Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (60)
- Article (5)
Has Fulltext
- yes (65)
Is part of the Bibliography
- no (65)
Keywords
- Glaukom (12)
- Vitrektomie (6)
- - (4)
- Augenchirurgie (4)
- Augendruck (4)
- Augenheilkunde (3)
- Bindehaut (3)
- Blutdruck (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Grauer Star (3)
- Mikrozirkulation (3)
- Netzhaut (3)
- Netzhautablösung (3)
- RVA (3)
- Selbsttonometrie (3)
- Alter (2)
- Auge (2)
- Augenlinse (2)
- Autoregulation (2)
- DVA (2)
- Desinfektion (2)
- Dynamic vessel analysis (2)
- Glaucoma (2)
- Impressionszytologie (2)
- Intraokulardruck (2)
- Katarakt (2)
- Makulaödem (2)
- Makulopathie (2)
- Microcirculation (2)
- Ocuton S (2)
- Offenwinkelglaukom (2)
- Pars plana Vitrektomie (2)
- Retina (2)
- Retinal vessel analyzer (2)
- Retinopathie (2)
- Rubeosis iridis (2)
- SVA (2)
- Schlafapnoe (2)
- Silikonöl (2)
- Staroperation (2)
- Tonometrie (2)
- cataract (2)
- impression cytology (2)
- pars plana vitrectomy (2)
- refractive surgery (2)
- refraktive Chirurgie (2)
- 24- Stunden-Augeninnendrucktagesprofil (1)
- 5-FU (1)
- A/V Quotient (1)
- A/V Ratio ; AV factor (1)
- AVR (1)
- Aggravation (1)
- Akkommodation <Auge> (1)
- Alamar blue (1)
- Alterssport (1)
- Alterung (1)
- Anti-VEGF Behandlung (1)
- Antikoagulation (1)
- Anästhesie (1)
- Apoptose-assoziierte Gene (1)
- Apoptosis (1)
- Applanationstonometer (1)
- Arterie (1)
- Arterienäquivalent (1)
- Artery (1)
- Artificial tears (1)
- Astigmatismus (1)
- Augenchirurgie; Expansion; Fehlsichtigkeit; Implantat; Modell; Naht ; Korrektur (1)
- Augenheilkunde, altersabhängige Makuladegeneration, Makula, Netzhaut, Drusen, epidemiologische Studie, populationsbasierte Studie (1)
- Augeninnendruck (1)
- Augeninnendruckmessungen (1)
- Augenmodell (1)
- Ausdauertraining (1)
- BMI (1)
- Basaliom (1)
- Beatmung (1)
- Berufung (1)
- Blutgefäß (1)
- Blutzucker (1)
- Body Mass Index (1)
- Bulbusvolumen (1)
- Candida albicans (1)
- Contact lens (1)
- DIN-Norm (1)
- Dickenmessung (1)
- Dilatation (1)
- Dritte Welt (1)
- Dry Eye Syndrome (1)
- Durchblutung (1)
- Dynamische Gefäßanalyse (1)
- Einfluss von Stoffwechsel auf Netzhautgefäße (1)
- Entropium (1)
- Epithel (1)
- Erbgesundheitsgesetz (1)
- Erbkrankheit (1)
- Erregerzahl (1)
- Exercise (1)
- Exophthalmometrie (1)
- Expositionskeratopathie (1)
- Femtosecond laser (1)
- Fusarium solani (1)
- Gefäß (1)
- Gefäßanalyse (1)
- Geschichte; Netzhautchirurgie (1)
- Gesichtsfeld (1)
- Gesundheitsaufklärung (1)
- Glaukomoperation (1)
- Glaukomprogression (1)
- Glucosestoffwechsel (1)
- Goldmann Tonometer (1)
- Goldmann Tonometry (1)
- Gonin (1)
- Heparin (1)
- History of ophthalmology (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hornhaut (1)
- Hyaluronsäure (1)
- Hypertonie (1)
- IMEDOS (1)
- IOD (1)
- IOP (1)
- Intensivstation (1)
- Interferenz (1)
- Jules (1)
- Kataraktchirurgie (1)
- Kataraktoperation (1)
- Keratoconjunctivitis sicca (1)
- Keratokonjunctivitis sicca (1)
- Keratokonjunktivitis sicca (1)
- Kombinierte Glaukom- und Kataraktoperation (1)
- Konjunktivaepithel (1)
- Konsil (1)
- Kontaktlinse (1)
- Kontaktlinsen (1)
- Kontaktlinsendesinfektion (1)
- Kontaktlinsenreinigung (1)
- Kunststofflinse (1)
- Kurzsichtigkeit (1)
- Kyrieleis (1)
- Kältechirurgie (1)
- LED (1)
- Laminar air flow (LAF) (1)
- Landolt-Ring (1)
- Laser (1)
- Laser-Interferenz-Pachymeter (1)
- Laser-Rastermikroskopie (1)
- Lasertechnologie (1)
- Lasertherapie (1)
- Lazarett (1)
- Lehrstuhl (1)
- Lenticule extraction (1)
- Lichtkoagulation (1)
- Lid (1)
- Liposomenspray (1)
- Lokalanästhetikum (1)
- Lokale Verträglichkeit (1)
- Luftkrieg (1)
- MRT (1)
- Macula , Senile Makuladegeneration , Drusen , Epidemiologie , Netzhaut , Augenheilkunde (1)
- Macular edema (1)
- Makulaforamen (1)
- Mean Defect (1)
- Medizingeschichte; Netzhautablösung (1)
- Meisner (1)
- Modell (1)
- Nahttechnik (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Netzhautchirurgie (1)
- Netzhautgefäße (1)
- Netzhautloch (1)
- Niedermolekulares Heparin (1)
- OP-Dauer (1)
- ORA (1)
- Objektivität (1)
- Ocular Response Analyzer (1)
- Ocular perfusion pressure (1)
- Ocular tonometry (1)
- Open-angel glaucoma (1)
- Ophthalmologie (1)
- Optic disc (1)
- Optokinetischer Nystagmus (1)
- Orbitavolumen (1)
- Orbitawinkel (1)
- POWG (1)
- Pachymetrie (1)
- Papilla nervi optici (1)
- Papillenfläche (1)
- Pars-plana-Vitrektomie (1)
- Partikelzahl (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Perfusion (1)
- Peripheres Sehen (1)
- Phakoemulsifikation (1)
- Phthisis bulbi (1)
- Plombe (1)
- Polyvinylalcohol (1)
- Polyvinylalkohol (1)
- Polyvinylpyrrolidon (1)
- Polyvinylpyrrolidone (1)
- Pommern (1)
- Poos (1)
- Porcine corneal lenticules (1)
- Preventive medicine (1)
- Primäres Offenwinkelglaukom (1)
- Präventivmedizin (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Qualitätssicherung (1)
- ROP screening (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Redoxindikator (1)
- Refraktion (1)
- Reliabilität (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Retina <Druckschrift> (1)
- Retinal Vein Occlusion (1)
- Retinale Venenverschlüsse (1)
- Retinopathia diabetica (1)
- Räumliches Sehen (1)
- SF-36 (1)
- Schmerz (1)
- Sehnervenmorphologie (1)
- Sehnervenpapille (1)
- Sehnervenparameter (1)
- Sekundärglaukom (1)
- Selftonometry (1)
- Serratia marcescens (1)
- Simulation (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Statische Gefäßanalyse (1)
- Stereopsis (1)
- Sterilisation (1)
- Strahlenkörper (1)
- Streifenmeniskometrie (1)
- Telemedicine (1)
- Telemonitoring (1)
- Teletonometrie (1)
- Test (1)
- Third Reich (1)
- Tiefe Sklerektomie (1)
- Tiermodell (1)
- Tonometry (1)
- Toxoplasma gondii (1)
- Trabekulektomie (1)
- Trachom (1)
- Trockenes Auge (1)
- Tränenfilmosmolarität (1)
- UV-Strahlung (1)
- UVC-Bestrahlung (1)
- Ultraschallpachymeter (1)
- Ultraschalltechnik (1)
- Uveitis posterior (1)
- Vein (1)
- Velhagen (1)
- Vene (1)
- Venenastverschluss (1)
- Venenäquivalent (1)
- Vergleich (1)
- Vessel (1)
- Videokeratoskopie (1)
- Visustest (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Winkel (1)
- Zellkulturtest (1)
- Zentralvenenverschluss (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zyklokryokoagulation (1)
- Zyklophotokoagulation (1)
- Zytomorphologie (1)
- aerial warfare (1)
- ambulante Operation (1)
- ambulatory surgery (1)
- anaesthesia (1)
- anti-VEGF treatment (1)
- apoptosis (1)
- apoptosis-associated genes (1)
- applanation (1)
- appointment (1)
- astigmatism (1)
- cataract surgery (1)
- central corneal thickness (1)
- circular scleral folding (1)
- clinical decision support tool (1)
- combined glaucoma- and cataract surgery (1)
- conjunctival epithelial cells (1)
- consult (1)
- cycloablation (1)
- cyclocryocoagulation (1)
- cyclophotocoagulation (1)
- deep sclerectomy (1)
- developing countries (1)
- diabetic retinopathy (1)
- diagnostic tests/Investigation (1)
- dynamic vessel analysis (1)
- dynamische Gefäßanalyse (1)
- effektives Orbitavolumen (1)
- enoxaparin (1)
- expandierende Implantate (1)
- expanding implants (1)
- exposure keratopathy (1)
- eye (1)
- eye model (1)
- fornix basale Trabekulektomie (1)
- fornix-based trabeculectomy (1)
- glaucoma (1)
- glaucoma surgery (1)
- gutachterlich (1)
- health education (1)
- hypertension (1)
- iCare Home (1)
- in vitro model (1)
- intensive care (1)
- intraocular lens (1)
- intraocular pressure (1)
- laser interference pachymeter (1)
- laser treatment (1)
- limbal-based deep sclerectomy (1)
- limbal-based trabeculectomy (1)
- limbus basale Trabekulektomie (1)
- limbus basale tiefe Sklerektomie (1)
- liposomal eye spray (1)
- liposomales Augenspray (1)
- liposome spray (1)
- longitudinal cohort study (1)
- macular edema (1)
