Refine
Year of publication
- 2009 (109) (remove)
Language
- German (109) (remove)
Keywords
- Alter (3)
- Apoptosis (3)
- Biomarker (3)
- Biotechnologie (3)
- In vitro (3)
- ABC-Transporter (2)
- Anpassung (2)
- Arteriosklerose (2)
- Body-Mass-Index (2)
- Cytokine (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Differentielle Genexpression (2)
- FACS (2)
- Fettsucht (2)
- Gesichtsschmerz (2)
- Gesundheit (2)
- Heterologe Genexpression (2)
- Händedesinfektion (2)
- Hüftgelenkprothese (2)
- Immunadsorption (2)
- Immunsuppression (2)
- In-vitro-Kultur (2)
- Kongestive Herzmuskelkrankheit (2)
- Lebensqualität (2)
- Metastase (2)
- Mikrozirkulation (2)
- OCD (2)
- Parodontitis (2)
- Proteomanalyse (2)
- SHIP (2)
- Sepsis (2)
- Sport (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Thrombozyt (2)
- Toxizitätstest (2)
- Ultraschall (2)
- Virusinfektion (2)
- Wachstum (2)
- Zwangsstörung (2)
- emotion (2)
- in vitro (2)
- Ökonomie (2)
- 3D Scan of Spine (1)
- 3D Wirbelsäulenvermessung (1)
- 4-Hydroxycoumarin (1)
- A549 (1)
- ABCB1 (1)
- ABCC2 (1)
- ACE (1)
- ADV (1)
- AEBSF (1)
- AOM (1)
- Abrasiver Verschleiß (1)
- Abstimmbarer Laser (1)
- Abtragen (1)
- Adenosin (1)
- Adipokine (1)
- Adipositas (1)
- Akute Leukämie (1)
- Akute myeloische Leukämie (1)
- Altern (1)
- Alterszahnmedizin (1)
- Alterung (1)
- Alterungsmarker (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Aminosäurederivate (1)
- Anaerobe Bakterien (1)
- Anastomoseninsuffizienz (1)
- Anästhetikum (1)
- Apherese (1)
- Apoptose-assoziierte Gene (1)
- Arbeitsleistung (1)
- Atemströmung (1)
- Ausreifung (1)
- Autoantikörper (1)
- BDI <Test> (1)
- BPA-Abbauweg (1)
- BTX-Aromaten (1)
- Bakterien (1)
- Bauchchirurgie (1)
- Bauchspeicheldrüse (1)
- Befindlichkeit (1)
- Beratungssystem (1)
- Beschichten (1)
- Bevölkerungsstudie (1)
- Bewältigung (1)
- Bindehaut (1)
- Biokatalyse (1)
- Biokonversion (1)
- Biomechanik (1)
- Biotramsformation (1)
- Bisphenol A (1)
- Bleichen (1)
- Blutzucker (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Brennfleck (1)
- Bronchoskopie (1)
- Bruchpunkte (1)
- Brustkrebs (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CHO-Zelle (1)
- CMV (1)
- CO2 - Partialdruck (1)
- CT-Fluoroscopy guided interventions (1)
- CT-gestütze Intervention (1)
- Carbazol (1)
- Carboxylesterase (1)
- Caspase 3 (1)
- Caspase 6 (1)
- Cemented acetabular cup (1)
- Chimpanzee (1)
- Chromosomenpolymorphismus (1)
- Citalopram (1)
- Common Ingroup Identity (1)
- Community Medicine Nursing (1)
- Complex Problem Solving (1)
- Computersimulation (1)
- Computertomographie (1)
- Condylographie (1)
- Condylography (1)
- Contact lens (1)
- Coping (1)
- Cumarine (1)
- Cupriavidus basilensis (1)
- Cyanoethyl (1)
- Cytidindesaminierung (1)
- DAOY (1)
- Densitometrie (1)
- Dentalfluorose (1)
- Depression (1)
- Desulfococcus multivorans (1)
- Deutschkonservative Partei (1)
- Dialektisch behaviorale Therapie (1)
- Dialektisch-Behaviorale Therapie (1)
- Dibenzothiophen (1)
- Dickdarmanastomose (1)
- Differentielle Gelelektrophorese (1)
- Differentielle Zentrifugation (1)
- Diffusion (1)
- Dilatationstracheotomie (1)
- Diodenlaser mit externem Resonator (1)
- Dissoziation (1)
- Donelaitis (1)
- Dopexamin (1)
- Dopexamine (1)
- Dosimeter (1)
- Durchbruch (1)
- E-Selectin (1)
- ECDL (1)
- EN 1500 (1)
- Early-onset (1)
- Eduard Hubrich (1)
- Effektive Konzentration (1)
- Eignungsdiagnostik (1)
- Einmodenlaser (1)
- Eiszeit (1)
- Ekel (1)
- Elektronenkinetik (1)
- Emission (1)
- Emotion (1)
- Emotionales Verhalten (1)
- Emotionen (1)
- Emotionsausdruck (1)
- Endo-VAC (1)
- Endothel (1)
- Endotoxikose (1)
- Endotoxinämie (1)
- Entzündungen (1)
- Epidemiologie (1)
- Epidemiology (1)
- Erdöl-Kohlenwasserstoffe (1)
- Ergebnisqualität (1)
- Erheiterung (1)
- Ernährung (1)
- Evaluation (1)
- Ewing-Sarkom (1)
- Expertensystem (1)
- Expressed Emotion (1)
- Expression (1)
- F-Protein (1)
- F-protein (1)
- FDS (1)
- FLIP (1)
- Fall-Kontroll-Studie (1)
- Farbe (1)
- Farbmessung (1)
- Farbring (1)
- Fehleinschätzung (1)
- Fermentation (1)
- Festphase (1)
- Festphasensynthese (1)
- Fibrinogen (1)
- Finanzierung (1)
- Flu (1)
- Fluoren (1)
- Fluoride (1)
- Follicular Lymphoma (1)
- Follikuläres Lymphom (1)
- Fortifier (1)
- Frühgeborenes (1)
- Funktionale Stilistik (1)
- GPIIIa (1)
- Gasaufzehrung (1)
- Gastemperatur (1)
- Gaumennaht (1)
- Geburt (1)
- Gefühl (1)
- Gefühlspsychologie (1)
- Gefühlsreaktion (1)
- Gegenwart (1)
- Gelenk (1)
- Gelenkbeteiligung (1)
- Gemeindekrankenpflege (1)
- Geobacter sulfurreducens (1)
- Gesundheits- und Krankenpflege (1)
- Gesundheitsrisiko (1)
- Glacial gastropod faunas of Central Europe recent in Central Asia (1)
- Glimmentladung (1)
- Glomus intraradices (1)
- Glutamin (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Glycogen-Synthase-Kinase-3 (1)
- Greifswald (1)
- Greifswald / Universität (1)
- Grenzwerte (1)
- Gruppe (1)
- Guanidinthiocyanat (1)
- HLA-DR (1)
- HN-Protein (1)
- HN-protein (1)
- Hallux valgus (1)
- Hausarzt (1)
- Hausschwein (1)
- Hautschutz (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- Helligkeit (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzinsuffizie (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Histon-Deacetylase (1)
- Histondeacetylase-Inhibitoren (1)
- Histone (1)
- Histonedeacetylaseinhibitor (1)
- Hochschulrecht (1)
- Hochschulrechtsgeschichte (1)
- Hybrid-Verfahren (1)
- Hydronephrose (1)
- Hydrophobizität (1)
- Hydroxylierung (1)
- Hygiene (1)
- Hygiene <Motiv> (1)
- Hygienische Händedesinfektion (1)
- Hypoglykämie (1)
- Hämatopoese (1)
- Hämolysin (1)
- ICAM-1 (1)
- IDDM (1)
- IIP-D (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunsystem (1)
- Impressionszytologie (1)
- Impulsivität (1)
- Impulsübertragung (1)
- Inflammation (1)
- Inhibition (1)
- Insulin (1)
- Insulin-Dosis-Äquivalent (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intelligence (1)
- Intelligenz (1)
- Inter-Gruppenbeziehung (1)
- Interdisciplinary Therapy (1)
- Interdisziplinäre Therapie (1)
- Intergruppeneinstellung (1)
- Intergruppenkontakt (1)
- Intervention (1)
- Interventionsradiologie (1)
- Intima-Media-Dicke (1)
- Ischämie (1)
- Isomerisierungsreaktion (1)
- Job Performance (1)
- KADIS (1)
- KAI1/CD82 (1)
- KMUs (1)
- Kaltzeitliche Gastropoden-Faunen Mitteleuropas rezent in Zenrtralasien (1)
- Kapnometrie (1)
- Kardiotrope Viren (1)
- Karies (1)
- Kariesrückgang (1)
- Kathode (1)
- Ketamin (1)
- Kiefergelenk (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Klonogenes Überleben (1)
- Knochenbildung (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenmarktransplantation (1)
- Knowledge (1)
- Komorbidität (1)
- Komplexes Problemlösen (1)
- Komplikation (1)
- Konjunktivaepithel (1)
- Kontaktlinse (1)
- Kontamination (1)
- Koronararterie (1)
- Kosten-Nutzwert-Analyse (1)
- Krankenhaushygiene (1)
- Krebs (1)
- Kristijonas / Metai (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kurzsichtigkeit (1)
- Körperfettgehalt (1)
- Körpergröße (1)
- LPS (1)
- Laccase (1)
- Langzeitlebensqualität (1)
- Langzeitüberleben (1)
- Laser (1)
- Laserdurchstimmung (1)
- Late-onset (1)
- Letalität (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Leukozythen-Endothelzell-Interaktion (1)
- Leukämie (1)
- Ligation (1)
- Ligationstechnik (1)
- Lokale-Feld-Näherung (1)
- Lokale-Mittlere-Energie-Näherung (1)
- Lungenkrebs (1)
- Lymphknotenresektion (1)
- Lymphozele (1)
- M. lumbricalis (1)
- MSG (1)
- Magnetron (1)
