Refine
Year of publication
- 2015 (209) (remove)
Keywords
- Sepsis (7)
- Staphylococcus aureus (6)
- Enzym (4)
- SHIP (4)
- Atmosphärendruckplasma (3)
- Beschichtung (3)
- Karies (3)
- Kernspintomografie (3)
- Makrophage (3)
- Mikrozirkulation (3)
- Plasmadiagnostik (3)
- Plasmaphysik (3)
- Proteine (3)
- Prävention (3)
- Ultraschall (3)
- prevention (3)
- pseudorabies virus (3)
- 3D-Rekonstruktion (2)
- A20 (2)
- Antikörper (2)
- Arthrose (2)
- Arzneimittelnebenwirkung (2)
- Bach Ma Nationalpark (2)
- Biokatalyse (2)
- Biopharmazie (2)
- Biotechnologie (2)
- Brustkrebs (2)
- Caries (2)
- Chronische BauchspeicheldrĂĽsenentzĂĽndung (2)
- DEXA (2)
- Deutschland (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diagnostik (2)
- Enoatreduktase (2)
- Epidemiologie (2)
- Fettleber (2)
- Fluoreszenzmikroskopie (2)
- Gefitinib (2)
- Gehirn (2)
- Geopolymer (2)
- Germany (2)
- GroĂźschutzgebiet (2)
- Heparin (2)
- Herzinfarkt (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hochschulschrift (2)
- Hypertonie (2)
- HĂĽftgelenk (2)
- Insulin-like Growth Factor (2)
- Knochen (2)
- Komplikation (2)
- Kristallstruktur (2)
- Laserspektroskopie (2)
- Lebensqualität (2)
- MRP4 (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Maus (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Medizin (2)
- Metabolismus (2)
- Mobilität (2)
- Naturschutz (2)
- Netzwerk (2)
- Non-Hodgkin-Lymphom (2)
- Notfallmedizin (2)
- OATP2B1 (2)
- Pestivirus (2)
- Plasmamedizin (2)
- Pneumokokken (2)
- Prognose (2)
- Prostatakrebs (2)
- Proteomanalyse (2)
- Proteomics (2)
- Prothese (2)
- Pseudorabies Virus (2)
- Psychiatrie (2)
- Psychiatry (2)
- Rehabilitation (2)
- Risikofaktor (2)
- Schlaganfall (2)
- Schmerz (2)
- Sexuelle Selektion (2)
- Signaltransduktion (2)
- Stent (2)
- Sterblichkeit (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Sympathektomie (2)
- Synthese (2)
- TNFAIP3 (2)
- Trauma (2)
- Ultrastruktur (2)
- Vergleich (2)
- Vietnam (2)
- fMRI (2)
- hypertension (2)
- influenza virus (2)
- posttraumatic stress disorder (2)
- 1-(S)-Phenylethanol (1)
- 1-Phenylethanol (1)
- 1-phenylethanol (1)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- 3D reconstruction (1)
- 4α-PDD (1)
- A/H5N1 Influenza (1)
- ABC transporter (1)
- ABC-Transporter (1)
- ABCC4 (1)
- ALS (1)
- Abflussmenge (1)
- Abgangsvarianten (1)
- Abort (1)
- Abrechnungsdaten (1)
- Absorptionsspektroskopie (1)
- Actinzytoskelett (1)
- Adaptation (1)
- Adenohypophyse (1)
- Adhärenz (1)
- Adsorption (1)
- Affekt (1)
- Affinitätschromatographie (1)
- Akupunktur (1)
- Akustisch evozierte Potentiale (1)
- Alcohol Dependence (1)
- Alexithymie (1)
- Algebra (1)
- Algorithmus (1)
- Alkaliaktivierung (1)
- Alkohol (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholdehydrogenasen (1)
- Alkylierung (1)
- Allergie (1)
- Allmenderessourcen (1)
- Alphaherpesviren (1)
- Alphaherpesvirus (1)
- Alter (1)
- AmaP (1)
- Amin-Transaminasen (1)
- Amino Alcohol (1)
- Aminoalkohol (1)
- Amyotrophe Lateralsklerose (1)
- Amyotrophic lateral sclerosis (1)
- Anatomie (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Anforderungen (1)
- Angebote (1)
- Angebotsqualität (1)
- Angiotensin (1)
- Angst (1)
- Ankle (1)
- Annotation (1)
- Anode (1)
- Antibiotics (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotika-Stress (1)
- Antibodies (1)
- Antikoagulation (1)
- Antisemitismus (1)
- Anxiety (1)
- Araneae (1)
- Arbeitszeitgesetz (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Architektur (1)
- Arginin (1)
- Arterial Pressure Cardiac Output algorithm (1)
- Arterie (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Arterienäquivalent (1)
- Arthroplasty (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneimittel-bezogenes Problem (1)
- Aserbaidschan (1)
- Asp23 (1)
- Assemblierung (1)
- Assemblin (1)
- Assessment (1)
- Atemwegsepithel (1)
- Atmospheric pressure plasma (1)
- Atmosphärendruckentladung (1)
- Atomgewicht (1)
- Attachmentverlust (1)
- Aufnahme (1)
- Augenchirurgie (1)
- Autologous chondrocyte transplantation (1)
- Aviäre Influenza (1)
- B-Lymphocytes (1)
- B-Lymphozyten (1)
- BAP (1)
- BLAST (1)
- BMI (1)
- BVMO (1)
- Bach Ma National Park (1)
- Bacteria (1)
- Baillons Crake (1)
- Bakterien (1)
- Ballistik (1)
- Balz (1)
- Barium (1)
- Barrierenentladung (1)
- BauchspeicheldrĂĽse (1)
- BauchspeicheldrĂĽsenentzĂĽndung (1)
- BauchspeicheldrĂĽsenkrebs (1)
- Begriffsanalyse (1)
- Behandlungskonzept (1)
- Beratung (1)
- Berlin (1)
- Bernoulli convolution (1)
- Berufskrankheit (1)
- Besiedlung (1)
- Bestimmung Arzneistoffkonzentration (1)
- Betriebsanalyse (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Beweidung (1)
- Bialgebra (1)
- Bibliotherapie (1)
- Bicyclus anynana (1)
- Bindungstyp (1)
- Biochemie (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biographie (1)
- Biomasse (1)
- Biomembran (1)
- Biopsie (1)
- Biosphärenreservat (1)
- Biotinylierungsansatz (1)
- Bissregistrierung (1)
- Black Sea (1)
- Blau/WeiĂź-Selektion (1)
- Blutplasma (1)
- Bodenreaktionskräfte (1)
- Body Mass Index (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Borneo (1)
- Brachyura (1)
- Brackets (1)
- Brautgeschenk (1)
- Brennfleck (1)
- Bromocriptin (1)
- Brustwand (1)
- Brutvögel (1)
- Bruxismus (1)
- Buche (1)
- Bundesmantelvertrag Ärzte (1)
- Bungowannah-Virus (1)
- Burkholderia (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CD56 (1)
- CED (1)
- CMD (1)
- COPD (1)
- CRP (1)
- CTX (1)
- Ca2+ transient (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calcium (1)
- Calciumkanal (1)
- Calciumkanalaktivierung (1)
- Caponiidae (1)
- Caprolacton <epsilon-> (1)
- Carboxypeptidase (1)
- Cares (R) (1)
- Carnitin (1)
- Chalconisomerase (1)
- Chemical shift encoded MRI (1)
- Chemical-Shift kodierte Magnetresonanztomographie (1)
- Chemische Verschiebung (1)
- Chemokine (1)
- Chemoresistenz (1)
- China (1)
- Chinin (1)
- Cholangiographie (1)
- Cholestase (1)
- Chronic rhinosinusitis (1)
- Chronische Niereninsuffizienz (1)
- Chronische Rhinosinusitis (1)
- Circadiane Rhythmik (1)
- Classification of Poetry Literature (1)
- Coating (1)
- Commitment (1)
- Common reed (1)
- Compliance (1)
- Complication (1)
- Computertomografie (1)
- Cost Effectiveness (1)
- Cowpox (1)
- CrossLaps (1)
- Cyclohexanon-Monooxygenase (1)
- Cytokine (1)
- Cytokines (1)
- DDR (1)
- DMFT (1)
- DMS (1)
- DTI (1)
- DUF322 (1)
- Dansgaard-Oeschger Zyklen (1)
- Dansgaard-Oeschger cycles (1)
- Darmkrebs (1)
- Darstellung (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Degradation (1)
- Dehydroxylierung (1)
- Delphi-Technik (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Dendritische Zelle (1)
- Dendrochronologie (1)
- Depression (1)
- Detektion (1)
- Deutsche Mundgesundheitsstudien (1)
- Diabetes (1)
- Diagnose (1)
- Dialyse (1)
- Diamant (1)
- Diastereomere (1)
- Diffusion (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskomfort (1)
- Dissipation (1)
- Dithiol (1)
- Divertor (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Doxycyclin (1)
- Drahtmyographie (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchmesser (1)
- Dynamical System (1)
- Dynamische Systeme (1)
- Dystrophin (1)
- EGFR (1)
- EKP (1)
- ERPs (1)
- East Prussia (1)
- Ecology (1)
- Eem (1)
- Eemian (1)
- Efflux (1)
- Eiche (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einheitlicher Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen (1)
- Einsamkeit (1)
- Einsatzkräfte (1)
- Eisen (1)
- Elastizitätsmodul (1)
- Elektrode (1)
- Elektroencephalographie (1)
- Elektromobilität (1)
- Elektromyographie (1)
- Elektron (1)
- Ellipsometrie (1)
- Emission (1)
- Emitter (1)
- Emotion (1)
- Emotionen (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- End-Stage-Renal-Disease (1)
- Endometrium (1)
- Endotoxinämie (1)
- Entlastungspunktion (1)
- Entscheidungsprozesse (1)
- EntzĂĽndung (1)
- Enzymkaskade (1)
- Enzymkatalyse (1)
- Epidermal growth factor receptor (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Epileptischer Anfall (1)
- Episodisches Gedächtnis (1)
- Epithelzellen (1)
- Epworth Sleepiness Scale (1)
- Epworth-Schläfrigkeitsskala (1)
- Ereigniskorreliertes Potenzial (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgreiches Altern (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erleben (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Ernährung (1)
- Erosion (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Ersatzplastik (1)
- Ertragsteuer (1)
- Erythrozyt (1)
- Essen (1)
- Eubacterium ramulus (1)
- Eulerian numbers (1)
- Europäische Union (1)
- Evolution (1)
- ExB-Drift (1)
- ExB-drift (1)
- Exosomen (1)
- Expertise (1)
- Explikation (1)
- Fallstudie (1)
- Fatty liver disease (1)
- Fehlgeburt (1)
- Festphasenextraktion (1)
- Fettgewebe (1)
- Fettsucht (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Feuchtgebiete (1)
- Feuerwehr (1)
- Fibrinogen (1)
- Filling (1)
- Five-Phase-Rule (1)
- Flachmoor (1)
- Flavonoide (1)
- Fledermaus (1)
- FloTrac (1)
- Fluidized-bed technology (1)
- Fluorose (1)
- Flupirtin (1)
- Flusstalmoore (1)
- FlĂĽchtlinge (1)
- FlĂĽssigkeit (1)
- Fock-Raum (1)
- Follicular Lymphoma (1)
- Follikuläres Lymphom (1)
- Formale Sprache (1)
- Fraktal (1)
- Friedensforschung (1)
- Friedlandton (1)
- Friedrich Wilhelm Foerster (1)
- Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems (1)
- FrĂĽhgeburt (1)
- Funktionalanalysis (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Fusion (1)
- Fusionsprotein (1)
- Fusionsreaktor (1)
- Förderbrunnen (1)
- FĂĽllung (1)
- FĂĽnf-Phasen-Regel (1)
- GNS-Konstruktion (1)
- GSK1016790A (1)
- Gadofosveset (1)
- Gadolinium (1)
- Gallenwege (1)
- Ganganalyse (1)
- Gangzyklusparameter (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gasentladung (1)
- Gasphasenabscheidung (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- GeKoKidS (1)
- Geburtshilfe (1)
- Gebärmutterentfernung (1)
- Gebärmuttersarkom (1)
- GeflĂĽgelpest (1)
- Gefäßdurchmesser (1)
- GefĂĽhl (1)
- Gelenkendoprothese (1)
- Gemeines Schilf (1)
- Genregulation (1)
- GerĂĽstprotein (1)
- Geschichte der Medizin (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Geschoss (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesundheitsberatung (1)
- Gesundheitsurlaub (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (1)
- Glaciation (1)
- Glazial (1)
- Gliale Differenzierung (1)
- Glykoprotein H (1)
- Gram-positive Bakterien (1)
- Gram-positive bacteria (1)
- Graph (1)
- Graphentheorie (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald (1)
- Greifswald-Score (1)
- Grenzwertsatz (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenprogramm (1)
- Gruppentherapie (1)
- H3N2 (1)
- H3N8 (1)
- HET-MN (1)
- HPLC (1)
- HPMC (1)
- HSP27 (1)
- Habitat (1)
- Harder-DrĂĽse (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- Harris hip score (1)
- Hausdorff-Dimension (1)
- Hautklinik (1)
- HbA1c (1)
- Health Status (1)
- Health-related prevention (1)
- Hefe (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- Heimat (1)
- Hendravirus (1)
- Hepatozyt (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesviridae (1)
- Herpesvirus (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- HiPIMS (1)
- Hierarchie (1)
- Hintegra (1)
- Hippocampus (1)
- Histologie (1)
- Historische Bildungsforschung (1)
- Hitzeschock-Proteine (1)
- Hoch Performanz (1)
- Hohenschönhausen (1)
- Holocene (1)
