Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (78)
- Article (10)
Has Fulltext
- yes (88)
Is part of the Bibliography
- no (88)
Keywords
- Parodontitis (21)
- - (10)
- Zahnmedizin (8)
- periodontitis (8)
- SHIP (6)
- Periodontitis (5)
- Zahnverlust (5)
- Attachmentverlust (4)
- Endodontie (4)
- Gesichtsschmerz (4)
- Karies (4)
- Kiefergelenk (4)
- Zahnokklusion (4)
- CMD (3)
- Entzündung (3)
- Sondierungstiefe (3)
- Ultraschall (3)
- Unterkiefer (3)
- Wurzelkanal (3)
- tooth loss (3)
- Abtragen (2)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (2)
- Amalgam (2)
- Aufbissschiene (2)
- Biofilm (2)
- Bruxismus (2)
- C-reactive protein (2)
- C-reaktives Protein (2)
- Epidemiologie (2)
- Fettsucht (2)
- Fibrinogen (2)
- Gesundheit (2)
- Inflammation (2)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (2)
- Mundgesundheit (2)
- Risikofaktoren (2)
- Speichel (2)
- TMD (2)
- Wurzelkanalbehandlung (2)
- Zahnzahl (2)
- caries (2)
- clinical attachment loss (2)
- gingival recession (2)
- longitudinal cohort study (2)
- periodontal therapy (2)
- risk factor (2)
- s-förmig (2)
- s-shaped (2)
- 16S rDNA amplicon sequencing (1)
- 3D Scan of Spine (1)
- 3D Wirbelsäulenvermessung (1)
- Actinobacillus actinomycetemcomitans (1)
- Adipokine (1)
- Adipositas (1)
- Aggregatibakter actinomycetemcomitans (1)
- Aktivität (1)
- Alveolar bone loss (1)
- Alveolarknochen (1)
- Alveolarknochenabbau (1)
- Anatomie (1)
- Antibodytiter (1)
- Antikörper (1)
- Antikörpertiter (1)
- Artikulator (1)
- Atemwegsobstruktion (1)
- Atmosphärendruckplasma (1)
- Aufbereitung (1)
- Auswertung (1)
- BALB / c Maus (1)
- Bakterien (1)
- Befindlichkeit (1)
- Behandlungsergebnis (1)
- Beschleunigungsmessung (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bevölkerungsgruppen (1)
- Bewegungsvorstellung (1)
- Bewältigung (1)
- Biss <Zahnmedizin> (1)
- Bite (1)
- Body-Mass-Index (1)
- CKD (1)
- CM-Wire (1)
- COMT (1)
- Caries prevention (1)
- Caries treatment (1)
- Catecholmethyltransferase <Catechol-0-Methyltransferase> (1)
- Causal inference (1)
- Clinical attachment loss (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Condylographie (1)
- Condylography (1)
- Coping (1)
- Craniomandibular disorders (1)
- Craniomandibuläre Dysfunktion (1)
- Craniomandibulären Dysfunktion (1)
- Curriculum (1)
- Cyclooxygenase-2 (1)
- DMFT (1)
- DMS (1)
- DMS III (1)
- DMS IV (1)
- DentSim (1)
- Dentalfluorose (1)
- Depression (1)
- Descriptive evaluation (1)
- Deskriptive Evaluation (1)
- Detektion (1)
- Deutsche Mundgesundheitsstudien (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Dichtigkeit (1)
- Dragee (1)
- Dynamik (1)
- EDDY (1)
- Effizienz (1)
- Endodontologie (1)
- Enterococcus faecalis (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhaltungstherapie (1)
- Erprobung (1)
- Erwachsener (1)
- Evaluation (1)
- F6 SkyTaper (1)
- FGP (1)
- Fettleibigkeit (1)
- Filling (1)
- Fluoride (1)
- Fraktur (1)
- Frakturverhalten (1)
- Functionally Generated Path (1)
- Funktionsdiagnostik (1)
- Funktionsstörung (1)
- Furkation (1)
- Füllung (1)
- GAMMA-CADIAX (1)
- GATA-3 (1)
- Gebiss (1)
- Germany (1)
- Geräusch (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Gesichtsbreite (1)
- Gesichtslänge (1)
- Gingivarezession (1)
- Goldinlay (1)
- Greifkraft (1)
- Halswirbelsäule (1)
- Haltbarkeit (1)
- Heparin (1)
- Heparininduzierte Thrombozytopenie (1)
- Hohlraumresonator (1)
- Hypothiocyanit (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- In vitro (1)
- Inclination (1)
- Interdisciplinary Therapy (1)
- Interdisziplinäre Therapie (1)
- Interkondylarabstand (1)
- Interleukin-1 (1)
- Interleukin-4 (1)
- JMA (1)
- Jochbogenbreite (1)
- Kalziumhydroxid (1)
- Kariespraevalenz (1)
- Kariesrückgang (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kiefer (1)
- Kiefergelenkgeräusche und Beschleunigungen (1)
- Kiefergelenkkrankheit (1)
- Kieferhöhle (1)
- Kinderzahnheilkunde (1)
- Klinische Studie (1)
- Knackgeräusche (1)
- Knochenabbau (1)
- Knochenstoffwechsel (1)
- Knochenverlust (1)
- Kolonisation (1)
- Komposit (1)
- Komposit <Zahnmedizin> (1)
- Kondylenbahn (1)
- Konkremente (1)
- Konzentration (1)
- Kreuzbiss (1)
- Kunststofffüllung (1)
- Körperfettverteilung (1)
- LC-MS/MS (1)
- Lactoperoxidase (1)
- Lebensdauer (1)
- Lehrinhalt (1)
- Lehrmethodik (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Lipide (1)
- Lungenfunktion (1)
- Lungenvolumen (1)
- Längsschnittuntersuchung (1)
- M-Wire (1)
- M-wire (1)
- Magnetresonanzbilder (1)
- Malokklusion (1)
- Mausmodell (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Mentales Training (1)
- Messsystem (1)
- Metabolism (1)
- Metabolom (1)
- Metabolome (1)
- Metabolomics (1)
- Mikrocomputertomographie (1)
- Mikroorganismus (1)
- Milchzahn (1)
- Miniimplantate (1)
- Misserfolg (1)
- Model (1)
- Modell (1)
- Molaren (1)
- Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (1)
- Mood (1)
- Mortality (1)
- Multicenterstudie (1)
- Mund (1)
- Mundpflegeprodukt (1)
- Musculoskeletal system (1)
- Muskelkraft (1)
- Muskuloskeletales System (1)
- NADPH-Oxidase (1)
- NMR-Tomographie (1)
- Natriumhypochlorit (1)
- Nickel-Titan (1)
- Nickel-Titan-Systeme (1)
- Nickel-titanium (1)
- Niere (1)
- Notfall (1)
- OCTN (1)
- OSAHS (1)
- Oberkiefer (1)
- Occlusion (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Older adults (1)
- Osteoporose (1)
- Outcomes (1)
- Overbite (1)
- Overjet (1)
- PEMF (1)
- PST (1)
- Pandemie (1)
- Parodontologie (1)
- Parodontopathie (1)
- Parodontopathogene (1)
- Passung (1)
- Patientensimulator (1)
- Patterns (1)
- Periimplantitis (1)
- PerioScan (1)
- Perioscan (1)
- Physiotherapie (1)
- Piezoeffect (1)
- Piezoeffekt (1)
- Plaqueinhibierung (1)
- Plättchenfaktor 4 (1)
- Polymerisation (1)
- Porphyromonas gingivalis (1)
- Primary teeth (1)
- ProRoot MTA (1)
- ProTaper Next (1)
- Prospektivstudie (1)
- Prävalenz (1)
- Präzisionsvertikulator (1)
- Psychotraining (1)
- Qualität (1)
- Radiography (1)
- Registrierung (1)
- Remineralisation (1)
- Restauration (1)
- Restoration (1)
- Risikofaktor (1)
- Root caries (1)
