Refine
Year of publication
- 2015 (159) (remove)
Language
- German (159) (remove)
Keywords
- Sepsis (7)
- SHIP (4)
- Staphylococcus aureus (4)
- Beschichtung (3)
- Kernspintomografie (3)
- Makrophage (3)
- Mikrozirkulation (3)
- Proteine (3)
- Arthrose (2)
- Arzneimittelnebenwirkung (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- Biopharmazie (2)
- Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (2)
- DEXA (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diagnostik (2)
- Enoatreduktase (2)
- Enzym (2)
- Fettleber (2)
- Fluoreszenzmikroskopie (2)
- Gefitinib (2)
- Gehirn (2)
- Heparin (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hochschulschrift (2)
- Hypertonie (2)
- HĂŒftgelenk (2)
- Insulin-like Growth Factor (2)
- Knochen (2)
- Komplikation (2)
- LebensqualitÀt (2)
- MRP4 (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Medizin (2)
- MobilitÀt (2)
- Non-Hodgkin-Lymphom (2)
- OATP2B1 (2)
- Plasmadiagnostik (2)
- Prognose (2)
- Prostatakrebs (2)
- Prothese (2)
- PrÀvention (2)
- Pseudorabies Virus (2)
- Psychiatrie (2)
- Psychiatry (2)
- Rehabilitation (2)
- Risikofaktor (2)
- Schmerz (2)
- Signaltransduktion (2)
- Stent (2)
- Sterblichkeit (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Sympathektomie (2)
- Synthese (2)
- Ultraschall (2)
- Vergleich (2)
- fMRI (2)
- hypertension (2)
- influenza virus (2)
- posttraumatic stress disorder (2)
- prevention (2)
- pseudorabies virus (2)
- 1-(S)-Phenylethanol (1)
- 1-Phenylethanol (1)
- 1-phenylethanol (1)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- 3D reconstruction (1)
- 3D-Rekonstruktion (1)
- 4α-PDD (1)
- A/H5N1 Influenza (1)
- A20 (1)
- ABC transporter (1)
- ABC-Transporter (1)
- ABCC4 (1)
- ALS (1)
- Abgangsvarianten (1)
- Abort (1)
- Abrechnungsdaten (1)
- Actinzytoskelett (1)
- Adaptation (1)
- Adenohypophyse (1)
- AdhÀrenz (1)
- Adsorption (1)
- Affekt (1)
- AffinitÀtschromatographie (1)
- Akupunktur (1)
- Akustisch evozierte Potentiale (1)
- Alcohol Dependence (1)
- Alexithymie (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholdehydrogenasen (1)
- Alkylierung (1)
- Allergie (1)
- Alphaherpesviren (1)
- Alphaherpesvirus (1)
- Alter (1)
- AmaP (1)
- Amin-Transaminasen (1)
- Amyotrophe Lateralsklerose (1)
- Amyotrophic lateral sclerosis (1)
- Anatomie (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Anforderungen (1)
- Angebote (1)
- AngebotsqualitÀt (1)
- Angiotensin (1)
- Angst (1)
- Ankle (1)
- Antibiotics (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotika-Stress (1)
- Antikoagulation (1)
- Antisemitismus (1)
- Anxiety (1)
- Araneae (1)
- Arbeitszeitgesetz (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Architektur (1)
- Arterial Pressure Cardiac Output algorithm (1)
- Arterie (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- ArterienÀquivalent (1)
- Arthroplasty (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneimittel-bezogenes Problem (1)
- Asp23 (1)
- Assemblierung (1)
- Assemblin (1)
- Assessment (1)
- Atemwegsepithel (1)
- Atomgewicht (1)
- Aufnahme (1)
- Augenchirurgie (1)
- Autologous chondrocyte transplantation (1)
- AviÀre Influenza (1)
- BAP (1)
- BLAST (1)
- BMI (1)
- BVMO (1)
- Bacteria (1)
- Bakterien (1)
- Barrierenentladung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Begriffsanalyse (1)
- Behandlungskonzept (1)
- Beratung (1)
- Berlin (1)
- Berufskrankheit (1)
- Besiedlung (1)
- Bestimmung Arzneistoffkonzentration (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Bibliotherapie (1)
- Bindungstyp (1)
- Biochemie (1)
- Biographie (1)
- Biomasse (1)
- Biomembran (1)
- Biopsie (1)
- BiosphÀrenreservat (1)
- Biotechnologie (1)
- Bissregistrierung (1)
- Blau/WeiĂ-Selektion (1)
- Blutplasma (1)
- BodenreaktionskrÀfte (1)
- Body Mass Index (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Brachyura (1)
- Brackets (1)
- Bromocriptin (1)
- Brustkrebs (1)
- Brustwand (1)
- Brutvögel (1)
- Bruxismus (1)
- Bundesmantelvertrag Ărzte (1)
- Bungowannah-Virus (1)
- Burkholderia (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CED (1)
- CMD (1)
- COPD (1)
- CRP (1)
- CTX (1)
- Ca2+ transient (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calcium (1)
- Calciumkanal (1)
- Calciumkanalaktivierung (1)
- Caponiidae (1)
- Cares (R) (1)
- Caries (1)
- Carnitin (1)
- Chalconisomerase (1)
- Chemical shift encoded MRI (1)
- Chemical-Shift kodierte Magnetresonanztomographie (1)
- Chemische Verschiebung (1)
- Chemokine (1)
- Chemoresistenz (1)
- China (1)
- Chinin (1)
- Cholangiographie (1)
- Cholestase (1)
- Chronic rhinosinusitis (1)
- Chronische Rhinosinusitis (1)
- Circadiane Rhythmik (1)
- Classification of Poetry Literature (1)
- Coating (1)
- Commitment (1)
- Common reed (1)
- Compliance (1)
- Complication (1)
- Computertomografie (1)
- Cost Effectiveness (1)
- CrossLaps (1)
- DDR (1)
- DMFT (1)
- DTI (1)
- DUF322 (1)
- Darmkrebs (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Delphi-Technik (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Depression (1)
- Detektion (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes (1)
- Diagnose (1)
- Diastereomere (1)
- Diffusion (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskomfort (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Doxycyclin (1)
- Drahtmyographie (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchmesser (1)
- Dystrophin (1)
- EGFR (1)
- East Prussia (1)
- Efflux (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einheitlicher BewertungsmaĂstab fĂŒr Ă€rztliche Leistungen (1)
- Einsamkeit (1)
- EinsatzkrÀfte (1)
- Eisen (1)
- ElastizitÀtsmodul (1)
- Elektroencephalographie (1)
- ElektromobilitÀt (1)
- Elektromyographie (1)
- Ellipsometrie (1)
- Emotion (1)
- Endometrium (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Entlastungspunktion (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzymkaskade (1)
- Epidemiologie (1)
- Epidermal growth factor receptor (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Epileptischer Anfall (1)
- Epworth Sleepiness Scale (1)
- Epworth-SchlÀfrigkeitsskala (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgreiches Altern (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erleben (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Ersatzplastik (1)
- Ertragsteuer (1)
- Erythrozyt (1)
- Essen (1)
- Eubacterium ramulus (1)
- Evolution (1)
- Exosomen (1)
- Expertise (1)
- Explikation (1)
- Fatty liver disease (1)
- Festphasenextraktion (1)
- Fettgewebe (1)
- Fettsucht (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Feuerwehr (1)
- Fibrinogen (1)
- Five-Phase-Rule (1)
- Flachmoor (1)
- Flavonoide (1)
- FloTrac (1)
- Fluidized-bed technology (1)
- Flupirtin (1)
- Flusstalmoore (1)
- FlĂŒchtlinge (1)
- FlĂŒssigkeit (1)
- Follicular Lymphoma (1)
- FollikulÀres Lymphom (1)
- Formale Sprache (1)
- Friedensforschung (1)
- Friedrich Wilhelm Foerster (1)
- FrĂŒhgeburt (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Fusionsprotein (1)
- FĂŒnf-Phasen-Regel (1)
- GSK1016790A (1)
- Gadofosveset (1)
- Gadolinium (1)
- Gallenwege (1)
- Ganganalyse (1)
- Gangzyklusparameter (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- GeKoKidS (1)
- Geburtshilfe (1)
- GebÀrmutterentfernung (1)
- GebÀrmuttersarkom (1)
- GeflĂŒgelpest (1)
- GefĂ€Ădurchmesser (1)
- GefĂŒhl (1)
- Gelenkendoprothese (1)
- Gemeines Schilf (1)
- Genregulation (1)
- Germany (1)
- GerĂŒstprotein (1)
- Geschichte der Medizin (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesundheitsberatung (1)
- Gesundheitsurlaub (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (1)
- Gliale Differenzierung (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald (1)
- Greifswald-Score (1)
- GroĂschutzgebiet (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenprogramm (1)
- Gruppentherapie (1)
- H3N2 (1)
- H3N8 (1)
- HET-MN (1)
- HPLC (1)
- HSP27 (1)
- Habitat (1)
- Harder-DrĂŒse (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- Harris hip score (1)
- Hautklinik (1)
- HbA1c (1)
- Health Status (1)
- Health-related prevention (1)
- Hefe (1)
- Heimat (1)
- Hendravirus (1)
- Hepatozyt (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesviridae (1)
- Herpesvirus (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- HiPIMS (1)
- Hintegra (1)
- Hippocampus (1)
- Histologie (1)
- Historische Bildungsforschung (1)
- Hitzeschock-Proteine (1)
- Hohenschönhausen (1)
- Homotopie (1)
- Homotopy methods (1)
- Hydroxylapatit (1)
- Hypersomnie (1)
- Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (1)
- Hypopituitarismus (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- HĂ€modynamische Untersuchung (1)
- HĂ€moglobin (1)
- HĂ€molysin (1)
- HĂ€moxygenase (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂŒft-Totalendoprothetik (1)
- HĂŒftdysplasie (1)
- HĂŒftgelenkarthrose (1)
- HĂŒftgelenkluxation (1)
- HĂŒftgelenkprothese (1)
- HĂŒftsonographie (1)
- HĂŒhnerei (1)
- IBD (1)
- ICD (1)
- IDS-iSYS (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-I (1)
- IL 6 (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- Immunglobulin G (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunisierung (1)
- Immunreaktion (1)
- Immunsuppression (1)
- Impfstoff (1)
- Implantation (1)
- Infiltrationstherapie (1)
- Influenzaviren (1)
- Influenzavirus (1)
- Innere Mongolei (1)
- Institut fĂŒr Community Medicine (Greifswald) (1)
- Integration support (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intelligenz (1)
- IntensitÀt (1)
- Intensivmedizin (1)
- Intensivstation (1)
- Interferon (1)
- Intestinum (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Investition (1)
- Isopoda (1)
- KVT (1)
- Kalziumkanal (1)
- Kamillosan (1)
- Karies (1)
- Kaskadenreaktion (1)
- Kataraktoperation (1)
- Kaumuskel (1)
- Kernfreisetzungskomplex (1)
- Kernmassenmessungen (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kind (1)
- Kitaoka (1)
- Knie (1)
- Kniegelenkarthrose (1)
- Knieprothese (1)
- Knietotalendoprothese (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichteentwicklung (1)
- Knochenumbau (1)
- Knochenumbaumarker (1)
- Knorpel (1)
- Koenigsberg (1)
- Kognition (1)
- Kohaerenzgefuehl (1)
- Kohlendioxid (1)
- Kohlenstoffmonoxid (1)
- Kollektives GedÀchtnis (1)
- Konkremente (1)
- Kontraktion (1)
- Kontrastmittel (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- Koronarstent (1)
- Korsett (1)
- Kortisol (1)
- Kosten-EffektivitÀs-Analysen (1)
- Krankheitskonzept (1)
- KreativitÀt (1)
- Krebstiere (1)
- Kreuzbandplastik (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Kristallographie (1)
- Königsberg (1)
- Körperliche AktivitÀt (1)
- LKW (1)
