Refine
Year of publication
- 2019 (184) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (179)
- Article (2)
- Book (2)
- Final Thesis (1)
Keywords
- Biopharmazie (4)
- SHIP (4)
- Streptococcus pneumoniae (4)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (3)
- Chirurgie (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Inanspruchnahme (3)
- MRT (3)
- Niere (3)
- Pharmazeutische Technologie (3)
- Proteomics (3)
- Wirkstofffreisetzung (3)
- APJ-Rezeptor (2)
- Augenbewegung (2)
- Autophagie (2)
- Berlin (2)
- Biochemie (2)
- Biokatalyse (2)
- CKD (2)
- CT (2)
- Depression (2)
- Dissertation (2)
- Elektrochemie (2)
- FledermÀuse (2)
- Flupirtine (2)
- Franzkeit-Edition (2)
- Gerinnungsanamnese (2)
- Hepatotoxicity (2)
- Immuntherapie (2)
- In vitro (2)
- In vivo (2)
- Infektion (2)
- Irisin (2)
- KHV (2)
- Leiomyosarkom (2)
- Litauen (2)
- Litauisch (2)
- Literatur (2)
- Lokalisation (2)
- Lyrik (2)
- MRI (2)
- Medizin (2)
- Metabolism (2)
- Metabolomics (2)
- Modellierung (2)
- Multi-reflection time-of-flight mass spectrometry (2)
- NachblutungshÀufigkeit (2)
- Neuroblastom (2)
- Oxidativer Stress (2)
- Parodontitis (2)
- Pharmakokinetik (2)
- Pharmazie (2)
- Rezeptor (2)
- Telemedizin (2)
- Virologie (2)
- in vitro (2)
- mass separation (2)
- Ăbersetzung (2)
- (P)RR/ATP6ap2 (1)
- 30-Tage MortalitÀt (1)
- 30-Tage-MACCE Rate (1)
- 3D-Druck (1)
- 3D-gedruckte Brackets (1)
- ASFV (1)
- Absorption (1)
- Acute appendicitis (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Adhesion (1)
- Adoleszenz (1)
- Akkulturation (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Algorithmen (1)
- Algorithmus (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Amine (1)
- Analytische Philosophie (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anpassung (1)
- Anti Gravitations Laufband, Lower Body Positive Pressure Treadmill, KörpergewichtsunterstĂŒtzung, Body Weight Support, kardiopulmonaler Ausbelastungstest, Laktat, Respiratorischer Quotient, Rating of perceived exertion (1)
- Anti-adhesive (1)
- Antimicrobial (1)
- Antrieb (1)
- Apelin (1)
- Apoptose (1)
- Appendicular stump closure (1)
- ArcT peptidase (1)
- Argininphosphorylierung (1)
- Artificial nerual networks (1)
- Arxula adeninivoras (1)
- Arzneiform (1)
- Arzneimittelinteraktion (1)
- Arzneimitteltransporter (1)
- Arzneistofftransport (1)
- Asyl (1)
- AtmosphÀrendruckplasma (1)
- Ausbreitung (1)
- AuĂenwirtschaft (1)
- B-Zelle (1)
- BAYES (1)
- BMDM (1)
- Baclofen (1)
- Bakterien (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Befund (1)
- Behandlungselemente (1)
- Behavioural ecology (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bicarbonate (1)
- Bioakustik (1)
- Biocatalysis (1)
- Bioethik (1)
- Biofilm (1)
- Biologie (1)
- Biophysikalische Chemie (1)
- Biorelevant (1)
- Biotechnology (1)
- BlinddarmentzĂŒndung (1)
- Blutspende (1)
- Bluttransfusion, FrĂŒhgeburt, Neonatologie (1)
- Body Mass Index (1)
- Bone fracture (1)
- Brain Stimulation (1)
- Brain stimulation (1)
- Burkholderia (1)
- C-fos (1)
- CAL-A (1)
- CAP (1)
- CAR (1)
- CCF (1)
- CCR4 (1)
- CCR4, murine Sepsis (1)
- CD44 (1)
- CKD-EPI (1)
- CRM brand Personality (1)
- CRM purchase intention (1)
- CTEPH (1)
- Caco-2 (1)
- Caco-2-Zellen (1)
- Caledonian Deformation Front (1)
- Calvatia gigantea (1)
- Carcinus maenas (1)
- Cardiolipin (1)
- Carnap (1)
- Cathepsine (1)
- Cause Related Marketing (CRM) (1)
- ChREBP (1)
- Chemical Stability (1)
- Chemie (1)
- Chemische StabilitÀt (1)
- Chemische Synthese (1)
- China (1)
- Chirale Amine (1)
- Chlorella vulgaris (1)
- Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (1)
- CitronensÀurezyklus (1)
- Climate change (1)
- Cloning (1)
- Cockcroft-Gault (1)
- Cognition (1)
- Colitis Ulcerosa (1)
- Collagen (1)
- Colonization (1)
- Computer aided design (1)
- Computer aided manufacturing (1)
- Concha nasalis inferior (1)
- Consumer culture (1)
- Convergence of Markov chains (1)
- Corrosion-electrochemical behaviour (1)
- Criteria of Significance (1)
- Cyclovoltammetrie (1)
- Cytotoxic (1)
- D61Y mutation (1)
- DIVA Vakzine (1)
- DNA repair (1)
- DNA-Microarray (1)
- DNS-Reparatur (1)
- DRG (1)
- DRG System (1)
- DRG-System (1)
- DVT (1)
- Darm (1)
- Degradation (1)
- Dementia (1)
- Demographie (1)
- Dendrochronologie , Moor , Kiefer <Gattung> (1)
- Detection (1)
- Deutschland (1)
- Diagnosis-related-groups-Konzept (1)
- Diagnostik (1)
- Diensthund (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dirofilaria (1)
- Dispersal (1)
- Displacement (1)
- Divertor (1)
- Dragee (1)
- Dronedaron (1)
- Dronedarone (1)
- Drug-related problems (1)
- DĂŒnndarm (1)
- E. coli (1)
- E545K (1)
- EDDY (1)
- EFHC1 (1)
- Eberswalde (1)
- Ecophysiology (1)
- Electrochemical Stability (1)
- Elektrochemische StabilitÀt (1)
- Empfindlichkeit (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endothelzellen (1)
- Entladung (1)
- Entwicklungskrise (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Enzym (1)
- Enzyme (1)
- Epilepsy (1)
- Erlernte Hilflosigkeit (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Erstspender (1)
- Erwartung (1)
- Ethik (1)
- Ethinylestradiol (1)
- Etonogestrel (1)
- Evolution (1)
- Explikation (1)
- Exploration (1)
- Extraktion (1)
- Eye Movement System (EyeMoS) (1)
- FCGR polymorphism (1)
- FRET (1)
- Facelift (1)
- Fachsprache (1)
- Famulatur (1)
- Fc gamma receptor (1)
- Feature Tracking (1)
- Feldmaus (1)
- Fennistik (1)
- Fernerkundung (1)
- Fersenbein (1)
- FertilitÀt (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Festkörperphysik (1)
- Fetal zone steroids (1)
- Fettgewebe (1)
- Fibronectin (1)
- Finanzsystem (1)
- Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (1)
- Fomitopsis betulina (1)
- Formale Semantik (1)
- FrĂŒhgeborene (1)
- FrĂŒhgeburt (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- FĂ€llung (1)
- G-Protein-gekoppelter Rezeptor (1)
- GKV (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- Gebiss (1)
- GebÀrmutter (1)
- GebÀrmutterkrebs (1)
- GebÀrmutterschleimhautkrebs (1)
- GedÀchtniszelle (1)
- Gehirn (1)
- Genetic (1)
- Genetik (1)
- Genetische VariabilitÀt (1)
- Genexpression (1)
- Geografie (1)
- Geographisches Informationssystem (1)
- Gerinnung (1)
- Gerontopsychologie (1)
- GeschlechterverhÀltnis (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitspsychologie (1)
- Gesundheitsversorgung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glandula submandibularis (1)
- Glaskörper (1)
- Glaskörper-Modell (GK-Modell) (1)
- Gleichgewicht (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Glycolysis (1)
- Glykolyse (1)
- Glykoproteine (1)
- Gold (1)
- Gouldian finch (1)
- Graphische Darstellung (1)
- H1047R (1)
- HEV (1)
- Haftfestigkeit von Kunststoffbrackets (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Klinik (1)
- HarnsÀure, Nierenfunktion, SHIP, populationsbasierte Studie, multivariate Analyse (1)
- Hausratte (1)
- Head injury (1)
- Heat load (1)
- Heatwave (1)
- Hepatitis-E-Virus (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Herz (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- High-Throughput-Sequencing-Technologie (1)
- Highest density regions (1)
- Hippocampal network integrity (1)
- Hirnentwicklung (1)
- Homo sapiens (1)
- Hund (1)
- Hydrogencarbonatpuffer (1)
- Hyperoxie (1)
- Hypertonie (1)
- Hypertrophie (1)
- Hypospadie (1)
- Hypothiocyanit (1)
- HĂŒftendoprothese (1)
- IGF-I (1)
- ISOLTRAP (1)
- Iminreduktase (1)
- Immediate and postponed effects (1)
- Immundysfunktion (1)
- Immunogenicity (1)
- Immunoproteasome (1)
- In-vitro (1)
- In-vitro-Kultur (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Induktion (1)
- Infektionen (1)
- Infusionssystem (1)
- Injektionssuspensionen (1)
- Innovation (1)
- Innovationsadoption (1)
- Institutional Analysis (1)
- Insulin (1)
- Insulinsekretion (1)
- Integer Linear Program (1)
- Integrin (1)
- Interindividuelle VariabilitÀt (1)
- Intravitalmikroskopie , BauchspeicheldrĂŒsenkrebs , Stress , Angiogenese (1)
- Intravitreale Arzneiformen (1)
- Intuitionen (1)
- Iron limitation (1)
- JME (1)
- KIR mismatch (1)
- KIR/HLA mismatch (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kalziumhydroxid (1)
- Kaninchen (1)
- Karzinom (1)
- Kernfusion (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kernspintomographie (1)
- Kieferhöhle (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderradiologie (1)
- Kinematografie (1)
- Klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- Kleine Hufeisennase (1)
- Klima (1)
- Klimawandel (1)
- KlimaÀnderung (1)
- Klinische Pathologie (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knochensteifigkeit (1)
- KohĂ€renzgefĂŒhl (1)
- Koi (1)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (1)
- Kompressionstherapie (1)
- Kondo effect (1)
- Korrosion (1)
- Korrosionselektrochemische Verhalten (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kreatinin (1)
- Krise der Lebensmitte (1)
- KristallflÀche (1)
- Kunststoffbrackets (1)
- Kupffer-Zelle (1)
- Kurzinfusionen (1)
- Kurzinfusionssystem (1)
- Kv7.2/7.3 (1)
- Körperliche AktivitÀt , Sitzen , PrÀvention , Fitness , Metabolisches Syndrom , ReaktivitÀt , KardiovaskulÀre Krankheit , Messung (1)
- KĂŒnstliche Intelligenz (1)
- LITT (1)
- LMP2 (1)
- LMP7 (1)
- Lactoperoxidase (1)
