Refine
Year of publication
- 2011 (149) (remove)
Language
- German (149) (remove)
Keywords
- Sepsis (6)
- LebensqualitÀt (5)
- PrÀvention (5)
- Genexpression (4)
- Nursing bottle syndrom (4)
- Ratte (4)
- Antikörper (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Endothel (3)
- FrĂŒhgeborene (3)
- Kieferhöhle (3)
- Parodontitis (3)
- Proteomanalyse (3)
- Staphylococcus aureus (3)
- Ultraschall (3)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (2)
- Alexithymie (2)
- Alkohol (2)
- Alter (2)
- Anatomie (2)
- Antiseptik (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- BALB/c Maus (2)
- Bildgebung (2)
- BiosphÀrenreservat (2)
- CMD (2)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (2)
- Computertomographie (2)
- Depression (2)
- Elektronenmikroskopie (2)
- Endotoxin (2)
- EntzĂŒndung (2)
- Epidemiologie (2)
- Fernröntgenseitenbild (2)
- Greifswald / UniversitÀt (2)
- Heparin (2)
- Honig (2)
- Hypertonie (2)
- Immunreaktion (2)
- Impfung (2)
- Inhibition (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- Karies (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kindergarten (2)
- Kinderzahnheilkunde (2)
- Kopfschmerz (2)
- LOX-1 (2)
- Lungenkrebs (2)
- NADPH-Oxidase (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Niedermolekulares Heparin (2)
- Okklusion (2)
- Polytrauma (2)
- Primaten (2)
- Ratten (2)
- Rauchen (2)
- SchilddrĂŒse (2)
- Sinus maxillaris (2)
- Tiermodell (2)
- Tierversuch (2)
- Titan (2)
- Trauma (2)
- Validierung (2)
- Virulenz (2)
- Wachstum (2)
- Zahnpflege (2)
- Zufriedenheit (2)
- cleft lip and palate (2)
- endotoxemia (2)
- maxillary sinus (2)
- occlusion (2)
- rat (2)
- 3-dioxygenase (1)
- ACDA (1)
- ACDF (1)
- AFLP (1)
- AKT/mTOR activation (1)
- AKT/mTOR-Signalweg (1)
- Ablation <Medizin> (1)
- Acylhydrazone (1)
- Adaptation (1)
- Adenylylcyclase (1)
- Aerosol (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Akademie der Wissenschaften (1)
- Akkreditierung (1)
- Akute lymphatische LeukÀmie (1)
- Akute-Phase-Reaktion (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Alexithymia (1)
- Alkaloide (1)
- Allelspezifische Expression (1)
- Allergie (1)
- Allversöhnung (1)
- Altenpflege (1)
- Altweltaffen (1)
- Alveolarmakrophage (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- AminosÀurenstoffwechsel (1)
- Amitriptylin (1)
- Amt fĂŒr Kernforschung und Kerntechnik (1)
- Anaerobiose (1)
- Anforderungsverhalten (1)
- Angeborene ImmunitÀt (1)
- Angiogenese (1)
- Angiographie (1)
- Angiotensin II (1)
- Angst (1)
- Angststörung (1)
- Anodische Oxidation <OberflÀchenbehandlung> (1)
- Anpassung (1)
- Anthropogene KlimaÀnderung (1)
- Anti-Human-Globulin-Kreuzprobe (1)
- Antibiotikum (1)
- Antigen-Antikörper-Reaktion (1)
- Antikoagulation (1)
- Antikörperbildung (1)
- Antonio Antoniotti (1)
- AnÀmie (1)
- Aorta (1)
- Aortenklappenersatz (1)
- Aortokoronarer Bypass (1)
- Apocynin (1)
- Apokatastasis (1)
- Apoptosis (1)
- Apotheker (1)
- Argatroban (1)
- Arteriosklerose (1)
- Arzt-Patienten-Beziehung (1)
- Arzt-Patienten-GesprÀch (1)
- Assoziation. Bevölkerungsbezogene Studie (1)
- Atropa belladonna (1)
- Atropin (1)
- Aufstellung <Zahntechnik> (1)
- Augenantiseptik (1)
- Augenheilkunde (1)
- Avian Influenza Virus (1)
- AviÀre Influenza Viren (1)
- BALB/c mouse (1)
- BCRP (1)
- Bacillus (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bakterien (1)
- BakteriÀmie (1)
- Bandscheibenendoprothetik (1)
- Bandscheibenvorfall (1)
- Basedow-Krankheit (1)
- Basisemotionen (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Beckenschiefstand (1)
- Befragung (1)
- Belastungssituation in der Pflege (1)
- Berlin / Robert-Koch-Institut (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Biatain Ag (1)
- Biofilm (1)
- Biokonversion (1)
- Blutdruck (1)
- Blutkonserve (1)
- Bluttransfusion (1)
- BorkenkÀfer (1)
- Bronchialasthma (1)
- Brustkrebs (1)
- Burkholderia pseudomallei (1)
- CT (1)
- CXCL4 (1)
- CXCL4L1 (1)
- Carcinogenese (1)
- Caspase-1 (1)
- Cerclagen (1)
- Cerclagen2 (1)
- Child's dental booklet (1)
- Chlamydophila pneumoniae (1)
- Chondroitinsulfat (1)
- Chromosomenaberration (1)
- Chromosomenanalyse (1)
- Chronic neuropathic pain (1)
- Chronisch Kranker (1)
- Clarithromycin (1)
- Coilembolisation (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computerexpertensystem (1)
- Comutertomografie (1)
- Corticosteron (1)
- Cytokin (1)
- D (1)
- DEREG (1)
- DEXA-Messung (1)
- Darby (1)
- Darmverletzung (1)
- Deformierung (1)
- Dekontamination (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Dentaleinheit (1)
- Depotfett (1)
- Dermatologie (1)
- Desinfektion (1)
- Deutocerebrum (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- DiabetesfuĂ (1)
- Diabetic foot syndrom (1)
- Diabetisches FuĂsyndrom (1)
- Diagnose (1)
- Diagnostik (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dissertation (1)
- Dopamin (1)
- Drei-Stufen-Röhrchentest (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- DurchfĂŒhrbarkeit (1)
- Durchimpfung (1)
- Dynamische GefĂ€Ăanalyse (1)
- E.coli (1)
- ECC (1)
- EQ 5-D (1)
- EXCEL 2002 (1)
- EXCEL 2003 (1)
- EinflussgröĂe (1)
- Eisenmangel (1)
- Eisenst (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Embolisation (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Endothelin (1)
- Endotoxikose (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Engraftment (1)
- Enzyminhibitor (1)
- Epilepsie (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erkennen (1)
- ErnÀhrung (1)
- Erweckungsbewegung (1)
- Eschatologie (1)
- Estland (1)
- Estonia (1)
- Evolution (1)
- Ex vivo (1)
- Experimental pain (1)
- Experimenteller Schmerz (1)
- Expertensystem (1)
- Exposition (1)
- Expositionsmessung (1)
- Expressed Emotion (1)
- Expressionsanalyse (1)
- Exspiration (1)
- Extrakt (1)
- FCD (1)
- Facettendenervation (1)
- Facettengelenk (1)
- Facial Emotion Recognition (1)
- Familienpflege <Sozialarbeit> (1)
- Fatiguesyndrom (1)
- Fehldiagnosen (1)
- Ferritin (1)
- Ferritinindex (1)
- Fett (1)
- Fettleber (1)
- Fettquantifizierung (1)
- Fettsucht (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibroadenom (1)
- Filtration (1)
- Fixateur externe (1)
- Fixateur interne (1)
- Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (1)
- Fluoxetin (1)
- FolsÀure (1)
- Fortifier (1)
- Foxp3 (1)
- Friedrich (Arzt) (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FrĂŒhkindliche Karies (1)
- Funktionelle NMR-Tomographie (1)
- Funktionseinheit (1)
- Fusion (1)
- GDR (1)
- Gastrointestinalblutung (1)
- Geburtsoutcome (1)
- GebÀrmutterhalskrebs (1)
- GeflĂŒgel (1)
- GeflĂŒgelpestvirus (1)
- Gelkartentest (1)
- Gemeinschaftsbewegung (1)
- Genetik (1)
- Genetisches Imprinting (1)
- Germany (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtererkennung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- GesichtsschÀdelvolumen (1)
- Gesichtsspalte (1)
- GesprÀch (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewichtsentwicklung (1)
- Gewichtsverlust (1)
- Gewichtszunahme (1)
- Gibbon (1)
- Giovanni Battista (1)
- Glatte Muskulatur (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Glutamintransporter GlnQPH (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Graft-versus-LeukÀmie Effekt (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald / Klinikum (1)
- Greifswalder UniversitÀts-Hautklinik (1)
- Grundschule (1)
- H9C2 (1)
- HEK (1)
- HPV vaccination (1)
- HPV-Impfung (1)
- HaCaT (1)
- Haftverbund (1)
- Haloalkan Dehalogenase (1)
- Harnstoff (1)
- Hausa (1)
- Hauspflege (1)
- Hausstaub (1)
- Hautbarriere (1)
- Hautfeuchtigkeit (1)
- Hautklinik (1)
- Hautzelle (1)
- Heavy User (1)
- Heparin-induced thrombocytopenia (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Herpesvirus (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herstellungsverfahren (1)
- Herzinfarkt (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- High Utiliser (1)
- Hindernis (1)
- Histologie (1)
- Hochschulschrift (1)
- Homöopathisches Arzneibuch (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- HundertfĂŒĂer (1)
- Huvec (1)
- Hygienestandard (1)
- Hylobatidae (1)
- Hypernephrom (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypophyse (1)
- Hypotension (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- HĂ€molyse (1)
- ICAM (1)
- IL6 (1)
- ITN (1)
- Idiopathische pulmonale Fibrose (1)
- Imaging (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunoblot (1)
- Immunologie (1)
- Impfbereitschaft (1)
- Impfstoff (1)
- Impfverhalten (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Inanspruchnahme medizinischer Hilfe (1)
- Indirekter Coomb's Test (1)
- Indolamin-2 (1)
- Induktion (1)
- InfektanfÀlligkeit (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Institut fĂŒr Kernforschung (1)
- Insulin-like Growth Factor I (1)
- Integrationspolitik (1)
- Intensivtherapie (1)
- Interpenetrierendes polymeres Netzwerk (1)
- Intervention (1)
- Intervention <Medizin> (1)
- Interventionsradiologie (1)
- Iodresorption (1)
- Ionenkanal (1)
- Isotopolog Profiling (1)
- Israeltheologie (1)
- Japanmakak (1)
- Javaneraffe (1)
- Judenmission (1)
- KIMS (1)
- KSS (1)
- KalamitÀt (1)
- Kaltes Plasma (1)
- KariesprÀvalenz (1)
- Katarakt (1)
- Keramik (1)
- Keratose (1)
- Keratosen (1)
- Keratosis actinica (1)
- Kernenergie (1)
- Kernforschung (1)
- Kernphysik (1)
- Kerntechnik (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kiefergelenkkrankheit (1)
- Kiefergelenkschmerz (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kindersoldat1 (1)
- Kirschner wire (1)
- Kirschnerdraht (1)
- Kleinkind (1)
- KlimaÀnderung (1)
- Klinisches Labor (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenersatzmaterial (1)
- Knochenzement (1)
- Kochsalz (1)
- Kokultur (1)
- Kombinatorische Synthese (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- Kompressionsstrumpf (1)
- Kontrollierte klinische Studie (1)
- Konversationsanalyse (1)
- Kraftfeld-Rechnung (1)
- Krampfader (1)
- Kratom (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Körperfett (1)
- KĂŒhlwasser (1)
- KĂŒnstliche Lunge (1)
- LFA (1)
- LITT (1)
- Labormedizin (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- Lactobacillus plantarum (1)
- Lactobacillus rossiae (1)
- Lactose (1)
- Langzeit-NMR (1)
- Laserablation (1)
- Lasertherapie (1)
- Late-onset-sepsis (1)
- Leberfettgehalt (1)
- Leberkrebs (1)
- Leukozyt (1)
- Leukozyten-Endothel-Interkation (1)
- LeukozytenadhÀrenz (1)
- LeukozytenadhÀsion (1)
- LeukÀmie (1)
- Levocarnitin (1)
- Linezolid (1)
- Lipide (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1)
- LokalanÀsthesie (1)
- Luftwaffenhelfer (1)
- Lung cancer (1)
- Lunge (1)
- Lungenembolie (1)
- LungenentzĂŒndung (1)
- Lungenmetastase (1)
- Lungentumor (1)
- Lymph nodes (1)
- Lymphknoten (1)
- LĂ€ngsschnittuntersuchung (1)
- Löffler (1)
- MATLAB (1)
- MKG-Chirurgie (1)
- MKS-Virus (1)
- MNC (1)
- MRP4 (1)
- MRP5 (1)
- MRSA (1)
- MRT (1)
- MSCEIT (1)
- Magnet Force System (1)
- Magnetic Drug Targeting (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetisches Drug Targeting (1)
- Makak (1)
- Makrolidantibiotikum (1)
- Makrophagen (1)
- Markervakzine (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massenspektromie (1)
- Maul- und Klauenseuche (1)
- Mausmodell (1)
- Maxillary sinus (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medihoney (1)
- Medizin (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Medizinisches Labor (1)
- Mehrdimensionale Chromatographie (1)
- Melioidose (1)
- Membranfilter (1)
- Membranproteine (1)
- Meta-Analyse (1)
- Meta-analysis (1)
- Metabolische Azidose (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metacyclophane (1)
- Metallkeramik (1)
- Methodism (1)
- Methodismus (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milchzahn (1)
- Mimik (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Miniaturschwein (1)
- Mission to Jews (1)
- Mitragyna (1)
- Mitragynin (1)
- Mittlere Elbe (1)
- Modell (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molekulare Virologie (1)
- Molke (1)
- Monooxygenase (1)
- Morphin (1)
- Morphogenese (1)
- Morphologie (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Mundpflegemittel (1)
- Muskel (1)
- Mutationen (1)
- Muttermilch (1)
- Möwen (1)
- NEO-FFI (1)
- NMDA-Antagonist (1)
- NMDA-Rezeptor (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NO (1)
- NOD2 (1)
- Nachbehandlung (1)
- Nachsorge (1)
- Narkose (1)
- Narkosesanierung (1)
- Nasenkapsel (1)
- Nasennebenhöhlen (1)
- Nasenseptum (1)
- Nationalpark (1)
- Nationalpark GesÀuse (1)
- Nationalpark Hohe Tauern (1)
- Naturschutz (1)
- Naturstoff (1)
- Nebenerkrankungen (1)
- Neugeborenensepsis (1)
- Neuroanatomie (1)
- Neutronenbeugung (1)
- Newcastle Disease Virus (1)
- Nicht-Parenchymzellen (1)
- Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (1)
- Nicotinamid N-Methyltransferase (1)
- Niere (1)
- Noradrenalin (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nucleotidanaloga (1)
- NukelflÀschchenkaries (1)
- Numerische Mathematik (1)
- OATPB (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Operation (1)
- Optimale Steuerung (1)
- Organische Synthese (1)
- Orofazial (1)
- Osteoconduction (1)
- Osteokonduktion (1)
- Osteosynthese (1)
- Otto Waldmann (1)
- PB2 (1)
- PDT (1)
- PF4/Polyanionen âELISA (1)
- PVP-Iod (1)
- PathogenitÀt (1)
- Patient (1)
- Patientenakten (1)
- Patientengesteuerte Analgesie (1)
- Perfusion (1)
- PerfusionsÀnderung (1)
- Periimplantatfraktur (1)
- Periimplantatfraktur5 (1)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Perkutane transluminale Angioplastie (1)
- Pestivirus (1)
- Pflegeperson (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Phylogenie (1)
- Pilonbruch (1)
- Plasma (1)
- Plasmaextravasation (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Plazenta (1)
- Plesiocystis pacifica (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- PlÀttchenfaktor 4 var1 (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyerase-Komplex (1)
- Populationsgenetik (1)
- Postimees (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Povidon-Iod (1)
- PrV (1)
- Premillennialism (1)
- Primates (1)
- PrimÀrstabilitÀt (1)
- PrimÀrstabilitÀt4 (1)
- Procalcitonin (1)
- Professionalisierung der Pflege (1)
- Prognosemodell (1)
- Proteasom (1)
- Proteindesign (1)
- Proteinkinase B (1)
- Proteomics (1)
- Proteomik (1)
- PrÀmillenniarismus (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- Pseudarthrose (1)
- Psychiatrie (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QM/MM (1)
- Qualifikation (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantenchemie (1)
- Quantification (1)
- Quantifizierung (1)
- RAS (1)
- RKI-Richtlinie (1)
- RNS-Interferenz (1)
- RadikulÀres Syndrom (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Radiologie (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Raumluft (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsmechanismus (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Remission (1)
- Reporterenzyme (1)
- Reporterenzymes (1)
- Reserpin (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Retention (1)
- Retentionsmechanismen (1)
- Retikulozyt (1)
- RetikulozytenhÀmoglobin (1)
- RetikulozytenzÀhlung (1)
- Retropatellarerstatz (1)
- Rhesusaffe (1)
- Rhodococcus equi (1)
- Riems (1)
- Riems / Friedrich-Loeffler-Institut (1)
- Rifampicin (1)
- RiliBĂK (1)
- Risikogeburt (1)
- Ritual deformations (1)
- Rituelle Deformierungen (1)
- Rituximab (1)
- Rossendorf (1)
- Rubeosis iridis (1)
- Russian speakers (1)
- Russischsprachige (1)
- SF-36 Health survey (1)
- SHIP (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- SOC (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Schaalsee (1)
- Schalteffekte (1)
- Schenkelhalsfraktur (1)
- Schienbein (1)
- SchilddrĂŒsenfunktionsst (1)
- SchilddrĂŒsenfunktionsstörung (1)
- SchilddrĂŒsenhormone (1)
- SchilddrĂŒsenkrankheit (1)
- Schimmelpilze (1)
- Schimmelpilzschaden (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schmerz (1)
- Schulbesuch (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwarze Tollkirsche (1)
- Schweineleberesterase (1)
- Schönheitsideal (1)
- Score (1)
- Sedimentation (1)
- SekundÀrglaukom (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstorganisation (1)
- SelektivitÀt (1)
- Sentinel Lymphknoten (1)
- Sieben <Verfahrenstechnik> (1)
- Silber (1)
- Silicosis (1)
- Silikose (1)
- Skelettmuskulatur (1)
- Somatotropin (1)
- Soziale UnterstĂŒtzung (1)
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (1)
- Spannungskopfschmerz (1)
- SpezifitÀt (1)
- Spontan hypertensive Ratten (1)
- Sprachpolitik (1)
- StaatsbĂŒrgerschaft (1)
- Statistische QualitÀtskontrolle (1)
- Stent (1)
- Stoffwechsel (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Struktur (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania. Tension-type headache. depression. populations-based study. (1)
- Study of health in pomerania (1)
- Sukzession (1)
- Sympathikus (1)
- Syphilis (1)
- SĂ€ure-Base-Gleichgewicht (1)
- T2*-Effekt (1)
- TAS-20 (1)
- TCI <Persönlichkeitstest> (1)
- TMD (1)
- TNF (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Knock out (1)
- Tabak (1)
- Tabakabstinenz (1)
- Targeted drug delivery (1)
- Temperaturmessung (1)
- Testosteron (1)
- Testosteronreductase <Testosteron-5-alpha-Reductase> (1)
- Tetracyclin (1)
- Tetracyclinrepressor (1)
- Textanalyse (1)
- Textlinguistik (1)
- Therapie (1)
- Thomasplot (1)
- Thrombose (1)
- Thyreostatika (1)
- Tigecyclin (1)
- Tinnitus (1)
- Titan3 (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Totalprothese (1)
- Transepidermaler Wasserverlust (1)
- Transferrinrezeptor (1)
- Translokation (1)
- Transplantat-Wirt-Reaktion (1)
- Transport (1)
- Transportstress (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Tranylcypromin (1)
- Tripper (1)
- Tuberkelbakterium (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumorkachexie (1)
- Tumormarker (1)
- Tumormodell (1)
- Tumornekrosefaktor-Alpha (1)
- Tumour necrosis factor-alpha (1)
- UV-Schutz (1)
- UVB (1)
- Ultraviolett B (1)
- Umfrage (1)
- Umkehrphasen-HPLC (1)
- Unfall (1)
- Universalism (1)
- Urtinktur (1)
- Venenastverschluss (1)
- Venlafaxin (1)
- Ventil (1)
- Ventilation (1)
- Venturi (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verlaufsbeobachtung (1)
- Versorgungssituation (1)
- Very low birthweight infants (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Virusdiarrhoe-Mucosal-Disease-Virus (1)
- Visite (1)
- VisitengesprÀch (1)
- Vogelgrippe (1)
- WOMAC (1)
- Wachstum GesichtsschÀdel (1)
- Wachstumshormonsubstitution (1)
- Was (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserleitung (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Wiederkunft Christi (1)
- Windwurf (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wundverband (1)
- Zahn (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnbewegung (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnschmerz (1)
- Zahntrauma (1)
- Zahnverletzung (1)
- ZahnÀrztlicher Kinderpass (1)
- Zellkultur (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentralvenenverschluss (1)
- Zwangsarbeiter (1)
- absorption (1)
- actinic (1)
- acute stress (1)
- acylhydrazones (1)
- adaptation (1)
- adaptives Immunsystem (1)
- adenylylcyclase (1)
- ageing (1)
- aktinische (1)
- akute Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- akuter Stress (1)
- alcohol (1)
- ambulatory surgery (1)
- anatomy (1)
- antibiotic resistance (1)
- antiglobulin crossmatch (1)
- antiseptics (1)
- anxiety (1)
- artifact (1)
- biomechanisch1 (1)
- biomechanische Untersuchung (1)
- bone mineralization (1)
- bone substitute material (1)
- bowel injury (1)
- bronchoalveolÀre Lavage (1)
- c-Met (1)
- cGMP (1)
- cancer cachexia (1)
- capillary leakage (1)
- cardiovascular health (1)
- cataract (1)
- cephalogram (1)
- cerclages1 (1)
- cfu (1)
- chemical shift (1)
- chemische Verschiebung (1)
- chondroitin sulfate (1)
- chronisch neuropathischer Schmerz (1)
- chronische Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- citizenship (1)
- clarithromycin (1)
- cleft (1)
- computed tomography (1)
- cone beam tomography (1)
- conventional tube test (1)
- cooling water (1)
- craniomandibular dysfunction (1)
- craniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- culture (1)
- degradation (1)
- denture (1)
- der pflegende Angehörige (1)
- diagnostic imaging (1)
- diapa (1)
- discourse analysis (1)
- distal forearm fracture (1)
- distal tibia (1)
- distale Tibiafraktur (1)
- distale Unterarmfraktur (1)
- doctor-patient interaction (1)
- duwl (1)
- eNOS (1)
- early childhood caries (1)
- edentulos (1)
- electron microscopic morphology (1)
- elementary school (1)
- enoxaparin (1)
- essentielles Tegumentprotein pUL36 (1)
- ethiopia (1)
- evolution (1)
- exposure (1)
- external fixation (1)
- fMRI (1)
- fMRT (1)
- facial (1)
- fat (1)
- fatigue syndrome (1)
- feasibility (1)
- femoral neck fracture (1)
- fett (1)
- fettlappen (1)
- fettrekonstruktion (1)
- filtration (1)
- fortifier (1)
- funktionelle Kapillardichte (1)
- gamma nail3 (1)
- gebÀrfÀhiges Alter (1)
- glutathione peroxidase (1)
- growth hormone deficiency (1)
- growth hormone replacement therapy (1)
- health care situation (1)
- health care system (1)
- heavy user (1)
- hemagglutinin (1)
- hepatocarcinogenesis (1)
- herpesvirus (1)
- heterofermentativ (1)
- hexavalent vaccine (1)
- hexavalenter Impfstoff (1)
- high utiliser (1)
- high-energy (1)
- hip fract (1)
- homofermentativ (1)
- house dust (1)
- humane embryonale Nierenzellen (1)
- hylobatidae (1)
- immunomodulation (1)
- in vitro an in vivo (1)
- indirict antiglobulin test (1)
- indoor air (1)
- induzierbare Stickstoffsynthase (1)
- inhibition (1)
- insulininduzierte Hepatokarzinogenese (1)
- integration policy (1)
- internal fixation (1)
- intracellular (1)
- intracellular transport (1)
- intrazellulÀr (1)
- intrazellulÀrer Transport (1)
- iodine (1)
- italienischer MilitÀrinternierte (1)
- kapillÀres Leck (1)
- kardiovaskulÀre Gesundheit (1)
- keratinocytes (1)
- keratoses (1)
- klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- kratom (1)
- language policy (1)
- large tegument protein pUL36 (1)
- local anesthesia (1)
- lung (1)
- lung ventilation (1)
- mRNA-StabilitÀt (1)
- mRNA-stability (1)
- magnetische kieferorthopÀdische GerÀte (1)
- manufacturing technology (1)
- marker vaccines (1)
- mass spectrometry (1)
- membrane protein (1)
- mesenterial microcirculation (1)
- mesenteric injury (1)
- metastases (1)
- microcolumn technology (1)
- mikrobiologische Wasseranalyse (1)
- mikrozytÀr (1)
- minority policy (1)
- mitragynin (1)
- monooxygenase (1)
- morphology (1)
- mould damage (1)
- moulds (1)
- mouse (1)
- narrow upper dental arch (1)
- nasal capsule (1)
- nasal septum (1)
- nasale Besiedlung (1)
- natural products (1)
- newspaper (1)
- non-parenchymal cells (1)
- normozytÀr (1)
- nuclear power (1)
- nuclear research (1)
- nucleotide analogues (1)
- nursing education research (1)
- oral health (1)
- orale Mundgesundheit (1)
- orofacial pain (1)
- orthodontics (1)
- pUL35 (1)
- pUL37 (1)
- pain (1)
- paranasal sinuses (1)
- patella prothesis (1)
- patient-doctor communication (1)
- pediatric dentistry (1)
- pediatric surgery (1)
- perfusion (1)
- periodontitis (1)
- perioperative MorbiditÀt (1)
- perioperative MortalitÀt (1)
- perioperative morbidity (1)
- perioperative mortality (1)
- pff (1)
- pflegerische Qualifikationsforschung (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmaceutical service (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- pharmazeutischer Service (1)
- photodynamic (1)
- photodynamische (1)
- phylogeny (1)
- pilon fracture (1)
- placenta (1)
- platelet factor 4 heparin antibodies (1)
- polymerase complex (1)
- postnatales Wachstum (1)
- premature (1)
- preterm infants (1)
- prevalence of caries (1)
- prevention (1)
- primary health care (1)
- primary stability4 (1)
- primÀre Pneumatisation (1)
- prosthesis (1)
- psychiatric (1)
- pulmonary disease (1)
- quantitative suspensiontest (1)
- quantitativer Suspensionstest (1)
- reconstruction (1)
- regulatory T cells (1)
- rekonstruktiv (1)
- relaxation effects (1)
- reserpine (1)
- retinal (1)
- reverse Genetik (1)
- reverse genetics (1)
- roller (1)
- rounds (1)
- rvo (1)
- sTfR (1)
- satisfaction (1)
- sea gulls (1)
- secondary dislocation (1)
- sekundÀre Dislokation (1)
- sepsis (1)
- settled dust (1)
- shared decision-making (1)
- sieving (1)
- silver wound dressing (1)
- sinus maxillaris (1)
- smoking (1)
- social-ecologic systems (1)
- somatotrope Insuffizienz (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- soziale UnterstĂŒtzung (1)
- spine diseases (1)
- stationÀre Psychotherapie (1)
- sticker (1)
- study of health in pomerania (1)
- survival (1)
- sympathetic nervous system (1)
- sympathische Denervierung (1)
- teeth mutilation (1)
- temporomandibular joint (1)
- tetracycline (1)
- therapy (1)
- thyroid (1)
- tibial fracture (1)
- tibial plafond fracture (1)
- titanium2 (1)
- tooth deformation (1)
- tooth movement (1)
- transport (1)
- transportation stress (1)
- trauma (1)
- tumorassoziierte Enzymalteration (1)
- ultrasound-guided radiofrequency (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- vaccination acceptance (1)
- vaccination behaviour (1)
- vaccination rate (1)
- venous (1)
- venturi apparatus (1)
- virion morphogenesis (1)
- virus entry (1)
- von Hippel-Lindau-Syndrom (1)
- ward round (1)
- weight gain (1)
- zahnlos (1)
- zweidimensionale Westernblots (1)
- Ăthiopien (1)
- Ăberleben (1)
Institute
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (10)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (9)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (8)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (7)
- Institut fĂŒr Community Medicine (7)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (7)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (6)
- Institut fĂŒr Pharmazie (6)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (5)
Die Duchenne Muskeldystrophie stellt eine X-chromosomal rezessiv vererbte, schwere Form der Muskeldystrophie dar. Die Ursache ist eine Mutation im Dystrophingen und die Folgen Ă€uĂern sich in MuskelschwĂ€che, Muskelfasernekrosen und einer verstĂ€rkten Fibrosierung. Der genaue Pathomechanismus ist noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt. Durch Muskelbiopsien von DMD Patienten und mit Hilfe des homologen Tiermodells, der mdx-Maus, konnte herausgefunden werden, dass der intrazellulĂ€re Kalziumgehalt der Dystrophin-defizienten Muskelfasern erhöht ist. Einen möglichen Therapieansatz könnte die Blockierung von KationenkanĂ€len der Muskelfasermembran, die den pathologischen Kalziumeinstrom ermöglichen, darstellen. In vorangegangenen Arbeiten werden die TRP-KanĂ€le (Transient Receptor Potential channels) fĂŒr den pathologischen Kalziumeinstrom mitverantwortlich gemacht. In der vorliegenden Arbeit wurde der Fokus in erster Linie auf einen Vertreter der TRP-Kanal-Superfamilie, den TRPV4, gelegt. Zu diesem Zweck wurde die TRPV4-Knock out Maus nĂ€her untersucht. ZunĂ€chst fĂŒhrte man eine Standardhistologie mit Hilfe von HE, Sirius RED und ATPase-FĂ€rbung durch. Sowohl die Faserkaliberbestimmung als auch die Messung des Bindegewebsanteils zeigten keine Unterschiede zum Wildtypen. Eine anschlieĂende Genstudie mittels RT-PCR ermöglichte die Quantifizierung der mRNA Expression von 22 TRP-KanĂ€len in der murinen Skelettmuskulatur. Dabei sollte in dieser Arbeit unter anderem die Frage einer möglichen Gegenregulation anderer-KanĂ€le auf Grund des TRPV4-Mangels in der TRPV4-KO Maus geklĂ€rt werden. Des Weiteren wurde auch ein Vergleich der mRNA Kanal-Expression zwischen schnellen (EDL) und langsamen (SOL) Muskel vorgenommen. Die Untersuchungen zeigten, dass von den 22 analysierten TRP-KanĂ€len 16 auf mRNA Ebene exprimiert werden. Dabei wiesen TRPV2 und TRPV3 eine erhöhte mRNA Expression in der TRPV4-KO Mutante im Vergleich zum Wildtyp auf. Signifikant war dieser Unterschied fĂŒr TRPV2 im M. soleus und fĂŒr TRPV3 in allen drei untersuchten Skelettmuskeln (TA, EDL, SOL). Dies könnte fĂŒr eine Gegenregulation dieser 2 TRP-KanĂ€le in TRPV4-defizienten Muskelfasern sprechen. Des Weiteren wurde eine signifikant verstĂ€rkte mRNA Expression von TRPM3, M4, M6, M8, V2, V4, und V6 im langsam zuckenden M. soleus im Vergleich zum schnell zuckenden EDL beobachtet. Dies trifft sowohl fĂŒr die TRPV4-KO als auch fĂŒr die WT MĂ€use zu und könnte fĂŒr eine stĂ€rkere Expression dieser TRP-KanĂ€le in den langsamen TYP 1 Fasern des M. soleus sprechen. Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass im Falle des Verlustes eines TRP-Kanals höchstwahrscheinlich andere Vertreter dieser Kanalfamilie in der Lage sind durch eine verstĂ€rkte Expression den Mangel zu kompensieren. Dies gilt es im Rahmen einer möglichen Therapie der Duchenne Muskeldystrophie, zum Beispiel mit Hilfe von TRP-Kanalblockern, zu beachten.
Die Rolle von Foxp3-positiven regulatorischen T-Zellen in der polymikrobiellen murinen Sepsis
(2011)
Trotz moderner intensivmedizinischer Behandlung bleibt die Sepsis eine bedrohliche Komplikation operativer Eingriffe. Welche Rolle regulatorische T-Zellen (Tregs) bei ihrer Pathogenese spielen, wird kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurden DEREG-MĂ€use verwendet, um die Funktion von Foxp3+ Tregs im murinen Sepsismodell der cecal ligation and puncture (CLP) zu untersuchen. Der Transkriptionsfaktor Foxp3 ist aktuell der beste Marker fĂŒr Tregs. DEREG-MĂ€use exprimieren unter der Kontrolle des foxp3-Lokus ein enhanced green fluorescent protein und Diphtherietoxin-Rezeptoren, sodass endogene Tregs ex vivo einfach visualisiert und in vivo selektiv depletiert werden können. Sepsis fĂŒhrte zu einer schnellen systemischen Aktivierung von Foxp3+ Tregs. 24 h nach CLP waren ihr suppressorisches Potential und die Expression von Aktivierungsmarkern stark erhöht. Zudem wurde das VerhĂ€ltnis zwischen Tregs und T-Effektorzellen (Teffs) zu Gunsten der Tregs verschoben. Die Depletion endogener Foxp3+ Tregs vor Sepsisinduktion zeigte, dass diese Zellen das Ăberleben verbessern: Drei Tage nach CLP lebten noch 25 % der Treg-kompetenten Tiere, jedoch nur 5 % der Treg-depletierten Tiere. Dieser Effekt der Treg-Depletion war statistisch signifikant, wurde aber erst mit einer Latenz von 30 h nach CLP sichtbar. Vorher erschien der Verlauf der Ăberlebenskurve unabhĂ€ngig von der Kontrolle durch Tregs. Durch einen adoptiven Transfer von prĂ€aktivierten Tregs konnte der protektive Effekt von endogenen Tregs bei einer Sepsis nicht vergröĂert werden.
Experimentell induzierter und chronisch neuropathischer Schmerz aktivieren unterschiedliche Hirnareale. Diese Unterschiede der Hirnaktivierungen können hilfreich sein, um die zentralen Mechanismen, die zu chronisch neuropathischem Schmerz fĂŒhren, zu verstehen. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sowohl die experimentellen als auch die krankhaften Schmerzbedingungen untersucht haben. Neueste Programme fĂŒr eine Koordinaten-basierte Meta-Analyse sind nun verfĂŒgbar und bringen random-effect-Modelle zur Anwendung. Auf deren Grundlage erstellten wir Meta-Analysen ĂŒber veröffentlichte funktionelle Bildgebungsstudien, um die Muster der Aktivierung bei experimentell induziertem Schmerz mit denen bei neuropathischem Schmerz (einschlieĂlich Fibromyalgie) zu vergleichen. Die experimentellen Studien unterteilten wir zusĂ€tzlich noch in die âthermischeâ und die ânicht-thermischeâ Bedingung, um eine Stimulus-AbhĂ€ngigkeit der ReprĂ€sentation im Gehirn zu untersuchen. Die Konjunktionsanalyse der Bedingung âexperimentell induzierterâ und âchronisch neuropathischer Schmerzâ stellte Aktivierungen des sekundĂ€r somatosensorischen Kortex beidseits, des rechtsseitigen mittleren cingulĂ€ren Kortex, des Lobus parietalis inferior rechts, der supplementĂ€r motorischen Areale, der rechten kaudo-anterioren Insel sowie des Thalamus beidseits dar. Der primĂ€r somatosensorische Kortex konnte nur unter der experimentellen nicht-thermischen Bedingung Aktivierungen aufweisen. Studien chronisch neuropathischer Schmerzen wiesen Aktivierungen des sekundĂ€r somatosensorischen Kortex links, des anterioren Cingulums und der rechtsseitigen kaudo-anterioren Inselregion im Kontrast zu experimentellen Schmerzstudien auf. Die Aktivierungscluster des anterioren cingulĂ€ren Kortex und der kaudo-anterioren Insel stehen dabei fĂŒr eine starke emotionale Beteiligung im Umstand des chronisch neuropathischen Schmerzgeschehens. Dem Leiden und subjektiven Empfinden wird somit eine zentrale Rolle beim chronisch neuropathischen Schmerz zugeschrieben.
Perspektiven und Risiken des Einsatzes eines körperwarmen elektrischen Plasmas in der Medizin
(2011)
Durch die vorgestellten Studien konnte gezeigt werden, dass Temperatureffekte und UV-Strahlung, die bei der Plasma-Gewebe-Wechselwirkung entstehen, keine GefĂ€hrdung fĂŒr den Menschen darstellen. Die hohe antiseptische Wirkung des Plasmas ist offensichtlich auf die Bildung groĂer Mengen freier Radikale speziell an der HautoberflĂ€che, aber auch in den Haarfollikeln zurĂŒckzufĂŒhren. Die Tatsache, dass das Plasma in die Haarfollikel eindringen kann, stellt einen deutlichen Vorteil gegenĂŒber der Anwendung flĂŒssiger Antiseptika dar. Um jedoch eine effektive Antiseptik der HautoberflĂ€che zu erreichen, ist es notwendig, Plasma-Jet-Systeme mit einem Durchmesser des Plasmastrahls von â„ 5 mm zu entwickeln. In diesem Fall ist zu erwarten, dass die Plasmabehandlung mindestens Ă€hnliche Ergebnisse wie die Behandlung mit OcteniseptÂź aufweist. Es ist wahrscheinlich, dass Temperatureffekte, UV-Strahlung und Radikalbildung Synergieeffekte in der menschlichen Haut bewirken, die die antiseptische Wirkung der freien Radikale als Einzelkomponente ĂŒbersteigen. Damit kommt der Plasmatechnologie in Zukunft eine besondere Bedeutung bei der Wundbehandlung zu. DarĂŒber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Plasmabehandlung die Penetration von Partikeln und Agentien stimuliert. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten fĂŒr eine Plasmaanwendung im Bereich der Wirkstoffzufuhr in und durch die Haut. Inwieweit diese Wirkstoffe vor oder nach der Plasmabehandlung auf die HautoberflĂ€che aufgetragen werden mĂŒssen, ist Zielsetzung weiterer Untersuchungen. Generell kann festgestellt werden, dass es sich bei TTP um eine neue Technologie handelt, die ein hohes Potenzial fĂŒr den klinischen Einsatz aufweist. Es ist zu erwarten, dass die Anwendung von TTP im medizinischen und biotechnischen Bereich in den nĂ€chsten Jahren stark zunehmen wird. Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine wichtige Grundlage zur Risikobewertung der Anwendung von TTP in der Medizin geschaffen und ein Beitrag zur KlĂ€rung des Wirkungsmechanismus von Plasmen im Gewebe geleistet. DarĂŒber hinaus konnte ein neues Anwendungsgebiet der Plasmabehandlung in Form der Stimulation der Penetration von topisch applizierten Substanzen aufgezeigt werden.
Ernst Ferdinand Ströter (1846-1922) stammt aus einem reformierten Elternhaus in Barmen. WĂ€hrend seines Theologiestudiums wurde er nachhaltig geprĂ€gt von Johann Tobias Beck (1804-1878). Ströter ĂŒbernahm unter anderem dessen Hermeneutik einer ausgeprĂ€gten Schriftbezogenheit, den Ansatz einer wachsenden Offenbarung innerhalb der Schrift und eine ausdifferenzierte zukĂŒnftig-heilsgeschichtliche Eschatologie prĂ€millenniaristischer Lesart. Als Hauslehrer einer amerikanischen Familie in Paris konvertierte Ströter zum Methodismus und wanderte 1869 in die USA aus. Dort wirkte er zunĂ€chst als Hilfsprediger an der OstkĂŒste unter dem Dach des deutschsprachigen bischöflichen Methodismus und anschlieĂend â mittlerweile verheiratet â als Pionierprediger in Texas. Neben seinen pastoralen TĂ€tigkeiten intendierte er dort die Vereinigung der Bischöflich-methodistischen Kirche mit der Bischöflich-methodistischen Kirche des SĂŒdens, grĂŒndete eine Schule und unterstĂŒtzte literarisch die damalige Temperenzbewegung. 1879 wurde er mit dem dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus John Nelson Darbys (1800-1882) bekannt. Von Darby ĂŒbernahm Ströter â in ErgĂ€nzung zu Becks EinflĂŒssen â besonders das kirchenkritische GemeindeverstĂ€ndnis, eine ausgeprĂ€gte Erwartung der Wiederkunft Christi, die EntrĂŒckungsvorstellung der Gemeinde und die theologisch-heilsgeschichtliche Unterscheidung von Gemeinde und Israel. Allerdings schloss sich Ströter nicht â ebenso wenig wie die dispensationalistisch-prĂ€millenniaristische Bewegung seiner Zeit im Ganzen â der BrĂŒderbewegung und einer von Darby geforderten Lösung von der eigenen Denomination an. Innerhalb des deutschsprachigen bischöflichen Methodismus versuchte Ströter, den dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus mit seinen gemeindetheologischen Ableitungen bekanntzumachen. Doch wurden seine Lehransichten dort 1881 verurteilt, was Ströter zur inneren Entfremdung von seiner Kirche fĂŒhrte. Er wirkte noch bis 1884 als Prediger in Minnesota, ging dann als theologischer Lehrer an eine methodistische Hochschule (1884-1890) und schlieĂlich als Professor fĂŒr Latein an die UniversitĂ€t von Denver (1890-1894). AuĂerhalb des Methodismus propagierte Ströter weiterhin den dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus literarisch und durch VortrĂ€ge, etwa auf der Niagara Bible Conference. AnschlieĂend gab Ströter jede Form von Festanstellung auf und wirkte 1894-1899 als freier Prediger gemeinsam mit Clemens Arno GĂ€belein unter Juden in New York. Ströters und GĂ€beleins Hope of Israel Mission vertrat den Ansatz, Judenchristen nicht aus ihrer national-jĂŒdischen Existenz zu lösen, sondern in Toraobservanz zu belassen. Nach einer ersten Europareise 1896 im Auftrag der Hope of Israel Mission kehrte Ströter 1897 als Judenmissionar und freier Prediger nach Europa zurĂŒck. Hier unternahm er zahlreiche Vortragsreisen nach Osteuropa, insbesondere nach Russland, und grĂŒndete eine eigene Gesellschaft, die die Ansiedlung von Judenchristen im damaligen PalĂ€stina unterstĂŒtzte. Leidenschaftlich unterstĂŒtzte er auch den politischen Zionismus. Daneben wirkte er als vielgefragter Redner auf zahlreichen Plattformen der damaligen neueren deutschen Erweckungsbewegung, besonders auf den Blankenburger Allianz-, den Tersteegensruh- und den Harzkonferenzen, in Gemeinschaften und in freien Gemeinden. Auch in Europa verfocht Ströter den PrĂ€millenniarismus sowie sein GemeindeverstĂ€ndnis, wonach die Gemeinde keine institutionelle GröĂe, sondern von Gott erwĂ€hlt sei, nach ihrer EntrĂŒckung an Christi zukĂŒnftigem Heilsschaffen mitzuwirken. 1908 wurde seine Theologie von der Blankenburger Allianz und der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung abgelehnt. Ströter hatte mittlerweile seine eigene reformierte PrĂ€gung transformiert und in VerknĂŒpfung mit PrĂ€millenniarismus, Israeltheologie und GemeindeverstĂ€ndnis zu einer Allversöhnungslehre weiterentwickelt. Diese vertrat er durch weitere zahlreiche VortrĂ€ge, mit seiner Zeitschrift Das Prophetische Wort (seit 1907) und durch weitere Veröffentlichungen. Auch Ströters Allversöhnungslehre wurde im Raum der neueren deutschen Erweckungsbewegung in einem literarisch gefĂŒhrten Streit fast ĂŒberwiegend abgewiesen und vertiefte seine theologische Isolierung. 1912 siedelte Ströter in die Schweiz ĂŒber â sein Schwiegersohn John Louis Nuelsen (1867-1946) â war dort methodistischer Bischof geworden. Der Erste Weltkrieg unterband die Reisen nach Russland und beeintrĂ€chtigte die VortragstĂ€tigkeit in Deutschland. Nach dem Krieg und bis zu seinem Tod in ZĂŒrich versuchte Ströter noch einmal verstĂ€rkt in Deutschland theologisch FuĂ zu fassen, fand mit seinen Lehransichten aber nur bei Einzelpersonen und in kleineren Zirkeln Gehör. Ströter darf als markantester Vertreter des dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus innerhalb des deutschsprachigen Methodismus in den USA und innerhalb der neueren deutschen Erweckungsbewegung gelten. Sein Ziel, diesem eine gröĂere Bekanntheit zu verschaffen, hat Ströter jedoch nicht erreicht. Heute lebt Ströters theologisch-heilsgeschichtliches Erbe, dessen theologische Spitze und Summe sich in der Allversöhnungslehre findet, bei kleinen, in der Regel nicht institutionalisierten Gruppierungen fort. Zu wĂŒrdigen bleiben Ströters Rolle innerhalb des deutschsprachigen Methodismus besonders in den USA und innerhalb der neueren deutschen Erweckungsbewegung, sein Beitrag zur Geschichte der Judenmission, manche seiner theologischen Impulse wie beispielsweise seine aus seiner Israeltheologie resultierende ErwĂ€hlungslehre, die Einfluss auf Karl Barths (1886-1968) ErwĂ€hlungslehre genommen hat, sowie seine wache Zeitzeugenschaft, die ihn bereits 1921 vor dem â von ihm so genannten â "Hakenkreuz-Antisemitismus" warnen lieĂ.