- LKW-Fahrer (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- LandschaftsÀsthetik (1)
- Laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH) (1)
- Left-heart catheter examination (1)
- Leiomyom (1)
- Length of stay (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Linksherzkatheteruntersuchung (1)
- Lipasen (1)
- Lipide (1)
- Logische Analyse (1)
- Lokalisation (1)
- Lucigenin (1)
- Lunge (1)
- Lungentumor (1)
- LĂ€ndlicher Raum (1)
- MACT (1)
- MALDI-MS (1)
- MND (1)
- MR angiography (1)
- MRP2 (1)
- MRT-Cholangiographie (1)
- MRT-Kontrastmittel (1)
- Macrophage depletion (1)
- Magen (1)
- Magnetresonanzangiografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Magnetron (1)
- Makrophagendepletion (1)
- Mapping (1)
- Mas (1)
- Mas-Protoonkogen (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massenspektroskopie (1)
- Maus (1)
- Mecklenburg-Western Pomerania (1)
- Medien (1)
- Medienkritik (1)
- Medizinische Rehabilitation (1)
- Medizinisches GerÀt (1)
- Medizinprodukt (1)
- Medizinproduktegesetz (1)
- Medizinschaden (1)
- Membrantransport (1)
- Messtheorie (1)
- Messung (1)
- Messung / Psychologie (1)
- Metabolische Regulation (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolismus (1)
- Metacyclophane (1)
- Metagenomanalyse (1)
- Metastase (1)
- Metastasen (1)
- Mikro-CT (1)
- Mikrobielle Raumluftbelastung (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Model (1)
- Modell (1)
- Modellbildung (1)
- Moor (1)
- MorbiditÀt (1)
- MortalitÀt (1)
- Motoneuronerkrankungen (1)
- Motor (1)
- Motor Neuron Diseases (1)
- Motork (1)
- Multireflexionsflugzeitmassenspektrometrie (1)
- Musculus masseter (1)
- Musculus multifidus (1)
- Musculus temporalis (1)
- Muskeldystrophie (1)
- Muskelzelldifferenzierung (1)
- Muskulatur (1)
- MutagenitÀt (1)
- Mutation (1)
- Myatrophische Lateralsklerose (1)
- Mycosis fungoides (1)
- Myographie (1)
- NADPH-Oxidase (1)
- Nanoparticles (1)
- Nanopartikel (1)
- Naringenin (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Nationenbildung (1)
- Naturschutz (1)
- NaturschutzbegrĂŒndung (1)
- NatĂŒrliche Sprache (1)
- Nervensystem (1)
- Network (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborene (1)
- Neurogenese (1)
- Neurologie (1)
- Neuronale Differenzierung (1)
- Neuronale PlastizitÀt (1)
- Neuropsychologie (1)
- Neuropsychology (1)
- Neurotrophin (1)
- Neurotrophine (1)
- Neutronenschalenabschluss (1)
- Next Generation Sequencing (1)
- Nicht-alkoholische Fettleber (1)
- NickhautdrĂŒse (1)
- Nifedipin (1)
- Nivellierungsphase (1)
- Noradrenalin (1)
- Normvariante (1)
- Normwerte (1)
- Notfall (1)
- Notfalleinsatz (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nuclear Egress (1)
- Nuclear Egress Complex (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- Numerische Mathematik (1)
- OATP1A2 (1)
- OATP1B3 (1)
- ORP (1)
- OSAHS (1)
- Obduktion (1)
- Offenwinkelglaukom (1)
- Okklusion (1)
- Okklusionskonzept (1)
- Onkologie (1)
- Online Correction System (1)
- Oonopidae (1)
- Open-angel glaucoma (1)
- Operationen (1)
- Optimal control (1)
- Optimalsteuerung (1)
- Organic cation transporter (1)
- Organischer Kationentransporter (1)
- Orsolobidae (1)
- OrthopÀdie (1)
- Osteodensitometrie (1)
- OstpreuĂen (1)
- Outcome (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Stress (1)
- Oxidoreduktase (1)
- Oxytozinrezeptor-Gen (1)
- PEPP (1)
- PINP (1)
- Paarvergleich (1)
- Paludikultur (1)
- Pancreas divisum (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Pandemie (1)
- Pankow (1)
- Papier (1)
- Paracetamol (1)
- PathogenitÀt (1)
- Pathomechanismus (1)
- Patient Preferences (1)
- Patienten (1)
- Patientensicht (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Pazifismus (1)
- Peroxiredoxin (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Pestivirus (1)
- Pfad (1)
- Pfadsystem (1)
- Phagozytose (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Phenprocoumon (1)
- Phloretin (1)
- Plasmaeffekt (1)
- Plasmamedizin (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmaphysik (1)
- Pneumothorax (1)
- Poetry Group Sessions (1)
- Poetry Gruppensitzungen (1)
- Poetry Therapie (1)
- Poetry Therapy (1)
- Poetry- Literaturbewertungskritierien (1)
- Poetry- Literaturklassifizierung (1)
- Politische Antizipation (1)
- Polymer (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Polymorphismus (1)
- Positive Aging (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Prevention (1)
- Prion (1)
- Problem (1)
- Propan-1-ol (1)
- Propan-2-ol (1)
- Propanol (1)
- Protein C (1)
- Protein p53 (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- ProteingerĂŒst (1)
- Proteinkinase C (1)
- Proteins (1)
- Proteomanalyse (1)
- Proteomics (1)
- Proton density fat fraction (1)
- Proton-Density Fettfraktion (1)
- ProzessqualitÀt (1)
- PrÀdiktor (1)
- PrÀferenzen (1)
- Pseudorabies-Virus (1)
- Psychische Störung (1)
- Pulskonturanalyse (1)
- Pyruvatdecarboxylase (1)
- PĂ€diatrie (1)
- QALY (1)
- Quality of Life (1)
- Quality-Adjusted Life Years (1)
- Quality-by-Design (1)
- QualitÀt (1)
- Quantitative emprische Sozialforschung (1)
- Quarzkristall-Mikrowaage (1)
- RIEMS (1)
- Rabiesvirus (1)
- Radikal (1)
- Radionuklide (1)
- Rasterkraftmikroskop (1)
- Raumvorstellung (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Reassortment (1)
- Receptor (1)
- Rechtsmedizin (1)
- Rechtsmedizinische Begutachtung (1)
- Redoxpotential (1)
- Referenzintervall (1)
- Reflektometrie (1)
- Refraktion (1)
- Regional budget (1)
- Regionalbudget (1)
- Regionale IdentitÀt (1)
- Regulation (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Reha-Ziele (1)
- Reifung (1)
- Rekonstruktion (1)
- Renaturierung (1)
- Renaturierung <Ăkologie> (1)
- Replacement (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Retigabin (1)
- Reverse Genetik (1)
- Rezeptor (1)
- Rho (1)
- Rhodococcus ruber (1)
- Risikofaktoren fĂŒr FrĂŒhgeburtlichkeit (1)
- Risikoverteilung (1)
- Rock (1)
- RĂŒckenmuskulatur (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SBMA (1)
- SHIP 1 (1)
- SHIP-1 (1)
- SL-PLUS Schaft (1)
- SMS (1)
- SPSS (1)
- STAI (1)
- Sarkom (1)
- Schalenabschluss (1)
- Schein (1)
- SchilddrĂŒsenhormon (1)
- Schilf (1)
- Schilfrohr (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schlaflabor (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlagfrequenz (1)
- Schreiben (1)
- Schroth (1)
- Schule (1)
- SchĂŒler (1)
- Score (1)
- Sekretion (1)
- Sektion (1)
- SekundÀrneoplasien (1)
- Sense of Coherence (1)
- Serinproteasen (1)
- Sezary-Syndrom (1)
- Short Message Service (1)
- Shotgun (1)
- Sicherheit (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sirolimus (1)
- Skalierung (1)
- Skelettmuskel (1)
- Skelettmuskelfaser (1)
- Software (1)
- Sonographie (1)
- Sozialgesetzbuch 5 (1)
- Spannungspneumothorax (1)
- Spermien (1)
- Spiroergometrie (1)
- Sport (1)
- Sportanbieter (1)
- Sprunggelenk (1)
- Sputtering (1)
- Sputtern (1)
- Stadtbezirk (1)
- Staroperation (1)
- Statische GefĂ€Ăanalyse (1)
- Statische Okklusion (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stem cells (1)
- Stenose (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Strukturbildung (1)
- Strukturbiologie (1)
- StrukturqualitÀt (1)
- Studie (1)
- StÀdtebau (1)
- Subgruppe (1)
- Subgruppensystem (1)
- Sucht (1)
- Suides Herpesvirus (1)
- Sukzession (1)
- SupersensitivitÀt (1)
- Symptome (1)
- SĂ€ugling (1)
- SĂ€uglingshĂŒfte (1)
- T(14;18) Translokation (1)
- T(14;18) translocation (1)
- TMS (1)
- TNFAIP3 (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Kanal (1)
- TagesschlÀfrigkeit (1)
- Taxane (1)
- Taxol (1)
- Teilzeitarbeit (1)
- Testosteron (1)
- Therapie (1)
- Therapietreue (1)
- Thermodilution (1)
- Thoraxwanddicke (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozytopenie (1)
- Tiermodell (1)
- Tierversuch (1)
- Time Perspektive (1)
- TischkreissÀgen (1)
- Todesermittlungsverfahren (1)
- Training (1)
- Transkription (1)
- Transportproteine (1)
- Trauma (1)
- Trospiumchlorid (1)
- Tumorwachstum (1)
- Tumour-associated macrophages (1)
- Tupaia belangeri (1)
- Type of care (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Biosphere reserve (1)
- UltraschallgerÀt (1)
- Ultrastruktur (1)
- Umesterung (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallmechanismen (1)
- Untergruppe (1)
- Urlaub (1)
- Urothel (1)
- Uterussarkom (1)
- Utilization (1)
- VAS (1)
- ValiditÀt (1)
- Valproat (1)
- Valproicacid (1)
- Varusgonarthrose (1)
- Vasovist (1)
- Vegetation (1)
- Vektor-Vakzine (1)
- VenenÀquivalent (1)
- Verletzungsmuster (1)
- Verordnungsrate (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsform (1)
- Versorgungsforschung (1)
- VersorgungsqualitÀt (1)
- Verstoffwechselung (1)
- Vertriebene (1)
- Verweildauer (1)
- Vesikel (1)
- Vigileo (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vogelgrippe (1)
- Vorhofflimmern (1)
- Vorteilhaftigkeitskriterien (1)
- Vögel (1)
- Wasserstand (1)
- Wassertiefe (1)
- Weiche Materie (1)
- Weisheitszahn (1)
- Weiterbildungsassistenten (1)
- Weiterbildungsbefugnis (1)
- Weiterbildungsdauer (1)
- WeiĂensee (1)
- WiedervernÀssung (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirbelschichtverfahren (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirt-Pathogen-Interaktion (1)
- Wisdom teeth (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wound model (1)
- Wound stimulation (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodell (1)
- Wundstimulation (1)
- Wurzelkanalinstrument (1)
- Zahnstein (1)
- Zeitperspektive (1)
- Zelldetermination (1)
- Zellkommunikation (1)
- Zellkultur (1)
- Zellproliferation (1)
- Zelltropismus (1)
- Zellwand (1)
- Zionismus (1)
- Zirkadianer Rhythmus (1)
- Zirkulardichroismus (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusatzqualifikationen (1)
- ZweymĂŒller (1)
- ZĂ€hne (1)
- accessibility (1)
- adherence (1)
- adult neurogenesis (1)
- affect (1)
- aktiviertes Protein C (1)
- alexithymia (1)
- allergy (1)
- alphaherpesvirus (1)
- ambulante/teilstationÀre neurologische Rehabilitation (1)
- antioxidative Enzyme (1)
- arthrosis (1)
- aseptisch (1)
- assemblin (1)
- assembly protein (1)
- atomic force microscopy (1)
- atrial fibrillation (1)
- autologe Transplantation (1)
- autopsy (1)
- aviÀre Schweineviren (1)
- beating frequency (1)
- birds (1)
- bite registration (1)
- bladder urothelium (1)
- brain (1)
- branching pattern (1)
- breeding birds (1)
- cAMP (1)
- cabazitaxel (1)
- calculus (1)
- cancer (1)
- capsid assembly (1)
- cardiomyocyte (1)
- cartilage (1)
- cartilage regenration (1)
- chalcone isomerase (1)
- children (1)
- circadian rhythm (1)
- claims data (1)
- clinical symptoms (1)