- Holozän (1)
- Homotopie (1)
- Homotopy methods (1)
- Hopf-Algebra (1)
- Hydroxylapatit (1)
- Hypersomnie (1)
- Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (1)
- Hypopituitarismus (1)
- Hämagglutinin (1)
- Hämodynamische Untersuchung (1)
- Hämoglobin (1)
- Hämolysin (1)
- Hämoxygenase (1)
- Händedesinfektion (1)
- HĂĽft-Totalendoprothetik (1)
- HĂĽftdysplasie (1)
- HĂĽftgelenkarthrose (1)
- HĂĽftgelenkluxation (1)
- HĂĽftgelenkprothese (1)
- HĂĽftsonographie (1)
- HĂĽhnerei (1)
- IBD (1)
- ICD (1)
- IDS-iSYS (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-I (1)
- IL 6 (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- Illit (1)
- Illit/Smektit (1)
- Immunglobulin G (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunisierung (1)
- Immunreaktion (1)
- Immunstimulation (1)
- Immunsuppression (1)
- Immunsystem (1)
- Immuntherapie (1)
- Impfstoff (1)
- Implantation (1)
- Infektion (1)
- Infiltrationstherapie (1)
- Influenzaviren (1)
- Influenzavirus (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Infrarotspektroskopie (1)
- Innere Mongolei (1)
- Institut fĂĽr Community Medicine (Greifswald) (1)
- Institutionenökonomie (1)
- Integration support (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intelligenz (1)
- Intensität (1)
- Intensivmedizin (1)
- Intensivstation (1)
- Interferon (1)
- Interglazial (1)
- Internalisierung (1)
- Intestinum (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Investition (1)
- Isopoda (1)
- Jahresring (1)
- KVT (1)
- Kaltzeit (1)
- Kalziumkanal (1)
- Kamillosan (1)
- Kaskadenreaktion (1)
- Kataraktoperation (1)
- Kategorientheorie (1)
- Kathode (1)
- Kaumuskel (1)
- Kerivoula (1)
- Kernfreisetzungskomplex (1)
- Kernmassenmessungen (1)
- Ketoreductase (1)
- Ketoreduktase (1)
- KeuschheitsgĂĽrtel (1)
- Kieferorthopädie (1)
- Kind (1)
- Kinetische Energie (1)
- Kitaoka (1)
- Klimaänderung (1)
- Knie (1)
- Kniegelenkarthrose (1)
- Knieprothese (1)
- Knietotalendoprothese (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichteentwicklung (1)
- Knochenumbau (1)
- Knochenumbaumarker (1)
- Knorpel (1)
- Koenigsberg (1)
- Kognition (1)
- Kohaerenzgefuehl (1)
- Kohlendioxid (1)
- Kohlenstoffmonoxid (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Komplexes Plasma (1)
- Konkremente (1)
- Kontraktion (1)
- Kontrastmittel (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- Koronarstent (1)
- Korsett (1)
- Kortisol (1)
- Kosten (1)
- Kosten-Effektivitäs-Analysen (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Kotensorfunktor (1)
- Krankheitskonzept (1)
- Kreativität (1)
- Krebstiere (1)
- Kreuzbandplastik (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Kristallographie (1)
- Kuhpocken (1)
- Königsberg (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- LKW (1)
- LKW-Fahrer (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- Landsat (1)
- Landscape Metrics (1)
- Landscape Monitoring (1)
- Landschaftsmonitoring (1)
- Landschaftsstruktur (1)
- Landschaftsstrukturanalyse (1)
- Landschaftsästhetik (1)
- Laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH) (1)
- Laser (1)
- Laser spectroscopy (1)
- Laser-induced fluoresence (LIF) (1)
- Laserinduzierte Fluoreszenz (1)
- Left-heart catheter examination (1)
- Leiomyom (1)
- Length of stay (1)
- Leuchtstofflampe (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Linksherzkatheteruntersuchung (1)
- Lipase (1)
- Lipasen (1)
- Lipide (1)
- Lipoproteine (1)
- LiveCity (1)
- Logische Analyse (1)
- Lokalisation (1)
- Lucigenin (1)
- Luftgewehr (1)
- Lunge (1)
- Lungentumor (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lévy-Prozess (1)
- MACT (1)
- MALDI-MS (1)
- MHI (1)
- MND (1)
- MR angiography (1)
- MRP2 (1)
- MRT-Cholangiographie (1)
- MRT-Kontrastmittel (1)
- Macrophage depletion (1)
- Magen (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetische Rekonnektion (1)
- Magnetohydrodynamik (1)
- Magnetresonanzangiografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Magnetron (1)
- Makrophagendepletion (1)
- Mapping (1)
- Mas (1)
- Mas-Protoonkogen (1)
- Massenspektroskopie (1)
- Mecklenburg-Western Pomerania (1)
- Medien (1)
- Medienkritik (1)
- Medizinische Mikrobiologie (1)
- Medizinische Rehabilitation (1)
- Medizinisches Gerät (1)
- Medizinoekonomie (1)
- Medizinprodukt (1)
- Medizinproduktegesetz (1)
- Medizinschaden (1)
- Membrantransport (1)
- Messtheorie (1)
- Messung (1)
- Messung / Psychologie (1)
- Metabolische Regulation (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metacyclophane (1)
- Metagenomanalyse (1)
- Metastase (1)
- Metastasen (1)
- Micromorphology (1)
- Mid-IR absorption spectroscopy (1)
- Mikro-CT (1)
- Mikrobielle Raumluftbelastung (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mikromorphologie (1)
- Mikrostruktur (1)
- Mikrostrukturelle Analyse (1)
- Milchzahn (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- MoCo (1)
- Model (1)
- Modell (1)
- Modellbildung (1)
- Modelle der Verhaltensänderung (1)
- Molybdopterin (1)
- Monitoring (1)
- Monoidale Kategorie (1)
- Monopolisierung (1)
- Moor (1)
- Morbidität (1)
- Mortalität (1)
- Motivation (1)
- Motoneuronerkrankungen (1)
- Motor (1)
- Motor Neuron Diseases (1)
- Motork (1)
- Multireflexionsflugzeitmassenspektrometrie (1)
- Musculus masseter (1)
- Musculus multifidus (1)
- Musculus temporalis (1)
- Muskeldystrophie (1)
- Muskelzelldifferenzierung (1)
- Muskulatur (1)
- Mutagenität (1)
- Mutation (1)
- Mutualismus (1)
- Myatrophische Lateralsklerose (1)
- Mycosis fungoides (1)
- Myographie (1)
- Männliche Sexualpheromone (1)
- NADPH-Oxidase (1)
- NF-kappaB Signalweg (1)
- NF-kappaB pathway (1)
- Nachstellungsszenarien (1)
- Nanoparticles (1)
- Nanopartikel (1)
- Naringenin (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Nationalpark (1)
- Nationenbildung (1)
- NaturschutzbegrĂĽndung (1)
- NatĂĽrliche Sprache (1)
- Nepenthes (1)
- Nervensystem (1)
- Network (1)
- Neugeborene (1)
- Neurogenese (1)
- Neurologie (1)
- Neuronale Differenzierung (1)
- Neuronale Plastizität (1)
- Neuropsychologie (1)
- Neuropsychology (1)
- Neurotrophin (1)
- Neurotrophine (1)
- Neutronenschalenabschluss (1)
- Next Generation Sequencing (1)
- Nicht-alkoholische Fettleber (1)
- NickhautdrĂĽse (1)
- Niederdruckplasma (1)
- Nifedipin (1)
- Nivellierungsphase (1)
- Noradrenalin (1)
- Normvariante (1)
- Normwerte (1)
- Notarzt (1)
- Notfall (1)
- Notfalleinsatz (1)
- Nuclear Egress (1)
- Nuclear Egress Complex (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- Numerische Mathematik (1)
- Nutzwälder (1)
- OATP1A2 (1)
- OATP1B3 (1)
- ORP (1)
- OSAHS (1)
- Obduktion (1)
- Oberflächenplasmonresonanz (1)
- Offenwinkelglaukom (1)
- Okklusion (1)
- Okklusionskonzept (1)
- Onkologie (1)
- Online Correction System (1)
- Oonopidae (1)
- Open-angel glaucoma (1)
- Operationen (1)
- Optimal control (1)
- Optimalsteuerung (1)
- Optisch active Dithiolene (1)
- Optisches Messgerät (1)
- Organic cation transporter (1)
- Organischer Kationentransporter (1)
- Orsolobidae (1)
- Orthopädie (1)
- Osteodensitometrie (1)
- OstpreuĂźen (1)
- Outcome (1)
- Outcomes (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Stress (1)
- Oxidoreduktase (1)
- Oxidoreduktasen (1)
- Oxytozinrezeptor-Gen (1)
- PEPP (1)
- PINP (1)
- Paarvergleich (1)
- Paludikultur (1)
- Paläoklima (1)
- Pancreas divisum (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Pandemie (1)
- Pankow (1)
- Papier (1)
- Paracetamol (1)
- Parodontitis (1)
- Partnerwahl (1)
- Pathogenität (1)
- Pathomechanismus (1)
- Patient Preferences (1)
- Patienten (1)
- Patientensicht (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Patterns (1)
- Pazifismus (1)
- Peroxiredoxin (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Pfad (1)
- Pfadsystem (1)
- Pflanzen (1)
- Phagozytose (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Phenprocoumon (1)
- Phloretin (1)
- Photosynthese (1)
- Pisot-Zahl (1)
- Plasma (1)
- Plasma diagnostics (1)
- Plasma medicine (1)
- Plasmaeffekt (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmanitrieren (1)
- Pleistocene (1)
- Pleistozän (1)
- Pneumothorax (1)
- Poetry Group Sessions (1)
- Poetry Gruppensitzungen (1)
- Poetry Therapie (1)
- Poetry Therapy (1)
- Poetry- Literaturbewertungskritierien (1)
- Poetry- Literaturklassifizierung (1)
- Politische Antizipation (1)
- Polycaprolactone (1)
- Polymer (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Polymorphismus (1)
- Positive Aging (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- PrV (1)
- Pregnancy (1)
- Prevention (1)
- Pricing (1)
- Primary teeth (1)
- Prion (1)
- Problem (1)
- Progesteron (1)
- Propan-1-ol (1)
- Propan-2-ol (1)
- Propanol (1)
- Protected Area Management (1)
- Protein C (1)
- Protein Engineering (1)
- Protein p53 (1)
- Protein-Engineering (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- Proteindesign (1)
- ProteingerĂĽst (1)
- Proteinkinase C (1)
- Proteins (1)
- Proteinsequenz (1)
- Proton density fat fraction (1)
- Proton-Density Fettfraktion (1)
- Prozessqualität (1)
- Prädiktor (1)
- Präferenzen (1)
- Prävalenz (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Pseudorabies-Virus (1)
- Pseudorabiesvirus (1)
- Psychische Störung (1)
- Pulskonturanalyse (1)
- Pumpe (1)
- Pumptests (1)
- Pyruvatdecarboxylase (1)
- Pädiatrie (1)
- QALY (1)
- Quality of Life (1)
- Quality-Adjusted Life Years (1)
- Quality-by-Design (1)
- Qualität (1)
- Quanten-Lévy-Prozess (1)
- Quantenoptik (1)
- Quantentheorie (1)
- Quantitative emprische Sozialforschung (1)
- Quarzkristall-Mikrowaage (1)
- RIEMS (1)
- Rabiesvirus (1)
- Radikal (1)
- Radionuklide (1)
- Rainbow Trout (1)
- RapidEye (1)
- Rasterkraftmikroskop (1)
- Raumvorstellung (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Reassortment (1)
- Receptor (1)
- Rechtsmedizin (1)
- Rechtsmedizinische Begutachtung (1)
- Redoxpotential (1)
- Referenzintervall (1)
- Reflektometrie (1)
- Refraktion (1)
- Regenbogenforelle (1)
- Regional budget (1)
- Regionalbudget (1)
- Regionale Identität (1)
- Regulation (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Reha-Ziele (1)
- Reifung (1)
- Rekonstruktion (1)
- Rektorit (1)
- Remote Sensing (1)
- Renaturierung (1)
- Renaturierung <Ă–kologie> (1)
- Replacement (1)
- Reproduktion (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Restoration (1)
- Retigabin (1)
- Rettungswesen (1)
- Reverse Genetik (1)
- Rezeptor (1)
- Rho (1)
- Rhodococcus ruber (1)
- Risikofaktoren fĂĽr FrĂĽhgeburtlichkeit (1)
- Risikoverteilung (1)
- Rock (1)
- Röntgendiffraktometrie (1)
- RĂĽckenmuskulatur (1)
- RĂĽckenschmerz (1)
- SBMA (1)
- SHIP 1 (1)
- SHIP-1 (1)
- SL-PLUS Schaft (1)
- SMS (1)
- SPSS (1)
- STAI (1)
- Saale (1)
- Saalian (1)
- Sarkom (1)
- Schalenabschluss (1)
- Schein (1)
- SchilddrĂĽsenhormon (1)
- Schilf (1)
- Schilfrohr (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schlaflabor (1)
- Schlagfrequenz (1)
- Schreiben (1)
- Schroth (1)
- Schule (1)
- Schusswaffe (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwarzes Meer (1)
- Schwermetalle (1)
- SchĂĽler (1)
- Score (1)
- Scraper (1)
- Sekretion (1)
- Sektion (1)
- Sekundärneoplasien (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Selbstähnlichkeit (1)
- Sense of Coherence (1)
- Sensor (1)
- Sensoren (1)
- Sequencing (1)
- Sequenzierung (1)
- Serinproteasen (1)
- Sexual selection (1)
- Sexueller Konflikt (1)
- Sezary-Syndrom (1)
