Refine
Year of publication
- 2012 (182) (remove)
Keywords
- Sepsis (8)
- Atmosphärendruckplasma (5)
- Adipositas (3)
- Immuncytochemie (3)
- Ischämie (3)
- Kaltes Plasma (3)
- LC-MS (3)
- Nierentransplantation (3)
- Prognose (3)
- Proteomanalyse (3)
- Ratte (3)
- Staphylococcus aureus (3)
- Thrombozyt (3)
- Trauma (3)
- ABC-Transporter (2)
- Bacillus subtilis (2)
- Baeyer-Villiger monooxygenase (2)
- Baeyer-Villiger-Oxidation (2)
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (2)
- Biokatalyse (2)
- Burkholderia pseudomallei (2)
- Canada (2)
- Ciclosporin (2)
- Cytologie (2)
- EFL classroom (2)
- Endotoxin (2)
- Endotoxinämie (2)
- Englischunterricht (2)
- Entscheidung (2)
- Enzym (2)
- Enzymaktivität (2)
- Enzymkatalyse (2)
- Epidemiologie (2)
- Fettsucht (2)
- Gebärmutterschleimhautkrebs (2)
- Harn (2)
- Herpesvirus (2)
- Histopathologie (2)
- Holozän (2)
- Hygiene (2)
- Immunreaktion (2)
- Intensivmedizin (2)
- Iod (2)
- Kanada (2)
- Kohärenzgefühl (2)
- Kongestive Herzmuskelkrankheit (2)
- Kontrastmittel (2)
- Kraftmessung (2)
- Leitlinien (2)
- MRSA (2)
- MRT (2)
- Maus (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Metabolom (2)
- Monooxygenasen (2)
- Morbidität (2)
- Mortalität (2)
- Multiple Sklerose (2)
- Métis (2)
- NMR-Tomographie (2)
- Neutralization (2)
- Niere (2)
- Parodontitis (2)
- Phylogenie (2)
- Plasma (2)
- Platin (2)
- Polytrauma (2)
- PrV (2)
- Proteom (2)
- Prävalenz (2)
- Psychopathologie (2)
- Robuste Statistik (2)
- Schwangerschaftsdiabetes (2)
- Streptococcus pneumoniae (2)
- Tiermodell (2)
- Tierversuch (2)
- Verbrauchskoagulopathie (2)
- Wasserstoffperoxid (2)
- Wundheilung (2)
- enzyme (2)
- outcome (2)
- refractive surgery (2)
- refraktive Chirurgie (2)
- sepsis (2)
- -Enzym (1)
- 1-deamino-8-D-Arginin-Vasopressin (1)
- 19. Jh. (1)
- 19th century (1)
- 1H-NMR (1)
- 2D-DIGE (1)
- 2D-Gelelektrophorese (1)
- 2D-PAGE (1)
- 3D vision (1)
- 4 alpha PDD (1)
- 4aPDD (1)
- ACLS (1)
- ACLS Kurse (1)
- ADL (1)
- ARCUSdigma (1)
- Abnehmbarer Zahnersatz (1)
- Aborigines (1)
- Abregung (1)
- Actinobacillus actinomycetemcomitans (1)
- Acylcarnitine (1)
- Adhäsine (1)
- Aeromonas salmonicida (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Aggregatibakter actinomycetemcomitans (1)
- Agoraphobie (1)
- Aktinische Keratose (1)
- Aktive Zentren (1)
- Akupunktur (1)
- Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (1)
- Algorithmus (1)
- Altern (1)
- Aluminium (1)
- Alveolarkamm (1)
- Ambulantes Assessment (1)
- Aminierung (1)
- Aminoacylierung (1)
- Aminogruppen (1)
- Amperometric detection; EstraMonitor (1)
- Amperometrische Detektion; EstraMonitor (1)
- Aneurysma (1)
- Angewandte Linguistik (1)
- Angiospasmus (1)
- Angiotensin II (1)
- Angst (1)
- Angulation (1)
- Anion (1)
- Anpassung (1)
- Anpassungskosten (1)
- Anstrengung (1)
- Antibiotics (1)
- Antibiotikaprophylaxe (1)
- Antibodytiter (1)
- Antigen (1)
- Antikörper (1)
- Antikörpertiter (1)
- Antimikrobielle Eigenschaft (1)
- Antiseptic (1)
- Antiseptic efficacy (1)
- Antiseptik (1)
- Antiseptikum (1)
- Antiseptische Wirksamkeit (1)
- AnxA1 (1)
- Applied linguistics (1)
- Approximationsalgorithmus (1)
- Arbeitsplatzunsicherheit (1)
- Architektur (1)
- Architekturästhetik (1)
- Arginin-Vasopressin (1)
- Arrowworms (1)
- Aspzinkin (1)
- Astigmatismus (1)
- Atemwegsobstruktion (1)
- Atmosphärendruck (1)
- Attachmentverlust (1)
- Auftrittsgröße (1)
- Augenchirurgie; Expansion; Fehlsichtigkeit; Implantat; Modell; Naht ; Korrektur (1)
- Augendruck (1)
- Augenmodell (1)
- Auslese (1)
- Ausreißer (1)
- Autophagie (1)
- Autophagy (1)
- Azotobacter chroococcum (1)
- B-Zelle (1)
- BALB / c Maus (1)
- BAY 58-2667 (1)
- BQ-788 (1)
- BRD <Begriff> (1)
- BSE (1)
- Bacillus (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bakterien (1)
- Baltic Sea (1)
- Bandscheibe (1)
- Bandscheibenprotrusionen (1)
- Bariatric Surgery (1)
- Bariatrische Chirurgie (1)
- Basalzellkarzinom (1)
- Bauchfellentzündung (1)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (1)
- Beam (1)
- Belastung (1)
- Benetzung (1)
- Beschichten (1)
- Beschichtung (1)
- Betulin (1)
- Bewusstseinslage (1)
- Biofeedback (1)
- Biofilm (1)
- Biomaterial (1)
- Biosensor (1)
- Biotechnologie; Biokatalyse; Metagenom; Enzym (1)
- Birds (1)
- Birke (1)
- Biss <Zahnmedizin> (1)
- Bite (1)
- Borderline Personality Disorder (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Bosentan (1)
- Box-Cox-Transformation (1)
- Box-Cox-transformation (1)
- Butyrolactonderivate (1)
- C. elegans (1)
- C57BL/6 (1)
- CASP (1)
- CCR4 (1)
- CD151 (1)
- CD4+ T cells (1)
- CD4+ T-Lymphozyten (1)
- CD8+ T cells (1)
- CD8+ T-Lymphozyten (1)
- CHX (1)
- CO2-Laser (1)
- CODEHOP (1)
- COMT (1)
- CPAP (1)
- CXCL12/CXCR4 (1)
- Caenorhabditis elegans (1)
- Calcium (1)
- Call Center (1)
- Campher (1)
- Capsid (1)
- Catecholmethyltransferase <Catechol-0-Methyltransferase> (1)
- Chaetognatha (1)
- Chemokine CXCL12 (1)
- Chirurgie (1)
- Chlorhexidin (1)
- Cholesterin (1)
- Cholesterol (1)
- Chorioallantoismembran (1)
- Cisplatin (1)
- Clusterion (1)
- Clusterphysik (1)
- Coenzym A (1)
- Commitment (1)
- Compliance (1)
- Creative Writing (1)
- Crisis situation (1)
- Cutometer (1)
- Cyclo-GMP (1)
- Cycloalkanonmonooxygenase (1)
- Cyclovoltammetrie (1)
- Cylindrocarpon radicicola (1)
- Cysten (1)
- Cytokine (1)
- Cytometrie (1)
- Cytotoxizität (1)
- DBD (1)
- DDAVP (1)
- DHEA (1)
- DIC (1)
- DIN EN ISO 14729 (1)
- DISMA (1)
- DNA Triplex (1)
- DNA triplex (1)
- DNA-Wirkstoff-Interaktion (1)
- DNA-drug interaction (1)
- DNS (1)
- Darbellay-Vajda Partitionsregel (1)
- Darm (1)
- Darss-Zingst-Hiddensee (1)
- Dauer (1)
- De-Excitation (1)
- Dekontamination (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Denervierung (1)
- Denkmalpflege (1)
- Dentaleinheit (1)
- Depression (1)
- Desinfektion (1)
- Desmopressin (1)
- Diabetes (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diagnostik (1)
- Dielectric Barrier Discharge (1)
- Dielektrische Entladung (1)
- Dilatative Kardiomyopathie (1)
- Dilated Cardiomyopathy (1)
- Diskrete Optimierung (1)
- Doppelkrone (1)
- Down-Syndrom (1)
- Doxorubicin (1)
- Drift-Diffusions-Modell (1)
- Dry Eye Syndrome (1)
- Dual Fitting (1)
- Duennschichten (1)
- Durchimpfungsrate (1)
- Dystrophin (1)
- EEG (1)
- EGFR (1)
- ETS family (1)
- ETS-Familie (1)
- EVAR (1)
- Einfluss (1)
- Einreibedauer (1)
- Einwirkzeit (1)
- Elastase inhibitor (1)
- Elastase inhibitoren (1)
- Elastographie Brustkrebs Ultraschall Mamma Mammasonographie Ultraschallelastographie Brusttumor Elastizität (1)
- Elastose (1)
- Elastosis (1)
- Elektrochemie (1)
- Elektroencephalogramm (1)
- Elektrokatalyse (1)
- Elektronenbad (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Embodiment (1)
- Embryopathie (1)
- Emotionsregulation (1)
- En (1)
- Encephalitis (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endosonographie (1)
- Endothel (1)
- Endothelin (1)
- Endothelinantagonisten (1)
- Endothelinantagonists (1)
- Endotoxikose (1)
- Endurant (1)
- Entgiftung (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Entropie (1)
- Entropy (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Entstehung (1)
- Entwicklung (1)
- Entzündung (1)
- Enzymkinetik (1)
- Eplerenon (1)
- Ergebnis (1)
- Erleben (1)
- Ernährung (1)
- Escalation of Commitment (1)
- Essverhalten (1)
- Ethnomedizin (1)
- Europa (1)
- Europe (1)
- European Resuscitation Council (1)
- Existential Analysis (1)
- Existenzanalyse (1)
- Externe Qualitätssicherung (1)
- Eye antisepsis of slaughtered pigs (1)
- FCT-Verfahren (1)
- FT-ICR-Spektroskopie (1)
- FT-IR-Spektroskopie (1)
- FTIR spectroscopy (1)
- FTIR-Spektrometrie (1)
- Facial Rejuvenation (1)
- Fermentation (1)
- Fetopathia diabetica (1)
- Fetopathie (1)
- Fett (1)
- Fibrose (1)
- Fischland-Darß-Zingst (1)
- Fischöl (1)
- Fish oil (1)
- Flavine (1)
- Flow Cytometry (1)
- Flugzeitspektrometrie (1)
- Fokus Gruppen (1)
- Foraminiferen (1)
- Fraktionierung (1)
- Friedland clay (1)
- Friedland tons (1)
- Frühgeborene (1)
- Functionally Generated Path (1)
- Funktionalisierung <Chemie> (1)
- Furcht (1)
- Fusion (1)
- Fusionsplasma (1)
- Fußgängerunfall (1)
- Gadoxetic acid (1)
- Ganzkörper-CT (1)
- Ganzzahlige lineare Optimierung (1)
- Gardner (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Gefangene (1)
- Gefangener (1)
- Gefängnis (1)
- Genese (1)
- Genetik (1)
- Genetische Korrelationen (1)
- Gerinnungsfaktor III (1)
- Gerste (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gestationsdiabetes (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewichtsverlust (1)
- Glaukom (1)
- Glaukomoperation (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Glomus irregulare (1)
- Glutathion (1)
- Glykolyse (1)
- Gold (1)
- Graduierungssysteme (1)
- Green-Funktion (1)
- Grönland (1)
- Guidelines (1)
- GumbiGumbi (1)
- GumbyGumby (1)
- H2S (1)
- HET-CAM (1)
- HLW- Endlager (1)
- HLW- repository (1)
- HNA-3a (1)
- Haloalkan Dehalogenase (1)
- Handlungsmodell (1)
- Handlungstheorie (1)
- Handschuh (1)
- Hanta-Virus (1)
- Hantavirus (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- Haut (1)
- Hautelastizität (1)
- Hauthärte (1)
- Health Economics (1)
- Hearts (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- Heißes Plasma (1)
- Heparin (1)
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (1)
- Hepatitis B (1)
- Herzen (1)
- Herzfunktion (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- Hiddensee (1)
- Hirnhautentzündung (1)
- Hohlkehle (1)
- Hohlschliff (1)
- Holocene (1)
- Hospitalismus <Hygiene> (1)
- Host range (1)
- Howard (1)
- Hydrogen sulphide (1)
- Hydrokolloid (1)
- Hydrolasen (1)
- Hydroxyethylstärke (1)
- Hydroxyl (1)
- Hyperglykämie (1)
- Hypertension (1)
- Hypertonie (1)
- Hämodynamik (1)
- Händedesinfektion (1)
- Händehygiene (1)
- Hüfttotalendoprothese (1)
- ICU (1)
- IPR (1)
- ITS (1)
- Imagination (1)
- Immuneprecipitation (1)
- Immunglobuline (1)
- Immunsuppression (1)
- Immunsystem (1)
- Impfstoff (1)
- Impfung (1)
- Impfverhalten (1)
- Implantat (1)
- Impressionszytologie (1)
- Inaktivator (1)
- Inaktivierung (1)
- Inclination (1)
- Indianer (1)
- Indolochinolin (1)
- Infarkt (1)
- Infektion (1)
- Inflammation (1)
- Informationsabhängigkeit (1)
- Infrarotspektroskopie (1)
- Inhibitor (1)
- Inkster (1)
- Insekten (1)
- Instabilität (1)
- Insulin (1)
- Integrine (1)
- Integrins (1)
- Intelligenz (1)
- Intelligenztyp (1)
- Intention (1)
- Intention forming (1)
- Intentionsbildung (1)
- Interferon <beta-1b-> (1)
- Interferon <beta-> (1)
- Interleukin-10 (1)
- Intermediärstoffwechsel (1)
- Intervention (1)
- Interview (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Inventarisierung (1)
- Inzucht (1)
- Iodausscheidung (1)
- Iodbedarf (1)
- Iodmangel (1)
- Iodstoffwechsel (1)
- Ionenfalle (1)
- Ionenkanal (1)
- Ischämische Präkonditionierung (1)
- Jet (1)
- Jugendliche (1)
- Kalziumsignale (1)
- Karbonat (1)
- Karbonatsystem (1)
- Kasuistik (1)
- Katastrophen (1)
- Kathepsin B (1)
- Kathepsin L (1)
- Keratokonjunctivitis sicca (1)
- Kernaustrittskomplex (1)
- Keuchhusten (1)
- Kiefergelenk (1)
- Kieferkamm (1)
- Kieferkammbestimmung (1)
- Kinder (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderlähmung (1)
- Klima (1)
- Klinisches Krebsregister (1)
- Knochenabbau (1)
- Koagulation (1)
- Kognitive Entwicklung (1)
- Kollisionsgeschwindigkeit (1)
- Kolonisation (1)
- Konduktanzmessung (1)
- Kondylenbahn (1)
- Kontaktlinsenpflegemittel (1)
- Kontinuierliche gerichtete Evolution (1)
- Kontrast (1)
- Konuskrone (1)
- Kopfanprall (1)
- Koronarangiografie (1)
- Kosmetische Chirurgie (1)
- Kosten (1)
- Krankheitsverhalten (1)
- Krankheitsverlauf (1)
- Kras-Mutation (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Kreativität (1)
- Krebsregister (1)
- Kreuzbiss (1)
- Krisensituationen (1)
- Kristallographie (1)
- Kropf (1)
- Kultur (1)
- Kurzfristige Prognose (1)
- Kyphoplastie (1)
- Kyphoplasty (1)
- Königlich Preußischer Baumeister (1)
- Künstliche Auslese (1)
- Künstliche Beatmung (1)
- Küstenentwicklung (1)
- L1-Regression (1)