- closed neutron shell (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- colon cancer (1)
- compliance (1)
- conceptual analysis (1)
- coronary stent (1)
- creativity (1)
- cytokine (1)
- daytime sleepiness (1)
- dendritic spine (1)
- dendritische Dornen (1)
- depression (1)
- dermal (1)
- dermatology (1)
- detection (1)
- determination of drug concentration (1)
- distress (1)
- dopaminerges System (1)
- drug-related problem (1)
- duale Substraterkennung (1)
- dystrophin (1)
- ecribellate Haplogynae (1)
- efflux (1)
- electromobility (1)
- emergency (1)
- enantiomerenrein (1)
- enantiomerically pure (1)
- endometrial stromal sarcoma (1)
- endometriales Stromasarkom (1)
- enlarged uteri (1)
- enzyme cascade (1)
- epileptische AnfÀlle nach Schlaganfall (1)
- evolution (1)
- exosomes (1)
- expertise (1)
- fens (1)
- firefighter (1)
- fokale Kontakte (1)
- forensic medicine (1)
- fracture (1)
- funktionelle Kernspintomografie (1)
- funktionelle Kernspintomographie (1)
- fusion protein (1)
- gastrointestinal stromal tumour (1)
- gastrointestinaler Stromatumor (1)
- gesundheitliche PrÀvention (1)
- groĂer Uterus (1)
- habitat preferences (1)
- harderian gland (1)
- health counseling (1)
- heparin (1)
- hepatozellulÀres Karzinom (1)
- hippocampus (1)
- hysterectomy (1)
- immunoglobulin g (1)
- income tax (1)
- infant (1)
- intelligence (1)
- interkulturelle Unterschiede (1)
- intestinal microdialysis (1)
- intestinal/hepatic uptake (1)
- intestinale Mikrodialyse (1)
- intrakranielle Operation (1)
- intraluminal use (1)
- intraluminale Anwendung (1)
- investments (1)
- kINPen 09 (1)
- kINPen MED (1)
- knee (1)
- knochenspezifische alkalische Phosphatase (1)
- knorpelregeneratives Verfahren (1)
- kognitive Verhaltenstherapie (1)
- landscape aesthetics (1)
- laparoscopic supracervical hysterectomy (LASH) (1)
- leg arteries (1)
- leveling phase (1)
- liquids (1)
- liver metastasis (1)
- location (1)
- logical analysis (1)
- loneliness (1)
- magische Zahlen (1)
- medical devices (1)
- medical devices directive (1)
- medical malpractice (1)
- mental disorder (1)
- mental rotation (1)
- mentale Rotation (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- metabolizing enzymes (1)
- micro-CT (1)
- microenvironment (1)
- minimalinvasiv (1)
- model-based (1)
- monoklonale Antikörper (1)
- morbidity (1)
- mortality (1)
- motor imagery (1)
- multi-reflection time-of-flight mass spectrometry (1)
- multibracket appliance (1)
- multimodal (1)
- muscle cell differentiation (1)
- nature conservation (1)
- neurological outcome (1)
- neurologisches Outcome (1)
- nifedipine (1)
- noradrenaline (1)
- nosokomial (1)
- nuclear mass measurements (1)
- obstruktive Schlafapnoe (1)
- occlusal concept (1)
- occlusion (1)
- oncology (1)
- oral anticoagulation (1)
- oral application (1)
- orale Antikoagulation (1)
- orale Applikation (1)
- outpatient/neurological rehabilitation (1)
- oxytocin receptor gene (1)
- p75 Neurotrophinrezeptor (1)
- p75NTR (1)
- pUL31 (1)
- pUL34 (1)
- pain (1)
- paludiculture (1)
- pandemic (1)
- paper (1)
- parietal sulcus (1)
- patient-related assessments (1)
- patient-reported outcomes (1)
- patientenbezogene Assessments (1)
- peatlands (1)
- personality development (1)
- pflegerischer Alltag (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmacokinetics (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- physical activity (1)
- plasma medicine (1)
- posttraumatic growth (1)
- posttraumatische Arthrose (1)
- posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- posttraumatisches Wachstum (1)
- preliminary proceedings (1)
- primÀre Arthrose (1)
- procedural quality (1)
- profitability (1)
- prostate (1)
- prostate cancer (1)
- protein kinase C (1)
- protein uptake (1)
- pulmonal (1)
- pulp (1)
- pulse-contour analysis (1)
- putamen (1)
- quality (1)
- quality of care (1)
- quartz crystal microbalance (1)
- radionuclides (1)
- reaktive Sauerstoffspezies (1)
- reassortment (1)
- regional identity (1)
- regulation (1)
- rehabilitÀtion (1)
- resistance (1)
- restoration (1)
- retinal neural fiber layer (1)
- retinale Nervenfaserschicht (1)
- reverse genetics (1)
- risk factor (1)
- risk factors for preterm birth (1)
- risk stratification (1)
- rural area (1)
- safety (1)
- sales tax (1)
- scaffold (1)
- schlafbezogene Atmungsstörungen (1)
- secondary trauma (1)
- sekundÀre Traumatisierung (1)
- sepsis (1)
- septisch (1)
- sexual dimorphism (1)
- signal transduction (1)
- single nucleotide polymorphism (1)
- sleep apnea (1)
- sleep-related breathing disorders (1)
- sperm (1)
- spiders (1)
- static occlusion (1)
- stenosis (1)
- stiffness (1)
- structural quality (1)
- subgroup (1)
- subklinische Endpunkte (1)
- suid herpesvirus (1)
- supersensitivity (1)
- sympahtectomy (1)
- teeth (1)
- therapy (1)
- thrombocytopenia (1)
- transgenerational transmission (1)
- transgenerationale Ăbertragung (1)
- transporter proteins (1)
- triptolide (1)
- trospium chloride (1)
- ultrasonic scaler (1)
- ultrastructure (1)
- undifferentiated uterine sarcoma (1)
- undifferenziertes uterines Sarkom (1)
- urine (1)
- vacation destinations (1)
- vaccine (1)
- vector vaccine (1)
- vessel diameter (1)
- visual analog scale (1)
- wetland (1)
- wetlands (1)
- white blood cell count (1)
- writing (1)
- Ărztemangel (1)
- Ărztliche Behandlungsfehler (1)
- Ărztlicher Kunstfehler (1)
- Ăstrogene (1)
- Ăbergewicht (1)
Institute
- Institut fĂŒr Community Medicine (11)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (8)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (7)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (6)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (6)
- Institut fĂŒr Pharmazie (6)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (6)
- Institut fĂŒr Physik (5)
Eines der zentralen Merkmale von Emotionen ist neben der QualitĂ€t ihre IntensitĂ€t. Idealerweise sind Emotionstheorien daher quantitative Theorien, d. h. Theorien, die Emotionen mittels quantitativer Gesetze mit ihren Ursachen und Wirkungen verknĂŒpfen. Bisher wurden jedoch nur wenige solcher Emotionstheorien vorgeschlagen. Ein Grund dafĂŒr könnte sein, dass man quantitative Emotionstheorien fĂŒr kaum ĂŒberprĂŒfbar hĂ€lt, weil zu ihrer ĂberprĂŒfung prĂ€zise und auĂerdem metrische Messungen der EmotionsintensitĂ€t benötigt werden. Die am hĂ€ufigsten verwendete Methode zur Messung der IntensitĂ€t (und QualitĂ€t) von Emotionen sind Selbstberichte in Form von Ratingskalen (z. B. âWie enttĂ€uscht fĂŒhlen Sie sich?â von 0 = âĂŒberhaupt nicht enttĂ€uschtâ bis 10 = âextrem enttĂ€uschtâ). Es ist jedoch fraglich, ob solche Ratings den genannten AnsprĂŒchen an PrĂ€zision und Skalenniveau (zumindest auf dem individuellen Niveau) gerecht werden. Ratings haben eine hohe Fehlervarianz und möglicherweise nur ein ordinales Skalenniveau. In anderen Gebieten der Psychologie, inbesondere in der Psychophysik, werden neben Ratings und anderen direkten Skalierungsverfahren seit langem auch indirekte Skalierungsverfahren fĂŒr die Messung der IntensitĂ€t mentaler ZustĂ€nde (z. B. Sinnesempfindungen) verwendet. WĂ€hrend die Versuchspersonen bei direkten Skalierungsverfahren ein absolutes Urteil ĂŒber die IntensitĂ€t eines mentalen Zustands abgeben, werden bei indirekten Skalierungsverfahren relative Urteile verlangt. Am hĂ€ufigsten sind dies Paarvergleichsurteile, bei denen z. B. gefragt wird, ob ein Ton X lauter oder leiser ist als ein Ton Y. Die absoluten IntensitĂ€ten der Empfindungen, die diesen Vergleichsurteilen zugrunde liegen, werden anschlieĂend mit Hilfe von passenden Skalierungsmodellen geschĂ€tzt. Theoretische Ăberlegungen, aber auch empirische Untersuchungen auf dem Gebiet der Psychophysik sprechen dafĂŒr, dass indirekte Skalierungsverfahren im Vergleich zu direkten Skalierungsverfahren einen geringeren Fehleranteil und ein höheres Skalenniveau erreichen. Trotz dieser Vorteile wurden diese Methoden fĂŒr die Messung der EmotionsintensitĂ€t bisher nicht verwendet. Vor diesem Hintergrund sollte in der vorliegenden kumulativen Dissertation, bestehend aus drei Publikationen, untersucht werden, ob ein spezielles indirektes Skalierungsverfahren, nĂ€mlich die Methode der gradierten Paarvergleiche (GPCs; engl.: graded pair comparisons) eine bessere Messung der IntensitĂ€t von Emotionen ermöglicht und wenn ja, worauf diese Verbesserung zurĂŒckgefĂŒhrt werden kann. Im Vergleich zu anderen Formen von Paarvergleichen sind GPCs vergleichsweise ökonomisch und gleichzeitig besonders informationshaltig. Sie sind eine Variante des klassischen Paarvergleichs, bei dem die Versuchspersonen nicht nur beurteilen sollen, welches von zwei zu beurteilenden Objekten auf der Urteilsdimension die höhere AusprĂ€gung hat, sondern zusĂ€tzlich auch - jedoch nur auf einer ordinalen Skala - um wie viel die AusprĂ€gung des einen Objekts die des anderen ĂŒbertrifft. In der ersten Publikation wurde in zwei Studien ĂŒberprĂŒft, ob indirekte Skalierungen mittels GPCs gegenĂŒber den ĂŒblicherweise in der Emotionsforschung verwendeten direkten Skalierungen tatsĂ€chlich eine prĂ€zisere Messung der EmotionsintensitĂ€t ermöglichen. In der zweiten Publikation wurde in zwei Studien das GPC-Verfahren mit einem deutlich aufwendigeren indirekten Skalierungsverfahren verglichen, das auf direkten Quadrupelvergleichen (QCs; engl.: quadruple comparisons), d. h. direkten Vergleichen von Paardifferenzen, beruht. Es wurde ĂŒberprĂŒft, ob das QC-Verfahren zu noch prĂ€ziseren IntensitĂ€tsmessungen fĂŒhrt als das GPC-Verfahren. In der dritten Publikation wurde in drei Studien ĂŒberprĂŒft, ob indirekte und direkte Skalierungsverfahren zu metrischen Skalen der IntensitĂ€t von Emotionen fĂŒhren. Zusammen genommen zeigen die Ergebnisse der drei Publikationen, dass indirekte Skalierungsverfahren eine bessere Messung der EmotionsintensitĂ€t erlauben als die bisher in der Emotionspsychologie fast ausschlieĂlich verwendeten direkten Skalierungsverfahren. Die verbesserte Messung ist sowohl auf einen reduzierten Fehleranteil als auch auf ein höheres Skalenniveau zurĂŒckzufĂŒhren. Die höhere PrĂ€zision der IntensitĂ€tsmessung kann zudem mit einem vergleichsweise ökonomischen indirekten Skalierungsverfahren, der Methode des gradierten Paarvergleichs (GPCs), erzielt werden; die Methode des wesentlich aufwendigeren Quadrupelvergleichs (QCs) bringt dem gegenĂŒber keinen zusĂ€tzlichen Gewinn. Damit ermöglicht das verwendete indirekte Skalierungsverfahren eine genauere ĂberprĂŒfung von Emotionstheorien allgemein und stellt insbesondere eine geeignete Methode zur ĂberprĂŒfung quantitativer Emotionstheorien auf der individuellen Ebene dar.