- Short Message Service (1)
- Shotgun (1)
- Sicherheit (1)
- Simulation (1)
- Simulationsexperiment (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sirolimus (1)
- Skalierung (1)
- Skelettmuskel (1)
- Skelettmuskelfaser (1)
- Slice (1)
- Social Research (1)
- Social-ecological systems (1)
- Software (1)
- Sondierungstiefe (1)
- Sonographie (1)
- Sozialgesetzbuch 5 (1)
- Spannender Baum (1)
- Spannungspneumothorax (1)
- Special-Use Forests (1)
- Spermien (1)
- Spermienkonkurrenz (1)
- Spinnen (1)
- Spiroergometrie (1)
- Spontanabort (1)
- Sport (1)
- Sportanbieter (1)
- Sprunggelenk (1)
- Sputtering (1)
- Sputtern (1)
- Stadtbezirk (1)
- Staroperation (1)
- Statische Gefäßanalyse (1)
- Statische Okklusion (1)
- Staub (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stem cells (1)
- Stenose (1)
- Stickstoff (1)
- Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch (1)
- Stoffwechselweg (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Strukturbildung (1)
- Strukturbiologie (1)
- Strukturgeologie (1)
- Strukturqualität (1)
- Studie (1)
- Städtebau (1)
- Subgruppe (1)
- Subgruppensystem (1)
- Sucht (1)
- Suides Herpesvirus (1)
- Sukzession (1)
- Supersensitivität (1)
- Symptome (1)
- Säugling (1)
- Säuglingshüfte (1)
- T cell (1)
- T zell (1)
- T(14;18) Translokation (1)
- T(14;18) translocation (1)
- TMS (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Kanal (1)
- Tagesschläfrigkeit (1)
- Tansania (1)
- Tanzania (1)
- Taxane (1)
- Taxol (1)
- Taxonomie (1)
- Teilzeitarbeit (1)
- Teleconsultation (1)
- Telemedizin (1)
- Telementoring (1)
- Testosteron (1)
- Therapie (1)
- Therapietreue (1)
- Thermische Analyse (1)
- Thermodilution (1)
- Thoraxwanddicke (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozytopenie (1)
- Tiermodell (1)
- Tierversuch (1)
- Time Perspektive (1)
- Tischkreissägen (1)
- Todesermittlungsverfahren (1)
- Toll-like-Rezeptor (1)
- Tonmineral (1)
- Training (1)
- Transaminase (1)
- Transaminasen (1)
- Transkription (1)
- Transportproteine (1)
- Treemap (1)
- Trockenheit (1)
- Trospiumchlorid (1)
- Tumor (1)
- Tumorwachstum (1)
- Tumour-associated macrophages (1)
- Tupaia belangeri (1)
- Type of care (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Biosphere reserve (1)
- Ultraschallgerät (1)
- Umesterung (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallmechanismen (1)
- Untergruppe (1)
- Urlaub (1)
- Urothel (1)
- Uterussarkom (1)
- Utilization (1)
- VAS (1)
- Validität (1)
- Valproat (1)
- Valproicacid (1)
- Varusgonarthrose (1)
- Vasovist (1)
- Vaterschaft (1)
- Vegetation (1)
- Vektor-Vakzine (1)
- Venenäquivalent (1)
- Verdampfung (1)
- Vereisung (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verletzungsmuster (1)
- Verordnungsrate (1)
- Verschränkung (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsform (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Versorgungsqualität (1)
- Verstoffwechselung (1)
- Vertriebene (1)
- Verweildauer (1)
- Vesikel (1)
- Videokamera (1)
- Vielfalt (1)
- Vigileo (1)
- Virologie (1)
- Virology (1)
- Virulenz (1)
- Visualisierung (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vogelgrippe (1)
- Vorhofflimmern (1)
- Vorteilhaftigkeitskriterien (1)
- Vögel (1)
- Wachstum (1)
- Warmzeit (1)
- Wasserstand (1)
- Wassersättigung (1)
- Wassertiefe (1)
- Wechsellagerung (1)
- Weiche Materie (1)
- Weichsel (1)
- Weichselian (1)
- Weisheitszahn (1)
- Weiterbildungsassistenten (1)
- Weiterbildungsbefugnis (1)
- Weiterbildungsdauer (1)
- WeiĂźensee (1)
- Wendelstein 7-x (1)
- Wetlands (1)
- Wiedererkennen (1)
- Wiedererkennungsgedächtnis (1)
- Wiedervernässung (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirbelschichtverfahren (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirt-Erreger Interaktionen (1)
- Wirt-Pathogen-Interaktion (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wisdom teeth (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wound model (1)
- Wound stimulation (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodell (1)
- Wundstimulation (1)
- Wurzelkanalinstrument (1)
- Zahnstein (1)
- Zeitperspektive (1)
- Zelldetermination (1)
- Zellkommunikation (1)
- Zellkultur (1)
- Zelloberflächenproteine (1)
- Zellproliferation (1)
- Zelltropismus (1)
- Zellwand (1)
- Zement (1)
- Zionismus (1)
- Zirkadianer Rhythmus (1)
- Zirkulardichroismus (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusatzqualifikationen (1)
- Zwergspinnen (1)
- Zwergsumpfhuhn (1)
- ZweymĂĽller (1)
- Zähne (1)
- accessibility (1)
- acute pneumonia model (1)
- adherence (1)
- adult neurogenesis (1)
- affect (1)
- aktiviertes Protein C (1)
- akutes Pneumonie-Modell (1)
- alcohol (1)
- alexithymia (1)
- alkali-activation (1)
- allergy (1)
- alphaherpesvirus (1)
- ambulante/teilstationäre neurologische Rehabilitation (1)
- antibody (1)
- antioxidative Enzyme (1)
- arginine (1)
- arthrosis (1)
- aseptisch (1)
- assemblin (1)
- assembly protein (1)
- atmospheric pressure discharge (1)
- atomic force microscopy (1)
- atrial fibrillation (1)
- autologe Transplantation (1)
- autopsy (1)
- aviäre Schweineviren (1)
- bacterial lipocalin (1)
- bakterielle Lipocalin (1)
- bat (1)
- beating frequency (1)
- beech (1)
- behavior change (1)
- behavior change theories (1)
- beta-representation (1)
- biotinylation approach (1)
- birds (1)
- bite registration (1)
- bladder urothelium (1)
- brain (1)
- branching pattern (1)
- breeding birds (1)
- cAMP (1)
- cabazitaxel (1)
- calculus (1)
- cancer (1)
- capsid assembly (1)
- cardiomyocyte (1)
- cartilage (1)
- cartilage regenration (1)
- case study (1)
- cell-surface proteins (1)
- chalcone isomerase (1)
- children (1)
- circadian rhythm (1)
- claims data (1)
- clay mineral (1)
- clinical symptoms (1)
- closed neutron shell (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- colon cancer (1)
- common pool resources (1)
- compliance (1)
- conceptual analysis (1)
- coronary stent (1)
- cost (1)
- creativity (1)
- crossover Design (1)
- cytokine (1)
- daytime sleepiness (1)
- deciduous teeth (1)
- dehydroxylation (1)
- dendritic spine (1)
- dendritische Dornen (1)
- dendrochronology (1)
- depression (1)
- dermal (1)
- dermatology (1)
- detection (1)
- determination of drug concentration (1)
- dialysis (1)
- dielektrisch behinderte Entladung (1)
- distress (1)
- diversity (1)
- dopaminerges System (1)
- drought (1)
- drug-related problem (1)
- duale Halbgruppe (1)
- duale Substraterkennung (1)
- dust (1)
- dystrophin (1)
- ecribellate Haplogynae (1)
- efflux (1)
- electrode (1)
- electromobility (1)
- emergency (1)
- emotional memory (1)
- emotionales Gedächtnis (1)
- enantiomerenrein (1)
- enantiomerically pure (1)
- endometrial stromal sarcoma (1)
- endometriales Stromasarkom (1)
- enlarged uteri (1)
- entanglement (1)
- enzyme cascade (1)
- epileptische Anfälle nach Schlaganfall (1)
- epithelial cells (1)
- erosion (1)
- evaporation (1)
- evolution (1)
- exosomes (1)
- expertise (1)
- fast optical and electrical diagnostics (1)
- fens (1)
- firefighter (1)
- fluorescent lamps (1)
- fluorosis (1)
- fokale Kontakte (1)
- forensic medicine (1)
- fractal (1)
- fracture (1)
- functional analyses (1)
- funktionelle Analyse (1)
- funktionelle Kernspintomografie (1)
- funktionelle Kernspintomographie (1)
- fusion protein (1)
- gastrointestinal stromal tumour (1)
- gastrointestinaler Stromatumor (1)
- gel matrix tablets (1)
- geopolymer (1)
- gepulster Betrieb (1)
- gesundheitliche Prävention (1)
- glacial (1)
- glandular tissue (1)
- glycoprotein H (1)
- groĂźer Uterus (1)
- gustatorische Balz (1)
- habitat preferences (1)
- harderian gland (1)
- health counseling (1)
- heavy metal (1)
- heparin (1)
- hepatozelluläres Karzinom (1)
- high performance (1)
- hippocampus (1)
- host-pathogen interactions (1)
- hot spot (1)
- hydroxypropylmethylcellulose (1)
- hysterectomy (1)
- illite/smectite (1)
- immune system (1)
- immunoglobulin g (1)
- in vivo disolution (1)
- income tax (1)
- infant (1)
- intelligence (1)
- interdisziplinär (1)
- interglacial (1)
- interkulturelle Unterschiede (1)
- internalization (1)
- interstratification (1)
- intestinal microdialysis (1)
- intestinal/hepatic uptake (1)
- intestinale Mikrodialyse (1)
- intrakranielle Operation (1)
- intraluminal use (1)
- intraluminale Anwendung (1)
- investments (1)
- kINPen 09 (1)
- kINPen MED (1)
- knee (1)
- knochenspezifische alkalische Phosphatase (1)
- knorpelregeneratives Verfahren (1)
- kognitive Verhaltenstherapie (1)
- landscape aesthetics (1)
- laparoscopic supracervical hysterectomy (LASH) (1)
- leg arteries (1)
- leveling phase (1)
- liquids (1)
- liver metastasis (1)
- location (1)
- logical analysis (1)
- loneliness (1)
- mHealth (1)
- magische Zahlen (1)
- magnetic field (1)
- magnetic marker monitoring (1)
- male sex pheromones (1)
- mass spectrometry (1)
- mating plug (1)
- medical devices (1)
- medical devices directive (1)
- medical malpractice (1)
- mental disorder (1)
- mental rotation (1)
- mentale Rotation (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- metabolism (1)
- metabolizing enzymes (1)
- micro-CT (1)
- microenvironment (1)
- microstructural analyses (1)
- mimic scenario (1)
- minimalinvasiv (1)
- miscarriage (1)
- mobile Tierhaltung (1)
- mobile pastoralists (1)
- model-based (1)
- molecular epidemiology (1)
- molekulare Epidemiologie (1)
- molybdopterin (1)
- monoklonale Antikörper (1)
- morbidity (1)
- mortality (1)
- motivation (1)
- motor imagery (1)
- mouse (1)
- multi-reflection time-of-flight mass spectrometry (1)
- multibracket appliance (1)
- multimodal (1)
- muscle cell differentiation (1)
- mutualism (1)
- nature conservation (1)
- neurological outcome (1)
- neurologisches Outcome (1)
- nifedipine (1)
- nitrogen (1)
- nitrogen-oxygen gas mixtures (1)
- non-commutative independences (1)
- noradrenaline (1)
- nosokomial (1)
- nuclear mass measurements (1)
- nutrition (1)
- oak (1)
- obstruktive Schlafapnoe (1)
- occlusal concept (1)
- occlusion (1)
- offene Quantensysteme (1)
- oncology (1)
- open quantum systems (1)
- optically active dithiolene (1)
- oral anticoagulation (1)
- oral application (1)
- orale Antikoagulation (1)
- orale Applikation (1)
- outpatient/neurological rehabilitation (1)
- oxytocin receptor gene (1)
- p75 Neurotrophinrezeptor (1)
- p75NTR (1)
- pUL31 (1)
- pUL34 (1)
- pain (1)
- paludiculture (1)
- pandemic (1)
- paper (1)
- parietal sulcus (1)
- patient-related assessments (1)
- patient-reported outcomes (1)
- patientenbezogene Assessments (1)
- peatlands (1)
- personality development (1)
- pflegerischer Alltag (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmacokinetics (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- photosynthesis (1)
- physical activity (1)
- pitcher plant (1)
- plasma (1)
- plasma medicine (1)
- posttraumatic growth (1)
- posttraumatische Arthrose (1)
- posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- posttraumatisches Wachstum (1)
- preliminary proceedings (1)
- primäre Arthrose (1)
- procedural quality (1)
- profitability (1)
- prostate (1)
- prostate cancer (1)
- protein kinase C (1)
- protein uptake (1)
- pulmonal (1)
- pulp (1)
- pulse-contour analysis (1)
- pulsed operation (1)
- putamen (1)
- quality (1)
- quality of care (1)
- quartz crystal microbalance (1)
- radionuclides (1)
- reaktive Sauerstoffspezies (1)
- reassortment (1)
- recognition memory (1)
- regional identity (1)