- measurement (1)
- metabolic influence on retinal vessels (1)
- microcirculation (1)
- mikrobielle Reinigung (1)
- military hospital (1)
- mittlere Defekttiefe (1)
- neovascularisation (1)
- objective test (1)
- objektivierter Sehschärfevalidierungstest (1)
- occlusion (1)
- optimized screening (1)
- optokinetic nystagmus (1)
- pachymetry (1)
- particle number (1)
- peripheral dynamic stereovision (1)
- phacoemulsification (1)
- phenotyping (1)
- photocoagulation (1)
- population-based imaging (1)
- prediction model (1)
- preterm (1)
- quality assurance (1)
- radiomics (1)
- refractive sutures (1)
- refraktive Nahttechniken (1)
- reliability (1)
- retinal (1)
- retinal break (1)
- retinal detachment (1)
- retinal neural fiber layer (1)
- retinal surgery (1)
- retinal vessels (1)
- retinale Nervenfaserschicht (1)
- retinopathy of prematurity (1)
- routine floor disinfection (1)
- routinemäßige Fussbodendesinfektion (1)
- rvo (1)
- scleral buckling (1)
- silicone oil (1)
- sleep apnea (1)
- static vessel analysis (1)
- statische Gefäßanalyse (1)
- surgery (1)
- suture technique (1)
- tonometer (1)
- tonometry (1)
- total bacterial count (1)
- trabeculectomy (1)
- transpalpebral (1)
- trockenes Auge (1)
- ultrasound pachymeter (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- venous (1)
- ventilation (1)
- vergleichende Messung (1)
- vessel analysis (1)
- vitrectomy (1)
- vom Hofe (1)
- whole-body magnetic resonance imaging (1)
- zentrale Hornhautdicke (1)
- zirkuläre Sklerafaltung (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (65) (remove)
Publisher
- S. Karger AG (2)
- BMJ Publishing Group Ltd. (1)
- MDPI (1)
- Public Library of Science (PLoS) (1)
Obwohl die Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) immer noch der Goldstandard zur Intraokulardruckmessung bei der Glaukomversorgung ist, nimmt seit mehreren Jahren das Interesse am Einsatz von Selbsttonometer in der ambulanten Glaukomdiagnostik zu. Im Jahr 1996 wurde das Ocuton S-Selbsttonometer der Firma EPSa GmbH in Saalfeld mit dem Applanationsmessverfahren entwickelt. Eine Versorgungsforschungsstudie TT-MV führte 2006 zu einer Optimierung des Gerätes. Ein weiteres Gerät zur Selbsttonometrie ist das 2014 von der finnischen Firma „Tiolat Oy“ auf den Markt gebrachte „iCare-HOME-Tononometer“, das auf dem Prinzip der Rebound-Tonometrie beruht.
Ziel der eigenen Untersuchungen war es zu evaluieren, ob und inwieweit sich die beiden Selbsttonometer Ocuton S*TT-MV und iCare Home von der Standarduntersuchung des Augeninnendruckes mittels GAT bei Berücksichtigung der biomechanischen Eigenschaften der Hornhaut unterscheiden. Dazu ist das Ziel, dass die Selbsttonometer in der ambulantern Glaukomdiagnostik die Applanationstonometrie unterstützen und ergänzen.
Zu diesem Zweck wurde bei 108 Probanden der Intraokulardruck mittels GAT und den beiden Selbsttonometern an unterschiedlichen Zeitpunkten und in wechselnder Reihenfolge gemessen. Zusätzlich erfolgte u.a. die Bestimmung der Hornhautdicke (CCT), der kornealen Hysterese (CH) und des kornealen Resistenzfaktors (CRF).
Die wichtigen Ergebnisse dieser Studie sind:
- Die Messwerte des iCare Home unterscheiden sich statistisch signifikant zwischen den verschiedenen Messreihenfolgen. Dagegen wurde bei GAT und Ocuton S*TT-MV kein signifikanter Unterschied festgestellt.
- Es besteht eine positive Korrelation zwischen den Messergebnissen mit dem GAT und den beiden Selbsttonometern
- Der Augeninnendruck mittels iCare Home wird gegenüber der Referenzmessung mit der GAT eher unterschätzt. Die mittlere Differenz der Messungen aller Probanden betrug 1,73±2,84 mmHg bzw. 0,84±3,03 mmHg bei der Reihenfolge iCare Home-Ocuton S-GAT (I-O-G), wobei die anderen Gerätesysteme keinen Einfluss auf iCare Home-Messwerte hatten
- Der Augeninnendruck mittels Ocuton S*TT-MV wird gegenüber der Messung mit der GAT eher überschätzt. Die mittlere Differenz der Messungen aller Probanden betrug 1,49±2,9 mmHg
- Die Messergebnisse des iCare Home korreliert negativ statistisch signifikant mit CCT. Eine Änderung der zentralen Hornhautdicke um 10 μm führt zu einer Abweichung des IODs von 0,75 bzw. 0,9 mmHg (bei der Reihenfolge I-O-G)
- Die Messergebnisse des Ocuton S*TT-MV korrelieren negativ statistisch signifikant mit CCT. Eine Änderung der zentralen Hornhautdicke um 10 μm führt zu einer Abweichung des IODs von 0,2 mmHg
- Die mit den beiden Selbsttonometern gemessenen IOD-Werte korrelieren signifikant mit den CRF-Werten
- Die mit dem Ocuton S*TT-MV gemessenen IOD-Werte korrelieren signifikant mit den CH-Werten. Demgegenüber trifft dies für die iCare Home-Werte nicht zu.
Damit wir die Vorteile der Selbsttonometrie zukünftig besser benutzen und die Geräte als Ergänzung zu den ambulant gewonnenen GAT-Werten in der Glaukomversorgung einordnen können, ist es wichtig die Genauigkeit dieser Geräte nachzuweisen und alle Einflussfaktoren, die die Validität beeinträchtigen können, zu kennen.
Bei vorliegendem Einfluss der Applanationstonometrie auf den Messwert des iCare Home ist zu empfehlen, die Messungen mit iCare Home vor der Applanationstonometrie durchzuführen.
Die beiden Geräte liegen in einer guten Durchschnittsdifferenz der Messwerte zur GAT. Das Ocuton S*TT-MV liegt mit seinen Messwerten durchschnittlich immer etwas über der Goldmann-Applanationstonometrie, während die Resultate mit dem iCare Home Gerät systematisch meistens etwas die GAT-Werte unterschätzen.
Die Berücksichtigung der zentralen Hornhautdicke ist bei der IOD-Messungen mittels beider Selbstonometer vor allem beim iCare Home besonders wichtig.
Die CRF-Werte sind bei beiden Selbstonometern zu beachten. Bei Messungen mit dem Ocuton S*TT-MV sollten zusätzlich die CH-Werte in die Messwertinterpretation einbezogen werden.
Background/AimsPrematurely born infants undergo costly, stressful eye examinations to uncover the small fraction with retinopathy of prematurity (ROP) that needs treatment to prevent blindness. The aim was to develop a prediction tool (DIGIROP-Screen) with 100% sensitivity and high specificity to safely reduce screening of those infants not needing treatment. DIGIROP-Screen was compared with four other ROP models based on longitudinal weights.MethodsData, including infants born at 24–30 weeks of gestational age (GA), for DIGIROP-Screen development (DevGroup, N=6991) originate from the Swedish National Registry for ROP. Three international cohorts comprised the external validation groups (ValGroups, N=1241). Multivariable logistic regressions, over postnatal ages (PNAs) 6–14 weeks, were validated. Predictors were birth characteristics, status and age at first diagnosed ROP and essential interactions.ResultsROP treatment was required in 287 (4.1%)/6991 infants in DevGroup and 49 (3.9%)/1241 in ValGroups. To allow 100% sensitivity in DevGroup, specificity at birth was 53.1% and cumulatively 60.5% at PNA 8 weeks. Applying the same cut-offs in ValGroups, specificities were similar (46.3% and 53.5%). One infant with severe malformations in ValGroups was incorrectly classified as not needing screening. For all other infants, at PNA 6–14 weeks, sensitivity was 100%. In other published models, sensitivity ranged from 88.5% to 100% and specificity ranged from 9.6% to 45.2%.ConclusionsDIGIROP-Screen, a clinical decision support tool using readily available birth and ROP screening data for infants born GA 24–30 weeks, in the European and North American populations tested can safely identify infants not needing ROP screening. DIGIROP-Screen had equal or higher sensitivity and specificity compared with other models. DIGIROP-Screen should be tested in any new cohort for validation and if not validated it can be modified using the same statistical approaches applied to a specific clinical setting.