- Root debridement (1)
- Rotierende NiTi-Aufbereitungssysteme (1)
- Röntgenaufnahmetechnik (1)
- Röntgenbild (1)
- SHIP-2 (1)
- SHIP-Trend (1)
- Saliva (1)
- Scaling (1)
- Schall (1)
- Schwingungsuntersuchungen (1)
- Schädelbreite (1)
- Seitenzahn (1)
- Sekundärkaries (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Selbstmanagement (1)
- Seniors (1)
- Serum IGF-I (1)
- Serum IGFBP-3 (1)
- Sirognathograph (1)
- Sirona (1)
- Socioeconomic status (1)
- Software (1)
- Speichelperoxidase (1)
- Spültechnik (1)
- Stabilisierung (1)
- Statik (1)
- Stress (1)
- Substanzsverlust (1)
- TMJ Pain (1)
- TMJ disorder (1)
- Teilprothesen (1)
- Therapie (1)
- Thiocyanat (1)
- Thrombozyt (1)
- Tinnitus (1)
- Tooth Loss (1)
- Tooth loss (1)
- Ultraschallansätze (1)
- Ultraschallgerät (1)
- Ultraschallspitzen (1)
- Ultrasonictips (1)
- Validität (1)
- Waist-to-Hip Ratio (1)
- Wandständigkeit (1)
- WaveOne (1)
- Weiterentwicklung (1)
- Wirbelsäule (1)
- Wissen (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Wurzelkanalmodelle (1)
- Zahn (1)
- Zahnbelag (1)
- Zahnbogenbreite (1)
- Zahnbogenlänge (1)
- Zahnerhaltung (1)
- Zahnersatz (1)
- Zahnimplantat (1)
- Zahnkrankheit (1)
- Zahnmedizinisches Studium (1)
- Zahnpflege (1)
- Zahnreinigung (1)
- Zahnstein (1)
- Zahnwurzel (1)
- Zähne (1)
- accuracy (1)
- adult (1)
- airflow limitation (1)
- alveolar bone loss (1)
- angle (1)
- anhaltende Eruption (1)
- antibiotics (1)
- apikale Barriere (1)
- attachment loss (1)
- biological aging (1)
- biomarkers (1)
- bizygomatic width (1)
- bone loss (1)
- calculus (1)
- caries activity (1)
- caries risk (1)
- cast fitting (1)
- chronische Nierenerkrankung (1)
- clicking sounds in TMJ (1)
- clinical trial (1)
- colonization (1)
- colorimeter (1)
- compliance (1)
- composite (1)
- computer-assisted learning (1)
- computergestützt (1)
- computergestützte Ausbildungssysteme (1)
- computergestützte Simulationssysteme (1)
- continuous eruption (1)
- craniofacial morphology (1)
- crown margin (1)
- deciduous teeth (1)
- deklarativ (1)
- demineralization (1)
- dental (1)
- dental arch length (1)
- dental arch width (1)
- dental caries; dental fluorosis; caries decline (1)
- dental implant (1)
- depression (1)
- detection (1)
- disc displacement without reduction (1)
- edentulism (1)
- evidence-based dental education (1)
- facial length (1)
- facial width (1)
- factors (1)
- flossing (1)
- fluoride (1)
- fractur behaviour (1)
- functional chew in (1)
- functionally generated path (1)
- gap secundary caries (1)
- gekrümmte Wurzelkanalmodelle (1)
- gingival biotype (1)
- gingivale Rezession (1)
- gingivaler Biotyp (1)
- hemoglobin A1c (1)
- hypnosis (1)
- induzierbare Stickstoffsynthase (1)
- intercondylar width (1)
- interdental brushes (1)
- interdental cleaning aids (1)
- interference (1)
- jaw (1)
- kaltes Atmosphärendruckplasma (1)
- klinische Erprobung (1)
- klinischer Attachmentverlust (1)
- komplementäres Verfahren (1)
- kranial width (1)
- kraniofaziale Morphologie (1)
- lung function (1)
- lung volume (1)
- magnetic resonance images (1)
- malocclusion (1)
- marginal (1)
- mastication (1)
- mediation (1)
- microbiota (1)
- midazolam (1)
- molar (1)
- mouse (1)
- movements of jaw (1)
- multilevel analysis (1)
- muscle weakness (1)
- non-deklarativ (1)
- obesity (1)
- obstruktive Schlafapnoe (1)
- occlusal adjustment (1)
- occlusal equilibration (1)
- occlusion (1)
- optische Messgeräte (1)
- oral health (1)
- oscillation (1)
- osteoarthritis (1)
- parodontal (1)
- pediatric dental treatment (1)
- peri-implantitis (1)
- periodontal disease (1)
- periodontal diseases (1)
- periodontal splinting (1)
- phenotyping (1)
- photometric analysis (1)
- piezoelectric (1)
- piezoelektrisch (1)
- polymorphisms (1)
- population groups (1)
- population-based imaging (1)
- population-based study (1)
- populationsbasierte Studie (1)
- precision (1)
- prediabetic state (1)
- probing depth (1)
- problem-based learning (1)
- prognostic factors (1)
- prognostische Faktoren (1)
- prospective studies (1)
- prothodantic quality (1)
- radiography (1)
- radiomics (1)
- remineralization (1)
- removal (1)
- risk factors (1)
- root canal (1)
- rotary (1)
- s-shape (1)
- secondary occlusal trauma (1)
- sedation (1)
- sex differences (1)
- shaping ability (1)
- simulated (1)
- sirognathograph (1)
- sirona (1)
- smoking (1)
- software (1)
- sonoSens Monitor (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- spezifische Quartile (1)
- subgroup analysis (1)
- supportive periodontal therapy (1)
- systemic antibiotics (1)
- teeth (1)
- teiljustierbarer Artikulator (1)
- therapy (1)
- tips (1)
- tooth survival (1)
- ultraschallspitzen (1)
- ultrasonic scaler (1)
- whole-body magnetic resonance imaging (1)
- Ätiologie (1)
- Übereinanderlagern (1)
- Übergewicht (1)
Institute
- Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (88) (remove)
Publisher
- MDPI (3)
- SAGE Publications (3)
- Frontiers Media S.A. (1)
- IOP (1)
- John Wiley & Sons Ltd (1)
- Karger AG (1)
Adipositas als chronische Erkrankung ist zu einem der Hauptgesundheitsprobleme der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert geworden. Starkes Übergewicht und Adipositas gelten als Risikofaktoren für eine Reihe systemischer Erkrankungen. Meist bringt man die vermehrte Ansammlung von Fettdepots mit kardiovaskulären Erkrankungen oder Diabetes in Verbindung. Doch auch in der oralen Gesundheit macht sich starkes Übergewicht bemerkbar. In den letzten Jahren wurde in der Literatur zunehmend der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Übergewicht bzw. Adipositas thematisiert und wissenschaftlich belegt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich die Lokalisation der Fettdepots an unterschiedlichen Körperregionen auf die Entstehung und den Verlauf einer Parodontitis auswirkt und ob es einen bidirektionalen Zusammenhang zwischen Parodontitis und den spezifischen Fettverteilungsmustern gibt. Die statistischen Analysen wurden basierend auf Datensätzen der Follow-Up-Untersuchung SHIP-2 der Study of Health in Pomerania angefertigt.