- regulation (1)
- rehabilitätion (1)
- resistance (1)
- restoration (1)
- retinal neural fiber layer (1)
- retinale Nervenfaserschicht (1)
- reverse genetics (1)
- risk factor (1)
- risk factors for preterm birth (1)
- risk stratification (1)
- rural area (1)
- safety (1)
- sales tax (1)
- scaffold (1)
- schlafbezogene Atmungsstörungen (1)
- schnelle optische und elektrische Diagnostik (1)
- secondary trauma (1)
- sekundäre Traumatisierung (1)
- self-similarity (1)
- sensors (1)
- sepsis (1)
- septisch (1)
- sexual conflict (1)
- sexual dimorphism (1)
- signal transduction (1)
- single nucleotide polymorphism (1)
- sleep apnea (1)
- sleep-related breathing disorders (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- specific surface area (1)
- sperm (1)
- sperm competition (1)
- spezifische Oberfläche (1)
- spiders (1)
- spontaneous reminding (1)
- spontanes Erinnern (1)
- static occlusion (1)
- stenosis (1)
- stiffness (1)
- structural analysis (1)
- structural quality (1)
- subgroup (1)
- subklinische Endpunkte (1)
- suid herpesvirus (1)
- supersensitivity (1)
- sympahtectomy (1)
- teeth (1)
- therapy (1)
- thermionische Emission (1)
- thrombocytopenia (1)
- transgenerational transmission (1)
- transgenerationale Ăśbertragung (1)
- transporter proteins (1)
- tree-rings (1)
- triptolide (1)
- trospium chloride (1)
- ultrasonic scaler (1)
- ultrastructure (1)
- undifferentiated uterine sarcoma (1)
- undifferenziertes uterines Sarkom (1)
- universelles Produkt (1)
- urine (1)
- vacation destinations (1)
- vaccine (1)
- vector vaccine (1)
- vessel diameter (1)
- virulenz (1)
- visual analog scale (1)
- waterlogging (1)
- wells (1)
- wetland (1)
- wetlands (1)
- white blood cell count (1)
- writing (1)
- Ärztemangel (1)
- Ärztliche Behandlungsfehler (1)
- Ärztlicher Kunstfehler (1)
- Ă–kologie (1)
- Ă–strogene (1)
- Ăśbergewicht (1)
Institute
- Abteilung fĂĽr Mikrobiologie und Molekularbiologie (14)
- Institut fĂĽr Physik (14)
- Institut fĂĽr Community Medicine (11)
- Institut fĂĽr Chemie und Biochemie (10)
- Institut fĂĽr Diagnostische Radiologie (8)
- Institut fĂĽr Geographie und Geologie (8)
- Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (8)
- Zoologisches Institut und Museum (8)
- Institut fĂĽr Pharmakologie (7)
- Institut fĂĽr Pharmazie (7)
Streptococcus pneumoniae (pneumococci) are lancet-shaped, Gram-positive, alpha-hemolytic, facultative anaerobic human specific commensals of the upper and lower respiratory tract. Pneumococci may convert to pathogenic bacteria and spread to the lungs and blood. In different population groups, such as children, the elderly and immunocompromised individuals, pneumococci can cause local infections such as bronchitis, rhinitis, acute sinusitis, and otitis media as well as life-threatening invasive diseases such as community-acquired pneumonia, sepsis and meningitis. Pneumococci are surrounded by a rigid and complex exoskeleton, the peptidoglycan, also referred to as murein sacculus. The peptidoglycan (PNG) protects the cells from rupture by osmotic pressure and maintains their characteristic shape. The PNG is a heteropolymer made up of glycan strands that are cross-linked by short peptides and during growth the existing murein is continuously hydrolyzed by specific lytic enzymes to enable the insertion of new peptidoglycan. Bacterial cell-wall hydrolases are essential for peptidoglycan turnover and crucial to preserve cell shape. The D,D-carboxypeptidase DacA and L,D-carboxypeptidase DacB of Streptococcus pneumoniae function in a sequential manner. This study determined the crystal structure of the surface-exposed lipoprotein DacB, which differs considerably from the DacA structure. DacB contains a Zn2+ ion in its catalytic center located in the middle of a fully exposed, large groove. Two different conformations with differently arranged active site topology were identified. In addition the critical residues for catalysis and substrate specificity were identified. Deficiency in DacA or DacB resulted in a modified peptidoglycan peptide composition and led to an altered cell shape of the dac-mutants. In contrast, lgt-mutant lacking lipoprotein diacylglyceryl transferase activity required for proper lipoprotein maturation retained L,D-carboxypeptidase activity and showed an intact murein sacculus. Furthermore, this study demonstrated the pathophysiological effects of disordered DacA or DacB activities. Real-time bioimaging of intranasally infected mice indicated a substantially attenuated virulence of dacB- and dacAdacB-mutants pneumococci, while loss of function of DacA had no significant effect. In addition, uptake of these mutants by professional phagocytes was enhanced, while their adherence to lung epithelial cells was decreased. The second part of this study focused on the functional and structure determination of the soluble dimeric pneumococcal lipoprotein PccL. Because of its calycin fold and structural homology with the lipocalin YxeF from Bacillus subtilis, PccL was introduced as the first member of the lipocalin protein family in pneumococci and named “PccL” (Pneumococcal calycin fold containing Lipoprotein). Similar to other lipocalins, the distinct beta-barrel, which is open at one end, is significantly conserved in PccL. Moreover, the application of the in vivo acute pneumonia mouse infection model and the in vitro phagocytosis as well as adherence invasion studies revealed considerable differences in colonization and invasive infection between the wild-type D39 and the pccL-mutant. In conclusion, this study characterized the crucial role of pneumococcal carboxypeptidases DacA and DacB for PGN architecture, bacterial shape and pathogenesis. By applying in vivo and in vitro approaches, a close relationship between PGN metabolism and pathophysiological effects was discovered. In addition, the high resolution structure of DacB has been solved and analyzed and a structure model with a resolution of 2.0 Å is provided. Furthermore, analysis of the PGN composition was applied to indicate the impact of an impaired lipoprotein biogenesis pathway on localization and activity of DacB. The major impact of carboxypeptidases on cell shape and virulence proposes DacB as a promising target for the development of novel drugs or due to its surface exposition also as a promising vaccine candidate. PccL is the first pneumococcal lipocalin-like protein and this study indicated its contribution to pneumococcal virulence. However, the mechanism and the mode of action of PccL are still unknown and have to be deciphered in further studies.
Eines der zentralen Merkmale von Emotionen ist neben der Qualität ihre Intensität. Idealerweise sind Emotionstheorien daher quantitative Theorien, d. h. Theorien, die Emotionen mittels quantitativer Gesetze mit ihren Ursachen und Wirkungen verknüpfen. Bisher wurden jedoch nur wenige solcher Emotionstheorien vorgeschlagen. Ein Grund dafür könnte sein, dass man quantitative Emotionstheorien für kaum überprüfbar hält, weil zu ihrer Überprüfung präzise und außerdem metrische Messungen der Emotionsintensität benötigt werden. Die am häufigsten verwendete Methode zur Messung der Intensität (und Qualität) von Emotionen sind Selbstberichte in Form von Ratingskalen (z. B. “Wie enttäuscht fühlen Sie sich?” von 0 = “überhaupt nicht enttäuscht” bis 10 = “extrem enttäuscht”). Es ist jedoch fraglich, ob solche Ratings den genannten Ansprüchen an Präzision und Skalenniveau (zumindest auf dem individuellen Niveau) gerecht werden. Ratings haben eine hohe Fehlervarianz und möglicherweise nur ein ordinales Skalenniveau. In anderen Gebieten der Psychologie, inbesondere in der Psychophysik, werden neben Ratings und anderen direkten Skalierungsverfahren seit langem auch indirekte Skalierungsverfahren für die Messung der Intensität mentaler Zustände (z. B. Sinnesempfindungen) verwendet. Während die Versuchspersonen bei direkten Skalierungsverfahren ein absolutes Urteil über die Intensität eines mentalen Zustands abgeben, werden bei indirekten Skalierungsverfahren relative Urteile verlangt. Am häufigsten sind dies Paarvergleichsurteile, bei denen z. B. gefragt wird, ob ein Ton X lauter oder leiser ist als ein Ton Y. Die absoluten Intensitäten der Empfindungen, die diesen Vergleichsurteilen zugrunde liegen, werden anschließend mit Hilfe von passenden Skalierungsmodellen geschätzt. Theoretische Überlegungen, aber auch empirische Untersuchungen auf dem Gebiet der Psychophysik sprechen dafür, dass indirekte Skalierungsverfahren im Vergleich zu direkten Skalierungsverfahren einen geringeren Fehleranteil und ein höheres Skalenniveau erreichen. Trotz dieser Vorteile wurden diese Methoden für die Messung der Emotionsintensität bisher nicht verwendet. Vor diesem Hintergrund sollte in der vorliegenden kumulativen Dissertation, bestehend aus drei Publikationen, untersucht werden, ob ein spezielles indirektes Skalierungsverfahren, nämlich die Methode der gradierten Paarvergleiche (GPCs; engl.: graded pair comparisons) eine bessere Messung der Intensität von Emotionen ermöglicht und wenn ja, worauf diese Verbesserung zurückgeführt werden kann. Im Vergleich zu anderen Formen von Paarvergleichen sind GPCs vergleichsweise ökonomisch und gleichzeitig besonders informationshaltig. Sie sind eine Variante des klassischen Paarvergleichs, bei dem die Versuchspersonen nicht nur beurteilen sollen, welches von zwei zu beurteilenden Objekten auf der Urteilsdimension die höhere Ausprägung hat, sondern zusätzlich auch - jedoch nur auf einer ordinalen Skala - um wie viel die Ausprägung des einen Objekts die des anderen übertrifft. In der ersten Publikation wurde in zwei Studien überprüft, ob indirekte Skalierungen mittels GPCs gegenüber den üblicherweise in der Emotionsforschung verwendeten direkten Skalierungen tatsächlich eine präzisere Messung der Emotionsintensität ermöglichen. In der zweiten Publikation wurde in zwei Studien das GPC-Verfahren mit einem deutlich aufwendigeren indirekten Skalierungsverfahren verglichen, das auf direkten Quadrupelvergleichen (QCs; engl.: quadruple comparisons), d. h. direkten Vergleichen von Paardifferenzen, beruht. Es wurde überprüft, ob das QC-Verfahren zu noch präziseren Intensitätsmessungen führt als das GPC-Verfahren. In der dritten Publikation wurde in drei Studien überprüft, ob indirekte und direkte Skalierungsverfahren zu metrischen Skalen der Intensität von Emotionen führen. Zusammen genommen zeigen die Ergebnisse der drei Publikationen, dass indirekte Skalierungsverfahren eine bessere Messung der Emotionsintensität erlauben als die bisher in der Emotionspsychologie fast ausschließlich verwendeten direkten Skalierungsverfahren. Die verbesserte Messung ist sowohl auf einen reduzierten Fehleranteil als auch auf ein höheres Skalenniveau zurückzuführen. Die höhere Präzision der Intensitätsmessung kann zudem mit einem vergleichsweise ökonomischen indirekten Skalierungsverfahren, der Methode des gradierten Paarvergleichs (GPCs), erzielt werden; die Methode des wesentlich aufwendigeren Quadrupelvergleichs (QCs) bringt dem gegenüber keinen zusätzlichen Gewinn. Damit ermöglicht das verwendete indirekte Skalierungsverfahren eine genauere Überprüfung von Emotionstheorien allgemein und stellt insbesondere eine geeignete Methode zur Überprüfung quantitativer Emotionstheorien auf der individuellen Ebene dar.
