, darunter die fokal segmentale Glomerulosklerose. MĂ€use, die keine Expression des 80 kDa-Proteins CD2AP in den Podozyten aufweisen, entwickeln auf noch ungeklĂ€rte Weise eine progrediente und in nur sechs Wochen post partum letal endende Niereninsuffizienz mit Proteinurie. Histopathomorphologisch lĂ€sst sich ein Verlust der Podozyten-FuĂfortsĂ€tze sowie eine Glomerulosklerose nachweisen. Auch beim Menschen sind Mutationen von CD2AP mit einer Glomerulosklerose assoziiert. CD2AP ist ein Docking-Protein der CMS/CIN85-Familie. Mit seinen drei SH3-DomĂ€nen, seiner Prolin-reichen Region und weiteren Bindungsstellen ist CD2AP in der Lage, mit einer Vielzahl von Proteinen zu interagieren. Eine Gruppe der Interaktionspartner von CD2AP bilden F-Aktin und Aktin-assoziierte Proteine. Da wir in vorangehenden Arbeiten zeigen konnten, dass CD2AP in kultivierten Podozyten an hochdynamischen F-Aktin-Spots lokalisiert ist (Welsch et al. 2001; Welsch et al. 2005), war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zu klĂ€ren, ob CD2AP an der Regulation der Aktin-Dynamik in den Podozyten beteiligt ist. Zu diesem Zweck wurde das Aktin-Zytoskelett von kultivierten Podozyten aus CD2AP-Knockout-MĂ€usen im Vergleich zu kultivierten Wildtyp-Podozyten untersucht. Es zeigte sich, dass CD2AP-/--Podozyten deutliche phenotypische VerĂ€nderungen im F-Aktin-Zytoskelett gegenĂŒber Wildtyp-Podozyten aufweisen. So besitzen CD2AP-/--Podozyten eine polygonale Zellmorphologie aufgrund fast fehlender Lamellipodia sowie vermehrt F-Aktin-Spots, F-Aktin-Stress-Fasern und damit auch gröĂere FokaladhĂ€sionen. Neben den zunĂ€chst beobachteten strukturellen VerĂ€nderungen des Aktin-Zytoskeletts fanden sich auch deutliche VerĂ€nderungen in der Aktin-Dynamik. So erfolgt der Abbau des Aktin-Zytoskeletts in CD2AP-/--Podozyten nach der Inhibierung der Plus-Enden der Aktin-Filamente mit Cytochalasin D verlangsamt und inkomplett. Ein morphologisch nicht unterscheidbarer inkompletter Abbau des Aktin-Zytoskeletts konnte durch Inhibierung der Aktomyosin-ATPase-AktivitĂ€t mittels Blebbistatin in den Wildtyp-Zellen erzeugt werden, was auf eine mögliche Interaktion zwischen CD2AP und Myosin II hinweist. Unter Verwendung der FRAP-Technik konnte in GFP-Aktin-transfizierten CD2AP-/-- und Wildtyp-Podozyten der Umsatz von Aktin bestimmt werden. Hierbei zeigte sich, dass CD2AP-/-- und Wildtyp-Podozyten keine unterschiedlichen Aktin-Umsatzgeschwindigkeiten besitzen. Durch Stimulation mit Epidermal Growth Factor können in den Podozyten ringförmige hochdynamische Aktin-Strukturen, sogenannte RiLiS (Ring-Like Structures), hervorgerufen werden. In CD2AP-/--Podozyten war die Bildung und die MotilitĂ€t von RiLiS erheblich vermindert. Durch Transfektion der CD2AP-/--Podozyten mit GFP-CD2AP konnte die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS wiederhergestellt werden. Die Hemmung der Aktomyosin-ATPase mit Blebbistatin sowie die Hemmung der PI3-Kinase mit Wortmannin oder LY294002 blockierten die Bildung von RiLiS, wobei nur die Hemmung der PI3-Kinase mit einer MotilitĂ€tsverminderung einherging. Messungen der Phosphorylierung von AKT und ERK nach Stimulation mit EGF zeigten jedoch eine unverminderte Aktivierung der beiden Signalwege in CD2AP-/--Podozyten. Auch eine verminderte Bildung von PIP3 in den RiLiS konnte durch FluoreszenzintensitĂ€tsmessungen mit PIP3-bindenden GFP-PH-Fusionsproteinen ausgeschlossen werden. Die C-terminale HĂ€lfte von CD2AP enthĂ€lt eine putative F-Aktin-Bindungsstelle und Bindungsstellen fĂŒr Aktin-assoziierte Proteine. Die Expression eines GFP-Fusionsproteins der C-terminalen HĂ€lfte von CD2AP (GFP-?N-CD2AP, AS 