Background: COVID-19 lead to the adoption of containment measures including temporary closure of dental clinics. Despite the risk of infection transmission, dental emergencies have not ceased during this pandemic and had to be managed also in the lockdown period.
Aim: To analyze the profiles and offered management options of pediatric patients presenting with dental emergencies during a COVID-19 lockdown.
Design: Retrospective analysis of patient records of children seeking emergency dental treatment during a 7-week lockdown period in 2020 in a university pedodontics clinic in Germany, compared to a similar cohort from 2019. Data on patient level, tooth level, and session level were collected. An analysis of the digital records after 6 months follow-up was performed for the patients who received Non-Aerosol Generating Procedures (NAGP) as management for dental emergency in the lockdown period in 2020.
Results: The 2020 cohort consisted of 83 patients, while the 2019 cohort included 46 patients showing 45% higher necessity for emergency treatment in 2020. Most common chief complaint was oral mucosal conditions in 2020 (26.4%), and irreversible pulpitis in 2019 (25.5%). Dental caries (without spontaneous pain) was the second most chief complaint in both cohorts (20.7% and 23.4% respectively). Most interventions in 2020 were Minimally Invasive Treatments such as the hall technique and silver diammine fluoride (20.3%), which were in 2019 not considered, followed by pharmacological treatment (16.9%), which were in 2019 also highly used (35.9%). The 6 months follow up for the NAGP revealed benefit in management of the acute dental problem, by either direct treatment or by postponing the treatment need to a later time period.
Conclusion: The COVID-19 pandemic led to increase in emergency pediatric dental visits and shifted treatment options towards less invasive procedures.
In challenging situations, where aerosols increase the risk of infection transmission, NAPD are a viable option in the management of dental emergencies, especially in pediatric dentistry.
Abstract
Objective
To evaluate the efficacy of tooth splinting (TS) and occlusal adjustment (OA) compared to no TS or OA in patients with periodontitis exhibiting masticatory dysfunction.
Material
The primary outcome criterion was tooth loss (TL), and the secondary outcome parameters were change in probing pocket depth (PPD), change in clinical attachment level (CAL), tooth mobility (TM), and patient‐reported outcome measures (PROMs). Literature search was performed on three electronic databases (from 01/1965 to 04/2021) and focused on clinical studies with at least 12 months follow‐up.
Results
From a total of 1515 publications, 51 articles were identified for full‐text reading, of which 2 retrospective case series on TS with low risk of bias and 1 randomized and 2 prospective studies on OA with unclear risk of bias were included. For TS, synthesis of data showed that in 72 patients, 26 out of 311 teeth (weighted mean incidence of TL 8.4%) and 156 out of 1541 teeth with no TS (weighted mean incidence of TL 10.1%) were lost over 2 years following non‐surgical periodontal therapy. The randomized controlled clinical trial (RCT) indicated CAL gain for teeth with OA compared to no OA. For the effect of OA on TL, PPD, and TM, heterogeneous data were retrieved from the included studies.
Conclusions
Within the limitations of this review and based on a low level of evidence, it is concluded that TS does not improve survival of mobile teeth in patients with advanced periodontitis. OA on teeth with mobility and/or premature contacts may lead to improved CAL, while the effect of OA on the remaining periodontal parameters remains unclear.
Periodontitis is a multifactorial disease. The aim of this explorative study was to investigate the role of Interleukin-(IL)-1, IL-4, GATA-3 and Cyclooxygenase-(COX)-2 polymorphisms after non-surgical periodontal therapy with adjunctive systemic antibiotics (amoxicillin/metronidazole) and subsequent maintenance in a Caucasian population. Analyses were performed using blood samples from periodontitis patients of a multi-center trial (ClinicalTrials.gov NCT00707369=ABPARO-study). Polymorphisms were analyzed using quantitative real-time PCR. Clinical attachment levels (CAL), percentage of sites showing further attachment loss (PSAL) ≥1.3 mm, bleeding on probing (BOP) and plaque score were assessed. Exploratory statistical analysis was performed. A total of 209 samples were genotyped. Patients carrying heterozygous genotypes and single-nucleotide-polymorphisms (SNP) on the GATA-3-IVS4 +1468 gene locus showed less CAL loss than patients carrying wild type. Heterozygous genotypes and SNPs on the IL-1A-889, IL-1B +3954, IL-4-34, IL-4-590, GATA-3-IVS4 +1468 and COX-2-1195 gene loci did not influence CAL. In multivariate analysis, CAL was lower in patients carrying GATA-3 heterozygous genotypes and SNPs than those carrying wild-types. For the first time, effects of different genotypes were analyzed in periodontitis progression after periodontal therapy and during supportive treatment using systemic antibiotics demonstrating a slight association of GATA-3 gene locus with CAL. This result suggests that GATA-3 genotypes are a contributory but non-essential risk factor for periodontal disease progression.
To assess whether the treatment of children with oral midazolam and pediatric hypnosis techniques can improve the compliance in consecutive sessions, a retrospective longitudinal practice-based observational study was designed and carried out. A total of 311 children between 3 and 12 years of age were treated under hypnosis and sedation with midazolam (0.40 mg/kg body weight). Treatments were performed in one to a maximum of three sessions. A total of 183 children received one, 103 received two and 25 children received three treatment sessions. The behavior of the children during the sessions was examined by means of the Venham score. The self-evaluation of the children was based on the Wong–Baker Scale. Child behavior using midazolam and hypnosis techniques showed little difference and good compliance between the sessions. Venham scores did not increase significantly regarding total treatment from the first (0.99 ± 1.41) to the second (1.17 ± 1.39) and to the third session (1.27 ± 1.20) (p > 0.05). However, considering the highest Venham scores that occurred in each case, the behavior of the children worsened significantly (p < 0.01) during the three treatment sessions, from 1.37 ± 1.31 (first) to 1.87 ± 1.74 (second) to 2.32 ± 1.33 (third). In 6.11% of the children, treatment was discontinued in the first session (n = 19), 0.96% in the second (n = 3) and 0% in the third. Treatment with low-dose midazolam, combined with hypnosis techniques, showed to be an effective option for dental treatment in children. Within the limitations of the current study, and with consideration of highest possible compliance, no more than two treatment sessions for pediatric dental treatment should be performed.
Because of some disadvantages of chemical disinfection in dental practice (especially denture cleaning), we investigated the effects of physical methods on Candida albicans biofilms. For this purpose, the antifungal efficacy of three different low-temperature plasma devices (an atmospheric pressure plasma jet and two different dielectric barrier discharges (DBDs)) on Candida albicans biofilms grown on titanium discs in vitro was investigated. As positive treatment controls, we used 0.1% chlorhexidine digluconate (CHX) and 0.6% sodium hypochlorite (NaOCl). The corresponding gas streams without plasma ignition served as negative treatment controls. The efficacy of the plasma treatment was determined evaluating the number of colony-forming units (CFU) recovered from titanium discs. The plasma treatment reduced the CFU significantly compared to chemical disinfectants. While 10 min CHX or NaOCl exposure led to a CFU log10 reduction factor of 1.5, the log10 reduction factor of DBD plasma was up to 5. In conclusion, the use of low-temperature plasma is a promising physical alternative to chemical antiseptics for dental practice.