Nosokomiale Infektionen, insbesondere die nosokomiale Sepsis, spielen auf der neonatologischen Intensivstation eine große Rolle, weil sie mit einer erhöhten Morbidität und Mortatlität verbunden sind. Da die Diagnosestellung bei Neonaten, insbesondere bei Frühgeborenen, schwierig ist, ist die Prävention der nosokomialen Sepsis äußerst wichtig. Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Analyse, ob es Risikofaktoren für eine mikrobiologische Kolonisation und dem Auftreten einer neonatalen Sepsis gibt und ob eine bakterielle Besiedlung der Neonaten mit dem Entstehen einer neonatalen Sepsis einhergeht. Zu diesem Zweck wurden in einem Zeitraum von 32 Monaten (2003-2006) alle Neonaten auf der Neo-ITS der Universitätsmedizin Greifswald, die den Kriterien für eine nosokomiale Sepsis entsprachen, in dieser Arbeit eingeschlossen (n=68). Um die erhobenen Daten dieser Kinder vergleichen zu können, wurden ebenfalls 68 Kinder, die keine Sepsis hatten, aus diesem Zeitraum nach entsprechenden Kriterien als Kontrollgruppe berücksichtigt, so dass die Gesamtfallzahl für diese Arbeit 136 betrug. Von den 136 Säuglingen wurden verschiedene peripartale Faktoren, wie beispielsweise Liegedauer, Geburtsgewicht, Mutteralter bei der Geburt, Geburtsort etc. erfasst. Zusätzlich kamen Ergebnisse eines routinemäßigen mikrobiologischen Monitorings hinzu. Die erhobenen Daten wurden mit SPSS ausgewertet. Im Ergebnis zeigten sich eine lange Liegedauer, ein geringes Aufnahmegewicht, das Vorkommen einer NEC und der Geburtsort Greifswald als signifikante Risikofaktoren für eine neonatale Sepsis. Ein weiterer tendenziell begünstigender Faktor für des Entstehen einer Sepsis war das Vorkommen von Fehlbildungen (p=0,06). Für eine mikrobiologische Kolonisation sind ebenfalls eine lange Liegedauer, ein geringes Geburts- bzw. Aufnahmegewicht und das Vorkommen einer NEC Risikofaktoren. Zusätzlich konnten auch geringes Gestationsalter und längere Dauer der Muttermilchernährung als begünstigende Faktoren für eine Besiedlung der Neonaten bestimmt werden. Nach Unterteilung der Kolonisation in einzelne Bakterienspecies ergaben sich ähnliche Risikofaktoren. Es ergab sich kein Zusammenhang zwischen einer Kolonisation und einer neonatalen Sepsis, d. h. eine Kolonisation unabhängig von der Bakterienspecies stellt kein Risikofaktor für die Entwicklung einer Sepsis dar. In der vorliegenden Arbeit konnten verschiedene Risikofaktoren für das Auftreten einer neonatalen Sepsis und für die Besiedlung der Neonaten identifiziert werden, die bereits in der Literatur beschrieben wurden wie lange Liegedauer, geringes Geburtsgewicht, Fehlbildungen und NEC. Nach aktueller Studienlage korreliert auch ein geringes Gestationsalter mit dem Auftreten einer Sepsis, was in unserer Arbeit nicht bewiesen werden konnte. Da ebenfalls kein Zusammenhang zwischen einer bakteriellen Kolonisation und dem Entstehen einer neonatalen Sepsis gefunden wurde, bedeuten die in dieser Arbeit routinemäßig durchgeführten mikrobiologischen Abstriche keinen direkt-infektiologischen Vorteil.
Zusammenfassung Ziel: Krankheitskonzepte von Doppeldiagnose-Patienten (DD) wurden untersucht und mit denen von Schizophrenie- und Suchtpatienten verglichen. Methodik: Mit 66 Patienten (nschiz=22, ndd=25, nsubst=19) wurden problemzentrierte Interviews geführt, die Tonbandaufnahmen wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Lebensgeschichtliche Faktoren, v.a. psychosoziale Belastungen, wurden in allen Gruppen präferiert. DD-Patienten gaben häufig an, dass die Psychose durch Drogen bedingt sei/aufrechterhalten werde. Schlussfolgerung: Die vielfältigen Krankheitskonzepte von DD-Patienten sollten exploriert, die Therapie individuell gestaltet werden.
Der Vigileo™ Monitor bietet gemeinsam mit dem FloTrac™ Druckwandler die Möglichkeit einer minimalinvasiven Herzzeitvolumenmessung ohne vorherige Kalibration. Bei einem Bias von 0,725 L/min., einem Ăśbereinstimmungsintervall von -2,160 L/min. bis 3,609 L/min. und einem prozentualen Fehler von 49,15% ist die Genauigkeit im Vergleich zur transpulmonalen Thermodilution vermindert. Aufgrund der Funktionsweise des zugrundeliegenden APCO-Algorithmus ergibt sich die theoretische Möglichkeit eines Fehlers auf vier Ebenen: Ein bei jeder Messsituation und jedem Patienten dem Algorithmus zugrunde liegender Fehler, ein Fehler durch individuelle Merkmale des Patienten, ein der Messsituation zuzuordnender Fehler und ein situationsunabhängiger zufälliger Messfehler. Die Modellierung einer interindividuellen und einer intraindividuellen Varianz mit einer gemischt linearen Regressionsgleichung zeigte keine bessere Anpassung gegenĂĽber einer generalisierten linearen Gleichung, welche diese Unterschiede nicht berĂĽcksichtigt. Somit ist ein Vergleich von Studien mit einer unterschiedlichen Anzahl von Messpunkten pro Patient zulässig. Es wurde gezeigt, dass der APCO-Algorithmus zu niedrige Werte ergibt bei hohem Herzzeitvolumen oder niedrigem systemischen Widerstandsindex. Entsprechend wurden zu hohe Werte gefunden bei einem hohem systemischen Widerstandsindex, niedrigem Herzzeitvolumen, globalen enddiastolischem Index, arteriellem Mitteldruck und niedrigem kardialen Funktionsindex. Unter BerĂĽcksichtigung der o.g. Kovariablen reduzierte sich der residuelle prozentuale Fehler auf 21,48%, was eine mit der transpulmonalen Thermodilution vergleichbare Genauigkeit darstellen wĂĽrde. Das mituntersuchte Online Correction System zeigte ähnliche Messwertdifferenzen mit einem Bias von 0,606 L/min., einem Ăśbereinstimmungsintervall von -2,805 bis 4,018 L/min. und einem prozentualen Fehler von 57,78%. Im Gegensatz zum APCO-Algorithmus weist das Online Correction System eine bedeutende interindividuelle Variabilität auf, sodass bei der statistischen Analyse die Anzahl der Messpunkte pro Patient zu berĂĽcksichtigen ist. Weiterhin wurde in der Auswertung ebenfalls bei hohem Herzzeitvolumen ein zu niedriges Ergebnis fĂĽr das Online Correction System gefunden, zu niedrige Werte waren ebenso bei niedrigem systemischen Widerstandsindex, hohem arteriellen Mitteldruck und hoher Dobutamindosis zu beobachten. Zu hohe Werte waren bei hohem APACHE II-Score, hohem zentralvenösem Druck und entsprechend bei hohem systemischen Widerstandsindex oder niedrigem arteriellen Mitteldruck zu erkennen. Der residuelle prozentuale Fehler verringerte sich nach BerĂĽcksichtigung der Kovariablen auf 21,36%, was ebenfalls der transpulmonalen Thermodilution vergleichbar wäre.
Selbst bei intensiv erforschten Modellorganismen ist die Funktion von mindestens einem Drittel der codierten Proteine bis heute vollkommen unbekannt. Dies trifft auch auf das Gram-positive, fakultativ pathogene Bakterium Staphylococcus aureus zu. Mit 25.000 MolekĂĽlen pro Zelle ist das alkalische Schock Protein Asp23 eines der abundantesten Proteine in S. aureus. Abgesehen davon, dass die Expression von asp23 unter alkalischen Schock Bedingungen induziert ist, weshalb es seinen Namen erhielt, und dass es alleinig σB-abhängig transkribiert wird und somit gut als Marker fĂĽr σB-Aktivität geeignet ist, war ĂĽber Asp23 zu Beginn dieser Arbeit nichts bekannt. Das asp23-Gen liegt in einem tetracistronischen Operon. Bestandteil dieses Operons sind auĂźerdem opuD2, das fĂĽr einen Transporter fĂĽr Osmoprotektantien codiert, und SAOUHSC_02442 und SAOUHSC_02443, die beide fĂĽr Membranproteine unbekannter Funktion codieren. Interessanterweise enthalten sowohl Asp23 als auch SAOUHSC_02443 eine DUF322-Domäne. DUF322-Domänen sind in Gram-positiven Bakterien sehr konserviert und kommen normalerweise in mehreren Kopien pro Genom vor. Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass das cytoplasmatische Protein Asp23 nahe der Membran lokalisiert ist. Dabei konnte Asp23 entlang der gesamten Membran nachgewiesen werden. Auffällig war jedoch, dass in sich teilenden Zellen die Stellen frei von Asp23 blieben, wo sich das neue Septum gebildet hat. Nur in Zellen, die sich vermutlich in einem fortgeschrittenen Stadium der Zellteilung befanden, konnte auch am Septum Asp23 nachgewiesen werden. Da fĂĽr Asp23 selbst keine Transmembrandomänen vorhergesagt werden, wurde untersucht, ob eines der im asp23-Operon codierten Membranproteine an der Verankerung von Asp23 an der Membran beteiligt ist. Dazu wurden Deletionsmutanten der drei Gene opuD2, SAOUHSC_02443 und SAOUHSC_02442 konstruiert und die Lokalisation von Asp23 in diesen Mutanten fluoreszenzmikroskopisch untersucht. Ein eindeutiger Einfluss auf die Lokalisation von Asp23 konnte nur fĂĽr die Deletion von SAOUHSC_02443 nachgewiesen werden. Mittels BACTH-Analyse konnte auĂźerdem eine direkte Interaktion zwischen SAOUHSC_02443 und Asp23 gezeigt werden. SAOUHSC_02443 ist somit maĂźgeblich an der Verankerung von Asp23 an der Membran beteiligt und wurde deshalb als „Asp23 membrane anchoring protein“, kurz AmaP, benannt. Mithilfe des BACTH-Systems wurden zudem alle theoretisch möglichen Interaktionen zwischen den im asp23-Operon codierten Proteinen untersucht. Dabei konnten Selbstinteraktionen von allen vier Proteinen, OpuD2, AmaP, SAOUHSC_02442 und Asp23, nachgewiesen werden und eine Interaktion zwischen SAOUHSC_02442 und der Membrandomäne von AmaP. Die Selbstinteraktion von AmaP wird ĂĽber dessen Membrandomäne vermittelt. FĂĽr die Selbstinteraktion von Asp23 ist hingegen dessen DUF322-Domäne in Kombination mit dem C-Terminus wichtig. Die Interaktion zwischen Asp23 und AmaP konnte nur dann nachgewiesen werden, wenn AmaP intakt war, was dafĂĽr spricht, dass AmaP eine von seinem Membranteil abhängige Quartärstruktur einnehmen muss, um die Bindungsstelle fĂĽr Asp23 zu bilden. Da neben der mittels BACTH-Analyse gezeigten Selbstinteraktion von Asp23 auch Ergebnisse von Gelfiltrationsexperimenten dafĂĽr sprachen, dass Asp23 polymere Strukturen ausbildet, wurde Asp23 mit einem Strep-tag in Escherichia coli exprimiert, gereinigt und mittels Elektronenmikroskopie visualisiert. So konnte gezeigt werden, dass Asp23 in vitro spiralig gewundene, bis zu mehrere Mikrometer lange Filamente bildet. Im Zuge einer strukturellen Charakterisierung der Filamente wurden drei Punktmutationen in Asp23 identifiziert (K51A, E106A, K117A), die die Filamentbildung in vitro beeinträchtigten. In einer vergleichenden Transkriptionsanalyse der asp23-Deletionsmutante und des Wildtyps konnten 16 in der asp23-Mutante hochregulierte Gene identifiziert werden. Darunter waren viele Gene, die zum Vancomycin-Stimulon gehören. Mittels Northern Blot konnte das Ergebnis der DNA-Microarray-Analysen bestätigt werden. Zudem konnte so gezeigt werden, dass die in der asp23-Mutante hochregulierten Gene auch in der amaP-Mutante hochreguliert sind, in der Asp23 vorhanden, aber delokalisiert ist. Die phänotypische Charakterisierung deutet somit ebenso wie die Lokalisation von Asp23 auf eine Zellwand-assoziierte Funktion hin.