- LITT (1)
- Laccase (1)
- Landeskunde (1)
- Langfristige Prognose (1)
- Langzeithypothermie (1)
- Laser (1)
- Laser Skin Resurfacing (1)
- Laser ablation (1)
- Laserablation (1)
- Laserchirurgie (1)
- Latex (1)
- Latexhandschuhe (1)
- Lebensqualität (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Leber (1)
- Lecithine (1)
- Leginella pneumophila (1)
- Lendenwirbelsäule (1)
- Lernertyp (1)
- Lernstil (1)
- Lerntyp (1)
- Level-Set-Methode (1)
- Lichtkoagulation (1)
- Lipid emulsions (1)
- Lipidemulsionen (1)
- Lipidstoffwechsel (1)
- Lipidsubstitutionstherapie (1)
- Lipofundin (1)
- Liposomenspray (1)
- Litauen (1)
- Lithuania (1)
- Low Temperature Plasma (1)
- Lungenfunktion (1)
- Lungenkrebs (1)
- Lungenvolumen (1)
- Lymphknoten (1)
- Lymphozyt (1)
- Lösekraft (1)
- Lösungskinetik (1)
- MALDI-MS (1)
- MEF (1)
- MIR-Spektroskopie (1)
- MRI (1)
- MX80-bentonit (1)
- MX80-bentonite (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Mahalanobisdistanz (1)
- Makulopathie (1)
- Malignes Melanom (1)
- Masern (1)
- Mass Specrtometry (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mathematische Modellierung (1)
- Maßanalyse (1)
- Mechanosensitiver Ionenkanal (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Melioidosis (1)
- Membranproteine (1)
- Meningitis (1)
- Menschliches Serum (1)
- Merkmale der Lebensgeschichte (1)
- Messung (1)
- Metabolische Deregulation (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolismus (1)
- Metabolomics (1)
- Metabolomik (1)
- Metallcluster (1)
- Metalloaminopeptidase (1)
- Mice (1)
- Migrant (1)
- Mikroperforationen (1)
- Mikroplasma (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milzverletzung (1)
- Mindset (1)
- Minkowski-Metrik (1)
- Misserfolg (1)
- Mitteleuropa (1)
- Modellierung (1)
- Modelling Study (1)
- Moldawien (1)
- Moldova (1)
- Monoklonaler Antikörper (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Morphologie (1)
- Mortaliltät (1)
- Mortality (1)
- Motivation (1)
- Mrp2 (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Muskel (1)
- Muskelkontraktion (1)
- Mutagenese (1)
- Muttermilch (1)
- Myceliophthora thermophila (1)
- Myokardinfarkt (1)
- Myokardprotektion (1)
- Mäuse (1)
- NADPH oxidase (1)
- NP-vollständiges Problem (1)
- Nabelschnurblut (1)
- Naevuszellnaevi (1)
- Nahttechnik (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nehrung (1)
- Neonaten (1)
- Netzhautablösung (1)
- Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Neugeborene (1)
- Neugeborenes (1)
- Neutralisation (1)
- Neutralisator (1)
- Neutralisierung (1)
- Nevi (1)
- Nichtgleichgewicht (1)
- Nichtisothermisches Plasma (1)
- Nierenfunktion (1)
- Niereninsuffizienz (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Nitrile (1)
- Nitrilhandschuhe (1)
- Nordsee (1)
- Normalverteilung (1)
- Notarzt (1)
- Notarztausbildung (1)
- Notarztfortbildung (1)
- Notarztweiterbildung (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nucleoplasty (1)
- Nukleoplastie (1)
- OATP2B1 (1)
- OCT (1)
- OSAS (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Oberflächenstöße (1)
- Oberflächenveränderung (1)
- Obesity (1)
- Occlusion (1)
- Octenidin (1)
- Omega-3-Fettsäuren (1)
- Omega-6-Fettsäuren (1)
- Operation (1)
- Operationszeitpunkt (1)
- Ostsee (1)
- Outcome (1)
- Oxidschi (1)
- Ozeanversauerung (1)
- PCV7 (1)
- PHMB (1)
- PPMS (1)
- Paläoozeanographie (1)
- Pancreatitis (1)
- Panikstörung (1)
- Paniksyndrom (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pankreatitis (1)
- Pantothenat Kinase (1)
- Parenteral nutrition (1)
- Parenterale Ernährung (1)
- Parenterales Arzneimittel (1)
- Particle in Cell Simulation (1)
- Pathogener Mikroorganismus (1)
- Patientenschulung (1)
- PavB (1)
- Pedestrian accident (1)
- Pediatrics (1)
- Penning trap (1)
- Penningfalle (1)
- Perforation <Medizin> (1)
- Perforationsrate (1)
- Perfusions-Computer-Tomographie (1)
- Perioscan (1)
- Peritonitis (1)
- Permutation (1)
- Persistenz (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Pfeilwürmer (1)
- Phenoloxidase (1)
- Phorbolester (1)
- Phosphatidylcholin (1)
- Phospholipide (1)
- Phosphopeptid-Anreicherung (1)
- Phosphoproteom (1)
- Phosphorylierung (1)
- Photochemie (1)
- Photoperiode (1)
- Photoreduktion (1)
- Phylogenetische Systematik (1)
- Phylogeny (1)
- Physiologische Psychologie (1)
- Piezoeffect (1)
- Piezoeffekt (1)
- Pili (1)
- Pilus Islet-1 (1)
- Pilus Islet-2 (1)
- Pim-1 (1)
- Pittosporum-angustifolium (1)
- Plasma Instability (1)
- Plasma dynamics (1)
- Plasma-Wand-Wechselwirkung (1)
- Plasmachemie (1)
- Plasmadiagnostik (1)
- Plasmadynamik (1)
- Plasmainstabilität (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmaphysik (1)
- Plasmarandschicht (1)
- Plasmaschwingung (1)
- Plasmaspektroskopie (1)
- Plasmawechselwirkung (1)
- Plastizität (1)
- Platelet (1)
- Platinabscheidung auf Gold (1)
- Plazenta (1)
- Plombe (1)
- Plättchenfaktor 4 (1)
- Pneumokokken (1)
- Podocytes (1)
- Podozyten (1)
- Polihexanid (1)
- Polyanion (1)
- Polyanionen (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Porphyromonas gingivalis (1)
- Postischämiesyndrom (1)
- Postoperative (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Povidon-Iod (1)
- Povidone-iodine (1)
- Preterm infants (1)
- Primaten Nasennebenhöhle Siebbein Schimpanse Menschenaffen (1)
- Primovist (1)
- Prion (1)
- Prionprotein (1)
- Prognosefaktoren (1)
- Promiskuität (1)
- Proteasen (1)
- Protein Kinase C (1)
- Proteindesign (1)
- Proteingehalt (1)
- Proteinkinase (1)
- Proteinreinigung (1)
- Proteolyse (1)
- Protonen-NMR-Spektroskopie (1)
- Präferenz (1)
- Pränatale Diagnostik (1)
- Prävention (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Pseudomonas putida (1)
- PspC (1)
- PspC-hpIgR-vermittelten Endozytose (1)
- PsrP (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychoedukative Familienintervention (1)
- Psychophysiologie (1)
- Punktion (1)
- Pycnoporus cinnabarinus (1)
- Quantifizierung (1)
- Quasi-Pseudo-Metrik (1)
- RNS (1)
- RRMS (1)
- Radiochemotherapie (1)
- Rainbow trout (1)
- Rasterkraftmikroskopie (1)
- Ratte <Gattung> (1)
- Rechtsextremismus (1)
- Reepithelialisierung (1)
- Regenbogenforelle (1)
- Registrierung (1)
- Reizwirkung (1)
- Rene (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Reperfusion (1)
- Resistenzgen (1)
- Resovist (1)
- Reviscometer (1)
- Rhodococcus rhodochrous (1)
- Ribozym (1)
- Rotationsangiografie (1)
- Royal Prussian Masterbuilder (1)
- Rubikon (1)
- Rumination (1)
- SAPS (1)
- SDF1 (1)
- SLC-Familie (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Salutognense (1)
- Scenario (1)
- Schadstoffabbau (1)
- Scheduling (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlachtschwein (1)
- Schlafapnoe-Syndrom (1)
- Schmerz (1)
- Schmetterl (1)
- Schreckreaktionen (1)
- Schreiben (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schweißdrüse (1)
- Schwierigkeit (1)
- Schwingungsuntersuchungen (1)
- Scrapie-Agens (1)
- Screening (1)
- Secondary Electrons (1)
- Sedimenttransport (1)
- Segmentierung (1)
- Sekretion (1)
- Sekundarstufe 1 (1)
- Sekundäranprall (1)
- Sekundärelektronen (1)
- Selective breeding (1)
- Selektionsassay (1)
- Seniorenheimbewohner (1)
- Sense of Coherence (1)
- Septischer Schock (1)
- Sicca-Symptomatik (1)
- Siebbeinzellen (1)
- SigB (1)
- Signalkette (1)
- Sirona (1)
- Sitaxentan (1)
- Solubilisation (1)
- Sondierungstiefe (1)
- Sox2 (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Spektroskopie (1)
- Spillover Infections (1)
- Spillover-Infektionen (1)
- Spinaliom (1)
- Spine (1)
- Spiral-CT (1)
- Spondylolisthesis (1)
- Sporulation (1)
- Sprachlandschaften (1)
- Sprungbestrafte Schätzer (1)
- Stadtbaumeister (1)
- Stammzellen (1)
- Staphylococcaceae (1)
- Statistische Analyse (1)
- Statistischer Test (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stereo Matching (1)
- Stereo Vision (1)
- Stereotyp (1)
- Steroidhormone (1)
- Steroidmonooxygenase (1)
- Stickstofffixierung (1)
- Stirnbeinhöhle (1)
- Stoffwandlung (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Stralsund (1)
- Struma (1)
- Struma-Gebiet (1)
- Studentengesundheit (1)
- Students- health (1)
- Städtebau (1)
- Subarachnoidalblutung (1)
- Substratspezifität (1)
- Surface Collisions (1)
- Systematik (1)
- Szenario (1)
- Säugling (1)
- T cells (1)
- T-Lymphozyten (1)
- TCC (1)
- TMD (1)
- TRP (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4 KO Maus (1)
- TRPV4 defiziente Maus (1)
- TRPV4 ko (1)
- Tabak (1)
- Talent (1)
- Teflon (1)
- Teleskopkrone (1)
- Temperatur (1)
- Temporallappen (1)
- Tetraspanine (1)
- Tetraspanins (1)
- Therapieerfolg (1)
- Thermodynamik (1)
- Thin films (1)
- Thrombembolie (1)
- Thrombembolien (1)
- Thrombembolism (1)
- Time to surgery (1)
- Tissue Tolerable Plasma (1)
- Tissue tolerable plasma (1)
- Tissue-tolerable plasma (1)
- Titan (1)
- Titan Tholins (1)
- Titan-Tholine (1)
- Ton-Eisen interaktion (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Traberkrankheit (1)
- Training (1)
- Translation (1)
- Transportproteine (1)
- Transportprozesse (1)
- Transporttheorie (1)
- Triglyceride (1)
- Trinkwasserverordnung (1)
- Triterpene (1)
- Trophoblast (1)
- Trophoblast-Subpopulationen (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumorfreie Distanz (1)
- Turbulenz (1)
- U-5637 (1)
- Ultraschallspitzen (1)
- Ultrasonictips (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbericht (1)
- Umwelterklärung (1)
- Umweltfaktor (1)
- Unabhängigkeitanalyse (1)
- Unfallort (1)
- Unfallursachen (1)
- Universalität (1)
- Untersuchungshandschuhe (1)
- Urine (1)
- Urodynamik (1)
- Vardenafil (1)
- Variationsrechnung (1)
- Vasopressin (1)
- Verhaltenstest (1)
- Verkehrsteilnehmer (1)
- Verletzung (1)
- Verletzungsschwere (1)
- Videokeratoskopie (1)
- Vietnam (1)
- Viktor Emil Frankl (1)
- Virulenz (1)
- Virulenzfaktor (1)
- Virulenzfaktoren (1)
- Volition (1)
- Volitional Strength (1)
- Volitionsstärke (1)
- Voltammetrie (1)
- Volumenbilanz (1)
- Volumensubstitution (1)
- Volumetrie (1)
- Vögel (1)
- Waschung (1)
- Wattenmeer (1)
- Weaning (1)
- Weiße Biotechnologie (1)
- White Biotechnology (1)
- Wiederbelebung (1)
- Willensfreiheit (1)
- Windschutzscheibe (1)
- Wirtsspektrum (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wundinfektion (1)
- Wundstarrkrampf (1)
- Wurzel (1)
- Zahnloser Kiefer (1)
- Zahnlosigkeit (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnzahl (1)
- Zell-Plasmawechselwirkung (1)
- Zelladhärenz (1)
- Zelladhäsion (1)
- Zellkultur (1)
- Zentrik (1)
- Ziel (1)
- Zielbindung (1)
- accident location (1)
- active centers (1)
- acupuncture (1)
- acylcarnitine (1)
- adaptive Fenster (1)
- adaptive window (1)
- adjuvant therapy (1)
- adjuvante Therapie (1)
- advanced cardiac life support (1)
- affektive Dysregulation (1)
- aging (1)
- agoraphobia (1)
- airflow limitation (1)
- airway epithelial cells (1)
- alveolar ridge (1)
- amination (1)
- amino fluoride (1)
- aminogroups (1)
- aneurysm (1)
- angiotensin II (1)
- antimicrobial efficacy (1)
- appearance size (1)
- application time (1)
- arbuscular mycorrhizal fungi (1)
- architectural aesthetics (1)
- astigmatism (1)
- atmospheric pressure (1)
- atmospheric pressure plasma (1)
- bakteriämie (1)
- basaler Calciumeinstrom (1)
- behavioral avoidance test (1)
- biocatalysis (1)
- biological decontamination (1)
- bone loss (1)
- breast milk (1)
- calcium (1)
- centric condylar positioning (1)
- cerebral infarction (1)
- chemical identification (1)
- chemische Identifizierung (1)
- childhood (1)
- children (1)
- chronic wound (1)
- chronische Wunde (1)
- circular scleral folding (1)
- clay-iron interaction (1)
- climate (1)
- clinical attachment loss (1)
- coastal evolution (1)
- colonization (1)
- conductance measurement (1)
- contrast (1)
- contrast agent (1)
- cpap (1)
- creativity (1)
- culture based method (1)
- cycloalkanone monooxygenase (1)
- decolonization (1)
- defensive Reaktivität (1)
- defensive reactivity (1)
- dentistry (1)
- deposition (1)
- depression (1)
- desmopressin (1)
- diabetes (1)
- diabetes mellitus (1)