325-637) war ausreichend, um eine Lokalisation des Konstrukts in den RiLiS zu erreichen, wĂ€hrend ein GFP-Fusionsprotein der N-terminalen HĂ€lfte von CD2AP keine Anreicherung in den RiLiS zeigte. GFP-DN-CD2AP war ebenfalls in der Lage die Bildung und MotilitĂ€t von RiLiS in den CD2AP-/--Podozyten wiederherzustellen. Die schrittweise VerkĂŒrzung des GFP-DN-CD2AP-Konstrukts am C-terminalen-Ende zeigte, dass die Prolin-reiche Region von CD2AP (AS 325-424) zusammen mit dem Bereich zwischen den AminosĂ€uren 424-505 fĂŒr die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS essenziell ist. Das Konstrukt, das nur noch die Prolin-reiche Region von CD2AP enthielt, verminderte die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS im Sinne eines dominant-negativen Effektes. Zusammenfassend zeigt die vorliegende Arbeit erstmals, dass CD2AP in den Podozyten bei der Regulation der Aktin-Dynamik eine nicht-redundante Funktion besitzt. Der Bereich von CD2AP, der die Bindungsstellen fĂŒr F-Aktin und Aktin-assoziierte Proteine enthĂ€lt, spielt fĂŒr die AusĂŒbung dieser Funktion eine entscheidende Rolle
In zunehmendem MaĂe werden Thermoablationsverfahren, wie die laserinduzierte Thermotherapie und die Radiofrequenztherapie, zur Behandlung von primĂ€ren und sekundĂ€ren Lebertumoren eingesetzt. Im Falle einer Teilablation schlieĂt sich hĂ€ufig eine erneute Behandlung an. Deren Grundlage ist die sichere Darstellung und Lokalisation der vitalen Tumoranteile. Das Ziel dieser Arbeit war es, zunĂ€chst sonographische Merkmale thermoabladierter Lebertumore zu beschreiben, um auf dieser Grundlage Kriterien fĂŒr die Beurteilung der TumorvitalitĂ€t hyper- und hypovaskularisierter Lebertumore zu definieren und die diagnostische Sicherheit der sonographischen Kontrolluntersuchung zu bestimmen. Es wurden zwischen Januar 2004 und Februar 2005 18 Tumorpatienten mit 21 LeberlĂ€sionen (4 x HCC, 12 x Metastase eines kolorektalen Karzinoms, 4 x Metastase eines Nierenzellkarzinoms, 1 x Metastase eines Magenkarzinoms) und 26 Thermoablativen Therapien untersucht. 1 bis 4 Tage vor der Thermoablation erfolgte die sonographische Voruntersuchung. 26 Ultraschallkontrollen wurden innerhalb der 1. Woche nach der Thermotherapie durchgefĂŒhrt, 17 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 6 Wochen (2. Kontrolle), 8 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 3 Monaten (3. Kontrolle) und 3 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 6 Monaten (4. Kontrolle). Die Ultraschallkontrollen erfolgten B-Bild-sonographisch, mit Hilfe der Dopplersonographie und dem kontrastmittelverstĂ€rktem Ultraschall mit SonoVueÂź in Phaseninversionstechnik. Untersucht wurden die Ultraschallmorphologie sowie die Vaskularisation der LĂ€sionen. Die Untersuchung der Vaskularisation zur TumorvitalitĂ€tsbeurteilung erfolgte fĂŒr die hypervaskularisierten (Gruppe I) und hypovaskularisierten (Gruppe II) Lebertumore getrennt. Parallel durchgefĂŒhrte KM-verstĂ€rkte CT- und MRT-Untersuchungen wurden von 2 erfahrenen Untersuchern im Konsens befundet, und dienten als Referenzstandard zur Bewertung der Ultraschallbefunde. Insgesamt konnten 54 sonographische Kontrolluntersuchungen differenziert ausgewertet werden. Die Auswertung bezog sich auf die einzelne Untersuchung, nicht auf Patienten insgesamt. Der Zusammenhang zwischen der Ultraschallmorphologie und der TumorvitalitĂ€t im Referenzstandard war nicht signifikant. In 6/10 FĂ€llen mit inkompletter Ablation im Referenzstandard war die Koagulationsnekrose im Ultraschall postinterventionell gröĂer als die vorbestehende LeberlĂ€sion. Im weiteren Verlauf zeigten die abladierten