- Ladungstransfer (1)
- Langerhans-Inseln (1)
- Langmuir Monolayers (1)
- Langwirksame Kontrazeptiva (1)
- Langzeittraining (1)
- Laparoscopic appendectomy (1)
- Laparoskopische Appendektomie (1)
- Larvalentwicklung (1)
- Leader Protease (1)
- Lebensgeschichte (1)
- LebensqualitÀt (1)
- Leber (1)
- Leberherde (1)
- Leiomyom (1)
- LeistungsfÀhigkeit (1)
- Leistungsphysiologie , Laufband , Herzfrequenz , Lactate , Belastungstest , PrÀvention (1)
- Levonorgestrelbutanoat (1)
- Lipase (1)
- Lipid Modification (1)
- Lipohypertrophie (1)
- Lipoprotein (1)
- Logik (1)
- Luftleuchten (1)
- Lysosomen (1)
- LĂ€ndlicher Raum (1)
- LĂ€ngsschnittstudie (1)
- M1-Makrophage (1)
- M2-Makrophage (1)
- MCMC (1)
- MDRD (1)
- MECL-1 (1)
- MR-ToF MS (1)
- MRI monitoring (1)
- Machine learning (1)
- Magen (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetic edge properties (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Markov-Kette (1)
- Mas-Rezeptor (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mathematical Phylogenetic (1)
- Mathematische Phylogenetik (1)
- Maul- und Klauenseuche Virus (1)
- Maulkorb (1)
- Maulkorb Diensthund (1)
- Maus (1)
- Maxilloturbinale (1)
- Medically unknown symptoms (1)
- Medicinal Chemistry (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Medizinstudium (1)
- Medroxyprogesteronacetat (1)
- Melanom (1)
- Melanoma (1)
- Membrane proteins (1)
- Memory T cell (1)
- Memory function (1)
- Menschen (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Mesalazin (1)
- Messinstrument (1)
- Metabolismus (1)
- Metagenomik (1)
- Migration (1)
- Mikroalgen (1)
- Mikroarray (1)
- Mikroorganismus (1)
- Miniimplantate (1)
- Model Membranes (1)
- Model selection (1)
- Molekularbiologie (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molybdenum (1)
- Molybdenum Cofactor (1)
- Molybdopterin (1)
- MortalitÀt (1)
- Motorik (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Mund (1)
- Mundpflegeprodukt (1)
- Musikinstrumentenkunde (1)
- Mutante (1)
- Mutterschaftsrichtlinien (1)
- Mycobiome (1)
- Myocardial infarction (1)
- Myokardinfarkt (1)
- Myotis daubentonii (1)
- Myotis nattereri (1)
- NEC, Nekrotisierende Enterokolitis, Transfusion, VLBW, FrĂŒhgeburt, Very-Low-Birth-Weight-FrĂŒhgeborene, Neonatologie (1)
- NNMT (1)
- NP-completeness (1)
- Nachblutung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachtluftleuchten (1)
- Narzissmus (1)
- Naturschutz (1)
- Nekrose (1)
- Neonatologie (1)
- Neopositivismus (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborene (1)
- Neuroimmunologie (1)
- Neuspender (1)
- Neutrophil Extracellular Traps (1)
- Nierenfunktion (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Nord Jasmund Fault (1)
- Normalwert (1)
- North Atlantic Oscillation (NAO) (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nuclear fusion (1)
- NucleinsÀuren (1)
- NukleinsÀuren (1)
- Nukleoside (1)
- NukleÀre Rezeptoren (1)
- OAT Reaction (1)
- OCTN (1)
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom (1)
- Operante Konditionierung (1)
- Optimierung (1)
- Orbital , Verletzung , Trauma , Computertomografie , Bruch , Sehnerv (1)
- Orthodontie (1)
- Osteoporose (1)
- Oxidation Potential (1)
- Oxidation potential (1)
- Oxidoreductases (1)
- PBMCs (1)
- PI3K (1)
- PI3K/AKT-Signalkaskade (1)
- PJ (1)
- Pancreatitis (1)
- Pankreasinseltransplantation (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pankreatitis (1)
- Patient (1)
- Patientenrechtegesetz (1)
- Patientenzentriert (1)
- Pb-UPD (1)
- Perron-Frobenius theorem (1)
- Pestivirus (1)
- Petrobaltic (1)
- Pflanzenphysiologie (1)
- Pharmacokinetics (1)
- Pharmacotherapy (1)
- Pharmakodynamik (1)
- Pharmakologie (1)
- Phase Equilibrium (1)
- Phasengleichgewicht (1)
- Philosophie (1)
- Phlebochirurigie, Komplikationen, HĂ€modynamik (1)
- Phlebologie (1)
- Phosphate (1)
- Phosphate Substituted Dithiolene (1)
- Phospholipide (1)
- Phospholipids (1)
- Phosphopeptidanreicherung (1)
- Phosphorylierung (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Physikalische Chemie (1)
- Picea glauca (1)
- Plaqueinhibierung (1)
- Plasma , Plasmaphysik , Laser , Fluoreszenz , Interferometer , Wakefield , CERN , Kielfeld-Beschleuniger , Teilchenbeschleuniger , Laserinduzierte Fluoreszenz (1)
- Plasma physics (1)
- Plasmamedizin (1)
- Plasmaphysik (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Polykristall (1)
- Polymere (1)
- Polymeric non-absorbable clip (1)
- Potential â pH Diagram (1)
- Potenzial â pH-Diagramm (1)
- Practical Deliberation (1)
- Practical Identity (1)
- Precipitation inhibitor (1)
- Prorenin (1)
- Prostatakrebs (1)
- Protease (1)
- Proteasom (1)
- Protection (1)
- Protein Engineering (1)
- Proteine (1)
- Proteom (1)
- Proteomanalyse (1)
- Protonenpumpe (1)
- PrÀvalenz (1)
- Pseudomallei (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychometrie (1)
- Pt(II)-Komplexe (1)
- Pterygota (1)
- PĂ€diatrische Onkologie (1)
- Quantifizierung (1)
- Quantitativer Ultraschall (1)
- Quine (1)
- RNA, modifizierte Nukleoside, Chemische Synthese (1)
- RNS (1)
- Radial axis shift (1)
- Radiologie (1)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (1)
- Rasterelektronenmikroskop (1)
- Recycling (1)
- Reduktive Aminierung (1)
- Referenzintervall (1)
- Referenzwerte (1)
- Reinforcement learning (1)
- Rekonstruktion (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Residualbevölkerung (1)
- Resistenz (1)
- Retention (1)
- Retigabine (1)
- Rettungswesen (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Rotational transform (1)
- Russell (1)
- Russlanddeutsche (1)
- RĂŒckkehrrate (1)
- S1P (1)
- S1P-Rezeptor (1)
- SHP2 (1)
- SLD (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- Sarkom (1)
- Satisfaction with Care (1)
- Sauerstoff (1)
- Sauerstoffradikale (1)
- Sca-1 (1)
- Scherstress (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsvorsorge (1)
- Schönheitsoperation (1)
- Score (1)
- Screening (1)
- Sedentary Behavior (1)
- Sekretom (1)
- Selbststigmatisierung (1)
- Selbstwert (1)
- Semantik (1)
- Sepsis (1)
- Sequenzanalyse (1)
- Serinprotease (1)
- Serotype-independent (1)
- Shockwaves (1)
- Shotgun proteomics (1)
- Shoulders (1)
- Signalkaskade (1)
- Simulation (1)
- Simulationsmethode (1)
- Simuliertes Schnarchen (1)
- Sinnkriterien (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sinus maxillaris (1)
- Skeletal joints (1)
- Soft tissues (1)
- Soziale Beziehungen (1)
- Soziale Inklusion (1)
- Spektrenbibliothek (1)
- Sphingosin (1)
- Sphingosin-1-phosphat (1)
- Spike and Slab (1)
- Sprache (1)
- Sprachphilosophie (1)
- SpÀtaussiedler (1)
- SpĂŒltechnik (1)
- Stabilisierung (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Staphylococcus aureus, MRSA, USA300, antibiotic resistance, drug evasion. (1)
- Stapler (1)
- Statistik (1)
- StechmĂŒcke (1)
- Steifigkeitsindex (1)
- Stellarator (1)
- Stigma (1)
- StoĂ (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strain (1)
- Strain Rate (1)
- Stress (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Subtilase (1)
- Supervised learning (1)
- Synergismus (1)
- Synthese (1)
- Systemmedizin (1)
- Sézary Syndrom (1)
- Sézary syndrome (1)
- T-Lymphozyt (1)
- T-Zell Lymphom (1)
- T2 lesion load (1)
- TAM (1)
- TAVI (1)
- TESZ (1)
- TTZ (1)
- Tabakkonsum (1)
- Tablette (1)
- Targeted Proteomics (1)
- Targeted proteomics (1)
- Teilprothesen (1)
- Telenotarzt (1)
- Temoporfin (1)
- Terminologie (1)
- Therapie kolorektaler Karzinome (1)
- Thermodynamik (1)
- Thermografie (1)
- Thiocyanat (1)
- Tiergesundheit (1)
- Tierphysiologie (1)
- Topologie (1)
- Toxoplasma gondii (1)
- Training (1)
- Transaminase (1)
- Transition (1)
- Transition Competence (1)
- Transitionskompetenz (1)
- Transportproteine (1)
- Trauma surgery (1)
- Traumatic injury (1)
- Triterpenes (1)
- TrÀnenfilmosmolaritÀt (1)
- Tumor Mikromilieu (1)
- Tumorassoziierter Makrophage (1)
- TumorgröĂe (1)
- USO-Project (1)
- Unbehandlete psychische Erkrankungen (1)
- Ungewissheit (1)
- Unification (1)
- Unsolicited medical opinion (1)
- UnterkieferspeicheldrĂŒse (1)
- Ursache (1)
- Ursachenvorstellungen (1)
- Utilitarismus (1)
- VHL (1)
- Vaccine (1)
- Vaginalringe (1)
- Vagusnervenstimulation (1)
- Vakzine (1)
- ValproinsÀure (1)
- Velocity (1)
- Vergleich (1)
- Verhaltensforschung (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Vielteilchensystem (1)
- Vielteilchentheorie (1)
- Virus (1)
- Virusdetektion (1)
- Viszeralfett (1)
- Vitamin-D-Gruppe , Lungenfunktion , Körperliche LeistungsfÀhigkeit , Mediation (1)
- Volitional Disunity (1)
- Volumen (1)
- Volumetrie (1)
- Vorpommern (1)
- Vorsorge (1)
- Wachstumshormoninsuffizienz (1)
- Wanderratte (1)
- Wasserstoffperoxid (1)
- Wechselwirkungen (1)
- Well-being (1)
- Wendelstein 7-X (1)
- White matter hyperintensities (1)
- Wiederkehrrate (1)
- Wiek Fault System (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wnt-Signalling (1)
- Wnt3A (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wunschmedizin (1)
- Wurzelexsudat (1)
- Wurzelkanal (1)
- Zahn (1)
- Zahnerhaltung (1)
- Zahnpflege (1)
- Zellen (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentrale Venenkatheter (1)
- Zoologischer Garten (1)
- Zusatzbefund (1)
- ZwischenspĂŒlungen (1)
- Zytokine (1)
- Zytomorphologie (1)
- Zytoskelett (1)
- accelerometer (1)