Die Untersuchung zeichnet die Entwicklung von Kernforschung und Kerntechnologie in der DDR in der Zeit zwischen 1945 bis 1965 nach. Als Industriestaat in hohem MaĂ abhĂ€ngig vom einzig verfĂŒgbaren PrimĂ€renergietrĂ€ger Braunkohle, erregte die ab den 50er-Jahren technisch mögliche zivile Nutzung der Atomkraft frĂŒhzeitig die Aufmerksamkeit der Partei- und StaatsfĂŒhrung. Als besonderes Argument hierfĂŒr wurde das Vorhandensein gröĂerer UranlagerstĂ€tten auf dem Staatsterritorium gewertet. Nach einem wenig erfolgreichen ersten Anlauf unmittelbar nach der StaatsgrĂŒndung wurden ab 1955 enorme Anstrengungen unternommen, in der DDR eine weitestgehend eigenstĂ€ndige Kernenergieindustrie zu etablieren. Doch trotz eines breiten Einsatzes materieller und personeller Ressourcen blieb der Aufbau der angestrebten eigenstĂ€ndigen Atomwirtschaft in den AnfĂ€ngen stecken. Die 1965 gefĂ€llte Entscheidung, den Aufbau der Kernenergiewirtschaft der DDR auf der Basis sowjetischer Kerntechnik fortzusetzen, bedeutete eine grundlegende ZĂ€sur der Kernenergiepolitik und letztlich auch das Ende der hochfliegenden Ambitionen auf eine eigenstĂ€ndige Kernenergiewirtschaft. Anhand von Unterlagen der Regierung der DDR, des ZK-Apparates der SED sowie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zeigt die Studie die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Zielsetzungen, unter denen in der DDR versucht wurde, den groĂtechnischen Einstieg in die Nutzung der Kernenergie zu vollziehen. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und einer weltweiten âAtomeuphorieâ erfolgt eine Einbindung in den internationalen Kontext von Kernforschung und technischer Entwicklung sowie der globalpolitischen Rahmenbedingungen. Neben den enorm hohen Erwartungen an eine kĂŒnftig unabhĂ€ngige Energieerzeugung und eine exportorientierte Nuklearindustrie wird der Fokus auch auf die politischen Zielsetzungen gelegt, die die SED-FĂŒhrung mit der breiten Entwicklung von Kernforschung und Kerntechnologie verfolgte. Dabei verknĂŒpft der Autor die Ambitioniertheit der Planungen zur Kernenergieentwicklung mit der fĂŒr die ParteifĂŒhrung essentiellen Frage der internationalen Anerkennung ihres Staates und der deutsch-deutschen Konkurrenzsituation.
Zielstellung: Nichtinvasive Quantifizierung des Leberfettgehalts (HFC) mit der Drei-Echo- Dixon-Technik (MRT) und Korrektur fuÌr T2*-Relaxationseffekte im Vergleich zur Leberbiopsie. Material und Methoden: Einhundert Patienten (50 maÌnnlich, 50 weiblich, mittleres Alter 57,7 ± 14.2 Jahre) wurden einer klinisch indizierten Leberbiopsie (102 Gewebeproben) unterzogen. 24 - 72 Stunden spaÌter erfolgte die MRT-Untersuchung. Die MRT wurde mit einem 1,5 T (Magnetom Avanto, Siemens Healthcare, Erlangen, Germany) unter Verwendung einer Dixon-Bildgebung mit T2*-Korrektur (work-in-progress, Siemens Healtcare) durchgefuÌhrt. Eine 3D-Gradientenechosequenz (VIBE) mit TR/TE1/TE2/TE3 von 11/2,4/4,8/9,6 ms und einer Inline-Berechnung der T2*-korrigierten Wasser-, Fett-, und Fettgehaltskarte wurde in Atemanhaltetechnik durchgefuÌhrt. Es erfolgte der Abgleich der SignalintensitaÌten der errechneten T2*-korrigierten Fettgehaltskarte (SIF A T) mit den histologisch bestimmten Leberfettgehalten (HFC(Path)). Die Korrelation nach Spearman fuÌr HFC(Path) und SIF A T wurde bestimmt. Der Einfluss von Fibrosegrad, Zirrhosegrad, hepatischem Eisengehalt und mikroskopischem Muster der Fetteinlagerung (makrovesikulaÌr, mikrovesikulaÌr, gemischt makro- und mikrovesikulaÌr) auf die Genauigkeit der nichtinvasiven Fettquantifizierung wurde analysiert. Ergebnisse: Die Korrelation zwischen SIFAT und HFC(Path) war rspearman = 0.89. Die UÌbereinstimmung zwischen dem durch MRT berechneten HFC und dem HFC(Path) wurde mit einem nichtlinearen Saturation-Growth-Model bestimmt. Die Korrelation betrug rspearman = 0.89. Ein Kruskal-Wallis-Test zeigte keine signifikanten Unterschiede der SIFAT fuÌr unterschiedliche Fibrosegrade (p = 0,90) und unterschiedliche Eisengehalte der Leber (p = 0.76). Die mikrovesikulaÌre Fetteinlagerung zeigte signifikant niedrigere SignalintensitaÌten als makrovesikulaÌre oder gemischt makro- und mikrovesikulaÌre Fetteinlagerungen (p = 0,01). Schlussfolgerung: Die Drei-Punkt-Dixon-MRT mit adjustierten T2*-Effekten ist eine geeignete, nichtinvasive Methode zur Beurteilung und Quantifizierung des Leberfettgehalts ohne zuvor publizierte Limitationen durch Siderose und Zirrhose.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK) ist ein in den Industrienationen zunehmendes Erkrankungsbild, bei der die radiologisch-interventionelle Therapie, insbesondere die perkutane transluminale Angioplastie (PTA) mit fakultativer Stentimplantation, eine wichtige Rolle spielt. Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der Auswertung von 48 interventionellen Eingriffen mittels PTA und fakultativer Stentimplantation der unteren ExtremitĂ€t bei paVK-Patienten. Die in den Kontrolluntersuchungen nach 1, 3, 6 und 12 Monaten erhobenen Parameter wurden bezĂŒglich der Offenheitsrate nach bis zu einem Jahr ausgewertet, wobei die Erhebung des Knöchel-Arm-Index, die Sonografie und das Krankheitsstadium eine wesentliche Rolle spielten. Des Weiteren wurde die subjektive Bewertung der Intervention durch die Patienten in Hinsicht auf die Zufriedenheit beurteilt. Die Studie zeigte einen primĂ€ren Interventionserfolg von 89,5% der FĂ€lle (PTA: 73,9%, PTA + Stent: 100%). Nach einem Jahr fand sich eine Offenheitsrate von 76,5%, wobei die alleinige PTA mit einer Offenheit von 84,6% ĂŒberlag (PTA + Stent: 71,4%). Subjektiv lag eine Verbesserung des Allgemeinzustands in 77,2% aller FĂ€lle nach einem Jahr vor. Ein Vergleich der Ergebnisse wird jedoch durch mangelnde allgemeine Studienstandards in der Literatur und den Einfluss unterschiedlicher Patientenklientel erschwert. Im Vergleich mit Ă€hnlichen Studien zeigt sich ein im guten Mittelfeld liegendes Interventionsergebnis. Auch die positive Auswirkung auf die LebensqualitĂ€t ist in der Literatur vorbeschrieben. Eine weitere Standardisierung von Studienbedingungen erscheint jedoch zur besseren Vergleichbarkeit sinnvoll.
In der Querschnittsanalyse der Daten der bevölkerungsreprĂ€sentativen Studie SHIP 0 konnte belegt werden, dass CMD neben Kopfschmerzen den stĂ€rksten Einfluss auf Tinnitus hat. Im Anschluss an SHIP 0 wurde im Rahmen einer Longitudinalstudie mit einem Zeitabstand von 5 Jahren SHIP 1 begonnen. Dies ermöglicht es, die PrĂ€valenz fĂŒr hĂ€ufig auftretende Erkrankungen mit ihren Risikofaktoren in Mecklenburg Vorpommern zu berechnen. Ziel dieser Arbeit war es zu erforschen, inwieweit Anzeichen und Symptome von CMD als Risikofaktoren fĂŒr die Entwicklung von Tinnitus identifiziert werden können. Insgesamt wurden nach 5 Jahren 3300 Probanden (76 %) erneut in Hinblick auf Tinnituserkrankungen und den Anzeichen und Symptomen von CMD bewertet. Es wurden die gleichen Fragen und Behandlungsmethoden wie in SHIP 0 verwendet. Um die EinschĂ€tzung des relativen Risikos zu berechnen, wurde eine modifizierte Poisson Regression verwendet. Die prĂ€valenten FĂ€lle mit diagnostiziertem Tinnitus wurden ausgeschlossen und es wurden insgesamt 3134 Probanden analysiert. Von den 166 Probanden, die Palpationsschmerzen im Kiefergelenk in SHIP 0 berichteten, entwickelten 24 Probanden (14,5 %) nach 5 Jahren Tinnitus. Unter den 2968 Probanden, die keine Palpationsschmerzen aufwiesen, entwickelten 167 Probanden (5,6 %) Tinnitus. Somit ergibt sich fĂŒr die Probanden mit diagnostiziertem Tinnitus eine Risikodifferenz von 8,9 % (95 % CI: 1,20- 10,60) und ein relatives Risiko von 2,60 (95 % CI: 1,73- 3,91). Nach BerĂŒcksichtigung der potentiellen Störfaktoren wie Geschlecht, Alter, Schulbildung, hĂ€ufigen Kopfschmerzen und berichteter Schmerz im Kiefergelenk ergab sich ein Risikoanteil von 2,41 % (95 % CI: 1,55- 3,73). Somit scheint CMD ein Risikofaktor fĂŒr Tinnitus zu sein. Eine PrĂŒfung in Bezug auf CMD sollte im Rahmen einer diagnostischen Untersuchung von Tinnituspatienten erfolgen. Vor allem der Palpation der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks sollte eine hohe PrioritĂ€t zu kommen.
Die vorliegende Studie ist eine Teilauswertung der HIT-Studie, die zwischen 2003 und 2005 unter der Leitung von Prof. A. Greinacher am UniversitĂ€tsklinikum Greifswald durchgefĂŒhrt wurde. Sie untersuchte 614 Traumapatienten hinsichtlich der Heparin induzierten Thrombozytopenie. Im Rahmen der HIT-Diagnostik fand auch ein Thrombosescreening statt. In dieser Studie sollten Risikogruppen fĂŒr eine Thrombose identifiziert werden, um in Zukunft Patienten mit einem besonders hohen Thromboserisiko leichter zu erkennen. ZusĂ€tzlich sollte das postthrombotische Syndrom bei posttraumatischen Thrombosen nĂ€her untersucht werden. Im Rahmen ihres stationĂ€ren Aufenthalts wurden die Patienten tĂ€glich hinsichtlich möglicher Thrombosen untersucht und ihre Verletzungen sowie Operationen klassifiziert. Zur Thromboseprophylaxe erhielten sie doppelblind-randomisiert unfraktioniertes oder niedermolekulares Heparin. Bei einem klinischen Thromboseverdacht oder spĂ€testens bei Entlassung fand ein Kompressionsultraschall beider Beine statt; auĂerdem wurde der D-Dimer-Antigenspiegel bestimmt. Drei Monate nach der Entlassung erfolgte ein Follow-up bezĂŒglich der weiteren Therapie und möglicher Komplikationen. Im Sommer 2009 luden wir die Thrombosepatienten zu einer Nachuntersuchung hinsichtlich des postthrombotischen Syndroms ein. Dabei wurden die Patienten im Hinblick auf eine chronisch venöse Insuffizienz als mögliche Folge der Thrombose untersucht. Es erfolgte eine Einteilung nach der CEAP-Klassifikation, eine erneute Ultraschalluntersuchung des betroffenen Beins sowie eine digitale Photoplethysmographie. Von 614 teilnehmenden Traumapatienten erlitten 6,8 % (n=42) eine Thrombose der tiefen Beinvenen. Zwei Patienten erkrankten wĂ€hrend ihres stationĂ€ren Aufenthaltes an einer Lungenembolie, zwei weitere nach ihrer Entlassung. Das entspricht 0,65 % aller Patienten bzw. 8,7 % aller Patienten mit thromboembolischen Ereignissen. Die Drei-MonatsmortalitĂ€tsrate betrug 0,81 % (n=5) aller Patienten. Drei von ihren verstarben an einer Lungenembolie. Eine erhöhte Thrombosewahrscheinlichkeit konnte nach groĂen Operationen, insbesondere der HĂŒfte und des Femurs, schweren Verletzungen und bei Ă€lteren Patienten festgestellt werden. Frakturen der unteren ExtremitĂ€t fĂŒhrten dabei besonders hĂ€ufig zu Thrombosen. Dabei fiel auf, dass 3 von 4 Thrombosen nach einer Fraktur der unteren ExtremitĂ€t ipsilateral zur Verletzung auftraten. 59 % der Thrombosen waren asymptomatisch und wurden nur durch das Screening entdeckt. Die Auswertung hinsichtlich Heparinen und HIT ergab, dass beide Heparinarten zur Thromboseprophylaxe gleich wirksam waren. Allerdings war das HIT-Risiko bei niedermolekularem Heparin deutlich niedriger. 12 % der Patienten mit Thrombose (n=5) hatten eine HIT. Die Auswertung der D-Dimer-Antigenspiegel zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen Patienten mit und ohne Thrombose und eine Tendenz zu höheren Werten bei schwereren Verletzungen und gröĂeren Operationen. Die Schwankungsbreite war jedoch so groĂ, dass eine Bestimmung des Wertes in der Unfallchirurgie wenig sinnvoll erscheint. Eine Analyse der Nachbehandlung mit Hilfe der Patientenfragebögen und Arztbriefe lieĂ erkennen, dass weniger als die HĂ€lfte der Thrombosepatienten ausreichend behandelt wurde. Die Ergebnisse wiesen dabei auf Probleme sowohl im ambulanten als auch im stationĂ€ren Sektor hin. Aufgrund der geringen Fallzahl von nur sechs Patienten ist die AussagefĂ€higkeit dieser Studie hinsichtlich des postthrombotischen Syndroms nur eingeschrĂ€nkt möglich. Allerdings konnte die digitale Photoplethysmographie VerĂ€nderungen in der venösen HĂ€modynamik nach Thrombose nachweisen. Die Ultraschalluntersuchung zeigte bei allen bis auf einen Patienten VerĂ€nderungen der Venen. Im Gegensatz zu den amerikanischen Leitlinien empfehlen die deutschen Leitlinien zur Thrombose derzeit (Stand: November 2011) kein Screening von Traumapatienten zur Thrombose. Da die Mehrzahl der Thrombosen in der Unfallchirurgie asymptomatisch, die Risiken einer nicht behandelten Thrombose jedoch erheblich sind, scheint ein Screening von bestimmten Risikogruppen unter Traumapatienten empfehlenswert. Das gilt besonders fĂŒr Ă€ltere Traumapatienten, nach groĂen Operationen und Verletzungen und vor allem nach Frakturen der unteren ExtremitĂ€t. Hierbei sollte insbesondere das ipsilaterale Bein BerĂŒcksichtigung finden.
Die arterielle Hypertonie (aHT) ist einer der Hauptrisikofaktoren fĂŒr die Entstehung von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen. KardiovaskulĂ€re Erkrankungen sind die hĂ€ufigste Todesursache in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen Testosteronkonzentrationen und aHT sowie den jeweiligen Risikofaktoren und dem Risiko der Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen wurde in unterschiedlichen Studien, zum GroĂteil Querschnittsstudien, untersucht, wobei diese zu widersprĂŒchlichen Ergebnissen kamen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die lĂ€ngsschnittliche Assoziation zwischen Testosteronkonzentrationen und dem Risiko der inzidenten aHT sowie BlutdruckverĂ€nderungen ĂŒber einen Beobachtungszeitraum von fĂŒnf Jahren. Datengrundlage bildet die Study of Health in Pomerania (SHIP), eine populationsbasierte Studie im Nordosten Deutschlands. Daraus wurden fĂŒr die vorliegende Arbeit 1484 MĂ€nner im Alter von 20-79 Jahren untersucht. Es erfolgte die Erfassung der Blutdruckwerte und die Bestimmung der Testosteronkonzentration mittels Chemilumineszenz-Immunoassay. Zur statistischen Analyse wurden lĂ€ngsschnittliche Regressionsmodelle verwendet und fĂŒr Alter, körperliche AktivitĂ€t, Alkoholkonsum, Rauchverhalten und Bauchumfang adjustiert. WĂ€hrend des Beobachtungszeitraums stieg die PrĂ€valenz der inzidenten aHT von 50.6% auf 57.1% an. MĂ€nner mit einer inzidenten aHT zeigten sowohl zu Beginn als auch am Ende des Beobachtungszeitraums signifikant erniedrigte Testosteronkonzentrationen. Im Gegensatz zu MĂ€nnern mit höheren Testosteronkonzentrationen war bei MĂ€nnern mit Testosteronkonzentrationen im niedrigsten Quartil das Risiko einer inzidenten aHT erhöht [odds ratio (OR), 1.19 (95% Konfidenzintervall (CI), 1.10-1.28)]. DarĂŒber hinaus fand sich eine inverse Assoziation zwischen Testosteronkonzentrationen und den einzelnen Blutdruckparametern. MĂ€nner mit Testosteronkonzentrationen im niedrigsten Quartil zeigten eine leichte Abnahme des systolischen (-6.01 mmHg) und diastolischen (-2.11 mmHg) Blutdrucks sowie des Pulsdrucks (-3.98 mmHg). Ob Testosteron den Blutdruck direkt ĂŒber Effekte auf das Endothel der GefĂ€Ăe oder indirekt ĂŒber die Beziehung auf die kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren beeinflusst, kann durch die vorliegende Studie nicht geklĂ€rt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass erniedrigte mĂ€nnliche Testosteronkonzentrationen die Entstehung einer inzidenten aHT vorhersagen. Die potenzielle Rolle niedriger Testosteronkonzentrationen als Biomarker fĂŒr ein erhöhtes kardiovaskulĂ€res Risiko des Mannes muss in weiteren Studien untersucht werden.
In dieser Studie aus dem Jahre 2012 wurden zwei verschiedenen Operationsmethoden zur Therapie des zervikalen RadikulĂ€rsyndroms verglichen im Bezug auf klinische, radiologische und bewegungsanalytische Operationsergebnisse/ Parameter. Dabei wurde die Goldstandardmethode der Fusion, die seit 1950 angewendet wird mit der neuen Innovation der Bandscheibenendoprothetik verglichen. Insgesamt nahmen 80 Patienten an dieser Studie teil. Von diesen 80 Patienten erhielten 35 Patienten die ACDA- Methode (anterior cervical decompression and arthroplasty) und 45 Patienten die ACDF- Methode (anterior cervical decompression and fusion). Diese beiden Hauptgruppen wurden dann entsprechend der Anzahl der versorgten Segmente in ihre Untergruppen unterteilt. Diese waren: Gruppe A= monosegmentale ACDA (n= 18), Gruppe B= bisegmentale ACDA (n= 17), Gruppe C= monosegmentale ACDF (n= 16), Gruppe D= bisegmentale ACDF (n= 17) und Gruppe E= trisegmentale ACDF (n= 12). Dann wurden sowohl die beiden Hauptgruppen, als auch alle Untergruppen im Bezug auf klinische (40), radiologische (15) und bewegungsanalytische (12) Parameter mit einander verglichen. AnschlieĂend wurden beide Hauptgruppen und alle Untergruppen mit einer Kontrollgruppe (n= 25) verglichen hinsichtlich der bewegungsanalytischen Parameter. Die Statistik fĂŒr diese Studie wurde in dem Institut fĂŒr Biometrie und medizinische Informatik der Ernst- Moritz- Arndt- UniversitĂ€t Greifswald angefertigt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass wir bei der Notwendigkeit einer monosegmentalen Versorgung die ACDA- Methode empfehlen mĂŒssen hinsichtlich klinischer und bewegungsanalytischer Parameter. Ist aber eine bisegmentale Versorgung notwendig, dann ist die ACDF- Methode das bessere Verfahren im Bezug auf klinische und bewegungsanalytische Parameter. Kernaussage dieser Studie ist: Die Anzahl der zu versorgenden Segmente stellt einen wesentlichen Parameter bei der Entscheidung zw. ACDA und ACDF da.
Einfluss der ErnĂ€hrung auf die Entwicklung frĂŒhgeborener Kinder in den ersten Lebensmonaten
(2011)
Vergleichende Analyse des Wachstums frĂŒhgeborener Kinder mit einem Geburtsgewicht </= 1500g, die in den ZeitrĂ€umen Juni 2001 bis Januar 2005 und Mai 2005 bis Dezember 2007 nach unterschiedlichen Standards ernĂ€hrt wurden. Fragestellung: Wie hat sich das postnatale Wachstum der FrĂŒhgeborenen nach EinfĂŒhrung eines neuen, intensivierten ErnĂ€hrungsstandard im Vergleich zu dem herkömmlichen ErnĂ€hrungsstandard bzgl. des initialen Gewichtsverlustes/des Wiedererlangen des Geburtsgewichtes/ der Entwicklung von Körpergewicht, KörperlĂ€nge und Kopfumfang/der Körperzusammensetzung verĂ€ndert? Nach EinfĂŒhrung des neuen, intensivierten ErnĂ€hrungsstandard zeigte sich ein höheres Wachstum der frĂŒhgeborenen Kinder. Die Kinder erreichten die Phase des stabilen Wachstums frĂŒher und zeigten infolge dessen im postmenstruellen Alter von 36 Wochen ein signifikant höheres Wachstum bezĂŒglich KörpergröĂe und Kopfumfang, nicht jedoch bezĂŒglich KörperlĂ€nge. Die Inzidenz einer Sepsis sank tendenziell ab und die Körperzusammensetzung der Kinder bei Entlassung unterschied sich im Vergleich der beiden ErnĂ€hrungsstandards nicht voneinander.
Bei Pilon-tibiale Frakturen handelt es sich um intraartikulĂ€re StauchungsbrĂŒche der distalen TibiagelenkflĂ€che. Sie stellen eine relativ seltene, aufgrund ihrer komplexen Morphologie und der hĂ€ufig assoziierten Weichteil- und Knorpelverletzung jedoch eine therapeutisch schwierige EntitĂ€t dar. International akzeptiert ist ein zweizeitiges operatives Vorgehen mit initialer externer Fixation (möglichst mit primĂ€rer Rekonstruktion und Stabilisierung der distalen Fibula) und definitiver Rekonstruktion nach Weichteilkonditionierung. Ăber die Funktion und die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t nach Pilon-tibiale-Frakturen existieren derzeit wenige verlĂ€sslichen Daten. In einer unkontrollierten Fallserie erfolgte die Untersuchung des Funktionellen Outcomes und die Erfassung der gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t ĂŒber 1 Jahr nach zweizeitiger operativer Versorgung (ORIF) von Pilon tibiale Frakturen. 54 Patienten wurden zwischen 2004 und 2008 wegen einer AO/OTA 43 B3 bis C3 Fraktur im Unfallkrankenhaus Berlin operativ versorgt. Hiervon konnten 21 (18 MĂ€nner, 3 Frauen) in die Studie eingeschlossen werden. Das mediane Intervall zwischen Verletzung und Nachuntersuchung betrug 36 (Interquartilspanne 24-46) Monate. Die Erfassung der FunktionalitĂ€t erfolgte durch die Range of Motion Messung und den Funktionsfragebogen Short Musculoskeletal Assessment (SMFA-D), zur Ermittlung der gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t wurden die validierten Fragebögen Short Form 36 (SF-36) und EuroQol 5D (EQ-5D) eingesetzt. Das Risiko fĂŒr eine Infektion / Pseudarthrose, die eine Arthrodese erforderte, lag bei 14% (95% KI 3 â 36%). Der Bewegungsumfang im betroffenen oberen Sprunggelenk war zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung im Seitenvergelich im Mittel um 32° (95% KI 23 â 40°) reduziert. FĂŒr die physischen und mentalen Summenskalen des Short-Form 36 ergaben sich mittlere Werte von 34 (95% KI 29-39) und 46 (95% KI 40-52) Punkte. Der durchschnittliche EuroQol-5D (EQ5D) VAS-Wert betrug 66 (95% KI 55-76) Punkte, der EQ5D Utility-Score 0,75 (95% KI 0,65-0,86). Trotz international etablierter Therapiestandards sind Pilon-tibiale-Frakturen mit einem hohen Risiko fĂŒr Komplikationen und unbefriedigenden funktionellen Langzeitergebnissen und patientenzentrierten Endpunkten verknĂŒpft. Knorpel-regenerative Strategien sind erforderlich, um die schwerwiegenden Konsequenzen von intraartikulĂ€ren Frakturen des körperfernen Unterschenkels zu minimieren.
Obwohl der Myokardinfarkt eine der hĂ€ufigsten Todesursachen ĂŒberhaupt ist, sind die zellulĂ€ren und molekularbiologischen Pathogenesemechanismen und seine Therapiemöglichkeiten nicht ausreichend untersucht. Es ist bekannt, dass die EntzĂŒndungsreaktion fĂŒr die Folgen eines Myokardinfarkts eine groĂe Rolle spielt. In dieser Arbeit wurde ein Modell zur nĂ€heren Untersuchung grundlegender intrazellulĂ€rer und interzellulĂ€rer Mechanismen dieser EntzĂŒndungsreaktion entworfen. Es wurde ein in vitro Kokultursystem zwischen mononukleĂ€ren Zellen (MNC) und Kardiomyozyten (H9c2 Zellen) etabliert. Damit konnten nicht nur bisher unbekannte Zellmechanismen aufgezeigt, sondern auch ein Modell zum Screening neuer therapeutischer Substanzen im Rahmen eines Myokardinfarkts entwickelt werden. So können beispielsweise neue Wirkstoffe fĂŒr den Patienten sicherer gestaltet werden. Dieses Modell wurde durch die Simulation vieler bereits in vivo beschriebener Befunde im Rahmen eines Myokardinfarkts verifiziert. Dazu zĂ€hlen die VerstĂ€rkung der Expression von ICAM‑1 auf Herzzellen sowie eine Erhöhung von ICAM‑1 und LFA‑1α auf MNC. Diese Befunde konnten mit dem entwickelten in vitro Kokultur‑Modell in Bezug auf Lymphozytensubpopulationen differenziert werden. ZusĂ€tzlich wurden Aussagen ĂŒber LFA‑1α speziell auf B- und T‑Lymphozyten sowie auf H9c2 Zellen, ĂŒber MHC Klasse I und II auf T‑Lymphozyten sowie auf H9c2 Zellen und ĂŒber den Aktivierungsgrad der T‑Lymphozytensubopulationen getroffen. Durch die Kokultur von MNC mit H9c2 Zellen kommt es zu VerĂ€nderungen von OberflĂ€chenstrukturen auf beiden Zelltypen. Es kann von einem erhöhten Aktivierungszustand der MNC nach der Kokultur ausgegangen werden, da die Expressionsdichte von Aktivierungsmarkern (IL‑2 Rezeptoren, MHC Klasse II) auf MNC durch die Kokultur von MNC mit H9c2 Zellen erhöht war. Die verstĂ€rkte Expression von ICAM‑1, LFA‑1α, MHC Klasse I und MHC Klasse II auf H9c2 Zellen sowie die erhöhten prozentualen Anteile an CTL und T‑Helferzellen und die erhöhten Expressionen von LFA‑1α und ICAM‑1 auf MNC durch die Kokultur lassen auf eine Interaktion zwischen mononukleĂ€ren Zellen und Kardiomyozyten schlieĂen. Insbesondere die Ergebnisse aus den an den H9c2 Zellen adhĂ€rierten MNC verstĂ€rken diesen Aspekt. Es gibt verschiedene Interaktionsmöglichkeiten zwischen MNC und H9c2 Zellen. Einerseits ist die Rezeptorbindung zwischen LFA‑1α auf MNC oder H9c2 Zellen und ICAM‑1 auf Kardiomyozyten oder MNC wichtig, andererseits spielt die Rezeptorbindung ĂŒber MHC Klasse I/CD8 beziehungsweise ĂŒber MHC Klasse II/CD4 eine Rolle. Durch die Kokultur wurde die erhöhte Produktion und Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen und löslichen Mediatoren fĂŒr TNF‑α, IL‑6 und NO gezeigt. Da H9c2 Zellen unter Kontrollbedingungen kein TNF‑α in das Kulturmedium freisetzten, wird deutlich, dass die gemessene erhöhte Menge an TNF‑α nach der Kokultur von MNC stammte. Andererseits konnte nicht geklĂ€rt werden, ob das erhöhte IL‑6 durch die MNC oder durch die H9c2 Zellen produziert wurde, da sowohl MNC als auch H9c2 Zellen in der Kultur unter Kontrollbedingungen geringe Mengen an IL‑6 freisetzten. Es muss davon ausgegangen werden, dass die erhöhte IL‑6 Konzentration aus der infolge der Kokultur vermehrten Produktion beider Zelltypen hervorgegangen ist. Aufgrund dessen, dass besonders IL‑6 fĂŒr die Induktion der Expression von ICAM‑1 verantwortlich ist, scheint eine Signaltransduktion zwischen MNC und H9c2 Zellen von TNF‑α ĂŒber IL‑6 und ICAM‑1 wahrscheinlich. H9c2 Zellen sowie MNC sezernieren unabhĂ€ngig von der Kulturzeit eine geringe NO Menge, die durch die Kokultur gesteigert wurde. Durch eine lĂ€ngere Kokulturzeit wurde quantitativ nicht mehr NO sezerniert als bereits nach 24 Stunden, sodass geschlussfolgert werden kann, dass die NO Freisetzung besonders in der frĂŒhen Inflammationsphase eine Rolle spielt. Da IL‑6 erst verzögert nach 48 Stunden Kokultur verstĂ€rkt freigesetzt wird, TNF‑α aber bereits nach 24 Stunden ein Maximum im KulturĂŒberstand erreichte, wird die Induktion der NO Freisetzung eher auf TNF‑α oder andere proinflammatorische Zytokine, nicht aber auf IL‑6 zurĂŒckzufĂŒhren sein. Es ist nicht bekannt, ob NO durch IL‑6 induziert werden kann. Mit Hilfe durchflusszytometrischer und molekularbiologischer Auswertung konnte ein lokales RAS in den MNC nachgewiesen werden. In der mRNA Analyse wurden sowohl AT1AR als auch AT1BR detektiert. Ebenso wurde in den MNC der F344 Ratten mRNA fĂŒr Angiotensinogen, AT2 Rezeptoren, ACE, Renin und Exon 1A Renin nachgewiesen. Renin, AOGEN und ACE von sMNC, die mit Hilfe einer quantitativen PCR untersucht wurden, werden durch die Kokultur von MNC und H9c2 Zellen signifikant vermindert. Der Anteil AT1R positiver Zellen verminderte sich durch die Kokultur von MNC mit H9c2 Zellen und die AT2 Rezeptordichte auf sMNC und speziell auf T‑Lymphozyten erhöht sich. Jedoch spiegelt die Kokultur nicht in allen Parametern die Aktivierung des lokalen RAS innerhalb der nicht adhĂ€rierten MNC wieder. Die adhĂ€rierten MNC waren fĂŒr die PCR Untersuchung nicht zugĂ€nglich. Es bleibt offen, inwieweit es zur Aktivierung des lokalen RAS in MNC durch die Kokultur kommt. Da sowohl sMNC als auch PBMC ĂŒber alle RAS-Komponenten zur Generierung von ANG II verfĂŒgen, kann geschlussfolgert werden, dass sie ein lokales Renin‑Angiotensin‑System besitzen. Es können durch die Kokultur bedingte VerĂ€nderungen hinsichtlich der OberflĂ€chenexpression einiger Strukturen durch den Einsatz von spezifischen Hemmstoffen des RAS vermindert oder aufgehoben werden. Dieser Effekt ist ein Indikator dafĂŒr, dass das lokale RAS in der Kokultur von MNC mit H9c2 Zellen eine wichtige Rolle spielt. Beispielsweise verminderte der AT1 Rezeptorblocker DUP753 signifikant den prozentualen Anteil an LFA‑1α und ICAM‑1 exprimierenden T‑Lymphozyten. ZusĂ€tzlich kam es zur Verminderung der Dichte von MHC Klasse II OberflĂ€chenmolekĂŒlen auf T‑Lymphozyten und der IL‑2 Rezeptordichte auf CTL gegenĂŒber den ohne Inhibitor kokultivierten Zellen. Diese Befunde lassen auf einen geringeren AktivitĂ€tszustand der MNC und auf eine schwĂ€chere Interaktion zwischen MNC und H9c2 Zellen durch Behandlung mit einem AT1 Rezeptorblocker schlieĂen. Dies ist ein Indiz dafĂŒr, dass das lokale RAS der MNC in der Kokultur von MNC und H9c2 Zellen aktiviert wird. Im Gegensatz dazu lĂ€sst sich die durch die Kokultur bei H9c2 Zellen induzierte Apoptose und Nekrose durch AT1R und AT2R Blockade nicht verhindern. Dieses Modell ist geeignet, zellulĂ€re und molekulare Prozesse des Myokardinfarkts zu simulieren. Es könnte kĂŒnftig ein wichtiger Bestandteil des Arzneimittelscreenings der Herzinfarkttherapie darstellen und als Grundlage fĂŒr weitere Studien in der Behandlung des Myokardinfarktes dienen. Zur Optimierung dieses Modells sollte eine Methode etabliert werden, die es ermöglicht, die adhĂ€rierten MNC von den H9c2 Zellen zu trennen, um sie molekularbiologisch untersuchen zu können.
Der Stellenwert der Methodenvalidierung hat seit EinfĂŒhrung der Akkreditierung nach DIN EN 45000 stĂ€ndig zugenommen und ist mittlerweile als Nachweis dafĂŒr, dass eine Methode fĂŒr Ihren Einsatzzweck geeignet ist und die an sie gestellten Forderungen erfĂŒllt, in allen akkreditierten Laboratorien unabdingbar. Der Bedarf an einer benutzerfreundlichen, eigens fĂŒr das klinisch-analytische Labor entwickelten EDV Lösung fĂŒr diesen Zweck, gilt als Anregung fĂŒr die Entwicklung eines Add-Ins (Abacus) fĂŒr MS Excel, welches sich besonders dieser Fragestellung annimmt. Abacus erweitert die Funktionen des Tabellenkalkulations- programms MS Excel, mit insgesamt 51 Modulen in drei Kategorien: Methodenvalidierung quantitativer, semiquantitativer und qualitativer Untersuchungsverfahren, QualitĂ€tskontrolle (einschlieĂlich RiliBĂK 2008) und laborrelevante parametrische und nichtparametrische statistische Funktionen. Als Vorlage fĂŒr die Methodenvalidierungs- und QualitĂ€tskontrollprotokolle galten aktuelle Empfehlungen der relevanten Fachgesellschaften und Expertengruppen (z.B. CLSI, IFCC, CAP, CLIA ÂŽ88, FDA, ICH, EURACHEM, RiliBĂK und DIN) sowie anerkannte Publikationen. Die Software deckt weite Bereiche des klinischen Labors ab, einschlieĂlich der Klinischen Chemie, HĂ€matologie, Urinanalyse, Immunologie, Serologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Chromatographie. Die nahtlose Integration in die Excel Umgebung ermöglicht die Bearbeitung der Daten in einem weitgehend bekannten Umfeld und vermeidet daher lange Lernphasen. Berichte sind einheitlich, enthalten alle gesetzlich und behördlich geforderten Angaben, werden mit Hilfe der, in den frei editierbaren internen Datenbanken enthaltenen, Leistungskenndaten fĂŒr Richtigkeit, PrĂ€zision und Gesamtfehler automatisch ausgewertet und folgen dem âWYSIWYGâ Prinzip. Um auch statistisch ungeschultem Personal die Verwendung zu erleichtern, besteht ein hoher Grad an Automatisierung, vor allem fĂŒr situationsbedingte EntscheidungsablĂ€ufe. Ferner ermöglichen die ausfĂŒhrliche Dokumentation (einschlieĂlich einem umfassenden Glossar), die ausgearbeiteten Beispieldateien und ein Dateneingabeassistent den schnellen Einstieg in die Software. Bedingt durch interne Fehlerroutinen ist das Programm sehr robust mit einer geringen FehlertrĂ€chtigkeit und einem hohen Grad an ZuverlĂ€ssigkeit. Hinzu kommt, dass die statistischen und mathematischen Algorithmen unabhĂ€ngig getestet und deren Richtigkeit bestĂ€tigt wurden. Die ressourcensparende Programmarchitektur sorgt zudem fĂŒr eine hohe Leistung bei minimaler Systembelastung. Die Bedienung ist, aufgrund der weitlĂ€ufigen Automatisierung, der einheitlich strukturierten Eingabemasken und der programmspezifischen Funktionstastenbelegung, durch ein hohes MaĂ an Effizienz gekennzeichnet. Der modulare Aufbau des Codes bewirkt, dass Module, ohne Einfluss auf die FunktionalitĂ€t des Programms, problemlos ersetzt, entfernt oder ausgetauscht werden können. Ănderungen im Rahmen von Korrekturen oder Verbesserungen sind dadurch weitgehend ohne groĂen Aufwand durchfĂŒhrbar. Der Datenaustausch gestaltet sich durch die Quelldatenentkoppelung der Berichte als problemlos. Zusammenfassend kann daher gesagt werden, dass sich Abacus durch ein hohes MaĂ an KompatibilitĂ€t, Benutzerfreundlichkeit und ZuverlĂ€ssigkeit auszeichnet und somit ein sinnvolles Software Werkzeug fĂŒr klinisch-analytische Laboratorien darstellt. Vermutlich liegt darin auch der Grund fĂŒr den erfolgreichen Einsatz der Software, sowohl in akademischen als auch in niedergelassenen medizinischen Laboratorien.
Zusammenfassung Das Ubiquitin-Proteasom-System (UPS) ist das wichtigste nicht-lysosomale proteolytische System fĂŒr den Abbau intrazellulĂ€rer Proteine. Die Inhibition des UPS kann dosisabhĂ€ngig den apoptotischen Zelltod oder die Induktion einer protektiven Stressantwort auslösen. In der therapeutischen Anwendung der Proteasominhibition sind neben der Wirksamkeit auch exakte Kenntnisse der Wirkungsweise essentiell, um die primĂ€ren Effekte durch die Proteasominhibition besser zu erfassen und die initialen Effekte der Vermittlung dieser zellulĂ€ren Reaktion besser zu verstehen. In dieser Arbeit wurden Methoden der Proteom- und Transkriptomebene kombiniert, um komplexe zellulĂ€re VerĂ€nderungen von Endothelzellen nach Proteasomhemmung zu charakterisieren. Weiterhin wurde mittels ImmunprĂ€zipitation Ubiquitin-bindender Proteine untersucht, welche Substrate des Proteasoms nach Proteasomhemmung in Endothelzellen stabilisiert werden. PrimĂ€re humane Endothelzellen (Huvec) wurden als Modell gewĂ€hlt und mit niedrigen bzw. hohen Dosierungen des Proteasominhibitors MG132 behandelt. Das Expressionsprofil wurde in einer Zeitkinetik innerhalb der ersten 6h mittels Affymetrix Chipanalysen bestimmt. Die differentielle Proteinexpression nach zwei Stunden Proteasomhemmung wurde im Gesamtzelllysat durch 2D Gelelektrophorese und anschlieĂende SilberfĂ€rbung visualisiert. Dabei konnten mehr als 20 regulierte Proteine identifiziert werden, welche zuvor nicht direkt im Zusammenhang mit der Vermittlung einer protektiven Stressantwort nach niedrig dosierter Proteasomhemmung bekannt waren. Durch Korrelation mit den parallel durchgefĂŒhrten Expressionsarrays konnte die Regulation dieser Proteine als unabhĂ€ngig von der Transkription erfasst werden. Die funktionelle Annotation der Daten zeigte dabei eine Anreicherung von Proteinen der zellulĂ€ren Stressantwort, der intrazellulĂ€ren Signaltransduktion und des oxidativen Stresses. Diese waren differentiell reguliert nach niedrig bzw. hoch dosierter Proteasominhibition. WĂ€hrend die niedrig dosierte Proteasominhibition ein protektives Genmuster zeigte, induzierten hohe Dosen den apoptotischen Zelltod. Auch konnte, in AbhĂ€ngigkeit vom Grad der Proteasominhibition, ein deutlicher Anstieg der freien Radikale innerhalb der Zellen nachgewiesen werden, was auf die Vermittlung der Apoptose durch freie Radikale hinweist. Mit DJ-1, Peroxiredoxin-1 und -6 wurden mehrere Sensorproteine fĂŒr oxidativen Stress identifiziert. Um, neben der Proteom- und Transkriptomanalyse, auch gezielt Substrate der Proteasominhibition zu identifizieren und als mögliche Mediatoren der protektiven Stressantwort zu identifizieren, wurden Gesamtzelllysate mittels Ubiquitin-ImmunprĂ€zipitation getrennt und Ubiquitin-bindende Proteine per Massenspektrometrie identifiziert. Dabei konnte ein Set von 22 Proteinen identifiziert werden, welche spezifisch nach 2h an der Ubiquitin-spezifischen Matrix gebunden wurden. In diesem Set finden sich vor allem RNA bindende Proteine, Bestandteile des UPS und ribosomale Proteine. Um gezielt transkriptionelle Mediatoren der protektiven Stressantwort nach partieller Proteasominhibition zu identifizieren, wurde eine Subproteom-Analyse mit nukleĂ€ren Extrakten von Huvec durchgefĂŒhrt. Nach Visualisierung mittels DIGE-Labeling und quantitativer Auswertung konnten 361 regulierte Spots nach 2 stĂŒndiger Proteasominhibition erfasst werden. Von diesen Spots konnten 319 per MALDI-MS identifiziert werden und 152 verschiedenen Proteinen zugeordnet werden. Die funktionelle Auswertung ergab eine deutliche ĂberreprĂ€sentation von RNA-bindenden und Splicing-relevanten Proteinen. Auch konnte fĂŒr HnRNP A1, einem RNA-bindenden Protein, eine funktionelle Methylierung sowie eine VerĂ€nderung der subzellulĂ€ren Lokalisierung nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse deuten auf die Regulation des zellulĂ€ren Splicings hin. In parallel dazu angefertigten Exon-sensitiven Affymetrix Arrays wurden ĂŒber 600 Gene mit differentiell regulierten Exons identifiziert, welche vor allem Gene mit Rezeptor- und Transportproteinen kodieren. Auch eine erhöhte Anzahl von Genen mit Methyltransferase-/KinaseaktivitĂ€t wurde identifiziert. Insbesondere die Methyltransferasen, welche auch bei der posttranslationalen Modifikation von HnRNP A1 eine Rolle spielen, zeigten dabei eine signifikante Regulation unter niedrig dosierter Proteasominhibition. Zusammengefasst tragen die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse dazu bei, einen detaillierten Ăberblick ĂŒber die initialen Prozesse niedrig dosierter Proteasominhibition in Endothelzellen zu geben. Die Daten deuten dabei auf eine schnelle Adaptation der Zellen nach partieller Proteasomhemmung mittels Aktivierung einer anti-oxidativen Stressantwort sowie durch Regulation von SplicingvorgĂ€ngen hin, die letztendlich in einem verĂ€nderten Expressionsprofil der Endothelzellen mĂŒnden. Mit diesem systematischen Ansatz und der Kombination von Proteom- und Transkriptomanalyse konnten dabei einzelne Targets fĂŒr die Mediation einer protektiven zellulĂ€ren Stressantwort nach partieller Proteasomhemmung identifiziert werden.
In der vorliegenden Untersuchung wurde bei Probanden aus dem Subprojekt âPsychosoziale Gesundheit in Familienâ der bevölkerungsreprĂ€sentativen Basisstudie âStudy of Health in Pomerania, SHIPâ sowohl der Zusammenhang von Temperament, Charakter und Persönlichkeit, als auch des DRD2 rs6276 Genotyps mit der Alkoholtrinkmenge analysiert. Die Untersuchung erfolgte zum einen in einer Gesamtstichprobe, welche sowohl Probanden mit als auch ohne Alkoholdiagnose enthielt und zum anderen in einer Normalstichprobe, welche nur Probanden ohne Alkoholdiagnose enthielt. Die aus der beschriebenen Literatur abgeleiteten Hypothesen bezĂŒglich erhöhter Trinkmengen bei hohem Neugierverhalten und Neurotizismus, sowie niedriger BelohnungsabhĂ€ngigkeit und SelbstlenkungsfĂ€higkeit konnte in der Gesamtstichprobe signifikant bestĂ€tigt werden. Probanden mit niedrigem Beharrungsvermögen zeigten zudem im Trend erhöhte Trinkmengen. Die Hypothese, dass geringe Werte in Schadensvermeidung mit hohen Trinkmengen assoziiert sind, konnte in der Gesamtstichprobe nicht bestĂ€tigt werden. Ăber die aufgestellten Hypothesen hinaus waren auch niedrige Werte in KooperativitĂ€t assoziiert mit erhöhten Trinkmengen. Die Auswertung der Normalstichprobe zeigte wenige mit der Gesamtstichprobe ĂŒbereinstimmende Ergebnisse. Lediglich niedrige Werte fĂŒr KooperativitĂ€t waren in beiden Stichproben mit hohen Konsummengen assoziiert. Die Hypothesen, dass erhöhte Trinkmengen, sowie kĂŒrzere Abstinenzphasen mit dem DRD2 rs6276 A/A-Genotyp assoziiert sind, konnten in der Gesamtstichprobe (mit DNA) bei den mĂ€nnlichen Probanden bestĂ€tigt werden. Die Interaktion von Beharrungsvermögen bzw. SelbstlenkungsfĂ€higkeit (sowie im Trend auch KooperativitĂ€t) und dem DRD2 rs6276 Genotyp war assoziiert mit der Trinkmenge. Bei den weiblichen Probanden konnte dies nicht beobachtet werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass gewisse MerkmalsausprĂ€gungen von Temperament, Charakter und Persönlichkeit, sowie der Genotyp des DRD2 rs6276 in AbhĂ€ngigkeit vom Geschlecht, mit der Trinkmenge assoziiert sind. Niedrige Werte in KooperativitĂ€t könnten im Hinblick auf die identischen Ergebnisse in der Gesamt- und Normalstichprobe ein PrĂ€diktor fĂŒr erhöhte Trinkmengen und somit vielleicht fĂŒr die Entwicklung einer AlkoholabhĂ€ngigkeit sein. Es erscheint durchaus plausibel, dass Probanden mit niedrigen Werten in KooperativitĂ€t (entspricht: intolerant, teilnahmslos, egoistisch, nachtragend, gewissenlos) höhere Trinkmengen aufweisen. So wĂ€re es denkbar, dass diese den aus der mangelnden KooperativitĂ€t entstehenden interpersonellen Stress ĂŒber Alkohol kompensieren. Niedrige Werte in KooperativitĂ€t sind zudem ein Charakteristikum zahlreicher Persönlichkeitsstörungen, welche wiederum mit erhöhtem Substanzkonsum assoziiert sind. Zur ĂberprĂŒfung dieser Hypothese wĂ€re eine longitudinal angelegte Studie indiziert.