The Study of Health in Pomerania (SHIP), a population-based study from a rural state in northeastern Germany with a relatively poor life expectancy, supplemented its comprehensive examination program in 2008 with whole-body MR imaging at 1.5 T (SHIP-MR). We reviewed more than 100 publications that used the SHIP-MR data and analyzed which sequences already produced fruitful scientific outputs and which manuscripts have been referenced frequently. Upon reviewing the publications about imaging sequences, those that used T1-weighted structured imaging of the brain and a gradient-echo sequence for R2* mapping obtained the highest scientific output; regarding specific body parts examined, most scientific publications focused on MR sequences involving the brain and the (upper) abdomen. We conclude that population-based MR imaging in cohort studies should define more precise goals when allocating imaging time. In addition, quality control measures might include recording the number and impact of published work, preferably on a bi-annual basis and starting 2 years after initiation of the study. Structured teaching courses may enhance the desired output in areas that appear underrepresented.
Es ist eine unabdingbare Voraussetzung eine exakte Analyse orbitaler Strukturen durchzuführen, um eine fundierte Rekonstruktionschirurgie zu gewährleisten, sofern der operative Eingriff ein orbitales oder periorbitales Gebiet miteinschließt. Neu ermittelte Daten zur klinischen Bedeutung des Orbitawinkels könnten relevant für die zukünftige Entwicklung medizinischer Rekonstruktions-Software sein. Langfristig wäre eine Limitation variabler postoperativer Früh- und Spätkomplikationen möglich, die das Outcome von operativen Interventionen entscheidend beeinflusst. Zudem könnten Untersuchungen des Orbitawinkels neue therapeutische Ansätze bezüglich Strabismus in der kindlichen Entwicklung liefern, wofür vorerst eine fundierte Analyse des Orbitawinkels essentiell sein könnte.
Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 2151 MRT-Sequenzen eines Erwachsenenkollektivs (21 bis 82 Jahre) mit ausgewogenem Geschlechterverhältnis ausgewertet. Hierfür wurde der Datenpool der populationsbasierten SHIP-Trend-Studie verwendet, der die deutsche Bevölkerung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommerns widerspiegelt. Insgesamt wurden in dieser Arbeit 4302 Orbitae anhand von MRT-Kopf-Sequenzen ausgewertet, um repräsentative Messdaten für den uni- sowie bilateralen Orbitawinkel zu generieren. Der einseitige Orbitawinkel war durch zwei Tangenten definiert, eine durch die Nasenseptummitte verlaufend und die zweite entlang der lateralen Orbitawand. Der bilaterale Orbitawinkel ergab sich als errechnete Summe aus dem rechten und linken Orbitawinkel. Im Zuge der statistischen Auswertung wurden die ermittelten Daten auf eine Korrelation mit Alter, Geschlecht und Körpergröße analysiert. Weiterhin wurde der Orbitawinkel im Seitenvergleich und dessen Zusammenhang mit dem Orbitavolumen, Bulbusvolumen und effektivem Orbitavolumen untersucht.
Anhand eines großen Probandenkollektivs konnte gezeigt werden, dass der Orbitawinkel physiologisch keine Seitendifferenz (r=0,86) aufweist. Es bestand keine signifikante Korrelation des Lebensalters oder der Körpergröße mit dem Orbitawinkel (p>0,05). Hingegen wurde ein starker Zusammenhang zwischen Geschlecht und dem Orbitawinkel festgestellt (p<0,05). So besaßen Frauen durchschnittlich einen größeren uni- sowie bilateralen Orbitawinkel (43,82 ± 3,38 Grad; 87,49 ± 6,92 Grad) als Männer (43,07 ± 3,28 Grad; 87,49 ± 6,74 Grad). Dabei zeigte sich der bilaterale Orbitawinkel beim weiblichen Geschlecht um 1,2 Grad größer. Zudem korrelierten das Bulbusvolumen und Orbitavolumen mit dem Orbitawinkel (je p<0,05), so nahm pro ml Bulbusvolumen der unilaterale Orbitawinkel um 0,27 Grad zu, wohingegen pro ml Orbitavolumen der Orbitawinkel um 0,064 Grad stieg. Das effektive Orbitavolumen war nicht signifikant mit dem Orbitawinkel assoziiert (p=0,075>0,05).
Die Studie liefert verlässliche Referenzwerte und neue Zusammenhänge zwischen dem bi- sowie unilateralen Orbitawinkel mit orbitalen Volumina und anthropometrischen Parametern. Demnach sind Orbitavolumen und Bulbusvolumen stark mit dem Orbitawinkel korreliert, zudem bestehen geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Winkelweite, die in einem direkten Zusammenhang mit dem Orbitavolumen begründet liegen. Diese Ergebnisse könnten einen Betrag für zukünftige medizinische Interventionen in der Rekonstruktionschirurgie und Orbitadekompressionen leisten. Diese fundierte Analyse des Orbitawinkels könnte in weiteren Studien fortgeführt werden, wobei geschlechterspezifische Unterschiede des Orbitawinkels während der frühkindlichen Entwicklung in Assoziation mit dem infantilen Strabismus untersucht werden könnten.
In der vorliegenden Studie wurden zu dem auch Messdaten zum EOV ermittelt und beeinflussende Kovariablen analysiert. Das EOV ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Orbita- und dem Bulbusvolumen. Zur Datenerfassung erfolgte die jeweilige Auswertung von 1868 MRT-Aufnahmen anhand eines Probandenpools aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Studienteilnehmer, mit einer Altersspanne von 21 bis 82 Jahren, unterzogen sich im Zuge der SHIP-Trend-Studie einer Ganzkörper-MRT-Aufnahme. Nach der Ermittlung der Messdaten erfolgte die statistische Betrachtung der beeinflussenden Parameter bezüglich des Orbitawinkels und des EOV´s.
Anhand der Auswertung konnte eine Erhöhung des EOV´s bei Zunahme der Körpergröße (p<0,001), des Körpergewichts (p<0,001), des viszeralen Fettgewebes (p<0,001), den Umfangs- und Verhältnisparametern (je p<0,001) sowie dem BMI (p<0,001) ermittelt werden. Demzufolge steht das EOV mit dem Körperbau und der Ernährung in Verbindung. Wie Körpergestalt und Körperaufbau unterliegt auch das EOV den verschiedensten inneren und äußeren Einflussfaktoren zum Beispiel auch den Lebensgewohnheiten eines Individuums. Bei den männlichen Probanden unseres Kollektivs konnten höhere Volumina in Form des Bulbus-, des Orbita- und des effektiven Orbitavolumens nachgewiesen werden (p<0,001). Das EOV steigt mit Zunahme des Lebensalters kontinuierlich an (p<0,001).
Die erhobenen Daten zum EOV sowie deren beeinflussende Faktoren bilden eine wertvolle Informationsbasis für die Diagnose und Therapieplanung im Zusammenhang mit der Orbitabeteiligung bei verschiedenen Erkrankungen.
Die Kenntnis der normalen Verteilung der Sehnervenparameter ist eine wichtige Voraussetzung bei der Detektion von pathologischen Veränderungen. Die Morphologie der Papille zeigt eine große interindividuelle Variabilität [32, 35]. Mithilfe dieser Arbeit sollten Normwerte der Papilla nervi optici für die Bevölkerung des Nordostens Deutschlands (SHIP-Trend-0-Kohorte) ermittelt werden [77]. Des Weiteren wurde überprüft, ob anthropometrische oder somatometrische Kenngrößen einen Einfluss auf die Sehnervenmorphologie ausüben.
Von den 4420 Studienteilnehmern der SHIP-Trend-0-Kohorte lagen 3514 auswertbare digitale Fundusfotografien vor [77]. Die Aufnahme der Bilder erfolgte mit der Funduskamera TRC-NW 200 (Topcon), die Analyse wurde planimetrisch mithilfe der Bildbearbeitungssoftware Visualis 2.62 (Imedos Systems UG, Jena) durchgeführt [39]. Zur Erhebung der biomorphometrischen Daten markierte der Untersucher manuell jeweils die Grenzen von Papille und Exkavation, außerdem wurde die Breite des neuroretinalen Randsaums inferior, superior, nasal und temporal vermessen (Abb. 2 - Abb. 7). Die durchschnittlichen Werte betrugen für die Papillenfläche 2,28 mm2, Exkavationsfläche 0,31 mm2, Randsaumfläche 1,98 mm2 und für die CDR 0,31. Des Weiteren zeigte die Papillenfläche eine statistisch signifikant positive Korrelation mit den anderen Papillenparametern. Diese Ergebnisse stimmten weitestgehend mit denen anderer Studien überein, die ebenfalls Studienteilnehmer europäischer Herkunft untersuchten [53, 61]. Beim Vergleich der Daten unterschiedlicher Studien sollten jedoch immer die jeweilige Messmethode, Methode zur Korrektur der Vergrößerung, die untersucherabhängige Variabilität, sowie die Zusammensetzung der Studienpopulation Berücksichtigung finden [25, 72]. Da beim Vergleich verschiedener Ethnien starke Differenzen der Merkmalsausprägungen des Sehnerven deutlich wurden, war die Erhebung von populationsbasierten Daten der Topografie der Papille für die Bevölkerung des Nordostens Deutschlands von großer Wichtigkeit [45, 69, 74].