- diketocamphane monooxygenase (1)
- disaster (1)
- edentulism (1)
- education of emergency medicine (1)
- electron bath (1)
- emergency (1)
- emotional reactivity (1)
- endometrial cancer (1)
- endotoxaemia (1)
- endotoxin (1)
- enzyme activity (1)
- erfolreiches Altern (1)
- erregerspezifische Antibiose (1)
- evolutionary potential (1)
- evolutionäres Potential (1)
- examination gloves (1)
- expandierende Implantate (1)
- expanding implants (1)
- experimentell (1)
- explants (1)
- external quality assurance (1)
- externe Qualitätssicherung (1)
- extravasation (1)
- eye model (1)
- fatigue (1)
- fear (1)
- femoral fractures near the hip joint (1)
- fermentation (1)
- flavin reductase (1)
- fluoride gels (1)
- focus groups (1)
- force production (1)
- fornix basale Trabekulektomie (1)
- fornix-based trabeculectomy (1)
- fumarate reductase (1)
- funktional (1)
- fusion assays (1)
- general stress response (1)
- generelle Stressantwort (1)
- genetic correlation (1)
- genome size (1)
- gestational diabetes (1)
- glaucoma surgery (1)
- glucokinase (1)
- glycolysis (1)
- guidelines (1)
- gyrokinetic (1)
- gyrokinetisch (1)
- halbfeste Zubereitung (1)
- head impact (1)
- health (1)
- heart attack (1)
- herpesvirus (1)
- heterologous gene expression (1)
- holding force (1)
- hydrogen peroxide (1)
- hygienic hand rub (1)
- hygienische Händedesinfektion (1)
- hypothermia (1)
- hüftgelenknahe Fraktur (1)
- hüftgelenknnahe Fraktur (1)
- i.v. Analgosedierung (1)
- i.v.-analgosedation (1)
- impression cytology (1)
- inborn errors of metabolism (1)
- indoloquinoline (1)
- inflammation (1)
- influence (1)
- injury severity (1)
- intercultural learning (1)
- interkulturelles Lernen (1)
- intestine (1)
- intracranial vasospasm (1)
- intrakranielles Aneurysma (1)
- intravital microscopy (1)
- irritation potential (1)
- ischemic preconditioning (1)
- jet (1)
- job insecurity (1)
- konsistente Schätzung (1)
- kontaminiertes Wasserreservoir (1)
- latex gloves (1)
- learning styles (1)
- learning types (1)
- life satisfaction (1)
- life-history traits (1)
- limbal-based deep sclerectomy (1)
- limbal-based trabeculectomy (1)
- limbus basale Trabekulektomie (1)
- limbus basale tiefe Sklerektomie (1)
- linguistic landscapes (1)
- lipid substitution therapy (1)
- lipids (1)
- liposomal eye spray (1)
- liposomales Augenspray (1)
- liposome spray (1)
- liver (1)
- lung function (1)
- lung volume (1)
- membrane-bound (1)
- membrangebunden (1)
- mental disorder (1)
- mentale Rotation (1)
- mentale Transformation (1)
- metabolism (1)
- metalloaminopeptidase (1)
- mice (1)
- microcirculation (1)
- microinstabilities (1)
- microinstabilitäten (1)
- microperforations (1)
- microplasma (1)
- morbidity (1)
- morphology (1)
- mortality (1)
- multilingualism (1)
- multiple Intelligenzen (1)
- multiple intelligences (1)
- municipal architect (1)
- muscle contraction (1)
- musculus soleus (1)
- nasal cavity (1)
- natural analougs (1)
- naturalistisch (1)
- natürliches Analogon (1)
- neoclassic (1)
- neoklassisch (1)
- neonate (1)
- neonates (1)
- neutrophil (1)
- nitrile gloves (1)
- non-thermal plasma (1)
- normal distribution (1)
- nuclear egress complex (1)
- nursing home residents (1)
- obesity (1)
- obstructive sleep apnea syndrom (1)
- offene Wundbehandlung (1)
- oscillation (1)
- outlier detection (1)
- oxidative stress (1)
- p120ctn (1)
- p53-Mutation (1)
- pAKT1 (1)
- pUL34 (1)
- pUS3 (1)
- pain (1)
- panic disorder (1)
- perforation rate (1)
- perfusion computed tomography (1)
- periodontal disease (1)
- peritraumatic reaction (1)
- peritraumatische Reaktionen (1)
- pharmakologische Konditionierung (1)
- phylogeny (1)
- physician vaccination attitude (1)
- placenta (1)
- plasma (1)
- plasma chemistry (1)
- plasma diagnostics (1)
- plasticity (1)
- platelet (1)
- platinum deposition on gold (1)
- pollution control (1)
- polyanion (1)
- population-based study (1)
- populationsbasierte Studie (1)
- posttraumatic stress (1)
- posttraumatic stress disorder (1)
- posttraumatischer Stress (1)
- predictor (1)
- pregnancy (1)
- preservation of the national heritage (1)
- prison (1)
- prisoner (1)
- protein kinase (1)
- protein kinase C (1)
- protein purification (1)
- proteome (1)
- proteomics (1)
- präoperative Liegezeit (1)
- psychopathology (1)
- qPCR (1)
- randomised (1)
- rat (1)
- rational protein design (1)
- rationales Proteindesign (1)
- reactive oxygen species (ROS) (1)
- recombinant baculoviruses (1)
- regulatorisches Netzwerk (1)
- regulatory network (1)
- rekombinante Baculoviren (1)
- reperfusion injury (1)
- resuscitation (1)
- right-wing extremism (1)
- salutogenesis (1)
- scleral buckling (1)
- script-driven imagery (1)
- secondary impact (1)
- sediment volume (1)
- selection assay (1)
- sense of coherence (1)
- sequential radiochemotherapy (1)
- sicca (1)
- sirona (1)
- skin elasticity (1)
- slc family (1)
- soce (1)
- social networks (1)
- sodium monofluorophosphate (1)
- soleus (1)
- soziale Netzwerke (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- species conversion (1)
- specific dissolution potential (1)
- spezifisches Auflösungspotential (1)
- sporulation (1)
- startle responses (1)
- stellarator (1)
- stem cells (1)
- stereo matching (1)
- stereo vision (1)
- steroid hormones (1)
- stichprobenabhängige Partitionsregel (1)
- stroke (1)
- subarachnoid hemorrhage (1)
- subjective health (1)
- subjektive Gesundheit (1)
- substrate specificity (1)
- successful aging (1)
- surface change (1)
- surface modification (1)
- surface treatment (1)
- survival (1)
- suture technique (1)
- teflon-like (1)
- telescopic crown (1)
- temporal lobe (1)
- toothpaste (1)
- training (1)
- transcranial Doppler ultrasound (1)
- transkranielle Dopplersonographie (1)
- transport proteins (1)
- trauma (1)
- treatment success (1)
- trockenes Auge (1)
- trophoblast-subpopulation (1)
- ultraschallspitzen (1)
- vaccination coverage (1)
- virtual dental prosthodontics (1)
- virtual total prosthesis (1)
- virtuelle Totalprothetik (1)
- virtuelle Zahnaufstellung (1)
- weinende Steinlinde (1)
- wettability (1)
- whole body multislice CT (1)
- writing (1)
- zentrische Kondylenposition (1)
- zerebraler Infarkt (1)
- zirkuläre Sklerafaltung (1)
- Ärztliche Weiterbildung (1)
- Östrogen-Rezeptor-Modulator (1)
- Östrogene (1)
- Überlebenswahrscheinlichkeit (1)
- ärztliche Impfeinstellung (1)
Institute
- Institut für Hygiene und Umweltmedizin (13)
- Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie (9)
- Institut für Chemie und Biochemie (9)
- Institut für Psychologie (9)
- Institut für Physik (8)
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (8)
- Institut für Mikrobiologie - Abteilung für Genetik & Biochemie (7)
- Institut für Diagnostische Radiologie (6)
- Institut für Mathematik und Informatik (6)
- Institut für Medizinische Psychologie (6)
Durch den CO2-Anstieg in der Atmosphäre kann es zu einer zunehmenden Veränderung im gelösten Karbonatsystem sowie des pH-Wertes der Oberflächenwässer der Ozeane kom-men (IPCC, 1996). Die potenziellen Auswirkungen dieser so genannten Ozeanversauerung auf die Ökosysteme der Meere gewinnen zunehmend an Bedeutung (Buck und Folger, 2009). Beispielsweise verursacht eine Versauerung der Meere eine Verschiebung der Kar-bonatsättigungswerte im Wasser, welches Auswirkungen auf die Schalenbildung von Or-ganismen aber auch auf die Remineralisierung von organischem Material und auf die Lö-sung von Karbonaten im Meeresboden hat (Guinotte und Fabry, 2008). Im Rahmen des Projektes BIOACID wurde die vorliegende Arbeit durchgeführt. Ziel der Arbeit war, die aktuelle Pufferwirkung des Wattenmeeres für das gesamte Karbonatsystem der Nordsee zu bestimmen. Um das Karbonatsystem der Wassersäule und deren Interakti-on mit dem Sediment zu verstehen, war es notwendig, vorher die biogeo- und physiko-chemischen Grundlagen der Auflösung von biogenen und abiogenen Karbonaten im Sedi-ment zu untersuchen. Hierfür wurden zum einen Laborexperimente und zum anderen in-situ Feldexperimente durchgeführt, um das Reaktionsverhalten von Karbonaten aus dem Wattenmeer zu bestimmen. Für die Untersuchung des aktuellen pelagischen Karbonatsys-tems und der benthisch-pelagischen Kopplung wurden umfangreiche Beprobungen der Wassersäule (tidal, räumlich, saisonal) und zusätzlich von kleinen Prielen und vom Poren-wasser durchgeführt. Aus den Daten wurde ein auf delta13C(DIC) und DIC basierendes Modell entwickelt, welches zur Interpretation von Karbonatsystemen benutzt werden kann. Für alle Probennahmen und Experimente wurde verschiedene Parameter bestimmt, wie die Struktur und Zusammensetzung der Karbonate, die Temperatur, der pH-Wert, die Haupt- und Spurenelemente, TA, delta13C (DIC), DIC. Zusätzlich wurden im Porenwasser die Sulfid- und Sulfatkonzentrationen gemessen. Das Sediment wurde auf Fe*, Mn* und Ca* sowie TC, TN, TS, TIC und TOC untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die untersuchten biogenen Karbonate (Mytilus edulis, Ce-rastoderma edule, Crassostrea spp., Ensis americanus, Spisula spp.) bis zu 0,1 logarithmi-sche Einheiten instabiler als die jeweiligen abiogenen Karbonate (Aragonit, Kalzit) waren. Dies war durch den Aufbau des Kristallgitter und deren eingebaute Organik erklärbar. Die Auflösungsraten wurden vom PCO2, der Temperatur, dem Salzgehalt, der Karbonatzusam-mensetzung, der Karbonatstruktur, der Korngröße und der Anwesenheit von Fremdionen beeinflusst. Es wurde eine Reaktionsordnung der biogenen und abiogenen Karbonate von 1 bis 2 bestimmt. Durch den Zusatz von Mn bzw. PO4 erhöhte sich die Reaktionsordnung auf 2,5 bis 3. Bei einer theoretischen Reaktionsordnung von 1 wurden Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten von lg (-4) bis lg (-3) bestimmt diese änderten dich durch die Zugabe von Fremdionen nur leicht zu negativeren Werten. Es konnte gezeigt werden, dass die Oberfläche durch Abschätzung über die Reaktionsrate am genausten war. Im Sediment konnten bei den in-situ Feldexperimenten eindeutige Lösungsvorgänge der Karbonate beobachtet werden. Es zeigten sich deutlich stärkere Lösungserscheinungen, wie Löcher und abgerundete Kanten, in den obersten Zentimetern als in tieferen Schichten. Dies ist durch die oxische bzw. suboxische Bedingungen erklärbar, die die besten Vorraus-setzungen für die Karbonatlösung gegeben. Durch die oxischen bzw. suboxischen Bedin-gungen sind die Fremdionen in Oxidiertem Zustand im Sediment vorhanden, dadurch sind diese inaktiv in Bezug auf inhibitorische Wirkungen auf die Karbonatlösung. Zusätzlich ist durch die Remineralisierungsprozesse (Manganreduktion, Eisenreduktion, Sulfatreduktion) das Porenwasser leicht an Karbonat untersättigt. Es konnte als vorherrschender Prozess eine Karbonatlösung festgestellt werden, die während der Jahreszeiten unterschiedlich stark ausgeprägt war. Das Karbonatsystem in der Wassersäule zeigte deutliche tidale, räumliche und saisonale Änderungen. Diese zeigten Mischungsprozesse mit der Nordsee und Süßwasser an, aber auch Einflüsse von benthischen (Remineralisierung) und pelagischen (Primärproduktion) Prozessen. Die Einflüsse waren über die Jahreszeiten unterschiedlich stark ausgeprägt. Während abfließenden Wassers trat Porenwasser aus dem Sediment und beeinflusste das Karbonatsystem des Wattemeers. delta13C (DIC) zeigte im Winter eine Korrelation mit dem Salzgehalt, was deutlich auf einen Mischungsprozess mit der Nordsee und den anderen Faktoren (Porenwasser, Süßwasser) schließen ließ. Dabei war die Nordsee der deutlich größere Einflussfaktor im Vergleich zu Porenwasser. Der Einfluss von Süßwasser direkt im Wattenmeer war sehr gering und auf Grund stark schwankender Abflussraten unregel-mäßig. Im Sommer konnten auf Grund einer Überlagerung des Mischungssignals durch biologische Aktivität in der Wassersäule keine Mischungsprozesse direkt gezeigt werden. Beim Vergleich von ostfriesischen und nordfriesischen Wattenmeer konnte gezeigt werden, dass dieselben Einflussfaktoren eine Rolle spielen. Die Variationsbereiche in diesen Gebieten waren wegen verschiedener Wasservolumina und Sedimente im Untergrund der einzelnen Tidebecken unterschiedlich hoch. Die Sedimenttypen hatten durch ihre unter-schiedlichen Transportmechanismen des Porenwassers einen Einfluss auf das Karbonatsys-tem der Wassersäule. Basierend auf diesen Daten konnte ein Modell zur Abschätzung der Quellen und Senken der Variablen des CO2-Systems entwickelt werden. Zur Modellierung werden lediglich die Werte von delta13C (DIC) und DIC benötigt, um alle Prozesse, welche das Karbonatsystem in der Wassersäule beeinflussen können, zu identifizieren. Das Modell kann tidale, saisonale und räumliche Prozesse trennen, welche zur Identifizierung der Quellen und Senken in Küstengebiete notwendig sind. Das Modell kann für alle Küstengebiete und Ästuare ange-wendet werden, aber auch für den offenen Ozean. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Wattenmeer eine Quelle von Karbonat sein kann. Um dies quantitativ abzuschätzen zu können, werden die hier erhobenen Daten in prognostische Modelle (Pätsch und Kühn, 2008; Kühn et al., 2010) einfließen, um abzu-grenzen in welchen Jahreszeiten das Watt als Quelle und wann als Senke für das Karbonat-system fungiert. In weiteren Arbeiten sollte der Einfluss der Fremdionen auf die Karbonatauflösung näher untersucht werden. In dieser Arbeit konnte der Einfluss in Laborexperimenten nachgewie-sen werden, in den in-situ Feldexperimenten aber nicht. Es sollte geklärt werden, auf wel-che Weise die Inhibition funktioniert und welche minimalen und möglicherweise maxima-len Konzentrationen inhibierend wirken. In diesem Zusammenhang wäre auch eine Unter-suchung sinnvoll, die auch oxidiertes Mangan in Form von Manganoxiden einsetzten bzw. Mangankrustenbildung in Zusammenhang mit Karbonatlösung und –fällung betrachten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Einfluss der Mikroorganismen auf die Karbonatauflö-sung im Sediment zu untersuchen, bereits Knauth-Köhler, K. (1995) hat in ihrer Diplomar-beit in Miesmuschelbänken gezeigt, dass Mikrooganismen die Karbonatschalen beeinflus-sen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prävalenzanalyse des Down Syndroms in einem deutschen populationsbasierten Fehlbildungsregister (Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt). Erstmalig für Deutschland werden dabei auch die Einflüsse der Pränataldiagnostik und des mütterlichen Alters, einzeln sowie kombiniert, genauer betrachtet.Anhand der Daten vom Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt (1995-2010), des statistischen Bundesamtes (1990-2010), des statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt (1995-2010) sowie der Kassenärztlichen Vereinigungen Mecklenburg-Vorpommern (1999-2009) und Sachsen-Anhalt (2005-2009) wurden Prävalenzen des Down Syndroms, maternale Altersstrukturen in Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, Inanspruchnahme verschiedener Formen pränataler Diagnostik und die Einflüsse des mütterlichen Alters sowie einer pränatalen Diagnose auf den Ausgang der Schwangerschaft untersucht. Im Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt ist das mütterliche Alter in 95,5% der Fälle (386 von 404) angeben, für 9,7% der Fälle (39 von 404) fehlen Angaben zur pränatalen Diagnostik. Die Daten des statistischen Bundesamtes zum mütterlichen Alter sind, bis auf 213 Fälle mit unbekanntem Alter bis 1998, vollständig (99,9%). Wie erwartet zeigte sich ein Anstieg des mütterlichen Durchschnittsalters in Deutschland von 28,1 Jahren (1990) auf 30,5 Jahre (2010) mit einem Anstieg des Anteils der Mütter ab 35 Jahren um 14% (1990: 9,9%, 2010: 23,9%). Dies ließ sich, in geringerem Ausmaß, auch in den beiden Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt nachweisen. Damit einhergehend stieg die erwartete Prävalenz des Down Syndroms auf Lebendgeborene von 1:762 (1995) auf 1:543 (2010). Dies findet sich auch in der Prävalenz des Down Syndroms auf Geborene mit einem Anstieg von 1:591 (1995-1998) auf 1:581 (2007-2010). Gleichzeitig sank jedoch die Prävalenz des Down Syndroms auf Lebendgeborene von 1:1134 (1995-1998) auf 1:1338 (2007-2010). Analog internationaler Angaben entschieden sich 90,9% der Schwangeren gegen ein Kind mit Down Syndrom, wenn es pränatal bekannt war. 79,8% der Lebendgeborenen mit Down Syndrom waren pränatal unbekannt. Allerdings zeigte sich in den letzten Jahren, dass sich Frauen, vor allem Schwangere ab 35 Jahre, zunehmend bewusst für ein Kind mit Down Syndrom entscheiden (1995-1998: 3,9%; 2007-2010: 10,5%). Es zeigte sich eine Zunahme der Inanspruchnahme invasiver pränataler Diagnostik in der Normalbevölkerung und in der Gruppe Schwangerer mit Feten mit Down Syndrom, hier vor allem jene, welche jünger als 35 Jahre alt waren. Einschränkend ist zu sagen, dass es sich bei den verwendeten Daten zur Pränataldiagnostik, um sehr spezielle Daten handelt. So sind die Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt nur abrechenbare Fälle zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen und jene Fälle des Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt ausschließlich Frauen, deren Feten eine Pathologie aufwiesen. Des Weiteren erfolgt die Meldung im Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt freiwillig und die Erfassungsbögen sind den aktuellen Entwicklungen des pränatalen Screenings nicht angepasst. Der angestrebte Vergleich der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gestaltete sich aufgrund verschiedener dezentraler Erfassungsinstrumente und Weitergabepolitik als schwierig und nicht voll umsetzbar. Die Prävalenz des Down Syndroms stieg bezogen auf die Geborenen leicht an, bezogen auf die Lebendgeborenen sank sie jedoch. Dies konnte man mithilfe der Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt gut analysieren. Lider ist eine solche Fehlbildungserfassung in Deutschland nur gering, regional und auf freiwilliger Basis verbreitet. Die vermutete Ursache der Prävalenzentwicklung in mütterlichem Alter und Pränataldiagnostik konnte bedingt gefunden werden, da die erhobenen Daten zur Inanspruchnahme der Pränataldiagnostik aufgrund ihrer Selektivität als Annäherung an die Realität zu betrachten sind. Zur genaueren Bearbeitung dieser Fragestellungen wäre es notwendig eine größere repräsentative Population unter Miteinbeziehung regionaler, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte zu untersuchen.
In Form einer kasuistischen Darstellung wird die Entwicklung von 5 Patienten vor dem Hintergrund der individuellen Voraussetzungen im Verlauf eines Jahres beschrieben. Berücksichtigt werden dabei auch retrospektive Informationen, um ein genaues Patientenprofil zu erstellen. Während dieser Zeit nahmen die Patienten und Angehörige an einem im Rahmen der medizinischen Versorgung von Schizophreniepatienten poststationären Nachbetreuungsprogramm teil, welches sich an den aktuellen Leitlinien orientierte. Die therapeutischen Interventionen beinhalteten eine psychoedukative Familienintervention, kognitive Verhaltenstherapie in Form von Einzelgesprächen und eine Betreuung durch den Sozialarbeiter. Im Verlauf wurde die Entwicklung der einzelnen Patienten in Form einer kasuistischen Darstellung beschrieben. Neben der subjektiven Beobachtung wurden unterstützend etablierte Selbst- und Fremdratings durchgeführt, um Daten bezüglich der Psychopathologie, Lebensqualität, Compliance und des Wissenszuwachses zu erheben. Ein weiterer Schwerpunkt stellte die Entwicklung der Hospitalisierungsrate bei den einzelnen Patienten dar. Die Erhebung der Daten erfolgte vor Beginn, intermittierend und im Anschluss der Intervention. Als Messinstrumente wurden u.a. die „Positive and Negative Symptom Scale“ (PANSS), der „WHO-Quality of life-Bogen“ (WHO-QOL-BREF), der Fragebogen zur Erfassung des „Subjektiven Wohlbefindens unter Neuroleptika“ (SWN) sowie die Einschätzung der Compliance nach Kemp eingesetzt. In einem Interview erfolgte die Analyse der Zeiträume und individuellen Lebenssituation vor einem stationären Aufenthalt, um eventuelle Stressfaktoren herauszustellen, welche zu einer Verschlechterung der Symptomatik beigetragen haben könnten. Die Datenauswertung erfolgte dabei bewusst qualitativ-deskriptiv mit der schwerpunktmäßigen Beobachtung der einzelnen Gruppenteilnehmer. Ergebnisse: Die Entwicklung der einzelnen Patienten während des Beobachtungszeitraumes war sehr geprägt von den individuellen Voraussetzungen. Dabei bestimmten der Erkrankungsstatus, das soziale Umfeld und die jeweiligen Lebensumstände sowie die kognitive Leistungsfähigkeit entscheidend den Verlauf des Einzelnen. Die Auswertung der Gesamtstatistiken steht aufgrund der insgesamt sehr kleinen Patientengruppe und der damit verbundenen geringen Aussagekraft im Hintergrund. Das Rekrutieren der Patienten und Angehörigen sowie das Aufrechterhalten des Behandlungsverhältnisses waren vermutlich wegen der unterschiedlichen Bewertung der Intervention hinsichtlich des persönlichen Gewinns und Nutzens mit großem Aufwand verbunden. Insgesamt zeigte sich bei dem überwiegenden Teil der Patienten eine geringe Verbesserung der Psychopathologie. Die Lebensqualität wurde von den einzelnen Individuen im Beobachtungszeitraum sehr unterschiedlich bewertet. Eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität ist insgesamt nicht zu erkennen. Die Anzahl der Krankenhausaufenthalte veränderte sich nicht, jedoch verringerte sich die durchschnittliche Krankenhausverweildauer und Rate der davon betroffenen Patienten. Das Krankheitswissen, welches mit Hilfe der verschieden Fragebögen erfasst wurde, war vom Bildungsstand und der aktuellen Symptomatik des Patienten abhängig. In den Interviews ließen sich bei allen Patienten bestimmte Stressfaktoren finden, die als negative Verstärker des Krankheitsverlaufes gewertet werden könnten.
Despite a plethora of therapeutic approaches, the injection of local anaesthetics itself remains one of the most painful and dreadful procedures among children. Stimulation of acupoint LI4 is associated with analgesic effects in dentistry. Goal of the study To investigate whether stimulation of LI4, added to standard therapy (ST), reduces pain and distress during injection of local anaesthetic (LA) in comparison with ST alone. Materials and Methods Children, scheduled for dental treatment in local anaesthesia on 2 separate days were enrolled in this trial, approved by local ethics commission. On one day each child received bilateral acupuncture of LI4 point, using indwelling fixed “New Pyonex” needles (0.2 x 1.5 mm; Seirin, Japan). The parents of the children were asked to stimulate the needles by massage. Standardized injection of LA was performed 5 min following acupuncture. The needles were withdrawn at the end of dental treatment. On the other day of treatment children received LA injection without acupuncture. The order of treatment days (acupuncture first or vice versa) was randomised. Primary endpoint was the pain intensity during LA injection reported by children on Visual Rating Scale from 0=no pain to 10=maximal pain imaginable (VRS-11). Secondary endpoints were parent- and dentist-assessed pain intensity (measured on Numeric Rating Scale 1-10), patients’ heart rate before and during dental treatment and satisfaction with received therapy (measured on Numerical Rating Scale 1-5.) Side effects of LI4 stimulation were also recorded. Results and Discussion The data of 49 children (22 females; age 10 ± 4 yrs; mean ± SD), who completed both visits, were analysed. Children reported less pain with than without acupuncture: 2.2 ± 2.5 vs. 3.9 ± 2.7; mean ± SD, p<0.001. Heart rate decreased after LI4 stimulation compared to ST alone throughout the dental treatment (p<0.05). LI4 stimulation was safe and raised better satisfaction with the treatment among children and parents, than ST alone (p<0.05). Other secondary endpoints were comparable between both sessions. Conclusion Stimulation of acupuncture point LI4 reduces pain and autonomous stress during injection of local anaesthetics in paediatric dentistry.