- Marine Pilze (1)
- Marine fungi (1)
- Marker (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mathematische M (1)
- Medulloblastom (1)
- Metabolische Azidose (1)
- Metallkeramik (1)
- Metastasensuppressorgene (1)
- Metastasierung (1)
- Methylcarbazol (1)
- Microarray (1)
- Mikrobi (1)
- Mikrobieller Abbau (1)
- Mimik (1)
- Mitteleuropa (1)
- Molekularbiologie (1)
- Monate (1)
- Monozyt (1)
- Mood (1)
- Morbus Perthes (1)
- Multiplex-PCR (1)
- Multiterm (1)
- Musculoskeletal system (1)
- Muskelarbeit (1)
- Muskuloskeletales System (1)
- Muttermilch (1)
- Muttermilchsupplement (1)
- Myokarditis (1)
- N-Aryl Phosphinoglycines (1)
- N-substituierter Phosphanylglycine (1)
- NHO (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NPC 15437 (1)
- Nase (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nasenmodelle (1)
- Netzwerke (1)
- Neugeborenes (1)
- Neurobiologie (1)
- Neurologische heterotope Ossifikationen (1)
- Newcastle-Disease-Virus (1)
- Niederdruckentladung (1)
- Nierenfunktion (1)
- Nierenfunktionsstörung (1)
- Nierenkrankheit (1)
- Nierenteilresektion (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Notfall (1)
- OCT3 (1)
- Ohrakupunktur (1)
- Onkologie (1)
- Onplant (1)
- Opioide (1)
- Osteotomie (1)
- PMMA (1)
- Patientenklassifikation (1)
- Penis (1)
- Peniskarzinom (1)
- Percutaneous dilatational tracheostomy (1)
- PerioScan (1)
- Periphere Stammzellentransplantation (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalentwicklung (1)
- Persönlichkeitsstruktur (1)
- Persönlichkeitsstörung (1)
- Perthes disease (1)
- Pflanzenzellen (1)
- Phenylalkane (1)
- Phorbolester (1)
- Phosphanyl- (1)
- Phosphanylaminosäure (1)
- Phosphanylglycine (1)
- Phosphinoglycines (1)
- Phosphoramidite (1)
- Pichia pastoris (1)
- Pilze (1)
- Planspiel (1)
- Plasma-Wand-Wechselwirkung (1)
- Plasmamembran (1)
- Plattenepithelcarcinom (1)
- Plazenta (1)
- Pleistozän (1)
- Poliklinik (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Postkonditionierung (1)
- Postnatale Entwicklung (1)
- Posttraumatisches Belastungsstörung (1)
- Problemlösen (1)
- Problemlöseszenario (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Promyelozytenleukämie (1)
- Propofol (1)
- Prostatakrebs (1)
- Prostatektomie (1)
- Proteinexpression (1)
- Proteinkinase C (1)
- Proteom (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prozessqualität (1)
- Prävalenz (1)
- Prävention (1)
- Pseudomonas putida (1)
- Pseudomonas putida P8 (1)
- Psychotherapeutische Hochschulambulanz (1)
- Pupilla loessica (1)
- Qualifizierung Pflege (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quecksilber (1)
- RN1HG (1)
- RNA (1)
- RNS (1)
- RNS-Reparatur (1)
- Rattenmodell (1)
- Reaktives Sputtern (1)
- Real time quantitative PCR (1)
- Rehabilitation (1)
- Reperfusion (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Resistenzfaktor (1)
- Retinoesäure (1)
- Rezeptionsforschung (1)
- Ribozym (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rotierende NiTi-Aufbereitungssysteme (1)
- Röntgen-Photoelektronens (1)
- Röntgenbild (1)
- Röntgenreflektometrie (1)
- S9 cells (1)
- S9-Epithelzellen (1)
- SCI <Test> (1)
- SCID-II (1)
- SCL-90-R <Deutsche Version> (1)
- SKID-II (1)
- Sandsäulen (1)
- Sandwichkultivierte Rattenhepatozyten (1)
- Satzung (1)
- Satzungsautonomie (1)
- Satzungsgewalt (1)
- Sauerstoff (1)
- Scaling (1)
- Schadstoffabbau (1)
- Schimpanse (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlaganfall; Alterung; Genetik (1)
- Schlifffacetten (1)
- Schmerzreduktion (1)
- Screening (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Seniorenmundgesundheit (1)
- Serinprotease (1)
- Simulation (1)
- Sinterprozess (1)
- Sozialkapital (1)
- Spektrophotometer (1)
- Sporozide Händedesinfektion (1)
- Spot (1)
- Staging (1)
- Startverhalten (1)
- Stent (1)
- Stilistik (1)
- Stillen (1)
- Strahlenbelastung (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strahlenschutzphysik (1)
- Strahlenschutzwand (1)
- Stress (1)
- Stroke; Transkriptomics; Rattenmodell; Alterung (1)
- Strukturgleichungsmodelle (1)
- Strukturqualität (1)
- Studie (1)
- Substanzinteraktionen (1)
- Substanzsverlust (1)
- Surrogatparameter (1)
- Systemtheorie (1)
- T-Lymphozyt (1)
- TAS-26 (1)
- TMD (1)
- TMJ disorder (1)
- TRAIL (1)
- Tabak (1)
- Telemedizin (1)
- Temperatur (1)
- Tetrahydrocarbazol (1)
- Textlinguistik (1)
- Thauera aromatica (1)
- Thrombozytenalterung (1)
- Titandioxid (1)
- Titannitrid (1)
- Tracheotomie (1)
- Transgene Pflanzen (1)
- Transkriptionspriming (1)
- Translokation (1)
- Transportprotein (1)
- Trauma (1)
- Trichosporon (1)
- Tubus <Medizin> (1)
- Tubusgröße (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumore (1)
- Tumorzellen (1)
- Twinribozym (1)
- Ultraschallansätze (1)
- Umfrage (1)
- Universitätsgeschichte <Fach> (1)
- Universitätsrechtsgeschichte (1)
- V. parcedentata (1)
- VA-Mykorrhiza (1)
- Vakuumtherapie (1)
- Vallonia tenuilabris (1)
- Ventilation (1)
- Verfärbung (1)
- Vergleichende Analyse (1)
- Verschleiß (1)
- Vertigo genesii (1)
- Virologie (1)
- Virus (1)
- Viruskrankheit (1)
- Virusreaktivierung (1)
- Vorinostat (1)
- Vorurteile (1)
- Waist-to-Hip Ratio (1)
- Wasserstrahl-Dissektion (1)
- Water-jet dissection (1)
- Weichtiere (1)
- Wettervorhersage (1)
- Wiederbelebung (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirkstoffverteilung (1)
- Wissen (1)
- Wnt signalling (1)
- Wnt-Signalweg (1)
- Xenon (1)
- Zahnfarbbestimmung (1)
- Zahnfarbe (1)
- Zahnreinigung (1)
- Zelllinie (1)
- Zentralasien (1)
- Zwang (1)
- Zwangsneurose (1)
- Zytokinausschüttung (1)
- adaptation (1)
- advisory system (1)
- akusto-optischer Effekt (1)
- alpha- Phosphino Amino Acids (1)
- ambulante Pflege (1)
- angle (1)
- antibakteriell (1)
- antifungal (1)
- apoptosis (1)
- apoptosis-associated genes (1)
- arterial carbon dioxide partial pressure (1)
- aseptic loosening (1)
- ausschließlich (1)
- behavioral inhibition (1)
- behaviorale Inhibition (1)
- beta-Catenin (1)
- beta-catenin (1)
- biases (1)
- biomechanic (1)
- biotechnology (1)
- birth (1)
- bisphenol A (1)
- bleaching (1)
- body height (1)
- borderline personality disorder (1)
- breakpoints (1)
- breast milk supplementation (1)
- breastfeeding (1)
- bronchoscopy (1)
- caries decline (1)
- caspase 3 (1)
- caspase 6 (1)
- cathode (1)
- clonogenic survival (1)
- cognitive inhibition (1)
- colour (1)
- common ingroup identity (1)
- conjunctival epithelial cells (1)
- continuously tuning (1)
- coronary artery (1)
- coumarin (1)
- coumarins (1)
- curriculum evaluation (1)
- cytidine deamination (1)
- decision support (1)
- degradation (1)
- degree of saturation (1)
- deutschlandweite Umfrage (1)
- development (1)
- diabetes care (1)
- diabetes mellitus (1)
- dialectical behavioral therapie (1)
- differential centrifugation (1)
- dilated cardiomyopathy (1)
- dimere Kette (1)
- dimeric link chain (1)
- disgust (1)
- dissociation (1)
- drug distribution (1)
- drug release (1)
- drug-drug-interaction (1)
- effective concentration (1)
- electron kinetics (1)
- elektiv (1)
- endotracheal tube (1)
- evaluation (1)
- exclusive (1)
- exercise (1)
- expression (1)
- external cavity diode laser (1)
- extracellular (1)
- extrazellulär (1)
- facial expression (1)
- filamentöse Pilze (1)
- fluorescent substrates (1)
- fluoreszierende Modellsubstrate (1)
- fluoride (1)
- fortifier (1)
- gas consumption (1)
- gekrümmte Wurzelkanalmodelle (1)
- gene expression (1)
- general practitioners (1)