- adaptation (1)
- airglow (1)
- ambulant (1)
- anaerob (1)
- antimicrobial substance (1)
- asylum seeker (1)
- atomic clusters (1)
- avian malaria (1)
- bats (1)
- bicarbonate buffer (1)
- biodiversity (1)
- biorelevant dissolution (1)
- biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- bottleneck (1)
- bvdv (1)
- capture-mark-recapture (1)
- cardiometabolic health (1)
- cardiorespiratory fitness (1)
- cardiovascular health (1)
- carp (1)
- catechol-1,2-dioxygenase (ACDO1) (1)
- ccRCC (1)
- ch14.18 (1)
- chronic conditions (1)
- chronisch entzĂŒndliche Darmerkankungen (1)
- chronische Erkrankungen (1)
- chronische Nierenerkrankung (1)
- clinical diagnosis (1)
- competence, oligopeptide (1)
- complete genome (1)
- connectivity (1)
- conservation (1)
- consistent (1)
- cross-cultural study (1)
- dentale Okklusion (1)
- diabetisch (1)
- dinutuximab (1)
- eGFR (1)
- efavirenz (1)
- emergence behaviour (1)
- ezetemibe (1)
- fMRT (1)
- feste Arzneiformen (1)
- forcing (1)
- frĂŒhkindliche Traumatisierung (1)
- gallic acid decarboxylase (AGDC1) (1)
- gefÀsskatheterassozzierte Infektionen (1)
- genetically encoded sensors (1)
- health care (1)
- helicon, fluorescence, accelerator (1)
- hepatische Metastasen (1)
- hibernation (1)
- high-throughput sequencing (1)
- host preferences (1)
- hydrogen peroxide (1)
- immune response,European bats,Lyssaviruses (1)
- immunotherapy (1)
- in situ (1)
- in-vitro (1)
- individualisierte Brackets (1)
- induction (1)
- insulin-like growth factor 1 (1)
- insulin-producing cells (1)
- intensionales semantisches Vokabular (1)
- intestinal (1)
- intestine (1)
- intralaminÀren Schrauben (1)
- intravitreale Wirkstofffreisetzung und -verteilung (1)
- kardiopulmonale LeistungsfÀhigkeit (1)
- konsistent (1)
- lesion detection (1)
- lesion segmentation (1)
- logischer Empirismus (1)
- lÀndlich (1)
- magic number (1)
- measurement error (1)
- medical ethics (1)
- mental health (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- metabolism (1)
- metagenomics (1)
- miR-21 (1)
- microRNA (1)
- microRNAs (1)
- mixed-valence correlations (1)
- mixture proposals (1)
- modeling (1)
- mortality costs (1)
- multiple sclerosis (1)
- nachblutung (1)
- neonatale Kardiomyozyten (1)
- neuroblastoma (1)
- neuron-rich calcium isotopes (1)
- nicht-resorbierbare Polymer-Clips (1)
- nightglow (1)
- non-equilibrium (1)
- non-invasive genetics (1)
- numerische Simulation (1)
- oligodendrocyte precursor cells (1)
- orbital injury (1)
- oxidative stress (1)
- oxidativer Stress (1)
- oxygen (1)
- paracrine Faktoren (1)
- paradoxe Downregulation (1)
- parentage assignment (1)
- passive acoustic monitoring (1)
- patientenspezifische Wirkstofffreisetzung (1)
- peripher (1)
- phenotypic plasticity (1)
- physical activity (1)
- polytrauma (1)
- postoperative Schmerzen (1)
- precision mass measurements (1)
- prevention (1)
- prospektiv (1)
- proteomics (1)
- reactivity (1)
- recombinant protein (1)
- remote (1)
- retrieval (1)
- seasonal survival (1)
- secondary electron emission (1)
- semi-automatic detection (1)
- semi-empirical (1)
- sensitivity (1)
- sex ratio (1)
- short-lived nuclides (1)
- small mammals (1)
- solid oral dosage forms (1)
- sozio-emotionale StÀrken und SchwÀchen (1)
- spark discharges (1)
- stress response (1)
- study of health in pomerania (1)
- tannic acid degradation pathway (1)
- tannin catabolism (1)
- trade-off (1)
- trans dimensional sampling (1)
- unsolicited mental health diagnosis (1)
- untere Nasenmuschel (1)
- utilitarianism (1)
- vakuolÀre H+-ATPase (1)
- vector (1)
- virulence (1)
- virus (1)
- virus discovery (1)
- voltage stabilization (1)
- warm glow (1)
- Ăsthetik (1)
- Ăberexpression (1)
- Ăbergewicht (1)
- ĂbersĂ€ttigung (1)
- Ăberwachtes Lernen (1)
- Ăberwinterung (1)
- ÎČ-Zelle (1)
Institute
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (18)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (12)
- Institut fĂŒr Pharmazie (11)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (9)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (8)
- Institut fĂŒr Physik (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (8)
- Zoologisches Institut und Museum (8)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (7)
Die vorliegende Arbeit liefert ein Modell zur Erzeugung PI3K-mutierter Tumoren in der
Mausleber, je nach Mutationsart mit unterschiedlichem onkogenen Potenzial. Bekannte und
bisher unbekannte nachgeschaltete Ziele der PI3K konnten identifiziert werden. Diese
können im Rahmen von kĂŒnftigen Target Therapien von Bedeutung sein.
Die in diesem Versuch verwendete Methode des hydrodynamischen Gentransfers bietet eine
zuverlÀssige Möglichkeit, ohne aufwendige Zucht von transgenen MausstÀmmen,
verschiedene (Onko)Gene in der Mausleber langfristig zu exprimieren und ihre
Auswirkungen in vivo zu untersuchen.
Drug-induced activation of integrin alpha IIb beta 3 leads to minor localized structural changes
(2019)
Integrins are transmembrane proteins involved in hemostasis, wound healing, immunity and cancer. In response to intracellular signals and ligand binding, integrins adopt different conformations: the bent (resting) form; the intermediate extended form; and the ligand-occupied active form. An integrin undergoing such conformational dynamics is the heterodimeric platelet receptor αIIbÎČ3. Although the dramatic rearrangement of the overall structure of αIIbÎČ3 during the activation process is potentially related to changes in the protein secondary structure, this has not been investigated so far in a membrane environment. Here we examine the Mn2+- and drug-induced activation of αIIbÎČ3 and the impact on the structure of this protein reconstituted into liposomes. By quartz crystal microbalance with dissipation monitoring and activation assays we show that Mn2+ induces binding of the conformation-specific antibody PAC-1, which only recognizes the extended, active integrin. Circular dichroism pectroscopy reveals, however, that Mn2+-treatment does not induce major secondary structural changes of αIIbÎČ3. Similarly, we found that treatment with clinically relevant drugs (e.g. quinine) led to the activation of αIIbÎČ3 without significant changes in protein secondary structure. Molecular dynamics simulation studies revealed minor local changes in the beta-sheet probability of several extracellular domains of the integrin. Our experimental setup represents a new approach to study transmembrane proteins, especially integrins, in a membrane environment and opens a new way for testing drug binding to integrins under clinically relevant conditions.
Klimawandel, Ănderungen der Landnutzung und Habitatzerstörung sowie die Globalisierung tragen zu einer zunehmenden Ausbreitung von bekannten und noch unbekannten Viren bei, die eine Gefahr fĂŒr Mensch und Tier darstellen können. Um potenziell gefĂ€hrliche Viren frĂŒhzeitig zu entdecken, kann das in dieser Arbeit vorgestellte Protokoll fĂŒr einen pan-viralen DNA-Microarray-gestĂŒtzten (PVM) Virusnachweis verwendet werden, der optional mit einer Hochdurchsatzsequenzierung gekoppelt werden kann.
FĂŒr die Etablierung des PVM-Protokolls wurde die LeistungsfĂ€higkeit von drei Probenbearbeitungs- und Datenauswertungsmethoden beim Nachweis von zwei Modellviren, einem DNA-Virus und einem RNA-Virus, verglichen. FĂŒr die Kopplung mit dem PVM wurden verschiedene Systeme fĂŒr die Hochdurchsatzsequenzierung verwendet.
Das Ziel der Arbeit war die Etablierung eines optimierten PVM-Protokolls fĂŒr einen robusten, breiten Virusnachweis, welcher einzeln oder in Kombination mit einer Hochdurchsatzsequenzierung als Teil einer mehrstufigen Analysepipeline verwendet werden kann.
Beim Nachweis beider Modellviren wies die Library-basierte Probenbearbeitungs- und Datenauswertungsmethode Limma die höchste SensitivitĂ€t auf. In der darauf folgenden Validierung konnten alle Viren, unabhĂ€ngig von ihrer Genomorganisation und KomplexitĂ€t der Probenmaterialien, korrekt identifiziert werden. In zwei publizierten Studien konnte der Nachweis der zum Zeitpunkt der Untersuchung noch unbekannten BBLV und SqAdV-1 gezeigt werden. Durch die RĂŒckgewinnung von Virus-spezifischen NukleinsĂ€uren vom PVM und der anschlieĂenden Sequenzierung
mittels Hochdurchsatzsequenzierung konnte das SqAdV-1 im Rahmen einer mehrstufigen Analysepipeline vollstĂ€ndig identifiziert, annotiert und taxonomisch eingeordnet werden. Durch die Kombination von PVM und Hochdurchsatzsequenzierung wurden fĂŒr sechs Viren eine Virus-spezifische Anreicherung und ein damit verbundener Gewinn an Sequenzinformation erreicht. Die Library-basierte Probenbearbeitung mit Limma erlaubte einen robusten und sensitiven Virusnachweis; deshalb wurden beide Methoden fĂŒr das PVM-Protokoll ausgewĂ€hlt. Die FĂ€higkeit des hier etablierten PVM-Protokolls, Viren unabhĂ€ngig von der Genomorganisation und in komplexen Probenmaterialien zu identifizieren, zeigt dessen Gleichwertigkeit mit bereits etablierten PVM-Systemen. Die Verwendung des PVM-Protokolls in einer mehrstufigen Analysepipeline erlaubt auch die Identifikation von bisher unbekannten Viren. Der durch die Kombination mit einer Hochdurchsatzsequenzierung erreichte Gewinn an Sequenzinformation ermöglicht eine Identifizierung und detailliertere Charakterisierung von Viren.