Die Herausforderung des Notarztes in der Präklinik besteht darin, innerhalb kürzester Zeit mittels begrenzter medizinischer Ausstattung und oftmals nur anhand von Symptomen eine suffiziente Diagnostik und Therapie zur Versorgung des Patienten zu gewährleisten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist eine möglichst standardisierte Vorgehensweise in Form von Algorithmen notwendig. Hierzu werden von regionalen Wiederbelebungsorganisationen (ERC/AHA) auf der Grundlage des ILCOR anhand von – soweit möglich – evidenzbasierten Erkenntnissen die international geltenden Leitlinien zur Wiederbelebung entwickelt. Inwieweit in MV tätige Notärzte diesen zustimmen und welche persönlichen Merkmale des Notarztes (z. B. Alter, Weiterbildungsstatus) zu einer konsequenteren Umsetzung dieser führen, beschreibt diese Dissertation. Ziel dabei ist, Überlegungen hinsichtlich der notfallmedizinischen Aus- und Weiterbildung anzustellen und letztlich durch Optimierung der Strukturqualität einen Beitrag zur Verbesserung des Qualitätsmanagements in der prähospitalen Notfallmedizin zu leisten. Letztlich soll die Versorgung von Notfallpatienten verbessert und gleichermaßen die Zufriedenheit der Notärzte gesteigert werden. Anhand eines in MV im Zeitraum von Juli 2010 bis Mai 2012 an Notärzte gerichteten Fragebogens wurden u. a. die auch im A(C)LS-Kurs vermittelten Inhalte der Leitlinien von 2005/2010 zur Versorgung des akuten Koronarsyndroms, des Herz-Kreislauf-Stillstandes sowie zur Versorgung tachykarder und bradykarder Herzrhythmusstörungen thematisiert. Zudem wurden die genannten persönlichen Merkmale in Form von soziodemografischen Daten erfasst. Nach Erstellung eines Summenscores in Verbindung mit den soziodemografischen Daten konnte durch Anwendung statistischer Tests der Einfluss der persönlichen Merkmale auf die Umsetzung der Leitlinien analysiert werden. Einzelne Teilnehmer wurden aus den jeweiligen Tests ausgeschlossen aufgrund fehlender Angaben zu einzelnen Fragen bzw. soziodemografischen Daten. Insgesamt beteiligten sich 98 Notärzte. Mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von α ≤ 0,05 und entsprechender Ausschlussverfahren konnte festgestellt werden, dass die Beteiligung an den Zusatzausbildungen (ERC, AHA, Organisationen zur Traumaversorgung) mit p=0,036 und der Besitz der Qualifikation „Intensivtransport“ nach DIVI-Empfehlung (p=0,029) zu einer konsequenteren Umsetzung der Leitlinien führt. Bei den Variablen Alter, Geschlecht, Fachrichtung, Weiterbildungsstatus, Dauer der Notarzttätigkeit, durchschnittliche Anzahl an Notarztdiensten im Monat und Einsatzort des Notarztes ließ sich hingegen kein Zusammenhang in Bezug auf die Umsetzung der Leitlinien herstellen. Die Teilnahme am A(C)LS-Kurs beträgt 3,06%. An mindestens einer der Zusatz¬ausbildungen nahmen 11,7% der Notärzte teil. Verglichen mit dem verpflichtenden 80-stündigen Notfallmedizinkurs werden bei den o. g. Zusatzausbildungen zur Vermittlung der Leitlinien Stärken vor allem im effizienten Instruktoren-Teilnehmer-Verhältnis, in der standardisierten Instruktorenausbildung und dem gut strukturierten Kurs- und Fortbildungsprogramm gesehen. Um den Kursstatus beizubehalten, ist eine Auffrischung im Abstand von zwei Jahren notwendig. In diesem Zusammenhang wäre es wünschenswert, wenn wie z. B. in Österreich oder Hessen auch in MV eine gesetzlich geregelte Fortbildungspflicht der Notärzte in festgelegten Abständen eingeführt würde. Zur Sicherstellung der Vermittlung aktueller Leitlinien könnte der Notarztkurs mit einem A(C)LS-Providerkurs kombiniert werden. Um die niedrige Teilnahme am A(C)LS-Kurs zu steigern, sollten berufliche und finanzielle Anreize sowie ein regionales Kurszentrum in MV geschaffen werden. Die Beziehung zwischen der Qualifikation „Intensivtransport“ nach DIVI-Empfehlung und der konsequenteren Umsetzung der Leitlinien ist am ehesten auf die Kombination der ihr zu Grunde liegenden Anforderungen zurückzuführen. Hierzu gehören der Nachweis klinischer Tätigkeit in der Intensivmedizin, die Notarztqualifikation, regelmäßige Notarztdienste und die Absolvierung eines 20-stündigen Kurses Intensivtransport. In Anlehnung an den ADAC wäre in der Luftrettung grundsätzlich die Qualifikation vorauszusetzen. Aus den voranstehenden Aussagen ergibt sich, dass eine regelmäßige Fortbildung der Notärzte Grundvoraussetzung für die Kenntnis und Umsetzung der Leitlinien im Umgang mit kardialen Notfällen ist. Ideen zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von Notärzten bestehen, jedoch wurden diese bisher nur in Ansätzen verwirklicht. Durch das Zusammenwirken der Gesetz- und Verordnungsgeber, Ärztekammern und Arbeitgeber ist eine Verbesserung der Notfallversorgung zu erwarten.
Die hier vorliegende Dissertation befasst sich mit der Frage, ob es möglich ist eine diffuse Makulopathie, wie sie im Rahmen einer diabetischen Retinopathie auftreten kann, mit einer panretinalen Photokoagulation zu therapieren. Mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche wurden im ersten Teil der Arbeit mehrere Veröffentlichungen, welche sich mit panretinaler Lasertherapie befassen, untereinander verglichen. Ziel war es für die verschiedenen Laserparameter Konfigurationen zu finden, mit denen die Resorption eines bestehenden Makulaödems gefördert wird. Die größten Unterschiede, welche sich innerhalb der betrachteten Arbeiten bezüglich einer Ödemzunahme zeigten, bezogen sich auf die Reihenfolge der Lasersitzungen. Um eine Ödemreduktion zu erzielen wird empfohlen, primär die mittlere Netzhautperipherie zu koagulieren um danach am hinteren Augenpol fortzufahren, wobei ein Abstand von mehr als zwei Papillendurchmesser zur Fovea von Bedeutung ist. So kann die eingangs hypoxische Netzhaut durch Gefäßanpassungen die Laser-induzierte inflammatorische Situation besser abfangen. Berücksichtigt werden sollte dabei, dass durch eine panretinale Laserkoagulation keine fokalen Netzhautveränderungen im Bereich der Makula beeinflusst werden können. Eine vorherige Netzhautdickenbestimmung mit Hilfe einer Optical Coherence Tomography erlaubt es diffuse Ödeme mit einer schlechten Prognose zu differenzieren. Da sich die in der Literaturrecherche gefundenen Parameter kaum von denen in der Augenklinik Greifswald unterscheiden, wurden im weiteren Verlauf der Studie die Daten von Diabetespatienten mit einem diffusen Makulaödem untersucht, welche von Juni 2008 bis Mai 2012 in der Laserabteilung der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Greifswald behandelt wurden. Die Ergebnisse dieser Auswertung führen einerseits zu der Empfehlung Patienten mit einer nicht-proliferativen diabetischen Retinopathie und einer diffusen Makulopathie vor einer panretinalen Photokoagulation einer GRID-Laserkoagulation zur Netzhautdickenreduktion zuzuführen. Andererseits wird eine prospektive Patientenstudie empfohlen, die weitere Untersuchungsparameter berücksichtigt um eine bessere Kontrolle der gefunden Ausschlusskriterien zu gewährleisten.
Theoretischer Hintergrund: Ausdauerndes Handeln (Persistenz) ist für das Erreichen schwieriger Ziele notwendig. Ohne Persistenz und die zugrundliegenden motivational-kognitiven Prozesse würde eine Person bei auftretenden Schwierigkeiten jede Handlung sofort abbrechen. Allerdings stellen sich manche Ziel-Intentionen als kaum umsetzbar heraus, sodass das Ziel, wenn überhaupt, nur unter unverhältnismäßig hohen Kosten erreicht werden kann. Persistenz würde dann zu einer Verschwendung von Anstrengung, Zeit oder Geld führen. Wie vorangegangene Studien gezeigt haben, neigen Menschen dazu, an solchen fehlgehenden oder verlustreichen Handlungen festzuhalten. Somit kann Persistenz nicht der einzige Faktor sein, der für eine effektive und ressourcenschonende Zielverfolgung wichtig ist. Zielgerichtetes Verhalten muss auch an relevante Veränderungen, die während des Zielstrebens auftreten, angepasst werden, was gegebenenfalls, z. B. bei Lebensgefahr, auch zum Handlungsabbruch führen sollte. In der vorliegenden Arbeit wird eskalierende Persistenz als spezifischer Aspekt dieses Persistenz-Flexibilitäts-Dilemmas (Goschke, 2008) analysiert. Der volitionale Zustand, der die Grundlage zielgerichteter Persistenz bildet, wird üblicherweise als Commitment bezeichnet. Gemäß volitionspsychologischer Ansätze, wie der Goal-Setting Theorie (Locke & Latham, 2002) oder dem Rubikon-Model der Handlungsphasen (Gollwitzer, 1990), wird Commitment als Festlegung auf die Erreichung eines Ziels beschrieben. Das Konstrukt wird jedoch eher allgemein definiert. Mit der vorliegenden Arbeit wird das Commitment-Modell der Handlungsphasen (CMHP) vorgeschlagen, das auf dem Rubikon-Modell aufbaut und eine neue, präzisere Perspektive auf Commitment und dessen Implikationen für eskalierende Persistenz bietet. Im CMHP wird Commitment als relative stabile Eigenschaft der Ziel-Intention verstanden, die die Aufrechterhaltung der Intention motivational und kognitiv unterstützt. Somit bleiben die Intention und ihre Umsetzung bei hohem Commitment relativ unbeeinflusst von Problemen, Unannehmlichkeiten oder anderen negativen Veränderungen. In solchen Fällen konzentriert sich die Person unbeirrt auf die Umsetzung und bewertet das Ziel weiterhin positiv. Diese anfänglich funktionale Stabilität der Intention kann zu eskalierender Persistenz führen, wenn Risiken und Kosten der Zielverfolgung weiter ansteigen oder auf unvorteilhaftem Niveau verbleiben. Gemäß dem CMHP wird eskalierende Persistenz durch eine reduzierte kognitive Repräsentation von Problemen verursacht, die besonders bei hohem Commitment auftritt. Je höher das Commitment der Intention ist, desto stärker reduziert sich die kognitive Repräsentation von Problemen und desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein Handlungsabbruch erwogen wird. Somit führen bei hohem Commitment selbst schwerwiegende Problem nicht unmittelbar zum Handlungsabbruch. Empirische Studien: In Studie 1 (N = 115) sollte gezeigt werden, dass problembezogene Informationen bei hohem Commitment nur abgeschwächt kognitiv repräsentiert werden. Dazu wurden die Faktoren Commitment und Probleme bei einer computergestützten Leistungsaufgabe experimentell variiert. Es zeigte sich modellkonform, dass bei geringem Commitment die kognitive Repräsentation der Probleme deutlich positiv vom Faktor Probleme abhing, wohingegen bei hohem Commitment sowohl geringe als auch starke Probleme kaum repräsentiert wurden. In Studie 2 gelang es Commitment (als stabilen Parameter der Intention) und Volitionsstärke (als flexiblen Parameter der Intention) empirisch zu differenzieren. In diesem Längsschnittexperiment (N = 149) konnte gezeigt werden, dass das Commitment für ein persönliches Ziel über drei Wochen stabil verlief, während die Volitionsstärke eine flexible Charakteristik aufwies. Zudem stimmte ein Modell mit zwei spezifischen Faktoren der Handlungsregulation (Commitment und Volitionsstärke) zu allen Messzeitpunkten deutlich besser mit den empirischen Daten überein, als ein Modell mit nur einem globalen Faktor (Commitment = Volitionsstärke). In Studie 3 (N = 120) wurden Validitätsprobleme des Commitment-Selbstberichts untersucht, die offenbar dem konstruierten Charakter von Intentionen in Laboruntersuchungen geschuldet sind. Bei persönlichen Zielen liegen demgegenüber keine Validitätsprobleme des Commitment-Selbstberichts vor. Diskussion: Die Annahmen des CMHP wurden durch die Ergebnisse überwiegend bestätigt. In allen drei Studien wurde umso ausdauernder an problematischen Intentionen festgehalten, je höher das Commitment war. Die Konstrukte Commitment und Volitionsstärke konnten empirisch differenziert werden. Zudem wurde die spezifische Rolle von Commitment bei der kognitiven Repräsentation von problembezogenen Informationen gezeigt. Abschließend wird die Bedeutung der Ergebnisse für Maßnahmen zur Prävention von eskalierender Persistenz diskutiert.
