Refine
Year of publication
- (1)
- 2015 (1)
Document Type
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- - (1)
- Allogeneic blood (1)
- Allogeneic transfusion (1)
- Blood donation (1)
- Blood safety (1)
- Blood supply (1)
- Blood transfusion (1)
- Demographic change (1)
- Donor research (1)
- Donors (1)
- Follicular Lymphoma (1)
- FollikulÀres Lymphom (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Red blood cell concentrate (1)
- Risikofaktor (1)
- T(14;18) Translokation (1)
- T(14;18) translocation (1)
- Transfusion (1)
- Whole blood (1)
- risk factor (1)
Unter Verwendung der Basiserhebung der Daten der Study of Health in Pomerania wurden mit dem Alter, dem Geschlecht, der lebenslangen Rauchexposition und der Exposition gegenĂŒber endogenen und exogenen weiblichen Sexualhormonen wichtige Risikofaktoren der Non Hodgkin Lymphome mittels multivariabler Verfahren in Bezug auf die t(14;18) Translokation quantitativ untersucht. Wir fanden einen kurvilinearen Trend der t(14;18) PrĂ€valenz mit steigendem Alter mit einem Maximum in der Altersgruppe 50-59 Jahre sowohl bei MĂ€nnern als auch bei Frauen. MĂ€nner zeigten in allen Altersgruppen eine höhere t(14;18) PrĂ€valenz. FĂŒr Rauchen konnte in alters- und geschlechtsadjustierten Modellen keine Risikoerhöhung ermittelt werden. Die Analysen beschrĂ€nkt auf Frauen zeigten ebenso keinen Zusammenhang fĂŒr die Anzahl der Schwangerschaften oder Menopausentyp mit der PrĂ€valenz der t(14;18) Translokation. Bei der t(14;18) Frequenz hingegen konnten in den altersadjustierten Modellen signifikante Assoziationen mit lebenslanger Exposition von oralen Kontrazeptiva beobachtet werden. Im multivariablen Model waren die RisikoschĂ€tzer fĂŒr induzierte Menopause und jemals Einnahme von oralen Kontrazeptiva und Menopausaler Hormontherapie signifikant erhöht. Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass die exogene Hormoneinnahme ein Risikofaktor fĂŒr die t(14;18) Frequenz ist, nicht jedoch fĂŒr die t(14;18) PrĂ€valenz. Roulland et al. (J Clin Oncol 2014) publizierten, dass der Nachweis von t(14;18)-positiven Zellen in gesunden Individuen einen reprĂ€sentativen Biomarker fĂŒr ein FollikulĂ€res Lymphom darstellen. ZukĂŒnftige Forschung sollte darauf abzielen, die besonders gefĂ€hrdeten Personen und die zusĂ€tzlich notwendigen molekularen oder immunologischen Ereignisse zu identifizieren, die letztlich zur Transformation von t(14;18)-positiven Zellen in eine maligne Lymphom-Zelle fĂŒhren. Ein vielversprechender Ausgangspunkt könnte eine systematische prospektive Follow-up Untersuchung von gesunden t(14;18)-positiven Individuen sein. Weitere molekulare oder Umweltereignisse sollten verfolgt und ihr jeweiliger Einfluss hinsichtlich der Entwicklung eines klinischen FollikulĂ€ren Lymphoms oder Diffuse Large B-Cell Lymphoms quantifiziert werden. Daraus könnten sich mögliche klinische Anwendungen wie z. B. eine Risikostratifikation, ein erweitertes Monitoring und die Entwicklung einer frĂŒhzeitigen Intervention ableiten lassen.
Background: Securing future blood supply is a major issue of transfusion safety. In this prospective 10-year longitudinal study we enrolled all blood donation services and hospitals of the federal state Mecklenburg-Western Pomerania. Methods and Results: From 2005 to 2015 (time period with major demographic effects), whole blood donation numbers declined by 18%. In male donors this paralleled the demographic change, while donation rates of females declined 12.4% more than expected from demography. In parallel, red cell transfusion rates/1,000 population decreased from 2005 to 2015 from 56 to 51 (-8.4%), primarily due to less transfusions in patients >60 years. However, the transfusion demand declined much less than blood donation numbers: -13.5% versus -18%, and the population >65 years (highest transfusion demand) will further increase. The key question is whether the decline in transfusion demand observed over the previous years will further continue, hereby compensating for reduced blood donation numbers due to the demographic change. The population structure of Mecklenburg-Western Pomerania reflects all Eastern German federal states, while the Western German federal states will reach similar ratios of age groups 18-64 years / â„65 years about 10 years later. Conclusions: Regular monitoring of age- and sex-specific donation and transfusion data is urgently required to allow transfusion services strategic planning for securing future blood supply.