Die Entscheidung für das optimale Füllungsmaterial in der zahnärztlichen Behandlung stellt für Patienten und auch deren behandelnde Zahnärzte heutzutage eine Herausforderung dar. Bei der Vielzahl an zahnärztlichen Materialien, die heute angeboten werden, stellt sich die Frage, welches Material sich am besten für die Behandlung von Zahnhartsubstanzdefekten eignet, insbesondere im Bereich der Molaren.
Um einen Anhaltspunkt zu erhalten, welches Material am besten geeignet ist, wurden in der vorliegenden Studie Zahnärzte in Deutschland befragt, wie sie ihre eigenen Molaren restauriert haben und wie haltbar diese Restaurationen sind.
Mit Hilfe einer Onlineumfrage wurden Daten von 299 Zahnärzten über die restaurative Behandlung ihrer Molaren erhoben. Nach der Korrektur bestand der Analysesatz aus 1719 Molaren von 288 Zahnärzten.
Im Ergebnis zeigt sich innerhalb der Grenzen dieser Studie, dass bei deutschen Zahnärzten Restaurationen aus metallischen Werkstoffen wie Gold, Amalgam oder Nichtedelmetallen in ihren Molaren überwiegen, wobei Gold den größten Anteil ausmacht. Unterschiede wurden in Bezug auf das Geschlecht, das Alter und die Region, in welcher der Zahnarzt tätig ist, festgestellt. Es zeigte sich außerdem, dass Zahnärztinnen zahnfarbene Materialien wie beispielsweise Restaurationen aus Keramik bevorzugen. Restaurationen aus Gold, Amalgam und Nichtedelmetall zeigten mit mehr als 20 Jahren die höchste Haltbarkeit.
Es lässt sich jedoch eine Trendwende erkennen. So wählen insbesondere jüngere Zahnärzte neuere Materialien wie Komposit und Keramik für die restaurative Versorgung ihrer Molaren. Diese Materialien wurden in den vergangenen Jahren ständig weiterentwickelt und zeigen heutzutage deutlich verbesserte Eigenschaften was die Haltbarkeit und die Ästhetik betrifft, als noch vor einigen Jahren.
In Bezug auf die Entscheidungsfindung hinsichtlich eines gewählten oder auch empfohlenen Materials zeigt sich, dass die Entscheidung von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Wichtig sind beispielsweise die Eigenschaften der verschiedenen Materialien, ebenso wie die Lage, Art und Größe des Defektes. Auch die Mundhygiene beziehungsweise das Kariesrisiko haben einen Einfluss.
Da in der Zahnmedizin die Prävention immer weiter in den Fokus rückt ist anzunehmen, dass auch unter Zahnärzten die Anzahl der nötigen größeren Restaurationen im Seitenzahnbereich abnehmen und sich dementsprechend auch die Art der gewählten Materialien weiter verändern wird.
The Study of Health in Pomerania (SHIP), a population-based study from a rural state in northeastern Germany with a relatively poor life expectancy, supplemented its comprehensive examination program in 2008 with whole-body MR imaging at 1.5 T (SHIP-MR). We reviewed more than 100 publications that used the SHIP-MR data and analyzed which sequences already produced fruitful scientific outputs and which manuscripts have been referenced frequently. Upon reviewing the publications about imaging sequences, those that used T1-weighted structured imaging of the brain and a gradient-echo sequence for R2* mapping obtained the highest scientific output; regarding specific body parts examined, most scientific publications focused on MR sequences involving the brain and the (upper) abdomen. We conclude that population-based MR imaging in cohort studies should define more precise goals when allocating imaging time. In addition, quality control measures might include recording the number and impact of published work, preferably on a bi-annual basis and starting 2 years after initiation of the study. Structured teaching courses may enhance the desired output in areas that appear underrepresented.
Aim: To provide recommendations for dental clinicians for the management of dental caries in older adults with special emphasis on root caries lesions. Methods: A consensus workshop followed by a Delphi consensus process were conducted with an expert panel nominated by ORCA, EFCD, and DGZ boards. Based on a systematic review of the literature, as well as non-systematic literature search, recommendations for clinicians were developed and consented in a two-stage Delphi process. Results: Demographic and epidemiologic changes will significantly increase the need of management of older adults and root caries in the future. Ageing is associated with a decline of intrinsic capacities and an increased risk of general diseases. As oral and systemic health are linked, bidirectional consequences of diseases and interventions need to be considered. Caries prevention and treatment in older adults must respond to the patient’s individual abilities for self-care and cooperation and often involves the support of caregivers. Systemic interventions may involve dietary counselling, oral hygiene instruction, the use of fluoridated toothpastes, and the stimulation of salivary flow. Local interventions to manage root lesions may comprise local biofilm control, application of highly fluoridated toothpastes or varnishes as well as antimicrobial agents. Restorative treatment is often compromised by the accessibility of such root caries lesions as well as the ability of the senior patient to cooperate. If optimum restorative treatment is impossible or inappropriate, long-term stabilization, e.g., by using glass-ionomer cements, and palliative treatments that aim to maintain oral function as long and as well as possible may be the treatment of choice for the individual.
The aim of the present study was to construct a biological age score reflecting one’s physiologic capability and aging condition with respect to tooth loss over 10 y. From the follow-up to the population-based Study of Health in Pomerania (i.e., SHIP-2), 2,049 participants were studied for their baseline biomarker measures 10 y before (i.e., in SHIP-0). Metabolic and periodontal data were regressed onto chronological age to construct a score designated as “biological age.” For either sex separately, the impact of this individualized score was used to predict tooth loss in the follow-up cohort in comparison with each participant’s chronological age. Outcome data after 10 y with respect to tooth loss, periodontitis, obesity, and inflammation were shown to be better for biologically younger subjects than as expected by their chronological age, whereas for the older subjects, data were worse. Especially for tooth loss, a striking increase was observed in subjects whose biological age at baseline appeared to be higher than their chronological age. Biological age produced significantly better tooth loss predictions than chronological age (P < 0.001). Areas under receiver operating characteristic curves for tooth loss of ≥3 teeth in men during follow-up were 0.811 and 0.745 for biological and chronological age, respectively. For women, these figures were 0.788 and 0.724. For total tooth loss, areas under the curve were 0.890 and 0.749 in men and 0.872 and 0.752 in women. Biological age combines various measures into a single score and allows identifying individuals at increased risk of tooth loss.