Demenzerkrankungen stellen gegenwärtig eine große Herausforderung für Gesellschaften dar, insbesondere vor dem Hintergrund demografischer Transitionsprozesse. Diese Tatsache erfordert innovative Versorgungsansätze. In der öffentlichen und akademischen Diskussion wurden bereits einige Interventionskonzepte vorgeschlagen, wobei eine gesundheitsökonomische Betrachtung der jeweiligen Vor- und Nachteilhaftigkeit bislang aussteht. Die vorliegende Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen verschiedener Interventionsszenarien. Es wird hierzu ein Markov-Modell verwendet, das die unterschiedlichen Kosten- und Nutzeneffekte der Interventionen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven (Gesetzliche Krankenversicherung, Soziale Pflegeversicherung, Patienten und Angehörige) und Versorgungsarrangements (Häuslichkeit, Wohngemeinschaft, Altenpflegeheim) analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass einige Demenzinterventionen gesamtwirtschaftlich effizient sein könnten. Allerdings wird auch ein Teil der Interventionen von finanziellen Umverteilungen zwischen den beteiligten Kostenträgern begleitet. Eine praktische Umsetzung effizienter Interventionen erfordert einige strukturelle Änderungen in der Finanzierung von Gesundheitsleistungen.
Zielstellung des SHIP_1 assoziierten Projektes „Melanomscreening“ war die Erfassung der Häufigkeit und Ausprägung von melanozytären Naevi, lichtbedingten Zeichen der Hautalterung und tumorösen Hautschäden innerhalb eines großen Probandengutes aus der Normalbevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns. Die Basiserhebung der SHIP ist eine Querschnittuntersuchung, die eine zufällig erhobene Bevölkerungsstichprobe, stratifiziert nach den Altersklassen zwischen 20 und 79 Jahren aus den Städten Greifswald, Stralsund und Anklam sowie 29 umgebenden Gemeinden, untersucht. In der assoziierten Studie „Melanomscreening“ des Fünf-Jahres-Follow-ups SHIP_1 wurden in den Jahren von 2002 bis 2006 insgesamt 2040 freiwillige Teilnehmer in der Haut-Poliklinik der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald begrüßt. Die Informationen der 971 Männer und 1069 Frauen im Alter zwischen 25 und 85 Jahren wurden zunächst in einem dermatologischen Fragebogen erfasst, woraufhin sich eine klinische Untersuchung des Probanden durch einen ärztlichen Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten anschloss. Um Verzerrungen aufgrund des Drop-Outs von SHIP_0 zu SHIP_1 zu vermeiden und die Vergleichbarkeit bis zum assoziierten Projekt herzustellen, wurden die Ergebnisse mit einer Gewichtungsvariable erneut berechnet und kontinuierlich den Daten des „Melanomscreenings“ gegenüber gestellt. Zeichen der UV-Licht-bedingten Hautalterung konnten in Form von Elastose bei 64,2% der Teilnehmer festgestellt werden, Cutis rhomboidalis nuchae in 56,0% der Fälle und Erythrosis interfollicularis bei 60,6% der Probanden. Insgesamt wurden in der untersuchten Population des Melanomscreenings die Lichtschäden im Schnitt um 2% im Vergleich zur SHIP_0 Erhebung unterschätzt (Elastose: 66,8%; Cutis r.n.: 58,8%; Erythrosis: 63,2%). Gewöhnliche Naevuszellnaevi fanden sich bei 85,5% der Untersuchten (gewichtet: 84,1%). Am häufigsten wurde in 51,8% der Fälle bis zu zehn NZN festgestellt, in der SHIP_0 Population lag dieser Anteil leicht höher bei 52,3%. Bei acht Prozent der teilnehmenden Bürger ließen sich atypische Naevi ermitteln, in der Gewichtung wurde erkennbar, dass die Prävalenz dieser Hautveränderungen im „Melanomscreening“ um 0,3% überschätzt wurde. Präkanzerosen in Form einer aktinischen Keratose lag bei 5,3% der Probanden (n=108) vor, der gewichtete Anteil belief sich auf 6,1%. Solare Lentigines wurden bei 43,6% der Screening-Teilnehmer diagnostiziert (SHIP_0: 44,3%), pigmentierte Verruca seborrhoica zeigten sich in 24,5% der Fälle (SHIP_0: 26,5%) und Epheliden wurden bei 38,6% der Probanden gesehen (gewichtet: 37,6%). Hautbefund bösartiger Tumore: Ein Basalzellkarzinom zeigten 36 Teilnehmer (1,8%), die Prävalenz dieses Tumors wurde im „Melanomscreening“ im Vergleich zur SHIP_0 Untersuchung kaum unterschätzt (1,9%). Das spinozelluläre Karzinom konnte bei 0,2% der Fälle erkannt werden (keine Abweichung im Vergleich zu SHIP_0), ein malignes Melanom wurde ausschließlich bei einem Teilnehmer registriert. Analysen möglicher Risikofaktoren der in dieser Erhebung untersuchten Hautbefunde, ergaben folgende Ergebnisse. Alle Zeichen der lichtbedingten Hautalterung konnten signifikant häufiger bei Männern als bei Frauen nachgewiesen werden. Diese Assoziation trifft auch für die aktinische Keratose zu (p < 0,001). Zudem nahm mit steigendem Alter die Prävalenz dieser Erkrankungen deutlich zu. Es konnte zudem ein signifikant häufigeres Auftreten von Basalzellkarzinomen bei Patienten mit aktinischer Keratose (p < 0,001) und den Lichtschäden Elastose (p = 0,001), Cutis rhomboidalis nuchae (p < 0,001) und Erythrosis interfollicularis (p = 0,007) festgestellt werden. Deutlich häufiger traten auch Plattenepithelkarzinome bei Patienten mit aktinischer Keratose auf (p = 0,016). Die erhobenen Daten der untersuchten Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns untermauern die hohe Prävalenz solarer Hautschäden, beispielsweise sind starke Ausprägungen des Lichtschadens Elastose im SHIP_1 assoziierten Projekt „Melanomscreening“ (6,5%) häufiger als in der Augsburger KORA-Studie (1,9%). Zudem konnte die aktinische Keratose öfter bei Probanden der SHIP-Studie (5,3%) erkannt werden als beim Patientengut der Augsburger Untersuchung (2,8%). Begründbar ist dies möglicherweise durch die berufliche Struktur der Region, gekennzeichnet durch die Arbeit auf der See und in der Landwirtschaft, besonders, da es sich bei Mecklenburg-Vorpommern um ein Flächenland handelt, dessen Landesfläche zu fast 64% agrarisch genutzt wird.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Kohärenzgefühls auf die Entwick-lung der gesundheitlichen Situation im höheren Lebensalter untersucht. Im Sinne des salutogentischen Modells nach Antonovsky stellt dieses zentrale Konstrukt einen Medi-ator in der Beziehung von biopsychosozialen Ressourcen und Gesundheit dar. Die für diese Analyse benötigten längsschnittlichen Daten wurden im Rahmen des Forschungs-verbandes „Lebensqualität für ältere Menschen in Greifswald - Gesundheit und Bewe-gung im Alltag älterer Menschen“ (Greifswalder Altersstudie, GASt) in den Jahren 2001 und 2006 erhoben. Die Studienteilnehmer, die zum jungen und aktiven Teil der Bevölkerung zählen sollten, wurden über Aufrufe in den lokalen Medien und Faltblätter rekrutiert. Insgesamt konnte für 125 Personen im Alter zwischen 59 und 89 Jahren ein längsschnittlicher Datensatz erhoben werden. Das subjektive Gesundheitsniveau der Studienteilnehmer wurde mit Hilfe der Philadelphia Geriatric Centre Morale Scale (PGCMS), dem Fragebogen zum subjektiven Gesundheitszustand (SF-36) mit seiner psychischen und körperlichen Summenskala sowie der Beschwerdeliste nach Zerssen (BL) erhoben. Die Analyse der Daten ergab zunächst, dass die Teilnehmer im Sinne des salutogeneti-schen Studienansatzes zu den jüngeren und erfolgreich alternden Personen in der Ge-sellschaft gehörten. Die Analyse der Studienabbrecher hingegen ergab keine signifikan-ten Ergebnisse, so dass die Studie keine eindeutigen Hinweise lieferte, wie die Zahl der Studienabbrecher in zukünftigen längsschnittlichen Studien reduziert werden könnte. Im Gegensatz zu der ursprünglichen Annahme von Antonovsky konnte über die Dauer der Studie eine Zunahme des Kohärenzgefühls gezeigt werden. Allerdings wurde das Signifikanzniveau knapp verpasst. Das Kohärenzgefühl zum Zeitpunkt der zweiten Datenerhebung korrelierte mit sieben der zehn erhobenen biopsychosozialen Ressourcen zum ersten Messzeitpunkt. In einer einfachen linearen Regression waren die Selbstwirksamkeitserwartung und die erwartete soziale Unterstützung signifikante Prädiktoren für die Entwicklung des Kohärenzgefühls. In Bezug auf die Gesundheitsmaße zum zweiten Messzeitpunkt zeigte sich das Kohärenzgefühl zum Zeitpunkt der ersten Datenerhebung nur für das Wohlbefinden und das körperliche Beschwerdeniveau als signifikanter Prädiktor. Allerdings klärte es für drei der vier Gesundheitsmaße jeweils zusätzliche Varianz auf. Dies konnte für die psychische Gesundheit jedoch nicht gezeigt werden. Die Hypothese der Mediatorfunktion fand durch die Studienergebnisse Bestätigung. Die Analyse der Daten zeigte, dass das Kohärenzgefühl einen Mediator zwischen den getesteten Ressourcen und dem Wohlbefinden, der psychischen Gesundheit sowie dem körperlichen Beschwerdeniveau darstellte. Für die körperliche Gesundheit konnte dies nicht nachgewiesen werden. Zudem fiel auf, dass in Bezug auf die drei vom Kohärenzgefühl moderierten Gesundheitsmaße jeweils fünf Modelle mit den gleichen Ressourcen die Ergebnisse mit dem höchsten Signifikanzniveau aufwiesen. Diese waren die körperliche Belastbarkeit, das Selbstwertgefühl, die Selbstwirksamkeitserwartung, die erwartete soziale Unterstützung und die Alltagsaktivitäten.
Im modernen hygienischen Selbstverständnis westlicher und ostasiatischer Kulturen spielt die Reduktion des Schweißgeruchs eine zentrale Rolle. Dies wird durch eine Verringerung der Schweißsekretion, die Bekämpfung schweißgeruchverursachender Bakterien und die Maskierung des Restgeruchs erreicht. Ein Präventivkonzept auf der Basis der Reduktion von apokrinen Sekreten konnte bisher nicht etabliert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Stoffwechselwege, auf denen Schweißgeruchpräkursoren entstehen und sekretiert werden, nicht umfassend untersucht wurden. Vorarbeiten zu dieser Arbeit lieferten jedoch bereits Hinweise darauf, dass das Transportprotein ABCC11 eine bedeutende Komponente in der Entstehung von Schweißgeruch darstellt. Für den kaukasischen Körpergeruch ist u.a. das schwefelhaltige Geruchsmolekül 3-Methyl-3-sulfanylhexanol charakteristisch. In der vorliegenden Arbeit wurde durch Messung des ABCC11-vermittelten Transports in isolierten Membranvesikeln gezeigt, dass der postulierte Glutathionylpräkursor von 3-Methyl-3-sulfanylhexanol (SG3MHol) ein Transportsubstrat darstellt, während für das final auf der Haut nachweisbare Cysteinyl-Glycyl-Konjugat (CG3MHol) kein ABCC11-vermittelter Transport festgestellt werden konnte. Dies legt nahe, dass in den apokrinen sekretorischen Vesikeln SG3MHol zu CG3MHol umgewandelt wird. Diese Reaktion wird durch γ-Glutamyltransferasen katalysiert. Sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene konnte die Expression von γ-Glutamyltransferase 1 (GGT1) in der apokrinen Schweißdrüse nachgewiesen werden. Immunfluoreszenzmikroskopische Analysen gaben darüber hinaus den Hinweis auf eine Lokalisation in apikalen Vesikeln sekretorischer Zellen. Durch rekombinantes humanes GGT1 konnte die Abspaltung der γ-peptidisch gebundenen Glutaminsäure des SG3MHol in vitro katalysiert werden. Der Nachweis des entstehenden CG3MHol wurde durch massenspektrometrische Verfahren erbracht. Auf diese Weise konnten sowohl die Frage nach der Rolle des ABCC11-vermittelten Transports, als auch der intravesikulären Deglutamylierung durch GGT1 beantwortet werden. Für die Entstehung des Glutathionylkonjugats von 3-Methylhexanol (3MHol) wurde mit GSTM5 eine Glutathion-S-Transferase identifiziert, die auf mRNA- und Proteinebene abundant in apokrinen Schweißdrüsen exprimiert wird. Für die Konjugation mit GSH wurde mit 3-Methylhex-2-enal (3MHal) eine α, β-ungesättige Carbonylverbindung untersucht. Das aus der Konjugation hervorgehende aldehydische Glutathionylkonjugat SG3MHal wurde durch NMR-Spektroskopie nachgewiesen, allerdings entstand es unter in vitro Bedingungen auch in Abwesenheit Glutathion-transferierender Enzyme. Vor einem Transport durch ABCC11 muss SG3MHal jedoch noch zum alkoholischen SG3MHol reduziert werden. Hinweise auf das beteiligte Enzym Aldo-Keto-Reduktase 1 B10 (AKR1B10) konnten wiederum aus mRNA-Expressionsdaten entnommen werden. Auf Proteinebene konnte AKR1B10 ebenfalls nachgewiesen werden. Dieses Enzym ist unter anderem in der Lage aldehydische Glutathionylkonjugate zu reduzieren. Für die Reduktion von SG3MHal zu SG3MHol durch AKR1B10 konnten in vitro erste Anhaltspunkte gefunden und durch massenspektrometrische Verfahren bestätigt werden. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig ein potentieller Entstehungsweg von schwefelhaltigen Schweißgeruchpräkursoren postuliert und durch experimentelle Befunde gestützt. Die beteiligten enzymatischen Umsetzungs- und Transportvorgänge wurden in vitro nachgestellt und die Entstehung der Schweißgeruchpräkursoren damit in die Nähe von Detoxifizierungsprozessen gerückt. Der in dieser Arbeit beschriebene trunkierte Mercapturatweg der apokrinen Schweißdrüse stellt damit einen ersten Ansatz dar, die Entstehung sekretierter Geruchsvorläufermoleküle zu erklären. Dies liefert einen Angriffspunkt zur kosmetischen Reduktion von Schweißgeruch an seiner Wurzel. Für die beteiligten Schlüsselenzyme konnten bereits erste Inhibitoren identifiziert werden.