Der PVM stellt einzeln und in Verbindung mit einem Hochdurchsatzsequenzierungs- System ein wertvolles Werkzeug fĂŒr die Virusdiagnostik dar, dessen Anwendung den Zeitaufwand fĂŒr die Virusidentifizierung deutlich reduzieren kann.
Die linksventrikulĂ€re Herzhypertrophie ist ein zentraler Vorhersageparameter fĂŒr das Auftreten kardiovaskulĂ€rer Ereignisse. Durch eine permanent gesteigerte Belastung des Herzens kommt es dabei auf zellulĂ€rer Ebene zu Umbauprozessen, die mit einer Hypertrophie der einzelnen Kardiomyozyten einhergehen. An der prohypertrophen Signaltransduktion sind zahlreiche Signalwege beteiligt, deren jeweilige Bedeutung und Interaktion untereinander noch nicht ausreichend untersucht ist. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass auch das Wnt-Signalling im adulten Herzen bei SchĂ€digung reaktiviert werden kann. Auch wenn die Beteiligung vieler Mediatoren des Wnt-Signallings fĂŒr die Hypertrophieentstehung bereits gezeigt werden konnte, ist es aufgrund der Interaktionen der verschiedenen Signalwege notwendig, den Effekt der Wnt-Proteine auf die Kardiomyozyten direkt nachzuweisen. Da sowohl eigene Voruntersuchungen als auch viele In-vivo-Studien an MĂ€usen des Stammes C57/BL6 durchgefĂŒhrt wurden, sollten in dieser Arbeit die Wirkungen verschiedener Wnt-Proteine hinsichtlich Hypertrophie und Zellsignalling auf isolierte murine neonatale Kardiomyozyten untersucht werden. Dazu wurden zunĂ€chst der Isolationsprozess dieser PrimĂ€rzellen etabliert und optimale Kultur- und Stimulationsprotokolle bestimmt. AnschlieĂend wurde das AusmaĂ der zellulĂ€ren Hypertrophie immunfluoreszenzmikroskopisch mittels myozytenspezifischer AnfĂ€rbung von α-Actinin untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass eine Isolation und Kultivierung der neonatalen Kardiomyozyten im Gewebeverband ĂŒber eine lĂ€ngere Versuchsdauer von bis zu sieben Tagen möglich ist. Die Zellen waren reproduzierbar vital und wiesen stabil kontraktile Eigenschaften auf. ZusĂ€tzlich wurde nachgewiesen, dass diese Zellen bei Stimulation mit dem Wnt-Protein Wnt3A im Mangelmedium Panserin mit einer konzentrationsabhĂ€ngigen Hypertrophie antworten, die dem bekannten prohypertrophen Stimulus Endothelin-1 sogar ĂŒberlegen ist.
Ein zweiter Teil der Arbeit beschĂ€ftigte sich mit spezifischen Signalwegen, die von verschiedenen Wnt-Proteinen angesprochen werden können. Dabei wurden sowohl VerĂ€nderungen von KinaseaktivitĂ€ten wie der AKT und der GSK-3ÎČ als auch Proteinakkumulationen wie die von ÎČ-Catenin untersucht. Auch Kerntranslokationen der Transkriptionsfaktoren ÎČ-Catenin und NFAT c1 â c4 wurden ĂŒberprĂŒft. Leider konnten an den neonatalen Mauskardiomyozyten keine Wnt-induzierten VerĂ€nderungen von EnzymaktivitĂ€ten bzw. verĂ€nderte Lokalisierungen einzelner Transkriptionsfaktoren nachgewiesen werden. Einzig ein detektierbarer Anstieg der intrazellulĂ€ren Kalziumkonzentrationen, der aber gegenĂŒber unstimulierten Zellen keine Signifikanz erreichte, könnte auf eine mögliche Beteiligung des Wnt/Ca2+-Weges hindeuten.
Hypospadie ist die hĂ€ufigste urogenitale Fehlbildung beim Jungen, Ursache ist eine Störung der Genitalentwicklung zwischen der 9. und 14. Schwangerschaftswoche. Betroffen ist einer von 200-300 Knaben. Seit Galen wurden ĂŒber 250 Operationstechniken beschrieben. Untersucht wurden die Operationsergebnisse der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald zwischen 2006-2016 mit Betrachtung des verĂ€nderten postoperativen Managements und der subjektiven Patientenzufriedenheit.
Einleitung: Eingriffe und postoperative Nachblutungen gehen im Kopf-Hals-Bereich fĂŒr HNO-Patienten mit erheblichen EinschrĂ€nkungen einher und sind daher hinsichtlich der Detektion von Risikofaktoren und Behandlung von Blutungskomplikationen im aktuellen Interesse der Forschung. Neben der Routine-Labordiagnostik wurde bereits die prĂ€operative Gerinnungsanamnese etabliert. Im Rahmen dieser prospektiven Studie soll nun die Nachblutungs-hĂ€ufigkeit und die Wertigkeit der standardisierten Gerinnungsanamnese untersucht werden.
Methodik: Im Untersuchungszeitraum eines halben Jahres einer HNO-UniversitĂ€tsklinik wurden 1486 Patienten in Betrachtung prĂ€operativ erhobener Labordiagnostik und Gerinnungsanamnese untersucht und postalisch mittels standardisiertem Fragebogen zu Schmerzen, Nachblutungen, Liegedauer und postoperativem Verhalten interviewt. Bei fehlender RĂŒcksendung erfolgten bis zu viermalige telefonische Kontaktversuche. 583 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen.
Ergebnisse: Die Gesamtnachblutungsrate (15,61%) ist abhÀngig von Ge-schlecht (14,93 vs. 16,67%), Schmerzen (10,19 vs. 31,91%) und Operations-gebiet (6,67-33,33%). Ein signifikanter Einfluss von Patientenalter, Schmerz-stÀrke, prÀoperativen Laborparametern und postoperativem Verhalten konnte nicht festgestellt werden.
Diskussion: Die Nachblutungsrate unterliegt dem Status einer UniversitĂ€tsklinik und dem subjektiven Empfinden der Patienten. Bei hohem negativem prĂ€-diktiven Wert ist die Gerinnungsanamnese ein geeignetes Instrumentarium, Blutungsrisiken zu erfassen und die Patienten ggf. einem Gerinnungskonsil zu-zufĂŒhren. Es erscheint daher möglich, auf Routineblutentnahmen zu verzichten. Die mĂ€Ăige RĂŒcklaufquote (39,23%) schrĂ€nkt die Aussagekraft der Studie ein.
Ausblick: Die Studie liefert interessante Referenzdaten fĂŒr verschiedene HNO-Operationsgebiete, die bei geringer Datenlage fĂŒr das gesamte OP-Spektrum weitergehend hinsichtlich gesellschaftskulturellen, beruflichen und lokalen Risikofaktoren untersucht werden sollten. FĂŒr folgende Nachblutungsstudien bleibt allgemein die Frage nach einer subjektiven Kalibrierung, die in der prĂ€-operativen AufklĂ€rung stĂ€rker berĂŒcksichtigt werden könnte.
Chronische Nierenerkrankungen betreffen in Deutschland ca. 10 Millionen Menschen. Ihr Auftreten ist mit einem Anstieg der kardiovaskulĂ€ren MortalitĂ€t und LetalitĂ€t assoziiert. Das Vorliegen einer erhöhten SerumharnsĂ€ure wurde lange als Folge und nicht als möglicher Risikofaktor fĂŒr die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung verstanden. Ziel der vorgelegten Arbeit war es, die Assoziation einer erhöhten SerumharnsĂ€ure (als kontinuierliche Variable) und Verschlechterung der Nierenfunktion (eGFR, ACR) in einer nierengesunden Population zu untersuchen. Grundlage fĂŒr die Analyse waren Daten von 4042 nierengesunden Probandinnen und Probanden der âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP), einer populationsbasierten longitudinalen Beobachtungsstudie in der Allgemeinbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern, die seit 1996 durchgefĂŒhrt wird. Zur KlĂ€rung einer Assoziation wurden multivariate Regressionsmodelle entwickelt und die Abnahme der eGFR und der Anstieg der ACR ĂŒber eine Beobachtungsdauer von 15 Jahren (SHIP-0 bis SHIP-3) untersucht. Die Regressionsmodelle wurden an Nierengesunden, an Probanden mit unterschiedlich hoher SerumharnsĂ€ure und im PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie fĂŒr eGFR und ACR prĂ€diziert. Der PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie lag bei Angabe einer Gicht, einer erhöhten SerumharnsĂ€ure im Interview / im Studienlabor oder bei Einnahme gichtspezifischer Medikamente vor. Als erhöhte SerumharnsĂ€ure galten fĂŒr Frauen SerumharnsĂ€urewerte > 357 ÎŒmol/l und fĂŒr MĂ€nner > 428 ÎŒmol/l. Die Ergebnisse im multivariablen Modell zeigten eine inverse Assoziation zwischen eGFR und PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie sowie zwischen eGFR und SerumharnsĂ€ure als kontinuierlicher Variable. Im Modell PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie fiel die eGFR pro Jahr um 1,4 ml/min, bei den Nichtvorliegen des PhĂ€notyps nur um 1,07 ml/min und Jahr. Im Modell âSerumharnsĂ€ure als kontinuierliche Variableâ fiel die eGFR umso steiler ab, je höher die SerumharnsĂ€ure zum Zeitpunkt SHIP-0 war. Eine signifikante negative Assoziation konnte fĂŒr das Modell ACR und PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie, nicht aber fĂŒr das Modell ACR und SerumharnsĂ€ure als kontinuierliche Variable prĂ€diziert werden. Im Modell ACR und PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie stieg die logarithmierte ACR jĂ€hrlich um 0,030 mg/g Krea. Die klinische Relevanz dieses Anstiegs konnte durch unsere Untersuchung nicht abschlieĂend geklĂ€rt werden. Diese Dissertation zeigt eine negative Assoziation von erhöhter SerumharnsĂ€ure und der Nierenfunktion bei Nierengesunden. Weitere Untersuchungen sind nötig, um den optimalen Zeitpunkt fĂŒr einen Therapiebeginn bei erhöhter SerumharnsĂ€ure auch in asymptomatischen Individuen festzulegen.
Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden experimentellen Studie war es, die Kontamination von Kurzinfusionssystemen an Zentralen Venenkathetern prospektiv zu untersuchen.
Methode: Die Probensammlung der Kurzinfusionssysteme erfolgte auf Intensivtherapiestationen. Es wurden ausschlieĂlich Infusionssysteme zur Gabe von Kurzinfusionen verwendet. Infusionssysteme zur alleinigen Volumengabe wie E153 wurden von der Studie ausgeschlossen.
Beim Wechsel des Kurzinfusionssystems nach einer 72-stĂŒndigen Verwendungsdauer wurde die im System verbliebene Restlösung fĂŒr 48 h bei 36 °C auf Blutagar zum Nachweis einer Kontamination kultiviert.
Ergebnisse: In einer von 616 Proben wurden 10 KbE Coagulase-negative Staphylokokken (CoNS) pro ml nachgewiesen.