Evidence is limited regarding whether periodontal treatment improves hemoglobin A1c (HbA1c) among people with prediabetes and periodontal disease, and it is unknown whether improvement of metabolic status persists >3 mo. In an exploratory post hoc analysis of the multicenter randomized controlled trial “Antibiotika und Parodontitis” (Antibiotics and Periodontitis)—a prospective, stratified, double-blind study—we assessed whether nonsurgical periodontal treatment with or without an adjunctive systemic antibiotic treatment affects HbA1c and high-sensitivity C-reactive protein (hsCRP) levels among periodontitis patients with normal HbA1c (≤5.7%, n = 218), prediabetes (5.7% < HbA1c < 6.5%, n = 101), or unknown diabetes (HbA1c ≥ 6.5%, n = 8) over a period of 27.5 mo. Nonsurgical periodontal treatment reduced mean pocket probing depth by >1 mm in both groups. In the normal HbA1c group, HbA1c values remained unchanged at 5.0% (95% CI, 4.9% to 6.1%) during the observation period. Among periodontitis patients with prediabetes, HbA1c decreased from 5.9% (95% CI, 5.9% to 6.0%) to 5.4% (95% CI, 5.3% to 5.5%) at 15.5 mo and increased to 5.6% (95% CI, 5.4% to 5.7%) after 27.5 mo. At 27.5 mo, 46% of periodontitis patients with prediabetes had normal HbA1c levels, whereas 47.9% remained unchanged and 6.3% progressed to diabetes. Median hsCRP values were reduced in the normal HbA1c and prediabetes groups from 1.2 and 1.4 mg/L to 0.7 and 0.7 mg/L, respectively. Nonsurgical periodontal treatment may improve blood glucose values among periodontitis patients with prediabetes (ClinicalTrials.gov NCT00707369).
In the two present prospective cohort studies we conducted on population-based sample from the North-eastern adult Germans, the following main results were obtained. First, CP had a moderate effect on CVD and all-cause mortality [93]. In further analyses, we investigated the association of CP and mortality considering DM as a mediator in the CP-Mortality association. We did not, however, come up with enough evidence supporting this hypothesis. Furthermore, no substantial evidence was found on our hypothesis suggesting a joint effect of CP and DM on mortality [93]. Second, we studied the causal effect of CP on diabetes incidence or long-term change of Hba1c level using 11-years of follow-up data from SHIP. However, our data did not indicate any independent effect of CP on the incidence of diabetes mellitus after comprehensive confounder adjustment using DAGs. Models that consider baseline periodontal status effect on long term change of Hba1c revealed similar non-significant results [94].
Objectives: Clear guidelines on when to remove an implant are missing. This study aimed to evaluate the amount of peri-implant bone loss at explantation by specialists.
Material and Methods: Implantology specialists were asked to provide implants explanted due to peri-implantitis with related clinical information. Questionnaires inquired age, sex, smoking habit, implant location, usage of bone substitutes, and implant brand. Early failures (survival time <12 months) were analysed separately. Explants were measured and bone loss and type of bone loss were assessed using radiographs. Bivariate analysis was used for the type of bone loss, and covariate-adjusted mixed-effects models were evaluated for the amount of bone loss and survival time.
Results: Twelve dental offices provided 192 explants from 161 patients with 99 related radiographs. Most implants were affected by vertical bone loss (51.1%), followed by combined horizontal and vertical bone loss (22.3%), peri-implant gap (11.7%), horizontal bone loss (10.6%), and only a few by apical inflammation (4.3%). Thirty-three (17.2%) explants were early failures. Type of bone loss was significantly associated with survival time and implant brand. Implant brand also showed a significant correlation with early/late implant failure. Excluding early failures, combined horizontal and vertical bone loss was additionally significantly associated with smoking, and the location when grouped to incisor, canine, premolar, and molar showed a significant association with the type of bone loss. Further, the average survival time was 9.5 ± 5.8 years with absolute and relative bone loss of 7.0 ± 2.7 mm and 66.2 ± 23.7%, respectively. Late failures were removed at a mean bone loss of 50.0% with 5.44 mm residual alveolar bone in the posterior maxilla and 73.8% with 2.89 mm residual alveolar bone in other locations. In fully adjusted mixed-effects models, only the age at implantation (B=-0.19; 95% CI: -0.27 to -0.10) remained a significant factor for survival time. Implants exhibited significantly more relative bone loss if they were positioned in the mandible (B=17.3; 95% CI: 3.91 to 30.72) or if they were shorter (B=-2.79; 95% CI: -5.50 to -0.08).
Conclusions: Though the mean bone loss (66.2%) at which implants were explanted was in accordance with the literature, its wide variation and differentiation between the posterior maxilla and other locations showed that the profession has no universally accepted threshold beyond which an implant cannot be preserved.
In der wissenschaftlichen Literatur wurde wiederholt beschrieben, dass sich Zähne
auch nach Abschluss der physiologischen Eruption in geringem Maße weiter vertikal
aus dem Zahnhalteapparat bewegen. Diese anhaltende Eruption könnte mit
Erkrankungen des Zahnhalteapparats in Wechselwirkung stehen und sich auf klinisch
messbare Parameter von Parodontopathien auswirken.
Die vorliegende Arbeit untersucht Vorliegen und Ausmaß der anhaltenden Eruption
und mögliche Zusammenhänge mit gemessenen parodontalen Variablen in der
populationsbasierten Kohortenstudie Study of Health in Pomerania (SHIP). Dazu
wurden in einem longitudinalen Studiendesign (Follow-up nach 16 Jahren) digitalisierte
Modelle des Oberkiefers sowie Taschentiefen, Attachmentverlust, Gingivahöhe und
Zahnverlust im Oberkiefer von 140 Probanden analysiert.
Auf den digitalisierten Modellen wurden Messpunkte an alle Zähne (in die palatinalen
Grübchen der Frontzähne sowie Okklusalflächen der Seitzähne) und stabile
anatomische Strukturen des distalen Gaumens gesetzt, welche sich innerhalb der 16
Jahre nicht verändert hatten. Es wurden drei Okklusionsebenen über die Punkte von
je zwei kontralateralen Seitzähnen und einem Frontzahn definiert. Die anhaltende
Eruption wurde anschließend als Veränderung des Abstands zwischen den
Okklusionsebenen und den Fixpunkten im harten Gaumen über den Beobachtungszeitraum
gemessen.
Zur Ermittlung möglicher Assoziationen zu den Veränderungen der parodontalen
Messwerte wurden Regressionsanalysen durchgeführt und Regressionskoeffizienten
(B), 95%-Konfidenzintervalle (95% CI) sowie p-values ermittelt.
Es konnte eine anhaltende Eruption von durchschnittlich 0,33 mm über 16 Jahre
nachgewiesen werden, was einer Eruptionsrate von 0,021 mm/Jahr entspricht.
Bei 4 der 140 Probanden trat eine anhaltende Eruption >1 mm auf.
In der Gesamtstichprobe zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen
anhaltender Eruption und Abnahme der Gingivahöhe (B = -0,34; 95% CI: -0,65; -0,03).
In einer Teilstichprobe unter Ausschluss von Probanden mit Zahnverlust wurde eine
negative Korrelation zwischen anhaltender Eruption und der Veränderung der
Taschentiefen ermittelt, allerdings nicht in allen statistischen Modellen.
Die vorliegende Arbeit weist eine anhaltende Eruption im Oberkiefer nach, welche zu
einer Abnahme der Gingivahöhe führen kann.
Infolge der fortschreitenden Digitalisierung und der demnächst gültigen neuen zahnärztlichen Approbationsordnung, die eine noch stärkere Einbindung des Zahnmedizinstudiums in die Medizin vorsieht, werden neue Anforderungen an die Vermittlung zahnmedizinischer Fähigkeiten gestellt. Das stetig wachsende Wissen muss in der gleichen Zeit bei Gewährleistung eines hohen Qualitätsstandards ver-mittelt, durch die Studierenden internalisiert und im Rahmen der klinischen Patien-tenbetreuung jederzeit in Form von idealen Behandlungskonzepten abrufbar sein. Abhilfe können dentale Ausbildungssimulatoren schaffen, mit Hilfe derer die Stu-dierenden sich multimedial ihr behandlungsspezifisches Wissen und Können indi-viduell aneignen können.