Bei der Überprüfung einer Assoziation zwischen den Papillenparametern und anthropometrischen Messungen bestand kein Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Probanden. Allerdings manifestierte sich eine altersabhängige Zunahme von Papillen- und Randsaumfläche. Die Ergebnisse bisheriger Studien zu diesen Zusammenhängen differieren stark [15, 37, 41]. Die Autoren nehmen jedoch an, dass das Lebensalter die Morphologie des Sehnerven stark beeinflusst [2, 12, 37]. In welcher Weise und welchem Ausmaß dies geschieht, sollte in zukünftigen Erhebungen weiter eruiert werden [20].
Die Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen nichtokulären und okulären Kenngrößen ergab eine negative Korrelation der Körpergröße mit der Papillen- und Randsaumfläche. Des Weiteren war der neuroretinale Randsaum positiv mit dem BMI assoziiert. Die Datenlage bezüglich der Beeinflussung der Morphologie des Sehnerven durch somatometrische Kenngrößen ist bisher gering. Die Assoziation von Körpergröße und Papillenparametern wurde in vorherigen Studien kontrovers diskutiert [1, 61, 87]. Den protektiven Effekt eines hohen BMI bezüglich des Risikos der Entwicklung einer glaukomatösen Optikusneuropathie postulierten bereits mehrere Autoren [47, 84, 87]. Da der Schaden des Nervus opticus sich bei der Glaukomerkrankung durch einen Verlust von Randsaumgewebe manifestiert, unterstützte diese Untersuchung die Annahme, dass Probanden mit hohem BMI durch eine größere Fläche des neuroretinalen Randsaums weniger gefährdet zu sein scheinen [87]. Weder das Körpergewicht noch die WHR hatten in dieser Studie eine Auswirkung auf die Merkmalsausprägungen des Sehnerven. Nur eine weitere Studie beschäftigte sich bisher mit dem Zusammenhang zwischen WHR und den biomorphometrischen Daten der Papille, wobei sich eine positive Korrelation zur Papillenfläche nachweisen ließ [87]. Zukünftige Untersuchungen zur genaueren Evaluation der Bedeutung von Körpergröße, Körpergewicht, BMI und WHR bezüglich der Sehnervenmorphologie sollten erfolgen. Da ein Nachweis der Assoziation zwischen BMI und Papillenmorphologie bereits mehrfach gelang, liegt die Vermutung nahe, dass auch die anderen somatometrischen Parameter die physiologischen Eigenschaften der Papille entscheidend beeinflussen [87]. Aufgrund einer stetig steigenden Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in den entwickelten Ländern sind weitere Untersuchungen diesbezüglich dringend notwendig [13]. Die durch Fettleibigkeit bedingten gesundheitlichen Veränderungen und Erkrankungen werden in Zukunft einen wachsenden Stellenwert in der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung einnehmen [13].
Im Rahmen eines assoziierten Projektes zur Study of Health in Pomerania wurde die Lage des Auges in der Orbita bestimmt. Wir arbeiteten dabei mit der Probandenkohorte SHIP-Trend. Insgesamt standen MRT-Datensätze von 2152 Probanden zu Verfügung. Die Daten lagen im DICOM-Format vor. Für die Bildauswertung nutzten wir den DICOM-Betrachter OsiriX (v3.9.2, 32-bit). Da eine große Achsenlänge des Sehorgans einen Exophthalmus vortäuschen kann, bestimmten wir neben der Lage des Bulbus oculi jeweils auch die Bulbusachsenlänge. Die Messung der Bulbusachsenlänge erfolgte ebenfalls anhand der MRT-Aufnahmen. Anschließend konnten die Messwerte auf eine Assoziation mit diversen weiteren gesundheitsbezogenen Parametern überprüft werden. Die transversale T1-gewichtete MRT-Serie mit einer Voxelgröße von 1mm x 1mm x 1mm erwies sich für die Datenerhebung als am besten geeignet. Die Messungen wurden an derjenigen Bildebene durchgeführt, in der das Auge die größte Ausdehnung aufwies und sowohl der Hornhautscheitel als auch der Sehnervenkopf am Bulbus oculi dargestellt waren. Da es sich bei geschlossenen Augenlidern oftmals schwierig gestaltete, den äußeren Rand der Hornhaut auf den radiologischen Schnittbildern zweifelsfrei zu erkennen, nutzten wir die Rückseite der Kornea als Bezugspunkt für unsere Messungen. Die Bulbusachsenlänge war durch eine Strecke definiert, die von der Rückseite der Kornea bis zum Krümmungsmittelpunkt am posterioren Pol des Bulbus oculi reichte. Für die Lageermittlung des Sehorgans wurden zwei verschiedenen Vorgehensweisen angewandt. Zunächst führten wir eine Verbindungslinie zwischen den seitlichen Begrenzungen beider Augenhöhlen (interzygomatische Linie) ein. Die vordere Exophthalmometrie beschrieb die Lage des Augapfels durch den senkrechten Abstand der interzygomatischen Linie von der Rückseite der Hornhaut. Die Messstrecke musste dabei auf Höhe des Hornhautapex liegen. Die hintere Exophthalmometrie war durch eine Strecke definiert, die sich zwischen der interzygomatischen Linie und dem posterioren Augenpol ausdehnte.
Insgesamt konnten die Messdaten von 1808 Probanden in die darauffolgende statistische Analyse übernommen werden. Das Durchschnittsalter betrug 51,5 Jahre. In der vorderen Exophthalmometrie unterschieden sich die Mittelwerte beider Geschlechter signifikant (m.: r.: 16,4mm, l.: 16,3mm/w.: r.: 15,2mm, l.: 15,0mm). Auch bei der hinteren Exophthalmometrie ergaben sich geschlechtsspezifische Unterschiede (m.: rechts: 6,7mm, links: 6,8mm / w.: rechts: 7,3mm, links 7,4mm). Zwischen dem rechten und linken Auge war für keinen Parameter ein statistisch signifikanter Unterschied zu beobachten. Demgegenüber beeinflusst die Bulbusachsenlänge das Hervorstehen der Augen sehr wohl (p<0,001). Um einen Pseudoexophthalmus zukünftig sicher von einem Exophthalmus mit Krankheitswert unterscheiden zu können, führten wir einen Quotient aus dem Ergebnis der vorderen Exophthalmometrie und der Bulbusachsenlänge eines Auges ein (Quotient Ex/Al). Darüber hinaus besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem BMI eines Menschen und der individuellen Position des Auges innerhalb der Orbita. Studienteilnehmer mit einem BMI >30kg/m² wiesen im Vergleich zu Studienteilnehmern mit einem BMI <25kg/m² im Mittel eine rund 2 mm höhere Protrusion des Bulbus oculi auf. Mit dem gewählten Auswertungsalgorithmus konnte erstmals veranschaulicht werden, dass der Einfluss des BMI unabhängig von der Bulbusachsenlänge, dem Alter und Geschlecht besteht. Ebenso fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Taillen- bzw. Hüftumfang und der Augenposition. Steigt der Taillen- bzw. Hüftumfang um einen Zentimeter geht das mit einer Vorverlagerung des Bulbus oculi um 0,05 Millimeter einher. Die Körpergröße hatte innerhalb unserer Untersuchung keine Auswirkung auf die Position des Augapfels. Vielmehr war die Körpergröße mit der Bulbusachsenlänge der Probanden assoziiert. Die Zunahme der Körpergröße um einen Zentimeter ging mit einer rund 0,03 mm höheren Achsenlänge des Sehorgans einher. Innerhalb der Kohorte war eine gewisse Altersabhängigkeit der Bulbusachsenlänge zu beobachten. Im hohen Probandenalter nahm die Achsenlänge ab (0,008 mm/Jahr). Auch die Exophthalmometrie ließ Alterskorrelationen erkennen. Das Hervorstehen der Augen nahm bis zu einem Probandenalter von 50 Jahren zu, um anschließend auf einem Plateau zu verweilen. Als besondere Beobachtung fällt jedoch auf, dass die Resultate der hinteren Exophthalmometrie bei den über 70-Jährigen wieder ansteigen, während die Ergebnisse der vorderen Exophthalmometrie nahezu unverändert bleiben. Die statistische Analyse konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Schilddrüsenparametern und der Lage des Sehorgans aufzeigen. Für diesen Zweck wurden Interviewdaten, Sonografiebefunde der Schilddrüse sowie die TSH- und Anti-TPO-Konzentration im Blutplasma ausgewertet.