Eine Kontrolltestung war bei dieser Probe zu Beginn der Studie nicht vorgesehen, sodass das getestete Kurzinfusionssystem als kontaminiert galt.
2 weitere Proben in der Anschlussuntersuchung wiesen wiederum 10 KbE CoNS pro ml auf, was bei einer Kontrolltestung mittels erneuter Kultivierung der Infusionslösung nicht bestĂ€tigt wurde, sodass der initiale Befund als Laborkontamination gewertet wurde. Damit liegt auch bei der kontaminierten Probe eine Laborkontamination (z.B. Hautflora) nahe, ohne die DurchfĂŒhrung einer Kontrolltestung konnte dies jedoch nicht bewiesen werden.
Schlussfolgerung: Infusionssysteme werden bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit ZwischenspĂŒlungen und einer Verwendungsdauer von 72h mikrobiell nicht kontaminiert. Obwohl das nur fĂŒr aerob wachsende Bakterien nachgewiesen wurde, ist die Art der Entstehung einer Kontamination beim Umgang mit ISs fĂŒr Aerobier und Anaerobier analog, so dass bei fehlendem Nachweis von Aerobiern kein Risiko einer Kontamination mit Anaerobiern anzunehmen ist. Damit können ISs bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit ZwischenspĂŒlungen bis zu 72 h verwendet werden, wodurch können Kosten eingespart werden.
Background: Sedentary behavior (SB) is a modifiable behavior with increasing prevalence worldwide. There is emerging evidence that time spend in SB and the manner in which SB is accumulated over time is associated with cardiovascular and cardiometabolic health. The requirement for SB data to be accurately measured is minimization, or at least accurate quantification of human-related sources of measurement errors such as accelerometer measurement reactivity (AMR). The present thesis was to examine SB and their associations with cardiovascular and cardiometabolic health, and to focus on challenges related to the assessment of SB. The first aim of the thesis was to identify patterns of SB describing how individuals accumulate their time spend in SB day-by-day over one week, and to examine how these patterns are associated with cardiorespiratory fitness as a marker for cardiovascular health (paper 1). The second aim of the thesis was to examine the multiple types of SB, and how this is associated with a clustered cardiometabolic risk score (CMRS; paper 2). The third aim of the thesis was to examine AMR and the reproducibility in SB and physical activity (PA) in two measurement periods, and to quantify AMR as a confounder for the estimation of the reproducibility of SB and PA data (paper 3).
Methods: The three papers were based on data of two different studies. For study 1, 1165 individuals aged 40 to 75 years were recruited in three different settings. Among these, 582 participated in a cardiovascular risk factor screening program including cardiopulmonary exercise testing. For the analyses of paper 1, 170 participants were eligible, agreed to wear an accelerometer, fulfilled the wearing regime, and completed the study period by wearing the accelerometer for seven consecutive days. Patterns in accelerometer data were classified based on time spent in SB per day applying growth mixture modeling. Modelâimplied classâspecific peak oxygen uptake (VO2peak) means were compared using adjusted equality test of means (paper 1). The underlying study of paper 2 and 3 were based on data of a pilot study aiming to investigate the feasibility of a brief tailored letter intervention to increase PA and to reduce SB during leisure time. Among the individuals who agreed to be contacted again in study 1, a random sample of those aged between 40 and 65 years was drawn. Of those, 175 attended in a cardiovascular examination program. Assessment included giving blood sample, standardized measurement of blood pressure, waist circumference, body weight, and height at baseline, and after twelve months. Further, they agreed to complete a paper-pencil questionnaire on SB (Last 7-d Sedentary Behavior Questionnaire, SIT-Q-7d) and PA (International Physical Activity Questionnaire, IPAQ), and to receive seven-day accelerometery at baseline, and after 12 months. In addition, self-administered assessments were conducted at months one, three, four, and six after baseline. Only individuals of a random subsample (= intervention group) received up to three letters tailored to their self-reported SB and PA at months one, three, and four. For paper 2, associations between SBs and a clustered cardiometabolic risk score (CMRS) were analyzed using linear as well as quantile regression. To account for missing values at baseline, multiple imputations using chained equations were performed resulting in a total sample of 173 participants. Paper 3 comprised data of 136 individuals who participated at the baseline and twelve months assessments, and fulfilled the wearing regime. AMR was examined using latent growth modeling in each measurement period. Intraclass correlations (ICC) were calculated to examine the reproducibility of SB and PA data using two-level mixed-effects linear regression analyses.
Results: Results of paper 1 revealed four patterns of SB: 'High, stable', 'Low, increase', 'Low, decrease', and 'High, decrease'. Persons in the class 'High, stable' had significantly lower VO2peak values (M = 25.0 mL/kg/min, SD = 0.6) compared to persons in the class 'Low, increase' (M = 30.5 mL/kg/min, SD = 3.6; p = 0.001), in the class 'Low, decrease' (M = 30.1 mL/kg/min, SD = 5.0; p = 0.009), and in the class High, decrease' (M = 29.6 mL/kg/min, SD = 5.9; p = 0.032), respectively. No differences among the other classes were found. In paper 2, results revealed that the only factor positively associated with a CMRS in all regression models was watching television. Depending on the regression analysis approach used, other leisure-time SBs showed inconsistent (using a computer), or no associations (reading and socializing) with a CMRS. In paper 3, results revealed that time spent in SB increased (baseline: b = 2.3 min/d; after 12 months: b = 3.8 min/d), and time spent in light PA decreased (b = 2.0 min/day; b = 3.3 min/d). However, moderate-to-vigorous PA remained unchanged. Accelerometer wear time was reduced (b = 4.6 min/d) only at baseline. The ICC coefficients ranged from 0.42 (95% CI = 0.29 - 0.57) for accelerometer wear time to 0.70 (95% CI = 0.61 - 0.78) for moderate-to-vigorous PA. None of the regression models identified a reactivity indicator as a confounder for the reproducibility of SB and PA data.
Conclusions: The present thesis highlights SB in the field of cardiovascular and cardiometabolic research that have implications for future research. Individuals sit for different purposes and durations in multiple life domains, and the time spent in SB is accumulated in different patterns over time. Therefore, research should consider the fact that SB is embedded in an individual's daily life routine, hence might have differential effects on cardiovascular and cardiometabolic health. Further, methodological aspects have to be considered when dealing with SB. In order to detect how SB is 'independently' associated to an individual's health, an accurate measurement of SB is fundamental. Therefore, human-related sources of bias such as AMR should be taken into account when either planning studies or when interpreting data drawn from analysis of SB data.
Das klarzellige Nierenzellkarzinom (ccRCC) ist eine von vielen Krebserkrankungen. Viele Patienten weisen eine Mutation im Von-Hippel-Lindau-Gen (VHL) auf und/ oder zeigen eine Ăberexpression des Enzyms Nicotinamid-N-Metyltransferase (NNMT).
Es wurden insgesamt fĂŒnf etablierte Zelllinien verwendet, die embryonale Nierenzelllinie HEK-293 und vier ccRCC-Zelllinien (Caki-1, Caki-2, 769-P, 786-O), welche sich in ihrer Expression der Proteine NNMT und VHL unterscheiden.
Zudem wurde eine stabile Zelllinie aus den Caki-2 Zellen generiert, die durch ein Doxycyclin induzierbares Tet-On-System NNMT vermehrt exprimiert (C2NNMTs).
Es wurden sowohl molekularbiologische als auch biochemische Methoden zur Analyse angewendet.
Die Zelllinien wurden fĂŒr Transfektionsstudien zur Ăberexpression oder zum Knockdown von NNMT genutzt, um die Einflussnahme auf die Enzyme Nikotinamid-phosphoribosyltransferase (NAMPT), Sirtuin 1 (SIRT1), Methioninadenosyltransferase-2 ÎČ-Untereinheit (MAT2B) und Aldehydoxidase (AOX1) zu analysieren.
Da SAM (S-Adenosylmethionin) der Methyldonor von NNMT ist, wurde auch der Einfluss der Methioninkonzentration betrachtet. Viele der bisherigen publizierten Versuche wurden bei 100 ”M Methionin durchgefĂŒhrt, was jedoch nicht der humanen Serumkonzentration entspricht, welche bei 20 ”M Methionin liegt.
Umfangreiche massenspektrometrische Analysen fĂŒhrten zur Identifizierung weiterer Proteine, welche durch die NNMT-Modulation beeinflusst wurden. Die Identifikation einer Vielzahl verĂ€nderter Targets verdeutlichte den Einfluss auf den Energiemetabolismus bis hin zur Apoptose. Es zeigten sich unterschiedliche Regulationen von Glykolyse-, Respirations-, Citratzyklus-, Pentosephosphatweg- und Lipidsyntheseproteinen. Insgesamt ergaben sich individuelle, zellspezifische Regulierungen, welche auf die Sirtuine zurĂŒckzufĂŒhren sind.
Weiterhin wurden Untersuchungen zur erhöhten Expression von NNMT unter Einfluss von Nikotinamid (NAM) sowie Interleukin-6 (IL-6) durchgefĂŒhrt. Die Analysen zeigten, dass zwischen der Pseudohypoxie und der Erhöhung der NNMT-Expression ein Zusammenhang besteht, denn IL-6 phosphoryliert ERK (engl. Extracellular-signal Regulated Kinases) und STAT3 (engl. Signal transducer and activator of transcription 3), welche beide benötigt werden, um die Transkription des NNMT-Gens zu beeinflussen und die NNMT-Proteinexpression zu fördern.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen dazu dienen, die biochemischen ZusammenhÀnge einer verÀnderten Expression von NNMT besser zu verstehen und damit neue diagnostische AnsÀtze zu ermöglichen.
Momentan gibt es keine populationsbasierten Studien zum Volumen der Glandula submandibularis. In dieser Studie wurden zum ersten Mal eine groĂe Anzahl von Daten auf Volumen und EinflĂŒsse auf die groĂen SpeicheldrĂŒsen untersucht. Ziele dieser Arbeit waren die Charakterisierung des Volumens der Glandula submandibularis sowie die Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Faktoren (Alter, Geschlecht, BMI, KörpergröĂe, Alkohol- und Tabakkonsum) auf deren Volumen, denn eine ausreichende Speichelproduktion hat einen groĂen Einfluss auf die LebensqualitĂ€t, denn essentielle VorgĂ€nge wie zum Beispiel der Schluckakt zur Nahrungsaufnahme sind davon abhĂ€ngig.
FĂŒr die Umsetzung dieser Ziele wurden Ganzkörper-MRT-Sequenzen aus den SHIP-2 und SHIP-Trend Kohorten von 3226 Probanden aus Nord- und Ostvorpommern volumetriert und auf Pathologien sowie Ă€uĂere EinflĂŒsse untersucht. Zur Aufnahme der T1-gewichteten Kopf-Hals-Sequenzen wurde eine 1,5-Tesla-MRT der Firma Siemens mit axialer SchichtfĂŒhrung und einer Schichtdicke von 1 mm verwendet. Zur Vermessung der Daten wurde das Programm OsiriX mit eigenem Plug-In genutzt.