Die Evaluation des Einflusses der Antibiotika Linezolid und Tigecyclin auf die Mikrozirkulation im Rahmen einer akuten experimentellen EndotoxinĂ€mie war Ziel unserer Arbeit. Das Monitoring der Vitalparameter erfasste Herzfrequenz, mittleren arteriellen Blutdruck, Atemfrequenz und Körpertemperatur ĂŒber die gesamte Dauer des Experiments. Mit Hilfe der Intravitalmikroskopie ermittelten wir in postkapillĂ€ren mesenterialen Venolen die temporĂ€re und permanente Leukozyten-AdhĂ€renz nach AnfĂ€rben mit Rhodamin sowie das AusmaĂ der Plasmaextravasation aus dem GefÀà in das Interstitium mittels FITC-markiertem Albumin. Zudem wurden die Konzentrationen pro- und antiinflammatorischer Zytokine aus Serumproben zu Beginn und am Ende des Versuches ermittelt. Durch die experimentelle EndotoxinĂ€mie kam es tendenziell zu einem Blutdruckabfall in den LPS-belasteten Gruppen, durch hĂ€modynamische Stabilisierung mit Hilfe von Volumentherapie wurde dieser allerdings begrenzt. An den drei Mikroskopierzeitpunkten befanden sich alle Gruppen auf etwa gleichem Blutdruck-Niveau. Des Weiteren fĂŒhrte die LPS-Applikation zu einem Anstieg der Herz- und Atemfrequenz. Die Körpertemperatur wurde auf konstant 36°C gehalten. Aus den Untersuchungsergebnissen ist abzuleiten, dass die beiden Antibiotika keinen Einfluss auf die MakrohĂ€modynamik haben. Zudem zeigte sich in unseren Messungen unter EndotoxinĂ€mie ein erwarteter Anstieg aller gemessenen Zytokinspiegel (TNF-α, IL-1ÎČ, IL-4, IL-6 und IFN-Îł), welche weder von Linezolid noch von Tigecyclin beeinflusst wurden. Die endotoxĂ€mischen Bedingungen erzeugten typische pathophysiologische VerĂ€nderungen im Gebiet des Mesenteriums: eine gesteigerte Leukozytenaktivierung und AdhĂ€sivitĂ€t am Endothel sowie die daraus bedingte Reduktion des Rollerflows. Die Therapie mit Tigecyclin konnte eine signifikante Zunahme der adhĂ€renten Leukozyten im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht verhindern, erzielte allerdings eine signifikante Abnahme der Anzahl der âStickerâ im Vergleich zur LPS-Gruppe. Dementsprechend konnte die Tigecyclin-Applikation den Roller-Flow signifikant verbessern, erreichte aber nicht das statistische Niveau der Kontrollgruppe. Linezolid konnte hatte ebenfalls die Leukozytenaktivierung vermindern, jedoch ohne eine statistische Signifikanz zu erzielen. Zusammenfassend bewirkte der Einsatz des Antibiotikums Tigecyclin eine signifikante Verminderung der Leukozytenaktivierung in der intestinalen Mikrozirkulation, was die Evaluation dieses Medikamentes fĂŒr die eine immunmodulatorische Therapie der Sepsis in weiterfĂŒhrenden tierexperimentellen und klinischen Studien sinnvoll erscheinen lĂ€sst. Linezolid zeigte eine nur tendenzielle Abnahme der Leukozyten-Endothel-Interaktion, was jedoch in weiteren Studienmodellen evaluiert werden sollte.
Seit vielen Jahrzehnten ist bekannt, dass sich Siliziumdioxid (Quarzfeinstaub) bei beruflich Exponierten zunĂ€chst in den Lymphknoten der Lungen ansammelt und erst danach zu einer echten Lungensilikose fĂŒhrt. Es fehlt bisher allerdings eine valide AbschĂ€tzung der Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Quarzfeinstaubexposition und der Entwicklung einer so genannten Lymphknoten-Silikose im VerhĂ€ltnis zur eigentlichen Lungensilikose. Die Daten des Wismut-Sektionsarchivs in Verbindung mit den umfangreichen Expositionsdaten der Wismut Job-Expositions-Matrix werden verwendet, um entsprechende Dosis-Wirkungsbeziehungen aufzuzeigen. Dazu wurden 4.384 deutsche Uranbergarbeiter, die vor 1991 an Lungenkrebs verstorben waren, untersucht. Vorhandene SchnittprĂ€parate der Lungen und Lymphknoten aus dem Sektionsarchiv wurden von drei Pathologen referenzpathologisch begutachtet. Danach erfolgte eine Einteilung in die Gruppen âLungensilikoseâ, ânur Lymphknoten-Silikoseâ und âkeine Silikoseâ. Diese drei Gruppen wurden mittels multipler polytomer und binĂ€rer logistischer Regression verglichen. Dosis-Wirkungsbeziehungen fĂŒr den kumulativen Quarzfeinstaub wurden mittels begrenzter kubischer Splines innerhalb dieser Regressionsmodelle berechnet. Es konnte eine Dosis-Wirkungsbeziehung fĂŒr die Relationen im Auftreten von Lungensilikose und Lymphknoten-Silikose und dem Fehlen einer Silikose auf Basis von kumulativen Quarzexpositionsdaten dargestellt werden. Die Kenntnis dieser Dosis-Wirkungsbeziehungen könnte hinsichtlich der PrĂ€vention von Silikosen eine wichtige Rolle spielen, denn ein frĂŒhzeitiges Erkennen der Lymphknoten-Silikose durch röntgenologische Befunde wĂŒrde, durch rechtzeitige Expositionskarenz, möglicherweise die Entwicklung einer Lungensilikose verhindern oder die AusprĂ€gung mindern.
Die deutsche Gesellschaft altert. Dabei sind Daten zu demographischen, sozioökonomischen, Lifestyle- und medizinischen Faktoren, die mit Gesundheit im Alter gekoppelt sind, schwer zu finden. Die vorliegende Dissertation hat die Zielsetzung, auf einer epidemiologischen Basis Faktoren zu identifizieren, die mit einem hohen Gesundheitsstatus im fortgeschrittenen Lebensalter assoziiert sind und grenzt sich damit von bisherigen Arbeiten zum Thema Alter und Altern ab, die sich vor allem mit krankheitsverursachenden Faktoren beschĂ€ftigten. Um aus einer populationsbasierten Stichprobe, der Study of Health in Pomerania (SHIP), aussagefĂ€hige Ergebnisse ableiten zu können, wurde angesichts der ĂŒberragenden Bedeutung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen fĂŒr MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t im höheren Lebensalter ein hoher Gesundheitsstatus als Abwesenheit von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen definiert. Der erste Teil der Study of Health in Pomerania (SHIP-0) begann 1997 mit der Erfassung der Daten von ĂŒber 4000 Probanden, mit dem Ziel, durch die Herausarbeitung zahlreicher Einflussfaktoren Krankheit in ihrer KomplexitĂ€t zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit wurden nur die 65-JĂ€hrigen und Ă€lteren Probanden der SHIP-0 in die Untersuchungen eingeschlossen und drei Gruppen zugeteilt: - KardiovaskulĂ€r gesunde Probanden - Probanden mit vorhandenen Risikofaktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Erkrankungen - Probanden mit kardiovaskulĂ€r organmanifesten Erkrankungen. Von den 1019 65-JĂ€hrigen und Ă€lteren Probanden der SHIP-0-Kohorte gingen 976 Individuen mit vollstĂ€ndigen DatensĂ€tzen in die Analysen ein. Nach Adjustierung fĂŒr Alter und Geschlecht fanden sich folgende demographische, Lifestyle-, psychosoziale und biometrische Variablen, die mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit im Alter assoziiert waren: Eine gute psychische Verfassung, erfasst anhand einer modifizierten Form der von Zerssen-Beschwerden-Liste zeigte eine positive Assoziation mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit. Aber auch Probanden, die zum Zeitpunkt der Befragung Zigaretten rauchten waren eher kardiovaskulĂ€r gesund, wohingegen Probanden, die jemals im Leben geraucht haben, dies zum Zeitpunkt der Befragung jedoch nicht mehr taten, eine verminderte Chance fĂŒr kardiovaskulĂ€re Gesundheit aufwiesen. Dieses scheinbare Paradoxon ist mit der Angabe eines GroĂteils der Probanden, das Rauchen aufgrund von gesundheitlichen Problemen beendet zu haben, zu erklĂ€ren. Wir fanden eine negative Assoziation zwischen regelmĂ€Ăiger sehr guter ErnĂ€hrung, beurteilt anhand eines food frequency scores, und kardiovaskulĂ€rer Gesundheit. Weiterhin zeigte sich eine negative Assoziation mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit bei Vorliegen einer Fettleber/ Leberzirrhose, Hypertonus bei Eltern oder Geschwistern, bei Probanden, die keine abgeschlossene Ausbildung haben und die ein Haustier besitzen. Die Quickwerte der kardiovaskulĂ€r kranken Probanden lagen im Schnitt signifikant niedriger, als in den beiden Vergleichsgruppen, erklĂ€rbar durch eine bestehende Medikation mit Vitamin-K-Antagonisten. Desweiteren konnte eine negative Assoziation zwischen erhöhten Kreatininwerten, HarnsĂ€urewerten, erhöhten Glukose- und HbA1c-Werten, höheren Leukozytenzahlen, höheren ptt-Werten und kardiovaskulĂ€rer Gesundheit gefunden werden. BezĂŒglich der Lipidwerte zeigten erhöhte Triglyzeridwerte eine negative, höhere Apolipoprotein A1- und HDL-Cholesterinwerte eine positive Assoziation mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit. Die Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterinwerte wiesen ebenfalls einen signifikanten Zusammenhang mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit auf, wobei die Werte der Kranken deutlich niedriger lagen, als die der Vergleichsgruppen, beeinflusst durch eine hĂ€ufig bestehende Therapie mit Ă-HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren. In den multivariaten Analysen blieb, wiederum adjustiert fĂŒr Alter und Geschlecht, ein Zusammenhang mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit im Alter >=65 Jahren fĂŒr die folgenden Faktoren bestehen: eine in der SelbsteinschĂ€tzung gute psychische Verfassung, das Fehlen einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die Tatsache jemals im Leben geraucht zu haben und erhöhte HarnsĂ€urewerte. Bei direkter GegenĂŒberstellung der Gesunden und der kardiovaskulĂ€r kranken Probanden fanden sich zusĂ€tzlich ErnĂ€hrungsgewohnheiten und der Laborparameter Apolipoprotein A1 als unabhĂ€ngige assoziierte Faktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Gesundheit. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation zeigen auf, dass aus der FĂŒlle der erhobenen Variablen nur einige wenige, einfach identifizierbare und messbare Faktoren verbleiben, die mit dem kardiovaskulĂ€ren Gesundheitsstatus im höheren Alter assoziiert sind. Darunter finden sich sowohl biographische Faktoren weit zurĂŒckliegender, nur langfristig und gesamtgesellschaftlich beeinflussbarer Ereignisse, als auch aktuelle, potentiell gut und einfach modifizierbare Faktoren der Querschnittserhebung.
Neuaufgetretene, erstmalig diagnostizierte normo-/mikrozyĂ€re AnĂ€mien - fĂŒhren im Routinebetrieb oft nicht zu zielfĂŒhrenden Laboranforderungen. - geben im Routinebetrieb nur selten Anlass zur RetikulozytenzĂ€hlung. - werden in einem hohen Prozentsatz von einer Akuten-Phase-Reaktion begleitet, die bei der Verwendung des Ferritins als Standardverfahren oft keine Aussage ĂŒber den Eisenstatus erlaubt. - können bei Einsatz der neueren Verfahren sTfR, Ferritinindex und Thomas-Plot in einer groĂen Mehrzahl der FĂ€lle sicher diagnostiziert werden
Zusammenfassung Entsprechend der Fragestellung der vorliegenden Arbeit war es Ziel, den Metall-Keramik- Verbund von vier Titankeramik-Systemen mit denen konventionell erprobter Metall- Keramiksysteme (NE- und hochgoldhaltiger Legierungen) unter BerĂŒcksichtigung unterschiedlicher OberflĂ€chenkonditionierungen mittels ISO-Biegetest nach DIN 9693 (1990) zu vergleichen, um darzustellen, ob die Haltbarkeit nach keramischer Verblendung genauso sicher zu bewerten ist, wie von den Nichtedelmetall- und Edelmetall-Systemen bekannt. Es wurden zu diesem Zweck gegossene Probekörper in den Abmessungen 0,4 x 5 x 30 mm aus Reintitan Grad 1 (Dentaurum, Ispringen) entsprechend des ISO-Biegetestes erstellt und mit den Verblendkeramiken Vita- (VITA, Bad SĂ€ckingen), Duceratin- (Ducera, Rosbach), Tibond- (Detrey, Dreieich) sowie Tyspar-Titankeramik (Jeneric Pentron Deutschland, Kusterdingen) nach Herstellerangaben verblendet. Als Vergleichssysteme kamen die Legierungen Wiron 88, Wiron 99 (beide BEGO, Bremen) und D egudent U (DeguDent, Hanau) mit den Verblendkeramiken Vita VMK 68 und Vita Omega (beide VITA, Bad SĂ€ckingen) zum Einsatz. Als OberflĂ€chenkonditionierungen pro Metall-Keramik-System mit je 10 Testkörpern kamen Sandstrahlungen mit 50 ÎŒm, 125 ÎŒm und 250ÎŒm, eine nur plangeschliffene OberflĂ€che mit einer 1200er Metallografie-Nassschleifscheibe (NSS), eine mit Rocatec (3M-ESPE, Seefeld) und eine mit 250 ÎŒm sandgestrahlte und mit Silicoater MD (Heraeus-Kulzer, Haunau) vorbereitete OberflĂ€che zur Anwendung. 1.) Die untersuchten Titan-Keramik-Systeme haben den Test nach ISO 9693 nicht bestanden. Wurde die Auswertung mit dem REM statt im Lichtmikroskop durchgefĂŒhrt, stiegen die Bedeckungsgrade erheblich, fĂŒhrten aber nur bei der Kombination Duceratin-Titan (MKK 2) zum Bestehen des Testes mit mehr als 50 % Bedeckungsgrad im mittleren Probendrittel. 2.) Die getesteten Titan-Keramik-Systeme erreichten in der lichtmikroskopischen Auswertung signifikant nicht die Bedeckungsgrade von konventionellen und bewĂ€hrten Metall-Keramik- Systemen auf NEM- (MKK 5 â MKK 7) und EM-Basis (MKK 8 â MKK9). 3.) Der Einfluss konventioneller Konditionierungsverfahren (Sandstrahlen) der MetalloberflĂ€che war bei lichtmikroskopischer Auswertung signifikant gegenĂŒber OberflĂ€chenvorbereitungen mit âSilicoater MDâ, âRocatecâ und â1200er NSSâ auf die Keramikbedeckung bei den Titanverblendsystemen (MKK 1 bis MKK 4) und den NEM- Systemen (MKK 5 â MKK 7). Erfolgte die Auswertung im REM war auch bei der Kombination Duceratin-Titan (MKK 2) eine Bedeckung zwischen ca. 70 bis 80 % fĂŒr ïżŒâSilicoater MDâ und âRocatecâ, bei den NEM-Systemen (MKK 5 â MKK 7) ein Bedeck- ungsgrad zwischen ca. 90 bis 100 % zu messen. Die EM-Systeme (MKK 8 â MKK9) zeigen im LiMi eine signifikant niedrigere Bedeckung, sind in der REM-Auswertung jedoch unbeeinflusst. 4.) Tribochemisch anorganische Strahlbeschichtung (Rocatec) und organisch silikatische Konditionierung (z.B. Silicoater MD) verschlechtern den Metall-Keramikverbund; auĂer bei NE- und NEM-Legierungen signifikant und sind daher abzulehnen. 5.) Eine alleinige lichtmikroskopische Auswertung der abgescherten OberflĂ€chen erbringt keine sichere Aussage ĂŒber den realen Bedeckungsgrad und die Bruchcharakteristik. Von der LiMi-Auswertung des Bedeckungsgrades indirekt ohne metrische Werte auf den Verbund zu schlieĂen, muss unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten abgelehnt werden. 6.) Der ISO-Biegetest war von seiner DurchfĂŒhrung zwar in Bezug auf die Probekörperherstellung standardisierbar, nicht aber in allen Einzelheiten der TestdurchfĂŒhrung, was Druck, Biegegeschwindigkeit und Einfluss des E-Moduls betrifft. Der Verbund Metall-Keramik wurde ĂŒber den Bedeckungsgrad definiert, somit ist kein RĂŒckschluss auf die VerbundqualitĂ€t möglich. Eine lichtmikroskopische Auswertung der verbliebenen Keramikbedeckung erbrachte signifikant schlechtere Werte als die REM- Auswertung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Titan-Keramik-Systeme den originĂ€ren Biegetest nach alter ISO-Norm nicht bestehen und damit im Widerspruch zu anderen Tests, z.B. Schwickerath-Test aus aktueller Norm und der tĂ€glichen Praxis stehen. Mit unter 10 % Keramikbedeckung auf den VerbundflĂ€chen besteht ein signifikanter Unterschied zu den konventionellen NE- und NEM-Legierungen.
Retinale GefĂ€ĂverschlĂŒsse sind nach der Diabetischen Retinopathie die zweithĂ€ufigste GefĂ€Ăerkrankung des Auges. Seit der Erstbeschreibung eines Zentralvenenverschlusses im Jahr 1855 durch Liebreich sind zahlreiche Therapien erprobt worden, von denen sich aber nur wenige in der klinischen Routine etablieren konnten. In dieser Arbeit werden niedermolekulare Heparine und unfraktioniertes Heparin bezĂŒglich des Effektes auf die Visusentwicklung und auf das Auftreten neovaskulĂ€rer Komplikationen verglichen. Hierzu wurden retrospektiv die Krankenakten von 63 Patienten, die in den Jahren 2006 bis 2008 aufgrund eines retinalen Venenverschlusses stationĂ€r behandelt wurden, ausgewertet. Eine Rubeosis iridis (14,3% vs. 55,6%) und ein SekundĂ€rglaukom (9,5% vs. 55,6%) traten bei ZentralvenenverschlĂŒssen in der mit niedermolekularem Heparin behandelten Gruppe signifikant seltener auf. Somit konnte fĂŒr diese Patientengruppe eine Ăberlegenheit der niedermolekularen Heparine gegenĂŒber unfraktioniertem Heparin gezeigt werden. Die Visusentwicklung verlief hingegen in der mit unfraktioniertem Heparin behandelten Patientengruppe vorteilhafter, allerdings ohne statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Therapiegruppen hervorzubringen. Ob dies Ausdruck einer Ăberlegenheit des unfraktionierten Heparins ist, lieĂe sich mit einer Studie mit gröĂerem Stichprobenumfang klĂ€ren. Um aber eine Therapieempfehlung fĂŒr eine der Substanzen aussprechen zu können sind randomisierte placebokontrollierte Studien notwendig. Damit hierbei auch eventuelle negative Effekte der Antikoagulation erfasst werden können, sollte in solchen Studien Wert auf die Quantifizierung von retinalen HĂ€morrhagien gelegt werden.
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss der Alexithymie und Emotionalen Intelligenz auf das Ergebnis einer stationĂ€ren psychoanalytisch orientierten Psychotherapie in Deutschland. Weiterhin werden Aussagen ĂŒber die Entwicklung von Alexithymie und Emotionaler Intelligenz im Laufe des zwölfwöchigen Krankenhausaufenthaltes getroffen. 348 stationĂ€re Patienten wurden mit den deutschen Versionen der Toronto Alexithymie Skala (TAS-20), der Symptom Checkliste (SCL-90-R) und dem Mayer- Salovey- Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT 2,0) zu zwei verschiedenen Zeitpunkten wĂ€hrend der Behandlung untersucht (Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt). Die Patienten wurden mit psychoanalytische orientierte Einzel- und Gruppentherapie behandelt. Im Gegensatz zu der hypothetischen Annahme hatte die Schwere der Alexithymie und der Grad der emotionalen Intelligenz hat keinen Einfluss auf die VerĂ€nderung der psychischen Gesamtbelastung als positiven Indikator fĂŒr den Therapieerfolg. Im Verlauf der Behandlung war sowohl eine signifikante Verbesserung der GSI Werte der SCL-90-R und zu einer signifikanten Verringerung der Alexithymie Werte zu beobachten. Im Gegensatz dazu zeigte der Gesamtwert der Emotionalen Intelligenz keine signifikante VerĂ€nderung. Die einzelnen Untertests der Emotionalen Intelligenz zeigten unterschiedliche und zum Teil unerwartete Ergebnisse. Diese lassen die Vermutung zu, dass es Unterschiede innerhalb der Patientengruppe gibt, die entweder zur Verbessern oder Verschlechterung emotional intelligenter FĂ€higkeiten im Behandlungsverlauf fĂŒhren. Dies könnte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Die in der Literatur bereits beschriebene negative Korrelation zwischen Emotionaler Intelligenz und Alexithymie konnte durch die Arbeit bestĂ€tigt werden.
Multizentrische Untersuchung von Patienten mit Pulmonaler Hypertonie bei Gruppen auĂerhalb der Pulmonal Arteriellen Hypertonie Zusammenfassung Hintergrund: Die Pulmonale Hypertonie ist eine schwerwiegende und potentiell tödliche Erkrankung, die unbehandelt mit einer schlechten Prognose behaftet ist. Derzeit stellt das Gebiet der PH in jeder Hinsicht ein dynamisches Feld dar. Neue pathophysiologische Erkenntnisse und kontrollierte Studien fĂŒhrten in den letzten 15 Jahren zu mehr Fortschritten. Dies gilt fĂŒr diagnostische MaĂnahmen, die frĂŒhzeitige Diagnosestellung und neue Therapieoptionen sowie auch fĂŒr die grundlagenwissenschaftliche Forschung. Auch wenn sich die Möglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit PH deutlich gebessert haben, ist diese Krankheit bis heute nicht heilbar. Material und Methoden: In dieser Arbeit befassten wir uns bei der Auswertung der Daten von insgesamt 200 Patienten mit PH mit verschieden assoziierten Erkrankungen, welche ĂŒber einen Zeitraum von 17 Jahren beobachtet wurden. Ergebnisse: Ăber die Auswertung hĂ€modynamischer und funktioneller Untersuchungen versuchten wir, Parameter fĂŒr die einzelnen Gruppen herauszufiltern, welche Hinweise auf das Ăberleben der Patienten zulieĂen. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass fĂŒr die einzelnen Kollektive jeweils verschiedene Parameter signifikant waren. FĂŒr die COPD-Patienten waren die aus den spiroergometrischen Daten die maximale Sauerstoffaufnahme, die Belastungsdauer, die SauerstoffsĂ€ttigung in der Pulmonalarterie und der systolische Blutdruck unter Belastung pathognomonisch. In der Gruppe der ILD-Patienten lieĂen die Parameter: Herzfrequenz, pulmonalvaskulĂ€rer Widerstand, SauerstoffsĂ€ttigung in der Pulmonalarterie und der systolische Blutdruck in Ruhe Hinweise auf den Verlauf zu. Die CTEPH-Patienten zeigten prognostische Relevanz fĂŒr den pulmonalvaskulĂ€ren Widerstand, die SauerstoffsĂ€ttigung in der Pulmonalarterie, die SauerstoffsĂ€ttigung in der Aorta, die maximale Sauerstoffaufnahme, das maximale Atemminutenvolumen, das maximal mögliche Atemminutenvolumen, die forcierte VitalkapazitĂ€t und den linksventrikulĂ€ren diastolischen Durchmesser . Vergleicht man den Vitalstatus ĂŒber die Jahre zeigt sich, dass nach einem Jahr von den ILD-Patienten 75,4%, von den COPD-Patienten 87,3% und von den CTEPH-Patienten noch 95,5% lebten. Nach einem 3-jĂ€hrigen Beobachtungszeitraum betrug die Ăberlebensrate von den ILD- Patienten 64,1 %, von den COPD-Patienten 76,4 % und von den CTEPH-Patienten 91,4 %. Der Vitalstatus nach 5 Jahren verringerte sich bei den ILD-Patienten auf 36,7%, bei den COPD-Patienten auf 56,6% und bei den CTEPH-Patienten auf 87,7%. Zusammenfassung: Die Daten zeigen, dass es trotz der Betreuung in spezialisierten Zentren Unterschiede in der Ăberlebenswahrscheinlichkeit der Patienten innerhalb der drei untersuchten Gruppen gibt (p<0,001). Werden jedoch jeweils zwei der drei Patientengruppen auf die Signifikanz in Hinblick auf das Ăberleben geprĂŒft, wird zwischen der Gruppe der ILD- und CTEPH-Patienten sowie zwischen den Gruppen COPD- und CTEPH-Patienten ein signifikanter Unterschied, bezogen auf das GesamtĂŒberleben, ersichtlich. Zwischen den Gruppen COPD- vs. ILD-Patienten konnte kein signifikanter Unterschied bezĂŒglich des Ăberlebens aufgezeigt werden. Weiterhin konnten wir herausarbeiten, dass bei allen drei Patientengruppen der mittlere Pulmonalarteriendruck stark mit der MortalitĂ€t korreliert. Je höher der Druck ist, desto höher ist auch die MortalitĂ€t. Aufgrund der geringen Fallzahlen ist lediglich eine univariate Analyse der Parameter möglich gewesen. Deren BestĂ€ndigkeit sollte daher in einem gröĂeren Patientenkollektiv ĂŒberprĂŒft werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Herstellungsverfahren der wĂ€ssrig-fermentativen Frischpflanzenextraktion nach HAB, Vs. 33 und 34 sowie die dabei ablaufenden biochemischen und mikrobiologischen Reaktionen zu betrachten. Neben der Extraktion findet begleitend eine Fermentation statt und die daraus entstehende Urtinktur wird bis zur Weiterverarbeitung mindestens 6 Monate gelagert. Diese drei Prozessschritte -Extraktion, Fermentation, Lagerung- können Einfluss auf die QualitĂ€t der Urtinktur nehmen. Es sollte daher geklĂ€rt werden, welche bio- und phytochemischen Reaktionen bei der Herstellung und anschlieĂenden Lagerung einer wĂ€ssrig-fermentierten Urtinktur ablaufen und welche Mikroorganismen daran maĂgeblich beteiligt sind.
In diesem Zusammenhang wurden Extrakte aus Atropa belladonna, blĂŒhendes Kraut hergestellt und durch Variation bestimmter Herstellungsparameter die Robustheit des Verfahrens ĂŒberprĂŒft.
Folgende Parameter wurden variiert:
Rezepturbestandteile:
· Honig und Lactose-Monohydrat
· Molke
· Starterkultur
· Asche
Herstellungsschritte:
· Erntezeitpunkt
· Waschen der Pflanze
· Mazerationstemperatur
· Zeitpunkt des Abpressens
· Sauerstoffzutritt
· Dauer der Reifezeit
Weiterhin erfolgte ein Vergleich zwischen diesem Extraktionsverfahren mit der verbreiteten ethanolischen Frischpflanzenextraktion. In den Jahren 2006-2009 wurden insgesamt 106 wĂ€ssrig-fermentierte Urtinkturen und 4 ethanolische AuszĂŒge hergestellt.
Da im Verlauf der Lagerung in einigen wÀssrig-fermentierten Urtinkturen Abnahmen des Atropingehaltes beobachtet wurden, wurde zur KlÀrung das Verhalten von MilchsÀurebakterien in atropinhaltigen Lösungen untersucht.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass an der Fermentation in erster Linie MilchsĂ€urebakterien beteiligt sind, die durch Zuckerabbau MilchsĂ€ure, daneben auch Acetat und Ethanol, bilden. Als verantwortliche MilchsĂ€urebakterien konnten vor allem der homofermentative Lactobacillus plantarum und der heterofermentative Lactobacillus brevis isoliert und identifiziert werden. Hierbei war in der Hauptfermentationsphase eine Dominanz von Lactobacillus plantarum erkennbar. Die Kultivierung von MilchsĂ€urebakterien in atropinhaltigen Lösungen zeigte, dass das Wachstums- und Fermentationsverhalten der gewĂŒnschten MilchsĂ€urebakterien durch Atropin nicht negativ beeinflusst wird.
Bei dem betrachteten Herstellungsverfahren kann ein Verlust des Wirkstoffs Atropin unter Einhaltung einer ausreichenden SĂ€uerung ausgeschlossen werden. Damit ist die wĂ€ssrig-fermentative Urtinkturherstellung hinsichtlich der Atropinextraktion unter Einhaltung bestimmter Herstellungsregeln als ebenso effektiv und robust anzusehen wie die ethanolische Frischpflanzenextraktion. Unterschiedliche Gehalte zwischen ethanolischen und wĂ€ssrig-fermentierten Extrakten lieĂen sich bei Scopoletin, Flavonoiden und einer im Rahmen der Arbeit nachgewiesenen Substanz X feststellen.
Das untersuchte Herstellungsverfahren fĂŒhrte in den meisten FĂ€llen zu einem stabilen Extrakt, wobei sich Mikroflora und FermentationsverlĂ€ufe trotz Variation der Herstellungsparameter Ă€hnelten. Auf Grund der VariabilitĂ€t der mikrobiologischen Flora des Pflanzenmaterials unterliegt die Fermentation unter den Bedingungen des Homöopathischen Arzneibuchs allerdings natĂŒrlichen Schwankungen. Dies fĂŒhrte in einigen FĂ€llen zu einer nicht spezifikationskonformen Urtinktur. Deswegen wurden fĂŒr eine optimierte Herstellung die Zugabe einer Starterkultur, der Zusatz von Molke, eine durchgĂ€ngige Mazeration bei 37 °C, eine flexible Anpassung des Kohlenhydratbedarfs, Sauerstoffausschluss wĂ€hrend der Mazerationswoche, eine kĂŒrzere, fĂŒr den Fermentationsverlauf individuelle Lagerungszeit und die BerĂŒcksichtigung des Wassergehaltes des Pflanzenmaterials empfohlen. Da die Ergebnisse der Arbeit mit den Untersuchungen anderer pflanzlicher Materialien Sauerkraut, Sauerteig, Silage) in Einklang stehen, ist davon auszugehen, dass diese Empfehlungen auch bei anderen Pflanzen die Herstellsicherheit erhöhen und zu einer reproduzierbaren ExtraktqualitĂ€t fĂŒhren.
Theoretischer Hintergrund: Bei High Utilisern oder Heavy Usern handelt es sich um eine Patientengruppe, die eine erhöhte Inanspruchnahme insbesondere stationĂ€rer Leistungen im psychiatrischen Gesundheitssystem aufweist und damit einen bedeutsamen Kostenfaktor darstellt. Seit ĂŒber 20 Jahren werden Analysen zu Unterschieden im Erleben und Verhalten der Menschen aus den neuen bzw. alten BundeslĂ€ndern publiziert. Entgegen der anfĂ€nglichen Erwartung zeigte sich ĂŒberwiegend, dass Ostdeutsche nicht stĂ€rker von psychischen Beschwerden betroffen sind als Westdeutsche. Obschon das PhĂ€nomen der High Utilisation bereits seit den 1980er Jahren wissenschaftlich untersucht wird, liegen bisher keine Studien zu Ost-West-Differenzen bei Heavy Usern vor. Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit war daher zu ergrĂŒnden, ob und inwiefern sich Unterschiede zwischen ostdeutschen und westdeutschen High Utilisern in der Inanspruchnahme stationĂ€rer Leistungen, der allgemeinen und spezifischen Psychopathologie, der psychosozialen FunktionsfĂ€higkeit, der LebensqualitĂ€t, im subjektiven Gesundheitszustand sowie in den BedĂŒrfnissen zeigen. Methodisches Vorgehen: Die Daten der vorliegenden Arbeit entstammen der multizentrischen NODPAM-Studie. Insgesamt gingen 350 Probanden aus den vier Klinikstandorten Ravensburg, Regensburg, Stralsund und Ulm in die Ost-West-Analyse ein. Diese waren durchschnittlich knapp 42 Jahre alt, etwa zur HĂ€lfte weiblich und litten zu 58% primĂ€r unter einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis sowie zu 37% unter einer primĂ€r affektiven Störung. Als Erhebungsinstrumente dienten das Camberwell Assessment of Need, die Brief Psychiatric Rating Scale, die Hamilton Depression Scale, das Manchester Short Assessment of Quality of Life, der EQ-5D, die Skala zur Erfassung des Funktionsniveaus sowie die Symptom-Checkliste. Die interessierenden Gruppenvergleiche wurden mittels unabhĂ€ngiger t-Tests gerechnet, eine Kontrolle moderierender EinflĂŒsse erfolgte anschlieĂend durch die Berechnung logistischer Regressionsanalysen. Ergebnisse: Es zeigten sich insgesamt signifikante Ost-West-Differenzen. WĂ€hrend die westdeutschen High Utiliser lĂ€ngere stationĂ€re Aufenthalte aufwiesen, wurden die ostdeutschen Heavy User hĂ€ufiger stationĂ€r behandelt. Lediglich hinsichtlich der kumulierten Liegedauer zeigten sich nach BerĂŒcksichtigung moderierender Faktoren keine Differenzen mehr. DarĂŒber hinaus waren die ostdeutschen High Utiliser psychisch deutlich schwerer belastet sowie depressiver, Ă€ngstlicher, phobischer, unsicherer im Sozialkontakt, stĂ€rker von somatoformen Symptomen betroffen, zwanghafter, aggressiver, in einem geringeren AusmaĂ psychosozial funktionsfĂ€hig sowie unzufriedener mit ihrer LebensqualitĂ€t und ihrem subjektiven Gesundheitszustand, auĂerdem berichteten sie mehr unerfĂŒllte BedĂŒrfnisse in relevanten Lebensbereichen. Lediglich im Bereich schizophrener Positivsymptomatik und in der Anzahl erfĂŒllter BedĂŒrfnisse konnten nach Kontrolle moderierender EinflĂŒsse keine Ost-West-Differenzen mehr gefunden werden. Diskussion: Die gefundenen Differenzen fĂŒhren zu dem Schluss, dass ost- und westdeutsche Heavy User nicht der gleichen Population entstammen. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der psychiatrischen Versorgung in den neuen und den alten BundeslĂ€ndern diskutiert. Es ist davon auszugehen, dass die mangelhafte ambulante und komplementĂ€re Versorgung in Ostdeutschland in eine stationĂ€re Kompensation mĂŒndet, die High Utilisation strukturell befördert.
QualitĂ€t rationeller Methoden zur Anfertigung von Zahnersatz bei völliger Zahnlosigkeit Gegenstand dieser Studie war der Vergleich einer rationellen Methode zur Zahnaufstellung gegenĂŒber einer handwerklich aufwĂ€ndigen individuellen Lösung. Ferner wurde das Okklusionskonzept, die Zufriedenheit des Patienten anhand eines Fragebogens und die Notwendigkeit eines Gesichtsbogens untersucht. Die Studie fand im Zeitraum 2009 bis Anfang 2010 in der Abteilung fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald statt. Es beteiligten sich 12 Patienten unterschiedlichen Alters und Geschlechts an der Untersuchung, denen bereits eine Totalprothese im klinischen Studentenkurs oder von Assistenten der Klinik eingegliedert wurde. In der Testphase wurde den Patienten zwei verschiedene Totalprothesen eingegliedert, die sie jeweils zwei Wochen lang trugen und die anschlieĂend anhand eines Fragebogens bewertet wurden. Die Totalprothesen wurden entweder mittelwertig mit dem System FilouÂź in Zahn-zu-zwei-Zahn-Beziehung sowie bilaterale Balancierung oder nach der TiF-Methode in Zahn-zu-Zahn-Beziehung samt Balancierung mit Verwendung eines Gesichtsbogens hergestellt. Nach Abschluss der Studie wurden den Patienten alle neu angefertigten Prothesen zur VerfĂŒgung gestellt. Aus diesen konnten die Patienten ihre Totalprothese auswĂ€hlen, mit der sie am besten zurecht kamen. Ein halbes Jahr nach Abschluss der Studie wurden die Patienten gebeten, ihre Lieblingsprothese anzugeben und dazu ebenfalls einen Fragebogen auszufĂŒllen. Die Beurteilungen wurden statistisch ausgewertet und miteinander verglichen. Hinsichtlich des Haltes der UK-Prothese (p=0,09) und des Kippelns der UK-Prothese (p=0,09) wurden tendenzielle Unterschiede fĂŒr die individuelle Prothese beim Testurteil festgestellt. In der Subskala wurde ebenso die Lagerung statistisch signifikant bei der individuellen Prothese besser bewertet (p=0,05). Dies wirkte sich auf die Bewertungen der anderen Fragen aus. Die individuelle Prothese wurde insgesamt besser bewertet als die Filou-Prothese, jedoch ohne signifikante Unterschiede zu erreichen. Bei der Abschlussbefragung ein halbes Jahr spĂ€ter wurde jedoch der Halt der UK-Prothese nach FilouÂź tendenziell signifikant stabiler empfunden (p=0,06) als bei der individuellen Prothese. Auch hier waren die Bewertungen fĂŒr die Filou-Prothese durchwegs besser als fĂŒr die individuelle Prothese. Des Weiteren wurden zwischen der individuellen Prothese und der Prothese nach FilouÂź keine signifikanten Unterschiede im Okklusionskonzept und in den Subskalen Zufriedenheit, Ăsthetik, Kauvermögen, Sprache und Ausarbeitung festgestellt. Selbst nach Beendigung der Testphase wĂ€hlten von den 12 Patienten nach freier VerfĂŒgung ĂŒber alle Prothesen fĂŒnf Patienten die individuelle und fĂŒnf Patienten die Filou-Prothese aus. Dies unterstreicht das Gesamtergebnis, dass keine Unterschiede zwischen der individuellen Prothese und der Prothese nach FilouÂź festgestellt worden sind. Das Alter und das Geschlecht beeinflussten die Bewertungen nicht. Jedoch scheint es einen Einfluss der Bewertungen der eigenen Prothese und der Anzahl der Prothesen, die der Patient vor der Studie getragen hat, auf die individuelle Prothese zu geben. FĂŒr die individuelle Prothese fĂŒhrte die Verwendung eines Gesichtsbogens und somit eine schĂ€delbezĂŒgliche Einartikulation der Modelle in einen Artikulator nicht zu einer verbesserten Zufriedenheit durch den Patienten. Daher könnte man kĂŒnftig bei Neuanfertigung von Totalprothesen auf die Verwendung eines Gesichtsbogens verzichten, wie man es schon im skandinavischen Raum praktiziert. GegenĂŒber der herkömmlichen Aufstellung wurde eine deutliche Zeitersparnis festgestellt. Andererseits eignet sich das FilouÂź-System eher fĂŒr ungeĂŒbte Zahntechniker, da ein erfahrener Techniker eine herkömmliche Aufstellung wahrscheinlich in derselben Zeit schaffen wĂŒrde. Jedenfalls stellt das FilouÂź-System fĂŒr Zahntechniker ohne ausreichende Kenntnisse eine wirtschaftliche Alternative zu einer herkömmlichen Aufstellung fĂŒr das Dental-Labor dar.
Die Rolle des Immunsystems im Verlauf der Pankreatitis ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Generell ist festzustellen das infiltrierende Leukozyten im Verlauf der Pankreatitis einen direkten Einfluss sowohl auf den pankreatischen Schaden als auch auf den systemischen Schaden haben. Es konnte gezeigt werden, dass die Pankreatitis in CD18 defizienten MĂ€usen zeitlich einen anderen Verlauf nimmt im Vergleich zu den Kontrolltieren. Mit der Verschiebung der Infiltration der Leukozyten verschiebt sich auch die Proteaseaktivierung, bzw. die Entstehung des pankreatischen Schadens. Neutrophile als auch Makrophagen/ Monozyten transmigrieren beide CD18 abhĂ€ngig in das Pankreas und sind in den spĂ€teren Zeitpunkten fĂŒr die Proteaseaktivierung in gleichem MaĂe verantwortlich. Die Depletion der Neutrophilen Granulozyten als auch die Depletion von Makrophagen/Monozyten vor Induktion der Pankreatitis fĂŒhrt in gleicher Weise zu einer Verminderung des Schweregrades der Erkrankung in den Tieren. Nicht nur in vivo konnte ein Effekt von Leukozyten auf den Verlauf der Pankreatitis gezeigt werden, auch in vitro zeigen Leukozyten einen direkten Effekt auf den Azinuszellschaden sowie auf die intrazellulĂ€re Proteaseaktivierung. Makrophagen als auch Neutrophile zeigen diesen direkten Effekt auf Azinuszellen. Die Depletion von CD4 positiven T-Zellen fĂŒhrt zu einer verminderten proinflamatorischen Antwort in den Tieren welche in einem milderen Verlauf der Pankreatitis resultiert, da weniger Zellen des angeborenen Immunsystems in den Pankreas transmigrieren. Ein von Leukozyten vermittelter Mechanismus der zu einem erhöhten Azinuszellschaden als auch zu einem Anstieg der Proteaseaktivierung fĂŒhrt ist die Freisetzung von TNFα. In isolierten Azinuszellen konnte gezeigt werden das TNFα einen direkten Effekt auf das Ăberleben der Zellen hat und zu einer Cathepsin B vermittelten Aktivierung von Trypsinogen fĂŒhrt. Cathepsin B knockout Tiere reagieren nicht auf eine Stimulation durch TNFα mit einer Aktivierung von Trypsinogen oder einer Azinuszellnekrose. Dies stellt eine therapeutische Möglichkeit in Aussicht. Durch den Einsatz eines TNFα spezifischen Antikörpers konnte der Azinuszellschaden der durch Leukozyten vermittelt wird als auch die Cathepsin B vermittelte Proteaseaktivierung signifikant gesenkt werden. Dies stellt eine neue Möglichkeit der Therapie der chronischen Pankreatitis dar, da sie in gleicher Weise wie der Morbus Crohn oder die rheumatoide Arthritis als chronische EntzĂŒndungsreaktion mit Hilfe von TNFα inhibierenden Antikörpern behandelt werden könnte.
Die Regulation der Phospholipid-Biosynthesegene in der Hefe Saccharomyces cerevisiae erfolgt ĂŒber die VerfĂŒgbarkeit der Phospholipid-Vorstufen Inositol und Cholin (IC). Bei ICMangelbedingungen wird die Transkription der Strukturgene stimuliert und bei IC-Ăberschuss im Medium reprimiert. Im Promotorbereich dieser Gene befinden sich spezifische UAS-Elemente (âinositol/choline-responsive element“, ICRE-Motive), welche von den Aktivatoren Ino2 und Ino4 gebunden werden. Bei IC-Mangel kommt es zu einer AnhĂ€ufung des Intermediats PhosphatidsĂ€ure, wodurch der Repressor Opi1 durch die Interaktion mit Scs2 auĂerhalb des Zellkerns am endoplasmatischen Reticulum gebunden wird. Wenn ausreichend IC im Medium vorhanden ist, kann der Repressor Opi1 in den Zellkern einwandern und den Aktivator Ino2 binden. Ferner kann Opi1 ĂŒber seine Opi1-Sin3-InteraktionsdomĂ€ne (OSID) mit der PAH1 (âpaired amphipathic helix“) des Corepressors Sin3 interagieren. Ein Ziel dieser Arbeit war es, ausgewĂ€hlte AminosĂ€uren in der OSID durch gerichtete Mutagenese gegen Alanin auszutauschen und die erhaltenen Opi1-Varianten auf ihre Repressorfunktion hin zu untersuchen. Die Substitution einzelner AminosĂ€uren innerhalb der OSID offenbarte die Notwendigkeit der AminosĂ€uren L56, V59 und V67 fĂŒr die Opi1-Sin3 Bindung. Die Ergebnisse legten auĂerdem nahe, dass die Repression nicht allein ĂŒber Sin3 vermittelt wird. TatsĂ€chlich konnte gezeigt werden, dass die innerhalb der OSID von Opi1 kritischen AminosĂ€uren der Opi1-Sin3 Bindung (L56, V59 und V67) auch fĂŒr die Interaktion von Opi1 mit Cyc8 wichtig sind. Dementsprechend rekrutiert Opi1 mit Hilfe der OSID zwei pleiotrope Corepressoren. Sin3 bindet ĂŒber die PAH1 an die OSID, wĂ€hrend die Opi1-Cyc8- Bindung ĂŒber die TPR-Motive im Cyc8 vermittelt wird. Desweiteren zeigte sich, dass die sin3 cyc8 Doppelmutante synthetisch letal ist. Sin3 ist eine Untereinheit in mehreren Komplexen der Histondeacetylase (HDAC) Rpd3 und fungiert als Plattform fĂŒr viele Protein-Protein Wechselwirkungen. Innerhalb des Sin3/Rpd3LKomplexes wurde der Einfluss mehrerer Untereinheiten (Pho23, Sap30, Sds3, Ume1 und Dep1) untersucht. Hier zeigte sich, dass Pho23 einen entscheidenden Einfluss auf die Regulation ICRE-abhĂ€ngiger Gene hat. In den sich anschlieĂenden Interaktionsanalysen konnte eine Bindung von Pho23, Sds3 und Sap30 an Sin3 gezeigt werden. Eine genauere Kartierung der Pho23-Sin3 Bindung zeigte, dass Pho23 ĂŒber zwei voneinander unabhĂ€ngige DomĂ€nen (Pho23-Sin3-InteraktionsdomĂ€ne; PSID1 und PSID2) mit Sin3 wechselwirkt, wobei die Interaktion der PSID1 und der PSID2 mit der HID (HDAC-InteraktionsdomĂ€ne) im Sin3 erfolgt. Die katalytische AktivitĂ€t innerhalb der Sin3/Rpd3-Komplexe ist durch die HDAC Rpd3 gegeben. Durch Untersuchungen der HDACs der Klasse I (Rpd3, Hos1 und Hos2) bzw. der Klasse II (Hda1 und Hos3) konnte fĂŒr ICRE-abhĂ€ngige Genorte gezeigt werden, dass eine rpd3 hda1 hos1 Dreifachmutante Ă€hnlich dereguliert ist wie eine sin3 Mutante. Bei Interaktionsstudien der HDACs Rpd3, Hda1 und Hos1 mit Sin3 konnten neben der bereits bekannten HID im Sin3 (aa 801-1100) zwei neue HIDs (HID2: aa 473-600, HID3: aa 1100- 1210) identifiziert werden. Die Histondeacetylase Rpd3 bindet an die HID1 und an die HID3, wĂ€hrend Hda1 und Hos1 jeweils an HID2 und HID3 binden. Interessanterweise stellte sich heraus, dass die BindedomĂ€ne fĂŒr die Sin3-Bindung innerhalb der Deacetylase-DomĂ€ne (DAC) aller drei HDACs liegt. FĂŒr Hos1 konnte die Sin3 BindedomĂ€ne auf einen AminosĂ€urebereich von 236-400 eingegrenzt werden. FĂŒr die Hda1- Sin3 Bindung konnten zwei voneinander unabhĂ€ngig interagierende Bereiche im Hda1 (aa 201-250 und aa 251-300) beschrieben werden. Neben der Deacetylierung wurde der regulative Einfluss einer weiteren kovalenten Histonmodifizierung, nĂ€mlich der der Methylierung durch Histonmethyltransferasen (HMT; Set1, Set2 und Dot1) und der Demethylierung durch Histondemethylasen (HDM; Jhd1, Jhd2, Ecm5, Gis1 und Rph1) auf die Genexpression der Phospholipid-Biosynthesegene untersucht. Hier konnte fĂŒr die HMT Set2 (spezifisch fĂŒr Lysin-36 im Histon H3) ein groĂer Einfluss auf die ICRE-abhĂ€ngige Genexpression gezeigt werden. Desweiteren konnte gezeigt werden, das Set2 direkt an Ino2 bindet. Die Kartierung der InteraktionsdomĂ€ne offenbarte, dass die katalytische SET DomĂ€ne im Set2 mit der DNA-bindenden bHLHDomĂ€ne von Ino2 wechselwirkt.