- hand hygiene; hand rub; hand disinfection; skin care; interaction; EN 1500 (1)
- hepatobiliary excretion (1)
- hepatobiliäre Ausscheidung (1)
- histone (1)
- histone deacetylase inhibitor (1)
- hybrid method (1)
- hydrophobicty (1)
- hypoglycemia (1)
- ignition behavior (1)
- immunoadsorption (1)
- imperativ (1)
- impression cytology (1)
- impulsivity (1)
- inclination (1)
- inflammation (1)
- inhibition (1)
- insulin dose equivalent (1)
- intergroup attitudes (1)
- intergroup contact (1)
- intima-media thickness (1)
- ischemia (1)
- joint involvement (1)
- kognitive Inhibition (1)
- laccase (1)
- lightness (1)
- local-field-approximation (1)
- local-mean-energy-approximation (1)
- m. lumbricalis (1)
- metabolic acidosis (1)
- metabolic risk factors (1)
- metal-ceramic (1)
- metastasation (1)
- metastasis suppressor genes (1)
- modelling (1)
- months (1)
- msg (1)
- multiterm (1)
- myocardial infarction (1)
- myr-PKCε V1-2 (1)
- neurogenic heterotopic ossification (1)
- neurological injury (1)
- neurologische Erkrankung (1)
- nm23-H1 (1)
- obesity (1)
- obsessive compulsive disorder (1)
- occlusal wear (1)
- oncolytic (1)
- onkolytisch (1)
- organic solvents (1)
- organische Lösungsmittel (1)
- outpatient psychotherapy clinic (1)
- pathway (1)
- penile carcinoma (1)
- percutane Dilatationstracheotomie (1)
- periodontitis (1)
- personality structure (1)
- piezoelectric (1)
- piezoelektrisch (1)
- placenta (1)
- plant cells (1)
- platelet ageing (1)
- population study (1)
- postconditioning (1)
- postnatal Growth (1)
- postnatales Wachstum Nasenhöhle (1)
- posttraumatic stress disorder (1)
- prejudice (1)
- preterm infants (1)
- primary care (1)
- processes and treatment outcomes (1)
- prognosis (1)
- protein expression (1)
- protrahierter Intensivaufenthalt (1)
- proximal interphalangeal joint (1)
- proximales Interphalangealgelenk (1)
- präferenzbasierte Messinstrumente (1)
- quality assurance (1)
- quality management (1)
- quality of structures (1)
- radiation protection barrier (1)
- radikale Prostatavesikuloektomie (1)
- recombinant (1)
- recombinant expression of proteins (1)
- recombinant viruses (1)
- refractive sutures (1)
- refraktive Nahttechniken (1)
- rekombinant (1)
- rekombinante Proteinexpression (1)
- rekombinante Viren (1)
- removal (1)
- reperfusion (1)
- reproducibility (1)
- sand columns (1)
- sandwich-cultured rat hepatocytes (1)
- schizophrenia (1)
- sechs (1)
- self-perception (1)
- serine protease (1)
- shade guide (1)
- single mode (1)
- sinter-process (1)
- six (1)
- skelettale Verankerung (1)
- spectrophotometer (1)
- spezifische Quartile (1)
- spot (1)
- stent (1)
- stillen (1)
- stroke; aging; transcription (1)
- surrogatparameter (1)
- t(14;18)-Translokation (1)
- t(14;18)-translocation (1)
- teamwork (1)
- temperatur (1)
- temperature (1)
- tips (1)
- tobacco (1)
- tooth colour measurement (1)
- trans-cis ratio (1)
- trans/cis-Verhältnis (1)
- transanale Vakuumtherapie (1)
- transcription priming (1)
- transporter (1)
- trauma (1)
- tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL) (1)
- tumor-cells (1)
- twin ribozyme (1)
- university law (1)
- ventilation (1)
- virus (1)
- virus reactivation (1)
- xenon (1)
- zytotoxic (1)
- zytotoxisch (1)
- Ärztemangel (1)
- Übergewicht (1)
- Überraschung (1)
Institute
- Institut für Chemie und Biochemie (7)
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin (7)
- Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie (6)
- Institut für Psychologie (5)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (5)
- Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (5)
- Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (5)
- Institut für Physik (4)
- Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (4)
Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die Ohrakupunktur zur Reduktion des postoperativen Schmerzmittelverbrauchs beiträgt. Die Ohrakupunktur (OA) ist für die effektive Behandlung von verschiedenen Schmerzzuständen bekannt, bisher gab es jedoch keine randomisierte kontrollierte Studie über Ohrakupunktur als Behandlung bei akut auftretenden postoperativen Schmerzzuständen. Daher testeten wir ob die OA von bestimmten Punkten der Shamakupunktur (SA) überlegen als ergänzende Schmerztherapie bei Patienten nach Operation einer Totalenhüftendoprothese. In dieser Studie waren die Patienten, der Anästhesist und derjenige, der die Daten auswertete verblindet. Die Patienten wurden per Zufallsprinzip der richtigen oder der SA zugewiesen. Dauerhaft im Ohr verbleibende Akupunkturnadeln verblieben im Ohr bis zum dritten postoperativen Tag. Die Behandlung von postoperativen Schmerzen erfolgte mit Piritramid i.v. (ein Opioid-Rezeptoragonist mit einer analgetischen Wirkung von 0.7 im Vergleich zu Morphium) wobei eine PCA-Pumpe benutzt wurde. Die Zeit bis zur ersten Analgetikanachfrage, die Menge des postoperativ via PCA-Pumpe benötigten Piritramids und die Schmerzintensität auf einer Visuelle-Analog-Skala (VAS) wurden zur Auswertung des postoperativen Analgetikaverbrauchs herangezogen. Der intraoperative Analgetikaverbrauch, das Auftreten von analgetikabedingten Nebenwirkungen, Entzündungsparameter und der Erfolg der Patientenverblindung wurden ebenfalls notiert. Vierundfünfzig Patienten beendeten die Studie. Der Piritramidverbrauch während der ersten 36 Stunden nach dem Eingriff war in der Ohrakupumkturgruppe geringer als in der Kontrollgruppe: 37 ±1 8 vs. 54 ± 21 mg; mean ± SD; P=0.004. Die Schmerzintensität auf der VAS-Skala und das Auftreten von analgetikabedingten Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen vergleichbar. Der Unterschied zwischen den Gruppen bezüglich dem Verblindungerfolg war nicht signifikant. Die Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen dass Ohrakupunktur zur Reduktion des postoperativen Analgetikabedarfs eingesetzt werden kann.
Der vermutete Zusammenhang zwischen Kieferfehlstellung und Wirbelsäulenfehlstellung wird untersucht und Möglichkeiten der Wirbelsäulenkorrektur durch Bissänderungen dargestellt. 60 Patienten mit deutlicher Schmerzsymptomatik und einer messbaren Kiefergelenkabweichung in habitueller Okklusion und 20 Probanden einer Kontrollgruppe sind Untersuchungsgegenstand. Nach einer klinischen Funktionsanalyse erfolgt eine orthopädische Untersuchung und eine instrumentelle Funktionsanalyse mittels Condylograph der Firma Gamma. Die Vermessung der Wirbelsäule erfolgt mit dem formetric 3D®-Gerät der Firma Diers. Aus den Messdaten des 3D-Geräts werden die Werte der Lotabweichung und der Rotationsabweichung extrahiert. Die Lotabweichung misst den seitlichen Überhang der Wirbelsäulensenkrechten auf die Beckenhorizontale. Die Rotationsabweichung misst die Abweichung der Wirbelkörper in der Rotation gegeneinander. Die statistische Auswertung der Patienten zeigt in der Lotabweichung bei 73% und in der Rotation bei 72% eine deutlich verbesserte Wirbelsäulenstellung mit Bisskorrektur. Die simulierte Okklusionsstörung mittels einseitig eingebrachter Watterollen führt bei den Probanden bei der Lotabweichung zu einer Verschlechterung der Werte bei 70% und bei der Rotation zu einer Verschlechterung bei 85% der Probanden, Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Veränderungen der Bisslage einen gewissen Einfluss auf die Wirbelsäulenstatik bei Patienten mit CMD sowie gesunden Kontrollprobanden zu haben scheinen. Zur Sicherung dieses Zusammenhangs ist allerdings die Durchführung randomisierter kontrollierter Studien notwendig.