Die Inaktivierung von Bakterien durch Antiseptika, z. B. auf chronischen Wunden ist unter anderem aufgrund der Bildung von Biofilmen erschwert. Ebenso stellt die Entwicklung von Resistenzen gegenüber Antibiotika ein immer größer werdendes Problem bei der Behandlung von Infektionen dar. Zudem ist die antimikrobielle Behandlung nur ein Teilaspekt, um chronisch infizierte Wunden in einen regenerativen Heilungsprozess zu überführen. Daher sind neue, alternative Behandlungsstrategien von hoher Bedeutung. Hierfür scheint physikalisches Plasma aufgrund seiner antimikrobiellen wie auch wundheilungsfördernder Wirkungsweise eine aussichtsreiche Perspektive darzustellen. Zur Erzeugung von sog. Tissue Tollerablen Plasma (TTP) stehen verschiedene Plasmaquellen zur Verfügung, die zur Anwendung gegen Mikroorganismen in Biofilmen in Frage kommen. In der vorliegenden Arbeit wurden der kinpen09 und zwei Dielektrisch-Behinderte-Oberflächen-Entladungs-Quellen, die Conplas- und die Epoxidharz-Plasmaquelle, auf ihre antimikrobielle Wirkungsweise mit Argonplasma mit und ohne Sauerstoffbeimischung und mit Luftplasma v. a. an Biofilmen mit P. aeruginosa SG81 und S. epidermidis RP62A untersucht. Mit dem kinpen09 wurde zusätzlich die antimikrobielle Effektivität von Plasma mit Helium oder Stickstoffbeimischungen getestet. Bei Einsatz des kinpen09 zeigte sich Argon als das antimikrobiell effektivste Trägergas. Bei der Epoxidharz-Plasmaquelle war Luftplasma am wirksamsten. Bei der Conplas sind Luft- und Argonplasma etwa gleich effizient gegen mikrobielle Biofilme. Die Reduktionsraten bei Argonplasma mit dem kinpen09 und Conplas lagen nach 300 s Expositionszeit bei P. aeruginosa bei ca. 5 log10 und mit dem kinpen09 bei S. epidermidis bei 3 log10. Diese Reduktionsraten übersteigen mit Ausnahme von 300 s Ar+O2-Plasma (kinpen09) die Wirksamkeit von Chlorhexidin (0,1 %), einem Standard-Antiseptikum zur Behandlung von Biofilmen, nach 10 min Behandlungsdauer von ca. 1,5 log10 signifikant (p < 0,005). In Übereinstimmung zur Literatur lässt sich aus den Ergebnissen ableiten, dass v. a. Sauerstoffradikale für die antimikrobielle Wirksamkeit verantwortlich sind. Neben der alleinigen Anwendung von TTP könnten Kombinationsbehandlungen mit Antiseptika aussichtsreiche Verfahren zur gezielten Inaktivierung von Mikroorganismen in Biofilmen und zur Modulation von Wundheilungsprozessen darstellen.
Die vorliegende Arbeit sollte an einer Kohorte von N = 119 schwerstverletzten Patienten (ISS > 16 Punkte) die Polymorphismen IL-10-1087 und IL-10-597 in der Promotorregion des Interleukin-10 Gens hinsichtlich ihrer Fähigkeit als genetischer Marker für das Auftreten einer Sepsis nach schwerem Trauma untersuchen. Die Basisdaten (demographische Verteilung, Verletzungsschwere) des vorliegenden Patientenkollektivs sind mit Kollektiven anderer Studien zu verschiedenen Outcomeparametern nach schwerem Trauma vergleichbar. N = 43 der N = 119 Patienten starben im Verlauf, N = 15 Patienten in den ersten 24 Stunden nach dem Trauma. N = 37 Patienten entwickelten posttraumatisch eine Sepsis. Die univariate KAPLAN-MEIER-Analyse zeigte eine signifikant niedrigere Frequenz des Genotyps -1087AA bei den Patienten, die eine Sepsis entwickelten (0,189; p = 0, 032). Das Allel -1087G hatte bei den Patienten, die posttraumatisch eine Sepsis entwickelten, eine signifikant häufigere Frequenz (0,811; p = 0, 032). Für alle anderen Geno- und Alleltypen der beiden Polymorphismen fanden sich keine signifikanten Verteilungsmuster. Der Genotyp -597AA wurde im gesamten Kollektiv nur vier Mal beobachtet. Bei Patienten mit einer Sepsis wurde dieser Genotyp gar nicht nachgewiesen. Ein Homogenitätsnachweis für die jeweiligen Kollektive aller Genotypen ist erfolgt. Der Schockindex (p < 0, 0001), der ISS (p = 0, 001) und die Rarifizierung des Genotyps -1087AA (gleichbedeutend mit der Häufung des Allels -1087G) in der Gruppe der septischen Patienten (p = 0, 011) lieferten auch in der multivariaten Analyse signifikante Ergebnisse. Die signifikante Rarifizierung des Genotyps -1087AA bzw. signifikante Häufung des Alleltyps -1087G in der Gruppe der septischen Patienten könnten ein Hinweis für eine schützende Funktion des Genotyp -1087AA bzw. eine prädisponierende Funktion des Allels -1087G, eine Sepsis zu entwickeln, sein. Ein pathophysiologisches Erklärungsmodell für dieses beobachtete Phänomen liefert die „two-hit“-Theorie (nach MOORE et al., modifiziert nach MONNERET et al.). Unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufes nach einem schweren Trauma könnte durch die vermehrte antiinflammatorische Aktivität der Träger des Allels -1087G auf Grund eines dadurch ausgeprägteren CARS (Compensatory Antiinflammatory Response Syndrome) eine Prädisposition bestehen, auf dem Boden einer relativen Immunsuppression eine Sepsis zu entwickeln. Der Einfluss der Polymorphismen auf molekulare Mechanismen der Signalübertragung für unterschiedliche Effektorfunktionen des Interleukin-10 ist zur Zeit noch unklar. Verschiedene Mechanismen der Signaltransduktion vermitteln unterschiedliche, zum Teil sogar gegensätzliche Effektorfunktionen des Interleukin-10. Zur weiteren Verifizierung des Einflusses der IL-10 Polymorphismen nach einem schwerem Trauma sind zusätzliche Studien notwendig, welche für die entsprechenden Genotypen die Outcomeparameter SIRS, Sepsis, septischer Schock sowie infektiöses und nichtinfektiöses MODS und deren Mortalität als Funktion der Zeit analysieren. Auf Grund der dazu notwendigen Stratifizierung scheint die Realisierung eines repräsentativen Patientenkollektivs nur im Rahmen einer Multicenterstudie möglich.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Funktionsweise und das Lösekraftverhalten von gegossenen Konusteleskopen untersucht und einer Wertung unterzogen. Unter standar-disierten Bedingungen wurden drei Hohlschliffe hergestellt, die in unterschiedlichen Winkeln zur Einschubrichtung auslaufen (γ=17°, 45°, 91°) und mit einem klassischen Konusteleskop (γ=0°) verglichen.
Das in der Transplantationsmedizin häufig verwendete Immunsuppressivum Cyclosporin A (CsA) hemmt wichtige Transportproteine in der Niere, induziert oxidativen Stress und trägt zur Entwicklung einer Dysfunktion des Gefäßsystems bei. Neben der durch CsA vermittelten arteriellen Hypertonie sind die akute und die chronische Nephrotoxizität weitere Folgen des Medikamenteneinsatzes. Die akute CsA-Nephropathie ist reversibel und geht mit hämodynamischen Veränderungen einher, die in einer Reduktion des renalen Blutflusses, einer Erhöhung des renalen Gefäßwiderstandes und einer Verminderung der glomerulären Filtrationsrate bestehen. Die genauen Mechanismen, die zu diesen hämodynamischen Veränderungen führen, sind allerdings unklar. Cyclosporin A wird hauptsächlich hepatisch eliminiert, aber auch renal unter Beteiligung transepithelialer Transportprozesse ausgeschieden. Zu den Transportproteinen, die das Pharmakon über die apikale Membran der proximalen Tubulusepithelzellen sezernieren, zählt multidrug resistance-related protein 2 (Mrp2). Experimentelle Studien zeigen, dass eine generalisierte Mrp2-Defizienz mit der Akkumulation von Mrp2-Substraten in Geweben und extrazellulären Flüssigkeiten assoziiert ist. Die Bedeutung einer Fehlfunktion dieser Effluxpumpe für die renale CsA-Substanzelimination und die CsA-Nephrotoxizität ist bisher jedoch nur wenig definiert. In unseren Untersuchungen stellte die hochdosierte Cyclosporin A-Behandlung in Kombination mit der nieren-spezifischen Ausschaltung des Transporters Mrp2 den experimentellen Ansatz für die Bearbeitung der Fragestellung dar, ob eine renale Mrp2-Funktionsminderung die akute CsA-Nephrotoxizität verstärkt. Der Fokus wurde dabei auf die in-vivo-Untersuchung vaskulärer Mechanismen gelegt, die zum nichtimmunologisch bedingten Versagen von Nierentransplantaten beitragen können. Zu diesem Zweck wurden Nierenkreuztransplantationsexperimente durchgeführt, bei denen durch die Wahl des Spendertieres bzw. Transplantates eine nierenspezifische Mrp2-Defizienz in den Empfängertieren erzeugt werden konnte. Bei den gewählten Rattenstämmen tritt aufgrund der hochgradigen genetischen Übereinstimmung keine Transplantatabstoßung auf, wodurch potenziell toxische Cyclosporin-A-Effekte weitgehend unabhängig von entzündlichen Prozessen untersucht werden können. Den Versuchstieren wurde peroral entweder CsA in einer Dosierung von 30 mg*kg-1*d-1 oder Placebo über einen Zeitraum von sieben Tagen verabreicht. An Tag 28 post transplantionem wurden die akuten Experimente zur Untersuchung der renalen Hämodynamik durchgeführt. Nach Instrumentierung der narkotisierten Tieren und Erhebung der Messwerte für die Herzfrequenz, den arteriellen Blutdruck sowie die basalen renalen hämodynamischen Parameter wurde Urin zur späteren Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate mittels Inulin-Clearance gewonnen. Für die Untersuchung der endothelialen Funktion und der Agonist-induzierten Vasokonstriktion der renalen Nierentransplantatgefäße wurde ein um die A. renalis des Transplantates platzierter Ultraschalltransitzeit-Durchflussmesser genutzt, mit welchem der renale Blutfluss nach Applikation der vasoaktiven Substanzen Acetylcholin, Phenylephrin und Angiotensin II gemessen werden konnte. Die Pharmaka-Applikation erfolgte unter Nutzung einer Minikassettenpumpe lokal in die Nierenarterie, um systemische Effekte der Pharmaka auf den Blutdruck und Blutdruck regulierende Systeme weitgehend auszuschließen. Die Auswertung der basalen hämodynamischen Daten für die Herzfrequenz, den arteriellen Blutdruck, den renalen Blutfluss und den renalen Gefäßwiderstand zeigte keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede in dem für die vorliegenden Untersuchungen genutzten Transplantationsmodell. Auch hatten weder die hochdosierte CsA-Behandlung noch der renale Mrp2-Expressionsstatus einen signifikanten Einfluss auf die endotheliale Funktion, die Agonist-induzierten renalen Gefäßantworten, den reaktiven renalen Gefäßwiderstand und die renale Morphologie. Die hochdosierte CsA-Be-handlung verminderte jedoch statistisch signifikant die glomeruläre Filtrationsrate und das Gewicht der Empfängertiere. Zusammenfassend zeigen die Untersuchungen, dass die durch die hochdosierte CsA-Behandlung in dem verwendeten Transplantationsmodell induzierten hämodynamischen Effekte unabhängig von der nierenspezifischen Mrp2-Expression waren, was gegen einen entscheidenden Einfluss dieses Transportproteins auf die akute CsA-induzierte Nephropathie spricht.
Fragebogenuntersuchung an jungen Verkehrsteilnehmer aus Vietnam Fragebogenuntersuchung Nach Datenbereinigung n= 662 junge Verkehrsteilnehmer aus Vietnam Eingebunden in EU-Projekt mit drei Kernaktivitäten Kernergebnisse Dominanz Fahrradfahrer und motorisierte Zweiradfahrer Geringe Compliance mit Verkehrsregeln Hohe Prävalenz risikosteigernder Verhaltensweisen Assoziationen mit Geschlecht, Alter und Art der Verkehrsteilnahme Gute Übereinstimmung mit der (wenigen) Referenzliteratur Fazit Grundlegende Verkehrssicherheitsprobleme vergleichbar mit anderen LMIC und Industrieländern Transfer von Forschung und Wissen sinnvoll
Das im Rahmen dieser Arbeit etablierte Verfahren zur morphometrischen Bewertung der lokalen Entzündungsreaktion nach Implantation von Biomaterialien stellt eine reproduzierbare, vielfältig anwendbare Methode dar. Das Programm ImageJ ermöglicht ein einfaches, modifiziertes Adaptieren dieses Analyseverfahrens an verschiedene immunhistochemische Untersuchungen. Die Anwendung des etablierten manuellen Zählverfahrens ermöglichte in den nachfolgenden Untersuchungen den Nachweis, dass das Konzept der Beschichtung von Implantatmaterialien mit einer biomimetischen Membran, basierend auf dem Phospholipid POPE, keine negativen Einflüsse auf die akute und chronische Entzündungsreaktion im das Implantat umgebenden Gewebe zeigte. Die Herstellung von biomimetischen Oberflächen als Implantatbeschichtung, die von den Zellen als körpereigen erkannt wird, könnte somit die langfristige Integration des Implantats in den Wirtsorganismus verbessern. Zusammen mit den In-vitro-Ergebnissen [Willumeit et al., 2007], in denen günstige Auswirkungen dieser Beschichtung auf Zell- und Bakterienadhäsion nachgewiesen wurden, zeigen die In-vivo-Befunde der vorliegenden Arbeit das Potential von Phospholipidbeschichtungen zum Erreichen von lang andauernder Integrität und Biofunktionalität metallischer Implantate in der klinischen Anwendung.