Ergebnisse: Im Schnitt unterschieden sich die rechte und linke Gl. submandibularis nicht in ihrer GröĂe. Das Gesamtvolumen lag bei 9,83 ± 2,79 cm3, dabei war das Volumen der mĂ€nnlichen Probanden (11,31 ± 2,77 cm3) durchschnittlich 2,8 cm3 gröĂer als das der weiblichen Probanden (8,58 ± 2,10 cm3). Es ergab sich auĂerdem ein positiver Einfluss des Alters, BMIs und der KörpergröĂe auf das Volumen der SpeicheldrĂŒsen. Es war keine signifikante VolumenĂ€nderung bei Tabakkonsum und regelmĂ€Ăigem Alkoholkonsum ermittelbar, tendenziell zeigte sich aber eine VergröĂerung.
Es zeigte sich, dass sich die MRT sehr reliabel zur Volumetrierung der Glandula submandibularis eignet, weniger gut zur Detektion von ausgewĂ€hlten Pathologien (Tumoren, Sialolithen). Im Vergleich zu internationalen Studien haben die Gll. submandibulares der vorpommerschen Population der SHIP-Studie gröĂere Volumina. Dies könnte zum einen durch die zum Teil untersuchten Einflussfaktoren (Alter, Adipositas), zum anderen an unterschiedlichen Untersuchungsbedingungen liegen, denn die vergleichbaren Studien nutzten Ultraschall- oder post-mortem-Volumetrie und hatten deutlich kleinere Probandenzahlen. Tumoren oder Steine lieĂen sich nicht sicher abgrenzen, was auf eine niedrige PrĂ€valenz bzw. eine nicht ausreichende Eignung des gewĂ€hlten Messprotokolls schlieĂen lĂ€sst.
Durch weitere Optimierung der Untersuchungsbedingungen, speziell des MRT-Protokolls, und genauere Befragung der Probanden zu möglichen Einflussfaktoren können diese Faktoren genauer bestimmt und der Grad des Einflusses ermittelt werden.
Bluthochdruck gilt als einer der Hauptrisikofaktoren fĂŒr die Progression einer chronischen Nierenerkrankung. Dem Erreichen einer suffizienten Blutdruckeinstellung zur Vermeidung des Voranschreitens einer chronischen Nierenerkrankung wird im klinischen Alltag eine hohe therapeutische Relevanz zugemessen, wobei LĂ€ngsschnittdaten zur Auswirkung des Bluthochdruckes auf die Nierenfunktion bei Nierengesunden nur in geringer Zahl vorliegen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diesen Einfluss des Bluthochdruckes in einer nierengesunden Allgemeinbevölkerung ĂŒber einen Zeitraum von 15 Jahren zu analysieren.
Zur Bearbeitung der Fragestellung wurden Daten nierengesunder Teilnehmer der SHIP-Studie ausgewertet. Ausgehend von der Basiserhebung SHIP-0 (n=4042) bezogen wir die Ergebnisse aller 5-Jahres-Follow-up-Untersuchungen bis SHIP-3 mit ein. Unter Anwendung eines gemischten Modells wurde der Verlauf der Nierenfunktion zum einen alters- und geschlechtsadjustiert dargestellt sowie fĂŒr die Expositionen âPhĂ€notyp Hypertonieâ (definiert als erhöhter systolischer oder erhöhter diastolischer Blutdruck oder wenn mittels Selbstangabe im Interview die Frage nach Verschreibung eines Medikamentes gegen Bluthochdruck in den vergangenen 12 Monaten mit âJaâ beantwortet wurde) und âsystolischer Blutdruckâ (als kontinuierliche Variable) die Entwicklung der eGFR wie auch der ACR ĂŒber die Zeit prĂ€diziert.
Die ModellprĂ€diktion zeigte fĂŒr die ersten vier Jahre der Studie fĂŒr Hypertoniker (Jahr 0: 102.8ml/min; KI 102.3-103.3ml/min) höhere eGFR-Werte als fĂŒr Nicht-Hypertoniker (Jahr 0: 101.2ml/min; KI 100.8-101.7ml/min), im zeitlichen Verlauf dann allerdings einen stĂ€rkeren Abfall der Nierenfunktion (-1,15 ml/min/Jahr bei Hypertonikern und -0,94 ml/min/Jahr bei Nicht-Hypertonikern) mit signifikant niedrigeren eGFR-Werten ab dem 14. Jahr der Beobachtungsdauer.
FĂŒr die kontinuierliche Variable âsystolischer Blutdruckâ sagte das Modell vergleichbare Ergebnisse voraus, d.h. fĂŒr hohe systolische Blutdruckwerte auch eine höhere eGFR zu Untersuchungsbeginn mit entsprechend höherer jĂ€hrlicher Verschlechterungsrate. Beziffert bedeutete das in diesem Modell beispielsweise bei einem systolischen Blutdruck von 110mmHg eine Verschlechterung der eGFR von -0,97 ml/min pro Jahr und bei einem systolischen Blutdruck von 150mmHg einen Abfall von -1,09 ml/min pro Jahr oder bei einem systolischen Blutdruck von 190mmHg wiederum ein Abfallrate von -1,21 ml/min pro Jahr.
FĂŒr die ZielgröĂe ACR lieĂ sich eine Differenz in der Albuminurie zwischen Hypertonikern und Nicht-Hypertonikern bzw. in AbhĂ€ngigkeit vom systolischen Blutdruck in der nierengesunden Allgemeinbevölkerung darstellen. Da die ACR nicht normalverteilt war, wurde diese Variable fĂŒr Auswertungen, die eine Normalverteilung annehmen, logarithmiert. So hatten Hypertoniker im Modell im Schnitt um 0,20 mg/g höhere logarithmierte ACR Werte als Nicht-Hypertoniker. Zu SHIP-0 bzw. 15 Jahre spĂ€ter lag die ACR somit im Durchschnitt bei 10,2 (exp(2.32)) bzw. 16.8 mg/g (exp(2,82)) bei Hypertonikern und bei 8,3 mg/g (exp(2,12)) bzw. bei 13,7 mg/g (exp(2,62)) bei Nicht-Hypertonikern.
Ein Einfluss auf die Dynamik der AlbuminurieverĂ€nderung ĂŒber die Zeit konnte jedoch weder fĂŒr den âPhĂ€notyp Hypertonieâ noch fĂŒr die kontinuierliche Variable âsystolischer Blutdruckâ nachgewiesen werden.
Zusammenfassend konnte ein negativer Effekt von Bluthochdruck auf die eGFR-Entwicklung in der nierengesunden Allgemeinbevölkerung aufgezeigt werden. Dabei besteht auch eine Assoziation der Höhe des systolischen Blutdruckes auf die jĂ€hrliche Verschlechterungsrate der eGFR. Dass zum Startzeitpunkt Hypertoniker nach ModellprĂ€diktion eine signifikant bessere eGFR aufweisen, kann möglicherweise durch Hyperfiltrationseigenschaften der Niere erklĂ€rt werden (âBrenner-Hypotheseâ). Die beschriebene erhöhte Proteinausscheidung bei Hypertonikern bzw. hohem systolischem Blutdruck unterstreicht deren diagnostische Bedeutung fĂŒr die klinische Praxis der FrĂŒherkennung und Kontrolle von NierenschĂ€digungen.
Polykristallines Gold wurde bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts elektrochemisch charakterisiert und seit Anfang des 20. Jahrhunderts regelmĂ€Ăig als Arbeitselektrode in der elektrochemischen Analytik genutzt. FĂ€lschlicherweise und trotz erster gegenteiliger Indizien, dominierte die Annahme, dass mechanisches Polieren die einzelnen EinkristallflĂ€chen des polykristallinen Materials freilegen wĂŒrde, und dass deren statistisch gewichtetes elektrochemisches Verhalten reproduzierbar abgebildet werden könne. Mit dem Aufkommen neuer und verbesserter Verfahren zur Erzeugung hochwertiger EinkristallflĂ€chen parallel zur Entwicklung und Verbreitung leistungsstarker Techniken zur OberflĂ€chenanalyse, konzentrierte sich die Goldforschung ab der Mitte des 20. Jahrhunderts auf die Charakterisierung der EinkristallflĂ€chen, ohne jedoch die neugewonnenen Erkenntnisse fĂŒr die Interpretation des polykristallinen Materials zu nutzen. Gegenstand dieser Arbeit war daher die Kombination elektrochemischer Methoden (lineare und zyklische Voltammetrie) mit modernen OberflĂ€chenanalysetechniken (Röntgendiffraktion, elektrochemische Unterpotentialabscheidung von Blei-Ionen) und bildgebenden Verfahren (AFM, STM, REM) zur Charakterisierung verschieden vorbehandelter polykristalliner Goldelektroden. Zudem sollte das elektrochemische Verhalten dieser Elektroden basierend auf dem bisherigen Wissen ĂŒber das Verhalten der EinkristallflĂ€chen interpretiert werden. Der GroĂteil der erzielten Ergebnisse wurden in den drei Publikationen veröffentlicht, die den Hauptteil dieser Dissertation bilden. ZunĂ€chst konnte eine temporĂ€re Aktivierung mittels mechanischer oder elektrochemischer Bearbeitung sowie eine Inaktivierung durch chemisches Ătzen in sauerstoffgesĂ€ttigter Kaliumcyanidlösung, bezĂŒglich der Sauerstoffreduktion als Referenzreaktion nachgewiesen werden, wobei Aktivierung und Inaktivierung relativ sind und im Zusammenhang mit der Anzahl sogenannter aktiver Zentren auf der ElektrodenoberflĂ€che stehen (Publikation 1). DarĂŒber hinaus erwiesen sich kontinuierliche Oxidations- und Reduktionszyklen an polierten polykristallinen Goldelektroden in schwefelsaurer Lösung als eine neue, Zusatzstoff freie Methode fĂŒr die Goldnanopartikelsynthese, da diese wohldefinierte und immobilisierte Goldkristallite auf den ElektrodenoberflĂ€chen erzeugt (Publikation 2). Die sequenzielle Kombination aus Argon-IonenstrahlĂ€tzen und thermischem Ausheizen hat sich hingegen als effiziente Methode zur Erzeugung sauberer und glatter ElektrodenoberflĂ€chen mit hoher atomarer Ordnung erwiesen (Publikation 3). Zugleich konnte gezeigt werden, dass polykristallines Gold ein eigenstĂ€ndiges Material ist, dessen Eigenschaften und Verhaltensweisen nicht ausschlieĂlich auf das statistisch gewichtete elektrochemische Verhalten der einzelnen EinkristallflĂ€chen zurĂŒckzufĂŒhren sind, sondern auch von anderen energetischen Aspekten, wie beispielsweise der Koordination der OberflĂ€chenatome im Kristallgitter, bedingt werden (Publikation 2 und 3).