Die Nuckelflaschenkaries als besondere Form der frĂŒhkindlichen Karies stellt immer noch ein ungelöstes Problem in der KariesprĂ€vention im Milchzahngebiss dar. Mit zum Teil steigender PrĂ€valenz sind besonders Kinder aus sozial schwachen Familien betroffen. Um zielgerichtete PrĂ€ventionsmaĂnahmen entwickeln zu können, ist es notwendig die Risikofaktoren zu kennen. Ziel dieser Arbeit war es daher, 1. epidemiologische Daten zum Vorkommen von frĂŒhkindlicher Karies und insbesondere der Nuckelflaschenkaries und dem Mundhygienestatus zu erheben, 2. mit Hilfe eines Fragebogens die Ăberzeugungen, Kompetenzen und Umsetzung der Mundhygiene sowie den sozialen Status der Eltern zu ermitteln und 3. diese Daten hinsichtlich festzustellender Korrelationen zu untersuchen und dabei zwei unterschiedlich strukturierte StĂ€dte (UniversitĂ€tsstadt und Industriestadt) zu vergleichen. Insgesamt wurden 235 Kinder in einem Alter von 5-52 Monaten zum Einen in Greifswald (Ăž 28,04±7,47 Mon.; 137 Kinder) und zum Anderen in Schwedt (Ăž 27,5±8,4 Mon.; 97 Kinder; p=0,24) zahnmedizinisch untersucht (NFK, dmft, mod. QH-Index, Gingiva Beurteilung). Zuvor wurden die Eltern mittels eines Fragebogens zu Ansichten und Ăberzeugungen zur Mundgesundheit, sowie zur Umsetzung von ZahnpflegemaĂnahmen und dem Inanspruchnahmeverhalten von prĂ€ventiven Leistungen befragt. WĂ€hrend die beiden untersuchten StĂ€dte in ihrer Sozial- und Wirtschaftsstruktur einige Unterschiede aufwiesen (höherer Akademikeranteil in Greifswald, Arbeitslosenzahl in Greifswald höher, unterschiedlich geprĂ€gter Gesundheitsdienst), zeigten sich hinsichtlich der zahnmedizinischen Parameter sowie in der Auswertung der Fragebögen nur wenige statistisch signifikante Unterschiede. In beiden StĂ€dten wiesen jeweils 3% der Kleinkinder eine frĂŒhkindliche Karies mit Defekten auf, 10% hatten bereits InitiallĂ€sionen (p=0,91). Bei der Auswertung der Fragebögen zeigte sich, dass die Zahnpflege als Ritual in den meisten Familien bereits fest integriert ist. Bei der wichtigsten SĂ€ule der KariesprĂ€vention, den Fluoriden, deuten die Antworten auf Verwirrung hin. Viele Eltern sind hinsichtlich der Bedeutung und Anwendung der Fluorid-Nutzung unsicher. Eine wichtige Rolle in der PrĂ€vention der Nuckelflaschenkaries spielt die ErnĂ€hrung, insbesondere der Inhalt der jeweiligen Nuckelflasche. Hier wiesen die Eltern noch gravierende WissenslĂŒcken auf und achteten eher auf die angebotene Gesamtzuckermenge anstatt der Zahl der Zuckerimpulse eine Bedeutung beizumessen. Zwar lieĂen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede im Vergleich der beiden StĂ€dte herausstellen, dennoch zeigte sich eine positive Ten-denz sowohl bei der Auswertung der zahnmedizinischen Parameter als auch bei der Auswertung der Fragebögen hinsichtlich der UniversitĂ€tsstadt. Nichtsdestoweniger ist erkennbar, dass es auch in der im Bereich der Gruppenprophylaxe bereits sehr engagierten UniversitĂ€tsstadt notwendig ist, die BemĂŒhung im Krippenalter weiter auszubauen. In beiden StĂ€dten wurde ein dringender Handlungsbedarf bei der PrĂ€vention der frĂŒhkindlichen Karies bereits im Alter der Krippenkinder deutlich. Viele Eltern sind noch immer nicht ausreichend ĂŒber das Krankheitsbild der frĂŒhkindlichen Karies und dessen PrĂ€vention aufgeklĂ€rt. Aufsuchende AufklĂ€rungsprogramme sind dabei auf mehreren Ebenen von Ă€uĂerster Bedeutung: fĂŒr Eltern von Kleinkindern, z.T. im Rahmen von Familienhebammen-Projekten, fĂŒr KinderĂ€rzte und fĂŒr Erzieherinnen und Kindergarten-Leiterinnen. Gerade hinsichtlich gruppenprophylaktischer MaĂnahmen im Kindergarten zeigten sich gravierende Defizite, welche es in Zukunft ebenso zu schlieĂen gibt wie die frĂŒhzeitige Betreuung von Kindern aus Risikofamilien noch vor dem Eintritt ins Kindergartenalter.
Ziel der Studie: Mit EinfĂŒhrung der HPV-Impfung fĂŒr 12- bis 17-jĂ€hrige MĂ€dchen besteht in Deutschland erstmals die Möglichkeit der primĂ€ren KrebsprĂ€vention von GebĂ€rmutterhalskrebs. Der Bekanntheitsgrad der Impfung sowie die positive Impfakzeptanz der Zielgruppe sind maĂgebliche Kriterien im Entscheidungsprozess fĂŒr die DurchfĂŒhrung der Impfung. Die vorliegende Studie untersucht verschiedene objektive Einflussfaktoren auf das Impfverhalten von 14- bis 17-jĂ€hrigen Jugendlichen in Bezug auf die HPV-Impfung. Methoden: Grundlage der Studie ist die Datenbasis einer im Juni 2008 in Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen, durchgefĂŒhrten Querschnittsstudie. An allen weiterfĂŒhrenden Schulen der Stadt wurde je eine Klasse der Jahrgangstufen acht bis elf zufĂ€llig ausgewĂ€hlt und die anwesenden MĂ€dchen und Jungen mittels eines anonymisierten Fragebogens zu ihrem Impfverhalten und ihrem Wissensstand ĂŒber HPV, GebĂ€rmutterhalskrebs und die HPV-Impfung befragt. In bivariaten Analysen und einer logistischen Regression wurde der Einfluss der Variablen Alter, Geschlecht, Bildung, sexuelle AktivitĂ€t und Wissensstand ĂŒber HPV, GebĂ€rmutterhalskrebs und die HPV-Impfung auf die Impfbereitschaft der Jugendlichen getestet. Ergebnisse: 73% der MĂ€dchen und 61% der Jungen bekundeten eine positive Impfbereitschaft fĂŒr die HPV-Impfung. Dies spiegelte sich bei den MĂ€dchen auch in der Durchimpfungsrate von 46,2% wider. HauptbeweggrĂŒnde einer Entscheidung fĂŒr die HPV-Impfung waren der erwartete Schutz vor GebĂ€rmutterhalskrebs sowie eine Impfempfehlung durch die Familie oder Verwandte. GrĂŒnde der Ablehnung waren fehlende Informationen ĂŒber die Impfung, Angst vor eventuellen Nebenwirkungen und Zweifel an der EffektivitĂ€t. Nur 48% der MĂ€dchen und 20% der Jungen kannten die sexuell ĂŒbertragbaren Humanen Papillomviren. Die Studienergebnisse belegen, dass die Mehrheit der Jugendlichen keinen Zusammenhang zwischen den HP-Viren und HPV-assoziierten Krebserkrankungen herstellen konnte. Die abschlieĂende logistische Regression zeigte, dass ein guter Wissensstand ĂŒber HPV, GebĂ€rmutterhalskrebs und die HPV-Impfung der einzige signifikante PrĂ€diktor fĂŒr eine positive Impfbereitschaft ist unabhĂ€ngig vom Alter, der Bildung und dem Sexualverhalten der Jugendlichen. Schlussfolgerung: Zur Steigerung der Impfakzeptanz der HPV-Impfung und Erhöhung der flĂ€chendeckenden Durchimpfungsraten muss der Wissensstand der Jugendlichen ĂŒber HPV, den Ăbertragungsweg und den Zusammenhang mit HPV-assoziierten Krebserkrankungen verbessert werden. Dies könnte im Rahmen von AufklĂ€rungskampagnen ĂŒber die Medien und im Schulunterricht, der fĂŒr alle Jugendlichen zugĂ€ngig ist, erfolgen. Nur diejenigen, die Kenntnis ĂŒber das Infektionsrisiko und die Ursachen HPV-assoziierter Krebserkrankungen gewinnen, können PrĂ€ventionsmaĂnahmen zum Eigenschutz vor einer möglichen Infektion ergreifen.
Die Zahl von Parodontitispatienten steigt jĂ€hrlich an. AuĂerdem wurden vermehrt Implantate insertiert, die analog zur Parodontitis von Periimplantitis betroffen sind. UrsĂ€chlich fĂŒr beide Erkrankungen sind Biofilme. Es gibt keine befriedigenden Methoden zur Biofilmentfernung, die auĂerdem eine wundheilungsfördernde OberflĂ€che erzeugen. Daher werden neue Behandlungsmethoden benötigt. In dieser Arbeit wurde drei Biofilmmodelle mit C. albicans, S. mutans und Speichelmikroorganismen mit drei verschiedenen Plasmaquellen (kINPen09, Hohlelektroden-DBD, Volumen-DBD) sowie zwei verschiedenen Gasmischungen (Argon und Argon+1% O2) jeweils 1, 2, 5 und 10 min mit Plasma behandelt. Als Positivkontrolle wurde Chlorhexidin mitgefĂŒhrt. AuĂerdem wurden verschiedene Titanbearbeitungsformen (maschiniert, diamantbearbeitet, pulverbestrahlt sowie geĂ€tzt und gestrahlt) mit Argon+1%O2-Plasma mittels kINPen09 behandelt. AnschlieĂend wurden die Elementzusammensetzung, der Kontaktwinkel sowie die Ausbreitung von osteoblastenartigen Zellen MG-63 auf diesen OberflĂ€chen bestimmt. SLactive􀂓 wurde hierbei als Positivkontrolle verwendet. Um eine potentielle Anwendung in der Parodontologie zu prĂŒfen, wurden diese Untersuchungen auch auf Dentin durchgefĂŒhrt. Alle Plasmaquellen und âparameter wirkten antimikrobiell. Die Zerstörung der Zellen wurde im Rasterelektronenmikroskop deutlich. Hierbei reduzierte die Volumen-DBD die Koloniebildenden Einheiten um circa 5 log-Stufen und wies damit die höchste antimikrobielle Wirksamkeit auf. Sauerstoffzumischung fĂŒhrte nur bei der Hohlelektroden-DBD zu einer erhöhten antimikrobiellen Wirksamkeit. Die Plasmabehandlung reduzierte die Kontaktwinkel auf allen OberflĂ€chen teilweise bis in den superhydrophilen Bereich. EDX-Analysen zeigten eine Reduktion der Masseprozent von Kohlenstoff sowie eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts aller OberflĂ€chen nach Plasmabehandlung. Die Ausbreitung der Osteoblasten war auf den plasmabehandelten OberflĂ€chen signifikant höher als auf den unbehandelten OberflĂ€chen und konnte sogar die Werte der hydrophilen SLactive􀂓-OberflĂ€che ĂŒbersteigen. Diese Effekte konnten sowohl auf Titan als auch auf Dentin nachgewiesen werden. Da Plasma antimikrobiell wirkt und, wie in weiterfĂŒhrenden Versuchen gezeigt werden konnte, auch Biofilm entfernt, eignet es sich zur Therapie der Periimplantitis und Parodontitis. AuĂerdem wird die OberflĂ€che biokompatibler, wodurch die Wundheilung gefördert werden könnte. Da Plasma weitere wundheilungsstimulierende Faktoren beinhaltet, stellt es in Zukunft eine Erfolg versprechende Therapieoption fĂŒr die Behandlung von Parodontitis und Periimplantits dar.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein auf dem Promotor Pdes basierendes KĂ€lte-induzierbares Expressionssystem fĂŒr B. subtilis konstruiert und sukzessive optimiert. Dazu wurden verschiedene KĂ€lte-regulatorische DNA-Sequenzen aus B. subtilis an das entsprechende Zielgen fusioniert, was neben der KĂ€lte-Induzierbarkeit in einem positiven Einfluss auf die ExpressionsstĂ€rke durch eine effizientere Translation bzw. Stabilisierung der mRNA resultierte. Vorausgehend wurde in vergleichenden Versuchen die Eignung unterschiedlicher Galaktosidasen zur Verwendung als Reporterenzyme fĂŒr B. subtilis untersucht. Hierbei wurde erstmals die heterologe Expression einer KĂ€lte-angepassten ÎČ-Galaktosidase aus P. haloplanktis TAE79 in B. subtilis durchgefĂŒhrt und diese durch die Integration der DB-Sequenz sowie einer stem-loop-Struktur aus der 5â-UTR des B. subtilis cspB-Gens gesteigert. Somit konnte nachgewiesen werden dass sowohl die additiven Sequenzen der cspB-DB und der cspB-sl-UTR als auch des bkdB-Terminators zu einer deutlich erhöhten Synthese der entsprechenden Zielproteine fĂŒhrt. Anhand der Ăberexpression einer Xylanase aus B. subtilis sowie einer α-Glucosidase aus S. cerevisiae wurde abschlieĂend die Eignung des konstruierten Systems fĂŒr die sekretorische und intrazellulĂ€re Proteinsynthese in B. subtilis demonstriert. Diese Ergebnisse bestĂ€tigen die Eignung von B. subtilis als Wirtsorganismus auch fĂŒr die Ăberproduktion kritischer, schwer zu faltender Proteine.
In Deutschland leben derzeitig mehr als eine Million Menschen mit demenziellen Erkrankungen. Rund 60% dieser Patienten leben in Privathaushalten und werden dort ĂŒberwiegend von Familienmitgliedern betreut. Das Fortschreiten der Erkrankung geht mit einem steigenden Pflegebedarf einher, so dass der Pflege elementare Aufgaben innerhalb der Demenzversorgung zukommen. Im Rahmen der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege gewinnt die Thematik Demenz zunehmend an Bedeutung. FĂŒr eine qualitĂ€tsgesicherte und evidenzbasierte Koordination der Behandlung und Betreuung ist jedoch eine Weiterqualifizierung der Pflegefachkraft notwendig. Eine Analyse der bestehenden Fort- und Weiterbildungsoptionen zeigt dabei, dass bisher keine Qualifizierung auf das spezifische Handlungsfeld der ambulanten, netzwerkbezogenen Demenzversorgung fokussiert. Ein neuer Lösungsansatz ist die Qualifizierung und der Einsatz von PflegefachkrĂ€ften nach dem Konzept des Dementia Care Managements, wie es im Centre for Integrated Dementia Care Research (CIDC) in einer Kooperation zwischen den UniversitĂ€ten Rostock und Greifswald und dem Deutschen Zentrum fĂŒr Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) aktuell entwickelt und evaluiert wird. Dazu ist es zunĂ€chst erforderlich, das Aufgaben- und TĂ€tigkeitsfeld einer Pflegefachkraft im Dementia Care Management zu identifizieren und darauf basierend einen Qualifizierungsbedarf abzuleiten. Unter BerĂŒcksichtigung der PrimĂ€rausbildung Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege sind in einem zweiten Schritt hieraus entsprechende Qualifizierungsinhalte zu entwickeln, was den Inhalt der vorliegenden Dissertationsarbeit darstellt. Diese leistet somit eine Vorarbeit fĂŒr die Entwicklung eines Curriculums fĂŒr die zukĂŒnftigen Dementia Care Manager. Die Bearbeitung der Fragestellung erfolgte in einem dreistufigen Forschungsprozess unter Anwendung einer Datentriangulation in Form eines Mixed Methodology Designs aus qualitativen und quantitativen ForschungsansĂ€tzen. Datentriangulation meint die Einbeziehung von verschiedenen Datenquellen. In Bezug auf das Arbeitsfeld eines Dementia Care Managers konnten insgesamt 27 Aufgaben und TĂ€tigkeiten identifiziert werden. Die Vorstellungen zum Aufgabenfeld des Dementia Care Managers stimmen in 18 der 27 TĂ€tigkeiten zwischen PflegefachkrĂ€ften und HausĂ€rzten ĂŒberein. BezĂŒglich der neun TĂ€tigkeiten, in denen sich die Vorstellungen bei den PflegefachkrĂ€ften und HausĂ€rzten deutlich unterscheiden, sollte im Rahmen des praktischen Einsatzes der Dementia Care Manager besonderes Augenmerk gelegt werden. Aus dem so entwickelten Aufgabenfeld des Dementia Care Managers lassen sich notwendige Kompetenzen ableiten, die eine Pflegefachkraft aufweisen sollte, um die DurchfĂŒhrung und Umsetzung der TĂ€tigkeit als Dementia Care Manager in hoher QualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten. Die Thematik Demenz in der regulĂ€ren Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege wird in den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen in einer unterschiedlichen Stundenanzahl gelehrt. So betrĂ€gt der Stundenumfang an der beruflichen Schule am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg 20 Stunden in beiden AusbildungsgĂ€ngen. Diese Arbeit zeigt, dass zur Ăbernahme der Aufgaben im Dementia Care Management durch PflegefachkrĂ€fte eine Weiterqualifizierung der pflegerischen Profession erforderlich ist. Auch die befragten PflegefachkrĂ€fte (79,3%), HausĂ€rzte (90,3%) und pflegende Angehörige (63,3%) sehen fĂŒr die Pflegefachkraft, die als Dementia Care Manager tĂ€tig werden wollen, einen Qualifizierungsbedarf, der das gegenwĂ€rtige Qualifizierungsangebot erheblich ĂŒbersteigt. Im Rahmen der Qualifizierung sollten vor allem Grundlagen der Demenzerkrankung, medizinische Inhalte, Pflege, Kommunikation und Beratung sowie Themen der netzwerkbezogenen Demenzversorgung vermittelt werden. Limitationen dieser Arbeit betreffen unter anderem die geringe Grundgesamtheit der befragten Gruppen von HausĂ€rzten (N=32), PflegefachkrĂ€ften (N=145) und pflegende Angehörige (N=108). Die getroffenen Aussagen der drei Zielgruppen sind damit beschrĂ€nkt. Die Resultate dieser Arbeit lassen wichtige Hinweise zum Aufgaben- und TĂ€tigkeitsfeld eines Dementia Care Managers ableiten. Durch die Identifizierung wichtiger Qualifizierungsinhalte kann ein wertvoller Beitrag zur Konkretisierung des Dementia Care Management Konzeptes geleistet werden.
Die hĂ€ufigste primĂ€re Kopfschmerzerkrankung ist der im Vergleich zur MigrĂ€ne wenig untersuchte Spannungskopfschmerz (engl: tension-type headache). Als pathophysiologische Ursachen werden emotionale Störungen, Stress und Depressionen vermutet. In klinischen Studien wurde mehrfach eine KomorbiditĂ€t von Spannungskopfschmerzen mit Depressionen und Angststörungen gefunden. Epidemiologische, bevölkerungsbezogene Untersuchungen zur Assoziation von Depressionen und Angststörungen zum Spannungskopfschmerz sind hingegen rar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es auf der Grundlage einer bevölkerungsbezogenen breitangelegten Studie eine Assoziation von Symptomen der Depressionen und Angststörungen zu Spannungskopfschmerzen zu prĂŒfen. Die Arbeit basiert auf der ersten Folgeuntersuchung der SHIP (Study of Health in Pomerania) mit 3300 Probanden, deren Daten zwischen 2002 und 2006 erhoben wurden. Als Vergleichsgrundlage wurde die PrĂŒfung einer Assoziation der MigrĂ€ne zu Depressionen und Angststörungen herangezogen. Da der Spannungskopfschmerz in chronischer und episodischer Form auftritt, und es Hinweise auf kopfschmerzartunabhĂ€ngige ZusammenhĂ€nge von psychischen Faktoren und chronischen Kopfschmerzen gibt, wurde der Aspekt der KopfschmerzchronizitĂ€t ebenfalls mitbetrachtet. Als potentielle Confounder gingen soziodemographische Faktoren, Variablen chronischer Erkrankungen, Variablen des Alkohol- und Tabakkonsums sowie Symptome der Depressionen und der Angststörungen untereinander in diese Arbeit ein. FĂŒr den Spannungskopfschmerz zeigte sich keine unabhĂ€ngige Assoziation von Symptomen der Depressionen oder Angststörungen, wohingegen sich fĂŒr die MigrĂ€ne (OR: 1,8 (95%-KI: 1,15 - 2,83)) und den chronischen Kopfschmerz (OR: 3,06 (95%-KI: 1,34 - 6,98)) eine unabhĂ€ngige Assoziation zu depressiven Symptomen darstellen lieĂ. Allerdings fand sich in einem zusĂ€tzlich berechneten logistischen Regressionsmodell des Spannungskopfschmerzes ein unabhĂ€ngig signifikant erhöhtes OR der Variable âAngststörungenâ (OR: 1,3 (95%-KI: 1,04 â 1,62)), wenn nicht fĂŒr Depressionen, aber fĂŒr alle anderen potentiellen Confounder adjustiert wurde. Dieses Ergebnis fĂŒhrt vor dem Hintergrund einer anzunehmenden hohen KomorbiditĂ€t von Angst- und Depressionsstörungen zur Annahme, dass ein erhöhtes Risiko fĂŒr Spannungskopfschmerzen bei Vorliegen von ânicht unabhĂ€ngig voneinander bestehenden angst- und depressionsbezogenen Symptomenâ bestehen könnte. Ob dies tatsĂ€chlich nachweisbar ist, mĂŒssen weitere Untersuchungen klĂ€ren. FĂŒr einen Fortschritt im Ă€tiologischen VerstĂ€ndnis primĂ€rer Kopfschmerzerkrankungen, insbesondere des Spannungskopfschmerzes, sollten zudem zukĂŒnftig longitudinale Studien eine wesentliche Rolle spielen.
Zwei bedeutende Erkrankungen des WirtschaftsgeflĂŒgels, die weltweit zu hohen Verlusten fĂŒhren können, sind die Newcastle Krankheit und die aviĂ€re Influenza. Mit der VerfĂŒgbarkeit des reversen genetischen Systems fĂŒr das Newcastle Disease Virus (NDV) wurde es möglich, NDV als Vektor fĂŒr einzelne Proteine, z.B. des aviĂ€ren Influenzavirus (AIV) zu nutzen und so Viren zu generieren, die als Impfvirus gegen beide Krankheiten einen Schutz vermitteln. Um zu untersuchen, ob die Insertionsposition eines Transgens in das NDV-Genom einen Einfluss auf die Höhe der Expression des Fremdproteins hat, wurde das HĂ€magglutinin-Protein (HA)-Gen eines hochpathogenen (HP) AIV Isolates in die intergene Region zwischen den Genen fĂŒr das Phosphoprotein (P) und das Matrixprotein (M), M und das Fusionsprotein (F) oder F und des HĂ€magglutinin-Neuraminidase Proteins (HN) des attenuierten NDV Clone 30 inseriert. ZusĂ€tzlich wurden Virusrekombinanten untersucht, die ein HPAIV Neuraminidase (NA)-Gen zwischen den NDV Genen F und HN alleine oder in Kombination mit dem HA im Insertionsort zwischen NDV P und M trugen. Die Quantifizierung der Expression der HA- und NA-spezifischen mRNA wurde mit Hilfe der Northern Blot Analyse durchgefĂŒhrt. Die HA-Proteine wurden zusĂ€tzlich durch die Massenspektrometrie identifiziert und durch die SILAC (stable isotope labelling with amino acids in cell culture)-Technik quantifiziert. Dabei zeigte sich, dass die HA Expression auf Transkript- und Proteinebene am höchsten war, wenn das HA-Gen zwischen NDV F und HN inseriert wurde, sich jedoch nur moderat von den anderen untersuchten Insertionsorten unterschied. Daraus kann gefolgert werden, dass die Wahl der intergenen Region zum Einbau des Fremdgens im Genomabschnitt zwischen P und HN nur einen geringfĂŒgigen Einfluss auf dessen Expression hat. Durch die simultane Integration von HA und NA in das NDV-Genom konnte darĂŒber hinaus gezeigt werden, dass NDV zwei Transgene und damit eine VergröĂerung des Gesamtgenoms um ĂŒber 3 kb toleriert und dabei effizient repliziert ZusĂ€tzlich wurde untersucht, ob die gleichzeitige Insertion des NA- und HA-Gens zu einer Steigerung der Immunantwort und folglich zu einem verbesserten Schutz vor einer hoch virulenten aviĂ€ren Influenzainfektion fĂŒhrt. Dazu wurden drei verschiedene NDV/AIV Rekombinanten generiert, bei denen das HA-Gen zwischen NDV P und M und/oder das NA-Gen zwischen NDV F und HN inseriert wurden. Die Schutzwirkung der Rekombinanten wurde gegen drei verschiedene HPAIV des H5 Subtyps in HĂŒhnern bestimmt. Hierbei zeigte sich, dass die Schutzwirkung vor einer letalen HPAIV-Infektion durch die Insertion beider AIV OberflĂ€chenproteingene in das NDV Genom nicht besser war als bei alleiniger AIV HA Expression. Daraus kann geschlossen werden, dass die NA-Antikörper nur einen geringen Beitrag bei der Abwehr einer HPAIV Infektion leisten. Im dritten Teil dieser Arbeit wurden durch die Sequenzierung des Gesamtgenoms des lentogenen Impfvirus Clone 30 mit Hilfe des Genome Sequenzers (Roche) neun Sequenzunterschiede im Vergleich zum ursprĂŒnglichen rekombinanten NDV (rNDV) detektiert. Durch Mutagenese der betreffenden Nukleotide konnte ein NDV generiert werden, das in seiner Sequenz dem Wildtypvirus Clone 30 entspricht. Die Virulenz und Eignung als in ovo Impfvirus des resultierenden Virus (rNDVGu) wurde im Vergleich zu den Virusrekombinanten rNDV, rNDV49, das durch einzelne Punktmutationen im F- und HN-Gen charakterisiert ist, und dem Wildtypvirus NDV Clone 30 untersucht. Bei der Bestimmung der Virulenz durch Ermittlung des intracerebalen PathogenitĂ€tsindex (ICPI) konnte eine Reihung der Viren mit abnehmender Virulenz vorgenommen werden: NDV Clone 30 > rNDVGu > rNDV ~ rNDV49. Die geringere Virulenz des rNDVGu im Vergleich zum Ausgangsvirus Clone 30 deutet auf das Vorhandensein von Unterspezies in dem plaquegereinigtem NDV Clone 30 und die daraus resultierende Beeinflussung der Virulenzeigenschaften hin. Nach in ovo Applikation der drei hergestellten rekombinanten NDV und des Wildtypvirus NDV Clone 30 konnte gezeigt werden, dass das Wildtypvirus fĂŒr HĂŒhnerembryonen eine höhere Virulenz besitzt als die Virusrekombinanten. Die geschlĂŒpften KĂŒken waren vor einer Infektion mit hochpathogenem NDV geschĂŒtzt, jedoch entsprachen die Schlupfraten nicht den Anforderungen fĂŒr eine in ovo Vakzine. Diese Untersuchungen zeigten aber auch, dass mit Hilfe der in ovo Applikation eine deutlichere Unterscheidung der Restvirulenz lentogener NDV mit Ă€hnlichen ICPI-Werten möglich ist.
Ziel dieser Arbeit war die Darstellung der physikalischen Charakteristik der zu untersuchenden DBD-Plasmaquelle. AuĂerdem sollte orientierend gezeigt werden, dass die entwickelte und geprĂŒfte Plasmaquelle in dieser Konzeption biologisch vertrĂ€glich ist und eine klinisch relevante Bakterienreduktion in vitro (RF) ermöglicht. FĂŒr die Risikobewertung wurden Untersuchungen der zu erwartenden UV-Belastung nach gĂŒltiger Referenzierung (ICNIRP), Ex-vivo-Studien mit Behandlung von Hautbiopsien sowie In-vivo-Studien am Mausmodell durchgefĂŒhrt. Es konnte gezeigt werden, dass bei keimwirksamen Behandlungsdosen mit groĂer therapeutischer Breite keine schĂ€digungsrelevanten UV-Dosen appliziert wurden und weder ex vivo noch in vivo mikroskopische SchĂ€digungen im Hautzellverband auftraten. Daraus lĂ€sst sich schlussfolgern, dass die charakterisierte und geprĂŒfte DBD-Plasmaquelle fĂŒr die Behandlung humaner Haut geeignet erscheint, was durch weiterfĂŒhrende Untersuchungen in vitro, ex vivo und in vivo in gröĂeren Untersuchungsserien abzusichern ist. Anhand der Daten kann als potenzielle Behandlungsindikation die antimikrobielle Hautbehandlung abgeleitet werden, z.B. MRSA-Dekontamination oder die Behandlung von oberflĂ€chlichen Hautinfektionen.
Abschnitt I: Die Klasse II-Adenylylcyclasen (AC) stellen eine Gruppe von löslichen Toxinen dar, welche die PathogenitĂ€t einer ganzen Reihe von Krankheitserregern vermitteln, darunter Bacillus anthracis (Milzbrand), Bordetella pertussis (Keuchhusten) und Pseudomonas aeroginosa (u. a. Pneumonien). Im Rahmen des ersten Abschnittes dieser Arbeit wurde der aus B. anthracis stammende, sogenannte "Ădemfaktor" als Modellenzym ausgewĂ€hlt, um die biologische AktivitĂ€t eines experimentellen Nucleotidanalogons gegenĂŒber Adenylylcyclasen zu testen. Die gestellten Anforderungen an diese Verbindung, sowie die entsprechenden LösungsansĂ€tze waren: 1) EinfĂŒhrung einer sterisch anspruchslosen, fluoreszierenden Reporterfunktion fĂŒr in vitro-Bindungsstudien (N-MethylanthranylsĂ€ure), 2) Verhinderung von AcylĂŒbertragungsreaktionen des Fluorophors (Amid- statt Esterbindung) und 3) Erhöhung der HydrolysestabilitĂ€t des Triphosphatrestes (bioisosterer Austausch der terminalen Phosphoranhydridbindung). Die Synthese des Nucleotides ging von 2'-Amino-2'-Desoxyadenosin aus und wurde in zwei Schritten vollzogen. ZunĂ€chst wurde mit Hilfe eines Festphasenreagenz-unterstĂŒtzten Protokolls N-MethylanthranilsĂ€ure amidartig an die 2'-Position geknĂŒpft. AnschlieĂend wurde dann in einem Ein-Topf-Verfahren an die 5'-Position eine triphosphatanaloge Seitenkette angebracht, in der die beta- und gamma-Phosphoratome statt ĂŒber eine DichlormethylenbrĂŒcke verbunden waren. Der Ki-Wert der so erhaltenen Verbindung (2'-MANT-2'-dAppCCl2p) gegenĂŒber der isolierten AC-DomĂ€ne des B. anthracis-Ădemfaktors wurde in einem alpha[32P]-ATP-basierten kinetischen Assay mit 8,8 mM ermittelt. Diese Untersuchungen wurden durch einen FRET-basierten Bindungsassay ergĂ€nzt. Obwohl die AktivitĂ€t der Zielverbindung damit um ein bis zwei GröĂenordnungen niedriger war, als die von unmittelbar verwandten Substanzen, konnten nichtsdestotrotz die gestellten strukturellen Anforderungen an ein molekulares Werkzeug realisiert werden. Abschnitt II: Die Entstehung reaktiver Sauerstoffspezies, wie z. B. von Wasserstoffperoxid, ist ein unvermeidbarer Vorgang in allen anaerob lebenden Organismen. Daher entstanden im Laufe der Evolution eine ganze Reihe von biologischen Mechanismen, welche diese i. d. R. toxischen Verbindungen effektiv zu beseitigen vermögen. Ein Vertreter ist das selenhaltige Enzym Glutathionperoxidase (GPx), welches Wasserstoffperoxid und andere organische Hydroperoxide zu Wasser bzw. den korrespondierenden Alkoholen unter Verbrauch von Glutathion abbaut. DarĂŒber hinaus wird aber auch zunehmend die Rolle von Wasserstoffperoxid als einem proapoptotischen Signalstoff diskutiert, was GPx zu einem interessanten pharmakologischen Ziel werden lĂ€sst. Durch Ăberexpression von GPx könnte die Apoptoseneigung eines Tumors gesenkt und somit dessen VitalitĂ€t erhöht werden, was sich unter anderem in einer gesteigerten Resistenz gegenĂŒber bestimmten Zytostatika Ă€uĂern kann. Auf dieser Arbeitshypothese aufbauend wurde die Synthese eines reversiblen GPx-Inhibitors angestrebt. Als Leitstruktur diente N'-(4-Hydroxybenzyliden)-2-(2-Methylimidazol-1-yl)essigsĂ€urehydrazid, welches in einer Vorarbeit in einem in silico-Screening aufgedeckt worden war. In einem kombinatorischen Ansatz wurde sowohl die ArylessigsĂ€ure-Untereinheit (5 Varianten), als auch die Benzyliden-Komponente (7 Varianten) abgewandelt. Zur Darstellung der so projektierten Substanzbibliothek mussten zunĂ€chst die benötigten ArylessigsĂ€urehydrazide synthetisiert werden. Diese wurden anschlieĂend unter Einsatz eines Mikrowellen-gestĂŒtzten Syntheseprotokolls mit den entsprechenden Benzaldehyden kombiniert. Von allen theoretisch möglichen Kombinationen konnten 30 Acylhydrazone in ausreichender Menge und Reinheit synthetisiert werden. Aufgrund technischer Probleme bei der DurchfĂŒhrung des Mikrotiterplatten-basierten GPx-Assays lagen zum Abschluss dieser Arbeit noch keine biologischen Daten vor.
Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der numerischen Lösung von Optimalsteuerungsproblemen. Dazu wird das Maximumprinzip verwendet, dessen Anwendung auf ein Mehrpunktrandwertproblem fĂŒhrt. Die Aufgabe bestand nun darin, ein Programmpaket zu entwickeln, mit dem solche Mehrpunktrandwertprobleme mit der Mehrzielmethode numerisch gelöst werden können. Dabei wurden verschiedene Anforderungen an das zu entwickelnde Programm gestellt, die bereits existierende Programmpakete nicht oder nur eingeschrĂ€nkt erfĂŒllen. Die Bedienung soll durch die Verwendung einer grafischen OberflĂ€che intuitiver und komfortabler gestaltet werden. Ein weiteres Ziel besteht in der ProblemunabhĂ€ngigkeit des Quellcodes, sodass der Quellcode unangetastet bleiben kann. AuĂerdem sollen fĂŒr die Benutzung des Programms keine Programmierkenntnisse notwendig sein. Der Funktionsumfang soll im Vergleich zu bestehenden Implementierungen erweitert werden, um die Möglichkeiten der Mehrzielmethode besser ausnutzen sowie die Methoden an das jeweilige zu lösende Problem anpassen zu können. ZunĂ€chst werden theoretische Grundlagen der optimalen Steuerung und des Maximumprinzips beschrieben. Die Mehrzielmethode wird vorgestellt und erweitert, sodass mit dieser auch Mehrpunktrandwertprobleme gelöst werden können. Ferner wird auf die Umsetzung der weiteren verwendeten mathematischen Methoden eingegangen. Dazu gehören das Newtonverfahren inklusive DĂ€mpfung und Broydenupdate, verschiedenene Anfangswertproblemlöser (Dormand-Prince- und Rosenbrock-Typ-Verfahren) und die SingulĂ€rwertzerlegung, mit der die linearen Gleichungsssysteme gelöst werden. AuĂerdem werden die Komponenten und Funktionen des Programmpakets beschrieben, beispielsweise die Entwicklung der grafischen OberflĂ€che. Um das Einlesen der Daten eines Optimalsteuerungsproblems aus der grafischen OberflĂ€che in das Programm zu ermöglichen, wurde ein Parser verwendet. Die Software enthĂ€lt Funktionen zur Erstellung von Plots und dem Export von Problemdaten in ein PDF-Dokument. Des Weiteren wird beschrieben, inwieweit die implementierten Verfahren an die Anforderungen eines spezifischen Optimalsteuerungsproblems angepasst werden können. AbschlieĂend werden vier in ihrer Gestalt und ihrem Schwierigkeitsgrad sehr verschiedene Optimalsteuerungsprobleme beispielhaft gelöst. Dazu gehören beispielsweise das als Optimalsteuerungsproblem formulierte Brachistochrone- sowie das Min-Energy-Problem. Anhand der Lösung des Rayleigh-Problems wird gezeigt, wie man die zur VerfĂŒgung gestellten Optionen des Programmpakets sinnvoll nutzen kann, um eine Lösung zu bestimmen, die ein aussichtsreicher Kandidat fĂŒr eine optimale Lösung ist. AbschlieĂend wird ein Wiedereintrittsproblem einer Raumkapsel in die Erdumlaufbahn betrachtet, welches eine besondere Herausforderung darstellt, da das Differenzialgleichungssystem sehr empfindlich reagiert und Lösungen nur fĂŒr einen kleinen Bereich von Startwerten existieren.
Mit dem Ziel, eine evidenzbasierte Grundlage fĂŒr die Rehabilitation nach VKB-Ersatz zu erarbeiten, wurde eine Fragebogenumfrage unter erfahrenen Kreuzbandchirurgen durchgefĂŒhrt. Neben der Auswertung der Antworten wurden die einzelnen NachbehandlungsansĂ€tze mit der Literatur in Vergleich gestellt. FĂŒr die gĂ€ngigen und bekanntesten Nachbehandlungsmodule herrscht eine weitgehende Ăbereinstimmung zwischen Praxis und Empfehlung in der Literatur. Bei den eher unĂŒblicheren Modulen konnte kein Trend abgeleitet werden bzw. war die Antwortquote zu niedrig oder die Verfahren den Teilnehmern zu unbekannt. Allerdings wird auch die Schwierigkeit deutlich, auf evidenzbasierter Grundlage Ergebnisse zu erhalten. Eine weitere Schwierigkeit besteht vor allem darin, viele einzelne Variablen unter Studienbedingungen mit ausreichender statistischer Aussagekraft auf ihre Effizienz hin zu untersuchen, da individuelle Aspekte der Patienten und patientenspezifische operationstechnische Verfahren zu berĂŒcksichtigen sind. Unbestritten bleibt, dass fĂŒr die meisten operativen Therapieverfahren die Nachbehandlung fĂŒr den Gesamterfolg sehr bedeutsam ist. Daher ist es erstrebenswert und notwendig, das Ziel einer evidenzbasierten Grundlage fĂŒr Rehabilitationskonzepte nach VKB-Ersatzplastik und anderen operativen Therapien zu verfolgen. Im Hinblick auf die erheblichen Kosten im Gesundheitssystem sollten die Effekte der verschiedenen RehabilitationsmaĂnahmen nachhaltig ĂŒberprĂŒft werden.
Die Diagnose Krebs konfrontiert den Patienten mit einer Vielzahl von Fragen und VerĂ€nderungen. ZusĂ€tzlich muss er sich im Zuge seines Krankenhausaufenthaltes in einer ungewohnten Umgebung und Rolle zurechtfinden. In diesem Kontext kommt dem Ă€rztlichen GesprĂ€ch eine besondere Bedeutung zu. Das VisitengesprĂ€ch bedeutet fĂŒr den Erkrankten eine Möglichkeit, Fragen zu seiner Erkrankung und deren Auswirkung zu stellen. Auch vermittelt eine patientenzentrierte Haltung des Arztes wĂ€hrend des VisitengesprĂ€chs dem Patienten Sicherheit und trĂ€gt damit zu einer konstruktiven KrankheitsbewĂ€ltigung bei. FĂŒr den Arzt wiederum ist die Visite ein Ort der Diagnosefindung und ĂberprĂŒfung der Therapiewirkung. Diese unterschiedlichen Sichtweisen bedingen einen latenten Konflikt. Visitenanalysen aus der Literatur zeigen, dass dieser Konflikt weitgehend zugunsten des Arztes gelöst wird. Liegt hingegen eine erhöhte Patientenbeteiligung vor, werden positive Auswirkungen auf den Patienten beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchem AusmaĂ es gelingt, auf einer hĂ€matologisch-onkologischen Station sowohl die Arzt- als auch die Patientenperspektive in der Visitengestaltung zu berĂŒcksichtigen. Die Analyse der GesprĂ€chsmerkmale zeigt Ăbereinstimmungen mit den in der Literatur beschriebenen Ergebnissen. Abweichend davon fĂ€llt jedoch ein vermehrter Patienteneinbezug auf. Dieser besteht meist in einer Edukation des Patienten und weniger in einem Eingehen auf dessen GefĂŒhlswelt. Das Ă€rztliche Verhalten ist bei einer somatischen Priorisierung klar handlungsorientiert. Insgesamt fluktuiert der Grad des Patienteneinbezugs ĂŒber die verschiedenen GesprĂ€chsphasen hinweg. DarĂŒber hinaus zeigt sich eine Vielzahl von EinflussgröĂen auf das Arztverhalten im VisitengesprĂ€ch. Die Patienten sind mit den erlebten VisitengesprĂ€chen zufrieden. Diese unkritische Haltung könnte möglicherweise durch die soziodemographischen Eigenschaften der Patientengruppe wie hohes Alter und niedriger Bildungsgrad mitbestimmt werden. GelĂ€nge es, die Patientenbeteiligung im VisitengesprĂ€ch zu steigern, kĂ€men neben der KrankheitsbekĂ€mpfung auch gesundheitsfördernde Aspekte der Patientenbetreuung zum Tragen. GemÀà der International Classifikation of Function, Disability and Health (ICF) zĂ€hlen hierzu die Partizipation und Teilhabe als wesentlicher Bestandteil von Gesundheit. Zur BerĂŒcksichtigung dieser Aspekte wĂ€ren ein sicherer GesprĂ€chsrahmen, eine klare Visitenstruktur sowie der vermehrte Einsatz von GesprĂ€chstechniken zur Förderung des Patienteneinbezugs nötig. Solche GesprĂ€chsvariablen finden sich beispielsweise in der Methode der partizipativen Entscheidungsfindung wieder.
Aktinische Keratosen sind in der Dermatologie auf Grund ihrer HĂ€ufigkeit, ihrer bevorzugten Lokalisation in kosmetisch sensiblen Gebieten, wie im Gesicht und ihrer Neigung zur malignen Entartung von groĂer Bedeutung im klinischen Alltag. Daher sollten sie frĂŒhzeitig erkannt und effektiv therapiert werden. Zu dem gegenwĂ€rtigen Spektrum der Therapieoptionen gehören unter anderem die Kryotherapie, die operative Entfernung, topische Behandlungen mit Diclofenac/ HyaluronsĂ€ure und Imiquimod, sowie die photodynamische Therapie. In dieser Arbeit wurde der hohe Stellenwert der PDT durch Erfassung von EffektivitĂ€ts und VertrĂ€glichkeitsparametern in der Behandlung aktinischer Keratosen ermittelt. 62 Patienten wurden mit 5-AminolĂ€vulinsĂ€ure und Rotlicht einer WellenlĂ€nge von etwa 630 nm behandelt. Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe eines eigens entwickelten Fragebogens. Fotodokumentationen und Biopsien wurden durchgefĂŒhrt um den Behandlungserfolg zu objektivieren. Die kosmetischen Ergebnisse wurden sowohl in der Selbstbewertung durch die Patienten, als auch in der Fremdbewertung der Fotodokumentationen durch 105 Medizinstudenten und einen unabhĂ€ngigen Oberarzt mit langjĂ€hriger klinischer Erfahrung als sehr gut gewertet. Klinisch wurde durch zwei PDT-Behandlungen mit 5-ALA und einer Energiedosis von 80 J/cm2 eine Vollremission bei 51 der 62 behandelten Patienten erzielt (82%). Die histologische Kontrolle von 15 der 62 Patienten ergab eine Vollremission bei 12 von 15 Patienten (80%). Somit gab es eine hohe Ăbereinstimmung zwischen der gestellten klinischen und histologischen Diagnose. Die PDT erscheint insgesamt in Hinblick auf die Wirksamkeit, das kosmetische Ergebnis, das Nebenwirkungsprofil und die akute und langfristige VertrĂ€glichkeit den oben genannten Therapien ebenbĂŒrtig oder sogar ĂŒberlegen zu sein. Aus diesen GrĂŒnden geht die PDT mit einer hohen Akzeptanz durch die Patienten einher. Ein eindeutiger Vorteil der PDT liegt in der Behandlung der so genannten âfield cancerizationâ. Durch ihre flĂ€chenhafte Wirkung lassen sich neben den sichtbaren LĂ€sionen auch subklinische LĂ€sionen in ausgedehnten, chronisch UV-geschĂ€digten Hautarealen effektiv therapieren, und es treten weniger Rezidive bzw. Neoplasien in unmittelbarer NĂ€he der PrimĂ€rlĂ€sion auf. Auf Grund der Tatsache, dass die PDT nicht invasiv ist und theroretisch beliebig oft wiederholt werden kann, eignet sie sich hervorragend fĂŒr die Behandlung von HautverĂ€nderungen mit einer schwierigen anatomischen Lokalisation und in kosmetisch sensiblen Arealen, wo andere Therapien, wie eine Operation oder die Kryotherapie auf Grund einer Narbenbildung oder PigmentverĂ€nderung zu unbefriedigenden kosmetischen Ergebnissen fĂŒhren könnten. Weiterhin ist die PDT Ă€uĂerst praktikabel. Aufgrund dieser Tatsachen hat die PDT zu Recht einen festen Platz im Therapiespektrum bei aktinischen Keratosen verdient und sollte unter bestimmten UmstĂ€nden als Therapie der ersten Wahl angesehen werden.