LĂ€sionen bei vitalem Tumor im Referenzstandard in 7/15 FĂ€llen eine GröĂenprogression, in 4/15 FĂ€llen eine GröĂenkonstanz und in 4/15 FĂ€llen eine GröĂenregression. Ein signifikanter Zusammenhang bestand zwischen der Vaskularisation in der Doppler- und der KM-Sonographie und der TumorvitalitĂ€t im Referenzstandard, unabhĂ€ngig von der Gruppeneinteilung in hyper- und hypovaskularisierte Leberherde. In Gruppe I war in 10/13 FĂ€llen und in Gruppe II in 8/12 FĂ€llen ein dopplersonographisch hyperperfundierter Randbereich bei vitalem Tumor im Referenzstandard nachweisbar. Nach KM-Applikation zeigte sich ein hyperperfundierter Randbereich in Gruppe I in 10/13 FĂ€llen und in Gruppe II in 9/12 FĂ€llen. Unsere Untersuchungen ergaben, dass fĂŒr prĂ€interventionell hyper- und hypovaskularisierte Raumforderungen die gleichen Kriterien fĂŒr die Erkennung von vitalen Tumoranteilen gelten. Kriterien fĂŒr eine vollstĂ€ndige Ablation sind B-Bild-sonographisch eine induzierte Koagulationszone, die gröĂer ist als der Indextumor, sowie eine GröĂenstabilitĂ€t bzw. GröĂenregression im Verlauf. Weitere Kriterien sind eine Hypoperfusion dopplersonographisch, und nach KM-Gabe eine hyporeflexive Demarkierung in der arteriellen Phase bis hin zur LeberspĂ€tphase in gleicher GröĂe und Konfiguration. Kriterien fĂŒr vitales Tumorgewebe (Tumorrestgewebe, Tumorrezidiv) sind B-Bild-sonographisch eine induzierte Koagulationszone, die nicht gröĂer ist als der Indextumor, sowie eine GröĂenprogredienz im Verlauf. Weitere Kriterien sind ein hyperperfundierter Randbereich dopplersonographisch, und nach KM-Gabe ein hyperreflexives KM-Enhancement in der arteriellen Phase, ein iso- oder hyporeflexives KM-Enhancement in der portalvenösen Phase, und eine hyporeflexive Demarkierung in der LeberspĂ€tphase. Die Diagnostische Treffsicherheit auf Grundlage dieser Kriterien betrug fĂŒr die B-Bild-Sonographie 61,1%, fĂŒr die Dopplersonographie 87,8% und fĂŒr die Kontrastmittelsonographie 88,7%.
Zielsetzung: Die SchĂ€delbasis steht sowohl mit dem Oberkiefer, als auch mit dem Unterkiefer in Verbindung. Daher liegt die Vermutung nahe, dass diese eine wichtige Rolle bei Klasse III Anomalien spielt. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel zur KlĂ€rung der widersprĂŒchlichen Literaturangaben die SchĂ€delbasiskonfiguration bei Patienten mit skelettaler Klasse III zu untersuchen. Material und Methode: Von 54 Patienten mit skelettaler Klasse III und 54 Kontrollpatienten (Klasse I, II/1, II/2) im Alter von 14 bis 24 Jahren wurden retrospektiv die Anfangsfernröntgenseitenbilder anhand von 21 zephalometrischen basikranialen Parametern sowie die KieferlĂ€ngen in Bezug zur vorderen SchĂ€delbasislĂ€nge untersucht. Ergebnis: Im Gegensatz zur GesamtschĂ€delbasislĂ€nge zeigte sich beim anterioren Abschnitt (S-N) und beim posterioren Abschnitt (S-Ba, S-Ar) keine signifikante Verkleinerung bei Klasse III Patienten. Die signifikant spitzeren Winkel (Ca-S-Ba und Se-S-Ba) spiegeln eine vergröĂerte SchĂ€delbasisknickung wider. Die konsekutive Kondylenverlagerung nach anterior konnte durch eine signifikante Verminderung von Se-S-Cd und Ar-Ca gezeigt werden. Die relative MandibulalĂ€nge war signifikant vergröĂert. Schlussfolgerung: Eine Minderung der SchĂ€delbasisknickung bei Patienten mit skelettaler Klasse III konnte eindeutig bestĂ€tigt werden. Die GesamtverkĂŒrzung der SchĂ€delbasis ist offenbar das Ergebnis verschiedener kleinerer VerĂ€nderungen. Die Ergebnisse decken sich mit der Hypothese der âdefizitĂ€ren Orthozephalisationâ bei der Klasse III Morphgenese. Die basikranial-maxillĂ€re Relation bei skelettaler Klasse III bleibt unklar.