Hintergrund: Es wurde untersucht, ob die Streifenmeniskometrie zur Diagnostik eines trockenen Auges geeignet ist. Außerdem wurde geprüft, ob sich Hinweise auf eine Beeinflussung des Messverfahrens infolge von lidkantenparallelen Bindehautfalten (LIPCOF) bzw. einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) ergeben.
Material und Methodik: Die Stichprobe umfasst 391 Augen von 201 Probanden (85 männlich, 116 weiblich) zwischen 18 und 81 Jahren (Altersdurchschnitt 53,17 ± 16,52 Jahre). Es wurden drei Gruppen konzipiert. 54 Augen mit einer diagnostizierten Keratokonjunktivitis sicca (KCS) und 122 Augen mit einer nur mild ausgeprägten KCS wurden 225 gesunden Augen gegenübergestellt. Jedes Auge wurde mittels Streifenmeniskometrie, Schirmer-1-Test, Jones-Test, OCT-Meniskometrie (Tränenmeniskushöhe - TMH, Tränenmeniskusweite - TMW, Tränenmeniskusquerschnittsfläche - TMA) und dem Fragebogen Ocular Surface Disease Index (OSDI) untersucht. Außerdem wurden Hinweise auf eine MDD in Form von charakteristischen Lidkantenveränderungen und das Vorhandensein von LIPCOF mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) erfasst.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Streifenmeniskometrie, des Schirmer-1-Tests, des Jones-Tests sowie der OCT-Meniskometrie (TMH, TMW und TMA) waren bei den KCS-Patienten im Vergleich zu den augengesunden Kontrollprobanden signifikant kleiner (p < ,001). Der OSDI-Score bei den KCS-Patienten war signifikant größer als in der Kontrollgruppe (p < ,001). Zwischen der Streifenmeniskometrie und dem Ausprägungsgrad der KCS besteht eine signifikante Korrelation (r = -,396, p < ,001). Die Sensitivität der Streifenmeniskometrie liegt in einem vertretbaren Bereich zwischen 0,79 und 0,89. Die Spezifität im Bereich zwischen 0,42 und 0,5 ist jedoch unbefriedigend. Die Streifenmeniskometrie korrelierte mit allen angewandten Untersuchungsverfahren signifikant (p < ,001) auf überwiegend mittlerer Stufe. Zur Diagnostik eines trockenen Auges bei einer bestehenden MDD ist die Streifenmeniskometrie ungeeignet. Hinweise auf eine Beeinflussung durch LIPCOF zeigten sich nur für die OCT-Meniskometrie.
Schlussfolgerung: Es konnte eine Korrelationsvalidität der Streifenmeniskometrie zum Schirmer-1-Test, Jones-Test, OSDI und zur OCT-Meniskometrie festgestellt werden. Die Vorteile des Verfahrens liegen im geringen technischen und zeitlichen Aufwand. Bei nur minimaler Bindehautreizung ist es eine sehr patientenfreundliche Untersuchungsmethode. Nachteilig ist die niedrige Spezifität aufgrund derer die Streifenmeniskometrie stets mit anderen Testverfahren kombiniert werden sollte.
Background: To analyze the relation and distribution of mean, systolic and diastolic ocular perfusion pressure (OPP) in telemedical homemonitoring of patients with primary open-angle glaucoma (POAG). Methods: 70 patients with POAG measured intraocular pressure (IOP) and blood pressure at home for a period of 6 months with the Goldmann applanation self-tonometer Ocuton S and the blood pressure device boso medicus PC. Twenty-four-hour profiles were taken every 4 weeks in addition to single measurements in the morning and evening once a week. All measured values were transmitted to an electronic patient record, which calculated OPP by taking systolic, diastolic and mean arterial blood pressure and subtracting IOP. Results: We analyzed 3,282 values of mean, systolic and diastolic OPP. The quantity of values below the risk levels of the Barbados Eye Studies was calculated. We found values lower than the risk levels for LE: 49 (1.5%)/RE: 60 (1.8%) systolic OPP, LE: 1,623 (49.5%)/RE: 1,761 (53.7%) diastolic OPP and LE: 687 (20.9%)/RE: 794 (24.2%) mean OPP. The individual average OPP levels of all 70 patients below the risk levels showed the following distribution: LE: 4 (5.7%)/RE: 6 (8.6%) systolic OPP, LE: 19 (27.1%)/RE: 20 (28.6%) diastolic OPP and LE: 10 (14.3%)/RE: 10 (14.3%) mean OPP. Conclusion: The individual distribution of different OPP values in POAG patients is not easy to interpret for clinical ophthalmologists. Precise practicable guidelines for clinical use still have to be determined.
Purpose: To determine the surface characteristics of porcine corneal lenticules after Femtosecond Lenticule Extraction. Methods: The Carl Zeiss Meditec AG VisuMax® femtosecond laser system was used to create refractive corneal lenticules on 10 freshly isolated porcine eyes. The surface regularity on the corneal lenticules recovered was evaluated by assessing scanning electron microscopy images using an established scoring system. Results: All specimens yielded comparable score results of 5–7 points (SD = 0.59) per lenticule (score range minimum 4 to maximum 11 points). Surface irregularities were caused by tissue bridges, cavitation bubbles or scratches. Conclusion: The Femtosecond Lenticule Extraction procedure is capable of creating corneal lenticules of predictable surface quality. However, future studies should focus on the optimization of laser parameters as well as surgical technique to improve the regularity of the corneal stromal bed.
In dieser Arbeit wurden die in der Augenheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald durchgeführten Behandlungsvorgänge eines Basalzellkarzinoms retrospektiv ausgewertet. Dabei wurde der Zeitraum vom 01. 01. 2005 bis zum 20. 03. 2016 betrachtet.
Hinsichtlich der Geschlechterverteilung konnte ein Wert von 56 % für Frauen und von 44 % für Männer ermittelt werden. Somit lag in unserem Patientenkollektiv keine ausgeglichene Verteilung vor, sondern der Anteil der weiblichen Patienten war höher. Die Angaben in der Literatur hierzu sind uneinheitlich.
Bei der Altersverteilung zeigte sich ein deutlicher Anstieg mit zunehmendem Lebensalter ab 61 Jahren, der dann im Bereich von 71 – 80 Jahren sein Maximum erreichte. Danach ging die Anzahl der Behandlungsvorgänge wieder zurück. Dies deckt sich mit der Literatur, allerdings wird dort auch beschrieben, dass eine Inzidenzzunahme beim jüngeren Erwachsenenalter erkennbar ist.
Die mit Abstand häufigste Lokalisation, die von uns gefunden werden konnte, lag am Unterlid vor. Dies ist auch der Teil des Auges, der am wenigsten vor der Sonneneinstrahlung geschützt ist. In absteigender Häufigkeit reihten sich der nasale Lidwinkel, der Rest des Gesichtes, das Oberlid und der temporale Lidwinkel ein. Von einigen Autoren wurde auch in ihrem Patientenkollektiv das Unterlid als der primäre Manifestationsort beschrieben.
Durch die Abgabe eines Präparates an das Institut für Pathologie und die dortige histopathologische Untersuchung konnte die klinisch gestellte Diagnose in 82 % bestätigt werden. Um das vorherrschende Ziel einer R0 – Resektion zu erhalten, war insgesamt 43mal eine Nachresektion notwendig.
Bei der Art der verwendeten Therapiemethode stellte sich vordergründig die chirurgische Exzision, dann als zweithäufigstes die Kryotherapie dar. Gemäß der Literatur konnte hier eine Übereinstimmung für die Chirurgie gefunden werden, als Goldstandart für die Behandlung von Basalzellkarzinomen.
Anhand der Pathologieberichte wurden die Untergruppen ermittelt und es stellte sich der noduläre Typ als der häufigste dar. Auch hierbei besteht ein Konsens mit der gängigen Literatur.
Insgesamt fanden wir 18 Rezidive, wobei 9 davon extern vortherapiert wurden. Die daraus errechnete Rezidivrate für das Behandlungsmanagement der Universitätsaugenklinik Greifswald beträgt somit 2,6 %.
Zuletzt wurde von uns ein Fragebogen erstellt und an einem kleinen Patientenkollektiv erprobt, der zukünftig das Erheben und Auswerten solcher Daten erleichtern und positiv zum Patientenmanagement beitragen soll.