Mundgesundheit und prothetischer Versorgungsgrad von Senioren in häuslicher Pflege in Greifswald
(2009)
Zielstellung der Studie ist es, die Mundgesundheit und den prothetischen Versorgungsgrad von 80 Greifswalder Senioren (Frauenanteil: 85 %) zu untersuchen, die durch häusliche Pflegedienste betreut werden. Das Durchschnittsalter liegt bei 80,6 Jahren (71- 94 Jahre). Mit 77,5 % haben überwiegend Senioren der Pflegestufe 1 an der Studie teilgenommen (Pflegestufe 2: 13,8%; Pflegestufe 3: 8,8%). Die Senioren weisen im Durchschnitt 5,1 Allgemeinerkrankungen auf (Männer: 4,3; Frauen: 5,3) und nehmen 6,4 Medikamente ein (Männer: 7 Präparate; Frauen: 6 Präparate). 63,8% der Senioren besuchen noch regelmäßig ihren Zahnarzt. Für 45% der Senioren liegt der letzte Zahnarztbesuch mehr als 12 Monate zurück. Die Prävalenz für Zahnlosigkeit liegt in der Untersuchungskohorte bei 47,5%. Im Durchschnitt verfügen die Senioren über 9,8 eigene Zähne. 88,8% der Probanden sind mit einem herausnehmbaren Zahnersatz im Oberkiefer versorgt. Nur bei 10% kann eine Variante eines festsitzenden Zahnersatz beobachtet werden. Im Unterkiefer zeigt sich mit 83,8% eine Dominanz des herausnehmbaren Zahnersatzes, während 22,5% mit Kronen- oder Brückenkonstruktionen versorgt sind. 6,3% besitzen keinen Zahnersatz. In 61,3% der Fälle ist der Zahnersatz älter als 5 Jahre. 30% der untersuchten Probanden besitzen mindestens eine kariöse Läsion. Der DMFT- Wert liegt bei 25,25. Im Durchschnitt betrifft dies 1,4 Zahnflächen bzw. 0,8 Zähne pro Senior. Die Studienergebnisse unterstreichen den schlechten Mundgesundheitszustand von Senioren in häuslicher Pflege. Sie bedarf einer grundlegenden Verbesserung. Diese ist aber nur durch eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen einem qualifiziertem Pflegepersonal, engagierten Zahnärzten sowie mithilfe von gesundheitspolitischen Finanzierungskonzepten realisierbar.
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des kinematischen Gleichgewichts am proximalen Interphalangealgelenk mit Hilfe einer modellhaften Darstellung. Anhand der neuen Erkenntnisse über die morphologischen Inkongruenzen im proximalen Interphalangealgelenk ergibt sich eine neue Vorstellung des kinematischen Ablaufes der Gelenkbewegung: Bei der Beugung dreht sich das Gelenk nicht nur um eine fixe Bewegungsachse, sondern um zwei Achsen. Diese entsprechen im ebenen Bild den beiden Mittelpunkten der Gelenkflächenkrümmungen und werden als dimere Kette bezeichnet. Mit diesen biomechanischen Grundlagen wurde eine Rekonstruktion des proximalen Interphalangealgelenkes in der Sagittalebene angefertigt, an dem die Gelenkmechanik unter Einwirkung der aktiven Muskelkräfte des M. flexor digitorum, M. extensor digitorum sowie der intrinsischen Muskeln untersucht werden konnte. Die dargestellten Muskelkräfte in unserem Funktionsmodell bedingen verschiedene Gleichgewichtslagen des Gelenkes, so dass bei ihrer Variation unterschiedliche Auslenkungen der Drehungen um die beiden Mittelpunkte erfolgen. Eine besondere Stellung nimmt hierbei die intrinsische Muskulatur ein, die in der beugenden Bewegung dem M. flexor digitorum entgegenwirkt Dieser spezielle Einfluss des M. lumbricalis auf die Gelenkmechanik hat relevante Auswirkungen auf die Lubrikation und Ernährung des Gelenkknorpels. Des Weiteren hat dieser Effekt entscheidende Bedeutung für die Erstellung von Fingergelenksprothesen, die gegenwärtig immer mehr Anwendung finden. Durch ein verbessertes Verständnis der Kinematik der Fingerbewegungen ist es möglich, eine den morphologischen Gegebenheiten getreue Prothese zu erstellen und so einen normalen „physiologischen Bewegungsablauf“ zu rekonstruieren.
Eine gesunde intakte Haut ist nicht nur Voraussetzung zur Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit, sondern auch für die effektive Händedesinfektion. Um der Entstehung einer Irritationsdermatitis entgegen zu wirken, werden im klinischen Bereich Hautschutzprodukte eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss einer Hautschutzcreme auf die Wirksamkeit der hygienischen Händedesinfektion mit einem Präparat auf Basis von Propan-2-ol 70 %, dem Referenzstandard zur Prüfung der hygienischen Händedesinfektion, zu untersuchen. In allen Versuchsanordnungen dieser Studie, die typische Situationen im Stationsalltag der Klinik darstellen, war kein negativer Einfluss der Anwendung der Hautschutzcreme auf die Wirksamkeit der nachfolgenden Händedesinfektion feststellbar.
Anwendung des Karlsburger Diabetes-Management-System (KADIS®) unter Studien- und Routinebedingungen
(2009)
Mit der Forschungstätigkeit der letzten Jahre sollte die Frage beantwortet werden, ob KADIS® zur unterstützenden Beratung von Ärzten bei Optimierung der Stoffwechseleinstellung in der Routine der Diabetikerversorgung geeignet ist. Dazu erfolgte eine stufenweise Testung von KADIS® in offenen mono- und polyzentrischen Studien, in einer Fall-Kontroll-Studie sowie in einer Anwendungsbeobachtung im Rahmen des Diabetiva®-Programms der TAUNUS BKK. Die Ergebnisse der Studien zeigten, dass die Anwendung von KADIS®-Empfehlungen zu einer signifikanten Verbesserung der Stoffwechseleinstellung führt. Diese Aussage fand in allen Studien durch Senkung des HbA1c-Wertes Bestätigung. In der monozentrischen Studie konnte eine HbA1c-Reduktion um 1,2 % und in der multizentrischen Studie um 0,62 % innerhalb von 3 Monaten erreicht werden. Im Diabetiva®-Programm führte der Einsatz von KADIS® ebenfalls zu einer Absenkung des HbA1c-Wertes. In allen Studien und in der Routine-Anwendung bestand eine Abhängigkeit des KADIS®-Effekts vom Ausgangs-HbA1c. Je höher der Ausgangs-HbA1c desto größer der KADIS® Effekt. So erreichte in der Fall-Kontroll-Studie die Subgruppe mit einem HbA1c-Ausgangswert >7,5 % unter kombinierter Anwendung von CGMS™ und KADIS® eine HbA1c-Reduktion von 0,8 %, während in dieser Subgruppe unter alleiniger CGMS™-Anwendung nur eine Absenkung von 0,2 % gelang. Das Diabetes-Management mit KADIS® war vergleichbar erfolgreich bei deutschen und arabischen Menschen mit Diabetes. Der positive KADIS®-Effekt war sowohl für Patienten mit Typ 1 als auch mit Typ 2 Diabetes nachweisbar. So führte die kombinierte Anwendung von CGMS™ und KADIS® im Vergleich zu CGMS™ alleine zu einer HbA1c-Senkung um 0,62%. Bei Typ 1 Diabetikern gelang eine größere Absenkung des HbA1c-Wertes als bei Typ 2 Diabetikern. Mit Hilfe einer multiplen Regressionsanalyse konnte gezeigt werden, dass Patienten, die von Allgemeinpraktikern betreut werden, am meisten vom Einsatz von KADIS® Empfehlungen im Sinne einer evidenzbasierten Entscheidungsunterstützung profitierten. Generell war der Einsatz von KADIS® als evidenzbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem dem CGMS™-Monitoring allein überlegen. Offenbar liefert das CGMS™- Profil allein nur beschränkte Informationen zur Optimierung der Stoffwechselführung, während mittels KADIS® detaillierte Empfehlungen zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle abgeleitet werden können, die zudem spezifisch für die jeweilige individuelle metabolische Situation des Patienten bestmöglich zugeschnitten sind. Die Studien machen ein beträchtliches Potential von KADIS® zur Vermeidung von diabetischen Spätkomplikationen deutlich. Jede Absenkung des HbA1c-Wertes um 1 % führt laut UKPDS zu einer Verminderung diabetesbedingter Todesfälle um 21 %. Gelingt es, den HbA1c-Wert dauerhaft auf Werte unter 7,5 % abzusenken, reduziert sich deutlich das Risiko für Erblindung, Amputation, Nierenversagen und Nervenschäden. Selbst wenn eine Verbesserung der Blutzucker-Einstellung erfolgt, nachdem eine diabetesbedingte Komplikation diagnostiziert wurde, kann durch Verbesserung der Stoffwechseleinstellung die Manifestation einer weiteren verzögert oder verhindert werden. Abschließend kann festgestellt werden, dass KADIS® zur unterstützenden Beratung von Ärzten bei der Optimierung der Stoffwechseleinstellung in der Routine der Diabetikerversorgung geeignet ist. Darüber hinaus ist es gelungen, die Forschungsergebnisse in der Praxis unter ambulanten Bedingungen zu bestätigen. Der erfolgreiche Start des Diabetiva®-Programms zeigt, dass das Konzept eines telemedizinisch-gestützen Diabetikerbetreuungsnetzwerks mit KADIS® als evidenzbasiertem Entscheidungsunterstützungssystem sehr gut geeignet ist, die Stoffwechselführung von Patienten mit Typ 2 Diabetes zu verbessern.