Eine Maximalkomplikation der Sepsis stellt das Multiorganversagen dar, welches mit dem Auftreten einer disseminierten intravasalen Koagulopathie (DIC) und gleichzeitig einem letalen Endpunkt assoziiert ist. Es gibt bisher keine wirksame Therapie, zuletzt scheiterte die Anwendung von aktiviertem Protein C (APC) in klinischen Studien. Es fehlt an geeigneten Tiermodellen, um die Grundlagen der Pathophysiologie der DIC zu verstehen. Die Colon Ascendens Stent Peritonitis (CASP) stellt ein Modell der Schweren Sepsis dar. In der schweren Sepsis kommt es bei 37 % der Patienten zu einer DIC. Die klinischen Diagnosekriterien der DIC sollten im Mausmodell der CASP analysiert werden, um anschließend Untersuchungen zur Bedeutung des CC-Chemokinrezeptors 4 (CCR4) auf Thrombozyten für die DIC zu tätigen. Hierzu wurden zunächst durchflusszytometrische Untersuchungen zur Aktivierung des Thrombozyten in der Sepsis getätigt, welche zeigten, dass es zu einer vermehrten Ausschüttung von α-Granula im septischen Verlauf kam. Der Thrombozyt beteiligt sich anscheinend aktiv durch die Ausschüttung seines Sekretoms an den immunologischen Vorgängen einer Sepsis. Zusätzlich konnte mit molekularbiochemischen und proteinbiochemischen Methoden gezeigt werden, dass der Thrombozyt die Fähigkeit des Spleißens und der Proteinbiosynthese aus entwicklungsgeschichtlich jüngeren Zeiten konservierte. Im Modell der CASP zeigte die Wildtyp-Maus eine signifikant erniedrigte Thrombozytenzahl, erniedrigte Fibrinogenplasmaspiegel, Thrombozytenablagerung in der Leber und eine verlängerten extrinsische Gerinnungszeit. Diese Kriterien beschreiben das klinische Vorhandensein einer DIC. In den vergleichenden Untersuchungen des Ausmaßes der DIC der CCR4-defizienten Maus mit der Wildtyp-Maus konnten keine Unterschiede detektiert werden. Die CCR4-defiziente Maus hat einen Überlebensvorteil in der Sepsis trotz der klinischen Kriterien einer DIC. Sowohl der Fibrinogen-ELISA als auch die Immunfluoreszenzhistologien hatten methodisch bedingte Schwächen. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass die vorgelegte Arbeit keinen negativen Einfluss des CCR4 auf die DIC detektieren konnte. Die Bedeutung der CCR4-vermittelten Aggregation des Thrombozyten für den Organismus bleibt unklar. Festzuhalten ist, dass das CASP-Modell geeignet ist um das klinisch-analytische Bild einer DIC in der Schweren Sepsis zu untersuchen. Vor dem Hintergrund mangelnder realitätsnaher Tiermodelle leistet dies einen Beitrag für weitere Forschung. Die Experimente zur mRNA-Regulation und Protein-Synthese bilden einen weiteren Baustein im Verständnis des Thrombozyten als kernlose Immunzelle. In ihrer Gesamtheit soll die vorgelegte Arbeit die Sichtweise auf Thrombozyten schärfen. Es handelt sich hierbei nicht um „Megakaryozytenzelltrümmer“, deren Funktion ausschließlich in der Blutgerinnung zu suchen ist. Vielmehr können Thrombozyten als eine Art Andenken an die Phylogenese des Immunsystems angesehen werden. Dreißigmillionen Jahre Entwicklungsgeschichte sind zwischen dem Amöbozyten und dem Thrombozyten vergangen und haben ein breites Rezeptor- und Mediatorrepertoire erhalten. Ob diese dem Organismus im Falle einer Sepsis nutzen oder eher schaden bleibt zu klären. Dass das Fehlen von Thrombozyten in bestimmten inflammatorischen Konstellationen einen Vorteil darstellt, ist auch für die abdominelle Sepsis untersucht. Die Depletion von Thrombozyten erzeugt eine 60 %-ige Verringerung des zellulären Ödems und des pulmonalen Schadens. In folgenden Untersuchungen soll das Modell der CASP genutzt werden um den Einfluss von Thrombozyten auf die DIC und das Überleben in der CASP zu untersuchen.
Im Rahmen dieser Dissertation wurden Gene von Baeyer-Villiger-Monooxygenasen (BVMOs) aus Cylindrocarpon radicicola ATCC 11011 identifiziert und die Enzyme im Vergleich mit prokaryotischen BVMOs charakterisiert. Ziel dabei war es, das enzymatische Potenzial dieses filamentösen Pilzes bezüglich der biokatalytischen Baeyer-Villiger-Oxidation zu evaluieren.
Da das Genom von C. radicicola nicht sequenziert war, wurden zur Auffindung neuer BVMO-Sequenzen Methoden der Proteinaufreinigung sowie eine Identifizierung über molekularbiologische Ansätze angestrebt. Die BVMO konnte jedoch nicht über eine Aufreinigung aus dem Zellextrakt von C. radicicola, unter Anwendung eines dreistufigen Reinigungsprotokolls, in der für nachgelagerte Untersuchungen erforderlichen Reinheit gewonnen werden. Aus diesem Grund erfolgte die Identifizierung von BVMO-Sequenzen mit Hilfe molekularbiologischer Methoden. Mit degenerierten Primern, welche konservierte Sequenzbereiche bekannter BVMOs enthielten und über die CODEHOP-Strategie abgeleitet wurden, konnten drei zu BVMOs homologe Sequenzfragmente amplifiziert und identifiziert werden. Zwei der Sequenzen waren homolog zu putativen pilzlichen Steroidmonooxygenasen (STMOs). Durch Sequenzvergleiche konnte gezeigt werden, dass diese Sequenzen vermutlich kryptische Gene darstellen. Aus diesem Grund erfolgten keine weiteren Untersuchungen zu diesen zwei Sequenzen. Es gelang jedoch, eine der aus C. radicicola neu identifizierten Sequenzen funktionell in E. coli überzuexprimieren, wobei diese in weiteren Untersuchungen als Cycloalkanonmonooxygenase (CAMO) identifiziert werden konnte. Die Primärstruktur dieser BVMO besteht aus 531 Aminosäureresten, welche ca. 45% Sequenzidentität zu bekannten Cyclohexanonmonooxygenasen (CHMOs) aufweisen. Die Expression des mit aminoterminalem Hexahistidintag fusionierten Proteins wurde erfolgreich auf einen 20-Liter-Maßstab vergrößert und die CAMO nachfolgend aufgereinigt. Die CAMO weist ein breites Substratspektrum auf, wobei ein Umsatz vieler cycloaliphatischer und bicycloaliphatischer Ketone ermittelt werden konnte. Dabei ist die hohe katalytische Effizienz gegenüber Cyclobutanon als eine besondere Eigenschaft dieser BVMO hervorzuheben. Für die CAMO konnte kein Umsatz von Steroiden ermittelt werden. Neben der Oxygenierung von Cycloalkanonen konnte für das Enzym eine Aktivität gegenüber offenkettigen Ketonen wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylmethylketon nachgewiesen werden. Die neu beschriebene eukaryotische BVMO katalysiert folglich Reaktionen, die bisher für viele prokaryotische BVMOs - so insbesondere CHMOs - nicht beschrieben wurden. Die nachgewiesene Fähigkeit von C. radicicola, mit Cyclohexanon als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle zu wachsen, deutet auf eine katabole Funktion der Umsetzung von Cycloalkanonen hin. Diese Eigenschaft ist für Sanierungsverfahren mineralölbelasteter Umweltkompartimente von Bedeutung und war bisher nur für wenige Pilze bekannt. Da bisher keine BVMOs aus eukaryotischen Organismen rekombinant hergestellt wurden, stellt die im Rahmen dieser Arbeit erfolgreich durchgeführte rekombinante Expression der CAMO aus C. radicicola das erste Beispiel für ein derartiges Enzym dar.
Für einen Großteil der für C. radicicola beschriebenen biokatalytischen Fähigkeiten ist eine Steroidmonooxygenase (STMO) von besonderer Bedeutung. Daher wurde zu Vergleichszwecken das Substratspektrum einer STMO aus Rhodococcus rhodochrous DSM 43269 analysiert. Hierbei konnte erstmals gezeigt werden, dass dieses Enzym neben Steroiden auch weitere offenkettige Ketone wie Cyclopentyl- und Cyclohexylmethylketon umsetzt. Besonders interessant war dabei die nachgewiesene STMO-katalysierte Oxygenierung von Cyclobutanonderivaten, da das Enzym mit Ausnahme dieser Substratgruppe nur lineare Ketone umsetzt.
Da sowohl für die CAMO aus C. radicicola als auch für die STMO aus R. rhodochrous ein Umsatz von Cyclobutanonderivaten nachgewiesen werden konnte, wurde deren Enantioselektivität in Biokatalysen mit dem Substrat 3-Phenylcyclobutanon untersucht und mit der CHMO aus Acinetobacter calcoaceticus verglichen. Die CAMO zeigte dabei eine höhere Enantioselektivität als die CHMO. Dagegen ist die STMO enantiodivergent zur CHMO und weist eine höhere Enantioselektivität als bisher bekannte (S)-selektive BVMOs auf. Die untersuchten BVMOs bieten somit ein hohes Potenzial im Bereich der Herstellung chiraler Butyrolactonderivate, welche wertvolle Bausteine für die Naturstoffsynthese darstellen.
Ein weiterer Aspekt lag in der Erweiterung des Substratspektrums der STMO aus R. rhodochrous über rationales Protein-Design, um so ein tieferes Verständnis der Sequenz-Aktivitäts-Beziehungen zu gewinnen. Basierend auf Ergebnissen der Literatur bezüglich Mutanten der zu dieser STMO homologen Phenylacetonmonooxygenase aus Thermobifida fusca wurden Varianten der STMO aus R. rhodochrous erzeugt. Für diese konnte jedoch kein erweitertes Substratspektrum ermittelt werden.
Diese vorliegende Arbeit untersuchte im Zeitraum von 1994 bis 2003 im Johanniter Krankenhaus Stendal operierten Patienten mit Nierenzellkarzinom bezüglich ihrer Histologie, Grading, Alter, Geschlecht, Erkrankung an Diabetes mit Berücksichtigung der Diabetesdauer und Behandlungsart, Vergleich der Diabetesprävalenz gegenüber der Normalbevölkerung, das Rauchen als Risikofaktor, die präoperativen Laborwerte, Begleiterkrankungen mit Zweit- bzw. Drittkarzinomen, kardiovaskuläre Erkrankungen und sonstige Erkrankungen. Die histologischen Befunde und die Paraffin-Blöcke der NZK wurden vom Pathologischen Institut Stendal zur Verfügung gestellt. Insgesamt wurden in dieser Zeit 217 Patienten wegen eines histologisch gesicherten NZK operiert. Als Vergleichsgruppen wurden Patienten mit Harnblasenkarzinom und Prostatakarzinom, welche im Krankenhaus Stendal im gleichen Zeitraum behandelt wurden, untersucht und miteinander verglichen. Ziel dieser Arbeit war die Beschreibung eines Kollektivs von Patienten mit Nierenzellkarzinom hinsichtlich des Vorhandenseins eines Diabetes mellitus und anderer Begleiterkrankungen. Die 217 Patienten mit Nierenzellkarzinom wurden dann in dieser Studie nach ihrer Histologie in klarzellige und nicht-klarzellige Nierenzellkarzinome unterteilt und diese nach o. g. Kriterien verglichen. Ein weiterer Untersuchungspunkt war das Tumorgrading der Patienten mit gut bis mäßig differenzierten Stadium G1 bzw.G2 gegenüber schlecht bis undifferenzierten G3 bzw. G4 bei Nierenzellkarzinom. Hier wurden auch die gleichen o. g. Kriterien miteinander verglichen. Ein Vergleich der Patienten mit NZK nach ihrem Malignitätsgrad in der Gruppe der Patienten mit guter Prognose (Malignitätsgrad G1 und G2) gegenüber der Gruppe der schlechten Prognose (Malignitätsgrad G3 und G4) erbrachten keine signifikanten Unterschiede beim Vergleich der Kriterien: Geschlecht, Alter, Erkrankungen an Diabetes mellitus, präoperative Laborwerte, Rauchen als Risikofaktor, Begleitkarzinome, kardiovaskuläre Erkrankungen und sonstige Erkrankungen. Die Diabetesprävalenz der Patienten mit Nierenzellkarzinom war um den Faktor 1,46 höher als in der altersangepassten Vergleichspopulation (p=0,003). Im Gegensatz dazu ergab sich keine nennenswerte Veränderung der Diabetesprävalenz des Prostatakarzinoms im Vergleich zur normalen Bevölkerung. Die Gruppe mit Harnblasenkarzinom zeigte Diabetesprävalenz mit einem Faktor von 1,20. Diese liegt aber noch im Bereich einer möglichen zufälligen Abweichung, war also nicht signifikant erhhöht (p=0,118). Im Vergleich der histologischen Typen der NZK fand sich in der Gruppe 194 Patienten mit klarzelligen NZK ein signifikant höherer Prozentsatz an Diabetikern (26,3 %) als in der Gruppe der übrigen restlichen Nierentumoren (4,3 %; p=0,02). Interessant bei dieser Studie ist auch, dass bei den Nierenzellkarzinomen der Diabetiker signifikant mehr klarzellige Tumoren und seltener nicht-klarzellige Tumoren vorkommen als bei nicht-diabetischen Patienten.