Das AMDP-Modul zu Dissoziation und Konversion (AMDP-DK) stellt eine Checkliste zur ökonomischen Erfassung dissoziativer und konversiver PhĂ€nomene dar, welche die LĂŒcke zwischen reinen Selbstbeurteilungsverfahren und zeitaufwendigen strukturierten Interviews mit ihren jewei-ligen Nachteilen schlieĂt. Das Verfahren umfasst operationalisierte 30 Merkmale, die entsprechend den AMDP-Algorhithmen bewertet werden, und die sich theoriegeleitet in die Subskalen Dissoziation (15 Items), Konversion (9 Items) und eine âformaleâ Beurteilungsebene (6 Items), die assoziierte Merkmale abbildet, gliedert. In einer Stichprobe stationĂ€rer psychiatrischer Patienten (N = 73) fanden sich die erfassten PhĂ€nomene in sehr heterogener HĂ€ufigkeit und AusprĂ€gung. Das AMDP-DK und seine Subskalen zeigten gute Werte fĂŒr die innere Konsistenz (Cron-bachs ? zwischen 0,76 und 0,85). Faktoranalytisch konnte die theoriegeleitete Subskalenbildung gröĂtenteils repliziert werden. Die konvergente und divergente ValiditĂ€t waren befriedigend bis gut, und die Checkliste zeigte im Gruppenvergleich eine gute DiskriminationsfĂ€higkeit zwischen hoch- und niedrigdissoziativen Patienten. Die Befunde werden hinsichtlich der psychometrischen GĂŒte und der Bedeutung fĂŒr die Modellbildung zu Dissoziation und Konversion diskutiert.
Ziel dieser retrospektiven Studie war die Darstellung des PrimÀrerfolgs und der Langzeitergebnisse der Direktionalen Koronaratherektomie nach 6 Monaten im Vergleich zu anderen, teilweise neueren Verfahren der perkutanen interventionellen Therapie der Koronaren Herzkrankheit. Als primÀre Endpunkte wurden die klinische und angiographische TLR (target lesion revascularisation), die binÀre Stenose und die Diameter Stenose definiert. Zu den sekundÀren Endpunkten zÀhlten der prozedurale Erfolg, die MACE-Rate (major adverse cardiac event) und die prozeduralen Komplikationen. Von 33 LÀsionen konnten 32 erfolgreich revaskularisiert werden (prozeduraler Erfolg 97%). Als Langzeiterfolg lagen die binÀre Stenose bei 25 %, die klinische TLR bei 21,9 % und die angiographische TLR bei 12,5%. Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Direktionale Koronaratherektomie in der perkutanen interventionellen Therapie der KHK, obwohl sie in der heutigen Zeit durch den Einsatz von Drug eluting stents eher in den Hintergrund geraten ist, immer noch eine effektive und sichere Methode darstellt, gerade Bifurkationsstenosen der Koronaratherien zu revaskularisieren. Dieses gilt besonders in Kombination mit dem Einsatz von PTCA und Stentimplantation.