Im Rahmen dieser Studie wurde der okklusale/inzisale Verschleiß von menschlichen Zähnen, der aufgrund von Abrasion, Attrition und Erosion entsteht, anhand von Schlifffacetten, die auf Gipsmodellen vermessen wurden, untersucht. Dieser Untersuchung standen 268 Probanden zur Verfügung, die im Rahmen des assoziierten Projektbereiches der regionalen Basisstudie Vorpommern (SHIP - Study of Health in Pomerania) "Munderkrankungen und kraniomandibuläre Dysfunktionen" untersucht worden sind. Von allen Probanden wurden Oberkiefer- und Unterkieferabformungen genommen und Modelle erstellt. Diese Modelle wurden mit einem 3D-Laserscanner digitalisiert und anhand der Pixelzahl und der Neigung der Schlifffacetten die Fläche errechnet. An den 22900 Messstellen wurden 8881 Facetten gefunden und vermessen: Davon lagen 3422 an den Incisiven, 1749 an den Prämolaren und 2120 an den Molaren. Im Schmelz wurden 7291, im Amalgam 852, im Kunststoff 185, in den Gusslegierungen 250 und in den Keramiken 303 Facetten vermessen. In der Gruppe der Kunststoffrestaurationen sind die wenigsten Facetten gefunden worden, im Gegensatz zu den anderen Materialien sind dort jedoch deutlich mehr Messstellen von Verschleiß betroffen. Des Weiteren sind in den Kunststoffoberflächen auch die größten Facetten vermessen worden. Alle anderen untersuchten Materialien zeigen geringeren Verschleiß. Die Gruppe der Keramikrestaurationen scheint sich in Bezug auf Verschleiß dem Schmelz ähnlich zu verhalten. Amalgam zeigt gegenüber dem Schmelz und den anderen untersuchten Materialien gute Verschleißfestigkeit. Die Gruppe der Gusslegierungen sind die abrasionsfestesten dentalen Restaurationsmaterialien. Die Größe der Schlifffacetten nimmt im untersuchten Probandengut bei älteren Probanden zu, der okklusale/inzisale Verschleiß nimmt also mit steigendem Alter kontinuierlich zu. Männer zeigen deutlich größere Facetten als Frauen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigen Zusammenhänge zwischen der Entstehung okkusalen Verschleißes und verwendeten dentalen Restaurationsmaterialien.
In fünf empirischen Studien wurde untersucht, ob Personen wissen, was sie im Ausdruck zeigen und anderen Personen kommunizieren, wenn sie eine Emotion erleben. Theoretische Grundlage der Untersuchungen war die Selbst-Inferenz-Hypothese von Reisenzein und Studtmann (2007). Diese besagt, dass Personen das Vorhandensein, die Art und die Intensität ihres Emotionsausdrucks nicht primär durch die Wahrnehmung ihres tatsächlichen Ausdrucksverhaltens feststellen, sondern aus der Qualität und Intensität ihres Gefühlserlebens erschließen. Zentrales Ziel der Untersuchungen war die empirische Überprüfung der Selbst-Inferenz-Hypothese für den mimischen Emotionsausdruck bei hedonisch positiven (Freude, Erheiterung) und negativen (Ekel, Traurigkeit/Enttäuschung, Ärger/Frustration) Emotionen. Darüber hinaus wurde eine Reihe von methodischen Einwänden gegen bisherige Studien zum Wissen über die eigene Mimik auf ihre Bedeutsamkeit überprüft. Die Ergebnisse der Experimente bestätigten konsistent die Vorhersagen der Selbst-Inferenz-Hypothese. Insbesondere konnte erstens für alle untersuchten Emotionen gezeigt werden, dass Gefühle bessere Prädiktoren von Meinungen über den eigenen mimischen Emotionsausdruck waren als der durch Beobachtereinschätzungen oder FACS-Codierungen gemessene tatsächliche Ausdruck. Zweitens zeigte sich, dass Personen meist nicht genau wissen, was sie zeigen, wenn sie ein Gefühl erleben. Vielmehr überschätzten sie systematisch die Intensität ihres Emotionsausdrucks. Potenzielle Alternativerklärungen dieser Ergebnisse konnten entweder methodisch ausgeschlossen oder empirisch entkräftet werden. In Studie 5 konnte die Selbst-Inferenz-Hypothese auch für nicht-mimische AusdrucksÂkomponenten von Prüfungsangst bestätigt werden. Die Befunde haben potenziell bedeutsame Implikationen für Theorien der Mimik, die Validität von Messmethoden des EmotionsÂausdrucks und für soziale Interaktionen im Alltag.
Eduard Hubrich war um die letzte Jahrhundertwende Professor für Öffentliches Recht und Kirchenrecht an den Universitäten Königsberg (Ostpreußen) und Greifswald. Die Arbeit beschäftigt sich mit seinem Leben, seinem Werk und seiner Wirkung auf die Entwicklung des Hochschulrechts im 20. Jahrhundert.
In dieser Arbeit wurden Experimente an einem DC-Magnetron-Beschichtungsplasma zur (reaktiven) Abscheidung von Ti, TiNx und TiOx-Schichten durchgeführt. Das Ziel war es, durch Korrelation von Messungen des Ionen- und des Energieeinstroms auf das Substrat während des Beschichtungsvorgangs mit Analysen der abgeschiedenen Schichten Aussagen über die Zusammenhänge von Abscheidebedingungen und Schichteigenschaften zu treffen. Von besonderem Interesse waren hierbei die Unterschiede zwischen den beiden Betriebsmodi des eingesetzten Magnetrons (balanced mode und unbalanced mode), da sich über diesen Parameter der Ioneneinstrom auf das Substrat signifikant beeinflussen lässt, sowie der Einfluss hochenergetischer negativ geladener Ionen, die beim Einsatz von Sauerstoff im Gegensatz zu dem von Stickstoff als Reaktivgas auftreten. Die Maxima der mittels energieaufgelöster Massenspektrometrie gemessenen Energieverteilungen aller Ionenspezies liegen im unbalanced mode im Vergleich zum balanced mode bei um etwa 0,2...1 eV höherer Energie. Der im Wesentlichen von den einfach positiv geladenen Argonionen und bei hohem Reaktivgasfluss den molekularen Reaktivgasionen getragene Gesamtioneneinstrom auf das Substrat ist im unbalanced mode deutlich höher als im balanced mode. Der mit Hilfe einer Thermosonde gemessene Energieeinstrom auf das Substrat steigt linear mit der Entladungsleistung an. Im unbalanced mode ist er, bedingt durch den höheren Gesamtioneneinstrom auf das Substrat und die größere mittlere Energie aller Ionenspezies, um mehr als eine Größenordnung höher als im balanced mode. Eine Abhängigkeit des Energieeinstroms vom Reaktivgasfluss wurde nicht beobachtet. Die röntgenreflektometrisch gemessenen Beschichtungsraten steigen über der Entladungsleistung linear an und sind im unbalanced mode trotz geringerer Sputterraten am Target um ca. 10...20 % höher als im balanced mode. Die Begründung hierfür liefert der im unbalanced mode deutlich höhere Energieeinstrom auf das Substrat. Durch diesen erhöhten Energieeintrag in die aufwachsenden Schichten steht im unbalanced mode mehr Energie für Prozesse an der Oberfläche, wie die Oberflächendiffusion, zur Verfügung. Die somit verbesserte laterale Mobilität der Teilchen an der Oberfläche führt dazu, dass diese besser in die wachsende Kristallstruktur eingebaut werden können. Damit ergibt sich letztendlich im unbalanced mode trotz des geringeren Teilcheneinstroms in allen untersuchten Plasmen eine höhere Abscheiderate von Titan auf dem Substrat. Der Energieeinstrom auf das Substrat ist demnach durch seinen signifikanten Einfluss auf die laterale Mobilität der aufwachsenden Teilchen ein bestimmender Parameter für das Schichtwachstum. Die durch die Beimischung von Reaktivgas zum Plasma auftretende Targetnitrierung bzw. –oxidation verursacht ein deutliches Absinken der Sputterraten am Target und damit der Beschichtungsraten über dem Reaktivgasfluss. Messungen der chemischen Zusammensetzungen der Schichten mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie zeigen, dass die Menge des in die Schichten eingebauten Reaktivgases über dessen Konzentration im Beschichtungsplasma zu kontrollieren ist. Im Argon-Stickstoff-Plasma sind die Werte der aus den röntgenreflektometrisch erhaltenen Dichten bei den im unbalanced mode abgeschiedenen Schichten deutlich höher als bei den im balanced mode abgeschiedenen. Untersuchungen mittels Röntgendiffraktometrie zeigen für diese Schichten auch höhere makroskopische Spannungen. Offenbar führt der größere Energieeinstrom hier zu lokalen Temperaturunterschieden, aus denen aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von Schicht und Substrat beim Abkühlen makroskopische Schichtspannungen resultieren. Insgesamt werden im Argon-Stickstoff-Plasma im unbalanced mode des Magnetrons kompaktere Schichten mit weniger Lücken abgeschieden als unter denselben Bedingungen im balanced mode. Im Argon-Sauerstoff-Plasma wird dieser positive Effekt des höheren Energieeintrags in die aufwachsenden Schichten durch den im unbalanced mode deutlich höheren Beschuss des Substrats mit hochenergetischen negativ geladenen Sauerstoffionen mehr als aufgehoben. Dadurch kommt es in diesem Betriebsmodus des Magnetrons zu einer erhöhten Lückenbildung in den aufwachsenden Schichten, die somit geringere makroskopische Spannungen und geringere mittlere Dichten aufweisen als die im balanced mode abgeschiedenen. Die Summe dieser Ergebnisse zeigt, dass die Eigenschaften der im hier untersuchten DC-Magnetronplasma abgeschiedenen Schichten maßgeblich von der Zusammensetzung des Beschichtungsplasmas und insbesondere von der Art und der Energie der auf das Substrat auftreffenden Ionen abhängen.
