Refine
Keywords
- Radiojodtherapie (1) (remove)
Zur Zufriedenheit von Patienten mit einer RJTH gibt es in der Literatur nur wenige Angaben. In einer kontinuierlichen Befragung der Klinik und Poliklinik fĂŒr Nuklearmedizin an der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wird mit Hilfe eines Fragebogens die Zufriedenheit der Patienten wĂ€hrend der stationĂ€ren RJTH seit 1999 erfasst. In der vorliegenden Arbeit wurden die Fragebögen von 1999-2008 ausgewertet, mögliche Einflussfaktoren ermittelt und ein Vergleich der Ergebnisse mit den Resultaten der Befragung durch das Institut der Community Medicine am Gesamtklinikum angestellt. Der angewandte Fragebogen wurde einer methodenkritischen Untersuchung unterzogen. Der Patientenfragebogen enthĂ€lt Aspekte der Patientenzufriedenheit (AufklĂ€rung, Unterbringung, Verpflegung, Organisation, Betreuung, Wohlbefinden, aktive Patienteneinbindung), erkrankungsspezifische Fragen und Möglichkeit zu Freitextbemerkungen (Kritik, Lob, Anregung). Ăber den Befragungszeitraum (1999 bis 2008) konnten bei einer RĂŒcklaufquote von 53,3% insgesamt 3014 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. In der Globalnote wurde eine Note von 1,55 ±0,38 erreicht (Mittelwert der Einzelnoten) und weist eine hohe Patientenzufriedenheit auf. Die lineare Regression zeigte einen geringen Abfall der Gesamtzufriedenheit ĂŒber den Studienzeitraum. Ăberdurchschnittlich gut wurden die von der Klinik zu beeinflussenden Aspekte wie Betreuung (Note 1,3; Unzufriedenheitsrate 0,7%), AufklĂ€rung und Organisation evaluiert, unterdurchschnittlich die Bereiche Verpflegung (Note 1,7; Unzufriedenheitsrate 10,5%) und Unterbringung. Die Globalnote zeigte signifikante, geringe Relationen zu Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand auf (Varianzanteile bis 4%). Mit zunehmendem Alter stieg die Zufriedenheit im Bereich der Unterbringung, Verpflegung, Organisation und Betreuung, bei zunehmender Aufenthaltsdauer die der AufklĂ€rung und Unterbringung. Frauen bewerteten Unterbringung, Verpflegung und Organisation positiver als MĂ€nner. Ein besserer Gesundheitszustand wirkte sich positiv auf die Zufriedenheit mit der Unterbringung, Verpflegung und dem Wohlbefinden aus. Hilfreich fĂŒr das QualitĂ€tsmanagement waren die offen formulierten Fragen, welche zu 22% fĂŒr Kritik/ Anregungen (ĂŒberwiegend Unterbringung, Verpflegung) und zu 50% fĂŒr Lob (AufklĂ€rung, Betreuung, Organisation) genutzt wurden. In einer Stichpunktbefragung im Gesamtklinikum (2007 und 2008) schnitt die Nuklearmedizin ĂŒberdurchschnittlich gut unter den Kliniken ab. Die externen Ergebnisse (ausgewertet durch das Institut fĂŒr Community Medicine) hinsichtlich Zufriedenheit in der Nuklearmedizin differierten nur gering zu den internen. Unterschiede in der angewandten Notenskala, der Befragungsart und dem Befragungszeitpunkt erschweren aber einen exakten Vergleich. Die methodenkritische Untersuchung ergab eine hohe Zustimmung der Patienten zu Aufbau, Inhalt, VerstĂ€ndlichkeit und NichtanonymitĂ€t des Fragebogens bei Interesse fĂŒr die ZugĂ€nglichkeit zu den Ergebnissen (Poster, Internet). Die Patientenzufriedenheit ist ein wichtiger Faktor in der medizinischen Behandlung. Mit einem adĂ€quaten Fragebogen lassen sich relevante Faktoren der Patientenzufriedenheit kostengĂŒnstig und effektiv erfassen und zur Verbesserung der Betreuung nutzen.