Das trockene Auge ist eine häufige multikausale Augenerkrankung, welche nicht selten mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. Therapie der Wahl ist die Anwendung von Tränensubstitutionspräparaten. Ziel dieser pharmakologischen und zytomorphologischen Untersuchung war die Evaluation der Wirkung und des protektiven Effekts von fünf kommerziellen, auf Hyaluronsäure basierenden Medikamenten und einem Testpräparat an humanen konjunktivalen (Chang) und kornealen (pRSV-T) Epithelzellen. Dafür wurden die Zellen jeder Zelllinie mit einer Zellzahl von 1,5x104 jeweils in einer 96-well-Platte bis zum konfluenten Wachstum inkubiert. Für den Zellversuch wurden die Zellen jeder Vertiefung für 20 Minuten jeweils mit 50μl der zu testenden Proben inkubiert. Als Positivkontrolle wurde das Medium in den Vertiefungen belassen und als Negativkontrolle diente die gleiche Menge an PBS. Die Zellen wurden einem standardisierten Stressfaktor (Luft) für eine der Austrocknungszeiten 0, 15, 30 oder 45 Minuten ausgesetzt. Anschließend erfolgte eine vierstündige Inkubation mit dem Farbstoff alamarBlueR. Aus den mit dem ELISA-Reader gemessenen Absorptionswerten wurde daraufhin die Überlebensrate fur jede Austrocknungszeit ermittelt. Bei dem LIVE/DEADR Viability/ Cytotoxicity Kit wirkte auf die Zellen nach Austrocknung bei Raumtemperatur für 20 Minuten eine Propidium-Jodit-Calcein-Losung ein. Für die Auswertung wurde die Relation von vitalen und avitalen Zellen unter dem Fluoreszenzmikroskop evaluiert. Probe 2 imponierte im zeitlichen Verlauf für beide Zelllinien mit einer sehr geringen Verlustrate vitaler Zellen. Verglichen dazu wies das Testpräparat einen starken Zellzahlabfall auf. Alle weiteren Proben zeigten insgesamt eine gute protektive Wirkung auf die Zellen. Es fiel auf, dass diese umso großer war, je hoher Hyaluronsäure im Präparat konzentriert war. Probe 2 mit 0,3% Hyaluronsäure zeigte die besten Überlebensraten. Über das Testpräparat lassen sich aufgrund fehlender Informationen über dessen pharmakologische Zusammensetzung nur beschrankt Aussagen machen. Sowohl die Chang- als auch die pRSV-T-Zellen zeigten allerdings unter dessen Wirkung nach 20 Minuten Einwirkzeit und nach 0 und 15 Minuten Austrocknung eine überdurchschnittlich hohe Verlustrate, sodass hier ein toxischer Effekt nicht unwahrscheinlich ist. Bei allen untersuchten Proben wurde mit zunehmender Expositionszeit ein Abfall vitaler Zellen verzeichnet. Schlussfolgernd lasst sich sagen, dass Zellkulturverfahren geeignete Methoden sind, um modellhaft den Effekt von ophthalmo-pharmakologischen Zubereitungen für die Augenoberflache zu evaluieren. Grundsätzlich ist eine höhere Konzentration von Hyaluronsäure in Benetzungsmitteln mit einem höheren Austrocknungsschutz und einer antiinflammatorischen Wirkung assoziiert. Auch die Wahl des Puffers spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die Protektion. Für ein optimales Benetzungsmittel kann additiv Natriumchlorid eingesetzt werden. Zellen in vitro reagieren auf verschiedene Expositionen meist wegen der nicht zu simulierenden Barrierefunktion der Augenoberflache deutlich empfindlicher als intaktes Oberflächenepithel, dennoch lassen sich für die klinische Praxis einige Tendenzen ableiten.
Das Glaukom ist eine chronische Augenerkrankung, die mit einem progressiven Verlauf einhergehen kann. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es keine einheitliche Definition für eine Glaukomprogression. Sie stellt einen individuellen Prozess dar, der von vielen Risikofaktoren beeinflusst wird. Der Schweregrad der Risikofaktoren ist nach wie vor ein viel diskutiertes Thema.
Es ist heutzutage noch nicht möglich, Patienten von ihrem Glaukom zu heilen. Ziel der Therapie ist daher eine Verlangsamung des fortschreitenden Krankheitsprozesses. Trotz medizinischer Behandlung – sowohl in Form von antiglaukomatöser Medikamententherapie als auch durch operative Maßnahmen – und des Einhaltens des individuellen Zieldrucks kann eine Progression in manchen Fällen fortschreiten und bis zur Erblindung führen.
Methodik:
In der vorliegenden Arbeit sind retrospektiv Daten von Glaukompatienten analysiert worden, die im Zeitraum von 2005 bis 2007 sowie von 2010 bis 2012 stationär an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald behandelt worden sind. Dabei kamen zahlreiche Methoden der klinischen Diagnostik, einschließlich der Durchführung eines 24- Stunden-Augeninnendrucktagesprofils, Perimetrie mit Glaukomstrategie, 24-Stunden-Blutdruckprofil, zur Auswertung. Die Progression der Erkrankung wurde anhand der Veränderungen in der statischen Schwellenwertperimetrie ermittelt und als eine Verschlechterung des mittleren Defekts (MD) um 2 dB zwischen dem ersten und zweiten Kontrollintervall definiert.
Ergebnisse:
• Insgesamt konnten 152 Augen von 77 Patienten in die Studie einbezogen werden.
• 15,1 % der Probandenaugen (23 Augen von 19 Probanden) wiesen eine Glaukomprogression auf. Bei insgesamt 129 Augen (84,9 %) von 58 Probanden wurde keine Glaukomprogression unter der laufenden medikamentösen und chirurgischen Behandlung festgestellt.
• Bei der Mehrheit der Patienten sowohl in der Progressionsgruppe (69,5 %) als auch ohne Glaukomprogression (49,6 %) lag ein POWG vor.
• Die Glaukomprogression betrifft vor allem weibliche, hyperope und ältere Probanden mit einem primären Offenwinkelglaukom. Der Visus der Betroffenen mit Glaukomprogression verminderte sich in der Längsschnittkontrolle um einen Faktor von ca. 0,05 bei einer Erhöhung des Intraokulardrucks (IOD) um ca. 0,35 mmHg.
• Der mittlere Defekt (MD) hat sich in der Progressionsgruppe durchschnittlich um 3,8 dB (SD±1,5) verschlechtert. Der Unterschied zwischen diesen beiden Untersuchungsgruppen ist definitionsgemäß hoch signifikant (p<0,001).
• Sowohl Probanden mit Glaukomprogression als auch ohne Progression weisen pathologische IOD-Schwankung im 24 Stunden Verlauf von > 6 mmHg auf. Der Anteil ist in der Gruppe mit Progression jedoch höher.
• Ein Bluthochdruck war bei 65,2 % der Augen mit Glaukomprogression bekannt. Bei der Vergleichsgruppe betrug dieser Anteil 60,4 %. Der systolische Blutdruck lag bei Probanden mit Glaukomprogression in allen Behandlungsgruppen im Durchschnitt deutlich höher als bei Probanden ohne Glaukomprogression. Der diastolische Blutdruck war in beiden Gruppen etwa gleich.
• Ein Diabetes mellitus trat bei 34,8% und eine Schilddrüsenerkrankung nur bei 4,3 % der Probanden mit Glaukomprogression auf.
• Es gab keine signifikanten Unterschiede des okulären Perfusionsdrucks zwischen Glaukompatienten mit Progression und denen ohne Glaukomprogression.
Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um ein multifaktorielles Krankheitsgeschehen, welches zu starker Beeinträchtigung des Lesevermögens und dem nahezu vollständigen Verlust der Sehkraft führen kann. Sie gilt als eine der häufigsten Ursachen für praktische Erblindung.
Das Frühstadium der trockenen Form der AMD ist gekennzeichnet durch das Auftreten von extrazellulären Ablagerungen, den sogenannten Drusen sowie fokalen Pigmentstörungen im Bereich der Makula. Diese Veränderungen bleiben weitesgehend symptomlos. Erst mit Fortschreiten der AMD werden Änderungen in der visuellen Wahrnehmung bemerkt. Es existiert bisher kein Therapiekonzept für die Behandlung der trockenen Form der AMD. Allerdings kann durch eine Ernährung mit einem hohen Anteil an antioxidativen Substanzen wie β- Carotin, den Vitaminen C und E, Kupfer sowie Zink, eine Stagnation der makulären Veränderungen bewirkt werden [52]. Die Spätform, bekannt als geografische Atrophie, ist hingegen kaum mehr behandelbar.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei Schwerpunkten. Zunächst sollte anhand der Daten aus der SHiP-Trend-Kohorte das Auftreten der AMD sowie ihrer Risikofaktoren in der Region Mecklenburg-Vorpommern untersucht werden. Besonderes Augenmerk lag auf den Probanden unter dem 50. Lebensjahr. Weiter stand die Erprobung einer Diagnostikmethode sowie die Sammlung von Daten für die Umsetzung in ein Computerprogramm im Fokus.
Für diese Untersuchungen konnten 1769 Probanden für die Baseline bzw. 1468 für die digitalfotometrische Makulaanalyse aus der SHiP - Trend - Kohorte im Alter zwischen 20 und 79 Jahren rekrutiert werden. Die Betrachtung und Analyse der digitalen Augenhintergrundaufnahmen wurde von einem Untersucher mit dem Softwareprogramm Adobe Photoshop 8.0.1 (Adobe Systems Incorporated, San Jose (Kalifornien), USA) durchgeführt. Die Einteilung in die Stadien der AMD erfolgte anhand der Rotterdam-Klassifikation.