Die EPOS-Leitlinien empfehlen bei chronischer Sinusitis mit poyposis nasi die präoperative Gabe von Doxycyclin. Ein einheitlicher Standard für die postoperative Therapie fehlt. Es wurde daher der Frage nachgegangen, wie Doxycyclin und Kamillosan sich in einem in-vitro Wundmodell auf die Wundheilung auswirken. Drei Wundmodelle wurden verglichen und anschließend eine in-vitro Medikamententestung durchgeführt. Es handelt sich hierbei um die erste in-vitro Studie zur Wundheilung unter Einfluss von Doxycyclin und Kamillosan bei Epithelzellen und Fibroblasten. Es zeigte sich eine konzentrationsabhängige wachstumshemmende Wirkung auf Epithelzellen und Fibroblasten durch Kamillosan und ein wachstumsfördernder Trend auf Fibroblasten durch Doxycyclin. Das Wachstum von Epithelzellen blieb unter Einfluss von Dxycyclin unbeeinflusst.
Desinfektionslösungen basierend auf Guanidinthiocyanat zur Prionendekontamination von Oberflächen endodontischer NiTi-Instrumente sind derzeit nur unzureichend untersucht. In der Arbeit sollte daher die Wirkung von Guanidinthiocyanat auf Nickel-Titan-Wurzelkanalinstrumente hinsichtlich der Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit untersucht werden. Die Studie zeigt, dass die Verwendung von Guanidinthiocyanat nach den empfohlenen Richtlinien keine signifikanten Auswirkungen auf die Torsionsfestigkeit und Biegesteifigkeit von NiTi-Wurzelkanalinstrumenten hat. Unter Berücksichtigung der gewonnenen Ergebnisse ist der Einsatz der 6-molaren Guanidinthiocyanatlösung nach RKI-Vorgaben zur Dekontamination von Nickel-Titan-Feilen möglich.
Ein intaktes oberes Sprunggelenk ist von großer Bedeutung für die Fortbewegung im täglichen Leben. Arthrotische Veränderungen führen zu einer Einschränkung der Funktionalität. Infolge einer endgradigen Arthrose des oberen Sprunggelenkes besteht die operative Therapie mit Funktionserhalt nur in der Implantation einer Sprunggelenkprothese. In der Klinik für Orthopädie der Universitätsmedizin Greifswald wurden zwischen 2002 und 2009 insgesamt 54 Sprunggelenkprothesen vom Modell Hintegra implantiert. Ziel der Studie war es, anhand einer prospektiven Untersuchung zu überprüfen, ob die Indikationsdiagnose (primäre vs. posttraumatische Arthrose) zur Implantation eine Sprunggelenkprothese vom Typ Hintegra Einfluss auf das Outcome hat. Es konnte 45 Patienten in die Studie eingeschlossen werden (19 Patienten mit primärer und 26 Patienten mit posttraumatischer Arthrose). Prä- und postoperativ im Verlauf erfolgte jeweils die Anamnese, klinische Untersuchung inklusive des Bewegungsausmaßes nach Neutral-Null-Methode, röntgenologische Untersuchung, sowie die Erfassung des Kitaoka-Score und die Schmerzangabe mittels visueller Analog Skala. Zusätzlich wurden die intra- und postoperativen Komplikationen erfasst. In der Gruppe der prim. Arthrose waren 89,4% nach durchschnittlich 3,98 Jahren (SD + 2,07; 1,10-8,51 Jahre) und in der Gruppe der posttraum. Arthrose 84,6% nach durchschnittlich 4,84 Jahren (SD + 2,41; 1,14-8,71 Jahre) in situ. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen in Bezug auf Geschlecht, Körpergröße und –länge, Nebendiagnosen, Bewegungsausmaß, Kitaoka-Score, radiologische Auswertung, Auftreten von Komplikationen und postoperative Schmerzangabe ergaben sich nicht. Beide Gruppe profitierten gleichermaßen von der Implantation einer Prothese vom Typ Hintegra. Die Ergebnisse der vorgelegten Studie konnten nachweisen, dass weder eine primäre noch eine posttraumatische Arthrose als Indikationsdiagnose einen Einfluss auf das Outcome nach Implantation einer Prothese vom Typ Hintegra hatte.
We presented the prevalence of MIH in Dubai/UAE for the first time, which represents a developed Middle Eastern city and compared it to results obtained from Greifswald/Germany, which represents a developed European city. The results have shown that the prevalence of MIH in Dubai/UAE is higher than Greifswald/Germany. However, in comparison to the literature, the prevalence of MIH in Dubai is lower than other Middle Eastern cities. Furthermore, we have shown that there is a higher caries level associated with MIH in Dubai. This is also true in Greifswald, Germany and other international studies. In addition, we have reported the prevalence of caries and fluorosis in Dubai and compared them to Greifswald and the previous studies in Dubai. Nevertheless, caries values presented in this study and previous studies indicate that strong attention is required from health authority to this topic. This research provides a strong and comparable source of information on the prevalence of MIH in Dubai for other studies, since it followed strictly all methodological and clinical standards suggested for the assessment and diagnosis of MIH, which are the EAPD criteria. The findings presented in this study require particular attention from the local health authorities and general practitioners for such developmental defect to facilitate early and adequate diagnosis and treatment. This could be achieved by implementing continuing education courses on MIH detection, diagnosis, and treatment for general practitioners. Furthermore, this study has the potential to trigger new studies that would help in understanding the MIH etiology.
Because heavy metal ions prefer to bind sulfur, inspired by molybdopterin the main goal of this work was combining dithiolene binding moieties with optically active substituents with the aim to detect/capture metal ions, which could preferably bind to the dithiolene moiety of for instance MPT. Therefore a number of dithiolene based molecules mimicking the natural immediate coordination sphere composition of Mo and W dependent oxidoreductase enzymes were synthesized and characterized by NMR, MS, IR, X-ray crystallography, UV-Vis, EPR and electrochemical methods. In order to work at the lowest possible base concentration due to potentially base sensitive substituents and reaction partners, the procedure for the de-protection of the ligand precursors and the in situ complexation reaction was first optimized in course of the work and interim we explored the surprising fact that the ring opening reaction of the 1,3- dithiol-2-one system is fully reversible and can be controlled simply by adjusting the pH-value of the solution. Then, the coordination behavior of the de-protected ligands towards different metal ions, including biologically relevant ions like Cu+, Cu2+, Fe3+ was tested. As the optically active substituents necessarily possess interesting electronic properties, a second focus of this work was to utilize the developed ligand systems for MoCo and WCo models and to investigate their potential catalytic activity in the model oxotransfer reaction between DMSO and PPh3 in order to evaluate the substituent’s effect on the dithiolene binding moiety.
The immune system of all vertebrates primarily is responsible to maintain the organisms homeostasis by either eliminating neoplastic or altered body cells and to protect against foreign invaders (viruses, bacteria, fungi, parasites) (Murphy 2012). It is a highly regulated network of innate and adaptive mechanisms between humoral factors and leukocytes. The successful elimination or protection is crucially based on differentiation of self from non-self. Pathogens and altered body cells are recognized by different receptor complexes on immune cells. Expressed pathogen- or danger-associated molecular patterns (PAMPs or DAMPs, respectively) are bound by pattern recognition receptors (PRR) (Takeuchi and Akira 2010). Missing major histocompatibility (MHC) class I molecules or non-self (e.g. allogeneic or xenogeneic cells) MHC are recognized by natural killer cell receptors (Fischer, Koppang and Nakanishi 2013, Raulet 2006). Foreign non-self peptides are presented through MHC class I (intracellular) or through MHC class II (extracellular) to B- cell or T cell receptor complexes. This initial activation is regulated by humoral factors or cellular interactions (receptor-ligand interactions) resulting in the activation, proliferation and effector function within an immune response. Some of the cellular receptors are permanently expressed on all leukocytes on a high level (MHC class I), whereas others only are expressed during certain developmental or activation stages or on certain leukocyte populations (monocytes, granulocytes, NK cells, lymphocytes) (Murphy 2012, Biosciences 2010). For different mammals (man, mouse, rat, but also swine, cattle, dog), a system of characterized leukocyte surface molecules primarily based on the recognition of these molecules by specific monoclonal antibodies (mabs) was summarized at international workshops as clusters of differentiation (CD) (Cobbold and Metcalfe 1994, Hopkins, Ross and Dutia 1993, Haverson et al. 2001, Mason et al. 2001). Using these mabs, it is not only possible to characterize the developmental and functional stage of different leukocyte subpopulations but also to define the interactions between these populations. For bony fish, such a system does not exist. Only a limited number of mabs against leukocyte surface molecules is available and most of them are strongly specific for species (Köllner et al. 2004, Köllner et al. 2001, Zhang et al. 2010, Ramirez-Gomez et al. 2012, Wen et al. 2011, DeLuca, Wilson and Warr 1983, Toda et al. 2011, Toda et al. 2009, Takizawa et al. 2011a, Hetland et al. 2010, Araki et al. 2008). The goal of this PhD work, therefore, was to develop monoclonal antibodies against surface markers of rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) T cell population (chapter 2). The lymphocytes are characterized by the expression of a T cell receptor complex composed of TCR chains (α and β) and CD3 chains (α, β, γ, δ, ε and ζ). Cytotoxic T lymphocytes (CTLs) binds to MHC class I bound peptide on the infected host cell using their T cell receptor (TCR) and its co-receptor CD8 resulting in specific killing. Th cells recognize peptides through their T cell receptor (TCR) and their co-receptor CD4 after extracellular antigens uptake, processing and presentation via MHC class II by professional antigen presenting cells (macrophages, dendritic cells and B cells). During recent years, genes encoding MHC class I and II, TCR and their co-receptors CD8 and CD4 have been cloned in several fish species and antibodies have been developed to study protein expression in morphological and functional contexts. However, mabs specific for TCR or CD3 have not been established yet. Therefore, using pan-T cell marker specific mabs, the activation and kinetics of T cell subpopulation should be investigated (chapter 2). Moreover, a flow cytometry method was established using different lineage marker specific mabs to measure different leukocyte populations and their involvement in immune mechanisms of trout using a single tube assay (chapter 3). The first line of defense against altered body cells or pathogens is provided by evolutionarily ancient macrophages and natural killer (NK) cells. These innate mechanisms are well developed in bony fish. Two types of NK cell homologues have been described in fish: non-specific cytotoxic cells and NK-like cells (Shen et al. 2002, Shen et al. 2003, Shen et al. 2004, Fischer et al. 2013). Functional assays for innate and adaptive lymphocyte responses have been developed in only a few fish species. However, there are no tools available until now in trout to follow these cells directly in the immune response. The molecular characteristics and the expression on leukocyte subpopulations of CD56 were therefore analyzed. Furthermore, a mab that is specific for a molecule expressed only in NK cells but with uncommon expression kinetics was established (chapter 4). Overall, the established tools and methods allow a more detailed characterization of cellular immune mechanisms against intracellular pathogens in rainbow trout.