KörpergewichtsunterstĂŒtzendes Training wird bereits routinemĂ€Ăig in der orthopĂ€dischen Rehabilitation und fĂŒr das Training von kompetitiven LĂ€ufern/Sportlern genutzt. Einige Studien haben den metabolischen Effekt bei diesen Personengruppen untersucht, jedoch existieren nur wenige Daten fĂŒr untrainierte Personen.
Um den Einfluss der KörpergewichtsunterstĂŒtzung (Body Weight Support: BWS) auf metabolische Parameter wĂ€hrend eines kardiopulmonalen Ausbelastungsungstests zu untersuchen, absolvierten insgesamt 20 Probanden (MĂ€nner : Frauen = 1:1) einen Ausbelastungstest mit (40% BWS) und ohne BWS (0% BWS) auf einem Anti Gravitationslaufband (AGT). Die Probanden waren wenig bis gar nicht trainiert, normalgewichtig und gesund. Mit BWS war die Belastungsdauer bis zum Abbruch des Belastungstests signifikant lĂ€nger. Keine signifikanten Unterschiede in der Belastungsdauer zeigten sich fĂŒr MĂ€nnern und Frauen, sowohl mit, als auch ohne BWS. Die gemessenen Laktatwerte (La) waren im Ausbelastungstest fĂŒr BWS- höher, als bei BWS+. Obwohl La in beiden Gruppen mit der LĂ€nge der Testdauer stieg, war fĂŒr BWS+ ein wesentlich geringerer Anstieg zu verzeichnen. FĂŒr BWS+ trat der Zeitpunkt fĂŒr LTP1 und LTP2 zu einem wesentlich spĂ€teren Zeitpunkt auf, als bei BWS- (4 mmol/l Schwelle und individuelle anaerobe Schwelle nach Dickhuth). Der LTP2 konnte nach dem â4 mmol/l Schwellen Modellâ und nach Dickhuth fĂŒr BWS+ nicht erreicht werden. Auch der Respiratorische Quotient (RQ) stieg mit der Testdauer an (BWS+ und BWS-), zeigte jedoch fĂŒr BWS+ ein vermindertes Anstiegsverhalten. Daraus lĂ€sst sich schlieĂen, dass eine vermehrte Fettverbrennung bei gleicher Belastung mit BWS lĂ€nger aufrechterhalten werden kann. Das subjektiv empfundende Anstrengungsempfinden nach Borg (Rating of perceived exertion: RPE)wurde mit BWS bei gleicher Belastung als weniger anstrengend empfunden. Das verwendete Protokoll fĂŒhrte in der Mehrzahl der FĂ€lle (BWS+ vs. BWS: 70% vs.95%) zu einer Ausbelastung anhand der RPE. Zudem zeigte sich eine hohe Korrelation der RPE mit der HF fĂŒr BWS+, und BWS-. Laufen mit BWS bei gesunden, untrainierten Probanden zwischen 18 â 45 Jahren fĂŒhrte zu einem verminderten Anstieg von La, RQ und der RPE. Zudem zeigte sich eine Korrelation zwischen der RPE und dem Anstieg der HF unabhĂ€ngig vom BWS. Weiterhin erlaubte das Laufen mit BWS einen einfacheren Wechsel vom Gehen zum Joggen.
Mit der Entdeckung der immunmodulatorischen Funktion des N. vagus ĂŒber den cholinergen antiinflammatorischen Signalweg ergeben sich neue Möglichkeiten hinsichtlich der Analyse immunologischer Reaktionen im Verlauf der postoperativen Immunsuppression. Die Immundysfunktion infolge eines operativen Eingriffs stellt im chirurgischen Alltag eine groĂe Herausforderung dar. Sie beeinflusst erheblich den Verlauf der Wundheilung sowie der Regeneration und bei sekundĂ€rer Infektion die Reaktion auf eine postoperativ erworbene Sepsis. Die Untersuchung der Folgen einer subdiaphragmalen Vagotomie in der postoperativ erworbenen ImmunschwĂ€che war eine zentrale Frage dieser Arbeit, da somit der Einfluss des N. vagus auf die postoperative Immundysfunktion beschrieben werden kann.
Die Vagotomie fĂŒhrte zu keiner BeeintrĂ€chtigung des Ăberlebens in der postoperativen ImmunschwĂ€che. Dies wĂ€re erst zu erwarten, wenn ein zusĂ€tzlicher infektiöser Stimulus im Sinne einer Sepsis hinzukĂ€me. In der Immunparalyse ist der Körper empfĂ€nglicher gegenĂŒber infektiösen Komplikationen durch u. a. eine erleichterte Ausbreitung von Erregern im Blut. So fĂŒhrte bei MĂ€usen ohne Einfluss des Vagus die chirurgisch induzierte Immundysfunktion zu einer erhöhten Keimlast in der Peritoneallavage. War bei den Tieren der N. vagus hingegen intakt, schien dies nicht der Fall zu sein. Es lieĂ sich somit nachweisen, dass die Vagotomie die Erregerausbreitung bei einer postoperativ erworbenen Immundysfunktion begĂŒnstigt und somit zu einem erhöhten sekundĂ€ren Infektionsrisiko beitragen könnte. Im Umkehrschluss ist möglicherweise anzunehmen, dass der Vagus eine eventuelle Rolle in der bakteriellen Last des Peritoneums spielt. In der frĂŒhen Phase der postoperativen Immunsuppression fördert die Durchtrennung des Vagus proinflammatorische Mechanismen ĂŒber eine erhöhte MCP-1 AusschĂŒttung. Somit wurde gezeigt, dass die Vagotomie entzĂŒndungsfördernde VorgĂ€nge, die zu einer Sepsis fĂŒhren könnten, begĂŒnstigt. Im Umkehrschluss ist eine protektive Rolle des Vagus in der frĂŒhen postoperativen Phase anzunehmen. Hingegen lieĂ sich im Zeitverlauf ĂŒber 72 Stunden eine prolongierte verminderte Immunabwehr der immungeschwĂ€chten Versuchstiere mit intaktem Vagus durch eine anhaltende IFN-Îł-Suppression zeigen. Der N. vagus könnte somit besonders in der spĂ€ten postoperativen Phase zu einer erhöhten InfektanfĂ€lligkeit der Patienten beitragen. Zusammenfassend weisen die Ergebnisse auf verschiedene Rollen des N. vagus zu verschiedenen Zeitpunkten in der Immundysfunktion nach chirurgischen Eingriffen hin. Damit wird ein neues Forschungsfeld eröffnet, dass die Auswirkungen des Nervus vagus bei postoperativ erworbener Immunsuppression einer genauen Analyse und somit einer Entwicklung von Therapien ermöglicht.
Hintergrund
Die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ist eines der hÀufigsten Krankheitsbilder weltweit.
Die PrÀvalenz der CVI steigt mit zunehmendem Alter und ist aufgrund von Schmerzen,
reduzierter körperlicher Funktion und MobilitÀt mit einer reduzierten LebensqualitÀt
verbunden. Symptomatische CVI mit Ulcus cruris venosum als Endstadium indiziert einen
phlebochirurgischen Eingriff um den venösen Reflux auszuschalten und somit eine
Ulcusabheilung zu fördern sowie ein Ulcusrezidiv zu vermeiden. Nach unserem
Kenntnisstand gibt es bisher keine Studie, die in einer Patientenkohorte offen-chirurgische
Eingriffe in Bezug auf die Komplikationsentwicklung, venöse HÀmodynamik und
perioperative Beschwerdeentwicklung untersucht. Dies erfolgte in einem retrospektivem,
monozentrischem Studiendesign, an unserer UniversitÀtsklinik in Greifswald.
Methode
Daten von n= 429 Patienten (467 ExtremitÀten), die einen operativen Eingriff am
Venensystem erhielten, wurden von 2009-2013 eingeschlossen. Art und Anzahl an
Komplikationen wurden auf einen möglichen Einfluss von demographischen Parametern, Co-
MorbiditÀten und Medikation und therapieabhÀngigen Faktoren untersucht. Komplikationen
wurden in die Gruppen: no events (NE) = keine Komplikationen; neglectable adverse events
(NAE) = leichte Komplikationen; non-neglectable adverse events (NNAE) = mittelschwere
Komplikationen und serious adverse events (SAE) = schwere/ lebensbedrohliche
Komplikationen unterteilt.
CVI-bedingte Beschwerden wurden mit Hilfe eines Fragebogens sowie der Dokumentation
zu den Verlaufskontrollen analysiert.
Bei allen Patienten wurden die prÀ- sowie postoperative Venenfunktion evaluiert, hierbei
wurde zusĂ€tzlich eine Subgruppenanalyse hinsichtlich der Komplikationen durchgefĂŒhrt.
Ergebnisse
In 130 (27,84%) ExtremitÀten von 467 (von 429 Patienten) wurden postoperative
Komplikationen observiert, hierunter 64 (13,7%) NAE, 66 (14,14%) NNAE and 0 SAE. 29
(6,76%) Patienten entwickelten eine postoperative Wundinfektion (SSI), wobei 4 dieser Patienten (0,9%) eine Sepsis erlitten. Abgesehen von einem Fall mit intraoperativer
NervenschĂ€digung, die ĂŒber den Beobachtungszeitraum hinaus bestehen blieb, waren alle
Komplikationen innerhalb von 12 Monaten regredient. Patienten mit mittelschweren
Komplikationen (NAE) hatten einen höheren BMI (p = 0.003), eine höhere
Wahrscheinlichkeit an einem Diabetes mellitus Typ II zu leiden (p <0.001) und hÀufiger Co-
MorbiditÀten, die zur Einnahme von thrombozytenhemmender oder gerinnungshemmender
Medikation fĂŒhren (p < 0.001). Das metabolische Syndrom als auch die Einnahme von
thrombozytenhemmender oder gerinnungshemmender Medikation konnte als unabhÀngiger
Risikofaktor fĂŒr die Komplikationsentwicklung analysiert werden. Patienten, die eine
Stripping-Operation der Vena saphena magna erhielten, hatten ein 8-fach höheres Risiko eine
Muskelvenenthrombose zu entwickeln. Eine Stripping-Operation bis zum distalen
Insuffizenzpunkt war mit einem erhöhten Risiko fĂŒr postoperative SensibilitĂ€tsstörungen
verbunden. Postoperativ zeigten sich Beschwerden wie Schmerzen (p < 0.001), Schwellung (p
< 0.001) und Juckreiz (p = 0.003) signifikant gebessert. Ungeachtet der
Komplikationsentwicklung zeigte sich eine signifikante Besserung der Venenfunktion nach 6-
Wochen und einem Jahr postoperativ (p < 0.05). Eine Besserung der Venenfunktion ging
einher mit einem BeschwerderĂŒckgang.