In der Baselinekohorte wurden Frühformen in 15,8 % (503 Fälle) und in der Untersuchung für das Diagnostikprogramm in 28,82 % (423 Fälle) klassifiziert. In der Gruppe der unter 50-Jährigen lagen die Frühformen bei 33,87 %. Auffällig war der hohe Anteil an Pigmentepithelveränderungen. Die Ursache für diese Abweichung von den bisherigen Angaben aus der Fachliteratur wurde in der allgemein schwierigen Beurteilung der Augenhintergrundaufnahmen, der alleinigen Klassifikation anhand von Fundusaufnahmen ohne weitere Hilfsmittel und der reduzierten Qualität der Aufnahmen, insbesondere bei älteren Probanden, auf Grund der Miosis gesehen. Diese Aufnahmen bedürfen einer Überprüfung nach Auswertung des Follow-ups, um eine endgültige Aussage treffen zu können.
Die Analyse der Risikofaktoren ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Auftreten der Spätform (p=0,001). Allerdings konnte diese Assoziation mit dem Auftreten der Frühform nicht nachgewiesen werden. Auch der Risikofaktor Rauchen ergab keine statistisch signifikante Assoziation. Da viele Aufnahmen von älteren Probanden nur schlecht auswertbar waren, wird hier vermutet, dass bei der Datenerhebung für die digitalfotometrische Makulaanalyse ein Selektionsbias aufgetreten ist.
Bei der weiteren Analyse ergaben sich signifikante Zusammenhänge für den BMI (p=0,001) sowie den Taillenumfang (p=0,005), den Hüftumfang (p=0,001) und das Verhältnis zwischen Gewicht und Taillenumfang (p=0,001). Somit schließt sich SHiP-Trend den Ergebnissen der BDES, BMES und der Rotterdamstudie an [22, 26]. Bei der Betrachtung der Blutfettwerte konnte in der Baseline eine Assoziation zwischen Triglyzeriden und der Spätform, und in Untersuchung für das Diagnostikprogramm zwischen Cholesterin und der Frühform der AMD gefunden werden.
Die Erprobung der digitalfotometrischen Makulaanalyse zeigte eine zuverlässige Diagnostizierbarkeit der Frühformen der AMD (p=0,001) und stellt somit eine einfach praktizierbare und kostengünstige Variante zur Feststellung von frühen AMD-assoziierten Veränderungen dar. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die frühen Veränderungen der AMD bereits bei sehr jungen Patienten im berufstätigen Alter nachweisbar sind und somit eine Früherkennung wesentlich ist, um zum langfristigen Erhalt der Sehfähigkeit beizutragen. In der Klassifikation zeigte sich trotz schwieriger Bedingungen bei der Analyse, dass Frühformen bereits in einem Alter unter 50 Jahre auftreten können. Auch wenn diese ersten Erkenntnisse noch nicht abschließend bewertbar sind, so bleibt es dennoch wichtig, diese Hinweise langfristig in Follow-ups weiter zu verfolgen.
Ziel dieser Untersuchung sollte eine Validierung der Sehschärfeprüfung mit einem modifizierten Optotypen sein, um Simulation und Aggravation im gutachterlichen Sehtest aufzudecken. Dieses Testverfahren wurde hier nicht an simulierenden, sondern an wahrheitsgemäß antwortenden Probanden erprobt, um deren Verhalten auf besondere Optotypen bei einem Sehtest standardisiert zu evaluieren.
Tränenfilmosmolarität und Zytomorphologie der Augenoberfläche bei medikamentöser Glaukomtherapie
(2019)
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, Einblick in die pathologischen Veränderungen objektiver Funktionsparameter von Tränenfilm und Augenoberfläche bei Glaukompatienten mit augeninnendrucksenkender medikamentöser Langzeittherapie zu erhalten. Es sollte geprüft werden, ob es eine Übereinstimmung der eingesetzten klinischen Diagnostikverfahren, Schirmer-Test I und II, Tränenfilmosmolarität, Impressionszytologie, lidkantenparallele konjunktivale Falten (LIPCOF) sowie Tränenfilmaufrisszeit (TBUT) mit den Ergebnissen der standardisierten Probandenbefragung nach subjektiven Symptomen des trockenen Auges mittels visueller Analogskala (VAS) gibt.
Von insgesamt 37 Probanden älter als 25 Jahre wurden 20 Patienten als Probandengruppe ohne Beschwerden sowie 17 Patienten als Gruppe mit Beschwerden in die Studie eingeschlossen. Zur Anwendung kamen die VAS und ein standardisierter OSDI-Fragebogen für subjektive Symptome. Objektive Befunde wurden mittels klinischer Untersuchung, Tränenfilmosmolarität (TearLab), nicht invasiver Tränenfilmaufrisszeit (Tearscope), Impressionszytologie und Quantifizierung der Becherzelldichte, Prüfung der quantitativen Tränensekretion mittels Schirmer-Test I und II und Spaltlampenbiomikroskopie (LIPCOF) erfasst. Im Anschluss erfolgte die schriftliche Dokumentation und die impressionszytologische Probenentnahme. Die Spaltlampenbiomikroskopie (LIPCOF) ergab bei den Gruppen 1 (ohne Beschwerden) und 2 (mit Beschwerden) als häufigste lokale Nebenwirkung Veränderungen der Konjunktiva. 45 % (9/20) der Probanden aus Gruppe 1 und 77 % (13/17) er Probanden aus Gruppe 2 zeigten in der LIPCOF-Untersuchung Anzeichen für die Diagnose trockenes Auge (Grad 1 bis 3). Mittels VAS beurteilte Gruppe 2 alle Beschwerden stärker beeinträchtigend als Gruppe 1, insbesondere Tränenfluss bei Wind. Nach der Bestimmung der Tränenfilmosmolarität litten 50 % (10/20) aus Gruppe 1 und 32 % (5/17) aus Gruppe 2 unter einem trockenen Auge. Die Mehrzahl der Patienten 65 % (13/20) aus Gruppe 1 und 64 % (11/17) aus Gruppe 2 erreichten eine TBUT von weniger als 20 Sekunden. Im Schirmer-Test I ergaben sich Anzeichen für einen Mangel an Tränenvolumen bei 50 % (10/20) der beschwerdefreien Patienten und bei 68 % (12/17) der Patienten mit subjektiven Beschwerden.
60 % (12/20) der Probanden aus Gruppe 1 und 91 % (15/17) aus Gruppe 2 wiesen im Schirmer-Test II einen leichten bis schweren Tränenmangel auf. Entzündungszellen Grad 2 und 3 mit morphologischen Veränderungen wurden nur in Gruppe 2 gefunden. 67
Objektive Testverfahren weisen eine unterschiedliche Effizienz hinsichtlich Spezifität und Sensitivität auf. Subjektive Symptome aus einer individuellen Patientenbefragung können als wichtige Hinweise für die jeweilige Medikation interpretiert werden.
Die Hypothese, es bestehe ein signifikanter Unterschied in Hinblick auf den Zustand der Augenoberfläche zwischen Glaukompatienten unter medikamentöser Therapie mit Beschwerden und solchen ohne Beschwerden, wurde bestätigt. Die Arbeitshypothese, es bestehe eine signifikant positive Korrelation zwischen den eingesetzten klinischen Diagnostikverfahren und den Ergebnissen über Fragebogen und die VAS, konnte für TBUT und LIPCOF bestätigt werden.
Zusammenfassung
Es existieren viele unterschiedliche Operationstechniken, die mit einzelnen oder kombinierten Wirkprinzipien zur Korrektur eines Entropiums eingesetzt werden. In der vorliegenden Untersuchung sollten retrospektiv am Patientenkollektiv der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald Charakteristika der Entropiumerkrankungen, Operationstechniken, Auftreten von Rezidiverkrankungen und individuelle Einflussfaktoren auf das Operationsergebnis analysiert werden. Ziel war es, Empfehlungen im Sinne der Qualitätssicherung für Korrekturoperationen beim Vorliegen eines Entropiums zu geben.
Patienten und Methode: In der Greifswalder Studie wurden sämtliche Patienten erfasst, die sich in den Jahren 2006 bis 2010 einer Entropiumkorrekturoperation unterziehen mussten. Die Datenauswertung beinhaltete wesentliche Charakteristika der Entropiumerkrankung wie Art und Lokalisation des Auftretens. Die durchgeführten Operationen wurden nach einzelnen Methoden unterteilt und entsprechend der addressierten Wirkprinzipien zu solitären oder kombinierten Techniken zusammengefasst. Ebenso erfolgte eine Zuordnung der den Eingriff durchführenden Operateure zu den Operationsmethoden bzw. -techniken, um so eine eventuelle Korrelation zwischen Operationsart, Operateur und Rezidivrate bestimmen zu können. Bezüglich der Rezidiverkrankung wurden die Zeitdauer bis zum Auftreten, die allgemeine Rezidivrate und diejenige für die einzelnen Operationsmethoden aus der Datensammlung extrahiert. Anhand der eigenen Ergebnisse und von Literaturempfehlungen wurde ein Dokumentationsbogen zur Qualitätssicherung bei der chirurgischen Therapie des Entropiums erarbeitet.