Hintergrund: Parallel zum generellen KariesrĂŒckgang ist es zu einer Zunahme von ECC und Narkosesanierungen gekommen. Material: In der Greifswalder Zahnklinik wurden Ăberweisungen, Narkosesanierungen und Schmerzpatienten im Bereich der Kinderzahnheilkunde untersucht. Ergebnisse: Der Schwerpunkt liegt in allen Bereichen in der Altersgruppe 2-5-jĂ€hriger mit sehr hohen dmft-Werten. Diskussion: Die Studie unterstreicht die Polarisierung der Karies und die Notwendigkeit spezialisierter Kinderzahnheilkunde.
Ausgehend von der Tatsache, dass eine effiziente Kompressionstherapie mittels KompressionsstrĂŒmpfen ein fester Bestandteil der konservativen Therapie einer CVI ist, sollte anhand der vorliegenden Studie untersucht werden, welchen Einfluss das Kompressionsmaterial selbst auf die HautoberflĂ€che hat und in wie weit materialbezogene Beschwerden die Patientencompliance beeinflussen können. Der Einfluss von Kompressionsmaterialien auf die HautoberflĂ€che lĂ€sst sich dabei ĂŒber die Registrierung von VerĂ€nderungen des Funktionszustandes der Hautbarriere objektivieren. Als Funktionsparameter der Hautbarriere dienen dabei der TEWL, die Hautfeuchtigkeit und die Hautrauhigkeit. Ein Verlust der Barrierefunktion der Haut zeigt sich in einer Zunahme des TEWL und der Hautrauhigkeit sowie Abnahme der Hautfeuchtigkeit und fĂŒhrt zu Exsikkation des SC, einhergehend mit dem Beschwerdebild der trockenen Haut. Zur vergleichenden ĂberprĂŒfung materialassoziierter Beschwerden wurden 42 Patienten mit CVI unterschiedlicher AusprĂ€gung doppelverblindet in eine Gruppe A mit Tragen eines herkömmlichen Kompressionsstrumpfes und eine Gruppe B mit Tragen eines Kompressionsstrumpf mit integrierter harnstoffhaltiger Pflegeemulsion eingeteilt und ĂŒber eine Trageperiode von 7 Tagen hinsichtlich der Funktionsparameter der Hautbarriere beobachtet. Resultierend konnten wir in der Patientengruppe mit A eine signifikante beziehungsweise hoch signifikante Verschlechterung der Hautbarrierefunktion nachweisen. DemgegenĂŒber konnte in der Patientengruppe B gezeigt werden, dass es unter Verwendung eines pflegeintegrierten Kompressionsstrumpfes zur Aufrechterhaltung der Hautbarriere mit Verhinderung signifikanter Austrocknungserscheinungen der Haut gekommen ist. Die Patientencompliance als schwer messbarer Parameter zeigt bei 7tĂ€giger Trageperiode keine signifikanten Unterschiede.
Die Untersuchung der Versorgungssituation wurde in zwei Teilstudien durchgefĂŒhrt. Die erste Teilstudie untersuchte die epidemiologische Lage zur PrĂ€valenz des diabetischen FuĂsyndroms und dessen Risikofaktoren und die zweite Teilstudie untersuchte das Problembewusstsein und den Umsetzungsstand von PrĂ€ventionsmaĂnahmen zur Vermeidung eines diabetischen FuĂsyndroms bei den Diabetespatienten. Die vorherrschende Versorgungssituation von Patienten mit diabetischem FuĂsyndrom ist optimierbar. Defizite bei der PrĂ€vention, lĂŒckenhaftes Problembewusstsein der Patienten und die DurchfĂŒhrung ungeeigneter MaĂnahmen bei der PrĂ€vention zeigen sich an der hohen PrĂ€valenz des diabetischen FuĂsyndroms. Risikofaktoren fĂŒr die Entstehung eines diabetischen FuĂsyndroms sind identifiziert und hĂ€ufig diagnostiziert, aber die Patienten wissen hĂ€ufig nichts ĂŒber diese Diagnosen und setzen entsprechende PrĂ€ventionsmaĂnahmen nicht um.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen Kriegserlebnissen und der PrĂ€valenz posttraumatischer Symptomatik von ehemaligen deutschen SchĂŒlersoldaten und HJ-Angehörigen, die wĂ€hrend des Zweiten Weltkrieges im Einsatz waren, untersucht. ZusĂ€tzlich sollte die heutige LebensqualitĂ€t sowie das KohĂ€renzgefĂŒhl der Betroffenen im Vergleich zu einer altersentsprechenden Referenzgruppe ĂŒberprĂŒft werden. Die Stichprobe setzte sich aus 103 Probanden zusammen. Neben der Erhebung soziodemographischer Daten kamen verschiedene Selbstbeurteilungsverfahren aus dem testpsychologischen Bereich zum Einsatz. Angaben zu den eigenen Kriegserlebnissen und der heutigen Belastung durch posttraumatische Symptome wurden mithilfe der mPDS erfasst. Die Erhebung der LebensqualitĂ€t und des KohĂ€renzgefĂŒhls erfolgte mit dem SF-12 Fragebogen zum Gesundheitszustand bzw. dem SOC-Fragebogen. ZusĂ€tzlich wurden zwei qualitative Fragen in Hinblick auf damalige Ressourcen gestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des berichteten hohen AusmaĂes an Traumatisierung lediglich zwei Studienteilnehmer zum Zeitpunkt der Untersuchung die vollstĂ€ndigen Symptome fĂŒr eine Posttraumatische Belastungsstörung aufweisen. Im Vergleich zu einer altersentsprechenden Referenzgruppe bestand hinsichtlich der gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t kein signifikanter Unterschied. BezĂŒglich des KohĂ€renzgefĂŒhls erreichte die untersuchte Stichprobe hochsignifikant höhere Werte fĂŒr die Gesamtskala und die Subskalen als die Vergleichsstichprobe. Die Antworten auf die offen gestellten Fragen zu damaligen Hilfen bzw. möglichen positiven Aspekten verweisen einerseits auf die groĂe Bedeutung der der sozialen UnterstĂŒtzung durch Kameraden und Vorgesetzte beigemessen wird; bezĂŒglich eigener, hoffnungsgenerierender Kognitionen in der Kriegssituation wurden retrospektiv sowohl der âGlaube an den Endsiegâ als auch das âHoffen auf das Kriegsendeâ nahezu gleichwertig genannt. Zu den positiven Seiten der Zeit als minderjĂ€hriger Soldat zĂ€hlten die Studienteilnehmer vor allem das Sammeln von Lebenserfahrung sowie das Erlernen von SelbststĂ€ndigkeit. Zusammenfassend konnte die durchgefĂŒhrte Untersuchung das hohe AusmaĂ an erlebter Traumatisierung, dem auch deutsche Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges ausgesetzt waren, belegen. Die sehr hohe Teilnehmerzahl verweist auf die (ĂŒberdauernde) Bedeutung fĂŒr die ehemaligen minderjĂ€hrigen Soldaten, auch wenn eine heutige Belastung im Sinne einer psychischen Störung nicht vorliegt. Weiterhin konnte die vorliegende Studie trotz des hohen Grades an potentiell traumatisierenden Erlebnissen keine aktuelle Minderung der LebensqualitĂ€t bei den Betroffenen feststellen. Ein möglicher protektiver Faktor könnte das hoch ausgeprĂ€gte KohĂ€renzgefĂŒhl bei den Studienteilnehmern sein.
Diese Arbeit untersuchte DVT-Aufnahmen der SchĂ€del und dreidimensionalen OberflĂ€chendarstellungen des harten Gaumens von insgesamt 19 SchĂ€deln der Hylobatiden (Gibbons) in drei postnatalen Altersstufen. Die Ergebnisse sollen neue Erkenntnisse ĂŒber mögliche Einflussfaktoren auf die Morphologie der Nasennebenhöhlen bei den Hominoiden (Mensch und Menschenaffen) gewinnen. BezĂŒglich der Pneumatisation des GibbonschĂ€dels zeichnet sich die Cavitas nasi durch eine lĂ€nglich gestreckte Form aus, welche von der AusprĂ€gung des Sinus sphenoidalis beeinflusst wird. Die Sinus maxillares haben eine annĂ€hernd symmetrische Lage und weisen vereinzelt vertikal ausgerichtete Septen sowie kleinere Rezessus auf. Die Sinus sphenoidales variierten in Bezug auf ihre Volumina und Form zum Teil stark. Eine Besonderheit sind die vereinzelt beobachteten Rezessus, welche sich insbesondere in den interorbitalen Raum erstreckten. AuĂerdem ist ihre enge topographische Beziehung sowohl zur Orbita als auch zur Kieferhöhle fĂŒr die Gibbons charakteristisch. Sinus ethmoidales und frontales kommen bei den Hylobatiden nicht vor. Vereinzelt werden aber HohlrĂ€ume in der lateralen Wand der Cavitas nasi gefunden, welche den Cellulae ethmoidales Ă€hneln. Das Os frontale war teilweise lediglich durch weitmaschige Diploe gekennzeichnet. Weiterhin stellten wir fest, dass die Vorbuchtungen der Sinus paranasales in die Orbita insbesondere am SymphalangusschĂ€del fĂŒr einen Zusammenhang zwischen der Vokalisation und der Pneumatisation des GibbonschĂ€dels sprechen. Die Gaumen der Gibbons haben eine zumeist ellipsoide Form, deren Wölbung sich mit zunehmendem Alter verstĂ€rkt und im dorsalen Abschnitt in eine annĂ€hernd rechteckige Form ĂŒbergeht. In den statistischen Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Morphologie des Gaumens der Gibbons nur einen geringen Einfluss auf die GröĂe ihrer Kieferhöhlen hat. AuĂerdem zeigte sich, dass sich Menschen und Gibbons hinsichtlich der morphologischen Beziehungen zwischen Gaumen und Kieferhöhlen unterscheiden.
Alter und Ăberlebenswahrscheinlichkeit nach Polytrauma - Local Tailoring des DGU Prognosemodells
(2011)
Hintergrund: Alter stellt einen von 5 auf der Basis von Daten des Traumaregisters der DGU als unabhĂ€ngig herausgearbeiteten Prognosefaktoren dar. Wir stellten die Frage, ob das vorgeschlagene Prognosemodell eine Ă€hnlich gute Vorhersagekraft im eigenen Patientengut besitzt. Es wurde zudem untersucht, ob sich das Alter oder vielmehr die altersbedingte KomorbiditĂ€t prognostisch ungĂŒnstig auswirkt. Methoden: Als Datenbasis dienten die in unserem Zentrum im Rahmen des DGU-Traumaregisters prospektiv erfassten Daten von 103 polytraumatisierten Patienten (67 MĂ€nner, 36 Frauen, mittleres Alter 35,4±SD 19,0 Jahre, ISS 36,8±10,9). Anhand der miterfassten Nebenerkrankungen erfolgte eine RisikoabschĂ€tzung mit der ASA-Klassifikation. Die Rangkorrelation zwischen Alter und ASA wurde nach Spearman ermittelt. Mittels logistischer Regression wurden die prognostische Vorhersagekraft des Originalmodells im eigenen Patientengut mit und ohne ASA-Klassifikation, eventuelle Interaktionen und diskriminatorische ModellfĂ€higkeiten ĂŒberprĂŒft. Ergebnisse: Die beobachtete MortalitĂ€t lag bei 31,7% (95% KI 22,7â41,7%). Es wurden Alter, ISS, GCS und ASA in das finale logistische Modell aufgenommen. Die Odds-Ratios des Originalmodells waren im eigenen Krankengut nahezu identisch zu reproduzieren (OR: Alter 1,048; ISS 1,066; GCS 0,822). Wir fanden eine hochsignifikante Korrelation zwischen Alter und ASA-Schweregrad (rho=0,60, p<0,0001), jedoch keine prognostische Bedeutung der Co-MorbiditĂ€t. Schlussfolgerungen: Das vorgeschlagene Prognosemodell auf der Basis multizentrisch gewonnener Daten lĂ€sst sich mit geringen diskriminatorischen EinbuĂen auf die Ebene des einzelnen Zentrums ĂŒbertragen. Hierbei scheint das Alter unabhĂ€ngig von der AltersmorbiditĂ€t prognostische Bedeutung zu besitzen.
Vergleichende Untersuchungen ĂŒber einen möglichen Einfluss von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS) auf die Morphologie des Sinus maxillaris haben zu widersprĂŒchlichen Ergebnissen gefĂŒhrt. Die Durchsicht der Literatur hat gezeigt, dass sich diese Studien vorwiegend auf postnatale Entwicklungsstadien der Kieferhöhlen beschrĂ€nken. Untersuchungen zur Entwicklung des fetalen Sinus maxillaris sind in der Literatur nur sporadisch zu finden. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb der Einfluss Procarbazin-induzierter Lippen-Kiefer-Gaumenspalten auf die Entwicklung des fetalen Sinus maxillaris und der knorpeligen Nasenkapsel von Rattus norvegicus untersucht. Vor dem Hintergrund, der in der Literatur schon vielfach beschriebenen spaltbedingten Wachstumsretardierung der knorpeligen Nasenkapsel und in Anbetracht der Tatsache, dass die Anlage der Kieferhöhle bereits ab dem 16. Entwicklungstag (post conceptionem) innerhalb der Nasenkapsel erfolgt (primĂ€re Pneumatisation), könnte also ein Einfluss spaltbedingt verĂ€nderter Wachstumsmuster der knorpeligen Nasenkapsel auf die Morphologie des fetalen Sinus maxillaris angenommen werden. Die Untersuchungen erfolgten an histologischen Serienschnitten von 29 Köpfen mĂ€nnlicher Rattenfeten (21. Entwicklungstag) mit und ohne LKGS. Die Darstellung und Berechnung des Volumens der Kieferhöhlen erfolgte mit Hilfe eines 3D-Rekonstruktionsprogamms. DarĂŒber hinaus wurden die Höhe und Breite der knorpeligen Nasenkapsel sowie die Höhe des knorpeligen Nasenseptums vermessen, um dann eine Beurteilung hinsichtlich möglicher Wechselbeziehungen zwischen der knorpeligen Nasenkapsel und dem sich in ihr entwickelnden Sinus maxillaris vornehmen zu können. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben gezeigt, das Procarbazin-induzierte LKGS zu signifikanten Wachstumsretardierungen der knorpeligen Nasenkapsel und des Nasenseptums fĂŒhren, ein Einfluss auf die Morphologie des fetalen Sinus maxillaris war jedoch nicht nachweisbar. Daraus lĂ€sst sich schlussfolgern, dass spaltbedingt verĂ€nderte Wachstumsmuster der knorpeligen Nasenkapsel keinen Einfluss auf die primĂ€re Pneumatisation des Sinus maxillaris haben. DarĂŒber hinaus deuten die Untersuchungsergebnisse darauf hin, dass die prĂ€natale Entwicklung der Kieferhöhle nach einem eigenen Wachstumsmuster ablĂ€uft.
Ziel: In der retrospektiven Studie soll anhand der BI-RADS-Klassifikation die diagnostische Wertigkeit von Mammographie, Mammasonographie und Palpation bei Fibroadenomen unter BerĂŒcksichtigung der Variablen Dichte der Brust, Alter der Patientin, sonographischer GröĂe und Palpierbarkeit des Befundes dargestellt werden. Material und Methoden: Es wurden im interdisziplinĂ€ren Brustzentrum der UFK Greifswald 339 fĂŒr diese Studie verwendbare Fibroadenome diagnostiziert und histologisch gesichert. Die DignitĂ€tsbeurteilung nach BI-RADS wurde in benigne vs. maligne vereinfacht und mit der Histologie verglichen. Die SpezifitĂ€ten wurden in AbhĂ€ngigkeit von den o.g. Variablen getrennt beurteilt. FĂŒr den Chi2-Test wurde ein p-Wert < 0,05 als signifikant angenommen. Die Ăbereinstimmung von Mammographie und Sonographie wurde mit der Kappa-Statistik nach Cohen berechnet. Ergebnisse: Bei den GesamtspezifitĂ€ten von 100% fĂŒr Palpation, 83,9% fĂŒr Mammographie und 88,2% fĂŒr Sonographie zeigten sich auch unter BerĂŒcksichtigung der Variablen deutliche Vorteile der Sonographie gegenĂŒber der Mammographie. Es konnte fĂŒr die Sonographie eine AbhĂ€ngigkeit zwischen DignitĂ€tseinstufung und Alter sowie Palpierbarkeit dargestellt werden (p = 0,001 und p = 0,025). GröĂte Ăbereinstimmungen in der DignitĂ€tseinstufung zeigten Mammographie und Sonographie bei ACR 1 - 2 sowie Befunden > 1,9 cm. Schlussfolgerung: FĂŒr die Diagnostik von Fibroadenomen zeigt die Sonographie auch unter BerĂŒcksichtigung von den Variablen eine höhere SpezifitĂ€t als die Mammographie und sollte daher vor allem bei jĂŒngeren Patientinnen der Vorrang gegeben werden. Bei der Sonographie ist die AbhĂ€ngigkeit bei der DignitĂ€tseinstufung von Alter und Palpierbarkeit des Befundes zu beachten; in angezeigten FĂ€llen sollte somit trotzdem die Mammographie als ergĂ€nzende Methode in ErwĂ€gung gezogen werden.
Diese Dissertation prĂ€sentiert experimentelle Untersuchungen zu vertikalen und lateralen Strukturen von Polyelektrolytmultischichten (PEM) adsorbiert auf festen OberflĂ€chen. Zur Herstellung von PEM werden Polykationen (Poly-(allylamin)hydrochlorid (PAH) oder Poly-(diallyldimethylammonium)chlorid, PDADMAC) und Polyanionen (Polys-(styren)sulfonat (PSS)) aus einer wĂ€ssrigen Lösung auf eine hydrophile Siliziumdioxid-OberflĂ€che sequentiell adsorbiert. Um nichtâelektrostatische (sekundĂ€re) KrĂ€fte wĂ€hrend der Adsorption zu untersuchen, wird Reichweite und StĂ€rke der elektrostatischen Wechselwirkung durch eine definierte Konzentration monvalenten Salzes (c_ads) in den Polyelektrolyt (PE)-Lösungen eingestellt. Schichtdicke, und HomogenitĂ€t der Multischichten entlang der PEM-Normalen werden mit Röntgenreflexion gemessen. Dies ist in Ăbereinstimmung mit veröffentlichten Daten und wird auf die elektrostatische Abschirmung, beschrieben durch die Debye-HĂŒckel Theorie zurĂŒckgefĂŒhrt. KomplementĂ€r wird Neutronenreflexion genutzt, um die Interpenetration einzelner Polyelektrolytschichten zu quantifizieren. Hierzu wird ein PEM aus zwei Blöcken unterschiedlicher StreulĂ€ngendichte (SLD) hergestellt. Der SLD-Kontrast wird durch Verwendung von protonierten und deuterierten PSS realisiert. Durch Variation der Anzahl protonierter und deuterierter PE-Schichten wird die Breite der inneren GrenzflĂ€chen positionsabhĂ€ngig entlang der PEM-Normalen vermessen. So ist erstmals eine eindeutige Bestimmung der Interpenetration (inneren Rauigkeit, sigma_int) benachbarter Polykat-/Polyananiondoppelschichten möglich. Die PEM-Dicke skaliert mit der Wurzel der Salzkonzentration in der Adsorptionslösung. Sowohl fĂŒr PAH/PSS als auch fĂŒr PDADMAC/PSS-Multischichten ist sigma_int nahe an der Film/Luft-GrenzflĂ€che am geringsten und steigt mit zunehmendem Abstand. FĂŒr das PAH/PSS-System ist die Zunahme monoton, wĂ€hrend beim PDADMAC/PSS-System sigma_int zunĂ€chst anwĂ€chst und sich dann eine konstante innere Rauigkeit (sigma_int, max) einstellt. Bei PADMAC/PSS steigt sigma_int,max mit zunehmendem c_ads. ErklĂ€rt wird diese Beobachtung durch eine höhere extrinsische LadungstrĂ€gerkompensation der Polyelektrolytketten und eine verringerte elektrostatische Wechselwirkung, letzteres fĂŒhrt zu einer erhöhten FlexibilitĂ€t der Polyelektrolytketten. Die Ănderung von sigma_int wird ĂŒber ein 1-dimensionales Diffusionsmodell quantifiziert. ZusĂ€tzlich wird der Polymerisationsgrad (Anzahl Monomere pro Kette) des Polykations variiert. Bei einer VergröĂerung des Polymerisationsgrades und groĂem c_ads nimmt die maximale innere Rauigkeit ebenfalls zu. Dies weist auf kooperative Effekte zwischen Polykat- und Polyanion hin, da nur das PSS deuteriert ist. Bei geeignetem c_ads nimmt die Dicke pro adsorbierter Polykation/Polyanion-Doppelschicht (d_Bl) zu. WĂ€hrend fĂŒr den salzfreien Fall (c_ads = 0) die Parameter d_Bl und Polymerisationsgrad entkoppelt sind, wird die Kopplung mit steigendem c_ads immer deutlicher. Dies wird mit einer PE-Schicht erklĂ€rt, in der die PE-Ketten bei der Adsorption eine flache (c_ads = 0) bzw. geknĂ€ulte (c_ads > 0) Konformation einnehmen. In diesem Fall steigt sigma_int bei groĂem Polymerisationsgrad rapide nahe der PEM/Luft-GrenzflĂ€che, d.h. die Diffusionskonstante wĂ€chst. An dieser Stelle wird die These aufgestellt, daĂ entropische KrĂ€fte und Stressrelaxation die Interpenetration verursachen. sigma_int, max stellt einen metastabilen Gleichgewichtszustand dar. Da die Diffusionskonstante einer Kette invers mit der Anzahl der Segmente skaliert, erklĂ€rt Stressrelaxation warum die Diffusionskonstante mit steigendem Polymerisationsgrad zunimmt.
In der vorliegenden Arbeit wurden die BedĂŒrfnisse gynĂ€kologischer Patienten in der Situation nach der PrimĂ€rbehandlung erfasst und analysiert. Dabei hatte diese Arbeit das Ziel, herauszufinden, welche Aufgaben ein Apotheker fĂŒr Tumorpatienten sinnvoll ĂŒbernehmen kann. Da es sich um generelle Aufgaben handelt, gelten die Ergebnisse nicht nur fĂŒr Patienten mit gynĂ€kologischen Tumoren, sondern fĂŒr Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wie fĂŒr Patienten mit anderen TumorentitĂ€ten gleichermaĂen. Die BĂŒndelung von Kompetenzen durch besondere Qualifikationen im Bereich der onkologischen Behandlung sowie umfassende Versorgungsangebote und Nutzung vorhandener Strukturen machen es den Patienten leicht, wĂ€hrend der PrimĂ€rbehandlung, ĂŒber den gesamten Krankheitsverlauf professionelle Partner fĂŒr eine festgelegte Zeit an der Seite zu haben. Danach ist die Betreuung entsprechend der Leitlinien und Vorgaben abgeschlossen und die Patienten empfinden sich dann wie âin ein Loch gefallenâ. FĂŒr diese Situation wĂŒnschen sich Patienten verĂ€nderte Betreuung und Nachsorgemöglichkeiten. Apotheker spielen eine groĂe Rolle bei der Beschaffung, Bereitstellung und dem ErklĂ€ren/VerstĂ€ndlich - Machen von Informationen. Das âBenutzen des Apothekersâ als zusĂ€tzlichen Betreuer und das Wissen der dadurch erlangten Informationen können den Patienten helfen, besser mit der Erkrankung Krebs in ihrem Alltag umzugehen. Durch die Tatsache, dass der Apotheker der âVersorgerâ fĂŒr alle Arzneimittel ist, auch der Arzneimittel, die durch KomorbiditĂ€ten von anderen FachĂ€rzten verordnet oder die durch Selbstmedikation gewĂŒnscht wurden, kann der Apotheker eine Ăbersicht ĂŒber die gesamte Medikation fĂŒr den Patienten und die behandelnden Ărzte erstellen und daraus einen Plan fĂŒr die optimale Anwendung entwickeln mit dem Ziel die Wirkungsweise zu optimieren, die Nebenwirkungen zu vermindern und die Compliance der Patienten zu fördern. Um diese Aufgaben fĂŒr alle Beteiligten zuverlĂ€ssig ausĂŒben zu können, ist eine Zusammenarbeit zwischen den behandelnden Ărzten und den Apothekern unerlĂ€sslich. Gleichzeitig ist eine Transparenz in der Kommunikation zwischen Arzt/Apothekern und Patienten zu fordern, damit sich alle Beteiligten als zuverlĂ€ssige Partner akzeptieren können. Um all diese geforderten Arbeiten dem Kunden Patient und dem Kunden Arzt gegenĂŒber auch inhaltlich kompetent durchfĂŒhren zu können, ist eine spezielle zusĂ€tzliche onkologische Ausbildung fĂŒr die pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten unerlĂ€sslich. Dabei wĂŒnschen sich die Patienten ein kontinuierliches interprofessionelles Team. Diese Forderung entspricht den von der Politik im Nationalen Krebsplan geforderten Voraussetzungen. Im Alltag und retrospektiven dokumentierten ArbeitsgesprĂ€chen lĂ€sst sich feststellen dass die AktivitĂ€t und Einbindung des Apothekers in die pharmazeutische Betreuung die direkte Kommunikation aller Beteiligten wesentlich fördert. Aus der intensiven Zusammenarbeit ziehen nicht nur die verschiedenen Berufsgruppen, Abteilungen, sondern auch die Patienten im Sinne einer optimierten Pharmakotherapie ihren Nutzen. Bisher sind in Deutschland solche Strukturen punktuell, jedoch nicht flĂ€chendeckend vorhanden. Die generelle Einbindung eines onkologisch ausgebildeten Apothekers ins onkologische Betreuungsteam ist deshalb wĂŒnschenswert. Um diese generelle Einbindung eines Apothekers ins onkologische Team zu ermöglichen und um den hier nachgewiesenen Nutzen erreichen zu können, sollte zusĂ€tzlich die wirtschaftliche RentabilitĂ€t untersucht werden.
Ein wichtiger Aspekt der Pankreatitisforschung ist neben der AufklĂ€rung der Pathophysiologie das Erkennen von Prognosefaktoren, die eine Aussage ĂŒber den Verlauf einer Pankreatitis zu einem möglichst frĂŒhen Zeitpunkt nach Beginn der Erkrankung ermöglichen. Dies ist insbesondere wichtig um solche Patienten zu identifizieren, die spĂ€ter einen schweren Krankheitsverlauf haben, Komplikationen entwickeln und daher möglichst frĂŒhzeitig einer intensiven Ăberwachung und Therapie zugefĂŒhrt werden mĂŒssen. Eine frĂŒhe verlĂ€ssliche Prognose wĂŒrde es ermöglichen vorhandene Ressourcen möglichst nur dort einzusetzen, wo sie gebraucht werden. Das Auftreten von Morbus Crohn ist mit Mutationen des NOD2 Gens assoziiert. NOD2 ist ein intrazellulĂ€rer Rezeptor zur Erkennung von krankheitsassoziierten bakteriellen Strukturen. NOD2 vermittelt die Induktion von α-Defensinen, antimikrobiellen Peptiden der Darmschleimhaut und ist somit mitverantwortlich fĂŒr die Aufrechterhaltung der Darmbarriere. Da die bakterielle Translokation auch im Rahmen einer akuten Pankreatitis eine lebensbedrohliche Komplikation darstellen kann wurde in der vorliegenden Studie untersucht, ob Mutationen des NOD2 Gens (R702W, G908R, 3020InsC) in Zusammenhang mit dem Verlauf der akuten Pankreatitis stehen. Dazu wurde die DNA von 192 Patienten mit leichtem oder schwerem Verlauf einer akuten Pankreatitis und 120 gesunden Kontrollprobanden, von den UniversitĂ€tsstandorten Greifswald und Magdeburg analysiert. Das Auftreten der drei NOD2-Mutationen wurde mit Taqman-Analyse und anschlieĂender genomischer Sequenzierung untersucht. Bei der statistischen Auswertung der Ergebnisse der Patienten aus Greifswald konnte erstmals ein Zusammenhanges zwischen dem Verlauf der schweren akuten Pankreatitis und der R708W Mutation des NOD2 Gens belegt werden. FĂŒr die Kohorte der Patienten aus Magdeburg war die Assoziation der NOD2-Mutationen jedoch nicht signifikant, so dass insgesamt eine eindeutige Aussage bezĂŒglich der Fragestellung nicht abschlieĂend getroffen werden konnte. Die vorliegende Studie deutet darauf hin, dass NOD2-Mutationen als Risikofaktor bei einem schweren Pankreatitisverlauf fĂŒr deren letalen Ausgang anzusehen sind. Um die Rolle der NOD2-Mutationen endgĂŒltig zu klĂ€ren sollten jedoch weitere Studien mit gröĂeren Patientenzahlen durchgefĂŒhrt werden.
Die Dissertation untersucht den gesellschaftlich gefĂŒhrten Diskurs ĂŒber die Integration der Russischsprachigen mit einer Diskursanalyse der estnischsprachigen Tageszeitung Postimees fĂŒr den Zeitraum von 1995 bis 1999, um so die Rolle der aufnehmenden Gesellschaft im Handlungsfeld Integration nĂ€her zu beleuchten. Ziel der Arbeit ist es, die im Diskurs sedimentierten von der estnischen Gesellschaft geteilten WissensbestĂ€nde zur Integration herauszuarbeiten und zu beschreiben. Die linguistische Diskursanalyse orientiert sich dabei zum einem an dem Diskurslinguistischen Mehrebenen-Analysemodell (DIMEAN) und zum anderen an den Studien zum deutschen Migrationsdiskurs der DĂŒsseldorfer Schule.
Obwohl in Deutschland kaum bekannt, existieren auch heute noch bei vielen afrikanischen, asiatischen und indianischen Stammesvölkern diverse rituelle Zahndeformierungspraktiken. Die Arbeit untersucht besonders am Beispiel des Volkes der Bench in SĂŒdwest- Ăthiopien das PhĂ€nomen der Zahndeformierungen und prĂŒft anhand einer wissenschaftlichen Auswertung die möglichen Folgen auf die Zahngesundheit und Gaumenmorphologie. Zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Welche EinflĂŒsse haben rituelle Zahndeformierungen auf das orofaziale System? Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit: - Ăberblick ĂŒber kulturell bedingte Zahndeformierungspraktiken weltweit. - Beschreibung der Zahngesundheit und der Zahndeformierungspraktiken der Bench aus Ăthiopien. - PrĂŒfung der Auswirkungen der Zahndeformierung bei den Bench auf das orofaziale System unter BerĂŒcksichtigung der Gaumenmorphologie.
In einer offenen, kontrollierten, randomisierten, monozentrischen klinischen Studie an 241 Patienten mit geplanter Katarakt-OP wurde untersucht, ob es beim Einsatz von PVP-I-Lösung in der prĂ€operativen Augenantiseptik zu einer Resorption von Iod kommt. Dazu wurden Konjunktiva und/oder periorbitale Haut mit 10 %igem bzw. 1,25 %igem PVP-Iod oder einem iodfreien Mittel behandelt und die VerĂ€nderung der Iodausscheidung bestimmt. Von der aufgetragenen verfĂŒgbaren Iodmenge wurden zwischen 0,24 und 1,77 % resorbiert. Es konnte gezeigt werden, dass es sowohl bei konjunktivaler als auch bei periorbitaler Applikation einer 10 %igen PVP-I-Lösung zu einer signifikanten Ănderung der Iodausscheidung kommt. Bei Verwendung 1,25 %iger PVP-I-Lösung war keine signifikante Ănderung der Iodausscheidung festzustellen, allerdings erhöhte sich die Anzahl der Patienten, deren Iodausscheidung im Bereich einer Iodkontamination (>300 ”g/g Kreatinin) lag. Aufgrund dieser Ergebnisse ist der Einsatz einer 10 %igen PVP-I-Lösung auf der Konjunktiva abzulehnen. Bei Verwendung einer 1,25 %igen PVP-I-Lösung sind vor jeder prĂ€operativen Augenantiseptik SchilddrĂŒsenerkrankungen auszuschlieĂen.
1. Hintergrund und Ziele Ziel der Befragung war die Darstellung der ZusammenhĂ€nge zwischen der Belastung durch die hĂ€usliche Pflege schwerpflegebedĂŒrftiger neurologischer Patienten und den Auswir-kungen auf die Gesundheit der Pflegepersonen. 2. Methode Als Pilotstudie konzipiert wurde in Zusammenarbeit mit dem Neurologischen Rehabilitations-zentrum in Greifswald an die pflegenden Angehörigen ein Anschreiben mit Fragebogen ver-schickt. Aufgrund der Ein- und Ausschlusskriterien sowie der geringen RĂŒcklaufquote gingen in die Datenauswertung nur 44 Fragebögen ein. Entsprechend den vier Untersuchungsfragen dienten als Untersuchungsinstrumente: der SF-12 zur Messung der allgemeinen gesundheits-bezogenen LebensqualitĂ€t, die Beschwerdeliste zur Messung der subjektiven BeeintrĂ€chti-gungen durch körperliche und Allgemeinbeschwerden, der Fragebogen zur Messung der Inan-spruchnahme medizinischer Hilfe, der F-SozU-K14 zur Messung der wahrgenommenen bzw. erhaltenen Sozialen UnterstĂŒtzung und die soziodemografischen Daten der Befragten aus dem F-SozU. Im Rahmen der Querschnittsstudie mit einem orientierenden beschreibenden Charakter diente als statistisches Verfahren die Beschreibung der HĂ€ufigkeitsverteilung. Die Ergebnisse wurden mit Daten aus einer Literaturrecherche verglichen und diskutiert. 3. Ergebnisse Aus der Untersuchung ergaben sich kaum signifikante Ergebnisse, aber es lieĂen sich tendenzielle ZusammenhĂ€nge nachweisen. Im Vergleich zur Normbevölkerung liegt die allgemeine gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t der pflegenden Angehörigen deutlich niedriger, dennoch erreicht die Mehrzahl der Untersuchungsgruppe Werte, die fĂŒr eine hohe psychische Gesundheit sprechen. Die GesamtbeeintrĂ€chtigung durch körperliche und All-gemeinbeschwerden liegt fĂŒr die pflegenden Angehörigen im niedrigeren bis eher mittleren Bereich. Als Leitbeschwerden geben die Befragten vor allem Schmerzen und KörperfĂŒhl-störungen an. Ein gröĂerer Beschwerdedruck steht mit einer niedrigeren allgemeinen gesund-heitsbezogenen LebensqualitĂ€t im Zusammenhang. Mit durchschnittlich neun Arztkontakten pro Jahr liegt die Inanspruchnahmerate im Vergleich zur Normstichprobe niedriger. Mit steigendem Beschwerdedruck zeigt sich aber ein Anstieg der Kontaktanzahl zum Hausarzt. Das MaĂ an wahrgenommener sozialer UnterstĂŒtzung entspricht dem MaĂ der Norm-population, nimmt aber kaum Einfluss auf die LebensqualitĂ€t der Pflegepersonen. Des Weiteren fiel auf, dass mit steigender Anzahl der Hausarztkontakte auch das MaĂ an erlebter sozialer UnterstĂŒtzung steigt. 4. Diskussion/Schlussfolgerung Der Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit den Ergebnissen zu Befragungen von pflegenden Angehörigen aus der Literaturrecherche erwies sich als schwierig. Trotz Ă€hnlicher Untersuchungsziele erfassen die Untersuchungen weit Unterschiedliches. Die Gesamtheit aller Aspekte zur Pflegesituation erweist sich als zu groĂen Umfang fĂŒr eine Befragung.
In ersten Teil der Arbeit wurde versucht, in einer α/ÎČ-Hydrolase (Esterase) durch den Austausch einzelner AminosĂ€uren die AktivitĂ€t eines anderen Mitgliedes zu erzeugen (Haloalkan-Dehalogenase (HLD)). Als Modellenzym diente die Arylesterase PFE aus Pseudomonas fluorescens, welche wie die HLDs eine cap-DomĂ€ne aus &alhpa;-Helices aufweist. Bei den HLDs wurde sich an den Unterfamilien HLD-I und II orientiert, deren Mitglieder Unterschiede in ihren katalytischen Triaden und in einigen weiteren, an der Katalyse beteiligten AminosĂ€uren zeigen. Sie katalysieren jedoch die gleiche Reaktion und unterscheiden sich nicht in ihrem Mechanismus. Mit Hilfe von Sequenz- und Strukturalignments einiger HLDs und der PFE wurde nach konservierten Bereichen innerhalb der HLDs gesucht. Neben der katalytischen Triade mussten die fĂŒr HLD-AktivitĂ€t essenziellen Halogen-stabilisierenden Reste in der PFE eingefĂŒgt werden. Sowohl in der katalytischen Triade als auch bei den Halogen-stabilisier enden Resten gibt es Unterschiede zwischen den Unterfamilien HLD-I und HLD-II, woraus sich zwei unterschiedliche SĂ€tze von hotspots ergaben. Mit Hilfe der error-prone PCR wurden auf Basis einer einfachen Mutante 4.000 Varianten erstellt und analysiert. Ein weiterer Ansatz zur Generierung von HLD-AktivitĂ€t beruhte auf einer SĂ€ttigungsmutagenese der Halogen-stabilisierenden Reste. Insgesamt wurden in diesem Experiment 765 Varianten erstellt und untersucht. Keine der mittels rationalem Design und gerichteter Evolution entwickelten Mutanten zeigte AktivitĂ€t. Das Fehlen von HLD-AktivitĂ€t liegt vermutlich im variabelsten Teil der HLDs begrĂŒndet: dem loop nach dem ÎČ6-Strang. Die AminosĂ€uren aus diesem loop sind an der Bildung der Tunnel zum aktiven Zentrum beteiligt und haben Einfluss auf die Positionierung der Reste in der α4-Helix, welche z.T. das aktive Zentrum dieser Enzyme bilden. Der zweite Teil dieser Arbeit beschĂ€ftigte sich mit der Entwicklung eines enzymatischen Verfahrens zum Abbau von 3-Chlor-1,2-Propandiol (3-MCPD) und seinen Estern, welche in Lebensmitteln bei deren Herstellung entsehen können. Das Verfahren basiert auf einer Enzymkaskade aus Lipase, Haloalkohol-Dehalogenase (HHD) und Epoxydhydrolase (EH). Die Lipase setzt zunĂ€chst den Ester um und somit das 3-MCPD frei, welches im nĂ€chsten Schritt von der HHD zu Glycidol umgesetzt wird. Das ebenfalls toxische Glycidol wird schlieĂlich durch eine EH zum nicht-toxischen Glycerin hydrolisiert. Im konkreten Fall wurden die Lipase A aus Candida antarctica (CAL-A), die HHD HheA aus Arthrobacter sp. AD2 und die EH EchA aus Agrobacterium radiobacter AD1 verwendet. Als FettsĂ€urekomponente fĂŒr die UmsĂ€tze mit einem 3-MCPD-Ester wurde die ĂlsĂ€ure gewĂ€hlt. Im wĂ€ssrigen System konnten innerhalb von 3,5 h 75% des 3-MCPD umgesetzt werden, wobei nach Beendigung der Reaktion das Zwischenprodukt Glycidol nicht mehr detektiert werden konnte. Im 2-Phasen-System mit dem 3-MCPD-ĂlsĂ€ureester als Substrat war die Lipase CAL-A in der Lage, den Ester nahezu quantitativ aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen und die entsprechenden Mengen an 3-MCPD freizusetzen, welches dann in der wĂ€ssrigen Phase durch die HHD und die EH umgesetzt wurde. Dabei konnte der Wassergehalt im System ohne EinbuĂen in der EffektivitĂ€t bis auf 5% gesenkt werden. Im letzten Teil dieser Arbeit wurde eine neue HLD (DppA) aus Plesiocystis pacifica SIR-1 identifiziert und charakterisiert. Sequenz- und Strukturanalysen erlaubten die Einordnung des Proteins in die HLD-Unterfamilie I. Nach Untersuchung der SubstratspezifitĂ€t von DppA wurde das Enzym der SpezifitĂ€tsgruppe SSG-I zugeordnet. Im Unterschied zu den anderen Mitgliedern dieser Gruppe setzte DppA allerdings keines der getesteten chlorierten Substrate um. Bei der Suche nach strukturellen ErklĂ€rungen fĂŒr diese Tatsache fiel eine LĂŒcke im Sequenzalignment von DppA und dessen nĂ€chsten Verwandten DhlA auf. DppA fehlt hier ein Bereich von 11 AminosĂ€uren. Der Bereich liegt in der cap-DomĂ€ne und es wurde postuliert, dass das betreffende Segment sich durch die Anpassung eines Vorfahren heutiger Dehalogenasen an das Substrat 1,2-Dichlorethan entwickelte. In einer darauffolgenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass DhlA nach Entfernen einer Kopie der Sequenzwiederholungen nicht mehr in der Lage war, sein natĂŒrliches Substrat 1,2-Dichlorethan umzusetzen, dafĂŒr aber immer noch AktivitĂ€t gegenĂŒber 1,2-Dibromethan zeigte. Die AminosĂ€urereste der Wiederholungen in DhlA haben Einfluss auf die Positionierung sowohl von Tunneln als auch von Resten im aktiven Zentrum. Ein Alignment der Strukturen von DhlA und DppA zeigte, dass ein Teil der Sequenz die Postion des slot-Tunnels aus DppA blockiert. Dementsprechend befindet sich dieser Tunnel in DhlA auch an anderer Stelle. Dem Enzym fehlen die mit der FĂ€higkeit zur Umsetzung von 1,2-Dichlorethan in Verbindung gebrachten Sequenzwiederholungen und dementsprechend setzt es insbesondere dieses Substrat nicht um.
SuchtprÀvention in der Grundschule - Effekte der Programme EigenstÀndig werden und Klasse2000
(2011)
Fragestellung: Anhand des Lebenskompetenzprogramms EigenstĂ€ndig werden sowie des SuchtprĂ€ventions- und Gesundheitsförderungsprogramms Klasse2000 sollen die Effekte von Grundschulprogrammen sowohl auf VorlĂ€ufer des Einstiegs in den (problematischen) Substanzkonsum als auch auf das erste Experimentieren mit psychotropen Substanzen wie Zigaretten und Alkohol untersucht werden. ZusĂ€tzlich soll ĂŒberprĂŒft werden, inwieweit Klasse2000 aufgrund der angestrebten Korrektur rauchbezogener Normen zu iatrogenen Effekten in Form von Bullying sowie zu erwĂŒnschten Effekten in Form der Erhöhung der Resistenz gegenĂŒber sozialen EinflĂŒssen fĂŒhrt. Methodik: EigenstĂ€ndig werden sowie Klasse2000 begleiten die Kinder ĂŒber die gesamte Grundschulzeit. EigenstĂ€ndig werden umfasst 42 45- bis 90-minĂŒtige Einheiten (10 pro Schuljahr), die durch trainierte LehrkrĂ€fte im Unterricht umgesetzt werden. FĂŒr Klasse2000 existieren Ausarbeitungen fĂŒr 48 45- bis 90-minĂŒtige Einheiten (14 bis 15 pro Schuljahr), deren DurchfĂŒhrung sowohl durch LehrkrĂ€fte als auch durch Klasse2000-Gesundheitsförderer im schulischen Alltag erfolgt. Zu EigenstĂ€ndig werden wurde eine vierjĂ€hrige quasiexperimentelle Kontrollgruppenstudie mit Messwiederholung in Sachsen durchgefĂŒhrt. Daten zur Baseline und zu mindestens einem weiteren Befragungszeitpunkt lagen fĂŒr 919 SchĂŒler aus 50 Grundschulen vor. Aufgeteilt auf die Bedingungen âTeilnahme an EigenstĂ€ndig werdenâ und âKeine Teilnahme an EigenstĂ€ndig werdenâ wurden die SchĂŒler anhand von Lehrkrafturteilen zu der AusprĂ€gung ihrer Lebenskompetenzen sowie ihrer externalisierenden und internalisierenden VerhaltensauffĂ€lligkeiten, die als VorlĂ€ufer des spĂ€teren Substanzkonsums identifiziert werden konnten, mittels Mehr-Ebenen-Wachstumskurvenmodellen verglichen. Zur ĂberprĂŒfung der Programmeffekte von Klasse2000 wurde eine vierjĂ€hrige Kontrollgruppenstudie mit Messwiederholung in Hessen realisiert. WĂ€hrend in Klassen der Interventionsgruppe das PrĂ€ventionsprogramm Klasse2000 kontinuierlich ĂŒber den Verlauf der Grundschulzeit umgesetzt wurde, nahmen Klassen der Kontrollgruppe âlediglichâ am normalen Unterricht teil. Zur Beantwortung der Fragestellung, inwieweit sich Klasse2000 auf den Einstieg in den Substanzkonsum auswirkt, wurden die Ende der dritten Klasse als Nie-Raucher (N=1.027), Nie-Trinker (N=1.072) und gleichzeitig als Nie-Raucher und Nie-Trinker (N=979) identifizierten SchĂŒler am Ende der vierten Klasse hinsichtlich der Inzidenz des Substanzkonsums verglichen. Hierzu wurden multiple hierarchische Poisson-Regressionen unter Kontrolle soziodemographischer Charakteristika sowie sozialer Einflussfaktoren berechnet. In die Analysen der Programmeffekte auf Bullying sowie die Resistenz gegenĂŒber sozialen EinflĂŒssen gingen alle 1.096 SchĂŒler, von denen Ende der dritten und vierten Klasse Daten vorlagen, mit ein. Die Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Methoden und Regressionsverfahren. Ergebnisse: Die Teilnahme an EigenstĂ€ndig werden fĂŒhrte im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer stĂ€rkeren Abnahme sowohl externalisierender als auch internalisierender VerhaltensauffĂ€lligkeiten (p<0,01). Eine besonders starke Abnahme konnte unter SchĂŒlern mit höheren Ausgangswerten hinsichtlich externalisierender VerhaltensauffĂ€lligkeiten beobachtet werden (p<0,01). Keine Programmeffekte ergaben sich hinsichtlich der Entwicklung von Lebenskompetenzen (p=0,22). Die Untersuchungen zu Klasse2000 ergaben signifikante Effekte auf den Einstieg in den Zigaretten- als auch den generellen Substanzkonsum, d. h. den Konsum von Zigaretten, Alkohol oder beidem (p=0,031 bzw. p=0,010). Die Number needed to treat wies einen Wert von 28 fĂŒr den Zigaretten-, und einen Wert von 19 fĂŒr den generellen Substanzkonsum auf. Hinsichtlich der Rate des Einstiegs in den heimlichen Alkoholkonsum unterschieden sich die Interventions- und die Kontrollgruppe nicht (p=0,092). In den weiterfĂŒhrenden Analysen bezĂŒglich der möglichen Auswirkungen der angestrebten Korrektur rauchbezogener Normen konnte kein Unterschied zwischen der Interventions- und Kontrollgruppe hinsichtlich der AuftretenshĂ€ufigkeit von Bullying gegenĂŒber rauchenden MitschĂŒlern (p>=0,118), jedoch hinsichtlich der StĂ€rke des Einflusses rauchender Freunde gefunden werden, d. h. in der Interventionsgruppe fiel der Einfluss rauchender Freunde auf den Rauchbeginn der SchĂŒler bedeutsam geringer aus (p<=0,001). Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Studien deuten auf die EffektivitĂ€t der untersuchten Grundschulprogramme EigenstĂ€ndig werden und Klasse2000 hin, VorlĂ€ufer des spĂ€teren (problematischen) Substanzkonsums bedeutsam reduzieren bzw. den Einstieg in den Substanzkonsum zumindest zeitlich verzögern zu können. Zumindest fĂŒr Klasse2000 bestehen zudem Hinweise, dass das Programm trotz der angestrebten Normenkorrektur hinsichtlich des Rauchens nicht zu einer Zunahme an Bullying fĂŒhrt, jedoch zu einer Erhöhung der Resistenz gegenĂŒber sozialen EinflĂŒssen beitragen kann.