Diese Dissertation handelt von den zerebralen Repräsentationen des professionellen Kreativen Schreibens. Mit einem neuen Paradigma, bestehend aus verschiedenen Schreibphasen („Nachdenken“ und „Kreatives Schreiben“; „Lesen“ und „Abschreiben“ als Kontrollbedingungen), wurde das Kreative Schreiben eines literarischen Textes möglichst wirklichkeitsnah in einem Setting der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) ermöglicht. Damit wurden 20 professionell ausgebildete Studenten des Kreativen Schreibens (Expertengruppe) untersucht und mit 28 ungeübten Probanden (Kontrollgruppe) verglichen. Zudem wurden Analysen zur funktionellen Resting-State-Konnektivität (rFC) durchgeführt. Die Expertengruppe aktivierte beim „Nachdenken“ vermehrt zerebrale Areale, die mit der Sprachproduktion (rechtes Putamen, rechte posteriore Insel, prä- und supplementär-motorische Areale) assoziiert sind. Beim „Kreativen Schreiben“ unterschieden sich die Experten von den Ungeübten durch eine verstärkte Aktivierung eines linksseitigen fronto-striatalen Netzwerkes (medialer präfrontaler Kortex, dorsolateraler präfrontaler Kortex und linker Nucleus caudatus). Dies deutet auf eine höhere Arbeitsgedächtnisleistung und kognitive Kontrolle bei den Experten hin und legt auch eine bessere Verarbeitung der Schreibfertigkeiten durch automatisierte Prozesse nahe. Dagegen waren bei den Ungeübten verstärkt die okzipitalen Regionen des primären visuellen Kortex involviert, was erhöhte visuelle Wahrnehmungsprozesse anzeigt. Die Expertengruppe wies eine reduzierte links- und interhemisphärische rFC (vor allem BA 44 links) und eine erhöhte rFC im rechten Nucleus caudatus auf, so dass wiederum die Expertise im Umgang mit verbalen Informationen betont wird. Die kreative Leistung wurde mittels einer qualitativen Beurteilung der Schriftstücke und eines standardisierten verbalen Kreativitätstestes gemessen und korrelierte positiv mit der Schreiberfahrung. Insgesamt stellen diese Ergebnisse einen ersten Schritt zur Erforschung erfahrungsbedingter Veränderungen im Gehirn beim Kreativen Schreiben dar, die auch mit einer besseren kreativen Ausdrucksfähigkeit einhergehen. Dieser kumulativen Dissertation liegen drei Peer-Review-Artikel zugrunde, die in renommierten, neurowissenschaftlichen Journalen veröffentlicht worden sind.
Dwarf spiders (Linyphiidae, Erigoninae) are especially suitable for sexual selection research as many of them exhibit sexual dimorphism, with males possessing modified prosomata. In those species that have been investigated in detail the modified structures are equipped with a glandular tissue that produces secretions, which the females contact and take up during courtship/copulation. The time of secretion release, and refilling of the reservoirs was analysed on an ultrastructural level in male Oedothorax retusus. The results suggest that the main function of the secretions is gustatorial courtship and not the emission of volatile pheromones for mate attraction. Mating decisions and reproductive success are influenced by secondary sexual traits that evolved under sexual selection. However, an individual´s nutritional status is also important for mate choice. Since spiders are regularly exposed to limited prey availability, adult feeding status can be considered an important component of spider mating behaviour. In order to test for the effects of dietary restriction, females of the closely related species O. retusus and O. apicatus were subject to a short period of food shortage. The effects of low- (LD) vs. high-diet (HD) treatment on courtship, mating probability and behaviour, and reproduction were analysed. We found that short phases of diet restriction as adults have a high impact on copulation and reproduction in the two dwarf spider species. Whenever females mate with more than one male, and sperm is stored prior to fertilization, males may suffer from sperm competition. Mating plugs that block the female genital openings after mating are a male strategy to avoid sperm competition. Although mating plugs occur in many species, their function and origin has hardly been investigated. O. retusus males transfer amorphous material onto the female genitalia during mating. We investigated the location of plug production using x-ray microtomography (μCT) as well as light and transmission electron microscopy (TEM). Furthermore, we asked whether males are limited in the production of the amorphous plug material in successive matings. The plug material is produced in a gland inside the male pedipalp and stored close to the blind end of the sperm storage compartment. The size of the first plug a male produced significantly influenced the size of subsequent plugs. Obviously, males do not possess unlimited amounts of plug material in a certain period, which may severely limit their ability to secure paternity through subsequent mating plugs. Even though mating plugs seem to be an obvious means to secure paternity, their potential in securing paternity depends on their mechanical efficacy and persistence. Consequently, the influence of the size of the plug material (mating duration as a proxy) and the age of the mating plug (time interval between successive copulations) on its efficacy was investigated. Small and fresh plugs were least effective, whereas large plugs were highly effective. We were able to show that mating plugs in O. retusus are a powerful mechanical safeguard whose efficacy varies with plug size and age. Genitalia in animals with internal fertilization are complex, species-specific, and underlie rapid evolution. In spiders, male and female genitalia are paired, and have to interact during mating, which results in an even higher complexity. Pedipalps (transformed pair of legs) in male spiders are used as secondary sperm transfer organs that are not directly connected to the gonads. Due to the high complexity of male pedipalps, it has been taken for granted that pedipalps are side specific and cannot be used flexibly into either female copulatory opening. We investigated potential flexible pedipalp use in O. retusus. Our findings demonstrate a flexible insertion mode in a dwarf spider with complex pedipalps but relatively simple female genitalia. Our findings corroborate sexual selection as the selective regime for the evolution of complex and diverse genitalia. The results of this thesis show how complex sexual selection acts in the dwarf spiders O. retusus and O. apicatus. It shapes the evolution of male and female genitalia, affects mate choice (pre- and postcopulatory), mating behaviour, and influences mating success and reproduction. All these factors and traits affect an individual´s evolutionary fitness, and their interactions help to understand how sexual selection acts.
HINTERGRUND: In der vorliegenden Arbeit wurde die Praktikabilität und Effektivität eines automatischen, individualisierten SMS-Feedbacksystem untersucht. Jüngste Studien zeigen, dass fortlaufende Therapien mit dem Ziel der Konsumreduktion mindestens so erfolgreich waren verglichen mit solchen, die Abstinenz als einziges Ziel nannten. Zusätzlich sollte überprüft werden, ob diese SMS-basierte Intervention zu einem geringeren prozentualen Anteil der Konsumtage (%DD; percent drinking days/60days) sowie zur Reduktion der Trinkmenge pro Trinktag (DDD; drinks per drinking day) und Trinkmenge pro Tag (DD; drinks per day) beiträgt. MATERIAL UND METHODEN: Das Angebot zur Teilnahme an der Studie erhielten alkoholabhängige Patienten, die sich in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Stralsund zur stationären Entgiftung befanden. Als Studiendesign wurde eine randomisierte kontrollierte offene Pilotstudie gewählt. Nach der Entlassung erhielten die Patienten der Interventionsgruppe ( n = 42) zweimal wöchentlich automatisch generierte SMS, in denen sie nach ihrem Befinden befragt wurden. Bei Hilfebedarf wurde der Therapeut informiert und versuchte daraufhin telefonisch mit dem Patienten in Kontakt zu treten. Die Kontrollgruppe (n = 38) erhielt keine SMS. Nach 4 und 8 Wochen folgte die Evaluation des Verlaufs des Alkoholkonsums mit dem Fragenbogen Form 90-AI in Telefonkatamnesen. Als Endpunkte nach 8 Wochen wurden die o.g. Konsumvariablen und das Erreichen eines risikoarmen Alkoholkonsums (≤ 30 g/d für Männer, ≤ 20 g/d für Frauen) definiert. ERGEBNISSE: Das interaktive SMS-Computersystem führte während des Studienzeitraums 3.006 Operationen aus, um den Kontakt zwischen Patient und Therapeut aufrechtzuerhalten. Aus 18,1 % aller gesendeten SMS ergaben sich Telefonanrufe. Die Studie war gut in den klinischen Alltag integrierbar und wurde gut von den Patienten angenommen, was sich in der schnellen Rekrutierung widerspiegelte. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den Konsumvariablen durch die SMS-Intervention, jedoch zeigten sich verschiedene kleine Effekte: In der SMS-Gruppe erreichten 55.7% der 42 Patienten einen risikoarmen Alkoholkonsum, in der Kontrollgruppe 40% der 38 Patienten (Risikodifferenz: 0,16, 95 %-KI: -0,06-0,37; p = 0.122). SCHLUSSFOLGERUNG: Zusammenfassend konnte die Pilotstudie belegen, dass eine Anschlussbehandlung per SMS ohne größeren Aufwand in den Klinikalltag integriert werden kann. Trotz der bisher nicht möglichen Therapieempfehlung ist eine SMS-Intervention eine vielversprechende, ökonomische Option als Ergänzung zu gängigen Behandlungsmethoden. Zurzeit wird die Wirksamkeit der SMS-Intervention in einer multizentrischen Studie mit ausreichend großer Fallzahl in Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
Eine erhöhte Tagesschläfrigkeit führt u.a. zu einer verminderten Lebensqualität sowie zu Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen und verursacht vermehrte Arbeits- sowie Verkehrsunfälle, aus denen sich ein erhöhter volkswirtschaftlicher Schaden ergibt. Eine Erfassung der erhöhten Tagesschläfrigkeit ist daher unerlässlich. Zur Beurteilung der global empfundenen Tagesschläfrigkeit über einen längeren Zeitraum dient die international etablierte Epworth-Schläfrigkeitsskala (ESS), welche weltweit routinemäßig und unabhängig von der momentan empfundenen Schläfrigkeit bzw. den zirkadianen Vigilanzschwankungen verwendet wird. Bisher liegen jedoch keine Daten zum Einfluss der tageszeitlichen Schwankungen der Vigilanz respektive der zirkadianen Rhythmik auf die Selbstbeurteilung der global empfundenen Tagesschläfrigkeit der vergangenen Wochen mittels der ESS vor. Die vorliegende Arbeit soll die Frage klären, inwiefern die zirkadiane Rhythmik einen Einfluss auf die Ergebnisse der ESS ausübt. Weiterführend waren differierende Ergebnisse der ESS aufgrund der Auswirkungen des zirkadianen Rhythmus zu vermuten. Hierfür wurden 112 konsekutive Patienten des Schlaflabors der Klinik und Poliklinik für HNO-Krankheiten des Universitätsklinikum Greifswald mit Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) als Probanden in die Studie aufgenommen. Für die Erfassung des zirkadianen Rhythmus erfolgte eine Befragung vor (Tag 1) und nach (Tag 2) einer Polysomnographie-Diagnostiknacht sowie nach einer folgenden CPAP-Therapienacht (Tag 3) zu unterschiedlichen Tageszeiten (09:30 Uhr, 15:30 Uhr, 20:00 Uhr). Als Referenzwerte dienten die Stanford- und Karolinska-Schläfrigkeitsskala (SSS, KSS), welche als numerische Skalen den Grad des aktuellen, subjektiv empfundenen Vigilanzniveaus bzw. den momentanen Schläfrigkeitsgrad messen und zirkadiane Schwankungen aufzeichnen. Darüber hinaus wurden der über die Polysomnographie (PSG) ermittelte AHI, das Alter, Geschlecht, BMI und die subjektiv eingeschätzte Schlafqualität (PSQI) als mögliche Einflussfaktoren auf die Evaluierung der ESS berücksichtigt. Den Ergebnissen nach gaben die Probanden zur Morgenmessung (9:30 Uhr) an Tag 1 und Tag 3 eine geringere aktuelle Schläfrigkeit (SSS, KSS) als 15:30 Uhr und 20:00 Uhr an. Darüber hinaus wurde am Tag 2 post-diagnostisch eine durch die erste Schlaflabornacht induzierte (erhöhte) Schläfrigkeit am Morgen (9:30 Uhr) gemessen (First Night Effect), wobei eine Aufhebung der zirkadianen Schwankungen im weiteren Tagesverlauf auszumachen war (SSS, KSS). Zudem konnte eine unmittelbare Erholung an Tag 3 durch die CPAP-Therapienacht beobachtet werden. Weder die durch SSS und KSS messbare zirkadiane Rhythmik noch die Auswirkungen der Schlaflabornächte führten zu einer Beeinflussung der Ergebnisse der ESS, deren Messwerte unabhängig von Tageszeit und Messtag im gesamten Messzeitverlauf bei annähernd konstant 10 Score-Punkten lagen. Des Weiteren war ein signifikanter Zusammenhang der Schlafqualität (PSQI) sowie des Alters auf die Evaluierung der ESS feststellbar, während ein Einfluss des Geschlechts, BMI und AHI nicht nachgewiesen werden konnte. Im Rahmen der vorliegende Arbeit konnte die Validität der ESS zur Beurteilung der globalen Tagesschläfrigkeit über einen längeren Zeitraum bestätigt und deren Aussagekraft untermauert werden.