Diese Studie befasst sich mit der Evaluation der Vermittlung des deklarativen und non-deklarativen Wissens einer Kavitätenpräparation durch computergestützte Ausbildungssimulatoren am Beispiel des DentSimsTM, indem der Wissenserwerb und die Wissensretention hinsichtlich einer mentalen Handlungsrepräsentation ei-ner Idealkavität im Vergleich zur konventionellen Lehre in den Fokus der Untersu-chungen gerückt wurde.
Im Rahmen der Studie wurde das zweite Fachsemesters der Zahnmedizin des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZZMK) der Universität Greifswald ausgewählt. Insgesamt handelt es sich dabei um 42 Studierende, aufgeteilt in eine Versuchs- und Kontrollgruppe (DG und KG) mit jeweils 21 Studenten. Die Studie ist in einen praktischen und einen theoretischen Teil gegliedert. Der praktische Teil untergliedert sich in die Qualitäts- und Prozessanalyse. Die Versuchsgruppen mussten drei praktische Übungen absolvieren, bevor anhand einer Leistungsüber-prüfung ihr Leistungsstand zur Kavitätenpräparation ermittelt wurde. Die Daten der Leistungsüberprüfung wurden dann anschließend anhand von streng definierten Qualitäts-und Prozessparametern analysiert. Die DG wurde ausschließlich durch das DentSimTM und dessen Zugang zur zwei- und dreidimensionalen Fehleranaly-se trainiert, wohingegen die KG durch die konventionelle Lehre anhand von Vorle-sungen und der Fehleranalyse mittels Tutor unterrichtet wurde.
Im anschließenden theoretischen Teil wurde anhand eines Soll/Ist-Vergleichs eine individuelle Abweichungserkennungs-Rate (AbwER) als Überprüfung der im prak-tischen Teil erworbenen mentalen Repräsentation einer Idealkavität als Sollgröße der zu präparierenden Kavitäten ermittelt. Die von den vorgegebenen Idealkavitä-ten abweichenden Kavitäten wurden mittels DentSimTM angefertigt und entspre-chend der computerinternen Vorgaben via 3D-Analyse vermessen. Anhand des hieraus entstandenen standardisierten Auswertungsbogens wurden die durch die Studierenden präparierten Zahnkavitäten auf die gezielt eingebauten Abweichun-gen (Abw) zur Idealkavität überprüft.
Die statistische Auswertung des praktischen Teils ergab ein heterogenes Bild der Ergebnisse. Die Auswertung der Qualitätsanalyse hat ergeben, dass sowohl die DG als auch die KG im intergruppalen Vergleich signifikante bessere Ergebnisse erzielen konnten. Der intragruppale Vergleich zeigte stellenweise signifikante Stei-gerungen der DG von Baseline zu Leistungsüberprüfung. Die Auswertung der Pro-zessanalyse der Leistungsüberprüfung zeigte deutliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zugunsten der DG. Während allerdings der Unterschied des Gesamtwertes aufgrund der hohen Streuung statistisch nicht signifikant war, konnte die DG bei den Prozess-Einzelparametern „Gesamtdauer der Pausen“ und „Pau-sen zwischen den Knotenpunkten“ von 36o bzw. bei der „Dauer der einzelnen Kno-tenpunkte“ und der „Gesamtdauer der Präparation“ an 37mo statistisch signifikant bessere Ergebnisse erzielen.
Die Auswertung des theoretischen Teils hat ergeben, dass die DG in ihrer AbwER ein signifikant besseres Ergebnis erzielen konnte. Die DG hat also kognitiv bessere mentale Sollgrößen der Idealkavitäten entwickeln können, was wiederum auf einen erhöhten Erwerb und eine erhöhte Retention an deklarativem und non-deklarativem Wissen schließen lässt. Die für die Ermittlung der Genauigkeit der Abw-Bestimmungsfähigkeit durchgeführte Analyse zeigte darüber hinaus, dass die DG signifikant häufiger kleinere Abw im Bereich von Grad 1 (0,0-0,2mm) und Grad 2 (0,2-0,4mm) als die KG erkennt. Insgesamt weisen die signifikant besseren Er-gebnisse der AbwER der DG auf eine im Versuchsverlauf deutlich höher entwickel-te Form der mentalen Sollgröße der Idealkavität im Vergleich zur KG hin.
Somit kann geschlussfolgert werden, dass die computergestützten Dentalsimulato-ren mit ihren Möglichkeiten der virtuellen zwei- und dreidimensionalen Darstellung des Soll-/Ist-Vergleichs den Aufbau der mentalen Repräsentation der zu präparie-renden Kavität durch eine höhere Retention von deklarativem und non-deklarativem Wissen unterstützen. Inwieweit sich diese mentale Leistungssteige-rung letztendlich auf die praktischen Fähigkeiten auswirkt, sollte in weiterführenden Untersuchungen geklärt werden, da in dieser Studie zur Vermeidung eines Ceiling-Effekts auf eine erhöhte Anzahl praktischer Übungen verzichtet wurde.
The long-term effectiveness of powered toothbrushes (PTBs) and interdental cleaning aids (IDAs) on a population level is unproven. We evaluated to what extent changes in PTB and IDA use may explain changes in periodontitis, caries, and tooth loss over the course of 17 y using data for adults (35 to 44 y) and seniors (65 to 74 y) from 3 independent cross-sectional surveys of the German Oral Health Studies (DMS). Oaxaca decomposition analyses assessed to what extent changes in mean probing depth (PD), number of caries-free surfaces, and number of teeth between 1) DMS III and DMS V and 2) DMS IV and DMS V could be explained by changes in PTB and IDA use. Between DMS III and V, PTB (adults: 33.5%; seniors: 28.5%) and IDA use (adults: 32.5%; seniors: 41.4%) increased along with an increase in mean PD, number of caries-free surfaces, and number of teeth. Among adults, IDA use contributed toward increased number of teeth between DMS III and V as well as DMS IV and V. In general, the estimates for adults were of lower magnitude. Among seniors between DMS III and V, PTB and IDA use explained a significant amount of explained change in the number of caries-free surfaces (1.72 and 5.80 out of 8.44, respectively) and the number of teeth (0.49 and 1.25 out of 2.19, respectively). Between DMS IV and V, PTB and IDA use contributed most of the explained change in caries-free surfaces (0.85 and 1.61 out of 2.72, respectively) and the number of teeth (0.25 and 0.46 out of 0.94, respectively) among seniors. In contrast to reported results from short-term clinical studies, in the long run, both PTB and IDA use contributed to increased number of caries-free healthy surfaces and teeth in both adults and seniors.
Bruxismus wird in SB und WB unterteilt und sind als verschiedene Entitäten zu betrachten. Die Ätiologie von SB ist noch nicht vollständig bekannt, als gesichert gilt, dass es ein multifaktorielles Geschehen ist. Die Behandlung der Patienten in der zahnärztlichen Praxis ist vielfältig, meist jedoch symptomatisch ausgerichtet. Am häufigsten wird eine Art der Aufbissschienen in der Therapie verwendet. CES und die Vorgängerversionen des in der vorliegenden Studie verwendeten GrindCare 4 zeigten sich erfolgreich in der Therapie von Bruxismus. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Effektivität der Biofeedbacktherapie des neu auf dem Markt erschienen GrindCare 4 an einem Patientenkollektiv in der zahnärztlichen Praxis zu beurteilen.