Die von uns erhobenen Daten belegen eine transiente Dysfunktion des angeborenen und des adaptiven Immunsystems nach chirurgischen Operationen. Übereinstimmend mit den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen beobachteten wir eine Suppression des angeborenen Immunsystems mit einer reduzierten monozytären HLA– DR Expression im postoperativen Verlauf. Diese war abhängig von der Größe des Eingriffes. Die Intensität und Länge dieser postoperativen Immundysfunktion korrelierte mit der Schwere des chirurgischen Traumas. Patienten mit einer stärkeren und länger andauernden Immunsuppression haben dementsprechend ein erhöhtes Risiko für postoperative, infektiöse Komplikationen. Schwer septische Patienten zeigten unabhängig vom Outcome im Verlauf keinen Anstieg der Expressionsniveaus und verblieben in einem immunparalytischen Zustand. Im Gegensatz dazu stieg bei Patienten ohne postoperative Komplikationen die HLA– DR Expression zwischen dem ersten und dritten postoperativen Tag signifikant an. Ein Zusammenhang mit dem Auftreten einer postoperativen schweren Sepsis, in unserem Patientenkollektiv meist am 6 Tag postoperativ auftretend wird durch unsere Daten nahe gelegt. Die Einteilung der Sepsis in Typ A und Typ B verbindet die postoperativ vorhandene Immunsuppression chirurgischer Patienten mit dem dadurch gesteigerten Risiko einer schweren Sepsis. Bei Patienten mit einer Typ B Sepsis ist das Immunsystem aufgrund der vorhergehenden Operation wesentlich eingeschränkt. Insbesondere im Zusammenhang mit dem weitaus schlechteren Outcome bei Patienten mit Typ B Sepsis ist eine frühzeitige Bestimmung des Immunstatus postoperativ als präventive Maßnahme zur frühzeitigen Erkennung dieser Erkrankung sinnvoll. Eine präoperative Disposition für einen komplizierten Verlauf charakterisiert durch eine verminderte Oberflächenaktivität der Monozyten, wie sie von anderen Arbeitsgruppen bei Malignomen beobachtet wurde konnte nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls veränderten neoadjuvante Therapieschemen weder die prä-, noch die postoperative Expression von HLADR Molekülen auf der Oberfläche von Monozyten. Neben dem angeborenen Immunsystem kam es nach großen chirurgischen Eingriffen zu einer Alteration der adaptiven Abwehr. Alle in unserer Studie eingeschlos- senen Patienten waren postoperativ von einer generalisierten Reduktion der transkriptionalen Aktivität der T– Zellen betroffen, diese war bei Patienten mit septischen Komplikationen stärker ausgeprägt. Die Ursachen für die schnelle Änderung des Phänotyps der Monozyten und T– Lymphozyten nach chirurgischen Eingriffen müssen in weiteren Untersuchungen genauer analysiert werden. Unsere Resultate belegen, dass die Determination von Monozyten und T– Zell Parametern zur frühzeitigen Identifikation von Hochri- sikopatienten nach chirurgischen Eingriffen sinnvoll ist. In weiteren prospektiven Studien muss geklärt werden, ob die Dynamik der HLA– DR Expression auf Monozyten auch bei größeren Patientenkollektiven eine Vorhersage für postoperative Komplikationen zulässt. Weiterhin ist fraglich ob mit der Microarray Technologie und der damit identifizierbaren Genexpression eine genaue Analyse der Abwehrlage des Patienten möglich ist. Der Vergleich der Komorbiditätsfaktoren Alter und BMI zeigte vermehrt Komplikationen und eine verminderte HLA– DR Expression in der Gruppe der übergewichtigen Patienten. Wir konnten in unserer Studie zeigen, dass Patienten mit einem erhöhten BMI ein höheres Risiko für postoperative Komplikationen haben. Insbesondere zeigte sich eine signifikant erhöhte Rate der schwereren Sepsis bei Patienten mit einem BMI >30. Die Nutzung des BMI zur Ergänzung bereits bestehender Risikostratifizierungssysteme scheint sinnvoll. Mit den unterschiedlichen Risikostratifizierungen konnten Patienten mit einer eingeschränkten postoperativen HLA- DR Expression identifiziert werden. Insbesondere bei Patienten, die mit der modifizierten Risikostratifizierung beurteilt wurden waren diese Unterschiede hochsignifikant.
Vaskuläre Erkrankungen stellen in Deutschland und in anderen industrialisierten Ländern die häufigsten Todesursachen dar. Neben traditionellen Risikofaktoren der Atherosklerose wie Hypertonus, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie und Nikotinabusus, rückten in den vergangenen Jahren zunehmend genetische Faktoren der Atherosklerose in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Pathophysiologisch spielt das Renin-Angiotensin-System (RAS) eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Atherosklerose. Die Aktivität des zirkulierenden und wahrscheinlich auch des gewebsständigen ACE steht unter einer deutlichen genetischen Kontrolle. Dabei variiert die Enzymaktivität zwischen den einzelnen Genotypen um den Faktor 20 bis 40. Das menschliche ACE-Gen ist auf Chromosom 17q23 lokalisiert und weist einen Insertions/Deletions-Polymorphismus auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es festzustellen, ob in der Basisstudie der Study of Health in Pomerania (SHIP-0), einer populationsbezogenen Querschnittsstudie im Nordosten Deutschlands, eine Assoziation zwischen dem ACE I/D-Polymorphismus und atherosklerotischen Gefäßwandläsionen besteht. Hierzu wurden sowohl subklinische Risikomarker wie die Intima-Media-Dicke (IMT) in der A. carotis als auch manifeste atherosklerotische Veränderungen wie Plaques und Stenosen untersucht. Von den 4310 Teilnehmern der SHIP-0-Studie wurde bei 4262 Personen (98,9%) der ACE-Polymorphismus bestimmt. Die gentechnische Analyse der DNA ergab, dass 1031 Personen (23,9%) den Genotyp II besitzen, 2131 Personen (49,4%) haben den Genotyp ID und 1100 (25,5%) der Untersuchten zeigen den Genotyp DD. Insgesamt konnten in der Gesamtpopulation keine signifikanten Assoziationen zwischen dem ACE-Polymorphismus und der IMT nachgewiesen werden. Es fanden sich ebenfalls keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem Polymorphismus und klinischen Endpunkten wie vaskulären Erkrankungen. In einem weiteren Schritt der Studie wurden Subgruppenanalysen durchgeführt. Ausgeschlossen wurden Diabetiker und Raucher, um zu verhindern, dass diese Risikofaktoren der Atherosklerose den Effekt des ACE-Polymorphismus maskieren. Dabei zeigte sich, dass Stenosen der A. carotis (> 50%) bei männlichen Teilnehmern mit dem DD-Genotyp signifikant häufiger nachweisbar waren als bei Teilnehmern mit dem II-Genotyp. Die Regressionsanalyse in dieser Subgruppe zeigte eine positive Assoziation zwischen dem D-Allel und dem Auftreten von Stenosen der A. carotis, mit einem 2,9fach (homozygote D-Allel-Träger) bzw. 1,2fach (heterozygote D-Allel-Träger) erhöhtem Risiko. Einschränkend ist jedoch anzumerken, dass diese Subgruppenanalysen als explorative Pilotstudien zu verstehen sind, die das Ziel besitzen, Hypothesen zu formulieren. Sie sind aufgrund nicht ausreichender statistischer Trennschärfe (so genannte statistische Power) nicht geeignet, potentielle Assoziationen zu überprüfen. Die Ergebnisse der SHIP-Studie stehen somit im Einklang mit vier weiteren mittlerweile publizierten großen epidemiologischen Studien, die ebenfalls keine Assoziationen zwischen dem ACE-Genpolymorphismus und der IMT bzw. atherosklerotischen Plaques der A. carotis nachweisen konnten. Dennoch scheint eine, allerdings nur schwache Assoziation zwischen dem homozygoten DD-Genotyp des ACE-Polymorphismus und subklinischen atherosklerotischen Gefäßwandveränderungen zu bestehen, die ähnlich der Assoziation zwischen ACE I/D-Polymorphismus und Myokardinfarkten bzw. ischämischen Schlaganfällen nur in Meta-Analysen nachgewiesen werden kann.