Ergebnisse: Die Daten von 126 Patienten (126 Augenlider) mit Entropiumoperation wurden ausgewertet. Das Durchschnittsalter betrug 71 Jahre, bei 90% der Probanden bestand ein E. senile, 52% waren weiblichen Geschlechts. Die Lokalisation war zu 97% am Unterlid und mit 52% etwas häufiger am rechten Auge. Nach Wirkprinzip unterteilt, wurden zu 46% solitäre und zu 54% kombinierte operative Korrekturtechniken angewendet. Das häufigste Operationsverfahren war die Prozedur nach Wies-Quickert mit 48%, gefolgt von der Traktionsnaht mit 24% aller operativ versorgten Patienten. Die allgemeine Rezidivrate betrug 23%. Diese unterschied sich aber deutlich, in Abhängigkeit vom gewählten Eingriff, mit 2% für die Operation nach Wies-Quickert und 43% für die Traktionsnaht. Eine eventuell notwendige Rezidivoperation wurde im Median 30 Monate nach der Erstoperation durchgeführt. Der späteste Zeitpunkt eines Rezidivs wurde mit im Durchschnitt 77 Monaten nach vorausgegangener Traktionsnaht festgestellt. Die Analyse der insgesamt sechs beteiligten Operateure erbrachte als wichtigstes Ergebnis, dass die häufigste Operationsmethode nach Wies-Quickert zu 92% von ein- und demselben Ophthalmochirurgen angewendet worden ist. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Dokumentations- und Fragebogen erstellt, der sowohl Aspekte der Diagnosestellung und Operationsplanung beim Entropium, als auch die postoperative Fremd- und Selbstbeurteilung durch den Patienten einbezieht.
Schlussfolgerungen: Die demografischen Angaben und Ergebnisse zur Lokalisation der Entropiumerkrankung deckten sich weitgehend mit denen aus der Literatur. Die relativ hohe allgemeine Rezidivrate war bedingt durch die häufige Anwendung des solitären Wirkprinzips der Traktionsnaht, wohingegen die Operation nach Wies-Quickert mit kombiniertem Wirkprinzip eine sehr niedrige Rezidivrate hatte. Da an der Entstehung eines Entropiums regelhaft mehrere Pathomechanismen beteiligt sind, sollte künftig noch häufiger eine kombinierte Operationsmethode zur Entropiumkorrektur eingesetzt werden. Das späte Rezidiv bei der Traktionsnaht weist auf zu berücksichtigende Einflussfaktoren wie Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen und zumutbaren Operationsumfang bei der individuellen Entscheidung zu einem operativen Korrekturverfahren hin. Die Erfahrung des Operateurs spiegelte sich in einer häufigen operativen Praxis und niedrigen Rezidivrate wider. Der Dokumentations- und Patientenbegleitbogen kann künftig helfen, neben der kliniksinternen Qualitätssicherung die Therapie von Patienten mit Entropiumerkrankung weiter zu optimieren.
Funktionelle Ergebnisse nach Makulaforamenchirurgie: Peeling-Farbstoffe und andere Einflussfaktoren
(2016)
Die Arbeit untersucht retrospektiv die Langzeitergebnisse der Chirurgie an Makulaforamina an der Universitätsaugenklinik in Greifswald im Zeitraum 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2013. Zentral wird dabei der Einfluss von zwei verschiedenen Farbstoffen, die zum Peeling der Membrana limitans interna verwendet wurden (Indocyaningrün, Brilliant Blue G) beobachtet. Daneben steht die Frage nach weiteren Faktoren aus der Gesamtsituation des Patienten, Geschlecht, häufige Begleiterkrankungen oder Komplikationen, die auf das Ergebnis der Operation Einfluss nehmen können.
In Deutschland gibt es ca. 3 Millionen Kontaktlinsenträger und pro Jahr ca. 12000 kontaktlinsen-assoziierte Keratitiden. Die Hauptursache dieser Keratitiden ist die mangelnde Compliance der Kontaktlinsenträger hinsichtlich einer adäquaten Kontaktlinsenhygiene. Leider sind jedoch die gängigen Reinigungsmethoden, besonders die am häufigsten angewandte chemische Reinigung mit den so genannten All-in-One-Lösungen besonders anfällig für Hygienefehler (Austauschrhythmen, Einwirkzeiten, mechanische Vorreinigung).
In dieser Arbeit wurde nun ein neues Desinfektionsverfahren getestet, das weitestgehend unabhängig von der Compliance der Anwender ist. Dazu setzten wir UVC-Strahlung ein und bestrahlten damit weiche Monatslinsen. Wir verwendeten zwei unterschiedlich dimensionierte Prototypen (UVC-Bestrahlungsgerät, LED-UVC-Bestrahlungsgerät). Wir testeten das Verfahren anhand der Vorschriften der Europäischen Norm EN ISO 14729. Diese Norm regelt die mikrobiellen Anforderungen und Prüfverfahren für Produkte und Systeme zum Hygienemanagement von Kontaktlinsen. Sie verlangt zwei verschiedene Test. Der Stand Alone Test ist die Pflegemitteldirektprüfung. Dabei wird das neue Desinfektionsverfahren an einer Keimaufschwemmung getestet. Der Regimen Test ist die Prüfung des Verfahrens anhand der eigenen Pflegeanleitung. Das Verfahren muss dazu an 5 Testkeimen (Staphylococcus aureus, Serratia marcescens, Pseudomonas aeruginosa, Candida albicans, Fusarium solani) getestet werden.
Parallel zur UVC-Bestrahlung testeten wir noch vier handelsübliche All-in-One-Lösungen (Perfect Aqua Plus (MPG&E), Opti-Free Replenish (Alcon), All-in-One light (Sauflon Pharmaceuticals), Solo Care Aqua (Ciba Vision)) und verglichen dann die Ergebnisse.
Die Versuche bewiesen, dass die UVC-Bestrahlung sehr gut geeignet ist, um weiche Kontaktlinsen zu desinfizieren. Es reichten nur 30 s (UVC-Bestrahlungsgerät) bzw. 2 Stunden (LED-UVC-Bestrahlungsgerät) Bestrahlung aus um die geforderte Log-Reduktion von 3-5 Logstufen bei allen 5 Testorganismen zu erreichen.
Leider mussten wir feststellen, dass die All-in-One-Lösungen deutlich schlechter abschnitten und die Norm somit zum größten Teil nicht erfüllten, wenn man auf den Schritt der manuellen Vorreinigung verzichtete.
Zusammenfassend ist also zu sagen, dass die UVC-Bestrahlung eine sehr gute Alternative für die mikrobielle Reinigung von Kontaktlinsen, im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren, darstellt und dass ihre Wirksamkeit dabei weitestgehend unabhängig von der Compliance der Anwender ist.
Das Glaukom ist in Europa die zweithäufigste Erblindungsursache. Es handelt sich um eine irreversibel progrediente Erkrankung, welche durch eine Schädigung der Axone des Sehnervens gekennzeichnet ist. Eine wesentliche Ursache ist ein erhöhter Augeninnendruck. Dieser kann entweder medikamentös oder operativ auf ein normales Druckniveau gesenkt werden. Operativ stellt die Trabekulektomie die Therapie der Wahl dar. Postoperativ entwickelt sich im subkonjunktivalen Raum ein Filterkissen, welches den Abfluss des Kammerwassers in das venöse Gefäßsystem ermöglicht. Die Vernarbung dieses Sickerkissens ist eine der Hauptursachen für ein Therapieversagen der Operation. Eine Möglichkeit der Verbesserung des postoperativen Ergebnisses ist die subkonjunktivale Injektion von 5-FU. Es hemmt die Proliferation der Fibroblasten und führt somit zu einer geringeren Vernarbung.
In dieser Arbeit wurden die Ergebnisse der Nachbeobachtung von 87 Augen von Patienten, die postoperativ nach Trabekulektomie mit 5-FU behandelt wurden, zusammengestellt.
Gezeigt werden konnte, dass es keinen signifikanten Unterschied gibt, ob die Trabekulektomie alleine oder zeitgleich mit einer Katarakt in Kombination operiert wurde. Der IOP wurde durch die Operation in allen gebildeten Subgruppen immer signifikant gesenkt. Ebenso wurde die Anzahl notwendiger drucksenkender medikamentöser Wirkstoffe deutlich reduziert. Die Wahl des operativen Zugangsweges bedingte kein besseres oder schlechteres Operationsergebnis.
Eine statistische Signifikanz, dass eine häufigere Notwendigkeit der 5-FU Injektionen mit einem schlechteren Langzeitergebnis korreliert, konnte nicht gefunden werden.
Der Vergleich der Ergebnisse mit Publikationen der letzten Jahre erbrachte, dass die Resultate mit anderen Patientenkollektiven vergleichbar sind.
Insgesamt lässt sich somit darstellen, dass die postoperative Behandlung mit 5-FU nach Trabekulektomie am Patientenkollektiv der Klinik für Augenheilkunde der Ernst- Moritz-Arndt-Universität zu einem gutem Ergebnis führt. Insbesondere kann der Augeninnendruck, und damit eine der wesentlichen Komponenten für ein fortschreiten des Gesichtsfeldverlusts, gesenkt werden. Die hierzu parallel erforderliche drucksenkende Medikation wird stark reduziert.