In der vorliegenden Therapieverlaufsstudie wurden 23 Patienten untersucht. Die Probanden stammten sowohl aus Angehörigen des ZZMK als auch aus Patienten die mit dem Wunsch der Behandlung von Bruxismussymptomen in das ZZMK kamen und zur Teilnahme an der klinischen Untersuchung eingeladen wurden. 13 Probanden (männlich/weiblich (m/w) = 4/9; Mittelwert (MW) = 35,0 Jahr) durchliefen die Studie im 21-tägigen Studienprotokoll. Ebenfalls 13 Probanden wurden zur 42-tägigen Studie eingeladen, zehn (m/w= 2/8; MW = 36,7 Jahre) konnten diese erfolgreich abschließen.
Der Untersuchungsteil dieser Studie unterteilt sich in drei Abschnitte:
Im ersten Abschnitt wurde ein anamnestischer Befund sowie ein detaillierter Funktionsbefund nach den Richtlinien RDC/TMD erhoben. Zudem wurde ein Befund nach dem Bruxismus- Status nach Lange und Bernhardt angefertigt. Die Patienten wurden aufgeklärt und das GrindCare- Gerät wurde mit Anweisungen bezüglich der Anwendung an den Patienten ausgehändigt. Das Studienprotokoll sah eine Messung der Häufigkeit der Muskelkontraktionen mittels GrindCare vor. Die Messung dauerte vier Nächte im 21-tägigen Protokoll und sieben Nächte im 42-tägigen Protokoll an. Der zweite Abschnitt, der eine Therapie mit GrindCare mit Biofeedback umfasst, begann nach dieser Messphase. Die Therapie wurde je nach Studienprotokoll zwei bzw. vier Wochen durchgeführt. Im letzten Abschnitt nach der Therapie wurde mit Hilfe von GrindCare weitere drei bzw. sieben Nächte die Häufigkeit der Muskelkontraktionen gemessen und ausgewertet. Darauf folgte eine zweite klinische Untersuchung mittels klinischer Funktionsanalyse.
Die Auswertung der Daten erfolgte mittels nicht parametrischer Tests.
In der Anwendung des Gerätes kam es vermehrt zu Schwierigkeiten in der Anwendung. Vor allem kam es zum vorzeitigen Ablösen der Gelpads. Es zeigte sich keine signifikante Veränderung der EMG-Ereignisse im Studienteil der zweiwöchigen Therapiephase. Eine signifikante Verringerung der EMG-Ereignisse konnte erst nach längerer Biofeedbacktherapie im 42-tägigen Studienteil gezeigt werden. Die Werte konnten in der vierten Woche Biofeedback um 40% und in der abschließenden Messphase um 32% gegenüber der ersten Messphase reduziert werden. Die Anzahl der druckdolenten Palpationsstellen sank in beiden Studienteilen signifikant (21-tägiger Studienabschnitt p=0,010; 42-tägiger Studienabschnitt p=0,035). Der durch die Probanden berichtete myofasziale Schmerz und die Einschränkung ihrer Leistungsfähigkeit, sowie die Jaw Disability konnte in der vorliegenden Studie nicht signifikant vermindert werden.
Die EMG-Ereignisse scheinen nur nach längerer Therapie mittels Biofeedback abzunehmen, eine zweiwöchige Interventionsphase ist nicht ausreichend. Die in der abschließenden Messphase weiterhin bestehende Reduktion der EMG-Werte bei vierwöchiger Therapie deutet auf einen möglichen Lerneffekt hin. Eine Verringerung der Bruxismussymptome ist nicht gesichert. Nur die Anzahl der druckdolenten Palpationsstellen konnte signifikant reduziert werden.
Der Hersteller hat das Studiengerät zur Überarbeitung unter anderem aufgrund der vorliegenden Ergebnisse zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vom Markt genommen. Weitere Studien mit einer größeren Kohorte und einer Kontrollgruppe sind notwendig, um die Ergebnisse zu sichern. Eine längere Therapiedauer und ein ausgedehntes Follow-up könnten sinnvoll sein.
Ziel der vorliegenden Arbeit war der Vergleich von drei verschiedenen maschinellen Nickel-Titan-Feilensystemen hinsichtlich der Menge von abgetragenem Wurzelkanalwanddentin.
Die Restdentinstärken nach Wurzelkanalpräparation wurden sowohl in mesialen und distalen Wurzelkanälen von koronal nach apikal bzw. über die gesamte Wurzelkanallänge als auch im Bereich der Furkation („danger zone“) ermittelt.
In die Studie wurden 18 Unterkiefermolaren mit jeweils zwei mesialen und einem distalen Wurzelkanal eingeschlossen. Die 18 Probenzähne wurden mittels Mikro-CT gescannt, zufällig in drei Gruppen eingeteilt und mit den vollrotierenden Nickel-Titan-Systemen ProTaper Next® (Dentsply Sirona, York, USA), F6 SkyTaper® (Komet, Brasseler GmbH, Lemgo, Deutschland) und dem reziproken Nickel-Titan-System WaveOne® (Dentsply Sirona, York, USA) aufbereitet. Alle mesialen Wurzelkanäle wurden bis ISO-Größe 25 und alle distalen Wurzelkanäle bis ISO-Größe 40 aufbereitet. Anschließend erfolgte ein weiterer Mikro-CT-Scanvorgang. Mit Hilfe der Visualisierungssoftware Amira 5.6 wurden die Mikro-CT-Bilder im Anschluss analysiert und der Dentinabtrag über die gesamte Wurzelkanallänge ermittelt.
Das Feilensystem ProTaper Next® trug im Mittel vom gesamten Wurzelkanal am wenigsten Dentin ab. Im Vergleich zu F6 SkyTaper® ergab sich kein signifikanter Unterschied bezüglich des Dentinabtrages. Im Vergleich von ProTaper Next® zu WaveOne® ergab sich ein signifikanter Unterschied. WaveOne® trug im Mittel mehr Dentin ab als ProTaper Next® und F6 SkyTaper®. Zwischen den Systemen WaveOne® und F6 SkyTaper® gab es keinen signifikanten Unterschied. In distalen Wurzelkanälen war der durchschnittliche Dentinabtrag für die drei Feilensysteme ähnlich. An mesialen Wurzelkanälen trug das Feilensystem WaveOne® im Mittel am meisten Dentin ab. ProTaper Next® dagegen trug am wenigsten Dentin ab.
Nach Instrumentierung wurden in der Gruppe 3 WaveOne® in drei Messrichtungen minimale Dentindicken von unter 1 mm beobachtet. In der Gruppe 2 F6 SkyTaper® konnten in zwei Messrichtungen minimale Restdentinstärken von weniger als 1 mm ermittelt werden. In der Gruppe 1 ProTaper Next® wurden nach Instrumentierung keine durchschnittlichen Dentinstärken von unter 1 mm gemessen.
Im Bereich der Furkation trug ProTaper Next® am wenigsten Dentin ab. Es ergab sich zwischen den Systemen ProTaper Next® und F6 SkyTaper® kein signifikanter Unterschied bezüglich des Dentinabtrages. Im Vergleich von ProTaper Next® zu WaveOne® ergab sich ein signifikanter Unterschied. WaveOne® trug hier signifikant mehr Dentin ab. Im Vergleich von WaveOne® zu F6 SkyTaper® ergab sich kein signifikanter Unterschied.