Die aseptische Lockerung ist die häufigste Ursache für frühzeitige Revisionseingriffe von zementierten Pfannen. Diese Problematik ist bislang schwer zu beherrschen und stellt mit großer Wahrscheinlichkeit ein multikausales Geschehen dar. Klinischen Studien zufolge ist das Auftreten von Osteolysesäumen assoziiert mit der Inklinationsstellung einer Pfanne. Die Pfannenstellung beeinflusst die Übertragung von Kräften auf den umgebenden Knochen und damit die Entstehung relativer Mikrobewegung am Zement- Knochen Interface. In diesem Belastungsmodell wurden biomechanischen Beckenknochen zementierte Pfannen unter verschiedenen Inklinationswinkeln (30°, 40°, 45°, 50°, 55°)implantiert. Unter physiologischer worst-case Belastung wurde die resultierende Mikrobewegung im Bereich der Grenzschicht über Induktionswegaufnehmer an Os ilium, Os ischii und Os pubis registriert. Außerdem wurden die häufig eingesetzten Zementsorten Palacos R und Palamed aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung und der damit verbundenen initialen Viskosität hinsichtlich der Verankerungsstabilität verglichen. Im Bereich des Pfannendaches zeigte sich das Bewegungsausmaß stets um etwa eine Größenordnung höher ausgeprägt als an Os ischium und Os pubis. An diesen beiden Messorten konnte kein Zusammenhang zwischen Inklinationswinkel und Mikrobewegung nachgewiesen werden. Bei einer steilen Inklination von 55° wurden im Bereich des Pfannendaches die höchsten Auslenkungen registriert (bis zu 89µm), bei flacheren Pfannenstellungen ergaben sich geringere Bewegungsausmaße(18µm bei 30°). Die Wahl der Zementsorte zeigte keinen Einfluss auf das Verhalten von Mikrobewegung.
Einfluss der Bronchoskopie über einen Endotrachealtubus auf die Ventilation bei perkutaner Dilatationstracheotomie Die percutane Dilatationstracheotomie hat als schnelle, sichere und kostengünstige Alternative zur chirurgischen oder HNO-chirurgischen Tracheotomie in den letzten zwanzig Jahren Einzug in die Intensivmedizin gehalten. Durch Bronchoskopie bei perkutaner Dilatationstracheotomie kann der optimale Punktionsort ermittelt werden. Hierdurch sinkt das Risiko von Trachealstenosen und Kanülenfehllagen. Durch die perioperative Bronchoskopie bei perkutaner Dilatationstracheotomie können Komplikationen wie beispielsweise Punktionen der Tracheahinterwand oder Fehlpositionierungen der Trachealkanüle vermieden werden. Das Lumen des Endotrachealtubus wird durch das Bronchoskop verringert. Da der Atemgasfluss bei Beatmung im IPPV Modus vorgewählt ist, steigt hierdurch der Beatmungsdruck. Für diesen sind Obergrenzen am Beatmungsgerät eingestellt. Bei Erreichen dieser Grenzen wird der Atemgasfluss reduziert und es resultiert ein verringertes Atemzugvolumen. Dies kann zu einer Hypoventilation des Patienten mit einem nachfolgenden Anstieg des arteriellen CO2-Partialdruckes führen. Hierdurch kann bei Patienten mit intrakraniellen Läsionen ein Anstieg des intrakraniellen Druckes bewirkt werden. Die Beatmung und die Bronchoskopie über einen großen, supraglottisch positionierten Tubus (ID 9 - 9,5) soll der Gefahr der Hypoventilation entgegenwirken, da hier ein ausreichender Atemgasstrom neben dem Bronchoskop gewährleistet sein soll. Eine Begrenzung des maximalen Atemwegsdruckes ist notwendig, da die klinische Erfahrung gezeigt hat, dass bei maximalen Atemwegsdrücken größer 30 mbar Atemgas neben einem supraglottisch positionierten Tubus entweichen kann. Ziel dieser Studie war, die Beatmungssicherheit dieser Methode zu bestätigen und eine Mindesttubusgröße zu evaluieren, die unter bestimmten Bedingungen eine uneingeschränkte Beatmung bei einer Bronchoskopie mit einem Bronchoskop mit 5 mm Außendurchmesser gewährleistet. Weiterhin sollten für definierte Atemminutenvolumina und maximale Atemwegsdrücke Minimaltubusgrößen gefunden werden, bei denen eine uneingeschränkte Ventilation des Patienten trotz eingeführtem Bronchoskops möglich ist. Hierzu wurde eine künstliche Lunge über verschieden große Tuben (6,5 ID- 10 ID), bei verschiedenen Grenzen für den maximalen Atemwegsdruck (20, 25 und 30 mbar) mit verschiedenen Atemminutenvolumina (5 L, 7,5 L und 10 L) beatmet und das exspiratorische Atemminutenvolumen, der Plateaudruck und die Resistance aufgezeichnet. In einer klinischen Untersuchung wurden perkutan die arteriellen CO2- Partialdrücke während der perkutanen Dilatationstracheotomie bei Beatmung und Bronchoskopie über einen supraglottisch positionierten Tubus mit 9,5 mm Innendurchmesser registriert. Das Bronchoskop hatte einen Außendurchmesser von 5 mm. Die in vitro Untersuchung zeigte, dass bei geringeren Limits für den maximalen Atemwegsdruck größere Tubusinnendurchmesser notwendig sind, um eine uneingeschränkte Beatmung gewährleisten zu können (für 30 mbar – 8,5 ID, für 25 mbar – 9,0 ID, für 20 mbar 8,0 ID). Die Auswertung der klinischen Untersuchung zeigte, dass die beobachteten Anstiege des arteriellen CO2-Partialdruckes nicht auf die Bronchoskopie zurückzuführen waren. Fazit dieser Untersuchung ist, dass die Beatmung und Bronchoskopie über einen großen (ID 9,5), supraglottisch positionierten Endotrachealtubus, in den von uns getesteten Grenzen, eine sichere Variante des Atemwegsmanagments bei der perkutanen Dilatationstracheotomie darstellt.
Innovationskooperationen zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) in Sy-rien sind heutzutage nicht nur für den Erfolg der Firmen, sondern auch für die Verbesserung der ökonomischen Performance des jeweiligen Landes von großer Bedeutung. Die Kleinheit der Unternehmen kann jedoch ein Hindernis für die Kooperation mit anderen Firmen sein und be-deutet auch, dass sie besonders anfällig für Ressourcenbeschränkungen sind. Die Vernetzung mit anderen Firmen ist für den KMU-Bereich besonders wertvoll, weil viele Kleinfirmen nur weni-ge Jahre nach ihrer Gründung scheitern. Ein Mangel an Ressourcen ist häufig die Ursache. Ziel der vorliegenden Arbeit war, eine Lösung, d. h. eine Theorie und ein Verfahren zu finden, wo-durch syrische Führungskräfte ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei wurde in dieser Arbeit ein kausalanalytisches Modell entwickelt. Das entwickelte Modell untersucht den Einfluss der verschiedenen Dimensionen des Sozialkapitals auf die Beschaffung von strategischen Ressourcen der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Syrien. Die Ergebnisse zeigten auf, dass die Netzwerkeffektivität mit den Dimensionen des Sozialkapitals verbunden ist.
Diese Studie zielt darauf ab, die Notwendigkeit und Möglichkeiten des Einsatzes der Mikrofinanz als Instrument zur Finanzierung medizinischer Hilfsmittel in Syrien zu analysieren und die bereit bestehenden Mikrofinanzprogramme zu motivieren, damit sie ihre Finanzdienste für Finanzierung medizinischer Hilfsmittel anbieten. Die syrische Regierung hat bedeutende Fortschritte im Bereich des Gesundheitswesens erzielt. Aber bei fehlender sozialer Krankenversicherung kann eine Vielzahl der Armen, deren Einkommen unzureichend ist, ihre gesundheitlichen Probleme nicht überwinden. Diese Studie zeigt, dass die Gehbehinderte und Lungenpatienten davon überzeugt sind, dass die Mikrofinanz in Syrien eine wichtige Rolle bei der Finanzierung medizinische Hilfsmittel spielen könnte.