Aging is a risk factor for stroke. Animal models of stroke have been widely used to study the pathophysiology of ischemic stroke, which in turn helped to develop numerous therapeutic strategies. Despite the considerable success of therapeutic strategies in animal models of ischemic stroke, almost all of them have been proved to be unsuccessful in the clinical trials. One of explanation is that data obtained from young animals may not fully resemble the effects of ischemic stroke in aged animals or elder patients, causing the discrepancy between animal experiments and clinical trials. To investigate these differences with regard to age, pathway specific gene arrays were used to identify and isolate differentially expressed genes in periinfarct following focal cerebral ischemia. The results from this study showed a persistent up-regulation of pro-apoptotic and inflammatory-related genes up to 14 days post stroke, a 50% reduction in the number of transcriptionally active stem cell-related genes and a decreased expression of genes with anti-oxidative capacity in aged rats. Also, it was observed that at day 3 post-stroke, the contralateral, healthy hemisphere of young rats is much more active at transcriptional level than that of the aged rats, especially at the level of stem cell- and hypoxia signaling associated genes. Next, protein levels between young and aged post-stroke rats in periinfarct were compared using proteomic tools. Among others, AnxA3 was identified as differentially regulated protein, but the expression of AnxA3 has no significant changes in periinfarct between these two age groups at day 3 and 14. Different from periinfarct, a strong upregulation of AnxA3 at day 3 in young rats plus a strengthened increase of AnxA3 at day 14 in aged rats using immunohistochemical quantification indicated a delayed microglial accumulation in infarct core of aged rats, suggesting that quick activation of microglia in infarct core of young rats might be beneficial for recovery. Colocalization with established microglial marker demonstrated that AnxA3 as a novel microglial marker is implicated in the microglial responses to the focal cerebral ischemia. In addition, it was found that AnxA3 positive microglial cells incorporated more proliferating cell marker BrdU. Third, the expression, localization and function of several transport proteins were investigated in young rats following focal ischemic stroke. P-gp staining was detected in endothelial cells of desintegrated capillaries and by day 14 in newly generated blood vessels. There was no significant difference, however, in the Mdr1a mRNA amount in the periinfarct region compared to the contralateral site. For Bcrp, a significant mRNA up-regulation was observed from day 3 to 14. This up-regulation was followed by the protein as confirmed by quantitative immunohistochemistry. Oatp2, located in the vascular endothelium, was also up-regulated at day 14. For Mrp5, an up-regulation was observed in neurons in the periinfarct region (day 14). In conclusion, reduced transcriptional activity in the healthy, contralateral sensorimotor cortex in conjunction with an early up-regulation of proapoptotic genes and a decreased expression of genes with anti-oxidative capacity in the ipsilateral sensorimotor cortex of aged rats, plus the delayed up-regulation of AnxA3 positive microglial cells in infarct core may contribute to diminished recovery in post-stroke old rats. In addition, it was demonstrated in this study that after stroke the transport proteins were up-regulated with a maximum at day 14, a time point that coincides with behavioral recuperation. The study further suggests Bcrp as a pronounced marker for the regenerative process and a possible functional role of Mrp5 in surviving neurons. This study provided several evidences for the different responses of young and aged rats using a focal ischemic stroke model. Understanding the effect of age is crucial for the development of relevant therapeutic drugs.
Um das normale Anreicherungsverhalten von Gd-EOB-DTPA fĂŒr Perfusionsuntersuchungen der Oberbauchorgane quantitativ und qualitativ zu erfassen, untersuchten wir 50 Patienten mit vordiagnostizierten abklĂ€rungsbedĂŒrftigen fokalen LeberlĂ€sionen. FĂŒr die dynamische MRT-Untersuchung mit Hilfe spezifischer GRE-Sequenzen (T1-Flash3D TR/TE:3,35/1,35 Flipwinkel:12°) wurde Gd-EOB-DTPA in einer Standarddosierung von 0,025mmol/kg/KG injiziert und Serien vor, wĂ€hrend und nach Kontrastinjektion angefertigt. Das Signal, das Signal zu Rauschverhalten und die mittlere Anreicherung in Prozent wurden errechnet und mit publizierten Vorstudien von Gd-DTPA verglichen. Das Pankreas, die Milz, der Nierenkortex und die Aorta abdominalis erreichten in der arteriellen Phase 15 Sekunden nach Gd-EOB-DTPA Injektion ein Maximum der mittleren Anreicherung von 71%,153%,190%,286%. Das Pankreas und der Nierenkortex zeigten gegenĂŒber dem Milzparenchym ein homogenes Enhancement. FĂŒr die Leber und das Nierenmark ermittelten wir ein spĂ€teres Maximum in der venösen Phase 90 Sekunden nach Kontrastinjektion von 73%,248%. Eine beginnende intrazellulĂ€re Aufnahme im Leberparenchym in der venösen Perfusionsphase wurde diskutiert. Die Vorteile von Gd-EOB-DTPA stellten sich in den leberspezifischen SpĂ€taufnahmen dar. Die Oberbauchorgane zeigten gegenĂŒber der nativen Diagnostik ein Signalanstieg. Analog zu den vorliegenden Arbeiten, welche sich mit der Gd-DTPA-Dynamik der Oberbauchorgane beschĂ€ftigten, lieĂen sich trotz niedrigerer Gadoliniumkonzentration (Gd-DTPA-0,1mmol/kg/ Gd-EOB-DTPA-0,025mmol/kg) keine relevanten Unterschiede hinsichtlich der Organkontrastierung detektieren. Gd-EOB-DTPA ist ein effektives Kontrastmittel fĂŒr die Charakterisierung und Detektion fokaler LeberlĂ€sionen sowie fĂŒr die Evaluation pathologischer Prozesse des Oberbauches in einer MRT-Untersuchung.