Innerhalb eines Jahres wurden 55 FrĂŒhgeborene der perinatologischen Abteilung des Zentrums fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald der Ernst-Moritz-Arndt UniversitĂ€t Greifswald hinsichtlich der Antikörperbildung auf hexavalente Impfstoffe untersucht. Die Einteilung erfolgte in drei Gruppen mit einer Zuordnung entsprechend dem Geburtsgewicht. Die Grundimmunisierung begann gemÀà kalendarischem Alter nach vollendetem zweiten Lebensmonat und umfasste drei Impfstoffgaben des Priming. Es erfolgten Antikörper-Bestimmungen vor Beginn der ersten Impfung und vier Wochen nach der dritten hexavalenten Impfung. Nach Abschluss der ersten drei Impfungen im Rahmen der Grundimmunisierung mit einem hexavalenten Kombinationsimpfstoff erreichten mehr als 94 % der FrĂŒhgeborenen einen ausreichenden Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Hepatitis B, FHA und Poliomyelitis Typ 1, 2 und 3. Etwa ein FĂŒnftel der Impflinge bildete keine ausreichenden PRP-Antikörper im Langzeitschutz und ein Zehntel keine ausreichenden PT-Antikörper. FrĂŒhgeborene sollten wie reife Neugeborene ab vollendetem zweiten Lebensmonat mit Kombinations-Impfstoffen geimpft werden. FĂŒr alle FrĂŒhgeborenen wĂ€re eine zusĂ€tzliche hexavalente Impfung innerhalb des ersten Lebensjahres zu empfehlen, um einen ausreichenden Impfschutz gegen HĂ€mophilus influenzae Typ b im Langzeitschutz, Pertussis und bei sehr kleinen FrĂŒhgeborenen mit einem sehr niedrigen Gestationsalter und Geburtsgewicht auch gegen Hepatitis B zu erreichen.
Im Gegensatz zu den Hexapoda und Crustacea (Tetraconata) liegen nur wenige Daten zur Architektur des Nervensystems der Chilopoda vor. Ein besonderer Fokus in neuroanatomischen Studien der Arthropoda liegt auf der internen Organisation des Deutocerebrum. Das Deutocerebrum ist ein primĂ€rer Verschaltungsort antennaler SinnesmodalitĂ€ten. Es wurde von Schachtner et al. (2005) gezeigt, dass bei Vertretern der Hexapoda und Crustacea spezifische Synapomorphien in Bezug auf die olfaktorischen Glomeruli festzustellen sind. Durch den Einsatz verschiedenster histologischer Techniken, immunhistochemischer sowie histochemischer Methoden, anterograder Backfill-AnfĂ€rbungen und der dreidimensionalen Rekonstruktion wurde das Deutocerebrum der Chilopoda in dieser Dissertation untersucht um zu verifizieren, ob das Deutocerebrum Ă€hnlich zu dem der Tetraconata ausgeprĂ€gt und ob diese innerhalb der Mandibulata homologisierbar sind. Zudem wurden die gewonnen Daten mit neuroanatomischen Studien zu den Chelicerata verglichen. Das Deutocerebrum der Chilopoda ist durch mehrere Merkmale charakterisiert: (1) Innervierung durch antennale sensorische Neuriten, (2) ein anterior gelegener olfaktorischer Lobus, (3) der posterior gelegene Corpus lamellosum, (4) afferente Projektionen aus der Antenne die in das Unterschlundganglion projizieren sowie (5) Projektionstrakte zwischen dem Protocerebrum und dem olfaktorischen Lobus. Neuroanatomische Daten zeigen, dass ein SchwestergruppenverhĂ€ltnis zwischen Myriapoda und Chelicerata höchst unwahrscheinlich ist, da das durch sensorische AnhĂ€nge innervierte Neuromer bei den Chelicerata nicht durch ein mechanosensorisches Neuropil charakterisiert ist. Basierend auf den Befunden der untersuchten Chilopoda ergibt sich als Apomorphie der Mandibulata, dass der sensorische Eingang durch die homologe deutocerebrale Antenne zwei distinkte Neuropilbereiche innerviert. Sensorische Informationen werden hauptsĂ€chlich von antennalen Sensillen wahrgenommen. Mit Ausnahme der Scutigeromorpha, lagen fĂŒr alle höheren Taxa der Chilopoda Daten zur Struktur und DiversitĂ€t antennaler Sensillen vor. In der vorliegenden Arbeit konnte diese LĂŒcke geschlossen werden und ein Vergleich der antennalen Sensillen innerhalb der Chilopoda durchgefĂŒhrt werden. Innerhalb der Chilopoda lassen sich fĂŒr die Scutigeromorpha drei einzigartige antennale Strukturen feststellen: (1) der Besitz von langen Antennen mit Noden, die âsensory conesâ tragen, (2) der Besitz eines zweigliedrigen Schaftes, der das Schaftorgan trĂ€gt und (3) der Besitz des Beak-like Sensillums. Ein dritter Aspekt dieser Arbeit behandelt verhaltensbiologische Untersuchungen bei Vertretern der Chilopoda. Zusammenfassend zeigen die durchgefĂŒhrten Experimente, dass die Chilopoda (im Speziellen Scutigera coleoptrata) Sinnesreize ĂŒber die Antenne wahrnehmen kann, spezifische neuronale Strukturen fĂŒr die Verarbeitung besitzen und auf olfaktorische Reize reagieren.
In Anbetracht der zunehmenden UV-IntensitĂ€t und des Wissens um die SpĂ€tfolgen jedes einzelnen Sonnenbrandes besteht ein groĂes Interesse an UV-protektiven Wirkstoffen. Daher war es Ziel dieser Arbeit, neue Wirkstofflieferanten aus der Natur fĂŒr diese Anwendung zu identifizieren. Ein breites Spektrum von verschiedenen Organismen wurde auf ihre protektiven oder regenerativen Effekte auf UVB-behandelte Keratinozyten hin gescreent und anschlieĂend vielversprechende Naturstoffe ausgewĂ€hlt und genauer untersucht. ZusĂ€tzlich war die Auffindung von vitalitĂ€tssteigernden sowie zytotoxisch wirkenden Extrakten und Reinstoffen von Interesse. Dazu wurden zunĂ€chst in vitro Testmodelle auf Basis der humanen Keratinozytenzelllinie HaCaT etabliert und die Wirkung von UVB-Strahlung auf diese Zellen charakterisiert. Genutzt wurden der MTT-Assay zur Bestimmung der VitalitĂ€t und Proliferation, der Neutralrot-Assay zur Bestimmung der IntegritĂ€t der Zellmembran und Proliferation und der Lactatdehydrogenase-Assay zur Bestimmung der IntegritĂ€t der Zellmembran. Mittels Durchflusszytometer wurden Zellzyklusanalysen durchgefĂŒhrt, sowie zur Erfassung von DNA-SchĂ€den die Einzelzellgelelektrophorese (Comet-Assay), auĂerdem wurde mit Hilfe des Interleukin-6-Assays die zellulĂ€re Zytokinproduktion gemessen. Nach Bestrahlung der HaCaT-Zellen mit UVB ergaben sich zeit- und dosisabhĂ€ngig folgende wesentliche Effekte: Ein leichter G2/M-Arrest bei geringeren UVB-Dosen (10mJ/cm2-30mJ/cm2), ein G0/G1-Arrest bei höheren UVB-Dosen (50mJ/cm2 und 100mJ/cm2), die dosisabhĂ€ngige Zunahme des subG1-Peaks (Apoptoseinduktion), die Zunahme der LDH-Freisetzung mit steigender UVB-Dosis, die Stimulation der IL-6-Produktion mit steigender UVB-Dosis, sowie eine dosisabhĂ€ngige SchĂ€digung der DNA sowohl sofort nach UVB-Bestrahlung als auch nach 24 stĂŒndiger Inkubation. Nach Testung verschiedener UVB-Dosen und unterschiedlicher Inkubationszeiten wurde zur Untersuchung der Naturstoffe mit einer Dosis von 20mJ/cm2 UVB und einer Inkubationszeit von 24 Stunden gearbeitet. Die Testung auf UV-protektive Wirkungen der Extrakte gegenĂŒber DNA-SchĂ€den anhand des Comet Assays erfolgte direkt nach UVB-Bestrahlung. In dieser Arbeit wurden insgesamt 100 verschiedene Extrakte und 12 Reinsubstanzen allein oder in Kombination mit UVB-Strahlung untersucht. Die getesteten Naturstoffe stammten von Algen, Cyanobakterien, terrestrischen und marinen Pilzen, sowie von Pflanzen. Im Folgenden sind die wichtigsten Ergebnisse aufgelistet: Eine vitalitĂ€tssteigernde Wirkung auf HaCaT-Zellen zeigten 33 Extrakte und Reinsubstanzen. Durch die Inkubation mit 12 Naturstoffen konnte ein Serummangel-induzierter G0/G1-Zellzyklusphasenarrest bei den HaCaT-Zellen verhindert oder ĂŒberwunden werden. Ein durch UVB-Strahlung induzierter G2/M-Zellzyklusarrest konnte durch Inkubation der Zellen mit 9 Naturstoffen verhindert oder ĂŒberwunden werden. 11 Naturstoffe fĂŒhrten zu einer verminderten Lactatdehydrogenase-Freisetzung UVB-bestrahlter Zellen. 5 Naturstoffe hemmten die UVB-induzierte IL-6-Produktion der Zellen. 15 Naturstoffe fĂŒhrten auf unterschiedlichen Wegen zu einer Verminderung UVB-bedingter DNA-SchĂ€den an HaCaT-Zellen. Eine zytotoxische Wirkung auf HaCaT-Zellen zeigten 58 Extrakte und Reinsubstanzen Anhand der Ergebnisse sind die drei terrestrischen Pilze Inonotus nodulosus, Piptoporus betulinus und Tricholoma equestre, sowie die beiden Pflanzen Annona muricata und Harpephyllum caffrum aussichtsreiche Kandidaten fĂŒr eine zukĂŒnftige Anwendung als Hautschutz- oder Hautpflegemittel. Des Weiteren haben auch die Extrakte von Nannochloropsis spec., Ganoderma lucidum, Ganoderma pfeifferi, Hydnotrya michaelis, Tricholoma populinum und Tamarix aphylla auffĂ€llige Ergebnisse geliefert und verdienen weiteres Interesse. Die Ergebnisse zeigen die Eignung der etablierten Testmodelle zur Auffindung von Wirkstoffen mit UV-protektiven und weiteren Effekten auf Hautzellen. Gleichzeitig wird auch das groĂe Potential von Organismen verschiedener Gruppen zur Bildung von Naturstoffen mit derartigen Eigenschaften deutlich.
Die erfolgreiche Behandlung der Sepsis ist bis heute eine Herausforderung in der Intensivmedizin. Antikoagulantien stellen eine neue Therapieoption dar, denn das Gerinnungs- und Immunsystem sind eng miteinander verknĂŒpft sind. Thrombin scheint eines der wichtigsten verknĂŒpfenden Enzyme zu sein, da es sowohl an der Gerinnungskaskade und auch an der Leukozytenrekrutierung und der darauffolgenden Störung der Mikrozirkulation beteiligt ist. In dieser Arbeit wurden die Effekte des direkten Thrombininhibitor Argatroban auf die intestinale Kapillarperfusion und die Endothel-Leukozyten-Interaktion von Ratten wĂ€hrend experimentell induzierter Sepsis untersucht. 40 mĂ€nnliche Lewis Ratten wurden in 4 Gruppen eingeteilt (n=10): Schein-Operation (SHAM), experimentelle Sepsis (colon ascendens stent peritonitis â CASP), CASP-Gruppe mit Argatroban-Gabe (CASP+ARG) und SHAM-Gruppe mit Argatroban-Gabe (SHAM+ARG). 16 Stunden nach Einsetzen des Stents oder der SHAM-Operation erhielten die Tiere der CASP+ARG und SHAM+ARG Gruppen 2 mg/kg Argatroban (ARG) intravenös. Die Tiere der anderen Gruppen erhielten einen volumenĂ€quivalenten Bolus an isotonischer 0,9 % Natriumchloridlösung. AnschlieĂend erfolgte nach 60 Minuten die Intravitalmikroskopie. Die Gabe von Argatroban verbesserte statistisch signifikant im Vergleich zu unbehandelten Tieren bei CASP-Tieren die Kapillarperfusion, besonders der Mukosa und verringerte statistisch signifikant in Venolen mit einem Durchmesser von 50-80 ”m die Anzahl von aktivierten Leukozyten in der intestinalen Submukosa. Die funktionelle Kapillardichte, als Marker der kapillaren Perfusion, wurde durch Argatroban in septischen Ratten verbessert und gleichzeitig wurden durch die verminderte LeukozytenadhĂ€renz am Endothel antiinflammatorische Eigenschaften nachgewiesen. Die Therapie der Sepsis mit Argatroban könnte durch die verbesserte intestinale Kapillarperfusion vorteilhaft fĂŒr das Outcome sein.
Die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung sowie die Verschiebung der Alterspyramide hin zum Ă€lteren Menschen werden zu einem exponentiellen Ansteigen der HĂ€ufigkeit von Schenkelhalsfrakturen fĂŒhren. Eine wichtige Rolle fĂŒr das Ergebnis der operativen Therapie haben die bestehenden Nebenerkrankungen zum Zeitpunkt der Schenkelhalsfraktur. Das perioperative Management dieser Nebenerkrankungen ist ein integraler Bestandteil der Therapie der Schenkelhalsfraktur. Wir untersuchten Risikofaktoren, die die perioperative MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t beeinflussen.
Im Zeitraum von September 1997 bis Dezember 2008 wurden 3809 Patienten erfasst, die im Rahmen des klinikinternen Polytrauma-Algorithmus eine CT-Untersuchung erhielten. Bei 95 Patienten wurde der Verdacht auf eine Darm- und Mesenterialverletzung geĂ€uĂert, diese Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Im klinischen Verlauf wurden 55 Patienten operiert, 40 Patienten wurden nicht operiert. Die initialen CT-Untersuchungen wurden retrospektiv unter dem Aspekt der in der Literatur genannten Zeichen einer DMV ausgewertet und die Treffgenauigkeit der CT-Zeichen in Bezug auf die Unterscheidung von operationspflichtigen und konservativ therapierbaren Verletzungen bestimmt. Freie FlĂŒssigkeit ist dabei das einzige CT-Zeichen mit einer hohen SensitivitĂ€t (96%). Spezifische CT-Zeichen fĂŒr eine operationspflichtige DMV sind extraluminale Luft (98%), mesenterialer Kontrastmittelaustritt (90%),pathologisches Darmwand-Enhancement (100%) und der Abbruch von MesenterialgefĂ€Ăen (97%). Diese Zeichen sind jedoch insgesamt selten nachweisbar. Es konnte kein CT-Zeichen identifiziert werden, das zugleich sensitiv und spezifisch ist. Es konnte keine Befundkombination identifiziert werden, die eine höhere SensitivitĂ€t oder SpezifitĂ€t als die einzelnen CT-Zeichen aufweist. Patienten mit operationspflichtiger DMV haben signifikant mehr positive CT-Zeichen als die konservativ therapierten Patienten der Vergleichsgruppe. Der Verdacht auf eine operationspflichtige Darm- und Mesenterialverletzung kann geĂ€uĂert werden, wenn in der initialen CT-Untersuchung eines der spezifischen CT-Zeichen oder mehr als 3 positive CT-Zeichen nachweisbar sind.
Die Pflanze Mitragyna speciosa Korth. ist ein RötegewĂ€chs, das vorwiegend in den Sumpfgebieten Thailands und Malaysias vorkommt. Die Pflanze wie auch die Zubereitungen aus den BlĂ€ttern der Pflanze werden in Thailand als Kratom bezeichnet. Die BlĂ€tter dieses Baumes werden traditionell in der Naturheilkunde, aber auch als Rauschmittel verwendet. Die Wirkung der darin enthaltenen Alkaloide, die sich wie der Neurotransmitter Serotonin von der AminosĂ€ure Tryptophan ableiten, werden als einerseits stimulierend und andererseits sedierend/analgesierend beschrieben, was in zahlreichen Studien auch belegt wurde. In der vorliegenden Arbeit werden Methoden zum Auszug von Alkaloiden aus Blattmaterial, zur Extraktion dieser Alkaloide aus diversen Lösungen und zu deren Detektion in einem HPLC/DAD- sowie einem GC/MS-System beschrieben. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Identifizierung von Mitragyna-Alkaloiden ohne das Vorliegen von Vergleichssubstanzen gezeigt. FĂŒr die Indol-Alkaloide Mitragynin, Mitraciliatin, Speciogynin, Speciociliatin waren fĂŒr die vier erstgenannten Substanzen Spektren in einer elektronischen Vergleichsbibliothek (NIST05) vorhanden. Das Paynanthein konnte aufgrund seines Fragmentierungsmusters identifiziert werden. Im Falle der ĂŒbrigen ausgewĂ€hlten Alkaloide konnten VorschlĂ€ge zur Grundstruktur erarbeitet werden. FĂŒr diese Substanzen waren keine Bibliotheksspektren als Vergleich verfĂŒgbar und auch die Literaturangaben erlaubten keine genaue Identifizierung. Wir schlagen aber aufgrund der Fragmentierungsmuster folgende Zuordnung vor: Speciofolin oder Isomer, Isorhynchophyllin oder Isomer, Mitragynin Oxindol A/B und (Iso-) Corynantheidin. Der Gehalt der identifizierten Alkaloide in 11 verschiedenen Kratomprodukten wurde ermittelt und der so erhaltene Alkaloid-Fingerprint zu den Herkunftsangaben dieser Produkte ins VerhĂ€ltnis gesetzt. Zwei unbekannte Proben wurden mit diesen Daten verglichen. Als effektivstes Auszugsmittel erwies sich ein 80 %iges Methanol/Wasser-Gemisch, das zur Bestimmung der Alkaloidgehalte verwendet wurde. Die Mitragynin-Gehalte der untersuchten Kratomprodukte lagen zwischen 0,6 und 1,2 %; in einem als â10x-Extraktâ angebotenen Produkt bei 3,9 %. Die benutzte Extraktionsmethode zeigt eine nahezu vollstĂ€ndige Wiederfindung der betrachteten Alkaloide und erlaubt eine Quantifizierung von Mitragynin in einer Konzentration, die weit unterhalb der von uns angestrebten Nachweisgrenze in Kratomprodukten (0,001 % des Blattmaterials) liegt. Es sollten jedoch auch prinzipiell fĂŒr jedermann zugĂ€ngliche Auszugsmethoden zur Anwendung gebracht werden, so dass darĂŒber hinaus Teezubereitungen und AuszĂŒge mit Trinkalkohol gefertigt und untersucht wurden. Der Auszug mit einem 80 %igen Ethanol/Wasser-Gemisch zeigte vergleichbare Ergebnisse zum methanolischen Auszug, wohingegen in den Teezubereitungen eine Ausbeuteverschlechterung und Verschiebung im Alkaloidmuster zu erkennen war. Die hier verwendete Standard-Methode wurde durch die ermittelten Parameter (Spektren, Retentionszeiten, Kalibration) so erweitert, dass eine Quantifizierung von Mitragynin im Routinebetrieb möglich ist. Eine Zuordnung der Produkte zu den angegebenen Herkunftsgebieten anhand des Alkaloid-Fingerprints erwies sich als nur begrenzt möglich. Eine GC/MS-SIM-Methode zur qualitativen Erfassung von Alkaloiden wurde erstellt und kann fĂŒr weitere Untersuchungen (Quantifizierung) an KörperflĂŒssigkeiten erweitert werden.
Das Alexithymie-Konstrukt beschreibt eine Störung affektiv-kognitiver Natur mit drei pathophysiologischen Hauptmerkmalen: der Schwierigkeit, GefĂŒhle wahrzunehmen, diese zu kommunizieren und einem stereotypen, an Ă€uĂeren Ereignissen orientierten Denkstil. DarĂŒber hinaus leiden hochalexithyme Individuen an Schwierigkeiten im Bereich sozialer Interaktionen. Dieser VulnerabilitĂ€tsfaktor wĂ€re ein mögliches Bindeglied zwischen Alexithymie und psychischen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Eine ErklĂ€rung fĂŒr die sozialen Schwierigkeiten könnte in einem beeintrĂ€chtigten Erkennen emotionaler GesichtsausdrĂŒcke liegen. Diese Studie untersucht die Hypothese eines mit Alexithymie assoziierten Defizites beim Erkennen emotionaler GesichtsaudrĂŒcke an einer klinischen Population. DarĂŒber hinaus werden Hypothesen zur Bedeutung spezifischer EmotionsqualitĂ€ten sowie zu Gender-Unterschieden getestet. 38 ambulante und stationĂ€re psychiatrische Patienten (22 Frauen und 16 MĂ€nner) wurden mit der Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20), der Montgomery-Ă
sberg Depression Scale (MADRS), der Symptom-Check-List (SCLâ90-R) und der Emotional Expression Multimorph Task (EEMT) untersucht. Als Stimuli des Gesichtererkennungsparadigmas dienten GesichtsausdrĂŒcke von Basisemotionen nach Ekman und Friesen, die zu Sequenzen mit sich graduell steigernder AusdrucksstĂ€rke angeordnet waren. Mittels multipler Regressionsanalyse konnte eine signifikante Assoziation von TAS-20 Punktzahl mit der Anzahl der Gesamtfehler und Fehlern beim Erkennen Ă€ngstlicher GesichtsausdrĂŒcke gezeigt werden (beide beta = 0,47; p < 0,05). Die TAS-20 Punktzahl erklĂ€rte 12,6% (Gesamtfehler) und 12,5% (Ă€ngstliche GesichtsausdrĂŒcke) der Varianz in der Fehlerzahl. In der geschlechtergetrennten Analyse zeigte sich fĂŒr die weiblichen Stichprobe darĂŒber hinaus eine signifikante PrĂ€diktorqualitĂ€t von Alexithymie fĂŒr wĂŒtende GesichtsausdrĂŒcke, wĂ€hrend im mĂ€nnlichen Stichprobenteil kein signifikanter Zusammenhang zwischen TAS-20 Punktzahl und Fehlern in der Gesichtererkennung zutage trat. Kein Zusammenhang bestand ebenfalls zwischen der Zeit, nach der die Probanden die emotionalen Sequenzen stoppten, um ihre Bewertung abzugeben (Antwortlatenz) und Alexithymie. Die Ergebnisse der Arbeit unterstĂŒtzen das Vorliegen eines mit Alexithymie assoziierten Defizites beim Erkennen emotionaler GesichtsausdrĂŒcke in einer heterogenen, klinischen Stichprobe. Dieses Defizit könnte die Schwierigkeiten hochalexithymer im Bereich sozialer Interaktionen zumindest teilweise begrĂŒnden und so eine PrĂ€disposition fĂŒr psychische sowie psychosomatische Erkrankungen erklĂ€ren.
Der klinische Erfolg einer Arzneimitteltherapie wird maĂgeblich durch pharmakokinetische Eigenschaften eines Arzneistoffes bestimmt. Dieser ist unter anderem vom Transport und der Verteilung des Arzneistoffes in die Zielkompartimente abhĂ€ngig. WĂ€hrend der Einfluss intestinal exprimierter Transportproteine auf die Absorption eines Arzneistoffes nach oraler Gabe bereits umfassend untersucht wurde, ist die Beteiligung dieser Proteine bei der Verteilung von Xenobiotika in die jeweiligen Wirkkompartimente ist bisher weniger umfassend untersucht. Ein Beispiel ist die pulmonale Penetration eines oral verabreichten Arzneistoffes. Es gibt erste Hinweise, die auf eine Beteiligung von Transportproteinen an der Akkumulation von beispielsweise Makrolidantibiotika in der Lunge schlieĂen lassen. Ziel dieser Arbeit war, die Expression von fĂŒr den Arzneimitteltransport wichtigen Proteinen in unterschiedlichen Kompartimenten der Lunge und gleichzeitig den Einfluss dieser auf die Verteilung von Arzneistoffen in die pulmonale EpithelialflĂŒssigkeit und die bronchoalveolĂ€ren Lavagezellen zu untersuchen. Die klinisch indizierte Kombinationstherapie eines Makrolides mit Rifampicin zur Eradikation von Rhodococcus equi in Fohlen bietet eine geeignete Grundlage dafĂŒr. Zur Auswertung pharmakokinetischer Untersuchungen entwickelten und validierten wir eine FlĂŒssigchromatographie-Tandemmassenspektrometrie (LC-MS/MS)-Methode. Diese ermöglichte die Quantifizierung von Clarithromycin, 14-Hydroxyclarithromycin, Rifampicin und dessen Hauptmetaboliten 25-O-Desacetylrifampicin sowohl in den Proben der tierexperimentellen Studien als auch in den Zelllysaten der in vitro-Untersuchungen. In zwei Interaktionsstudien an gesunden Fohlen sollte der Einfluss einer chronischen Komedikation von Rifampicin, einem Induktor der Genexpression von ABC-Transportern, auf die Verteilung der Makrolide Tulathromycin bzw. Clarithromycin in die pulmonalen Kompartimente untersucht werden. Hierbei stellten wir nach Rifampicingabe eine deutliche Abnahme der Akkumulation beider Makrolide in den pulmonalen Kompartimenten fest. Die mittels TaqManÂź-Methoden durchgefĂŒhrten Genexpressionsuntersuchungen ergaben den unerwarteten Befund einer fehlenden Induktion der mRNA von ABCB1 und ABCC2 durch Rifampicin. FĂŒr Clarithromycin ist bekannt, dass es ein Substrat von ABCB1 und ABCC2 ist. In in vitro-Transportstudien an ĂŒberexprimierenden Zellmodellen sowie Vesikeln transfizierter Zellen zeigten wir, dass Tulathromycin keine AffinitĂ€t zu den genannten Transportproteinen besitzt. Somit konnten die pulmonalen AuswĂ€rtstransporter nicht ursĂ€chlich sein fĂŒr den Verlust an Makrolidkonzentration an ihrem Wirkort. Gleichzeitig sank die orale BioverfĂŒgbarkeit von Clarithromycin signifikant um mehr als 90% wohingegen die BioverfĂŒgbarkeit von Tulathromycin nur um 25% sank. Dieser drastische Verlust an BioverfĂŒgbarkeit von Clarithromycin konnte weder allein mit einem gesteigerten intestinalen Efflux noch durch den gesteigerten hepatischen Metabolismus des CYP3A4-Substrates erklĂ€rt werden. Diese Ergebnisse weisen auf eine Beteiligung anderer intestinaler Aufnahmemechanismen hin. Die anschlieĂend durchgefĂŒhrte Studie zur Untersuchung der akuten Interaktion von Clarithromycin und Rifampicin erbrachte Ă€hnliche Ergebnisse bezogen auf die pulmonalen Kompartimente. Die orale Absorption war jedoch um ânurâ 70% reduziert. Den Unterschied von etwa 20% in der VerĂ€nderung der oralen Absorption von Clarithromycin verglichen zur chronischen Therapie konnten wir mit der nach akuter Komedikation ausbleibenden Induktion von ABCB1, ABCC2 und dem Biotransformationsenzym CYP3A4 begrĂŒnden. Auffallend waren die verdoppelten VerhĂ€ltnisse der Konzentration von Clarithromycin in der EpithelialflĂŒssigkeit verglichen zum Plasma sowohl nach chronischer als auch nach akuter Komedikation. Die weiteren Transportuntersuchungen an transfizierten Zellen zeigten einen inhibitorischen Einfluss von Clarithromycin auf alle Vertreter der organic anion transporting polypeptide (OATP-) Familie (OATP1B > OATP1B1 > OATP1A2 > OATP2B1). In den direkten Akkumulationsversuchen stellte sich Clarithromycin jedoch nicht als Substrat der genannten Transportproteine dar. Wir konnten somit verdeutlichen, dass die klinisch indizierte Kombinationstherapie aus Makroliden und Rifampicin zur Elimination des pathogenen R. equi mit einer drastischen Absorptionsminderung von Clarithromycin verbunden ist und die Akkumulation im pulmonalen Zielkompartiment deutlich beeintrĂ€chtigt ist. Dennoch werden in der pulmonalen EpithelialflĂŒssigkeit und den bronchoalveolĂ€ren Lavagezellen therapeutisch ausreichend hohe Konzentrationen erreicht. Wir konnten im Vergleich der akuten und der chronischen Interaktion der Antibiotika die Beteiligung von intestinalen Transportmechanismen, die durch Rifampicin modulierbar sind, nachweisen. Die detaillierte AufklĂ€rung der beteiligten Transportproteine bietet Ansatzpunkte fĂŒr zukĂŒnftige Forschungsarbeiten.
UnfĂ€lle sind in Deutschland die gröĂte Gefahr fĂŒr die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie stellen die hĂ€ufigste Todesursache bei Kindern ab dem ersten Lebensjahr und bei Jugendlichen dar. In Deutschland erleiden circa 2 Millionen Kinder unter 15 Jahren jĂ€hrlich einen Unfall. Nahezu 10% mĂŒssen stationĂ€r behandelt werden. Dennoch fĂŒhrt der Unfall nur bei einem geringen Anteil der Kinder zu bleibenden Behinderungen (<1%). HĂ€ufigster Unfallort ist die Schule mit Kindergarten- und WegeunfĂ€llen (55%). PrĂ€ventionsmaĂnahmen blieben bisher ohne langfristige und nachhaltige Wirkung und fĂŒhrten zu keiner gesicherten Senkung von UnfĂ€llen im Schulkindalter. Die vorliegende Untersuchung FILIUS (Forschungsinitiative LebensqualitĂ€t im Kindesalter, Unfallvermeidung und SekundĂ€rprĂ€vention) ist eine Kohortenstudie, welche den Einfluss einer stattgehabten Verletzung auf die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t von Kindern und Jungendlichen untersuchte. Exponierte wurden aus einer âsecondary baseâ gewonnen, hierbei handelt es sich um Kinder und Jugendliche, die zwischen 2004 und 2007 aufgrund eines Unfalls in der Klinik fĂŒr Unfallchirurgie und OrthopĂ€die des Unfallkrankenhauses Berlin ambulant oder stationĂ€r behandelt wurden und zum Befragungszeitpunkt zwischen 8 und 16 Jahre alt waren. Die nicht exponierte Vergleichsgruppe wurde an zwei Berliner Schulen generiert. Zur LebensqualitĂ€tsmessung wurde der KINDLR-Fragebogen (Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t bei Kindern und Jugendlichen) eingesetzt, der verschiedene Aspekte (Körper, Psyche, Selbstwert, Freunde, Familie und Schule) erfasst. In der vorliegenden Untersuchung zeigte die Mehrheit ehemals verunfallter Kinder und Jugendlicher eine bessere LebensqualitĂ€t, als die nicht exponierte Berliner Vergleichskohorte. Die âResponse Shiftâ ist als ursĂ€chlich anzusehen, wobei angenommen wird, dass die reduzierte LebensqualitĂ€t in der Zeit nach dem Unfall zu einer höheren Einstufung der LebensqualitĂ€t nach Genesung fĂŒhrte. Bei der Analyse des Unfallherganges zeigte sich, dass ĂŒber die HĂ€lfte der Kinder und Jugendlichen beim Sport und Spiel (66,4%) und lediglich 8,2% im StraĂenverkehr verunfallten. Bei der Betrachtung der gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t in Bezug zum Unfallhergang zeigten Kinder nach StraĂenverkehrsunfĂ€llen jedoch den niedrigsten Total Quality of life sum Score mit einem Wert von 67,8. Im Gegensatz dazu erreichten Kinder nach UnfĂ€llen beim Sport und Spiel einen Totalsummenscore von 75,6. Es ergibt sich die Frage, wie viel PrĂ€vention zur Vermeidung von UnfĂ€llen im (Vor-)Schulalter nötig ist - aus ökonomischer Sicht am ehesten dort, wo tödliche und schwere Verletzungen entstehen können. Dementsprechend ist PrĂ€vention insbesondere zur Senkung von UnfĂ€llen im StraĂenverkehr nötig. PrĂ€ventionsmaĂnahmen sollten gezielt, gut strukturiert und wissenschaftlich begleitet werden.
Ziel: In dieser Studie wurde ein menschliches ex-vivo Lungenkrebsmodell verwendet, um Temperaturentwicklung bei der Ablation mit 1 Laserfaser mit der Entwicklung beim Gebrauch von 2 Laserfasern zu vergleichen. Zudem wurde untersucht, ob die Temperaturdiffusion in normalem Lungengewebe von dem in Tumorgewebe abweicht. Material und Methode: 48 LungenprĂ€parate, die nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome enthielten, wurden mit dem Ventilations- und Perfusionsmodell verbunden und mit 1 (22 PrĂ€parate, Gruppe 1) oder, in einer zweiten Phase, mit 1 (13 PrĂ€parate, Gruppe 2) oder 2 Laserfasern (13 PrĂ€parate, Gruppe 3) behandelt. WĂ€hrend der Ablation des Tumors wurden die Temperatur alle 5 Sekunden interstitiell gemessen. Ergebnisse: Eine Laserbehandlung und die Temperaturkontrolle war in allen FĂ€llen technisch durchfĂŒhrbar. 30 min nach dem Beginn der Laserung mit 1 Faser wurde in 10 mm Entfernung von dieser eine Temperatur von 61 ± 17°C in Gruppe 1 und von 74 ± 11°C in Gruppe 2 erreicht (p=0.1). In der Mitte zwischen 2 Laserfasern, die 20 mm voneinander entfernt waren, wurde eine Temperatur von 93 ± 7°C erreicht. Nach 20 minĂŒtiger Ablation wurde in normalem Lungengewebe eine Temperatur von 77 ± 15°C in 10 mm Entfernung erreicht. Schlussfolgerungen: Das ex-vivo Modell ermöglicht die DurchfĂŒhrung der Laser-induzierten Thermotherapie an einer perfundierten und ventilierten Lunge. Der Einsatz einer zweiten Laserfaser erhöht die Temperatur signifikant (p<0.05). Die Temperaturentwicklung in normaler Lunge unterscheidet sich nicht signifikant von der in Tumorgewebe (p=0.24).
Der Rezeptor fĂŒr oxidiertes LDL (LOX-1) und die endotheliale NO-Synthase spielen bei der Entstehung und dem Voranschreiten der Arteriosklerose eine wichtige Rolle. Viele Faktoren, welche die Expression von LOX-1 und eNOS beeinflussen, wurden identifiziert. In der vorliegenden Arbeit wurden die Effekte von Mediatoren im Blut auf die Expression von LOX-1 und eNOS beim akuten Koronarsyndrom untersucht. HierfĂŒr wurden Patienten wĂ€hrend einer Koronarangiographie Serumproben aus der Aorta sowie dem Koronarsinus entnommen. Es erfolgte die Inkubation der Serumproben mit humanen venösen Endothelzellen der Nabelschnurvene (HUVEC) fĂŒr vier Stunden. Die LOX-1 Expression zeigte sich beim akuten Koronarsyndrom auf Proteinebene signifikant erhöht, auf mRNA-Ebene lieĂen sich keine Unterschiede in der Expression nachweisen. HierfĂŒr können posttranslationale und âtranskriptionale Effekte verantwortlich sein. Korrespondierend zu diesem Ergebnis zeigte sich mit steigender Konzentration von oxidiertem LDL die LOX-1 Proteinexpression beim akuten Koronarsyndrom erhöht. Im Trend nahm die LOX-1 mRNA-Expression bei steigender Konzentration an oxidiertem LDL unter Statintherapie ab. Auch fĂŒr die eNOS zeigten sich Ă€hnliche Ergebnisse. Auf Proteinebene kam es zu einer signifikant erhöhten eNOS-Expression bei Zellen, die mit Serum von Patienten mit akutem Koronarsyndrom behandelt wurden. Auf mRNA-Ebene zeigt sich auch hier kein Unterschied in der Expression verglichen zur Kontrollgruppe. Zugrunde liegen könnte ein negativer RĂŒckkopplungsmechanismus. Durch einen beim akuten Koronarsyndrom entstehenden NO-Mangel könnte die Expression der eNOS erhöht werden. FĂŒr die Effekte auf die LOX-1 und eNOS-Expression sind Mediatoren im Blut verantwortlich. AuĂerdem konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die Konzentration von oxidiertem LDL mit der LOX-1 Proteinexpression bei HUVEC, die mit Seren von Patienten mit akutem Koronarsyndrom behandelt wurden, korreliert. Auf mRNA-Ebene lieĂ sich dieser Zusammenhang nicht nachweisen. Im Trend zeigte sich jedoch bei steigender Konzentration an oxidiertem LDL eine abnehmende mRNA-Expression von LOX-1 unter einer Statintherapie. In der Bestimmung kardiovaskulĂ€rer Risikofaktoren mittels Durchflusszytometrie zeigten sich beim akuten Koronarsyndrom signifikant erhöhte Konzentrationen an sP-Selektin und und tPA, sowohl in den arteriellen als auch in den venösen Serumproben. sP-Selektin gehört zur Gruppe der AdhĂ€sionsmolekĂŒle, die durch EntzĂŒndungsreaktionen, wie sie beim akuten Koronarsyndrom vorliegen, auf aktiviertem Endothel induziert werden. tPA ist ein wichtiger Teil der Blutgerinnung und dient als Indikator fĂŒr die Störung der Fibrinolyse. AuĂerdem kommt es durch tPA zur Freisetzung von Mediatoren, die durch Aktivierung des inflammatorischen Systems zur Entwicklung der Arteriosklerose beitragen. FĂŒr sVCAM-1, Interleukin-8 und MCP-1 konnten in dieser Arbeit keine signifikant erhöhten Konzentrationen beim akuten Koronarsyndrom nachgewiesen werden, obwohl andere Arbeitsgruppen bereits positive ZusammenhĂ€nge nachweisen konnten. Es bleibt weiteren Studien vorbehalten, die Rolle dieser Mediatoren auf die LOX-1 Expression mit spezifischen Hemmstoffen zu untersuchen. Mit steigender LOX-1 mRNA- und Proteinexpression nimmt die tPA-Konzentration ab. UrsĂ€chlich scheint eine bei erhöhter LOX-1-Expression vorliegende gestörte Gerinnung mit Ausbildung prothrombotischer Effekte zu sein.
Der effiziente intrazellulĂ€re Transport viraler Nukleokapside ist eine grundlegende Voraussetzung fĂŒr eine erfolgreiche Virusinfektion. Aufgrund seiner engen Verwandtschaft zum humanpathogenen Herpes Simplex Virus 1 (HSV-1) und seiner Eigenschaft zur einfachen gentechnischen VerĂ€nderung stellt das Pseudorabies Virus (PrV) ein geeignetes Modell zur Untersuchung molekularer Mechanismen der Replikation und des Neurotropismus von Herpesviren dar. Der intrazellulĂ€re Transport herpesviraler Kapside erfolgt aktiv entlang von Mikrotubuli durch zellulĂ€re Motorproteinkomplexe. Die hieran beteiligten viralen Proteine konnten bisher jedoch nicht eindeutig identifiziert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der Funktionen viraler Proteine im intrazellulĂ€ren Transport von PrV. In erster Linie wurde die Rolle von PrV pUL35 und pUL37 untersucht, die auf intrazytoplasmatischen Kapsiden an der OberflĂ€che liegen und der Interaktion mit zellulĂ€ren Proteinen zugĂ€nglich sind. Neben der Charakterisierung der Virusreplikation nach Deletion der einzelnen Gene in vitro und in vivo wurde auch der intrazellulĂ€re Transport von GFP-markierten Mutanten zum Zellkern untersucht. In einem weiteren Teil der Arbeit wurden Kapsid- und eng mit dem Kapsid assoziierte Proteine in yeast two-hybrid Studien analysiert, um virale und zellulĂ€re Interaktionspartner zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1) PrV pUL35 und pUL37 sind fĂŒr die Virusreplikation in vitro nicht essentiell. Die Replikation von UL35- bzw. UL37-Mutanten war jedoch vermindert. In Abwesenheit von funktionellem pUL35 und pUL37 gleichzeitig trugen die beiden Mutationen unabhĂ€ngig voneinander zu einem verstĂ€rkten PhĂ€notyp bei. Beide Proteine scheinen demnach in unterschiedliche Prozesse der Virusreplikation involviert zu sein. (2) Die N-terminale EGFP-Fusion von pUL35 zum Zweck der Fluoreszenzmarkierung viraler Kapside resultierte im Funktionsverlust des Proteins. Die Inkorporation in Kapside wurde aber nicht beeintrĂ€chtigt. FĂŒr die Interaktion von PrV pUL35 mit dem Kapsid könnte der konservierte C-Terminus des Proteins relevant sein. (3) Auch in Abwesenheit eines funktionellen pUL35 werden PrV Kapside effizient transportiert. PrV pUL35 kommt somit keine entscheidende Rolle beim intrazellulĂ€ren Transport viraler Nukleokapside zu. Die verzögerte Neuroinvasion von UL35-Mutanten in vivo lĂ€sst jedoch eine möglicherweise akzessorische Funktion von pUL35 vermuten. (4) PrV pUL37 ist fĂŒr den intrazellulĂ€ren Transport viraler Nukleokapside nicht essentiell, erhöht jedoch deutlich dessen Effizienz. Der positive Einfluss auf den retro- und anterograden Transport viraler Kapside lĂ€sst darauf schlieĂen, dass pUL37 in Transportprozesse wĂ€hrend des Viruseintritts und der Freisetung involviert ist. (5) Der N-Terminus von PrV pUL36 interagierte im yeast two-hybrid System mit den Untereinheiten Rp3, LC8 und Tctex1 des Dynein-Motorproteinkomplexes. PrV pUL36 könnte daher fĂŒr den MT-abhĂ€ngigen Transport viraler Nukleokapside relevant sein.