Nosokomiale Infektionen, insbesondere die nosokomiale Sepsis, spielen auf der neonatologischen Intensivstation eine groĂe Rolle, weil sie mit einer erhöhten MorbiditĂ€t und MortatlitĂ€t verbunden sind. Da die Diagnosestellung bei Neonaten, insbesondere bei FrĂŒhgeborenen, schwierig ist, ist die PrĂ€vention der nosokomialen Sepsis Ă€uĂerst wichtig. Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Analyse, ob es Risikofaktoren fĂŒr eine mikrobiologische Kolonisation und dem Auftreten einer neonatalen Sepsis gibt und ob eine bakterielle Besiedlung der Neonaten mit dem Entstehen einer neonatalen Sepsis einhergeht. Zu diesem Zweck wurden in einem Zeitraum von 32 Monaten (2003-2006) alle Neonaten auf der Neo-ITS der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald, die den Kriterien fĂŒr eine nosokomiale Sepsis entsprachen, in dieser Arbeit eingeschlossen (n=68). Um die erhobenen Daten dieser Kinder vergleichen zu können, wurden ebenfalls 68 Kinder, die keine Sepsis hatten, aus diesem Zeitraum nach entsprechenden Kriterien als Kontrollgruppe berĂŒcksichtigt, so dass die Gesamtfallzahl fĂŒr diese Arbeit 136 betrug. Von den 136 SĂ€uglingen wurden verschiedene peripartale Faktoren, wie beispielsweise Liegedauer, Geburtsgewicht, Mutteralter bei der Geburt, Geburtsort etc. erfasst. ZusĂ€tzlich kamen Ergebnisse eines routinemĂ€Ăigen mikrobiologischen Monitorings hinzu. Die erhobenen Daten wurden mit SPSS ausgewertet. Im Ergebnis zeigten sich eine lange Liegedauer, ein geringes Aufnahmegewicht, das Vorkommen einer NEC und der Geburtsort Greifswald als signifikante Risikofaktoren fĂŒr eine neonatale Sepsis. Ein weiterer tendenziell begĂŒnstigender Faktor fĂŒr des Entstehen einer Sepsis war das Vorkommen von Fehlbildungen (p=0,06). FĂŒr eine mikrobiologische Kolonisation sind ebenfalls eine lange Liegedauer, ein geringes Geburts- bzw. Aufnahmegewicht und das Vorkommen einer NEC Risikofaktoren. ZusĂ€tzlich konnten auch geringes Gestationsalter und lĂ€ngere Dauer der MuttermilchernĂ€hrung als begĂŒnstigende Faktoren fĂŒr eine Besiedlung der Neonaten bestimmt werden. Nach Unterteilung der Kolonisation in einzelne Bakterienspecies ergaben sich Ă€hnliche Risikofaktoren. Es ergab sich kein Zusammenhang zwischen einer Kolonisation und einer neonatalen Sepsis, d. h. eine Kolonisation unabhĂ€ngig von der Bakterienspecies stellt kein Risikofaktor fĂŒr die Entwicklung einer Sepsis dar. In der vorliegenden Arbeit konnten verschiedene Risikofaktoren fĂŒr das Auftreten einer neonatalen Sepsis und fĂŒr die Besiedlung der Neonaten identifiziert werden, die bereits in der Literatur beschrieben wurden wie lange Liegedauer, geringes Geburtsgewicht, Fehlbildungen und NEC. Nach aktueller Studienlage korreliert auch ein geringes Gestationsalter mit dem Auftreten einer Sepsis, was in unserer Arbeit nicht bewiesen werden konnte. Da ebenfalls kein Zusammenhang zwischen einer bakteriellen Kolonisation und dem Entstehen einer neonatalen Sepsis gefunden wurde, bedeuten die in dieser Arbeit routinemĂ€Ăig durchgefĂŒhrten mikrobiologischen Abstriche keinen direkt-infektiologischen Vorteil.
Zusammenfassung Ziel: Krankheitskonzepte von Doppeldiagnose-Patienten (DD) wurden untersucht und mit denen von Schizophrenie- und Suchtpatienten verglichen. Methodik: Mit 66 Patienten (nschiz=22, ndd=25, nsubst=19) wurden problemzentrierte Interviews gefĂŒhrt, die Tonbandaufnahmen wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Lebensgeschichtliche Faktoren, v.a. psychosoziale Belastungen, wurden in allen Gruppen prĂ€feriert. DD-Patienten gaben hĂ€ufig an, dass die Psychose durch Drogen bedingt sei/aufrechterhalten werde. Schlussfolgerung: Die vielfĂ€ltigen Krankheitskonzepte von DD-Patienten sollten exploriert, die Therapie individuell gestaltet werden.
Der Vigileo™ Monitor bietet gemeinsam mit dem FloTrac™ Druckwandler die Möglichkeit einer minimalinvasiven Herzzeitvolumenmessung ohne vorherige Kalibration. Bei einem Bias von 0,725 L/min., einem Ăbereinstimmungsintervall von -2,160 L/min. bis 3,609 L/min. und einem prozentualen Fehler von 49,15% ist die Genauigkeit im Vergleich zur transpulmonalen Thermodilution vermindert. Aufgrund der Funktionsweise des zugrundeliegenden APCO-Algorithmus ergibt sich die theoretische Möglichkeit eines Fehlers auf vier Ebenen: Ein bei jeder Messsituation und jedem Patienten dem Algorithmus zugrunde liegender Fehler, ein Fehler durch individuelle Merkmale des Patienten, ein der Messsituation zuzuordnender Fehler und ein situationsunabhĂ€ngiger zufĂ€lliger Messfehler. Die Modellierung einer interindividuellen und einer intraindividuellen Varianz mit einer gemischt linearen Regressionsgleichung zeigte keine bessere Anpassung gegenĂŒber einer generalisierten linearen Gleichung, welche diese Unterschiede nicht berĂŒcksichtigt. Somit ist ein Vergleich von Studien mit einer unterschiedlichen Anzahl von Messpunkten pro Patient zulĂ€ssig. Es wurde gezeigt, dass der APCO-Algorithmus zu niedrige Werte ergibt bei hohem Herzzeitvolumen oder niedrigem systemischen Widerstandsindex. Entsprechend wurden zu hohe Werte gefunden bei einem hohem systemischen Widerstandsindex, niedrigem Herzzeitvolumen, globalen enddiastolischem Index, arteriellem Mitteldruck und niedrigem kardialen Funktionsindex. Unter BerĂŒcksichtigung der o.g. Kovariablen reduzierte sich der residuelle prozentuale Fehler auf 21,48%, was eine mit der transpulmonalen Thermodilution vergleichbare Genauigkeit darstellen wĂŒrde. Das mituntersuchte Online Correction System zeigte Ă€hnliche Messwertdifferenzen mit einem Bias von 0,606 L/min., einem Ăbereinstimmungsintervall von -2,805 bis 4,018 L/min. und einem prozentualen Fehler von 57,78%. Im Gegensatz zum APCO-Algorithmus weist das Online Correction System eine bedeutende interindividuelle VariabilitĂ€t auf, sodass bei der statistischen Analyse die Anzahl der Messpunkte pro Patient zu berĂŒcksichtigen ist. Weiterhin wurde in der Auswertung ebenfalls bei hohem Herzzeitvolumen ein zu niedriges Ergebnis fĂŒr das Online Correction System gefunden, zu niedrige Werte waren ebenso bei niedrigem systemischen Widerstandsindex, hohem arteriellen Mitteldruck und hoher Dobutamindosis zu beobachten. Zu hohe Werte waren bei hohem APACHE II-Score, hohem zentralvenösem Druck und entsprechend bei hohem systemischen Widerstandsindex oder niedrigem arteriellen Mitteldruck zu erkennen. Der residuelle prozentuale Fehler verringerte sich nach BerĂŒcksichtigung der Kovariablen auf 21,36%, was ebenfalls der transpulmonalen Thermodilution vergleichbar wĂ€re.
Selbst bei intensiv erforschten Modellorganismen ist die Funktion von mindestens einem Drittel der codierten Proteine bis heute vollkommen unbekannt. Dies trifft auch auf das Gram-positive, fakultativ pathogene Bakterium Staphylococcus aureus zu. Mit 25.000 MolekĂŒlen pro Zelle ist das alkalische Schock Protein Asp23 eines der abundantesten Proteine in S. aureus. Abgesehen davon, dass die Expression von asp23 unter alkalischen Schock Bedingungen induziert ist, weshalb es seinen Namen erhielt, und dass es alleinig σB-abhĂ€ngig transkribiert wird und somit gut als Marker fĂŒr σB-AktivitĂ€t geeignet ist, war ĂŒber Asp23 zu Beginn dieser Arbeit nichts bekannt. Das asp23-Gen liegt in einem tetracistronischen Operon. Bestandteil dieses Operons sind auĂerdem opuD2, das fĂŒr einen Transporter fĂŒr Osmoprotektantien codiert, und SAOUHSC_02442 und SAOUHSC_02443, die beide fĂŒr Membranproteine unbekannter Funktion codieren. Interessanterweise enthalten sowohl Asp23 als auch SAOUHSC_02443 eine DUF322-DomĂ€ne. DUF322-DomĂ€nen sind in Gram-positiven Bakterien sehr konserviert und kommen normalerweise in mehreren Kopien pro Genom vor. Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass das cytoplasmatische Protein Asp23 nahe der Membran lokalisiert ist. Dabei konnte Asp23 entlang der gesamten Membran nachgewiesen werden. AuffĂ€llig war jedoch, dass in sich teilenden Zellen die Stellen frei von Asp23 blieben, wo sich das neue Septum gebildet hat. Nur in Zellen, die sich vermutlich in einem fortgeschrittenen Stadium der Zellteilung befanden, konnte auch am Septum Asp23 nachgewiesen werden. Da fĂŒr Asp23 selbst keine TransmembrandomĂ€nen vorhergesagt werden, wurde untersucht, ob eines der im asp23-Operon codierten Membranproteine an der Verankerung von Asp23 an der Membran beteiligt ist. Dazu wurden Deletionsmutanten der drei Gene opuD2, SAOUHSC_02443 und SAOUHSC_02442 konstruiert und die Lokalisation von Asp23 in diesen Mutanten fluoreszenzmikroskopisch untersucht. Ein eindeutiger Einfluss auf die Lokalisation von Asp23 konnte nur fĂŒr die Deletion von SAOUHSC_02443 nachgewiesen werden. Mittels BACTH-Analyse konnte auĂerdem eine direkte Interaktion zwischen SAOUHSC_02443 und Asp23 gezeigt werden. SAOUHSC_02443 ist somit maĂgeblich an der Verankerung von Asp23 an der Membran beteiligt und wurde deshalb als âAsp23 membrane anchoring proteinâ, kurz AmaP, benannt. Mithilfe des BACTH-Systems wurden zudem alle theoretisch möglichen Interaktionen zwischen den im asp23-Operon codierten Proteinen untersucht. Dabei konnten Selbstinteraktionen von allen vier Proteinen, OpuD2, AmaP, SAOUHSC_02442 und Asp23, nachgewiesen werden und eine Interaktion zwischen SAOUHSC_02442 und der MembrandomĂ€ne von AmaP. Die Selbstinteraktion von AmaP wird ĂŒber dessen MembrandomĂ€ne vermittelt. FĂŒr die Selbstinteraktion von Asp23 ist hingegen dessen DUF322-DomĂ€ne in Kombination mit dem C-Terminus wichtig. Die Interaktion zwischen Asp23 und AmaP konnte nur dann nachgewiesen werden, wenn AmaP intakt war, was dafĂŒr spricht, dass AmaP eine von seinem Membranteil abhĂ€ngige QuartĂ€rstruktur einnehmen muss, um die Bindungsstelle fĂŒr Asp23 zu bilden. Da neben der mittels BACTH-Analyse gezeigten Selbstinteraktion von Asp23 auch Ergebnisse von Gelfiltrationsexperimenten dafĂŒr sprachen, dass Asp23 polymere Strukturen ausbildet, wurde Asp23 mit einem Strep-tag in Escherichia coli exprimiert, gereinigt und mittels Elektronenmikroskopie visualisiert. So konnte gezeigt werden, dass Asp23 in vitro spiralig gewundene, bis zu mehrere Mikrometer lange Filamente bildet. Im Zuge einer strukturellen Charakterisierung der Filamente wurden drei Punktmutationen in Asp23 identifiziert (K51A, E106A, K117A), die die Filamentbildung in vitro beeintrĂ€chtigten. In einer vergleichenden Transkriptionsanalyse der asp23-Deletionsmutante und des Wildtyps konnten 16 in der asp23-Mutante hochregulierte Gene identifiziert werden. Darunter waren viele Gene, die zum Vancomycin-Stimulon gehören. Mittels Northern Blot konnte das Ergebnis der DNA-Microarray-Analysen bestĂ€tigt werden. Zudem konnte so gezeigt werden, dass die in der asp23-Mutante hochregulierten Gene auch in der amaP-Mutante hochreguliert sind, in der Asp23 vorhanden, aber delokalisiert ist. Die phĂ€notypische Charakterisierung deutet somit ebenso wie die Lokalisation von Asp23 auf eine Zellwand-assoziierte Funktion hin.