Wettervorhersagen und Wetterberichte sind Textsorten, die in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen/Systemen verankert sind. Beide Textsorten werden in ihren Kommunikationsbereichen untersucht und beschrieben, anschließend typologisiert und klassifiziert. Die Beschreibung erfolgt nach einem Mehrebenen-Modell, das auf Brinker, Gansel/Jürgens und Heinemann/Heinemann zurückgeht. Bei der Beschreibung der Situationalität und Funktionalität berücksichtigt man auch systemtheoretische Ansätze nach Luhmann. Die Beschreibung der Thematizität und der Formulierungsadäquatheit greift insbesondere auf die Funktionalstilistik zurück. Dabei wird ein Korpus von insgesamt 332 Textexemplaren angelegt. Die Untersuchung im Kommunikationsbereich der Medien geht auf die unterschiedlichen Realisierungen der Texte in den einzelnen Massenmedien (Zeitung, Hörfunk, Fernsehen) ein.
Noch immer stellt der akute Myokardinfarkt eine der Haupttodesursachen in den Industrienationen dar. Dabei ist hinlänglich bekannt, dass eine möglichst schnelle Wiederherstellung des koronaren Blutflusses nach einem Koronarverschluss die entscheidende therapeutische Maßnahme ist. Leider führt aber genau diese Maßnahme oftmals selbst zu ausgeprägten Reperfusionsschäden am unterversorgten Myokardgewebe. Mit Entdeckung der ischämischen Postkonditionierung durch kurze Ischämie/ Reperfusionssequenzen nach Wiedereröffnung der betroffenen Koronarie wurde erstmals deutlich, dass eine drastische Senkung der Infarktgröße möglich ist. Da diese Art der Behandlung aber technisch sehr aufwendig ist, besteht vermehrt der Wunsch, pharmakologische Interventionen zu Beginn der Reperfusion mit dem Ziel der Infarktgrößensenkung zu etablieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich daher mit der rezeptorvermittelten Postkonditionierung ischämischer Herzen und der Charakterisierung der zugrunde liegenden Signaltransduktion. Hierfür wurden die Aktivierung von delta-Opioidrezeptoren mittels DADLE und die Stimulation von Adenosinrezeptoren mittels NECA gewählt. Zunächst wurde ein Infarktmodell mit isolierten Kaninchenherzen etabliert, welches sowohl die Untersuchung der Infarktausprägung als auch die Ermittlung der am Myokardschutz beteiligten Signalelemente ermöglichte. Des Weiteren wurde ein Kardiomyozyten-basiertes Zellmodell entwickelt, an dem die oxidativen Bedingungen während der Reperfusion durch Zugabe von Wasserstoffperoxid simuliert werden können. Hierbei führt der Radikalstress durch Öffnung der mPTP zum Zusammenbruch des mitochondrialen Membranpotentials. Mit Hilfe dieses Zellmodells war es möglich, die Beteiligung einzelner Kardiomyozyten am rezeptorvermittelten Zellschutz näher zu charakterisieren. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine Stimulation von delta-Opioidrezeptoren mittels DADLE während der Reperfusion zu einer deutlichen Senkung der Infarktgröße in isolierten Kaninchenherzen führt. Dabei trat die Signalweiterleitung in Abhängigkeit von membranständigen Matrix-Metalloproteinasen und der Aktivierung des EGF-Rezeptors auf. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass durch die Behandlung mit DADLE eine Phosphorylierung und somit auch Aktivierung der zellschützenden Signalelemente EGFR, Akt und Erk 1/2 stattfindet. Auch die Stimulation von Adenosinrezeptoren (A1 und/oder A2) mittels NECA führte in diesem Infarktmodell zu einer signifikanten Senkung der Infarktgröße. Es konnte sowohl die Infarktgrößensenkung als auch die NECA-vermittelte Phoshorylierung der p70S6-Kinase durch Rapamycin blockiert werden. Des Weiteren konnten Wasserstoffperoxid-behandelte Kardiomyozyten durch NECA über eine deutlich verzögerte Öffnung der mPTP vor einem Zusammenbruch des mitochondrialen Membranpotentials geschützt werden. Auch hier zeigte sich der NECA-vermittelte Zellschutz in Abhängigkeit von einer Aktivierung der p70S6-Kinase. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigte sich mit der Rolle der konstitutiv aktiven GSK-3beta (Glykogensynthasekinase-3beta) während der Postkonditionierung ischämischer Herzen. Es konnte nachgewiesen werden, dass eine Inhibition dieser Kinase mittels SB216763 zu einem deutlichen Schutz vor ischämiebedingter Infarzierung führt. Dabei zeigte sich eine Abhängigkeit von der Aktivierung der Signalelemente Src und PI3-Kinase/Akt. Eine Involvierung von Adenosinrezeptoren, der PKC und Erk 1/2 wurde dagegen nicht gefunden. Anhand des Kardiomyozytenmodells konnte die Bedeutung der GSK-3beta bei der Übermittlung des Zellschutzes nochmals bestätigt werden. So führte eine adenovirale Transfektion mit einer dominant negativen GSK-3beta zu einem stabilisierten mitochondrialen Memranpotential, während eine DADLE-vermittelte Protektion durch die Expression einer konstitutiv aktiven GSK-3beta unterdrückt wurde. Zusammengefasst konnte in dieser Arbeit eine mögliche pharmakologische Intervention zur Behandlung des akuten Myokardinfarktes durch Auslösung einer rezeptorvermittelten Myokardprotektion aufgezeigt werden. Ein weiterer möglicher Therapieansatz könnte außerdem die pharmakologische Inhibition der GSK-beta sein.
Zusammenfassung Hintergrund: Rotierende NiTi-Systeme haben erhebliche Vorteile und gewinnen daher heutzutage an Bedeutung und Verbreitung. In der vorliegenden Untersuchung wurden die rotierenden NiTi-Systeme FlexMaster, ProTaper und K3 hinsichtlich des Formerhaltes des Wurzelkanales, der Aufbereitungszeit, der Arbeitsicherheit und der Reinigungswirkung bei 20° sowie 30° gekrümmten, eingefärbten Wurzelkanalmodellen miteinander verglichen. Die Aufbereitung mit dem FlexMaster-System wies im Vergleich zu ProTaper und K3 die besten Ergebnisse in Bezug auf die Zentrierung der Aufbereitung und die Reinigung bei den 30° gekrümmten Wurzelkanalmodellen auf. Bei den 20° gekrümmten Wurzelkanalmodellen zeigte das K3-System die besten Zentrierungs- und Reinigungswerte. Die Aufbereitung mit dem FlexMaster-System wies im Vergleich zu dem ProTaper- und dem K3-System die besten Ergebnisse bezüglich der Arbeitssicherheit auf. Die Nutzung des ProTaper-Systems ging mit einer hohen Anzahl von Frakturen, blockierten Wurzelkanalmodellen und eine schlechte Zentrierung der Aufbereitung im Vergleich zu den beiden anderen NiTi-Systemen einher. Das K3-System war signifikant das Schnellste und die Aufbereitung war in den 20° gekrümmten Wurzelkanalmodellen zentrierter als in den 30° gekrümmten. So war mit den K 3-Feilen auch die Reinigung in den 20° gekrümmten Kanälen besser als in den 30° gekrümmten. Der Grad der Krümmungswinkel hatte bei allen Systemen keinen besonderen Einfluss auf die Arbeitssicherheit. Damit erscheint das K3-System in der Gesamtheit die besten Ergebnisse zu liefern, was aber in einer klinischen Studie bestätigt werden sollte.
Refraktive Nahttechniken
(2009)
Schon seit Jahrhunderten versucht der Mensch, Fehlsichtigkeiten zu behandeln. Dabei entwickelte sich neben den konservativen Methoden die refraktive Chirurgie als Fachgebiet im Bereich der Ophthalmochirurgie. In den letzten Jahren beschränkten sich die Entwicklungen auf diesem Bereich besonders auf den vorderen Abschnitt des Auges. Vor dem Hintergrund der auftretenden Komplikationen und der schwer einschätzbaren Langzeitfolgen dieser Eingriffe, schien es gerechtfertigt, nach neuen Ansätzen in der refraktiven Chirurgie zu suchen. Ziel dieser Doktorarbeit sollte es sein, nach neuen operativen Möglichkeiten der Behandlung der Myopie zu suchen und ihre Grundlagen im Modell darzustellen. Der Grundgedanke war, durch eine axiale Verkürzung des Auges eine Verminderung einer bestehenden Myopie zu ermöglichen. Wir konnten bei unseren Arbeiten auf Erfahrungen der Netzhautchirurgie zurückgreifen. Gerade die Bereiche der Plombenchirurgie und skleraresizierende Eingriffe bildeten die Basis, auf der unser Vorgehen beruhte. Der von uns entwickelte Schleppmechanismus aus Cerclage und Naht ermöglicht eine sichere und dauerhafte Verkürzung unserer Modellsklera. Die Realisierbarkeit einer Nahttechnik, die durch eine verzögerte Formänderung eine Verkürzung der Modellsklera verursacht, ist bewiesen. Wie dieses Modell auf das menschliche Auge übertragen werden kann und mit welchen Komplikationen in vivo gerechnet werden muss, werden weitere Versuche klären. Bisherige Erfahrungen stimmen uns diesbezüglich optimistisch.