Die geringste gemessene Dentinstärke wurde in der Gruppe 3 WaveOne® nach der Aufbereitung mit 0,37 mm in Slice 4 (entspr. 1,5 mm unterhalb der Furkation) des mesiobukkalen Wurzelkanals in distaler Messrichtung ermittelt. Für alle drei Feilensysteme konnten im Bereich der Furkation nach der Aufbereitung Restdentindicken (Min/Max-Werte) von weniger als 1 mm nachgewiesen werden.
Die Arbeitshypothese „Das Ein-Feilen-System F6 SkyTaper® (Komet, Gebrüder Brasseler, Lemgo, Deutschland) weist signifikante Unterschiede im Vergleich zu den Feilensystemen ProTaper Next® (Dentsply Sirona, York, USA) sowie WaveOne® (Dentsply Sirona, York, USA) bezüglich des Dentinabtrages auf.“ konnte nicht bestätigt werden.
Die Konizität des Feilensystems könnte einen Einfluß auf die Menge des abgetragenen Dentins haben. Das Feilensystem WaveOne® (Taper 8%) trug in der vorliegenden Studie an mesialen Wurzelkanälen im Mittel am meisten Dentin ab. Die höhere Konizität von WaveOne® gegenüber ProTaper Next® (Taper 6%) und F6SkyTaper (Taper 6%), könnte eine Ursache für den höheren Dentinabtrag darstellen. Ob das Feilendesign und die Metallurgie der Instrumente einen Einfluss auf den Dentinabtrag haben, kann anhand dieser Arbeit nicht abschließend geklärt werden und sollte in weiterführenden Studien untersucht werden. Es traten keine Feilenfrakturen oder Perforationen auf. Mit jedem der drei untersuchten Feilensysteme ist unter den angegebenen Studienbedingungen, eine sichere endodontische Behandlung möglich.
Forschungsgegenstand dieser Arbeit war, ob eine Vorbehandlung der Wurzelkanaloberfläche mit kaltatmosphärischem Plasma (KAP) die Qualität der Wurzelkanalfüllung hinsichtlich der Wandständigkeit steigert. In der vorliegenden In-vitro Studie wurden zuvor standardisiert aufbereitete und sterilisierte Wurzelkanäle vor der Wurzelkanalfüllung mit KAP in unterschiedlichen Zeitintervallen (t1=30 s, t2=120 s) behandelt, während die Wurzelkanäle der Kontrollgruppe keiner Plasmabehandlung unterzogen wurden. Die präparierten Wurzelstümpfe wurden zwischen zwei voneinander getrennten Kammern fixiert. Zur Sicherstellung des Versuchsaufbaus wurden Testreihen zur Durchlässigkeit, Dichtigkeit und Fremdkontamination gebildet.
Anschließend wurden die Kammern mit CASO-Nährlösung gefüllt, wobei die Nährlösung der oberen Kammer am Wurzelkanaleingang mit dem endodontisch relevanten Bakterium E. faecalis kontaminiert wurde. Während des Versuchszeitraums von 63 Tagen wurde die Nährlösung der unteren Kammer mit der Wurzelspitze, deren Zugang einzig über den abgefüllten Wurzelkanal möglich war, jeden zweiten Tag mikrobiologisch auf Kontamination untersucht.
Die Wurzelkanalfüllungen der Testreihe mit einer 30-sekündigen KAP-Vorbehandlung sind bereits zu Beginn wandständiger als die der zwei anderen Testreihen, während die Wurzelkanäle mit einer 120-sekündigen KAP-Vorbehandlung bereits nach kurzer Zeit die meisten Kontaminationen verzeichnet. Auch im Verlauf des Versuchszeitraums zeigt die 30-sekündige Vorbehandlung durchschnittlich signifikant bessere Ergebnisse im Vergleich zu der Kontrollgruppe und der 120-sekündigen KAP-Vorbehandlung. Am Ende des Versuchszeitraums weist die Kontrollgruppe mit 64,3 % kontaminierten Nährlösungen in den unteren Kammern die höchste Durchlässigkeit für E. faecalis auf. Die besten Endergebnisse verzeichnet die Testreihe mit einer 30-sekündigen Vorbehandlung mit KAP (53,3 % kontaminierte Nährlösungen), ohne signifikanten Unterschied dicht gefolgt von der Testreihe mit einer 120-sekündigen KAP-Vorbehandlung (53,8 %).
Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich eine 30-sekündige Vorbehandlung mit KAP vorteilhaft auf die Wandständigkeit der Wurzelkanalfüllung auswirkt, wohingegen die viermal längere Expositionszeit zumindest initial zur höchsten Rate an Bakteriendurchlässigkeit führt. Insgesamt war nach zwei Monaten in allen drei Testreihen bei über der Hälfte der Testsysteme eine Kontamination über den Wurzelkanal nachweisbar. Nach der Bakterienkontamination über den Wurzelkanal kommt es zu einem exponentiellen Wachstum der Bakterienpopulation der Nährlösung der unteren Kammer.
Die Zusammensetzung der Trägergase bestimmt den Wirkmechanismus des KAP. Außerdem können unterschiedliche Expositionszeiten von KAP andersartige Effekte erzeugen. Eine Erhöhung der Stichprobenanzahl könnte Abweichungen der Testreihen untereinander klarer herausstellen. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Expositionszeit mit dem maximalen Wirkeffekt einer Plasmavorbehandlung zu bestimmen. Um die Applikation von KAP am Patienten zu realisieren, sind neue Designs des Handstücks notwendig. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine vielversprechende Tendenz zur verbesserten Wandständigkeit der hier eingesetzten Wurzelkanalfüllung durch eine 30-sekündigen Vorbehandlung mit KAP.
Periodontitis is one of the most prevalent oral diseases worldwide caused by multifactorial interactions between host and oral bacteria. Altered cellular metabolism of host and microbes releases a number of intermediary end-products known as metabolites. Recently, there is an increasing interest in identifying metabolites from oral fluids like saliva to widen the understanding of the complex pathogenesis of periodontitis. It is believed, that some metabolites might serve as indicators toward early detection and screening of periodontitis and perhaps even for monitoring its prognosis in the future. Because contemporary periodontal screening methods are deficient, there is an urgent need for novel approaches in periodontal screening procedures. To this end we associated oral parameters (clinical attachment level, periodontal probing depth, supragingival plaque, supragingival calculus, number of missing teeth, and removable denture) with a large set of salivary metabolites (n=383) obtained by mass spectrometry among a subsample (n=909) of non-diabetic participants of the Study of Health in Pomerania (SHIP-Trend-0). Linear regression analyses were performed in age-stratified groups and adjusted for potential confounders. A multifaceted image of associated metabolites (n=107) with considerable differences according to age groups was revealed. In the young (20-39 years) and middle-aged groups (40-59 years), we found metabolites predominantly associated with periodontal variables; whereas among the older subjects (60 + years), tooth loss was strongly associated with metabolite levels. Metabolites associated with periodontal variables were clearly linked to tissue destruction, host- defence mechanisms and bacterial metabolism. Across all age groups, the bacterial metabolite phenylacetate was significantly associated with periodontal variables. Our results revealed alterations of the salivary metabolome in association with age and oral health status. Among our comprehensive panel of metabolites, periodontitis was significantly associated with the bacterial metabolite phenylacetate, a promising substance for further biomarker research.