Die EPOS-Leitlinien empfehlen bei chronischer Sinusitis mit poyposis nasi die prĂ€operative Gabe von Doxycyclin. Ein einheitlicher Standard fĂŒr die postoperative Therapie fehlt. Es wurde daher der Frage nachgegangen, wie Doxycyclin und Kamillosan sich in einem in-vitro Wundmodell auf die Wundheilung auswirken. Drei Wundmodelle wurden verglichen und anschlieĂend eine in-vitro Medikamententestung durchgefĂŒhrt. Es handelt sich hierbei um die erste in-vitro Studie zur Wundheilung unter Einfluss von Doxycyclin und Kamillosan bei Epithelzellen und Fibroblasten. Es zeigte sich eine konzentrationsabhĂ€ngige wachstumshemmende Wirkung auf Epithelzellen und Fibroblasten durch Kamillosan und ein wachstumsfördernder Trend auf Fibroblasten durch Doxycyclin. Das Wachstum von Epithelzellen blieb unter Einfluss von Dxycyclin unbeeinflusst.
Desinfektionslösungen basierend auf Guanidinthiocyanat zur Prionendekontamination von OberflĂ€chen endodontischer NiTi-Instrumente sind derzeit nur unzureichend untersucht. In der Arbeit sollte daher die Wirkung von Guanidinthiocyanat auf Nickel-Titan-Wurzelkanalinstrumente hinsichtlich der Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit untersucht werden. Die Studie zeigt, dass die Verwendung von Guanidinthiocyanat nach den empfohlenen Richtlinien keine signifikanten Auswirkungen auf die Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit von NiTi-Wurzelkanalinstrumenten hat. Unter BerĂŒcksichtigung der gewonnenen Ergebnisse ist der Einsatz der 6-molaren Guanidinthiocyanatlösung nach RKI-Vorgaben zur Dekontamination von Nickel-Titan-Feilen möglich.
Ein intaktes oberes Sprunggelenk ist von groĂer Bedeutung fĂŒr die Fortbewegung im tĂ€glichen Leben. Arthrotische VerĂ€nderungen fĂŒhren zu einer EinschrĂ€nkung der FunktionalitĂ€t. Infolge einer endgradigen Arthrose des oberen Sprunggelenkes besteht die operative Therapie mit Funktionserhalt nur in der Implantation einer Sprunggelenkprothese. In der Klinik fĂŒr OrthopĂ€die der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wurden zwischen 2002 und 2009 insgesamt 54 Sprunggelenkprothesen vom Modell Hintegra implantiert. Ziel der Studie war es, anhand einer prospektiven Untersuchung zu ĂŒberprĂŒfen, ob die Indikationsdiagnose (primĂ€re vs. posttraumatische Arthrose) zur Implantation eine Sprunggelenkprothese vom Typ Hintegra Einfluss auf das Outcome hat. Es konnte 45 Patienten in die Studie eingeschlossen werden (19 Patienten mit primĂ€rer und 26 Patienten mit posttraumatischer Arthrose). PrĂ€- und postoperativ im Verlauf erfolgte jeweils die Anamnese, klinische Untersuchung inklusive des BewegungsausmaĂes nach Neutral-Null-Methode, röntgenologische Untersuchung, sowie die Erfassung des Kitaoka-Score und die Schmerzangabe mittels visueller Analog Skala. ZusĂ€tzlich wurden die intra- und postoperativen Komplikationen erfasst. In der Gruppe der prim. Arthrose waren 89,4% nach durchschnittlich 3,98 Jahren (SD + 2,07; 1,10-8,51 Jahre) und in der Gruppe der posttraum. Arthrose 84,6% nach durchschnittlich 4,84 Jahren (SD + 2,41; 1,14-8,71 Jahre) in situ. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen in Bezug auf Geschlecht, KörpergröĂe und âlĂ€nge, Nebendiagnosen, BewegungsausmaĂ, Kitaoka-Score, radiologische Auswertung, Auftreten von Komplikationen und postoperative Schmerzangabe ergaben sich nicht. Beide Gruppe profitierten gleichermaĂen von der Implantation einer Prothese vom Typ Hintegra. Die Ergebnisse der vorgelegten Studie konnten nachweisen, dass weder eine primĂ€re noch eine posttraumatische Arthrose als Indikationsdiagnose einen Einfluss auf das Outcome nach Implantation einer Prothese vom Typ Hintegra hatte.
Diese Dissertation handelt von den zerebralen ReprĂ€sentationen des professionellen Kreativen Schreibens. Mit einem neuen Paradigma, bestehend aus verschiedenen Schreibphasen (âNachdenkenâ und âKreatives Schreibenâ; âLesenâ und âAbschreibenâ als Kontrollbedingungen), wurde das Kreative Schreiben eines literarischen Textes möglichst wirklichkeitsnah in einem Setting der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) ermöglicht. Damit wurden 20 professionell ausgebildete Studenten des Kreativen Schreibens (Expertengruppe) untersucht und mit 28 ungeĂŒbten Probanden (Kontrollgruppe) verglichen. Zudem wurden Analysen zur funktionellen Resting-State-KonnektivitĂ€t (rFC) durchgefĂŒhrt. Die Expertengruppe aktivierte beim âNachdenkenâ vermehrt zerebrale Areale, die mit der Sprachproduktion (rechtes Putamen, rechte posteriore Insel, prĂ€- und supplementĂ€r-motorische Areale) assoziiert sind. Beim âKreativen Schreibenâ unterschieden sich die Experten von den UngeĂŒbten durch eine verstĂ€rkte Aktivierung eines linksseitigen fronto-striatalen Netzwerkes (medialer prĂ€frontaler Kortex, dorsolateraler prĂ€frontaler Kortex und linker Nucleus caudatus). Dies deutet auf eine höhere ArbeitsgedĂ€chtnisleistung und kognitive Kontrolle bei den Experten hin und legt auch eine bessere Verarbeitung der Schreibfertigkeiten durch automatisierte Prozesse nahe. Dagegen waren bei den UngeĂŒbten verstĂ€rkt die okzipitalen Regionen des primĂ€ren visuellen Kortex involviert, was erhöhte visuelle Wahrnehmungsprozesse anzeigt. Die Expertengruppe wies eine reduzierte links- und interhemisphĂ€rische rFC (vor allem BA 44 links) und eine erhöhte rFC im rechten Nucleus caudatus auf, so dass wiederum die Expertise im Umgang mit verbalen Informationen betont wird. Die kreative Leistung wurde mittels einer qualitativen Beurteilung der SchriftstĂŒcke und eines standardisierten verbalen KreativitĂ€tstestes gemessen und korrelierte positiv mit der Schreiberfahrung. Insgesamt stellen diese Ergebnisse einen ersten Schritt zur Erforschung erfahrungsbedingter VerĂ€nderungen im Gehirn beim Kreativen Schreiben dar, die auch mit einer besseren kreativen AusdrucksfĂ€higkeit einhergehen. Dieser kumulativen Dissertation liegen drei Peer-Review-Artikel zugrunde, die in renommierten, neurowissenschaftlichen Journalen veröffentlicht worden sind.
HINTERGRUND: In der vorliegenden Arbeit wurde die PraktikabilitĂ€t und EffektivitĂ€t eines automatischen, individualisierten SMS-Feedbacksystem untersucht. JĂŒngste Studien zeigen, dass fortlaufende Therapien mit dem Ziel der Konsumreduktion mindestens so erfolgreich waren verglichen mit solchen, die Abstinenz als einziges Ziel nannten. ZusĂ€tzlich sollte ĂŒberprĂŒft werden, ob diese SMS-basierte Intervention zu einem geringeren prozentualen Anteil der Konsumtage (%DD; percent drinking days/60days) sowie zur Reduktion der Trinkmenge pro Trinktag (DDD; drinks per drinking day) und Trinkmenge pro Tag (DD; drinks per day) beitrĂ€gt. MATERIAL UND METHODEN: Das Angebot zur Teilnahme an der Studie erhielten alkoholabhĂ€ngige Patienten, die sich in der Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie in Stralsund zur stationĂ€ren Entgiftung befanden. Als Studiendesign wurde eine randomisierte kontrollierte offene Pilotstudie gewĂ€hlt. Nach der Entlassung erhielten die Patienten der Interventionsgruppe ( n = 42) zweimal wöchentlich automatisch generierte SMS, in denen sie nach ihrem Befinden befragt wurden. Bei Hilfebedarf wurde der Therapeut informiert und versuchte daraufhin telefonisch mit dem Patienten in Kontakt zu treten. Die Kontrollgruppe (n = 38) erhielt keine SMS. Nach 4 und 8 Wochen folgte die Evaluation des Verlaufs des Alkoholkonsums mit dem Fragenbogen Form 90-AI in Telefonkatamnesen. Als Endpunkte nach 8 Wochen wurden die o.g. Konsumvariablen und das Erreichen eines risikoarmen Alkoholkonsums (†30 g/d fĂŒr MĂ€nner, †20 g/d fĂŒr Frauen) definiert. ERGEBNISSE: Das interaktive SMS-Computersystem fĂŒhrte wĂ€hrend des Studienzeitraums 3.006 Operationen aus, um den Kontakt zwischen Patient und Therapeut aufrechtzuerhalten. Aus 18,1 % aller gesendeten SMS ergaben sich Telefonanrufe. Die Studie war gut in den klinischen Alltag integrierbar und wurde gut von den Patienten angenommen, was sich in der schnellen Rekrutierung widerspiegelte. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den Konsumvariablen durch die SMS-Intervention, jedoch zeigten sich verschiedene kleine Effekte: In der SMS-Gruppe erreichten 55.7% der 42 Patienten einen risikoarmen Alkoholkonsum, in der Kontrollgruppe 40% der 38 Patienten (Risikodifferenz: 0,16, 95 %-KI: -0,06-0,37; p = 0.122). SCHLUSSFOLGERUNG: Zusammenfassend konnte die Pilotstudie belegen, dass eine Anschlussbehandlung per SMS ohne gröĂeren Aufwand in den Klinikalltag integriert werden kann. Trotz der bisher nicht möglichen Therapieempfehlung ist eine SMS-Intervention eine vielversprechende, ökonomische Option als ErgĂ€nzung zu gĂ€ngigen Behandlungsmethoden. Zurzeit wird die Wirksamkeit der SMS-Intervention in einer multizentrischen Studie mit ausreichend groĂer Fallzahl in Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
Eine erhöhte TagesschlĂ€frigkeit fĂŒhrt u.a. zu einer verminderten LebensqualitĂ€t sowie zu Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen und verursacht vermehrte Arbeits- sowie VerkehrsunfĂ€lle, aus denen sich ein erhöhter volkswirtschaftlicher Schaden ergibt. Eine Erfassung der erhöhten TagesschlĂ€frigkeit ist daher unerlĂ€sslich. Zur Beurteilung der global empfundenen TagesschlĂ€frigkeit ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum dient die international etablierte Epworth-SchlĂ€frigkeitsskala (ESS), welche weltweit routinemĂ€Ăig und unabhĂ€ngig von der momentan empfundenen SchlĂ€frigkeit bzw. den zirkadianen Vigilanzschwankungen verwendet wird. Bisher liegen jedoch keine Daten zum Einfluss der tageszeitlichen Schwankungen der Vigilanz respektive der zirkadianen Rhythmik auf die Selbstbeurteilung der global empfundenen TagesschlĂ€frigkeit der vergangenen Wochen mittels der ESS vor. Die vorliegende Arbeit soll die Frage klĂ€ren, inwiefern die zirkadiane Rhythmik einen Einfluss auf die Ergebnisse der ESS ausĂŒbt. WeiterfĂŒhrend waren differierende Ergebnisse der ESS aufgrund der Auswirkungen des zirkadianen Rhythmus zu vermuten. HierfĂŒr wurden 112 konsekutive Patienten des Schlaflabors der Klinik und Poliklinik fĂŒr HNO-Krankheiten des UniversitĂ€tsklinikum Greifswald mit Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) als Probanden in die Studie aufgenommen. FĂŒr die Erfassung des zirkadianen Rhythmus erfolgte eine Befragung vor (Tag 1) und nach (Tag 2) einer Polysomnographie-Diagnostiknacht sowie nach einer folgenden CPAP-Therapienacht (Tag 3) zu unterschiedlichen Tageszeiten (09:30 Uhr, 15:30 Uhr, 20:00 Uhr). Als Referenzwerte dienten die Stanford- und Karolinska-SchlĂ€frigkeitsskala (SSS, KSS), welche als numerische Skalen den Grad des aktuellen, subjektiv empfundenen Vigilanzniveaus bzw. den momentanen SchlĂ€frigkeitsgrad messen und zirkadiane Schwankungen aufzeichnen. DarĂŒber hinaus wurden der ĂŒber die Polysomnographie (PSG) ermittelte AHI, das Alter, Geschlecht, BMI und die subjektiv eingeschĂ€tzte SchlafqualitĂ€t (PSQI) als mögliche Einflussfaktoren auf die Evaluierung der ESS berĂŒcksichtigt. Den Ergebnissen nach gaben die Probanden zur Morgenmessung (9:30 Uhr) an Tag 1 und Tag 3 eine geringere aktuelle SchlĂ€frigkeit (SSS, KSS) als 15:30 Uhr und 20:00 Uhr an. DarĂŒber hinaus wurde am Tag 2 post-diagnostisch eine durch die erste Schlaflabornacht induzierte (erhöhte) SchlĂ€frigkeit am Morgen (9:30 Uhr) gemessen (First Night Effect), wobei eine Aufhebung der zirkadianen Schwankungen im weiteren Tagesverlauf auszumachen war (SSS, KSS). Zudem konnte eine unmittelbare Erholung an Tag 3 durch die CPAP-Therapienacht beobachtet werden. Weder die durch SSS und KSS messbare zirkadiane Rhythmik noch die Auswirkungen der SchlaflabornĂ€chte fĂŒhrten zu einer Beeinflussung der Ergebnisse der ESS, deren Messwerte unabhĂ€ngig von Tageszeit und Messtag im gesamten Messzeitverlauf bei annĂ€hernd konstant 10 Score-Punkten lagen. Des Weiteren war ein signifikanter Zusammenhang der SchlafqualitĂ€t (PSQI) sowie des Alters auf die Evaluierung der ESS feststellbar, wĂ€hrend ein Einfluss des Geschlechts, BMI und AHI nicht nachgewiesen werden konnte. Im Rahmen der vorliegende Arbeit konnte die ValiditĂ€t der ESS zur Beurteilung der globalen TagesschlĂ€frigkeit ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum bestĂ€tigt und deren Aussagekraft untermauert werden.