All-embracing human activities have transformed one-third to one-half of the Earth’s land surface. There is a strong correlation of human well-being with ecosystem function, including poverty alleviation programs as well as enhancements of the health sector. To assess and evaluate the progress and outcome of initiatives stringent periodic observation is necessary. The presented approach combines the strengths of remote sensing and GIS analysis with social research applications. The Bach Ma National Park as an area under investigation was designated as protected area in 1991 and extended in 2008. The national park is uninhabited, but in the surrounding buffer zones approximately 62000 to 79000 people live in rural areas and in mostly impoverished conditions. The comprehensive nature conservation efforts of the Vietnamese Government during the last two decades has led to growing forest coverage of both plantation and natural forests. Nevertheless, the decreasing biodiversity and ongoing illegal logging and hunting activities in the national park are seen as major threats to conservation initiatives in the future. The remote sensing component consists of an analysis of a time series of Landsat images with seven steps ranging from 1973 to 2010. The resulting land cover analysis had 13 different classes. The accuracy assessment revealed an overall accuracy ranging from 84 to 90%. The basis for the second monitoring component was the Landsat images. A total of 25 different landscape metrics on the landscape, class, and patch level were calculated by FRAGSTATS. The third monitoring component is itself divided into two parts. This part consists of a qualitative social research study with 26 expert interviews. The second part consists of 61 standardized questionnaires and an evaluation by SPSS. The assessment reveals a more or less stable forest cover, but with a considerable degradation process during the last four decades. Urban areas outside of the national park have increased in size considerably. For dense and medium forest patches an increasing fragmentation and isolation of patches was observed. Patches of natural forests and habitats of thousands of species have declined dramatically, a trend that is related to a decreasing core area characterised by its undisturbed conditions. The Landsat images and landscape metrics reveal the major differences between the national park and surrounding areas. Despite extensive alterations near the border, remaining forest patches in the national park are still bigger and less fragmented. Nevertheless, the third monitoring component revealed undiscovered changes in the forest beyond the possibilities of used images and metrics. It includes illegal logging and hunting activities. Non-timber forest products are similar to faunistic species collected for both the subsistence of the local residents and associated markets as important sources of income. Based on this bisection, local residents as well as certain strangers are responsible for the activities in the forest. The plan of national park management is to intensify existing monitoring and patrolling in the forest to limit the exploitation and impact in relevant zones. Furthermore, the importance of a network of protected areas has attracted increasing attention. The assessment of the questionnaires reveals that deforestation and also reforestation were the key aspects of historical land cover change. Additionally, for the local residents the conversion of forests into arable land as income alternative is of major importance. Capacity development is not only one priority of the Bach Ma management but also of the international community for all of Vietnam. The tourism industry, one of the most promising opportunities of recent years, stands to support both national park management as well as the local residents. For local residents the extraction of non-timber forest products is an essential portion of the income. The current pilot policy 126/QD-TTg in the extension zone of the national park and research on an appropriate sharing mechanism is of the utmost importance. The established and presented monitoring components are cost-effective and can be used to regularly assess the land cover change of a protected area. They can be implemented together or individually into existing monitoring schemes. A smart combination of pre-existing datasets is necessary to overcome the inconsequential amount of money for monitoring procedures. Supplemented by socio-economic monitoring and the demands as well as impacts of human activity need to be integrated. These extensive requirements for prospective monitoring are only feasible with comprehensive and reliable collaborations.
In the last decade a new domain has developed in plasma physics: plasma medicine. Despite the successes that have already been achieved in this exciting new field, the interaction of plasmas with “biological materials” is not yet fully understood. Further investigations in particular with respect to the properties of the applied plasmas sources are therefore essential in order to decode this complex interaction process. Currently, a great variety of different discharge types are used in plasma medical investigation which are generally are operated in noble gases like helium and argon or with dry air. In the present work, the main focuses is on the diagnostics of reactive oxygen and nitrogen species (RONS) resulting from the plasma chemistry of an argon radio-frequency (RF) atmospheric pressure plasma jet (APPJ) and its interaction with the ambient atmosphere. To conduct this study, a commercially available plasma device, so-called kinpen is used due to its technical development maturity and its accessibility on the market. As a method of choice, diagnostic techniques are based on optical spectroscopy known to be a reliable tool to investigate plasmas. Consequently, three complementary optical laser diagnostics, namely quantum cascade laser absorption spectroscopy (QCLAS), laser induced fluorescence (LIF) and planar single shot LIF (PLIF), have been successfully applied to the plasma jet itself or its effluent. All of these diagnostics offer a high species selectivity and an excellent spatial and temporal resolution. They are used in this work for i) the characterization of the plasma chemical dynamics with respect to the generation of biological active RONS – in particular for the case of N2 and O2 admixtures. ii) the measurement of the NO density profile in the plasma effluent iii) the investigation of the flow characteristics of the neutral gas component (laminar vs. turbulent) and its influence on the plasma chemistry. Numerical analysis have been carried out in collaboration with PLASMANT (University of Antwerp) via kinetic simulations of the entire plasma chemistry. Expectingly, atomic oxygen (O) and nitric oxide (NO) turn out to be precursors of ozone (O3) and nitric dioxide (NO2). However, it was intriguing to unveil that atomic oxygen and nitrogen metastable (N2(A)) play together a key part --as intermediate species-- in the generation of more stable RONS, e.g. NO. The absolute density of NO space resolved was measured by LIF and absolutely calibrated molecular beam mass spectrometer. LIF was used to determine relative density of OH radical in the plasma plume. 2D-LIF was used to investigate the gas flow pattern with OH as a flow tracer. The results are discussed in details and show different operating mode of the jet, e.g. laminar or turbulent and that the plasma influences these regimes. The first detection and relative measurement by LIF of nitrogen metastable (N2(A)) produced by an argon APPJ is also shortly reported in this work. The outcome of this thesis will bring new insights in the field of argon APPJs chemistry and its interaction with the ambient atmosphere which can be valuable to support plasma modelling and to consider for the applications in plasma medicine.
Die maligne Entartung von Zellen wird durch Aberrationen auf genetischer oder molekularbiologischer Ebene verursacht, die zum Entgleisen wichtiger Signalwege fuehren und ungehindertes Zellwachstum bei gehemmter Apoptose zur Folge haben. In den kutanen T-Zell-Lymphomen Mycosis fungoides und Sezary-Syndrom wird haeufig die Deletion des Tumorsuppressorgens TNFAIP3 festgestellt, welches mit seinem Protein A20 hemmend auf den NF-kB-Weg einwirken kann. Signalwege wie der NF-kB-Weg unterliegen jedoch einer Vielzahl von Einflussfaktoren, daher wurden in dieser Arbeit die biologischen Konsequenzen einer A20-Expression im Vergleich zu einem A20-Knockdown untersucht. In den kutanen T-Zell-Lymphom-Zelllinien MyLa und Hut78 sowie in den T-Zellen gesunder Blutspender konnte nachgewiesen werden, dass die Expression von bis zu 10/10 NF-kB-Zielgenen nach dem Knockdown von A20 erhoeht ist. Nach einer Reexpression von A20 in der A20-defizienten Sezary-Syndrom- Zelllinie SeAx dagegen war die Expression von 8/10 Zielgenen ruecklaeufig. Die direkte Inhibition des NF-kB-Wegs mittels JSH-23 oder MG132 fĂĽhrte in MyLa und SeAx zu einem Arrest der Zellen in der G1-Phase des Zellzyklus, wobei der Prozentsatz der Zellen in der G1-Phase in den A20-haltigen MyLa-Zellen staerker stieg als in den A20-defizienten SeAx-Zellen. Die Apoptose wurde von der Inhibition kaum beeinflusst. Mittels eines NF-kB-Signal-Assays konnte auĂźerdem gezeigt werden, dass die Auspraegung des NF-kB-Wegs nach Inhibitorzugabe in MyLa staerker abnimmt als in SeAx, was sich auch in der Expression der Zielgene nach Inhibition zeigt. Ein A20-Knockdown in MyLa mit anschlieĂźender Inhibition des NF-kB-Wegs fuehrte ebenfalls zu einem staerkeren RĂĽckgang der Expression der Zielgene in den Kontrollproben im Vergleich zu den Knockdown-Proben. Zusammenfassend laesst sich sagen, dass der Tumorsuppressor A20 einen messbaren Einfluss auf den NF-kB-Weg ausuebt. Durch seinen Wegfall zeigt sich der Signalweg aktiviert und kann EinflĂĽsse von auĂźen, wie etwa die NF-kB-Inhibitoren, besser tolerieren. Der alleinige Verlust von A20 fuehrt allerdings nicht automatisch zur malignen Transformation, es bedarf also mehrerer korrespondierender genetischer Veraenderungen der Zelle, um zu entarten. Diese weiteren Veraenderungen zu finden und in einen Kontext zum A20-Verlust zu stellen, fuehrt zur weiteren Verbesserung des Verstaendnisses der Pathogenese des kutanen T-Zell-Lymphoms und moeglicherweise zur Entwicklung neuer Therapiestrategien.
Die Hände des medizinischen Personals gelten als Hauptvehikel für die Übertragung nosokomialer Pathogene. Daher nimmt die Händedesinfektion die wichtigste Stellung in der Prävention nosokomialer Infektionen ein. Die beruflich bedingte umfangreiche Exposition des medizinisch tätigen Personals mit den in Händedesinfektionsmitteln verwendeten niederen Alkoholen Ethanol, Propan1ol und Propan-2-ol erfordert die Gewährleistung einer vollständigen Anwendungssicherheit. Für Ethanol basierte Desinfektionsmittel konnte eine toxikologisch relevante Resorption ausgeschlossen werden. Aufgrund der begrenzten Datenlage über das Resorptionsausmaß bei der fachgerechten Anwendung von Propanolen erfolgte eine die Alltagsbedingungen im klinischen Operationsbereich simulierende Studie mit standardisierter Durchführung einer einmaligen hygienischen und dreimaligen chirurgischen Händedesinfektion. Da bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Differenzierung zwischen inhalativer und dermaler Resorption vorgenommen wurde, erfolgte die Händedesinfektion unter Ausschluss der inhalativen Resorption von Alkoholdämpfen durch die Verwendung von Gesichtsmasken in Kombination mit Filtern. Ein identisches Studiendesign zu einer Vorläuferstudie ohne Trennung von dermaler und pulmonaler Resorption ermöglicht erstmals eine vergleichende Einschätzung beider Resorptionsrouten. Bei zehn Probanden wurden die Blutserumspiegel bei Verwendung drei verschiedener propanolhaltiger Desinfektionsmittel (Gehalt von 70 % [w/w] Propan-1-ol, 63,14 % [w/w] Propan-2-ol, 30 % [w/w] Propan-1-ol und 45 % [w/w] Propan-2-ol) bestimmt. Je Proband kam an drei verschiedenen Tagen jeweils ein Desinfektionsmittel zum Einsatz. Auch unter Ausschluss der pulmonalen Resorption konnten unabhängig vom verwendeten Präparat signifikante Serumspiegel ermittelt werden. Die maximale mediane Blutkonzentration wurde bei der Verwendung der Präparate mit Gehalt nur eines Wirkstoffs für Propan-1-ol mit 1,16 mg/l und für Propan-2-ol mit 1,74 mg/l bestimmt. Bei der Anwendung des Kombinationspräparats traten maximale mediane Propan-1-ol-Konzentrationen von 0,68 mg/l und Propan-2-ol-Spiegel von 1,24 mg/l auf. Ein signifikanter Anstieg der Metaboliten der Propanole Aceton und Propionaldehyd wurden nicht festgestellt. Damit kam es zu keinem Zeitpunkt zu einer Überschreitung toxikologisch bedenklicher Serumspiegel. Der Vergleich zur Vorstudie mit dermaler und pulmonaler Resorption erbrachte für die Anwendung des ausschließlich Propan-1-ol enthaltenden Präparats eine signifikant niedrigere Aufnahme des Alkohols. Dieses Ergebnis bestätigte sich bei der Anwendung des Kombinationspräparats aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung der Propanole und der daraus resultierenden vornehmlich dermal erfolgenden Resorption allerdings nicht. Die Aufnahme von Propan-2-ol scheint vermehrt über die dermale Resorptionsroute zu erfolgen, da weder bei der Anwendung des Präparats mit Propan-2-ol noch bei der Anwendung der Wirkstoffkombination eine signifikante Verminderung der resorbierten Menge im Vergleich zur Vorstudie analysiert werden konnte. Die vorliegende Studie lässt aufgrund der zahlreichen variablen Einflüsse und der begrenzten Probandenanzahl keine allgemeingültige Aussage über die vorherrschenden Resorptionsrouten der Propanole und die gegenseitige Beeinflussung ihres Resorptionsverhaltens zu und macht weiterführende Studien erforderlich.