Mit zunehmend beobachtbaren Klimawandelauswirkungen steigt die Bedeutung, die Klimawandelanpassung als ErgĂ€nzung zu Vermeidung hat. Das gilt fĂŒr IndustrielĂ€nder wie fĂŒr EntwicklungslĂ€nder, fĂŒr ökologische wie soziale Systems und insbesondere fĂŒr sozial-ökologische Systeme. Um wirksame Anpassungseffekte erzielen zu können, mĂŒssen AnpassungsmaĂnahmen jedoch durchfĂŒhrbar sein. Welche Faktoren die DurchfĂŒhrbarkeit behindern oder steigern, wird am Beispiel dreier deutscher BiosphĂ€renreservate (Mittelelbe, Schaalsee und SĂŒdost-RĂŒgen) mittels Experteninterviews und eine qualitativen Meta-Analyse wissenschaftlicher Publikationen ĂŒber Hindernisse und Erfolgsfaktoren fĂŒr Anpassung untersucht. Die Ergebnisse zeigen verschiedene SchlĂŒsselkategorien an Faktoren, beispielsweise Klimawandelwahrnehmung, verfĂŒgbare Wissens- sowie finanzielle und personelle Ressourcen, den politischen und den sozio-ökonomischen Kontext. Die insgesamt identifizierten Faktoren umfassen sowohl interne, als auch externe Faktoren: - intern: Klimawandelwahrnehmung und Klimawandelwissen/-information - extern: verfĂŒgbare Ressourcen und politische und ökonomische Rahmenbedingungen Daher mĂŒssen AnsĂ€tze, die die DurchfĂŒhrbarkeit von Klimawandelanpassungen steigern wollen, interne und externe Faktoren integrieren. Vor diesem Hintergrund wird ein theoriebegrĂŒndetes Konzept zur Steigerung der DurchfĂŒhrbarkeit entwickelt. Es setzt sich aus fĂŒnf Bausteinen zusammen: 1) anpassungsunterstĂŒtzende Klimawandelwahrnehmung stĂ€rken 2) bestehende Klimawandelwissen verbessern 3) No-regret und robust Anpassungsoptionen identifizieren 4) die politische UnterstĂŒtzung fĂŒr Anpassung steigern 5) ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen sowie Infrastruktur bereitstellen Diese Bausteine in die Tat umzusetzen erfordert gemeinsame, disziplin- und sektorenĂŒbergreifende Anstrengungen von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Aufgrund ihres SelbstvertĂ€ndnisses sind BiosphĂ€renreservate geeignete Instrumente und Lernlaboratorien, um solche Anstregungen zu unterstĂŒtzen und Modellregionen zur Steigerung der DurchfĂŒhrbarkeit von Klimawandelanpassungen zu sein. Effectively applying these building blocks requires cross-sectoral, concerted efforts between science, policy and society. Due to their concept, biosphere reserves appear well suited to foster such efforts and to become model regions to enhance the feasibility of climate change adaptation.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden BVDV-Mutanten mit Deletionen, Insertionen oder Substitutionen in der E(rns)-kodierenden Genomregion ausgehend von den infektiösen cDNA-Klonen pA/BVDV und pA/BVDV/Ins- (Meyers et al., 1996) generiert. Die meisten VerĂ€nderungen verhinderten die Entstehung infektiöser Virionen, so dass nichtessentielle Regionen im E(rns)-Protein nicht identifiziert werden konnten. Eine Ausnahme stellen die AminosĂ€uren 105-108 dar, deren Substitution im Zusammenhang mit adaptiven Mutationen toleriert wurde. Mit Hilfe von Zelllinien, die die BVDV-Strukturproteine konstitutiv exprimieren, konnte eine Mutante mit einer kompletten E(rns)-Deletion und einer internen EMCV-IRES im Genom effizient trans-komplementiert und sogenannte DISC-Viren erhalten werden. AuĂerdem wurden Plasmide fĂŒr die Expression der BVDV-Strukturproteine (C, E(rns), E1, E2) hergestellt, mit deren Hilfe erstmals ein nicht-prozessiertes E(rns)-E1-Protein mit 60-65 kDa identifiziert werden konnte, das fĂŒr mindestens 3 h relativ stabil in transfizierten Zellen vorlag. Durch Mutation der P3-Position eines SPP-Motivs gelang es, sowohl in pCITE-2a(+)-Expressionsplasmiden als auch in BVDV-VollĂ€ngen-Mutanten die Spaltung dieses E(rns)-E1-Proteins zu verhindern. Dadurch konnte gezeigt werden, dass die E(rns)-E1-Spaltung essentiell fĂŒr die Bildung infektiöser Viren ist. Bicistronische Mutanten wurden genutzt, um zu zeigen, dass das E(rns)-E1-Protein selbst jedoch nicht notwendig, aber förderlich fĂŒr Entstehung infektiöser Virionen ist. Weiterhin konnte mittels eines im Rahmen dieser Arbeit generierten polyklonalen Bungowannah Virus-E(rns)-spezifischen Kaninchenserums, das E(rns)-Protein des atypischen Pestivirus Bungowannah Virus in Western Blot-Analysen mit etwa 38 kDa detektiert werden. Da jedoch kein Bungowannah Virus-E(rns)-E1-Protein nachgewiesen werden konnte, spielt E(rns)-E1 möglicherweise keine oder eine untergeordnete Rolle im Bungowannah Virus-Replikationszyklus. BVDV-E(rns)-Deletionen im CP7-Hintergrund konnten erfolgreich mit Bungowannah Virus-E(rns) komplementiert werden, wenn Bungowannah Virus-E(rns) und BVDV-E1 unabhĂ€ngig von einer E(rns)-E1-Spaltung exprimiert wurden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war es schlieĂlich, eine effiziente Methode zur Konzentrierung und Reinigung infektiöser BVDV aus infizierten Zellen zu etablieren. Zum ersten Mal wurden BVDV-Mutanten mit FLAG-markierten E(rns)- und E2-Proteinen generiert, so dass erstmalig BVDV mittels AffinitĂ€tschromatografie gereinigt und elektronenmikroskopisch untersucht werden konnten. Mittels Negativkontrast-Elektronenmikroskopie wurden sphĂ€rische Partikel mit Durchmessern von 43-58 nm dargestellt. Sowohl durch affinitĂ€tschromatografische Virusreinigung als auch durch immunelektronenmikroskopische Untersuchungen konnte eine Assoziation von E(rns)- und E2-Proteinen mit der BVD-VirushĂŒlle demonstriert werden. Die in dieser Arbeit vorgestellte Methode kann als Basis fĂŒr weiterfĂŒhrende Untersuchungen zur Morphogenese von Pestiviren genutzt werden.
Bei 420 Patientinnen mit Mammakarzinom wurden die SensitivitĂ€t, die SpezifitĂ€t, der positive Vorhersagewert, der negative Vorhersagwert und die Effizienz des prĂ€operativen axillĂ€ren Ultraschallbefundes untersucht. Der endgĂŒltige histologische Befund wurde als Referenz verwendet und die Ergebnisse mit dem derzeitigen Stand der Literatur verglichen. Um jede Patientin der fĂŒr sie optimalen chirurgischen Therapie zuzufĂŒhren ist es von groĂer Bedeutung, den axillĂ€ren Lymphknotenstatus prĂ€operativ so genau wie möglich zu beurteilen. Der axillĂ€re Ultraschall ist eine elegante und gut etablierte Methode, um bei Patientinnen mit Mammakarzinom den Nodalstatus festzustellen. Sofern bei der prĂ€operativen Ultraschalldiagnostik Lymphknoten als von Metastasen befallen klassifiziert werden, wird eine ALNE durchgefĂŒhrt. Dies fĂŒhrt bei einer niedrigen SpezifitĂ€t des prĂ€operativen Ultraschalls dazu, dass bei einer gewissen Anzahl von Patientinnen unnötigerweise der gröĂere Eingriff der ALNE durchgefĂŒhrt wird. Ist die SensitivitĂ€t der prĂ€operativen Untersuchung niedrig, so wird einer Anzahl von Patientinnen unnötigerweise eine zweizeitige Operation ( SLNB und ALNE) zugemutet. In der vorliegenden Studie ergab sich eine SensitivitĂ€t des prĂ€operativen Ultraschalls von 53,6% und eine SpezifitĂ€t von 75,5%. Es wurden ein positiver Vorhersagewert von 77,3%, ein negativer Vorhersagewert von 51,3% und eine Effizienz der Methode von 68,5% berechnet. Dabei zeigte sich zu Beginn des Untersuchungszeitraumes im Jahre 2004 eine sehr hohe SensitivitĂ€t von 92% bei einer geringen SpezifitĂ€t von 23%. Im Jahr 2007 hatte sich diese Werte umgekehrt, die SensitivitĂ€t lag bei 19% die SpeziftĂ€t war auf 96% angestiegen. Auch zwischen den einzelnen Untersuchern ergaben sich deutliche Unterschiede in der SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t, wobei die Werte der Untersucher mit höheren Untersuchungszahlen und gröĂerer Erfahrung deutlich nĂ€her an den in der Literatur angegebenen Werten lagen. Um die SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t zu steigern und die Rate an falsch klassifizierten Patientinnen so gering wie möglich zu halten, werden in der Literatur mehrere Alternativen zur alleinigen Sonographie beschrieben. FĂŒr die MRT Untersuchung wird im der Literatur [27, 28, 86] im Durchschnitt eine SensitivitĂ€t von 90% und eine SpezifitĂ€t von 95% beschrieben. FĂŒr das FDG-PET liegen die Werte fĂŒr die SensitivitĂ€t im Durchschnitt bei 80,8% und fĂŒr die SpezifitĂ€t bei 91,7% [29, 30, 87]. Jedoch sind diese Untersuchungen zeit- und kostenintensiv und nicht an jedem Ort verfĂŒgbar. Weitere Methode um die SensitivitĂ€t zu steigern sind die Feinnadel â Aspirations â Zytologie,sowie die ultraschallgestĂŒzte Stanzbiopsie. FĂŒr die FNAZ werden in der Literatur durchschnittlich Werte fĂŒr die SensitivtĂ€t von 83,4% und fĂŒr die SpezifitĂ€t von 100% angegeben [37-39, 45, 92, 93]. FĂŒr die Stanzbiopsie wird eine durchschnittliche SensitivitĂ€t von 76,4% und eine SpezifitĂ€t von 100% angegeben [35, 47, 67, 94]. Beide Methoden stellen eine minimal invasive, nicht sehr zeit- und kostenintensive Methode zur Beurteilung des axillĂ€ren Lymphknotenstatus dar. Auf Grund der vorliegenden Arbeit wurde daher die Feinnadel â Aspirations â Zytologie sowie die Stanzbiopsie in die prĂ€operative Diagnostik von Lymphknotenmetastasen bei Patientinnen mit primĂ€rem Mammakarzinom aufgenommen.
Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine schwerwiegende Komplikation der Heparintherapie. Dabei erfolgt zwischen dem Protein PlĂ€ttchenfaktor 4 (PF4) und Heparin eine Komplexbildung, welche wichtig fĂŒr die krankheitsauslösende Bildung des Antigens ist. Von PF4 existiert eine beim Menschen vorkommende Variante, PlĂ€ttchenfaktor 4 Variante 1 (PF4var1). Bei PF4 und PF4var1 handelt es sich um Proteine non-alleler Gene. Die Proteine unterscheiden sich an 3 Stellen ihrer AminosĂ€uresequenz. PF4var1 ist weniger positiv geladen, wodurch die Wechselwirkung mit Heparin beeinflusst wird. Die verĂ€nderte Sequenz beeinflusst die Eigenschaften der Proteine. So weist PF4var1 stĂ€rkere chemotaktische und anti-angiogenetische Eigenschaften auf als PF4. Auch bei den Signalpeptiden der beiden Proteine liegt eine Ănderung vor. In der vorliegenden Arbeit wurden zunĂ€chst mit PF4 bzw. PF4var1 kodierendem Gen transformierte humane embryonale Nierenzellen in unterschiedlichen NĂ€hrmedien kultiviert. Die Zelllinien wurden hinsichtlich der Produktion, Expression und Sekretion der Proteine PF4 bzw. PF4var1 untersucht. Die angewendeten UntersuchungsÂŹmethoden zur Expression (FACS) bzw. zur Sekretion (ELISA) ermöglichten den Nachweis der Proteine. Eine Differenzierung zwischen PF4 und PF4var1 ist hiermit nicht möglich. Allerdings zeigte die Sequenzierung der AminosĂ€urestrukturen und der DNA das spezifische Vorliegen von entweder PF4 oder PF4var1. Zur Herstellung von Antikörpern gegen PF4var1 werden groĂe Mengen an PFvar1 benötigt. Da, auch nach Einsatz des Minifermenters, durch die humanen Zellen keine ausreichende Proteinproduktion möglich war, wurde E. coli mit der genetischen Information fĂŒr PF4 transformiert. Gleiches wurde mit PF4var1 durchgefĂŒhrt. Hierdurch ist eine Proteinproduktion in gröĂerem MaĂstab möglich. Zur Aufreinigung der Proteine mussten spezielle Pufferlösungen eingesetzt werden. FĂŒr PF4var1 wurden neu entwickelte Puffer eingesetzt. Derart aufgereinigte Proteine konnten in ESI-ToF-Experimenten erfolgreich unterschieden werden. Durch die hier vorgestellten methodischen Fortschritte dĂŒrfte es in nĂ€chster Zeit möglich sein neue Erkenntnisse des Zusammenspiels zwischen PF4var1 und HIT zu erlangen.
Die Rolle der 5-α-Reduktase Typ I in der Proliferation nicht-©kleinzelliger Lungenkarzinome
(2011)
Gegenstand der Arbeit ist, die in Vorversuchen mittels Microarray - Analyse in Lungenkarzinomen identifizierte, hochregulierte 5-α-Reduktase Typ I (SRD5A1) als einen möglichen Therapieansatzpunkt zu evaluieren. HierfĂŒr wurde ein Knockdown mittels siRNA etabliert, bevor Proliferationsversuche, Zellzyklus - Analysen und Apoptose- /Nekrose- Assays in zwei aus Lungentumoren stammenden Zelllinien (A549 und NCI-H460) durchgefĂŒhrt wurden. Der Knockdown zeigte auf mRNA - Ebene sehr gute Ergebnisse. Im Western Blot gelang die Darstellung der SRD5A1 nicht durch direkte Antikörper, es konnte jedoch mittels Ăberexpression und nachfolgender RNAi in der Darstellung mittels V5 - Antikörpern sowohl ein guter Knockdown gezeigt werden, als auch eine ausreichend kurze Halbwertszeit der 5-α-Reduktase angenommen werden. In den ersten Proliferationsversuchen mit 5 ÎŒl Lipofectamine zeigten sich Wachstumsverlangsamungen sowohl in allen mit RNA behandelten Gruppen als auch in der Lipofectamine - Gruppe. Ein Unterschied in der Proliferation zwischen den mit zielgerichteter siRNA (siRNA 1 - 3) und den mit mismatch siRNA (mm 1 - 3) behandelten Gruppen war nicht festzustellen. Daraufhin wurde erneut der Knockdown etabliert, nun mit auf 2,5 ÎŒl reduziertes Lipofectamine. Bei nun nicht mehr durch Lipofectamine kompromittierter Proliferation war eine unterschiedliche Proliferation in den siRNA - Gruppen gegenĂŒber den mm - Gruppen nicht festzustellen. Auch in der Zellzyklus - Analyse und dem Apoptose- / Nekrose- Assay ergaben sich keine Hinweise auf Unterschiede zwischen siRNA- behandelten Gruppen und mm- behandelten Gruppen. ZusĂ€tzlich zu diesen Knockdown - Versuchen sollten drei bereits vorliegende SRD5A1 - Inhibitoren auf ihre wachstumshemmende KapazitĂ€t geprĂŒft werden. Auch in diesen Versuchen konnte kein proliferationshemmender EinfluĂ durch die Inaktivierung der SRD5A1 nachgewiesen werden. Es kann nach PrĂŒfung sowohl durch RNA - Interferenz als auch durch direkte Hemmung der SRD5A1 festgestellt werden, dass die 5-α-Reduktase Typ I nicht ausschlaggebend zur Proliferation von NSCLC beitrĂ€gt und insofern kein Therapieziel fĂŒr diese Art von Tumoren darstellt.
Zielsetzung dieser Arbeit war die Herausarbeitung der morphologischen Besonderheiten und wirksamer Faktoren bei der Entwicklung des Sinus maxillaris von SpalttrĂ€gern beiderlei Geschlechts im Vergleich zu einer Referenzgruppe von NichtspalttrĂ€gern. DafuÌr wurde retrospektiv ein heterogenes Spaltkollektiv von 22 FĂ€llen kombinierter Lippen-Kiefer-Gaumen-Defekte, einer Lippen-Kiefer-Spalte und einer isolierten Gaumenspalte untersucht. Durch Altersanpassung wurde das Durchschnittsalter der Spaltgruppe von 9,27 auf 12 Jahre angehoben und so an das der Referenzgruppe (14,44 Jahre) angeglichen. Es wurden 23 Variablen der SchĂ€delbasis und des GesichtsschĂ€dels an eingescannten Fernröntgenseitenbildern und dreidimensionalen Rekonstruktionen von Oberkiefergipsmodellen digital vermessen. Der Mittelwertwertbestimmung, Korrelations- und Regressionsanalyse vorausgehend wurde durch eine Faktorenanalyse auf Basis der Interkorrelationen eine Gruppierung in die topographischen Areale Gaumen und Epipharynx â Sinus maxillaris â SchĂ€delbasisknickung und posteriorer GesichtschĂ€del erreicht, die unter Hinzunahme weiterer Variablen zu den jeweiligen Faktoren maximale Varianz aufklĂ€ren konnte. Die signifikant niedrigen Mittelwerte nahezu aller GaumenmaĂe am Gipsmodell und FRS geben dabei das Bild eines in anterioposteriorer Richtung verkuÌrzten Schmalkiefers, der durch einen möglicherweise weiter posterioren Einbau den posterior angrenzenden, signifikant verkleinerten Epipharynx einengt. Die signifikant verkuÌrzte Obergesichtshöhe macht das vertikale Entwicklungsdefizit der Spaltmaxilla erkennbar. Zahlreiche korrelative Beziehungen zu SchĂ€delmaĂen bei Ă€hnlichem linearen Wachstumsmuster wie in der Referenzgruppe markieren die starke Einbindung des Spaltgaumens in den uÌbrigen SchĂ€del. Die gemessenen FlĂ€chen des Sinus maxillaris scheinen sich beim SpalttrĂ€ger nur hinsichtlich der signifikant geringeren GröĂe, nicht aber in Bezug auf die Integration in den SchĂ€del zu unterscheiden. Diese ist in beiden Gruppen auf den korrelativen Bezug zur verkleinerten vorderen SchĂ€delbasislĂ€nge beschrĂ€nkt. Auch in der linearen Regressionsanalyse Ă€hnelt das Wachstumsmuster dem der Referenzgruppe. Die gesamte und vordere SchĂ€delbasislĂ€nge der Spaltgruppe zeigte sich signifikant, die hintere SchĂ€delbasislĂ€nge (KlivuslĂ€nge) nichtsignifikant kuÌrzer als die der Referenzgruppe. Es lĂ€sst sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Abknickung der SchĂ€delbasis Spalt- und NichtspalttrĂ€gern bestĂ€tigen. Die im signifikant gröĂeren Basionwinkel ausgedruÌckte clockwise rotation der Gaumenebene zur Klivusebene als MaĂ fuÌr eine verkuÌrzte hintere Obergesichtshöhe ist möglicherweise bedeutsam fuÌr die Ausdehnung und das Wachstum des Sinus maxillaris. Insgesamt erscheint die SchĂ€delbasis sagittal verkuÌrzt, aber ohne Wachstumsdefizite. Die Relationen zu uÌbrigen SchĂ€delstrukturen wie dem Obergesicht, dem Sinus maxillaris und dem Gaumen sind grundsĂ€tzlich gegeben. Die mit der Faktorenanalyse gebildeten topographischen DomĂ€nen des Gesamtdatensatzes reduzierten sich im Gruppenvergleich auf den nasomaxillĂ€ren Komplex und damit auf das primĂ€r von der Spaltbildung beeinflusste Gebiet. Im Ergebnis der abschlieĂenden Diskriminanzanalyse stellten sich nach Altersanpassung die SchluÌsselvariablen GaumenlĂ€nge, FlĂ€che des Sinus maxillaris und des Epipharynx am FRS sowie die zweidimensionale Gaumenbreite auf Höhe des 1. PrĂ€molaren am Gipsmodell als so bedeutend fuÌr die Zuordnung SpalttrĂ€ger/NichtspalttrĂ€ger dar, dass sich uÌber sie anhand der Diskriminanzfunktion ein unbekannter Fall eindeutig zuordnen lieĂe. Zur ĂberpruÌfung der in den Falldaten enthaltenen InformationsqualitĂ€t wurde die vorhergesagte mit der tatsĂ€chlichen Gruppenzugehörigkeit verglichen und dabei in der Spaltgruppe keine Abweichung sichtbar. Um zukuÌnftig Aussagen uÌber den Einfluss der einzelnen Spaltformen, GeschlechtsspezifitĂ€ten und verschiedener Behandlungskonzepte auf die AusprĂ€gung und Morphologie des Sinus maxillaris in allen Dimensionen sowie den Einfluss der KörpergröĂe auf die beschriebenen MaĂe der SchĂ€delbasis und des nasomaxillĂ€ren Komplexes beim SpalttrĂ€ger treffen zu können, sollten in longitudinalen Studien unter Verwendung dreidimensionaler bildgebender Verfahren möglichst groĂe Spaltkollektive mit einer altersangepassten Referenzgruppe untersucht werden.
Ziel der Studie war es, den Einfluss der Gebissanomalie des Schmalkiefers auf die morphologische AusprĂ€gung des Sinus maxillaris zu untersuchen. Weiterhin sollten ausgewĂ€hlte SchĂ€delmaĂe in die Untersuchungen mit einbezogen werden. Anhand einer Modellanalyse wurden aus dem Patientenkollektiv der Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde der UniversitĂ€tsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald 34 Patienten als SchmalkieferfĂ€lle und 16 Patienten als ReferenzgruppenfĂ€lle klassifiziert. Die weitere Untersuchung dieser Patienten erfolgte an digitalisierten Fernröntgenseitenbildern. Nach Bestimmung von FlĂ€chen-, LĂ€ngen- und WinkelmaĂen des SchĂ€dels wurden diese auf Unterschiede zwischen den zwei Patientengruppen untersucht. Ebenfalls erfolgte eine Korrelations- und lineare Regressionsanalyse um ZusammenhĂ€nge der erhobenen Messdaten aufzuklĂ€ren. ZusĂ€tzlich wurden die beobachteten ZusammenhĂ€nge auf Unterschiede zwischen der Schmalkiefer- und Referenzgruppe untersucht. AbschlieĂend wurde eine Datenreduktion mittels Faktorenanalyse durchgefĂŒhrt, um gruppen- und geschlechtsspezifische Merkmale zu erarbeiten. Es stellte sich heraus, dass der Sinus maxillaris bei den Schmalkieferpatienten signifikant kleiner ausgeprĂ€gt war als bei der Referenzgruppe. Die enge anatomische Nachbarschaft der Strukturen des oberen Zahnbogens mit dem Sinus maxillaris begĂŒnstigt unserer Ansicht nach den Einfluss der Zahnbogenbreite auf den Sinus maxillaris. Andere von uns erhobenen FlĂ€chen-, LĂ€ngen und WinkelmaĂe zeigten sich von der Anomalie des Schmalkiefers in der Median-Sagittal-Ebene unverĂ€ndert. Wir gehen davon aus, dass der Einfluss dieser Dysgnathie auf den GesichtsschĂ€del gering ist. Korrelationen zwischen den einzelnen Messdaten lieĂen sich bei der Nasenhöhle, der SchĂ€delbasislĂ€nge, der GesichtsschĂ€dellĂ€nge und den WinkelmaĂen, SchĂ€delbasiswinkel und Gesichtskyphosenwinkel, beobachten. Diese ZusammenhĂ€nge waren von der Dysgnathie des Schmalkiefers weitgehend unbeeinflusst. Die NasenhöhlengröĂe war gröĂtenteils beeinflusst von der GesamtgröĂe des GesichtsschĂ€dels. Weiterhin konnten wir eine altersabhĂ€ngige VergröĂerung der Gaumenhöhe und der GesichtsschĂ€delflĂ€che nachweisen. ZusĂ€tzlich zeigten unsere Untersuchungen, dass die Anteriore obere Gesichtshöhe, ihr Wachstum schon etwas frĂŒher beendete als die Mittlere Gesichtshöhe. Hauptmerkmale zur Charakterisierung der Patienten lieĂen sich im Rahmen einer Faktorenanalyse zwischen den weiblichen und mĂ€nnlichen Patienten herausarbeiten. Ausschlaggebende Merkmale beider Geschlechter waren die Nasenhöhle, GesichtsschĂ€delflĂ€che und Anteriore obere Gesichtshöhe. Weibliche Patienten waren zusĂ€tzlich durch die Mittlere Gesichtshöhe und GesichtsschĂ€dellĂ€nge zu beschreiben. Bei mĂ€nnlichen Patienten spielte die FlĂ€che des Sinus maxillaris und die SchĂ€delbasislĂ€nge eine gröĂere Rolle als bei weiblichen Patienten. ZusĂ€tzlich konnte bei den mĂ€nnlichen Patienten noch ein zweiter Hauptmerkmalskomplex erarbeitet werden. Dieser beinhaltete die WinkelmaĂe, die Kieferbreitensumme und die GesichtsschĂ€dellĂ€nge. Die Ergebnisse regen weiterfĂŒhrende longitudinale Studien an, die den Entstehungsmechanismus eines schmalen Oberkiefers begrĂŒnden. Dabei sollte auf möglichst dreidimensionale Bildgebung Wert gelegt werden.
Bisher wird die Wirksamkeit von Wundantiseptika und antiseptischen Wundauflagen zunĂ€chst im quantitativen Suspensionstest ermittelt und bei in vitro nachgewiesener Wirksamkeit die klinische PrĂŒfung unter der Voraussetzung der Zulassung durch eine Ethikkommission durchgefĂŒhrt. Da jedoch der Suspensionstest den Anwendungsbedingungen eines Wundantiseptikums nicht gerecht wird, sollte untersucht werden, ob sich ein praxisnaher ObjekttrĂ€gertest als zweite PrĂŒfstufe zur PrĂŒfung der mikrobioziden Wirksamkeit von Wundantiseptika eignet. Als KeimtrĂ€ger wurden kreisförmige MetallplĂ€ttchen mit einem Durchmesser von 2 cm und einer StĂ€rke von 1,5 mm aus nichtrostendem Stahl mit der Suspension des Testorganismus kontaminiert, fĂŒr 30 min angetrocknet, die zu testenden Wundauflagen fĂŒr die Dauer der Einwirkungszeit aufgelegt und danach die Anzahl der rĂŒckgewinnbaren ĂŒberlebenden Testorganismen bestimmt. Aus der Differenz der Ausgangskontamination und der Anzahl rĂŒckgewinnbarer kultivierter Testorganismen wird der logarithmische Reduktionsfaktor berechnet. Mit dem KeimtrĂ€gertest ist es möglich, die Wirksamkeit praxisnĂ€her und mit höheren Anforderungen an die Wirkungsentfaltung als im Suspensionstest zu ermitteln, weil der Kontakt zwischen Wundauflage und aufgetragener Suspension der Testorganismen weniger intensiv ist als bei Durchmischung einer PrĂŒflösung mit Testorganismen im Suspensionstest . ZeitabhĂ€ngig erwies sich der getestete silberhaltige Wundschaumverband Biatain Ag als mikrobiozid effektiv. Nach 24 h wurde gegenĂŒber S. aureus und P. aeruginosa ein Reduktionsfaktor von 2 log, gegenĂŒber einem MRSA Stamm von 3 log erreicht. Dagegen war die silberfreie Wundauflage nicht nur wirkungslos, sondern innerhalb von 24 h war eine deutliche Vermehrung der Testbakterien auf dem KeimtrĂ€ger feststellbar, die z. T. fast 2 log erreicht.
Es wurden Effekte einer Langzeit-Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen mit einem Wachstumshormonmangel, die in der deutschen KIMS Datenbank (Pfizer International Metabolic Database) erfasst wurden, untersucht. Von 440 Patienten mit einem Wachstumshormonmangel wurden die Daten zu IGF I (insulin-like growth factor I), NĂŒchternblutglukose, Gesamtcholesterol, LDL-Cholesterol (LDL-C), BMI (body mass index), Taillen- (WC) und HĂŒftumfang (HC) bei Studieneinschluss und im Verlauf ausgewertet. AuĂerdem wurde die LebensqualitĂ€t mit Hilfe des QoL-AGHDA erfasst. Die hier dargestellten Auswertungen zeigen, dass eine langjĂ€hrige Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen zu einer anhaltenden Verbesserung der LebensqualitĂ€t fĂŒhrt. Die zuvor in randomisiert kontrollierten Studien oder in kĂŒrzeren Anwendungsbeobachtungsstudien beobachteten Effekte auf die Verbesserung der Körperzusammensetzung bzw. den Glukose- oder Lipidstoffwechsel konnten im Langzeitverlauf nicht bestĂ€tigt werden.
HINTERGRUND: Der Konsum von Tabak ist weltweit die gröĂte, vermeidbare Todesursache. Aktuell rauchen 1,3 Milliarden Menschen auf der Welt. Ohne aktive PrĂ€vention wird die Anzahl der Raucher auf 1,9 Milliarden Menschen ansteigen. SchĂ€tzungen zufolge werden im Jahr 2030 ungefĂ€hr 8,3 Millionen Menschen an Folgen des Tabakkonsums sterben. Aktuelle InterventionsmaĂnahmen unterstĂŒtzen ĂŒberwiegend Raucher, welche aus eigenem Antrieb mit dem Rauchen aufhören wollen. Somit wird nur ein geringer Teil der Raucher erreicht. Vor diesem Hintergrund werden derzeit proaktive Konzepte auf der Basis des transtheoretischen Modells diskutiert, welche in primĂ€r-medizinischen Einrichtungen ihre Anwendung finden sollen. In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten der Implementierung eines computergestĂŒtzten Interventionsmodells zur Raucherberatung in zahnĂ€rztlichen Praxen untersucht, fĂŒr welches bisher aussichtsreiche Erfahrungen im Setting der hausĂ€rztlichen Versorgung gemacht wurden. ZIEL: Es wird geprĂŒft, in welchem Umfang rauchende Zahnarzt- im Vergleich zu Hausarztpatienten durch proaktive, computergestĂŒtzte Kurzinterventionen erreichbar sind. Weiterhin werden mögliche Unterschiede in der Charakteristik der erreichbaren Interventionsteilnehmer beider Settings exploriert. AbschlieĂend folgt die Beschreibung der gegenwĂ€rtigen Praxis und Barrieren der Beratung von Rauchern aus der Sicht von ZahnĂ€rzten. METHODE: FĂŒr die vorliegende Arbeit wurde auf bereits vorhandene Daten einer Erhebung in der hausĂ€rztlichen Versorgung zurĂŒckgegriffen und eine ergĂ€nzende Erhebung in zahnĂ€rztlichen Praxen mit angeglichener Methodik durchgefĂŒhrt. Dazu wurde eine Zufallsauswahl von jeweils 10 zahnĂ€rztlichen und 10 hausĂ€rztlichen Praxen in Greifswald einbezogen (Teilnahmeraten 77% bzw. 87%). In beiden Settings wurde jeder konsekutive Patient ĂŒber einen Zeitraum von 2 (Zahnarztpraxen) bzw. 3 Wochen (Hausarztpraxen) registriert und zum Rauchstatus und Alter befragt. Tabak rauchenden Patienten im Alter von 18 bis 70 Jahren wurde die Teilnahme an einer Raucherberatung angeboten. Unter den teilnehmenden Patienten wurden ĂŒber einen standardisierten Fragebogen soziodemografische Merkmale, Variablen des Rauchverhaltens und weitere psychologische Faktoren, die mit der VerĂ€nderung des Rauchverhaltens im Zusammenhang stehen, erfasst. Weiterhin wurden alle niedergelassenen ZahnĂ€rzte Greifswalds befragt. ERGEBNISSE: In den hausĂ€rztlichen Praxen wurden, verglichen mit den zahnĂ€rztlichen, signifikant mehr Konsultationen und Patienten pro Erhebungswoche registriert. Insgesamt konnten von 98,2% (2799/2850) der hausĂ€rztlichen und von 95,2% (1387/1457) der zahnĂ€rztlichen Patienten Informationen zum Rauchstatus und Alter erhoben werden. FĂŒr den erfassten Altersbereich ergeben sich unter den Probanden der Hausarztpraxis mit einer PrĂ€valenz des derzeitigen Tabakrauchens von 33,2% und unter den zahnĂ€rztlichen Probanden mit einer PrĂ€valenz von 27,9% keine statistisch signifikanten Unterschiede. Bei statistischer Kontrolle von Alter und Geschlecht zeigen sich jedoch insgesamt und fĂŒr die jĂŒngeren Patienten signifikant höhere Raucherraten unter den hausĂ€rztlichen Patienten. BezĂŒglich der Teilnahmerate unter den eingeschlossenen Probanden zeigte sich mit jeweils 78% kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Stichproben. Der multivariate Vergleich der Charakteristik der Interventionsteilnehmer zeigte signifikante Unterschiede zwischen den Settings in Bezug auf die Variablen Alter, Schulbildung sowie Schwere der NikotinabhĂ€ngigkeit und eine daraus resultierende gĂŒnstigere Prognose fĂŒr die Erreichung der Tabakabstinenz bei den zahnĂ€rztlichen Patienten. Insgesamt finden sich nur geringe Unterschiede in Bezug auf tabakabstinenzbezogene motivationale Faktoren. In beiden Settings befanden sich mehr als zwei Drittel der Interventionsteilnehmer in Bezug auf eine Beendigung des Tabakrauchens im Stadium der Absichtslosigkeit. Als einziger statistisch signifikanter Unterschied, der möglicherweise auf einen gĂŒnstigeren motivationalen Einfluss des hausĂ€rztlichen Settings hindeutet, zeigte sich eine höhere Gewichtung der Nachteile des Nichtrauchens bei zahnĂ€rztlichen Patienten. Die Befragung der ZahnĂ€rzte ergab eine noch unzureichende systematische Integration von Raucherinterventionen in der Routineversorgung. SCHLUSSFOLGERUNG: Die Ergebnisse legen nahe, dass die positiven Befunde zur Bevölkerungswirksamkeit von computergestĂŒtzten Raucherinterventionen aus der hausĂ€rztlichen Versorgung auf die zahnĂ€rztliche Versorgung ĂŒbertragbar sind. FĂŒr die praktische Umsetzung von Konzepten der PrĂ€vention tabakassoziierter Erkrankungen in der zahnĂ€rztlichen Versorgung zeigt sich jedoch ein enormer Bedarf an AufklĂ€rung in der zahnĂ€rztlichen Aus- und Fortbildung sowie an praxisgerechten Implementationsmodellen.
Zahlreiche Studien liefern Erkenntnisse ĂŒber den Zusammenhang zwischen reaktiven Sauerstoffspezies und der Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen, wie der Hypertonie. Besonders NADPH-Oxidase-abhĂ€ngige Sauerstoffradikale wurden als wichtige krankheitserzeugende Faktoren in der Entwicklung und Aufrechterhaltung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen, wie der arteriellen Hypertonie identifiziert und Substanzen erforscht, die zu experimentellen und therapeutischen Zwecken die NADPH-Oxidase-AktivitĂ€t hemmen. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, durch frĂŒhzeitige Behandlung spontan hypertensiver Ratten mit einer Substanz, die NADPH-Oxidase-hemmende Eigenschaften hat, eine langfristige Blutdrucksenkung und eine Verbesserung der endothelvermittelten Vasodilatation zu erreichen. Dazu wurde eine Gruppe von 8 SHR ĂŒber das Trinkwasser mit dem NADPH-Oxidase-Hemmer Apocynin behandelt und mit Hilfe der Radiotelemetrie der systolische, diastolische Blutdruck sowie die Herzfrequenz registriert. Die Apocynin-behandelten SHR wurden mit einer Gruppe von 6 unbehandelten SHR-Kontrolltieren verglichen. Neben diesen Experimenten wurden Untersuchungen zur Endothelfunktion Apocynin-behandelter SHR an isolierten renalen Interlobar- und Koronararterien und zur vasodilatierenden Wirkung von Apocynin an Interlobar- und Koronararterien von F344 Ratten mit einem Small-Vessel-Myographen durchgefĂŒhrt. Die Ergebnisse dieser Arbeit konnten zeigen, dass die Behandlung der SHR mit Apocynin bis zur 8. Lebenswoche keine langfristige Blutdrucksenkung zur Folge hatte. Der Vergleich beider Gruppen hinsichtlich der BlutdrĂŒcke ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied. Die Untersuchungen zur endothelvermittelten Vasodilatation mit Acetylcholin an isolierten renalen Interlobar- und Koronararterien Apocynin-behandelter und unbehandelter SHR zeigten, dass durch die Behandlung der SHR mit Apocynin keine Verbesserung der renalen und koronaren Endothelfunktion im Vergleich zu den Kontrollen resultierte. Die Experimente zur KlĂ€rung der Mechanismen, die die vasodilatierende Wirkung von Apocynin vermitteln ergaben, dass durch die Hemmung der NADPH-Oxidase-abhĂ€ngigen Sauerstoffradikale, durch die Abwesenheit von extrazellulĂ€rem Kalzium, durch Kalium und durch die Inhibition der Proteinkinase A und G die Apocynin-induzierte Vasodilatation nicht signifikant gehemmt wurde. Durch die Inkubation der Arteriensegmente mit dem Rho-Kinase-Hemmer Y-27632 wurde die Vasopressin-induzierte Vasokonstriktion signifikant abgeschwĂ€cht und die kumulative Zugabe von Apocynin zeigte keine zusĂ€tzliche Wirkung auf die Wandspannung. Diese Ergebnisse belegen, dass die renalen Interlobar- und Koronararterien von SHR und F344 Ratten auf Apocynin mit einem ausgeprĂ€gten Dilatationsverhalten reagierten, die Vasodilatation jedoch nicht ĂŒber eine Hemmung der NADPH-Oxidase, vermutlich aber ĂŒber eine Hemmung der Rho-Kinase vermittelt wird.
Influenza-A-Viren sind wichtige Pathogene von Mensch und Tier. Als Erreger der klassischen GeflĂŒgelpest fĂŒhren hoch-pathogene aviĂ€re Influenzaviren (HPAIV) weltweit zu hohen Verlusten in der GeflĂŒgelindustrie. Des Weiteren stellen der zoonotische Charakter und das pandemische Potential, vor allem von StĂ€mmen des Subtyps H5N1, eine ernste gesundheitliche Bedrohung fĂŒr die Bevölkerung dar. Zur Risikobewertung dieser Viren ist es daher notwendig, genetische Marker zu ermitteln, welche die Virulenz und das Wirtsspektrum beeinflussen. FĂŒr die Identifizierung dieser Virulenzdeterminanten sind Pathogenese-Studien in verschiedenen Tiermodellen wie HĂŒhnern und MĂ€usen essenziell. Bisher wurde gezeigt, dass HPAIV aus niedrig-virulenten VorlĂ€ufern durch den Erwerb eines polybasischen Spaltmotives im HĂ€magglutinin (HA) im Zuge der Adaptation an terrestrisches GeflĂŒgel hervorgehen. Im ersten Teil dieser Arbeit sollte daher die FĂ€higkeit eines niedrig-pathogenen aviĂ€ren Influenzavirus (LPAIV) vom Subtyp H5N1 zur Ausbildung eines HPAIV-PhĂ€notyps untersucht werden. Dazu wurde das revers-genetische System fĂŒr das Isolat A/Teal/Germany/Wv632/05 (H5N1) etabliert und das Virus TG05 generiert. In-vitro konnte die Trypsin-AbhĂ€ngigkeit als Merkmal von LPAIV bestĂ€tigt werden. Im Huhn verhielt sich dieses Virus avirulent. Durch zielgerichtete Mutagenese wurde die HA-Spaltstelle in ein polybasisches Motiv mutiert und das Virus TG05poly generiert. Das Virus war wie ein HPAIV zur in-vitro-Replikation ohne Trypsin-Zusatz fĂ€hig, löste aber nach der Infektion von HĂŒhnern nur eine zeitlich begrenzte Erkrankung aus. Des Weiteren wurde die HA-Reassortante TG05-HAR65 generiert, deren Genom aus dem HA-Gen des HPAIV-Isolates A/Swan/Germany/R65/06 (H5N1) (R65) und den anderen sieben Gensegmenten von TG05 besteht. Dieses Virus konnte in-vitro ebenfalls Trypsin-unabhĂ€ngig replizieren, fĂŒhrte aber zu einer LetalitĂ€t von 30%. Eine weitere Reassortante, R65-HATG05poly, enthielt die umgekehrte Genkonstellation: das mutierte TG05-HA und die anderen Gensegmente des R65. An der Infektion verstarben acht von zehn HĂŒhnern, was der LetalitĂ€t von ânatĂŒrlichenâ HPAIV entspricht. Der Erwerb einer polybasischen HA-Spaltstelle ist daher ein notwendiger, aber nicht hinreichender Schritt in der Evolution von LPAIV zu HPAIV. So kann nicht jeder H5- oder H7-LPAIV-Stamm als unmittelbarer HPAIV-VorlĂ€ufer dienen. ZusĂ€tzlich zur HA-Spaltstelle sind weitere Virulenz-Determinanten im HA selbst, aber auch in den anderen viralen Proteinen, vorhanden. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde daher auch der Einfluss der AminosĂ€uren der unmittelbaren Spaltstellen-Umgebung untersucht. Dazu wurden verschiedene Virus-Mutanten des R65 mit AminosĂ€ure-Substitutionen in der HA-Spaltstelle selbst (Motive ETR und ER) und in ihrer direkten Umgebung (HA-S346V) generiert und hinsichtlich der in-vitro-Replikation und der Virulenz im Huhn untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass HA-346S einen Vorteil fĂŒr die Replikation von LPAIV und HPAIV vermittelt. T an Position 2 der Spaltstelle unterstĂŒtzt die Replikation von LPAIV. Bei Erwerb der polybasischen Spaltstelle wĂ€hrend der Evolution von LPAIV zu HPAIV mĂŒssen also auch die benachbarten Regionen im HA angepasst werden. Die H5N1 HPAIV der Clade 2.2 verbreiteten sich ĂŒber infizierte Vögel von SĂŒdostasien nach Europa, infizierten aber auch eine Vielzahl von SĂ€ugerspezies. Normalerweise weisen aviĂ€re Influenzaviren PB2-627E auf; im Gegensatz dazu besitzen die Clade 2.2-Viren PB2-627K, was sonst in humanen StĂ€mmen zu finden ist. Um im dritten Teil dieser Arbeit den Einfluss dieser Mutation auf das breite Wirtspektrum der Clade 2.2-Viren zu untersuchen, wurde im HPAIV-Isolat R65 PB2-627K durch E ersetzt und die Virusmutante R65-PB2K627E generiert. Im Vergleich zu R65 war die Replikation von R65-PB2K627E in SĂ€ugerzellen drastisch reduziert, in Vogelzellen replizierten beide Viren jedoch gleich. Des Weiteren fĂŒhrte die Substitution zu einer extrem verringerten Polymerase-AktivitĂ€t auf 5% in SĂ€ugerzellen, aber nur zu einer vergleichsweise wenig verringerten AktivitĂ€t in Vogelzellen. WĂ€hrend die Virulenz im Huhn durch die Mutation nicht verĂ€ndert wurde, konnte bei der Bestimmung der LD50 in der Maus eine drastische Attenuierung gezeigt werden. Interessanterweise revertierte bereits nach einer Mauspassage PB2-K627E zurĂŒck zu K, im Huhn erfolgte diese Reversion aber nicht. Um zu untersuchen, ob andere virale Proteine fĂŒr diese Reversion notwendig sind, wurden Reassortanten generiert, welche R65-PB2-K627E und ein oder mehrere Gensegmente des R65 im Hintergrund des HPAIV A/Hong Kong/156/97 (H5N1) tragen, welches natĂŒrlicherweise PB2-627E besitzt. Mittels Zellkultur-Passagen dieser Reassortanten konnte gezeigt werden, dass die Reversion zu PB2-627K nur in SĂ€ugerzellen auftritt, und dass dazu das Nukleoprotein des R65 notwendig ist. Die schnelle Reversion zu PB2-627K in SĂ€ugerzellen und in MĂ€usen zeigt, dass die H5N1 HPAIV der Clade 2.2 in ihrer Evolution möglicherweise mehrere Wirte gehabt haben, zu denen wahrscheinlich auch SĂ€uger gehörten.
Die Parodontitis gehört zu den hĂ€ufigsten Erkrankungen des Menschen. Als Reaktion des Immunsystems auf die bakterielle Besiedlung der Mundhöhle mit parodontal-pathogenen Mikroorganismen, kommt es zur Zerstörung des Parodontiums. Das Gram-negative Bakterium A. actinomycetemcomitans (A.a.)wird dabei als Haupterreger der Parodontitis beschrieben. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung einer experimentell-induzierten Parodontitis in der Maus. Es wurden C57BL/6J-Wildtyp-MĂ€use, iNOS-KO- und gp91-phox-KO-MĂ€use oral mit A.a. infiziert. FĂŒnf Wochen nach Ende der Infektionen konnte signifikant Knochenabbau sowohl morphometrisch als auch volumetrisch mittels Computertomografie in gp91-phox-KO-MĂ€usen, verglichen mit infizierten C57BL/6J-Wildtyp-, infizierten iNOS-KO-MĂ€usen und den Kontrollen, nachgewiesen werden. Unterschiede in der Kolonisationsdauer von A.a. in den verschiedenen MausstĂ€mmen zu verschiedenen Zeitpunkten konnten zwischen den drei Untersuchungsgruppen festgestellt werden. Mit 38 Tagen nach Ende der Infektionen konnte A.a. in gp91-phox-KO-MĂ€usen am lĂ€ngsten nachgewiesen werden. Eine Korrelation zwischen Kolonisationsdauer von A.a. und parodontalem Knochenabbau konnte in gp91-phox-KO-MĂ€usen signifikant, im Vergleich zu infizierten iNOS-KO- und Wildtyp-MĂ€usen sowie den Kontrollgruppen, belegt werden. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die NADPH-Oxidase der polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten oder Makrophagen bedeutend fĂŒr die Abwehr von A.a. ist und somit vor der Ausbildung einer Parodontitis schĂŒtzt.