Die maligne Entartung von Zellen wird durch Aberrationen auf genetischer oder molekularbiologischer Ebene verursacht, die zum Entgleisen wichtiger Signalwege fuehren und ungehindertes Zellwachstum bei gehemmter Apoptose zur Folge haben. In den kutanen T-Zell-Lymphomen Mycosis fungoides und Sezary-Syndrom wird haeufig die Deletion des Tumorsuppressorgens TNFAIP3 festgestellt, welches mit seinem Protein A20 hemmend auf den NF-kB-Weg einwirken kann. Signalwege wie der NF-kB-Weg unterliegen jedoch einer Vielzahl von Einflussfaktoren, daher wurden in dieser Arbeit die biologischen Konsequenzen einer A20-Expression im Vergleich zu einem A20-Knockdown untersucht. In den kutanen T-Zell-Lymphom-Zelllinien MyLa und Hut78 sowie in den T-Zellen gesunder Blutspender konnte nachgewiesen werden, dass die Expression von bis zu 10/10 NF-kB-Zielgenen nach dem Knockdown von A20 erhoeht ist. Nach einer Reexpression von A20 in der A20-defizienten Sezary-Syndrom- Zelllinie SeAx dagegen war die Expression von 8/10 Zielgenen ruecklaeufig. Die direkte Inhibition des NF-kB-Wegs mittels JSH-23 oder MG132 fĂŒhrte in MyLa und SeAx zu einem Arrest der Zellen in der G1-Phase des Zellzyklus, wobei der Prozentsatz der Zellen in der G1-Phase in den A20-haltigen MyLa-Zellen staerker stieg als in den A20-defizienten SeAx-Zellen. Die Apoptose wurde von der Inhibition kaum beeinflusst. Mittels eines NF-kB-Signal-Assays konnte auĂerdem gezeigt werden, dass die Auspraegung des NF-kB-Wegs nach Inhibitorzugabe in MyLa staerker abnimmt als in SeAx, was sich auch in der Expression der Zielgene nach Inhibition zeigt. Ein A20-Knockdown in MyLa mit anschlieĂender Inhibition des NF-kB-Wegs fuehrte ebenfalls zu einem staerkeren RĂŒckgang der Expression der Zielgene in den Kontrollproben im Vergleich zu den Knockdown-Proben. Zusammenfassend laesst sich sagen, dass der Tumorsuppressor A20 einen messbaren Einfluss auf den NF-kB-Weg ausuebt. Durch seinen Wegfall zeigt sich der Signalweg aktiviert und kann EinflĂŒsse von auĂen, wie etwa die NF-kB-Inhibitoren, besser tolerieren. Der alleinige Verlust von A20 fuehrt allerdings nicht automatisch zur malignen Transformation, es bedarf also mehrerer korrespondierender genetischer Veraenderungen der Zelle, um zu entarten. Diese weiteren Veraenderungen zu finden und in einen Kontext zum A20-Verlust zu stellen, fuehrt zur weiteren Verbesserung des Verstaendnisses der Pathogenese des kutanen T-Zell-Lymphoms und moeglicherweise zur Entwicklung neuer Therapiestrategien.
Die HĂ€nde des medizinischen Personals gelten als Hauptvehikel fĂŒr die Ăbertragung nosokomialer Pathogene. Daher nimmt die HĂ€ndedesinfektion die wichtigste Stellung in der PrĂ€vention nosokomialer Infektionen ein. Die beruflich bedingte umfangreiche Exposition des medizinisch tĂ€tigen Personals mit den in HĂ€ndedesinfektionsmitteln verwendeten niederen Alkoholen Ethanol, Propan1ol und Propan-2-ol erfordert die GewĂ€hrleistung einer vollstĂ€ndigen Anwendungssicherheit. FĂŒr Ethanol basierte Desinfektionsmittel konnte eine toxikologisch relevante Resorption ausgeschlossen werden. Aufgrund der begrenzten Datenlage ĂŒber das ResorptionsausmaĂ bei der fachgerechten Anwendung von Propanolen erfolgte eine die Alltagsbedingungen im klinischen Operationsbereich simulierende Studie mit standardisierter DurchfĂŒhrung einer einmaligen hygienischen und dreimaligen chirurgischen HĂ€ndedesinfektion. Da bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Differenzierung zwischen inhalativer und dermaler Resorption vorgenommen wurde, erfolgte die HĂ€ndedesinfektion unter Ausschluss der inhalativen Resorption von AlkoholdĂ€mpfen durch die Verwendung von Gesichtsmasken in Kombination mit Filtern. Ein identisches Studiendesign zu einer VorlĂ€uferstudie ohne Trennung von dermaler und pulmonaler Resorption ermöglicht erstmals eine vergleichende EinschĂ€tzung beider Resorptionsrouten. Bei zehn Probanden wurden die Blutserumspiegel bei Verwendung drei verschiedener propanolhaltiger Desinfektionsmittel (Gehalt von 70 % [w/w] Propan-1-ol, 63,14 % [w/w] Propan-2-ol, 30 % [w/w] Propan-1-ol und 45 % [w/w] Propan-2-ol) bestimmt. Je Proband kam an drei verschiedenen Tagen jeweils ein Desinfektionsmittel zum Einsatz. Auch unter Ausschluss der pulmonalen Resorption konnten unabhĂ€ngig vom verwendeten PrĂ€parat signifikante Serumspiegel ermittelt werden. Die maximale mediane Blutkonzentration wurde bei der Verwendung der PrĂ€parate mit Gehalt nur eines Wirkstoffs fĂŒr Propan-1-ol mit 1,16 mg/l und fĂŒr Propan-2-ol mit 1,74 mg/l bestimmt. Bei der Anwendung des KombinationsprĂ€parats traten maximale mediane Propan-1-ol-Konzentrationen von 0,68 mg/l und Propan-2-ol-Spiegel von 1,24 mg/l auf. Ein signifikanter Anstieg der Metaboliten der Propanole Aceton und Propionaldehyd wurden nicht festgestellt. Damit kam es zu keinem Zeitpunkt zu einer Ăberschreitung toxikologisch bedenklicher Serumspiegel. Der Vergleich zur Vorstudie mit dermaler und pulmonaler Resorption erbrachte fĂŒr die Anwendung des ausschlieĂlich Propan-1-ol enthaltenden PrĂ€parats eine signifikant niedrigere Aufnahme des Alkohols. Dieses Ergebnis bestĂ€tigte sich bei der Anwendung des KombinationsprĂ€parats aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung der Propanole und der daraus resultierenden vornehmlich dermal erfolgenden Resorption allerdings nicht. Die Aufnahme von Propan-2-ol scheint vermehrt ĂŒber die dermale Resorptionsroute zu erfolgen, da weder bei der Anwendung des PrĂ€parats mit Propan-2-ol noch bei der Anwendung der Wirkstoffkombination eine signifikante Verminderung der resorbierten Menge im Vergleich zur Vorstudie analysiert werden konnte. Die vorliegende Studie lĂ€sst aufgrund der zahlreichen variablen EinflĂŒsse und der begrenzten Probandenanzahl keine allgemeingĂŒltige Aussage ĂŒber die vorherrschenden Resorptionsrouten der Propanole und die gegenseitige Beeinflussung ihres Resorptionsverhaltens zu und macht weiterfĂŒhrende Studien erforderlich.
Die COPD ist einer Erkrankung mit variablen Erscheinungsbild. Es bestehen multiple Faktoren, welche auf die Prognose der Erkrankung EinfluĂ haben. Ein wichtigen Prognosefaktor stellt die kardiopulmonale LeistungsfĂ€higkeit dar. Diese lĂ€sst sich mit kontrollierten Belastungstests eruieren. Ein Standardverfahren stellt die Spiroergometrie mit Erhebung der Spitzensauerstoffaufnahme dar. Mittels der Spiroergometrie steht ein zuverlĂ€ssiges Diagnostikum zur Evaluation von COPD-Patienten zu VerfĂŒgung.
Die Magnetresonanztomographie mit Einsatz eines entsprechenden Kontrastmittels bietet eine potentielle Möglichkeit TransportvorgĂ€nge in vivo nicht invasiv zu charakterisieren. In vorherigen Arbeiten gelang es, die OrganspezifitĂ€t des Leberkontrastmittels Gadoxetat (PrimovistÂź) sowie den Einfluss genetischer Varianten der beteiligten Transporterproteine, in vivo darzustellen. Basierend darauf wurden weitere strukturĂ€hnliche, gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel ausgewĂ€hlt, um sie hinsichtlich ihrer AffinitĂ€t zu intestinalen und hepatischen Aufnahme- und Effluxtransportern zu charakterisieren. Hierzu zĂ€hlten die klinisch verwendeten Kontrastmitten Gadofosveset (AblavarÂź), Gadoversetamid (OptimarkÂź) und Gadobenat Dimeglumin (MultihanceÂźXL). Ziel dabei war es ein Kontrastmittel zu identifizieren, das nach oraler Applikation den Absorptionsweg ĂŒber die Enterozytenmembran, das Pfortaderblut bis hin zur hepatischen bzw. renalen Exkretion visualisiert. Anhand von Kompetitionsassays in stabil transfizierten Zellen, die die verschiedenen intestinalen und hepatischen Aufnahmetransporter ĂŒberexprimierten, konnte gezeigt werden, dass alle drei untersuchten Kontrastmittel lediglich auf den leberspezifischen Transporter OATP1B3 einen, teils signifikanten, hemmenden Einfluss besaĂen. In den durchgefĂŒhrten Aufnahmeassays konnte ausschlieĂlich fĂŒr Gadofosveset eine AffinitĂ€t zu den Aufnahmetransportern OATP1B1, OATP1B3 und OATP2B1 sowie zu dem Effluxtransporter MRP2 dargestellt werden. Hinsichtlich der AffinitĂ€ten zeigten sich keine Unterschiede, jedoch wurde fĂŒr den Effluxtransporter eine vergleichsweise deutlich erhöhte intrinsische Clearance beobachtet. Aus vorangegangenen Arbeiten ist bekannt, dass sich Gadofosveset nach i.v. Applikation u.a. in der Gallenblase und den extrahepatischen Gallenwegen anreichert. In den Hepatozyten kommt es hingegen zu keiner Anreicherung des Kontrastmittels. Basierend auf den klinischen Beobachtungen und den in vitro gewonnenen Daten, kann auf einen vektoriellen Transport geschlossen werden, bei dem die hepatozellulĂ€re Aufnahme des Kontrastmittels durch hepatische OATP-Transporter erfolgt und sich an der kanalikulĂ€ren Membran der MRP2-vermittelte Effluxtransport der Substanz in die GallenkanĂ€lchen unmittelbar anschlieĂt. Ob sich Gadofosveset als probe drug zur Visualisierung der oralen Absorption, der Distribution und der Elimination eignet, ist in AbhĂ€ngigkeit der AffinitĂ€t von Gadofosveset zu MRP3 zu beurteilen. Die erforderlichen Untersuchungen konnten in der vorliegenden Arbeit jedoch nicht durchgefĂŒhrt werden und sollten Gegenstand weiterfĂŒhrender Forschungsarbeiten sein.