Schlussfolgerung
Patienten mit metabolischem Syndrom oder einer thrombozytenehmmenden bzw.
gerinnungshemmenden Therapie sollten einen operativen Eingriff unter stationÀren
Bedingungen erhalten und regelmĂ€Ăig verlaufskontrolliert werden. Insbesondere Patienten mit
Stripping-Operation der Vena saphena parva sollten eine postoperative Heparinprophylaxe
erhalten. Eine Stripping-Operation bis zum distalen Insuffizienzpunkt war mit einer höheren
Rate an postoperativen SensibilitÀtsstörungen verbunden, diese zeigte sich in unseren
Patienten in fast allen FĂ€llen innerhalb von 12 Monaten rĂŒcklĂ€ufig. Ungeachtet der
Komplikationsentwicklung profitierten die Patienten von einem Eingriff da sich sowohl die
Venenfunktion als auch Beschwerden besserten.
SĂ©zary Syndrom ist ein seltenes kutanes Lymphom, das durch eine Erythrodermie und leukĂ€mische Ausschwemmung von malignen T-Zellen gekennzeichnet ist. Die Pathogenese dieser Erkrankung bleibt trotz zahlreicher Studien unklar. Bis jetzt wurden keine spezifischen Mutationen beschrieben. Es wird vermutet, dass GenverĂ€nderungen von verschiedenen Mechanismen im Endeffekt zur malignen T-Zell-Transformation und damit Entwicklung der Erkrankung fĂŒhren. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Genome von 8 an SĂ©zary Syndrom erkrankten Patienten auf Einzelnukleotid-Variationen (SNVs) bei 130 Genen, die vor allem an DNA-Reparaturmechanismen, des Weiteren Zellzyklus-Kontrolle und epigenetische Regulation beteiligt sind, untersucht. SNVs wurden bei 44 Genen (33,8%) gefunden. Die Mehrheit von diesen waren bekannte (62,8%), Missense- (97,7%) und a. e. heterozygote (86,3%) Variationen. Zwischen den Patienten bestand ein statistisch signifikanter Unterschied in Bezug auf bekannte/unbekannte sowie homozygote/heterozygote SNVs. Bei BRCA1, PRKDC, RTEL1 wurden jeweils 6 (maximale Anzahl) SNVs pro Gen festgestellt. Bei 6 von 8 (75%) Patienten wurden die VerĂ€nderungen bei BRCA1, CSB, EXO1, WRN und XRCC6BP1 gefunden. Am hĂ€ufigsten waren Gene der homologen Rekombination (47%) betroffen. Ein statistisch signifikanter Unterschied in Bezug auf die HĂ€ufigkeit von betroffenen DNA-Reparaturwegen bestand allerdings nicht. Am hĂ€ufigsten traten jedoch SNVs bei Genen, die in die Reparatur von DNA-DoppelstrangbrĂŒchen involviert sind, auf. Dazu gehört auĂer der homologen Rekombination non-homologous und microhomology-mediated end joining (NHEJ, MMEJ). Diese Mechanismen spielen eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der genomischen StabilitĂ€t, deren Störung das charakteristische molekulare Merkmal des SĂ©zary Syndroms darstellt. Eine genaue Differenzierung der Patienten anhand der genetischen VerĂ€nderungen und somit betroffenen Signalwegen kann zukĂŒnftig bei der Wahl der besten Therapie hilfreich sein.
In this thesis, we elaborate upon Bayesian changepoint analysis, whereby our focus is on three big topics: approximate sampling via MCMC, exact inference and uncertainty quantification. Besides, modeling matters are discussed in an ongoing fashion. Our findings are underpinned through several changepoint examples with a focus on a well-log drilling data.
Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, verschiedene Messinstrumente zur patienten-zentrierten Evaluation des Knie- und HĂŒftgelenksersatzes (PROMs) zu vergleichen. Untersucht wurden der WOMAC und die hieraus abgeleiteten HOOS und KOOS, der FFbH-OA sowie der Lequesne-Index als gelenkspezifische Messinstrumente und der SF-36 als Messinstrument des allgemeinen Gesundheitszustandes. Zum Vergleich wurden zum ersten Messzeitpunkt pro Gelenk je zwei klinische Scores (HĂŒfte: Staf-felstein-Score, IOWA Hip Score; Knie: Staffelstein-Score, Knee Society Score) erho-ben. ZunĂ€chst erfolgte die Auswertung der Messinstrumente hinsichtlich ihrer Vertei-lungseigenschaften, anschlieĂend wurden ValiditĂ€t, ReliabilitĂ€t und Ănderungssensiti-vitĂ€t bestimmt. Die Studie war als LĂ€ngsschnittstudie mit einem Befragungszeitraum von direkt prĂ€operativ bis drei Monate postoperativ angelegt.
Die bereits in vielen Studien bewiesenen ĂŒberwiegend sehr guten psychometrischen Eigenschaften der verwendeten Messinstrumente bestĂ€tigten sich auch in dieser Un-tersuchung. Insgesamt sind sich alle Messinstrumente hinsichtlich ihrer Verteilungs-eigenschaften, ValiditĂ€t und ReliabilitĂ€t Ă€hnlich. Somit können alle Instrumente emp-fohlen werden.
PROMs werden vor allem in der orthopĂ€dischen, rehabilitationswissenschaftlichen und epidemiologischen Forschung eingesetzt, wĂ€hrend sie bisher im klinischen Alltag keine breite Verwendung finden. Auch in unserer Studie zeigten sich hohe Korrelati-onen zwischen den klinischen Scores und der subjektiv wahrgenommenen Funkti-onsfĂ€higkeit. Die gute Ăbereinstimmung zwischen subjektiv und objektiv wahrge-nommener Gesundheit bzw. Funktion spricht dafĂŒr, dass der Einsatz von PROMs auch im klinischen Umfeld als Erfolgsmessung einer MaĂnahme empfohlen werden kann.
Alle verwendeten Instrumente waren in der Lage, VerĂ€nderungen im Zeitverlauf ab-zubilden. Die gelenkspezifischen Fragebögen wiesen hierbei ĂŒberwiegend etwas hö-here Werte auf als der allgemeine SF-36. Diese Tendenz zeigte sich auch in der Un-tersuchung nach Aufteilung der Gesamtstichprobe in Gruppen bezĂŒglich der Kriterien âGeschlechtâ, âAlterâ und âprĂ€operativer Schmerzâ. Neben den Funktionsskalen zeig-ten auch die ergĂ€nzend betrachteten Skalen âSchmerzâ, âSteifigkeitâ, âSportâ und âLebensqualitĂ€tâ deutliche Verbesserungen im Zeitverlauf. Insgesamt besteht somit eine deutliche Verbesserung auch in anderen Bereichen als der reinen Gelenkfunkti-on, was als Hinweis auf die EffektivitĂ€t eines Gelenkersatzes auch auf die Faktoren âSchmerzâ und âLebensqualitĂ€tâ gedeutet werden kann.
Zusammenfassend können alle in der vorliegenden Studie verwendeten Messinstru-mente empfohlen werden. FĂŒr die direkte Ergebnismessung beispielsweise eines Gelenkeingriffs bieten die gelenkspezifischen Messinstrumente aufgrund ihrer höhe-ren ĂnderungssensitivitĂ€t Vorteile. WOMAC und HOOS bzw. KOOS waren aufgrund besserer ReliabilitĂ€t und gröĂerer ĂnderungssensitivitĂ€t dem Lequesne Index und dem FFbH leicht ĂŒberlegen. FĂŒr Studien, die auch ĂŒber die reine Gelenkfunktion hin-ausgehende Aspekte untersuchen, empfiehlt sich die (zusĂ€tzliche) Verwendung von allgemeinen Instrumenten. Analog zu anderen Untersuchungen konnte auch in die-ser Studie die hohe Ăbereinstimmung von durch einen Untersucher erhobenen Be-funden mit der subjektiven Gesundheitswahrnehmung gezeigt werden, so dass die Verwendung von patientenzentrierten Messinstrumenten auch im klinischen Alltag zur Ergebnismessung einer medizinischen Behandlung (ergĂ€nzend) sinnvoll, kosten-gĂŒnstig und wenig aufwendig ist und daher auch zur routinemĂ€Ăigen Anwendung in klinischen Settings empfohlen werden kann.
Das Bovine Virale Diarrhoe Virus (BVDV) gehört zum Genus Pestivirus innerhalb der Familie der Flaviviridae. BVDV verursacht eine gefÀhrliche Durchfallerkrankung bei Rindern,
besonders KĂ€lbern, die Bovine Virusdiarrhoe (Mucosal Disease). BVDV gehört zu den einzelstrĂ€ngigen RNA-Viren und ist eng verwandt mit dem Erreger der Klassischen Schweinepest sowie der Border Disease der Schafe. Wie andere Pestiviren, ist BVDV ein behĂŒlltes Virus, auf dessen HĂŒlle drei Strukturproteine (Erns, E1 und E2) zu finden sind. In dieser Arbeit wurden die Glykoproteine E1 und E2 genauer charakterisiert, um Hinweise auf den Mechanismus der Knospung (Budding) von Pestiviren zu erhalten. Dazu ist die subzellulĂ€re Lokalisation, die Topologie sowie der Retentionsmechanismus fĂŒr E1 und E2 genauer untersucht worden. Die subzellulĂ€re Lokalisation der HĂŒllproteine wurde mit Hilfe von Kolokalisationsanalysen mit spezifischen Kompartimentmarkerproteinen bestimmt. Sowohl als Einzelexpression als auch nach Expression als E1-E2-VorlĂ€uferprotein zeigte sich eine Anreicherung der beiden Proteine vorwiegend im ER. Die Lokalisationsanalyse E2s in mit verschiedenen BVDV-StĂ€mmen infizierten Zellen zeigte ein sehr Ă€hnliches Bild wie die Einzelexpression. Die, die intrazellulĂ€re Retention vermittelnden, Regionen wurden zunĂ€chst mit CD72-Fusionsproteinen eingegrenzt und zeigten, dass die TransmembrandomĂ€nen der Proteine fĂŒr die Retention entscheidend waren.
Anhand verschiedenster Mutanten, welche Substitutionen, Insertionen und Deletionen im Bereich des C-Terminus von CD72-E1 bzw. E2 (ohne CD72-Fusionspartner) beinhalteten,
konnten einzelne AminosĂ€uren identifiziert werden, die essentiell fĂŒr die Retention sind oder diese zumindest beeinflussen. FĂŒr E2 konnte das Arginin an Position 355 als wichtig fĂŒr die Retention bestĂ€tigt und weiterfĂŒhrend untersucht werden. Mit Mutationen des Glutamins an Position 370 konnte auĂerdem der modulierende Effekt des cytoplasmatischen Rests auf die Retention E2s gezeigt werden. Die Retention von E1 ist unabhĂ€ngig von der LĂ€nge der TMD und wird durch mehrere polare AminosĂ€uren (K174, R177, Q182) beeinflusst. Die Topologieuntersuchungen
fĂŒr E1 und E2 nach Einzelexpression mit Tag-markierter Proteinvarienten zeigte, dass die reifen Proteine eine einspĂ€nnige TransmembrandomĂ€ne mit dem N-Terminus auf der luminalen und dem C-Terminus auf der cytosolischen Seite des ERs besitzen.