Lungenkrebs ist mit rund 40.000 TodesfĂ€llen pro Jahr die hĂ€ufigste Krebstodesursache in Deutschland. Daher ist es nötig neue Behandlungsmethoden zu entwickeln, die gezielt am Tumor angreifen und möglichst geringe Nebenwirkungsraten aufweisen. Dazu eignet sich möglicherweise das inhalative magnetische Drug Targeting, bei dem superparamagnetische Aerosoltröpfchen als Drug Carrier dienen, welche nach der Inhalation mittels eines extern angelegten Gradientenfeldes gezielt am Wirkungsort angereichert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, ob es möglich ist superparamagnetische Aerosole mit Hilfe von Magnetfeldgradienten von ihrer Flugbahn abzulenken, um sie an einer definierten AbscheideflĂ€che vor dem Magneten abzuscheiden. Dabei wurden einige Parameter, wie die KerngröĂe der magnetischen Nanopartikel, der Tröpfchendurchmesser, die GradientenfeldstĂ€rke, die Ferrofluidkonzentration und die Strömungsgeschwindigkeit der Luft variiert, um deren Einfluss auf die Abscheidung zu beobachten. Die Grundlage dieses magnetischen Aerosols bildet ein Ferrofluid, welches mittels Ammoniak aus Eisen(II)- und Eisen(III)-chlorid-Lösung gefĂ€llte Magnetit-Nanopartikel enthĂ€lt, die durch eine CitrathĂŒlle vor Agglomeration und Sedimentation geschĂŒtzt werden. Nach dem Vernebeln mit zwei GerĂ€ten, die auf unterschiedlichen Verneblungsprinzipien beruhen, sind die magnetischen Nanopartikel im Aerosoltröpfchen eingeschlossen. Die mittels Laserdiffraktometrie bestimmten mittleren Massendurchmesser betragen dabei zwischen 2,5 ”m mit dem Pari Boy und 5 ”m mit dem eFlow. Diese sollten durch Zusatz von Substanzen, die die OberflĂ€chenspannung senken (Cremophor RH 40 und Ethanol), die ViskositĂ€t erhöhen (Glycerol, Cremophor RH 40 und Ethanol) oder den Dampfdruck erhöhen (Ethanol) gesenkt werden. Deutliche Effekte zeigen sich insbesondere bei Zugabe von 20 % Cremophor RH 40 und 40 % Ethanol zum Ferrofluid. Dadurch konnten die Durchmesser auf jeweils 2 ”m beim Pari Boy und circa 3,4 und 3,9 ”m beim eFlow reduziert werden. Die prozentuale Abscheidung des Ferrofluids wurde in verschiedenen Magnetfeldgeometrien unterschiedlicher GradientenfeldstĂ€rke untersucht. Die Variation der TröpfchengröĂe des superparamagnetischen Aerosols fĂŒhrt zu unterschiedlichen AusmaĂen der Ferrofluidabscheidung. TatsĂ€chlich ist die Abscheidung des Ferrofluides nach dem Vernebeln mit dem eFlow, dessen Tröpfchendurchmesser etwa doppelt so groĂ wie der des Pari Boy ist, wesentlich höher. WĂ€hrend mit dem Pari Boy vom 1 molaren Ferrofluid im Gradientenfeld zweier gleichpoliger Stabmagnete (r x l = 15 x 25 mm) mit einer Remanenz von 1450 mT nur circa 30 % des Aerosols impaktiert werden kann, sind es mit dem eFlow unter gleichen Versuchsbedingungen etwa 80 %. Das liegt einerseits an der gröĂeren Magnetitmasse im Tröpfchen und andererseits an der geringeren Aerosolgeschwindigkeit. Je stĂ€rker das verwendete Gradientenfeld war, desto mehr Ferrofluid konnte impaktiert werden. Desweiteren wurde die Abscheidung verschieden konzentrierter Ferrofluide (0,5; 1, 2 und 6 M) untersucht. Diese war umso gröĂer, je konzentrierter das Ferrofluid war. Unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten konnten durch Verwendung einer Vakuumpumpe untersucht werden. Es wurden zwei sehr kleine Strömungsgeschwindigkeiten (0,03 und 0,1 m/s) eingestellt, um möglichst nahe an die realen Strömungsgeschwindigkeiten in den terminalen Bronchien zu kommen. Dabei zeigte sich, dass die prozentuale Ferrofluidabscheidung bei langsamen Strömungsgeschwindigkeiten besonders hoch ist. Allerdings weisen die in dieser Arbeit verwendeten Magnete in gröĂerer Entfernung nur noch sehr schwache Gradienten auf und sind daher fĂŒr eine Anwendung an der menschlichen Lunge nicht geeignet. Die EinfĂŒhrung eines Modellimplantats in die Versuchsröhre sollte die Abscheidung des Ferrofluides erhöhen. Die erzielte Erhöhung der Ferrofluidabscheidung ist allerdings unbefriedigend. Die Simulation mit MathematicaÂź hat ergeben, dass die experimentelle Ferrofluidabscheidung geringer ist als die theoretische Abscheidung. Beim Pari Boy und 0,1 m/s unterscheiden sie sich um maximal 10 %. Beim eFlow betrĂ€gt die Differenz bis zu 8 %. Die Abweichungen zur Simulation werden durch Sedimentation des Ferrofluides verursacht. Diese ist stĂ€rker ausgeprĂ€gt als in der Berechnung, da sich die Luft beim Vernebeln durch Verdunsten von Wasser und Ausdehnung der Luft aufgrund des Joule-Thomson-Effektes abkĂŒhlt. Die kalte Luft bewegt sich nach unten und reiĂt das Ferrofluid mit herab. Es konnte gezeigt werden, dass sich superparamagnetische Aerosole mit Hilfe von magnetischen Gradientenfeldern gezielt in definierten Bereichen abscheiden lassen. Das AusmaĂ der Abscheidung lĂ€sst sich durch Erhöhung des Gradienten und des magnetischen Momentes steigern. Mit gröĂeren Permanentmagneten oder starken Elektromagneten ist auch ein pulmonales Drug Targeting an der humanen Lunge denkbar.
Es gibt Notfallsituationen, in denen es unmöglich ist, den Patienten mittels einer Beatmungsmaske, Larynxmaske oder einem endotrachealen Tubus im herkömmlichen Weg zu beatmen. Oft handelt es sich um mechanische Behinderungen der oberen Atemwege oder Verletzungen, die es unmöglich machen an die Gesichtsregion, und insbesondere den Mund heranzukommen.Da eine Cricothyreotomie nicht zum angewandten Standardverfahren der meisten Mediziner gehört, wird die perkutane Punktionstracheotomie vielerorts favorisiert. Durch eine transtracheale Jet Ventilation ist zwar eine âaktiveâ verstĂ€rkte Inspiration möglich, jedoch erlaubt die Standard-AusrĂŒstung lediglich eine âpassiveâ Exspiration ĂŒber die evtl. noch minimal offenen oberen Atemwege des Patienten oder die sehr enge transtracheale KanĂŒle. Folge kann ein Barotrauma bei komplettem Verschluss der oberen Atemwege sein. Anhand dieser Studie soll gezeigt werden, dass mittels eines einfach zu handhabenden Beatmungsventils , welches als Venturi-Ventil funktioniert, sowohl eine adĂ€quate âaktiveâ Inspiration, als auch eine ausreichende âaktiveâ Exspiration möglich ist um einen Patienten sicher zu beatmen und die Notfallsituation zu ĂŒberbrĂŒcken. Methoden: ZunĂ€chst wurde das neu gestaltete Beatmungsventil an der mechanischen Lunge getestet mit jeweils variabel einstellbaren und wechselnden Gas-Flows, WiderstĂ€nden und System-Compliances die Zeit gemessen, die sowohl mit als auch ohne Ventil notwendig war, um die mechanische Lunge mit 1 Liter zu befĂŒllen (âaktiveâ Inspiration ) beziehungsweise hiernach wieder zu entlĂŒften (âaktiveâ bzw. ohne Ventil als âpassive Exspiration). Jede unterschiedliche Kombination betreffend Gas-Flow, Widerstand und System-Compliance wurde dreimal identisch wiederholt. Ebenso wurden alle Experimente sowohl mit einer 12-Gauge als auch mit einer 16-Gauge KanĂŒle durchgefĂŒhrt. Ein druckkompensiertes Flow-MessgerĂ€t war ebenso angeschlossen. In einer weiteren Versuchsreihe wurden 5 Schweine mit unterschiedlichen Inspiration-/Exspirationszeit-VerhĂ€ltnissen beatmet. BezĂŒglich dem Gas-Flow, dem Widerstand und der System-Compliance wurden sowohl unvorteilhafte als auch optimalere Grundvoraussetzungen als Ausgangssituation gestellt. Die primĂ€ren MessgröĂen dieser Versuche waren die arteriellen Blutgaskonzentrationen von PaCO2 und PaO2. Ergebnisse: Anhand der Versuche mit der mechanischen Lunge zeigte sich, dass ein höheres Minutenvolumen durch das Venturi-GerĂ€t durch die beschleunigte Exspiration möglich ist als bei spontaner, âpassiverâ Exspiration. Die durchgefĂŒhrten Versuche mit narkotisierten Schweinen zeigten zunĂ€chst, dass die arteriellen Blutgaskonzentrationen von PaCO2 und PaO2 zu Beginn der Beatmung stets anstiegen, um dann fĂŒr ĂŒber eine Stunde konstant zu bleiben (PaO2 470 ± 86,8 mmHg; PaCO2 63,0 ± 7,2 mmHg). Alle Schweine konnten ĂŒber die Dauer von 60 Minuten mittels des Venturi-Ventil-Systems adĂ€quat beatmet werden. Der maximale Trachealdruck blieb unter 10 cm WassersĂ€ule. Ebenso zeigte sich, dass der mittlere arterielle Blutdruck sowie die Auswurffraktion des Herzens von den verschiedenen Beatmungs-Manövern unbeeinflusst blieben. Diskussion: Bei DurchfĂŒhrung der Versuche mit der mechanischen Lunge sowie mit den ausgewachsenen Schweinen konnte beobachtet werden, dass durch eine transtracheale 16-Gauge-KanĂŒle fĂŒr eine lĂ€ngere Zeit in Kombination mit dem Venturi-Ventil eine ausreichende Lungen-Beatmung erreicht werden kann. Ăber alle Versuche hat sich gezeigt, dass eine âaktiveâ Exspiration die Beatmung ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum erlaubt und somit die Gefahr einer LungenĂŒberblĂ€hung und eines Barotraumas optimal verhindert.
Funktionelle Bildgebung zur Perzeption affektiver Gesichter bei Patienten mit Multipler Sklerose
(2011)
Multiple Sklerose, eine der hĂ€ufigsten neurologischen Erkrankungen, fĂŒhrt neben physischen auch zu neuropsychologischen Defiziten. Dabei wurden in der vorliegenden Arbeit die beeintrĂ€chtigten FĂ€higkeiten hinsichtlich der Wahrnehmung emotionaler Gesichter dargestellt. MS-Patienten, die schon im Vorfeld als beeintrĂ€chtigt in der Verarbeitung emotionaler Gesichter eingestuft wurden, wiesen in einer fMRT-Untersuchung im Vergleich zu unbeeintrĂ€chtigten Patienten und gesunden Kontrollen eine signifikant niedrigere Aktivierung in verschiedenen Hirnarealen auf. Es zeigte sich, dass die FĂ€higkeit, negativ valente Expressionen zuzuordnen, mit einer Aktivierung im linken, ventrolateralen PrĂ€frontalcortex korrelierte. Gleichzeitig wiesen die beeintrĂ€chtigten Patienten eine LĂ€sion in der weiĂen Substanz am linken Temporalhorn des Seitenventrikels auf. Eine klinische BeeintrĂ€chtigung in der Perzeption von Gesichtsexpressionen kann somit mit einer gestörten SignalĂŒbertragung von primĂ€r wahrnehmenden zu höher verarbeitenden Arealen erklĂ€rt werden, die zu einer verminderten Aktivierung im linken ventrolateralen PrĂ€frontalcortex fĂŒhrt. Diese Ergebnisse sind der Inhalt der Publikation âPrefrontal function associated with impaired emotion recognition in patients with multiple sclerosisâ, erschienen 2009 in Behavioural brain research 205, 280-285, welche die Grundlage fĂŒr die veröffentlichungsbasierte Dissertation darstellt.
Als Mitglieder der Ordnung Lactobacillales ist das Hauptkatabolit der Pneumokokken sowohl unter aerober wie auch microaerophiler AtmosphĂ€re Lactat. Des Weiteren synthetisiert S. pneumoniae eine groĂe Bandbreite an ABC-Transportersystemen, die an der Assimilation und an dem Stoffwechsel von Kohlenhydraten, löslichen Verbindungen und AminosĂ€uren beteiligt sind. In dieser Arbeit wurde der Kohlenstoffmetabolismus mittels 13C-Isotopologen Verteilung nach Wachstum der Pneumokokkenkultur in chemisch definiertem Medium (CDM) mit [U-13C6]Glucose, [1,2-13C2]Glucose oder [U-13C2]Glycin analysiert. GC/MS-Analysen zeigten ein Muster an schwer-markierten und unmarkierten Kohlenstoffatomen in den AminosĂ€uren. Die Ergebnisse lieĂen den Schluss zu, dass Pneumokokken sowohl einzelne AminosĂ€uren aufnehmen, wie auch ĂŒber klassische oder nicht-klassische Biosynthesewege de novo synthetisieren können. His, Glu, Ile, Leu, Val, Pro und Gly blieben im Isotopolog Profiling unmarkiert, was ein Hinweis auf das Fehlen von Biosynthesewegen oder ihrer Regulation unter bestimmten Umweltbedingungen sein könnte. Obwohl die genetische Information fĂŒr die Biosynthese der essentiellen verzweigtkettigen AminosĂ€uren (BAA; Ile, Leu und Val) in S. pneumoniae vorhanden ist, ergaben die 13C-Markierungsversuche keine de novo Synthese. Jedoch konnte durch Langzeit-1H-NMR (LT-NMR) Analysen eine aktive Aufnahme dieser AminosĂ€uren nachgewiesen werden. DarĂŒber hinaus wird Aspartat nicht ĂŒber den allgemeinen Stoffwechselweg mit Pyruvat und Acetyl-CoA synthetisiert. Die Aspartat-Synthese erfolgt im ersten Schritt durch die Umwandlung von Phosphoenolpyruvat (PEP) und CO2 zu Oxalacetat. Im zweiten Schritt wird Oxalacetat dann in Aspartat mit der Nebenreaktion Glutamat zu alpha-Ketoglutarat durch die Aspartat-Transaminase metabolisiert. GC/MS Analysen ergaben weiterhin, dass komplett markierte aromatische AminosĂ€uren aus Erythrose-4-Phosphat und zwei MolekĂŒlen PEP ĂŒber das Intermediat Chorismat synthetisiert wurden. Es zeigte sich auĂerdem, dass [M+1] markiertes Serin durch die Hydroxymethylierung von unmarkiertem Glycin ĂŒber 5,10-Methylentetrahydrofolat als Teil des C1-Pools hergestellt wurde. Weiterhin wurden In LT-NMR-Untersuchungen KonzentrationsĂ€nderungen der extrazellulĂ€ren Metabolite quantifizert. Die homofermentative MilchsĂ€uregĂ€rung konnte in Pneumokokken durch einen extrazellulĂ€ren Anstieg der Lactatkonzentration nachgewiesen werden. Als essentielle Kandidaten wurden Glutamin und Uracil identifiziert, die das Pneumokokkenwachstum bei Mangel einschrĂ€nken. Diese Ergebnisse zeigen die Vielzahl von AminosĂ€uren-Synthesewegen in Pneumkokken und die notwendige Rolle der Transportersysteme in Pneumokokken fĂŒr die bakterielle Fitness und fĂŒr die Adaption an verschiedene Wirtsnischen. Sechs mögliche Glutamin-Aufnahmesysteme konnten durch Genomanalysen von Streptococcus pneumoniae StĂ€mmen identifiziert werden. Die Reverse Transkriptions-PCR haben gezeigt, dass die sechs gln-Operons unter in vitro Bedingungen exprimiert werden. Vier der gln-Gencluster bestehen aus den Genen glnQPH, wĂ€hrend in zwei Regionen das Gen glnH, welches fĂŒr eine lösliche Glutamin-BindungsdomĂ€ne kodiert, fehlt. In dieser Arbeit wurde der Einfluss zwei dieser Glutamin-ABC-Transporter, mit den Operons glnQPH0411/0412 und glnQPH1098/1099, in S. pneumoniae D39 auf Virulenz und Phagozytose untersucht. Die zwei charakterisierten Transportersysteme bestehen jeweils aus der ATPase GlnQ und einem translatorischem Fusionsprotein aus der Permease GlnP und dem Bindungsprotein GlnH. FĂŒr die Untersuchungen wurden diese beiden Transporter mittels Insertations-Deletions-Mutagenese inaktiviert. CD-1 MĂ€use, die intranasal mit biolumineszierenden D39delgln0411/0412 infiziert wurden, zeigten in Echtzeit eine signifikant erhöhte Ăberlebenszeit und eine Attenuierung bei der AusprĂ€gung einer Pneumonie im Vergleich zu biolumineszierenden Wildtyp D39 Pneumokokken. Im murinen Sepsismodell mit der D39delgln0411/0412-Mutante zeigte sich eine gemĂ€Ăigte, aber signifikante AbschwĂ€chung der Pathogenese. Im Gegensatz dazu war die D39delgln1098/1099 Mutante sowohl im murinen Pneumonie- wie auch Sepsismodell massiv attenuiert. Es war eine 100- bis 10000- fach höhere Infektionsdosis erforderlich, um mit der D39delgln1098/1099-Mutante eine vergleichbare Pathogenese der Pneumonie oder Sepsis wie beim Wildtypstamm D39 hervorzurufen. Im experimentellen Meningitismodell zeigten sich bei der D39delgln1098/1099-Mutante eine erniedrigte Anzahl an Leukozyten im Liquor und ein reduzierter Bakterientiter im Blut im Vergleich zu D39 und D39delgln0411/0412. Auch die Phagozytose-Experimente bestĂ€tigten eine signifikante verminderte Ăberlebensrate der beiden gln-Mutanten im Vergleich zum Wildtyp S. pneumoniae D39, was auf den Einfluss der bakteriellen Fitness auf den Schutz gegen oxidativen Stress hinweist. Diese Ergebnisse demonstrierten, dass beide Glutamin-Aufnahmesysteme fĂŒr die vollstĂ€ndige Virulenz der Pneumokokken essentiell sind, aber verschiedene Auswirkungen auf die Pathogenese der Bakterien unter in vivo Bedingungen haben. Das ZelloberflĂ€chenprotein PavA der Pneumokokken ist ein Virulenzfaktor, der fĂŒr invasive Erkrankungen wichtig ist. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass PavA essentiell fĂŒr die in vivo Besiedlung von Streptococcus pneumoniae D39 in den oberen Atemwegen von MĂ€usen ist. In dem murinen Pneumoniemodell wurden pavA-Mutanten nicht aus den infizierten Mauslungen eliminiert, sondern persistierten und lösten somit eine chronische Infektion aus, wĂ€hrend Wildtyp-Pneumokokken systemische Erkrankungen verursachten. PavA-defiziente Pneumokokken konnten unter experimentellen Bedingungen nicht aus der Lunge in die Blutbahn streuen. Diese Ergebnisse lieĂen den Schluss zu, dass PavA an der erfolgreichen Kolonisation der SchleimhautoberflĂ€chen und an der Translokation der Pneumokokken durch Wirtsbarrieren beteiligt ist.
In der vorliegenden Arbeit wurde ein reprĂ€sentatives Patientenkollektiv im Rahmen einer follow up Studie nach fĂŒnf bis zehnjĂ€hriger Prothesenstandzeit untersucht. Das PatientenÂkollektiv, welches in GeschlechterverhĂ€ltnis, Altersverteilung und bestehenden KomorbiÂditĂ€ten Ă€quivalent zu den umfangreichen in der Literatur beschriebenen Patientenkollektiven bei Knieendoprothesenersatz ist, wurde mit einer TotalendoÂprothese vom OberflĂ€chenÂersatzÂtyp versorgt. Es sind lediglich Patienten nach Gelenkersatz mit der LOGO Knieendoprothese der Firma Keramed/MATHYS in die Untersuchung eingeschlossen worden, so dass erstÂmalig eine umÂfassende wissenschaftliche Untersuchungsreihe mit diesem EndoprotheÂsenmodell vorgeÂlegt werden konnte. Es ist somit eine bislang bestehende LĂŒcke in der orthopĂ€dischen Fachliteratur geschlossen worden und gleichzeitig sind valide Daten zur QualitĂ€t dieses ProtheÂsenmodells erhoben worden. Die LOGO Knieendorothese ist eine stabile, komplikationsarm zu implantierende OberÂflĂ€chenÂÂersatzprothese, welche sich insbesondere durch die weichteilschonende ImplanÂtaÂtionsÂtechnik auszeichnet. Es konnten postoperativ langfristige und signifikante Verbesserungen in den wichtigÂsten orthopĂ€dischen Scoresystemen, welche zur Beurteilung von Gelenkfunktionen heranÂgezogen werden können verzeichnet werden. Die klinischen Aspekte fĂŒr Prothesenversagen, Lockerung oder periprothetische InfektÂionen sind in dem vorliegenden Patientenkollektiv als sehr gering einzustufen, so dass eine LOGO Endoprothese auch fĂŒr Patienten geeignet scheint, die ein erhöhtes Risikopotential fĂŒr das Auftreten postoperativer Komplikationen zeigen. Bei fast allen untersuchten Patienten konnte radiologisch eine Saumbildung nachgewiesen werden. In den meisten FĂ€llen war diese jedoch kleiner als 2mm und ist ohne entsprechende Symptomatik nicht gleich potenetielles Zeichen einer Prothesenlockerung, sondern sollte durch eine regelmĂ€Ăig radiologisch Bildgebung kontrolliert werden. Der in der Literatur hĂ€ufig geforderte Retropatellarersatz ist anhand der vorliegenden Arbeit kritisch zu hinterfragen, denn bei allen hier im Studienkollektiv mit der LOGO Knieendoprothese versorgten Patienten wurde auf einen Retropatellarersatz verzichtet und sowohl ein deutlicher postoperativer Benefit in der SchmerzstĂ€rke als auch in der femoroÂpatellaren Artikulation erreicht. Keine der derzeit existierenden Knieendoprothesen lĂ€sst eine physiologische ArtikuÂlation zu
Einleitung: In dieser Studie wurden die antidepressiv wirksamen Medikamente Amitriptylin, Fluoxetin, Tranylcypromin und Venlafaxin auf ihre peripheren vasoaktiven Eigenschaften hin untersucht, da sie in der klinischen Anwendung hĂ€ufig zu BlutdruckverĂ€nderungen fĂŒhren. Material und Methoden: Es wurden in-vitro-Untersuchungen an endothelintakten und endothelfreien Rattenaorten durchgefĂŒhrt. Wir ermittelten die Effekte der Antidepressiva in kumulativer Dosierung auf mittels KCl, Phenylephrin und Prostaglandin F2α prĂ€kontrahierte Aortenringe. Weiterhin wurden die zugrunde liegenden vasoaktiven Mechanismen im Hinblick auf die NO cGMP-Signaltransduktion, den second-messenger cAMP und die Beteiligung von K+ KanĂ€len sowie Adrenozeptoren nĂ€her untersucht. Ergebnisse: Alle vier Antidepressiva haben direkte Effekte auf die Rattenaorta in vitro. Sie dilatieren konzentrationsabhĂ€ngig vorkontrahierte Aortenringe; pEC50 nach Vorkontraktion mit Phenylephrin (0,1 ”M): Amitriptylin (6,98±0,13), Fluoxetin (6,11±0,05), Tranylcypromin (5,33±0,05), Venlafaxin (4,45±0,08) (n=8); mit KCl (20 mM): Amitriptylin (4,89±0,11), Fluoxetin (6,00±0,06), Tranylcypromin (4,99±0,30), Venlafaxin (5,02±0,07) (n=7). Hohe Konzentrationen an Tranylcypromin fĂŒhren nach Vorkontraktion mit PGF2α zu einer weiteren Kontraktion endothelintakter Aorten. GegenĂŒber den Kontrollexperimenten fĂŒhrte die Hemmung des NO-cGMP-Signalweges, der cAMP-Produktion sowie die Blockade von K+-KanĂ€len und Adrenozeptoren zu Verschiebungen der Dosis-Antwort-Kurven der Antidepressiva. Amitriptylin, Fluoxetin und Venlafaxin hemmen die Kontraktionsantwort von Aortenringen auf adrenerge EinflĂŒsse, Tranylcypromin verstĂ€rkt diese hingegen. Diskussion: Amitriptylin interagiert mit der pharmakomechanischen Kopplung im glatten GefĂ€Ămuskel, indem es die Aortenringe durch eine antagonistische Wirkung an α1 Adrenozeptoren relaxiert. Auch Venlafaxin interagiert mit Adrenozeptoren. Fluoxetin, Tranylcypromin und Venlafaxin wirken ĂŒber die elektromechanische Kopplung durch eine K+-Kanal-Aktivierung vasodilatierend. Die Relaxation der glatten GefĂ€Ămuskulatur durch die antidepressiven Medikamente ist teilweise abhĂ€ngig von der IntegritĂ€t des Endothels, da insbesondere eine Aktivierung der endothelabhĂ€ngigen Induktion der NO-cGMP-Signalkaskade durch die Antidepressiva stattfindet. Die zusĂ€tzlich vasokonstriktive Wirkung von Tranylcypromin lĂ€sst sich durch seine bekannte Interaktion mit dem Prostaglandin-Stoffwechsel erklĂ€ren. Die Relaxation der Rattenaorta in vitro und das Auftreten hypotensiver VerlĂ€ufe bei klinischer Anwendung der untersuchten Antidepressiva kann durch die in dieser Studie gezeigten direkten peripheren vaskulĂ€ren Effekte dieser Medikamente mit erklĂ€rt werden.
Staphylococcus (S.) aureus besiedelt bei 30 % der gesunden Bevölkerung den Nasenraum, meist ohne Symptome zu verursachen (sog. Carrier). Die Bakterienspezies ist aber auch eine der hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr nosokomiale Infektionen mit zum Teil hoher LetalitĂ€t, wie z. B. bei einer S. aureus-Sepsis. In den letzen Jahrzehnten haben sich multiresistente S. aureus-Isolate in und auĂerhalb der KrankenhĂ€user stark ausgebreitet. Dies lĂ€sst befĂŒrchten, dass eine erfolgreiche antibiotische Behandlung schwerer S. aureus-Infektionen in der Zukunft immer seltener möglich sein wird. Deshalb werden andere prĂ€ventive und therapeutische Strategien wie Impfstoffe benötigt. Die Impfstoffentwicklung gestaltet sich jedoch schwierig. Zum einen ist die VariabilitĂ€t der Spezies S. aureus sehr groĂ: Zwei Isolate können sich in bis zu 20 % ihres Genoms unterscheiden. Zum anderen ist auch die Immunantwort des Wirts sehr komplex. Die Mechanismen der angeborenen Immunabwehr sind bereits gut untersucht, das Zusammenspiel von S. aureus mit dem adaptiven Immunsystem dagegen weniger umfassend charakterisiert. Dabei ist gerade dies fĂŒr die Vakzineentwicklung bedeutsam, denn jede erfolgreiche Vakzinierung beruht auf der Bildung eines ImmungedĂ€chtnisses, der Kernkompetenz des adaptiven Immunsystems. Da sich die gegen S. aureus gerichtete adaptive Immunantwort von Individuum zu Individuum stark unterscheidet, ist die EntschlĂŒsselung der zugrunde liegenden Mechanismen eine besondere Herausforderung. Die rasche Entwicklung von OMICs-Techniken ermöglicht nun erstmals eine umfassende Charakterisierung des Immunoms von S. aureus; der Gesamtheit der von B-Zellen (und Antikörpern) und T-Zellen erkannten bakteriellen Antigene. In dieser Arbeit sollten diese modernen Methoden eingesetzt werden, um einen Beitrag zum VerstĂ€ndnis der vielfĂ€ltigen Interaktionen zwischen S. aureus und dem adaptiven Immunsystem zu leisten; mittelfristig soll dieses Projekt zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe gegen S. aureus beitragen. Informativ erschien ein Vergleich der adaptiven Immunantwort bei S. aureus-Carriern und Patienten, weil er Aufschluss darĂŒber verspricht, wie die Interaktion zwischen Erreger und Wirt in der Balance gehalten wird und was dieses Gleichgewicht stört. Weil die individuelle Antiköperantwort (IgG, IgA und IgM) in ihrer KomplexitĂ€t und VariabilitĂ€t erfasst werden sollte, wurde ein personalisierter Ansatz gewĂ€hlt, d.h. mittels zweidimensionaler Immunoblots (2D-IB) wurde bei jedem S. aureus-Carrier oder Patienten die Antikörperantwort auf den eigenen kolonisierenden bzw. invasiven S. aureus-Stamm untersucht. Durch die Kombination mit massenspektrometrischen Analysen lieĂ sich das S. aureus-Immunom der Kolonisierung und der BakteriĂ€mie herauskristallisieren. Um in der Zukunft auch S. aureus-spezifische T-Zellen charakterisieren zu können, wurde ein Verfahren fĂŒr die Herstellung von humanen T-Zellbanken entwickelt, das die funktionelle Analyse von T-Lymphozyten auf Einzelzellebene ermöglicht.
Die Monooxygenase TetX wurde zuerst in Bacteroides sp. identifiziert, spĂ€ter auch in Sphingobacterium sp. Tetracycline werden von TetX zu 11a-Hydroxy-Tetracyclinen hydroxyliert, welche nicht-enzymatisch weiterdegradieren und keine zweiwertigen Kationen chelatieren können. Dies fĂŒhrt zur Resistenz von aeroben Bakterien gegen Tetracycline. Die Verbreitung von TetX könnte zu einem spĂ€teren Zeitpunkt zu klinischer Relevanz gelangen. Die Kristallstruktur von TetX wurde durch Multiple Anomale Dispersion an einem Selenomethionin-Derivat gelöst. Die native Kristallstruktur von TetX konnte mit den erhaltenen Phasen des TetX-SeMet Experiments gelöst werden. Die Kristallstrukturen von TetX im Komplex mit 7-Iodtetracyclin, 7-Chlortetracyclin, Minocyclin und Tigecyclin wurden gelöst, wobei der Minocyclin-Komplex mit 2.18 Ă
der am höchsten aufgelöste Komplex ist und so zu den detailliertesten Einblicken der Tetracyclin-Erkennung durch TetX verhilft. Durch Derivatisierung von TetX-Einkristallen mit Xenon, welches Ă€hnliche hydrophobe Eigenschaften wie molekularer Sauerstoff besitzt, wurden zwei besonders hydrophobe Taschen in der Substrat-bindenden DomĂ€ne von TetX identifiziert, die dem Sauerstofftransport dienen können. Neben der enzymatischen Inaktivierung von Tetracyclinen durch TetX sind nicht-enzymatische Abbauprozesse von Tetracyclinen allgegenwĂ€rtig. Dazu gehört die Umwandlung von Tetracyclinen zu Iso-Tetracyclinen im neutralen bis alkalischen Milieu, was zu einem Bruch der C11-C11a-Bindung und somit zu einer verĂ€nderten Anordnung der neuen Ringe A, B, C* und D fĂŒhrt. Die Bindung von Iso-Tetracyclinen zum Tetracyclin-Repressor, der durch die [Mg-Tetracyclin]-Bindung induziert wird, von der Operator-DNA tetO dissoziiert und so die Expression von TetR und dem Effluxprotein TetA reguliert, wurde untersucht. Die AffinitĂ€t von Iso-Chlortetracyclin fĂŒr TetR(D) wurde durch OberflĂ€chen-Plasmon-Resonanz bestimmt. Die Kristallstrukturen von TetR(D) im Komplex mit Iso-Chlortetracyclin bzw. Iso-Cyanotetracyclin wurden durch Co-Kristallisationsexperimente gelöst.
Einfluss der Kochsalzaufnahme auf die renale Genexpression von Komponenten des Endothelinsystems
(2011)
In der vorliegenden Studie wurde das renale Endothelinsystem auf Genexpressions- und Peptidebene bei Variation der diĂ€tetischen Kochsalzaufnahme in physiologisch relevanten GröĂenordnungen bei der Sprague-Dawley-Ratte ubtersucht. Das Ziel war eine systematische Darstellung der VerĂ€nderungen der wichtigsten Komponenten des Endothelinsystems mit einer differenzierten Betrachtung von Nierenrinde und Nierenmark. Dazu wurde in einer ersten experimentellen Serie der Kochsalzgehalt der zugefĂŒhrten Nahrung zwischen 0,15% und 1,80% variiert. Um den Einfluss des Renin-Angiotensin-Systems auf kochsalzinduzierte VerĂ€nderungen des renalen Endothelinsystems zu untersuchen, wurde ein Teil der Tiere mit dem AT1-Rezeptorblocker Losartan behandelt. Es wurden simultan Herzfrequenz, arterieller Blutdruck und die renale Na+-Bilanz bei den Tieren gemessen und am Ende des Experimentes die Nieren gewonnen. AnschlieĂend erfolgten die Bestimmung der mRNA-Gehalte von PrĂ€-pro-ET-1, des ETA- und ETB-Rezeptors sowie des renalen immunreaktiven ET-1-Gehaltes. Zur besseren Lokalisierung und PrĂ€zisierung der gefundenen VerĂ€nderungen schlossen wir eine zweite experimentelle Serie an, in der eine feinere PrĂ€paration des Nierenmarks in Ă€uĂere und innere Medulla, eine weitere Verringerung des Kochsalzgehaltes der Niedrigsalzgruppe (0,05%) sowie eine Erweiterung der Genexpressionsuntersuchungen um das Endothelin-Converting-Enzym-1 (ECE-1) erfolgte. Die Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Variation der SalzdiĂ€t beeinflusste weder den arteriellen Blutdruck noch die Herzfrequenz der Tiere. Hinsichtlich der Genexpression war eine NiedrigsalzdiĂ€t von 0,15% NaCl mit einem Anstieg der mRNA-Expression von PrĂ€-pro-ET-1 (51%), des ETA- (81%) und ETB- Rezeptors (33%) sowie mit einem erhöhten immunreaktiven ET-1-Gehalt (110%) im gesamten Nierenmark assoziiert. In der weiterfĂŒhrenden Untersuchung unter 0.05% NaCl konnte dieser Effekt auf der Genexpressionsebene in der Ă€uĂeren Medulla reproduziert werden, allerdings in milderer AusprĂ€gung (PrĂ€-pro- ET-1 37%, ETA 20%, ETB n. sign., ECE-1 16%). Diese DiĂ€teffekte lieĂen sich durch eine selektive AT1-Rezeptorblockade mittels Losartan teilweise bzw. vollstĂ€ndig aufheben. Der renale Cortex blieb durch Variation der Kochsalzaufnahme sowohl hinsichtlich der mRNA-Expression der einzelnen Komponenten des Endothelinsystems als auch hinsichtlich des immunreaktiven ET-1-Gehaltes weitgehend unbeeinflusst. Daraus lĂ€sst sich schlussfolgern, dass vorwiegend das medullĂ€re Endothelinsystem sowohl auf Transkript- als auch auf Peptidebene auf moderate VerĂ€nderungen der nutritiven Kochsalzaufnahme reagiert. Die signifikanten VerĂ€nderungen auf Genexpressionsebene betreffen dabei PrĂ€-pro-ET-1 und den ETA-Rezeptor insbesondere in der Ă€uĂeren Medulla unter NiedrigsalzdiĂ€t. Diese Alterationen werden zumindest partiell durch AT1-Rezeptoren vermittelt.
Massenspektrometrie hat sich zur Methode der Wahl fĂŒr die globale relative und absolute Proteinquantifizierung entwickelt. Da das vorhandene Methodenspektrum in der Anzahl der zu analysierenden Proben limitiert ist und bei der Vermeidung von Vorfraktionierungstechniken keine globale Analyse erlaubt, war es das Ziel dieser Dissertation das Methodenspektrum anhand von anschaulichen Beispielen zur physiologischen Proteomanalyse Gram positiver Bakterien zu erweitern. Dazu erstreckt sich diese Arbeit von der Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der Isotopen markierten relativen Quantifizierungsmethode, ĂŒber die Entwicklung eines globalen markierungsfreien relativen Quantifizierungsansatzes bis zur globalen absoluten Quantifizierung und weiter im speziellen der Stöchiometrie-AufklĂ€rung eines Proteinkomplexes. Die Kombination aus 14N/15N metabolischer Markierung mit der GeLC-MS Technik erlaubt eine robuste relative Quantifizierung auf globaler Ebene. Durch die Verwendung eines internen 15N-markierten Referenzextraktes wurde eine bisher nicht erreichte zeitliche Auflösung von zehn Zeitpunkten bei der Untersuchung eines NĂ€hrstoffwechsels zwischen den bevorzugten Kohlenstoffquellen, Glukose und Malat, des Gram positiven Modellorganismus Bacillus subtilis erreicht. Dieses Experiment zeigte klar, dass die Anpassung an Malat als zweite Kohlenstoffquelle sehr schnell passiert. Im Gegensatz dazu findet die Anpassung an Glukose als zusĂ€tzliche Kohlenstoffquelle mit einer zeitlichen Verschiebung von ca. 45 Min. statt. Diese Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die Anpassung an Malat hauptsĂ€chlich auf post-transkriptioneller Ebene geschieht und die Anpassung an Glukose auf transkriptioneller Ebene stattfindet. Die geringe Reproduzierbarkeit von Vorfraktionierungstechniken beschrĂ€nkt ihre Anwendung wĂ€hrend einer markierungsfreien Quantifizierung. Die eingeschrĂ€nkte Kombinationsmöglichkeit mit Vorfraktionierungstechniken fĂŒhrt zu einer geringeren Anzahl an identifizierten und quantifizierten Proteinen, was durch den Einsatz von Ausschlusslisten mit optimierten Messparametern in wiederholten Messungen mit einer eindimensionalen Chromatographie ausgeglichen wurde. Im Vergleich zu einer einfachen Wiederholung der Messung konnte die Anzahl an identifizierten Peptiden um 32 % gesteigert werden. Der Ausschlusslistenansatz konnte anschlieĂend erfolgreich fĂŒr eine markierungsfreie globale Proteinquantifizierung der Stickstoffmonoxid (NO) Stressantwort des humanpathogenen Stapylococcus aureus eingesetzt werden. Die Ergebnisse wurden mittels paralleler Quantifizierung mit 14N/15N metabolischen Markierung verifiziert. Mit dem Ansatz wurden fast 50 % des gesamten Proteoms identifiziert und 70 % davon konnten mit einem zu dem Markierungsexperiment vergleichbaren Ergebnis quantifiziert werden. Die Proteomsignatur der NO-Stressantwort zeigte eine hohe Ăhnlichkeit zu der von Antibiotika, die wie NO zu DNA-StrangbrĂŒchen fĂŒhren. Auch bei der absoluten Proteinquantifizierung kann nicht ohne Weiteres eine Vorfraktionierung eingesetzt werden. Durch die Verwendung einer âmultiplexed LC-MSâ (LC-MSE) Methode wurde fast die HĂ€lfte aller zytosolischen Proteine von B. subtilis mit einer hohen durchschnittlichen Sequenzabdeckung von 40 % identifiziert. Die Hi3-Methode ermögliche zusĂ€tzlich die absolute Quantifizierung fast aller identifizierten Proteine, die ĂŒber fast vier GröĂenordnungen nachgewiesen werden konnten. Die ZuverlĂ€ssigkeit des Ansatzes wurde fĂŒr sechs Proteine mit der gut etablierten AQUA-Technik bestĂ€tigt. Mit der Hi3-Methode wurden zum einen absolute Proteomsignaturen fĂŒr unterschiedliche NĂ€hrstoffsituationen erstellt, was auch Einblicke in die Regulation der Expression von AminosĂ€ure-Biosynthese und âabbau-Enzyme ermöglichte. Zum anderen konnte gezeigt werden, dass die intrazellulĂ€re Konzentration von ribosomalen und weiteren Wachstumsraten-abhĂ€ngig benötigten Proteinen sich bei niedrigen Wachstumsraten nicht unterscheidet und erst ab einer Wachstumsrate von 0,8 Std.-1 linear ansteigt. Die vergleichsweise hohe Standardabweichung der Hi3-Methode (~30 %) erschwert ihre Anwendung bei der Bestimmung von nicht gradzahligen Protein-Komplex-Stöchiometrien. Deswegen wurde zur Analyse des RNA-Polymerase-Komplexes von B. subtilis der AQUA-Ansatz gewĂ€hlt, der sich durch eine sehr geringe Standardabweichung auszeichnet (< 10 %). Dazu wurde ein Protokoll entwickelt, welches auf einer mTRAQ-Markierung der Referenzpeptide und des verdauten Komplexes beruhte. Es war so möglich die bekannte Stöchiometrie des Kernkomplexes RpoA:RpoB:RpoC 2:1:1 zu bestĂ€tigen und zusĂ€tzlich die zwei Ï-Unterheiten und die Ï-Faktoren ÏA und ÏB absolut zu bestimmen. Die Menge an ÏB im Komplex nahm nach Glukose-Hunger und Ethanol-Stress auf bis zu 5 % zu und es konnte gezeigt werden, dass sich die Menge einer Ï-Unterheit (YloH) sich im gleichen MaĂe im Komplex Ă€ndert, wie die Menge an ÏA.
Das 3084 AminosĂ€uren umfassende innere Tegumentprotein pUL36 des zu den Herpesviren zĂ€hlenden Pseudorabies Virus (PrV) stellt ein multifunktionelles Protein dar, das fĂŒr die sekundĂ€re UmhĂŒllung der Nukleokapside im Zytoplasma essentiell ist. DarĂŒber hinaus spielt es eine wichtige Rolle bei der frĂŒhen Phase der Replikation, d.h. dem Transport der Nukleokapside zum Zellkern und der Andockung an die Kernpore als Voraussetzung fĂŒr die Freisetzung der viralen DNA in den Zellkern. Um die Rolle von PrV pUL36 wĂ€hrend des viralen Replikationszyklus weiter aufzuklĂ€ren, wurden funktionelle Regionen identifiziert und bekannte Motive und Regionen mittels gezielter Deletion bzw. Mutagenese untersucht. ZunĂ€chst wurden eine konservierte Deubiquitinylierungs (DUB)-DomĂ€ne und potentielle Leucin-Zipper-Motive im N-Terminus des Proteins, sowie eine Alanin- und Prolin-reiche Region im C-Terminus mittels gezielter Deletionen untersucht. ZusĂ€tzlich wurden durch ungerichtete Transposon-vermittelte Mutagenese Insertionsmutanten hergestellt. Die FunktionalitĂ€t dieser Mutanten wurde durch Komplementierung einer UL36-negativen PrV Mutante untersucht. Mutierte Proteine, in denen essentielle Regionen betroffen waren, konnten den Replikationsdefekt der Virusmutante nicht kompensieren, wĂ€hrend fĂŒr Mutanten, die den Defekt komplementieren konnten, stabile Virusrekombinanten isoliert wurden. Die phĂ€notypische Charakterisierung der Mutanten erfolgte mittels PlaquegröĂenvergleich, Ein-Schritt-Wachstumskinetik und Ultrastrukturanalyse. ZusĂ€tzlich wurden einige Mutanten hinsichtlich des Replikationsverhaltens in vivo in einem Mausmodell untersucht. Um die Funktion von PrV pUL36 aufzuklĂ€ren, ist es notwendig die intrazellulĂ€re Lokalisierung von pUL36 zu kennen. Dazu wurden Immunfluoreszenz- und Ultrastrukturanalysen mit vier gegen unterschiedliche Bereiche des pUL36 gerichteten Antiseren durchgefĂŒhrt. Auch die potentiellen Kernlokalisierungssignale (NLS) wurden hinsichtlich ihrer Funktion untersucht und die N-terminalen NLS-Motive 1/2 deletiert. Trotz der FunktionalitĂ€t der essentiellen N-terminalen NLS-Motive 1/2 (Abb. 11) wurde pUL36 wĂ€hrend der Virusreplikation niemals im Zellkern nachgewiesen, was darauf hindeutet, dass die Tegumentierung ausschlieĂlich im Zytoplasma ablĂ€uft. Die NLS vermitteln also bei der Infektion keinen Kerntransport des pUL36. Die Bedeutung der NLS könnte aber mit dem Transport der Kapside entlang der Mikrotubuli zum Zellkern und dem Andocken an die Kernporen zusammenhĂ€ngen. Im Gegensatz dazu spielen die Leucin-Zipper (Abb. 11) offenbar bei der sekundĂ€ren UmhĂŒllung eine Rolle. Sie sind möglicherweise an der Verbindung des inneren und Ă€uĂeren Teguments beteiligt. Im N-Terminus von pUL36 konnte zwischen der InteraktionsdomĂ€ne mit dem Komplexpartner pUL37 und den Leucin-Zippern eine weitere wichtige Region (Abb. 11) identifiziert werden. Diese Region ist auch in die sekundĂ€re UmhĂŒllung im Zytoplasma involviert und könnte fĂŒr den Transport der teilweise tegumentierten Nukleokapside zum Trans-Golgi-Netzwerk verantwortlich sein, wobei pUL36, nicht aber die pUL36-pUL37-Interaktion hierbei eine Rolle spielt. Die gleichzeitige Deletion der DUB-DomĂ€ne und der Alanin- und Prolin-reichen Region (Abb. 11) fĂŒhrte zu einem Defekt bei der sekundĂ€ren UmhĂŒllung, wohingegen die Alanin- und Prolin-reiche Region allein fĂŒr die Replikation von PrV kaum eine Rolle spielt. Allerdings konnte die Deletion nicht ohne Funktionsverlust weiter vergröĂert werden, so dass die angrenzenden Bereiche fĂŒr die Funktion von pUL36 essentiell sein könnten. Die zentrale Region von AminosĂ€ure 1540 bis 1987 (Abb. 11) grenzt an diese Alanin- und Prolin-reiche Region an und ist fĂŒr die Funktion von pUL36 essentiell, was durch den Funktionsverlust nach Insertionsmutagenese (mit einer Ausnahme) in diesem Bereich demonstriert wurde. Demnach könnte diese Region eine Rolle wĂ€hrend der frĂŒhen Phase der Infektion, wie z.B. beim Transport der Kapside zum Zellkern und/oder beim Andocken der Kapside an die Kernpore und der Freilassung der DNA in den Zellkern spielen. Der essentielle C-Terminus von pUL36 (Abb. 11) kann wahrscheinlich auf die AminosĂ€uren 3022 bis 3066 eingegrenzt werden, so dass nicht nur die letzten 6, sondern womöglich die endstĂ€ndigen 18 AminosĂ€uren fĂŒr die Funktion von pUL36 nicht gebraucht werden.
Beta-Blocker und Parodontitis in der Bevölkerungsstudie âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP)
(2011)
KardiovaskulĂ€re Erkrankungen sowie Parodontitis haben eine hohe PrĂ€valenz in Deutschland. Zur Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Beta-Blocker gern genutzte PrĂ€parate. Ziel der Studie war es, den Einfluss der Beta-Blocker auf die Parodontitis und deren systemische Alteration darzustellen. Grundlage sind die in Vorpommern durchgefĂŒhrten Studien SHIP-0 und SHIP-1. Die Ergebnisse aus SHIP-0 zeigen keinen Zusammenhang zwischen Beta-Blockern und parodontalen Indizes. Ein erhöhter Attachmentverlust steht in Verbindung mit einer gesteigerten LDL- und Fibrinogenkonzentration sowie einer gesteigerten Leukozytenzahl. Diese systemische Alteration bestĂ€tigte sich unter der Beta-Blocker-Therapie nicht. Nach ca. 5 jĂ€hriger Medikamenteneinnahme waren Probanden mit Beta-Blocker-Einnahme mit signifikant mehr Attachmentverlust >=6mm assoziiert. Mit verĂ€nderten Attachmentverlusten >=6mm von SHIP-0 zu SHIP-1 hatten Probanden mit Beta-Blocker-Einnahme mehr ZĂ€hne als Probanden ohne Beta-Blocker-Einnahme.