Hintergrund der Studie ist der demografische Wandel in lĂ€ndlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns. Dieser Wandel ist mit Konsequenzen fĂŒr das Gesundheitswesen verbunden, etwa einer Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, die durch das jetzige Gesundheitssystem nicht mehr vollstĂ€ndig abgedeckt werden können. Insbesondere im medizinischen Versorgungssektor Mecklenburg-Vorpommerns sind strukturelle Umwandlungen notwendig, da dies durch Abwanderungen von Einwohnern im erwerbstĂ€tigen und gebĂ€rfĂ€higen Alter im Gesundheitssektor gekennzeichnet ist. Mangelnde Infrastrukturen sind insbesondere bei Ălteren risikobehaftet, da diese neben einer Vielzahl an Erkrankungen hĂ€ufig EinschrĂ€nkungen in der MobilitĂ€t unterliegen. Da viele von ihnen zudem ĂŒber ein lĂŒckenhaftes familiĂ€res Netzwerk im direkten Umfeld verfĂŒgen und sie hĂ€ufig nicht mehr in der Lage sind, ihre Arzneimittel selbstĂ€ndig in der Apotheke abzuholen, erfahren sie oft weder eine direkte Beratung noch eine pharmazeutische Betreuung durch einen Apotheker. Dies bedeutet, dass sie hinsichtlich ihrer Arzneimitteltherapie hĂ€ufig auf sich allein gestellt sind, was eine erhöhte PrĂ€valenz an Arzneimittel-bezogenen Problemen (ABP) nach sich zieht. Dies verlangt nach Strukturen zur pharmazeutischen Betreuung im hĂ€uslichen Umfeld. Diese Strukturen wurden im Rahmen der Vorarbeiten zu einer Pilotstudie in mehreren Teilprojekten entwickelt. Sie umschlossen eine Querschnittserhebung zur Arzt-Apotheker-Kooperation in Mecklenburg-Vorpommern, ein Experten-gestĂŒtztes Delphi-Verfahren zur Konsensfindung hinsichtlich der Erhebungs- und Analyseverfahren, vier Patientenfokusgruppen sowie Probandeninterviews zur GewĂ€hrleistung der Inter-Rater- und Test-Retest-ReliabilitĂ€t der Instrumente. Auch Fallvignetten wurden generiert, anhand derer die Detektionsleistung des Analyseleitfadens getestet wurde. Als Hilfsmittel fĂŒr Lösungsstrategien wurden patientenzentrierte Instruktionen, zusammengefasst unter dem Begriff âMemory Toolâ, konstruiert und in aufwĂ€ndigem, multizentrischem Verfahren einer ĂberprĂŒfung auf ValiditĂ€t unterzogen. In einer Pilotstudie wurde dann untersucht, ob eine pharmazeutische Betreuung eingeschrĂ€nkt mobiler Patienten zu einer signifikanten Abnahme an ABP fĂŒhrt. Dazu wurden Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern rekrutiert, die auf Kontroll- oder Interventionsgruppe randomisiert wurden. Es folgte die Rekrutierung von Patienten nach definierten Ein- und Ausschlusskriterien, welche daraufhin im Abstand von 6 Monaten je zweimal durch einen Apotheker in der HĂ€uslichkeit einem AnamnesegesprĂ€ch unterzogen wurden. Anhand des Analyseleitfadens ermittelte der Apotheker auf Basis der in den Medikationsanamnesen erhaltenen Daten die ABP des Patienten. In der Interventionsgruppe wurden zusammen mit dem Arzt Lösungsstrategien fĂŒr die ABP entwickelt. Nach dem Follow-up-Interview wurde analysiert, ob die pharmazeutische Betreuung zu einer hypothetisch angenommenen Reduktion an ABP um 37,5% fĂŒhrte. Die Umfrage zur Arzt-Apotheker-Kooperation ergab, dass Interaktionen zwischen beiden Mitgliedern des Gesundheitssystems zum Zeitpunkt der Umfrage zwar niedrig frequentiert erfolgten, aber, hatten sie einmal stattgefunden, von beiden Seiten als nĂŒtzlich eingestuft wurden. Ebenso wurde dem Apotheker ein vergleichsweise geringerer Anteil bezĂŒglich der Förderung der AdhĂ€renz durch den Arzt zugesprochen, welches sich in dem mehrheitlichen Ă€rztlichen Wunsch nach einem AusmaĂ von 25 (Apotheker) zu 75 Prozent (Arzt) in der Verantwortung niederspiegelte. Durch die sich anschlieĂenden vielfĂ€ltigen Verfahren zur Generierung und Validierung konnten verstĂ€ndliche, zuverlĂ€ssige und valide Mess- und Analyseinstrumente fĂŒr hĂ€usliche Medikationsanamnesen erhalten werden. So wurden nach der abschlieĂenden Runde des mehrstufigen Delphi-Verfahrens 92% der Items des Interviewbogens und 72% der des Analyseleitfadens von den 6 beteiligten Experten akzeptiert. Die ĂberprĂŒfung der Test-Retest- und der Inter-Rater-ReliabilitĂ€t des Interviewbogens mittels doppelt durchgefĂŒhrter Interviews mit demselben Patienten aber unterschiedlichen Interviewern ergab, dass unterschiedlich beantwortete Fragen zu 40% Interviewer-induziert, zu 60% Patienten-induziert, zu keinem Anteil jedoch Fragebogen-induziert waren.Die konstruierten und realen Fallvignetten ergaben eine hohe Test-Retest- und Inter-Rater-ReliabilitĂ€t (Cohens Îș>0,7). In der Interventionsgruppe (N=29) erfolgte eine durchschnittliche Abnahme der Anzahl an ABP um 4,6 (52,0%). In der Kontrollgruppe (N=18) nahm die Anzahl der ABP hingegen um 0,4 (2,9%) zu. Es war somit eine signifikante Abnahme (p<0,0001, 95% CI; Mann-Whitney-U-Test) an ABP in der Interventions- gegenĂŒber der Kontrollgruppe zu beobachten, sodass die Alternativhypothese angenommen werden kann. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass eine pharmazeutische Betreuung zur signifikanten Abnahme an ABP bei Ă€lteren Patienten fĂŒhrt.
Aufgrund der Erschöpfung des antioxidativen Abwehrsystems des Organismus entstehen wĂ€hrend einer Sepsis schwere Zell- und OrganschĂ€den durch die unkontrollierte Freisetzung von ROS. Da bisher wenig ĂŒber die Regulation und Funktion antioxidativer Enzyme bei mikrobiellen Infektionen bekannt ist, sollten die Stressproteine Peroxiredoxin 6 (Prx 6) und HĂ€moxygenase-1 (HO-1) sowie die Metabolite des HĂ€m-Abbaus Kohlenstoffmonoxid (CO) und Eisen am Beispiel von Infektionen mit Burkholderia pseudomallei, dem fakultativ intrazellulĂ€r lebenden Gram negativen Erreger der Melioidose, charakterisiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Genexpression von Prx 6 als Antwort auf eine Infektion mit B. pseudomallei in Knochenmarkmakrophagen (BMM) und Organen von C57BL/6-MĂ€usen differenziell reguliert wird. Obwohl weder der Knockout noch die Ăberexpression von Prx 6 einen Einfluss auf das intrazellulĂ€re Ăberleben und die zytotoxische Wirkung von B. pseudomallei in BMM ausĂŒbte, deuten die Ergebnisse auf eine Beteiligung von Prx 6 bei der Regulation der Zytokinexpression nach der Infektion hin. In einem pulmonalen sowie systemischen Mausmodell konnte belegt werden, dass die Ăberexpression von Prx 6 einen Ăberlebensvorteil infizierter MĂ€use darstellt, welcher mit reduzierten Keimlasten in Organen sowie Ănderungen im Zytokinprofil einherging. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Ăberexpression von Prx 6 an der Eingrenzung der proinflammatorischen Antwort nach einer Infektion mit B. pseudomallei beteiligt ist und dadurch zum Schutz des Wirtes beitragen kann. Im zweiten Teil der Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass die Genexpression des ebenfalls hĂ€ufig im Zusammenhang mit dem Zellschutz beschriebenen Enzyms HO-1 durch eine Infektion mit B. pseudomallei in BMM sowie Lunge, Leber und Milz von C57BL/6-MĂ€usen induziert wird. Die pharmakologische Induktion der HO-1 resultierte in einer Reduktion der proinflammatorischen Antwort von BMM, wodurch das intrazellulĂ€re Ăberleben von B. pseudomallei und die damit verbundene ZellschĂ€digung begĂŒnstigt wurden. In vivo fĂŒhrte die Induktion der HO-1 zur EinschrĂ€nkung der Pathogenkontrolle, was sich in einem frĂŒheren Versterben, erhöhten Keimlasten am Infektionsherd und den peripheren Organen sowie einer erhöhten Zytokinfreisetzung und ZellschĂ€digung infizierter Tiere Ă€uĂerte. Auch der Einsatz eines CO-freisetzenden MolekĂŒls schrĂ€nkte die Abwehr gegenĂŒber B. pseudomallei in BMM und in vivo ein. Im dritten Teil der Arbeit deuten die Ergebnisse zum Einfluss von Eisen, als weiteren HĂ€m-Metaboliten, darauf hin, dass die Erhöhung der VerfĂŒgbarkeit des fĂŒr den Wirt und das Pathogen essentiellen Metalls teilweise fĂŒr die schĂ€digende Wirkung der HO-1-Induktion bei muriner Melioidose verantwortlich gemacht werden kann. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Genexpression des Peptidhormons Hepcidin und des Eisenspeicherproteins Ferritin durch die Infektion von BMM mit B. pseudomallei, bei gleichzeitiger Reduktion der Transkription des Eisenexprotproteins Ferroportin, induziert wird. Die exogene Erhöhung der EisenverfĂŒgbarkeit in BMM fĂŒhrte zu einer verstĂ€rkten intrazellulĂ€ren Replikation, wĂ€hrend die Depletion dieses Elements das Ăberleben von B. pseudomallei reduzierte. Infolge einer intranasalen Infektion mit B. pseudomallei war die Genexpression von Ferroportin in der Leber reduziert, was die Einlagerung von Eisen in die Leber erhöhte. Verursacht durch erhöhte Genexpressionsraten von Hepcidin stieg dessen systemische Konzentration, wodurch es zur Etablierung hypoferrĂ€mischer Bedingungen im Serum infizierter MĂ€use kam. Auch im Mausmodell begĂŒnstigte die Erhöhung der EisenverfĂŒgbarkeit das bakterielle Wachstum in Organen, die proinflammatorische Antwort des Wirtes sowie die Hepicidinkonzentration im Serum. Im Gegensatz dazu fĂŒhrte die Chelation von Eisen zur Reduktion der bakteriellen Ausbreitung und einem verbesserten Ăberleben infizierter Tiere. Die VerfĂŒgbarkeit von Eisen begĂŒnstigt demnach nicht nur das Ăberleben von B. pseudomallei in der Umwelt und die Bildung von Biofilmen, sondern ist auch im Rahmen muriner Melioidose ein kritischer Faktor fĂŒr die Pathogenese.
In der vorliegenden Arbeit wurden 295 FĂ€lle von BehandlungsfehlervorwĂŒrfen untersucht, davon 256 mit und 39 FĂ€lle ohne tödlichen Ausgang. Dazu wurden 214 Sektions- und 120 KausalitĂ€tsgutachten ausgewertet. HĂ€ufigster Verfahrensanlass war ein Todesermittlungsverfahren gem. § 159 StPO. Konnte ein konkreter juristischer Tatvorwurf ausgemacht werden, so handelte es sich am hĂ€ufigsten um die fahrlĂ€ssige Tötung gem. § 222 StGB. Bei den betroffenen Patienten handelte es sich ĂŒberwiegend um Ă€ltere, vorerkrankte Personen. In der Chirurgie tĂ€tige Ărzte waren vor den Ărzten der Inneren Medizin und dem Pflegepersonal besonders hĂ€ufig von einem Behandlungsfehlervorwurf betroffen. Insgesamt handelte es sich um 320 mehr oder weniger konkretisierte BehandlungsfehlervorwĂŒrfe. Am hĂ€ufigsten wurde das Unterlassen medizinisch gebotener MaĂnahmen bemĂ€ngelt, es folgten ZwischenfĂ€lle in Zusammenhang mit operativen oder invasiven Eingriffen und die Gruppe der Pflegefehler. In den Todesermittlungsverfahren war der Fehlervorwurf nicht immer ersichtlich und musste dann dem Zusammenhang entnommen werden, was nicht immer gelang. In 48,5 % aller VorwĂŒrfe wurde ein Behandlungsfehler gutachterlich verneint, in 22,1 % bestĂ€tigt und in 19,7 % konnte mangels weiterfĂŒhrender Informationen bzw. der Erforderlichkeit eines Fachgutachtens noch keine Aussage zum Vorliegen einer möglichen Sorgfaltspflichtverletzung getroffen werden. 49,3 % der FĂ€lle, in denen lediglich ein Obduktionsgutachten vorlag, konnten bereits durch die Obduktion geklĂ€rt werden, im deutlich ĂŒberwiegenden Anteil der FĂ€lle wurden BehandlungsfehlervorwĂŒrfe entkrĂ€ftet. Die rechtsmedizinischen Gutachter erlangten nur in einem kleinen Teil der FĂ€lle Informationen ĂŒber den juristischen Ausgang der Ermittlungsverfahren.
Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ist seit Jahren durch einen erheblichen BevölkerungsrĂŒckgang geprĂ€gt. Laut Prognose des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern (2009) muss bis zum Jahr 2030 mit einem BevölkerungsrĂŒckgang um 14,3 %, von derzeit 1,6 Mio. auf etwa 1,45 Mio. Einwohner, gerechnet werden. Im Rahmen einer Studie von Krafczyk & Hoffmann aus dem Jahr 2008 wurde jedoch festgestellt, dass auch die Zahl der ZuzĂŒge nach M-V im Zeitraum von 1995 bis 2005 stabil geblieben ist und in allen Altersgruppen ĂŒber 55 Jahren die Zahl der ZuzĂŒge die der FortzĂŒge ĂŒbersteigt, der Wanderungssaldo folglich positiv ausfĂ€llt. Ergebnisse einer reprĂ€sentativen Befragung von 1.340 Zuwanderern ĂŒber 55 Jahren zeigten, dass die BeweggrĂŒnde fĂŒr den Umzug nach M-V u. a. gesundheitlicher Natur waren (Krafczyk & Hoffmann, 2008). Diese Zuwanderer stellen somit eine attraktive gesundheitswirtschaftliche Ressource fĂŒr das Bundesland dar. Die Befragung ergab Hinweise auf fehlende Angebote und Angebotsinformationen fĂŒr den Bereich der gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungsangebote, die den Schwerpunkt der folgenden Arbeit darstellen. Die gesundheitsfördernde Wirkung regelmĂ€Ăiger Bewegung ist unzweifelhaft belegt. Dennoch erreicht nur ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung das empfohlene MaĂ körperlicher AktivitĂ€t. Dabei gibt es zahlreiche Anbieter von Sportprogrammen. Viele Anbieter haben sich in den vergangenen Jahren vermehrt dem Gesundheitssport zugewandt. Der Markt an kommerziellen Anbietern, die die gesundheitsbewusste Bevölkerung als Zielgruppe entdeckt haben, wĂ€chst stetig. Um die Bevölkerung dauerhaft an Bewegungsangebote zu binden, mĂŒssen zielgruppenadĂ€quate Angebote vorliegen. An der Gestaltung entsprechender âBewegungsverhĂ€ltnisseâ sind vielfĂ€ltige Akteure beteiligt: Neben der Politik, deren Aufgabe es ist, den gesetzlichen Rahmen vor allem fĂŒr die Finanzierung des Sports zu schaffen, haben Krankenkassen und Ărzte eine wichtige Mittlerfunktion, wenn es darum geht, die Bevölkerung zu mehr Bewegung zu motivieren. Die Verantwortung fĂŒr eine erfolgreiche Umsetzung von MaĂnahmen innerhalb des gegebenen Rahmens liegt zuletzt bei den Anbietern von Sportprogrammen. Die folgende Arbeit geht zunĂ€chst auf die Bevölkerungsentwicklung sowie auf die Gesundheit der Bevölkerung M-Vs ein. Den konkreten Ansatzpunkt stellen dabei die Zuwanderer dar, die - wie oben beschrieben - eine interessante Ressource fĂŒr das Bundesland sind und von denen reprĂ€sentative Angaben zum Interesse an Sportangeboten vorliegen. FĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis der Bedeutung von körperlicher AktivitĂ€t mĂŒssen Kenntnisse ĂŒber die positiven Effekte von Bewegung vorhanden sein. Die Arbeit beschĂ€ftigt sich deshalb mit diesem Risikofaktor sowie mit PrĂ€valenzen von Risikofaktoren und Erkrankungen, die durch regelmĂ€Ăige körperliche AktivitĂ€t vermieden oder vermindert werden können. Damit verbunden ist eine Zusammenfassung physiologischer Adaptationen. Es werden konkret Sportarten identifiziert, die sich fĂŒr den Bereich des Gesundheitssports eignen. AnschlieĂend werden MaĂnahmen vorgestellt, die der QualitĂ€tssicherung bei gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungsangeboten dienen. Die Akteure, die diese Anforderungen letztlich umsetzen mĂŒssen, werden in diesem Kontext vorgestellt. Der empirische Teil der Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der Frage, inwieweit WĂŒnsche und Erwartungen der Zuwanderer in Bezug auf Sport- und Bewegungsangebote erfĂŒllt werden können. Dazu werden drei Themenkomplexe herausgearbeitet: ZunĂ€chst wurden vorhandene Daten der Zuwanderer hinsichtlich bewegungs-assoziierter BeeintrĂ€chtigungen sowie bezĂŒglich des Nutzungsverhaltens von Sportangeboten analysiert. Des Weiteren wurden gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote in M-V ermittelt und deren Erreichbarkeit durch die Zuwanderer anhand einer geografischen Analyse betrachtet. SchlieĂlich wurden die Inhalte sowie die QualitĂ€t der ermittelten Sport- und Bewegungsangebote untersucht. Zusammenfassend verfolgt die Untersuchung das Ziel, die Bedarfssituation auf Seiten der Zuwanderer der Angebotssituation der gesundheitsorientierten Sport- und Bewegungsangebote in M-V gegenĂŒberzustellen. Die geografische Analyse soll die speziellen Herausforderungen eines FlĂ€chenlandes hinsichtlich Verkehrsanbindung und möglicher âblinder Fleckenâ offen legen. Aus den Ergebnissen sollen HandlungsansĂ€tze zur Verbesserung der AngebotsqualitĂ€t und âquantitĂ€t abgeleitet und Regionen mit besonderen Bedarfslagen ermittelt werden. Krafczyk, J. & Hoffmann, W. (2008). Zuwanderungsland M-V! Motive, WĂŒnsche und Erwartungen von Zuwanderern und RĂŒckkehrern ĂŒber 55 Jahre. Abschlussbericht. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2009). 4. Landesprognose (Basisjahr 2006) Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030. Schwerin: Statistische Berichte.
Ziel der Dissertation war die Untersuchung der physiologischen Adaptation von Staphylococcus aureus an Vancomycin und Linezolid mit Hilfe der Proteom-Analytik und die Entwicklung neuer Methoden fĂŒr Proteom-Untersuchungen. FĂŒr die Untersuchung der Vancomycinstress-Antwort im ersten Teil der Doktorarbeit wurden alle vier Subproteome mit insgesamt sechs verschiedenen Methoden untersucht. Es konnte mehr als die HĂ€lfte des theoretischen Proteoms quantifiziert werden, die Arbeit ist damit eine der umfassendsten Proteom-Studien, die bisher in S. aureus durchgefĂŒhrt wurden. Es wurden verschiedene Enzyme der Biosynthese von AminosĂ€uren, die im Peptidoglykan-VorlĂ€ufer-Pentapeptid vorkommen, nach Vancomycin-Stress in signifikant erhöhter Menge nachgewiesen. Das ist ein Hinweis auf eine erhöhte Peptidoglykan-Synthese, wie sie auch in S. aureus StĂ€mmen mit verminderter Vancomycin-SensitivitĂ€t beobachtet werden kann. Die Abundanz SaeRS-kontrollierter Virulenzfaktoren war nach Vancomycin-Stress vermindert. In der Vancomycin-Studie wurden extrazellulĂ€re Proteine mit einer TrichloressigsĂ€ure (TCE)-FĂ€llung gefĂ€llt, diese Methode ist in der Proteom-Analytik weit verbreitet. Die TCE-FĂ€llung hat verschiedene Nachteile. Nach der FĂ€llung muss das entstandene Pellet mehrfach gewaschen werden, hierbei kommt es zu Verlusten und die Reproduzierbarkeit sinkt. Aufgrund dieser Nachteile wurde im zweiten Teil der Dissertation ein neues Protokoll zur Anreicherung verdĂŒnnter Proteine entwickelt. Grundlage war das kommerziell erhĂ€ltliche Festphasenextraktions-System StrataClean, das ursprĂŒnglich zur Entfernung von Proteinen aus PCR-AnsĂ€tzen entwickelt wurde. Im Rahmen der Doktorarbeit wurde die StrataClean-Extraktion fĂŒr die gel-freie Proteom-Analytik optimiert. Der wichtigste Schritt war eine PrĂ€inkubation der StrataClean-Partikel in SalzsĂ€ure, um Kontaminationen an den Partikeln quantitativ abzubauen. Mit dem optimierten Protokoll konnten Proteine auch aus sehr stark verdĂŒnnten Lösungen (20 ”g Protein in 200 ml FlĂŒssigkeit) mit hoher Effizienz reproduzierbar angereichert werden. Diese hoch-effiziente Anreicherung ist mit keinem anderen etablierten Protokoll möglich. Zudem konnte gezeigt werden, dass die StrataClean FĂ€llung Proteine unabhĂ€ngig von ihren biophysikalischen Eigenschaften anreichert. Daher ist die StrataClean-Aufreinigung auch fĂŒr absolute QuantifizierungsansĂ€tze interessant. Als weitere Anwendung können StrataClean-gebundene Proteine fĂŒr mehr als 10 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden. Das ermöglicht den Versand von Proteinproben auf dem normalen Postweg ohne aufwendige KĂŒhlsysteme. Im dritten Teil der Doktorarbeit wurde die Linezolid-Adaptation von S. aureus USA300 analysiert. In Wachstumsversuchen konnte gezeigt werden, dass nach Linezolid-Zugabe zu exponentiell wachsenden Zellen bei OD 0.5 die Wachstumsrate sofort abnahm. Bei OD 1.6 â 2 trat ein temporĂ€rer Wachstumsarrest auf, dessen Dauer von der zugegebenen Linezolid-Konzentration abhing. Nach diesem Wachstumsarrest, der bis zu 15 Stunden anhielt, fingen die Zellen wieder an sich zu teilen. Es konnte gezeigt werden, dass die Linezolid-Konzentration im Medium wĂ€hrend des kompletten Versuches konstant blieb. Die Hauptanpassung an Linezolid war eine verstĂ€rkte Expression der Gene ribosomaler Proteine und eine daraus folgende erhöhte Akkumulation der ribosomalen Proteine. Zudem konnte eine generelle Abnahme der Menge integraler Membranproteine und sekretierter Proteine festgestellt werden, auch wenn die Expression der codierenden Gene zunahm. Mittels elektronenmikroskopischer Analysen konnte gezeigt werden, dass die Zellen nach Linezolid-Zugabe deutlich gröĂer wurden. Als weitere morphologische Auswirkung von Linezolid-Stress war die Dicke der Zellwand um den Faktor vier erhöht und es wurden Defekte in der Zellteilung beobachtet. Insbesondere nach Wiederaufnahme des Wachstums gab es zahlreiche zellulĂ€re Strukturen, die mehrere, zum Teil falsch positionierte, Septen hatten. Mit Fluoreszenz-Mikroskopie wurde bewiesen, dass sich das Chromosom, das im normalen Wachstum das Cytosol ausfĂŒllt, nach Linezolid-Zugabe komprimierte und den Kontakt zur Membran verlor. Eine Verbindung zwischen Chromosom und Membran wird durch Transertions-Komplexe gebildet. Transertion bezeichnet die simultane Transkription, Translation und Translokation integraler Membranproteine, dabei werden Komplexe aus Chromosom, mRNA, Ribosom, dem entstehendem Protein und den membranstĂ€ndigen SEC-Proteintransportern gebildet. Aus der Kombination der Ergebnisse wurde geschlossen, dass durch die Linezolid ausgelöste Translations-Hemmung die Transertionskomplexe aufgelöst werden und dadurch die Protein-Translokation vermindert wird. Auch die Defekte in der Zellteilung können so erklĂ€rt werden, da so das Chromosom eine Struktur-gebende Funktion fĂŒr die Zellteilung verliert. Bisher war nicht vollstĂ€ndig bekannt, wie die strukturelle Ordnung in der Zellteilung von Staphylokokken entsteht.